EP3285019A1 - Abluftanlage für die gastronomie - Google Patents

Abluftanlage für die gastronomie Download PDF

Info

Publication number
EP3285019A1
EP3285019A1 EP17185058.9A EP17185058A EP3285019A1 EP 3285019 A1 EP3285019 A1 EP 3285019A1 EP 17185058 A EP17185058 A EP 17185058A EP 3285019 A1 EP3285019 A1 EP 3285019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
duct
exhaust air
pipe sections
air system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17185058.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miroljub Pavlovic
Ivan Pavlovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3285019A1 publication Critical patent/EP3285019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/029Duct comprising an opening for inspection, e.g. manhole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/22Cleaning ducts or apparatus
    • F24F2221/225Cleaning ducts or apparatus using a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/30Details or features not otherwise provided for comprising fireproof material

Definitions

  • the invention relates to an exhaust air system for catering, in particular for charcoal grills and other open hearths, with a pipe duct (1), the pipe sections (2) with access openings (3) and thereto adapted inspection cover (4).
  • an exhaust system is required for the smoke produced.
  • this system which can also be referred to as a ventilation system
  • the resulting smoke and other exhaust air from the grill be sucked, for example via a fume hood, and then passed through a pipe to the outside.
  • cleaning modules such as activated carbon boxes, filters, etc. are installed.
  • the exhaust pipe system usually consists of double-walled tubes with a round cross-section, for example made of galvanized sheet steel or stainless steel. At certain intervals inspection openings are provided, which are closed with so-called inspection lids. These can be opened to clean and control the exhaust pipe.
  • the duct of the exhaust system is usually made of nested pipes, the connection between the pipes is not waterproof. Especially with a horizontal (horizontal) position of the exhaust pipes, the problem is very large.
  • the cause is not least the lack of cleaning possibility of the known exhaust air systems due to the described small inspection openings.
  • the inspection openings are provided only about every three meters. This further complicates the necessary cleaning.
  • Typical pipe diameters (inside diameter) in known exhaust air systems are between 200 mm and 500 mm. As a rule, exhaust pipes with an inside diameter of 250 mm are used.
  • the pipes in known exhaust air systems are thermally insulated, especially with rock wool. This rock wool is mounted in the area between the inner and the outer tube of the double-walled pipe system. Due to the round design of the exhaust pipes, flat fire protection panels of fire protection class F90 can not be used.
  • the inspection openings can not be significantly increased.
  • the stability of the entire system and / or the individual pipe would be weakened too much. The reason for this is the mechanical stress under which the pipe system usually stands.
  • the exhaust system is easier to clean, easier to control and also plate-shaped material is used. Water damage also does not occur anymore.
  • the system according to the invention has been specially developed for open fire / fat grill catering.
  • the waterproof seals of the screw connections which are still provided, prevent water damage if the interior areas of the exhaust air system are cleaned with larger amounts of hot water.
  • the pipe duct is made of sheet metal and suitable for retrofitting in a building, especially in buildings with rooms for Gastronomy.
  • the pipe duct according to the invention is therefore also easily exchangeable or removable.
  • the pipe duct in FIG. 1 consists of six straight pipe sections and three curved pipe sections, which are connected to each other via flanges 5.
  • Each straight pipe section 2 has an inspection opening 3 with a revision cover 4.
  • the inspection opening 3 extends almost over the entire length of the pipe section. Since the ends of the inspection cover must be tightly connected to the pipe section, they are each on a support web 8, which in detail in the FIGS. 4 to 8 is shown.
  • the inspection cover can be pivoted out of the inspection opening via a hinge 12, as shown in FIG FIG. 2 is shown.
  • FIG. 4 and FIG. 5 also shows how the inspection cover 4 rest on the support webs 8. Also the inspection cover 4 are double-walled with an insulating layer 11 arranged between the outer wall and the inner wall.
  • FIGS. 5 to 8 are different lengths of pipe sections 2 shown. For stability reasons, not only one inspection opening, but correspondingly a plurality of such openings are provided with a corresponding number of support webs 8 in pipe cuts with a length of more than 1 m.
  • the inner channel 10 consists of a tube with an approximately U-shaped cross-section.
  • the opening of the U represents the inspection opening 3 in the finished state.
  • the edges of this opening are folded to increase the stability, as shown FIG. 9 on the left (fold 14).
  • the edge 13 of the inner channel 10 is connected to a flange 15 by spot welding, which is in FIG. 9 is indicated by dots.
  • outer channel 9 and the inner channel 10 are in the area 16 ( FIG. 2 ) connected by spot welding.
  • the insulating layer 11 and the outer channel 9 are pushed over the inner channel 10 and connected in the region of the opening by spot welding to the flange portion 15.
  • the pipe section 2 is completed. To connect the two pipe sections these are juxtaposed with their openings and screwed (screw holes 21). To make room for the screw, four recesses 17 (notches) are provided at the corners of the ends of the pipe sections. After this Screw these recesses 17 are filled with one insulation fitting 18.
  • a connecting clamp 19 is pushed over the connection point between the two pipe sections 2, which can be tightened by means of screws 20 in the manner of a pipe clamp or hose clamp.
  • the insulation may consist of rock wool or Promat F90, but also of other suitable material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Abluftanlage für die Gastronomie, insbesondere für Holzkohlegrills, mit einem Rohrleitungskanal (1), der Rohrabschnitte (2) mit Revisionsöffnungen (3) und daran angepasste Revisionsdeckel (4) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (2) rechteckige Querschnitte mit Revisionsöffnungen (3) haben, die sich zusammen mit Auflagestegen (8) über die gesamte Länge der Rohrabschnitte (2) erstrecken, wobei der Rohrleitungskanal (1) aus Metallblech gefertigt und zum nachträglichen Einbau in ein Gebäude geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abluftanlage für die Gastronomie, insbesondere für Holzkohlegrills und andere offene Feuerstellen, mit einem Rohrleitungskanal (1), der Rohrabschnitte (2) mit Revisionsöffnungen (3) und daran angepasste Revisionsdeckel (4) aufweist.
  • Stand der Technik
  • Beim Einsatz von Holzkohlegrills in der Gastronomie, insbesondere im Innenbereich, ist eine Abluftanlage für den entstehenden Rauch notwendig. Mit dieser Anlage, die auch als Lüftungsanlage bezeichnet werden kann, werden der entstehende Rauch und die sonstige Abluft des Grills angesaugt, zum Beispiel über eine Abzugshaube, und dann über eine Rohrleitung nach außen geführt. In der Rohrleitung sind in der Regel auch Reinigungsmodule wie Aktivkohleboxen, Filter, usw. eingebaut.
  • Das Abgasrohrsystem besteht üblicherweise aus doppelwandigen Rohren mit rundem Querschnitt, zum Beispiel aus verzinktem Stahlblech oder Edelstahl. In bestimmten Abständen sind Revisionsöffnungen vorgesehen, die mit sogenannten Revisionsdeckeln verschlossen sind. Diese lassen sich öffnen, um das Abgasrohr zu reinigen und zu kontrollieren.
  • Da herkömmliche Abluftanlagen nur wenige und außerdem kleine Revisionsöffnungen haben, ist der Innenraum der Rohrsysteme nur schwer zugänglich.
  • Wenn die Reinigungsfirma die Abluftanlage gereinigt hat, kann aufgrund der wenigen und kleinen Revisionsöffnungen der Betreiber der Abluftanlage nicht oder nur sehr schwer kontrollieren, ob die Reinigungsarbeit richtig durchgeführt worden ist.
  • Bei der Reinigung der herkömmlichen Abluftanlagen mit Fettlöser und viel heißem Wasser kommt es oft zu Wasserschäden im Bereich des Abluftsystems. Der Rohrleitungskanal der Abluftanlage besteht nämlich in der Regel aus ineinander gesteckten Rohren, wobei die Verbindung zwischen den Rohren nicht wasserdicht ist. Besonders bei einer waagerechten (horizontalen) Lage der Abluftrohre ist das Problem sehr groß.
  • Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Abluftanlagen tritt auf, wenn die Abluftanlage in abgehängte Zwischendecken eingebaut werden soll, wobei der Rohrleitungskanal dort horizontal verläuft, und wegen der Menge an Abluft oder Rauch ein Rohr mit großem Querschnitt verwendet werden muss. Dann muss die Zwischendecke sehr weit abgehängt werden, damit das Rohr zusammen mit einer den Brandschutzbestimmungen genügenden Dämmung eingebaut werden kann.
  • Ein besonderer Nachteil tritt bei der Verwendung herkömmlicher Abluftanlagen für Holzkohlegrills auf. Der entstehende Rauch ist sehr fetthaltig. Das Fett lagert sich an der Innenwand der Abluftanlage vor dem Fettabscheider und dem Filter ab, so dass sich eine immer dickere Schicht bildet. Nach der Erfahrung kann sich schon nach zwei bis drei Monaten eine vier bis fünf cm dicke Fettschicht gebildet haben.
  • Wenn dann der Grill entzündet wird, zum Beispiel mit Grillanzündern oder Papier, können kleine brennende Partikel des Grillanzünders oder des Papiers in die Abluftanlage hineinfliegen und das an der Innenseite der Rohre abgelagerte Fett entzünden, so dass ein Brand entsteht. Auch während des Betriebs gelangen immer wieder brennende Kohlenstaub-Partikel in die Abluft und damit in die Abluftanlage und können Brände verursachen. Solche Brände treten in der Praxis immer wieder auf.
  • Ursache ist nicht zuletzt die mangelhafte Reinigungsmöglichkeit der bekannten Abluftanlagen aufgrund der geschilderten kleinen Revisionsöffnungen. Bei herkömmlichen Abluftanlagen sind die Revisionsöffnungen nur etwa alle drei Meter vorgesehen. Dies erschwert weiter die notwendige Reinigung.
  • Bei einer Änderung an der Abluftanlage kann man bei herkömmlichen Anlagen, die aus einem Rohr-Stecksystem bestehen, keine einzelnen Systeme austauschen. Zum Beispiel muss man wegen eines einzigen Rohres manchmal zehn Rohre demontieren, um dieses eine Rohr auszutauschen.
  • Typische Rohrdurchmesser (Innendurchmesser) bei bekannten Abluftanlagen liegen zwischen 200 mm und 500 mm. In der Regel werden Abluftrohre mit einem Innendurchmesser von 250 mm verwendet.
  • Die Rohre bei bekannten Abluftanlagen sind wärmeisoliert, insbesondere mit Steinwolle. Diese Steinwolle ist im Bereich zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr des doppelwandigen Rohrsystems angebracht. Wegen der runden Bauform der Abluftrohre sind ebene Feuerschutzplatten der Brandschutzklasse F90 nicht einsetzbar.
  • Bei den bekannten Abluftanlagen lassen sich die Revisionsöffnungen nicht wesentlich vergrößern. Bei längeren Revisionsöffnungen, zum Beispiel über fast die gesamte Rohrlänge würde nämlich die Stabilität des gesamten Systems und/oder des Einzelrohres zu stark geschwächt. Der Grund dafür ist die mechanische Spannung, unter der das Rohrsystem in der Regel steht.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung: Mit der erfindungsgemäßen Abluftanlage, die insbesondere für Holzkohlegrills in der Gastronomie vorgesehen ist, sollen die vorstehend genannten Nachteile beseitigt werden. Insbesondere sollen der Zugang zu der Abluftanlage und die Reinigung problemlos an jeder Stelle möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Abluftanlage für die Gastronomie der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Trotz der sehr großen Revisionsöffnungen ist die Stabilität des gesamten Rohrsystems, auch im horizontalen Bereich durch die rechteckigen Querschnitte gewährleistet. Auch die Flanschverbindungen tragen zur Stabilität bei.
  • Erfindungsgemäß wird mit dem neuen Abluftsystem die Brandgefahr erheblich vermindert und gar ausgeschlossen, das Abluftsystem ist einfacher zu reinigen, einfacher zu kontrollieren und auch plattenförmiges Material ist verwendbar. Wasserschäden treten außerdem nicht mehr auf.
  • Unter anderem werden die folgenden Vorteile gegenüber den herkömmlichen doppelwandigen Abgasrohrsystemen erreicht:
    1. 1.) Zugang und Reinigung des Systems ist ohne Probleme an jeder Stelle möglich. Die herkömmlichen Rohrsysteme sind schwer zugänglich, weil sie nur kleine und wenige Reinigungsöffnungen haben.
    2. 2.) Der Betreiber des Restaurants kann selber das Lüftungssystem kontrollieren. Wenn im Stand der Technik die Reinigungsfirmen ihre Arbeit beendet haben, kann der Betreiber nicht oder sehr schwer kontrollieren, ob die Arbeit richtig gemacht wurde.
    3. 3.) Dadurch sind die Reinigungskosten viel geringer.
    4. 4.) Der Schornsteinfeger kann auch ohne großen Aufwand das System überprüfen.
    5. 5.) Durch die eckige Form kann man das doppelwandige Kanalsystem auch viel leichter reinigen als ein Rundrohrsystem, beispielsweise, wenn sich so viel Fett an den Innenwänden angehäuft hat, dass man mit einem Spachtel arbeiten muss. Der Zugang ist viel besser und die geraden Flächen kann man viel besser reinigen.
    6. 6.) Die erfindungsgemäße Standardausstattung für die Isolierung des Kanals besteht aus Steinwolle. Möglich ist aber auch eine andere Isolierung, bei der die Brandschutz-Auflage für F-90 dann schon erfüllt ist und man nicht zusätzlich das Rohrsystem kompliziert verkleiden muss.
    7. 7.) Die erfindungsgemäßen Kanal-Systemelemente können in einem Stück in verschiedenen Standardmaßen produziert werden (100 cm, 200 cm, 300 cm, 400 cm). Dadurch ist die Montage viel schneller. Die herkömmlichen Rohrsysteme gibt es nur in 100-cm-Elementen.
    8. 8.) Bei der Reinigung des herkömmlichen doppelwandigen Rohrsystems mit sehr viel Wasser kommt es oft zu Wasserschäden im nahen Umkreis des Abluftsystems. Das Stecksystem der Rohre ist nämlich nicht wasserdicht. Im Gegensatz dazu ist das erfindungsgemäße System ein Flanschsystem mit fester Verschraubung und einer wasserdichten Dichtung. Besonders in waagerechter Position der herkömmlichen Systeme ist das Problem sehr groß.
    9. 9.) Bei einer eventuellen Korrektur am System kann man bei dem herkömmlichen Rohr-Stecksystem keine einzelnen Rohre einfach austauschen. Zum Beispiel muss man manchmal 10 Rohre demontieren, um ein einziges Rohr auszutauschen. Dies ist beim erfindungsgemäßen System nicht der Fall.
    10. 10.) Besonders von Vorteil ist das erfindungsgemäße Kanalsystem bei der Montage in abgehängten Zwischendecken. Wenn zum Beispiel ein herkömmliches Rohr 500 cm Durchmesser hat, muss auch die Decke wegen Platzmangels dementsprechend abgesetzt werden. Wenn eine F-90 Auflage dazukommt, wird es noch schlimmer.
  • Beim erfindungsgemäßen doppelseitigen Kanalsystem kann man den Querschnitt beliebig ändern und zum Beispiel mehr in die Breite als in die Höhe gehen, um die erforderliche Querschnittsfläche zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße System ist extra für die Grill-Gastronomie mit offenem Feuer / Fett entwickelt worden.
  • Da die Rohrabschnitte Flansche mit Schraubverbindungen aufweisen, lassen sich einzelne Rohre problemlos austauschen, ohne dass das gesamte System demontiert werden muss.
  • Die weiterhin vorgesehenen wasserfesten Dichtungen der Schraubverbindungen verhindern Wasserschäden, wenn die Innenbereiche der Abluftanlage mit größeren Mengen an heißem Wasser gereinigt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Erfindungsgemäß ist der Rohrleitungskanal aus Metallblech gefertigt und zum nachträglichen Einbau in ein Gebäude geeignet, insbesondere in Gebäuden mit Räumen für Gastronomie. Der erfindungsgemäße Rohrleitungskanal ist daher auch problemlos austauschbar oder entfernbar.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rohrleitungskanal nach einem Ausführungsbeispiel mit mehreren Rohrabschnitten,
    Figur 2
    einen Schnitt durch den Rohrleitungskanal mit geöffnetem Revisionsdeckel,
    Figur 3
    eine Darstellung entsprechend Figur 2 mit geschlossenem Revisionsdeckel,
    Figur 4
    einen Ausschnitt aus Figur 1 mit zwei Rohrabschnitten, gesehen von einer anderen Seite,
    Figur 5
    einen einzelnen Rohrabschnitt entsprechend der Darstellung in Figur 4, wobei dieser Rohrabschnitt eine Länge von etwa 1 m hat,
    Figur 6
    einen Rohrabschnitt entsprechend der Darstellung von Figur 5, aber mit einer Länge von etwa 2 m mit zwei Revisionsöffnungen und Revisionsdeckeln,
    Figur 7
    eine entsprechende Darstellung eines Rohrabschnittes von 3 m Länge mit drei Revisionsöffnungen und drei Revisionsdeckeln,
    Figur 8
    einen Rohrabschnitt gemäß der vorhergehenden Darstellung, aber mit einer Länge von 4 m mit dementsprechend vier Revisionsöffnungen und vier Revisionsdeckeln und
    Figur 9
    eine Explosionszeichnung, mit der der Aufbau und das Montieren der aneinander grenzenden Rohrabschnitte dargestellt ist.
  • Der Rohrleitungskanal in Figur 1 besteht aus sechs geraden Rohrabschnitten und drei gekrümmten Rohrabschnitten, welche jeweils über Flansche 5 miteinander verbunden sind. Jeder gerade Rohrabschnitt 2 weist eine Revisionsöffnung 3 mit einem Revisionsdeckel 4 auf. Die Revisionsöffnung 3 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Rohrabschnittes. Da die Enden des Revisionsdeckels dicht mit dem Rohrabschnitt verbunden sein müssen, liegen diese auf jeweils einem Auflagesteg 8 auf, was im Einzelnen in den Figuren 4 bis 8 dargestellt ist.
  • Der Revisionsdeckel lässt sich über eine Scharnier 12 aus der Revisionsöffnung herausschwenken, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
  • Aus den Figuren 4 und 5 geht außerdem die Doppelwandigkeit des Systems mit einem Außenkanal 9 und einem Innenkanal 10 hervor, zwischen denen eine Isolationsschicht 11 angeordnet ist. Die Schraubverbindung 6 der Flansche 5 ist in Figur 4 angedeutet. Die Flanschverbindungen sind wasserdicht. Zwischen den Flanschen ist eine entsprechende wasserdichte und feuerfeste Dichtung angeordnet.
  • Aus Figur 4 und Figur 5 geht außerdem hervor, wie die Revisionsdeckel 4 auf den Auflagestegen 8 aufliegen. Auch die Revisionsdeckel 4 sind doppelwandig mit einer zwischen der Außenwand und der Innenwand angeordneten Isolationsschicht 11.
  • In den Figuren 5 bis 8 sind unterschiedlich lange Rohrabschnitte 2 dargestellt. Aus Stabilitätsgründen sind bei Rohrschnitten mit einer Länge von mehr als 1 m nicht nur eine Revisionsöffnung, sondern entsprechend mehrere derartige Öffnungen mit einer entsprechenden Anzahl von Auflagestegen 8 vorgesehen.
  • Wie es in Figur 9 dargestellt ist, besteht der Innenkanal 10 aus einem Rohr mit etwa U-förmigem Querschnitt. Die Öffnung des U stellt im fertigen Zustand die Revisionsöffnung 3 dar. Die Ränder dieser Öffnung sind zur Erhöhung der Stabilität gekantet, wie aus Figur 9 links hervorgeht (Abkantung 14).
  • Der Rand 13 des Innenkanals 10 wird mit einem Flanschteil 15 durch Punktschweißen verbunden, was in Figur 9 durch Punkte angedeutet ist.
  • Auch der Außenkanal 9 und der Innenkanal 10 sind im Bereich 16 (Figur 2) durch Punktschweißen verbunden.
  • Nachdem die Flanschteile 15 an beiden Innenkanälen durch Punktschweißen angebracht sind, werden die Isolationsschicht 11 und der Außenkanal 9 über den Innenkanal 10 geschoben und im Bereich der Öffnung durch Punktschweißen mit dem Flanschteil 15 verbunden.
  • Damit ist der Rohrabschnitt 2 fertiggestellt. Zum Verbinden der beiden Rohrabschnitte werden diese mit ihren Öffnungen aneinandergelegt und verschraubt (Schraublöcher 21). Damit Platz für die Verschraubung besteht, sind an den Enden der Rohrabschnitte 2 vier Ausnehmungen 17 (Ausklinkungen) an den Ecken vorgesehen. Nach dem Verschrauben werden diese Ausnehmungen 17 mit jeweils einem Isolierungspassstück 18 ausgefüllt.
  • Schließlich wird über die Verbindungsstelle zwischen den beiden Rohrabschnitten 2 eine Verbindungsschelle 19 geschoben, die nach Art einer Rohrschelle oder Schlauchschelle mittels Schrauben 20 festgezogen werden kann.
  • Damit ist die Verbindung zwischen den Rohrabschnitten 2 hergestellt.
  • Zwischen dem Auflagebereich der Revisionsdeckel 4 und dem entsprechenden Bereich der Revisionsöffnung 3 ist eine feuerfeste und wasserdichte Dichtung angebracht.
  • Die Isolierung kann aus Steinwolle oder Promat-F90 bestehen, aber auch aus anderem geeigneten Material.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrleitungskanal
    2
    Rohrabschnitt
    3
    Revisionsöffnung
    4
    Revisionsdeckel
    5
    Flansch
    6
    Schraubverbindung
    7
    wasserfeste Dichtung
    8
    Auflagesteg
    9
    Außenkanal
    10
    Innenkanal
    11
    Isolationsschicht
    12
    Scharnier
    13
    Rand
    14
    Abkantung
    15
    Flanschteil
    16
    Bereich
    17
    Ausnehmung
    18
    Isolierungspassstück
    19
    Verbindungsschelle
    20
    Schrauben
    21
    Schraubloch

Claims (8)

  1. Abluftanlage für die Gastronomie, insbesondere für Holzkohlegrills, mit einem Rohrleitungskanal (1), der Rohrabschnitte (2) mit Revisionsöffnungen (3) und daran angepasste Revisionsdeckel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (2) rechteckige Querschnitte mit Revisionsöffnungen (3) haben, die sich zusammen mit Auflagestegen (8) über die gesamte Länge der Rohrabschnitte (2) erstrecken, wobei der Rohrleitungskanal (1) aus Metallblech gefertigt und zum nachträglichen Einbau in ein Gebäude geeignet ist.
  2. Abluftanlage für die Gastronomie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnungen (3) sich über mehr als die halbe Länge der Rohrabschnitte (2) und insbesondere mehr als Dreiviertel der Länge der Rohrabschnitte (2) erstrecken.
  3. Abluftanlage für die Gastronomie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (2) Flansche (5) und Schraubverbindungen (6) aufweisen.
  4. Abluftanlage für die Gastronomie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindungen (6) wasserfeste Dichtungen (7) aufweisen.
  5. Abluftanlage für die Gastronomie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskanal (1) gerade und/oder gebogene Rohrabschnitte (2) aufweist.
  6. Abluftanlage für die Gastronomie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskanal (1) doppelwandig ausgebildet ist und einen Außenkanal (9) und einen Innenkanal (10) sowie eine Isolationsschicht (11) zwischen dem Außenkanal (9) und dem Innenkanal (10) aufweist.
  7. Abluftanlage für die Gastronomie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskanal (1) zumindest teilweise zum horizontalen Verlauf unterhalb oder innerhalb einer Gebäudedecke ausgebildet ist.
  8. Abluftanlage für die Gastronomie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskanal (1) aus Edelstahl gefertigt ist.
EP17185058.9A 2016-08-16 2017-08-07 Abluftanlage für die gastronomie Withdrawn EP3285019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115162.9A DE102016115162A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Abluftanlage für die Gastronomie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3285019A1 true EP3285019A1 (de) 2018-02-21

Family

ID=59581736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17185058.9A Withdrawn EP3285019A1 (de) 2016-08-16 2017-08-07 Abluftanlage für die gastronomie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3285019A1 (de)
DE (1) DE102016115162A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1865122A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Brandschutztechnik Bukoshi GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Revisionsöffnungen
US20130174934A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 William Christopher Duffy Fire-rated modular duct assembly suitable for exhausting flammable or hazardous gases, vapours and other materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100191U1 (de) * 2015-01-16 2016-02-01 Tona Tonwerke Schmitz Gmbh Schornstein für Feuerstätten in Wohngebäuden und Verschlusseinrichtung hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1865122A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Brandschutztechnik Bukoshi GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Revisionsöffnungen
US20130174934A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 William Christopher Duffy Fire-rated modular duct assembly suitable for exhausting flammable or hazardous gases, vapours and other materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115162A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420554C2 (de)
CH678443A5 (en) Double flue chimney - comprises pipes and casing of ductile material without concrete brickwork or ceramic material
EP3285019A1 (de) Abluftanlage für die gastronomie
AT403319B (de) Holzbeheizter steinofen
EP3629433A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brandschutzkanals und brandschutzkanal
AT505746B1 (de) Brandschutzanlage für gebäude
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE19634305B4 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
DE10125177A1 (de) Abgaskamin für eine Feuerungsanlage
DE102015121031A1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP1387020A2 (de) Revisionsklappe
DE19616268C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung
AT411849B (de) Lüftungsanlage
DE202012003817U1 (de) Fertigteilsystem für ein Raum-in-Raum-System
CH717083B1 (de) Brandschutzschacht.
DE20103065U1 (de) Kamineinsatz
DE2036259C3 (de) Luftkanal
DE2212193A1 (de) Anschlussformstueck fuer reinigungsund kontrolltueren fuer kamine
DE691204C (de) Feuersichere Schutzabdeckung gegen Brandgeschosse, insbesondere fuer Dachboeden
AT503203B1 (de) Luft- bzw. abluftentsorgungseinrichtung
DE4307556A1 (de) Schornstein mit Abgasleitung
EP4067717A1 (de) Brandschutzeinsatzmodul
DE102013016498A1 (de) Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
EP2184416A2 (de) Wandelement für eine bewegliche Trennwand für Brandschutzzwecke
DE3530193A1 (de) Isolationskamin mit einer konsole oberhalb der lufteintrittsoeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180822