EP3205943A1 - Haushaltsgargerät - Google Patents

Haushaltsgargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3205943A1
EP3205943A1 EP16193531.7A EP16193531A EP3205943A1 EP 3205943 A1 EP3205943 A1 EP 3205943A1 EP 16193531 A EP16193531 A EP 16193531A EP 3205943 A1 EP3205943 A1 EP 3205943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
door
housing
haushaltsgargerät
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16193531.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3205943B1 (de
Inventor
Christopher Heckmann
Arnulf Himmel
Bortolo Inserra
Reinhard Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16193531T priority Critical patent/PL3205943T3/pl
Publication of EP3205943A1 publication Critical patent/EP3205943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3205943B1 publication Critical patent/EP3205943B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/026Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position

Definitions

  • the present invention relates to a household cooking appliance.
  • a Multsgar réelle for example, an oven, may have a receiving area, in particular a furnace muffle, and a door which is adapted to close the receiving area on the front side.
  • a lighting device for illuminating the receiving area on the inside can be provided.
  • an easily separable electrical interface is formed between the door and the receiving area.
  • a wireless electrical interface between the door and the receiving area is provided.
  • the DE 10 2007 057 767 A1 describes a Mullsgar réelle with a receiving area and a door having a light source.
  • a first electrical contact and device-side to the receiving area a second electrical contact is arranged on the door, which is electrically coupled depending on an operating position of the door with the first electrical contact for supplying energy to the light source.
  • an object of the present invention is to provide an improved Mullsgarêt available.
  • the household cooking appliance comprises a receiving area, which has a loading opening, a door hinged to the receiving area for closing the loading opening, a lighting device provided in or on the door for illuminating the receiving area on the inside, a first electrical contact point provided on the door, one on the door provided second contact point, a first contact means for electrically contacting the first contact point and a second contact means for electrically contacting the second contact point, wherein closed in a closed position of the door, in which the contact means contact the respective contact points, a lighting device comprehensive circuit wherein, in an open position of the door in which the contactors do not contact the respective pads, the circuit including the illumination device is opened, and wherein each contact means comprises a housing connected to the housing portion and a contact pin received in the housing along a longitudinal direction of the housing Housing linearly displaceable contact portion for contacting the respective contact point has.
  • the Marshsgar réelle is preferably an oven.
  • the Marshsgar réelle can also be a microwave oven or a microwave oven.
  • the receiving area may be an oven muffle or a muffle of Mullsgar réelles.
  • the housing of each contact device preferably has a cylindrical receiving portion in which the contact pin is received.
  • the receiving portion of the housing is preferably formed rotationally symmetrical to a central axis.
  • the longitudinal direction of the housing is arranged parallel to this central axis.
  • the contact pin preferably comprises a stationary fixed to the housing of the respective contact device housing and the movable relative to this housing contact portion. The contact portion is acted upon by a spring force.
  • the contact pin also includes a cable receiving portion to which an electrical cable of the circuit is connected.
  • the contact section preferably has a hemispherical or dome-shaped geometry on the front side.
  • the contact section bears against an inner side thereof.
  • the contact portion in the closed position of the door is spring-biased against the inside of the door.
  • the illumination device comprises a light-emitting diode (LED).
  • the lighting device is operable with a DC voltage.
  • the first electrical contact point and the first contact device can form a positive pole, and the second electrical contact point and the second contact device can form a negative pole or vice versa of the circuit.
  • the circuit comprises a current source, for example a DC voltage source, the illumination device, a wiring and the contact points and the contact points associated contact devices.
  • the LED is mounted on a printed circuit board, wherein the LED is preferably received in a spacer. With the help of the spacer, the light output can be increased because the spacer prevents lateral emission of light. The spacer this can additionally be provided with a reflective surface.
  • the spacer is preferably arranged funnel-shaped around the diode.
  • the illumination device comprises a first light-conducting glass rod and a second light-conducting glass rod, which are arranged on both sides of a viewing window of the door.
  • the light-conducting glass rods run in a vertical direction.
  • the light emitted by the LED light is directed to the viewing window and from there into the interior of the receiving area. Due to the fact that the contact section is displaced linearly only when the door is opened and closed, a complicated kinematics can be dispensed with. As a result, the contact devices are particularly durable.
  • the first contact point and the second contact point are arranged directly adjacent to one another.
  • first contact point and the second contact point are both arranged on a first side edge or both on a second side edge of the door. This can be dispensed with a complicated wiring and cable management.
  • first and second contact points may be spaced from one another at each of two side edges of the door.
  • the first contact device and the second contact device are arranged directly adjacent to one another.
  • first contact device and the second contact device are both arranged on the first side edge or both on the second side edge of the door. This can be dispensed with a complicated wiring and cable management.
  • first and second contact means may be spaced from one another at each of two side edges of the door.
  • the Magnsgar Giveaway further comprises at least one door contact switch, which is activated at a first opening angle of the door to apply to the contact means with an electrical voltage, wherein the Contact devices contact the contact points at a different from the first opening angle second opening angle of the door and wherein the first opening angle is smaller than the second opening angle.
  • the contact points are accommodated in receiving sections provided on the inside of the door.
  • the contact points can be clipped into the receiving sections, pressed and / or glued.
  • the contact points are soldered with cables or connected to cables by means of plugs.
  • the household cooking appliance further comprises a contact point carrier fastened on the inside to the door, which has the receiving sections and which is made of a plastic material.
  • the contact point carrier is made of a plastic material, can be dispensed with an additional electrical insulation of the contact points.
  • the contact pin is sprung.
  • a spring is provided in the housing of the contact pin.
  • the spring is preferably a compression spring. This ensures that the contact portions of the contact pins in the closed position of the door are spring-biased against this. As a result, a reliable contact of the contact pins and the contact points is always ensured with the door closed.
  • each contact device is fastened in each case to a hinge provided laterally on the receiving section.
  • each hinge has a hinge element attached laterally to the receiving area.
  • Each contact device is associated with such a hinge element.
  • the hinges are designed so that the door is easily separable from the receiving area without additional tools.
  • the housing has an engagement portion, which is adapted for fastening the contact devices on the hinges to engage in a form-fitting manner in the respective hinge or to encompass this.
  • an opening is provided on the respective hinge, in which the engagement portion engages positively.
  • the housing of the contact devices is very easy to mount on the hinges.
  • the housing for adjusting a position thereof along the respective hinge is linearly displaceable.
  • an opening in particular a slot
  • the contact devices can each be fixed with screws to the hinges.
  • attachment points in particular threaded holes, are provided on the hinges.
  • On the housing of the contact means may be provided in each case a slot in which a screw is guided.
  • the engagement portion has two gripping arms which are adapted to engage in an opening provided on the respective hinge.
  • the gripping arms are designed as snap hooks.
  • the gripping arms are elastically deformable and snap when pressing the engagement portion in the space provided on the respective hinge breakthrough in this to connect the housing form-fitting with the respective hinge.
  • the contact pin and a stop for the contact pin are accommodated in the housing, wherein the housing is closed by means of a cap snapped into this.
  • the stop and the cap are made of a plastic material.
  • the cap comprises snap hooks which are adapted to snap in openings provided on the receiving portion of the housing.
  • the stopper preferably has a disc-shaped base portion and extending out of the disc-shaped base portion arm portion between which the housing of the contact pin is arranged. On the arm sections recesses may continue to be provided for cable management.
  • the cap may also be formed integral with the receiving portion.
  • the housing has a base plate with a cable guide.
  • the cable guide is provided on the back side of the base plate.
  • the cable guide may be configured to redirect the cable through an angle of 90 °.
  • the housing is made of a plastic material.
  • the housing may be made of a polybutylene terephthalate (PBT).
  • PBT polybutylene terephthalate
  • the housing may also be made of another alternative plastic material.
  • the housing is inexpensive to produce in large quantities in a plastic injection molding process.
  • the contact pins are arranged in the closed position of the door perpendicular to an inner side thereof.
  • the Fig. 1 shows a schematic perspective view of a Mossgar réelles 1.
  • the Swsgar réelle 1 may for example be an oven, a microwave oven or a microwave oven.
  • the Swsgar réelle 1 also has a cooking chamber 2, which is enclosed by a receiving area 3 of the Sellsgar réelles 1.
  • the receiving area 3 can also be referred to as muffle or oven muffle of Mullsgar réelles 1. With the help of a door 4, the receiving area 3 can be closed.
  • the receiving area 3 has in particular a cuboid geometry. In the orientation of Fig. 1 a flange 5 of the receiving area 3 is provided on the front side.
  • the door 4 is pivotally mounted on the receiving area 3 and in particular pivotally mounted on the flange 5.
  • the door 4 may be hinged at a lower end pivotally mounted on the flange 5.
  • the door 4 can also be hinged laterally.
  • the door 4 can be inserted in this case in the storage space, not shown.
  • a handle 7 may be arranged.
  • the door In the Fig. 1 the door is shown in a half-open state.
  • the handle 7 may extend over the entire width of the door 4.
  • the door 4 has a front or outside 8 and a back or inside 9.
  • the inside 9 is facing the cooking chamber 2 with the door 4 closed.
  • the door 4 comprises a viewing window 10 through which the cooking chamber 2 can be viewed.
  • the lighting device For illuminating the cooking chamber 2 in the operation of the household appliance 1, this comprises a provided in or on the door 4 lighting device.
  • the lighting device is in the Fig. 1 not shown and will be explained below.
  • the lighting device is configured to illuminate the receiving area 3 on the inside and thus the cooking space 2.
  • the lighting device illuminates the cooking chamber 2 only when the door 4 is in a closed position. In an open position or when moving the door 4 from the closed position to the open position, the lighting device is automatically switched off in order to prevent a user from being blinded by the lighting device when the door 4 is opened.
  • the receiving area 3 has an inner wall 11 with a bottom 12, a cover 12 arranged opposite the floor 12, a rear wall 14 arranged opposite the closed door 4 and two side walls 15, 16 arranged opposite one another.
  • the inner wall 11 is preferably made of a steel sheet, in particular of a stainless steel sheet.
  • the Fig. 2 shows a further schematic perspective view of the Swsgar réelles 1, wherein the door 4 is shown in its open position.
  • Front side of the cooking chamber 2 is a loading opening 17, which in the Fig. 1 only partially visible, shown.
  • the loading opening 17 is bounded by the flange 5 circumferentially.
  • the door 4 is with help a first hinge 18 and a second hinge 19 pivotally hinged to the receiving area 3.
  • the door 4 can be separated from the receiving area 3 without tools.
  • Adjacent to the first hinge 18 is a first contact device 20 and adjacent to the second hinge 19, a second contact device 21 is provided.
  • the contact devices 20, 21 can each be firmly connected to their associated hinges 18, 19.
  • a contact pad carrier 22 is provided inside the door 4.
  • the contact point carrier 22 is preferably a plastic component.
  • the contact point carrier 22 may be a plastic injection molded component.
  • the contact pad carrier 22 has a first receiving portion 23 and a second receiving portion 24. In the first receiving portion 23, a first electrical contact point 25 is received. In the second receiving portion 24, a second electrical contact point 26 is received.
  • the contact points 25, 26 are designed for example as metal plates.
  • the contact points 25, 26 are part of a circuit, not shown, for supplying the lighting device with electric current.
  • the circuit comprising the illumination device is a DC circuit. In this case, one of the contact points 25, 26 designed as a positive pole and the other of the contact points 25, 26 as a negative pole.
  • the first contact point 25 is the first contact device 20 and the second contact point 26 is associated with the second contact device 21.
  • the contact devices 20, 21 contact the respectively associated contact points 25, 26 to close the circuit comprising the illumination device, so that the cooking chamber 2 is illuminated by means of the illumination device.
  • the contact devices 20, 21 do not contact the respective contact points 25, 26, so that the circuit comprising the illumination device is opened and the illumination device is turned off. As a result, a dazzling of the user when opening the door 4 is prevented.
  • the receiving portions 23, 24 are respectively positioned at a first side edge 27 associated with the first hinge 18 and a second side edge 28 associated with the second hinge 19.
  • the contact points 25, 26 can be clipped into the receiving sections 23, 24 and / or glued.
  • the receiving portions 23, 24 are arranged directly adjacent to each other, so that the contact points 25, 26 is arranged directly adjacent to each other. Accordingly, in a Margsgarêt 1, which in the Fig. 4 shown embodiment of the contact pad carrier 22, and the first contact device 20 and the second contact device 21 immediately adjacent to each other. For example, then the contact points 25, 26 and the contact means 20, 21 of the first side edge 27 and the first hinge 18 are assigned. Characterized in that the contact points 25, 26 and the contact devices 20, 21 are positioned directly next to each other, a wiring of the same can be made significantly easier and less material.
  • the Fig. 5 2 shows a schematic exploded view of an embodiment of a first contact device 20.
  • the second contact device 21 is preferably identical to the first contact device 20, for which reason only the first contact device 20 will be discussed below.
  • the contact device 20 comprises an electrically conductive contact pin 29.
  • the contact pin 29 includes a cable receiving portion 30, in which an electrical cable is soldered.
  • the contact pin 29 comprises a cable receiving portion 30 facing away from the contact portion 31.
  • the contact pin 29 is spring-loaded.
  • a spring is provided within a housing 32 of the contact pin 29, which spring-biased the contact portion 31 of the cable receiving portion 30 away. By compressing the spring, the contact portion 31 is displaced toward the cable receiving portion 30.
  • the contact device 20 furthermore comprises a housing 33.
  • the housing 33 is preferably a plastic injection-molded component.
  • the housing 33 comprises a base plate 34 and a cylindrical receiving portion 35 extending out of the base plate 34 on the upper side.
  • the receiving portion 35 is preferably rotationally symmetrical with respect to a central axis M 35 .
  • a longitudinal direction L 33 of the housing 33 is arranged parallel to the central axis M 35 .
  • the contact pin 29 is received in the receiving portion 35.
  • the contact portion 31 of the contact pin 29 is to move the respective associated contact point 25, 26 along the longitudinal direction L 33 linearly displaceable, wherein the spring is compressed.
  • the lighting device is powered up to a predetermined opening angle of the door 4 with electricity, since the spring-loaded contact pin 29 against the associated contact point 25th , 26 presses. Furthermore, when the door 4 is moved from the open position to the closed position, it can be achieved that the contact pin 29 already contacts the respective contact point 25, 26 before the door 4 is completely closed.
  • On the base plate 34 there is further provided a bore or aperture 36 for securing the housing 33 to the hinge 18, 19 associated therewith.
  • the contact device 20 further comprises a stop 37 for the contact pin 29.
  • the stop 37 comprises, as in the Fig. 6 shown, a disc-shaped base plate 38, from the front three arm portions extend 39 to 41 out. At the arm portions 39 and 41 may each have a recess 42, 43 may be provided for cable management.
  • the stopper 37 is preferably a plastic injection molded component. Between the arm portions 39, 41, the contact pin 29 may be received. It can be provided on the housing 32 of the contact pin 29, a circumferential shoulder or collar, the front side abuts the arm portions 39 to 41.
  • the contact device 20 comprises a snap-in the housing 33 cap 44.
  • snap hooks 45, 46 are provided.
  • the number of snap hooks 45, 46 is arbitrary.
  • the receiving portion 35 of the housing 33 has to the snap hooks 45, 46 corresponding recesses 47, 48, in which the snap hooks 45, 46 engage positively.
  • located on the outside of the cap 44 at least one positioning web 49 for positionally correct positioning of the cap 44 relative to the receiving portion 35 of the housing 33.
  • the receiving portion 35 have a corresponding groove.
  • a guide 50 passing through it is provided for guiding the contact pin 29.
  • the cap 44 is, as explained above, snapped or clipped into the housing 33. With the help of the guide 50 a precise fit, secure fit of the contact pin 29 is ensured in the housing 33.
  • the at least one positioning web 49 located on the outside of the cap 44, the at least one positioning web 49 for positionally correct positioning of the cap 44 relative to the receiving portion 35 of the housing 33rd
  • the Fig. 8 shows the door 4 in its closed position and the Fig. 10 shows the door 4 in its open position.
  • the Fig. 9 shows the door 4 in an intermediate position between the open position and the closed position.
  • the Fig. 11 shows the door 4 in a plurality of intermediate positions, which are designated by the reference numerals 4 'and 4 " 8 to 11 simultaneously referred to.
  • the Swsgar réelle 1 further comprises a door contact switch 80 which is activated at a first opening angle ⁇ 1 of the door 4 ', to instruct the contact means 20, 21 with an electrical voltage.
  • the contact devices 20, 21 make contact with the contact points 25, 26 at a second opening angle ⁇ 2 of the door 4 "that differs from the first opening angle ⁇ 1.
  • the first opening angle ⁇ 1 is smaller than the second opening angle ⁇ 2 Arc can be prevented between the respective contact device 20, 21 and the associated contact point 25, 26, since the contact devices 20, 21 are only applied to a voltage when the contact pins 29 already contact the contact points 25, 26.
  • the first opening angle ⁇ 1 have a value of 5 ° and the second aperture angle ⁇ 2 may be 8 °.
  • the circuit for the contactors 20, 21 is closed by the door contact switch 80. It must be ensured that already the contact pins 29 and the contact points 25, 26 have contact to avoid an arc. If there were an air gap between the contact points 25, 26 and the respective contact pins 29, an arc would form when the circuit is closed, whereby the contact points 25, 26 could wear excessively quickly. Since the door contact switch 80 at a first opening angle ⁇ 1, for example, 5 ° responds, even at a second opening angle ⁇ 2 of 8 ° contact between the contact devices 20, 21 and the contact points 25, 26 arise to have a sufficient safety factor. The same is of course equivalent when moving the door 4 from the closed position to the open position.
  • the spring of the contact pin 29, allows a maximum travel of about 4 mm.
  • the housing 32 of the contact pin 29 may, for example, have an outer diameter of 2.1 mm.
  • the spring at full travel on a maximum force of 1.7 N, for example, with which the contact portion 31 is pressed against its associated contact point 25, 26.
  • a sufficient contact between the contact devices 20, 21 and the contact points 25, 26 is always ensured.
  • a cable can be either soldered or connected with a plug. This depends on how the lighting device is later integrated into the door 4 and whether it is necessary to disconnect the cables or not.
  • FIGS. 12 and 13 show a further development of the contact device 20.
  • a cable 51 is supplied, which is associated with the circuit.
  • This variant of the contact device 20 according to the FIGS. 12 and 13 is preferably suitable for household appliances 1 without a pivotable under the cooking chamber 2 door 4.
  • the contact device 20 is characterized by compact dimensions and low material usage. As a result, the contact device 20 can be produced particularly inexpensively.
  • the housing 33 has a lateral bearing surface 54 for guiding the housing 33 on the hinge 18, 19 associated therewith.
  • the cable 51 is first soldered to the contact portion 31 of the contact pin 29.
  • the soldered to the cable 51 pin 29 is inserted into the guide 50 of the cap 44.
  • the contact pin 29 is inserted from the front to a stop provided in the cap 44 in this.
  • the stop 37 for the contact pin 29 is inserted from behind on the cap 44, wherein the arm portions 39 to 41 engage in the cap 44 and the cable 51 is threaded through the provided recesses 42, 43 of the stopper 37.
  • the cable 51 is guided in a provided on the base plate 34 cable guide 52 of the housing 33.
  • the cap 44 is not yet clipped to the housing 33.
  • the cable 51 is doing, as in the FIGS. 12 and 13 can be seen, back led straight out of the housing 33.
  • FIGS. 14 and 15 show again the embodiment of the contact device 20 according to Fig. 5
  • the contact device 20 according to the FIGS. 14 and 15 differs from the contact device 20 according to the FIGS. 12 and 13 in particular by an alternative embodiment of the housing 33.
  • the base plate 34 of the housing 33 is provided with an underside provided on the base plate 34 arcuate cable guide 52 for the cable 51.
  • the cable guide 52 is adapted to deflect the cable 51 through an angle of 90 °.
  • the base plate 34 conceals the cable 51.
  • the concealed cable guide 52, the cable 51 is not visible even when the door 4 is open, but occurs only after the flange 5 from the housing 33. This results optically a particularly high-quality solution.
  • the pre-assembly of the contact device 20 corresponds to the pre-assembly of the embodiment of the contact device 20 according to the FIGS. 12 and 13 ,
  • the cable 51 may further be jammed upon exiting the housing 33 to better secure the cable 51 in the cable guide 52.
  • FIGS. 16 and 17 show a further embodiment of a contact device 20.
  • the housing 33 is extended rearwardly to allow a screw there.
  • an opening 53 is provided in the base plate 34.
  • the housing 33 includes not only a support surface 54 but a first support surface 54 and a second support surface 55 to prevent lateral movement of the housing 33 relative to the respective hinge 18.
  • the Fig. 18 shows an embodiment of a hinge member 56 of the hinge 18.
  • the hinge member 56 includes a first attachment point 57 for attaching the contactor 20 according to the two variants of Fig. 12 to 15 and a second attachment point 58 for securing the variant of the contact device 20 according to FIGS FIGS. 16 and 17 ,
  • a screw is guided through the respective openings 36, 53 of the base plate 34 of the housing 33 and screwed into the respective attachment point 57, 58.
  • the Fig. 19 and 20 each show a schematic exploded view of another embodiment of a contact device 20.
  • the contact device 20 comprises in addition to the housing 33, only the contact pin 29 and a rear cap 59. This allows components can be saved.
  • the previously explained cap 44 as a separate component is dispensable and is termed Federationig formed with the cylindrical receiving portion 35 of the housing 33.
  • bearing surfaces 54, 55 are provided for positioning the housing 33 on the hinge member 56.
  • an opening 60 is provided on the back of the receiving portion 35, in which the cap 59 can be clipped or screwed.
  • the cap 44 is formed integrally with the receiving portion 35, can be dispensed with openings in the receiving portion 35 for snapping the cap 44 into the receiving portion 35. This prevents fat or moisture from entering the receiving portion 35.
  • the contact pin 29 is pressed from the front into the receiving portion 35.
  • the Fig. 21 shows an embodiment of a contact pin 29.
  • the contact pin 29 includes the contact portion 31 and the cable receiving portion 30.
  • a circumferential shoulder or collar 61 is provided, which abuts the insertion of the contact pin 29 in the receiving portion 35 on the front side.
  • the housing 32 comprises a plurality of uniformly distributed over a circumference of the same ribs 62, which deform when pressing the contact pin 29 into the receiving portion 35 this elastic or plastic. As a result, the contact pin 29 is captively received in the receiving portion 35.
  • a bearing surface 63 is provided, on which the collar 61 of the contact pin 29 rests.
  • an engagement portion 64 is provided, which is adapted for attaching the contact device 20 to the respective hinge 18, 19 to positively engage in the respective hinge 18, 19 or the respective hinge member 56 or to encompass this.
  • the engagement portion 64 has two resiliently deformable gripping arms 65, 66.
  • a slot 70 (FIG. Fig. 19 . 20 . 22 ) is provided, through which the screw 68 is guided.
  • the contact device 20 can be positioned along the hinge element 56 in a longitudinal direction L 56 thereof, in order to position the contact device 20 relative to its associated contact point 25, 26 and then to screw it in the desired position.
  • the opening angle ⁇ 1 can be set at which the contact pins 29 contact the respective contact points 25, 26.
  • the Fig. 25 shows a schematic perspective view of an embodiment of the previously mentioned lighting device 71 for the Mullsgar réelles 1.
  • the lighting device 71 comprises a circuit board 72, on which an LED 73 is arranged.
  • the printed circuit board 72 comprises contact elements 74, 75, which are electrically conductively connected to the LED 73 via strip conductors 76, 77.
  • the contact elements 74, 75 are electrically connected via cables 51, 78 with the contact points 25, 26.
  • the LED 73 is not located centrally on the circuit board 72, but at the edge of this.
  • the tracks 76, 77 run side by side on the circuit board 72, and not separated from each other on each side of the LED 73.
  • a spacer 79 is provided on the LED 73.
  • the spacer 79 serves on the one hand the spacing of the LED 73 to the photoconductive glass rod and on the other hand the reduction of losses of the light output, by preventing light from escaping laterally. With the help of the spacer 79 can be achieved that a central irradiation of the light takes place in the photoconductive glass rod.
  • One of the cables 51, 78 may have the door contact switch 80.
  • the cables 51, 78, the illumination device 71, the door contact switch 80, the contact devices 20, 21 and the contact points 25, 26 form a previously mentioned circuit 81.
  • the circuit board 72 may be screwed by means of screws 82, 83 with a heat sink.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgargerät (1), insbesondere einen Backofen, mit einem Aufnahmebereich (3), der eine Beladungsöffnung (17) aufweist, einer verschwenkbar an dem Aufnahmebereich (3) angeschlagenen Tür (4) zum Verschließen der Beladungsöffnung (17), einer in oder an der Tür (4) vorgesehenen Beleuchtungseinrichtung (71) zum innenseitigen Beleuchten des Aufnahmebereichs (3), einer an der Tür (4) vorgesehenen ersten elektrischen Kontaktstelle (25), einer an der Tür (4) vorgesehenen zweiten elektrischen Kontaktstelle (26), einer ersten Kontakteinrichtung (20) zum elektrischen Kontaktieren der ersten Kontaktstelle (25) und einer zweiten Kontakteinrichtung (21) zum elektrischen Kontaktieren der zweiten Kontaktstelle (26), wobei in einer Geschlossenposition der Tür (4), in der die Kontakteinrichtungen (20, 21) die jeweiligen Kontaktstellen (25, 26) kontaktieren, ein die Beleuchtungseinrichtung (71) umfassender Stromkreis (81) geschlossen ist, wobei in einer Offenposition der Tür (4), in der die Kontakteinrichtungen (20, 21) die jeweiligen Kontaktstellen (25, 26) nicht kontaktieren, der die Beleuchtungseinrichtung (71) umfassende Stromkreis (81) geöffnet ist, und wobei jede Kontakteinrichtung (20, 21) ein mit dem Aufnahmebereich (3) verbundenes Gehäuse (33) und einen in dem Gehäuse (33) aufgenommenen Kontaktstift (29) mit einem entlang einer Längsrichtung (L 33 ) des Gehäuses (33) linear verlagerbaren Kontaktabschnitt (31) zum Kontaktieren der jeweiligen Kontaktstelle (25, 26) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgargerät.
  • Ein Haushaltsgargerät, beispielsweise ein Backofen, kann einen Aufnahmebereich, insbesondere eine Ofenmuffel, und eine Tür aufweisen, die dazu eingerichtet ist, den Aufnahmebereich vorderseitig zu verschließen. In oder an der Tür kann eine Beleuchtungseinrichtung zum innenseitigen Beleuchten des Aufnahmebereichs vorgesehen sein. Um eine leichte Demontage der Tür zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass zwischen der Tür und dem Aufnahmebereich eine leicht trennbare elektrische Schnittstelle gebildet ist. Insbesondere ist eine kabellose elektrische Schnittstelle zwischen der Tür und dem Aufnahmebereich vorzusehen.
  • Die DE 10 2007 057 767 A1 beschreibt ein Haushaltsgargerät mit einem Aufnahmebereich und einer Tür, die eine Lichtquelle aufweist. Hierbei ist an der Tür ein erster elektrischer Kontakt und geräteseitig an dem Aufnahmebereich ein zweiter elektrischer Kontakt angeordnet, welcher abhängig von einer Betriebsstellung der Tür mit dem ersten elektrischen Kontakt zur Zuführung von Energie zu der Lichtquelle elektrisch koppelbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Haushaltsgargerät zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird ein Haushaltsgargerät, insbesondere ein Backofen, vorgeschlagen. Das Haushaltsgargerät umfasst einen Aufnahmebereich, der eine Beladungsöffnung aufweist, eine verschwenkbar an dem Aufnahmebereich angeschlagene Tür zum Verschließen der Beladungsöffnung, eine in oder an der Tür vorgesehene Beleuchtungseinrichtung zum innenseitigen Beleuchten des Aufnahmebereichs, eine an der Tür vorgesehene erste elektrische Kontaktstelle, eine an der Tür vorgesehene zweite Kontaktstelle, eine erste Kontakteinrichtung zum elektrischen Kontaktieren der ersten Kontaktstelle und eine zweite Kontakteinrichtung zum elektrischen Kontaktieren der zweiten Kontaktstelle, wobei in einer Geschlossenposition der Tür, in der die Kontakteinrichtungen die jeweiligen Kontaktstellen kontaktieren, ein die Beleuchtungseinrichtung umfassender Stromkreis geschlossen ist, wobei in einer Offenposition der Tür, in der die Kontakteinrichtungen die jeweiligen Kontaktstellen nicht kontaktieren, der die Beleuchtungseinrichtung umfassende Stromkreis geöffnet ist, und wobei jede Kontakteinrichtung ein mit dem Aufnahmebereich verbundenes Gehäuse und einen in dem Gehäuse aufgenommenen Kontaktstift mit einem entlang einer Längsrichtung des Gehäuses linear verlagerbaren Kontaktabschnitt zum Kontaktieren der jeweiligen Kontaktstelle aufweist.
  • Das Haushaltsgargerät ist vorzugsweise ein Backofen. Das Haushaltsgargerät kann auch ein Mikrowellengerät oder ein Backofen mit Mikrowellenfunktion sein. Der Aufnahmebereich kann eine Backofenmuffel oder eine Muffel des Haushaltsgargeräts sein. Das Gehäuse jeder Kontakteinrichtung weist vorzugsweise einen zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt auf, in dem der Kontaktstift aufgenommen ist. Der Aufnahmeabschnitt des Gehäuses ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse ausgebildet. Die Längsrichtung des Gehäuses ist parallel zu dieser Mittelachse angeordnet. Der Kontaktstift umfasst vorzugsweise ein ortsfest an dem Gehäuse der jeweiligen Kontakteinrichtung festgelegtes Gehäuse und den relativ zu diesem Gehäuse verlagerbaren Kontaktabschnitt. Der Kontaktabschnitt ist mit einer Federkraft beaufschlagt. Weiterhin umfasst der Kontaktstift auch einen Kabelaufnahmeabschnitt, an dem ein elektrisches Kabel des Stromkreises angeschlossen ist. Der Kontaktabschnitt weist vorderseitig vorzugsweise eine halbkugelförmige oder kalottenförmige Geometrie auf. Insbesondere liegt der Kontaktabschnitt bei geschlossener Tür an einer Innenseite derselben an. Weiterhin ist der Kontaktabschnitt in der Geschlossenposition der Tür gegen die Innenseite der Tür federvorgespannt.
  • Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungseinrichtung eine Licht-emittierende Diode (LED). Die Beleuchtungseinrichtung ist mit einer Gleichspannung betreibbar. Die erste elektrische Kontaktstelle und die erste Kontakteinrichtung können einen Pluspol, und die zweite elektrische Kontaktstelle und die zweite Kontakteinrichtung können einen Minuspol oder umgekehrt des Stromkreises bilden. Der Stromkreis umfasst eine Stromquelle, beispielsweise eine Gleichspannungsstromquelle, die Beleuchtungseinrichtung, eine Verkabelung sowie die Kontaktstellen und die den Kontaktstellen zugeordneten Kontakteinrichtungen. Die LED ist auf einer Leiterplatte montiert, wobei die LED vorzugsweise in einem Abstandhalter aufgenommen ist. Mit Hilfe des Abstandhalters kann die Lichtausbeute erhöht werden, da der Abstandhalter eine seitliche Abstrahlung von Licht verhindert. Der Abstandhalter kann hierzu zusätzlich mit einer reflektierenden Oberfläche versehen sein. Der Abstandhalter ist vorzugsweise trichterförmig um die Diode herum angeordnet.
  • Mit Hilfe des Abstandhalters kann auch ein Abstand der LED zu einem lichtleitenden Glasstab definiert werden. Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungseinrichtung einen ersten lichtleitenden Glasstab und einen zweiten lichtleitenden Glasstab, die beidseits eines Sichtfensters der Tür angeordnet sind. Die lichtleitenden Glasstäbe verlaufen dabei in einer vertikalen Richtung. Mit Hilfe der lichtleitenden Glasstäbe wird das von der LED emittierte Licht zu dem Sichtfenster und von dort in den Innenraum des Aufnahmebereichs geleitet. Dadurch, dass der Kontaktabschnitt beim Öffnen und Schließen der Tür ausschließlich linear verlagert wird, kann auf eine komplizierte Kinematik verzichtet werden. Hierdurch sind die Kontakteinrichtungen besonders lange haltbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Kontaktstelle und die zweite Kontaktstelle unmittelbar benachbart zueinander angeordnet.
  • Beispielsweise sind die erste Kontaktstelle und die zweite Kontaktstelle beide an einer ersten Seitenkante oder beide an einer zweiten Seitenkante der Tür angeordnet. Hierdurch kann auf eine komplizierte Verkabelung und Kabelführung verzichtet werden. Alternativ können die erste und die zweite Kontaktstelle voneinander beabstandet an jeweils zwei Seitenkanten der Tür vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Kontakteinrichtung und die zweite Kontakteinrichtung unmittelbar benachbart zueinander angeordnet.
  • Beispielsweise sind die erste Kontakteinrichtung und die zweite Kontakteinrichtung beide an der ersten Seitenkante oder beide an der zweiten Seitenkante der Tür angeordnet. Hierdurch kann auf eine komplizierte Verkabelung und Kabelführung verzichtet werden. Alternativ können die erste und die zweite Kontakteinrichtung voneinander beabstandet an jeweils zwei Seitenkanten der Tür vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltsgargerät ferner zumindest einen Türkontaktschalter, der bei einem ersten Öffnungswinkel der Tür aktivierbar ist, um die Kontakteinrichtungen mit einer elektrischen Spannung zu beaufschlagen, wobei die Kontakteinrichtungen die Kontaktstellen bei einem sich von dem ersten Öffnungswinkel unterscheidenden zweiten Öffnungswinkel der Tür kontaktieren und wobei der erste Öffnungswinkel kleiner als der zweite Öffnungswinkel ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Kontakteinrichtungen und die Kontaktstellen erst dann mit einer Spannung beaufschlagt sind, wenn sich die Kontaktabschnitte der Kontaktstifte in berührendem Kontakt mit den jeweiligen Kontaktstellen befinden. Hierdurch kann das Entstehen eines Lichtbogens verhindert werden, da die Kontaktabschnitte noch nicht mit Spannung beaufschlagt sind, wenn diese sich kurz vor einem Kontakt mit den Kontaktstellen befinden. Hierdurch wird ein übermäßiger Verschleiß der Kontaktstellen und/oder der Kontaktabschnitte verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Kontaktstellen in innenseitig an der Tür vorgesehenen Aufnahmeabschnitten aufgenommen.
  • Die Kontaktstellen können in die Aufnahmeabschnitte eingeclipst, eingedrückt und/oder eingeklebt sein. Die Kontaktstellen sind mit Kabeln verlötet oder mit Hilfe von Steckern mit Kabeln verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltsgargerät ferner einen innenseitig an der Tür befestigten Kontaktstellenträger, der die Aufnahmeabschnitte aufweist und der aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  • Dadurch, dass der Kontaktstellenträger aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, kann auf eine zusätzliche elektrische Isolation der Kontaktstellen verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Kontaktstift gefedert.
  • Hierzu ist, wie zuvor schon erläutert, in dem Gehäuse des Kontaktstifts eine Feder vorgesehen. Die Feder ist vorzugsweise eine Druckfeder. Hierdurch wird erreicht, dass die Kontaktabschnitte der Kontaktstifte in der Geschlossenposition der Tür gegen diese federvorgespannt sind. Dadurch ist stets ein zuverlässiger Kontakt der Kontaktstifte und der Kontaktstellen bei geschlossener Tür gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede Kontakteinrichtung jeweils an einem seitlich an dem Aufnahmeabschnitt vorgesehenen Scharnier befestigt.
  • Vorzugsweise weist jedes Scharnier ein Scharnierelement auf, das seitlich an dem Aufnahmebereich befestigt ist. Jeder Kontakteinrichtung ist dabei ein derartiges Scharnierelement zugeordnet. Die Scharniere sind so ausgebildet, dass die Tür ohne zusätzliches Werkzeug einfach von dem Aufnahmebereich trennbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse einen Eingriffsabschnitt auf, der zum Befestigen der Kontakteinrichtungen an den Scharnieren dazu eingerichtet ist, formschlüssig in das jeweilige Scharnier einzugreifen oder dieses zu umgreifen.
  • Vorzugsweise ist an dem jeweiligen Scharnier jeweils ein Durchbruch vorgesehen, in den der Eingriffsabschnitt formschlüssig eingreift. Hierdurch ist das Gehäuse der Kontakteinrichtungen sehr einfach an den Scharnieren montierbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuse zum Einstellen einer Position desselben entlang des jeweiligen Scharniers linear verlagerbar.
  • Hierdurch können Toleranzen ausgeglichen werden, und der Öffnungswinkel, bei dem die Kontakteinrichtungen die ihnen zugeordneten Kontaktstellen kontaktieren, kann einfach und komfortabel eingestellt werden. Zum Einstellen der Position des Gehäuses an dem jeweiligen Scharnier kann an jedem Scharnierelement ein Durchbruch, insbesondere ein Langloch, vorgesehen sein, in das der Eingriffsabschnitt eingreift und entlang dem der Eingriffsabschnitt linear verlagerbar ist. Die Kontakteinrichtungen können jeweils mit Schrauben an den Scharnieren fixiert werden. Hierzu sind an den Scharnieren Befestigungspunkte, insbesondere Gewindebohrungen, vorgesehen. An dem Gehäuse der Kontakteinrichtungen kann jeweils ein Langloch vorgesehen sein, in dem eine Schraube geführt ist. Hierdurch ist die Positionierung der Kontakteinrichtungen an den Scharnieren und das Einstellen des Öffnungswinkels einfach und komfortabel möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Eingriffsabschnitt zwei Greifarme auf, die dazu eingerichtet sind, in einen an dem jeweiligen Scharnier vorgesehenen Durchbruch einzugreifen.
  • Vorzugsweise sind die Greifarme als Schnapphaken ausgebildet. Die Greifarme sind federelastisch verformbar und schnappen beim Eindrücken des Eingriffsabschnitts in den an dem jeweiligen Scharnier vorgesehenen Durchbruch in diesen ein, um das Gehäuse formschlüssig mit dem jeweiligen Scharnier zu verbinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Kontaktstift und ein Anschlag für den Kontaktstift in dem Gehäuse aufgenommen, wobei das Gehäuse mit Hilfe einer in dieses eingeschnappten Kappe verschlossen ist.
  • Vorzugsweise sind der Anschlag und die Kappe aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Vorzugsweise umfasst die Kappe Schnapphaken, die dazu eingerichtet sind, in an dem Aufnahmeabschnitt des Gehäuses vorgesehene Durchbrüche einzuschnappen. Hierdurch ist eine einfache Montage der Kappe möglich. Der Anschlag weist vorzugsweise einen scheibenförmigen Basisabschnitt und sich aus dem scheibenförmigen Basisabschnitt herauserstreckende Armabschnitt auf, zwischen denen das Gehäuse des Kontaktstifts angeordnet ist. An den Armabschnitten können weiterhin Ausnehmungen zur Kabelführung vorgesehen sein. Alternativ kann die Kappe auch materialeinstückig mit dem Aufnahmeabschnitt ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse eine Basisplatte mit einer Kabelführung auf.
  • Vorzugsweise ist die Kabelführung rückseitig an der Basisplatte vorgesehen. Hierdurch ist das Kabel verdeckt geführt. Die Kabelführung kann dazu eingerichtet sein, das Kabel um einen Winkel von 90° umzulenken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuse aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Beispielsweise kann das Gehäuse aus einem Polybutylenterephthalat (PBT) gefertigt sein. Das Gehäuse kann auch aus einem anderen alternativen Kunststoffmaterial gefertigt sein. Hierdurch ist das Gehäuse kostengünstig in großen Stückzahlen in einem Kunststoffspritzgussprozess herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Kontaktstifte in der Geschlossenposition der Tür senkrecht zu einer Innenseite derselben angeordnet.
  • Hierdurch sind stets eine ausreichende Anpresskraft und ein ausreichender Kontakt der Kontaktstifte mit den ihnen zugeordneten Kontaktstellen gewährleistet.
  • Weitere mögliche Implementierungen des Haushaltsgargeräts umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Haushaltsgargeräts hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Haushaltsgargeräts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Haushaltsgargeräts. Im Weiteren wird das Haushaltsgargerät anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgargeräts;
    Fig. 2
    zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Haushaltsgargeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgargerät gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgargerät gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    zeigt eine schematische Explosionsansicht einer Ausführungsform einer Kontakteinrichtung für das Haushaltsgargerät gemäß Fig. 1;
    Fig. 6
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Anschlags für die Kontakteinrichtung gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Kappe für die Kontakteinrichtung gemäß Fig. 5;
    Fig. 8
    zeigt eine schematische Seitenansicht des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 9
    zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 10
    zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 11
    zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1;
    Fig.
    12 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kontakteinrichtung für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1;
    Fig. 13
    zeigt eine schematische Rückansicht der Kontakteinrichtung gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    zeigt eine schematische Seitenansicht der Kontakteinrichtung gemäß Fig. 5;
    Fig. 15
    zeigt eine schematische Rückansicht der Kontakteinrichtung gemäß Fig. 5;
    Fig. 16
    zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kontakteinrichtung für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1;
    Fig. 17
    zeigt eine schematische Rückansicht der Kontakteinrichtung gemäß Fig. 16;
    Fig. 18
    zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Scharnierelements für das Haushaltsgargerät gemäß Fig. 1;
    Fig. 19
    zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kontakteinrichtung für das Haushaltsgargerät gemäß Fig. 1;
    Fig. 20
    zeigt eine weitere Explosionsansicht der Kontakteinrichtung gemäß Fig. 19;
    Fig. 21
    zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Kontaktstifts für die Kontakteinrichtung gemäß Fig. 19;
    Fig. 22
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Gehäuses für die Kontakteinrichtung gemäß Fig. 19;
    Fig. 23
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Kontakteinrichtung gemäß Fig. 19;
    Fig. 24
    zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Scharnierelements für das Haushaltsgargerät gemäß Fig. 1; und
    Fig. 25
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung für das Haushaltsgargerät gemäß Fig. 1.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Haushaltsgargeräts 1. Das Haushaltgargerät 1 kann beispielsweise ein Backofen, ein Mikrowellengerät oder ein Backofen mit Mikrowellenfunktion sein. Das Haushaltsgargerät 1 weist ferner einen Garraum 2 auf, der von einem Aufnahmebereich 3 des Haushaltsgargeräts 1 umschlossen ist. Der Aufnahmebereich 3 kann auch als Muffel oder Ofenmuffel des Haushaltsgargeräts 1 bezeichnet werden. Mit Hilfe einer Tür 4 kann der Aufnahmebereich 3 verschlossen werden. Der Aufnahmebereich 3 weist insbesondere eine quaderförmige Geometrie auf. In der Orientierung der Fig. 1 ist vorderseitig ein Flansch 5 des Aufnahmebereichs 3 vorgesehen.
  • Die Tür 4 ist verschwenkbar an dem Aufnahmebereich 3 und insbesondere verschwenkbar an dem Flansch 5 angebracht. Wie die Fig. 1 zeigt, kann die Tür 4 an einem unteren Ende verschwenkbar an dem Flansch 5 angeschlagen sein. Alternativ kann die Tür 4 auch seitlich angeschlagen sein. Weiterhin kann in der Orientierung der Fig. 1 in vertikaler Richtung betrachtet und somit in Höhenrichtung des Haushaltsgargeräts 1 unter dem Aufnahmebereich 3 ein Stauraum vorgesehen sein, in den die Tür 4, welche dann eine versenkbare Tür 4 ist, beim Öffnen derselben eingeschoben und darin verstaut werden kann. Die Tür 4 ist in diesem Fall in den nicht gezeigten Stauraum einführbar.
  • An einem oberen Abschnitt 6 der Tür 4 kann ein Griff 7 angeordnet sein. In der Fig. 1 ist die Tür in einem halb geöffneten Zustand gezeigt. Der Griff 7 kann sich über die gesamte Breite der Tür 4 erstrecken. Alternativ kann sich der Griff 7, wie in der Fig. 1 gezeigt, nur über einen Teil der Breite der Tür 4 erstrecken. Die Tür 4 weist eine Vorderseite oder Außenseite 8 und eine Rückseite oder Innenseite 9 auf. Die Innenseite 9 ist bei geschlossener Tür 4 dem Garraum 2 zugewandt. Weiterhin umfasst die Tür 4 ein Sichtfenster 10, durch das hindurch der Garraum 2 betrachtet werden kann.
  • Zum Beleuchten des Garraums 2 im Betrieb des Haushaltsgeräts 1 umfasst dieses eine in oder an der Tür 4 vorgesehene Beleuchtungseinrichtung. Die Beleuchtungseinrichtung ist in der Fig. 1 nicht gezeigt und wird nachfolgend noch erläutert. Die Beleuchtungseinrichtung ist dazu eingerichtet, den Aufnahmebereich 3 innenseitig und somit den Garraum 2 zu beleuchten. Insbesondere beleuchtet die Beleuchtungseinrichtung den Garraum 2 nur, wenn sich die Tür 4 in einer Geschlossenposition befindet. In einer Offenposition beziehungsweise beim Verbringen der Tür 4 von der Geschlossenposition in die Offenposition wird die Beleuchtungseinrichtung automatisch abgeschaltet, um zu verhindern, dass ein Benutzer beim Öffnen der Tür 4 von der Beleuchtungseinrichtung geblendet wird.
  • Der Aufnahmebereich 3 weist eine Innenwandung 11 mit einem Boden 12, einer dem Boden 12 gegenüberliegend angeordneten Decke 13, einer der geschlossenen Tür 4 gegenüberliegend angeordneten Rückwand 14 und zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden 15, 16 auf. Die Innenwandung 11 ist vorzugweise aus einem Stahlblech, insbesondere aus einem Edelstahlblech, gefertigt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Haushaltsgargeräts 1, wobei die Tür 4 in ihrer Offenposition gezeigt ist. Vorderseitig an dem Garraum 2 ist eine Beladungsöffnung 17, die in der Fig. 1 nur teilweise zu erkennen ist, gezeigt. Durch die Beladungsöffnung 17 kann Gargut in den Garraum 2 eingebracht werden. Die Beladungsöffnung 17 ist durch den Flansch 5 umlaufend begrenzt. Die Tür 4 ist mit Hilfe eines ersten Scharniers 18 und eines zweiten Scharniers 19 verschwenkbar an dem Aufnahmebereich 3 angeschlagen. Dabei kann die Tür 4 werkzeuglos von dem Aufnahmebereich 3 getrennt werden. Hierzu können an den Scharnieren 18, 19 werkzeuglos trennbare Schnittstellen vorgesehen sein. Benachbart zu dem ersten Scharnier 18 ist eine erste Kontakteinrichtung 20 und benachbart zu dem zweiten Scharnier 19 ist eine zweite Kontakteinrichtung 21 vorgesehen. Die Kontakteinrichtungen 20, 21 können jeweils mit den ihnen zugeordneten Scharnieren 18, 19 fest verbunden sein.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, ist innenseitig an der Tür 4 ein Kontaktstellenträger 22 vorgesehen. Der Kontaktstellenträger 22 ist vorzugsweise ein Kunststoffbauteil. Insbesondere kann der Kontaktstellenträger 22 ein Kunststoffspritzgussbauteil sein. Der Kontaktstellenträger 22 weist einen ersten Aufnahmeabschnitt 23 und einen zweiten Aufnahmeabschnitt 24 auf. In dem ersten Aufnahmeabschnitt 23 ist eine erste elektrische Kontaktstelle 25 aufgenommen. In dem zweiten Aufnahmeabschnitt 24 ist eine zweite elektrische Kontaktstelle 26 aufgenommen. Die Kontaktstellen 25, 26 sind beispielsweise als Metallplättchen ausgeführt. Die Kontaktstellen 25, 26 sind Teil eines nicht gezeigten Stromkreises zum Versorgen der Beleuchtungseinrichtung mit elektrischem Strom. Insbesondere ist der Stromkreis, der die Beleuchtungseinrichtung aufweist, ein Gleichstromkreis. Dabei ist eine der Kontaktstellen 25, 26 als Pluspol und die andere der Kontaktstellen 25, 26 als Minuspol ausgeführt.
  • Der ersten Kontaktstelle 25 ist die erste Kontakteinrichtung 20 und der zweiten Kontaktstelle 26 ist die zweite Kontakteinrichtung 21 zugeordnet. In der Geschlossenposition der Tür 4 kontaktieren die Kontakteinrichtungen 20, 21 die ihnen jeweils zugeordneten Kontaktstellen 25, 26 um den die Beleuchtungseinrichtung umfassenden Stromkreis zu schließen, so dass der Garraum 2 mit Hilfe der Beleuchtungseinrichtung beleuchtet wird. In der in der Fig. 2 gezeigten Offenposition der Tür 4 kontaktieren die Kontakteinrichtungen 20, 21 die jeweiligen Kontaktstellen 25, 26 nicht, so dass der die Beleuchtungseinrichtung umfassende Stromkreis geöffnet ist und die Beleuchtungseinrichtung ausgeschaltet ist. Hierdurch wird ein Blenden des Benutzers beim Öffnen der Tür 4 verhindert. Wie die Fig. 3 weiterhin zeigt, sind die Aufnahmeabschnitte 23, 24 jeweils an einer ersten Seitenkante 27, die dem ersten Scharnier 18 zugeordnet ist, und einer zweiten Seitenkante 28, die dem zweiten Scharnier 19 zugeordnet ist, positioniert. Die Kontaktstellen 25, 26 können in die Aufnahmeabschnitte 23, 24 eingeclipst und/oder eingeklebt sein.
  • Bei einer in der Fig. 4 gezeigten alternativen Ausführungsform des Kontaktstellenträgers 22 sind die Aufnahmeabschnitte 23, 24 unmittelbar nebeneinander angeordnet, so dass auch die Kontaktstellen 25, 26 unmittelbar nebeneinander angeordnet ist. Dementsprechend sind bei einem Haushaltsgargerät 1, welches die in der Fig. 4 gezeigte Ausführungsform des Kontaktstellenträgers 22 aufweist, auch die erste Kontakteinrichtung 20 und die zweite Kontakteinrichtung 21 unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Beispielsweise sind dann die Kontaktstellen 25, 26 und die Kontakteinrichtungen 20, 21 der ersten Seitenkante 27 beziehungsweise dem ersten Scharnier 18 zugeordnet. Dadurch, dass die Kontaktstellen 25, 26 und die Kontakteinrichtungen 20, 21 unmittelbar nebeneinander positioniert sind, kann eine Verkabelung derselben deutlich einfacher und materialsparender ausgeführt werden.
  • Die Fig. 5 zeigt eine schematische Explosionsansicht einer Ausführungsform einer ersten Kontakteinrichtung 20. Die zweite Kontakteinrichtung 21 ist vorzugsweise identisch wie die erste Kontakteinrichtung 20 ausgeführt, weshalb im Folgenden nur auf die erste Kontakteinrichtung 20 eingegangen wird. Die Kontakteinrichtung 20 umfasst einen elektrisch leitenden Kontaktstift 29. Der Kontaktstift 29 umfasst einen Kabelaufnahmeabschnitt 30, in den ein elektrisches Kabel eingelötet ist. Weiterhin umfasst der Kontaktstift 29 einen dem Kabelaufnahmeabschnitt 30 abgewandten Kontaktabschnitt 31. Der Kontaktstift 29 ist gefedert. Insbesondere ist hierzu innerhalb eines Gehäuses 32 des Kontaktstifts 29 eine Feder vorgesehen, die den Kontaktabschnitt 31 von dem Kabelaufnahmeabschnitt 30 weg federvorspannt. Durch ein Komprimieren der Feder wird der Kontaktabschnitt 31 in Richtung auf den Kabelaufnahmeabschnitt 30 zu verlagert.
  • Die Kontakteinrichtung 20 umfasst weiterhin ein Gehäuse 33. Das Gehäuse 33 ist vorzugsweise ein Kunststoffspritzgussbauteil. Das Gehäuse 33 umfasst eine Basisplatte 34 und einen sich oberseitig aus der Basisplatte 34 heraus erstreckenden zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt 35. Der Aufnahmeabschnitt 35 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse M35 ausgebildet. Eine Längsrichtung L33 des Gehäuses 33 ist parallel zu der Mittelachse M35 angeordnet. Der Kontaktstift 29 ist in dem Aufnahmeabschnitt 35 aufgenommen. Der Kontaktabschnitt 31 des Kontaktstifts 29 ist zum Kontaktieren der diesem jeweils zugeordneten Kontaktstelle 25, 26 entlang der Längsrichtung L33 linear verlagerbar, wobei die Feder komprimiert wird.
  • Insbesondere kann mit Hilfe des gefederten Kontaktstifts 29 beim Verbringen der Tür 4 von der Geschlossenposition in die Offenposition erreicht werden, dass die Beleuchtungseinrichtung noch bis zu einem vorbestimmten Öffnungswinkel der Tür 4 mit Strom versorgt wird, da der gefederte Kontaktstift 29 gegen die diesem zugeordnete Kontaktstelle 25, 26 drückt. Weiterhin kann beim Verbringen der Tür 4 von der Offenposition in die Geschlossenposition erreicht werden, dass der Kontaktstift 29 die ihm jeweils zugeordnete Kontaktstelle 25, 26 bereits kontaktiert, bevor die Tür 4 vollständig geschlossen ist. An der Basisplatte 34 ist ferner eine Bohrung oder ein Durchbruch 36 zum Befestigen des Gehäuses 33 an dem ihm zugeordneten Scharnier 18, 19 vorgesehen.
  • Die Kontakteinrichtung 20 umfasst weiterhin einen Anschlag 37 für den Kontaktstift 29. Der Anschlag 37 umfasst, wie in der Fig. 6 gezeigt, eine scheibenförmige Basisplatte 38, aus der sich vorderseitig drei Armabschnitte 39 bis 41 heraus erstrecken. An den Armabschnitten 39 und 41 kann jeweils eine Aussparung 42, 43 zur Kabelführung vorgesehen sein. Der Anschlag 37 ist vorzugsweise ein Kunststoffspritzgussbauteil. Zwischen den Armabschnitten 39, 41 kann der Kontaktstift 29 aufgenommen sein. Dabei kann an dem Gehäuse 32 des Kontaktstifts 29 ein umlaufender Absatz oder Bund vorgesehen sein, der vorderseitig an den Armabschnitten 39 bis 41 anliegt.
  • Weiterhin umfasst die Kontakteinrichtung 20 eine in das Gehäuse 33 einschnappbare Kappe 44. An der in den Fig. 5 und 7 gezeigten Kappe 44 sind Schnapphaken 45, 46 vorgesehen. Die Anzahl der Schnapphaken 45, 46 ist beliebig. Der Aufnahmeabschnitt 35 des Gehäuses 33 weist zu den Schnapphaken 45, 46 korrespondierende Ausnehmungen 47, 48 auf, in die die Schnapphaken 45, 46 formschlüssig einrasten. Um die Montage der Kappe 44 and dem Aufnahmeabschnitt 35 zu erleichtern, befindet sich auf der Außenseite der Kappe 44 zumindest ein Positioniersteg 49 zum lagerichtigen Positionieren der Kappe 44 relativ zu dem Aufnahmeabschnitt 35 des Gehäuses 33. Hierzu kann der Aufnahmeabschnitt 35 eine korrespondierende Nut aufweisen. Mittig an der Kappe 44 ist eine diese durchbrechende Führung 50 zum Führen des Kontaktstifts 29 vorgesehen. Die Kappe 44 wird, wie zuvor erläutert, in das Gehäuse 33 eingeschnappt oder eingeclipst. Mit Hilfe der Führung 50 ist ein passgenauer, sicherer Sitz des Kontaktstifts 29 in dem Gehäuse 33 gewährleistet. Um die Montage zu erleichtern, befindet sich auf der Außenseite der Kappe 44 der zumindest eine Positioniersteg 49 zum lagerichtigen Positionieren der Kappe 44 relativ zu dem Aufnahmeabschnitt 35 des Gehäuses 33.
  • Bei einem Öffnen und Schließen der Tür 4 ist zu verhindern, dass der Kontaktstift 29 mit der Tür 4 kollidiert. Die Fig. 8 zeigt die Tür 4 in ihrer Geschlossenposition und die Fig. 10 zeigt die Tür 4 in ihrer Offenposition. Die Fig. 9 zeigt die Tür 4 in einer Zwischenposition zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition. Die Fig. 11 zeigt die Tür 4 in mehreren Zwischenpositionen, die mit den Bezugszeichen 4' und 4" bezeichnet sind. Im Folgenden wird auf die Fig. 8 bis 11 gleichzeitig Bezug genommen.
  • Ein Öffnungswinkel α in der Zwischenposition beträgt beispielsweise 30°. Das Haushaltsgargerät 1 umfasst weiterhin einen Türkontaktschalter 80, der bei einem ersten Öffnungswinkel α1 der Tür 4' aktivierbar ist, um die Kontakteinrichtungen 20, 21 mit einer elektrischen Spannung zu beauftragen. Die Kontakteinrichtungen 20, 21 kontaktieren die Kontaktstellen 25, 26 bei einem sich von dem ersten Öffnungswinkel α1 unterscheidenden zweiten Öffnungswinkel α2 der Tür 4". Dabei ist der erste Öffnungswinkel α1 kleiner als der zweite Öffnungswinkel α2. Hierdurch kann die Bildung eines Lichtbogens zwischen der jeweiligen Kontakteinrichtung 20, 21 und der dieser zugeordneten Kontaktstelle 25, 26 verhindert werden, da die Kontakteinrichtungen 20, 21 erst dann mit einer Spannung beaufschlagt werden, wenn die Kontaktstifte 29 bereits die Kontaktstellen 25, 26 kontaktieren. Beispielsweise kann der erste Öffnungswinkel α1 einen Wert von 5° aufweisen und der zweite Öffnungswinkel α2 kann 8° betragen.
  • Wenn die Tür 4 geschlossen wird, wird durch den Türkontaktschalter 80 der Stromkreis für die Kontakteinrichtungen 20, 21 geschlossen. Dabei muss sichergestellt sein, dass bereits die Kontaktstifte 29 und die Kontaktstellen 25, 26 Kontakt haben, um einen Lichtbogen zu vermeiden. Falls zwischen den Kontaktstellen 25, 26 und den jeweiligen Kontaktstiften 29 ein Luftspalt wäre, würde sich beim Schließen des Stromkreises ein Lichtbogen bilden, wodurch die Kontaktstellen 25, 26 übermäßig schnell verschleißen könnten. Da der Türkontaktschalter 80 bei einem ersten Öffnungswinkel α1 von beispielsweise 5° anspricht, sollte schon bei einem zweiten Öffnungswinkel α2 von 8° ein Kontakt zwischen den Kontakteinrichtungen 20, 21 und den Kontaktstellen 25, 26 entstehen, um einen ausreichenden Sicherheitsbeiwert zu haben. Dasselbe gilt selbstverständlich äquivalent beim Verbringen der Tür 4 von der Geschlossenposition in die Offenposition.
  • Die Feder des Kontaktstifts 29 kann beispielsweise einen maximalen Federweg von etwa 4 mm erlauben. Das Gehäuse 32 des Kontaktstifts 29 kann beispielsweise einen Außendurchmesser von 2,1 mm aufweisen. Beispielsweise weist die Feder bei vollem Federweg eine maximale Kraft von beispielsweise 1,7 N auf, mit dem der Kontaktabschnitt 31 gegen die ihm zugeordnete Kontaktstelle 25, 26 gepresst wird. Hierdurch wird stets ein ausreichender Kontakt zwischen den Kontakteinrichtungen 20, 21 und den Kontaktstellen 25, 26 gewährleistet. An die Kontaktstellen 25, 26 kann ein Kabel entweder angelötet oder mit einem Stecker angeschlossen werden. Dies hängt davon ab, wie die Beleuchtungseinrichtung später in die Tür 4 integriert wird und ob es nötig ist, die Kabel wieder zu lösen oder nicht.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Weiterbildung der Kontakteinrichtung 20. Zu dem Kontaktstift 29 ist ein Kabel 51 zugeführt, das dem Stromkreis zugeordnet ist. Diese Variante der Kontakteinrichtung 20 gemäß der Fig. 12 und 13 ist vorzugweise für Haushaltsgeräte 1 ohne eine unter den Garraum 2 verschwenkbare Tür 4 geeignet. Die Kontakteinrichtung 20 zeichnet sich durch kompakte Abmaße und geringen Materialeinsatz aus. Hierdurch kann die Kontakteinrichtung 20 besonders kostengünstig hergestellt werden. Das Gehäuse 33 weist eine seitliche Auflagefläche 54 zum Führen des Gehäuses 33 an dem diesem zugeordneten Scharnier 18, 19 auf.
  • Bei der Vormontage der Kontakteinrichtung 20 wird zunächst das Kabel 51 an den Kontaktabschnitt 31 des Kontaktstifts 29 angelötet. Der mit dem Kabel 51 verlötete Kontaktstift 29 wird in die Führung 50 der Kappe 44 eingeführt. Der Kontaktstift 29 wird von vorne bis zu einem in der Kappe 44 vorgesehenen Anschlag in diese eingeführt. Der Anschlag 37 für den Kontaktstift 29 wird von hinten auf die Kappe 44 gesteckt, wobei die Armabschnitte 39 bis 41 in die Kappe 44 eingreifen und das Kabel 51 wird durch die vorgesehenen Aussparungen 42, 43 des Anschlags 37 gefädelt. Das Kabel 51 wird in eine an der Basisplatte 34 vorgesehene Kabelführung 52 des Gehäuses 33 geführt. Die Kappe 44 wird jedoch noch nicht mit dem Gehäuse 33 verclipst. Das Kabel 51 wird dabei, wie in den Fig. 12 und 13 zu erkennen ist, rückseitig gerade aus dem Gehäuse 33 herausgeführt.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen nochmals die Ausführungsform der Kontakteinrichtung 20 gemäß Fig. 5. Die Kontakteinrichtung 20 gemäß der Fig. 14 und 15 unterscheidet sich von der Kontakteinrichtung 20 gemäß der Fig. 12 und 13 im Wesentlichen durch eine alternative Ausgestaltung des Gehäuses 33. Insbesondere ist die Basisplatte 34 des Gehäuses 33 mit einer unterseitig an der Basisplatte 34 vorgesehenen bogenförmigen Kabelführung 52 für das Kabel 51 ausgestattet. Die Kabelführung 52 ist dazu eingerichtet, das Kabel 51 um einen Winkel von 90° umzulenken. Dabei verdeckt die Basisplatte 34 das Kabel 51. Durch die verdeckte Kabelführung 52 ist das Kabel 51 auch bei geöffneter Tür 4 nicht sichtbar, sondern tritt erst nach dem Flansch 5 aus dem Gehäuse 33 aus. Hierdurch ergibt sich optisch eine besonders hochwertige Lösung.
  • Weiterhin kann durch die verdeckte Führung des Kabels 51 eine Öffnung in dem Gehäuse 33 in der Nähe der Abtropfrinne des Haushaltsgargeräts 1 vermieden werden, wodurch beispielsweise das Eindringen von Fett aus der Abtropfrinne in das Gehäuse 33 verhindert wird. Die Vormontage der Kontakteinrichtung 20 entspricht der Vormontage der Ausführungsform der Kontakteinrichtung 20 gemäß den Fig. 12 und 13. Das Kabel 51 kann weiterhin beim Austreten aus dem Gehäuse 33 verklemmt werden, um das Kabel 51 besser in der Kabelführung 52 zu fixieren.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Kontakteinrichtung 20. Bei dieser Ausführungsform der Kontakteinrichtung 20 ist das Gehäuse 33 nach hinten erweitert, um dort eine Verschraubung zu ermöglichen. Hierzu ist in der Basisplatte 34 ein Durchbruch 53 vorgesehen. Weiterhin umfasst das Gehäuse 33 nicht nur eine Auflagefläche 54 sondern eine erste Auflagefläche 54 und eine zweite Auflagefläche 55, um eine seitliche Bewegung des Gehäuses 33 relativ zu dem jeweilgen Scharnier 18 zu verhindern.
  • Die Fig. 18 zeigt eine Ausführungsform eines Scharnierelements 56 des Scharniers 18. Das Scharnierelement 56 umfasst einen ersten Befestigungspunkt 57 zum Befestigen der Kontakteinrichtung 20 gemäß den beiden Varianten der Fig. 12 bis 15 und einen zweiten Befestigungspunkt 58 zum Befestigen der Variante der Kontakteinrichtung 20 gemäß den Fig. 16 und 17. Hierbei wird eine Schraube durch die jeweilgen Durchbrüche 36, 53 der Basisplatte 34 des Gehäuses 33 geführt und in den jeweilgen Befestigungspunkt 57, 58 eingeschraubt.
  • Die Fig. 19 und 20 zeigen jeweils eine schematische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kontakteinrichtung 20. Die Kontakteinrichtung 20 umfasst neben dem Gehäuse 33 nur den Kontaktstift 29 und eine rückseitige Kappe 59. Hierdurch können Bauteile eingespart werden. Die zuvor erläuterte Kappe 44 als separates Bauteil ist verzichtbar und ist materialeinstückig mit dem zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt 35 des Gehäuses 33 ausgebildet. Beidseitig an dem Gehäuse 33 sind Auflageflächen 54, 55 zum Positionieren des Gehäuses 33 an dem Scharnierelement 56 vorgesehen. Weiterhin ist rückseitig an dem Aufnahmeabschnitt 35 eine Öffnung 60 vorgesehen, in die die Kappe 59 einclipsbar oder einschraubbar ist.
  • Dadurch, dass die Kappe 44 materialeinstückig mit dem Aufnahmeabschnitt 35 ausgebildet ist, kann auf Durchbrüche in dem Aufnahmeabschnitt 35 zum Einschnappen der Kappe 44 in den Aufnahmeabschnitt 35 verzichtet werden. Hierdurch wird verhindert, dass Fett oder Feuchtigkeit in den Aufnahmeabschnitt 35 eindringen kann. Der Kontaktstift 29 ist von vorne in den Aufnahmeabschnitt 35 eingedrückt.
  • Die Fig. 21 zeigt eine Ausführungsform eines Kontaktstifts 29. Der Kontaktstift 29 umfasst den Kontaktabschnitt 31 und den Kabelaufnahmeabschnitt 30. An dem Gehäuse 32 ist ein umlaufender Absatz oder Bund 61 vorgesehen, der beim Einschieben des Kontaktstifts 29 in dem Aufnahmeabschnitt 35 vorderseitig an diesem anliegt. Weiterhin umfasst das Gehäuse 32 mehrere gleichmäßig über einen Umfang desselben verteilte Rippen 62, die beim Eindrücken des Kontaktstifts 29 in den Aufnahmeabschnitt 35 diesen elastisch oder plastisch verformen. Hierdurch ist der Kontaktstift 29 unverlierbar in dem Aufnahmeabschnitt 35 aufgenommen.
  • Wie die Fig. 22 zeigt, ist vorderseitig an dem Aufnahmeabschnitt 35 beziehungsweise an der Kappe 44 eine Auflagefläche 63 vorgesehen, an der der Bund 61 des Kontaktstifts 29 aufliegt. Unterseitig an der Basisplatte 34 ist ein Eingriffsabschnitt 64 vorgesehen, der zum Befestigen der Kontakteinrichtung 20 an dem jeweiligen Scharnier 18, 19 dazu eingerichtet ist, formschlüssig in das jeweilige Scharnier 18, 19 beziehungsweise das jeweilige Scharnierelement 56 einzugreifen oder dieses zu umgreifen. Der Eingriffsabschnitt 64 weist zwei federelastisch verformbare Greifarme 65, 66 auf.
  • Wie die Fig. 23 und 24 zeigen, ist an dem Scharnierelement 56 jedes Scharniers 18, 19 ein Durchbruch 67 vorgesehen, in den der Eingriffsabschnitt 64 des Gehäuses 33 formschlüssig eingreift. Mit Hilfe einer Schraube 68, die in einen an dem Scharnierelement 56 vorgesehenen Befestigungspunkt 69, insbesondere eine Gewindebohrung, eingreift, ist die Kontakteinrichtung 20 an dem Scharnier 18 fixiert. Vorzugsweise ist an dem Gehäuse 33, und insbesondere an der Basisplatte 34, ein Langloch 70 (Fig. 19, 20, 22) vorgesehen, durch das die Schraube 68 geführt ist. Zum Einstellen der Kontakteinrichtung 20 ist diese entlang des Scharnierelements 56 in einer Längsrichtung L56 desselben positionierbar, um die Kontakteinrichtung 20 relativ zu der ihr zugeordneten Kontaktstelle 25, 26 zu positionieren und dann in der gewünschten Position zu verschrauben. Hierdurch kann der Öffnungswinkel α1 eingestellt werden, bei dem die Kontaktstifte 29 die jeweilgen Kontaktstellen 25, 26 kontaktieren.
  • Die Fig. 25 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der zuvor schon erwähnten Beleuchtungseinrichtung 71 für das Haushaltsgargeräts 1. Die Beleuchtungseinrichtung 71 umfasst eine Leiterplatte 72, auf der eine LED 73 angeordnet ist. Weiterhin umfasst die Leiterplatte 72 Kontaktelemente 74, 75, die über Leiterbahnen 76, 77 elektrisch leitend mit der LED 73 verbunden sind. Die Kontaktelemente 74, 75 sind über Kabel 51, 78 mit den Kontaktstellen 25, 26 elektrisch leitend verbunden.
  • Die LED 73 sitzt nicht mittig an der Leiterplatte 72, sondern randseitig an dieser. Die Leiterbahnen 76, 77 verlaufen nebeneinander auf der Leiterplatte 72, und nicht getrennt voneinander auf jeder Seite der LED 73. Um den Abstand der LED 73 zu einem lichtleitenden Glasstab zu definieren, ist an der LED 73 ein Abstandhalter 79 vorgesehen. Der Abstandhalter 79 dient zum einen der Beabstandung der LED 73 zu dem lichtleitenden Glasstab und zum anderen der Verringerung von Verlusten der Lichtleistung, indem er verhindert, dass Licht seitlich entweichen kann. Mit Hilfe des Abstandhalters 79 kann erreicht werden, dass eine mittige Einstrahlung des Lichts in den lichtleitenden Glasstab erfolgt. Eines der Kabel 51, 78 kann den Türkontaktschalter 80 aufweisen. Die Kabel 51, 78, die Beleuchtungseinrichtung 71, der Türkontaktschalter 80, die Kontakteinrichtungen 20, 21 und die Kontaktstellen 25, 26 bilden einen zuvor schon erwähnten Stromkreis 81. Die Leiterplatte 72 kann mit Hilfe von Schrauben 82, 83 mit einem Kühlkörper verschraubt sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Haushaltsgargerät
    2
    Garraum
    3
    Aufnahmebereich
    4
    Tür
    4'
    Tür
    4"
    Tür
    5
    Flansch
    6
    Abschnitt
    7
    Griff
    8
    Außenseite
    9
    Innenseite
    10
    Sichtfenster
    11
    Innenwandung
    12
    Boden
    13
    Decke
    14
    Rückwand
    15
    Seitenwand
    16
    Seitenwand
    17
    Beladungsöffnung
    18
    Scharnier
    19
    Scharnier
    20
    Kontakteinrichtung
    21
    Kontakteinrichtung
    22
    Kontaktstellenträger
    23
    Aufnahmeabschnitt
    24
    Aufnahmeabschnitt
    25
    Kontaktstelle
    26
    Kontaktstelle
    27
    Seitenkante
    28
    Seitenkante
    29
    Kontaktstift
    30
    Kabelaufnahmeabschnitt
    31
    Kontaktabschnitt
    32
    Gehäuse
    33
    Gehäuse
    34
    Basisplatte
    35
    Aufnahmeabschnitt
    36
    Durchbruch
    37
    Anschlag
    38
    Basisplatte
    39
    Armabschnitt
    40
    Armabschnitt
    41
    Armabschnitt
    42
    Aussparung
    43
    Aussparung
    44
    Kappe
    45
    Schnapphaken
    46
    Schnapphaken
    47
    Ausnehmung
    48
    Ausnehmung
    49
    Positioniersteg
    50
    Führung
    51
    Kabel
    52
    Kabelführung
    53
    Durchbruch
    54
    Auflagefläche
    55
    Auflagefläche
    56
    Scharnierelement
    57
    Befestigungspunkt
    58
    Befestigungspunkt
    59
    Kappe
    60
    Öffnung
    61
    Bund
    62
    Rippe
    63
    Auflagefläche
    64
    Eingriffsabschnitt
    65
    Greifarm
    66
    Greifarm
    67
    Durchbruch
    68
    Schraube
    69
    Befestigungspunkt
    70
    Langloch
    71
    Beleuchtungseinrichtung
    72
    Leiterplatte
    73
    LED
    74
    Kontaktelement
    75
    Kontaktelement
    76
    Leiterbahn
    77
    Leiterbahn
    78
    Kabel
    79
    Abstandhalter
    80
    Türkontaktschalter
    81
    Stromkreis
    82
    Schraube
    83
    Schraube
    L33
    Längsrichtung
    L56
    Längsrichtung
    M35
    Mittelachse
    α
    Öffnungswinkel
    α1
    Öffnungswinkel
    α2
    Öffnungswinkel

Claims (15)

  1. Haushaltsgargerät (1), insbesondere Backofen, mit einem Aufnahmebereich (3), der eine Beladungsöffnung (17) aufweist, einer verschwenkbar an dem Aufnahmebereich (3) angeschlagenen Tür (4) zum Verschließen der Beladungsöffnung (17), einer in oder an der Tür (4) vorgesehenen Beleuchtungseinrichtung (71) zum innenseitigen Beleuchten des Aufnahmebereichs (3), einer an der Tür (4) vorgesehenen ersten elektrischen Kontaktstelle (25), einer an der Tür (4) vorgesehenen zweiten elektrischen Kontaktstelle (26), einer ersten Kontakteinrichtung (20) zum elektrischen Kontaktieren der ersten Kontaktstelle (25) und einer zweiten Kontakteinrichtung (21) zum elektrischen Kontaktieren der zweiten Kontaktstelle (26), wobei in einer Geschlossenposition der Tür (4), in der die Kontakteinrichtungen (20, 21) die jeweiligen Kontaktstellen (25, 26) kontaktieren, ein die Beleuchtungseinrichtung (71) umfassender Stromkreis (81) geschlossen ist, wobei in einer Offenposition der Tür (4), in der die Kontakteinrichtungen (20, 21) die jeweiligen Kontaktstellen (25, 26) nicht kontaktieren, der die Beleuchtungseinrichtung (71) umfassende Stromkreis (81) geöffnet ist, und wobei jede Kontakteinrichtung (20, 21) ein mit dem Aufnahmebereich (3) verbundenes Gehäuse (33) und einen in dem Gehäuse (33) aufgenommenen Kontaktstift (29) mit einem entlang einer Längsrichtung (L33) des Gehäuses (33) linear verlagerbaren Kontaktabschnitt (31) zum Kontaktieren der jeweiligen Kontaktstelle (25, 26) aufweist.
  2. Haushaltsgargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktstelle (25) und die zweite Kontaktstelle (26) unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
  3. Haushaltsgargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontakteinrichtung (20) und die zweite Kontakteinrichtung (21) unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
  4. Haushaltsgargerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, ferner umfassend zumindest einen Türkontaktschalter (80), der bei einem ersten Öffnungswinkel (α1) der Tür (4) aktivierbar ist, um die Kontakteinrichtungen (20, 21) mit einer elektrischen Spannung zu beaufschlagen, wobei die Kontakteinrichtungen (20, 21) die Kontaktstellen (25, 26) bei einem sich von dem ersten Öffnungswinkel (α1) unterscheidenden zweiten Öffnungswinkel (α2) der Tür (4) kontaktieren und wobei der erste Öffnungswinkel (α1) kleiner als der zweite Öffnungswinkel (α2) ist.
  5. Haushaltsgargerät nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (25, 26) in innenseitig an der Tür (4) vorgesehenen Aufnahmeabschnitten (23, 24) aufgenommen sind.
  6. Haushaltsgargerät nach Anspruch 5, ferner umfassend einen innenseitig an der Tür (4) befestigten Kontaktstellenträger (22), der die Aufnahmeabschnitte (23, 24) aufweist und der aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  7. Haushaltsgargerät nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (29) gefedert ist.
  8. Haushaltsgargerät nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontakteinrichtung (20, 21) jeweils an einem seitlich an dem Aufnahmebereich (3) vorgesehenen Scharnier (18, 19) befestigt ist.
  9. Haushaltsgargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (33) einen Eingriffsabschnitt (64) aufweist, der zum Befestigen der Kontakteinrichtungen (20, 21) an den Scharnieren (18, 19) dazu eingerichtet ist, formschlüssig in das jeweilige Scharnier (18, 19) einzugreifen oder dieses zu umgreifen.
  10. Haushaltsgargerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (33) zum Einstellen einer Position desselben an dem jeweiligen Scharnier (18, 19) entlang des jeweiligen Scharniers (18, 19) linear verlagerbar ist.
  11. Haushaltsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (64) zwei Greifarme (65, 66) aufweist, die dazu eingerichtet sind, in einen an dem jeweiligen Scharnier (18, 19) vorgesehenen Durchbruch (67) einzugreifen.
  12. Haushaltsgargerät nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (29) und ein Anschlag (37) für den Kontaktstift (29) in dem Gehäuse (33) aufgenommen sind, wobei das Gehäuse (33) mit Hilfe einer in dieses eingeschnappten Kappe (44) verschlossen ist.
  13. Haushaltsgargerät nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (33) eine Basisplatte (34) mit einer Kabelführung (52) aufweist.
  14. Haushaltsgargerät nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (33) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  15. Haushaltsgargerät nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (29) in der Geschlossenposition der Tür (4) senkrecht zu einer Innenseite (9) derselben angeordnet sind.
EP16193531.7A 2016-02-15 2016-10-12 Haushaltsgargerät Active EP3205943B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16193531T PL3205943T3 (pl) 2016-02-15 2016-10-12 Urządzenie gospodarstwa domowego do obróbki termicznej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202279.2A DE102016202279A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Haushaltsgargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3205943A1 true EP3205943A1 (de) 2017-08-16
EP3205943B1 EP3205943B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=57137877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193531.7A Active EP3205943B1 (de) 2016-02-15 2016-10-12 Haushaltsgargerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3205943B1 (de)
DE (1) DE102016202279A1 (de)
PL (1) PL3205943T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1890085A2 (de) * 2006-08-04 2008-02-20 Electrolux Professional S.P.A. Backofen mit Antikondensationstür
DE102007015237A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
US20090039068A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Electrolux Home Products, Inc. Electric current conduction system for appliance
DE102007057767A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Tür zum Verschließen einer Öffnung eines Aufnahmeraums

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243865C2 (de) * 1982-11-26 1986-07-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Türscharnier für Haushaltgeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1890085A2 (de) * 2006-08-04 2008-02-20 Electrolux Professional S.P.A. Backofen mit Antikondensationstür
DE102007015237A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
US20090039068A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Electrolux Home Products, Inc. Electric current conduction system for appliance
DE102007057767A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Tür zum Verschließen einer Öffnung eines Aufnahmeraums

Also Published As

Publication number Publication date
PL3205943T3 (pl) 2021-01-25
DE102016202279A1 (de) 2017-08-17
EP3205943B1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738461B1 (de) Bedieneinrichtung mit einem berührungsschalter
EP3128223A1 (de) Beleuchtungsanordnung für stromschienen
DE102007018177B3 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
EP1690272A1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines t relements
EP3527886B1 (de) Anordnung umfassend ein electrisches/elektrisches installationsgerät und eine electrische leuchte
EP3443261B1 (de) Elektronisches gerät für den einbau in einem schaltschrank, das ein erstes und ein zweites befestigungsmittel aufweist
WO2015091497A1 (de) Kontaktelement
EP1388914B1 (de) Anschlusssystem
EP3588696B1 (de) Stromschienensystem
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE102007045578B3 (de) Elektrischer Schalter
EP3205943B1 (de) Haushaltsgargerät
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
EP1977161B1 (de) Netzunabhängige stromversorgung für ein rohrförmiges element
DE4214794B4 (de) Elektrische Schalteranordnung
EP3239604B1 (de) Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden
EP1988615B1 (de) Unterputz-Steckdose mit Leuchtmittelmodul
EP3879547B1 (de) Elektrisches installationsgerät mit integrierter beleuchtung
EP3480895A1 (de) Geräteanschlusseinheit für ein elektrogerät und elektrogerät
DE102005044373A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3219326C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung in einem Backofen oder Kühlschrank
DE3928830C2 (de)
DE102018103375B3 (de) Elektrische Leuchte
DE202022101822U1 (de) Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln und Aufrüsteinheit hierfür
EP2184746A2 (de) Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010936

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1306743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010936

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1306743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 8