EP3318375B1 - Werkzeugmaschine mit einstellbarer anschlagvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einstellbarer anschlagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3318375B1
EP3318375B1 EP17194912.6A EP17194912A EP3318375B1 EP 3318375 B1 EP3318375 B1 EP 3318375B1 EP 17194912 A EP17194912 A EP 17194912A EP 3318375 B1 EP3318375 B1 EP 3318375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment
rip fence
guide rail
machine tool
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17194912.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3318375A1 (de
Inventor
Thomas Scherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP3318375A1 publication Critical patent/EP3318375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3318375B1 publication Critical patent/EP3318375B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/10Devices for moving or adjusting the guide fences or stops

Definitions

  • the invention relates to a machine tool, in particular a table saw, with the features of the preamble of claim 1.
  • This comprises a rip fence for guiding a workpiece in the feed direction of the workpiece with respect to a machining tool of the machine tool, a machine-fixed guide rail on which the rip fence is guided and displaceable an adjustment mechanism comprising a coarse adjustment for adjusting the rip fence relative to the machining tool in a direction transverse to the infeed direction and a fine adjustment for correcting the coarse adjustment in a direction transverse to the infeed direction.
  • circular table saws are generally equipped with a rip fence, which enables a workpiece to be cut parallel to the sides with the saw blade.
  • a rip fence is usually attached to the support surface of the saw table, its longitudinal axis being aligned parallel to the cutting plane of the saw blade.
  • the workpiece is guided along a stop surface of the rip fence that is aligned with the saw blade and is guided to the saw blade in a feed direction.
  • the cutting width of the workpiece is specified with the help of the rip fence.
  • the publication describes DE 10 2004 022 088 A1 a corresponding stop which can be adjusted relative to a guide rail by means of a coarse adjustment, the guide rail itself in turn being adjustable relative to the saw blade by means of a device for fine adjustment.
  • the stop is moved relative to the guide rail in a first step until roughly the position that corresponds to the desired cutting width is reached. Then the stop is fixed in its position relative to the guide rail by means of a clamping screw and, in a further step, the guide rail together with the stop attached to it is fine-tuned again relative to the saw blade plane with the aid of the fine adjustment.
  • a disadvantage of such solutions known from the prior art is, in particular, that separate adjustment and fixing means are provided for the coarse adjustment and the fine adjustment. As a result, it is necessary for the user to actuate several adjustment means and several fixing means before the desired end position of the rip fence relative to the cutting plane of the machining tool can be reached. This makes the setting time-consuming and burdensome for the user, since a large number of individual steps are necessary. Furthermore, the multiple adjustment means and multiple fixing means lead to a comparatively large structure of the adjustment mechanism, which makes it unwieldy to operate and expensive to manufacture.
  • One object of the present invention is thus to provide a simple and quick setting option and fixing of a rip fence for a machine tool, which at least partially eliminates the disadvantages described above.
  • the present invention proposes a machine tool having the features of claim 1.
  • the adjustment mechanism comprises a fixing means that is able to block both the coarse adjustment and the fine adjustment in order to fix the rip fence in a desired end position relative to the machining tool on the guide rail, and in a released position both able to release both the coarse adjustment and the fine adjustment of the rip fence (12), so that after the single fixing means has been released, an adjustment by means of the coarse adjustment and / or by means of the fine adjustment is made possible. Since the coarse adjustment as well as the fine adjustment of the rip fence can be blocked by means of a single fixing means, it is also sufficient to provide a single fixing means. This in turn allows work steps for the user can be saved.
  • the adjustment mechanism is simplified compared to the solutions known from the prior art, which enables a reduction in manufacturing and assembly costs and a more space-saving construction of the adjustment mechanism.
  • the adjustment arrangement for fine adjustment can be moved freely with a coarse adjustment by the user or at least partially can be switched from an active state during the fine adjustment to an inactive state during a coarse adjustment by the user.
  • both the coarse adjustment and the fine adjustment of the rip fence can be effected either by means of a single adjustment arrangement.
  • the adjustment arrangement can be put into an inactive state during the coarse adjustment.
  • the adjustment arrangement comprises at least one setting wheel.
  • the setting wheel can be rotatably mounted on the rip fence and, at least in an active state, have a non-positive and / or positive connection with its outer surface with a machine-fixed component, in particular with the guide rail.
  • the setting wheel is attached to a component that is fixed to the machine, in particular to the guide rail, is rotatably mounted and is at least in an active state with its outer surface in a force-locking and / or form-locking connection with the rip fence.
  • connection can be made directly or indirectly, ie with components or parts connected in between, regardless of the design variant. All the parts that are fixed relative to the machine housing and, in the case of a machine tool with a machining table or machining surface, relative to this machining surface, are defined as machine-fixed components.
  • the setting wheel is rotatably mounted directly or indirectly on the rip fence and is moved along with it in the event of an adjustment of the rip fence. It runs with its outer surface on a machine-fixed component, for example on the guide rail.
  • the setting wheel can also be provided on a machine-fixed component, for example on the guide rail and roll with its outer surface on the rip fence when this is moved relative to the machine-fixed component.
  • a machine-fixed component for example on the guide rail and roll with its outer surface on the rip fence when this is moved relative to the machine-fixed component.
  • An indirect connection can consist in that a component firmly connected to the rip fence, e.g. a guide saddle for guiding the rip fence on the guide rail, is in a force-fitting and / or form-fitting connection with the outer surface of the setting wheel.
  • the adjustment arrangement in particular the setting wheel, from an active state, in which it is in a force-fitting or form-fitting connection with the rip fence or a machine-fixed component and is able to roll on this or this, into an inactive one State in which there is no longer such a connection.
  • the setting wheel can be mounted displaceably between an active position and an inactive position on the component which rotatably supports the setting wheel, and can be placed in an active or inactive state as a result of a displacement movement.
  • the adjusting arrangement in particular the adjusting wheel, can be preloaded in one position by means of an elastic element such as a spring, for example in an inactive position in which it is in its inactive state and no frictional and / or positive connection with the rip fence or a produces component fixed to the housing.
  • an elastic element such as a spring
  • the spring force it moves quasi-automatically back into the inactive position when the fine adjustment by the user is finished.
  • the adjusting wheel can furthermore have a rubber coating, a toothing and / or a knurling on its outer surface to produce the non-positive and / or positive connection.
  • a rubber coating can be used to achieve a friction fit between the contact surface and the jacket surface.
  • a toothing on the lateral surface of the setting wheel can engage in a counter-toothing on the contact surface of the machine-fixed component or the parallel stop to produce a form-fitting connection.
  • a knurling on the outer circumferential surface or lateral surface of the setting wheel can enable a combined non-positive and positive connection in the case of a corresponding counter-structure. If such a counter structure is dispensed with, a non-positive connection is primarily achieved.
  • the setting wheel can also serve as an actuating means of the adjusting mechanism, so that knurling or rubber coating is particularly advantageous for manual actuation by the user.
  • the setting wheel can also be connected non-rotatably to an additional actuating element, such as a rotary knob, so that it then has a surface design that is pleasant for the user The outer surface does not matter and a toothing may be preferable if necessary.
  • the rip fence comprises a guide saddle for the displaceable mounting of the rip fence on the guide rail.
  • the fixing means can be designed in the manner of a clamping screw which achieves a direct or indirect clamping of the guide saddle against a machine-fixed component, in particular the guide rail.
  • a clamping screw acts directly on the guide rail or a machine-fixed component or that it causes a component, for example a leg of the guide saddle, or an additional component, against the machine-fixed component, in particular the guide rail.
  • the fixing means interacts with the adjustment arrangement for fine adjustment and blocks it.
  • This refinement is particularly advantageous when the adjustment arrangement for fine adjustment also effects the coarse adjustment at the same time or is at least able to rotate freely with it, but remains in its active state.
  • the coarse adjustment is also blocked and fixing is achieved by means of a single fixing means.
  • the adjustment arrangement in particular the setting wheel, is rotatably mounted on the guide saddle.
  • the guide saddle can be made somewhat wider than the rip fence in order to ensure better guidance. The widened section can then also be used to accommodate the adjustment arrangement.
  • the adjustment arrangement can also comprise several adjusting wheels. This can be advantageous, for example, when the adjusting wheels are rotatably arranged on the guide saddle of the rip fence and in this way at the same time enable the rip fence to be guided on the guide rail.
  • the misunderstanding in the manual coarse adjustment which is also known from the prior art, can thereby advantageously be avoided or at least reduced.
  • a recess is provided on the guide saddle, through which the adjustment arrangement, in particular the at least one setting wheel, partially extends in order to be manually operated by a user.
  • This embodiment variant is particularly advantageous when the setting wheel is to serve as an actuating element at the same time.
  • FIGS. 1A to 3B show an embodiment of a machine tool according to the invention in an isometric overall representation and in a detailed view.
  • This machine tool is a table saw T, where in Figure 1B only that section (detail B of Figure 1A ) is shown in an isometric view, in which an adjusting mechanism of a stop device according to the invention, which is indicated with the reference numeral 10, is shown.
  • This stop device 10 comprises a parallel stop 12, which extends in a longitudinal direction L (cf. Figure 2 ) extends.
  • the rip fence 12 comprises a stop carrier 12a, a stop surface 12b which is detachably attached to it, and fastening screws 12c for fastening the stop surface 12b to the stop carrier 12a.
  • the rip fence 12 can also be moved in a direction transverse to the infeed direction of a workpiece with respect to a machining tool of the machine tool, indicated by the arrow R (cf. Figure 1A and 1B ), can be moved back and forth.
  • the rip fence 12 can be displaced along a machine-fixed guide rail 14 and is guided on it.
  • the guide rail 14 is on a machining table BT (cf. Figure 1A ) the table saw T is held firmly in place. For example, it can be fastened to the latter via fastening screws (not shown) in order to be exchangeable in the event of damage.
  • the stop device 10 furthermore comprises an adjustment mechanism 20 with a coarse setting for adjusting the parallel stop 12 relative to the machining tool S (cf. Figure 1A ) in the R direction and with a fine adjustment to correct the coarse adjustment in the R direction.
  • the adjusting mechanism 20 As in FIG Figure 1B can be seen, an adjustment arrangement comprising an adjusting wheel 22.
  • This is rotatably held on a guide saddle 24, which is firmly connected to the rip fence 12 and rests on the guide rail 14 for its guidance.
  • the guide saddle 24 engages over the guide rail 14 in a known manner, so that it can only be released from the guide rail 14 by a movement in the direction R beyond the guide rail 14.
  • the adjustment mechanism 20 further comprises a fixing means which blocks an adjustment by means of the adjustment arrangement and thus fixes the guide saddle 24 and the parallel stop 12 connected to it in a desired end position relative to the machining tool on the guide rail 14.
  • the fixing means is designed as a fixing lever 26 which, by means of a pivoting movement, brings a rotation of an eccentric (not shown) that is received in the interior of the arrangement into clamping engagement with the guide rail 14.
  • alternative configurations of the fixing means are also conceivable, for example in the form of a clamping screw which, by turning, causes a direct or indirect clamping on the guide rail 14.
  • the adjusting arrangement comprises an adjusting wheel 22 which is rotatably mounted in the guide saddle 24.
  • the guide saddle 24 has a recess 28 through which a user can touch part of the lateral surface 22a of the setting wheel 22 and by touching it can cause a rotary movement of the setting wheel 22 about its axis of rotation 22b.
  • the setting wheel 22 is rubberized on its outer circumferential surface 22a and is located opposite the housing surface of the saddle 24 as well as that facing the guide rail 14 Surface of the rip fence 12 (see in particular Figure 3B ). In this way, manual actuation by the user is facilitated and the setting wheel 22 is in contact with the guide rail 14.
  • a variant, not shown, as an alternative to the embodiment shown in the figures, consists in providing two adjusting wheels 22 on the left and right of the parallel stop 12 in order to enable the guide saddle 24 to be supported on both sides of the guide rail 14.
  • the adjusting wheel 22 not only takes on the function of an adjusting means of the adjusting arrangement and an actuating means of the adjusting arrangement but also of a bearing means for the guide saddle 24.
  • the fixing lever 26 is released by pivoting in a first step. Subsequently, in a further step, the rip fence can be brought into the desired coarse position directly, i.e. by manually adjusting the rip fence, or indirectly by adjusting the rip fence 12 using the adjusting wheel 22. In a further step, the desired fine adjustment can be made by means of the setting wheel 22, the scale ruler 30 provided for this purpose being able to be used. If the desired end position has now been reached, it is sufficient to pivot the fixing lever 26 back again in order to fix the rip fence 12.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Tischkreissäge, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Diese umfasst einen Parallelanschlag zum Führen eines Werkstücks in Zustellrichtung des Werkstücks bezüglich eines Bearbeitungswerkzeugs der Werkzeugmaschine, eine maschinenfeste Führungsschiene, auf der der Parallelanschlag geführt verschiebbar ist, sowie einen Verstellmechanismus umfassend eine Grobeinstellung zur Verstellung des Parallelanschlags relativ zu dem Bearbeitungswerkzeug in einer Richtung quer zur Zustellrichtung und eine Feineinstellung zur Korrektur der Grobeinstellung in einer Richtung quer zur Zustellrichtung.
  • Insbesondere Tischkreissägen sind im Allgemeinen mit einem Parallelanschlag ausgestattet, welcher ein seitenparalleles Zuschneiden eines Werkstücks mit dem Sägeblatt ermöglicht. Ein solcher Parallelanschlag ist in der Regel auf der Auflagefläche des Sägetischs angebracht, wobei seine Längsachse parallel zur Schnittebene des Sägeblatts ausgerichtet ist. Zum Zuschneiden wird das Werkstück entlang einer zum Sägeblatt ausgerichteten Anschlagsfläche des Parallelanschlags geleitet und in einer Zuführrichtung zu dem Sägeblatt geführt. Dabei wird mit Hilfe des Parallelanschlags die Schnittbreite des Werkstücks vorgegeben.
  • Es ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt, dass bei bestimmten Anwendungen hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Schnittbreite gestellt werden. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist der Parallelanschlag entlang der Führungsschiene verstellbar, wobei diese Verstellung oft manuell erfolgt. Um den Anforderungen an die Genauigkeit der Schnittbreite gerecht zu werden, ist es weiterhin aus dem Stand der Technik bekannt, neben der vergleichsweise einfachen Grobeinstellung, beispielsweise durch händisches Verschieben des Parallelanschlags entlang der Führungsschiene, eine Feineinstellung für ein präzises Einstellen bzw. Nachjustieren der Position des Parallelanschlags vorzusehen.
  • So beschreibt beispielsweise die Druckschrift DE 10 2004 022 088 A1 einen entsprechenden Anschlag, der mittels einer Grobeinstellung relativ zu einer Führungsschiene verstellbar ist, wobei die Führungsschiene selbst wiederum mittels einer Vorrichtung zur Feineinstellung relativ zu dem Sägeblatt verstellbar ist. Somit wird bei dieser Lösung in einem ersten Schritt der Anschlag relativ zur Führungsschiene verschoben, bis grob die Position erreicht ist, die der gewünschten Schnittbreite entspricht. Dann wird der Anschlag in seiner Position relativ zur Führungsschiene mittels einer Klemmschraube fixiert und einem weiteren Schritt dann die Führungsschiene zusammen mit dem daran festgelegten Anschlag mit Hilfe der Feineinstellung nochmals relativ zu der Sägeblattebene feinjustiert.
  • Eine weitere Lösung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ist aus der Druckschrift WO 02/066191 A1 bekannt, bei der ebenfalls eine Grobeinstellung und eine Feineinstellung vorgesehen sind. Im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Lösung aus dem Stand der Technik ist hierbei die Führungsschiene an dem Maschinentisch festgelegt und stattdessen erfolgt die Feineinstellung durch eine relative Positionierung des Anschlags zu einem ersten Fixierungsmittel. Der Anschlag ist mittels eines Führungssattels auf der Führungsschiene verschiebbar geführt. Das erste Fixierungsmittel fixiert den Führungssattel relativ zu der Führungsschiene. Ist der Anschlag mit seinem Führungssattel mittels der ersten Fixierungsmittels in seiner Position relativ zur Führungsschiene festgelegt, erfolgt nochmals eine Feinjustage des Anschlags zu Teilen des Führungssattels. Hierzu ist eine Justierschraube zur Feineinstellung vorgesehen.
  • Weitere vergleichbare Lösungen sind ferner aus den Druckschriften DE 86 15 156 U1 , US 1 938 548 A , DE 93 07 673 U1 , US 2,273 715 A und DE 10 2004 022 088 A1 bekannt.
  • Nachteilig bei derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist insbesondere, dass separate Verstell- und Fixiermittel für die Grobeinstellung und die Feineinstellung vorgesehen sind. Hierdurch ist es erforderlich, dass der Anwender mehrere Verstellmittel und mehrere Fixiermittel betätigt, ehe die gewünschte Endstellung des Parallelanschlags relativ zu der Schnittebene des Bearbeitungswerkzeugs erreicht werden kann. Hierdurch wird die Einstellung zeitintensiv und für den Anwender lästig, da sehr viele Einzelschritte notwendig sind. Weiterhin führen auch die mehreren Verstellmittel und mehrere Fixiermittel zu einem vergleichsweise großen Aufbau des Verstellmechanismus wodurch dieser unhandlich in der Bedienung und teuer in der Herstellung wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine einfache und schnelle Einstellmöglichkeit und Fixierung eines Parallelanschlags für eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise ausräumt.
  • Demgemäß schlägt die vorliegende Erfindung eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Verstellmechanismus ein Fixiermittel umfasst, das sowohl die Grobeinstellung als auch die Feineinstellung zu blockieren vermag, um auf diese Weise den Parallelanschlag in einer gewünschten Endposition relativ zu dem Bearbeitungswerkzeug an der Führungsschiene festzulegen, und das in einer gelösten Stellung sowohl die Grobeinstellung als auch die Feineinstellung des Parallelanschlags (12) freizugeben vermag, so dass nach dem Lösen des einzigen Fixiermittels eine Verstellung mittels der Grobeinstellung und/oder mittels der Feineinstellung ermöglicht wird. Dadurch, dass die Grobeinstellung wie auch die Feineinstellung des Parallelanschlags mittels eines einzigen Fixiermittels blockiert werden kann, ist es auch ausreichend ein einziges Fixiermittel bereitzustellen. Hierdurch können wiederum gegenüber dem Stand der Technik Arbeitsschritte für den Anwender eingespart werden. Zugleich wird der Verstellmechanismus gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen vereinfacht, was eine Reduktion der Herstellungs- und Montagekosten und einen raumsparenderen Aufbau des Verstellmechanismus ermöglicht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Verstellanordnung zur Feineinstellung bei einer Grobeinstellung durch den Anwender frei mitbewegt werden kann oder zumindest teilweise aus einem aktiven Zustand bei der Feineinstellung in einen inaktiven Zustand bei einer Grobeinstellung durch den Anwender versetzt werden kann.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist, wie vorstehend beschrieben, stets eine separate Verstellanordnung für die Feineinstellung vorgesehen, die somit einer zusätzlichen Betätigung durch den Anwender für die Feinjustage und einer anschließenden Fixierung bedarf. Bei der Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung indes kann entweder mittels einer einzigen Verstellanordnung sowohl die Grobeinstellung als auch die Feineinstellung des Parallelanschlags bewirkt werden. Infolgedessen können Arbeitsschritte eingespart werden und eine einfache Verstellung für den Anwender bereitgestellt werden. Alternativ kann die Verstellanordnung bei der Grobeinstellung in einen inaktiven Zustand versetzt werden.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Verstellanordnung wenigstens ein Stellrad umfasst.
  • Weiterhin kann das Stellrad an dem Parallelanschlag drehbar gelagert sein und zumindest in einem aktiven Zustand mit seiner Mantelfläche in kraftschlüssiger und/oder formschlüssiger Verbindung mit einer maschinenfesten Komponente, insbesondere mit der Führungsschiene, stehen. Alternativ ist es jedoch gleichfalls denkbar, dass das Stellrad an einer maschinenfesten Komponente, insbesondere an der Führungsschiene, drehbar gelagert ist und zumindest in einem aktiven Zustand mit seiner Mantelfläche in kraftschlüssiger und/oder formschlüssiger Verbindung mit dem Parallelanschlag steht.
  • Die Verbindung kann unabhängig von der Gestaltungsvariante direkt oder indirekt, d.h. mit dazwischengeschalteten Komponenten oder Bauteilen, erfolgen. Als maschinenfeste Komponente sind all die Teile definiert, die relativ zu dem Maschinengehäuse und im Falle einer Werkzeugmaschine mit Bearbeitungstisch oder Bearbeitungsfläche relativ zu dieser Bearbeitungsfläche feststehen.
  • Gemäß der ersten denkbaren Alternative ist das Stellrad direkt oder indirekt an dem Parallelanschlag drehbar gelagert und wird im Falle einer Verstellung des Parallelanschlags mit diesem mitbewegt. Dabei läuft es mit seiner Mantelfläche auf einer maschinenfesten Komponente, beispielsweise auf der Führungsschiene.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsvariante kann das Stellrad aber auch an einer maschinenfesten Komponente vorgesehen sein, beispielsweise an der Führungsschiene und sich mit seiner Mantelfläche auf dem Parallelanschlag abrollen, wenn dieser relativ mit der maschinenfesten Komponente bewegt wird. Bei dieser Ausgestaltungsvariante ist selbstverständlich eine Anordnung des Stellrads an einer Stelle sinnvoll in der es in jeder denkbaren Position des Parallelanschlags direkten oder indirekten Kontakt mit diesem steht, um eine Verstellung zu bewirken. Eine indirekte Verbindung kann darin bestehen, dass ein mit dem Parallelanschlag fest verbundenes Bauteil, z.B. ein Führungssattel zur Führung des Parallelanschlags auf der Führungsschiene, in kraftschlüssiger und/oder formschlüssiger Verbindung mit der Mantelfläche des Stellrads steht.
  • Wie vorstehend ausgeführt, ist es denkbar, dass die Verstellanordnung, insbesondere das Stellrad, aus einem aktiven Zustand, in dem es in kraftschlüssiger oder formschlüssiger Verbindung mit dem Parallelanschlag oder einer maschinenfesten Komponente steht und sich an diesem bzw. dieser abzurollen vermag, in einen inaktiven Zustand versetzt wird, in dem keine solche Verbindung mehr besteht. Hierzu kann das Stellrad zwischen einer aktiven Position und einer inaktiven Position verschiebbar an dem das Stellrad drehbar lagernden Bauteil gelagert sein, und infolge einer Verschiebewegung in einen aktiven oder inaktiven Zustand versetzt werden.
  • Insbesondere kann die Verstellanordnung, insbesondere das Stellrad, in einer Position mittels einem elastischen Element wie einer Feder vorgespannt sein, beispielsweise in einer inaktiven Position, in der es sich in seinem inaktiven Zustand befindet und keine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Parallelanschlag oder einer gehäusefesten Komponente herstellt. Somit bewegt es sich aus der aktiven Position infolge der Federkraft quasi-autoomatisch wieder zurück in die inaktive Position, wenn die Feineinstellung durch den Anwender beendet ist.
  • Das Stellrad kann weiterhin an seiner Mantelfläche eine Gummierung, eine Verzahnung und/oder eine Rändelung zur Herstellung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung aufweisen. Beispielsweise kann durch eine Gummierung ein Reibschluss der in Kontakt stehenden Anlagefläche mit der Mantelfläche erreicht werden. In gleicher Weise kann eine Verzahnung an der Mantelfläche des Stellrads in eine Gegenverzahnung an der Kontaktfläche der maschinenfesten Komponente oder dem Parallelanschlag zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung eingreifen. Eine Rändelung an der Außenumfangsfläche bzw. Mantelfläche des Stellrads kann im Falle einer entsprechenden Gegenstruktur eine kombinierte kraft- und formschlüssige Verbindung ermöglichen. Bei Verzicht auf eine solche Gegenstruktur wird wiederum primär eine kraftschlüssige Verbindung erzielt.
  • Wie nachfolgend näher ausgeführt wird, kann das Stellrad weiterhin als Betätigungsmittel des Verstellmechanismus dienen, so dass eine Rändelung oder Gummierung für eine manuelle Betätigung durch den Anwender besonders vorteilhaft ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Stellrad jedoch auch drehfest mit einem zusätzlichen Betätigungselement, wie einem Drehknauf, verbunden sein, so dass es dann auf eine für den Anwender angenehme Oberflächenausgestaltung der Mantelfläche nicht ankommt und gegebenenfalls eine Verzahnung zu bevorzugen sein kann.
  • Durch die Ausgestaltung der Verstellanordnung mit einem Stellrad wird eine Drehbewegung des Stellrads in eine translatorische Bewegung des mit seiner Mantelfläche in Verbindung stehenden Elements oder Bauteils umgewandelt. Somit kann eine solche Verzahnung vorgesehen sein, die genau eine solche Bewegungswandlung ermöglicht.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Parallelanschlag einen Führungssattel zur verschiebbaren Lagerung des Parallelanschlags auf der Führungsschiene umfasst.
  • Insbesondere kann das Fixiermittel in der Art einer Klemmschraube ausgebildet sein, die eine direkte oder indirekte Klemmung des Führungssattels gegen eine maschinenfeste Komponente, insbesondere die Führungsschiene, erreicht. Dabei sind unterschiedlichste Ausgestaltungsformen denkbar, beispielsweise, dass die Klemmschraube direkt an der Führungsschiene oder einer maschinenfesten Komponente angreift oder dass sie ein Bauteil, beispielsweise einen Schenkel des Führungssattels, oder eine zusätzliche Komponente, gegen die maschinenfeste Komponente, insbesondere die Führungsschiene, bewirkt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wirkt das Fixiermittel mit der Verstellanordnung zur Feineinstellung zusammen und blockiert diese. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Verstellanordnung zur Feineinstellung zugleich auch die Grobeinstellung bewirkt oder sich zumindest bei dieser frei mitzudrehen vermag, jedoch in ihrem aktiven Zustand verbleibt. Durch beispielsweise ein Blockieren der Drehbewegung der Verstellanordnung wird auch die Grobeinstellung blockiert und eine Fixierung mittels eines einzigen Fixiermittels erreicht.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Verstellanordnung, insbesondere das Stellrad, drehbar an dem Führungssattel gelagert ist. Insbesondere kann der Führungssattel etwas breiter ausgestaltet sein als der Parallelanschlag, um eine bessere Führung zu gewährleisten. Der verbreitete Abschnitt kann zugleich dann auch zur Aufnahme der Verstellanordnung genutzt werden.
  • Selbstverständlich kann die Verstellanordnung auch mehrere Stellräder umfassen. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn die Stellräder drehbar an dem Führungssattel des Parallelanschlags angeordnet sind und auf diese Weise zugleich eine gelagerte Führung des Parallelanschlags an der Führungsschiene ermöglichen. Das ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannte Verkannten bei der manuellen Grobeinstellung kann hierdurch vorteilhaft vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass an dem Führungssattel eine Ausnehmung vorgesehen ist, durch die sich die Verstellanordnung, insbesondere das wenigstens eine Stellrad, teilweise erstreckt, um von einem Anwender manuell betätigt zu werden. Diese Ausgestaltungsvariante ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Stellrad zugleich als Betätigungselement dienen soll. Bei einer solchen Lösung können wiederum Teile eingespart werden, nämlich ein zusätzlich erforderliches Betätigungselement, wodurch die Lösung kostengünstig, kompakt und einfach gehalten wird.
  • Alternativ ist es jedoch selbstverständlich ebenfalls denkbar, beispielsweise an dem Führungssattel eine Ausnehmung vorzusehen, durch die sich ein zusätzliches Betätigungselement , wie ein Drehknauf oder dergleichen, zu der Verstellanordnung erstreckt, um mit dieser drehfest verbunden zu sein, so dass eine Drehbewegung an dem Betätigungselement eine Verdrehung der Verstellanordnung zur Folge hat. Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung und in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben. Die Figuren zeigen dabei ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei dem einzelne Merkmale der Erfindung, die nicht notwendigerweise kombiniert werden müssen, in Kombination miteinander gezeigt sind. Der Fachmann versteht selbstverständlich, dass diese losgelöst voneinander zu betrachten sind und gegebenenfalls zu weiteren sinnvollen Unterkombinationen kombiniert werden können.
  • Die Figuren zeigen schematisch:
  • Figuren 1A und 1B
    eine isometrische Ansicht (Figur 1A) und eine Detailansicht (Figur 1B) gemäß dem Detail B in der Figur 1A einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen Parallelanschlag der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine gemäß Figur 1A und 1B; und
    Figuren 3A und 3B
    Schnittansichten gemäß den Schnittlinien A - A und B - B in der Figur 2.
  • Die Figuren 1A bis 3B zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine in isometrischer Gesamtdarstellung und in Detailansicht. Bei dieser Werkzeugmaschine handelt es sich um eine Tischkreissäge T, wobei in Figur 1B nur denjenige Ausschnitt (Detail B der Figur 1A) in isometrischer Ansicht dargestellt ist, in dem ein Verstellmechanismus einer erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung, die mit dem Bezugszeichen 10 angegeben ist, gezeigt ist.
  • Diese Anschlagvorrichtung 10 umfasst einen Parallelanschlag 12, welcher sich in einer Längsrichtung L (vgl. Figur 2) erstreckt. Der Parallelanschlag 12 umfasst einen Anschlagsträger 12a, eine Anschlagsfläche 12b, die lösbar an diesem angebracht ist, sowie Befestigungsschrauben 12c zur Befestigung der Anschlagsfläche 12b an dem Anschlagsträger 12a.
  • Wie in der Figur 1 deutlich zu erkennen ist, kann der Parallelanschlag 12 ferner in einer Richtung quer zur Zustellrichtung eines Werkstücks bezüglich eines Bearbeitungswerkzeugs der Werkzeugmaschine, angedeutet durch den Pfeil R (vgl. Figur 1A und 1B), hin- und her bewegt werden. Dabei ist der Parallelanschlag 12 entlang einer maschinenfesten Führungsschiene 14 verschiebbar und auf dieser geführt.
  • Die Führungsschiene 14 ist an einem Bearbeitungstisch BT (vgl. Figur 1A) der Tischkreissäge T maschinenfest gehalten. Beispielsweise kann sie über Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) an diesem befestigt sein, um im Falle einer Beschädigung austauschbar zu sein.
  • Die Anschlagvorrichtung 10 umfasst weiterhin einen Verstellmechanismus 20 mit einer Grobeinstellung zur Verstellung des Parallelanschlags 12 relativ zu dem Bearbeitungswerkzeug S (vgl. Figur 1A) in der Richtung R und mit einer Feineinstellung zur Korrektur der Grobeinstellung in der Richtung R.
  • Zur Verstellung des Parallelanschlags 12 weist der Verstellmechanismus 20, wie in der Figur 1B zu erkennen ist, eine ein Stellrad 22 umfassende Verstellanordnung auf. Dieses ist drehbar an einem Führungssattel 24 gehalten, der fest mit dem Parallelanschlag 12 verbunden ist und zu dessen Führung auf der Führungsschiene 14 aufliegt. Für eine sichere Führung übergreift der Führungssattel 24 in bekannter Weise die Führungsschiene 14, so dass dieser nur durch eine Bewegung in Richtung R über die Führungsschiene 14 hinaus von dieser gelöst werden kann.
  • Weiterhin umfasst der Verstellmechanismus 20 ein Fixiermittel, das eine Verstellung mittels der Verstellanordnung blockiert und damit den Führungssattel 24 und den damit verbundenen Parallelanschlag 12 in einer gewünschten Endposition relativ zu dem Bearbeitungswerkzeug an der Führungsschiene 14 festgelegt. Das Fixiermittel ist dabei als Fixierhebel 26 ausgestaltet, der durch eine Verschwenkbewegung eine Verdrehung eines nicht gezeigten, im Inneren der Anordnung aufgenommenen Exzenters in klemmenden Eingriff mit der Führungsschiene 14 bringt. Alternative Ausgestaltungen des Fixiermittels sind jedoch ebenfalls denkbar, beispielsweise in Form einer Klemmschraube, die durch Verdrehen eine direkte oder indirekte Klemmung an der Führungsschiene 14 bewirkt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 2, 3A und 3B soll nachfolgend die Funktionsweise der Verstellanordnung näher beschrieben werden. Wie eingangs bereits erwähnt, umfasst in der dargestellten Ausführungsform die Verstellanordnung ein Stellrad 22, das drehbar gelagert in dem Führungssattel 24 aufgenommen ist. Der Führungssattel 24 hat eine Ausnehmung 28, durch die ein Anwender einen Teil der Mantelfläche 22a des Stellrads 22 berühren und durch seine Berührung eine Drehbewegung des Stellrads 22 um dessen Drehachse 22b bewirken kann.
  • Wie man in den Figuren 3A und 3B erkennen kann, ist das Stellrad 22 an seiner Außenumfangsfläche 22a gummiert und steht sowohl gegenüber der Gehäusefläche des Sattels 24 als auch gegenüber der der Führungsschiene 14 zugewandten Oberfläche des Parallelanschlags 12 vor (vgl. insbesondere Figur 3B). Auf diese Weise wird eine manuelle Betätigung durch den Anwender erleichtert und das Stellrad 22 steht in Kontakt mit der Führungsschiene 14.
  • Eine nicht dargestellte zu der in den Figuren gezeigten Ausführungsform alternative Variante besteht darin, zwei Stellräder 22 jeweils links und rechts des Parallelanschlags 12 vorzusehen, um eine beidseitige Lagerung des Führungssattels 24 auf der Führungsschiene 14 zu ermöglichen. Bei dieser Ausgestaltung übernimmt das Stellrad 22 nicht nur die Funktion eines Verstellmittels der Verstellanordnung und eines Betätigungsmittels der Verstellanordnung sondern zu dem eines Lagermittels für den Führungssattel 24.
  • Soll nun der Parallelanschlag 12 verstellt werden, wird in einem ersten Schritt der Fixierhebel 26 durch Verschwenken gelöst. Nachfolgend kann in einem weiteren Schritt der Parallelanschlag direkt, d.h. durch manuelles Verstellen des Parallelanschlags, oder indirekt, indem der Parallelanschlag 12 über das Stellrad 22 verstellt wird, in die gewünschte Grobposition gebracht werden. In einem weiteren Schritt kann mittels des Stellrads 22 die gewünschte Feineinstellung erfolgen, wobei hierfür das vorgesehene Skalenlineal 30 genutzt werden kann. Ist nun die gewünschte Endposition erreicht, reicht es aus, den Fixierhebel 26 wieder zurückzuschwenken, um den Parallelanschlag 12 zu fixieren.
  • Die durch die Gummierung an der Außenumfangsfläche 22a des Stellrads 22 bzw. der Mantelfläche des Stellrads 22 vorgesehene kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Stellrad 22 und dem in Kontakt stehenden Abschnitt der Führungsschiene 14 wird eine präzise Einstellbarkeit ermöglicht. Gleichzeitig kann für eine schnelle Grobverstellung auch auf eine Betätigung des Stellrads 22 verzichtet werden und die Einstellung über ein Angreifen an dem Sattel 24 oder dem Parallelanschlag 12 erfolgen, da sich das Stellrad 22 dann frei mitdrehen kann. Es ist nicht erforderlich zwei Fixiervorrichtungen oder Fixiermittel zu betätigen oder zu lösen, wenn eine Neueinstellung des Parallelanschlags 12 gewünscht ist. Auch müssen nicht zwei Verstellanordnungen betätigt werden. Es wird somit eine besonders einfache, kostengünstige und schnell zu bedienende Anschlagvorrichtung für eine Werkzeugmaschine bereit gestellt, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile weitgehend umgeht.

Claims (9)

  1. Werkzeugmaschine, insbesondere eine Tischkreissäge (T), umfassend:
    einen Parallelanschlag (12) zum Führen eines Werkstücks in Zustellrichtung des Werkstücks bezüglich eines Bearbeitungswerkzeugs (S) der Werkzeugmaschine,
    eine maschinenfeste Führungsschiene (14), auf der der Parallelanschlag (12) geführt verschiebbar ist,
    sowie einen Verstellmechanismus (20) umfassend eine Grobeinstellung zur Verstellung des Parallelanschlag (12) relativ zu dem Bearbeitungswerkzeug in einer Richtung (R) quer zur Zustellrichtung und eine Feineinstellung zur Korrektur der Grobeinstellung in einer Richtung (R) quer zu Zustellrichtung,
    wobei der Verstellmechanismus (20) eine Verstellanordnung aufweist, mittels derer die Feineinstellung des Parallelanschlags (12) erzielt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (20) ein einziges Fixiermittel umfasst, das sowohl die Grobeinstellung als auch die Feineinstellung des Parallelanschlags (12) zu blockieren vermag, um auf diese Weise den Parallelanschlag (12) in einer gewünschten Endposition relativ zu dem Bearbeitungswerkzeug (S) an der Führungsschiene (14) festzulegen, und
    das in einer gelösten Stellung sowohl die Grobeinstellung als auch die Feineinstellung des Parallelanschlags (12) freizugeben vermag, so dass nach dem Lösen des einzigen Fixiermittels eine Verstellung mittels der Grobeinstellung und/oder mittels der Feineinstellung ermöglicht wird.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellanordnung (20) zur Feineinstellung bei einer Grobeinstellung durch den Anwender mitbewegt oder in einen inaktiven Zustand versetzt werden kann .
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellanordnung wenigstens ein Stellrad (22) umfasst.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (22) an dem Parallelanschlag (12) drehbar gelagert ist und in einem aktiven Zustand mit seiner Mantelfläche (22a) in kraftschlüssiger und/oder formschlüssiger Verbindung mit einer maschinenfesten Komponente, insbesondere mit der Führungsschiene (14), steht, oder
    an einer maschinenfesten Komponente, insbesondere an der Führungsschiene (14), drehbar gelagert ist und in einem aktiven Zustand mit seiner Mantelfläche (22a) in kraftschlüssiger und/oder formschlüssiger Verbindung mit dem Parallelanschlag (12) steht.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (22) an dem Parallelanschlag (12) oder einer maschinenfesten Komponente verschiebbar gelagert ist und infolge einer Verschiebebewegung relativ zu dem das Stellrad (22) verschiebbar lagernden Bauteil in einen aktiven Zustand oder in einen inaktiven Zustand versetzt werden kann, wobei das Stellrad (22) in einem aktiven Zustand mit seiner Mantelfläche (22a) in kraftschlüssiger und/oder formschlüssiger Verbindung mit einer maschinenfesten Komponente, insbesondere mit der Führungsschiene (14), oder mit dem Parallelanschlag steht.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (22) an seiner Mantelfläche (22a) eine Gummierung, eine Verzahnung und/oder eine Rändelung zur Herstellung der kraft-und/oder formschlüssigen Verbindung aufweist.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelanschlag (12) einen Führungssattel (24) zur verschiebbaren Lagerung des Parallelanschlags(12) auf der Führungsschiene (14) umfasst.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel in der Art einer Klemmschraube oder in der Art eines Fixierhebels (26) ausgebildet ist, die oder der eine direkte oder indirekte Klemmung des Führungssattels (24) gegen eine maschinenfesten Komponente, insbesondere die Führungsschiene (14), erreicht.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellanordnung, insbesondere das wenigstens eine Stellrad (22), um eine Drehachse (22b) drehbar an dem Führungssattel (24) gelagert ist und dass optional an dem Führungssattel (24) eine Ausnehmung (28) vorgesehen ist, durch die sich die Verstellanordnung, insbesondere das wenigstens eine Stellrad (22), teilweise erstreckt, um von einem Anwender manuell betätigt zu werden.
EP17194912.6A 2016-11-02 2017-10-05 Werkzeugmaschine mit einstellbarer anschlagvorrichtung Active EP3318375B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120844.2A DE102016120844A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Werkzeugmaschine mit einstellbarer Anschlagvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3318375A1 EP3318375A1 (de) 2018-05-09
EP3318375B1 true EP3318375B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=60037405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17194912.6A Active EP3318375B1 (de) 2016-11-02 2017-10-05 Werkzeugmaschine mit einstellbarer anschlagvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3318375B1 (de)
DE (1) DE102016120844A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115316A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 MAFELL Aktiengesellschaft Positioniereinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938548A (en) * 1933-02-04 1933-12-05 Delts Mfg Company Machine table extension
US2267937A (en) * 1938-07-07 1941-12-30 Mattison Machine Works Work gauge and guide for woodworking machines
US2273715A (en) * 1938-09-14 1942-02-17 Central Specialty Company Rip fence for bench saws
US2562246A (en) * 1948-07-08 1951-07-31 Atlas Press Company Woodworking machine and the like provided with adjustable work guides
DE8615156U1 (de) * 1986-06-05 1986-07-17 Elektra-Beckum Lubitz & Co, 4470 Meppen Werkzeugmaschine, insbesondere Kreissägemaschine
DE9307673U1 (de) * 1993-05-19 1993-09-30 Georg Ott Werkzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co, 89073 Ulm Gehrungsanschlag für Werkzeugmaschinen
EP1365879A1 (de) 2001-02-15 2003-12-03 HTC Products, Inc. Anschlag mit feineinstellungsmechanismus
DE102004022088A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Proxxon S.A. Tischkreissäge mit Längsanschlag und Vorrichtung zu dessen Feineinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3318375A1 (de) 2018-05-09
DE102016120844A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825643T2 (de) Gehrungssägeschwenklagerfestspannvorrichtung
EP1753579B1 (de) Universalsäge
DE69624319T2 (de) Blockiersystem
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
EP2965843B1 (de) Spannfutter und spannmittel mit schnellwechselfunktion
DE2206935C3 (de) Werkzeug zum rückwärtigen Ansenken des Randes von Durchgangsbohrungen
EP3028812A1 (de) Spannvorrichtung
EP1995024B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3318375B1 (de) Werkzeugmaschine mit einstellbarer anschlagvorrichtung
EP2018922A2 (de) Kreissägenständer
EP2849907B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines mittels einer bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden werkstücks
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
EP3733336B1 (de) Klemmhalter
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
EP1328321A1 (de) Rettungsgerät mit verstellbarer armlänge
DE3539335C2 (de)
DE102004035263B3 (de) Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine
EP1862241B1 (de) Kraftspannfutter
DE69901836T2 (de) Werkzeug mit selbstverriegelndem griff, auswechselbaren kopfstücken und spannvorrichtung zum befestigen an einem arbeitstisch
DE102019003737B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine
EP3409404A1 (de) Kantenfräsmaschine
DE102019003733B4 (de) Hand-Werkzeugmaschine und Verfahren zum Wechsel eines Arbeitswerkzeugs einer Hand- Werkzeugmaschine
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE10252022B4 (de) Rohrabschneider
EP4327984A1 (de) Handgriffverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1414314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011011

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171005

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1414314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728