EP3311888A1 - Trainingsvorrichtung - Google Patents

Trainingsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3311888A1
EP3311888A1 EP17195807.7A EP17195807A EP3311888A1 EP 3311888 A1 EP3311888 A1 EP 3311888A1 EP 17195807 A EP17195807 A EP 17195807A EP 3311888 A1 EP3311888 A1 EP 3311888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training
main body
training device
user
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17195807.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer GOEHRINGER
Ariane Goehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sywos GmbH
Original Assignee
Sywos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016220416.5A external-priority patent/DE102016220416A1/de
Priority claimed from DE102017203733.4A external-priority patent/DE102017203733A1/de
Application filed by Sywos GmbH filed Critical Sywos GmbH
Publication of EP3311888A1 publication Critical patent/EP3311888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/002Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • A63B23/03558Compound apparatus having multiple stations allowing an user to exercise different limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0494Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0038One foot moving independently from the other, i.e. there is no link between the movements of the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • A63B23/1263Rotation about an axis passing through both shoulders, e.g. cross-country skiing-type arm movements

Definitions

  • the invention relates to a training device for maintaining and improving a user's physical performance. Furthermore, the invention is directed to a training station with at least one such training device. The invention is also directed to use of the exercise device.
  • a training device is understood in particular a device that is applicable in the fitness area, sports area, therapy area and / or rehabilitation area.
  • Training devices are well known in the art through prior public use. These are often complex in construction and thus expensive. Often, such training devices are also not very user-friendly and efficient, so that they are not used in the long term.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages of the prior art.
  • a training device is to be supplied, which on the one hand is particularly user-friendly or efficient and on the other hand extremely reliable.
  • a corresponding training station should also be created.
  • the essence of the invention lies in the fact that a relative movement between the main bodies which occurs during training can be damped by the at least one damping device, whereby a (training) resistance or a counter force is created and an efficient training is possible.
  • the training device in opposite directions actuation directions during training can be actuated, which allows in comparison to correspondingly conventional training devices intensive training.
  • the at least one actuation direction is, for example, a linear direction and / or a direction of rotation.
  • the first main body relative to the second main body in the at least one actuation direction is displaceable.
  • the second main body is displaceable relative to the first main body in the at least one actuating direction.
  • the first main body and the second main body are mutually displaceable in the at least one operating direction.
  • At least one body part of a user such as the arm (s), shoulder region, chest region, neck region, leg (s), back and / or abdomen, can be trained by the training device.
  • the work done during training is dependent on the relative displacement distance between the first main body and the second main body.
  • the first main body is made elongated. It is advantageous if the first main body is rigid. It is designed for example as a rod, pipe or the like. It is useful if the first main body has a length between 30 cm and 60 cm.
  • the second main body is made elongated.
  • the second main body is rigid.
  • this is designed as a rod, pipe or the like. It is useful if the second main body has a length between 30 cm and 60 cm.
  • the training station is a stationary multifunction training station that allows a variety of different training exercises to be performed for holistic training.
  • This has, for example, a butterfly device, a bench press device, a leg extension device and / or at least one pulling device for biceps, triceps, latissimus, back and / or leg training.
  • the at least one used training device provides for a (training) resistance or a counterforce when performing the training.
  • the first handle according to the dependent claim 2 conveniently forms a handle and / or operating handle for holding or operating the training device. It is an advantage if the first handle, in particular without tools, is removable or exchangeable.
  • the second handle preferably forms a handle and / or operating handle for holding or actuating the training device.
  • the second handle in particular without tools, removable or exchangeable.
  • the first and / or second handle may be formed on the first and second main body, for example.
  • the at least one damping device is attached to the first main body. This is preferably done by frictional engagement, positive locking and / or material connection. Conveniently, the at least one damping device is rotationally fixed and / or axially fixed relative to the first main body. Alternatively, the at least one damping device is attached to the second main body.
  • the embodiment according to the dependent claim 4 leads to a particularly resilient connection between the at least one damping device and the first main body.
  • the training according to the dependent claim 5 is particularly reliable.
  • the training device according to the dependent claim 6 is particularly reliable and inexpensive to produce. Furthermore, such a training device is particularly easy, which is perceived as pleasant when exercising. During training, a friction effect occurs. In the beginning, in particular friction between the interacting friction surfaces acts which can only be overcome by a sufficiently large force generated during training. Such a training device comes conveniently without training weights or training spring elements.
  • the damping device as a pneumatic damping device or Hydraulic damper executed. Combinations are possible as an alternative.
  • the friction work or the training is preferably dependent on the coped relative displacement distance between the first main body and the second main body.
  • the friction work is favorably dependent on a normal force which exists between the friction damping device and the main body or its friction surface which is in frictional engagement therewith. There is preferably a directly proportional relationship.
  • the frictional force or friction resistance preferably increases linearly with the normal force.
  • the at least one friction element according to the dependent claim 7 is preferably designed annular. It is formed for example of a rubber material or a corresponding plastic material. Between the at least one friction element and the second main body, a high coefficient of friction is favorably present, which is for example at least 0.2, more preferably at least 0.3.
  • the at least one friction element in the at least one operating direction in particular always, so preferably without freewheel or over an entire actuation path of the exercise device, immovably held relative to the first main body.
  • A, in particular constant or uniform, training resistance is given during training always on actuation of the training device along the at least one actuation direction or over the entire actuation path.
  • the at least one base body according to the dependent claim 9 is favorably rotationally symmetrical. It preferably has at least one gas communication opening to permit gas exchange, in particular air exchange, between the main bodies during training. There is thus no pneumatic resistance during training.
  • the at least one friction element preferably runs around the at least one base body.
  • the training device provides a particularly high training effect.
  • the at least one friction element in particular always, so preferably without freewheel or over an entire actuation path of the training device, axially and preferably also rotationally fixed to the at least one base body.
  • A, in particular constant or uniform, training resistance is thus always on actuation of the training device along the at least one actuation direction or over the entire actuation path.
  • the at least one base body comprises at least one receiving recess for receiving the at least one friction element.
  • the training device thus enables an extremely secure arrangement of the at least one friction element on the at least one base body.
  • the at least one friction element is positively received in the at least one receiving recess.
  • the at least one receiving recess is in particular adapted exactly to the at least one friction element or to its dimension (s).
  • the at least one receiving recess is preferably designed as an outwardly open annular groove.
  • the training device according to the dependent claim 11 is extremely user-friendly. It is, for example, depending on an exercise or a physical condition of the user according to the training resistance adjustable. The training device is thus also usable by different users who are different strong or want to train with different training resistances. It is an advantage if, for example, an effective frictional force between 10 N and 150 N is adjustable.
  • the training resistance can be adjusted, for example, by setting a normal force which prevails between the at least one friction element and the main body which is in frictional engagement therewith.
  • the training resistance is adjustable by, in particular magnitude, change in the effective friction surface between the at least one friction element and the main body in frictional engagement therewith.
  • a plurality of friction elements are present, wherein the number of effective friction elements is adjustable depending on the desired training resistance.
  • a substantially uniform or constant training resistance is favorably provided, which results in a particularly long and / or substantially uniform load Training device or the user leads.
  • a quasi-simultaneous activation of opposing muscles or groups or at least one agonist and the at least one associated antagonist as an opponent of the user is also achievable, resulting in a particularly intense training. This leads, for example, to a particularly high muscle density and / or an extremely high muscle volume.
  • the at least one damping device advantageously dampens a first relative movement between the two main bodies, while the at least one damping device preferably damps a second relative movement between the two main bodies along a whole second actuating travel in a second actuating direction.
  • the occurring training resistances are conveniently constant or identical.
  • the first actuating direction is a withdrawal direction of the exercise device, while the second actuation direction is an insertion or return direction of the exercise device.
  • the first actuating direction is a first rotational direction
  • the second actuating direction is a return direction.
  • the training device comprises at least one guide member arranged between the first main body and the second main body for guiding the main bodies relative to each other.
  • the training device is so very user friendly. It is advantageous if the at least one guide part is rotationally symmetrical. Preferably, there is a low friction coefficient between the first main body and the at least one guide part, which is in particular less than 0.3, more preferably less than 0.2.
  • the at least one guide part has to favorably at least one corresponding guide surface or sliding surface. It is conveniently attached to the second main body. A reverse arrangement is alternatively possible.
  • the training device allows a particularly efficient and comfortable training. Space-saving storage is possible. On the training device in particular a compressive force and / or tensile force can be exercised.
  • the at least one damping device dampens a linear relative movement occurring between the main bodies during training.
  • the training device according to the dependent claim 14 allows a particularly efficient and comfortable training.
  • On the training device in particular a rotational force, torsional force or a corresponding torque can be exercised.
  • the at least one damping device dampens an occurring during training rotational relative movement between the main bodies.
  • the training device has two handles or grip areas with mutually perpendicular grip axes.
  • the training resistance of the training device is preferably adjustable, as about at least one adjustment clamp.
  • the training device according to the dependent claim 15 is particularly easy to take along and versatile.
  • the base frame of the training station according to claim 17 conveniently has a pedestal with at least one base or a support surface for support against a substrate, such as a floor or the like.
  • the base frame is preferably rigid.
  • the at least one actuating element is mounted directly or indirectly on the base frame. It is, for example, pivotally mounted on the base frame, rotatable and / or displaceable. Preferably, the at least one actuator arm, lever or rod-like running. It is advantageous if the at least one actuating element is rigid. Conveniently, the at least one actuating element has at least one attack surface or an attack body for attack by the user, in particular by at least one body part of the user. For example a user attacks via his at least one hand, his at least one arm, his at least one foot and / or his at least one leg there when using the training station.
  • At least one training device for caring for a training resistance is arranged between the base frame and the at least one actuating element.
  • the base frame and / or the at least one actuating element may be part of the at least one training device.
  • the base frame carries at least one seat for the user.
  • This training station allows a comfortable and fatigue-free training.
  • the at least one arm training device according to the dependent claim 18 is designed, for example, as (bank) pressing device, pressing device, pulling device or the like.
  • the training station has at least one fastening device for buckling the user, in particular for fixing an upper body of the user during training. So a particularly effective, clean and safe training is possible.
  • the at least one fastening device preferably has at least one chest belt and / or waist belt.
  • the at least one leg training device according to the dependent claim 18 is designed, for example, as a leg extension device, leg press, calf press, leg flexure device, abductor device, (cross-country) running device or the like.
  • the training station is preferably symmetrical with respect to a median plane. It preferably has a longitudinal direction and a transverse direction perpendicular to this. The longitudinal direction preferably runs in a viewing direction of a user of the training station.
  • Each training station is particularly easy to transport. She has a very low weight. Conveniently, each training station is equipped with at least one driving roller for moving the same.
  • At least one agonist and at least one associated antagonist are trained as the opponent of the user.
  • a symmetrical workout is possible.
  • Opposing muscles or muscle groups of the user are trainable. This is especially the case when the training device is actuated in two opposite directions of actuation.
  • a concentric isotonic training is feasible with the training devices or training stations. Under certain circumstances, such as very slow training, isokinetic training is possible. Conveniently, in all training devices or training stations of the (training) resistance adjustable.
  • One in the Fig. 1 to 4 Training apparatus illustrated in its entirety comprises a first elongated main pipe 1 and a second elongated main pipe 2 and an effective between the main pipes 1, 2 Friction damping device 3.
  • the main tubes 1, 2 are telescopically connected to each other.
  • the first main pipe 1 and the second main pipe 2 are slidable relative to each other by a user (not shown) along a longitudinal axis 4 of the exercise device to produce a training resistance.
  • the first main tube 1 is annular in cross section. It has a first outer diameter DA1.
  • a first handle 5 is attached at one end of the first main pipe 1.
  • the first handle 5 is both rotationally fixed and axially fixed relative to the first main tube 1. It expediently extends perpendicular to the longitudinal axis 4.
  • the friction damping device 3 is attached to the end of the first main tube 1. It is both rotationally fixed and axially fixed relative to the first main tube 1.
  • the friction damping device 3 has a substantially cylindrical base body 6 which engages positively with an engagement region 7 in the first main tube 1. Otherwise, the main body 6 protrudes axially relative to the first main tube 1, so that the main body 6 forms an extension of the first main tube 1, as it were.
  • the base body 6 also protrudes slightly radially with respect to the first main pipe 1. It is axially penetrated by a gas communication opening 14.
  • annular receiving recess 8 On the main body 6, an outwardly open, annular receiving recess 8 is formed, which is bounded on both sides in the direction of the longitudinal axis 4 by spaced annular projections 9, 10 of the base body 6.
  • the receiving recess 8 has a running around the longitudinal axis 4 base 11 whose constant diameter corresponds approximately always the first outer diameter DA1.
  • the main body 6 In the region of the base 11, the main body 6 is designed as a circular cylinder.
  • the receiving recess 8 is arranged at a distance from the first main pipe 1.
  • a circumferentially closed friction element 12 is received, which projects radially outward from the annular projections 9, 10 and rests against the base 11.
  • the friction element 12 is always rotationally fixed and axially fixed relative to the base body 6.
  • the length of the friction element 12 in the longitudinal direction 4 corresponds to the distance of the annular projections 9, 10 in the longitudinal direction 4.
  • the friction element 12 is always on both sides of the annular projections 9, 10 at. It has an outwardly facing, free friction surface 13.
  • the friction surface 13 describes an outer diameter DA, which is greater than the first outer diameter DA1.
  • the second main pipe 2 is annular in cross section. On the second main pipe 2, a second handle 15 is attached at one end.
  • the second handle 15 is fixed both axially and non-rotatably relative to the second main tube 2. It extends substantially perpendicular to the longitudinal axis 4.
  • the second main pipe 2 has a second inner diameter DI2 which is larger than the first outer diameter DA1.
  • the second inner diameter DI2 is approximately as large as the outer diameter DA of the friction element 12.
  • the main body 6 is at least largely within the second main tube 2.
  • the friction element 12 lies with its friction surface 13 on the inside of the second main pipe 2, where this thus has a friction surface 19.
  • a guide bushing 16 is arranged at the end.
  • the guide bush 16 is fixed both axially and non-rotatably relative to the second main tube 2. It lies with a circumferential, inner guide surface or sliding surface 17 on the outside of the first main tube 1 or is closely adjacent thereto.
  • the guide bushing 16 has an end radially outwardly projecting annular shoulder 18 which abuts opposite to the second handle 15 on the second main pipe 2 end.
  • the training device will be described in use. It is exemplified by Fig. 1, 2 assumed that show a first end position of the training device.
  • the training device has a total length that is between 70 cm and 140 cm.
  • a user of the exercise device grips one of the handles 5, 15 with each hand.
  • the handles 5, 15 are pressed towards each other for training by the user, resulting in the two main tubes 1, 2 sliding together along the longitudinal axis 4 in a first actuating direction of the exercise device ,
  • On the training device so a force, in particular pressure force exerted.
  • the friction element 12 is always displaced together with the first main tube 1 with respect to the second main tube 2 and engages with its friction surface 13 rubbing on the inside of the second main tube 2 and its friction surface 19 at. there dampens or complicates the friction element 12, this relative movement between the main pipes 1, 2, which leads to an efficient training, in particular at least a first muscle group of the user.
  • the user is provided with a counterforce.
  • the guide bushing 16 prevents the main pipes 1, 2 from tilting relative to one another during their relative movement.
  • the training device then reaches its collapsed position, in Fig. 3, 4 is shown and forms a second end position.
  • the training device has a total length that is between 40 cm and 80 cm.
  • the handles 5, 15 are then pushed apart or pulled by the user, which leads to a withdrawal of the two main tubes 1, 2 along the longitudinal axis 4 in a second operating direction of the exercise device.
  • the second actuating direction is opposite in relation to the first actuating direction.
  • a force, in particular traction exercised.
  • the friction element 12 is always displaced together again with the first main tube 1 relative to the second main tube 2 and engages with the friction surface 13 rubbing on the inside of the second main tube 2 and its friction surface 19. In this case, the friction element 12 dampens or impedes this relative movement between the main tubes 1, 2, which leads to efficient training, in particular of at least one second muscle group of the user.
  • a drag is delivered.
  • the at least one first and second muscle group differ from each other.
  • the force to be applied when pulling out and pushing together the main pipes 1, 2 is substantially identical.
  • the guide bush 16 prevents the main tubes 1, 2 tilt in their relative movement to each other.
  • the specified operation of the training device is repeated as often as desired.
  • the arms, shoulders, back and chest of the exercising person are trained.
  • the training resistance is preferably variable.
  • one foot of the user can be placed on the one handle 5, 15, while corresponding forces are again exerted on the other handle 15, 5 by the user.
  • relative rotations about the longitudinal axis 4 can also be brought about via the handles 5, 15, which are correspondingly damped via the friction element 12.
  • Fig. 6 a second embodiment of the training device is described, which allows training by means of damped relative rotational movements.
  • Identical parts are given the same reference numerals as in the previous embodiment, the description of which is hereby explicitly referenced.
  • Functionally similar but structurally different parts receive the same reference numerals with a subordinate "a”.
  • the training device comprises a first elongate main body 1a.
  • the exercise device has a second elongated main tube 2a and a friction damper 3a effective between the first main body 1a and the second main tube 2a.
  • the first main body 1a and the second main pipe 2a are pivotable relative to each other or rotatable.
  • the first main body 1a is favorably circular or circular in cross section.
  • a first handle 5a is attached at a free end of the first main body 1a.
  • the first handle 5a is both rotationally fixed and axially fixed relative to the first main body 1 a. It extends perpendicular to the longitudinal axis 4 or to the first main body 1a.
  • the friction damping device 3a On the first main body 1a, the friction damping device 3a is arranged.
  • the friction damping device 3a is both rotationally fixed and axially fixed relative to the first main body 1a.
  • the friction damping device 3a has at least one friction element 12a, which is accommodated, for example, in a corresponding receiving recess in the first main body 1a or in a base body arranged on the first main body 1a.
  • the friction element 12a is conveniently peripherally closed and is rotationally fixed and axially fixed relative to the first main body 1a. If the friction element 12a is accommodated in a receiving recess, it is expediently projecting radially outward relative thereto.
  • the friction element 12a has an outwardly facing, free friction surface 13a.
  • the second main pipe 2a is annular in cross section. On the second main tube 2a, a second handle 15a is formed on the circumference outside. The second handle 15a extends around and along the longitudinal axis 4.
  • the first main body 1a is accommodated in the second main pipe 2a.
  • the friction element 12a lies with its friction surface 13a on the inside surface on the second main tube 2a, where this thus has a friction surface.
  • the first handle 5a is located outside the first main body 1a.
  • the first main body 1a jumps in front of the friction damper 3a into the second main pipe 2a in front of and away from the first handle 5a, so that the first main body 1a and the second main pipe 2a are guided toward each other and tilting thereof to each other is precluded.
  • a linear stopper 20 is formed with an annular shoulder which passes around the longitudinal axis 4 and prevents displacement of the first main body 1a and the second main pipe 2a along the longitudinal axis 4 relative to each other.
  • the first main body 1a and the second main tube 2a are rotatable by a user (not shown) about the longitudinal axis 4 of the exercise device relative to each other to form a training resistance.
  • a torsional movement is so executable.
  • a user grips one of the handles 5a, 15a with each hand. Conveniently, one handle 5a, 15a then extends in a horizontal direction while the other handle 15a, 5a extends in a vertical direction.
  • the training device is designed as a handheld device.
  • the handles 5a, 15a are first pivoted about the longitudinal axis 4 in a first relative actuating direction.
  • the friction element 12a is frictionally on the inside of the second main tube 2a and its friction surface. In this case, the friction element 12a dampens or impedes this relative movement between the first main body 1a and the second main tube 2a, which leads to an efficient training, in particular at least one first muscle group of the user.
  • the user is provided with a counterforce.
  • the handles 5a, 15a are pivoted about the longitudinal axis 4 in a second relative actuating direction which is opposite in relation to the first actuating direction.
  • a second force in particular torsional force or torque exerted.
  • the friction element 12a engages with its friction surface 13a rubbing inside on the second main tube 2a and its friction surface.
  • the friction element 12a dampens or impedes this relative movement between the first main body 1a and the second main tube 2a, which leads to an efficient training, in particular at least one second muscle group of the user.
  • a drag is delivered.
  • the at least one first and second muscle group differ from each other. They are preferably trained according to the opponent principle. It is preferably at least one agonist and at least one associated antagonist as an antagonist.
  • the applied force during pivoting in the first and second actuating direction is substantially identical.
  • the specified operation of the training device is repeated as often as desired.
  • the wrists, the arms and the chest area of the exercising person or the user trained This is particularly beneficial for people performing racket sports and users working at computer workstations.
  • the training resistance is preferably adjustable.
  • the friction damping device 3a is arranged on the second main pipe 2a.
  • the at least one friction element 12a then engages with its friction surface 13a circumferentially on the outside of the first main body 1a rubbing on.
  • the training resistance is preferably adjustable.
  • Fig. 7 a first embodiment of a training station with two training devices according to Fig. 1 to 5 with reference to the description thereof.
  • the training station comprises a base frame 21, which can be supported by feet 22 against a background.
  • the feet 22 are connected to each other via a lower leg frame 23 of the base frame 21.
  • driving rollers (not shown) are mounted on the base frame 21.
  • the base frame 21 carries a seat 24 which is disposed above the feet 22 and extends substantially horizontally. Further, the base frame 21 adjacent to the seat 24 carries a backrest 25 which extends verically or inclined with respect to a vertical.
  • the training station also has two actuating elements 26, which are arranged next to the seat 24 and are pivotably mounted on the base frame 21, in particular on its base frame 23, about a horizontal pivot axis 27.
  • the horizontal pivot axes 27 are aligned together and extend in a transverse direction of the training station, ie perpendicular to a line of sight of a user of the training station.
  • Each actuator 26 has spaced apart from the respective pivot axis 27 an attack area 28.
  • the training station also comprises two telescoping training devices whose resistance is preferably adjustable.
  • Each actuating element 26 is associated with a training device in order to damp a pivoting of the at least one actuating element 26 about the respective pivot axis 27 or oppose this pivoting a resistance or an opposing force.
  • Each exercise device is disposed between the base frame 21 and the respective actuator 26. It is hinged to the base frame 21, in particular to the pedestal 23. Furthermore, each training device is articulated on an actuating element 26 at a distance from the pivot axis 27. Each training device extends obliquely upward from the base frame 21. Furthermore, it extends from there to the front or in the direction of a user of the training station.
  • a user sits on the seat 24. He can lean against the backrest 25. He looks in a line of sight.
  • the actuators 26 are independently movable. According to an alternative embodiment, the two actuating elements 26 are rigidly coupled to each other and movable only synchronously.
  • Fig. 8 a second embodiment of a training station described. Identical parts are given the same reference numerals as in the embodiment according to FIG Fig. 7 , to the description of which explicit reference is made. Functionally similar but structurally different parts receive the same reference numerals with a subordinate "b".
  • actuating elements 26b pivotably mounted on a back frame 29 of the base frame 21b about a respective horizontal pivot axis 27b, which are again aligned with each other and extend in the transverse direction of the training station.
  • the back frame 29 also supports the backrest 25.
  • Each actuator 26b is associated with a telescopic training device whose training resistance is preferably adjustable.
  • Each exercise device is hinged to the back frame 29 and an actuator 26b.
  • the training devices extend from the back frame 29 obliquely upwards. They run from there to the front or in the direction of a user of the training station.
  • Actuation of the actuators 26b is similar to the embodiment of FIG Fig. 7 , The actuators 26b are pressed from their rest position obliquely up and then moved back accordingly, the attachment device is effective.
  • the friction damping devices 3 dampen the movements of the actuating elements 26b.
  • the training station is preferably movable.
  • Fig. 9 describe a third embodiment of a training station. Identical parts are given the same reference numerals as in the training station according to Fig. 7 , to the description of which explicit reference is made. Functionally similar but structurally different parts receive the same reference numerals with a subordinate "c".
  • the actuators 26c are again hinged to the pedestal 23c. They are pivotable about horizontal pivot axes 27 c, but parallel and spaced apart side by side in a longitudinal direction of the training station or a viewing direction of a user of the training station.
  • the actuating elements 26c are pivotable by the user to the side outside and laterally inwardly about the pivot axes 27c.
  • Each actuator 26c is associated with a training device whose training resistance is preferably adjustable.
  • Each exercise device is hinged to the base frame 21c. Further, each exercise device is hinged to the respective actuator 26c spaced apart from the respective pivot axis 27c.
  • the training devices are running from its pivot point on the base frame 21 c away from each other. They extend in a transverse direction of the training station. The training devices are inclined relative to a horizontal. They dampen over their friction damping devices 3, the movements of the actuating elements 26c to the side outside and laterally inside. In particular, so chest and arms are trainable.
  • a fastening device is present.
  • the training station is preferably movable.
  • Fig. 10 a fourth embodiment of a training station described.
  • Structurally identical parts receive the same reference numerals as in the training station according to Fig. 7 , whose description is referenced.
  • Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a subordinate "d".
  • An actuating element 26d is now articulated on the seat 24 or a seat frame of the base frame 21d.
  • the actuating element 26d is pivotable about a horizontal pivot axis 27d which extends above the pedestal 23d in a transverse direction of the training station.
  • the actuator 26d has at its free end padding elements on which a user can attack with his foot for pivoting the same.
  • Two telescoping training devices are articulated on the actuating element 26d at a distance from the pivot axis 27d. Further, the training devices are hinged to the base frame 21d.
  • the training devices extend in a longitudinal direction of the training station. They run from theirs Anlenkstelle on the base frame 21 d forward and attenuate about their friction damping devices 3, the movements of the actuating element 26d about the pivot axis 27d forward and backward. In particular, so legs are trainable.
  • the training station is preferably movable.
  • Fig. 11 a fifth embodiment of a training station described. Identical parts are given the same reference numerals as in the training station according to Fig. 7 , whose description is referenced. Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a subordinate "e”.
  • the backrest 25e is pivotable about a horizontal pivot axis 27e.
  • the pivot axis 27e runs approximately at the level of the seat 24 in a transverse direction of the training station.
  • Two telescopic training devices are hinged to the backrest 25e side. They are also hinged to the seat 24 and a seat frame of the base frame 21 e.
  • the training devices extend in a longitudinal direction of the training station. They run from the backrest 25e forward or in the direction of a user of the training station.
  • the backrest 25e can be pivoted by a user or by its trunk about the pivot axis 27e to the rear.
  • the friction damping devices 3 dampen a movement of the backrest 25e via their friction damping devices 3.
  • the backrest 25e thus forms an actuating element 26e. In a workout, both the abdomen and Back exercises.
  • the friction damping devices 3 dampen movements of the backrest 25e in both directions.
  • the training station is preferably movable.
  • the base frame 21f or its leg frame 23f comprises two second main bodies 2f, which run parallel, spaced next to one another.
  • the second main bodies 2f are elongated and extend in a longitudinal direction of the training station. For example, they have a polygonal cross-section.
  • the base frame 21f also has two transverse rods 28 extending between the second main bodies 2f.
  • a first main body 1f is slidably guided, which is substantially shorter than the second main body 2f, and preferably tubular.
  • each first main body 1f On each first main body 1f is attached a linear friction damping device 3f. It is fixed axially relative to the corresponding first main body 1f.
  • Each friction damper 3f has a friction member 12f frictionally abutting the second main body 2f.
  • a foot rest 26f is disposed at the top.
  • This training station allows a running or cross-country training.
  • each foot receptacle 26f is a foot of a user.
  • the user performs stepping movements in which the first main bodies 1f are linearly displaced back and forth along the second main bodies 2f.
  • the forward and backward movement is damped by the friction dampers 3f.
  • the damping effect is adjustable.
  • the legs of a user are trainable.
  • the training station is preferably movable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Trainingsvorrichtung zum Erhalten oder Verbessern der körperlichen Leistungsfähigkeit umfasst einen ersten Hauptkörper (1) und einen zweiten Hauptkörper (2), wobei der erste Hauptkörper (1) und der zweite Hauptkörper (2) in mindestens einer Betätigungsrichtung der Trainingsvorrichtung zum Trainieren eines Benutzers manuell relativ zueinander beweglich sind. Ferner hat die Trainingsvorrichtung mindestens eine zwischen dem ersten Hauptkörper (1) und dem zweiten Hauptkörper (2) wirksame Dämpfungseinrichtung (3) zum Dämpfen einer Relativbewegung zwischen dem ersten Hauptkörper (1) und dem zweiten Hauptkörper (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldungen DE 10 2016 220 416.5 und DE 10 2017 203 733.4 in Anspruch, deren Inhalte durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung zum Erhalten und Verbessern einer körperlichen Leistungsfähigkeit eines Benutzers. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Trainingsstation mit mindestens einer solchen Trainingsvorrichtung. Die Erfindung ist außerdem auf eine Verwendung der Trainingsvorrichtung gerichtet.
  • Unter einer Trainingsvorrichtung wird hier insbesondere eine Vorrichtung verstanden, die im Fitnessbereich, Sportbereich, Therapiebereich und/oder Rehabilitationsbereich anwendbar ist.
  • Trainingsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik durch offenkundigen Vorbenutzung allgemein bekannt. Diese sind oftmals aufwendig im Aufbau und damit kostspielig. Häufig sind solche Trainingsvorrichtungen auch nicht sonderlich benutzerfreundlich und effizient, sodass diese langfristig nicht genutzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Trainingsvorrichtung geliefert werden, die einerseits besonders benutzerfreundlich bzw. effizient und andererseits äußerst funktionssicher ist. Eine entsprechende Trainingsstation soll außerdem geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 und 17 sowie 19 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass durch die mindestens eine Dämpfungseinrichtung eine beim Training auftretende Relativbewegung zwischen den Hauptkörpern dämpfbar ist, wodurch ein (Trainings-)Widerstand bzw. eine Gegenkraft entsteht und ein effizientes Training möglich ist.
  • Günstigerweise ist die Trainingsvorrichtung in einander gegensinnigen Betätigungsrichtungen beim Training betätigbar, was im Vergleich zu entsprechend üblichen Trainingsvorrichtungen ein intensives Training erlaubt. Bei der mindestens einen Betätigungsrichtung handelt es sich beispielsweise um eine lineare Richtung und/oder eine Drehrichtung. Beispielsweise ist der erste Hauptkörper gegenüber dem zweiten Hauptkörper in der mindestens einen Betätigungsrichtung verlagerbar. Alternativ ist der zweite Hauptkörper gegenüber dem ersten Hauptkörper in der mindestens einen Betätigungsrichtung verlagerbar. Alternativ sind der erste Hauptkörper und der zweite Hauptkörper in der mindestens einen Betätigungsrichtung zueinander verlagerbar.
  • Insbesondere ist mit der Trainingsvorrichtung mindestens ein Körperteil eines Benutzers, wie dessen Arm(e), Schulterbereich, Brustbereich, Nackenbereich, Bein(e), Rücken und/oder Bauch, trainierbar.
  • Günstigerweise ist die beim Training verrichtete Arbeit abhängig von der relativen Verlagerungsstrecke zwischen dem ersten Hauptkörper und dem zweiten Hauptkörper. Je größer die bewältigte relative Verlagerungsstrecke ist, desto größer ist die verrichtete Arbeit und damit auch das Training. Vorzugsweise liegt ein (direkt) proportionaler Zusammenhang vor.
  • Günstigerweise ist der erste Hauptkörper länglich ausgeführt. Es ist von Vorteil, wenn der erste Hauptkörper starr ist. Er ist beispielsweise als Stange, Rohr oder dergleichen ausgeführt. Es ist zweckmäßig, wenn der erste Hauptkörper eine Länge zwischen 30 cm und 60 cm hat.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der zweite Hauptkörper länglich ausgeführt ist. Vorzugsweise ist der zweite Hauptkörper starr. Zum Beispiel ist dieser als Stange, Rohr oder dergleichen ausgebildet. Es ist zweckmäßig, wenn der zweite Hauptkörper eine Länge zwischen 30 cm und 60 cm hat.
  • Die Trainingsstation ist insbesondere eine stationäre Multifunktions-Trainingsstation, die eine Durchführung einer Vielzahl unterschiedlicher Trainingsübungen für ein ganzheitliches Training erlaubt. Diese hat beispielsweise eine Butterflyeinrichtung, eine Bankdrückeinrichtung, eine Beinstreckeinrichtung und/oder mindestens eine Zugeinrichtung für Bizeps-, Trizeps-, Latissimus-, Rücken- und/oder Beintraining. Die mindestens eine eingesetzte Trainingsvorrichtung sorgt für einen (Trainings-) Widerstand bzw. eine Gegenkraft beim Durchführen des Trainings.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erste Griff gemäß dem Unteranspruch 2 bildet günstigerweise einen Haltegriff und/oder Betätigungsgriff zum Halten bzw. Betätigen der Trainingsvorrichtung. Es ist ein Vorteil, wenn der erste Griff, insbesondere werkzeuglos, abnehmbar bzw. austauschbar ist.
  • Gemäß dem Unteranspruch 2 bildet der zweite Griff bevorzugt einen Haltegriff und/oder Betätigungsgriff zum Halten bzw. Betätigen der Trainingsvorrichtung. Günstigerweise ist der zweite Griff, insbesondere werkzeuglos, abnehmbar bzw. austauschbar.
  • Der erste und/oder zweite Griff kann beispielsweise an dem ersten bzw. zweiten Hauptkörper ausgebildet sein.
  • Gemäß dem Unteranspruch 3 ist die mindestens eine Dämpfungseinrichtung an dem ersten Hauptkörper befestigt. Dies erfolgt vorzugsweise durch Reibschluss, Formschluss und/oder Stoffschluss. Günstigerweise ist die mindestens eine Dämpfungseinrichtung drehfest und/oder axial gegenüber dem ersten Hauptkörper fixiert. Alternativ ist die mindestens eine Dämpfungseinrichtung an dem zweiten Hauptkörper befestigt.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 4 führt zu einer besonders belastbaren Verbindung zwischen der mindestens einen Dämpfungseinrichtung und dem ersten Hauptkörper.
  • Die Ausbildung gemäß dem Unteranspruch 5 ist besonders funktionssicher.
  • Die Trainingsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 6 ist besonders funktionssicher und kostengünstig herstellbar. Ferner ist eine solche Trainingsvorrichtung besonders leicht, was beim Trainieren als angenehm empfunden wird. Beim Training tritt eine Reibungswirkung auf. Anfangs wirkt insbesondere zwischen den miteinander wechselwirkenden Reibflächen Haftreibung, die erst durch eine ausreichend große, beim Training erzeugte Kraft überwindbar ist. Eine solche Trainingsvorrichtung kommt günstigerweise ohne Trainingsgewichte bzw. Trainingsfederelemente aus. Alternativ ist die Dämpfungseinrichtung als Pneumatikdämpfungseinrichtung oder Hydraulikdämpfungseinrichtung ausgeführt. Kombinationen sind alternativ möglich.
  • Die Reibungsarbeit bzw. das Training ist vorzugsweise abhängig von der bewältigten relativen Verlagerungsstrecke zwischen dem ersten Hauptkörper und dem zweiten Hauptkörper. Je größer die bewältigte relative Verlagerungsstrecke ist, desto größer ist die Reibungsarbeit. Ferner ist die Reibungsarbeit günstigerweise von einer Normalkraft abhängig, die zwischen der Reibungsdämpfungseinrichtung und dem mit dieser in Reibverbindung stehenden Hauptkörper bzw. dessen Reibfläche vorliegt. Es liegt vorzugsweise ein direkt proportionaler Zusammenhang vor. Die Reibungskraft bzw. der Reibwiderstand nimmt vorzugsweise linear mit der Normalkraft zu.
  • Das mindestens eine Reibelement gemäß dem Unteranspruch 7 ist vorzugsweise ringförmig ausgeführt. Es ist beispielsweise aus einem Gummimaterial oder einem entsprechenden Kunststoffmaterial gebildet. Zwischen dem mindestens einem Reibelement und dem zweiten Hauptkörper liegt günstigerweise ein hoher Reibungskoeffizient vor, der beispielsweise mindestens 0,2, bevorzugter mindestens 0,3, beträgt.
  • Gemäß dem Unteranspruch 8 ist das mindestens eine Reibelement in der mindestens einen Betätigungsrichtung, insbesondere stets, also vorzugsweise ohne Freilauf bzw. über einen gesamten Betätigungsweg der Trainingsvorrichtung, unbeweglich gegenüber dem ersten Hauptkörper gehalten. Ein, insbesondere konstanter bzw. gleichmäßiger, Trainingswiderstand ist so beim Training stets bei Betätigung der Trainingsvorrichtung längs der mindestens einen Betätigungsrichtung bzw. über den gesamten Betätigungsweg gegeben.
  • Der mindestens eine Grundkörper gemäß dem Unteranspruch 9 ist günstigerweise rotationssymmetrisch. Er hat bevorzugt mindestens eine Gas-Kommunikationsöffnung, um einen Gasaustausch, insbesondere Luftaustausch, zwischen den Hauptkörpern beim Training zu erlauben. Es liegt so kein pneumatischer Widerstand beim Training vor. Das mindestens eine Reibelement läuft vorzugsweise um den mindestens einen Grundkörper.
  • Die Trainingsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 10 liefert eine besonders hohe Trainingswirkung. Günstigerweise ist das mindestens eine Reibelement, insbesondere stets, also vorzugsweise ohne Freilauf bzw. über einen gesamten Betätigungsweg der Trainingsvorrichtung, axial und vorzugsweise auch drehfest an dem mindestens einen Grundkörper fixiert. Ein, insbesondere konstanter bzw. gleichmäßiger, Trainingswiderstand liegt so stets bei Betätigung der Trainingsvorrichtung längs der mindestens einen Betätigungsrichtung bzw. über den gesamten Betätigungsweg vor. Vorzugsweise umfasst der mindestens eine Grundkörper mindestens eine Aufnahmeausnehmung zum Aufnehmen des mindestens einen Reibelements. Die Trainingsvorrichtung ermöglicht so eine äußerst sichere Anordnung des mindestens einen Reibelements an dem mindestens einen Grundkörper. Günstigerweise ist das mindestens eine Reibelement formschlüssig in der mindestens einen Aufnahmeausnehmung aufgenommen. Die mindestens eine Aufnahmeausnehmung ist insbesondere genau an das mindestens eine Reibelement bzw. an dessen Abmessung/en angepasst. Die mindestens eine Aufnahmeausnehmung ist vorzugsweise als nach außen offene Ringnut ausgeführt.
  • Die Trainingsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 11 ist äußerst benutzerfreundlich. Sie ist so beispielsweise in Abhängigkeit einer Übung bzw. eines physischen Zustands des Benutzers entsprechend im Trainingswiderstand einstellbar. Die Trainingsvorrichtung ist so auch von verschiedenen Benutzern nutzbar, die unterschiedlich kräftig sind bzw. mit sich unterscheidenden Trainingswiderständen trainieren möchten. Es ist ein Vorteil, wenn beispielsweise eine wirksame Reibungskraft zwischen 10 N und 150 N einstellbar ist.
  • Der Trainingswiderstand ist beispielsweise durch Einstellung einer Normalkraft einstellbar, die zwischen dem mindestens einen Reibelement und dem mit diesem in Reibverbindung stehenden Hauptkörper vorherrscht. Alternativ oder zusätzlich ist der Trainingswiderstand durch, insbesondere größenmäßige, Veränderung der wirksamen Reibfläche zwischen dem mindestens einen Reibelement und dem mit diesem in Reibverbindung stehenden Hauptkörper einstellbar. Beispielsweise sind mehrere Reibelemente vorhanden, wobei die Anzahl der wirksamen Reibelemente in Abhängigkeit des gewünschten Trainingswiderstands einstellbar ist.
  • Günstigerweise liegt beim Training mit der Trainingsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 12 während der gesamten Betätigung der Trainingsvorrichtung, also insbesondere auch während einer Rückführbewegung der Trainingsvorrichtung, ein im Wesentlichen gleichmäßiger bzw. konstanter Trainingswiderstand vor, was zu einer besonders langen und/oder im Wesentlichen gleichmäßigen Belastung der Trainingsvorrichtung bzw. des Benutzers führt. Eine quasi gleichzeitige Aktivierung gegenüberliegender Muskeln bzw. -gruppen bzw. mindestens eines Agonisten und des mindestens einen zugehörigen Antagonisten als Gegenspieler des Benutzers ist so auch erreichbar, was ein besonders intensives Training ergibt. Dies führt beispielsweise zu einer besonders hohen Muskeldichte und/oder ein äußerst hohes Muskelvolumen. Längs eines gesamten ersten Betätigungswegs in einer ersten Betätigungsrichtung dämpft günstigerweise die mindestens eine Dämpfungseinrichtung eine erste Relativbewegung zwischen den beiden Hauptkörpern, während vorzugsweise längs eines gesamten zweiten Betätigungswegs in einer zweiten Betätigungsrichtung die mindestens eine Dämpfungseinrichtung eine zweite Relativbewegung zwischen den beiden Hauptkörpern dämpft. Die dabei auftretenden Trainingswiderstände sind günstigerweise konstant bzw. identisch. Günstigerweise ist die erste Betätigungsrichtung eine Ausziehrichtung der Trainingsvorrichtung, während die zweite Betätigungsrichtung eine Einführ- bzw. Rückführrichtung der Trainingsvorrichtung ist. Alternativ ist die erste Betätigungsrichtung eine erste Drehrichtung, während die zweite Betätigungsrichtung eine Rückführrichtung ist.
  • Günstigerweise umfasst die Trainingsvorrichtung mindestens ein zwischen dem ersten Hauptkörper und dem zweiten Hauptkörper angeordnetes Führungsteil zur Führung der Hauptkörper relativ zueinander. Die Trainingsvorrichtung ist so besonders benutzerfreundlich. Es ist von Vorteil, wenn das mindestens eine Führungsteil rotationssymmetrisch ist. Vorzugsweise liegt zwischen dem ersten Hauptkörper und dem mindestens einen Führungsteil ein niedriger Reibungskoeffizient vor, der insbesondere kleiner als 0,3, bevorzugter kleiner als 0,2, ist. Das mindestens eine Führungsteil hat dazu günstigerweise mindestens eine entsprechende Führungsfläche bzw. Gleitfläche. Es ist günstigerweise an dem zweiten Hauptkörper befestigt. Eine umgekehrte Anordnung ist alternativ möglich.
  • Die Trainingsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 13 erlaubt ein besonders effizientes und angenehmes Training. Eine platzsparende Aufbewahrung ist möglich. Auf die Trainingsvorrichtung ist insbesondere eine Druckkraft und/oder Zugkraft ausübbar. Die mindestens eine Dämpfungseinrichtung dämpft eine beim Training auftretende lineare Relativbewegung zwischen den Hauptkörpern.
  • Auch die Trainingsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 14 erlaubt ein besonders effizientes und angenehmes Training. Auf die Trainingsvorrichtung ist insbesondere eine Drehkraft, Torsionskraft bzw. ein entsprechendes Moment ausübbar. Die mindestens eine Dämpfungseinrichtung dämpft eine beim Training auftretende Drehrelativbewegung zwischen den Hauptkörpern. Günstigerweise hat die Trainingsvorrichtung zwei Griffe bzw. Griffbereiche mit zueinander senkrechten Griffachsen. Der Trainingswiderstand der Trainingsvorrichtung ist vorzugweise verstellbar, wie über mindestens eine Verstellschelle.
  • Die Trainingsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 15 ist besonders einfach mitnehmbar und vielseitig einsetzbar.
  • Das Grundgestell der Trainingsstation gemäß dem Anspruch 17 hat günstigerweise ein Fußgestell mit mindestens einem Standfuß bzw. einer Standfläche zur Abstützung gegenüber einem Untergrund, wie einem Boden oder dergleichen. Das Grundgestell ist vorzugsweise starr.
  • Das mindestens eine Betätigungselement ist direkt oder indirekt an dem Grundgestell gelagert. Es ist beispielsweise an dem Grundgestell schwenkbar, drehbar und/oder verschiebbar gelagert. Vorzugsweise ist das mindestens eine Betätigungselement arm-, hebel- bzw. stangenartig ausgeführt. Es ist von Vorteil, wenn das mindestens eine Betätigungselement starr ist. Günstigerweise hat das mindestens eine Betätigungselement mindestens eine Angriffsfläche bzw. einen Angriffskörper zum Angriff durch den Benutzer, insbesondere durch mindestens ein Körperteil des Benutzers. Beispielsweise greift ein Benutzer über seine mindestens einen Hand, seinen mindestens einen Arm, seinen mindestens einen Fuß und/oder sein mindestens eines Bein dort bei Benutzung der Trainingsstation an.
  • Günstigerweise sind bei Einsatz der mindestens einen Trainingsvorrichtung in einer Trainingsstation anstelle von Griffen Anschlusskörper, wie Gelenkaugen, vorhanden.
  • Es ist von Vorteil, wenn zwischen dem Grundgestell und dem mindestens einen Betätigungselement mindestens eine Trainingsvorrichtung zum Sorgen für einen Trainingswiderstand angeordnet ist. Das Grundgestell und/oder das mindestens eine Betätigungselement können Bestandteil der mindestens einen Trainingsvorrichtung sein.
  • Vorzugsweise trägt das Grundgestell mindestens einen Sitz für den Benutzer. Diese Trainingsstation erlaubt ein komfortables und ermüdungsfreies Training.
  • Die mindestens eine Arm-Trainingseinrichtung gemäß dem Unteranspruch 18 ist beispielsweise als (Bank)drückeinrichtung, Presseinrichtung, Zugeinrichtung oder dergleichen ausgeführt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Trainingsstation mindestens eine Anschnalleinrichtung zum Anschnallen des Benutzers, insbesondere zum Fixieren eines Oberkörpers des Benutzers, beim Training aufweist. So ist ein besonders wirksames, sauberes und sicheres Training möglich. Die mindestens eine Anschnalleinrichtung hat vorzugsweise mindestens einen Brustgurt und/oder Bauchgurt.
  • Die mindestens eine Bein-Trainingseinrichtung gemäß dem Unteranspruch 18 ist beispielsweise als Beinstreckeinrichtung, Beinpresse, Wadenpresse, Beinbeugeeinrichtung, Abduktoreneinrichtung, (Skilang)laufeinrichtung oder dergleichen ausgeführt.
  • Die Trainingsstation ist vorzugsweise bezüglich einer Mittelebene symmetrisch ausgeführt. Sie hat vorzugsweise eine Längsrichtung und eine senkrecht zu dieser verlaufende Querrichtung. Die Längsrichtung verläuft vorzugsweise in einer Blickrichtung eines Benutzers der Trainingsstation.
  • Jede Trainingsstation ist besonders einfach transportierbar. Sie hat ein sehr geringes Gewicht. Günstigerweise ist jede Trainingsstation mit mindestens einer Fahrrolle zum Verfahren derselben ausgestattet.
  • Bei Nutzung der Trainingsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 16 bzw. Anspruch 19 werden mindestens ein Agonist und mindestens ein zugehöriger Antagonist als Gegenspieler des Benutzers trainiert. Ein symmetrisches Training ist so möglich. Gegenüberliegende Muskeln bzw. Muskelgruppen des Benutzers sind so trainierbar. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Trainingsvorrichtung in zwei einander gegensinnigen Betätigungsrichtungen betätigt wird.
  • Günstigerweise ist mit den Trainingsvorrichtungen bzw. Trainingsstationen ein konzentrisches isotonisches Training durchführbar. Unter gewissen Umständen, wie bei sehr langsamen Training, ist ein isokinetisches Training möglich. Günstigerweise ist bei sämtlichen Trainingsvorrichtungen bzw. Trainingsstationen der (Trainings)widerstand einstellbar.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, die sich in ihrer ausgezogenen Stellung befindet,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Trainingsvorrichtung entsprechend der Schnittlinie II-II,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Trainingsvorrichtung, wobei sich diese in ihrer zusammengeschobenen Stellung befindet,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    die in Fig. 2 als Einzelheit V gekennzeichnete Dämpfungseinrichtung der veranschaulichten Trainingsvorrichtung,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Trainingsstation gemäß einer ersten Ausführungsform, die eine Bankdrückeinrichtung und zwei Trainingsvorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 5 umfasst,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Trainingsstation gemäß einer zweiten Ausführungsform, die eine alternative Bankdrückeinrichtung und zwei Trainingsvorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 5 umfasst,
    Fig. 9
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Trainingsstation gemäß einer dritten Ausführungsform, die eine Seitendrückeinrichtung und zwei Trainingsvorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 5 umfasst,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Trainingsstation gemäß einer vierten Ausführungsform, die eine Beinstreckeinrichtung und zwei Trainingsvorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 5 umfasst,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Trainingsstation, die eine Rumpfbeugeeinrichtung und zwei Trainingsvorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 5 umfasst,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Trainingsstation gemäß einer fünften Ausführungsform, die eine Laufeinrichtung und zwei Trainingsvorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 5 umfasst, und
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der in Fig. 12 gezeigten Trainingsstation.
  • Eine in den Fig. 1 bis 4 in ihrer Gesamtheit veranschaulichte Trainingsvorrichtung umfasst ein erstes längliches Hauptrohr 1 und ein zweites längliches Hauptrohr 2 sowie eine zwischen den Hauptrohren 1, 2 wirksame Reibungsdämpfungseinrichtung 3. Die Hauptrohre 1, 2 sind teleskopierbar miteinander verbunden.
  • Das erste Hauptrohr 1 und das zweite Hauptrohr 2 sind von einem Benutzer (nicht dargestellt) längs einer Längsachse 4 der Trainingsvorrichtung relativ zueinander gedämpft unter Erzeugung eines Trainingswiderstands verschiebbar.
  • Das erste Hauptrohr 1 ist im Querschnitt kreisringförmig. Es hat einen ersten Außendurchmesser DA1.
  • An einem Ende des ersten Hauptrohrs 1 ist ein erster Griff 5 befestigt. Der erste Griff 5 ist sowohl drehfest als auch axial gegenüber dem ersten Hauptrohr 1 fixiert. Er erstreckt sich günstigerweise senkrecht zu der Längsachse 4.
  • Gegenüberliegend zu dem ersten Griff 5 ist endseitig an dem ersten Hauptrohr 1 die Reibungsdämpfungseinrichtung 3 befestigt. Sie ist sowohl drehfest als auch axial gegenüber dem ersten Hauptrohr 1 fixiert.
  • Die Reibungsdämpfungseinrichtung 3 hat einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper 6, der mit einem Eingreifbereich 7 in das erste Hauptrohr 1 formschlüssig eingreift. Ansonsten steht der Grundkörper 6 axial gegenüber dem ersten Hauptrohr 1 vor, so dass der Grundkörper 6 quasi eine Verlängerung des ersten Hauptrohrs 1 bildet. Der Grundkörper 6 steht außerdem geringfügig radial gegenüber dem ersten Hauptrohr 1 vor. Er ist von einer Gas-Kommunikationsöffnung 14 axial durchsetzt.
  • An dem Grundkörper 6 ist eine nach außen offene, ringförmige Aufnahmeausnehmung 8 ausgebildet, die in Richtung der Längsachse 4 beidseitig durch zueinander beabstandete Ringvorsprünge 9, 10 des Grundkörpers 6 begrenzt ist. Die Aufnahmeausnehmung 8 hat einen um die Längsachse 4 verlaufenden Grund 11, dessen konstanter Durchmesser in etwa stets dem ersten Außendurchmesser DA1 entspricht. Im Bereich des Grunds 11 ist der Grundkörper 6 als Kreiszylinder ausgeführt. Die Aufnahmeausnehmung 8 ist beabstandet zu dem ersten Hauptrohr 1 angeordnet.
  • In der Aufnahmeausnehmung 8 ist ein umfangsseitig geschlossenes Reibelement 12 aufgenommen, das radial gegenüber den Ringvorsprüngen 9, 10 nach außen vorsteht und an dem Grund 11 anliegt. Das Reibelement 12 ist stets drehfest und axial gegenüber dem Grundkörper 6 fixiert. Die Länge des Reibelements 12 in der Längsrichtung 4 entspricht dem Abstand der Ringvorsprünge 9, 10 in der Längsrichtung 4. Das Reibelement 12 liegt stets beidseitig an den Ringvorsprüngen 9, 10 an. Es hat eine nach außen gewandte, freie Reibfläche 13. Die Reibfläche 13 beschreibt einen Außendurchmesser DA, der größer als der erste Außendurchmesser DA1 ist.
  • Das zweite Hauptrohr 2 ist im Querschnitt kreisringförmig. An dem zweiten Hauptrohr 2 ist an einem Ende ein zweiter Griff 15 befestigt. Der zweite Griff 15 ist sowohl axial als auch drehfest gegenüber dem zweiten Hauptrohr 2 fixiert. Er erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse 4.
  • Das zweite Hauptrohr 2 hat einen zweiten Innendurchmesser DI2, der größer als der erste Außendurchmesser DA1 ist. Der zweite Innendurchmesser DI2 ist in etwa so groß wie der Außendurchmesser DA des Reibelements 12.
  • In montiertem Zustand der Trainingsvorrichtung befindet sich der Grundkörper 6 zumindest größtenteils innerhalb des zweiten Hauptrohrs 2. Dabei liegt das Reibelement 12 mit seiner Reibfläche 13 innenseitig flächig an dem zweiten Hauptrohr 2 an, wo dieses somit eine Reibfläche 19 hat.
  • An dem zweiten Hauptrohr 2 ist gegenüberliegend zu dem zweiten Griff 15 endseitig eine Führungsbuchse 16 angeordnet. Die Führungsbuchse 16 ist gegenüber dem zweiten Hauptrohr 2 sowohl axial als auch drehfest fixiert. Sie liegt mit einer umlaufenden, inneren Führungsfläche bzw. Gleitfläche 17 außenseitig an dem ersten Hauptrohr 1 an bzw. ist eng benachbart zu diesem angeordnet. Die Führungsbuchse 16 hat endseitig eine nach radial außen vorspringende Ringschulter 18, die gegenüberliegend zu dem zweiten Griff 15 an dem zweiten Hauptrohr 2 endseitig anliegt.
  • Nachfolgend wird die Trainingsvorrichtung im Einsatz beschrieben. Dabei wird beispielhaft von Fig. 1, 2 ausgegangen, die eine erste Endstellung der Trainingsvorrichtung zeigen. Die Trainingsvorrichtung hat dabei eine Gesamtlänge, die zwischen 70 cm und 140 cm liegt.
  • Ein Benutzer der Trainingsvorrichtung greift mit jeder Hand einen der Griffe 5, 15. Die Griffe 5, 15 werden zum Training von dem Benutzer aufeinanderzu gedrückt, was zu einem Zusammenschieben der beiden Hauptrohre 1, 2 längs der Längsachse 4 in einer ersten Betätigungsrichtung der Trainingsvorrichtung führt. Auf die Trainingsvorrichtung wird so eine Kraft, insbesondere Druckkraft, ausgeübt. Das Reibelement 12 wird dabei stets gemeinsam mit dem ersten Hauptrohr 1 gegenüber dem zweiten Hauptrohr 2 verlagert und greift mit dessen Reibfläche 13 reibend innenseitig an dem zweiten Hauptrohr 2 bzw. dessen Reibfläche 19 an. Dabei dämpft bzw. erschwert das Reibelement 12 diese Relativbewegung zwischen den Hauptrohren 1, 2, was zu einem effizienten Training, insbesondere mindestens einer ersten Muskelgruppe des Benutzers, führt. Dem Benutzer wird eine Gegenkraft geliefert. Die Führungsbuchse 16 verhindert, dass die Hauptrohre 1, 2 bei ihrer Relativbewegung zueinander verkippen.
  • Die Trainingsvorrichtung erreicht dann ihre zusammengeschobene Stellung, die in Fig. 3, 4 gezeigt ist und eine zweite Endstellung bildet. Die Trainingsvorrichtung hat dabei eine Gesamtlänge, die zwischen 40 cm und 80 cm liegt.
  • Die Griffe 5, 15 werden dann von dem Benutzer auseinander gedrückt bzw. gezogen, was zu einem Ausziehen der beiden Hauptrohre 1, 2 längs der Längsachse 4 in einer zweiten Betätigungsrichtung der Trainingsvorrichtung führt. Die zweite Betätigungsrichtung ist gegensinnig in Bezug auf die erste Betätigungsrichtung. Auf die Trainingsvorrichtung wird eine Kraft, insbesondere Zugkraft, ausgeübt. Das Reibelement 12 wird dabei stets gemeinsam wieder mit dem ersten Hauptrohr 1 gegenüber dem zweiten Hauptrohr 2 verlagert und greift mit dessen Reibfläche 13 reibend innenseitig an dem zweiten Hauptrohr 2 bzw. dessen Reibfläche 19 an. Dabei dämpft bzw. erschwert das Reibelement 12 diese Relativbewegung zwischen den Hauptrohren 1, 2, was zu einem effizienten Training, insbesondere mindestens einer zweiten Muskelgruppe des Benutzers, führt. Eine Gegenkraft wird geliefert. Die mindestens eine erste und zweite Muskelgruppe unterscheiden sich voneinander. Sie werden bevorzugt nach dem Gegenspielerprinzip trainiert. Es handelt sich vorzugsweise um mindestens einen Agonisten und mindestens einen zugehörigen Antagonisten als Gegenspieler. Die aufzubringende Kraft beim Ausziehen und Zusammenschieben der Hauptrohre 1, 2 ist im Wesentlichen identisch. Die Führungsbuchse 16 verhindert, dass die Hauptrohre 1, 2 bei ihrer Relativbewegung zueinander verkippen.
  • Die angegebene Betätigung der Trainingsvorrichtung wird beliebig oft wiederholt. Dabei werden insbesondere die Arme, die Schultern, der Rücken und der Brustbereich der trainierenden Person trainiert. Der Trainingswiderstand ist vorzugsweise veränderbar.
  • Andere Übungen sind mit der Trainingsvorrichtung alternativ durchführbar. Beispielsweise kann auf den einen Griff 5, 15 ein Fuß des Benutzers gestellt werden, während auf den anderen Griff 15, 5 wieder entsprechende Kräfte von dem Benutzer ausgeübt werden.
  • Beispielsweise können über die Griffe 5, 15 auch Relativdrehbewegungen um die Längsachse 4 herbeigeführt werden, die über das Reibelement 12 entsprechend gedämpft werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der Trainingsvorrichtung beschrieben, die ein Training mittels gedämpfter Relativdrehbewegungen erlaubt. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der vorherigen Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit explizit verwiesen wird. Funktionell gleichartige, aber konstruktiv unterschiedliche Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten "a".
  • Die Trainingsvorrichtung gemäß Fig. 6 umfasst einen ersten länglichen Hauptkörper 1a. Außerdem hat die Trainingsvorrichtung ein zweites längliches Hauptrohr 2a sowie eine zwischen dem ersten Hauptkörper 1a und dem zweiten Hauptrohr 2a wirksame Reibungsdämpfungseinrichtung 3a.
  • Der erste Hauptkörper 1a und das zweite Hauptrohr 2a sind relativ zueinander verschwenkbar bzw. verdrehbar.
  • Der erste Hauptkörper 1a ist im Querschnitt günstigerweise kreisringförmig oder kreisförmig.
  • An einem freien Ende des ersten Hauptkörpers 1a ist ein erster Griff 5a befestigt. Der erste Griff 5a ist sowohl drehfest als auch axial gegenüber dem ersten Hauptkörper 1 a fixiert. Er erstreckt sich senkrecht zu der Längsachse 4 bzw. zu dem ersten Hauptkörper 1a.
  • An dem ersten Hauptkörper 1a ist die Reibungsdämpfungseinrichtung 3a angeordnet. Die Reibungsdämpfungseinrichtung 3a ist sowohl drehfest als auch axial gegenüber dem ersten Hauptkörper 1a fixiert. Die Reibungsdämpfungseinrichtung 3a hat mindestens ein Reibelement 12a, das beispielsweise in einer entsprechenden Aufnahmeausnehmung in dem ersten Hauptkörper 1a bzw. in einem an dem ersten Hauptkörper 1a angeordneten Grundkörper aufgenommen ist. Das Reibelement 12a ist günstigerweise umfangsseitig geschlossen und ist drehfest und axial gegenüber dem ersten Hauptkörper 1a fixiert. Sofern das Reibelement 12a in einer Aufnahmeausnehmung aufgenommen ist, steht es günstigerweise gegenüber dieser radial nach außen vor. Das Reibelement 12a hat eine nach außen gewandte, freie Reibfläche 13a.
  • Das zweite Hauptrohr 2a ist im Querschnitt kreisringförmig. An dem zweiten Hauptrohr 2a ist umfangsseitig außen ein zweiter Griff 15a ausgebildet. Der zweite Griff 15a erstreckt sich um die Längsachse 4 und längs derselben.
  • In montiertem Zustand der Trainingsvorrichtung ist der erste Hauptkörper 1a in dem zweiten Hauptrohr 2a aufgenommen. Dabei liegt das Reibelement 12a mit seiner Reibfläche 13a innenseitig flächig an dem zweiten Hauptrohr 2a an, wo dieses somit eine Reibfläche hat. Der erste Griff 5a befindet sich außerhalb des ersten Hauptkörpers 1a.
  • Der erste Hauptkörper 1a springt gegenüber der Reibungsdämpfungseinrichtung 3a in das zweite Hauptrohr 2a vor bzw. von dem ersten Griff 5a weg, so dass der erste Hauptkörper 1a und das zweite Hauptrohr 2a zueinander geführt sind und ein Verkippen derselben zueinander ausgeschlossen ist.
  • Zwischen dem ersten Hauptkörper 1a und dem zweiten Hauptrohr 2a ist ein Linearanschlag 20 mit einer Ringschulter ausgebildet, die um die Längsachse 4 läuft und ein Verschieben des ersten Hauptkörpers 1a und des zweiten Hauptrohrs 2a längs der Längsachse 4 relativ zueinander verhindert.
  • Der erste Hauptkörper 1a und das zweite Hauptrohr 2a sind von einem Benutzer (nicht dargestellt) um die Längsachse 4 der Trainingsvorrichtung relativ zueinander unter Erzeugung eines Trainingswiderstands verschwenkbar bzw. verdrehbar. Eine Torsionsbewegung ist so ausführbar.
  • Im Einsatz greift ein Benutzer mit jeder Hand einen der Griffe 5a, 15a. Günstigerweise erstreckt sich dann ein Griff 5a, 15a in einer horizontalen Richtung, während sich der andere Griff 15a, 5a in einer vertikalen Richtung erstreckt. Die Trainingsvorrichtung ist als Handgerät ausgeführt.
  • Die Griffe 5a, 15a werden zunächst in einer ersten Relativ-Betätigungsrichtung um die Längsachse 4 verschwenkt. Auf die Trainingsvorrichtung wird so eine Torsionskraft bzw. ein Drehmoment ausgeübt. Das Reibelement 12a liegt dabei reibend innenseitig an dem zweiten Hauptrohr 2a bzw. dessen Reibfläche an. Dabei dämpft bzw. erschwert das Reibelement 12a diese Relativbewegung zwischen dem ersten Hauptkörper 1a und dem zweiten Hauptrohr 2a, was zu einem effizienten Training, insbesondere mindestens einer ersten Muskelgruppe des Benutzers, führt. Dem Benutzer wird eine Gegenkraft geliefert.
  • Anschließend werden die Griffe 5a, 15a um die Längsachse 4 in einer zweiten Relativ-Betätigungsrichtung verschwenkt, die gegensinnig in Bezug auf die erste Betätigungsrichtung ist. Auf die Trainingsvorrichtung wird eine zweite Kraft, insbesondere Torsionskraft bzw. ein Drehmoment, ausgeübt. Das Reibelement 12a greift dabei wieder mit seiner Reibfläche 13a reibend innenseitig an dem zweiten Hauptrohr 2a bzw. dessen Reibfläche an. Dabei dämpft bzw. erschwert das Reibelement 12a diese Relativbewegung zwischen dem ersten Hauptkörper 1a und dem zweiten Hauptrohr 2a, was zu einem effizienten Training, insbesondere mindestens einer zweiten Muskelgruppe des Benutzers, führt. Eine Gegenkraft wird geliefert. Die mindestens eine erste und zweite Muskelgruppe unterscheiden sich voneinander. Sie werden bevorzugt nach dem Gegenspielerprinzip trainiert. Es handelt sich vorzugsweise um mindestens einen Agonisten und mindestens einen zugehörigen Antagonisten als Gegenspieler. Die aufzubringende Kraft beim Verschwenken in der ersten und zweiten Betätigungsrichtung ist im Wesentlichen identisch.
  • Die angegebene Betätigung der Trainingsvorrichtung wird beliebig oft wiederholt. Dabei werden insbesondere die Handgelenke, die Arme und der Brustbereich der trainierenden Person bzw. des Benutzers trainiert. Dies ist insbesondere für Personen, die Schlägersportarten bzw. Wurfsportarten durchführen, und Nutzer, die an Computerarbeitsplätzen arbeiten, von großem Vorteil. Der Trainingswiderstand ist vorzugsweise verstellbar.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Reibungsdämpfungseinrichtung 3a an dem zweiten Hauptrohr 2a angeordnet. Das mindestens eine Reibelement 12a greift dann mit seiner Reibfläche 13a umfangsseitig außen an dem ersten Hauptkörper 1a reibend an. Der Trainingswiderstand ist vorzugsweise verstellbar.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 eine erste Ausführungsform einer Trainingsstation mit zwei Trainingsvorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 5 erläutert, wobei auf deren Beschreibung verwiesen wird.
  • Die Trainingsstation umfasst ein Grundgestell 21, das über Füße 22 gegenüber einem Untergrund abstützbar ist. Die Füße 22 sind über ein unteres Fußgestell 23 des Grundgestells 21 miteinander verbunden. Günstigerweise sind Fahrrollen (nicht dargestellt) an dem Grundgestell 21 gelagert.
  • Das Grundgestell 21 trägt einen Sitz 24, der oberhalb der Füße 22 angeordnet ist und im Wesentlichen horizontal verläuft. Ferner trägt das Grundgestell 21 benachbart zu dem Sitz 24 eine Rückenlehne 25, die sich verikal oder geneigt gegenüber einer Vertikalen erstreckt.
  • Die Trainingsstation hat außerdem zwei Betätigungselemente 26, die neben dem Sitz 24 angeordnet und an dem Grundgestell 21, insbesondere an dessen Fußgestell 23, jeweils um eine horizontale Schwenkachse 27 verschwenkbar gelagert sind. Die horizontalen Schwenkachsen 27 fluchten miteinander und erstrecken sich in einer Querrichtung der Trainingsstation, also senkrecht zu einer Blickrichtung eines Benutzers der Trainingsstation. Jedes Betätigungselement 26 weist beabstandet zu der jeweiligen Schwenkachse 27 einen Angriffsbereich 28 auf.
  • Die Trainingsstation umfasst außerdem zwei teleskopierbare Trainingsvorrichtungen, deren Widerstand vorzugsweise verstellbar ist. Jedem Betätigungselement 26 ist eine Trainingsvorrichtung zugeordnet, um ein Verschwenken des mindestens einen Betätigungselements 26 um die jeweilige Schwenkachse 27 zu dämpfen bzw. diesem Verschwenken einen Widerstand bzw. eine Gegenkraft entgegenzusetzen.
  • Jede Trainingsvorrichtung ist zwischen dem Grundgestell 21 und dem jeweiligen Betätigungselement 26 angeordnet. Sie ist an dem Grundgestell 21, insbesondere an dem Fußgestell 23, angelenkt. Ferner ist jede Trainingsvorrichtung an einem Betätigungselement 26 beabstandet zu der Schwenkachse 27 angelenkt. Jede Trainingsvorrichtung erstreckt sich von dem Grundgestell 21 schräg nach oben. Ferner erstreckt sie sich von dort aus nach vorne bzw. in einer Blickrichtung eines Benutzers der Trainingsstation.
  • Beim Training sitzt ein Benutzer auf dem Sitz 24. Er kann sich an der Rückenlehne 25 anlehnen. Er blickt dabei in eine Blickrichtung.
  • Wenn ein Benutzer die Betätigungselemente 26 um die Schwenkachsen 27 von der Rückenlehne 25 nach vorne wegdrückt bzw. verschwenkt, werden die Trainingsvorrichtungen ausgezogen, wobei die Reibungsdämpfungseinrichtungen 3 wirksam werden. Wenn ein Benutzer die Betätigungselemente 26 in Richtung auf die Rückenlehne 25 zurück zieht bzw. verschwenkt, werden die Trainingsvorrichtungen zusammengeschoben, wobei wieder die Reibungsdämpfungseinrichtungen 3 wirksam werden und eine Anschnalleinrichtung wirksam wird. Dazu greift der Benutzer über die Angriffsbereiche 28 an den Betätigungselementen 26 an. So sind insbesondere die Arme und die Brust des Benutzers trainierbar.
  • Die Betätigungselemente 26 sind unabhängig voneinander beweglich. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die beiden Betätigungselemente 26 starr miteinander gekoppelt und nur synchron beweglich.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 eine zweite Ausführungsform einer Trainingsstation beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7, auf deren Beschreibung explizit verwiesen wird. Funktionell gleichartige, aber konstruktiv unterschiedliche Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten "b".
  • Bei der Trainingsstation gemäß Fig. 8 sind im Vergleich mit Fig. 7 die Betätigungselemente 26b an einem Rückengestell 29 des Grundgestells 21b um eine jeweilige horizontale Schwenkachse 27b schwenkbar gelagert, die wieder miteinander fluchten und in der Querrichtung der Trainingsstation verlaufen. Das Rückengestell 29 trägt auch die Rückenlehne 25.
  • Jedem Betätigungselement 26b ist eine teleskopierbare Trainingsvorrichtung zugeordnet, deren Trainingswiderstand vorzugsweise verstellbar ist. Jede Trainingsvorrichtung ist an dem Rückengestell 29 und einem Betätigungselement 26b angelenkt. Die Trainingsvorrichtungen erstrecken sich von dem Rückengestell 29 nach schräg oben. Sie verlaufen von dort aus nach vorne bzw. in einer Blickrichtung eines Benutzers der Trainingsstation. Die Betätigung der Betätigungselemente 26b ähnelt der Ausführungsform gemäß Fig. 7. Die Betätigungselemente 26b werden aus ihrer Ruhestellung nach schräg oben gedrückt und dann wieder entsprechend zurückbewegt, wobei die Anschnalleinrichtung wirksam wird. Die Reibungsdämpfungseinrichtungen 3 dämpfen die Bewegungen der Betätigungselemente 26b. So sind insbesondere die Arme, Brust, Rücken und Schulter des Benutzers trainierbar. Die Trainingsstation ist vorzugsweise verfahrbar.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 eine dritte Ausführungsform einer Trainingsstation beschreiben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der Trainingsstation gemäß Fig. 7, auf deren Beschreibung explizit verwiesen wird. Funktionell gleichartige, jedoch konstruktiv unterschiedliche Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten "c".
  • Bei der Trainingsstation gemäß Fig. 9 sind die Betätigungselemente 26c wieder an dem Fußgestell 23c angelenkt. Sie sind um horizontale Schwenkachsen 27c verschwenkbar, die jedoch parallel und beabstandet nebeneinander in einer Längsrichtung der Trainingsstation bzw. einer Blickrichtung eines Benutzers der Trainingsstation verlaufen.
  • Die Betätigungselemente 26c sind von dem Benutzer nach seitlich außen und seitlich innen um die Schwenkachsen 27c verschwenkbar.
  • Jedem Betätigungselement 26c ist eine Trainingsvorrichtung zugeordnet, deren Trainingswiderstand vorzugsweise verstellbar ist. Jede Trainingsvorrichtung ist an dem Grundgestell 21c angelenkt. Ferner ist jede Trainingsvorrichtung an dem jeweiligen Betätigungselement 26c beabstandet zu der jeweiligen Schwenkachse 27c angelenkt. Die Trainingsvorrichtungen laufen von ihrer Anlenkstelle an dem Grundgestell 21 c voneinander weg. Sie erstrecken sich in einer Querrichtung der Trainingsstation. Die Trainingsvorrichtungen verlaufen geneigt gegenüber einer Horizontalen. Sie dämpfen über ihre Reibungsdämpfungseinrichtungen 3 die Bewegungen der Betätigungselemente 26c nach seitlich außen und seitlich innen. Insbesondere sind so Brust und Arme trainierbar. Vorzugsweise ist eine Anschnalleinrichtung vorhanden. Die Trainingsstation ist vorzugsweise verfahrbar.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 10 eine vierte Ausführungsform einer Trainingsstation beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der Trainingsstation gemäß Fig. 7, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten "d".
  • Ein Betätigungselemente 26d ist nun an dem Sitz 24 bzw. einem Sitzgestell des Grundgestells 21d angelenkt. Das Betätigungselement 26d ist um eine horizontale Schwenkachse 27d verschwenkbar, die oberhalb des Fußgestells 23d in einer Querrichtung der Trainingsstation verläuft.
  • Das Betätigungselement 26d weist an seinem freien Ende Polsterelemente auf, an welchen ein Benutzer mit seinem Fuß zum Verschwenken desselben angreifen kann.
  • Zwei teleskopierbare Trainingsvorrichtungen, insbesondere mit verstellbarem Widerstand, sind an dem Betätigungselement 26d beabstandet zu der Schwenkachse 27d angelenkt. Ferner sind die Trainingsvorrichtungen an dem Grundgestell 21d angelenkt. Die Trainingsvorrichtungen erstrecken sich in einer Längsrichtung der Trainingsstation. Sie verlaufen von ihrer Anlenkstelle an dem Grundgestell 21 d nach vorne und dämpfen über ihre Reibungsdämpfungseinrichtungen 3 die Bewegungen des Betätigungselements 26d um die Schwenkachse 27d nach vorne und hinten. Insbesondere sind so Beine trainierbar. Die Trainingsstation ist vorzugsweise verfahrbar.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 eine fünfte Ausführungsform einer Trainingsstation beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der Trainingsstation gemäß Fig. 7, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten "e".
  • Bei der Trainingsstation gemäß Fig. 11 ist die Rückenlehne 25e um eine horizontale Schwenkachse 27e verschwenkbar. Die Schwenkachse 27e läuft in etwa auf Höhe des Sitzes 24 in einer Querrichtung der Trainingsstation.
  • Zwei teleskopierbare Trainingsvorrichtungen, insbesondere mit verstellbarem Widerstand, sind an der Rückenlehne 25e seitlich angelenkt. Sie sind außerdem an dem Sitz 24 bzw. einem Sitzgestell des Grundgestells 21e angelenkt. Die Trainingsvorrichtungen erstrecken sich in einer Längsrichtung der Trainingsstation. Sie verlaufen von der Rückenlehne 25e nach vorne bzw. in einer Blickrichtung eines Benutzers der Trainingsstation.
  • Die Rückenlehne 25e ist durch einen Benutzer bzw. durch dessen Rumpf um die Schwenkachse 27e nach hinten verschwenkbar. Die Reibungsdämpfungseinrichtungen 3 dämpfen über ihre Reibungsdämpfungseinrichtungen 3 eine Bewegung der Rückenlehne 25e. Die Rückenlehne 25e bildet so ein Betätigungselement 26e. Bei einem Training werden sowohl Bauch und Rücken trainiert. Die Reibungsdämpfungseinrichtungen 3 dämpfen Bewegungen der Rückenlehne 25e in beide Richtungen. Die Trainingsstation ist vorzugsweise verfahrbar.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 12, 13 eine sechste Ausführungsform einer Trainingsstation beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7, auf deren Beschreibung explizit verwiesen wird. Konstruktiv identische, aber funktionell unterschiedliche Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten "f".
  • Bei der Trainingsstation gemäß Fig. 12, 13 umfasst das Grundgestell 21f bzw. dessen Fußgestell 23f zwei zweite Hauptkörper 2f, die parallel, beabstandet nebeneinander verlaufen. Die zweiten Hauptkörper 2f sind länglich ausgeführt und erstrecken sich in einer Längsrichtung der Trainingsstation. Sie haben beispielsweise einen eckigen Querschnitt. Das Grundgestell 21f hat außerdem zwei Querstangen 28, die zwischen den zweiten Hauptkörpern 2f verlaufen.
  • Auf jedem zweiten Hauptkörper 2f ist ein erster Hauptkörper 1f verschiebbar geführt, der wesentlich kürzer als der zweite Hauptkörper 2f und vorzugsweise rohrförmig ist.
  • An jedem ersten Hauptkörper 1f ist eine Linear-Reibungsdämpfungseinrichtung 3f befestigt. Sie ist axial gegenüber dem entsprechenden ersten Hauptkörper 1f fixiert. Jede Reibungsdämpfungseinrichtung 3f hat ein Reibelement 12f, das an dem zweiten Hauptkörper 2f außenseitig reibend anliegt.
  • An jedem ersten Hauptkörper 1f ist oben eine Fußaufnahme 26f angeordnet.
  • Diese Trainingsstation erlaubt ein Lauf- bzw. Skilanglauftraining. In jeder Fußaufnahme 26f befindet sich dazu ein Fuß eines Benutzers. Der Benutzer führt Schrittbewegungen durch, wobei die ersten Hauptkörper 1f längs der zweiten Hauptkörper 2f linear vorwärts und rückwärts verlagert werden. Die vorwärtige und rückwärtige Bewegung wird über die Reibungsdämpfungseinrichtungen 3f gedämpft. Günstigerweise ist die Dämpfungswirkung verstellbar. Insbesondere sind so die Beine eines Benutzers trainierbar. Die Trainingsstation ist vorzugsweise verfahrbar.

Claims (19)

  1. Trainingsvorrichtung zum Erhalten oder Verbessern einer körperlichen Leistungsfähigkeit, umfassend
    a) einen ersten Hauptkörper (1; 1a; 1f),
    b) einen zweiten Hauptkörper (2; 2a; 2f),
    i) wobei der erste Hauptkörper (1; 1a; 1f) und der zweite Hauptkörper (2; 2a; 2f) in mindestens einer Betätigungsrichtung der Trainingsvorrichtung zum Trainieren eines Benutzers manuell relativ zueinander beweglich sind, und
    c) mindestens eine zwischen dem ersten Hauptkörper (1; 1a; 1f) und dem zweiten Hauptkörper (2; 2a; 2f) wirksame Dämpfungseinrichtung (3; 3a; 3f) zum Dämpfen einer Relativbewegung zwischen dem ersten Hauptkörper (1; 1a; 1f) und dem zweiten Hauptkörper (2; 2a; 2f).
  2. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Hauptkörper (1; 1a) ein erster Griff (5; 5a) und/oder mit dem zweiten Hauptkörper (2; 2a) ein zweiter Griff (15; 15a) in Verbindung steht.
  3. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dämpfungseinrichtung (3; 3a; 3f) an dem ersten Hauptkörper (1; 1a; 1f) befestigt ist.
  4. Trainingsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dämpfungseinrichtung (3; 3a; 3f) in den ersten Hauptkörper (1; 1a; 1f) bereichsweise eingreift.
  5. Trainingsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dämpfungseinrichtung (3) axial gegenüber dem ersten Hauptkörper (1) vorsteht.
  6. Trainingsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dämpfungseinrichtung (3; 3a; 3f) als Reibungsdämpfungseinrichtung ausgebildet ist.
  7. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dämpfungseinrichtung (3; 3a; 3f) mindestens ein Reibelement (12; 12a; 12f) zur reibenden Anlage an dem zweiten Hauptkörper (2; 2a; 2f) aufweist.
  8. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Reibelement (12; 12a; 12f) in der mindestens einen Betätigungsrichtung, insbesondere stets, unbeweglich gegenüber dem ersten Hauptkörper (1; 1a; 1f) gehalten ist.
  9. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dämpfungseinrichtung (3) ferner mindestens einen Grundkörper (6) aufweist, an dem das mindestens eine Reibelement (12) angeordnet ist.
  10. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Grundkörper (6) und das mindestens eine Reibelement (12) in der mindestens einen Betätigungsrichtung, insbesondere stets, unbeweglich zueinander sind.
  11. Trainingsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trainingswiderstand der mindestens einen Dämpfungseinrichtung (3; 3a; 3f), insbesondere stufenlos, veränderbar ist.
  12. Trainingsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dämpfungseinrichtung (3; 3a; 3f) in zwei einander gegensinnigen Betätigungsrichtungen, insbesondere stets und/oder konstant, dämpft.
  13. Trainingsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hauptkörper (1) und der zweite Hauptkörper (2) teleskopierbar miteinander verbunden sind.
  14. Trainingsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hauptkörper (1a) und der zweite Hauptkörper (2a) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei durch die mindestens eine Dämpfungseinrichtung (3a) eine Relativbewegung zwischen diesen dämpfbar ist.
  15. Trainingsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Handgerät ausgeführt ist.
  16. Trainingsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Agonist und mindestens ein zugehöriger Antagonist als Gegenspieler eines Benutzers trainierbar sind.
  17. Trainingsstation, umfassend mindestens eine Trainingsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei vorzugsweise die Trainingsstation ein Grundgestell (21; 21b; 21c; 21d; 21e; 21f) und mindestens ein an dem Grundgestell (21; 21b; 21c; 21d; 21e; 21f) gelagertes Betätigungselement (26; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f) zur Betätigung durch einen Benutzer umfasst, wobei die mindestens eine Trainingsvorrichtung die Betätigung des mindestens einen Betätigungselements (26; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f) unter Erzeugung eines Trainingswiderstands dämpft.
  18. Trainingsstation nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch mindestens eine Arm-Trainingseinrichtung zum Trainieren mindestens eines Arms eines Benutzers, mindestens eine Rumpf-Trainingseinrichtung zum Trainieren eines Rumpfs eines Benutzers und/oder mindestens eine Bein-Trainingseinrichtung zum Trainieren mindestens eines Beins eines Benutzers.
  19. Verwendung einer Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zum Trainieren mindestens eines Agonisten und mindestens eines zugehörige Antagonisten als Gegenspieler eines Benutzers.
EP17195807.7A 2016-10-18 2017-10-10 Trainingsvorrichtung Withdrawn EP3311888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220416.5A DE102016220416A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Trainingsvorrichtung
DE102017203733.4A DE102017203733A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Trainingsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3311888A1 true EP3311888A1 (de) 2018-04-25

Family

ID=60117502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17195807.7A Withdrawn EP3311888A1 (de) 2016-10-18 2017-10-10 Trainingsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180104523A1 (de)
EP (1) EP3311888A1 (de)
CN (1) CN107952210A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109876385A (zh) * 2019-03-18 2019-06-14 大连交通大学 一种手部拉伸训练器
CN112932899A (zh) * 2021-01-29 2021-06-11 北京德尔康尼骨科医院有限公司 一种用于肩关节活动受限的训练方法及康复套组

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971255A (en) * 1975-08-04 1976-07-27 Justin Arnold Varney Exercise apparatus
EP0155629A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-25 Portable Isokinetics, Inc. Tragbares Vielzweck-Übungsgerät
US5277682A (en) * 1993-04-22 1994-01-11 Ping Chen Retarding device for an exerciser
US6179749B1 (en) * 1998-03-18 2001-01-30 Lord Corporation Resistance device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971255A (en) * 1975-08-04 1976-07-27 Justin Arnold Varney Exercise apparatus
EP0155629A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-25 Portable Isokinetics, Inc. Tragbares Vielzweck-Übungsgerät
US5277682A (en) * 1993-04-22 1994-01-11 Ping Chen Retarding device for an exerciser
US6179749B1 (en) * 1998-03-18 2001-01-30 Lord Corporation Resistance device

Also Published As

Publication number Publication date
CN107952210A (zh) 2018-04-24
US20180104523A1 (en) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012006998U1 (de) Anpassbare widerstandsbasierte Trainingsvorrichtung
DE3032255A1 (de) Isokinetische trimmvorrichtung
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE3115263A1 (de) "turn- bzw. uebungsgeraet"
DE3507319A1 (de) Mehrzweck-trainingsgeraet
EP3311888A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE3618954C1 (de) Trainingsgeraet
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
DE102006002548A1 (de) Trainingsgerät
DE102017203733A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202017006286U1 (de) Therapiegerät
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE102015012422B4 (de) Trainingsvorrichtung zum Training insbesondere von Liegestütze
DE102006013366A1 (de) Fitness-Arbeits-/Bürostuhl
WO1993025283A1 (de) Vorrichtung zum muskeltraining
DE102016220416A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
EP3595782B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
DE202015102636U1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE3139921A1 (de) "fitness-trainings-geraet, insbesondere zur muskelausbildung, das mit weiteren teilgeraeten kombinierbar ist"
AT506525A2 (de) Trainingsgerät für zumindest teile der rückenmuskulatur des menschlichen kírpers
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102007045893A1 (de) Trainingsgerät für zumindest Teile der Rückenmuskulatur des menschlichen Körpers
DE102016100434A1 (de) Fitnessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181026