EP3301360B1 - Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP3301360B1
EP3301360B1 EP17191311.4A EP17191311A EP3301360B1 EP 3301360 B1 EP3301360 B1 EP 3301360B1 EP 17191311 A EP17191311 A EP 17191311A EP 3301360 B1 EP3301360 B1 EP 3301360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
stage
fraction
classification
hydrocyclone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17191311.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3301360A2 (de
EP3301360A3 (de
Inventor
Manfred Klinkhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schauenburg Maschinen-Und Anlagen-Bau GmbH
Original Assignee
Schauenburg Maschinen-Und Anlagen-Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schauenburg Maschinen-Und Anlagen-Bau GmbH filed Critical Schauenburg Maschinen-Und Anlagen-Bau GmbH
Publication of EP3301360A2 publication Critical patent/EP3301360A2/de
Publication of EP3301360A3 publication Critical patent/EP3301360A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3301360B1 publication Critical patent/EP3301360B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/001Ash removal, handling and treatment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01001Sorting and classifying ashes or fly-ashes from the combustion chamber before further treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01004Separating water from ash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01005Mixing water to ash

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for the treatment of ash from waste incineration plants.
  • the ash is in particular domestic waste incineration ash (HMVA).
  • the aim is to separate the ash so that several differently contaminated with pollutants fractions (fractions) of the ash. While highly polluted components must be disposed of in a costly manner, less heavily polluted and possibly unencumbered components can be profitably recycled. Of particular importance in the treatment of ash is the extraction of ferrous and non-ferrous metals from the ashes, which are particularly profitable.
  • the treatment of household garbage ash is carried out in a wet classification process.
  • the ash is mixed with liquid.
  • Classification is understood as meaning a separation of a starting material consisting of particles with a given particle size distribution into a plurality of fractions of different particle size distribution.
  • the classification serves, for example, to separate the ashes into different proportions of pollutants.
  • a method of treating ash by wet classification is known in which the ash is first mixed with liquid in a slurry tank and, after screening a coarse fraction, is fed as a feed stream to a classifier having an upstream classifier and an upstream hydrocyclone.
  • the feed stream comprises a particle size distribution between 0 and 4 mm.
  • Feinstteilchen be deposited.
  • a residual fraction having a particle size between 0 mm and 0.25 mm is withdrawn as suspension.
  • a Gutfr so with a grain spectrum between 0.25 mm and 4 mm is deducted.
  • the good fraction can be landfilled without environmental requirements or possibly also be used economically.
  • the residual fraction contains pollutants such as heavy metals. It must be disposed of in compliance with legal regulations.
  • a process for the treatment of ash from waste incineration plants is known in which the classifying stage also has an upstream classifier and an upstream hydrocyclone plant.
  • the good fraction is taken off at the bottom of the fluidized bed and dewatered by means of a sieve.
  • the screen passage of the screening device is returned to the hydrocyclone plant.
  • the invention has for its object to make the treatment of ash from waste incineration plants such that the treatment plants can be operated with an even higher economic efficiency.
  • the ash is classified into a first coarse fraction and a fine fraction.
  • the classification is done for example by a sizing. Water is needed for the classification. In particular, the water provides the driving force required to drive the ashes through the first classifier stage.
  • the fine fraction is preferably fed to a further treatment.
  • the first coarse fraction is fed to a second classification stage and subjected there to a control classification.
  • This classification is carried out with the addition of water, in which case the water provides the required driving force.
  • a residual fraction is separated.
  • the task of the control classification is to ensure that the first coarse fraction coming from the first classification stage actually has the desired particle size distribution. In practice, it often occurs that the first coarse fraction after the first classification stage still contains a (small) proportion of a smaller fraction. This proportion with the smaller fraction is undesirable. He can make sure that the first coarse fraction becomes less usable or even unusable.
  • the water of the first classification stage is conducted in a first water cycle and the water of the control classification in a second water cycle.
  • the invention is based on the following consideration.
  • the operation of the first classification stage in a first water cycle is known.
  • the first coarse fraction is subjected to a control classification in a second classification step and the control classification is carried out with the water of the first water cycle
  • the first water cycle accumulates with salts. This salt accumulation is undesirable.
  • the water which is guided in the substantially closed first water cycle, reaches a critical limit of pollutants (salts). When the limit is reached, all the water must be changed and disposed of. This is a typical plant by an order of 200 cubic meters.
  • the first coarse fraction is also enriched with pollutants, especially with salts. This leads to a limitation of the usability of the first coarse fraction up to a non-usability.
  • the invention is based on the finding that the first coarse fraction after the first classification stage through the water Chlorides and sulfates is largely purified.
  • the already cleaned first coarse fraction should not - as in the prior art - be contaminated by renewed contact with polluted water.
  • a second water cycle is provided in a departure from known technologies for this purpose, which is independent of the first water cycle.
  • the second water cycle due to the already cleaned first coarse fraction, has to be replaced much later than the first water cycle.
  • the second water cycle is changed at most half as often as the first water cycle. Initial tests have shown that the second water cycle can be operated much longer without water exchange.
  • a further advantage is that the quality of the remaining (thus reduced by the residual fraction) first coarse fraction is excellent. This applies to the particle size distribution and even more so for the low or nonexistent pollutant load of the remaining first coarse fraction. It is possible to easily recycle the remaining first coarse fraction. For this purpose, it is forfeited and later used, for example, for the construction of dams or in road construction.
  • the savings by the inventive method are significant and justified by the fact that less water must be replaced in larger cycles.
  • the water of the second water cycle can run longer and must be replaced less frequently.
  • the water of the second water cycle remains at least three times, preferably at least four times, as long in the circulation as the water of the first water cycle, before it is exchanged.
  • the water of the second classification stage is collected after the control classification and at least partially returned to the control classification.
  • the collecting may take place in a collecting device such as a tub.
  • the residual fraction the is pumped by a pump.
  • the residual fraction preferably has a residual moisture content of about 6% to 8%.
  • the remaining water is driven in the second cycle.
  • the second classification stage by means of a curved screen lightweight materials are removed before the water is returned to the Kontrollklass ist.
  • the lightweight materials may be unburned organic substances, such as wood or small polystyrene particles. Such substances are lighter than water and can lead to undesirable foaming. By discharging the light materials after the second classification stage foaming is prevented, so that a guiding of the water in the second water cycle is easily possible.
  • the water is collected before being pumped back to the second classification stage.
  • a storage container can be used.
  • the residual fraction is separated from the first coarse fraction. This is a false grain portion.
  • the remaining first coarse fraction can be fed directly into the appropriate grain size (without false grain) of the recovery.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that in the second classification stage from the first coarse fraction at least a second Coarse fraction is deposited, which comprises only a lower particle size range of the first coarse fraction. It is thus separated from the first coarse fraction, a second coarse fraction having a smaller maximum grain size than the remaining first coarse fraction.
  • the coarse fraction comprises a particle size range between 4 mm and 60 mm.
  • the second classifying step can be set so that the grain size spectrum of the remaining first coarse fraction is, for example, 16 mm to 60 mm and that of the second coarse fraction is 4 mm to 16 mm.
  • the separation of a second coarse fraction, which is smaller than the remaining coarse fraction has the advantage of a more versatile recovery. This allows the different fractions to have different applications.
  • the residual fraction is separated off, which can also be referred to as a false fraction.
  • the residual fraction is collected in a collecting device and then fed to a first hydrocyclone, wherein the overflow of the first hydrocyclone is passed back into the collecting device.
  • the residual fraction is discharged and taken out of the water cycle. The largely freed from the residual fraction overflow is passed back to the collection device. In this way, the second water cycle is advantageously freed from the residual fraction.
  • the second classification stage has an iron deposition stage and / or a non-ferrous precipitation stage is / is downstream.
  • economically valuable iron and non-ferrous metals can be obtained.
  • the first and possibly the second coarse fraction is freed from the iron and non-ferrous metals, whereby they each gain in purity.
  • a fine fraction is classified within the scope of the invention in addition to the first coarse fraction.
  • the fine fraction preferably has a smaller average grain size than the first coarse fraction.
  • the fine fraction may be such that its maximum grain diameter is smaller than the minimum grain diameter of the first coarse fraction.
  • the separation section between a fine fraction and a coarse fraction is not always sharp due to the technology, so that partial intersections of the grain size spectra may also occur.
  • the fine fraction is fed to a second hydrocyclone, wherein in the second hydrocyclone, a first Feinstfr forcing is deposited as a sludge-water mixture and wherein the first Feinstfr quasi is thed after thickening of the sludge-water mixture.
  • the first ultrafine fraction advantageously has a spectrum with a smaller grain size than the fine fraction. Due to the second hydrocyclone, the first pollutant-contaminated first micro-fraction is withdrawn from the first water cycle, particularly advantageously immediately after the first classifying stage.
  • the thickening is preferably carried out in a thickener in which the sludge settles, and the water is supplied as clear water to the first classification stage.
  • the first water cycle is advantageously closed. If necessary, additional water can be added to the clear water.
  • additional water can be added to the clear water.
  • the make-up water compensates for the water loss that occurs, for example, in the removal of solids.
  • the sludge still has a residual moisture of about 30% after thickening of the sludge-water mixture. Also evaporation water must be supplemented.
  • a Aufstromsortierer is downstream of the second hydrocyclone, in which a second Feinstfr quasi is deposited.
  • the second ultrafine fraction is also taken out of the first water cycle and disposed of.
  • the ultrafine fraction preferably contains a solids content fraction between 0 mm and 0.25 mm. This fraction is contaminated with pollutants and must be disposed of.
  • the clear water is introduced as upstream water in the upstream sorter.
  • the clear water fulfills two functions particularly advantageous, namely, on the one hand, the brewing of the ash in the first classification stage and, on the other, the provision of the upflow water in the upstream sorter.
  • the first and the second ultrafine fraction are brought together before Verhaldung. They can then be thickened together and dewatered before being disposed of. Before disposal, they are preferably dumped.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that the fine fraction reduced by the first very fine fraction and possibly the second very fine fraction is dehydrated in at least one dehydration stage and purified in a purification stage. Then it can be spent on the landfill.
  • the cleaning stage is followed by at least one metal separator.
  • This achieves a high efficiency due to the purity of the metals and non-metals, which is also advantageous from an economic point of view.
  • the first hydrocyclone of the second water cycle was addressed.
  • the overflow is preferably fed back into the collector. It is considered particularly advantageous if the underflow of the first hydrocyclone is fed to the dewatering stage.
  • the plant is designed so that in the second water cycle between 25% and 50% of the total amount of water of the first and second water circulation are included.
  • An advantageous embodiment is characterized in that a metal separator is arranged between the first classifying stage and the second classifying stage. This may be a Kochbandmagnetabscheider.
  • the drawing shows a process scheme of a plant according to the invention for the treatment of ash.
  • the ash from a waste incineration plant is fed via a conveyor belt 1 into a mashing tank 2 in which the ash is mixed with water to form a water-ash mixture.
  • the grain size of the abandoned ash is about 0 mm to 60 mm.
  • the ash is fed as ash-water mixture of a first classification stage 3.
  • Via a first effervescing device 4, the ash is driven through the classifying stage 3. This results in a first coarse fraction 5 and a fine fraction 6, as indicated in the drawing of the respective strand.
  • the first coarse fraction 5 is fed to a second classification stage 7. Between the first classifying stage 3 and the second classifying stage 7, a metal separator 8 is arranged.
  • the metal separator 8 is designed as an overband magnet and arranged above a conveyor belt 9 which conveys the first coarse fraction from the first classifying stage 3 to the second classifying stage 7.
  • the second classification stage 7 has a second shower device 10.
  • the from the shower device 10th originating water drives the first coarse fraction 5 through the classification stage 7.
  • the second classifying stage 7 is provided.
  • a control classification takes place, which is to ensure that the second classification stage 7 leaving - cleaned - first coarse fraction actually has the desired particle size distribution and not additionally an undersize fraction.
  • a residual fraction 11 is separated from the first coarse fraction 5 in the control classification (see the strand marked 11 in the drawing).
  • the first coarse fraction 5 is supplied with water, which also serves as a driving force.
  • the water is conducted in a second circuit, which is independent of the first cycle in which the water of the first classification stage 3 is guided.
  • the second cycle is as follows: The water is added via the second shower device 10 to the first coarse fraction. Coming from the second classification stage 7, the water is collected in a collecting device 12 and from there via an optional curved screen 13, in which lightweight materials are removed, into a storage container 14, from which the water is pumped again via a pump 15 to the second shower device 10 becomes.
  • the residual fraction 11 collects in the collecting device in the lower section of the collecting device and is conducted via a pump 16 to a first hydrocyclone 17.
  • the overflow 18 is advantageously performed back to the collector 12. So this cycle is closed.
  • the second classification stage 7 may be designed such that only the first coarse fraction 5 is freed from the residual fraction 11.
  • the second classifying stage 7 is formed in two stages, as shown in the drawing.
  • at least one second coarse fraction 19 is deposited in the second classification stage 7 from the first coarse fraction 5, which has only a lower particle size range of the first coarse fraction.
  • Reference numeral 20 denotes the remaining first coarse fraction reduced by the second coarse fraction 19.
  • the first coarse fraction 5 has a particle size range of 4 mm to 60 mm (taking into account that the first coarse fraction also has a defective grain fraction)
  • the second coarse fraction has a particle size fraction between 4 mm and 16 mm.
  • the remaining grain size fraction 20 of the first coarse fraction is 16 mm to 60 mm.
  • At least one metal deposition stage 21 (ferrous metals and / or non-ferrous metals) is connected downstream of the second classification stage 7. This is advantageous insofar as both the second coarse fraction 19 and the remaining first coarse fraction 20 have a high Have purity, which is advantageous for the efficiency of metal deposition.
  • a fine fraction 6 having a smaller particle size spectrum is deposited in the first classification stage 3, as indicated at the outset.
  • the fine fraction 6 is passed by means of a pump 22 to a second hydrocyclone 23.
  • the underflow 24 of the second hydrocyclone enters a Aufstromsortierer 25th
  • a first ultrafine fraction 26 is deposited as a sludge-water mixture, which has a particle size fraction in the lowest range of the fine fraction 6.
  • the grain size between 0 mm and a maximum of 0.1 mm, preferably between 0 mm and a maximum of 0.07 mm amount.
  • the first ultrafine fraction 26 adheres to a large part of pollutants. It is subsequently dewatered in a dewatering stage 27 and thickened in a thickener 28 before it is dumped.
  • a second ultrafine fraction 29 is withdrawn as an overflow and also dewatered and thickened.
  • the first ultrafine fraction 26 and the second ultrafine fraction 29 are combined before they are thickened and dehydrated. This can be done in a collecting device 30.
  • the thickening of the first ultrafine fraction 26 and advantageously also of the second ultrafine fraction takes place, as stated, preferably in a thickener 28.
  • This may be a lap thickener.
  • Round thickeners can have diameters of 2 m to 3 m and beyond.
  • the finest fractions settle. This results in clear water 31, which is preferably fed as Aufstromwasser 32 the Aufstromsortierer 25 and / or shower water 33 of the shower device 4.
  • Via a line 34 supplementary water can be supplied to the first circuit. Via a line 35 supplementary water can be supplied to the second circuit.
  • the reference numeral 36 denotes a dehydration stage. In the dewatering stage of the lower reaches 37 of the Aufstromsortierers 25 is passed.
  • the first hydrocyclone 17 has an underflow 38, which is advantageously also fed to the dehydration stage.
  • the dehydration stage 36 may be followed by a post-purification stage 39, in which dehydration is also carried out. After the post-purification stage 39, at least one metal separator 40, in particular at least one iron metal separator and / or one iron metal separator, is advantageously arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen. Bei der Asche handelt es sich insbesondere um Hausmüllverbrennungsasche (HMVA).
  • Bei der Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen wird das Ziel verfolgt, die Asche so zu trennen, dass mehrere unterschiedlich mit Schadstoffen belastete Anteile (Fraktionen) der Asche entstehen. Während stark schadstoffbelastete Anteile kostenaufwendig entsorgt werden müssen, können weniger stark belastete und ggf. unbelastete Anteile gewinnbringend wiederverwertet werden. Von besonderer Bedeutung bei der Aufbereitung von Asche ist die Gewinnung von Eisen- und Nichteisenmetallen aus der Asche, die besonders gewinnbringend sind.
  • Die Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsasche erfolgt in einem Nassklassierungsverfahren. Hierzu wird die Asche mit Flüssigkeit versetzt.
  • Unter Klassierung versteht man eine Trennung eines aus Partikeln mit einer gegebenen Korngrößenverteilung bestehenden Ausgangsmaterials in mehrere Fraktionen unterschiedlicher Korngrößenverteilung. Die Klassierung dient beispielsweise dazu, die Asche in unterschiedlich stark mit Schadstoffen belastete Anteile zu trennen.
  • Aus der DE 10 2011 013 030 A1 ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Asche durch Nassklassierung bekannt, bei dem die Asche zunächst in einem Anmaischbehälter mit Flüssigkeit gemischt und nach Absieben einer Grobfraktion als Aufgabestrom einer Klassierstufe zugeführt wird, die einen Aufstromklassierer und einen vorgeschalteten Hydrozyklon aufweist. Der Aufgabestrom umfasst eine Korngrößenverteilung zwischen 0 und 4 mm. In dem Hydrozyklon werden Feinstteilchen abgeschieden. An der Oberseite des in dem Aufstromklassierer erzeugten Fließbettes wird als Suspension eine Restfraktion mit einer Korngröße zwischen 0 mm und 0,25 mm abgezogen. An der Unterseite des Fließbettes wird eine Gutfraktion mit einem Kornspektrum zwischen 0,25 mm und 4 mm abgezogen. Die Gutfraktion kann ohne Umweltauflagen deponiert oder ggf. auch wirtschaftlich verwertet werden. Die Restfraktion enthält Schadstoffe wie zum Beispiel Schwermetalle. Sie muss unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften entsorgt werden.
  • Aus der DE 10 2014 100 725 B3 ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen bekannt, bei dem die Klassierstufe ebenfalls einen Aufstromklassierer und eine vorgeschalteten Hydrozyklonanlage aufweist. Die Gutfraktion wird an der Unterseite des Fließbettes abgezogen und mittels einer Siebvorrichtung entwässert. Der Siebdurchgang der Siebvorrichtung wird in die Hydrozyklonanlage zurückgeführt.
  • Im Fokus der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Aufbereitungsanlagen standen bisher die vorstehend angesprochene Gewinnung Metallen und die Abtrennung von stark schadstoffbelasteten Fraktionen, die teuer entsorgt werden müssen, von weniger schadstoffbelasteten Fraktionen, die verwertet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen derart zu gestalten, dass die Aufbereitungsanlagen mit einer noch höheren wirtschaftlichen Effizienz betrieben werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
    • dass die Asche zur Verfügung gestellt wird,
    • dass die Asche in einer ersten Klassierstufe in eine erste Grobfraktion und eine Feinfraktion unter Hinzugabe von Wasser klassiert wird, das in einem ersten Wasserkreislauf geführt wird,
    • dass die erste Grobfraktion in einer zweiten Klassierstufe einer Kontrollklassierung unterworfen und dabei eine Restfraktion abgetrennt wird, und
    • dass die Kontrollklassierung unter Hinzugabe von Wasser erfolgt, das in einem zweiten Wasserkreislauf geführt wird, der unabhängig von dem ersten Wasserkreislauf ist.
  • In der ersten Klassierstufe wird die Asche in eine erste Grobfraktion und eine Feinfraktion klassiert. Die Klassierung erfolgt beispielsweise durch ein Klassiersieb. Für die Klassierung wird Wasser benötigt. Das Wasser stellt insbesondere die Treibkraft zur Verfügung, die erforderlich ist, um die Asche durch die erste Klassierstufe hindurchzutreiben.
  • Die Feinfraktion wird vorzugsweise einer weiteren Aufbereitung zugeführt.
  • Die erste Grobfraktion wird einer zweiten Klassierstufe zugeführt und dort einer Kontrollklassierung unterworfen. Auch diese Klassierung erfolgt unter Hinzugabe von Wasser, wobei auch hier das Wasser die erforderliche Treibkraft zur Verfügung stellt. Bei der Kontrollklassierung wird eine Restfraktion abgetrennt. Die Aufgabe der Kontrollklassierung besteht darin, sicherzustellen, dass die von der ersten Klassierstufe kommende erste Grobfraktion tatsächlich die gewünschte Korngrößenverteilung aufweist. In der Praxis tritt häufig der Fall auf, dass die erste Grobfraktion nach der ersten Klassierstufe noch einen (kleinen) Anteil einer kleineren Fraktion enthält. Dieser Anteil mit der kleineren Fraktion ist unerwünscht. Er kann dafür sorgen, dass die erste Grobfraktion schlechter verwertbar oder sogar unbrauchbar wird.
  • Erfindungsgemäß werden das Wasser der ersten Klassierstufe in einem ersten Wasserkreislauf und das Wasser der Kontrollklassierung in einem zweiten Wasserkreislauf geführt.
  • Der Erfindung geht von der folgenden Überlegung aus. Das Betreiben der ersten Klassierstufe in einem ersten Wasserkreislauf ist bekannt. Wenn die erste Grobfraktion in einer zweiten Klassierstufe einer Kontrollklassierung unterworfen und die Kontrollklassierung mit dem Wasser des ersten Wasserkreislaufes durchgeführt wird, reichert sich der erste Wasserkreislauf mit Salzen an. Diese Salzanreicherung ist unerwünscht. Mit zunehmendem Betrieb der Aufbereitungsanlage erreicht das Wasser, das in dem im Wesentlichen geschlossenen ersten Wasserkreislauf geführt wird, einen kritischen Grenzwert an Schadstoffen (Salzen). Beim Erreichen des Grenzwerts muss das gesamte Wasser ausgetauscht und entsorgt werden. Hierbei handelt es sich bei einer typischen Anlage um eine Größenordnung von 200 Kubikmeter. Hinzu kommt, dass die erste Grobfraktion ebenfalls mit Schadstoffen, insbesondere mit Salzen, angereichert wird. Dies führt zu einer Einschränkung der Verwertbarkeit der ersten Grobfraktion bis hin zu einer Nichtverwertbarkeit.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die erste Grobfraktion nach der ersten Klassierstufe durch das Wasser von Chloriden und Sulfaten weitgehend gereinigt ist. Die bereits gereinigte erste Grobfraktion soll nicht - wie im Stand der Technik - durch erneuten Kontakt mit schadstoffbelastetem Wasser wieder verunreinigt werden. Erfindungsgemäß ist in Abkehr bekannter Technologien hierzu ein zweiter Wasserkreislauf vorgesehen, der unabhängig von dem ersten Wasserkreislauf ist. Dies hat zur Folge, dass der zweite Wasserkreislauf aufgrund der bereits gereinigten ersten Grobfraktion erst deutlich später ausgewechselt werden muss wie der erste Wasserkreislauf. Vorzugsweise wird der zweite Wasserkreislauf höchstens halb so häufig gewechselt wie der erste Wasserkreislauf. Erste Versuche haben ergeben, dass der zweite Wasserkreislauf deutlich länger ohne Wasseraustausch betrieben werden kann.
  • Neben dem vorstehend geschilderten Vorteil des sich nicht oder nur kaum mit Schadstoffen anreichernden Wassers im zweiten Wasserkreislauf liegt ein weiterer Vorteil darin, dass die Qualität der verbleibenden (also um die Restfraktion reduzierten) ersten Grobfraktion hervorragend ist. Dies gilt für die Korngrößenverteilung und noch vielmehr für die geringe oder gar nicht vorhandene Schadstoffbelastung der verbleibenden ersten Grobfraktion. Es ist möglich, die verbleibende erste Grobfraktion ohne weiteres einer Verwertung zuzuführen. Hierzu wird sie verhaldet und später beispielsweise für den Bau von Dämmen oder im Straßenbau verwendet.
  • Die Einsparungen durch das erfindungsgemäße Verfahren sind erheblich und dadurch begründet, dass weniger Wasser in größeren Zyklen ausgetauscht werden muss. Vorzugsweise sind in dem zweiten Wasserkreislauf zwischen 25% und 50% der gesamten Wassermenge des ersten und des zweiten Wasserkreislaufes enthalten. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass im ersten Wasserkreislauf zwischen 75% und 50% der gesamten Wassermenge des ersten und des zweiten Wasserkreislaufes enthalten sind. Da sich das Wasser des ersten Wasserkreislaufes schneller mit Schadstoffen anreichert, müssen gegenüber der Gesamtmenge des Wassers lediglich zwischen 75% und 50% bei Erreichen des Grenzwertes entsorgt werden. Hieraus ergibt sich eine erhebliche Einsparung. Das Wasser des zweiten Wasserkreislaufes kann länger gefahren und muss seltener ausgetauscht werden. Vorzugsweise verbleibt das Wasser des zweiten Wasserkreislaufes mindestens drei Mal, vorzugsweise mindestens vier Mal, so lang im Kreislauf wie das Wasser des ersten Wasserkreislaufes, bevor es ausgetauscht wird.
  • Zu den wirtschaftlichen Faktoren gehört auch die Rückgewinnung von in der Asche enthaltenen Wertstoffen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zwischen der ersten Klassierstufe und der zweiten Klassierstufe Metall abgeschieden wird. Die Abscheidung kann durch einen Überbandmagneten erfolgen. Sie ist an dieser Stelle insoweit besonders vorteilhaft, als die erste Grobfraktion in der ersten Klassierstufe gereinigt worden ist.
  • Vorzugsweise wird das Wasser der zweiten Klassierstufe nach der Kontrollklassierung gesammelt und zumindest teilweise wieder der Kontrollklassierung zugeführt. Das Sammeln kann in einer Sammeleinrichtung wie zum Beispiel einer Wanne erfolgen. In der Wanne sammelt sich die Restfraktion, die mittels einer Pumpe abgepumpt wird. Hierbei hat die Restfraktion vorzugsweise eine Restfeuchte von ca. 6% bis 8%. Das übrige Wasser wird im zweiten Kreislauf gefahren.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass nach der zweiten Klassierstufe mittels eines Bogensiebes Leichtstoffe entfernt werden, bevor das Wasser zu der Kontrollklassierung zurückgeführt wird. Bei den Leichtstoffen kann es sich um unverbrannte organische Stoffe handeln, wie zum Beispiel Holz oder auch kleine Polystyrol-Teilchen. Derartige Stoffe sind leichter als Wasser und können zu einer unerwünschten Schaumbildung führen. Durch das Abführen der Leichtstoffe nach der zweiten Klassierstufe wird eine Schaumbildung unterbunden, so dass ein Führen des Wassers im zweiten Wasserkreislauf problemlos möglich ist.
  • Vorteilhafterweise wird nach dem Bogensieb das Wasser gesammelt, bevor es zu der zweiten Klassierstufe zurückgepumpt wird. Hierbei kann ein Vorlagebehälter zum Einsatz kommen.
  • In der zweiten Klassierstufe wird aus der ersten Grobfraktion die Restfraktion abgetrennt. Hierbei handelt es sich um einen Fehlkornanteil. Die verbleibende erste Grobfraktion kann unmittelbar in der passenden Korngröße (ohne Fehlkornanteil) der Verwertung zugeführt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Klassierstufe aus der ersten Grobfraktion mindestens eine zweite Grobfraktion abgeschieden wird, die lediglich einen unteren Korngrößenbereich der ersten Grobfraktion umfasst. Es wird also aus der ersten Grobfraktion eine zweite Grobfraktion abgetrennt, die eine kleinere maximale Korngröße aufweist als die verbleibende erste Grobfraktion. Beispielsweise umfasst die Grobfraktion ein Korngrößenspektrum zwischen 4 mm und 60 mm. Dann kann die zweite Klassierstufe so eingestellt werden, dass das Korngrößenspektrum der verbleibenden ersten Grobfraktion beispielsweise 16 mm bis 60 mm beträgt und das der zweiten Grobfraktion 4 mm bis 16 mm. Die Abtrennung einer zweiten Grobfraktion, die kleiner ist als die verbleibende Grobfraktion, hat den Vorteil einer vielseitigeren Verwertung. So können die unterschiedlichen Fraktionen unterschiedlichen Anwendungen zukommen.
  • In der zweiten Klassierstufe wird die Restfraktion abgetrennt, die auch als Fehlfraktion bezeichnet werden kann. Vorzugsweise wird die Restfraktion in einer Sammeleinrichtung gesammelt und anschließend einem ersten Hydrozyklon zugeführt, wobei der Überlauf des ersten Hydrozyklons zurück in die Sammeleinrichtung geleitet wird. Am Unterlauf des ersten Hydrozyklons wird die Restfraktion abgelassen und aus dem Wasserkreislauf genommen. Der von der Restfraktion weitestgehend befreite Überlauf wird zurück in die Sammeleinrichtung geleitet. Auf diese Weise wird der zweite Wasserkreislauf vorteilhaft von der Restfraktion befreit.
  • Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es vorteilhaft, wenn der zweiten Klassierstufe eine Eisenabscheidungsstufe und/oder eine Nichteisenabscheidungsstufe nachgeschaltet sind/ist. Hierdurch können wirtschaftlich wertvolle Eisen- und Nichteisenmetalle gewonnen werden. Gleichzeitig wird die erste und ggf. die zweite Grobfraktion von den Eisen- und Nichteisenmetallen befreit, wodurch sie jeweils an Reinheit gewinnen.
  • In der ersten Klassierstufe wird im Rahmen der Erfindung neben der ersten Grobfraktion auch eine Feinfraktion klassiert. Die Feinfraktion hat vorzugsweise eine kleinere durchschnittliche Korngröße als die erste Grobfraktion. Insbesondere kann die Feinfraktion so beschaffen sein, dass ihr maximaler Korndurchmesser kleiner ist der minimale Korndurchmesser der ersten Grobfraktion. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass bei einer Klassierung technologisch bedingt der Trennschnitt zwischen einer Feinfraktion und einer Grobfraktion nicht immer scharf ist, so dass es auch zu teilweisen Überschneidungen der Korngrößenspektren kommen kann. Vorteilhafterweise wird die Feinfraktion einem zweiten Hydrozyklon zugeführt, wobei in dem zweiten Hydrozyklon eine erste Feinstfraktion als Schlamm-Wassergemisch abgeschieden wird und wobei die erste Feinstfraktion nach Eindickung des Schlamm-Wassergemisches gehaldet wird. Die erste Feinstfraktion weist vorteilhaft ein Spektrum mit einer kleineren Korngröße auf als die Feinfraktion. Durch den zweiten Hydrozyklon wird besonders vorteilhaft unmittelbar nach der ersten Klassierstufe dem ersten Wasserkreislauf die besonders schadstoffbelastete erste Feinstfraktion entzogen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Eindickung in einem Eindicker, in dem sich der Schlamm absetzt, und das Wasser wird als Klarwasser der ersten Klassierstufe zugeführt. Hierdurch bleibt der erste Wasserkreislauf vorteilhaft geschlossen. Gegebenenfalls kann dem Klarwasser noch Ergänzungswasser beigefügt werden. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung (und auf dem Gebiet der Nassaufbereitung) auch solche Wasserkreisläufe als geschlossen angesehen werden, bei denen regelmäßig Wasser ergänzt werden muss. Das Ergänzungswasser gleicht denjenigen Wasserverlust aus, der beispielsweise bei der Entnahme von Feststoffen auftritt. So hat beispielsweise der Schlamm nach Eindickung des Schlamm-Wasser-Gemisches noch eine Restfeuchte von ca. 30%. Auch Verdunstungswasser muss ergänzt werden.
  • Vorzugsweise ist dem zweiten Hydrozyklon ein Aufstromsortierer nachgeschaltet, in dem eine zweite Feinstfraktion abgeschieden wird. Auch die zweite Feinstfraktion wird aus dem ersten Wasserkreislauf herausgeführt und entsorgt. Die Feinstfraktion enthält vorzugsweise einen Feststoffgrößenanteil zwischen 0 mm und 0,25 mm. Auch diese Fraktion ist mit Schadstoffen belastet und muss entsorgt werden. Vorzugsweise wird das Klarwasser als Aufstromwasser in den Aufstromsortierer eingeleitet. Das Klarwasser erfüllt besonders vorteilhaft zwei Funktionen, nämlich zum einen die Bebrausung der Asche in der ersten Klassierstufe und zum anderen die Zurverfügungstellung des Aufstromwassers im Aufstromsortierer.
  • Als verfahrenstechnisch vorteilhaft wird es angesehen, wenn die erste und die zweite Feinstfraktion vor der Verhaldung zusammengeführt werden. Sie können dann gemeinsam eingedickt und entwässert werden, bevor sie der Entsorgung zugeführt werden. Vor der Entsorgung werden sie vorzugsweise verhaldet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die um die erste Feinstfraktion und ggf. die zweite Feinstfraktion reduzierte Feinfraktion in mindestens einer Entwässerungsstufe entwässert und in einer Reinigungsstufe gereinigt wird. Danach kann sie auf die Deponie verbracht werden.
  • Vorzugsweise ist der Reinigungsstufe mindestens ein Metallabscheider nachgeschaltet. Hierdurch erzielt man aufgrund der Reinheit der Metalle und Nichtmetalle einen hohen Wirkungsgrad, was ebenfalls unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorteilhaft ist.
  • Bereits zuvor wurde der erste Hydrozyklon des zweiten Wasserkreislaufes angesprochen. Der Überlauf wird vorzugsweise zurück in die Sammeleinrichtung geführt. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Unterlauf des ersten Hydrozyklons der Entwässerungsstufe zugeführt wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner durch eine Anlage zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen gelöst, mit
    • einer ersten Klassierstufe zur Herstellung einer ersten Grobfraktion und einer Feinfraktion,
    • einer ersten Brausevorrichtung zur Bebrausung der Asche in der ersten Klassierstufe mit Wasser, das in einem ersten Wasserkreislauf geführt ist,
    • einer zweiten Klassierstufe mit einer zweiten Brausevorrichtung zur Bebrausung der Grobfraktion mit Wasser, das in einem zweiten Wasserkreislauf geführt ist, wobei der erste und der zweite Wasserkreislauf unabhängig voneinander sind.
  • Durch die Bebrausung der Asche mit Wasser wird die Asche durch die jeweilige Klassierstufe getrieben. Die Vorteile des ersten und des zweiten Wasserkreislaufs wurden im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erörtert.
  • Vorzugsweise ist die Anlage so ausgelegt, dass in dem zweiten Wasserkreislauf zwischen 25% und 50% der gesamten Wassermenge des ersten und des zweiten Wasserkreislaufes enthalten sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Klassierstufe und der zweiten Klassierstufe ein Metallabscheider angeordnet ist. Hierbei kann es sich um einen Überbandmagnetabscheider handeln.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der zweiten Klassierstufe ein Bogensieb nachgeschaltet ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anlage ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Verfahrensschema einer erfindungsgemäßen Anlage zur Aufbereitung von Asche.
  • Die Asche aus einer Müllverbrennungsanlagewird über ein Förderband 1 in einen Anmaischbehälter 2 gegeben, in dem die Asche mit Wasser zu einem Wasser-Asche-Gemisch gemischt wird. Die Korngröße der aufgegebenen Asche beträgt ungefähr 0 mm bis 60 mm. Die Asche wird als Asche-Wassergemisch einer ersten Klassierstufe 3 zugeführt. Über eine erste Brausevorrichtung 4 wird die Asche durch die Klassierstufe 3 hindurchgetrieben. Dabei entsteht eine erste Grobfraktion 5 und eine Feinfraktion 6, wie in der Zeichnung der jeweilige Strang gekennzeichnet ist.
  • Die erste Grobfraktion 5 wird einer zweiten Klassierstufe 7 zugeführt. Zwischen der ersten Klassierstufe 3 und der zweiten Klassierstufe 7 ist ein Metallabscheider 8 angeordnet. Der Metallabscheider 8 ist als Überbandmagnet ausgebildet und über einem Förderband 9 angeordnet, das die erste Grobfraktion von der ersten Klassierstufe 3 zur zweiten Klassierstufe 7 fördert.
  • Die zweite Klassierstufe 7 weist eine zweite Brausevorrichtung 10 auf. Das aus der Brausevorrichtung 10 stammende Wasser treibt die erste Grobfraktion 5 durch die Klassierstufe 7 hindurch.
  • Technologisch bedingt ist es nicht auszuschließen, dass nicht doch die erste Grobfraktion 5 auch einen Fehlkornanteil mit einer kleineren Korngröße enthält, wenn sie aus der ersten Klassierstufe 3 kommt. Aus diesem Grund ist die zweite Klassierstufe 7 vorgesehen. Hier findet eine Kontrollklassierung statt, wodurch sichergestellt werden soll, dass die die zweite Klassierstufe 7 verlassende - bereinigte - erste Grobfraktion tatsächlich die gewünschte Korngrößenverteilung und nicht noch zusätzlich einen Unterkornanteil aufweist. In der zweiten Klassierstufe 7 wird von der ersten Grobfraktion 5 in der Kontrollklassierung eine Restfraktion 11 abgetrennt (siehe den mit 11 gekennzeichneten Strang in der Zeichnung).
  • Bei der Kontrollklassierung wird die erste Grobfraktion 5 mit Wasser beaufschlagt, das auch als Treibkraft dient. Erfindungsgemäß wird das Wasser in einem zweiten Kreislauf geführt, der unabhängig von den ersten Kreislauf ist, in dem das Wasser der ersten Klassierstufe 3 geführt ist.
  • Der zweite Kreislauf ist wie folgt: Das Wasser wird über die zweite Brausevorrichtung 10 zu der ersten Grobfraktion hinzugegeben. Von der zweiten Klassierstufe 7 kommend wird das Wasser in einer Sammeleinrichtung 12 gesammelt und gelangt von dort über ein optionales Bogensieb 13, in dem Leichtstoffe entfernt werden, in einen Vorlagebehälter 14, von dem aus das Wasser wieder über eine Pumpe 15 zur zweiten Brauseeinrichtung 10 gepumpt wird.
  • Die Restfraktion 11 sammelt sich in der Sammeleinrichtung im unteren Abschnitt der Sammeleinrichtung und wird über eine Pumpe 16 zu einem ersten Hydrozyklon 17 geleitet. Der Überlauf 18 wird vorteilhaft zurück zu der Sammeleinrichtung 12 geführt. Damit ist auch dieser Kreislauf geschlossen.
  • Die zweite Klassierstufe 7 kann so ausgebildet sein, dass lediglich die erste Grobfraktion 5 von der Restfraktion 11 befreit wird. Alternativ ist die zweite Klassierstufe 7 zweistufig ausgebildet, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Hierzu wird in der zweiten Klassierstufe 7 aus der ersten Grobfraktion 5 mindestens eine zweite Grobfraktion 19 abgeschieden, die lediglich einen unteren Korngrößenbereich der ersten Grobfraktion aufweist. Mit dem Bezugszeichen 20 ist die um die zweite Grobfraktion 19 reduzierte verbleibende erste Grobfraktion gekennzeichnet. Beispielsweise weist die erste Grobfraktion 5 ein Korngrößenspektrum von 4 mm bis 60 mm auf (wobei berücksichtigt werden muss, dass die erste Grobfraktion auch einen Fehlkornanteil aufweist), und die zweite Grobfraktion weist einen Korngrößenanteil zwischen 4 mm und 16 mm auf. Dann beträgt der verbleibende Korngrößenanteil 20 der ersten Grobfraktion 16 mm bis 60 mm.
  • Vorzugsweise der zweiten Klassierstufe 7 mindestens eine Metallabscheidungsstufe 21 (Eisenmetalle und/oder Nichteisenmetalle) nachgeschaltet. Dies ist insoweit vorteilhaft, als sowohl die zweite Grobfraktion 19 als auch die verbleibende erste Grobfraktion 20 einen hohen Reinheitsgrad aufweisen, was für den Wirkungsgrad der Metallabscheidung vorteilhaft ist.
  • Neben der Grobfraktion 5 wird in der ersten Klassierstufe 3 wie eingangs angedeutet auch eine Feinfraktion 6 mit einem kleinerem Korngrößenspektrum abgeschieden. Die Feinfraktion 6 wird mittels einer Pumpe 22 zu einem zweiten Hydrozyklon 23 geleitet. Der Unterlauf 24 des zweiten Hydrozyklons gelangt in einen Aufstromsortierer 25.
  • In dem zweiten Hydrozyklon 23 wird eine erste Feinstfraktion 26 als Schlamm-Wassergemisch abgeschieden, die einen Korngrößenanteil im untersten Spektrum der Feinfraktion 6 aufweist. Insbesondere kann die Korngröße zwischen 0 mm und maximal 0,1 mm, vorzugsweise zwischen 0 mm und maximal 0,07 mm, betragen. Der ersten Feinstfraktion 26 haftet ein Großteil von Schadstoffen an. Sie wird nachfolgend in einer Entwässerungsstufe 27 entwässert und in einem Eindicker 28 eingedickt, bevor sie verhaldet wird.
  • In dem Aufstromsortierer 25 wird eine zweite Feinstfraktion 29 als Überlauf abgezogen und ebenfalls entwässert und eingedickt. Vorzugsweise werden die erste Feinstfraktion 26 und die zweite Feinstfraktion 29 zusammengeführt, bevor sie eingedickt und entwässert werden. Dies kann in einer Sammeleinrichtung 30 erfolgen.
  • Die Eindickung der ersten Feinstfraktion 26 und vorteilhafterweise auch der zweiten Feinstfraktion erfolgt wie gesagt vorzugsweise in einem Eindicker 28. Hierbei kann es sich um einen Rundeindicker handeln. Derartige Rundeindicker können Durchmesser von 2 m bis 3 m und darüber hinaus aufweisen. In dem Rundeindicker setzten sich die Feinstfraktionen ab. Hierdurch entsteht Klarwasser 31, das vorzugsweise als Aufstromwasser 32 dem Aufstromsortierer 25 und/oder als Brausewasser 33 der Brausevorrichtung 4 zugeleitet wird.
  • Über eine Leitung 34 kann Ergänzungswasser dem ersten Kreislauf zugeführt werden. Über eine Leitung 35 kann Ergänzungswasser dem zweiten Kreislauf zugeführt werden.
  • Mit dem Bezugszeichen 36 ist eine Entwässerungsstufe gekennzeichnet. In die Entwässerungsstufe wird der Unterlauf 37 des Aufstromsortierers 25 geleitet. Der erste Hydrozyklon 17 weist einen Unterlauf 38 auf, der vorteilhaft ebenfalls der Entwässerungsstufe zugeleitet wird. Der Entwässerungsstufe 36 kann eine Nachreinigungsstufe 39 nachgeschaltet sein, in der auch entwässert wird. Vorteilhafterweise ist nach der Nachreinigungsstufe 39 mindestens ein Metallabscheider 40, insbesondere mindestens ein Eisenmetallabscheider und/oder ein Eisenmetallabscheider, angeordnet. Bezugszeichenliste
    1 Förderband 21 Metallabscheider
    2 Anmaischbehälter 22 Pumpe
    3 erste Klassierstufe 23 zweiter Hydrozyklon
    4 Brauseeinrichtung 24 Unterlauf
    5 erste Grobfraktion 25 Aufstromsortierer
    6 Feinfraktion 26 Überlauf (erste Feinstfraktion)
    7 zweite Klassierstufe 27 Entwässerungsstufe
    8 Metallabscheider 28 Eindicker
    9 Förderband 29 Überlauf (zweite Feinstfraktion)
    10 Brausevorrichtung 30 Sammeleinrichtung
    11 Restfraktion 31 Klarwasser
    12 Sammeleinrichtung 32 Aufstromwasser
    13 Bogensieb 33 Brausewasser
    14 Vorlagebehälter 34 Leitung (Ergänzungswasser)
    15 Pumpe 35 Leitung (Ergänzungswasser)
    16 Pumpe 36 Entwässerungsstufe
    17 erster Hydrozyklon 37 Unterlauf
    18 Überlauf 38 Unterlauf
    19 zweite Grobfraktion 39 Nachreinigungsstufe
    20 um die zweite 40 Metallabscheider
    Grobfraktion reduzierte erste Grobfraktion

Claims (21)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen, wobei
    - die Asche zur Verfügung gestellt wird,
    - die Asche in einer ersten Klassierstufe (3) in eine erste Grobfraktion (5) und eine Feinfraktion (6) unter Hinzugabe von Wasser klassiert wird, das in einem ersten Wasserkreislauf geführt wird,
    - die erste Grobfraktion (5) in einer zweiten Klassierstufe (7) einer Kontrollklassierung unterworfen und dabei eine Restfraktion (11) abgetrennt wird, und wobei
    - die Kontrollklassierung unter Hinzugabe von Wasser erfolgt, das in einem zweiten Wasserkreislauf geführt wird, der unabhängig von dem ersten Wasserkreislauf ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Wasserkreislauf zwischen 25% und 50% der gesamten Wassermenge des ersten und des zweiten Wasserkreislaufes enthalten sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Klassierstufe (3) und der zweiten Klassierstufe (7) Metall abgeschieden wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser der zweiten Klassierstufe (7) nach der Kontrollklassierung gesammelt und zumindest teilweise wieder der Kontrollklassierung zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der zweiten Klassierstufe (7) mittels eines Bogensiebes (13) Leichtstoffe entfernt werden, bevor das Wasser zu der Kontrollklassierung zurückgeführt wird, wobei vorzugsweise nach dem Bogensieb (13) das Wasser gesammelt wird, bevor es zu der zweiten Klassierstufe (7) zurückgepumpt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Klassierstufe (7) aus der ersten Grobfraktion (5) mindestens eine zweite Grobfraktion (19) abgeschieden wird, die lediglich einen unteren Korngrößenbereich der ersten Grobfraktion (5) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Restfraktion (11) in einer Sammeleinrichtung (12) gesammelt und einem ersten Hydrozyklon (17) zugeführt wird und dass der Überlauf des ersten Hydrozyklons (17) zurück in die Sammeleinrichtung (12) geleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Klassierstufe (7) mindestens eine Metallabscheidungsstufe (21), insbesondere eine Eisenabscheidungsstufe und/oder eine Nichteisenabscheidungsstufe, nachgeschaltet sind/ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinfraktion (6) einem zweiten Hydrozyklon (23) zugeführt wird, dass in dem zweiten Hydrozyklon (23) eine erste Feinstfraktion (26) als Schlamm-Wassergemisch abgeschieden wird und dass die erste Feinstfraktion (26) nach Eindickung des Schlamm-Wassergemisches gehaldet wird, wobei vorzugsweise die Eindickung in einem Eindicker (28) erfolgt, in dem sich der Schlamm absetzt, und ferner vorzugsweise das Wasser als Klarwasser (31) der ersten Klassierstufe (3) zugeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Hydrozyklon (23) ein Aufstromsortierer (25) nachgeschaltet ist, in dem eine zweite Feinstfraktion (29) abgeschieden wird, und in dem vorzugsweise das Klarwasser (31) als Aufstromwasser (32) eingeleitet wird, wobei vorzugsweise die erste Feinstfraktion (26) und die zweite Feinstfraktion (29) vor der Verhaldung zusammengeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die um die erste Feinstfraktion (26) und ggf. die zweite Feinstfraktion (29) reduzierte Feinfraktion (6) in mindestens einer Entwässerungsstufe (36) entwässert und in einer Reinigungsstufe (39) gereinigt wird, wobei vorzugsweise der Reinigungsstufe mindestens ein Metallabscheider (49) nachgeschaltet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 7 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlauf (38) des ersten Hydrozyklons (17) der Entwässerungsstufe (36) zugeführt wird.
  13. Anlage zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen, mit
    - einer ersten Klassierstufe (3) zur Herstellung einer ersten Grobfraktion (5) und einer Feinfraktion (6),
    - einer ersten Brausevorrichtung (4) zur Bebrausung der Asche in der ersten Klassierstufe mit Wasser, das in einem ersten Wasserkreislauf geführt ist,
    - einer zweiten Klassierstufe (7) mit einer zweiten Brausevorrichtung (10) zur Bebrausung der ersten Grobfraktion (5) mit Wasser, das in einem zweiten Wasserkreislauf geführt ist,
    - wobei der erste und der zweite Wasserkreislauf unabhängig voneinander sind.
  14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage so ausgelegt ist, dass in dem zweiten Wasserkreislauf zwischen 25% und 50% der gesamten Wassermenge des ersten und des zweiten Wasserkreislaufes enthalten sind.
  15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Klassierstufe (3) und der zweiten Klassierstufe (7) ein Metallabscheider (8) angeordnet ist.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Klassierstufe (7) ein Bogensieb (13) nachgeschaltet ist.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Klassierstufe (7) eine Sammeleinrichtung (12) nachgeschaltet und der Sammeleinrichtung ein erster Hydrozyklon (17) mit einem Überlauf (18) und einem Unterlauf (38) nachgeschaltet ist, und dass der Überlauf mit der Sammeleinrichtung in Leitungsverbindung steht.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Klassierstufe (7) mindestens eine Metallabscheidungsstufe (21), insbesondere eine Eisenabscheidungsstufe und/oder eine Nichteisenabscheidungsstufe, nachgeschaltet sind/ist.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Wasserkreislauf der ersten Klassierstufe (3) ein zweiter Hydrozyklon (23) mit einem Überlauf (26) und einem Unterlauf (24) nachgeschaltet ist, und dass dem Überlauf ein Eindicker (28) nachgeschaltet ist, wobei vorzugsweise der Eindicker (28) eine Ableitungseinrichtung zum Ableiten von Klarwasser (31) aus dem Eindicker aufweist und die Ableitungseinrichtung in Leitungsverbindung mit der ersten Brausevorrichtung (4) steht.
  20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Hydrozyklon (23) ein Aufstromsortierer (25) mit einem Überlauf (29) und einem Unterlauf (37) nachgeschaltet ist, in den vorzugsweise das Klarwasser (31) als Aufstromwasser (32) eingeleitet wird, wobei vorzugsweise zwischen dem zweiten Hydrozyklon (23) und dem Eindicker (28) eine Sammeleinrichtung (30) angeordnet ist, in der der Überlauf (26) des zweiten Hydrozyklons (23) und der Überlauf (29) des Aufstromsortierers (25) zusammengeführt werden.
  21. Anlage nach Anspruch 17 und Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlauf (38) des ersten Hydrozyklons (17) einer Entwässerungsstufe (36) zugeführt wird, der auch der Unterlauf (37) des Aufstromsortierers (25) zugeführt wird.
EP17191311.4A 2016-09-20 2017-09-15 Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen Active EP3301360B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117741.5A DE102016117741B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3301360A2 EP3301360A2 (de) 2018-04-04
EP3301360A3 EP3301360A3 (de) 2018-04-18
EP3301360B1 true EP3301360B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=59887114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191311.4A Active EP3301360B1 (de) 2016-09-20 2017-09-15 Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3301360B1 (de)
DE (1) DE102016117741B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108954330B (zh) * 2018-08-03 2020-03-20 蒋祥初 一种物理网垃圾焚烧燃料加工装置及其处理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2113490T3 (pl) * 2008-04-28 2013-02-28 Edgar Bonnaire Sposób i urządzenie do mechanicznego oddzielania surowców wtórnych ze szlamów zawierających żelazo
DE102011013030A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Alexandra Beckmann Aufbereiten von Müllverbrennungsasche
DE102011013033A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Alexandra Beckmann Aufbereiten von Müllverbrennungsasche
DE102014100725B3 (de) 2013-12-23 2014-12-31 Schauenburg Maschinen- Und Anlagen-Bau Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen durch Nassklassierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016117741A1 (de) 2018-03-22
EP3301360A2 (de) 2018-04-04
EP3301360A3 (de) 2018-04-18
DE102016117741B4 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021768B4 (de) Recyclingvorrichtung für Zuschlagstoffe mit Trennmitteln für Fremdkörper und Feinpartikel vom Luftzirkulationstyp und darauf beruhendes Verfahren
DE102014100725B3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen durch Nassklassierung
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
DE2162953A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von wiederaufarbeitbaren Bestandteilen aus Abfallmaterial
EP0372039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlacke aus abfallverbrennungsöfen
DE2635943A1 (de) Verfahren zum behandeln von feststoffe enthaltendem abfall, der anorganische und organische bestandteile sowie glas enthaelt
DE60104401T2 (de) Verfahren zur behandlung von einem organischen anteil enthaltendem festen abfall
EP0282621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Gewässern
EP3301360B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
EP1874476B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfall
DE19649901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen
EP2818250A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
EP1005912A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Sekundärrohstoffen aus Restmüll und Reststoffen
DE19520399C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Abwässern aus Naßentstaubungen von Shredderanlagen
WO2017174500A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
DE4106812A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von unterschiedlichen, jedoch bei gebrauch zusammen anfallenden kunststoffen und gegebenfalls weiteren materialien, sowie anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP1289665B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abfall
EP3439788B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
DE4236388C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entsorgen des beim Shreddern von Schrott anfallenden Staubes
EP0652807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von ölhaltigen betriebsstoffen
EP0710503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologisch-mechanischen Behandlung von Abfall
EP0496916A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Ablagerungen
CH678923A5 (de)
EP3045815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von asche einer müllverbrennungsanlage
DE1517628B2 (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern, welche mit suspendierten und/oder echt und/oder kolloidal geloesten stoffen, insbesondere oel, verunreinigt sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23J 1/00 20060101AFI20180314BHEP

Ipc: B03B 9/04 20060101ALI20180314BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181030

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1156197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001781

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190915

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190915

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7