DE102015216435A1 - Haushaltsgerät mit Abreinigungseinrichtung für Wärmetauscher - Google Patents

Haushaltsgerät mit Abreinigungseinrichtung für Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102015216435A1
DE102015216435A1 DE102015216435.7A DE102015216435A DE102015216435A1 DE 102015216435 A1 DE102015216435 A1 DE 102015216435A1 DE 102015216435 A DE102015216435 A DE 102015216435A DE 102015216435 A1 DE102015216435 A1 DE 102015216435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fan
cleaning
collecting container
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216435.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bömmels
Moritz Manig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015216435.7A priority Critical patent/DE102015216435A1/de
Priority to TR2019/04285T priority patent/TR201904285T4/tr
Priority to EP16182027.9A priority patent/EP3135802B1/de
Priority to PL16182027T priority patent/PL3135802T3/pl
Priority to CN201610755152.1A priority patent/CN106480678B/zh
Publication of DE102015216435A1 publication Critical patent/DE102015216435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/58Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to condensation, e.g. condensate water level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/32Air flow control means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Ein Haushaltsgerät 1 weist einen Lüfter 7 zum Bewegen von Luft in einem Luftströmungskanal 3 in einer Strömungsrichtung, einen ersten Wärmetauscher 4 und einen zweiten Wärmetauscher 6, die in dem Luftströmungskanal 3 in Bezug auf die Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, eine Abreinigungseinrichtung 5 zum Abreinigen des ersten Wärmetauschers 4 mit Reinigungsflüssigkeit W, wobei bei betriebener Abreinigungseinrichtung 5 und betriebenem Lüfter 7 zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeit W auf den zweiten Wärmetauscher 6 richtbar ist, und einen Auffangbehälter 11 für von dem zweiten Wärmetauscher 6 abtropfender Reinigungsflüssigkeit W, auf, wobei der Lüfter 7 abhängig von einem Füllstand L des Auffangbehälters 11 betreibbar ist. Ein Verfahren dient zum Betreiben eines Haushaltsgeräts 1, wobei der Lüfter 7 abhängig von einem Füllstand L des Auffangbehälters 11 betrieben wird. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar auf Wäschetrocknungsgeräte, insbesondere auf Umluft-Wäschetrocknungsgeräte. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar auf Haushaltsgeräte mit Wärmepumpe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, aufweisend einen Lüfter zum Bewegen von Luft in einem Luftströmungskanal in einer Strömungsrichtung, einen ersten Wärmetauscher und einen zweiten Wärmetauscher, die in dem Luftströmungskanal in Bezug auf die Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, eine Abreinigungseinrichtung zum Abreinigen des ersten Wärmetauschers mit Reinigungsflüssigkeit, wobei bei betriebener Abreinigungseinrichtung und betriebenem Lüfter zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeit auf den zweiten Wärmetauscher richtbar ist, und einen Auffangbehälter für von dem zweiten Wärmetauscher abtropfender Reinigungsflüssigkeit. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit einem Lüfter zum Bewegen von Luft in einem Luftströmungskanal in einer Strömungsrichtung, mit einem ersten Wärmetauscher und einem zweiten Wärmetauscher, die in dem Luftströmungskanal in Bezug auf die Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, mit einer Abreinigungseinrichtung zum Abreinigen des ersten Wärmetauschers mit Reinigungsflüssigkeit, wobei bei betriebener Abreinigungseinrichtung und betriebenem Lüfter zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeit auf den zweiten Wärmetauscher richtbar ist, und mit einem Auffangbehälter für von dem zweiten Wärmetauscher abtropfender Reinigungsflüssigkeit. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar auf Wäschetrocknungsgeräte, insbesondere auf Umluft-Wäschetrocknungsgeräte. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar auf Haushaltsgeräte mit Wärmepumpe.
  • 1 zeigt eine Skizze eines Wärmepumpen-Wäschetrockners 1 der betreffenden Art. Dieser weist einen Aufnahmeraum für zu trocknende Wäsche (o. Abb.) auf, hier z.B. eine horizontal drehbare Wäschetrommel 2. Bei einem Trocknungsvorgang dringt trocken-warme Prozessluft P aus einem Prozessluftkanal 3 als dem Luftströmungskanal in die Wäschetrommel 2 und überstreicht die dort vorhandene Wäsche. Dabei nimmt die Prozessluft P Feuchtigkeit auf. Die nun feucht-warme Prozessluft P tritt aus der Wäschetrommel 2 wieder aus und wird durch den Prozessluftkanal 3 zu einem ersten Wärmetauscher 4 geführt. Der erste Wärmetauscher 4 kühlt die Prozessluft P ab, die dadurch auskondensiert. Eine in dem Prozessluftkanal 3 befindliche Wärmetauscheroberfläche des ersten Wärmetauschers 4 ist dabei von einem Feuchtigkeitsfilm bedeckt, aus dem sich Kondenswassertropfen ablösen und herabfallen, z.B. in eine Auffangschale (o. Abb.). Der Feuchtigkeitsfilm hält aber auch in der Prozessluft P befindliche Teilchen wie Flusen und Haare an der Wärmetauscheroberfläche, die dort auch nach Verdunstung des Feuchtigkeitsfilms haften bleiben und eine Effektivität des ersten Wärmetauschers 4 herabsetzen können. Um die Flusen, Haare usw. von dem ersten Wärmetauscher 4 zu entfernen, kann eine Abreinigungseinrichtung 5 verwendet werden, welche die Wärmetauscheroberfläche des ersten Wärmetauschers 4 mit unter einem hohen Impuls stehenden Wasser W als Reinigungsmittel abreinigt. Die Abreinigungseinrichtung 5 kann beispielsweise eine mit einer Pumpe in Verbindung stehende Düse, die auf den ersten Wärmetauscher 4 gerichtet ist, aufweisen. Die Abreinigungseinrichtung 5 kann alternativ ein mit einem gezielt zu öffnenden Wasserreservoir in Verbindung stehenden Fallrohr (o. Abb.) aufweisen, so dass in dem Fallrohr mit hoher Geschwindigkeit abgelassenes Wasser W von oben auf den ersten Wärmetauscher 4 auftrifft. Das Fallrohr kann ausgangsseitig mit einem Düsensystem ausgebildet sein, um einen breiter gefächerten Wasservorhang zu erzeugen.
  • Von dem ersten Wärmetauscher 4 wird die nun trockenere Prozessluft P zu einem zweiten Wärmetauscher 6 geführt, der die Prozessluft P wieder aufheizt. Der erste Wärmetauscher 4 und der zweite Wärmetauscher 6, sind also in Bezug auf die Strömungsrichtung der Prozessluft P hintereinander beabstandet angeordnet.
  • Von dem zweiten Wärmetauscher 6 wird die nun wieder trocken-warme Prozessluft P durch den Prozessluftkanal 3 in die Wäschetrommel 2 eingeleitet. Der Prozessluftkanal 3 bildet also mit der Wäschetrommel 2 einen geschlossenen Prozessluftkreis. Zum Umwälzen der Prozessluft P in dem Prozessluftkreis kann ein Ventilator oder Lüfter 7 vorgesehen sein. Aus Sicht der Prozessluft P wirkt der erste Wärmetauscher 4 als ein Kondensator und der zweite Wärmetauscher 6 als eine Heizung.
  • Der erste Wärmetauscher 4 und der zweite Wärmetauscher 6 sind hier als Teile einer Wärmepumpe ausgebildet, die zusätzlich einen Antrieb in Form eines Kompressors 8 und ein Expansionsventil 9 aufweist. Diese Komponenten 4, 6, 8 und 9 sind in der gezeigten Anordnung durch Kältemittelrohre 10 miteinander verbunden, in denen Arbeitsmittel oder Kältemittel K zirkuliert. Die Arbeitsweise einer Wärmepumpe ist grundsätzlich gut bekannt und braucht hier nicht weiter ausgeführt zu werden. Der erste Wärmetauscher 4 dient aus Sicht der Wärmepumpe als Verdampfer und der zweite Wärmetauscher 6 als Verflüssiger.
  • Zwar setzen sich die Flusen und Haare überwiegend an dem feuchten ersten Wärmetauscher 4 ab, jedoch zu einem geringen Maß auch an dem zweiten Wärmetauscher 6. Um auch den zweiten Wärmetauscher 6 abreinigen zu können, wird die Abreinigungseinrichtung 5 bei laufendem Lüfter 7 betrieben. Dadurch wird Wasser W (z.B. in Form eines Wasservorhangs), das sich in der Prozessluft P im Bereich des ersten Wärmetauschers 4 befindet, teilweise (z.B. zu ca. 50%) mit der Prozessluft P mitgerissen und gelangt zu dem zweiten Wärmetauscher 6. Dieser wird im Bereich des auftreffenden Wassers W gereinigt.
  • Das zu dem zweiten Wärmetauscher 6 gelangte Wasser W tropft davon herab in einen z.B. nach oben offenen Auffangbehälter 11, der auch als "Boot" bezeichnet werden kann. Das Ablaufen des Wassers W aus dem Auffangbehälter 11 durch einen Ablauf (o. Abb.) kann sehr langsam erfolgen. Deshalb können beim Abreinigen des zweiten Wärmetauschers 6 verschiedene Fehlermechanismen auftreten: a) Die zum Spülen des zweiten Wärmetauschers 6 verwendete Wassermenge ("Spülwassermenge" Vspül) ist deutlich größer als ein Volumen des Auffangbehälters 1, wodurch es mit Überschreiten eines maximalen Füllstands Lmax zum Überlaufen des Wassers W in den Prozessluftkanal 3 kommen kann. Diese Einbringung von Wasser W in den Prozessluftkanal 3 und damit auch in die Prozessluft P ist nicht erwünscht, da so eine erneute Befeuchtung der Wäsche erfolgen kann. Dies wiederum kann zu einem ungleichmäßigen Trockenergebnis, zu einer Verschlechterung der Geräteperformance oder zu Verunreinigungen auf der Wäsche führen.
  • Der zweite Wärmetauscher 6 kann in einer Variante zumindest teilweise in dem Auffangbehälter 11 angeordnet sein. Dadurch kann der zweite Wärmetauscher 6 mit steigendem Füllstand L in dem Auffangbehälter 11 zumindest teilweise in dem Wasser W stehen, um eine Reinigungsleistung weiter zu verbessern. In einer anderen Variante steht der zweite Wärmetauscher 6 nicht in dem Auffangbehälter 11.
  • Grundsätzlich kann der zweite Wärmetauscher 6 in einem von einem Prozess zum Abreinigen des ersten Wärmetauschers 4 unabhängigen Prozess abgereinigt werden. Beispielsweise kann zum Abreinigen des zweiten Wärmetauschers 6 der Lüfter 7 betrieben werden und zum Abreinigen des ersten Wärmetauschers nicht betrieben werden. Das Abreinigen des zweiten Wärmetauschers 6 kann während eines Trocknungsablaufs oder in einem gesonderten Reinigungsablauf durchgeführt werden. Beispielsweise können bei Betrieb des Lüfters 7 ca. 50% des auf den ersten Wärmetauscher 4 gerichteten Wassers W auf den zweiten Wärmetauscher 6 um- oder weitergeleitet werden.
  • Eine Position des Lüfters 7 in dem Prozessluftkanal 3 ist grundsätzlich nicht beschränkt. So kann der Lüfter 7 außer zwischen der Wäschetrommel 2 und dem ersten Wärmetauscher 4 beispielsweise auch zwischen dem zweiten Wärmetauscher 6 und der Wäschetrommel 2 angeordnet sein.
  • Der Betrieb des Lüfters 7 und der Abreinigungseinrichtung 5 ist mittels einer Steuereinrichtung 12 steuerbar.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit zum Abreinigen des zweiten Wärmetauschers bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Patentansprüchen sowie nachfolgender Beschreibung und beigefügter Zeichnung entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird demnach gelöst durch ein Haushaltsgerät, aufweisend einen Lüfter zum Bewegen von Luft in einem Luftströmungskanal in einer Strömungsrichtung, einen ersten Wärmetauscher und einen zweiten Wärmetauscher, die in dem Luftströmungskanal in Bezug auf die Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, eine Abreinigungseinrichtung zum Abreinigen des ersten Wärmetauschers mit Reinigungsflüssigkeit, wobei bei betriebener Abreinigungseinrichtung und betriebenem Lüfter zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeit auf den zweiten Wärmetauscher richtbar ist, und einen Auffangbehälter für von dem zweiten Wärmetauscher abtropfender Reinigungsflüssigkeit, wobei der Lüfter abhängig von einem Füllstand des Auffangbehälters betreibbar ist.
  • Dieses Haushaltsgerät weist den Vorteil auf, dass so auf einfache Weise und ohne eine konstruktive Umgestaltung bestehender Haushaltsgeräte ein Verschleppen von Reinigungsflüssigkeit des Auffangbehälters durch die Prozessluft vermieden werden kann.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Wärmepumpen-Haushaltsgerät ein Wäschetrocknungsgerät ist und der Luftströmungskanal ein Prozessluftkanal ist. Dabei wird eine besonders effektive Abreinigung ermöglicht. Das Wäschetrocknungsgerät kann ein eigenständiger Wäschetrockner oder ein Waschtrockner sein. Der Prozessluftkanal kann ein geschlossener Prozessluftkanal ("Umlufttrockner") oder ein offener Prozessluftkanal ("Ablufttrockner") sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät eine Wärmepumpe aufweist, der erste Wärmetauscher einem Verdampfer der Wärmepumpe entspricht und der zweite Wärmetauscher einem Verflüssiger der Wärmepumpe entspricht.
  • Die Abreinigungseinrichtung kann beispielsweise eine mit der Reinigungsflüssigkeit druckbeaufschlagbare Düse oder ein Fallrohr aufweisen.
  • Die Reinigungsflüssigkeit kann Wasser sein oder aufweisen. Die Reinigungsflüssigkeit kann Frischwasser und/oder Kondensat aufweisen oder sein. Das Wasser kann Zusätze aufweisen, beispielsweise Reinigungsmittel.
  • Der Füllstand korrespondiert mit einem entsprechenden Volumen des Reinigungsmittels in dem Auffangbehälter, so dass die Aufgabe auch dadurch gelöst wird, dass der Lüfter abhängig von einem in dem Auffangbehälter vorhandenen Volumen des Reinigungsmittels betreibbar ist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Lüfter abhängig von dem Füllstand des Auffangbehälters anhaltbar ist. Dies kann z.B. durch ein kontrolliertes Anhalten eines Motors des Lüfters (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Prozessluftmotor" bezeichnet) erreicht werden. Dadurch kann die zu dem zweiten Wärmetauscher gelangende Menge der Reinigungsflüssigkeit besonders einfach eingestellt werden, insbesondere reduziert werden. Dies kann über eine einfache Anpassung einer Spüldauer tspül des zweiten Wärmetauschers, die von einem entsprechenden Betrieb des Lüfters abhängt, erfolgen. Die zugehörige Spülwassermenge Vspül lässt sich gemäß Vspül = (dV/dt) × tspül berechnen, wobei (dV/dt) einer pro Zeiteinheit dt an dem zweiten Wärmetauscher ankommenden Menge der Reinigungsflüssigkeit dV bzw. einer Spülrate entspricht. Dadurch kann eine zum Erreichen der Spülwassermenge Vspül benötigten Spüldauer tspül gemäß tspül = Vspül/(dV/dt) bestimmt werden. Soll ein Überlaufen des Auffangbehälters vermieden werden, so sollte die Spüldauer tspül ein maximales Auffangvolumen Vmax des Auffangbehälters nicht überschreiten, d.h., dass tspül < Vmax/(dV/dt) gelten sollte. Eine Abflussrate (dVout/dt) aus dem Auffangbehälter kann durch ein Ersetzen von dV/dt mit (dV/dt – dVout/dt) mitberücksichtigt werden. Die Abschaltung des Prozessluftmotors kann zeitlich begrenzt sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Lüfter vor einem Ende eines Betriebs der Abreinigungseinrichtung anhaltbar ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Fallrohr zum Spülen oder Abreinigen des ersten Wärmetauschers verwendet wird, da die Betriebsdauer dabei vorteilhafterweise durch Öffnen und Schließen eines mit einem hochgelegenen Wassertank verbundenen Ventils fest vorgegeben ist. Eine geringere Öffnungszeit des Ventils wäre ggf. nachteiligerweise mit einem geringeren Wasserdruck beim Abreinigen verbunden. Auch ergibt sich der weitere Vorteil, dass in der Zeitdauer zwischen dem Anhalten des Lüfters und dem Ende des Betriebs der Reinigungseinrichtung der erste Wärmetauscher abgereinigt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Lüfter nach einem Beginn eines Betriebs der Abreinigungseinrichtung aktiviert oder gestartet werden. Der Lüfter von, mit oder nach Beendigung einer Abgabe von Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungseinrichtung anhaltbar sein bzw. angehalten werden.
  • Grundsätzlich kann jedoch die Betriebsdauer der Reinigungseinrichtung auf eine gewünschte Betriebsdauer des Lüfters abgestimmt werden, insbesondere bei einer Verwendung einer durch eine Pumpe angetriebenen Abreinigungseinrichtung.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Dauer des Betriebs des Lüfters kann eine Lüftungsleistung oder Drehzahl des Lüfters zum Einstellen der zu dem zweiten Wärmetauscher geleiteten Spülwassermenge Vspül variiert werden, d.h., dass dV/dt gezielt variiert oder eingestellt werden kann.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der Lüfter abhängig von einem gemessenen Füllstand des Auffangbehälters anhaltbar ist. So kann eine besonders genaue Füllung des Auffangbehälters erreicht werden. Dazu kann das Haushaltsgerät mit mindestens einem Füllstandssensor ausgebildet sein, z.B. einem Schwimmer mit Hall-Sensor. Insbesondere kann so auch ein Einfluss eines veränderten Abflussverhaltens berücksichtigt werden.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Lüfter abhängig von einem berechneten Füllstand des Auffangbehälters anhaltbar ist. Diese Ausgestaltung ist besonders preiswert, da sie ohne einen Füllstandssensor auskommt. Dabei können z.B. eine vorbestimmte Spülrate dV/dt verwendet werden.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der Lüfter mit Erreichen eines Abschalt-Füllstands des Auffangbehälters anhaltbar ist, welcher Abschalt-Füllstand niedriger ist als ein kritischer Füllstand. Dadurch kann der Effekt mitberücksichtigt werden, dass auch noch nach einem Abschalten des Lüfters restliche Reinigungsflüssigkeit von dem zweiten Wärmetauscher abtropfen kann und somit den Auffangbehälter weiter füllt. Der Abschalt-Füllstand kann also insbesondere ein Füllstand sein, der so weit unterhalb des kritischen Füllstands liegt, dass die restliche Reinigungsflüssigkeit (z.B. Wasser) den kritischen Füllstand nicht oder nur gerade erreicht.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der kritische Füllstand ein maximaler Füllstand des Auffangbehälters ist. Durch diese Wahl kann ein Überlaufen der in dem Auffangbehälter befindlichen Reinigungsflüssigkeit in den Luftströmungskanal und ein Verschleppen der übergelaufenen Reinigungsflüssigkeit durch Prozessluft, welche die Reinigungsflüssigkeit überstreicht, vermieden werden.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass der kritische Füllstand ein Füllstand ist, bei dem bei betriebenem Lüfter kein Reinigungsmittel aus dem Auffangbehälter in den Luftströmungskanal gedrückt wird. Durch diese Wahl kann vermieden werden, dass es zu einer Verschleppung von Reinigungsflüssigkeit mit der Prozessluft kommt, die über eine Oberfläche der Reinigungsflüssigkeit streicht, das sich noch in dem Auffangbehälter befindet. Dabei braucht die Reinigungsflüssigkeit ihren maximalen Füllstand nicht erreicht zu haben. So wird die Erkenntnis berücksichtigt, dass es auch dann, wenn die Menge der Reinigungsflüssigkeit ganz von dem Auffangbehälter aufgefangen werden kann, es zu einer Verschleppung von Reinigungsflüssigkeit mit der Prozessluft, die über deren Oberfläche streicht, kommen kann.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit einem Lüfter zum Bewegen von Luft in einem Luftströmungskanal in einer Strömungsrichtung, mit einem ersten Wärmetauscher und einem zweiten Wärmetauscher, die in dem Luftströmungskanal in Bezug auf die Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, mit einer Abreinigungseinrichtung zum Abreinigen des ersten Wärmetauschers mit Reinigungsflüssigkeit, wobei bei betriebener Abreinigungseinrichtung und betriebenem Lüfter zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeit auf den zweiten Wärmetauscher richtbar ist, und mit einem Auffangbehälter für von dem zweiten Wärmetauscher abtropfender Reinigungsflüssigkeit, wobei der Lüfter abhängig von einem Füllstand des Auffangbehälters betrieben wird. Das Verfahren kann analog zu dem Haushaltsgerät ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Figuren der beigefügten Zeichnung näher erläutert wird.
  • 1 zeigt eine Skizze eines Wärmepumpen-Wäschetrockners mit einem zweiten Wärmetauscher und
  • 2 zeigt verschiedene zu einem Abspülvorgang des zweiten Wärmetauschers zugehörige Zeitdiagramme.
  • 2 zeigt in drei Diagrammen vereinfacht zu einem Abspülvorgang eines zweiten Wärmetauschers – z.B. des zweiten Wärmetauschers 6 der Wärmepumpen-Wäschetrockners 1, auf die sich im Folgenden bezogen wird – zugehörige zeitliche Verläufe.
  • In einem oberen Diagramm ist ein von der Abreinigungseinrichtung 5 abgegebenes differentielles Wasservolumen über eine Zeit t dargestellt. Zu einem Zeitpunkt t = 0 beginnt die Abreinigungseinrichtung 5, Wasser abzugeben, und zwar mit einer Abgaberate dVabr/dt, wobei Vabr ein Volumen des von der Abreinigungseinrichtung 5 abgegebenen Wassers ist. Dies kann beispielsweise durch Öffnen eines Ventils zwischen einem Fallrohr der Abreinigungseinrichtung 5 und einem darüber angeordneten Wassertank der Abreinigungseinrichtung 5 umgesetzt werden (o. Abb.). Mit Erreichen einer Zeit t = tend wird kein Wasser W mehr von der Abreinigungseinrichtung 5 abgegeben. Eine Spüldauer der Abreinigungseinrichtung 5 entsprechend tend – (t = 0) = tend kann fest vorgegeben sein, z.B. durch ein Volumen des Wassertanks der Abreinigungseinrichtung 5.
  • In einem mittleren Diagramm ist eine Betriebszeit des Lüfters 7 angegeben, die bei t = 0 beginnt und mit Erreichen einer Anhaltezeit t = tstop endet. Da nur bei Betrieb des Lüfters 7 das aus der Abreinigungseinrichtung 5 abgegebene Wasser W zu dem zweiten Wärmetauscher 6 gelangt, entspricht die Anhaltezeit tstop der Spüldauer tspül des zweiten Wärmetauschers 6, d.h., dass praktisch tspül = tend gilt. Beispielsweise kann eine Spülrate dV/dt des zweiten Wärmetauschers 6 zumindest ungefähr dV/dt = 0,5·dVabr/dt betragen. Für Zeiten tstop < t < tend wird der erste Wärmetauscher 4 abgereinigt.
  • Das untere Diagramm zeigt eine zeitliche Entwicklung des sich aus dem oberen Diagramm und dem mittleren Diagramm ergebenden Füllstands L in dem Auffangbehälter 11. Zu dem Zeitpunkt t = 0 ist der Auffangbehälter 11 leer und füllt sich durch das von dem zweiten Wärmetauscher 6 herabtropfende Wasser W. Es kann aber auch zu einem Zeitverzug zwischen dem Beginn der Abreinigung bei t = 0 und dem Zeitpunkt, zu dem erstmalig Wasser in den Auffangbehälter 11 gelangt, kommen. Mit Abtropfen des Wassers W füllt sich der Auffangbehälter 11, da eine Befüllrate des Wassers W größer ist als seine Ablaufrate.
  • Mit Erreichen der Spüldauer tspül ist ein Abschalt-Füllstand Lstop erreicht worden, welcher niedriger liegt als ein kritischer Füllstand Lkrit. Der Abschalt-Füllstand Lstop entspricht einem zugeordneten Abschalt-Volumen des Wassers in dem Auffangbehälter 11, und der kritische Füllstand Lkrit einem kritischen Volumen des Wassers W. Der kritische Füllstand Lkrit entspricht einem Füllstand L, ab dem Wasser W in merklichem Maße mit der Prozessluft P verschleppt werden kann. Dies kann bei einem hohen Füllstand L – insbesondere dem maximalen Füllstand Lmax – vorkommen.
  • Nach Erreichen des Abschalt-Füllstands Lstop tropft noch Wasser W in den Auffangbehälter 11 nach und erhöht dadurch den Füllstand L weiter. Jedoch wird der kritische Füllstand Lkrit nicht erreicht. Das Volumen des nachtropfenden Wassers W ist begrenzt und kann als konstant angesehen werden.
  • Mit sich füllendem Auffangbehälter 11 und damit mit steigendem Füllstand L kann der zweite Wärmetauschers 6 zumindest teilweise in dem Wasser W stehen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der zweite Wärmetauscher 6 zumindest teilweise in dem Auffangbehälter angeordnet ist. Dies kann eine Wirkung der Abreinigung weiter verbessern.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmepumpen-Wäschetrockner
    2
    Wäschetrommel
    3
    Prozessluftkanal
    4
    Erster Wärmetauscher
    5
    Abreinigungseinrichtung
    6
    Zweiter Wärmetauscher
    7
    Lüfter
    8
    Kompressor
    9
    Expansionsventil
    10
    Kältemittelrohr
    11
    Auffangbehälter
    12
    Steuereinrichtung
    dV/dt
    Spülrate des zweiten Wärmetauschers
    dVabr/dt
    Abgaberate von der Abreinigungseinrichtung
    L
    Füllstand
    Lkrit
    Kritischer Füllstand
    Lmax
    Maximlaer Füllstand
    Lstop
    Abschalt-Füllstand
    W
    Wasser
    tend
    Spüldauer der Abreinigungseinrichtung
    tspül
    Spüldauer
    tstop
    Anhaltezeit

Claims (10)

  1. Haushaltsgerät (1), aufweisend – einen Lüfter (7) zum Bewegen von Luft in einem Luftströmungskanal (3) in einer Strömungsrichtung, – einen ersten Wärmetauscher (4) und einen zweiten Wärmetauscher (6), die in dem Luftströmungskanal (3) in Bezug auf die Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, – eine Abreinigungseinrichtung (5) zum Abreinigen des ersten Wärmetauschers (4) mit Reinigungsflüssigkeit (W), wobei bei betriebener Abreinigungseinrichtung (5) und betriebenem Lüfter (7) zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeit (W) auf den zweiten Wärmetauscher (6) richtbar ist, und – einen Auffangbehälter (11) für von dem zweiten Wärmetauscher (6) abtropfender Reinigungsflüssigkeit (W), wobei – der Lüfter (7) abhängig von einem Füllstand (L) des Auffangbehälters (11) betreibbar ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei der Lüfter (7) abhängig von dem Füllstand (L) des Auffangbehälters (11) anhaltbar ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 2, wobei der Lüfter (7) vor einem Ende (tend) einer Betriebszeit der Abreinigungseinrichtung (5) anhaltbar ist.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lüfter (7) abhängig von einem gemessenen Füllstand (L) des Auffangbehälters (11) anhaltbar ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lüfter (7) abhängig von einem berechneten Füllstand (L) des Auffangbehälters (11) anhaltbar ist.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Lüfter (7) mit Erreichen eines Abschalt-Füllstands (Lstop) des Auffangbehälters (11) anhaltbar ist, welcher Abschalt-Füllstand (Lstop) niedriger ist als ein kritischer Füllstand (Lkrit).
  7. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 6, wobei der kritische Füllstand (Lkrit) ein maximaler Füllstand (Lmax) des Auffangbehälters (11) ist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 6, wobei der kritische Füllstand (Lkrit) ein Füllstand (L) ist, bei dem bei betriebenem Lüfter (7) kein Reinigungsmittel (W) aus dem Auffangbehälter (11) in den Luftströmungskanal (3) gedrückt wird.
  9. Wärmepumpen-Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wärmepumpen-Haushaltsgerät (1) ein Wäschetrocknungsgerät ist, das Reinigungsmittels Wasser (W) und der Luftströmungskanal (3) ein Prozessluftkanal ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1) mit einem Lüfter (7) zum Bewegen von Luft in einem Luftströmungskanal (3) in einer Strömungsrichtung, mit einem ersten Wärmetauscher (4) und einem zweiten Wärmetauscher (6), die in dem Luftströmungskanal (3) in Bezug auf die Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, mit einer Abreinigungseinrichtung (5) zum Abreinigen des ersten Wärmetauschers (4) mit Reinigungsflüssigkeit (W), wobei bei betriebener Abreinigungseinrichtung (5) und betriebenem Lüfter (7) zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeit (W) auf den zweiten Wärmetauscher (6) richtbar ist, und mit einem Auffangbehälter (11) für von dem zweiten Wärmetauscher (6) abtropfender Reinigungsflüssigkeit (W), wobei der Lüfter (7) abhängig von einem Füllstand (L) des Auffangbehälters (11) betrieben wird.
DE102015216435.7A 2015-08-27 2015-08-27 Haushaltsgerät mit Abreinigungseinrichtung für Wärmetauscher Withdrawn DE102015216435A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216435.7A DE102015216435A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Haushaltsgerät mit Abreinigungseinrichtung für Wärmetauscher
TR2019/04285T TR201904285T4 (tr) 2015-08-27 2016-07-29 Isi deği̇şti̇ri̇ci̇ i̇çi̇n temi̇zleme ci̇hazi olan ev ti̇pi̇ ci̇haz.
EP16182027.9A EP3135802B1 (de) 2015-08-27 2016-07-29 Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
PL16182027T PL3135802T3 (pl) 2015-08-27 2016-07-29 Urządzenie gospodarstwa domowego z urządzeniem czyszczącym do wymiennika ciepła
CN201610755152.1A CN106480678B (zh) 2015-08-27 2016-08-29 具有用于热交换器的清洁装置的家用器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216435.7A DE102015216435A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Haushaltsgerät mit Abreinigungseinrichtung für Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216435A1 true DE102015216435A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=56555342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216435.7A Withdrawn DE102015216435A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Haushaltsgerät mit Abreinigungseinrichtung für Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3135802B1 (de)
CN (1) CN106480678B (de)
DE (1) DE102015216435A1 (de)
PL (1) PL3135802T3 (de)
TR (1) TR201904285T4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3792390B1 (de) * 2018-05-08 2023-12-20 LG Electronics Inc. Bekleidungsbehandlungsvorrichtung
DE102019207225A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zum Trocknen von Wäsche und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe eines solchen Geräts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050204755A1 (en) * 2002-09-26 2005-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drying apparatus
DE102005014842A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-04 Lare Luft- und Kältetechnik Apparate und Regelsysteme GmbH Temperatur und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlichen Wärmepumpensystemen
JP2008086421A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯乾燥機
EP2628844A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmetauscherreinigung
JP2014030472A (ja) * 2012-08-01 2014-02-20 Panasonic Corp 衣類乾燥機
WO2015074837A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a spraying device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427361A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Bosch Siemens Hausgeraete Zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine
DE102006061211A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Entfernen von Flusen aus einem Wärmetauscher eines Hausgeräts, sowie entsprechendes Hausgerät
EP2708639A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit einer Flüssigkeitsleitungsvorrichtung
EP2746455A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Bedienung eines Wäschetrockners mit Wärmepumpe und geeigneter Wäschetrockner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050204755A1 (en) * 2002-09-26 2005-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drying apparatus
DE102005014842A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-04 Lare Luft- und Kältetechnik Apparate und Regelsysteme GmbH Temperatur und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlichen Wärmepumpensystemen
JP2008086421A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯乾燥機
EP2628844A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmetauscherreinigung
JP2014030472A (ja) * 2012-08-01 2014-02-20 Panasonic Corp 衣類乾燥機
WO2015074837A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a spraying device

Also Published As

Publication number Publication date
TR201904285T4 (tr) 2019-04-22
PL3135802T3 (pl) 2019-09-30
EP3135802A1 (de) 2017-03-01
CN106480678B (zh) 2020-07-10
CN106480678A (zh) 2017-03-08
EP3135802B1 (de) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035015B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
EP3117036B1 (de) Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb
EP2199455A2 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2207930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
DE102009001548A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufs angeordneten Flusensieb und Verfahren zum Betreiben des Wäschetrocknungsgeräts
DE102008032800A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung
EP3405610B1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner
WO2013186114A1 (de) Kondensationstrockner mit einer pumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP1055767A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
WO2009095316A1 (de) Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2580386A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2011054761A1 (de) Verfahren zum reinigen eines waschtrockners und hierfür geeigneter waschtrockner
EP3135802B1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
EP3023534A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
DE19943125A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Prozeßluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
EP2157231A1 (de) Haushaltstrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
DE19600489C2 (de) Kondensationswäschetrockner
EP3341518B1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
DE1610285A1 (de) Kombinierte Wasch- und Trockenmaschine
DE102010031265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
EP3245326A1 (de) Kondensationstrockner sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102014118861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozessluftbehandlung und Wäschebehandlungsgerät
DE102014209732A1 (de) Reinigen wasserführender Komponenten eines Haushaltsgeräts
EP2947197A1 (de) Trockner mit interner reinigung eines wasserstandssensors sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102021103231B4 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee