EP3245326B1 - Kondensationstrockner sowie verfahren zu seinem betrieb - Google Patents

Kondensationstrockner sowie verfahren zu seinem betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3245326B1
EP3245326B1 EP15813047.6A EP15813047A EP3245326B1 EP 3245326 B1 EP3245326 B1 EP 3245326B1 EP 15813047 A EP15813047 A EP 15813047A EP 3245326 B1 EP3245326 B1 EP 3245326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
compressible medium
line
condenser dryer
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15813047.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3245326A1 (de
Inventor
Thomas König
Kai Nitschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3245326A1 publication Critical patent/EP3245326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3245326B1 publication Critical patent/EP3245326B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a condensation dryer and a method for its operation.
  • the present invention relates to a condensation dryer designed as a dryer or a washer-dryer with an internal cleaning of a heat exchanger arranged within a process air duct.
  • a condensation dryer whose operation is based on the condensation of moisture vaporized by means of warm process air from the laundry, requires no exhaust hose.
  • a condensation dryer (hereinafter also abbreviated to "dryer"), air (so-called process air) is passed through a blower via a heat source into a drum containing a wet laundry as a drying chamber.
  • process air air
  • the drum In the drum are moist, to be dried items of laundry.
  • the hot air absorbs moisture from the laundry to be dried.
  • the now moist process air is directed into a heat exchanger, which is usually preceded by a lint filter.
  • the moist process air is cooled so that the water contained in the moist process air condenses.
  • the condensed water (condensate) is then typically collected in a suitable container, and the cooled and dried air is returned to the heat source and then to the drum.
  • the heat exchangers in particular air-to-air heat exchangers, removable, so that they can be removed from the condensation dryer for cleaning and after removal of adhering lint, for example by rinsing with a rinsing fluid such as water, can be used again in the dryer.
  • a heat sink of a heat pump is used as the heat exchanger.
  • the components of a heat pump are usually firmly connected to each other and not reversible removed from the condensation dryer. This applies, for example, to the components of a compressor heat pump, since these are combined in a completely closed and not readily separable circuit for a refrigerant.
  • thermoelectric heat pump which forms a compact and hardly separable unit
  • Peltier elements in which the Peltier effect, which causes the pumping of heat.
  • absorption heat pumps and heat pumps which use a regenerative gas cycle, this may also apply.
  • the US2013 / 255331A1 such as WO2013 / 144763A2 disclose a condensation dryer with a drying chamber for articles to be dried and a process air duct in which a heat source for heating the process air, a heat exchanger for cooling the process air after passing through the drying chamber and a blower for the transport of the process air.
  • a condensed water tank is described, which is connected via a first line with a water accelerator, for example, a Druckmaschine transmiter.
  • the Druckmaschine adopter in turn is connected by a second line with the purging device for the heat exchanger.
  • the pressure flushing container also called water accelerator, serves to increase the discharge energy and thus the flushing power of the emerging at the flushing condensate.
  • the condensed water in Druckmaschineivier be pressurized, for example by means of an influx of pressurized process air with pressure.
  • the DE 10 2008 054 693 A1 describes a condensation dryer with a drying chamber for objects to be dried, a process air duct in which a heat source for heating the process air, a heat exchanger for cooling the process air after passing through the drying chamber and a blower for conveying the process air, a washing container and a control device wherein the rinsing container is provided with a connection to a water supply and comprises a lower container opening, and a cleaning line between the heat exchanger and rinsing container is arranged.
  • a clothes dryer comprising a heat exchanger for condensing air discharged from a drum to remove moisture from the air, a collector for collecting condensed water generated in the heat exchanger, a first pump for pumping the condensed water from the collector to a water tank and a discharge unit for selectively discharging the condensed water from the water tank for washing the heat exchanger by means of the condensed water.
  • the object of the present invention was therefore to provide a condensation dryer in which a heat exchanger arranged in the process air duct can be cleaned in a simple and effective manner.
  • the invention thus relates to a condensation dryer with a drying chamber for objects to be dried, a process air duct in which a heat source (eg an electric heater or a heat pump) for heating the process air, a heat exchanger for cooling the process air after passing through the drying chamber and a blower for conveying the process air, a Druckauerskomoder, a condensate tank, a rinsing device for the heat exchanger and a control device, wherein the Druck confuse researcher connected by a first line to the condensate tank is and is connected by a second line to the rinsing device for the heat exchanger, wherein in the first conduit in the direction from the condensate tank to the Druckmaschine cogner a liquid pump and a check valve, preferably in this order, are arranged, and wherein in the second conduit Valve is arranged, wherein the Druckmaschine commeric acid
  • condensate can be pumped into the Druck Patterson adopter by means of the pump, which is arranged in the line from the condensate tank to the Druck Anlageniva preparationer until the compressible medium is compressed so much that it has sufficient for a flushing pressure.
  • This pressure is generally 0.5 bar to 10 bar, preferably 2 bar to 6 bar. This has the additional advantage that the pump can promote against an increasing pressure level without being damaged, which would be the case if the pump would promote against a valve without the presence of the compressible medium. It may also be e.g. Different pressures are used for different cleaning programs (either cyclical or different, depending on the drying program / type of textile, for example).
  • the Druck Hughes transmiter in a region in which the compressible medium is present, a third line which is connected to a compressor, with which the compressible medium can be pressurized.
  • the pressure level in the Druck Dahlauer.00 be brought to a suitable value, when the arranged in the line from the condensate tank to the Druck Dahlitate preparationer pump is not designed so that it provides sufficient for an effective flushing pressure.
  • the compressor can also be used to further increase the pressure level in the Druckmaschine meritiveser with a sufficient design of arranged in the line from the condensate tank to the Druck Dahlivier pump, so as to further improve the cleaning effect.
  • the Druck Hughes transmiter in a region in which the compressible medium is present, a third line which is connected to a vent valve.
  • the vent valve serves to allow the subsequent flow of air into the Druck Dahlbine monoer, for example, if air escapes from the container over time or process-related (eg by dissolving a portion of the air in the rinse water or through the seals). This is to ensure that there is always the intended minimum amount of air in the container to achieve the desired pressure level.
  • a movable piston is arranged in the Druck Hughes transmiter between the condensed water and the compressible medium, which takes over the compression of the compressible medium instead of the pump by being actively moved in the direction of the compressible medium.
  • the arranged in the Druck Bristol careful carefulr movable piston has the advantage that instead of a large pump only a smaller, usually cheaper pump is needed, which only fill the container, but does not have to pressurize.
  • a pump for example, for the filling of the condensate tank anyway available.
  • an actively moving piston can be a useful alternative.
  • an elastic membrane is arranged in the Druck Dahl merit transmiter between the condensed water and the compressible medium.
  • the elastic membrane which rests on the condensed water level in the Druckmaschinemoder, is raised when pumping condensation in the Druck Dahl merit accompanyer in the direction of the compressible medium with.
  • the elastic membrane may be formed of elastomers, particularly suitable elastic polymers, such as natural and synthetic rubber. The elastomers can also be coated.
  • the membrane on the edge of a bellows, for example, of injected polymer, on.
  • the membrane is preferably sealed against the compressible medium so that substantially no compressible medium can escape over its lifetime.
  • the compressible medium can be air, but also another medium, since it usually does not have to be refilled. Thus, a vent valve or refill valve can be omitted and corresponding process steps for refilling the compressible medium or the air.
  • an elastic bubble containing the compressible medium is arranged in the pressure flushing container in the space above the condensed water.
  • the elastic bladder which in particular contains air as a compressible medium, is compressed when pumping condensed water into the pressure flushing container.
  • the elastic bladder may be off Elastomers or suitable elastic polymers may be formed, such as natural and synthetic rubber. The elastomers can be coated.
  • the compressible medium is selected from the group consisting of a gas, in particular air, a compressible solid and at least one compression spring.
  • the compressible medium is air present in the space above the condensed water in the pressure-flushing vessel.
  • a compressible solid may occupy the space above the condensed water in the pressure washing tank.
  • a compressible solid in particular a polymeric foam material is used, in whose pores is air.
  • the polymeric foam material When pumping condensed water into the Druck Dahlitate manual, the polymeric foam material and thus also the air contained in the pores of the polymeric foam material is compressed.
  • the compressed polymeric foam material then exerts a pressure on the condensate present in the Druckmaschine merit former, which can then be used for rinsing.
  • the compressible medium may also comprise at least one compression spring.
  • a pressure increasing device for example, the liquid pump, a compressor, a piston or a moving cylinder as an actuator, the at least one compression spring compressed together with the air also present, so that in addition to the increased air pressure stored in the compression spring mechanical energy is present, which further increases the pressure on the condensate present behind the piston.
  • the first line and the second line via a common fourth line with the Pressure wash tank connected.
  • a common fourth line with the Pressure wash tank connected.
  • the volume of Druck Dahlauer be changed.
  • the pressure of the compressible medium is increased.
  • Such a reduction in volume is preferably achieved by a piston which displaces the condensed water in the pressure-flushing container in the direction of the compressible medium. The piston thus serves to compress the medium.
  • the flushing device has a plurality of nozzles.
  • the nozzles in the purging device can be arranged in an arbitrary matrix, wherein the nozzles can all be operated simultaneously or in groups in a staggered manner.
  • the rinsing device can also be designed to be movable, so that the largest possible area of the heat exchanger is achieved by the rinsing jets of the rinsing device.
  • the rinse submission may include a mechanism for temporarily opening the individual nozzles.
  • the purging device can have at least one rotating roller for this purpose. In particular, two rollers or cylinders rotating relative to one another can be provided, wherein the nozzles or openings can be opened and closed by a rotation.
  • the nozzles can in principle be arranged in an arbitrary matrix.
  • the purging device is designed as a diffuser or comprises a diffuser.
  • the invention also relates to a method of operating a condensation dryer as described above, the method comprising the steps of: compressing the compressible medium to increase the pressure in the pressure-flushing container, and opening and closing the valve one or more times . in such a way that a condensed water impact or a plurality of condensed water surges is released onto the heat exchanger by the rinsing device.
  • the compression of the compressible medium takes place, as has been explained above, ie, by pumping the condensed water in the Druckmaschine novel meanser and / or by the use of a compressor, or by reducing the volume of the Druckmaschinepresentlyers. Furthermore, by single or multiple opening and closing of the valve, such that a condensate water surge or a plurality of condensed water surges is discharged through the flushing device to the heat exchanger, the heat exchanger freed of adhering impurities.
  • the valve can be a force-controlled valve which opens abruptly when the pressure inside the Druckmaschinemacerters reaches the desired value, and closes again when a desired pressure threshold is exceeded.
  • a force-controlled valve only allows the discharge of a single condensed water surge from the purging device when the pressure inside the Druckmaschinemacerters reaches the desired value. If further pressure continues to build up, a suitable opening of the valve can be achieved by a suitable choice of the parameters. This in particular, as long as the pressure generating device works. So it can be achieved a functionality as a timed valve.
  • valve can be a time-controlled valve with which any opening and closing times can be set.
  • this type of valve it is possible to discharge a plurality of condensed water bursts in quick succession through the rinsing device to the heat exchanger, whereby the cleaning effect can be further improved.
  • the in Fig. 1 shown dryer 1 has a drum rotatable about a horizontal axis as a drying chamber 2.
  • Supply air is guided in the process air duct 3 by means of a blower 6 from the supply air inlet 24 via an air-air heat exchanger 5 and an electric heat source 4 through the drum 2.
  • air heated by the electric heat source 4 is directed from the rear, ie, from the side of the drum 2 opposite a door 25, through the perforated bottom into the drum 2.
  • the laden with moisture process air is passed in a called exhaust duct portion of the process air duct 3 via the air-air heat exchanger 5 to an exhaust outlet 26.
  • the process air flows through the filling opening of the drum 2 to a lint filter within a door 25 closing the filling opening.
  • the process air flow in the door 25 is deflected downwards and passed on to the air-to-air heat exchanger 5.
  • the moisture absorbed by the process air from the items of laundry condenses there and is collected in a condensation water container 8.
  • the Fig. 2 shows a vertical section through a dryer, which is designed as a circulating air dryer. In this embodiment, therefore, a supply air passage and an exhaust duct are missing.
  • the cooling air duct 27 is a cooling fan 28, the cooling air from a cooling air inlet 29 through the air-air Heat exchanger 5 through conveyed to the cooling air outlet 30.
  • the heat exchanger 5 is not simply to be understood as an air-to-air heat exchanger 5, but as a representative of a heat exchanger 5, which is part of a heat pump, in particular a heat sink.
  • a heat exchanger 5 which is part of a heat pump, in particular a heat sink.
  • the heat exchanger 5 it does not matter significantly, what happens with the heat that takes the heat exchanger 5 of the flowing process air. In particular, it does not matter if this heat ultimately leaves the dryer, as in the conventional condensation dryer, or if it is recovered in some way and returns to the drying process.
  • the air-air heat exchanger 5 is cleaned regularly, for example, during or after each drying. Alternatively, it is also conceivable to clean the air-air heat exchanger 5 at a determined cleaning requirement, which is determined for example by a counter that counts the number of drying operations.
  • the in the Fig. 3 Druckmaschineran extract shown has a Druckmaschiner 7, a condensate tank 8, which is designed as a trough and condensate 16 contains, and a purging device 9.
  • a heat exchanger 5 eg an air-air heat exchanger or alternatively a refrigerant-air heat exchanger in a heat pump dryer
  • the Druckmaschinepper 7 is filled in the lower region with condensate 16.
  • an elastic bubble 17a may be arranged (variant A), which is filled with air as a compressible medium 17.
  • a pump 13 and a spring-loaded check valve 14 in this order in the conduit 11 are arranged.
  • a line 12 (second line) which is also connected to the line 23, from the Druck Hughes meriter 7 to the rinsing device 9, wherein in the conduit 12, a valve 15 is arranged, which in this embodiment is a controlled shut-off valve is.
  • the Druck Dahlatabilityer 7 may further comprise an overflow line with a check valve to protect the pump 13 when the check valve 15 blocks. This applies accordingly to the other embodiments shown here.
  • the in the Fig. 4 Druckmaschineran extract shown substantially corresponds to that in the Fig. 3 shown Druckmaschineran extract, so that only the differences to Fig. 3 be explained.
  • the Druckmaschiner 7 also contains condensed water 16 and a compressible medium 17 (air), but there is no elastic membrane or bubble.
  • the line 11 leads directly to one side of the Druckmaschine preparationers 7 and opens into these at the height of the compressible medium, and the line 12 goes directly from one side in the lower part of the Druckmaschine meriters 7 from (without common line 23, as in the Fig. 3 shown).
  • a line 18 (third line) is arranged, which is connected to a controlled vent valve 20.
  • Fig. 7 The in the Fig. 7 Druckmaschineran instructoran instructor an instructive action.
  • Fig. 6 has the Druck Hughes preparationer 7 at the top a line 18 (third line) connected to a compressor 19.
  • the compressor 19 can be used to on the one hand to bring the pressure level in the Druckmaschineivier 7 to a suitable value when the arranged in the line 11 from the condensate tank 8 to the Druck Anlagenivaluber 7 pump 13 is not designed in that it provides sufficient pressure for effective flushing.
  • the compressor 19 can also be used to further increase the pressure level in the Druck Dahl meritiveser 7 with a sufficient design of arranged in the line 11 from the condensate tank 8 to the Druckmaschineivar 7 pump 13, so as to further improve the cleaning effect.
  • the flushing device 9 is designed as a diffuser.
  • a diffuser has other flow and pressure conditions and is usually less quickly, for example due to dirt, lime etc. as nozzles.
  • the operation of Druckmaschinemitzowski otherwise takes place in the appropriate manner, as is the case for in the Fig. 3 Druckmaschinemillonillon shown has been described.
  • the purging device 9 is designed as a rotating roller with introduced nozzles.
  • the purging device 9 is essentially a cylinder into which openings (nozzles), for example linearly, are introduced. Inside, a second cylinder is mounted with a circumferential slot over the length. If this inner cylinder is rotated, it releases all the nozzles once in a cycle and then closes them again shortly thereafter. Inside the cylinder introduced water is thus splashed through the nozzles.
  • the in the Fig. 10 Druckmaschineran extract shown substantially corresponds to that in the Fig. 4 shown Druckmaschineran extract, so that only the differences to Fig. 4 be explained.
  • the Druckmaschiner 7 is designed such that between the condensate 16 and the compressible medium 17 in the Druck Anlagenr 7, a movable piston 21 is arranged.
  • the driven piston 21 is used to compress the compressible medium 17.
  • the volume of the Druckmaschineivationsers 7 by moving (pushing or pushing out) of the movable piston 21 is increased or decreased.
  • the pressure of the compressible medium 17 is increased.
  • Fig. 11 shows a membrane 22 with bellows 22a at the edge, for example, of injected polymer.
  • the membrane 22 with the bellows 22a forms a membrane device which, for example, in a pressure vessel 7 according to FIGS. 7 and 8 can be used.
  • the membrane or the membrane device may be made of polymer (for example by injection molding).
  • the bellows 22 a is arranged on the outer edge or an outer edge of the membrane 22. By the preferably circumferential bellows 22a on the outer edge of the membrane 22, a particularly good elasticity is achieved.
  • the bellows 22a is gas-tightly connected to the container wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensationstrockner sowie ein Verfahren zu seinem Betrieb. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen als Trockner oder Waschtrockner ausgestalteten Kondensationstrockner mit einer internen Reinigung eines innerhalb eines Prozessluftkanals angeordneten Wärmetauschers.
  • Ein Kondensationstrockner, dessen Funktionsweise auf der Kondensation der mittels warmer Prozessluft verdampften Feuchtigkeit aus der Wäsche beruht, benötigt keinen Abluftschlauch. In einem Kondensationstrockner (im Folgenden auch als "Trockner" abgekürzt) wird Luft (sogenannte Prozessluft) durch ein Gebläse über eine Wärmequelle in eine feuchte Wäschestücke enthaltende Trommel als Trocknungskammer geleitet. In der Trommel befinden sich feuchte, zu trocknende Wäschestücke. Die heiße Luft nimmt Feuchtigkeit aus den zu trocknenden Wäschestücken auf. Nach Durchgang durch die Trommel wird die nun feuchte Prozessluft in einen Wärmetauscher geleitet, dem in der Regel ein Flusenfilter vorgeschaltet ist. In diesem Wärmetauscher (z.B. Luft-Luft-Wärmetauscher oder Wärmesenke einer Wärmepumpe) wird die feuchte Prozessluft abgekühlt, so dass das in der feuchten Prozessluft enthaltene Wasser kondensiert. Das kondensierte Wasser (Kondensat) wird anschließend in der Regel in einem geeigneten Behälter gesammelt und die abgekühlte und getrocknete Luft wird erneut der Wärmequelle und anschließend der Trommel zugeführt.
  • Von der Prozessluft werden beim Durchgang durch die Trocknungskammer in den zu trocknenden Wäschestücken enthaltene Flusen, welches kleine schwebfähige Gewebepartikel sind, mitgerissen. Größere Flusen werden in einem Flusensieb zurückgehalten. Ein Teil der feinteiligen Flusen geht jedoch durch das Flusensieb hindurch und lagert sich hinter diesem im Prozessluftkanal ab. Die Ablagerung von Flusen ist besonders ausgeprägt im Wärmetauscher, wo sich aufgrund der Abkühlung der feuchtwarmen Prozessluft Kondensat befindet und die Flusen befeuchtet, so dass sie regelrecht kleben. Die am Wärmetauscher abgeschiedenen Flusen stellen eine Behinderung für die den Wärmetauscher durchströmende Prozessluft dar und beeinträchtigen den Wärmeaustausch, so dass die Effizienz des Kondensationstrockners abnimmt und dessen Störanfälligkeit zunehmen kann.
  • Häufig sind die Wärmetauscher, insbesondere Luft-Luft-Wärmetauscher, abnehmbar, so dass sie dem Kondensationstrockner zur Reinigung entnommen und nach einer Beseitigung anhaftender Flusen, beispielsweise durch Spülung mit einer Spülflüssigkeit wie Wasser, wieder in den Trockner eingesetzt werden können. Dies ist jedoch nicht unbedingt möglich, wenn als Wärmetauscher eine Wärmesenke einer Wärmepumpe verwendet wird. Die Bestandteile einer Wärmepumpe sind in der Regel fest miteinander verbunden und nicht reversibel aus dem Kondensationstrockner entnehmbar. Dies gilt beispielsweise für die Komponenten einer Kompressor-Wärmepumpe, da diese in einem vollkommen geschlossenen und nicht ohne weiteres auftrennbaren Kreislauf für ein Kältemittel vereinigt sind. Dies gilt auch für die Komponenten einer thermoelektrischen Wärmepumpe, die unter Einschluss der Peltier-Elemente, in denen der Peltier-Effekt, der das Pumpen der Wärme bewirkt, auftritt, eine kompakte und kaum mehr auftrennbare Baueinheit bildet. Für weitere Wärmepumpen, beispielsweise Absorptions-Wärmepumpen und Wärmepumpen, die einen regenerativen Gaskreislauf ausnutzen, kann dies ebenfalls gelten.
  • Für einen Wärmetauscher eines Kondensationstrockners ist somit die Reinigung mit einem erheblichen Aufwand für den Benutzer verbunden. Unterbleibt jedoch eine rechtzeitige Reinigung des Wärmetauschers, kann es zu einer Verschlechterung der Leistung des Kondensationstrockners oder sogar zu einer Störung bis hin zu einem Ausfall des Kondensationstrockners kommen, so dass eine Reparatur erforderlich sein kann. Es sind daher Maßnahmen für eine interne Reinigung eines Trockners, insbesondere eine interne Reinigung eines Wärmetauschers bekannt, wobei zur Reinigung häufig das im Kondensationstrockner anfallende Kondensat verwendet wird.
  • Die US2013/255331A1 sowie WO2013/144763A2 offenbaren einen Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände und einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Wärmequelle zur Erwärmung der Prozessluft, ein Wärmetauscher zur Abkühlung der Prozessluft nach Durchgang durch die Trocknungskammer und ein Gebläse für die Beförderung der Prozessluft befinden. Ferner ist ein Kondenswasserbehälter beschrieben, welcher über eine erste Leitung mit einem Wasserbeschleuniger, beispielsweise einem Druckspülbehälter verbunden ist. Der Druckspülbehälter wiederum ist durch eine zweite Leitung mit der Spüleinrichtung für den Wärmetauscher verbunden. Der Druckspülbehälter, auch Wasserbeschleuniger genannt, dient dazu, die Austrittsenergie und somit die Spülleistung des an der Spüleinrichtung austretenden Kondenswasser zu erhöhen. Gemäß einer Ausführungsform kann das Kondenswasser im Druckspülbehälter beispielsweise mittels eines Zustroms von unter Druck stehender Prozessluft mit Druck beaufschlagt werden.
  • Die DE 10 2008 054 693 A1 beschreibt einen Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Wärmequelle zur Erwärmung der Prozessluft, ein Wärmetauscher zur Abkühlung der Prozessluft nach Durchgang durch die Trocknungskammer und ein Gebläse für die Beförderung der Prozessluft befinden, einem Spülbehälter und einer Steuereinrichtung, wobei der Spülbehälter mit einem Anschluss an eine Wasserversorgung versehen ist und eine untere Behälteröffnung umfasst, und eine Reinigungsleitung zwischen Wärmetauscher und Spülbehälter angeordnet ist. Gemäß der DE 10 2008 054 693 wird
    dann, wenn eine Reinigung des Wärmetauschers erforderlich ist, ein an der unteren Behälteröffnung angeordnetes Verschlussteil sehr rasch geöffnet, so dass die in dem Spülbehälter enthaltene Spülflüssigkeit schwallartig durch die fallrohr-artig ausgebildete Reinigungsleitung an den Wärmetauscher abgegeben wird.
  • Ferner beschreibt die WO 2012/005533 A2 einen Wäschetrockner, der einen Wärmetauscher zum Kondensieren von Luft, die aus einer Trommel abgegeben wird, zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Luft, eine Sammeleinrichtung zum Sammeln von Kondenswasser, das in dem Wärmetauscher erzeugt wird, eine erste Pumpe zum Pumpen des Kondenswassers von der Sammeleinrichtung zu einem Wassertank und eine Abgabeeinheit zum selektiven Abgeben des Kondenswassers von dem Wassertank zum Waschen des Wärmetauschers mittels des Kondenswassers umfasst.
  • Bei den vorstehend genannten Wäschetrocknern des Standes der Technik ist jedoch die Reinigungswirkung dadurch begrenzt, dass die potentielle Energie des über dem Wärmetauscher gelagerten Wassers begrenzt ist und der durch den Fall entstehende Druck daher ebenfalls begrenzt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Kondensationstrockner bereitzustellen, bei dem ein im Prozessluftkanal angeordneter Wärmetauscher auf einfache und wirksame Weise gereinigt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch einen Kondensationstrockner des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs sowie das Verfahren des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kondensationstrockners sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen ausgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kondensationstrockners entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Wärmequelle (z.B. eine elektrische Heizung oder eine Wärmepumpe) zur Erwärmung der Prozessluft, ein Wärmetauscher zur Abkühlung der Prozessluft nach Durchgang durch die Trocknungskammer und ein Gebläse für die Beförderung der Prozessluft befinden, einem Druckspülbehälter, einem Kondenswasserbehälter, einer Spüleinrichtung für den Wärmetauscher und einer Steuereinrichtung, wobei der Druckspülbehälter durch eine erste Leitung mit dem Kondenswasserbehälter verbunden ist und durch eine zweite Leitung mit der Spüleinrichtung für den Wärmetauscher verbunden ist, wobei in der ersten Leitung in der Richtung von dem Kondenswasserbehälter zu dem Druckspülbehälter eine Flüssigkeitspumpe und ein Rückschlagventil, vorzugsweise in dieser Reihenfolge, angeordnet sind, und wobei in der zweiten Leitung ein Ventil angeordnet ist, wobei der Druckspülbehälter teilweise mit Kondenswasser und teilweise mit einem kompressiblen Medium gefüllt ist, wobei das kompressible Medium mit Druck beaufschlagt werden kann, und wobei der Druck zur Kompression des kompressiblen Mediums mittels der Flüssigkeitspumpe aufgebaut wird. Das kompressible Medium liegt vorzugsweise in einem Raum über dem Kondenswasser vor.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Druckspülbehälters ergibt sich der Vorteil, dass in dem Druckspülbehälter in einfacher Weise ein Druck aufgebaut und aufrechterhalten werden kann, durch den das Kondenswasser, das sich als Spülflüssigkeit in dem Druckspülbehälter befindet, mit einem hohen Druck auf den zu reinigenden Wärmetauscher abgegeben werden kann. Ferner können durch ein schnelles Öffnen und Schließen des Ventils, das in der Leitung vom Druckspülbehälter zur Spüleinrichtung angeordnet ist, kurze Stöße von Kondenswasser aus der Spüleinrichtung abgegeben werden. Dadurch kann mit einem vergleichsweise geringen apparativen Aufwand eine im Vergleich zu den Spüleinrichtungen des Standes der Technik verbesserte Reinigungswirkung für den Wärmetauscher erhalten werden. Zudem ist es möglich, verschieden hohe Drücke einzustellen - beispielsweise je nach Stärke der Verschmutzung oder gemäß einem vorgegebenen Programm (z.B. nach einigen "normalen" Reinigungszyklen eine stärkere oder besonders starke Reinigung).
  • Die Erhöhung des Drucks in dem Druckspülbehälter kann auf verschiedenartige Weise erfolgen. Erfindungsgemäß kann mittels der Pumpe, die in der Leitung von dem Kondenswasserbehälter zu dem Druckspülbehälter angeordnet ist, solange Kondenswasser in den Druckspülbehälter gepumpt werden, bis das kompressible Medium so stark komprimiert ist, dass es einen für einen Spülvorgang ausreichenden Druck aufweist.
  • Dieser Druck liegt im Allgemeinen bei 0,5 bar bis 10 bar, vorzugsweise bei 2 bar bis 6 bar. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass die Pumpe gegen ein ansteigendes Druckniveau fördern kann, ohne dabei Schaden zu nehmen, was der Fall wäre, wenn die Pumpe ohne Vorliegen des kompressiblen Mediums gegen ein Ventil fördern würde. Es können auch z.B. bei verschiedenen Reinigungsprogrammen verschiedene Drücke eingesetzt werden (entweder zyklisch oder zum Beispiel je nach Trockungsprogramm/Textilart verschieden).
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Druckspülbehälter in einem Bereich, in dem das kompressible Medium vorliegt, eine dritte Leitung auf, die mit einem Kompressor verbunden ist, mit dem das kompressible Medium mit Druck beaufschlagt werden kann.
  • Mit dem in dieser Ausführungsform vorgesehenen Kompressor kann einerseits das Druckniveau in dem Druckspülbehälter auf einen geeigneten Wert gebracht werden, wenn die in der Leitung von dem Kondenswasserbehälter zu dem Druckspülbehälter angeordnete Pumpe nicht so ausgelegt ist, dass sie einen für einen wirksamen Spülvorgang ausreichenden Druck bereitstellt. Andererseits kann der Kompressor auch dazu verwendet werden, bei einer ausreichenden Auslegung der in der Leitung von dem Kondenswasserbehälter zu dem Druckspülbehälter angeordneten Pumpe das Druckniveau in dem Druckspülbehälter weiter zu steigern, um so die Reinigungswirkung weiter zu verbessern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Druckspülbehälter in einem Bereich, in dem das kompressible Medium vorliegt, eine dritte Leitung auf, die mit einem Entlüftungsventil verbunden ist.
  • Das Entlüftungsventil dient dazu, das Nachströmen von Luft in den Druckspülbehälter zu ermöglichen, falls beispielsweise im Laufe der Zeit bzw. prozessbedingt (z.B. durch Lösung eines Teils der Luft im Spülwasser oder durch die Dichtungen) Luft aus dem Behälter entweicht. Damit soll sichergestellt werden, dass immer die vorgesehene Mindest-Luftmenge im Behälter vorhanden ist, um das gewünschte Druckniveau zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in dem Druckspülbehälter zwischen dem Kondenswasser und dem kompressiblen Medium ein beweglicher Kolben angeordnet, der anstelle der Pumpe die Kompression des kompressiblen Mediums übernimmt, indem er aktiv in Richtung des kompressiblen Mediums bewegt wird.
  • Der in dem Druckspülbehälter angeordnete bewegliche Kolben hat den Vorteil, dass anstelle einer großen Pumpe nur eine kleinere, üblicherweise preiswertere Pumpe benötigt wird, die den Behälter nur befüllen, aber nicht mit Druck beaufschlagen muss. Eine solche Pumpe ist zum Beispiel für die Befüllung des Kondensatbehälters ohnehin vorhanden. Auch kann auf einen Kompressor verzichtet werden, sodass je nach Ausgestaltung ein aktiv bewegter Kolben eine sinnvolle Alternative sein kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in dem Druckspülbehälter zwischen dem Kondenswasser und dem kompressiblen Medium eine elastische Membran angeordnet. Die elastische Membran, die auf dem Kondenswasserspiegel in dem Druckspülbehälter aufliegt, wird beim Pumpen von Kondenswasser in den Druckspülbehälter in die Richtung des kompressiblen Mediums mit angehoben. Die elastische Membran kann aus Elastomeren, insbesondere geeigneten elastischen Polymeren ausgebildet sein, wie beispielsweise natürlichem und synthetischem Kautschuk. Die Elastomere können auch beschichtet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran am Rand einen Faltenbalg, beispielsweise aus gespritztem Polymer, auf. Die Membran ist vorzugsweise dicht gegenüber dem kompressiblen Medium, so dass über die Lebensdauer im Wesentlichen kein kompressibles Medium entweichen kann. Das kompressible Medium kann Luft, aber auch ein anderes Medium sein, da es in der Regel nicht nachgefüllt werden muss. Damit kann auch ein Entlüftungsventil bzw. Nachfüllventil entfallen und entsprechende Prozessschritte zum Nachfüllen des kompressiblen Mediums bzw. der Luft.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in dem Druckspülbehälter in dem Raum über dem Kondenswasser eine elastische Blase angeordnet ist, die das kompressible Medium enthält. Die elastische Blase, die insbesondere Luft als kompressibles Medium enthält, wird beim Pumpen von Kondenswasser in den Druckspülbehälter zusammengedrückt. Die elastische Blase kann aus Elastomeren bzw. geeigneten elastischen Polymeren ausgebildet sein, wie beispielsweise natürlichem und synthetischem Kautschuk. Die Elastomere können beschichtet sein.
  • Gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ist das kompressible Medium aus der Gruppe, bestehend aus einem Gas, insbesondere Luft, einem kompressiblen Feststoff und mindestens einer Druckfeder, ausgewählt.
  • In der einfachsten Form ist das kompressible Medium Luft, die in dem Raum über dem Kondenswasser in dem Druckspülbehälter vorliegt.
  • Anstelle der Luft kann jedoch auch ein kompressibler Feststoff den Raum über dem Kondenswasser in dem Druckspülbehälter einnehmen. Als kompressibler Feststoff wird insbesondere ein polymeres Schaummaterial verwendet, in dessen Poren sich Luft befindet. Beim Pumpen von Kondenswasser in den Druckspülbehälter wird das polymere Schaummaterial und somit auch die in den Poren des polymeren Schaummaterials enthaltene Luft zusammengedrückt. Das zusammengedrückte polymere Schaummaterial übt dann einen Druck auf das in dem Druckspülbehälter vorliegende Kondenswasser aus, der dann zum Spülen genutzt werden kann.
  • In Verbindung mit der Ausführungsform, bei der in dem Druckspülbehälter zwischen dem Kondenswasser und dem kompressiblen Medium ein beweglicher Kolben angeordnet ist, kann das kompressible Medium auch mindestens eine Druckfeder umfassen. Wenn der bewegliche Kolben von dem Kondenswasser in die Richtung der mindestens einen Druckfeder bewegt wird, wenn das Kondenswasser durch eine Druckerhöhungseinrichtung, beispielsweise die Flüssigkeitspumpe, einen Kompressor, einen Kolben oder einen bewegten Zylinder als Aktor, mit Druck beaufschlagt wird, wird die mindestens eine Druckfeder zusammen mit der ebenfalls vorliegenden Luft zusammengedrückt, so dass zusätzlich zu dem erhöhten Luftdruck die in der Druckfeder gespeicherte mechanische Energie vorliegt, die den Druck auf das hinter dem Kolben vorliegende Kondenswasser weiter erhöht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die erste Leitung und die zweite Leitung über eine gemeinsame vierte Leitung mit dem Druckspülbehälter verbunden. Dadurch muss zum Behälter nur eine Leitung geführt und an diesen angeschlossen werden. Es kann eine Leitung direkt von der Pumpe zur Spüleinrichtung führen, also die Pumpe und die Spüleinrichtung direkt miteinander verbinden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das Volumen des Druckspülbehälters verändert werden. Insbesondere wird durch Verkleinern des Volumens des Druckspülbehälters mit dem darin vorliegenden Kondenswasser und kompressiblen Medium der Druck des kompressiblen Mediums erhöht. Eine solche Volumenverkleinerung wird bevorzugt durch einen Kolben erreicht, der das Kondenswasser in dem Druckspülbehälter in die Richtung des kompressiblen Mediums verschiebt. Der Kolben dient also zur Kompression des Mediums.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Spüleinrichtung eine Mehrzahl von Düsen auf. Die Düsen in der Spüleinrichtung können in einer beliebigen Matrix angeordnet sein, wobei die Düsen alle gleichzeitig oder gruppenweise versetzt betrieben werden können. Die Spüleinrichtung kann ferner beweglich ausgeführt werden, so dass ein möglichst großer Bereich des Wärmetauschers von den Spülstrahlen der Spüleinrichtung erreicht wird. Die Spüleinreichung kann einen Mechanismus zum zeitweisen Öffnen der einzelnen Düsen aufweisen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Spüleinrichtung hierzu mindestens eine rotierende Walze aufweisen. Insbesondere können zwei relativ zueinander rotierende Walzen oder Zylinder vorgesehen sein, wobei durch eine Rotation die Düsen bzw. Öffnungen geöffnet und verschlossen werden können. Die Düsen können hierbei grundsätzlich in einer beliebigen Matrix angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Spüleinrichtung als Diffusor ausgebildet oder umfasst einen Diffusor.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners, wie er vorstehend beschrieben worden ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Komprimieren des kompressiblen Mediums, so dass der Druck in dem Druckspülbehälter erhöht wird, und ein- oder mehrmaliges Öffnen und Schließen des Ventils, derart, dass durch die Spüleinrichtung ein Kondenswasserstoß oder eine Mehrzahl von Kondenswasserstößen auf den Wärmetauscher abgegeben wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren findet das Komprimieren des kompressiblen Mediums, so dass der Druck in dem Druckspülbehälter erhöht wird, derart statt, wie es vorstehend erläutert worden ist, d.h., durch Pumpen des Kondenswassers in den Druckspülbehälter und/oder durch den Einsatz eines Kompressors, oder durch Verkleinern des Volumens des Druckspülbehälters. Ferner wird durch ein- oder mehrmaliges Öffnen und Schließen des Ventils, derart, dass durch die Spüleinrichtung ein Kondenswasserstoß oder eine Mehrzahl von Kondenswasserstößen auf den Wärmetauscher abgegeben wird, der Wärmetauscher von anhaftenden Verunreinigungen befreit.
  • Bei dem Ventil kann es sich um ein kraftgesteuertes Ventil handeln, das sich jeweils schlagartig öffnet, wenn der Druck im Inneren des Druckspülbehälters den gewünschten Wert erreicht, und das sich wieder schließt, wenn eine gewünschte Druckschwelle unterschritten wird. Ein kraftgesteuertes Ventil ermöglicht lediglich die Abgabe eines einzelnen Kondenswasserstoßes aus der Spüleinrichtung, wenn der Druck im Inneren des Druckspülbehälters den gewünschten Wert erreicht. Wenn kontinuierlich weiter Druck aufgebaut wird, kann bei geeigneter Wahl der Parameter auch ein mehrfaches Öffnen des Ventils erreicht werden. Dies insbesondere, solange die Druckerzeugungseinrichtung arbeitet. Es kann also eine Funktionalität wie bei einem zeitlich gesteuerten Ventil erreicht werden.
  • Ferner kann es sich bei dem Ventil um ein zeitlich gesteuertes Ventil handeln, mit dem beliebige Öffnungs- und Schließzeiten eingestellt werden können. Mit diesem Ventiltyp ist es möglich, eine Mehrzahl von Kondenswasserstößen in kurzer Abfolge durch die Spüleinrichtung auf den Wärmetauscher abzugeben, wodurch die Reinigungswirkung weiter verbessert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen für den erfindungsgemäßen Kondensationstrockner und ein Verfahren zum Betrieb dieses Kondensationstrockners.
    • Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Kondensationstrockner, der als Ablufttrockner ausgestaltet ist.
    • Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Kondensationstrockner, der als Umlufttrockner ausgestaltet ist.
    • Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Druckspülbehälteranordnung gemäß einer Ausführungsform, die in dem Kondensationstrockner gemäß der Fig. 1 und der Fig. 2 eingesetzt werden kann.
    • Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Druckspülbehälteranordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in dem Kondensationstrockner gemäß der Fig. 1 und der Fig. 2 eingesetzt werden kann.
    • Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Druckspülbehälteranordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in dem Kondensationstrockner gemäß der Fig. 1 und der Fig. 2 eingesetzt werden kann.
    • Fig. 6 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Druckspülbehälteranordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in dem Kondensationstrockner gemäß der Fig. 1 und der Fig. 2 eingesetzt werden kann.
    • Fig. 7 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Druckspülbehälteranordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in dem Kondensationstrockner gemäß der Fig. 1 und der Fig. 2 eingesetzt werden kann.
    • Fig. 8 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Druckspülbehälteranordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in dem Kondensationstrockner gemäß der Fig. 1 und der Fig. 2 eingesetzt werden kann.
    • Fig. 9 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Druckspülbehälteranordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in dem Kondensationstrockner gemäß der Fig. 1 und der Fig. 2 eingesetzt werden kann.
    • Fig. 10 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Druckspülbehälteranordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in dem Kondensationstrockner gemäß der Fig. 1 und der Fig. 2 eingesetzt werden kann.
    • Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform einer elastischen Membran zum Einsatz in einem Druckbehälter zwischen dem kompressiblen Medium und dem Kondenswasser.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Trockner 1 weist eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel als Trocknungskammer 2 auf. Zuluft wird im Prozessluftkanal 3 mittels eines Gebläses 6 vom Zulufteingang 24 über einen Luft-Luft-Wärmetauscher 5 und eine elektrische Wärmequelle 4 durch die Trommel 2 geführt. Dabei wird von der elektrischen Wärmequelle 4 erwärmte Luft von hinten, d.h., von der einer Tür 25 gegenüber liegenden Seite der Trommel 2, durch deren gelochten Boden in die Trommel 2 geleitet.
  • Nach Austritt aus der Trommel 2 wird die mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft in einem als Abluftkanal bezeichneten Teil des Prozessluftkanals 3 über den Luft-Luft-Wärmetauscher 5 zu einem Abluftausgang 26 geleitet. Hierbei strömt die Prozessluft durch die Befüllöffnung der Trommel 2 zu einem Flusensieb innerhalb einer die Befüllöffnung verschließenden Tür 25. Anschließend wird der Prozessluftstrom in der Tür 25 nach unten umgelenkt, und weiter zum Luft-Luft-Wärmetauscher 5 geleitet. Dort kondensiert infolge Abkühlung die von der Prozessluft aus den Wäschestücken aufgenommene Feuchtigkeit und wird in einem Kondenswasserbehälter 8 aufgefangen.
  • Die Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Trockner, der als Umlufttrockner ausgestaltet ist. Bei dieser Ausführungsform fehlen daher ein Zuluftdurchgang und ein Abluftkanal. Im Gegensatz zur Ausführungsform von Fig. 1 erfolgt die Kühlung der warmen, mit Feuchtigkeit beladenen Prozessluft aus der Trommel 2 im Luft-Luft-Wärmetauscher 5 durch Wärmetausch mit Kühlluft in einem Kühlluftkanal 27. Im Kühlluftkanal 27 befindet sich ein Kühlgebläse 28, das Kühlluft von einem Kühllufteingang 29 durch den Luft-Luft-Wärmetauscher 5 hindurch bis zum Kühlluftausgang 30 befördert.
  • Bei der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Reinigung des Luft-Luft-Wärmetauschers 5 durch die Druckspülbehälteranordnung, wie es vorstehend dargelegt ist. Die für die Fig. 2 nicht gesondert erklärten Teile des Kondensationstrockners entsprechen somit den in der Fig. 1 beschriebenen Teilen und deren Funktionen.
  • Anzumerken ist, dass der Wärmetauscher 5 nicht einfach nur als Luft-Luft-Wärmetauscher 5 aufzufassen ist, sondern als Repräsentant für einen Wärmetauscher 5, der Bestandteil einer Wärmepumpe, insbesondere einer Wärmesenke, ist. Für die vorliegend relevante Reinigungsfunktion und die Verschmutzungsneigung des Wärmetauschers 5 kommt es jedoch nicht wesentlich darauf an, was mit der Wärme, die der Wärmetauscher 5 der durchfließenden Prozessluft entnimmt, geschieht. Insbesondere ist es ohne Bedeutung, ob diese Wärme den Trockner letztlich verlässt, wie es beim konventionellen Kondensationstrockner geschieht, oder ob sie auf irgendeine Weise zurückgewonnen wird und in den Trocknungsprozess zurückgelangt.
  • Der Luft-Luft-Wärmetauscher 5 wird regelmäßig, zum Beispiel bei oder nach jeder Trocknung, gereinigt. Alternativ ist es auch denkbar, den Luft-Luft-Wärmetauscher 5 bei einem festgestellten Reinigungsbedarf, der beispielsweise durch einen Zähler ermittelt wird, der die Anzahl der Trocknungsvorgänge zählt, zu reinigen.
  • Die in der Fig. 3 gezeigte Druckspülbehälteranordnung weist einen Druckspülbehälter 7, einen Kondenswasserbehälter 8, der als Wanne ausgeführt ist und Kondenswasser 16 enthält, und eine Spüleinrichtung 9 auf. Unterhalb der Spüleinrichtung 9 ist ein Wärmetauscher 5 (z.B. ein Luft-Luft-Wärmetauscher oder alternativ ein Kältemittel-Luft-Wärmetauscher bei einem Wärmepumpentrockner) angeordnet. Der Druckspülbehälter 7 ist in dessen unterem Bereich mit Kondenswasser 16 gefüllt. In dessen oberem Bereich kann zum einen eine elastische Blase 17a angeordnet sein (Variante A), die mit Luft als kompressiblem Medium 17 gefüllt ist. Wie es durch die Doppelpfeile in der Fig. 3 angedeutet ist, ist die elastische Blase 17a je nach Füllstand des Kondenswassers in dem Druckspülbehälter 7 mehr oder weniger zusammengedrückt, so dass der Druck des kompressiblen Mediums 17 mehr oder weniger hoch ist. Zum anderen kann in einem alternativen Druckbehälter 7, der ebenfalls in der Fig. 3 gezeigt ist (Variante B), eine elastische Membran 22 zwischen dem kompressiblen Medium 17 und dem Kondenswasser 16 angeordnet sein, die sich bei einem Füllen des Druckspülbehälters 7 mit Kondenswasser 16 nach oben wölbt, wie es durch die gestrichelte Linie gezeigt ist. Eine Leitung 11 (erste Leitung) taucht in das Kondenswasser in dem Kondenswasserbehälter 8 ein und führt über eine weitere Leitung 23 (vierte Leitung) zur Unterseite des Druckspülbehälters 7. In der Richtung von dem Kondenswasserbehälter 8 zu dem Druckspülbehälter 7 sind eine Pumpe 13 und ein federbelastetes Rückschlagventil 14 in dieser Reihenfolge in der Leitung 11 angeordnet. Ferner führt eine Leitung 12 (zweite Leitung), die ebenfalls mit der Leitung 23 verbunden ist, von dem Druckspülbehälter 7 zu der Spüleinrichtung 9, wobei in der Leitung 12 ein Ventil 15 angeordnet ist, bei dem es sich in dieser Ausführungsform um ein gesteuertes Absperrventil handelt. Obwohl dies in der Fig. 3 nicht gezeigt ist, kann der Druckspülbehälter 7 ferner eine Überlaufleitung mit Rückschlagventil aufweisen, um die Pumpe 13 zu schützen, wenn das Absperrventil 15 blockiert. Dies gilt entsprechend für die weiteren hier gezeigten Ausführungsformen.
  • Bei einem durch die Steuereinrichtung 10 festgestellten Reinigungsbedarf wird die Pumpe 13 eingeschaltet und die Pumpe 13 fördert gegen das Rückschlagventil 14 und gegen den Druck des kompressiblen Mediums 17 Kondenswasser 16 in den Druckspülbehälter 7. Wenn der Druck des kompressiblen Mediums 17 einen vorgegebenen Druck erreicht hat, wird die Pumpe 13 durch die Steuereinrichtung 10 ausgeschaltet. Durch das Rückschlagventil 14 wird der Druck in dem Druckspülbehälter 7 aufrechterhalten. Anschließend wird das Ventil 15 durch die Steuereinrichtung 10 in vorgegebenen kurzen zeitlichen Abständen (z.B. alle 0,1 bis 2 Sekunden) geöffnet und wieder geschlossen, so dass ein Teil des in dem Druckspülbehälter 7 enthaltenen Kondenswassers 16 in Stößen auf den Wärmetauscher 5 abgegeben wird. Nach dem Abfallen des Drucks in dem Druckspülbehälter 7 auf ein vorgegebenes Niveau, bei dem keine wirksame Reinigung mehr zu erwarten ist, wird das Ventil 15 wieder dauerhaft geschlossen. Auf diese Weise erfolgt eine sehr wirksame Reinigung des Wärmetauschers 5.
  • Die in der Fig. 4 gezeigte Druckspülbehälteranordnung entspricht im Wesentlichen der in der Fig. 3 gezeigten Druckspülbehälteranordnung, so dass nur die Unterschiede zur Fig. 3 erläutert werden. Der Druckspülbehälter 7 enthält ebenfalls Kondenswasser 16 und ein kompressibles Medium 17 (Luft), wobei jedoch keine elastische Membran oder Blase vorliegt. Ferner führt die Leitung 11 direkt zu einer Seite des Druckspülbehälters 7 und mündet in diesen auf der Höhe des kompressiblen Mediums, und die Leitung 12 geht direkt von einer Seite im unteren Bereich des Druckspülbehälters 7 ab (ohne gemeinsame Leitung 23, wie in der Fig. 3 gezeigt). Schließlich ist an der Oberseite des Druckspülbehälters 7 eine Leitung 18 (dritte Leitung) angeordnet, die mit einem angesteuerten Entlüftungsventil 20 verbunden ist. Das Entlüftungsventil 20 wird geöffnet, wenn der Wasserstand nach dem Spülvorgang weiter abgesenkt werden soll, so dass Luft durch das Entlüftungsventil 20 in den Druckspülbehälter 7 nachströmen kann. Auf diese Weise lässt sich ein vorbestimmtes Mindestdruckniveau im Druckspülbehälter 7 sicherstellen. Der Betrieb der Druckspülbehälteranordnung erfolgt ansonsten in der entsprechenden Weise, wie es für die in der Fig. 3 gezeigte Druckspülbehälteranordnung beschrieben worden ist.
  • Die in der Fig. 5 gezeigte Druckspülbehälteranordnung entspricht im Wesentlichen der in der Fig. 4 gezeigten Druckspülbehälteranordnung, so dass nur die Unterschiede zur Fig. 4 erläutert werden. Gemäß der Fig. 5 ist in der Leitung 12 anstelle eines gesteuerten Absperrventils 15, wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist, entweder ein federbelastetes (Variante A) oder ein gesteuertes (Variante B) Rückschlagventil 15 angeordnet. Das federbelastete oder gesteuerte Rückschlagventils 15 ist eingerichtet, bei einem vorbestimmen Druck zu öffnen. Die Ventilöffnung wird also durch einen Druckaufbau geregelt. Der Betrieb der Druckspülbehälteranordnung erfolgt ansonsten in der entsprechenden Weise, wie es für die in der Fig. 3 gezeigte Druckspülbehälteranordnung beschrieben worden ist.
  • Die in der Fig. 6 gezeigte Druckspülbehälteranordnung entspricht im Wesentlichen der in der Fig. 4 gezeigten Druckspülbehälteranordnung, so dass nur die Unterschiede zur Fig. 4 erläutert werden. Gemäß der Fig. 6 weist der Druckspülbehälter 7 kein Entlüftungsventil 20 auf, jedoch ist wie in der Fig. 3 eine elastische Membran 22 zwischen dem kompressiblen Medium 17 und dem Kondenswasser 16 angeordnet, die sich bei einem Füllen des Druckspülbehälters 7 mit Kondenswasser 16 nach oben wölbt, wie es durch die gestrichelte Linie gezeigt ist. Der Betrieb der Druckspülbehälteranordnung erfolgt ansonsten in der entsprechenden Weise, wie es für die in der Fig. 3 gezeigte Druckspülbehälteranordnung beschrieben worden ist.
  • Die in der Fig. 7 gezeigte Druckspülbehälteranordnung entspricht im Wesentlichen der in der Fig. 6 gezeigten Druckspülbehälteranordnung, so dass nur die Unterschiede zur Fig. 6 erläutert werden. Gemäß der Fig. 6 weist der Druckspülbehälter 7 an der Oberseite eine Leitung 18 (dritte Leitung) auf, die mit einem Kompressor 19 verbunden ist. Wie es vorstehend erläutert worden ist, kann der Kompressor 19 dazu verwendet werden, einerseits das Druckniveau in dem Druckspülbehälter 7 auf einen geeigneten Wert zu bringen, wenn die in der Leitung 11 von dem Kondenswasserbehälter 8 zu dem Druckspülbehälter 7 angeordnete Pumpe 13 nicht so ausgelegt ist, dass sie einen für einen wirksamen Spülvorgang ausreichenden Druck bereitstellt. Andererseits kann der Kompressor 19 auch dazu verwendet werden, bei einer ausreichenden Auslegung der in der Leitung 11 von dem Kondenswasserbehälter 8 zu dem Druckspülbehälter 7 angeordneten Pumpe 13 das Druckniveau in dem Druckspülbehälter 7 weiter zu steigern, um so die Reinigungswirkung weiter zu verbessern. Der Betrieb der Druckspülbehälteranordnung erfolgt ansonsten in der entsprechenden Weise, wie es für die in der Fig. 3 gezeigte Druckspülbehälteranordnung beschrieben worden ist.
  • Die in der Fig. 8 gezeigte Druckspülbehälteranordnung entspricht im Wesentlichen der in der Fig. 7 gezeigten Druckspülbehälteranordnung, so dass nur die Unterschiede zur Fig. 7 erläutert werden. Gemäß der Fig. 8 ist die Spüleinrichtung 9 als Diffusor ausgestaltet. Ein Diffusor hat andere Strömungs- und Druckverhältnisse und setzt sich in der Regel weniger schnell z.B. durch Schmutz, Kalk etc. zu als Düsen. Der Betrieb der Druckspülbehälteranordnung erfolgt ansonsten in der entsprechenden Weise, wie es für die in der Fig. 3 gezeigte Druckspülbehälteranordnung beschrieben worden ist.
  • Die in der Fig. 9 gezeigte Druckspülbehälteranordnung entspricht im Wesentlichen der in der Fig. 4 gezeigten Druckspülbehälteranordnung, so dass nur die Unterschiede zur Fig. 4 erläutert werden. Gemäß der Fig. 9 ist die Spüleinrichtung 9 als rotierende Walze mit eingebrachten Düsen ausgestaltet. Die Spüleinrichtung 9 ist im Wesentlichen ein Zylinder, in den Öffnungen (Düsen), z.B. linear, eingebracht sind. Im Inneren ist ein zweiter Zylinder mit einem über die Länge umlaufenden Schlitz angebracht. Wird dieser innere Zylinder gedreht, gibt er bei einem Umlauf nach und nach alle Düsen einmal frei und verschließt sie kurz danach wieder. Innen in den Zylinder eingeleitetes Wasser wird also durch die Düsen verspritzt. Mit dieser Anordnung kann das zur Verfügung stehende Wasser auf wenige Düsen konzentriert werden, was bei diesen einen erhöhten Volumenstrom ermöglicht, ohne insgesamt eine größere Pumpe verwenden zu müssen. Der Betrieb der Druckspülbehälteranordnung erfolgt ansonsten in der entsprechenden Weise, wie es für die in der Fig. 3 gezeigte Druckspülbehälteranordnung beschrieben worden ist.
  • Die in der Fig. 10 gezeigte Druckspülbehälteranordnung entspricht im Wesentlichen der in der Fig. 4 gezeigten Druckspülbehälteranordnung, so dass nur die Unterschiede zur Fig. 4 erläutert werden. Gemäß der Fig. 10 ist der Druckspülbehälter 7 derart ausgestaltet, dass zwischen dem Kondenswasser 16 und dem kompressiblen Medium 17 in dem Druckspülbehälter 7 ein beweglicher Kolben 21 angeordnet ist. Der angetriebene Kolben 21 dient zur Komprimierung des kompressiblen Medium 17. Dabei wird das Volumen des Druckspülbehälters 7 durch Bewegen (Einschieben bzw. Herausschieben) des beweglichen Kolbens 21 vergrößert bzw. verkleinert. Durch Verkleinern des Volumens des Druckspülbehälters 7 mit dem darin vorliegenden Kondenswasser 16 und kompressiblen Medium 17 wird der Druck des kompressiblen Mediums 17 erhöht. Dieses Einschieben des Kolbens 21 und die damit erfolgende Druckerhöhung des kompressiblen Mediums 17 kann zusätzlich oder alternativ zu dem Pumpen des Kondenswassers 16 in den Druckspülbehälter 17 erfolgen. Der Betrieb der Druckspülbehälteranordnung erfolgt ansonsten in der entsprechenden Weise, wie es für die in der Fig. 3 gezeigte Druckspülbehälteranordnung beschrieben worden ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Membran 22 mit Faltenbalg 22a am Rand, beispielsweise aus gespritztem Polymer. Die Membran 22 mit dem Faltenbalg 22a bildet eine Membraneinrichtung, welche beispielsweise in einem Druckbehälter 7 gemäß Figuren 7 und 8 eingesetzt werden kann. Die Membran bzw. die Membraneinrichtung kann aus Polymer (beispielsweise im Spritzgussverfahren) hergestellt sein. Der Faltenbalg 22a ist am äußeren Rand bzw. einer Außenkante der Membran 22 angeordnet. Durch den vorzugsweise umlaufenden Faltenbalg 22a an der Außenkante der Membran 22 wird eine besonders gute Elastizität erreicht. Der Faltenbalg 22a wird mit der Behälterwand gasdicht verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kondensationstrockner
    2
    Trocknungskammer, Trommel
    3
    Prozessluftkanal
    4
    Wärmequelle
    5
    Wärmetauscher
    6
    Gebläse
    7
    Druckspülbehälter
    8
    Kondenswasserbehälter
    9
    Spüleinrichtung
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Erste Leitung
    12
    Zweite Leitung
    13
    Flüssigkeitspumpe
    14
    Rückschlagventil
    15
    Ventil
    16
    Kondenswasser
    17
    Kompressibles Medium
    17a
    Elastische Blase
    18
    Dritte Leitung
    19
    Kompressor
    20
    Entlüftungsventil
    21
    Kolben
    22
    Elastische Membran
    22a
    Faltenbalg
    23
    Vierte Leitung
    24
    Zulufteingang
    25
    Tür
    26
    Abluftausgang
    27
    Kühlluftkanal
    28
    Kühlgebläse
    29
    Kühllufteingang
    30
    Kühlluftausgang

Claims (15)

  1. Kondensationstrockner (1) mit einer Trocknungskammer (2) für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkanal (3), in dem sich eine Wärmequelle (4) zur Erwärmung der Prozessluft, ein Wärmetauscher (5) zur Abkühlung der Prozessluft nach Durchgang durch die Trocknungskammer (2) und ein Gebläse (6) für die Beförderung der Prozessluft befinden, einem Druckspülbehälter (7), einem Kondenswasserbehälter (8), einer Spüleinrichtung (9) für den Wärmetauscher (5) und einer Steuereinrichtung (10),
    wobei der Druckspülbehälter (7)
    durch eine erste Leitung (11) mit dem Kondenswasserbehälter (8) verbunden ist und durch eine zweite Leitung (12) mit der Spüleinrichtung (9) für den Wärmetauscher (5) verbunden ist,
    wobei in der ersten Leitung (11) in der Richtung von dem Kondenswasserbehälter (8) zu dem Druckspülbehälter (7) eine Flüssigkeitspumpe (13) angeordnet ist, sind, und wobei in der zweiten Leitung (12) ein Ventil (15) angeordnet ist,
    wobei der Druckspülbehälter (7) teilweise mit Kondenswasser (16) und teilweise mit einem kompressiblen Medium (17) gefüllt ist, wobei das kompressible Medium (17) mit Druck beaufschlagt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Leitung (11) in der Richtung von dem Kondenswasserbehälter (8) zu dem Druckspülbehälter (7) ferner ein Rückschlagventil (14) angeordnet ist und der Druck zur Kompression des kompressiblen Mediums (17) mittels der Flüssigkeitspumpe (13) aufgebaut wird.
  2. Kondensationstrockner nach Anspruch 1, wobei der Druckspülbehälter (7) in einem Bereich, in dem das kompressible Medium (17) vorliegt, eine dritte Leitung (18) aufweist, die mit einem Kompressor (19) verbunden ist, mit dem das kompressible Medium (17) mit Druck beaufschlagt werden kann.
  3. Kondensationstrockner (1) nach Anspruch 1, wobei der Druckspülbehälter (7) in einem Bereich, in dem das kompressible Medium (17) vorliegt, eine dritte Leitung (18) aufweist, die mit einem Entlüftungsventil (20) verbunden ist.
  4. Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Druckspülbehälter (7) zwischen dem Kondenswasser (16) und dem kompressiblen Medium (17) ein beweglicher Kolben (21) angeordnet ist.
  5. Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Druckspülbehälter (7) zwischen dem Kondenswasser (16) und dem kompressiblen Medium (17) eine elastische Membran (22) angeordnet ist.
  6. Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in dem Druckspülbehälter (7) in dem Raum über dem Kondenswasser (16) eine elastische Blase (17a) angeordnet ist, die das kompressible Medium (17) enthält.
  7. Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das kompressible Medium (17) Luft ist.
  8. Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, wobei das kompressible Medium (17) ein kompressibler Feststoff ist.
  9. Kondensationstrockner (1) nach Anspruch 4, wobei das kompressible Medium (17) mindestens eine Druckfeder umfasst.
  10. Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Leitung (11) und die zweite Leitung (12) über eine gemeinsame vierte Leitung (23) mit dem Druckspülbehälter (7) verbunden sind.
  11. Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Volumen des Druckspülbehälters (7) verändert werden kann.
  12. Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Spüleinrichtung (9) eine Mehrzahl von Düsen aufweist.
  13. Kondensationstrockner (1) nach Anspruch 12, wobei die Spüleinrichtung-(9) eine rotierende Walze aufweist.
  14. Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Spüleinrichtung (9) als Diffusor ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    Komprimieren des kompressiblen Mediums (17), so dass der Druck in dem Druckspülbehälter (7) erhöht wird, und
    ein- oder mehrmaliges Öffnen und Schließen des Ventils (15), derart, dass durch die Spüleinrichtung (9) ein Kondenswasserstoß oder eine Mehrzahl von Kondenswasserstößen auf den Wärmetauscher (5) abgegeben wird.
EP15813047.6A 2015-01-13 2015-12-16 Kondensationstrockner sowie verfahren zu seinem betrieb Active EP3245326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200331.0A DE102015200331A1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Kondensationstrockner mit einem Wärmetauscher und einer Spüleinrichtung für diesen, sowie Verfahren zu seinem Betrieb
PCT/EP2015/080075 WO2016113066A1 (de) 2015-01-13 2015-12-16 Kondensationstrockner sowie verfahren zu seinem betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3245326A1 EP3245326A1 (de) 2017-11-22
EP3245326B1 true EP3245326B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=54884054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15813047.6A Active EP3245326B1 (de) 2015-01-13 2015-12-16 Kondensationstrockner sowie verfahren zu seinem betrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3245326B1 (de)
CN (1) CN107109768B (de)
DE (1) DE102015200331A1 (de)
WO (1) WO2016113066A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670322B (zh) * 2019-09-04 2022-04-22 浙江慧升热能科技有限公司 一种干衣机及其干衣方法
KR20210077524A (ko) * 2019-12-17 2021-06-25 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 의류처리장치의 제어방법
KR20220114269A (ko) * 2021-02-08 2022-08-17 엘지전자 주식회사 의류처리장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738031C2 (de) * 1987-11-09 1995-10-12 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flusen aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten Kondenswasser-Abscheider
DE102007016074A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007052835A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102008032800A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung
DE102008054693A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US20120005912A1 (en) 2010-07-08 2012-01-12 Lee Yongju Clothes dryer
US20130255094A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Clothes treatment appliance with water container and a transfer pipe
US20130255095A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Clothes treatment appliance with condenser and cleaning device
US20130255331A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Clothes treatment appliance with water container and downpipe
EP2708639A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit einer Flüssigkeitsleitungsvorrichtung
AU2013387149B2 (en) * 2013-04-17 2018-08-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry dryer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107109768A (zh) 2017-08-29
CN107109768B (zh) 2019-11-05
WO2016113066A1 (de) 2016-07-21
DE102015200331A1 (de) 2016-07-14
EP3245326A1 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003791B4 (de) Bekleidungstrockner
EP2207930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
EP1055767B1 (de) Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
DE102008054693A1 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007016074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
WO2008077708A1 (de) Verfahren zum entfernen von flusen aus einem wärmetauscher eines hausgeräts, sowie entsprechendes hausgerät
DE102007007354A1 (de) Trockenmaschine und Verfahren zur Steuerung
DE102008054548A1 (de) Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2334864A1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
EP2580386A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP3245326B1 (de) Kondensationstrockner sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102013217468A1 (de) Verteilen einer Flüssigkeit in einem Haushaltsgerät
WO2009095316A1 (de) Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2017125172A1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner
EP2157231A1 (de) Haushaltstrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
EP3456873B1 (de) Wäschepflegemaschine mit einer einspülschale und einem siphon
WO2006069834A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
EP3041983A1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
EP2055826A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2227584B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem prozessluftkanal
DE102017202007A1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung, Elektrogerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Entfeuchtung
DE102015216435A1 (de) Haushaltsgerät mit Abreinigungseinrichtung für Wärmetauscher
DE102007052075A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatentfernung mittels Ultraschall sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2636357A1 (de) Spülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180605

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006525

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1054178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1054178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015006525

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 9