EP3204581B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3204581B1
EP3204581B1 EP15797836.2A EP15797836A EP3204581B1 EP 3204581 B1 EP3204581 B1 EP 3204581B1 EP 15797836 A EP15797836 A EP 15797836A EP 3204581 B1 EP3204581 B1 EP 3204581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
motor vehicle
vehicle door
door lock
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15797836.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3204581A1 (de
Inventor
Marek Dragon
Alexander Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3204581A1 publication Critical patent/EP3204581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3204581B1 publication Critical patent/EP3204581B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0012Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock with a lock housing, a lock cover, a rotatably received in the lock housing shift nut, wherein the Wegnuss is accommodated in the housing, that the Heidelbergnuss is rotatable by means of acting on the outside of the lock housing actuating means, a cooperating with the Wegnuss Transmission lever and a locking lever, wherein by means of a rotary movement of the Wegnuss the locking lever is adjustable by the transmission lever.
  • lock cylinders are usually provided, which can be operated by means of a key. This mechanical operation serves to unlock the locked vehicle or vice versa to lock the unlocked vehicle.
  • the mechanical locking and / or unlocking takes place here by means of a twisting of the lock cylinder.
  • connecting shafts or to transmit the rotational movement by means of an actuating means, for example in the form of a contact blade. Connecting shaft and / or contact blade in this case allow clearance compensation between the lock cylinder and the motor vehicle door lock.
  • rotatably mounted components For receiving the rotational movement or the torque in the motor vehicle door lock then rotatably mounted components are used, which can also be referred to as a shift nut.
  • the connecting shaft or the adjusting means engage in the switching nut.
  • the Wennnuss is then preferably rotatably received in the housing of the door lock.
  • connection part for a connection between a lock cylinder and a motor vehicle door lock.
  • the connecting part is formed in the form of a paddle with a wreath.
  • projections that allow a positive connection for power transmission between the lock cylinder and the door lock.
  • the connecting part is positively inserted into a cylinder core of the lock cylinder and fixed and positioned by means of a securing part.
  • the end ball heads which allow tolerance and clearance compensation between the lock cylinder and the door lock.
  • a problem that always arises in the design of locking systems is that tolerances add up across the actuator chain.
  • the aim is a possible backlash-free transmission chain, the backlash is limited by the fact that a slight actuation of the door lock is desired and the components must be designed to be movable toward each other.
  • Another problem that arises in the design and in particular the arrangement of the lock cylinder or door lock components is that movements in or to the door lock must be redirected out. Deflection and / or bearing points reduce the ease of movement, complicate the assembly and may affect the functionality.
  • the invention is based on the object to improve a motor vehicle door lock and in particular to allow redirecting a rotational movement and easy assembly of a sliding nut.
  • the object of the invention is achieved in that a motor vehicle door lock with a lock housing, a lock cover, a rotatably received in the lock housing Wegnuss, a transmission lever, wherein the shift nut cooperates with the transmission lever and wherein the Wegnuss is accommodated in the housing, that the Siemensnuss is rotatable by means of a force acting on the outside of the shift actuator and a locking lever, wherein by means of a rotary movement of the Wegnuss the locking lever is adjustable by the transmission lever and wherein the lock cover positioning means with which the transmission lever from a previous mounting position with play in its final Location in the lock housing is added, is provided.
  • the shift nut and the transmission lever can then be inserted into, for example, an opening of the lock housing, so that the shift nut and the transmission lever reaches their final position only after joining in the bearing and the subsequent displacement. Positioning takes place via positioning means on the lock cover.
  • a motor vehicle door lock consists of a lock housing and a lock cover. Usually, essential components of the motor vehicle door lock such as locking elements and / or drive motors and / or tracks are arranged in the lock housing. The lock housing is then closed by means of a lock cover, so that a water-tightness and / or dust-tightness can be achieved.
  • the shift nut serves to lock or unlock the door lock and is accommodated in the lock housing in such a way that an adjusting means and / or a connecting shaft can engage in the shift nut.
  • the actuating means the Wegnuss is rotatable, wherein by means of the rotational movement about the transmission lever, a locking lever is adjustable. A locking lever serves to disengage an internal operation and / or an external operation of the door lock.
  • the Heidelbergnuss and the transmission lever cooperate such that a rotational movement of the Wegnuss is deflected in an offset by an angular rotational movement.
  • the shift nut does not interact directly with a locking lever can, but interacts indirectly with the locking lever.
  • the shift nut is arranged offset by an angle to a locking lever in the lock housing.
  • An angular offset between the shift nut and a point of engagement of the locking lever must then be compensated.
  • the shift nut according to the invention cooperates with a transmission lever in such a way that the rotational movement of the sliding nut is converted into an offset by an angular rotational movement.
  • the shift nut is accommodated directly in the lock housing. Recorded means with respect to the lock housing that, for example, in the lock housing, an opening is included, in which the Wegnuss is at least partially inserted and held.
  • the shift nut is non-rotatably received in the lock housing.
  • the transmission lever is mounted in the lock housing.
  • a bearing of the transmission lever in the lock housing has the advantage that only one bearing point must be formed in the lock housing. If the GmbHnuss taken with, for example, a cylindrical end in a bore of the lock housing, then sufficient storage of the transmission lever in combination with the sliding nut for positioning in the lock housing.
  • the transmission lever for example, partially cylindrical, so a U-shaped bearing in the Lock housing serve to receive the transmission lever in the cylindrical area.
  • the U-shaped bearing point may be formed shorter in its axial extent along the cylinder axis of the transmission lever than the cylindrical portion of the transmission lever.
  • the cylindrical portion of the transmission lever protrudes beyond the bearing point.
  • the bearing Due to the design of the bearing in the form that the bearing is formed shorter than the cylindrical portion of the transmission lever, an assembly of the transmission lever including the sliding nut is very easy because the transmission lever with play in the bearing is inserted.
  • the game between the bearing and the transmission lever can be chosen such that the game corresponds to the hub, which protrudes into the lock housing in the lock housing.
  • the transmission lever can be inserted with the Wennnuss in the lock housing and the Wegnuss rotatably and positively held in the lock housing.
  • for positioning the transmission lever then only sufficient from a bearing point to position the Wegnuss rotatably in the vehicle door lock.
  • the result is a further embodiment of the invention.
  • the Heidelbergnuss can be added positively into the lock housing after a joining in the lock housing inside.
  • the shift nut has at least two different diameters in the region of the receptacle in the lock housing. A smaller diameter is formed at the outer end of the shift nut and that at the end, which is passed through the lock housing, for receiving an actuating means of the lock cylinder. Assign the shift nut over it In addition, at least one further larger diameter, which adjoins the smaller diameter, so the Wegnuss can be securely positioned on the one hand and on the other hand against rotation in the lock housing out. The two different diameters or radii then form together with the lock housing a lock housing side bearing for the Wegnuss.
  • the lock housing has an opening and preferably a cylindrical opening, for example in the form of a bore into which the shift nut can be inserted, so that the shift nut comes to rest flush with an outer surface of the lock housing.
  • Positive connection means that the switch nut is on the one hand rotatably received in the lock housing and on the other hand, that by means of the shape of the sliding nut and the corresponding lock housing, a bearing for the Wegnuss is formed.
  • the lock housing for example, have an opening in the form of a bore and in particular a bore with a uniform diameter, into which a cylindrical end of the sliding nut can be inserted. If the sliding nut has, beyond the cylindrical end, a further cylindrical section adjoining the cylindrical end, which is larger than the part extending through the lock housing, then this further part can serve as stop and guide for the sliding nut.
  • a gimbal connection offers the advantage of a high guidance accuracy, that is, a rotational movement of the shift nut can be transmitted almost free of play.
  • the gimbal connection has the advantage of a high positioning security for the connection between the shift nut and transmission lever. Positioning security here means that by means of the gimbal joint a guide for the Wegnuss is achievable, in particular for a guide in the bearing of the lock housing.
  • the transmission lever is designed as a ball socket. If the transmission lever is formed with a ball socket of the gimbal joint, the ball socket can serve for supporting, positioning and guiding the Wegnuss. If the shift nut is then designed as a ball, then the transmission lever with the ball socket forms a bearing point for the sliding nut. By the ball socket-shaped recording of the shift nut in the transmission lever secure positioning and fixation of the components is guaranteed to each other.
  • This has the advantage that the transmission lever and mounted in the transmission lever Wennnuss can be easily mounted. If the Siemensnuss inserted into the ball socket of the transmission lever before mounting, the components can be joined together in the lock housing, which greatly facilitates the installation of the motor vehicle door lock. In the lock housing itself, the transmission lever received in the lock housing then serves as a bearing point for the shift nut, which is received or held in the ball socket of the transmission lever.
  • the ball socket has an undercut, wherein the undercut overlaps the ball of the ball joint connection, this results in a further embodiment of the invention.
  • An undercut here means that the ball socket extends over a center of the ball of the gimbal joint, so that the ball of the gimbal is held in the ball socket to over its middle. The joining of the gimbal joint then takes place here in that the ball is inserted into the ball socket.
  • the transmission lever with the molded ball socket made of an elastic plastic.
  • Elastic plastic means that although the plastic is designed in such a way that moments and rotational movements are reliably transferable, beyond that which extends beyond the center of the sphere Regions of the ball socket, which form the undercut, can be elastically deformed, so that a positive connection between the ball of the sliding nut and the ball socket of the transmission lever can be produced.
  • an undercut on the ball socket an additional security can be achieved in the storage of the sliding nut in the lock housing and at the same time the tolerance sensitivity of the connection can be minimized.
  • an advantage is achieved when the ball of the ball joint connection has cylindrical pins which cooperate with recesses in the ball socket.
  • Cylindrical pin-shaped extensions on the ball of the ball joint connection offer the advantage that the connection between the transmission lever and the sliding nut can be realized with very little effort and thus in a favorable manner.
  • the cylindrical pins engage in recesses in the ball socket, whereby a play-free transmission of a torque or a rotational movement is made possible.
  • a favorable engagement ratio between the shift nut and the transmission lever can be realized by the cylindrical pin-shaped design of the extensions on the ball.
  • the cylindrical pins form with the ball socket or the contact surfaces on the recesses of the ball socket a point or with respect to their longitudinal extent a line contact, which has a favorable effect on the transmission in particular of movements over an angular offset addition. That is, when the Wegnuss is arranged in the lock housing offset by an angle to the central axis of the transmission lever, it can be ensured by means of the cylindrical pin-shaped connection between the ball and ball socket at any time a secure transmission of rotational movement or torque.
  • cylindrical pins are circumferentially and at regular intervals, in particular offset by 90 °, arranged to each other.
  • a regular arrangement of the cylindrical pins on the circumference of the ball of the shift nut allows a secure positioning of the Wegnuss in the lock housing and at the same time a secure transfer of the through the sliding nut in the transmission member or the transmission lever.
  • a regular, that is symmetrical construction of the ball joint connection makes it possible here that at any time the same engagement conditions can be achieved.
  • a changing opening width can be realized, for example, by first enlarging the recesses in the ball socket, starting from an outer end, and then reducing them again and then again having a larger opening width. In this way it can be ensured that the cylindrical pins abut against the recesses at all times, in such a way that at least three cylindrical pins are always in engagement with the recesses, in particular in the case of an angular offset.
  • the different opening widths are formed by different radii on the transmission lever.
  • a driver is present, wherein the driver is adjustable by means of the reversing lever and the driver cooperates with the locking lever, this results in a further embodiment of the invention.
  • a driver cooperates with the transmission lever and forms another link for transmitting the rotational movement of the lock cylinder, the resulting rotational movement of the shift nut and the subsequent rotational movement of the transmission lever, which then in turn moves the driver.
  • the actuating chain described above through the lock makes it possible to actuate the locking unit also at a not directly accessible for the Wegnuss area in the door lock.
  • the driver is preferably designed as a linearly movable slide in the motor vehicle door lock.
  • the transmission lever may have two spaced-apart extensions, which in turn engage around at least one actuating means integrally formed on the driver.
  • the integrally formed on the transmission lever extensions can thus be converted into a rotary movement of the transmission lever in a linear movement of the driver.
  • the driver is designed as a linear sliding element in the motor vehicle door lock and received linearly movable.
  • At least one adjusting means acts together with the transmission lever or extends into the range of motion of the transmission lever, so that a rotational movement of the transmission lever can be transmitted by means of the molded extensions on the driver.
  • the circular movement of the extensions on the transmission lever is converted by means of the actuating means on the driver in a linear movement of the driver.
  • the driver has a receptacle for a spring, and in particular a compression spring.
  • the transmission lever performs a rotational movement, which can be converted via the extensions and integrally formed on the driver actuating means in a linear movement of the driver.
  • a spring element is used according to the invention, which moves the driver back to a zero position.
  • the motor vehicle door lock can be locked by a state be unlocked in a state or be brought from a state unlocked locked in the state.
  • the driver For each position of the motor vehicle lock, that is unlocked or locked, the driver must be moved in a different direction.
  • the starting position and zero position of the driver forms the position in which neither the unlocked nor the locked state is present, but the driver moves to a zero position, from which he the actuation states of the motor vehicle lock are executable.
  • the spring cooperates with stops on the lock cover.
  • the spring which is preferably a compression spring, as a center-zero spring.
  • a center-zero spring describes a spring which holds an adjusting means in a central position, wherein a deflection from this center-zero position causes a biasing of the spring, so that after actuation of the actuating means, such as the driver, the actuating means is returned to the center-zero position. If the driver has a receptacle which contains openings into which stops of the lock cover can be moved, a center-zero spring can be simulated by means of the compression spring. On the one hand, this offers a cost advantage and, moreover, offers a cost-effective design solution for designing an actuating means for actuating a lock of a motor vehicle lock.
  • a motor vehicle door lock 1 is shown in a view of the lock housing 2.
  • a shift nut 3 is received rotatably mounted, wherein the shift nut 3 cooperates with a transmission lever 4 and the transmission lever 4 is in engagement with a driver 5.
  • the driver 5 is mounted linearly displaceable in the lock housing 2.
  • the driver 5 cooperates with a locking lever 7, wherein the locking lever 7 is rotatably mounted on an axis 8 in the lock housing 2.
  • the locking lever 7 is biased by a spring element 9.
  • the locking lever 7 also has a gear segment 10 into which a worm 11 of a motor 12 engages.
  • the motor 12 serves to perform the unlocking or locking electromechanically.
  • the shift nut 3 is held flush in the lock housing 2 and positively and rotatably received by the lock housing 2.
  • An axial end of the shift nut 3 terminates flush with the lock housing 2.
  • the Wegnuss 3 in particular the axial end 13, made cylindrical.
  • the Heidelbergnuss 3 has a rectangular recess 14 into which a not shown actuating means of a lock cylinder can engage.
  • the diameter of the axial end 13 of the sliding nut 2 is followed by a larger diameter, which bears against the lock housing 2 and is thus able to guide the sliding nut 3, so that the sliding nut 3 forms a bearing point with the lock housing 2.
  • a ball head 15 is formed, the cylinder pins 16 has.
  • the ball head 15 and the cylindrical pins 16 are received in a ball socket 17 with recesses 18.
  • a cylindrical portion 19 connects.
  • the transmission lever 4 also has a cylinder 20 which is received in a bearing 21 of the lock housing 2.
  • extensions 22 are also formed.
  • the cylindrical portion 19 of the transmission lever 4 is as in the FIG. 2 shown supported by means 24, which are formed integrally with a lock cover 25 in this embodiment.
  • the positioning means 24 are formed as extensions of the lock cover 25 and engage between the cylindrical portion 19 of the transmission lever 4 and the bearing 21 in the lock housing 2.
  • the positioning means 24 position the switch 3 and the transmission lever 4 secure in the vehicle door lock 1. Only by the positioning means 24 Thus, a non-rotatable mounting of the shift nut 3 in the vehicle door lock 1 allows.
  • the transmission lever 4 has a longitudinal axis L1, which is offset by an angle W relative to a longitudinal axis L2 of the control nut 3.
  • FIG. 3 is a further three-dimensional view of the Wegnuss 3 and the transmission lever 4 is shown. Shown is the Wegnuss 3 without the lock housing 2 but in a built-in position in the motor vehicle door lock 1, wherein the positioning means 24 are clearly visible.
  • the positioning means 24 have bevels 26, which facilitate a positioning of the transmission lever 4 and thus the Wegnuss 3 in the motor vehicle door lock 1.
  • Extensions 22 act on an adjusting means 27, which is formed from a molded extension of the driver 5. From a rotational movement of the transmission lever 4 is under the interaction of the transmission lever 4 and the extensions 22 and the actuating means 27, a linear movement of the driver 5.
  • the provision of the driver 5 via the spring 28, which is designed as a compression spring, and the openings 29th with stops 30, see in particular FIGS. 1 and 2 cooperates.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss mit einem Schlossgehäuse, einem Schlossdeckel, einer drehbar im Schlossgehäuse aufgenommenen Schaltnuss, wobei die Schaltnuss derart im Gehäuse aufgenommen ist, dass die Schaltnuss mittels eines von außerhalb des Schlossgehäuses auf die Schaltnuss einwirkenden Stellmittels drehbar ist, einem mit der Schaltnuss zusammenwirkenden Übertragungshebel und einem Verriegelungshebel, wobei mittels einer Drehbewegung der Schaltnuss der Verriegelungshebel durch den Übertragungshebel verstellbar ist.
  • Aus der US 2012/000258 A1 ist ein solches Kraftfahrzeugtürschloss bekannt.
  • In den heutigen Kraftfahrzeugen, zum Beispiel in den Seitentüren, sind zumeist Schließzylinder vorgesehen, die mittels eines Schlüssels betätigt werden können. Diese mechanische Betätigung dient dabei dazu, das verriegelte Fahrzeug zu entriegeln bzw. umgekehrt das entriegelte Fahrzeug zu verriegeln. Das mechanische Ver- und/oder Entriegeln erfolgt hierbei mittels eines Verdrehens des Schließzylinders. Zur Übertragung der Drehbewegung des Schließzylinders auf das Kraftfahrzeugtürschloss ist es bekannt, Verbindungswellen einzusetzen oder aber mittels eines Stellmittels, zum Beispiel in Form eines Kontaktschwertes die Drehbewegung zu übertragen. Verbindungswelle und/oder Kontaktschwert ermöglichen hierbei einen Spielausgleich zwischen dem Schließzylinder und dem Kraftfahrzeugtürschloss.
  • Zur Aufnahme der Drehbewegung bzw. des Drehmomentes im Kraftfahrzeugtürschloss werden dann drehbeweglich gelagerte Bauteile eingesetzt, die auch als Schaltnuss bezeichenbar sind. In die Schaltnuss greift die Verbindungswelle oder das Stellmittel ein. Die Schaltnuss ist dann vorzugsweise drehfest im Gehäuse des Türschlosses aufgenommen.
  • Aus der DE 197 20 476 A1 ist ein Verbindungsteil für eine Verbindung zwischen einem Schließzylinder und einem Kraftfahrzeugtürschloss bekannt. Das Verbindungsteil ist in Form eines Paddels mit einem Kranz ausgebildet. An jedem Ende dieses Verbindungsteils sitzen Vorsprünge, die einen Formschluss zur Kraftübertragung zwischen dem Schließzylinder und dem Türschloss ermöglichen. Dabei wird das Verbindungsteil formschlüssig in einen Zylinderkern des Schließzylinders eingeführt und mittels eines Sicherungsteils fixiert und positioniert. Neben den Vorsprüngen an den Enden weisen die Ende Kugelköpfe auf, die einen Toleranz- und Spielausgleich zwischen dem Schließzylinder und dem Türschloss ermöglichen.
  • Aus der DE 195 27 837 A1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschlusssystem mit Schlossaggregat und Schließzylinderaggregat bekannt. Zur Übertragung des in das Türschloss einzuleitenden Drehmoments ist eine Verbindungswelle zwischen Schließzylinder und Türschloss angeordnet. An den Enden der Verbindungswelle sind kugelköpfförmige Elemente als Flügel ausgebildet, die beidseitig formschlüssig in Nüsse eingesetzt sind. Zur Übertragung der Drehbewegung weisen die Schaltnüsse Mitnehmerelemente auf, die mit den Flügeln der Verbindungswelle zusammenwirken. Somit ist einerseits ein Toleranzausgleich möglich und andererseits kann ein Drehmoment übertragen werden. Türschlossseitig ist die Schaltnuss drehfest zwischen einem Schlossgehäuse und einem Schlossdeckel gehalten. Die Schaltnuss weist dabei eine Verlängerung mit einer Ausnehmung auf, so dass bei einer Drehbewegung der Schaltnuss über die Ausnehmung ein Verriegelungshebel im Türschloss betätigbar ist.
  • Ein Problem, das sich stets bei der Auslegung von Schließsystemen stellt, ist das, dass sich Toleranzen über die Betätigungskette hinweg addieren. Angestrebt wird eine möglichst spielfreie Übertragungskette, wobei die Spielfreiheit dadurch begrenzt wird, dass ein leichtes Betätigen des Türschlosses gewünscht ist und die Bauteile zueinander bewegbar ausgestaltet sein müssen. Ein weiteres Problem, das sich bei der Auslegung und insbesondere der Anordnung der Schließzylinder bzw. Türschlossbauteile ergibt, ist das, dass Bewegungen im oder zum Türschloss hin umgelenkt werden müssen. Umlenk- und/oder Lagerpunkte reduzieren die Leichtgängigkeit, erschweren den Zusammenbau und können die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kraftfahrzeugtürschloss zu verbessern und insbesondere ein Umlenken einer Drehbewegung sowie eine leichte Montage einer Schaltnuss zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein konstruktiv einfaches und kostengünstiges Türschloss bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugtürschloss mit einem Schlossgehäuse, einem Schlossdeckel, einer drehbar im Schlossgehäuse aufgenommene Schaltnuss, einen Übertragungshebel, wobei die Schaltnuss mit dem Übertragungshebel zusammenwirkt und wobei die Schaltnuss derart im Gehäuse aufgenommen ist, dass die Schaltnuss mittels eines von außen auf die Schaltnuss einwirkbaren Stellmittels drehbar ist und einem Verriegelungshebel, wobei mittels einer Drehbewegung der Schaltnuss der Verriegelungshebel durch den Übertragungshebel verstellbar ist und wobei der Schlossdeckel Positioniermittel aufweist, mit denen der Übertragungshebel aus einer vorherigen Montagelage mit Spiel in seine endgültige Lage im Schlossgehäuse gefügt ist, bereitgestellt wird. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Kraftfahrzeugtürschlosses ist nun die Möglichkeit gegeben, den Übertragungshebel leicht im Kraftfahrzeugtürschloss zu positionieren und zu montieren. Wird der Übertragungshebel mittels des Schlossdeckels positioniert, das heißt in ihre endgültige Lage gefügt, besteht die Möglichkeit, die Schaltnuss mit dem Übertragungshebel während der Montage mit Spiel in das Schlossgehäuse einzusetzen. Hierdurch ergeben sich Freiheitsgrade bei der Montage, die sich wiederum positiv auf die Anzahl der auszubildenden Lagerstellen auswirkt. Können die Schaltnuss und der Übertragungshebel mit Spiel und sogar großem Spiel in das Schlossgehäuse eingefügt werden, so kann mit lediglich einer Lagerstelle im Gehäuse gearbeitet werden. Nach einem Fügen in die Lagerstelle können die Schaltnuss und der Übertragungshebel dann in zum Beispiel eine Öffnung des Schlossgehäuses eingeschoben werden, so dass die Schaltnuss und der Übertragungshebel erst nach dem Fügen in die Lagerstelle und dem anschließenden Verschieben ihre endgültige Position erreicht. Das Positionieren erfolgt über Positioniermittel am Schlossdeckel.
  • Ein Kraftfahrzeugtürschloss besteht aus einem Schlossgehäuse und einem Schlossdeckel. Üblicherweise sind im Schlossgehäuse wesentliche Bestandteile des Kraftfahrzeugtürschlosses wie beispielsweise Verriegelungselemente und/oder Antriebsmotoren und/oder Leiterbahnen angeordnet. Das Schlossgehäuse wird dann mittels eines Schlossdeckels verschlossen, so dass eine Wasserdichtheit und/oder Staubdichtheit erzielbar ist. Die Schaltnuss dient zur Verriegelung bzw. Entriegelung des Türschlosses und ist derart im Schlossgehäuse aufgenommen, dass ein Stellmittel und/oder eine Verbindungswelle in die Schaltnuss eingreifen kann. Mittels des Stellmittels ist die Schaltnuss verdrehbar, wobei mittels der Drehbewegung über den Übertragungshebel ein Verriegelungshebel verstellbar ist. Ein Verriegelungshebel dient hierbei dazu, eine Innenbetätigung und/oder eine Außenbetätigung des Türschlosses außer Eingriff zu bringen.
  • Die Schaltnuss und der Übertragungshebel wirken derart zusammen, dass eine Drehbewegung der Schaltnuss in eine um einen Winkel versetzte Drehbewegung umlenkbar ist. Vielfach kommt es aufgrund von vorgegebenen Platzverhältnissen im Kraftfahrzeug bzw. in der Kraftfahrzeugtür oder Heckklappe dazu, dass die Schaltnuss nicht unmittelbar mit einem Verriegelungshebel zusammenwirken kann, sondern mittelbar mit dem Verriegelungshebel zusammenwirkt.
  • Dabei kann es auch vorkommen, dass die Schaltnuss um einen Winkel versetzt zu einem Verriegelungshebel im Schlossgehäuse angeordnet ist. Ein Winkelversatz zwischen der Schaltnuss und einem Angriffspunkt des Verriegelungshebels muss dann ausgeglichen werden. Dazu wirkt die Schaltnuss erfindungsgemäß mit einem Übertragungshebel zusammen und zwar derart, dass die Drehbewegung der Schaltnuss in eine um einen Winkel versetzte Drehbewegung umgewandelt wird. Durch den Übertragungshebel ist es somit möglich einerseits Abstände zwischen der Schaltnuss und dem Eingriffspunkt am Verriegelungshebel zu überbrücken und andererseits Winkelunterschiede in der Ausrichtung von Übertragungshebel und Schaltnuss auszugleichen.
  • Sind die Schaltnuss und der Umlenkhebel mittels einer Kugelgelenkverbindung miteinander verbunden, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Schaltnuss ist unmittelbar im Schlossgehäuse aufgenommen. Aufgenommen heißt in Bezug auf das Schlossgehäuse, dass beispielsweise im Schlossgehäuse eine Öffnung enthalten ist, in die die Schaltnuss zumindest bereichsweise eingeführt und gehalten ist. Dabei wird die Schaltnuss drehfest im Schlossgehäuse aufgenommen. Wird nun eine Verbindung zwischen der Schaltnuss und dem Umlenkhebel in Form einer Kugelgelenkverbindung hergestellt, so kann eine äußerst toleranzfreie Übertragung einer Drehbewegung der Schaltnuss und dem Umlenkhebel erzielt werden. Darüber hinaus sind mittels einer Kugelgelenkverbindung unterschiedliche Winkel überbrückbar, so dass auch Fertigungstoleranzen ausgleichbar sind. Darüber hinaus ist eine Kugelgelenkverbindung kostengünstig herstellbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Übertragungshebel im Schlossgehäuse gelagert. Eine Lagerung des Übertragungshebels im Schlossgehäuse bietet den Vorteil, dass lediglich eine Lagerstelle im Schlossgehäuse ausgebildet sein muss. Wird die Schaltnuss mit zum Beispiel einem zylindrischen Ende in einer Bohrung des Schlossgehäuses aufgenommen, so reicht eine Lagerung des Übertragungshebels in Kombination mit der Schaltnuss zur Positionierung im Schlossgehäuse aus. Wird dazu der Übertragungshebel beispielsweise bereichsweise zylindrisch ausgebildet, so kann eine U-förmige Lagerstelle im Schlossgehäuse dazu dienen, den Übertragungshebel im zylindrischen Bereich aufzunehmen. Dabei kann die U-förmige Lagerstelle in ihrer axialen Erstreckung entlang der Zylinderachse des Übertragungshebels kürzer ausgebildet sein als der zylindrische Bereich des Übertragungshebels. Somit ragt der zylindrische Bereich des Übertragungshebels über die Lagerstelle hinaus. Greift nun ein Teil eines Schlossdeckels, insbesondere ein Positioniermittel, zwischen die Lagerstelle und neben den zylindrischen Bereich des Übertragungshebels, so kann mit einfachsten Mitteln ein Positionieren des Übertragungshebels im Kraftfahrzeugschloss erzielt werden.
  • Durch die Ausbildung der Lagerstelle in der Form, dass die Lagerstelle kürzer als der zylindrische Bereich des Übertragungshebels ausgebildet ist, ist eine Montage des Übertragungshebels einschließlich der Schaltnuss sehr leicht möglich, da der Übertragungshebel mit Spiel in die Lagerstelle einfügbar ist. Das Spiel zwischen der Lagerstelle und dem Übertragungshebel kann dabei derart gewählt sein, dass das Spiel dem Hub entspricht, den die Schaltnuss in das Schlossgehäuse hineinragt. Dadurch kann der Übertragungshebel mit der Schaltnuss in das Schlossgehäuse eingefügt werden und die Schaltnuss drehfest und formschlüssig im Schlossgehäuse gehalten sein. In Kombination mit dem Schlossdeckel, zur Positionierung des Übertragungshebels reicht dann lediglich eine Lagerstelle aus, um die Schaltnuss im Kraftfahrzeugtürschloss drehfest zu positionieren.
  • Ist die Schaltnuss formschlüssig im Schlossgehäuse aufgenommen, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Schaltnuss kann nach einem Fügen in das Schlossgehäuse hinein formschlüssig im Schlossgehäuse aufgenommen werden. Dazu weist die Schaltnuss mindestens zwei unterschiedliche Durchmesser im Bereich der Aufnahme im Schlossgehäuse auf. Ein geringerer Durchmesser ist am äußeren Ende der Schaltnuss ausgebildet und zwar an dem Ende, das durch das Schlossgehäuse hindurch geführt wird, zur Aufnahme eines Stellmittels des Schließzylinders. Weist die Schaltnuss darüber hinaus mindestens einen weiteren größeren Durchmesser auf, der sich an den geringeren Durchmesser anschließt, so kann die Schaltnuss einerseits sicher positioniert und andererseits verdrehsicher im Schlossgehäuse geführt werden. Die beiden unterschiedlichen Durchmesser bzw. Radien bilden dann gemeinsam mit dem Schlossgehäuse eine schlossgehäuseseitige Lagerstelle für die Schaltnuss.
  • Das Schlossgehäuse weist eine Öffnung und vorzugsweise eine zylindrische Öffnung zum Beispiel in Form einer Bohrung auf, in die die Schaltnuss einschiebbar ist, so dass die Schaltnuss bündig mit einer äußeren Oberfläche des Schlossgehäuses zur Anlage kommt. Formschluss bedeutet, dass die Schaltnuss einerseits drehbar im Schlossgehäuse aufgenommen ist und andererseits, dass mittels der Form der Schaltnuss und des korrespondierenden Schlossgehäuses eine Lagerstelle für die Schaltnuss gebildet ist. So kann das Schlossgehäuse beispielsweise eine Öffnung in Form einer Bohrung und insbesondere einer Bohrung mit einem einheitlichen Durchmesser aufweisen, in die ein zylindrisches Ende der Schaltnuss einfügbar ist. Weist die Schaltnuss über das zylindrische Ende hinaus einen sich an das zylindrische Ende anschließenden weiteren zylindrischen Abschnitt auf, der größer ist als der sich durch das Schlossgehäuse hindurch erstreckende Teil, so kann dieser weitere Teil als Anschlag und Führung für die Schaltnuss dienen.
  • Sind die Schaltnuss und der Übertragungshebel mittels eines kardanischen Gelenks miteinander verbunden, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung. Eine kardanische Verbindung bietet den Vorteil einer hohen Führungsgenauigkeit, das heißt eine Drehbewegung der Schaltnuss kann nahezu spielfrei übertragen werden. Darüber hinaus bietet die kardanische Verbindung den Vorteil einer hohen Positioniersicherheit für die Verbindung zwischen Schaltnuss und Übertragungshebel. Positioniersicherheit bedeutet hierbei, dass mittels des kardanischen Gelenks eine Führung für die Schaltnuss erzielbar ist, insbesondere für eine Führung in der Lagerstelle des Schlossgehäuses.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn der Übertragungshebel als Kugelpfanne ausgebildet ist. Wird der Übertragungshebel mit einer Kugelpfanne des kardanischen Gelenks ausgebildet, kann die Kugelpfanne zur Stützung, Positionierung und Führung der Schaltnuss dienen. Ist die Schaltnuss dann als Kugel ausgebildet, so bildet der Übertragungshebel mit der Kugelpfanne eine Lagerstelle für die Schaltnuss. Durch die kugelpfannenförmige Aufnahme der Schaltnuss im Übertragungshebel ist eine sichere Positionierung und Fixierung der Bauteile zueinander gewährleistet. Dies bietet den Vorteil, dass der Übertragungshebel und die im Übertragungshebel gelagerte Schaltnuss leicht montiert werden können. Wird die Schaltnuss in die Kugelpfanne des Übertragungshebels vor der Montage eingefügt, so können die Bauteile gemeinsam in das Schlossgehäuse gefügt werden, was die Montage des Kraftfahrzeugtürschlosses wesentlich erleichtert. Im Schlossgehäuse selbst dient der im Schlossgehäuse aufgenommene Übertragungshebel dann als Lagerstelle für die Schaltnuss, die in der Kugelpfanne des Übertragungshebels aufgenommen bzw. gehalten ist.
  • Weist die Kugelpfanne einen Hinterschnitt auf, wobei der Hinterschnitt die Kugel der Kugelgelenkverbindung übergreift, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Ein Hinterschnitt bedeutet hierbei, dass die Kugelpfanne sich über eine Mitte der Kugel des kardanischen Gelenks hinweg erstreckt, so dass die Kugel des kardanischen Gelenks in der Kugelpfanne bis über ihre Mitte hinweg gehalten ist. Das Fügen des kardanischen Gelenks erfolgt dann hierbei dadurch, dass die Kugel in die Kugelpfanne eingeschoben wird. Bevorzugt besteht der Übertragungshebel mit der angeformten Kugelpfanne aus einem elastischen Kunststoff. Elastischer Kunststoff besagt, dass der Kunststoff zwar derart ausgeführt ist, dass Momente und Drehbewegungen sicher übertragbar sind, dass aber darüber hinaus die sich über die Mitte der Kugel hinaus erstreckenden Bereiche der Kugelpfanne, die den Hinterschnitt bilden, elastisch verformen lassen, so dass ein Formschluss zwischen der Kugel der Schaltnuss und der Kugelpfanne des Übertragungshebels herstellbar ist. Mittels eines Hinterschnitts an der Kugelpfanne kann eine zusätzliche Sicherheit bei der Lagerung der Schaltnuss im Schlossgehäuse erzielt werden und gleichzeitig kann die Toleranzempfindlichkeit der Verbindung minimiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird dann ein Vorteil erzielt, wenn die Kugel der Kugelgelenkverbindung Zylinderstifte aufweist, die mit Ausnehmungen in der Kugelpfanne zusammenwirken. Zylinderstiftförmige Verlängerungen an der Kugel der Kugelgelenkverbindung bieten den Vorteil, dass die Verbindung zwischen Übertragungshebel und Schaltnuss mit sehr geringem Kraftaufwand und somit in an sich günstiger Weise realisiert werden kann. Die Zylinderstifte greifen in Ausnehmungen in der Kugelpfanne ein, wodurch ein spielfreies Übertragen eines Drehmoments bzw. einer Drehbewegung ermöglicht wird. Darüber hinaus kann durch die zylinderstiftförmige Ausbildung der Verlängerungen an der Kugel ein günstiges Eingriffsverhältnis zwischen der Schaltnuss und dem Übertragungshebel realisiert werden.
  • Die Zylinderstifte bilden mit der Kugelpfanne bzw. den Anlageflächen an den Ausnehmungen der Kugelpfanne eine Punkt- oder in Bezug auf ihre Längserstreckung eine Linienberührung, was sich günstig auf die Übertragung insbesondere von Bewegungen über einen Winkelversatz hinaus auswirkt. Das heißt, wenn die Schaltnuss im Schlossgehäuse um einen Winkel versetzt zur Mittelachse des Übertragungshebels angeordnet ist, so kann mittels der zylinderstiftförmigen Verbindung zwischen Kugel und Kugelpfanne zu jedem Zeitpunkt ein sicheres Übertragen einer Drehbewegung bzw. eines Drehmoments gewährleistet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind vier Zylinderstifte umfänglich und in regelmäßigen Abständen, insbesondere um 90° versetzt, zueinander angeordnet. Eine regelmäßige Anordnung der Zylinderstifte am Umfang der Kugel der Schaltnuss ermöglicht ein sicheres Positionieren der Schaltnuss im Schlossgehäuse und gleichzeitig ein sicheres Übertragen der durch die Schaltnuss in das Übertragungsglied bzw. den Übertragungshebel. Ein regelmäßiger, das heißt symmetrischer Aufbau der Kugelgelenkverbindung ermöglicht es hierbei, dass zu jedem Zeitpunkt die gleichen Eingriffsverhältnisse erzielt werden können. Einerseits können identische Eingriffsverhältnisse realisiert werden und andererseits dienen die Zylinderstifte zur Positionierung und Führung der Schaltnuss mittels des Übertragungshebels, so dass durch den symmetrischen, das heißt regelmäßigen Aufbau der Kugelgelenkverbindung auch ein sicheres Führen während des Montierens der Bauteile ins Schlossgehäuse gewährleistet wird.
  • Weisen die Ausnehmungen eine sich verändernde Öffnungsbreite auf, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung. Eine sich verändernde Öffnungsbreite kann dabei zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass die Ausnehmungen in der Kugelpfanne sich ausgehend von einem äußeren Ende zuerst vergrößern, und dann wieder verkleinern und anschließend wieder eine größere Öffnungsbreite aufweisen. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass zu jedem Zeitpunkt die Zylinderstifte an den Ausnehmungen anliegen, und zwar in der Art, dass sich insbesondere bei einem Winkelversatz stets mindestens drei Zylinderstifte mit den Ausnehmungen im Eingriff befinden. Somit wird durch die Ausbildung zylinderstiftförmiger Verlängerungen an der Kugel der Schaltnuss und den sich in der Breite verändernden Ausnehmungen stets gewährleistet, dass ein spielfreies Übertragen eines Drehmoments bzw. einer Drehbewegung gewährleistet werden kann. Vorzugsweise werden die unterschiedlichen Öffnungsbreiten durch unterschiedliche Radien am Übertragungshebel gebildet.
  • Ist ein Mitnehmer vorhanden, wobei mittels des Umlenkhebels der Mitnehmer verstellbar ist und der Mitnehmer mit dem Verriegelungshebel zusammenwirkt, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Ein Mitnehmer wirkt mit dem Übertragungshebel zusammen und bildet ein weiteres Verbindungsglied zur Übertragung der Drehbewegung des Schließzylinders, der daraus resultierenden Drehbewegung der Schaltnuss und der darauf folgenden Drehbewegung des Übertragungshebels, der dann wiederum den Mitnehmer bewegt. Die vorstehend beschriebene Betätigungskette durch das Schloss hindurch ermöglicht es, die Verriegelungseinheit auch an einem nicht unmittelbar für die Schaltnuss zugängigen Bereich im Türschloss zu betätigen. Der Mitnehmer ist vorzugsweise als linear beweglicher Schieber im Kraftfahrzeugtürschloss ausgebildet.
  • Zur Betätigung des Mitnehmers kann der Übertragungshebel zwei beabstandete Verlängerungen aufweisen, die wiederum zumindest ein an den Mitnehmer angeformtes Stellmittel umgreifen. Mittels des Übergreifens der an den Übertragungshebel angeformten Verlängerungen kann somit eine Drehbewegung des Übertragungshebels in eine Linearbewegung des Mitnehmers überführt werden. Der Mitnehmer ist als lineares Schiebeelement im Kraftfahrzeugtürschloss ausgebildet und linear beweglich aufgenommen. Zumindest ein Stellmittel, wirkt mit dem Übertragungshebel zusammen oder reicht in den Bewegungsbereich des Übertragungshebels hinein, so dass eine Drehbewegung des Übertragungshebels mittels der angeformten Verlängerungen auf den Mitnehmer übertragen werden kann. Die kreisförmige Bewegung der Verlängerungen am Übertragungshebel wird mittels des Stellmittels am Mitnehmer in eine Linearbewegung des Mitnehmers überführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Mitnehmer eine Aufnahme für eine Feder, und insbesondere eine Druckfeder auf. Der Übertragungshebel führt eine Drehbewegung aus, die über die Verlängerungen und an dem Mitnehmer angeformte Stellmittel in eine Linearbewegung des Mitnehmers überführbar ist. Um den Mitnehmer stets wieder in seine Ausgangslage zu überführen, wird erfindungsgemäß ein Federelement eingesetzt, das den Mitnehmer in eine Nullposition zurückbewegt. Mittels der Schaltnuss und folglich des Übertragungshebels kann das Kraftfahrzeugtürschloss von einem Zustand verriegelt in einen Zustand entriegelt überführt werden bzw. von einem Zustand entriegelt in den Zustand verriegelt gebracht werden. Für jede Stellung des Kraftfahrzeugschlosses, das heißt entriegelt oder verriegelt, muss der Mitnehmer in eine unterschiedliche Richtung bewegt werden. Die Ausgangsstellung und Nullstellung des Mitnehmers bildet die Stellung, in der weder der entriegelte noch der verriegelte Zustand vorliegt, sondern der Mitnehmer bewegt sich in eine Null-stellung, von der aus er die Betätigungszustände des Kraftfahrzeugschlosses ausführbar sind.
  • In einer Ausführungsform wirkt die Feder mit Anschlägen am Schlossdeckel zusammen. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, die Feder, die bevorzugt eine Druckfeder ist, als Mitte-Null-Feder zu nutzen. Eine Mitte-Null-Feder beschreibt eine Feder, die ein Stellmittel in einer Mittellage hält, wobei eine Auslenkung aus dieser Mitte-Null-Stellung heraus ein Spannen der Feder bewirkt, so dass nach einer Betätigung des Stellmittels, wie beispielsweise den Mitnehmer, das Stellmittel wieder in die Mitte-Null-Stellung zurückgeführt wird. Weist der Mitnehmer eine Aufnahme auf, die Öffnungen beinhaltet, in die Anschläge des Schlossdeckels hinein bewegt werden können, so kann mittels der Druckfeder eine Mitte-Null-Feder simuliert werden. Dies bietet einerseits einen Kostenvorteil und bietet darüber hinaus eine kostengünstige konstruktive Lösung zur Auslegung eines Stellmittels zur Betätigung einer Verriegelung eines Kraftfahrzeugschlosses.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausführungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein Schlossgehäuse mit integrierter Betätigungskette ausgehend von einer Schaltnuss über einen Übertragungshebel, einen Mitnehmer zum Verriegelungshebel, wobei das Kraftfahrzeugtürschloss ohne einen Schlossdeckel dargestellt ist,
    Figur 2
    eine Ansicht auf einen Schlossdeckel mit der Betätigungskette Schaltnuss, Übertragungshebel, Mitnehmer, und
    Figur 3
    eine weitere Ansicht auf den Schlossdeckel mit der Betätigungskette Schaltnuss, Übertragungshebel und Mitnehmer in der Einbauposition.
  • In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugtürschloss 1 in einer Ansicht auf das Schlossgehäuse 2 wiedergegeben. Im Schlossgehäuse 2 ist eine Schaltnuss 3 drehfest gelagert aufgenommen, wobei die Schaltnuss 3 mit einem Übertragungshebel 4 zusammenwirkt und der Übertragungshebel 4 mit einem Mitnehmer 5 im Eingriff steht. Der Mitnehmer 5 ist linear verschieblich im Schlossgehäuse 2 gelagert. An einem Ende des Mitnehmers 5 wirkt der Mitnehmer 5 mit einem Verriegelungshebel 7 zusammen, wobei der Verriegelungshebel 7 auf einer Achse 8 im Schlossgehäuse 2 drehbar gelagert ist. Der Verriegelungshebel 7 wird über ein Federelement 9 vorgespannt. Der Verriegelungshebel 7 weist darüber hinaus ein Zahnradsegment 10 auf, in das eine Schnecke 11 eines Motors 12 eingreift. Der Motor 12 dient dabei dazu, das Entriegeln bzw. Verriegeln elektromechanisch auszuführen.
  • Die Schaltnuss 3 ist bündig im Schlossgehäuse 2 gehalten und formschlüssig und drehfest vom Schlossgehäuse 2 aufgenommen. Ein axiales Ende der Schaltnuss 3 schließt dabei bündig mit dem Schlossgehäuse 2 ab. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schaltnuss 3, insbesondere das axiale Ende 13, zylindrisch ausgeführt. Die Schaltnuss 3 weist eine rechteckförmige Ausnehmung 14 auf, in die ein nicht gezeigtes Stellmittel eines Schließzylinders eingreifen kann. An den Durchmesser des axialen Endes 13 der Schaltnuss 2 schließt sich ein größerer Durchmesser an, der am Schlossgehäuse 2 anliegt und somit in der Lage ist, die Schaltnuss 3 zu führen, so dass die Schaltnuss 3 mit dem Schlossgehäuse 2 eine Lagerstelle bildet.
  • Einstückig an den größeren Durchmesser der Schaltnuss 3 ist ein Kugelkopf 15 angeformt, der Zylinderstifte 16 aufweist. Der Kugelkopf 15 sowie die Zylinderstifte 16 sind in einer Kugelpfanne 17 mit Ausnehmungen 18 aufgenommen. An die Kugelpfanne 17 schließt sich ein zylinderförmiger Abschnitt 19 an. Der Übertragungshebel 4 weist darüber hinaus einen Zylinder 20 auf, der in einer Lagerstelle 21 des Schlossgehäuses 2 aufgenommen ist. An den Zylinder 20 des Übertragungshebels 4 sind ferner Verlängerungen 22 angeformt.
  • Wirkt nun ein Stellmittel auf die Schaltnuss 3, wobei insbesondere ein Stellmittel in die Ausnehmung 14 der Schaltnuss 2 eingreift, so wird die Drehbewegung der Schaltnuss 3 mittels der Kugelgelenkverbindung 23 an den Übertragungshebel 4 übertragen. Die Verlängerungen 22 am Übertragungshebel 4 führen dann eine Kreisbewegung aus, wodurch der Mitnehmer 5 linear verschoben wird. Eine Linearbewegung des Mitnehmers 5 führt dazu, dass der Verriegelungshebel 7 verstellt wird, so dass ein Entriegeln bzw. Verriegeln des Kraftfahrzeugtürschlosses 1 ermöglicht wird.
  • Deutlich zu erkennen ist in der Figur 1, dass der zylindrische Abschnitt 19 in beabstandet zur Lagerstelle 21 im Schlossgehäuse 2 gehalten ist. Die Lagerstelle 21 lagert den Übertragungshebel 4 positioniert aber nicht die Schaltnuss 3 im Schlossgehäuse 2. Zur Positionierung der Schaltnuss ist zwingend eine Abstützung des zylinderförmigen Abschnitts 19 des Übertragungshebels erforderlich.
  • Der zylindrische Abschnitt 19 des Übertragungshebels 4 wird wie in der Figur 2 dargestellt mittels Positioniermittel 24 abgestützt, die in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit einem Schlossdeckel 25 ausgebildet sind. Die Positioniermittel 24 sind als Verlängerungen des Schlossdeckels 25 ausgebildet und greifen zwischen den zylinderförmigen Abschnitt 19 des Übertragungshebels 4 und die Lagerstelle 21 im Schlossgehäuse 2. Die Positioniermittel 24 positionieren die Schaltnuss 3 und den Übertragungshebel 4 lagesicher im Kraftfahrzeugtürschloss 1. Erst durch die Positioniermittel 24 ist somit eine drehfeste Lagerung der Schaltnuss 3 im Kraftfahrzeugtürschloss 1 ermöglicht.
  • Wie aus der Figur 2 weiterhin zu erkennen, weist der Übertragungshebel 4 eine Längsachse L1 auf, die um einen Winkel W versetzt zu einer Längsachse L2 der Schaltnuss 3 ausgerichtet ist. Durch die kardanische Kugelgelenkverbindung 23 wird erfindungsgemäß ermöglicht, den Winkelversatz W zwischen der Schaltnuss 3 und dem Übertragungshebel 4 auszugleichen.
  • In der Figur 3 ist eine weitere dreidimensionale Ansicht auf die Schaltnuss 3 und den Übertragungshebel 4 dargestellt. Dargestellt ist die Schaltnuss 3 ohne das Schlossgehäuse 2 aber in einer eingebauten Lage im Kraftfahrzeugtürschloss 1, wobei die Positioniermittel 24 deutlich zu erkennen sind. Die Positioniermittel 24 weisen Schrägen 26 auf, die ein Positionieren des Übertragungshebels 4 und somit der Schaltnuss 3 im Kraftfahrzeugtürschloss 1 erleichtern.
  • Verlängerungen 22 wirken auf ein Stellmittel 27, das aus einer angeformten Verlängerung des Mitnehmers 5 gebildet ist. Aus einer Drehbewegung des Übertragungshebels 4 wird unter dem Zusammenspiel des Übertragungshebels 4 bzw. der Verlängerungen 22 und dem Stellmittel 27 eine Linearbewegung des Mitnehmers 5. Die Rückstellung des Mitnehmers 5 erfolgt über die Feder 28, die als Druckfeder ausgeführt ist, und die über Öffnungen 29 mit Anschlägen 30, siehe insbesondere Figuren 1 und 2, zusammenwirkt. Es sind zwei Öffnungen 29 im Mitnehmer 5 angeordnet, die mit korrespondierenden Anschlägen 30, die am Schlossdeckel 25 ausgebildet sind, zusammenwirken. Bezugszeichenliste
    Kraftfahrzeugtürschloss 1
    Schlossgehäuse 2
    Schaltnuss 3
    Übertragungshebel 4
    Mitnehmer 5
    Ende des Mitnehmers 6
    Verriegelungshebel 7
    Achse 8
    Federelement 9
    Zahnradsegment 10
    Schnecke 11
    Motor 12
    axiales Ende der Schaltnuss 13
    Ausnehmung 14
    Kugelkopf 15
    Zylinderstifte 16
    Kugelpfanne 17
    Ausnehmungen 18
    zylinderförmiger Abschnitt 19
    Zylinder 20
    Lagerstelle 21
    Verlängerungen 22
    Kugelgelenkverbindung 23
    Positioniermittel 24
    Schlossdeckel 25
    Schrägen 26
    Stellmittel 27
    Feder 28
    Öffnungen 29
    Anschläge 30
    Winkel, Winkelversatz W
    Längsachse-Übertragungshebel L1
    Längsachse-Schaltnuss L2

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugtürschloss (1) mit einem Schlossgehäuse (2), einem Schlossdeckel (25), einer drehbar im Schlossgehäuse (2) aufgenommenen Schaltnuss (3), einem Übertragungshebel (4), wobei die Schaltnuss (3) mit dem Übertragungshebel (4) zusammenwirkt und wobei die Schaltnuss (3) derart im Schlossgehäuse (2) aufgenommen ist, dass die Schaltnuss (3) mittels eines von außerhalb des Schlossgehäuses (2) auf die Schaltnuss (3) einwirkenden Stellmittels drehbar ist und einem Verriegelungshebel (7), wobei mittels einer Drehbewegung der Schaltnuss (3) der Verriegelungshebel (7) durch den Übertragungshebel (4) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossdeckel (25) Positioniermittel (24) aufweist, mit denen der Übertragungshebel (4) aus einer vorherigen Montagelage mit Spiel in seine endgültige Lage im Schlossgehäuse (2) gefügt ist.
  2. Kraftfahrzeugtürschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltnuss (3) und der Übertragungshebel (4) derart zusammenwirken, dass eine Drehbewegung der Schaltnuss (3) in eine um einen Winkel (W) versetzte Drehbewegung umlenkbar ist.
  3. Kraftfahrzeugtürschloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltnuss (3) und der Übertragungshebel (4) mittels einer Kugelgelenkverbindung (23) miteinander verbunden sind.
  4. Kraftfahrzeugtürschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (4) im Schlossgehäuse (2) gelagert ist.
  5. Kraftfahrzeugtürschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (4) mit Spiel im Schlossgehäuse (2) gelagert ist und mittels der Positioniermittel (24) des Schlossdeckels (25) in seine endgültige Lage gefügt ist.
  6. Kraftfahrzeugtürschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltnuss (3) formschlüssig im Schlossgehäuse (2) aufgenommen ist.
  7. Kraftfahrzeugtürschloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltnuss (3) und der Übertragungshebel (4) mittels eines kardanischen Gelenks miteinander verbunden sind.
  8. Kraftfahrzeugtürschloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (4) als Kugelpfanne (17) ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeugtürschloss (1) nach Anspruch 4 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpfanne (17) einen Hinterschnitt aufweist, wobei der Hinterschnitt eine Kugel (15) der Kugelgelenkverbindung (23) übergreift.
  10. Kraftfahrzeugtürschloss (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (15) der Kugelgelenkverbindung (23) Zylinderstifte (16) aufweist, die mit Ausnehmungen (18) in der Kugelpfanne (17) zusammenwirken.
  11. Kraftfahrzeugtürschloss (1) nach einem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vier Zylinderstifte (16) umfänglich und in regelmäßigen Abständen, insbesondere um 90° versetzt, zueinander angeordnet sind.
  12. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18) eine sich verändernde Öffnungsbreite aufweisen.
  13. Kraftfahrzeugtürschloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (5) vorhanden ist, wobei mittels des Umlenkhebels (4) der Mitnehmer (5) verstellbar ist und der Mitnehmer (5) mit dem Verriegelungshebel (7) zusammenwirkt.
  14. Kraftfahrzeugtürschloss (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) eine Aufnahme für eine Feder (28), insbesondere eine Druckfeder, aufweist.
  15. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (28) mit Anschlägen (30) am Schlossdeckel (25) zusammenwirkt.
EP15797836.2A 2014-10-07 2015-09-24 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP3204581B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114512.7A DE102014114512A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2015/100401 WO2016055054A1 (de) 2014-10-07 2015-09-24 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3204581A1 EP3204581A1 (de) 2017-08-16
EP3204581B1 true EP3204581B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=54695420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15797836.2A Active EP3204581B1 (de) 2014-10-07 2015-09-24 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10337215B2 (de)
EP (1) EP3204581B1 (de)
JP (1) JP6519892B2 (de)
CN (1) CN106795725B (de)
DE (1) DE102014114512A1 (de)
WO (1) WO2016055054A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129736A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471141A (en) * 1935-12-19 1937-08-30 Leon Ottinger New and improved handle and latch mechanism
US2687637A (en) * 1951-06-30 1954-08-31 Briggs & Stratton Corp Door latch operating mechanism
US3002369A (en) * 1956-06-22 1961-10-03 Wilmot Breeden Ltd Releasable fastening devices
FR1175848A (fr) * 1957-05-29 1959-04-02 Neiman Exploitation Brevets Commande de fermeture par un barillet pour les portes et malles d'automobiles
US3143874A (en) 1962-08-17 1964-08-11 Briggs & Stratton Corp Automobile lock having swingable shaft
US3385620A (en) * 1966-11-03 1968-05-28 Porvin Dennis Door latch safety release
US4014195A (en) * 1976-06-14 1977-03-29 Briggs & Stratton Corporation Pillar lock
DE2742467C2 (de) * 1977-09-21 1985-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verriegelungsvorrichtung für Deckel, Hauben, Klappen und/oder Türen von Kraftfahrzeugen
JPS5991274A (ja) * 1982-11-16 1984-05-25 日産自動車株式会社 シリンダ錠の抜き取り検知装置
JPH0726816A (ja) * 1993-07-14 1995-01-27 Nissan Motor Co Ltd ドアロック装置
GB2296936B (en) * 1995-01-14 1998-08-05 Rockwell Body & Chassis Syst Door locks for vehicles
DE19527837C2 (de) 1995-07-29 2000-09-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß-System mit Schloßaggregat und Schließzylinder/Handgriff-Aggregat
FR2759110B1 (fr) * 1997-02-04 1999-04-23 Rockwell Lvs Dispositif mecanique de commande de condamnation exterieure d'une serrure de porte laterale de vehicule
DE19720476A1 (de) 1997-05-15 1998-11-19 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Kopplung Verbindungsteil-Schließzylinder
FR2776329B1 (fr) * 1998-03-17 2000-04-28 Valeo Securite Habitacle Agencement pour la transmission de mouvement entre un verrou et une serrure de vehicule automobile
US6463773B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-15 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
US6824177B1 (en) * 1999-10-29 2004-11-30 Kiekert Ag Locking system for the door of a motor vehicle
DE10126909A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung
DE10135265A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung
JP3914149B2 (ja) * 2002-12-17 2007-05-16 株式会社ホンダロック 車両のドア開閉装置
FR2849885B1 (fr) * 2003-01-15 2005-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Perfectionnement aux dispositifs de liaison entre un verrou de porte et une serrure pour vehicule automobile
FR2890679B1 (fr) * 2005-09-15 2009-04-03 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositif d'entrainement pour actionnement d'une serrure par un verrou
FR2899619B1 (fr) * 2006-04-11 2012-09-21 Valeo Securite Habitacle Agencement de transmission de mouvement entre notamment un verrou et une serrure de porte de vehicule
IT1390950B1 (it) * 2008-08-29 2011-10-27 Polo Srl Dispositivo di chisura di sicurezza per cassetti ed ante.
CN102362041A (zh) 2009-04-23 2012-02-22 爱信精机株式会社 车辆用门锁装置
JP5734219B2 (ja) * 2012-02-09 2015-06-17 株式会社ホンダロック 車両用ドアのラッチ解除装置
JP5313382B2 (ja) * 2012-03-09 2013-10-09 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置及び該ドアラッチ装置を備えている車両用ドア
DE102014114347A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3006655B1 (de) * 2014-10-09 2017-09-20 Manitou Italia S.r.l. Vorrichtung für unterstützte bewegung für eine tür eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114512A1 (de) 2016-04-07
CN106795725A (zh) 2017-05-31
JP6519892B2 (ja) 2019-05-29
WO2016055054A1 (de) 2016-04-14
JP2017535697A (ja) 2017-11-30
CN106795725B (zh) 2019-12-24
EP3204581A1 (de) 2017-08-16
US10337215B2 (en) 2019-07-02
US20170275929A1 (en) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836421B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
DE202008012484U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2861454B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
DE102007014800B3 (de) Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers
AT507583B1 (de) Sperrvorrichtung
WO2011069749A1 (de) Einschienenschalteinrichtung
DE102007059710B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3724056B1 (de) Elektrisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2345782B1 (de) Anti-Panik-Zylinder
EP3204581B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017107887A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schalteinheit
WO2019238172A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP2188552B1 (de) Einrichtung zur rastierung und verriegelung von schaltschwingen einer schalteinrichtung eines getriebes und verwendung einer solchen einrichtung
WO2014187589A1 (de) Kupplungsvorrichtung sowie klappenvorrichtung mit einer derartigen kupplungsvorrichtung
EP3575637B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
EP1179109B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
EP3741934A1 (de) Schliesszylinder
EP2788568B1 (de) Aussenverriegelungsmodul für ein schloss
EP3325317B1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
EP3620598B1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen türbeschlag, türbeschlagsystem und verfahren zum kuppeln bzw. entkuppeln einer kupplungsvorrichtung
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
DE102016117978B4 (de) Verriegelungskopf
EP2980338B1 (de) Schliesszylinderanordnung
EP3177793B1 (de) Eckumlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180720

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1115930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008582

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008582

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1115930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9