EP3245372B1 - Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür Download PDF

Info

Publication number
EP3245372B1
EP3245372B1 EP16701915.7A EP16701915A EP3245372B1 EP 3245372 B1 EP3245372 B1 EP 3245372B1 EP 16701915 A EP16701915 A EP 16701915A EP 3245372 B1 EP3245372 B1 EP 3245372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
leaf
closing
drive
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16701915.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3245372A1 (de
Inventor
Michael Sanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP3245372A1 publication Critical patent/EP3245372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3245372B1 publication Critical patent/EP3245372B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a door drive which is designed to drive a leaf of a building door, in particular a revolving leaf of a revolving door, a door drive controller for carrying out such a method, a door drive provided therewith and a revolving door provided with such a door drive.
  • the invention is in the field of door drives for doors of structures and buildings.
  • Swing door drives for driving swing doors are, for example, from WO 2013/107659 A1 , the EP 2 617 929 A2 , the DE 10 2012 110 914 A1 , the DE 20 2012 100 171 U1 , the DE 20 2012 101 390 U1 or the DE 20 2012 101 391 U1 known.
  • U.S. 5,878,530 A discloses a remote door operator system for active and passive use of a door.
  • U.S. 5,687,507 A discloses an apparatus for selectively changing and controlling door movement modes.
  • the object of the invention is to functionally improve the operability of a building door provided with a door drive.
  • a door drive provided with it and a swing door provided with it are the subject matter of the additional claims.
  • the automatic mode (A) is carried out with a longer hold-open time (t2.1) than the door closer mode with door closer function (T), with the hold-open time in semi-automatic mode with a door closer function corresponding to the hold-open time when manual actuation of the door from the closed end position in an opening direction than a start signal for an automatic drive of the leaf in this direction of movement is recognized, the door is opened completely by the door drive and the door is then closed again, and the hold-open time for the manual Door operation with door closer function corresponds to the hold-open time when the door is closed again from this open position after being moved manually to any open position.
  • an automatic function initiated by a mobile remote control is performed with a longer dwell time than an automatic function initiated by a stationary remote control or a semi-automatic function initiated by manual pushing.
  • different holding times are programmed in as part of setting up the door drive.
  • the method includes parallel operation of the door drive in the automatic mode, in which an end user can initiate an automatic opening of the wing by means of a control signal, and in the door closer mode with a door closer function, in which the wing can be moved to any open position from this after non-automatic movement of the wing opening position is moved out into the closed end position.
  • the parallel operation of the door drive in the automatic mode and in the door closer mode takes place without the intervention of a user being required in between, there is no separate switching, e.g. on a toggle switch or a program switch, is necessary; both modes are active in parallel.
  • the door drive recognizes the desired function depending on the type of use and either performs automatic opening and closing or can be opened manually or otherwise and then closes automatically - it then acts as a door closer.
  • automatic operation in which an opening and closing cycle is automatically performed, or pulse-sequence operation, where only one opening or one closing is performed on an impulse, is performed.
  • the door closer function is carried out automatically after the leaf has been opened manually or as a result of external influences.
  • the method includes the parallel operation of the door drive in the automatic mode and optionally in the manual mode in which manual opening of the wing is enabled, or in the semi-automatic mode or push mode, in which an incipient manual movement of the wing in a direction of movement is recognized as a start signal for automatically driving the wing in this direction of movement.
  • the method for operating a door drive connected to a wing of a building door also includes: detecting whether the wing is manually moved in the closing direction into a closed end region adjacent to the closed end position, and powering the wing to close by driving the wing into the closed end position when the wing is in the closed end region.
  • the method includes detecting a manual operation of the building door and optionally activating the manual mode in which the wing of the building door can be moved manually between an open end position and a closed end position without being driven by the door drive if manual operation of the building door is detected.
  • the method also includes: monitoring a position of the wing by means of a position sensor, the manual actuation being detected by detecting a change in position that was not initiated by a motor drive.
  • the cinching step includes: powering the wing to its mechanical stop at the closed end position.
  • the closing step includes: detecting that a force threshold has been exceeded when the wing strikes the closed end position.
  • the closing step includes: switching off the door drive in the closed end position.
  • the closing step includes: storing the position defined by the stop in the closed end position as a reference position and/or target closed end position.
  • the door operator is driven in the automatic mode to power an opening and closing movement of the wing at least part of the travel distance at a normal speed of movement and that the closing step comprises: driving the wing at a closing speed that is slower than the normal speed of movement .
  • closing end range is less than half of the movement distance between the open end position and the closed end position.
  • closing end range is less than one third of the travel distance.
  • the final closing area in which the closing step is activated, corresponds to an area from the final closing position to a position in which the closing edge of the rotary sash is 20 mm to 110 mm, preferably 40 mm to 60 mm and most preferably a maximum of 50 mm distance from its position in the closed end position.
  • the closing end range is the range from the closing end position to the reversing limit, the reversing limit being a position close to the closing end position which separates a normal operating range extending from the reversing limit to a maximum of the opening end position from a closing end range, the normal operating range being in automatic mode a force shutdown and/or a subsequent reversing operation is active and not in the closing end range.
  • the invention provides a door drive control for controlling a door drive connected to a wing of a building door, the door drive control comprising means which are designed to carry out a preferred method described above.
  • the invention provides a door drive for Driving a swing door, comprising such a door drive control.
  • the invention provides a revolving door, comprising a frame, a revolving leaf articulated on the frame so as to be rotatable about a lateral vertical axis, and such a door drive.
  • a manual door movement in the "DOOR CLOSED" direction is detected with the aid of a position sensor. If the driven door leaf is just before the "DOOR CLOSED" end position - especially when a reversal limit of the motor-driven system is reached - the drive system switches on and gently guides the door - i.e. at a lower speed, for example - into the natural end position of the frame .
  • the door drive control particularly preferably references itself, as a result of which consideration of the mechanical slip or mechanical play of the drive system is corrected.
  • Swing door drives are used for automatic opening and subsequent Closing of swing doors.
  • Today's main area of application for these drives is in public, commercial and barrier-free areas.
  • the drives usually have different operating modes, e.g. B. the automatic mode (automatic opening after an impulse and automatic closing after the hold-open time has elapsed) or the door closer function, which cannot be operated in parallel with one another, as these have to be set using toggle switches on the drive or program switches on the wall. In the embodiment of the invention shown here, it is always possible to operate the operating modes in parallel.
  • the advantageous embodiment of the invention enables the operating modes automatic operation and door closer function to be operated in parallel independently of one another. Furthermore, separate and different hold-open times can be set for automatic operation and the door closer function.
  • Swing door drives are used for the automatic opening and subsequent closing of swing doors.
  • Today's main area of application for these drives has so far been in public, commercial and barrier-free areas.
  • the drives usually have different operating modes such as automatic operation (automatic opening after an impulse and automatic closing after the hold-open time has elapsed), the Push & Go function or the door closer function, which are always operated with the same hold-open times.
  • An advantageous embodiment of the invention allows different dwell times to be set depending on the operating mode.
  • a building door 10 in the form of a swing door 12 with a door drive 14 that can be driven automatically if desired is shown.
  • the building door 10 has a leaf 18 designed here as a rotating leaf 16 and a frame 20.
  • the rotary leaf 16 is articulated on the frame 20 by means of door hinges or door hinges 22 so as to be pivotable about a lateral vertical axis 24 .
  • the wing 18 is, as is well known for room doors or other building doors, equipped with a door handle 26 for manually operating a door lock, not shown. By pressing the door handle 26, a door catch (not shown) can be pulled out of its closed position on a locking plate (not shown) of the frame 20 in order to be able to open the leaf 18 manually.
  • the door drive 14, which has a door drive housing 28 and a door drive arm 30 that can be driven by a motor, is provided for optional automatic actuation.
  • the door drive housing 28 could be mounted on the wing 18, with the free end of the door drive arm 30 being connected in a stationary manner in the area of the frame 20.
  • a type of assembly is shown as an example, where the door drive housing 28 is fixed in place in the area of the frame 20 and a free end of the door drive arm 30 is connected to the wing 18 .
  • a slide rail 32 is provided on or in which a free end of the door drive arm 30 can slide when the door drive arm 30 is moved.
  • Another type of drive is a so-called articulated arm linkage, with the door drive arm 30 forming a first rod element which is articulated to a second rod element which in turn is connected at its other end.
  • the door operator 14 has an input device for entering the selected type of installation.
  • one of several possible types of installation can be selected via an operator interface 50 in the course of setting up the door drive 14 .
  • Possible types of installation are eg 1) Installation of the door drive 14 on the door leaf or 2) installation of the door drive 14 on the frame 20 and a) connection using a slide rail 32 or b) connection using the articulated arm and i) installation on the hinge side (the in 2 side facing down) or ii) mounting on the opposite hinge side (the in 2 side facing up) as well as any combinations like 1.ai, 1.a.ii, 1.bi, 1.b.ii, 2.ai, 2.a.ii, 2.bi, 2.b.ii.
  • information about the position of the pivot axis 24 relative to the output shaft of the drive unit of the door drive 14 can be entered.
  • FIG. 2 shows the building door 10 in horizontal section, with the wing 18 in its final closing position "DOOR CLOSED".
  • the building door 10 is completely closed.
  • the wing 18 rests against door seals (not shown), thereby preventing the passage of drafts through the building door 10.
  • the wing 18 is held by the door catch acting on the striker plate of the frame 20 .
  • FIG 3 shows schematically the internal structure of an embodiment of the door drive 14.
  • the door drive 14 has an electric motor 34, which is coupled via a door drive gear 36 to the door drive arm 30 in such a way that a rotation of a motor shaft 38 of the electric motor 34 causes a movement of the door drive arm 30 and, conversely, a movement of the door drive arm 30 causes a rotation of the motor shaft 38 of the electric motor 34 results.
  • a position transmitter 40 is connected to the motor shaft 38 .
  • the door drive gear 36 is form-fitting, ie essentially slip-free or provided with little residual slip, so that a position of the leaf 18 connected to the door drive arm 30 can be detected on the motor shaft 38 by the position sensor 40 .
  • the door drive 14 also has a door drive controller 42 for controlling the operation of the door drive 14 .
  • a radio receiver symbolized by an antenna 44, is connected to the door drive controller 42 and can be a bidirectional radio transceiver, and signals from an in 1 illustrated mobile remote control 46, in particular radio remote control, can receive.
  • a stationary signal transmitter 48 (or a stationary remote control) can also be connected to the door drive control 42 .
  • the signal generator 48 can be connected to the door drive controller 42 by wire or likewise via a radio link.
  • the signal generator 48 can be actuated, for example by means of buttons, by a person to actuate the door drive 14 .
  • the door drive control 42 also has a user interface 50, for example with a keyboard or selector switches or slide switches, by means of which a user can make settings on the door drive control 42.
  • the door operator 14 also has lighting 52, which can also be used as an optical signal for a user.
  • the door drive controller 42 is connected to the position sensor 40 in order to detect positions of the connected door leaf 18 and changes in position.
  • the door drive control 42 is designed in such a way that it detects the position and/or movement of the closing edge 54 .
  • the kinetic energy of the wing 18 can be detected, and a control of a process of the wing 18 in the opening movement and/or closing movement can be performed take place depending on the kinetic energy of the wing 18. This allows you to limit the impact energy in any position of the wing 18 and optimize the door travel. This is particularly successful by entering the type of installation, as stated above.
  • the door drive controller 42 is connected to the electric motor 34 to drive the electric motor to drive the leaf 18 automatically.
  • the door drive controller 42 is designed to detect the power requirement of the electric motor 34 .
  • the power consumption, the speed and/or the voltage or the current of the electric motor 34 is recorded for this purpose in order to draw conclusions about the current force to be applied.
  • the rotational speed and the position can also be used to record the kinetic energy as an additional variable, on the basis of which the automatic control takes place.
  • the movement speed is regulated in such a way that the opening and closing speed is so fast in a high-speed mode, but the kinetic energy of the closing edge remains below a predetermined limit value.
  • the path-dependent transmission ratio of the gear provided and clearly determined by the type of installation entered is taken into account, so that the rotational speed of the motor shaft is not constant, but is controlled accordingly as a function of the path.
  • the door drive controller may be operated in an automatic mode to power the leaf 18 between its closed end position and an open position.
  • Such an automatic mode can be initiated, for example, by a pulse train mode.
  • a person who, for example, wants the leaf 18 to open automatically can either operate the mobile remote control 46 or operate the stationary signal generator 48 .
  • the door drive control 42 recognizes this as a desire to open the wing 18 automatically or - if the door, as in 4 shown, is already open - to close automatically.
  • the type and sequence of the automatic mode can be selected and adjusted via the user interface 54 .
  • Different lead times, hold-open times and/or other control times can also be entered for different command input types - push operation, opening command via a first stationary remote control, opening command via a second stationary remote control or opening command via mobile remote control.
  • the door drive control 42 monitors the power requirement of the electric motor 34 in automatic mode. If the force to be applied by the electric motor increases beyond a threshold value, it can be concluded that the wing 18 is driving against an obstacle or a person . The door drive 14 then stops the corresponding movement and reverses it in order to retract the wing 18 at least a little. This corresponding switch-off function or reversing function works with an automatic closing movement until just before the in 2 shown closing position.
  • a so-called reversal limit can be set via the user interface 50, which figure 5 is indicated.
  • the power cut-off or reversing function works over the entire closing path until the closing edge 54 of the leaf 18 is still a predetermined adjustable distance 56 - the reversing limit - from its position in the closed end position.
  • the distance is, for example, slightly less than 50 mm.
  • the position of the reversing limit is fixed by the manufacturer.
  • the reversal limit can, for example, be a fixed variable, for example specified in relation to the door opening angle.
  • a reversal limit is specified at a door opening angle of 2°, for example.
  • the distance 56 of the reversing limit should preferably be selected in such a way that no body parts or other objects can become trapped between the closing leaf 18 and frame 20 .
  • the door drive 14 is also set up so that the wing 18 connected to it can be actuated manually.
  • FIG. 6 is a schematic block diagram of a possible embodiment of the door drive controller 42 is shown by means of function blocks.
  • the corresponding devices indicated by the function blocks can be implemented, for example, by appropriate programming of a central processor unit of the door drive control 42 .
  • the door drive control 42 has an automatic mode control 58 for controlling the door drive in the automatic mode.
  • the automatic mode control 58 can be activated, for example, by the remote control 46 or the signal generator 58, as indicated by an automatic mode control command 60.
  • the automatic mode controller 58 executes the automatic mode of the door operator 14 explained above, as is otherwise well known in door operators.
  • the door drive controller 42 also has a manual operation detection device 62 for detecting a manual operation of the building door 10 .
  • the manual actuation detection device 62 monitors the position sensor 40, for example, and detects manual actuation when the position of the leaf changes, without the electric motor 34 having been correspondingly activated by the door drive control 42.
  • a manual mode control 64 for example, is activated.
  • the door drive controller 42 is in manual mode by default, except that an automatic mode is activated by an operator via signal transmitter 48 or remote control. After performing the automatic movement, the door drive controller 42 then returns to the manual mode in which the manual mode controller 64 is active.
  • the manual mode controller 64 de-energizes the electric motor 34 in such a way that the motor shaft 38 can be rotated passively without increased resistance through the application of force to the door drive arm 30 . This allows a user to open the wing 18 manually, for example up to the in 4 shown opening position. Furthermore, the user can remove the wing 18 from the in 4 manually close the illustrated opening position, as indicated by the arrow in 4 is indicated.
  • the manual mode control 64 has a closing movement detection device 68 which is connected to a position sensor 40 and uses a movement of the position sensor 40 to detect the manual closing 66 of the leaf 18 .
  • the manual mode control 64 has a closing end range detection device 70 for detecting whether the leaf 18 enters a closing end range 72 near the closed end position during manual closing.
  • the closing end area 72 corresponds, for example, to the distance 56, which is set by the reversing limit.
  • the manual mode control 64 has a closing device 74 for automatically closing the leaf 18 into its closed end position.
  • the closing device 74 is connected to the closing end area detection device 70 and is designed in such a way that it is detected when it is detected that the leaf 18 is moving into the closing end area 72 during manual closing 66 or is not in the closing end position but within the closing end area when the manual mode is active 72 is located, the electric motor 34 such controls that it pulls the wing into the closed end position at a low movement speed, which is, for example, slower than a normal movement speed in the normal movement range outside of the reversing limit.
  • the wing 18 is by the closing device 74 - driven motorized into its stop against the frame 20 - similar to the automatic mode; then the electric motor 34 is switched off and the closed end position reached, defined by the stop, is stored in the door drive control 42 as a new reference value for a target closed end position.
  • the closing end position and thus a point in the movement path of leaf 18 is always well known, even in manual mode, so that the door drive controller can always reliably determine the door position based on the signals from position sensor 40 using the reference value, even if door drive gear 36 or the connections of the door drive arm 30 should still have some slippage.
  • the closing device 74 always ensures that the building door 10 is closed securely and conveniently, even in manual operation.
  • the door drive control 42 and in particular the automatic mode control 58 can be set using the operator interface 50, in particular in the course of setting up during commissioning, with different operating modes being settable.
  • the operator interface 50 can, for example, be in the form of a DIP switch operating modes and functions can be switched on or off by setting individual switches.
  • control times t1.1, t1.2, t2.1 and t2.2 can be set via the operator interface 50 and stored in a memory M. Different control times can be set for different operating modes.
  • different advance warning times t1.1 and t1.2 can be set. If the door leaf is to be driven from a rest position in the opening or closing direction, the door drive controller 42 waits for the pre-warning time t1.1 or t1.2 set in each case. A visual and/or acoustic pre-warning signal can be emitted.
  • different hold-up times t2.1 and t2.2 can be set and different hold-up times can be assigned to different operating modes.
  • Automatic operating modes are, in particular, automatic operation, which is represented by a function block A, which represents an automatic operating mode control - e.g - Operating mode control - e.g. a program routine with corresponding process steps.
  • the automatic mode controller 58 controls the electric motor in response to a start signal in such a way that a complete opening is carried out and then the corresponding hold-up time t2.1 or t2.2 is awaited until complete closing again takes place.
  • the hold-up time t2.1 or t2.2 is selected depending on the selected operating mode and depending on the start signal. For example, it is possible to use different dwell times t2.1 and t2.2 for different stationary signal transmitters 48, 48a select and/or it is possible to select different dwell times t2.1 and t2.2 for actuation via the stationary signal generator 48 on the one hand and actuation via the mobile remote control 46 on the other.
  • different advance warning times t1.2, t1.1 can also be controlled as a function of the start signal.
  • control is such that each movement is initiated by an impulse.
  • a movement can be stopped by a second impulse, the wing 18 remains in the corresponding position. If no impulse is emitted during the movement, the sash continues the movement process to the next end position, where it remains stationary until another impulse is received.
  • a first impulse initiates an opening process until the wing 18 reaches its open end position, provided it is not stopped beforehand by another impulse.
  • a second impulse then initiates a closing process from the opening end position until the wing 18 reaches its closing end position, provided it is not stopped beforehand by another impulse.
  • the automatic mode and the impulse sequence mode are active in parallel and can be selected by each user by selecting a corresponding first or second channel K1 or K2 on the remote control 48, 48a, 46.
  • a signal on the first channel K1 initiates an opening and closing cycle according to the automatic mode
  • a signal on the second channel K2 gives an impulse to activate the impulse-sequence mode.
  • Delay or pre-warning times t1.1, t1.2, t2.1, t2.2 are selected by the control according to which input E1, E2 the signal is input via. Accordingly, the different remote controls 48, 48a, 46 can be assigned different control times.
  • a further function is the so-called door closer function, which is represented by a function block T, which represents a door closer mode control—for example a program routine with corresponding sequence steps.
  • a latch of the lock is deactivated. This can be done by a striker plate that yields under pressure, or by holding the latch in a retracted position. The door 10 is then held in the closed position essentially solely by the door drive 14 .
  • the door drive control monitors the position of the door in order to determine a door position outside of the closed position. If such an open position is detected, then a hold-open time t2.1 or t2.2 preset for the door closer function is awaited, after which the door drive control automatically closes the door until it reaches the closed end position.
  • the door closer function T can, for example, automatically close a door 10 that has been opened by wind pressure or by manual operation.
  • a further mode of operation is the semi-automatic mode or push function, which is represented by a function block P which represents a semi-automatic or push function mode control - e.g. a program routine with corresponding operational steps.
  • a complete cycle - opening - hold-open time - closing is carried out when the door closer function T is active, or the door moves - when the door closer function is inactive to the open position and remains there until it is pushed through an impulse or another manual push is driven back in the closing direction.
  • a first hold-up time t2.1 and a second hold-up time t2.2 are programmed in such a way that the first hold-up time t2.1 is longer than the second hold-up time t2.2.
  • a longer dwell time t2.1 is assigned to the mobile remote control and/or automatic mode A.
  • a shorter holding time t2.2 is assigned, for example, to the stationary remote control 48 located in the vicinity of the door 10, for example directly on the frame, and/or to the push mode P.
  • the door closer function T is also linked to the short hold-open time t2.2.
  • a first function is a pinch function.
  • Another idea is to combine multiple functions. In previous door drives, different functions can be set, but they exclude each other or have to be selected and set accordingly.
  • the third function is the so-called push function; here someone goes through the door manually.
  • the door is held open for a short time and then closes again automatically.
  • this acts like a normal door closer; one difference is the hold-open time, which can be set.
  • different opening times can be set. Depending on whether the operation is close by or further away.
  • a longer hold-open time is set than for manual mode or in so-called push mode.
  • push mode the door is pushed briefly; the drive recognizes this and then performs automatic operation.
  • Manual opening and the subsequent door closer function are also set with a correspondingly short hold-open time.
  • a button is pressed that is a little further away from the door; here it makes sense to keep the door open longer than in other companies.
  • the different functions - holding function or automatic function can be carried out by controlling with different channels.
  • buttons are provided for automatic mode and for hold-open mode.
  • a double pushbutton can be provided with two different functions.
  • a corresponding impulse is sent on a corresponding channel, so that the door carries out the different functions depending on how it is operated.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, der zum Antreiben eines Flügels einer Gebäudetür, insbesondere eines Drehflügels einer Drehflügeltür, ausgebildet ist, eine Türantriebssteuerung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens, einen damit versehenen Türantrieb sowie eine mit einem derartigen Türantrieb versehene Drehflügeltür.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Türantrieben für Türen von Bauwerken und Gebäuden.
  • Drehflügeltürantriebe zum Antreiben von Drehflügeltüren sind beispielsweise aus der WO 2013/107659 A1 , der EP 2 617 929 A2 , der DE 10 2012 110 914 A1 , der DE 20 2012 100 171 U1 , der DE 20 2012 101 390 U1 oder der DE 20 2012 101 391 U1 bekannt.
  • US 5 878 530 A offenbart ein fernbedienbares Türbetätigungssystem für aktive und passive Nutzung einer Tür.
  • US 5 687 507 A offenbart eine Vorrichtung zum wahlweisen ändern und steuern von Türbewegungsmodi.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedienbarkeit einer mit einem Türantrieb versehenen Gebäudetür funktionell zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. eine Türantriebssteuerung gemäß dem Nebenanspruch gelöst.
  • Ein damit versehener Türantrieb sowie eine damit versehene Drehflügeltür sind Gegenstände der weiteren Nebenansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines an einen Flügel einer Gebäudetür angeschlossenen Türantriebs, wobei der Türantrieb in einem Automatikmodus (A, I) mit einem Automatikbetrieb (A), in dem auf ein Steuersignal eines Endbenutzers hin einmal ein Öffnungsvorgang der Tür, dann ein Warten einer Aufhaltezeit und dann ein Schließvorgang der Tür durchgeführt wird, und in einem Türschließermodus mit einer Türschließerfunktion, in dem eine Offenstellung einer manuell oder sonstwie nichtautomatisch geöffneten Tür erfasst, eine Aufhaltezeit abgewartet und anschließend die Tür motorisch angetrieben wieder bis in eine Schließendstellung geschlossen wird, betreibbar ist, wobei der Türschließermodus mit Türschließerfunktion wahlweise ein Halbautomatikbetrieb mit Türschließerfunktion oder ein manueller Betrieb mit Türschließerfunktion sein kann, wobei in dem manuellen Betrieb der Flügel der Gebäudetür manuell, ohne Antrieb durch den Türantrieb, in Öffnungsrichtung bewegbar ist, umfassend:
    • Paralleles Betreiben des Türantriebs in dem Automatikbetrieb und in dem Türschließermodus mit Türschließerfunktion,
    • Erfassen einer manuellen Betätigung der Gebäudetür durch Erfassen einer nicht durch motorischen Antrieb initiierten Positionsänderung des Flügels Zuordnen unterschiedlicher Aufhaltezeiten für die unterschiedlichen Betriebsmodi und optional auch unterschiedliche Steuersignale.
  • Der Automatikbetrieb (A) wird mit einer längeren Aufhaltezeit (t2.1) als der Türschließermodus mit Türschließerfunktion (T) durchgeführt, wobei die Aufhaltezeit bei dem Halbautomatikbetrieb mit Türschließerfunktion derjenigen Aufhaltezeit entspricht, wenn ein manuelles Betätigen der Tür aus der Schließendstellung in eine Öffnungsrichtung als ein Startsignal für ein automatisches Antreiben des Flügels in diese Bewegungsrichtung erkannt, eine vollständige Öffnung der Tür durch den Türantrieb durchgeführt und anschließend die Tür wieder geschlossen wird, und die Aufhaltezeit bei dem manuellen Türbetrieb mit Türschließerfunktion derjenigen Aufhaltezeit entspricht, wenn die Tür nach manuellem Verfahren in irgendeine beliebige Öffnungsposition aus dieser Öffnungsposition heraus wieder geschlossen wird.
  • Es ist bevorzugt, dass ein durch eine mobile Fernbedienung eingeleitete Automatikfunktion mit einer längeren Aufhaltezeit durchgeführt wird als eine durch eine stationäre Fernbedienung eingeleitete Automatikfunktion oder eine durch ein manuelles Anschieben eingeleiteter Halbautomatikfunktion.
  • Es ist bevorzugt, dass unterschiedliche Aufhaltezeiten (t2.1, t2.2) im Rahmen einer Einrichtung des Türantriebs einprogrammiert werden.
  • Das Verfahren umfasst ein paralleles Betreiben des Türantriebs in dem Automatikmodus, in dem ein Endnutzer mittels eines Steuersignals ein automatisches Öffnen des Flügels initiieren kann, und in dem Türschließermodus mit Türschließerfunktion, in dem der Flügel nach nicht automatischen Verfahren des Flügels in irgendeine beliebige Öffnungsposition aus dieser Öffnungsposition heraus in die Schließendstellung verfahren wird.
  • Das parallele Betreiben des Türantriebs in dem Automatikmodus und in dem Türschließermodus erfolgt ohne dazwischen erforderlichen Eingriff eines Benutzers, es ist kein separates Umschalten wie z.B. an einem Kippschalter oder einem Programmschalter notwendig; beide Modi sind parallel aktiv. Der Türantrieb erkennt nach der Benutzungsart die jeweils gewünschte Funktion und führt entweder die automatische Öffnung und Schließung durch oder lässt sich manuell oder anderweitig öffnen und schließt dann automatisch - er wirkt dann als Türschließer.
  • Es ist bevorzugt, dass im Automatikmodus auf Wahl des Endbenutzers hin der Automatikbetrieb, in dem ein Öffnungs- und Schließzyklus automatisch durchgeführt wird, oder ein Impuls-Folge-Betrieb durchgeführt wird, wo auf einen Impuls hin jeweils nur ein Öffnen oder Schließen durchgeführt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass im Türschließermodus die Türschließerfunktion automatisch nach manuellem oder durch äußere Einflüsse erfolgtem Öffnen des Flügels durchgeführt wird.
  • Das Verfahren umfasst das parallele Betreiben des Türantriebs in dem Automatikmodus und wahlweise in dem manuellen Modus, in dem eine manuelle Öffnung des Flügels ermöglicht ist, oder
    in dem Halbautomatikmodus oder Push-Modus, in dem eine beginnende manuelle Bewegung des Flügels in eine Bewegungsrichtung als Startsignal für ein automatisches Antreiben des Flügels in diese Bewegungsrichtung erkannt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren zum Betreiben eines an einen Flügel einer Gebäudetür angeschlossenen Türantriebs, ferner:
    Erfassen, ob der Flügel manuell in Schließrichtung in einen an die Schließendstellung angrenzenden Schließendbereich hinein bewegt wird, und motorisches angetriebenes Zuziehen des Flügels durch Antreiben des Flügels in die Schließendstellung, wenn sich der Flügel in dem Schließendbereich befindet.
  • Das Verfahren umfasst das Erfassen einer manuellen Betätigung der Gebäudetür und wahlweise das Aktivieren des Manualmodus, in dem der Flügel der Gebäudetür manuell ohne Antrieb durch den Türantrieb zwischen einer Öffnungsendstellung und einer Schließendstellung bewegbar ist, falls eine manuelle Betätigung der Gebäudetür erfasst wird.
  • Das Verfahren umfasst weiter: Überwachen einer Position des Flügels mittels eines Positionsgebers, wobei die manuelle Betätigung durch Erfassen einer nicht durch motorischen Antrieb initiierten Positionsänderung erfasst wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der Zuziehschritt umfasst: motorisches Antreiben des Flügels bis in seinen mechanischen Anschlag an der Schließendstellung.
  • Es ist bevorzugt, dass der Zuziehschritt umfasst: Erfassen eines Überschreitens einer Kraftschwelle bei Anschlag des Flügels in die Schließendstellung.
  • Es ist bevorzugt, dass der Zuziehschritt umfasst: Abschalten des Türantriebs in der Schließendstellung.
  • Es ist bevorzugt, dass der Zuziehschritt umfasst: Speichern der durch den Anschlag in der Schließendstellung definierten Position als Referenzposition und/oder Soll-Schließendstellung.
  • Es ist bevorzugt, dass der Türantrieb in dem Automatikmodus zum motorischen Antreiben einer Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels auf zumindest einem Teil der Bewegungsstrecke mit einer Normalbewegungsgeschwindigkeit angetrieben wird und dass der Zuziehschritt umfasst: Antreiben des Flügels mit einer Schließgeschwindigkeit, die langsamer als die Normalbewegungsgeschwindigkeit ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schließendbereich weniger als die Hälfte der Bewegungsstrecke zwischen Öffnungsendstellung und Schließendstellung beträgt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schließendbereich weniger als ein Drittel der Bewegungsstrecke beträgt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schließendbereich, in dem der Zuziehschritt aktiviert wird, einem Bereich von der Schließendstellung bis zu einer Position entspricht, in der die Schließkante des Drehflügels 20 mm bis 110 mm, bevorzugt 40 mm bis 60 mm und am meisten bevorzugt maximal 50 mm Abstand von ihrer Lage in der Schließendstellung hat.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schließendbereich der Bereich von der Schließendstellung bis zu der Reversiergrenze ist, wobei die Reversiergrenze eine Position nahe der Schließendstellung ist, die einen von der Reversiergrenze bis maximal zur Öffnungsendstellung reichenden Normalbetriebsbereich von einem Schließendbereich trennt, wobei im Normalbetriebsbereich im Automatikbetrieb eine Kraftabschaltung und/oder ein anschließender Reversierbetrieb aktiv ist und im Schließendbereich nicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Türantriebssteuerung zum Steuern eines an einen Flügel einer Gebäudetür angeschlossenen Türantriebs, wobei die Türantriebssteuerung Mittel umfasst, die ausgebildet sind, ein zuvor beschriebenes bevorzugtes Verfahren durchzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Türantrieb zum Antreiben einer Drehflügeltür, umfassend eine solche Türantriebssteuerung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Drehflügeltür, umfassend eine Zarge, einen an der Zarge um eine seitliche Hochachse drehbar angelenkten Drehflügel und einen solchen Türantrieb.
  • Bisher ergibt sich das Problem, dass beim manuellen Betätigen von Türen für Gebäude und Bauwerke, insbesondere Drehflügeltüren, welche mit elektrischen Antrieben ausgestattet sind, mit Erreichen der Türposition "ZU" die Tür aufgrund mechanischen Spiels des Antriebssystems und/oder des Gegendrucks der Türdichtungen nicht abdichtend im Türrahmen positioniert wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird mit Hilfe eines Positionsgebers eine manuelle Türbewegung in Richtung "TÜR ZU" erfasst. Wenn sich der angetriebene Türflügel kurz vor der Endlage "TÜR ZU" befindet - insbesondere wenn eine Reversiergrenze des motorisch angetriebenen Systems erreicht wird -, schaltet sich das Antriebssystem ein und verführt die Tür sanft - d.h. beispielsweise mit geringerer Geschwindigkeit - in die natürliche Endlage der Zarge.
  • Besonders bevorzugt referenziert sich im Anschluss an diesen Prozess die Türantriebssteuerung, wodurch eine Berücksichtigung des mechanischen Schlupfes oder mechanischen Spiels des Antriebssystems korrigiert wird.
  • Mit besonders bevorzugten Ausgestaltungen lassen sich insbesondere einer, mehrere oder alle der folgenden Vorteile erreichen:
    1. a) Verhindern von Zugluft,
    2. b) korrektes Einrasten eines Türschnappers in ein Schließblech an der Zarge,
    3. c) Reduzierung des Kraftaufwandes bei manuellem Zudrücken der Tür,
    4. d) Erhöhung der Positioniergenauigkeit des Antriebes durch Korrektur des System-Schlupfes.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Parallelbetrieb zumindest zweier Betriebsarten "automatische Türschließerfunktion" und dem Automatikbetrieb - sei es vollautomatisch oder Impuls-Folge-Betrieb - möglich.
  • Drehflügeltürantriebe dienen der automatischen Öffnung und anschließenden Schließung von Drehflügeltüren. Der heutige, hauptsächliche Einsatzbereich dieser Antriebe, liegt im öffentlichen, gewerblichen und barrierefreien Bereich. Die Antriebe verfügen in der Regel über verschiedene Betriebsarten wie z. B. dem Automatikbetrieb (automatisches Öffnen nach Impulsgabe und automatisches Schließen nach abgelaufener Aufhaltezeit) oder der Türschließer-Funktion, die nicht parallel miteinander betrieben werden können, da diese mit Hilfe von Kippschaltern am Antrieb oder Programmschaltern an der Wand fest eingestellt werden müssen. Bei der hier dargestellten Ausgestaltung der Erfindung ist es jederzeit möglich, die Betriebsarten parallel zu betreiben.
  • Nachteile bisheriger Lösungen sind insbesondere:
    1. a) kein Parallelbetrieb mit dem Automatikbetrieb möglich und somit kein automatisches Schließen der Tür, wenn diese aufgrund der geringen Selbsthemmung des Systems z. B. aufgrund von Zugluft die Endlage "Tür Zu" ein wenig verlassen hat oder die Tür manuell geöffnet wurde und
    2. b) Probleme bei der Aufhaltezeit für die Türschließerfunktion.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht den voneinander unabhängigen Parallelbetrieb der Betriebsarten Automatik-Betrieb und Türschließer-Funktion. Des Weiteren können separate und unterschiedliche Aufhaltezeiten für den Automatik-Betrieb und die Türschließerfunktion eingestellt werden.
  • Die besonders bevorzugte Ausgestaltung bietet einen, mehrere oder alle der folgenden Vorteile
    1. a) Tür schließt sich wieder automatisch, wenn diese aufgrund der geringen Selbsthemmung dieser Antriebssysteme die Endlage "Tür Zu" ein wenig verlassen hat.
    2. b) Tür schließt wieder automatisch, wenn diese manuell geöffnet wurde.
    3. c) Parallelbetrieb der Betriebsarten Automatik-Betrieb und Türschließer-Funktion. Sinnvoll, wenn z. B. behinderte mit nicht behinderten Personen in einem Haushalt leben. Die behinderte Person nutzt den Automatikbetrieb und die nicht behinderte Person öffnet die Tür manuell. In beiden Fällen schließt die Tür automatisch nach der Aufhaltezeit.
  • Gemäß der Erfindung werden separate Aufhaltezeiten für den Automatikbetrieb und den Betriebsarten "automatische Türschließerfunktion" und Push & Go geschaffen. Drehflügeltürantriebe dienen der automatischen Öffnung und anschließenden Schließung von Drehflügeltüren. Der heutige, hauptsächliche Einsatzbereich dieser Antriebe, liegt bisher im öffentlichen, gewerblichen und barrierefreien Bereich. Die Antriebe verfügen in der Regel über verschiedene Betriebsarten wie dem Automatikbetrieb (automatisches Öffnen nach Impulsgabe und automatisches Schließen nach abgelaufener Aufhaltezeit), der Push & Go Funktion oder der Türschließer-Funktion, die stets mit den gleichen Aufhaltezeiten betrieben werden. Bei der hier vorgeschlagenen Lösung gemäß der Erfindung gibt es für die Betriebsarten mehrere unterschiedliche Aufhaltezeiten.
  • Bei bisher auf dem Markt erhältlichen Türantrieben gibt es nur eine einheitliche Aufhaltezeit. Die Tür ist in allen Betriebsarten mit automatischer Schließung gleich lange geöffnet, obwohl der Antrieb die Tür z. B. nach einem Push&Go-Befehl oder nach einer manuellen Türöffnung oftmals schneller wieder schließen könnte. Bei deaktiviertem Push&Go-Betrieb und aktivierter Türschließerfunktion ist eine kürzere Aufhaltezeit ebenfalls sinnvoll.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht je nach Betriebsart die Einstellung unterschiedlicher Aufhaltezeiten.
  • Merkmale und/oder Vorteile bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung sind z. B.
    1. a) Lange Aufhaltezeit im Automatikbetrieb, da die Türöffnung z. B. per Funkbefehl aus etwas größerer Entfernung zur Tür eingeleitet wird.
    2. b) Kürzer Aufhaltezeit im Push&Go Betrieb, da der Öffnungsvorgang durch das Anstoßen der Tür ausgelöst wird und man sich bereits an der Tür befindet und ggf. sogar mit dem Erreichen der Türendlage Auf die Tür bereits durchschritten hat.
    3. c) Kurze Aufhaltezeit bei der Türschließer-Funktion, da sich die Tür nach kurzer Zeit wieder automatisch schließen kann, wenn diese aufgrund der geringen
  • Selbsthemmung dieser Antriebssysteme die Endlage "Tür Zu" ein wenig verlassen hat.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Innenansicht einer automatisch antreibbaren Gebäudetür am Beispiel einer Drehflügeltür mit Türantrieb;
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1 in der Schließendlage "TÜR ZU";
    Fig. 3
    eine schematische Blockdarstellung des Aufbaus des Türantriebes;
    Fig. 4
    eine Ansicht wie in Fig. 2 bei geöffneter Tür, wobei eine manuelle Schließbewegung eingeleitet wird;
    Fig. 5
    eine Ansicht vergleichbar von Fig. 4 beim manuellen Schließen der Tür, wobei sich die Tür in einem Schließendbereich kurz vor Erreichen der Schließendlage befindet;
    Fig. 6
    ein schematisches Blockschaltbild einer eine Automatikmodussteuerung aufweisenden Türantriebssteuerung des in Fig. 3 dargestellten Türantriebs; und
    Fig. 7
    ein schematisches Blockschaltbild der Automatikmodussteuerung.
  • In Fig. 1 ist eine auf Wunsch automatisch antreibbare Gebäudetür 10 in Form einer Drehflügeltür 12 mit Türantrieb 14 gezeigt.
  • Die Gebäudetür 10 hat einen hier als Drehflügel 16 ausgebildeten Flügel 18 und eine Zarge 20.
  • Der Drehflügel 16 ist mittels Türscharnieren oder Türbändern 22 um eine seitliche Hochachse 24 drehend schwenkbar an der Zarge 20 angelenkt. Der Flügel 18 ist, wie dies bei Zimmertüren oder sonstigen Gebäudetüren gut bekannt ist, mit einer Türklinke 26 zum manuellen Betätigen eines nicht näher dargestellten Türschlosses ausgestattet. Durch Drücken der Türklinke 26 lässt sich ein (nicht dargestellter) Türschnäpper aus seiner Schließlage an einem (nicht dargestellten) Schließblech der Zarge 20 herausziehen, um so den Flügel 18 manuell öffnen zu können.
  • Zur wahlweisen automatischen Betätigung ist der Türantrieb 14 vorgesehen, der ein Türantriebsgehäuse 28 und einen motorisch antreibbaren Türantriebsarm 30 aufweist. Es sind verschiedene Montagearten möglich. Beispielsweise könnte das Türantriebsgehäuse 28 auf dem Flügel 18 montiert werden, wobei das freie Ende des Türantriebsarms 30 ortsfest im Bereich der Zarge 20 angeschlossen wird. Dargestellt ist als Beispiel eine Montageart, wo das Türantriebsgehäuse 28 ortsfest im Bereich der Zarge 20 befestigt ist, und ein freies Ende des Türantriebsarms 30 an dem Flügel 18 angeschlossen ist.
  • Auch sind unterschiedliche Möglichkeiten eines Anschlusses des Türantriebsarms 30 denkbar. In dem dargestellten Beispiel ist eine Gleitschiene 32 vorgesehen, an oder in der ein freies Ende des Türantriebsarms 30 bei Bewegung des Türantriebsarms 30 gleiten kann. Eine andere, hier nicht näher dargestellte Antriebsart ist ein sogenanntes Knickarmgestänge, wobei der Türantriebsarm 30 ein erstes Stangenelement bildet, das gelenkig an ein zweites Stangenelement angeschlossen ist, welches wiederum mit seinem anderen Ende angeschlossen wird.
  • Diese vorgenannten Montagearten sind bei Türantrieben 14 für Drehflügeltüren 12 gut bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
  • Der Türantrieb 14 weist eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben der gewählten Montageart auf. Z.B. kann über eine Bedienerschnittstelle 50 im Zuge einer Einrichtung des Türantriebs 14 eine von mehreren möglichen Montagearten ausgewählt werden. Mögliche Montagearten sind z.B. 1) Montage des Türantriebs 14 auf dem Türflügel oder 2) Montage des Türantriebs 14 an der Zarge 20 und a) Anschluss mittels einer Gleitschiene 32 oder b) Anschluss mittels des Knickarms und i) Montage auf der Bandseite (die in Fig. 2 nach unten weisende Seite) oder ii) Montage auf der Gegenbandseite (die in Fig. 2 nach oben weisende Seite) sowie beliebige Kombinationen wie 1.a.i, 1.a.ii, 1.b.i., 1.b.ii, 2.a.i, 2.a.ii, 2.b.i, 2.b.ii.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann eine Information über die Lage der Schwenkachse 24 relativ zu der Abtriebswelle der Antriebseinheit des Türantriebs 14 eingegeben werden.
  • Fig. 2 zeigt die Gebäudetür 10 im Horizontalschnitt, wobei sich der Flügel 18 in seiner Schließendlage "TÜR ZU" befindet. Die Gebäudetür 10 ist vollständig geschlossen. Der Flügel 18 liegt an (nicht dargestellten) Türdichtungen an, wodurch das Durchtreten von Zugluft durch die Gebäudetür 10 vermieden wird. In dieser Schließendlage wird der Flügel 18 durch den an dem Schließblech der Zarge 20 angreifenden Türschnäpper gehalten.
  • Fig. 3 zeigt schematisch den inneren Aufbau eines Ausführungsbeispiels des Türantriebs 14.
  • Der Türantrieb 14 weist einen Elektromotor 34 auf, der über ein Türantriebsgetriebe 36 an den Türantriebsarm 30 derart getrieblich angekoppelt ist, dass eine Drehung einer Motorwelle 38 des Elektromotors 34 eine Bewegung des Türantriebsarms 30 erzeugt und umgekehrt eine Bewegung des Türantriebsarms 30 eine Drehung der Motorwelle 38 des Elektromotors 34 ergibt.
  • An die Motorwelle 38 ist ein Positionsgeber 40 angeschlossen.
  • Das Türantriebsgetriebe 36 ist formschlüssig, d.h. im Wesentlichen schlupffrei bzw. mit geringem Restschlupf versehen, so dass an der Motorwelle 38 durch den Positionsgeber 40 eine Position des an den Türantriebsarm 30 angeschlossenen Flügels 18 erfassbar ist.
  • Insbesondere bei der oben erläuterten Ausgestaltung mit der Eingabe der Informationen über die Montageart ist so eine genaue Funktion zwischen Postionsgeber bzw. Position der Motorwelle 38 und der Lage und/oder Bewegung der Schließkante 54 erzielbar.
  • Weiter weist der Türantrieb 14 eine Türantriebssteuerung 42 zum Steuern des Betriebs des Türantriebes 14 auf.
  • An die Türantriebssteuerung 42 ist ein durch eine Antenne 44 symbolisierter Funkempfänger angeschlossen, der ein bidirektionaler Funksendeempfänger sein kann, und Signale von einer in Fig. 1 dargestellten mobilen Fernbedienung 46, insbesondere Funkfernbedienung, empfangen kann.
  • Weiter ist an die Türantriebssteuerung 42 ein stationärer Signalgeber 48 (oder eine stationäre Fernbedienung) anschließbar. Der Signalgeber 48 kann, wie angedeutet, drahtgebunden oder ebenfalls über eine Funkstrecke mit der Türantriebssteuerung 42 verbunden sein. Der Signalgeber 48 ist beispielsweise mittels Tasten von einer Person zur Betätigung des Türantriebs 14 betätigbar.
  • Die Türantriebssteuerung 42 weist weiter eine Benutzerschnittstelle 50, beispielsweise mit Tastatur oder Wählschaltern oder Schiebeschaltern auf, mittels der ein Benutzer Einstellungen an der Türantriebssteuerung 42 vornehmen kann.
  • Weiter weist der Türantrieb 14 eine Beleuchtung 52 auf, die auch als optisches Signal für einen Benutzer eingesetzt werden kann.
  • Die Türantriebssteuerung 42 ist an dem Positionsgeber 40 angeschlossen, um Positionen des angeschlossenen Türflügels 18 sowie Positionsänderungen zu erfassen.
  • Insbesondere ist die Türantriebssteuerung 42 derart ausgebildet, dass sie Lage und/oder Bewegung der Schließkante 54 erfasst. Somit kann insbesondere die Bewegungsenergie des Flügels 18 erfasst werden, und eine Steuerung eines Verfahrens des Flügels 18 in Öffnungsbewegung und/oder Schließbewegung kann abhängig von der kinetischen Energie des Flügels 18 erfolgen. Dadurch kann man in jeder Position des Flügels 18 die Stoßenergie begrenzen und den Türlauf optimieren. Dies gelingt insbesondere über die Eingabe der Montageart, wie oben angegeben.
  • Die Türantriebssteuerung 42 ist an den Elektromotor 34 angeschlossen, um den Elektromotor zum automatischen Antreiben des Flügels 18 anzusteuern.
  • Die Türantriebssteuerung 42 ist dazu ausgebildet, den Kraftbedarf des Elektromotors 34 zu erfassen. Beispielsweise wird hierzu die Leistungsaufnahme, die Drehzahl und/oder die Spannung bzw. der Strom der Elektromotors 34 erfasst, um hieraus Rückschlüsse auf die aktuelle aufzuwendende Kraft zu erhalten. Z.B, kann auch wie oben erwähnt über die Drehgeschwindigkeit und die Position auch die Bewegungsenergie als weitere Größe erfasst, werden aufgrund derer die automatische Steuerung erfolgt.
  • Die Bewegungsgeschwindigkeit wird so geregelt, dass die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit in einem Schnellbetrieb so schnell ist, jedoch die kinetische Energie der Schließkante unter einem vorbestimmten Grenzwert bleibt. Hierbei wird die wegabhängige Übersetzungsverhältnis des jeweils vorgesehenen und über die eingegebene Montageart eindeutig bestimmten Getriebes berücksichtigt, so dass die Drehgeschwindigkeit der Motorwelle nicht konstant ist, sondern entsprechend wegabhängig gesteuert wird.
  • Die Türantriebssteuerung kann in einem Automatikmodus betrieben werden, um den Flügel 18 motorisch zwischen seiner Schließendlage und einer Öffnungsstellung zu bewegen.
  • Ein solcher Automatikbetrieb kann beispielsweise durch einen Impulsfolgebetrieb eingeleitet werden. Hierzu kann eine Person, die beispielsweise ein automatisches Öffnen des Flügels 18 wünscht, wahlweise die mobile Fernbedienung 46 betätigen oder den stationären Signalgeber 48 betätigen. Dies erkennt die Türantriebssteuerung 42 als Wunsch, den Flügel 18 automatisch zu öffnen oder - falls die Tür, wie in Fig. 4 dargestellt, bereits geöffnet ist - automatisch zu schließen.
  • Die Art und der Ablauf des Automatikbetriebs können über die Bedienerschnittstelle 54 ausgewählt und eingestellt werden. Weiter können für unterschiedliche Befehlseingabearten - Push-Betrieb, Öffnungsbefehl über eine erste stationäre Fernbedienung, Öffnungsbefehl über eine zweite stationäre Fernbedienung oder Öffnungsbefehl über mobile Fernbedienung - unterschiedliche Vorlaufzeiten, Offenhaltezeiten und/oder sonstige Steuerzeiten eingegeben werden. Diese Möglichkeiten der Einstellungen des Automatikbetriebs werden weiter unten noch näher erläutert.
  • Während einer motorisch angetriebenen Bewegung des Flügels 18 überwacht die Türantriebssteuerung 42 im Automatikmodus den Kraftbedarf des Elektromotors 34. Erhöht sich die durch den Elektromotor aufzuwendende Kraft über einen Schwellwert hinaus, so kann darauf geschlossen werden, dass der Flügel 18 gegen ein Hindernis oder eine Person fährt. Der Türantrieb 14 stoppt dann die entsprechende Bewegung und reversiert diese, um den Flügel 18 zumindest ein Stück zurückzufahren. Diese entsprechende Abschaltfunktion bzw. Reversierfunktion funktioniert bei einer automatischen Schließbewegung bis kurz vor der in Fig. 2 dargestellten Schließendlage.
  • Bei einer Ausführungsform lässt sich über die Bedienerschnittstelle 50 eine sogenannte Reversiergrenze einstellen, welche in Fig. 5 angedeutet ist. Beispielsweise funktioniert die Kraftabschaltung bzw. Reversierfunktion auf dem gesamten Schließweg, bis sich die Schließkante 54 des Flügels 18 noch um einen vorbestimmten einstellbaren Abstand 56 - die Reversiergrenze - von ihrer Lage in der Schließendstellung befindet. Der Abstand ist z.B. etwas geringer als 50 mm. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Lage der Reversiergrenze vom Herstellerwerk fest vorgegeben. Die Reversiergrenze kann z.B. eine fest Größe sein, z.B. vorgegeben bezogen auf den Türöffnungswinkel. Z.B. ist eine Reversiergrenze bei z.B. 2° Türöffnungswinkel vorgegeben.
  • Man kann bei entsprechend geringem Abstand 56 davon ausgehen, dass eine Erhöhung der Kraft bei Überfahren des Abstandes 56 durch den Anschlag des Flügels 18 an der Zarge 20 bzw. an den Türdichtungen bewirkt wird.
  • Der Abstand 56 der Reversiergrenze ist vorzugsweise derart zu wählen, dass keine Körperteile oder sonstige Gegenstände zwischen sich schließendem Flügel 18 und Zarge 20 eingeklemmt werden können.
  • Neben dem zuvor erläuterten Automatikmodus ist der Türantrieb 14 aber auch dazu eingerichtet, dass der daran angeschlossene Flügel 18 manuell betätigbar ist.
  • In Fig. 6 ist eine schematische Blockdarstellung eines möglichen Ausführungsbeispiels der Türantriebssteuerung 42 mittels Funktionsblöcken dargestellt. Die entsprechenden durch die Funktionsblöcke angedeuteten Einrichtungen lassen sich beispielsweise durch entsprechende Programmierung einer zentralen Prozessoreinheit der Türantriebssteuerung 42 realisieren.
  • Die Türantriebssteuerung 42 weist eine Automatikmodussteuerung 58 zur Steuerung des Türantriebs im Automatikmodus auf. Die Automatikmodussteuerung 58 lässt sich beispielsweise durch die Fernbedienung 46 oder den Signalgeber 58 aktivieren, wie dies durch einen Automatikmodussteuerungsbefehl 60 angedeutet ist. Die Automatikmodussteuerung 58 führt den oben erläuterten Automatikmodus des Türantriebs 14 aus, wie er im Übrigen gut bei Türantrieben bekannt ist.
  • Die Türantriebssteuerung 42 weist weiter eine Manualbetätigungserfassungseinrichtung 62 zum Erfassen einer manuellen Betätigung der Gebäudetür 10 auf.
  • Die Manualbetätigungserfassungseinrichtung 62 überwacht beispielsweise den Positionsgeber 40 und erkennt eine manuelle Betätigung bei Änderung der Position des Flügels, ohne dass der Elektromotor 34 durch die Türantriebssteuerung 42 entsprechend angesteuert worden wäre.
  • Wird eine manuelle Betätigung erkannt, wird z.B. eine Manualmodussteuerung 64 aktiviert. Vorzugsweise ist die Türantriebssteuerung 42 standardmäßig im Manualmodus, außer dass durch eine Bedienperson über Signalgeber 48 oder Fernbedienung ein Automatikmodus aktiviert wird. Nach Durchführung der automatischen Bewegung kehrt dann die Türantriebssteuerung 42 in den Manualmodus zurück, in dem die Manualmodussteuerung 64 aktiv ist.
  • Die Manualmodussteuerung 64 schaltet den Elektromotor 34 derart stromlos, dass sich die Motorwelle 38 ohne erhöhten Widerstand durch Kraftaufwendung an dem Türantriebsarm 30 passiv drehen lässt. Dadurch kann ein Benutzer den Flügel 18 manuell öffnen, beispielsweise bis zu der in Fig. 4 dargestellten Öffnungslage. Weiter kann der Benutzer den Flügel 18 aus der in Fig. 4 dargestellten Öffnungslage manuell schließen, wie dies durch den Pfeil in Fig. 4 angedeutet ist.
  • Die Manualmodussteuerung 64 weist eine Schließbewegungserfassungseinrichtung 68 auf, die an einen Positionsgeber 40 angeschlossen ist und anhand einer Bewegung des Positionsgebers 40 das manuelle Schließen 66 des Flügels 18 erkennt.
  • Weiter weist die Manualmodussteuerung 64 eine Schließendbereichserfassungseinrichtung 70 zum Erfassen, ob der Flügel 18 beim manuellen Schließen in einen Schließendbereich 72 nahe der Schließendstellung eintritt, auf. Der Schließendbereich 72 entspricht beispielsweise dem Abstand 56, der durch die Reversiergrenze eingestellt ist.
  • Weiter weist die Manualmodussteuerung 64 eine Zuzieheinrichtung 74 zum automatischen Zuziehen des Flügels 18 in seine Schließendlage auf.
  • Die Zuzieheinrichtung 74 ist mit der Schließendbereichserfassungseinrichtung 70 verbunden und derart ausgebildet, dass sie dann, wenn erfasst wird, dass sich der Flügel 18 beim manuellen Schließen 66 in den Schließendbereich 72 hinein bewegt oder sich bei aktivem Manualmodus nicht in der Schließendlage, aber innerhalb des Schließendbereichs 72 befindet, den Elektromotor 34 derart ansteuert, dass er den Flügel mit einer geringen Bewegungsgeschwindigkeit, die beispielsweise langsamer als eine Normalbewegungsgeschwindigkeit in dem Normalbewegungsbereich außerhalb der Reversiergrenze ist, in die Schließendlage zieht.
  • Der Flügel 18 wird durch die Zuzieheinrichtung 74 - ähnlich wie im Automatikmodus - motorisch in seinen Anschlag gegen die Zarge 20 gefahren; dann wird der Elektromotor 34 abgeschaltet und die erreichte, durch den Anschlag definierte Schließendlage wird als neuer Referenzwert für eine Soll-Schließendlage in der Türantriebssteuerung 42 abgespeichert.
  • Aufgrund dieses Referenzwertes ist die Schließendlage und somit ein Punkt der Bewegungsstrecke des Flügels 18 auch im manuellen Modus stets gut bekannt, so dass die Türantriebssteuerung aufgrund der Signale des Positionsgebers 40 unter Verwendung des Referenzwertes stets zuverlässig die Türposition bestimmen kann, auch wenn das Türantriebsgetriebe 36 oder die Anschlüsse des Türantriebsarms 30 noch Schlupf aufweisen sollten.
  • Somit lässt sich ein Spiel oder Schlupf innerhalb des durch den Motor und das Türantriebsgetriebe 36 einschließlich des Anschlusses zu dem angetriebenen Türelement korrigieren.
  • Durch die Zuzieheinrichtung 74 wird auch im manuellen Betrieb stets ein sicheres und komfortables Schließen der Gebäudetür 10 erreicht.
  • In Fig. 7 ist ein Blockschaltbild der Automatikmodussteuerung 58 dargestellt, die zum Durchführen unterschiedlicher automatischer und/oder halbautomatischer Betriebsarten ausgebildet ist.
  • Die Türantriebssteuerung 42 und insbesondere die Automatikmodussteuerung 58 ist durch die Bedienerschnittstelle 50, insbesondere im Zuge einer Einrichtung bei der Inbetriebnahme, einstellbar, wobei unterschiedliche Betriebsarten einstellbar sind. Die Bedienerschnittsltelle 50 kann z.B. als DIP-Schalter ausgebildet sein, wobei Betriebsarten und Funktionen durch Einstellen von Einzelschaltern ein oder ausgeschaltet werden können.
  • Über die Bedienerschnittstelle 50 können insbesondere unterschiedliche Steuerzeiten t1.1, t1.2, t2.1 und t2.2 (gegebenenfalls auch weitere Steuerzeiten) eingestellt werden und in einem Speicher M abgelegt werden. Für unterschiedliche Betriebsarten können unterschiedliche Steuerzeiten eingestellt werden.
  • Insbesondere können unterschiedliche Vorwarnzeiten t1.1 und t1.2 eingestellt werden. Wird ein Antrieb des Türflügels aus einer Ruhestellung in Öffnungs- oder Schließrichtung gewünscht, wartet die Türantriebssteuerung 42 die jeweils eingestellte Vorwarnzeit t1.1 oder t1.2 ab. Dabei kann ein optisches und/oder akustisches Vorwarnsignal abgegeben werden.
  • Weiter können unterschiedliche Aufhaltezeiten t2.1 und t2.2 eingestellt und unterschiedlichen Betriebsarten unterschiedliche Aufhaltezeiten zugeordnet werden.
  • Automatische Betriebsarten sind insbesondere ein Automatikbetrieb, der durch einen Funktionsblock A dargestellt ist, der eine Automatikbetriebmodussteuerung - z.B. eine Programmroutine mit entsprechenden Ablaufschritten - darstellt, und ein Impuls-Folge-Betrieb, , der durch einen Funktionsblock I dargestellt ist, der eine Impuls-Folge-Betriebmodussteuerung - z.B. eine Programmroutine mit entsprechenden Ablaufschritten - darstellt.
  • Im Automatikbetrieb steuert die Automatikmodussteuerung 58 auf einen Startsignal hin den Elektromotor derart, dass eine vollständige Öffnung durchgeführt wird und dann die entsprechende Aufhaltezeit t2.1 oder t2.2 abgewartet wird, bis erneut eine vollständige Schließung erfolgt.
  • Die Aufhaltezeit t2.1 bzw. t2.2 wird abhängig von der gewählten Betriebsart und abhängig von dem Startsignal gewählt. Es ist z.B. möglich, unterschiedliche Aufhaltezeiten t2.1 und t2.2 für unterschiedliche stationäre Signalgeber 48, 48a auszuwählen und/oder es ist möglich, unterschiedliche Aufhaltezeiten t2.1 und t2.2 für eine Betätigung über den stationären Signalgeber 48 einerseits und eine Betätigung über die mobile Fernbedienung 46 andererseits auszuwählen.
  • Entsprechend lassen sich auch unterschiedliche Vorwarnzeiten t1.2, t1.1 abhängig von dem Startsignal steuern.
  • Im Impuls-Folge-Betrieb erfolgt die Steuerung derart, dass jede Bewegung durch einen Impuls initiiert wird. Eine Bewegung lässt sich durch einen zweiten Impuls stoppen, der Flügel 18 bleibt in der entsprechenden Stellung stehen. Erfolgt keine Impulsabgabe während der Bewegung, fährt der Flügel den Bewegungsvorgang bis in die nächste Endstellung durch, wo er stehen bleibt, bis erneut ein Impuls eingeht. Aus der Schließstellung herauf, initiiert ein erster Impuls demnach einen Öffnungsvorgang, bis der Flügel 18 - sofern er vorher nicht durch einen weiteren Impuls gestoppt wird - seine Öffnungsendstellung erreicht. Ein zweiter Impuls initiiert dann aus der Öffnungsendstellung heraus einen Schließvorgang, bis der Flügel 18 - sofern er vorher nicht durch einen weiteren Impuls gestoppt wird - seine Schließendstellung erreicht.
  • Der Automatikbetrieb und der Impuls-Folge-Betrieb sind parallel aktiv und können von jedem Benutzer durch Anwahl eines entsprechenden ersten oder zweiten Kanals K1 oder K2 auf der Fernbedienung 48, 48a, 46 angewählt werden. Ein Signal auf dem ersten Kanal K1 initiiert einen Öffnungs- und Schließzyklus nach dem Automatikbetrieb, ein Signal auf dem zweiten Kanal K2 ergibt einen Impuls zum Ansteuern des Impuls-Folge-Betrieb.
  • Aufhalte- oder Vorwarnzeiten t1.1, t1.2, t2.1, t2.2 werden von der Steuerung danach ausgewählt über welchen Eingang E1, E2 der Signaleingang erfolgt. Demnach können den unterschiedlichen Fernbedienungen 48, 48a, 46 unterschiedliche Steuerzeiten zugeordnet sein.
  • Eine weitere Funktion ist die sogenannte Türschließerfunktion, die durch eine Funktionsblock T dargestellt ist, der eine Türschließermodussteuerung - z.B. eine Programmroutine mit entsprechenden Ablaufschritten - darstellt.
  • Um ein automatisches Öffnen zu ermöglichen, ist ein Schnäpper des Schlosses deaktiviert. Dies kann durch ein Schließblech erfolgen, das durch Druck nachgibt, oder durch ein Festhalten des Schnäppers in einer zurückgezogenen Stellung. Die Tür 10 wird dann im Wesentlichen allein durch den Türantrieb 14 in der Schließstellung gehalten.
  • Ist die Türschließerfunktion T aktiv, dann überwacht die Türantriebssteuerung die Stellung der Tür, um eine Türstellung außerhalb der Schließstellung festzustellen. Wird eine solche Offenstellung erfasst, dann wird eine entsprechend für die Türschließerfunktion voreingestellte Aufhaltezeit t2.1 oder t2.2 abgewartet, anschließend führt die Türantriebssteuerung eine automatische Schließung der Tür bis in die Schließendstellung durch.
  • Die Türschließerfunktion T kann so z.B. eine durch Winddruck oder durch manuelle Betätigung geöffnete Tür 10 automatisch wieder schließen.
  • Eine weitere Betriebsart ist die halbautomatische Betriebsart oder Push-Funktion, die durch einen Funktionsblock P dargestellt ist, der eine Halbautomatik- oder Pushfunktionmodussteuerung - z.B. eine Programmroutine mit entsprechenden Ablaufschritten - darstellt.
  • Ist die Pushfunktion P aktiv, dann wird eine manuelle Betätigung der Tür 10 wie oben dargestellt erfasst. Dies führt aber nicht zur Ansteuerung der Manualmodussteuerung 64, diese ist vielmehr bei aktiver Pushfunktion deaktiviert, sondern wird als Startsignal für eine automatische Bewegung erkannt. Druckt man demnach manuell den Flügel 18 aus seiner Schließstellung etwas in Öffnungsrichtung, so wird dies als Startsignal für eine Öffnungsbewegung erkannt, und die Türantriebssteuerung führt eine vollständige Öffnung durch. Je nachdem, ob die Türschließerfunktion T aktiv geschaltet ist oder nicht, wird hierdurch bei aktiver Türschließerfunktion T ein vollständiger Zyklus - Öffnen - Aufhaltezeit - Schließen durchgeführt, oder die Tür fährt - bei inaktiver Türschließerfunktion bis in die Öffnungsstellung und bleibt dort stehen, bis sie durch einen Impuls oder ein erneutes manuelles Anschieben wieder in die Schließrichtung angetrieben wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Türantriebssteuerung 42 sind demnach folgende Betriebsarten möglich und einstellbar:
    1. 1.) Automatikbetrieb (Tür schließt automatisch nach Ablauf der Aufhaltezeit für den Automatikbetrieb)
    2. 2.) Impulsfolgebetrieb mit der Möglichkeit "Dauerauf" und "Lüftungs- bzw. Zwischenstellungen" zu realisieren.
    3. 3.) Halbautomatik (auch Push-Betrieb genannt) mit "Tür-Schließen-Funktion" (auch AutoClose genannt) mit separater Aufhaltezeit für die Halbautomatik und die Tür-Schließen-Funktion.
    4. 4.) Halbautomatik ohne "Tür-Schließen-Funktion" mit der Möglichkeit "Dauerauf" zu realisieren.
    5. 5.) Manueller Türbetrieb mit "Tür-Schließen-Funktion" mit der Aufhaltezeit der Halbautomatik
    6. 6.) Manueller Türbetrieb ohne "Tür-Schließen-Funktion" mit der Möglichkeit "Dauerauf" und "Lüftungsstellung" per Hand zu realisieren.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind folgende Kombinationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Betriebsarten möglich:
    • 1,2,3
    • 1,2,4
    • 1,2,5
    • 1,2,6.
  • Eine erste Aufhaltezeit t2.1 und eine zweite Aufhaltezeit t2.2 werden derart einprogrammiert, dass die erste Aufhaltezeit t2.1 länger als die zweite Aufhaltezeit t2.2 ist. Eine längere Aufhaltezeit t2.1 wird der mobilen Fernbedienung und/oder dem Automatikbetrieb A zugeordnet. Eine kürzere Aufhaltezeit t2.2 werden z.B. der in der Nähe der Tür 10, z.B. direkt an der Zarge befindlichen stationären Fernbedienung 48 und/oder dem Push-Betrieb P zugeordnet. Auch die Türschließerfunktion T ist mit der kurzen Aufhaltezeit t2.2 gekoppelt.
  • Hierdurch kann man den Bedienvorgängen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass die Bedienperson bereits die Tür passiert hat oder in sehr kurzer Zeit passieren wird, geringere Öffnungszeiten zuordnen als Bedienvorgängen, bei denen eine spätere Passage der Tür zu erwarten ist. Insgesamt kann dies zu kürzeren Türöffnungszeiten beitragen, ohne den Komfort für die Bedienperson zu beeinträchtigen. Dies kann insbesondere dann, wenn die Tür 10 stärker beheizte oder stärker klimatisierte Räume von weniger stark beheizten oder unbeheizten oder weniger stark oder gar nicht klimatisierten Bereichen trennt, zu nicht unerheblicher Energieeinsparung beitragen.
  • Einige interessante Funktionen für einen Türantrieb 14 bzw. dessen Türantriebssteuerung 42 werden im Folgenden noch einmal kurz erläutert.
  • Eine erste Funktion ist eine Zuziehfunktion.
  • Wenn man die Tür manuell schließt, wird die Tür nochmal ein Stück geöffnet, und dann zugezogen.
  • Damit wird das Spiel aus dem Türantrieb herausgenommen. Auf den letzten paar Millimetern oder Zentimetern wird die Tür durch den Motor auch bei manuellen Betrieb ins Schloss gezogen.
  • Dadurch erhält man eine bessere Zuhaltung; die Tür wird gegen die Dichtungen gefahren.
  • Eine weitere Idee ist, mehrere Funktionen zu kombinieren. Bei bisherigen Türantrieben sind unterschiedliche Funktionen einstellbar, die aber sich gegenseitig ausschließen oder entsprechend ausgewählt und eingestellt werden müssen.
  • Mit dem Türantrieb ist bevorzugt vorgesehen:
    • Eine Automatikfunktion, wo die Tür einmal einen Öffnungsvorgang, dann eine Öffnungshaltezeit dann wieder ein Schließvorgang durchführt (ein Öffnungsimpuls reicht aus);
    • Einen Impulsfolgebetrieb wo die Tür auf einen ersten Impuls geöffnet wird und dann offenbleibt bis ein neuer Impuls erfolgt.
  • Die dritte Funktion ist wöro die sogenannte Push-Funktion; hier geht jemand manuell durch die Tür. Die Tür wird kurzfristig aufgehalten und schließt dann wieder automatisch. Bei einer Ausgestaltung des Türantriebs 14 wirkt dieser hier wie ein normaler Türschließer; ein Unterschied ist die Offenhaltungszeit, die eingestellt werden kann.
  • Die Offenhaltungszeit führt zu einer weiteren Idee.
  • Erfindungsgemäß kann man unterschiedliche Offenhaltungszeiten einstellten. Je nachdem, ob eine Bedienung aus der Nähe oder weiter aus der Ferne erfolgt.
  • Im Automatikbetrieb wird eine längere Offenhaltungszeit eingestellt als für den Manualbetrieb oder im sogenannten Pushbetrieb Bei Pushbetrieb wird die Tür kurz angestoßen; dies erkennt der Antrieb und führt dann einen Automatikbetrieb durch. Auch die manuelle Öffnung und die anschließende Türschließerfunktion wird mit entsprechend kurzer Offenhaltungszeit eingestellt.
  • Beim Automatikbetrieb wird beispielsweise ein Taster gedrückt, der etwas weiter von der Tür entfernt ist; hier macht es dann Sinn, die Tür länger aufzuhalten als im anderen Betrieb.
  • Die unterschiedlichen Funktionen - Aufhaltefunktion oder Automatikfunktion kann durch Ansteuern mit unterschiedlichen Kanälen erfolgen.
  • Bei einer Fernbedienung sind beispielsweise zwei unterschiedliche Tasten für Automatikbetrieb und für Aufhaltebetrieb vorgesehen.
  • Bei stationären Betätigungseinrichtungen mit Drucktasten usw. kann ein Doppeldrucktaster vorgesehen sein mit zwei unterschiedlichen Funktionen. Hier wird der eine entsprechende Impuls auf einem entsprechenden Kanal gesendet, so dass die Tür je nach Betätigung die unterschiedlichen Funktionen durchführt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Gebäudetür
    12
    Drehflügeltür
    14
    Türantrieb
    16
    Drehflügel
    18
    Flügel
    20
    Zarge
    22
    Türband
    24
    Hochachse
    26
    Türklinke
    28
    Türantriebsgehäuse
    30
    Türantriebsarm
    32
    Gleitschiene
    34
    Elektromotor
    36
    Türantriebsgetriebe
    38
    Motorwelle
    40
    Positionsgeber
    42
    Türantriebssteuerung
    44
    Antenne
    46
    Fernbedienung
    48
    stationärer Signalgeber
    50
    Bedienerschnittstelle
    52
    Beleuchtung
    54
    Schließkante
    56
    Abstand (Reversiergrenze)
    58
    Automatikmodussteuerung
    60
    Automatikmodussteuerungsbefehl
    62
    Manualbetätigungserfassungseinrichtung
    64
    Manualmodussteuerung
    66
    manuelles Schließen
    68
    Schließbewegungserfassungseinrichtung
    70
    Schließendbereichserfassungseinrichtung
    72
    Schließendbereich
    74
    Zuzieheinrichtung
    K1
    erster Kanal
    K2
    zweiter Kanal
    E1
    erstes Eingangssignal
    E2
    zweites Eingangssignal
    P
    Push-Betrieb
    T
    Türschließermodus
    I
    Impuls-Auf-Zu-Betrieb
    A
    Automatik-Betrieb mit Aufhaltezeit
    t1.1
    erste Vorwarnzeit
    t1.2
    zweite Vorwarnzeit
    t2.1
    erste Aufhaltezeit
    t2.2
    zweite Aufhaltezeit

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines an einen Flügel (18) einer Gebäudetür (10) angeschlossenen Türantriebs (14), wobei der Türantrieb (14) in einem Automatikmodus (A, I) mit einem Automatikbetrieb (A), in dem auf ein Steuersignal eines Endbenutzers hin einmal ein Öffnungsvorgang der Tür (10), dann ein Warten einer Aufhaltezeit (t2.1) und dann ein Schließvorgang der Tür (10) durchgeführt wird, und in einem Türschließermodus mit einer Türschließerfunktion (T), in dem eine Offenstellung einer manuell oder sonstwie nichtautomatisch geöffneten Tür (10) erfasst, eine Aufhaltezeit (t2.2) abgewartet und anschließend die Tür motorisch angetrieben wieder bis in eine Schließendstellung geschlossen wird, betreibbar ist, wobei der Türschließermodus mit Türschließerfunktion (T) wahlweise ein Halbautomatikbetrieb (P) mit Türschließerfunktion (T) oder ein manueller Betrieb mit Türschließerfunktion (T) sein kann, wobei in dem manuellen Betrieb der Flügel (18) der Gebäudetür (10) manuell, ohne Antrieb durch den Türantrieb (14), in Öffnungsrichtung bewegbar ist, umfassend:
    Paralleles Betreiben des Türantriebs (14) in dem Automatikbetrieb (A) und in dem Türschließermodus mit Türschließerfunktion (T),
    Erfassen einer manuellen Betätigung der Gebäudetür (10) durch Erfassen einer nicht durch motorischen Antrieb initiierten Positionsänderung des Flügels (18),
    Überwachen einer Position des Flügels (18) mittels eines Positionsgebers (40), wobei eine manuelle Betätigung durch Erfassen einer nicht durch motorischen Antrieb initiierten Positionsänderung erfasst wird,
    Zuordnen und/oder Durchführen unterschiedlicher Aufhaltezeiten (t2.1, t2.2) für die unterschiedlichen Betriebsmodi und optional auch für unterschiedliche Steuersignale, wobei der Automatikbetrieb (A) mit einer längeren Aufhaltezeit als der Türschließermodus mit Türschließerfunktion (T) durchgeführt wird,
    wobei die Aufhaltezeit (t2.2) bei dem Halbautomatikbetrieb (P) mit Türschließerfunktion (T) derjenigen Aufhaltezeit entspricht, wenn ein manuelles Betätigen der Tür aus der Schließendstellung in eine Öffnungsrichtung als ein Startsignal für ein automatisches Antreiben des Flügels (18) in diese Bewegungsrichtung erkannt, eine vollständige Öffnung der Tür durch den Türantrieb (14) durchgeführt und anschließend die Tür wieder geschlossen wird, und
    die Aufhaltezeit (t2.2) bei dem manuellen Türbetrieb mit Türschließerfunktion (T) derjenigen Aufhaltezeit entspricht, wenn die Tür nach manuellem Verfahren in irgendeine beliebige Öffnungsposition aus dieser Öffnungsposition heraus wieder geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein durch eine mobile Fernbedienung (46) eingeleiteter Automatikbetrieb (A) mit einer längeren Aufhaltezeit durchgeführt wird als ein durch eine stationäre Fernbedienung (48) eingeleiteter Automatikbetrieb oder eine durch ein manuelles Anschieben eingeleiteter Halbautomatikfunktion (P).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterschiedliche Aufhaltezeiten (t2.1, t2.2) im Rahmen einer Einrichtung des Türantriebs einprogrammiert werden.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Automatikmodus (A, I) auf Wahl des Endbenutzers hin der Automatikbetrieb (A), in dem ein Öffnungs- und Schließzyklus automatisch durchgeführt wird, oder ein Impuls-Folge-Betrieb (I) durchgeführt wird, wo auf einen Impuls hin jeweils nur ein Öffnen oder Schließen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Türschließermodus die Türschließerfunktion (T) automatisch nach manuellem oder durch äußere Einflüsse erfolgtem Öffnen des Flügels durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    Erfassen, ob der Flügel (18) manuell in Schließrichtung in einen an die Schließendstellung angrenzenden Schließendbereich (72) hinein bewegt wird, und motorisches angetriebenes Zuziehen des Flügels (18) durch Antreiben des Flügels (18) in die Schließendstellung, wenn sich der Flügel (18) in dem Schließendbereich (72) befindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuziehschritt wenigstens einen, mehrere oder alle der folgenden Schritte umfasst:
    a) motorisches Antreiben des Flügels (18) bis in seinen mechanischen Anschlag an der Schließendstellung;
    b) Erfassen eines Überschreitens einer Kraftschwelle bei Anschlag des Flügels (18) in die Schließendstellung;
    c) Abschalten des Türantriebs (14) in der Schließendstellung;
    d) Speichern der durch den Anschlag in der Schließendstellung definierten Position als Referenzposition und/oder Soll-Schließendstellung.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türantrieb (14) in dem Automatikmodus (A, I) zum motorischen Antreiben einer Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels (18) auf zumindest einem Teil der Bewegungsstrecke mit einer Normalbewegungsgeschwindigkeit angetrieben wird und dass die Türschließerfunktion (T) und/oder der Zuziehschritt umfasst:
    e) Antreiben des Flügels (18) mit einer Schließgeschwindigkeit, die langsamer als die Normalbewegungsgeschwindigkeit ist.
  9. Türantriebssteuerung (42) zum Steuern eines an einen Flügel (18) einer Gebäudetür (10) angeschlossenen Türantriebs (14), wobei die Türantriebssteuerung (42) Mittel umfasst, die ausgebildet sind, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Türantrieb (14) zum Antreiben einer Gebäudetür (10), gekennzeichnet durch eine Türantriebssteuerung (42) nach Anspruch 9.
  11. Drehflügeltür (12) für ein Gebäude, umfassend eine Zarge (20), einen an der Zarge (20) um eine seitliche Hochachse (24) drehbar angelenkten Drehflügel (16) und einen Türantrieb (14) nach Anspruch 10.
EP16701915.7A 2015-01-16 2016-01-16 Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür Active EP3245372B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000571 2015-01-16
DE102015104825.6A DE102015104825C5 (de) 2015-01-16 2015-03-27 Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
PCT/EP2016/050850 WO2016113425A1 (de) 2015-01-16 2016-01-16 Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3245372A1 EP3245372A1 (de) 2017-11-22
EP3245372B1 true EP3245372B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=56293138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16701915.7A Active EP3245372B1 (de) 2015-01-16 2016-01-16 Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3245372B1 (de)
DE (1) DE102015104825C5 (de)
WO (1) WO2016113425A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018104258A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Assa Abloy Entrance Systems Ab Automatic door operator for a swing door assembly
CN109930941A (zh) * 2017-12-19 2019-06-25 株洲创新轨道交通电气设备有限公司 一种智能重联门的控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000622A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Hörmann KG Antriebstechnik Türantrieb, damit versehene tür und betriebsverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727679A (en) 1987-04-02 1988-03-01 The Stanley Works Swing-door operator system
US4952080A (en) 1989-05-12 1990-08-28 The Stanley Works Automatic assist for swing-door operator
CA2124403C (en) 1993-07-19 2001-12-18 Mark A. Beran Apparatus and method for selective alteration of operating parameters of a door
US5878530A (en) 1994-10-18 1999-03-09 Eccleston Mechanical Remotely controllable automatic door operator permitting active and passive door operation
CA2543592C (en) 2005-04-13 2013-06-25 Brian Hass Door operator assembly
US8169169B2 (en) 2005-04-13 2012-05-01 Brian Hass Door operator for controlling a door and method of same
US8407937B2 (en) 2009-10-22 2013-04-02 Yale Security Inc. Door operator
DE202012100171U1 (de) 2012-01-18 2013-04-24 Hörmann KG Antriebstechnik Drehflügel-Türantrieb
DE202012101391U1 (de) 2012-01-19 2013-04-22 Hörmann KG Antriebstechnik Flügelseitiger Drehflügeltürantriebsanschluss, soweit damit versehene Drehflügeltürantriebsvorrichtung und Drehflügel
DE202012101390U1 (de) 2012-01-19 2013-04-22 Hörmann KG Antriebstechnik Antriebsgehäuse für einen Drehflügeltürantrieb
DE102012210588B4 (de) 2012-06-22 2024-02-22 Geze Gmbh Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102012110914B4 (de) 2012-08-10 2016-02-25 Hörmann KG Antriebstechnik Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs sowie Herstellverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000622A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Hörmann KG Antriebstechnik Türantrieb, damit versehene tür und betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3245372A1 (de) 2017-11-22
DE102015104825A1 (de) 2016-07-21
DE102015104825B4 (de) 2018-05-24
DE102015104825C5 (de) 2024-01-04
WO2016113425A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3240936B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE112008002316B4 (de) System und Verfahren zum dynamischen Bremsen eines Fahrzeugverschlusssystems
DE102004007883A1 (de) Automatischer Torantrieb
EP3073040B1 (de) Feststeller zum arretieren eines kipp- und/oder schwenkbaren fensterflügels
WO2015000622A1 (de) Türantrieb, damit versehene tür und betriebsverfahren
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102010014806B4 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
EP3245372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE4431789C1 (de) Drehtürantrieb
EP2765261A2 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE4207058C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen
DE102011078832B4 (de) Gebäudetür
DE102011078830B4 (de) Gebäudetür
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
EP3280861B1 (de) Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination
EP3740638B1 (de) Funktionseinheit
EP3568557A1 (de) Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür
EP3361030A1 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE10125518B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102011102963A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von automatischen Türanlagen sowie zugehörige Vorrichtung
EP1260666B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen
DE102007015769B3 (de) Griff zum mechanischen Betätigen eines Gegenstandes und Fensterelement
DE19839913A1 (de) Blockiervorrichtung für den Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015937

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

26N No opposition filed

Effective date: 20240415