EP3311921B1 - Rührwerkskugelmühle - Google Patents

Rührwerkskugelmühle Download PDF

Info

Publication number
EP3311921B1
EP3311921B1 EP16194368.3A EP16194368A EP3311921B1 EP 3311921 B1 EP3311921 B1 EP 3311921B1 EP 16194368 A EP16194368 A EP 16194368A EP 3311921 B1 EP3311921 B1 EP 3311921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
agitating
disc
ball mill
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16194368.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3311921A1 (de
Inventor
Benedikt SIMONS
Lionel Gross
Norbert Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy A Bachofen AG
Original Assignee
Willy A Bachofen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy A Bachofen AG filed Critical Willy A Bachofen AG
Priority to EP16194368.3A priority Critical patent/EP3311921B1/de
Priority to ES16194368T priority patent/ES2698254T3/es
Priority to PL16194368T priority patent/PL3311921T3/pl
Priority to DK16194368.3T priority patent/DK3311921T3/en
Priority to MYPI2017703632A priority patent/MY189809A/en
Priority to US15/783,304 priority patent/US10173222B2/en
Priority to CN201710958669.5A priority patent/CN107952530B/zh
Priority to KR1020170134700A priority patent/KR101859335B1/ko
Priority to JP2017201896A priority patent/JP6470814B2/ja
Publication of EP3311921A1 publication Critical patent/EP3311921A1/de
Priority to HK18107542.8A priority patent/HK1248174A1/zh
Application granted granted Critical
Publication of EP3311921B1 publication Critical patent/EP3311921B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • B02C7/06Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs with horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/1855Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator defining termination of crushing zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/16Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C2017/165Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge with stirring means comprising more than one agitator

Definitions

  • the invention relates to a stirred ball mill according to the preamble of claim 1 and a stirring disk for a stirred ball mill according to the preamble of claim 13.
  • the invention has for its object to provide a higher power input at a lower blade peripheral speed, further to achieve a better energy efficiency for the grinding process to produce a narrow particle size distribution of the treated millbase and at the same time a higher productivity.
  • the object underlying the invention is achieved in a stirred ball mill with the features of independent claim 1 and by a stirring disc having the features of independent claim 13.
  • the basic solution of the invention is to produce particularly pronounced circular flows in the grinding cells, especially at high MahlSystem Grepen, for more effective entrainment of the grinding this accelerating, already beginning at the agitator shaft, trailing walls of the entrainment profiles in inner region at right angles to the central longitudinal axis and - further outside - form backward curved, and the driving profiles not to the disk periphery, so the outer edge of the stirring disc to continue.
  • FIG. 1 a horizontal agitator ball mill is shown. This has in the usual way a stand 1, which is supported on the bottom 2.
  • a stand 1 which is supported on the bottom 2.
  • an optionally variable speed drive motor 3 is housed, which is provided with a V-belt pulley 4, from which via V-belt 5 and another V-belt pulley 6, a drive shaft 7 of the agitator ball mill is rotatably driven.
  • the drive shaft 7 is rotatably supported in an upper portion 8 of the stator 1 by means of a plurality of bearings 9.
  • a substantially cylindrical grinding container 10 is releasably secured at the upper portion 8 of the stator 1.
  • the cylindrical grinding container 10 has an inner wall 11 and is closed at an end facing the upper section 8 by means of a first cover 12 and at the opposite end by means of a second cover 13. It encloses a grinding chamber 14.
  • the inner wall 11 thus forms the Mahlraum-outer boundary.
  • agitator shaft 16 Concentric with the common center-longitudinal axis 15 of the grinding container 10 and the drive shaft 7 is a rotationally fixed to the drive shaft 7 connected agitator shaft 16 is arranged in the grinding chamber 14.
  • the grinding chamber 14 is sealed by means of seals 17 between the first cover 12 and the drive shaft 7.
  • the composite of drive shaft 7 and agitator shaft 16 is cantilevered, so no longer stored in the region of the second lid 13.
  • the agitator shaft 16 is provided over its full length in the grinding chamber 14 with stirring tools, which are circular stirring discs 18.
  • the stirrers 18 are mounted on the agitator shaft 16 and there in a conventional manner, for example by a keyway-groove connection, not shown rotatably held on the agitator shaft 16 and axially held by spacer sleeves 19 at a distance from each other.
  • the agitator shaft 16 with the spacers 19 and the stirring discs 18 form an agitator 20.
  • the spacer sleeves 19 define the substantially annular cylindrical grinding chamber 14 on its inner side, thus forming a Mahlraum-inner boundary.
  • a grinding material feed 21 opens into the grinding chamber 14. From the end of the grinding container 10 opposite the grinding material feed 21, a grinding material discharge 22 issues from the second cover 13.
  • a cylindrical cage 23 is formed on the outer circumference of the second cover 13 adjacent last stirring disc 18. He has distributed over its circumference openings 24.
  • a screen body 26 is arranged, which is attached to the second cover 13 and connected to the grinding stock removal 22.
  • Adjacent stirring discs 18 each have a same axial distance a to each other. Furthermore, adjacent stirring discs 18 define a separation angle .alpha. Which is defined in each case by a line 29 between the outer edge 30 of a stirring disc 18 and the base of an adjacent stirring disc 18 on the agitator shaft 16, ie at the respective Distance sleeve 19 and formed by a line 15 parallel to the axis 31. The following applies: 30 ° ⁇ ⁇ ⁇ 60 °.
  • the gap width b of the annular gap 32 between the outer edge 30 and the wall 11 is at most 20% of the free radius R14 of the grinding chamber 14 between its inner boundary and its outer boundary, that is: b ⁇ 0.2 ⁇ R14.
  • the grinding chamber 14 is substantially filled with grinding media 33, preferably with grinding media 33 of relatively high density materials, for example ZrO 2 (zirconia) high performance ceramics having a solids density of 6.0 g / cm 3 .
  • the grinding media degree of filling is in the range of 50% to 90%, in particular in the range of 80% to 90%.
  • the high solids density of the grinding bodies 33 relative to the density of the grinding suspension is important for the desired effects, namely to promote the grinding media 33 even at relatively low agitator speeds in the area of the surfaces of the respective stirring disks 18 in the MahlSystemverêtte zone to the outside. Between each adjacent stirring discs 18 are grinding cells 34 (see, eg Fig. 4 ) educated.
  • the stirring discs 18 are integrated into the respective stirring disc 18, so not over the surface projecting carrier profiles 35 (see, eg Fig. 2 ) are provided for the grinding bodies 33, which begin immediately on the inner wall of the grinding chamber, ie on the spacer sleeves 19.
  • the width c of the carrier profiles 35 preferably corresponds to 0.5 to 1.5 times the thickness d of the stirring disks 18.
  • FIGS. 2 and 3 These entrainment profiles 35 are formed as flat groove-like channels 36 which are formed on both sides of the corresponding stirring disc 18 overlapping each other, so that between them - like Fig. 3 is removable - a thin wall portion 37 remains.
  • the respective channel 36 has a wall 39, which travels in relation to the direction of rotation 38 of the stirring disk 18 and runs parallel to the central longitudinal axis 15, which is also the center longitudinal axis 15 of the respective stirring disk 18.
  • the grinding media 33 are tangentially entrained in the respective channel 36 of the trailing in the direction of rotation 38 wall 39 and thereby accelerated centrifugally.
  • the tangential velocity and thus the resulting radially outwardly directed centrifugal accelerations increase radially outwardly, as indicated by the radially outwardly increasing length of the velocity arrows 43.
  • the straight, inner channel section 40 has a length f which corresponds to 25% to 60%, preferably 30% to 50%, of the free radius R18 of the stirring disc 18 from the spacer sleeve 19 to the outer edge 30.
  • a radial section 40 of the driving profile 35 which goes well beyond 60% of the free radius R18 of the stirring disk 18 leads to unfavorable turbulence of the grinding bodies 33 which is not usable for the grinding process.
  • the trailing wall 39 passes with a very small transition radius r41 / 42, so to speak, at an acute angle, in the concentric with the outer edge 30 of the stirring disc 18 extending outer boundary of the channel portion 41 through which annular outer region 42 is formed.
  • the transition radius r41 / 42 should advantageously be less than 20% of the width c of the driving profile 35. The following applies: r41 / 42 ⁇ 0.2 ⁇ c.
  • the trailing wall 39 thus exerts exclusively outward accelerations on the grinding bodies 33 up to its outermost end.
  • This embodiment has proved to be particularly conducive to the formation of undisturbed circular flows, that is, pigtail flows 44 (see, for example, US Pat Fig. 4 ), while avoiding secondary vortexes in the milling cells 34, which in turn is a prerequisite for efficient operation with high media fill levels.
  • Fig. 4 can be removed, formed in the individual grinding cells 34 double circular flows, so-called Zopfströmonne 44, from.
  • the grinding bodies 33 and the grinding stock to be treated ie the grinding suspension
  • the stirring disc 18 acts on both sides radially outside of the groove-like channels 36 formed driving profiles 35 as a kind of deflection device.
  • the - related to the total flow direction 45 of the agitator ball mill - upstream side of the outer region 42 of the corresponding stirring disc 18 directs the grinding media-millbase mixture upstream.
  • This action on the grinding bodies 33 opposite to the total throughflow direction 45 causes that these are not transported by the latter in the downstream grinding cell 34 even with increased grinding media filling level and conventional grinding suspension flow rate. This results in a uniform MahlSystemver republic throughout the grinding chamber 14.
  • the grinding suspension flows through the annular space of the gap 32, which is reduced in terms of the grinding body due to the effect of the inventive design of the stirring discs 18, and is drawn into the circular flow 44 in the downstream grinding cell 34.
  • the outer channel sections 41 are provided at the transition to the outer region 42 with a guide bevel 46.
  • the stirring disc 18a after the FIGS. 5 and 6 differs from the stirring disc 18 after the FIGS. 2 and 3 in that the channels 36a are not formed as grooves with a wall section 37 separating them from each other, but that they are designed as through slots having a wall 39 extending from surface to surface of a stirring disc 18a as a driving profile 35a.
  • the mechanism of action basically corresponds to that of the embodiment according to the Fig.
  • the regrind passage openings 47 are arranged only in the immediate vicinity of the spacer sleeve 19 (grinding chamber inner boundary). "In close proximity" means that the radially inner boundary of the regrind passage openings 47 are either adjacent to the spacer sleeve 19 or that the radially inner boundary of the grinding material passage openings are arranged at a small radial distance to the spacer sleeve 19, so that in general that this distance is either zero (adjacent) or up to may be about one tenth of the radial extent R18 of the stirring discs 18c and 18b, respectively ( ⁇ 0.1 * R18).
  • this embodiment is also suitable for highest Mahl stresses fill levels and particularly high flow rates, while maintaining a uniform grinding media distribution along the grinding chamber 14.
  • a high power input can be effected even at reduced agitator speed. Because of the clearly defined delimitation of the grinding cells 34 against each other, an uncontrolled transfer of grinding suspension from a grinding cell 34 into an adjacent grinding cell 34 is completely prevented. Because of this configuration, particularly high grinding qualities with respect to homogeneity result, which can be detected by a narrow particle size distribution of the treated grinding suspension. Otherwise, the mechanism of action is as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rührwerkskugelmühle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Rührscheibe für eine Rührwerkskugelmühle nach dem Oberbegriff des Anspruches 13.
  • Bei einer derartigen aus der DE 1 632 424 bekannten Rührwerkskugelmühle mit horizontal angeordnetem Mahlbehälter sind Rührscheiben mit kreisförmigen Mitnahme-Profilen bekannt, die durch Durchbrüche oder Schlitze oder durch flache Nuten gebildet sein können. Die Mitnahme-Profile sind kreisförmig ausgebildet und weisen einen Bogenhalbmesser von 50% bis 100% des Scheibenhalbmessers auf. Vom Scheibenrand beginnend wird der Profilanströmwinkel um 30% bis 50% in Richtung zur Scheibenmitte grösser als der Anströmwinkel bei einer glatten Rührscheibe. Hierdurch soll erreicht werden, dass der Dispergierwirkungsgrad ohne Zerstörung von Mahlkörpern erheblich gesteigert wird. Wegen des grossen Bogenhalbmessers enden die entsprechend geformten Mitnahme-Profile innen in einem erheblichen radialen Abstand zur Rührwelle und zwar jeweils seitlich davon. Am radial inneren Ende verlaufen die Mitnahme-Profile im Wesentlichen tangential zur Mittel-Längs-Achse der Rührwerks-Welle, also zum Drehvektor. Insgesamt ergibt sich keine zufriedenstellende Mitnahme der Mahlkörper im innenliegenden Bereich der Rührscheibe entsprechend einer radialen Erstreckung von etwa 50% zwischen innerer und peripherer Begrenzung der im Mahlraum befindlichen Rührscheiben-Oberfläche. Eine mit entsprechenden Rührscheiben ausgestattete Rührwerkskugelmühle ist nur für einen vergleichsweise geringen Mahlkörperfüllgrad von 40 bis 60% bezogen auf den Inhalt des Mahlraumes geeignet. Im Bereich der Rührscheibenperipherie werden die Mahlkörper durch die nachlaufenden Wände der Mitnahme-Profile, jeweils in der Ebene der Rührscheiben, senkrecht zur Rührwerks-Welle radial nach aussen bewegt. In einer solchen Rührwerkskugelmühle lässt sich nur ein geringer Leistungseintrag realisieren, der zudem sehr ungleichmässig im Mahlraum verteilt ist. Hierdurch ergibt sich eine schlechte Raum-Zeit-Ausbeute für den Mahlprozesses bei relativ hohem, spezifischem Energiebedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen höheren Leistungseintrag bei geringerer Rührscheiben-Umfangsgeschwindigkeit, weiterhin eine bessere Energieffizienz für den Mahlprozess zur Erzeugung einer engen Partikelgrössenverteilung des behandelten Mahlguts und gleichzeitig eine höhere Produktivität zu bewirken.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einer Rührwerkskugelmühle mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 bzw. durch eine Rührscheibe mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 13 gelöst. Der grundlegende Lösungsgedanke der Erfindung liegt darin, zur Erzeugung von besonders ausgeprägten Zirkularströmungen in den Mahlzellen, insbesondere auch bei hohen Mahlkörper-Füllgraden, zur effektiveren Mitnahme der Mahlkörper die diese beschleunigenden, bereits an der Rührwerks-Welle beginnenden, nacheilenden Wänden der Mitnahme-Profile im inneren Bereich im rechten Winkel zur Mittel-Längs-Achse und - weiter aussen - rückwärts gekrümmt auszubilden, sowie die Mitnahme-Profile nicht bis zur Scheibenperipherie, also dem Aussen-Rand der Rührscheibe, fortzuführen. Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass sich bei sonst mit für übliche Rührwerkskugelmühlen vergleichbaren Randbedingungen eine bessere Mahlqualität im Sinne einer engeren Partikelverteilung im behandelten Mahlgut ergibt, wenn die Mitnahme-Profile vor Erreichen des Aussen-Randes der Rührscheibe enden. Eine Erklärung hierfür ist, dass die durch die Mitnahme-Profile im radial äusseren Bereich nach aussen beschleunigten Mahlkörper mittels der in Gesamt-Durchström-Richtung der Rührwerkskugelmühle vorgeordneten Rührscheiben-Oberfläche in die vorgeordnete Mahlzelle und durch die jeweilige rückseitige Rührscheiben-Oberfläche in die stromabwärts nachgeordnete Mahlzelle umgelenkt werden. Es ergibt sich somit eine definierte Auffächerung der durch die beiden Seiten einer Rührscheibe nach aussen beschleunigten Mahlkörper, anstatt diese nur wie beim Stand der Technik im Bereich zwischen Aussen-Rand der Rührscheibe und Mahlraumwand zu komprimieren. Es werden benachbart zum Aussen-Rand der Rührscheibe, also im Ringraum bzw. Spalt zwischen dem Aussen-Rand der Rührscheibe und der Wand des Mahlbehälters keine Sekundärwirbel erzeugt. Hierdurch ergibt sich eine deutlich verbesserte Laufruhe der Rührwerkskugelmühle verbunden mit einem signifikant reduzierten Verschleiss von Rührscheiben und äusserer Mahlraumwandung. Durch die erfindungsgemäss ausgeführten Mitnahme-Profile der Rührscheiben sind betriebssicher diejenigen Parameter einstell- und fahrbar, mit denen eine vorgegebene Mahlqualität bei drastisch reduziertem spezifischen Energiebedarf für die Mahlaufgabe realisiert werden kann. Bei den Parametern handelt es sich insbesondere um einen hohen Mahlkörper-Füllgrad bei gleichzeitig geringerer Rührwerksdrehzahl.
  • Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 12 spezifizieren vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht in teilweise aufgebrochener Darstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rührscheibe,
    Fig. 3
    einen Teilquerschnitt durch die Rührscheibe nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Teildarstellung aus Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrössertem Massstab mit Rührscheiben nach den Fig. 2 und 3,
    Fig. 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rührscheibe in Draufsicht,
    Fig. 6
    einen Teilquerschnitt durch die Rührscheibe nach Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Teildarstellung aus Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrössertem Massstab mit Rührscheiben nach den Fig. 5 und 6,
    Fig. 8
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rührscheibe in Draufsicht,
    Fig. 9
    einen Teilquerschnitt durch die Rührscheibe nach Fig. 8,
    Fig. 10
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rührscheibe in Draufsicht, und
    Fig. 11
    einen Teilquerschnitt durch die Rührscheibe nach Fig. 10.
  • In Figur 1 ist eine horizontale Rührwerkskugelmühle dargestellt. Diese weist in üblicher Weise einen Ständer 1 auf, der auf dem Boden 2 abgestützt ist. Im Ständer 1 ist ein gegebenenfalls drehzahlregelbarer Antriebsmotor 3 untergebracht, der mit einer Keilriemenscheibe 4 versehen ist, von der über Keilriemen 5 und eine weitere Keilriemenscheibe 6 eine Antriebswelle 7 der Rührwerkskugelmühle drehantreibbar ist. Die Antriebswelle 7 ist in einem oberen Abschnitt 8 des Ständers 1 mittels mehrerer Lager 9 drehbar gelagert.
  • An dem oberen Abschnitt 8 des Ständers 1 ist ein im Wesentlichen zylindrischer Mahlbehälter 10 lösbar befestigt. Der zylindrische Mahlbehälter 10 weist eine Innen-Wand 11 auf und ist an einem dem oberen Abschnitt 8 zugewandten Ende mittels eines ersten Deckels 12 und am gegenüberliegenden Ende mittels eines zweiten Deckels 13 verschlossen. Er umschliesst einen Mahlraum 14. Die Innen-Wand 11 bildet also die Mahlraum-Aussenbegrenzung.
  • Konzentrisch zur gemeinsamen Mittel-Längs-Achse 15 von Mahlbehälter 10 und Antriebswelle 7 ist im Mahlraum 14 eine drehfest mit der Antriebswelle 7 verbundene Rührwerks-Welle 16 angeordnet. Der Mahlraum 14 ist mittels Dichtungen 17 zwischen dem ersten Deckel 12 und der Antriebswelle 7 abgedichtet. Der Verbund aus Antriebswelle 7 und Rührwerks-Welle 16 ist fliegend gelagert, also im Bereich des zweiten Deckels 13 nicht mehr gelagert. Die Rührwerks-Welle 16 ist über ihre volle Länge im Mahlraum 14 mit Rührwerkzeugen versehen, bei denen es sich um kreisförmige Rührscheiben 18 handelt.
  • Die Rührscheiben 18 sind auf die Rührwerks-Welle 16 aufgesteckt und werden dort in üblicher Weise, beispielsweise durch eine nicht dargestellte Passfeder-Nut-Verbindung, drehfest auf der Rührwerks-Welle 16 gehalten und axial durch Distanz-Hülsen 19 auf Abstand voneinander gehalten. Die Rührwerks-Welle 16 mit den Distanzhülsen 19 und den Rührscheiben 18 bilden ein Rührwerk 20. Die Distanz-Hülsen 19 begrenzen den im Wesentlichen ringzylindrischen Mahlraum 14 an seiner Innenseite, bilden also eine Mahlraum-Innenbegrenzung.
  • Im Bereich des ersten Deckels 12 mündet eine Mahlgut-Zuführung 21 in den Mahlraum 14. Aus dem der Mahlgut-Zuführung 21 entgegengesetzten Ende des Mahlbehälters 10 mündet aus dem zweiten Deckel 13 eine Mahlgut-Abführung 22 aus.
  • Am Aussenumfang der dem zweiten Deckel 13 benachbarten letzten Rührscheibe 18 ist ein zylinderförmiger Käfig 23 ausgebildet. Er weist über seinen Umfang verteilt Durchbrechungen 24 auf. In den von der letzten Rührscheibe 18 und dem Käfig 23 umgrenzten Abtrenn-Raum 25 ist ein Siebkörper 26 angeordnet, der am zweiten Deckel 13 angebracht und mit der Mahlgut-Abführung 22 verbunden ist. Diese Teile bilden eine aus der EP 2 178 642 A1 bekannte Mahlgut-Mahlkörper-Trenneinrichtung 27, in die Mahlgut (z.B. Mahlsuspension) und Mahlkörper 33 durch eine Öffnung 28 eintreten.
  • Einander benachbarte Rührscheiben 18 weisen jeweils einen gleichen axialen Abstand a zueinander auf. Weiterhin definieren einander benachbarte Rührscheiben 18 einen Trennwinkel α, der jeweils durch eine Linie 29 zwischen dem Aussen-Rand 30 einer Rührscheibe 18 und dem Fuss einer benachbarten Rührscheibe 18 an der Rührwerks-Welle 16, d. h. an der jeweiligen Distanz-Hülse 19 und durch eine zur Achse 15 parallele Linie 31 gebildet ist. Es gilt hierbei: 30° ≤ α ≤ 60°.
  • Die Spaltbreite b des ringförmigen Spaltes 32 zwischen dem Aussen-Rand 30 und der Wand 11 beträgt höchstens 20% vom freien Radius R14 des Mahlraums 14 zwischen seiner Innenbegrenzung und seiner Aussenbegrenzung, das heisst: b ≤ 0.2 · R14.
  • Der Mahlraum 14 ist im Wesentlichen mit Mahlkörpern 33 gefüllt, und zwar vorzugsweise mit Mahlkörpern 33 aus Materialien relativ hoher Dichte, zum Beispiel Hochleistungskeramik aus ZrO2 (Zirkondioxid) mit einer Feststoffdichte von 6.0 g/cm3. Der Mahlkörper-Füllgrad liegt im Bereich von 50% bis 90%, insbesondere im Bereich von 80% bis 90%. Die hohe Feststoffdichte der Mahlkörper 33 relativ zur Dichte der Mahlsuspension ist wichtig für die angestrebten Effekte, nämlich die Mahlkörper 33 bereits bei relativ geringen Rührwerksdrehzahlen im Bereich der Oberflächen der jeweiligen Rührscheiben 18 in die mahlkörperverdichtete Zone nach aussen zu fördern. Zwischen jeweils benachbarten Rührscheiben 18 sind Mahlzellen 34 (siehe z.B. Fig. 4) gebildet.
  • Die Rührscheiben 18 sind mit in die jeweilige Rührscheibe 18 integrierte, also nicht über deren Oberfläche vorstehende Mitnahme-Profile 35 (siehe z.B. Fig. 2) für die Mahlkörper 33 versehen, die unmittelbar an der inneren Wand des Mahlraums, also an den Distanz-Hülsen 19 beginnen. Damit die nachfolgend beschriebenen Effekte in optimaler Ausprägung auftreten, entspricht die Breite c der Mitnahme-Profile 35 vorzugsweise dem 0.5 bis 1.5-fachen der Dicke d der Rührscheiben 18. Es gilt also 0.5 · d ≤ c ≤ 1.5 · d.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 sind diese Mitnahme-Profile 35 als flache nutartige Kanäle 36 ausgebildet, die auf beiden Seiten der entsprechenden Rührscheibe 18 einander überdeckend ausgebildet sind, so dass zwischen ihnen - wie Fig. 3 entnehmbar ist - ein dünner Wandabschnitt 37 verbleibt. Der jeweilige Kanal 36 weist eine - bezogen auf die Drehrichtung 38 der Rührscheibe 18 - nacheilende Wand 39 auf, die parallel zur Mittel-Längsachse 15, die auch die Mittel-Längsachse 15 der jeweiligen Rührscheibe 18 ist, verläuft. Wie Fig. 2 entnehmbar ist, weist dieser Kanal 36 einen sich im rechten Winkel, radial zur Mittel-Längs-Achse 15 nach aussen erstreckenden inneren geradlinigen Kanal-Abschnitt 40 auf, an den sich radial nach aussen ein entgegen der Drehrichtung 38 abgebogener äusserer Kanal-Abschnitt 41 anschliesst, der in einem Abstand e zum Aussenrand 30 der Rührscheibe 18 endet. Der äussere Kanalabschnitt 41 endet also an einem ringförmigen Aussenbereich 42 der Rührscheibe 18. Der Abstand e bzw. die radiale Erstreckung e des umschliessenden ringförmigen Aussenbereichs 42 beträgt vorteilhafter Weise das 0.5 bis 1.5-fache der Dicke d der Rührscheiben 18. Es gilt also 0.5 · d ≤ e ≤ 1.5 · d.
  • Wie Fig. 2 weiterhin entnehmbar ist, werden in dem jeweiligen Kanal 36 die Mahlkörper 33 von der in Drehrichtung 38 nacheilenden Wand 39 tangential mitgenommen und dadurch zentrifugal beschleunigt. Die Tangentialgeschwindigkeit und damit die resultierenden radial nach aussen gerichteten Zentrifugalbeschleunigungen nehmen radial nach aussen zu, wie durch die radial nach aussen zunehmende Länge der Geschwindigkeits-Pfeile 43 angedeutet ist. Wegen der in der Nähe der Rührwelle 16 bzw. der Distanz-Hülse 19 vergleichsweise niedrigeren Tangentialgeschwindigkeit hat es sich als besonders effektiv im Sinne einer Erhöhung der Leistungseinbringung in den Mahlraum 14 gezeigt, wenn die die Mahlkörper 33 auf örtliche Umfangsgeschwindigkeit beschleunigende Wand 39 senkrecht zum Drehvektor, also zur Mittel-Längs-Achse 15, orientiert ist. Dies wird durch den geraden, radial angeordneten inneren Kanal-Abschnitt 40 bewirkt. Aus der Umfangsgeschwindigkeit der Mahlkörper 33 resultiert eine korrespondierende Zentrifugalbeschleunigung.
  • Der gerade, innere Kanal-Abschnitt 40 hat erfindungsgemäss eine Länge f, die 25% bis 60%, vorzugsweise 30% bis 50% des freien Radius R18 der Rührscheibe 18 von der Distanz-Hülse 19 bis zum Aussen-Rand 30 entspricht. Es gilt also 0.25 · R18 ≤ f ≤ 0.6 · R18 und bevorzugt 0.3 · R18 ≤ f ≤ 0.5 · R18. Es hat sich gezeigt, dass ein deutlich über 60% des freien Radius R18 der Rührscheibe 18 hinausgehender, radialer Abschnitt 40 des Mitnahmeprofils 35 zu ungünstigen, für den Mahlprozess nicht nutzbaren Verwirbelungen der Mahlkörper 33 führt.
  • Durch die entgegen der Drehrichtung 38 rückwärts gekrümmte Ausbildung des Kanal-Abschnitts 41 und insbesondere dessen nacheilende als Mitnahmefläche wirkende Wand 39 ergibt sich neben der Zentrifugalbeschleunigung aufgrund der örtlichen Umfangsgeschwindigkeit eine tangentialradiale Mitnahme der im Eingriff mit der Wand 39 befindlichen Mahlkörper 33. Diese werden quasi formschlüssig nach aussen gefördert. Die radiale Mitnahme-Komponente nimmt vorteilhafterweise nach aussen kontinuierlich zu. Zur Erzielung eines energetisch günstigen Mahlprozess hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Krümmungsradius r41 kleiner als 40% des Radius r18 der Rührscheibe 18 ist. Zu beachten ist, dass der Kanal 36 und insbesondere der Kanal-Abschnitt 41 am äusseren Ende über seine volle Breite c ausläuft. Die nacheilende Wand 39 geht mit einem sehr kleinen Übergangs-Radius r41/42, also quasi in einem spitzen Winkel, in die konzentrisch zum Aussen-Rand 30 der Rührscheibe 18 verlaufende äussere Begrenzung des Kanal-Abschnitts 41 über, die durch den ringförmigen Aussenbereich 42 gebildet wird. Der Übergangs-Radius r41/42 sollte vorteilhafter Weise kleiner als 20% der Breite c des Mitnahme-Profils 35 sein. Es gilt also: r41/42 ≤ 0.2 · c. Die nacheilende Wand 39 übt in der erfindungsgemässen Ausgestaltung also bis zu ihrem äussersten Ende ausschliesslich nach aussen gerichtete Beschleunigungen auf die Mahlkörper 33 aus. Diese Ausgestaltung hat sich als besonders förderlich für die Ausbildung von ungestörten Zirkularströmungen, also Zopfströmungen 44 (siehe z.B. Fig. 4), unter Vermeidung von Sekundärwirbeln in den Mahlzellen 34 erwiesen, was wiederum eine Voraussetzung für einen effizienten Betrieb mit hohen Mahlkörper-Füllgraden ist.
  • Wie Fig. 4 entnehmbar ist, bilden sich in den einzelnen Mahlzellen 34 doppelte Zirkularströmungen, sogenannte Zopfströmungen 44, aus. Hierbei strömen die Mahlkörper 33 und zu behandelndes Mahlgut, also die Mahlsuspension, jeweils im Bereich einer Rührscheibe 18 aufgrund der durch die Rührscheiben 18 verursachten Tangential-Beschleunigungen nach aussen in Richtung der den Mahlraum 14 aussen begrenzenden Innen-Wand 11 und dann im axial mittleren Bereich der Mahlzelle 34 entsprechend wieder nach innen zurück zur Rührwerks-Welle 16 hin. Die Rührscheibe 18 wirkt beidseitig radial ausserhalb der als nutartige Kanäle 36 ausgebildeten Mitnahme-Profile 35 quasi als Umlenkvorrichtung. Dieser Aussenbereich 42 der Rührscheibe 18, in dem diese die gleiche Dicke wie im Bereich der Distanz-Hülse 19 aufweist, bewirkt eine Auffächerung und Richtungsänderung des nach aussen beschleunigten Gemischs aus Mahlkörpern 33 und Mahlgut. Die - bezogen auf die Gesamt-Durchström-Richtung 45 der Rührwerkskugelmühle - stromaufwärts liegende Seite des Aussenbereichs 42 der entsprechenden Rührscheibe 18 lenkt das Mahlkörper-Mahlgut-Gemisch stromaufwärts um. Diese der Gesamt-DurchströmungsRichtung 45 entgegensetzte Einwirkung auf die Mahlkörper 33 bewirkt, dass diese selbst bei erhöhtem Mahlkörper-Füllgrad und üblicher Mahlsuspensions-Strömungsgeschwindigkeit nicht durch letztere in die nachgeordnete Mahlzelle 34 mittransportiert werden. Somit ergibt sich eine gleichförmige Mahlkörperverteilung im gesamten Mahlraum 14. Die stromabwärts liegende Seite des Aussenbereichs 42 der die Mahlzelle 34 begrenzenden Rührscheibe 18 bewirkt hingegen eine entsprechende Umlenkung in Richtung stromabwärts. Die Mahlsuspension strömt durch den wegen der Wirkung der erfindungsgemässen Ausgestaltung der Rührscheiben 18 mahlkörperreduzierten Ringraum des Spaltes 32 hindurch und wird in der stromabwärts liegenden Mahl-Zelle 34 in die dortige Zirkularströmung 44 eingesogen. Zur Unterstützung der jeweiligen Umlenkungen können - wie Fig. 4 entnehmbar ist - die äusseren Kanal-Abschnitte 41 am Übergang in den Aussenbereich 42 mit einer Führungs-Schräge 46 versehen sein.
  • Für die Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 5 bis 7 werden, soweit es sich um identische Teile handelt, dieselben Bezugsziffern und soweit es sich um vergleichbare Teile handelt, dieselben Bezugsziffern mit einem nachgesetzten a verwendet, ohne dass es im Einzelnen einer erneuten Beschreibung bedarf. Die Rührscheibe 18a nach den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich dadurch von der Rührscheibe 18 nach den Fig. 2 und 3, dass die Kanäle 36a nicht als Nuten mit einem sie voneinander trennenden Wandabschnitt 37 ausgebildet sind, sondern dass sie als durchgehende Schlitze mit einer von Oberfläche zu Oberfläche einer Rührscheibe 18a gehenden Wand 39 als Mitnahme-Profil 35a ausgestaltet sind. Der Wirkungsmechanismus entspricht grundsätzlich dem des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 2 bis 4. Die durch den Wegfall der Zwischenwand 37 erheblich vergrösserte Fläche der die Mahlkörper 33 beschleunigenden Wand 39, führt zu einer weiteren Steigerung der Leistungsaufnahme der Rührwerkskugelmühle bzw. ermöglicht einen gleichbleibenden Leistungseintrag bereits bei reduzierter Rührwerksgeschwindigkeit. Naturgemäss kann durch die als durchgehende Schlitze ausgebildeten Kanäle 36a mit den entsprechenden Kanal-Abschnitten 40a und 41a Mahlgut direkt von einer Mahlzelle 34 in eine stromabwärts benachbarte Mahlzelle 34 übertreten. Wie stark dieser grundsätzlich nicht angestrebte Effekt auftritt, hängt von den gewählten Betriebsparametern, insbesondere vom Volumen-Durchsatz pro Zeiteinheit der Mahlsuspension und dem Mahlkörperfüllgrad ab. Auch hier ist in Fig. 7 - gleichermassen wie in Fig. 4 - erkennbar, dass die Mahlkörperkonzentration zur Rührwerkswelle 16 hin stark abnimmt und zur Wand 11 hin stark zunimmt.
  • Es sind Misch-Ausgestaltungen zwischen geschlossenen nutartigen Kanälen und durchgehenden als Schlitzen ausgebildeten Kanälen möglich, die zu weiteren Vorteilen im Sinne des Erfindungsgedankens führen.
  • Für die Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 8 und 9 werden, soweit es sich um identische Teile handelt, dieselben Bezugsziffern und soweit es sich um vergleichbare Teile handelt, dieselben Bezugsziffern mit einem nachgesetzten b verwendet, ohne dass es im Einzelnen einer erneuten Beschreibung bedarf. Bei der Rührscheibe 18b nach den Fig. 8 und 9 ist der zwei miteinander deckungsgleiche Kanäle 36b voneinander trennende Wandabschnitt 37b etwa über die Länge des geradlinigen Kanal-Abschnitts 40b durchbrochen, während der Wandabschnitt 37b im radial äusseren, entgegen der Drehrichtung 38 gekrümmt verlaufenden, nutartigen Kanal-Abschnitt 41 weiterhin vorhanden ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Mitnahmewirkung gegenüber den Mahlkörpern 33 im Bereich der geringeren Umfangsgeschwindigkeit - also gerade dort, wo diese besonders erforderlich ist - durch den Wegfall der trennenden Wand intensiviert wird. In der äusseren Mahlkörper-reicheren Zone im Bereich des gebogenen Kanal-Abschnitts 41 hingegen unterbindet der trennende Wandabschnitt 37b einen unkontrollierten Übertritt von Mahlsuspension und Mahlkörpern 33 von einer Mahlzelle 34 in eine benachbarte. Diese Massnahme dient der Einengung der Partikelgrössenverteilung und damit der Steigerung der Mahlqualität bzw. der Mahleffizienz. Ansonsten gelten auch hier die vorherigen Ausführungen zum Wirkungsmechanismus.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 10 und 11 werden - soweit es sich um identische Teile handelt - die Bezugsziffern aus den Fig. 2 bis 3 verwendet. Soweit es sich um ähnliche Teile handelt, wird den Bezugsziffern aus den Fig. 2 und 3 jeweils ein c nachgeordnet. Einer erneuten Detailbeschreibung bedarf es insoweit nicht. Bei der Rührscheibe 18c nach den Fig. 10 und 11 sind in den geschlossenen Wandabschnitten 37c der nutartigen Kanäle 36c jeweils unmittelbar benachbart zur Rührwerks-Welle 16, also zur Distanz-Hülse 19, Mahlgut-Durchtritts-Öffnungen 47 ausgebildet, durch die aufgrund der geringen Konzentration von Mahlkörpern 33 benachbart zur Rührwerks-Welle 16 im Wesentlichen nur Mahlgut von einer Mahlzelle 34 in eine in Gesamt-Durchström-Richtung 45 benachbarte Mahlzelle 34 hindurchtritt. Für das Verhältnis der radialen Erstreckung R47, also der Erstreckung der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 47 von der Mahlraum-Innenbegrenzung aus in radialer Richtung der Rührscheibe 18c, zur radialen Erstreckung R18 der Rührscheiben 18c von der Mahlraum-Innenbegrenzung, also den Distanz-Hülsen 19, bis zum Aussenrand 30 gilt: 0.05 · R18 ≤ R47 ≤ 0.25 · R18. Bevorzugt gilt: R47 ≤ 0.20 · R18 und besonders bevorzugt gilt: R47 ≤ 0.15 · R18.
  • Die Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 47 sind dabei nur in unmittelbarer Nähe der Distanz-Hülse 19 (Mahlraum-Innenbegrenzung) angeordnet. "In unmittelbarer Nähe" bedeutet, dass die radial innere Begrenzung der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 47 entweder an die Distanz-Hülse 19 angrenzen oder dass die radial innere Begrenzung der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen in einem geringen radialen Abstand zur Distanz-Hülse 19 angeordnet sind, sodass generell gilt, dass dieser Abstand entweder null ist (angrenzend) oder bis zu etwa einem Zehntel der radialen Erstreckung R18 der Rührscheiben 18c bzw. 18b betragen kann (≤ 0.1 · R18).
  • Wegen des hier vorliegenden sehr geringen Durchströmungs-Widerstandes im Gegensatz zu den Verhältnissen in der Mahlkörper-verdichteten Zone im Bereich benachbart zum Aussen-Rand 30 der Rührscheiben 18c ist diese Ausgestaltung auch für höchste Mahlkörper-Füllgrade und besonders hohe Durchströmungsgeschwindigkeiten geeignet, bei gleichzeitiger Beibehaltung einer gleichförmigen Mahlkörperverteilung entlang des Mahlraums 14. Ein hoher Leistungseintrag kann bereits bei reduzierter Rührwerksdrehzahl bewirkt werden. Wegen der klar definierten Abgrenzung der Mahlzellen 34 gegeneinander wird ein unkontrollierter Übertritt von Mahlsuspension von einer Mahlzelle 34 in eine benachbarte Mahlzelle 34 vollständig unterbunden. Wegen dieser Ausgestaltung ergeben sich besonders hohe Mahlqualitäten bezüglich Homogenität, die durch eine enge Partikelgrössenverteilung der behandelten Mahlsuspension nachweisbar ist. Ansonsten ist auch hier der Wirkungsmechanismus so wie bereits beschrieben.

Claims (15)

  1. Rührwerkskugelmühle
    - mit einem horizontal angeordneten Mahlbehälter (10),
    -- der einen ringzylindrischen, durch eine Mahlbehälter-Wand (11) und eine Mahlraum-Innenbegrenzung begrenzten Mahlraum (14) mit einem freien Radius R14 umschliesst,
    -- in den an einem Ende eine Mahlgut-Zuführung (21) einmündet und
    -- aus dem am anderen Ende eine Mahlgut-Abführung (22) mit einer vorgeordneten Mahlgut-Mahlkörper-Trenneinrichtung (27) ausmündet,
    - mit einem im Mahlraum (14) angeordneten Rührwerk (20), das
    -- eine in einer Drehrichtung (38) drehantreibbare Rührwerks-Welle (16) mit einer Mittel-Längs-Achse (15) und
    -- auf der Rührwerks-Welle (16) drehfest angebrachte, ein einem axialen Abstand (a) voneinander angeordnete Rührscheiben (18, 18a, 18b, 18c) aufweist,
    --- wobei die Rührscheiben (18, 18a, 18b, 18c) einen Aussen-Rand (30) und eine Dicke d aufweisen,
    --- wobei die Rührscheiben (18, 18a, 18b, 18c) einen freien Radius R18 zwischen der Mahlraum-Innenbegrenzung und dem Aussen-Rand (30) aufweisen,
    --- wobei zwischen dem Aussen-Rand (30) der Rührscheiben (18, 18a, 18b, 18c) und der Mahlbehälter-Wand (11) ein Spalt (32) mit einer radialen Breite b ausgebildet ist,
    --- wobei jeweils zwei einander benachbarte Rührscheiben (18, 18a, 18b, 18c) eine Mahlzelle (34) begrenzen und
    --- wobei die Rührscheiben (18, 18a, 18b, 18c) jeweils innerhalb der Rührscheiben (18, 18a, 18b, 18c) ausgebildete Mitnahme-Profile (35, 35a, 35b, 35c) für Mahlkörper (33) aufweisen, die jeweils durch eine - bezogen auf die Drehrichtung (38) - nacheilende, parallel zur Mittel-Längs-Achse (15) ausgebildete Wand (39) von in der Rührscheibe ausgebildeten Kanälen (36, 36a, 36b, 36c) gebildet sind, die jeweils im - bezogen auf die Mittel-Längs-Achse (15) - radial äusseren Bereich durch einen gegen die Drehrichtung (38) abgebogenen Kanal-Abschnitt (41, 41a, 41b, 41c) gebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kanäle (36, 36a, 36b, 36c) jeweils mit ihrer in Drehrichtung (38) nacheilenden Wand (39) einen radial zur Mittel-Längs-Achse (15) geradlinig verlaufenden inneren Kanal-Abschnitt (40, 40a, 40b, 40c) mit einer Länge f und daran anschliessend den entgegen der Drehrichtung (38) abgebogenen äusseren Kanal-Abschnitt (41, 41a, 41b, 41c) aufweisen, und
    dass die äusseren Kanal-Abschnitte (41, 41a, 41b, 41c) radial nach aussen durch einen Aussenbereich (42) der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) mit einer radialen Breite e abgeschlossen sind.
  2. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) auf beiden Seiten der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) ausgebildete Kanäle (36, 36a, 36b, 36c) aufweist, wobei jeweils zwei der an unterschiedlichen der beiden Seiten der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) ausgebildeten Kanäle (36, 36a, 36b, 36c) paarweise deckungsgleich angeordnet sind.
  3. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die paarweise deckungsgleich angeordneten Kanäle (36, 36b, 36c) nutartig ausgebildet sind und mittels eines Wandabschnitts (37, 37b, 37c) der Rührscheibe (18, 18b, 18c) voneinander getrennt sind.
  4. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wandabschnitt (37b, 37c) jeweils im Bereich des geradlinigen Kanal-Abschnitts (40b, 40c) mittels einer Mahlgut-Durchlass-Öffnung (47) geöffnet ist, die eine radiale Erstreckung R47 in radialer Richtung der Rührscheibe (18b, 18c) aufweist.
  5. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die paarweise deckungsgleich angeordneten Kanäle (36a) schlitzartig miteinander verbunden sind.
  6. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kanäle (36, 36a) an ihrem Übergang zum Aussenbereich (42) der Rührscheibe (18, 18a) mit Führungs-Schrägen (46, 46a) versehen sind, die Mahlkörper (33) in diejenige Mahlzelle (34) umlenken, der die Kanäle (36, 36a) zugewandt sind.
  7. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Verhältnis der radialen Breite b des Spaltes (32) zum freien Radius R14 des Mahlraums (14) gilt: b ≤ 0.2 · R14.
  8. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Verhältnis der Dicke d der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) und der radialen Breite e des Aussenbereichs (42) der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) gilt: 0.5 · d ≤ e ≤ 1.5 · d.
  9. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Verhältnis des freien Radius R18 der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) und der Länge f des geradlinig verlaufenden inneren Kanal-Abschnitts (40, 40a, 40b, 40c) gilt:
    0.25 · R18 ≤ f ≤ 0.6 · R18, und bevorzugt
    0.3 · R18 ≤ f ≤ 0.5 · R18.
  10. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass die äusseren Kanal-Abschnitte (41, 41a, 41b, 41c) mit einem Krümmungsradius r41/42 in den Aussenbereich (42) der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) übergehen, für den im Verhältnis zu einer Breite c der Kanäle (36) gilt:
    r41/42 ≤ 0.2 · c.
  11. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlgut-Durchlass-Öffnungen (47) nur in unmittelbarer Näheder Mahlraum-Innenbegrenzung ausgebildet sind.
  12. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verhältnis der radialen Erstreckung R47 der jeweiligen Mahlgut-Durchlass-Öffnung (47) zur radialen Erstreckung R18 der Rührscheiben (18b, 18c), jeweils von der Mahlraum-Innenbegrenzung, gilt:
    0.05 · R18 ≤ R47 ≤ 0.25 · R18, und dabei bevorzugt R47 ≤ 0.20 · R18 und besonders bevorzugt R47 ≤ 0.15 · R18.
  13. Rührscheibe für eine Rührwerkskugelmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) einen Aussen-Rand (30) und eine Dicke d aufweist, und welche Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) jeweils innerhalb der Rührscheiben (18, 18a, 18b, 18c) ausgebildete Mitnahme-Profile (35, 35a, 35b, 35c) für Mahlkörper (33) aufweist, die jeweils durch eine - bezogen auf die Drehrichtung (38) der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) - nacheilende, parallel zu einer Mittel-Längs-Achse (15) der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) ausgebildete Wand (39) von in der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) ausgebildeten Kanälen (36, 36a, 36b, 36c) gebildet sind, die jeweils in - bezogen auf die Mittel-Längs-Achse (15) - im radial äusseren Bereich durch einen gegen die Drehrichtung (38) abgebogenen Kanal-Abschnitt (41, 41a, 41b, 41c) gebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kanäle (36, 36a, 36b, 36c) jeweils mit ihrer in der Drehrichtung (38) nacheilenden Wand (39) einen radial zur Mittel-Längs-Achse (15) geradlinig verlaufenden inneren Kanal-Abschnitt (40, 40a, 40b, 40c) und daran anschliessend den entgegen der Drehrichtung (38) abgebogenen äusseren Kanal-Abschnitt (41, 41a, 41b, 41c) aufweisen, und
    dass die äusseren Kanal-Abschnitte (41, 41a, 41b, 41c) radial nach aussen durch einen Aussenbereich (42) der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) abgeschlossen sind.
  14. Rührscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) an beiden Seiten der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) ausgebildete Kanäle (36, 36a, 36b, 36c) aufweist, wobei jeweils zwei der an unterschiedlichen der beiden Seiten der Rührscheibe (18, 18a, 18b, 18c) ausgebildeten Kanäle (36, 36a, 36b, 36c) paarweise deckungsgleich angeordnet sind.
  15. Rührscheibe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kanäle (36, 36a) an ihrem Übergang zum Aussenbereich (42) mit Führungs-Schrägen (46, 46a) versehen sind.
EP16194368.3A 2016-10-18 2016-10-18 Rührwerkskugelmühle Active EP3311921B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194368.3A EP3311921B1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Rührwerkskugelmühle
ES16194368T ES2698254T3 (es) 2016-10-18 2016-10-18 Molino de bolas con mecanismo agitador
PL16194368T PL3311921T3 (pl) 2016-10-18 2016-10-18 Młyn kulowy z mieszadłem
DK16194368.3T DK3311921T3 (en) 2016-10-18 2016-10-18 Stirring Ball Mill
MYPI2017703632A MY189809A (en) 2016-10-18 2017-09-27 Agitator ball mill
US15/783,304 US10173222B2 (en) 2016-10-18 2017-10-13 Agitator ball mill
CN201710958669.5A CN107952530B (zh) 2016-10-18 2017-10-16 搅拌器式球磨机
KR1020170134700A KR101859335B1 (ko) 2016-10-18 2017-10-17 교반기 볼 밀
JP2017201896A JP6470814B2 (ja) 2016-10-18 2017-10-18 撹拌ボールミル
HK18107542.8A HK1248174A1 (zh) 2016-10-18 2018-06-11 攪拌器式球磨機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194368.3A EP3311921B1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Rührwerkskugelmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3311921A1 EP3311921A1 (de) 2018-04-25
EP3311921B1 true EP3311921B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=57144919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16194368.3A Active EP3311921B1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Rührwerkskugelmühle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10173222B2 (de)
EP (1) EP3311921B1 (de)
JP (1) JP6470814B2 (de)
KR (1) KR101859335B1 (de)
CN (1) CN107952530B (de)
DK (1) DK3311921T3 (de)
ES (1) ES2698254T3 (de)
HK (1) HK1248174A1 (de)
MY (1) MY189809A (de)
PL (1) PL3311921T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111762A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen
WO2019045215A1 (ko) 2017-08-31 2019-03-07 (주)아모레퍼시픽 수면장애 예방 또는 치료용 조성물
CN111744608B (zh) * 2020-07-02 2021-07-09 山东旭华微粉有限公司 一种废弃钢渣回收再处理方法
CN112791838A (zh) * 2021-01-30 2021-05-14 重庆三铭重工有限公司 一种立轴式冲击破碎机进料口自动调节结构及调节方法
CN114178002B (zh) * 2021-11-08 2023-05-09 北京天地融创科技股份有限公司 细磨机
CN114178001B (zh) * 2021-11-08 2024-02-02 北京天地融创科技股份有限公司 卧式细磨机
JP7111400B1 (ja) 2021-12-10 2022-08-02 淺田鉄工株式会社 分散機
CN114179223B (zh) * 2021-12-15 2022-08-19 中国矿业大学 一种利用水泥基材料封存二氧化碳的搅拌养护一体装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE355495A (de) * 1927-12-10
US2235985A (en) * 1938-06-10 1941-03-25 Du Pont Ball mill
CH477229A (de) * 1967-03-21 1969-08-31 Vyzk Ustav Organ Syntez Vorrichtung zum Dispergieren von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
JPS5645768A (en) * 1979-09-25 1981-04-25 Ashizawa Tetsukou Kk Ball mill for crushing solid grain
DE3526724A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Kaspar Engels Perlsandmuehle
SU1366208A1 (ru) * 1986-01-27 1988-01-15 Предприятие П/Я А-3917 Бисерна мельница
JPH0338147U (de) * 1989-08-25 1991-04-12
US5984213A (en) * 1994-04-11 1999-11-16 Mount Isa Mines Limited Attrition mill
JP3800556B2 (ja) 1994-04-11 2006-07-26 マウント アイザ マインズ リミテッド アトリションミル及びスラリー内の粒子選別方法
DE4432203A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
DE4432200C1 (de) * 1994-09-09 1996-02-29 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
DE4432198A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
KR960016970A (ko) * 1994-11-14 1996-06-17 야시마 사부로 분말체 처리장치 및 그 장치에 이용되는 슬릿부재의 제조방법
JP3830194B2 (ja) * 1996-02-27 2006-10-04 浅田鉄工株式会社 攪拌ディスク及びメディア攪拌型ミル
JPH11319607A (ja) * 1998-05-15 1999-11-24 Toray Ind Inc 粒体の微細化処理装置
MXPA02006790A (es) * 2000-01-10 2004-09-10 Premier Mill Corp Molino de medios finos con disco mejorado.
ES2304157T3 (es) * 2003-04-15 2008-09-16 Willy A. Bachofen Ag Molino de bolas con agitador.
US20090212141A1 (en) * 2005-06-08 2009-08-27 Alan Taylor Milling apparatus
JP5046557B2 (ja) * 2006-05-22 2012-10-10 日本コークス工業株式会社 メディア攪拌型湿式分散機及び微粒子の分散方法
ATE491517T1 (de) * 2007-08-17 2011-01-15 Buehler Ag Rührwerksmühle
ATE495819T1 (de) * 2007-08-17 2011-02-15 Buehler Ag Rührwerksmühle
FI121510B (fi) * 2007-09-28 2010-12-15 Metso Paper Inc Jauhin ja jauhimen teräsegmentti
CN201267771Y (zh) * 2008-09-16 2009-07-08 沈志荣 研磨盘片
CA2747175C (en) * 2008-12-19 2017-10-10 Xstrata Technology Pty Ltd Attrition mill
CH700446A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-31 Bachofen Willy A Ag Rührwerkskugelmühle.
DE102010053484A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-06 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Dynamisches Element für die Trenneinrichtung einer Rührwerkskugelmühle
CN203235524U (zh) * 2013-05-16 2013-10-16 中国矿业大学(北京) 超细卧式搅拌磨机搅拌器
DE102013111762A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen
CN203816714U (zh) * 2014-03-07 2014-09-10 中国地质科学院郑州矿产综合利用研究所 一种非金属矿用超细搅拌磨的搅拌盘
FR3022804B1 (fr) * 2014-06-25 2016-07-15 Roquette Freres Arbre d'agitation pour broyeur
DE102015101476A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle und mahlscheibe für rührwerkskugelmühlen
ES2713001T3 (es) * 2016-10-18 2019-05-17 Bachofen Willy A Ag Molino agitador de bolas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6470814B2 (ja) 2019-02-13
US10173222B2 (en) 2019-01-08
EP3311921A1 (de) 2018-04-25
PL3311921T3 (pl) 2019-03-29
ES2698254T3 (es) 2019-02-01
JP2018108572A (ja) 2018-07-12
KR20180042811A (ko) 2018-04-26
MY189809A (en) 2022-03-09
DK3311921T3 (en) 2019-01-14
CN107952530A (zh) 2018-04-24
US20180104698A1 (en) 2018-04-19
CN107952530B (zh) 2019-11-08
KR101859335B1 (ko) 2018-06-27
HK1248174A1 (zh) 2018-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3311921B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2458841C2 (de) Rührwerksmühle
EP0058886B1 (de) Rührwerksmühle
CH680652A5 (de)
EP1724022B1 (de) Rührwerksmühle
DE1782775C3 (de)
DE10011579B4 (de) Rührwerksmühle
WO2017089022A1 (de) Mahlgarnitur
DE2643560C2 (de) Rührvorrichtung
DE10064828B4 (de) Rührwerksmühle
DE3827659C2 (de)
AT253337B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten
DE10131606C2 (de) Radialpumpe
EP0645179A1 (de) Reibmühle und deren Verwendung
DE2154059A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum feinstmahlen und homogenisieren von kakaomasse
EP1724021A1 (de) Rührwerksmühle
EP3799960A1 (de) Rührwerksmühle
DE4240779C1 (de) Rührwerksmühle
EP4371668A1 (de) Rührwerksmühle mit korb mit schlitzen
EP4032615A1 (de) Rührwerksmühle
DE1184188B (de) Ruehrwerksmuehle zur Herstellung von Feststoffdispersionen
EP4371669A1 (de) Rührwerksmühle mit korb mit verdickung
DE3028343C2 (de)
CH622718A5 (en) Agitator mill

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1045361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002081

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2698254

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002081

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161018

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180926

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1045361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8