EP3186012B1 - Fingerspraypumpe - Google Patents

Fingerspraypumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3186012B1
EP3186012B1 EP15762493.3A EP15762493A EP3186012B1 EP 3186012 B1 EP3186012 B1 EP 3186012B1 EP 15762493 A EP15762493 A EP 15762493A EP 3186012 B1 EP3186012 B1 EP 3186012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
spring
piston
finger
finger spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15762493.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3186012A2 (de
Inventor
Sabine Göttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to PL15762493T priority Critical patent/PL3186012T3/pl
Publication of EP3186012A2 publication Critical patent/EP3186012A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3186012B1 publication Critical patent/EP3186012B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1025Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem a spring urging the outlet valve in its closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity

Definitions

  • the invention relates to a finger pump according to the features of the preamble of claim 1.
  • Fingerspraypumpen the type in question are known. These serve, for example, for the spray discharge of a liquid medium.
  • the outlet valve preferably opens only upon reaching a predetermined pressure within the pumping chamber according to the corresponding finger application of the pump head, after which the medium can escape via the medium path and the outlet nozzle.
  • the pump head is further displaced, in particular lowerable by overcoming the force of one of the springs, for pressing expulsion of the medium located in the pumping chamber.
  • the invention is concerned with the task of specifying a finger pump, which has an advantageous structure with respect to the piston spring and the pump head spring.
  • This object is achieved in the subject matter of claim 1, wherein it is pointed out that the piston spring and the Pumpkopffeder are supported on the locking part.
  • the piston spring and the Pumpkopffeder are supported on the locking part.
  • the piston spring and the pump head spring are preferably arranged axially one behind the other, d. H. considered in the direction of displacement of the pump head one behind the other. This arrangement of the springs applies in a preferred embodiment, even if the locking member alone forms only a support for the pump head spring.
  • the locking part is preferably not tool-free after installation, moreover, preferably not non-destructively removably attached to the pump cylinder.
  • the pump head spring is preferably the second spring against whose force the piston rod is displaceable.
  • This piston spring is accommodated in a preferred embodiment, at least partially in the locking part.
  • the piston spring comprising a coat like.
  • the piston spring and the Pumpkopffeder are supported on the locking part.
  • the piston spring and the pump head spring are preferably arranged axially one behind the other, i. considered in the direction of displacement of the pump head one behind the other. This arrangement of the springs applies in a preferred embodiment, even if the locking member alone forms only a support for the pump head spring.
  • the latching part preferably forms a collar which extends in the direction of the pump head and leaves a peripheral space to the piston rod the pump head spring is received at least with a part of its axial extension length.
  • a pump head spring with a modified spring constant can be used with a corresponding arrangement of a locking part designed in this way.
  • the locking part serves directly or indirectly also for fixing the finger pump to a container.
  • the finger pump in one embodiment is designed for crimp connection with a container.
  • a crimp connection is preferably not nondestructive solvable.
  • the piston rod against the force of a second spring is displaceable, both springs, a first spring, in particular the piston spring, and the second spring are arranged outside the medium path and both springs, regardless of the pumping position axially spaced apart from each other. It is thereby achievable a compact, especially slim design of Fingerspraypumpe.
  • the two springs are preferably not nested. Rather, an axially lower end of an upper spring preferably extends above an axially upper end of a lower spring.
  • the first spring may in this case have a larger spring constant than the second spring.
  • the second spring has a larger constant than the first spring. Accordingly, a spring is set stronger as the other, this in a preferred embodiment of both springs as compression springs, in particular as pressure cylinder springs.
  • the pump piston In the actuated and / or non-actuated position, the pump piston preferably projects beyond an end region of the piston rod which produces the outlet valve.
  • This end region of the piston rod forms a piston bottom which is axially movable relative to the pump piston and which can be displaced in the pump piston against the force of one of the two springs in the axial direction relative to the pump piston.
  • a corresponding displacement of the piston head leads to an opening of the outlet valve and to expelling the medium located in the pumping chamber via the medium path to the outlet nozzle.
  • the axial mobility of the piston rod fixed to the piston rod is limited to the axial extension length of the space covered by the pump piston.
  • the piston rod preferably has a central axial opening, for the formation of the medium path. Accordingly, the piston rod is preferably formed substantially in the form of a tube which is preferably facing the piston bottom end in the lowered position of the piston head and thus in the open position of the outlet valve via radial openings with the pumping chamber in communication.
  • the finger-pump 1 is designed to be arranged on a container 2 storing the medium M, with a container neck 3 on which the finger-type pump 1 is essentially fixed.
  • the finger-pump 1 has a finger-actuated pump head 4, with an actuating surface 5, which in the illustrated embodiment is substantially transverse to a central body axis x of the finger pump 1 as well as in the state of assignment transversely to the body axis of the container 2 extends.
  • the pump head 4 is further designed a total of approximately pot-shaped, with a downwardly facing pot opening.
  • a piston rod 6 which is designed to be rotationally symmetrical with respect to the body axis x, is formed or fastened centrally, which can extend beyond the plane of the pot opening.
  • the piston rod 6 is locked in a preferably integrally formed and the same material with the pump head 4, pipe section-like rod holder 7.
  • the piston rod 6 is enclosed by the rod holder 7 over a portion of the axial length of the piston rod 6 from the rod holder 7.
  • the piston rod 6 has a central axial opening 8. This preferably extends over the entire axial extension length of the piston rod 6 and opens on the underside of the actuating surface 5 in a pump head-side radial channel 9. The latter opens into an outlet nozzle 10th
  • Radial channel 9 and axial opening 8 form a total substantially a medium way 11th
  • the pump head 4 facing away from the end of the piston rod 6 carries a relative to the piston rod 6 radially widening, plate-like end. This forms a piston head 12 of the piston head 12 and a lower, the Piston bottom 12 facing the end portion of the piston rod 6 comprehensive pump piston 13th
  • the piston rod 6 is provided with radial openings 14, for connecting the piston rod-side axial opening 8, with which the piston rod 6 above the piston head 12 radially outwardly surrounding space.
  • the pump piston 13 is arranged in a pump cylinder 15 along the body axis x movable.
  • the pump piston 13 has a peripheral piston wall 17 cooperating via sealing lips 16 with the cylinder inner wall.
  • the piston wall 17 merges into a diameter-reduced portion for sealing engagement with the exposed outer surface of the piston rod 6. Also in this area, at least one circumferential sealing lip 18 is provided.
  • the piston wall 17 On the inside, assigned to the step-like transition of the piston wall 17 in the diameter-reduced area, the piston wall 17 forms a sealing seat for the piston head 12.
  • the pump cylinder 15 opens radially upward in the direction of the pump head 4, wherein the relevant end of the pump cylinder 15 includes the piston rod 6 and the rod holder 7 radially at least in the depressed operating position of the pump head 4.
  • the axially upwardly directed free end portion of the pumping cylinder 15 is formed radially inwardly for locking fixation of a sleeve-like locking member 19.
  • the latching part 19 has a circular cross-section which is substantially adapted to the inner wall of the pump cylinder 15 and extends further radially inward of the pump cylinder latching section.
  • the locking part 19 is supported via a radial collar 20 on the facing end edge of the pump cylinder 15 from.
  • the guided in the pump cylinder 15 pumping piston 13 is supported via a first spring F 1 and a piston spring 23 against the piston rod 6, more preferably against the, the piston rod 6 holding rod holder 7.
  • the piston spring 23 or the first spring F 1 is preferably a cylinder compression spring which is supported at one end on the pump piston 13 in the step-like offset region of the piston wall 17 and at the other end against the end face of the rod holder 7 pointing in the direction of the pump piston 13.
  • the piston spring 23 and the first spring F 1 which is sealingly supported on the piston rod 6, diameter-reduced region of the piston wall 17 and the portion of the piston rod 6 projecting freely beyond the rod holder 7.
  • a second spring F 2 is provided as a pump head spring 24.
  • These pump head spring 24 and second spring F 2 is a cylinder spring.
  • Fingespraypumpen is the spring constant of the first spring F 1 , so the piston spring 23, chosen larger than the spring constant of the second spring F 2 (pump head spring 24).
  • the piston head 12 in cooperation with the sealing seat of the piston wall 17, forms an outlet valve A.
  • an inlet valve E is formed, preferably in the form of a ball valve, to which a connection for a suction tube 26 connects at the bottom. This dips into the container interior.
  • a crimp sleeve 27 is provided, which at the same time comprises the latching part 19 and the pumping cylinder 15, at least in the region of the interaction of the latching part and the latching area of the pumping cylinder 15.
  • the crimping sleeve 27 comprises the container neck 3, wherein a support of the finger pump 1 on the end face of the container neck 3 takes place via the crimping sleeve 27, preferably with the interposition of a sealing disk 28.
  • FIG. 4 As shown in FIG. 4 is as described above designed Fingerspraypumpe 1 via a bounce on the container 2 can be fixed.
  • the radial collar 20 of the locking member 19 is extended into a coaxial with the body axis x extending cylinder portion 29, which widens radially over a step.
  • a support is provided on the container neck 3 with the interposition of the sealing disc 28.
  • the radially widened region of the cylinder section 29 carries inwardly directed elements 30 for engagement of the container neck 3. There is correspondingly a latching on the container neck 3.
  • the elements 30 are preferably of the same material and formed in one piece with the latching part 19, for example, according to production in plastic injection molding.
  • the elements 30 are formed so that they can overflow in the course of assembly the Be Zellnishals 3 according to elastic Dodge.
  • a sleeve member 31 which comprises the locking member 19 via the axial extent radially outward. This is applied to the outer wall of the cylinder portion 29 in its radially expanded area and is supported in the region of the step of the cylinder portion 29 on the locking part 19 from.
  • the sleeve part 31 forms a transverse to the body axis x aligned ceiling, with a central opening 32 through which the pump head 4 can dip when actuated thereof.
  • the locking part 19 is radially expanded to a threaded cap 33, for cooperation with an external thread 34 in the region of the container neck 3.
  • the threaded cap 33 is supported in the screwed-on position with the interposition of the sealing washer 28 on the end face of the container neck 3.
  • the pump head 4 - as in FIG. 4 exemplified - be covered in the non-use position of a cap 35.
  • the pump head 4 For spray discharge of the medium M, the pump head 4 is displaced downwardly on the actuation surface 5 along the body axis x against the force of the pump head spring 24 and the second spring F 2 , this relative to the fixed latching part 19 and the pump cylinder 15th
  • the medium M is discharged via the opened outlet valve A and the medium path 11 now connected to the pumping chamber 36.
  • the medium M is over the
  • Outlet nozzle 10 sprayed out under pressure until the in the open state of the exhaust valve A via the piston spring 23 revolving pump piston 13 stop limited the lowered position according to FIG. 3 reached.
  • a displacement path of the piston rod 6 is given to the piston head 12 relative to the pump piston 13 of 1 to 2 mm, more preferably about 1.5 mm.
  • Theylonverlagerungsweg the pump piston 13 of the in FIG. 1 shown unloaded position to the stop-limited end position according to FIG. 3 is for example 4 to 5 mm, preferably about 4.4 mm, so that a total stroke is given at a spray discharge of about 5.5 to 6.5, for example, 5.9 mm.
  • the pumping chamber 36 is in this case preferably designed so that about 0.1 to 0.15 ml, for example 0.12 ml of medium M is discharged with a spray stroke.
  • the system After discharge of the medium M, the system is automatically in the absence of action on the pump head 4 in the starting position according to FIG. 1 back, this according to the corresponding provision of the pump head 4 with the piston rod 6 and the piston head 12 via the pump head spring 24 and the pump piston 13 via the piston spring 23, wherein the provision on the stronger piston spring 23 precedes, so as to close the exhaust valve A prematurely.
  • FIGS. 6 to 8 and beyond that too Figures 9 and 10 show an embodiment of a finger pump 1, wherein the representations in the FIGS. 6 to 8 represent a crimp connection which is comparatively solved as described with respect to the first embodiment.
  • the Figures 9 and 10 show fastening solutions in the form of a bounce and a screw connection.
  • the relevant solutions are similar to the first embodiment.
  • first of all the piston rod 6 is fastened in a substantially shorter rod holder 7 in the axial direction than in the first embodiment.
  • the rod holder 7 extends solely within the pump head 4.
  • the latching part 19 fastened to the pump cylinder 15 forms a latching part floor 37 aligned transversely to the body axis x. This is centrally in the region of an opening interspersed by the piston rod. 6
  • the two springs F 1 and F 2 or piston spring 23 and pump head spring 24 are arranged axially one behind the other and outside the medium path 11, so that in this way a slim, ie in particular diameter-small design can be achieved. Both springs are not washed by the medium M.
  • the piston spring 23 and the first spring F 1 the spring with a lower spring constant with respect to the pump head spring 24 and the second spring F 2 .
  • the pump piston 13 is optionally initially carried on depression of the pump head 4 against the force of the stronger pump head spring 24 via the weaker piston spring 23, so that the outlet valve A remains closed.
  • the piston head 12 rigidly connected to the pump head 4 is further depressed, while the pump piston 13 remains relative thereto, resulting in an opening of the exhaust valve A result.
  • the medium M is discharged from the pumping chamber 36 through the opened outlet valve A and the medium path 11.
  • a finger pump which is characterized in that both springs (F 1 and F 2 ) are axially spaced apart from each other independent of the pumping position.
  • a finger pump which is characterized in that the first spring F 1 has a larger spring constant than the second spring F 2 or vice versa.
  • a finger-type pump which is characterized in that the pump piston 13 in the actuated and / or non-actuated position projects beyond an end region of the piston rod 6 which produces the outlet valve A.
  • a finger pump which is characterized in that the piston rod 6 for forming the medium path 11 has a central axial opening 8.
  • a finger-pump which is characterized in that a latching part 19 is connected to the top of the pump cylinder 15 and that the latching part 19 is designed to support a pump head spring 24 which supports the pump head 4 relative to the pump cylinder 15.
  • a finger pump which is characterized in that an effective between the piston rod 6 and the pump piston 13 piston spring 23 is provided and that the piston spring 23 is at least partially received in the locking part 19.
  • a finger-pump which is characterized in that the piston spring 23 and the pump head spring 24 are supported on the latching part 19.
  • a finger-pump which is characterized in that the locking part 19 forms a collar 21 extending in the direction of the pump head 4, which leaves a peripheral space 22 to the piston rod 6, in which the pump head spring 24 is received.
  • a finger-pump which is characterized in that the finger-pump 1 is designed for crimped connection to a container 2.
  • a finger-pump which is characterized in that a crimping sleeve 27 is provided which at the same time comprises the latching part 19 and the pumping cylinder 15 in the region of at least the interaction of latching part 19 and pumping cylinder 15.
  • a finger-pump which is characterized in that the finger-pump 1 is formed for bouncing with the container 2 and that elements 30 are formed for Unter charged a Be dialectnishalses 3 at the same time designed to grip the Be bachelornishalses 3 locking part 19.
  • a fingerpump pump which is characterized in that the latching part 19 is in any case encompassed by a sleeve part 31 in the region of its portion associated with the container neck 3.
  • a finger pump characterized in that the sleeve part 31 is metallic.
  • a finger-pump which is characterized in that the latching part 19 is designed to form a screw connection with the container neck 3 with a threaded cap 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fingerspraypumpe nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Fingerspraypumpen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen beispielsweise zum Sprühaustrag eines flüssigen Mediums. Das Auslassventil öffnet bevorzugt erst bei Erreichen eines vorgegebenen Drucks innerhalb der Pumpkammer zufolge entsprechender Fingerbeaufschlagung des Pumpkopfes, wonach das Medium über den Mediumweg und die Auslassdüse austreten kann. Hierbei ist der Pumpkopf weiter verlagerbar, insbesondere absenkbar unter Überwindung der Kraft einer der Federn, zum drückenden Austreiben des in der Pumpkammer befindlichen Mediums.
  • Bei einer aus der US 2008/0164344 A1 bekannten Fingerspraypumpe ist ein mit dem Pumpzylinder verbundenes Rastteil ausgebildet, das die Pumpkopffeder abstützt.
  • Zum Stand der Technik ist weiter auf die US 2014/217124 A1 , die EP 1 389 491 A1 und die US 2006/169724 A1 zu verweisen.
  • Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung eine Fingerspraypumpe anzugeben, die einen vorteilhaften Aufbau hinsichtlich der Kolbenfeder und der Pumpkopffeder aufweist. Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Kolbenfeder und die Pumpkopffeder an dem Rastteil abgestützt sind. Hiermit ist eine günstige Bauweise hinsichtlich der Anordnung und Wirkung der Kolbenfeder und der Pumpkopffeder gefunden.
  • Die Kolbenfeder und die Pumpkopffeder sind hierbei bevorzugt axial hintereinander angeordnet, d. h. in Verlagerungsrichtung des Pumpkopfes betrachtet hintereinander. Diese Anordnung der Federn gilt in bevorzugter Ausgestaltung auch dann, wenn das Rastteil allein nur eine Abstützung für die Pumpkopffeder bildet.
  • Das Rastteil ist nach der Montage bevorzugt nicht werkzeuglos, darüber hinaus bevorzugt nicht zerstörungsfrei entfernbar an dem Pumpzylinder befestigt.
  • Die Pumpkopffeder ist bevorzugt die zweite Feder, gegen deren Kraft die Kolbenstange verschiebbar ist.
  • Vorgesehen ist weiter eine zwischen der Kolbenstange und dem Pumpkolben wirksame Kolbenfeder (erste Feder). Diese Kolbenfeder ist in bevorzugter Ausgestaltung zumindest teilweise in dem Rastteil aufgenommen. So erstreckt sich in bevorzugter Ausgestaltung ein Teilabschnitt des Rastteiles zumindest in einer Pumpstellung die Kolbenfeder mantelartig umfassend.
  • Die Kolbenfeder und die Pumpkopffeder sind an dem Rastteil abgestützt. Kolbenfeder und Pumpkopffeder sind hierbei bevorzugt axial hintereinander angeordnet, d.h. in Verlagerungsrichtung des Pumpkopfes betrachtet hintereinander. Diese Anordnung der Federn gilt in bevorzugter Ausgestaltung auch dann, wenn das Rastteil allein nur eine Abstützung für die Pumpkopffeder bildet.
  • Das Rastteil bildet bevorzugt eine sich in Richtung auf den Pumpkopf erstreckenden Kragen aus, der zu der Kolbenstange einen Umfangsraum belässt, in dem die Pumpkopffeder zumindest mit einem Teil ihrer axialen Erstreckungslänge aufgenommen ist. Beispielsweise durch Änderung des Innendurchmessers des Umfangsraumes ist bei einer entsprechenden Anordnung eines so ausgebildeten Rastteiles eine Pumpkopffeder mit veränderter Federkonstante einsetzbar.
  • In vorteilhafter Weise dient das Rastteil mittelbar oder unmittelbar auch zur Festlegung der Fingerspraypumpe an ein Behältnis. So kann durch Anordnung eines entsprechend ausgebildeten Rastteiles eine Festlegung der Fingerspraypumpe an unterschiedlich ausgestaltete Behältnishälse erreicht werden.
  • So ist die Fingerspraypumpe in einer Ausgestaltung zur Crimpverbindung mit einem Behältnis ausgebildet. Eine solche Crimpverbindung ist bevorzugt nicht zerstörungsfrei lösbar.
  • Es wird auch vorgeschlagen, dass die Kolbenstange gegen die Kraft einer zweiten Feder, bevorzugt der Pumpkopffeder, verschiebbar ist, wobei beide Federn, eine erste Feder insbesondere die Kolbenfeder, und die zweite Feder außerhalb des Mediumweges angeordnet sind und beide Federn unabhängig von der Pumpstellung axial zueinander beabstandet sind. Es ist hierdurch eine kompakte, insbesondere schlanke Bauform der Fingerspraypumpe erreichbar. Die beiden Federn sind bevorzugt nicht ineinandergeschachtelt. Vielmehr erstreckt sich ein axial unteres Ende einer oberen Feder bevorzugt oberhalb eines axial oberen Endes einer unteren Feder.
  • Die erste Feder kann hierbei eine größere Federkonstante aufweisen als die zweite Feder. In alternativer Ausgestaltung weist die zweite Feder eine größere Konstante auf als die erste Feder. Entsprechend ist eine Feder stärker eingestellt als die andere, dies bei bevorzugter Ausgestaltung beider Federn als Druckfedern, insbesondere als Druck-Zylinderfedern.
  • Der Pumpkolben überragt in der betätigten und/oder nicht betätigten Stellung bevorzugt einen das Auslassventil erbringenden Endbereich der Kolbenstange. Dieser Endbereich der Kolbenstange bildet einen relativ zu dem Pumpkolben axial beweglichen Kolbenboden, welcher zufolge Beaufschlagung über den Pumpkopf entgegen der Kraft einer der beiden Federn in Axialrichtung relativ zu dem Pumpkolben innerhalb des Pumpkolbens verlagerbar ist. Eine entsprechende Verlagerung des Kolbenbodens führt zu einer Öffnung des Auslassventils und zu einem Austreiben des in der Pumpkammer befindlichen Mediums über den Mediumweg zur Auslassdüse. Bevorzugt ist die axiale Beweglichkeit des mit der Kolbenstange befestigten Kolbenbodens auf die axiale Erstreckungslänge des durch den Pumpkolben umfassten Raumes begrenzt.
  • Die Kolbenstange weist bevorzugt eine zentrale Axialöffnung auf, zur Ausbildung des Mediumweges. Entsprechend ist die Kolbenstange bevorzugt im Wesentlichen in Form eines Röhrchens gebildet, welches bevorzugt zugewandt dem kolbenbodenseitigen Ende in der abgesenkten Stellung des Kolbenbodens und somit in der Öffnungsstellung des Auslassventils über Radialöffnungen mit der Pumpkammer in Verbindung steht.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Längsschnittdarstellung eine nicht beansprucht Fingerspraypumpe in Crimpverbindung mit einem Behältnis, die unbetätigte Stellung der Fingerspraypumpe betreffend;
    Fig. 2
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch eine Zwischenstellung im Zuge der Betätigung der Fingerspraypumpe betreffend;
    Fig. 3
    eine Folgedarstellung zu Figur 2, die Pumpendstellung betreffend;
    Fig. 4
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei Ausgestaltung der Fingerspraypumpe zur Prellverbindung mit dem Behältnis;
    Fig. 5
    eine weitere der Figur 1 entsprechende Darstellung, bei Ausgestaltung der Fingerspraypumpe zur Schraubverbindung mit dem Behältnis;
    Fig. 6
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform der Fingerspraypumpe betreffend;
    Fig. 7
    eine Zwischenstellung im Zuge der Betätigung der Fingerspraypumpe;
    Fig. 8
    eine Folgedarstellung zu Figur 7, die Pumpendstellung betreffend;
    Fig. 9
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch die zweite Ausführungsform betreffend;
    Fig. 10
    die zweite Ausführungsform bei Ausbildung der Fingerspraypumpe zur Schraubverbindung mit einem Behältnis.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 eine Fingerspraypumpe 1 zum Sprühaustrag eines Mediums M, insbesondere eines flüssigen Mediums.
  • Die Fingerspraypumpe 1 ist ausgebildet zur Anordnung an ein, das Medium M bevorratenden Behältnis 2, mit einem Behältnishals 3, an welchem die Fingerspraypumpe 1 im Wesentlichen festgelegt ist.
  • Die Fingerspraypumpe 1 weist einen fingerbetätigbaren Pumpkopf 4 auf, mit einer Betätigungsfläche 5, welche sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen quer zu einer zentralen Körperachse x der Fingerspraypumpe 1 wie auch im Zuordnungszustand quer zu der Körperachse des Behältnisses 2 erstreckt.
  • Der Pumpkopf 4 ist weiter insgesamt etwa topfartig gestaltet, mit einer nach unten weisenden Topföffnung.
  • Unterseitig der Betätigungsfläche 5 ist zentral eine rotationssymmetrisch zur Körperachse x ausgebildete Kolbenstange 6 angeformt oder befestigt, die sich über die Ebene der Topföffnung hinaus erstrecken kann.
  • In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten nicht beanspruchten Fingerspraypumpen ist die Kolbenstange 6 in einem bevorzugt einteilig und materialeinheitlich mit dem Pumpkopf 4 ausgebildeten, rohrabschnittartigen Stangenhalter 7 verrastet. Die Kolbenstange 6 ist von dem Stangenhalter 7 über einen Teilabschnitt der axialen Länge der Kolbenstange 6 von dem Stangenhalter 7 umfasst.
  • Die Kolbenstange 6 weist eine zentrale Axialöffnung 8 auf. Diese erstreckt sich bevorzugt über die gesamte axiale Erstreckungslänge der Kolbenstange 6 und mündet unterseitig der Betätigungsfläche 5 in einen pumpkopfseitigen Radialkanal 9. Letzterer mündet in einer Auslassdüse 10.
  • Radialkanal 9 und Axialöffnung 8 bilden insgesamt im Wesentlichen einen Mediumweg 11.
  • Das dem Pumpkopf 4 abgewandte Ende der Kolbenstange 6 trägt ein sich gegenüber der Kolbenstange 6 radial erweiterndes, tellerartiges Ende. Dieses formt einen Kolbenboden 12 eines den Kolbenboden 12 und einen unteren, dem Kolbenboden 12 zugewandten Endabschnitt der Kolbenstange 6 umfassenden Pumpkolbens 13.
  • Unmittelbar oberhalb des Kolbenbodens 12 ist die Kolbenstange 6 mit Radialöffnungen 14 versehen, zur Verbindung der kolbenstangenseitigen Axialöffnung 8, mit dem die Kolbenstange 6 oberhalb des Kolbenbodens 12 radial außen umgebenden Raum.
  • Der Pumpkolben 13 ist in einem Pumpzylinder 15 entlang der Körperachse x beweglich angeordnet. Der Pumpkolben 13 weist eine über Dichtlippen 16 mit der Zylinderinnenwandung zusammenwirkende, umlaufende Kolbenwandung 17 auf.
  • Die Kolbenwandung 17 geht über in einen durchmesserverringerten Abschnitt zur dichtenden Zusammenwirkung mit der freiliegenden Außenfläche der Kolbenstange 6. Auch in diesem Bereich ist zumindest eine umlaufende Dichtlippe 18 vorgesehen.
  • Innenseitig, dem stufenartigen Übergang der Kolbenwandung 17 in den durchmesserverringerten Bereich zugeordnet, formt die Kolbenwandung 17 einen Dichtsitz für den Kolbenboden 12 aus.
  • Der Pumpzylinder 15 öffnet sich nach radial oben in Richtung auf den Pumpkopf 4, wobei das diesbezügliche Ende des Pumpzylinders 15 die Kolbenstange 6 und den Stangenhalter 7 zumindest in der niedergedrückten Betätigungsstellung des Pumpkopfes 4 radial umfasst.
  • In der nicht betätigten Pumpkopfstellung gemäß Figur 1 erstreckt sich eine nach axial oben weisende Randkante des Pumpzylinders 15 etwa auf Höhe einer nach axial unten gerichteten Stirnrandkante des Stangenhalters 7, weiter bevorzugt mit axialem Abstand zu der nach unten gerichteten Öffnungsrandkante des Pumpkopfes 4.
  • Der nach axial oben gerichtete freie Endbereich des Pumpzylinders 15 ist radial innen zur Rastfestlegung eines hülsenartigen Rastteiles 19 ausgebildet. Das Rastteil 19 weist einen der Innenwandung des Pumpzylinders 15 im Wesentlichen angepassten kreisförmigen Querschnitt auf und erstreckt sich weiter radial innen des Pumpzylinder-Rastabschnittes.
  • Darüber hinaus stützt sich das Rastteil 19 über einen Radialkragen 20 auf der zugewandten Stirnrandkante des Pumpzylinders 15 ab.
  • Von diesem Radialkragen 20 ausgehend erstreckt sich ein koaxial zur Körperachse x verlaufender Kragen 21, welcher zu der Kolbenstange 6 sowie bevorzugt auch zu dem Stangenhalter 7 einen Umfangsraum 22 belässt.
  • Der in dem Pumpzylinder 15 geführte Pumpkolben 13 ist über eine erste Feder F1 beziehungsweise eine Kolbenfeder 23 gegen die Kolbenstange 6, weiter bevorzugt gegen den, die Kolbenstange 6 halternden Stangenhalter 7 abgestützt.
  • Bei der Kolbenfeder 23 beziehungsweise der ersten Feder F1 handelt es sich bevorzugt um eine Zylinder-Druckfeder, welche sich einerends an dem Pumpkolben 13 im stufenartigen Versatzbereich der Kolbenwandung 17 und anderenends an der in Richtung auf den Pumpkolben 13 weisenden Stirnfläche des Stangenhalters 7 abstützt. Hierbei umfasst die Kolbenfeder 23 beziehungsweise die erste Feder F1 den sich an der Kolbenstange 6 dichtend abstützenden, durchmesserverringerten Bereich der Kolbenwandung 17 sowie den über den Stangenhalter 7 frei hinausragenden Abschnitt der Kolbenstange 6.
  • Darüber hinaus ist eine zweite Feder F2 als Pumpkopffeder 24 vorgesehen. Diese ist, den Stangenhalter 7 und somit die Kolbenstange 6 im Festlegungsbereich umfassend, einerends in dem Umfangsraum 22 auf dem Rastteil 19 abgestützt und wirkt anderenends unterseitig der Betätigungsfläche 5 gegen den Pumpkopf 4. Auch diese Pumpkopffeder 24 beziehungsweise zweite Feder F2 ist eine Zylinder-Druckfeder.
  • In dem in den Figuren 1 bis 3 und darüber hinaus auch in den Figuren 4 und 5 dargestellten nicht beanspruchten Fingespraypumpen ist die Federkonstante der ersten Feder F1, also der Kolbenfeder 23, größer gewählt als die Federkonstante der zweiten Feder F2 (Pumpkopffeder 24).
  • Der Kolbenboden 12 bildet in Zusammenwirkung mit dem Dichtsitz der Kolbenwandung 17 ein Auslassventil A.
  • Im Bereich des Pumpzylinderbodens 25 ist ein Einlassventil E ausgeformt, bevorzugt in Form eines Kugelventils, an dem sich unterseitig ein Anschluss für ein Saugröhrchen 26 anschließt. Dieses taucht in das Behälterinnere ein.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist die nicht beanspruchte Fingerspraypumpe 1 zur Crimpverbindung mit dem Behältnis 2 ausgebildet. Hierzu ist eine Crimphülse 27 vorgesehen, welche zugleich das Rastteil 19 und den Pumpzylinder 15 umfasst, dies zumindest im Bereich der Zusammenwirkung von Rastteil und dem Rastbereich des Pumpzylinders 15.
  • Die Crimphülse 27 umfasst den Behältnishals 3, wobei eine Abstützung der Fingerspraypumpe 1 auf der Stirnfläche des Behältnishalses 3 über die Crimphülse 27 erfolgt, dies bevorzugt unter Zwischenschaltung einer Dichtscheibe 28.
  • Alternativ gemäß der Darstellung in Figur 4 ist eine wie vorbeschrieben gestaltete Fingerspraypumpe 1 auch über eine Prellverbindung an dem Behältnis 2 festlegbar. Hierzu ist der Radialkragen 20 des Rastteiles 19 erweitert in einen koaxial zur Körperachse x verlaufenden Zylinderabschnitt 29, der sich über eine Stufe radial erweitert. Im Bereich der Stufe ist eine Abstützung auf dem Behälterhals 3 unter Zwischenlage der Dichtscheibe 28 gegeben.
  • Der radial erweiterte Bereich des Zylinderabschnittes 29 trägt nach innen gerichtete Elemente 30 zur Unterfassung des Behälterhalses 3. Es erfolgt entsprechend eine Verrastung an dem Behältnishals 3.
  • Die Elemente 30 sind bevorzugt materialeinheitlich und einstückig mit dem Rastteil 19 ausgebildet, beispielsweise zufolge Herstellung im Kunststoff-Spritzverfahren.
  • Weiter sind die Elemente 30 so ausgebildet, dass diese im Zuge der Montage den Behältnishals 3 zufolge elastischem Ausweichen überlaufen können.
  • Es ist weiter ein Hülsenteil 31 vorgesehen, welches das Rastteil 19 über dessen Axialerstreckung radial außen umfasst. Dieses liegt an der Außenwandung des Zylinderabschnittes 29 in dessen radial erweiterten Bereich an und stützt sich im Bereich der Stufe des Zylinderabschnittes 29 an dem Rastteil 19 ab.
  • Das Hülsenteil 31 formt eine quer zur Körperachse x ausgerichtete Decke aus, mit einer zentralen Öffnung 32, durch welche der Pumpkopf 4 bei Betätigung desselben abtauchen kann.
  • Auch kann gemäß der Darstellung in Figur 5 eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Hierzu ist das Rastteil 19 radial erweitert zu einer Gewindekappe 33, zur Zusammenwirkung mit einem Außengewinde 34 im Bereich des Behältnishalses 3. Die Gewindekappe 33 stützt sich in der aufgeschraubten Stellung unter Zwischenlage der Dichtscheibe 28 auf der Stirnfläche des Behältnishalses 3 ab.
  • Weiter kann der Pumpkopf 4 - wie in Figur 4 beispielhaft dargestellt - in der Nichtbenutzungsstellung von einer Abdeckkappe 35 überdeckt sein.
  • Zum Sprühaustrag des Mediums M wird der Pumpkopf 4 zufolge Druckbeaufschlagung auf dessen Betätigungsfläche 5 entlang der Körperachse x nach unten entgegen der Kraft der Pumpkopffeder 24 beziehungsweise der zweiten Feder F2 verlagert, dies relativ zu dem feststehenden Rastteil 19 und dem Pumpzylinder 15.
  • Die gegenüber der Pumpkopffeder 24 stärkere Kolbenfeder 23 belastet zunächst den Pumpkolben 13 in der Verschlussstellung des Auslassventils A, indem die Kolbenwandung 17 in die Dichtstellung zum Kolbenboden 12 gedrängt ist.
  • Erst mit Erreichen eines die Federkaft der Kolbenfeder 23 übersteigenden Drucks in der unterhalb des Pumpkolbens 13 in dem Pumpzylinder 15 gegebenen Pumpkammer 36 wird die Federkraft der Kolbenfeder 23 überwunden, was zu einer Relativverlagerung der Kolbenstange 6 mit dem Kolbenboden 12 gegenüber dem Pumpkolben 13 führt (vergleiche Figur 2).
  • Zufolge Beibehaltung der Druckbeaufschlagung des Pumpkopfes 4 und damit einhergehendem kontinuierlichen Niederdrücken desselben wird das Medium M über das geöffnete Auslassventil A und den nunmehr mit der Pumpkammer 36 verbundenen Mediumweg 11 ausgetragen. Das Medium M wird über die
  • Auslassdüse 10 unter Druck ausgesprüht, bis der im Öffnungszustand des Auslassventils A über die Kolbenfeder 23 mitlaufende Pumpkolben 13 anschlagbegrenzt die abgesenkte Stellung gemäß Figur 3 erreicht.
  • In dem dargestellten nicht beanspruchte Ausführungsbeispiel ist ein Verlagerungsweg der Kolbenstange 6 mit dem Kolbenboden 12 relativ zu dem Pumpkolben 13 von 1 bis 2 mm, weiter bevorzugt etwa 1,5 mm gegeben. Der Gesamtverlagerungsweg des Pumpkolbens 13 von der in Figur 1 dargestellten nicht belasteten Stellung bis in die anschlagbegrenzte Endstellung gemäß Figur 3 beträgt beispielsweise 4 bis 5 mm, bevorzugt etwa 4,4 mm, so dass ein Gesamthub bei einem Sprühaustrag von etwa 5,5 bis 6,5, beispielsweise 5,9 mm gegeben ist.
  • Die Pumpkammer 36 ist hierbei bevorzugt so ausgelegt, dass mit einem Sprühhub etwa 0,1 bis 0,15 ml, beispielsweise 0,12 ml Medium M ausgetragen wird.
  • Nach Austrag des Mediums M stellt sich das System bei fehlender Beaufschlagung des Pumpkopfes 4 selbsttätig in die Ausgangsstellung gemäß Figur 1 zurück, dies zufolge entsprechender Rückstellung des Pumpkopfes 4 mit dessen Kolbenstange 6 und Kolbenboden 12 über die Pumpkopffeder 24 und des Pumpkolbens 13 über die Kolbenfeder 23, wobei die Rückstellung über die stärkere Kolbenfeder 23 vorläuft, um so das Auslassventil A vorzeitig zu schließen.
  • Im Zuge der Rückverlagerung des Pumpkolbens 13 in die Ausgangsstellung wird über das sich hierbei zufolge Sogwirkung öffnende Einlassventil E und das Saugröhrchen 26 Medium M zur erneuten Befüllung der Pumpkammer 36 nachgeführt.
  • Die Figuren 6 bis 8 und darüber hinaus auch die Figuren 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform einer Fingerspraypumpe 1, wobei die Darstellungen in den Figuren 6 bis 8 eine Crimpverbindung darstellen, welche vergleichsweise gelöst ist wie bezüglich der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen Befestigungslösungen in Form einer Prellverbindung und einer Schraubverbindung. Auch die diesbezüglichen Lösungen sind vergleichbar der ersten Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform ist zunächst die Kolbenstange 6 in einem in Axialrichtung betrachtet wesentlich kürzeren Stangenhalter 7 gegenüber der ersten Ausführungsform befestigt. Der Stangenhalter 7 erstreckt sich allein innerhalb des Pumpkopfes 4.
  • Das mit dem Pumpzylinder 15 befestigte Rastteil 19 formt einen quer zur Körperachse x ausgerichteten Rastteilboden 37 aus. Dieser ist zentral im Bereich einer Öffnung durchsetzt von der Kolbenstange 6.
  • Auf dem Rastteilboden 37 stützt sich oberseitig die zweite Feder F2 beziehungsweise Pumpkopffeder 24 ab.
  • Unterseitig des Rastteilbodens 37 tritt die erste Feder F1 beziehungsweise Kolbenfeder 23 gegen das Rastteil 19.
  • Wie auch bei dem ersten nicht beansprucht Ausführungsbeispiel sind die beiden Federn F1 und F2 beziehungsweise Kolbenfeder 23 und Pumpkopffeder 24 axial hintereinander und außerhalb des Mediumweges 11 angeordnet, so dass hierdurch eine schlanke, d.h. insbesondere durchmessergeringe Bauform erreichbar ist. Beide Federn werden nicht von dem Medium M umspült.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform ist bei der zweiten Ausführungsform die Kolbenfeder 23 beziehungsweise erste Feder F1 die Feder mit geringerer Federkonstante gegenüber der Pumpkopffeder 24 beziehungsweise zweiten Feder F2.
  • Zum Sprühaustrag des Mediums M wird beim Niederdrücken des Pumpkopfes 4 entgegen der Kraft der stärkeren Pumpkopffeder 24 über die schwächere Kolbenfeder 23 der Pumpkolben 13 gegebenenfalls zunächst mitgeführt, so dass das Auslassventil A geschlossen bleibt. Mit Erreichen eines Drucks in der Pumpkammer 36, der der Federkraft der schwächeren Kolbenfeder 23 entspricht, wird der starr mit dem Pumpkopf 4 verbundene Kolbenboden 12 weiter niedergedrückt, während der Pumpkolben 13 relativ hierzu verharrt, was ein Öffnen des Auslassventils A zur Folge hat. Mit weiterem Niederdrücken des Pumpkopfes 4 wird das Medium M aus der Pumpkammer 36 durch das geöffnete Auslassventil A und den Mediumweg 11 ausgetragen.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass beide Federn (F1 und F2) unabhängig von der Pumpstellung axial zueinander beabstandet sind.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Feder F1 eine größere Federkonstante aufweist als die zweite Feder F2 oder umgekehrt.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Pumpkolben 13 in der betätigten und/oder nicht betätigten Stellung einen das Auslassventil A erbringenden Endbereich der Kolbenstange 6 überragt.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kolbenstange 6 zur Ausbildung des Mediumweges 11 eine zentrale Axialöffnung 8 aufweist.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mit dem Pumpzylinder 15 oberseitig ein Rastteil 19 verbunden ist und dass das Rastteil 19 zur Abstützung einer den Pumpkopf 4 relativ zu dem Pumpzylinder 15 abstützenden Pumpkopffeder 24 ausgebildet ist.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine zwischen der Kolbenstange 6 und dem Pumpkolben 13 wirksame Kolbenfeder 23 vorgesehen ist und dass die Kolbenfeder 23 zumindest teilweise in dem Rastteil 19 aufgenommen ist.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kolbenfeder 23 und die Pumpkopffeder 24 an dem Rastteil 19 abgestützt sind.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rastteil 19 einen sich in Richtung auf den Pumpkopf 4 erstreckenden Kragen 21 ausbildet, der zu der Kolbenstange 6 einen Umfangsraum 22 belässt, in dem die Pumpkopffeder 24 aufgenommen ist.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fingerspraypumpe 1 zur Crimpverbindung mit einem Behältnis 2 ausgebildet ist.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Crimphülse 27 vorgesehen ist, die zugleich das Rastteil 19 und den Pumpzylinder 15 im Bereich zumindest der Zusammenwirkung von Rastteil 19 und Pumpzylinder 15 umfasst.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fingerspraypumpe 1 zur Prellverbindung mit dem Behältnis 2 ausgebildet ist und dass Elemente 30 zur Unterfassung eines Behältnishalses 3 an dem zugleich zum Übergriff des Behältnishalses 3 ausgebildeten Rastteil 19 ausgebildet sind.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rastteil 19 jedenfalls im Bereich seines dem Behältnishals 3 zugeordneten Abschnitts von einem Hülsenteil 31 umfasst ist.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Hülsenteil 31 metallisch ist.
  • Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rastteil 19 zur Ausbildung einer Schraubverbindung mit dem Behältnishals 3 mit einer Gewindekappe 33 ausgebildet ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste:
    1 Fingerspraypumpe 25 Pumpzylinderboden
    2 Behältnis 26 Saugröhrchen
    3 Behältnishals 27 Crimphülse
    4 Pumpkopf 28 Dichtscheibe
    5 Betätigungsfläche 29 Zylinderabschnitt
    6 Kolbenstange 30 Element
    7 Stangenhalter 31 Hülsenteil
    8 Axialöffnung 32 Öffnung
    9 Radialkanal 33 Gewindekappe
    10 Auslassdüse 34 Außengewinde
    11 Mediumweg 35 Abdeckkappe
    12 Kolbenboden 36 Pumpkammer
    13 Pumpkolben 37 Rastteilboden
    14 Radialöffnung
    15 Pumpzylinder
    16 Dichtlippe
    17 Kolbenwandung A Auslassventil
    18 Dichtlippe E Einlassventil
    19 Rastteil F1 erste Feder
    20 Radialkragen F2 zweite Feder
    21 Kragen M Medium
    22 Umfangsraum
    23 Kolbenfeder
    24 Pumpkopffeder x Körperachse

Claims (13)

  1. Fingerspraypumpe (1) zum Sprühaustrag eines Mediums (M), mit einem Pumpkopf (4), einer Auslassdüse (10) und einer Pumpkammer (36), die ein Einlassventil (E) und einen Pumpkolben (13) aufweist, wobei das Medium (M) einen Mediumweg (11) zwischen Pumpkammer (36) und Auslassdüse (10) durchsetzt, wobei weiter der Pumpkolben (13) in Zusammenwirkung mit einer Kolbenstange (6) ein Auslassventil (A) bildet und der Pumpkolben (13) in einen Pumpzylinder (15) läuft, wobei weiter mit dem Pumpzylinder (15) oberseitig ein Rastteil (19) verbunden ist und wobei das Rastteil (19) zur Abstützung einer den Pumpkopf (4) relativ zu dem Pumpzylinder (15) abstützenden Pumpkopffeder (24) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kolbenstange (6) und dem Pumpkolben (13) weiter eine wirksame Kolbenfeder (23) vorgesehen ist und dass die Kolbenfeder (23) und die Pumpkopffeder (24) an dem Rastteil (19) abgestützt sind.
  2. Fingerspraypumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenfeder (23) zumindest teilweise in dem Rastteil (19) aufgenommen ist.
  3. Fingerspraypumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenfeder (23) und die Pumpkopffeder (24) an dem Rastteil (19) abgestützt sind.
  4. Fingerspraypumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (19) einen sich in Richtung auf den Pumpkopf (4) erstreckenden Kragen (21) ausbildet, der zu der Kolbenstange (6) einen Umfangsraum (22) belässt, in dem die Pumpkopffeder (24) aufgenommen ist.
  5. Fingerspraypumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerspraypumpe (1) zur Crimpverbindung mit einem Behältnis (2) ausgebildet ist.
  6. Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Crimphülse (27) vorgesehen ist, die zugleich das Rastteil (19) und den Pumpzylinder (15) im Bereich zumindest der Zusammenwirkung von Rastteil (19) und Pumpzylinder (15) umfasst.
  7. Fingerspraypumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerspraypumpe (1) zur Prellverbindung mit dem Behältnis (2) ausgebildet ist und dass Elemente (30) zur Unterfassung eines Behältnishalses (3) an dem zugleich zum Übergriff des Behältnishalses (3) ausgebildeten Rastteil (19) ausgebildet sind.
  8. Fingerspraypumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (19) jedenfalls im Bereich seines dem Behältnishals (3) zugeordneten Abschnitts von einem Hülsenteil (31) umfasst ist.
  9. Fingerspraypumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil (31) metallisch ist.
  10. Fingerspraypumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) gegen die Kraft einer zweiten Feder (F2) verschiebbar ist, wobei weiter beide Federn (F1 und F2) außerhalb des Mediumweges (11) angeordnet sind, wobei beide Federn (F1 und F2) unabhängig von der Pumpstellung axial zueinander beabstandet sind.
  11. Fingerspraypumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (F1) eine größere Federkonstante aufweist als die zweite Feder (F2) oder umgekehrt.
  12. Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpkolben (13) in der betätigten und/oder nicht betätigten Stellung einen das Auslassventil (A) erbringenden Endbereich der Kolbenstange (6) überragt.
  13. Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) zur Ausbildung des Mediumweges (11) eine zentrale Axialöffnung (8) aufweist.
EP15762493.3A 2014-08-26 2015-08-20 Fingerspraypumpe Active EP3186012B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15762493T PL3186012T3 (pl) 2014-08-26 2015-08-20 Palcowa pompa spreju

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103981.3U DE202014103981U1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Fingerspraypumpe
PCT/EP2015/069121 WO2016030266A2 (de) 2014-08-26 2015-08-20 Fingerspraypumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3186012A2 EP3186012A2 (de) 2017-07-05
EP3186012B1 true EP3186012B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=54072789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15762493.3A Active EP3186012B1 (de) 2014-08-26 2015-08-20 Fingerspraypumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10434531B2 (de)
EP (1) EP3186012B1 (de)
CN (1) CN106573263B (de)
BR (1) BR112017002171B1 (de)
DE (1) DE202014103981U1 (de)
ES (1) ES2754328T3 (de)
MX (1) MX2017002414A (de)
PL (1) PL3186012T3 (de)
WO (1) WO2016030266A2 (de)
ZA (1) ZA201703274B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6581506B2 (ja) * 2013-11-29 2019-09-25 株式会社ダイゾー 内容物収容容器、それを用いた内容物収容製品、吐出製品および吐出装置
DE102013113791A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Rpc Bramlage Gmbh Spender
GB201603857D0 (en) * 2016-03-07 2016-04-20 Rieke Packaging Systems Ltd Dispenser pumps
DE102016114456A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Rpc Bramlage Gmbh Fingerspraypumpe sowie Düsenkopf für eine Sprühpumpe
FR3095968B1 (fr) * 2019-05-14 2021-10-01 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide
CN112389849A (zh) * 2020-10-23 2021-02-23 广州尚功塑胶有限公司 一种双弹簧全塑真空泵
JP7475792B2 (ja) 2021-01-29 2024-04-30 株式会社吉野工業所 吐出具及び吐出容器
CN115069439A (zh) * 2022-07-13 2022-09-20 广州尚功塑胶有限公司 一种单一材料的全塑泵及其应用的储料瓶

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686377B1 (fr) * 1992-01-20 1994-03-25 Valois Pompe a precompression perfectionnee.
KR200288637Y1 (ko) * 2002-06-07 2002-09-11 임준국 혼합식 용기
EP1389491A1 (de) 2002-08-13 2004-02-18 Yon Woo Corporation Luftloser Pumpspender
FR2849000B1 (fr) * 2002-12-23 2005-07-08 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
DE10334032B4 (de) * 2003-07-18 2005-06-23 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Ventileinrichtung
FR2910449B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-06 Rexam Dispensing Systems Sas Pompe compacte a capacite de rotulage du gicleur par rapport au piston.
CN101209766A (zh) 2006-12-27 2008-07-02 株式会社衍宇 泵童子
ITMI20091648A1 (it) * 2009-09-25 2011-03-26 Modapack S R L "gruppo per la pressurizzazione e l'erogazione di sostanze fluide per una pompa ad azionamento manuale e pompa comprendente detto gruppo"
CN102770666B (zh) * 2010-01-28 2015-11-25 株式会社吉野工业所
FR2971768B1 (fr) * 2011-02-18 2013-03-22 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.
KR101233080B1 (ko) * 2011-09-20 2013-02-14 (주)연우 스프레이 펌프

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017002171B1 (pt) 2021-07-06
BR112017002171A2 (pt) 2017-11-21
PL3186012T3 (pl) 2020-05-18
CN106573263A (zh) 2017-04-19
WO2016030266A2 (de) 2016-03-03
ZA201703274B (en) 2018-08-29
US20170266679A1 (en) 2017-09-21
CN106573263B (zh) 2021-08-17
ES2754328T3 (es) 2020-04-17
US10434531B2 (en) 2019-10-08
MX2017002414A (es) 2017-05-23
WO2016030266A3 (de) 2016-06-09
DE202014103981U1 (de) 2015-11-30
EP3186012A2 (de) 2017-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3186012B1 (de) Fingerspraypumpe
EP3689472B1 (de) Düsenkopf für eine sprühpumpe sowie sprühpumpe mit dem düsenkopf
DE69618332T2 (de) Vordruckpumpenzerstäuber
DE3425478C2 (de)
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP3116660B1 (de) Spender
AT394177B (de) Zerstaeuber fuer fluessigkeiten, mit einer doppeltwirkenden pumpe
EP2804504A1 (de) Medienspender
DE3114873A1 (de) Pumpe zur fluessigkeitsabgabe
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
EP2885084B1 (de) Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf
DE2038580C3 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE3780906T2 (de) Pumpe mit einer durchflussmenge, unabhaengig vom betaetigungsdruck.
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
EP3378348B1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
DE102005009295A1 (de) Dosiervorrichtung für Medien
DE2846618C2 (de)
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
DE2410790A1 (de) Ng
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
WO2007068564A1 (de) Spender für flüssige und/oder pastöse massen
DE69505054T2 (de) Pumpenzerstäuber mit einer stationären Düse
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1188160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2754328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010619

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1188160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 9