EP3378348B1 - Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm - Google Patents

Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm Download PDF

Info

Publication number
EP3378348B1
EP3378348B1 EP17161832.5A EP17161832A EP3378348B1 EP 3378348 B1 EP3378348 B1 EP 3378348B1 EP 17161832 A EP17161832 A EP 17161832A EP 3378348 B1 EP3378348 B1 EP 3378348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sponge
liquid
discharge head
connecting piece
hollow connecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17161832.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3378348A1 (de
Inventor
Thomas Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to EP17161832.5A priority Critical patent/EP3378348B1/de
Priority to US16/485,588 priority patent/US11109659B2/en
Priority to CN201880019899.8A priority patent/CN110446438B/zh
Priority to PCT/EP2018/053832 priority patent/WO2018171986A1/de
Priority to KR1020197021154A priority patent/KR102427476B1/ko
Publication of EP3378348A1 publication Critical patent/EP3378348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3378348B1 publication Critical patent/EP3378348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/043Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like movable within the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/264Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like movable within the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/006Porous nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/01Nibs; Writing-points with ink reservoirs, e.g. funnel-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means

Definitions

  • the invention relates to a discharge head for a liquid dispenser for the discharge of cosmetic liquids, in particular for a liquid dispenser designed as a sponge dispenser.
  • a discharge head of the generic type has a base to be fastened to a liquid reservoir with a coupling device, in particular in the manner of a thread or a latching coupling device, for coupling to the liquid reservoir. It is intended to be attached to a correspondingly designed liquid storage device in which the liquid is stored without pressure.
  • the discharge head also has an applicator section which, in the case of a sponge dispenser, is designed as a sponge carrier and has a sponge holder in which a sponge is arranged.
  • a sponge dispenser is known in which a discharge head as a whole can be displaced in order to actuate a pump of the sponge dispenser.
  • the sponge can be displaced to actuate a bottle-integrated pump or to open a bottle-integrated aerosol valve of an associated pressure accumulator.
  • a sponge dispenser is also known, which is placed on a compressed gas pack with a spray valve.
  • a dispenser is known in which a sponge is designed to be displaceable and, depending on the position, can be fed with liquid from a liquid store through external grooves.
  • a sponge dispenser with two valves which jointly delimit a metering chamber and which can be opened or closed by pressing in the sponge, so that a pre-metered amount of liquid is supplied to the sponge.
  • a valve for supplying the sponge with liquid can be opened by applying force to the sponge.
  • DE 172 226 C. discloses a discharge head for a liquid dispenser according to the preamble of claim 1.
  • None of the known systems desirably combines the advantages of simple handling and a continuous supply of liquid to the sponge while at the same time effectively preventing unintentionally escaping liquid and low manufacturing costs.
  • the object of the invention is to provide a discharge head which can be used in particular for sponge dispensers and which allows a continuous and safe discharge of liquid via a sponge with inexpensive production.
  • the sponge carrier is guided such that it can be displaced relative to the base and has a hollow connection piece, within which a liquid channel is provided which connects the liquid reservoir to the sponge holder.
  • This liquid channel is assigned an outlet valve which can be opened by displacing the sponge carrier in the direction of the base, so that liquid can flow freely from the liquid reservoir into the sponge holder in order to be absorbed by the sponge for subsequent dispensing, in particular on the skin of a user .
  • the sponge carrier of such a discharge head according to the invention can, as a whole, be displaced translationally relative to the base and, for this purpose, guided translationally on the base. This shift from a starting position to an indented position leads to the opening of the outlet valve, so that the sponge can be supplied with liquid through the hollow connector.
  • the outlet valve which can be opened by moving the sponge carrier and the hollow socket, is the only valve between the liquid reservoir and the sponge. If it is opened by pressing in the sponge carrier, the liquid can thus flow with suitable alignment of the dispenser without further pressure to the sponge holder and feed the sponge there.
  • the liquid flow with which the sponge is fed depends on the degree of opening of the valve by pressing in the sponge carrier and thus on a discharge head with a spring device described below on the pressing force and on the angle of inclination of the dispenser as a whole and can therefore be metered well.
  • the sponge can be a sponge customary in the cosmetics sector, for example made of cellulose and / or cotton fibers. Especially in conventional applications, only slightly deformable sponges are regarded as preferred for a discharge head according to the invention.
  • the sponge is part of the sponge carrier and can be attached to it and exchangeable for the end customer.
  • the sponge can be accommodated in a bowl-shaped sponge receptacle and can be held here in a non-positive manner.
  • the liquid channel provided in the hollow connector preferably opens directly into the sponge holder.
  • the hollow nozzle with the integrated liquid channel which is movable as part of the sponge carrier relative to the base, creates the connection between the liquid reservoir and the sponge holder.
  • the hollow carrier preferably extends at least in the pressed-in state of the sponge carrier over a sealing plane between the liquid reservoir and the discharge head and thus with the liquid reservoir coupled into it, so that no further liquid-carrying components have to be provided.
  • the hollow connector is preferably also used for movable attachment to the base, in particular in that it is attached at the end to a spring device or sealing element in the manner described below, or is positively captively attached to the base.
  • the hollow connector can be constructed from two or more components, as will also be explained below.
  • the base or a spring device provided on the base can have an opening through which the hollow connector of the sponge carrier protrudes.
  • the sponge carrier can have an expansion at one end of the hollow connector facing away from the sponge receptacle, which positively counteracts a separation of the base or spring device on the one hand and the sponge carrier on the other.
  • the hollow connector is fixed in place on the opening in the spring device by means of the widening.
  • the hollow connector and with it the entire sponge carrier are slidably attached to the base.
  • the sponge carrier can have two separate components which are attached to one another in a stationary manner and together form the hollow connector.
  • a first of the two components of the sponge carrier has the sponge receptacle and an outer sleeve of the hollow socket extending therefrom.
  • a second of the two components has the expansion.
  • the use of two components to form the hollow connector is also advantageous because it can be used to easily form the inlet between the two components through which liquid can get into the liquid channel.
  • the interior of the two components in particular the component forming the widening at the end of the hollow connector, can be designed as a partially slotted component, the slot being able to form the liquid channel in the hollow connector.
  • the two components of the sponge carrier can be connected to one another by a latching connection, the first component particularly preferably having the hollow connector and the second component having a latching section which extends through the hollow connector and / or is locked within the hollow connector.
  • the partially slotted construction mentioned is also advantageous for this latching, since this allows latching elements on two subsections of the slotted component to be deflected against one another with little effort for assembly purposes.
  • the discharge head has a spring device, by means of which the sponge carrier of the discharge head is subjected to force pointing away from the base.
  • the spring force of this spring device largely determines the force with which the sponge carrier must be pressed down in order to open the outlet valve.
  • a soft spring can be used here, which can already be deflected at a force at which no significant deformation of the sponge takes place. The liquid supply of the sponge can thus be controlled without negatively impacting compression of the sponge.
  • a particularly simple variant of a spring device provides that the spring device is designed as a simple helical spring, which acts between the sponge carrier and the base and is arranged on the outside of the hollow connector. Since such a spring is not in liquid contact, it can be designed as a metal spring. A design as a plastic spring is also possible.
  • the spring device has an elastically deformable spring plate with a central elevation, which is fastened to the base in an outer region and is fastened to the sponge carrier in the region of the elevation, in particular on the hollow socket thereof.
  • a spring is quite inexpensive and is also suitable for a discharge head according to the invention, since no large displacement path of the sponge carrier relative to the base is required here.
  • a spring device in the form of a spring plate with elevation can also perform other functions.
  • Such a spring device can be formed from a flexible, elastic plastic material, which is also suitable as a bottle seal and can also form a valve surface of the outlet valve. This will be explained further below.
  • the spring device is preferably made of a different plastic than the base, but can be formed in one piece with the base by means of multi-component injection molding.
  • an opening is provided in the spring plate in the region of the elevation, through which liquid is conducted to take up the sponge.
  • This opening can in particular also serve to secure the hollow connector in the manner mentioned above.
  • the discharge head can have an aeration channel, by means of which compensating air can flow into the liquid reservoir after removal of liquid from an environment.
  • aeration channel by means of which compensating air can flow into the liquid reservoir after removal of liquid from an environment.
  • air can be advantageous for the dispensing of liquid via the sponge if the inflow of air takes place via a separate path.
  • the provision of a separate ventilation channel is also advantageous in order to prevent a negative pressure from forming in the liquid reservoir due to the reduced air permeability of the sponge, which makes it difficult to supply the sponge with liquid.
  • the ventilation duct does not have to be completely separated from the liquid path.
  • a partial section of the ventilation duct can be provided between a surface of the sponge holder facing the sponge and the sponge, in particular through a groove made in the surface and / or the sponge.
  • Such a groove preferably extends from an edge region of the sponge holder to the liquid channel in the hollow connector. It is particularly easy to manufacture as a groove in the sponge holder.
  • the ventilation channel is formed in the area of the outlet valve together with the liquid path, so that the outlet valve prevents both the inflow of liquid into the liquid channel and the ventilation of the liquid reservoir. It is particularly advantageous if the ventilation channel has a greater length from an environment-side inlet to an outlet on the liquid storage side than the liquid channel from the inlet on the liquid storage side to the sponge-side outlet.
  • a comparatively hard sponge can be used, in particular a sponge made of a material which is offered under the trade name POREX and / or from a porous plastic material.
  • the sponge can have a Shore A hardness of at least 40, preferably at least 60, particularly preferably at least 80. Because of its inherent stability, such a sponge allows a particularly targeted discharge of liquid.
  • the sponge is slanted in sections on an application side with respect to a direction of displacement of the sponge carrier, preferably at least 50% the application side is inclined at a uniform angle, in particular preferably inclined such that a normal vector on the application side encloses an angle between 10 ° and 30 ° with the direction of displacement of the sponge carrier.
  • the shape of the sponge can also be specially designed in a cross-sectional plane of the sponge that extends orthogonally to the direction of displacement of the sponge carrier. This is particularly favored by the preferred, comparatively rigid design of the sponge.
  • a shape can be provided that deviates from a circular shape and a rectangular shape, particularly preferably an elliptical shape, a polygonal shape or the shape of a heart or another motif. Such a design can serve aesthetic purposes. In addition, however, the shape can also favor the particularly targeted application.
  • a discharge head of the type mentioned at the outset which has a base and an applicator section, in particular in the form of a sponge carrier, which can be displaced in relation to the base in a translationally guided manner.
  • the applicator section has a hollow connection piece, within which a liquid channel is provided, by means of which the applicator section can be fed with liquid from the liquid store.
  • At least one outlet valve for interrupting the supply of liquid to the applicator section is assigned to the liquid channel.
  • the discharge head has a one-piece sealing component on the coupling device, which has a circumferential bottle sealing section which, when the liquid reservoir is coupled, seals a contact area between the base and the fluid reservoir from an environment and is virtually clamped between the base and the fluid reservoir.
  • This sealing component has an inner sealing section which interacts with the hollow connector in such a way that a sliding sealing surface on the inner sealing section interacts with an outside of the hollow connector in such a way that no liquid flows between the sliding sealing surface and the outside of the hollow connector when the hollow connector is moved relative to the inner sealing section can, and / or that a valve body surface provided on the hollow connector rests in an end position of the applicator section on a valve sealing surface of the inner sealing section such that the supply channel is interrupted thereby.
  • This second aspect of the invention is preferably implemented jointly with the first aspect, the said one-piece sealing component being identical to the spring device with spring plate or at the same time forming a seal for the hollow connector.
  • a discharge head according to the second aspect of the invention is preferably also designed with a sponge carrier with a sponge as the applicator section, but can in principle also be designed for another type of application, for example in the manner of a cosmetic pen dispenser.
  • the above for the first aspect of the invention Details mentioned can be realized together or in isolation in the case of a discharge head according to this second aspect of the invention with a sponge carrier with a sponge.
  • the special feature according to the invention in accordance with the second aspect of the invention is that the sealing component, which ensures the tight attachment of the discharge head to the liquid reservoir by means of a bottle sealing section, takes on further functions, so that the discharge head needs only a few components.
  • the inner sealing section of the sealing component can form a valve sealing surface, against which a valve body surface of the hollow connector rests in the closed state of the outlet valve and thus closes the outlet valve.
  • the hollow connector has an expansion at one end, on which the valve body surface is provided. If the hollow connector is displaced with the valve body surface, this valve body surface can hereby be lifted off the valve sealing surface of the inner sealing section, so that a gap is created between the valve sealing surface and the valve body surface, through which the liquid can flow into the hollow connector.
  • the sealing component can be designed as a simple and flat sealing ring, the outside diameter of which is adapted to the dimensions of the base and the liquid reservoir and the inside diameter of which is determined by the outside dimensions of the hollow connector and its widening.
  • the hollow connector is fastened to the inner sealing section of the sealing component, and for this purpose this inner sealing section of the sealing component has a sealing structure which rises above the plane of the bottle sealing section and defines an interior space.
  • the valve body surface on the hollow connector is provided on a valve section of the hollow connector, which is arranged in the interior space mentioned, which is defined by the sealing structure.
  • valve body surface lifts off from the stationary sealing component, but that the sealing component is partially deformed, namely in the region of the sealing structure rising above the bottle sealing section.
  • This is preferably shaped like a dome, with the valve body surface on the hollow socket lying against the inside of this preferably dome-like structure when the outlet valve is closed.
  • the displacement of the hollow socket results in a deformation of the sealing structure, through which the walls lose contact with the valve body surface, so that liquid can flow into the hollow socket.
  • the invention also relates to a liquid dispenser for the discharge of cosmetic liquids.
  • This liquid dispenser has a liquid reservoir with a coupling nozzle for decoupling to a discharge head, and a discharge head with a coupling device for coupling to the liquid reservoir.
  • This discharge head is designed as described above and is therefore particularly preferably designed as a discharge head with a sponge carrier and sponge.
  • the liquid reservoir for the invention with a discharge head according to the invention is intended for filling with cosmetic liquid such as a make-up liquid, which is present there approximately under ambient pressure, that is to say is not pressurized by propellant gas or other means for the purpose of discharge.
  • a discharge head according to the invention is not provided for the use of such a pressure accumulator. Instead, the liquid flows in a suitably inclined orientation of the non-pressurized liquid dispenser due to gravity in the direction of the outlet port of the liquid reservoir and with the outlet valve open into the coupled applicator section, in particular into the sponge carrier.
  • the liquid dispenser preferably has a coupling socket for attaching the discharge head, in particular with an external thread or a geometry suitable for latching.
  • a coupling socket for attaching the discharge head, in particular with an external thread or a geometry suitable for latching.
  • a purely frictional coupling is also conceivable.
  • the liquid storage device is preferably a plastic bottle or a glass bottle, on the bottle neck of which the discharge head is fastened to surround the bottle neck.
  • the liquid reservoir preferably has a wall which is essentially rotationally symmetrical or plane-symmetrical with respect to at least two planes and which defines a central axis of the liquid reservoir.
  • the discharge head and the liquid reservoir are preferably designed and matched to one another such that when the outlet valve is open and the discharge head is oriented in such a way that the central axis encloses an angle of 15 ° with a horizontal, falling towards the discharge head, at least 90% of the liquid can flow out of a completely filled liquid reservoir through the outlet valve and a maximum of 10% remain as residual liquid in the liquid reservoir.
  • the preferably bottle-like liquid reservoir has a slim shape. It is particularly advantageous if the maximum inside diameter of the predominantly preferably cylindrical interior of the liquid storage device is at most 2.5 times as large as the diameter of an outlet opening of the liquid storage device, in particular between 1.5x and 2x as large. Furthermore, it is advantageous if a transition structure is provided between the maximum diameter and the outlet opening of the liquid reservoir, such as, for example, a conical shape or a multi-step taper in order to keep the amount of residual liquid low.
  • FIGS. 1 and 2 show an embodiment of a liquid dispenser 10 according to the invention, which is designed as a sponge dispenser.
  • This liquid dispenser 10 has a liquid reservoir 20 designed as a slim plastic bottle, on the coupling neck 22 of which forms the bottle neck, a discharge head 30 is attached.
  • This discharge head 30 in turn has a base 40 with a coupling device 44 provided for the coupling to the coupling stub 22.
  • a sponge carrier 60 forming an applicator section 61, is translationally displaceable relative to this base 40.
  • This sponge carrier 60 has a sponge holder 64 in which a sponge 14 is arranged.
  • the Figures 1 and 2 show the relocability mentioned.
  • the sponge carrier 60 can only be deflected by a comparatively small distance of a few millimeters in the exemplary embodiment shown.
  • Figure 3 exemplifies this.
  • the liquid dispenser 10 is brought into an orientation that slopes slightly in the direction of the sponge 14.
  • the outlet valve 86 is then opened by pressing the sponge 14 onto the skin, and liquid from the liquid reservoir 20 can flow freely through a hollow connector 66 into the sponge receptacle 64 and be absorbed there for the purpose of application in the sponge 14.
  • Figure 3 further clarified is due to the shape and in particular the slim shape of the liquid reservoir 20 ensures that even if the liquid dispenser 10 is only slightly downwardly directed, almost the entire volume of liquid can be discharged in the liquid reservoir 20.
  • the remaining amount in the embodiment of Figure 3 remains in the liquid storage is below 3% of the original amount of liquid.
  • the discharge head 30 of this embodiment has, as the main component, the base 40, which is designed with a coupling device 44 in the manner of a latching coupling device, in order to be snapped onto the coupling connector 22 of the liquid reservoir 20.
  • a sealing component 70 is provided, which is clamped in with an external bottle sealing section 72 between the base 40 and the liquid reservoir 20 for the purpose of sealing.
  • the base 40 also has a horizontal wall 42 which is pierced by an opening 46. By means of this opening 46, the sponge carrier 60 functioning as the applicator section 61 is secured to the base 40.
  • the sponge carrier 60 has a first component 62 and a second component 80.
  • the component 80 is slotted in an upper pin segment, so that the locking sections arranged at the end of the two half-pins formed thereby are mutually aligned for the purpose of snapping with the component 62 are deflectable. Since a widening 82 of the component 80 is arranged below the opening 46 in the wall 42 and the main section of the sponge carrier 60, formed by component 62, is arranged above the opening 46, the sponge carrier 60 is thus captive, but movable, at the base 40 secured.
  • a spring device 32 in the manner of a coil spring is inserted between the base 40 or the wall 42 of the base 40 on the one hand and the underside of the component 62, in particular preferably a comparatively soft metallic coil spring.
  • the fluid connection between the fluid reservoir 20 and the sponge 14 takes place through a fluid channel 90 within the hollow connector 66, which is inserted through the opening 46.
  • This liquid channel 90 extends from an inlet area, which is defined jointly by the two components 62, 80, to the bottom of the bowl-shaped sponge holder 64.
  • a partially separate ventilation duct 34 is provided. This is introduced in the area of the sponge holder 64 as a groove in the component 62 forming the sponge holder 64, this groove laterally passing the sponge 14 and opening into the liquid channel 90. From there, the inflowing air can flow through the liquid channel 90 towards the liquid and into the liquid reservoir 20.
  • the sealing component 70 is designed such that it simultaneously forms a spring device 52.
  • this sealing component 70, 52 is provided with an external outer area 56 or bottle sealing section 72 which, according to the previous exemplary embodiment, is clamped between the liquid reservoir 20 and the base 40 for the purpose of sealing.
  • An elevation 54 is provided on the inside thereof, which is provided centrally with an opening 54A.
  • the hollow connector 66 protrudes through this opening 54A and is secured here by means of the component 80 with a widening 82.
  • the inner region of the sealing component 70 is thus designed to be stationary relative to the hollow connector 66.
  • the mobility of the hollow connector is produced in that the sealing component 70, which simultaneously forms the spring device 52, is deformable in itself.
  • a valve body surface 67 is provided on the outside of the widening 82, which, when the outlet valve is closed, bears against the inside of a valve sealing surface 75 of the elevation 54.
  • the 10A to 10K each show the sponge carrier 60 together with the sponge 14 with special shapes.
  • Figure 10A polygnal forms ( Figures 10C, 10E, 10F, 10G ), elliptical shapes ( Fig. 10I ), Diamond shapes ( Figure 10H ) or motif shapes ( Figure 10B ) considered advantageous.
  • the Figure 10J shows that it is also possible to bend an application surface (14A).
  • an application surface 14A.
  • the application surface 14A is oriented approximately vertically, ideal, for example, for applying make-up to a cheek.
  • Figure 10K shows a spherical design. Such is also advantageous in view of the orientation of the liquid dispenser when the sponge 14 is supplied with liquid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Austragkopf für einen Flüssigkeitsspender zum Austrag von kosmetischen Flüssigkeiten, insbesondere für einen als Schwammspender ausgebildeten Flüssigkeitsspender.
  • Ein gattungsgemäßer Austragkopf verfügt über eine an einem Flüssigkeitsspeicher zu befestigende Basis mit einer Kopplungseinrichtung, insbesondere in Art eines Gewindes oder einer Rast-Kopplungseinrichtung, zur Ankoppelung an den Flüssigkeitsspeicher. Diese ist bestimmungsgemäß an einem korrespondierend ausgestalteten Flüssigkeitsspeicher zu befestigen, in dem die Flüssigkeit drucklos gelagert ist.
  • Der Austragkopf verfügt weiterhin über einen Applikatorabschnitt, der im Falle eines Schwammspenders als Schwammträger ausgebildet ist und eine Schwammaufnahme aufweist, in der ein Schwamm angeordnet ist.
  • Aus der US 6592282 B2 ist ein Schwammspender bekannt, bei dem ein Austragkopf als Ganzes verlagerbar ist, um hierdurch eine Pumpe des Schwammspenders zu betätigen. Aus der US 5692846 und der EP 0374339 A1 sind Schwammspender bekannt, bei denen der Schwamm zur Betätigung einer flaschenintegrierten Pumpe oder zum Öffnen eines flaschenintegrierten Aerosolventils eines zugeordneten Druckspeichers verlagerbar ist. Aus der EP 1002736 A2 ist ebenfalls ein Schwammspender bekannt, der auf eine Druckgaspackung mit Sprühventil aufgesetzt wird. Aus der DE 1143981 B ist ein Spender bekannt, bei dem ein Schwamm verlagerbar ausgebildet ist und je nach Stellung durch außenliegende Nuten mit Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsspeicher gespeist werden kann. Aus der EP 0875465 A1 ist ein Schwammspender mit zwei Ventilen bekannt, die gemeinsam eine Dosierkammer begrenzen und die durch Eindrücken des Schwamms geöffnet bzw. geschlossen werden können, so dass eine vordosierte Flüssigkeitsmenge dem Schwamm zugeführt wird. Aus der JP H04-279459 A , der WO 94/10056 A1 , der EP 127453 B1 , der EP 1346927 A2 und der EP 315513 A1 sind Systeme mit fest im Austragkopf integrierten Schwämmen bekannt, bei denen durch Kraftbeaufschlagung des Schwamms ein Ventil zur Versorgung des Schwamms mit Flüssigkeit geöffnet werden kann. DE 172 226 C offenbart einen Austragkopf für einen Flüssigkeitsspender gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Keines der bekannten Systeme verbindet in gewünschter Weise die Vorteile einer einfachen Handhabung und einer kontinuierlichen Flüssigkeitsversorgung des Schwamms bei gleichzeitig wirksamer Vermeidung ungewollt austretender Flüssigkeit und geringer Herstellungskosten.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Austragkopf zur Verfügung zu stellen, der insbesondere für Schwammspender verwendbar ist und der bei günstiger Herstellung einen kontinuierlichen und sicheren Austrag von Flüssigkeit über einen Schwamm gestattet.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass der Schwammträger translativ gegenüber der Basis verlagerbar geführt ist und über einen Hohlstutzen verfügt, innerhalb dessen ein Flüssigkeitskanal vorgesehen ist, der den Flüssigkeitsspeicher mit der Schwammaufnahme verbindet. Diesem Flüssigkeitskanal ist ein Auslassventil zugeordnet, welches durch Verlagerung des Schwammträgers in Richtung der Basis geöffnet werden kann, so dass Flüssigkeit frei aus dem Flüssigkeitsspeicher bis in die Schwammaufnahme strömen kann, um für die anschließende Abgabe insbesondere auf der Haut eines Nutzers vom Schwamm aufgenommen zu werden.
  • Der Schwammträger eines solchen erfindungsgemäßen Austragkopfes ist als Ganzes translativ gegenüber der Basis verlagerbar und zu diesem Zweck translativ an der Basis geführt. Diese Verlagerung aus einer Ausgangsposition in eine eingedrückte Position führt zu einem Öffnen des Auslassventils, so dass der Schwamm durch den Hohlstutzen hindurch mit Flüssigkeit versorgt werden kann.
  • Anders als bei vielen Gestaltungen des Standes der Technik ist keine Verformung des Schwamms selbst erforderlich, um das Auslassventil zu öffnen. Diese Entkoppelung führt zu erheblich größeren Freiheiten bei der Auswahl des Schwamms. So kann beispielsweise ein vergleichsweise harter Schwamm Verwendung finden, der bei Kraftbeaufschlagung durch Aufdrücken auf die Haut in sich kaum verformt wird, sondern nur gemeinsam mit dem starren Schwammträger verlagert wird, so dass das Auslassventil öffnet. Das Konzept mit verlagerbarem Schwammträger erleichtert damit auch eine kontinuierliche Speisung des Schwamms mit Flüssigkeit.
  • Das Auslassventil, welches durch Verlagerung des Schwammträgers und des Hohlstutzens geöffnet werden kann, ist das einzige Ventil zwischen dem Flüssigkeitsspeicher und dem Schwamm. Wenn es durch Eindrücken des Schwammträgers geöffnet ist, kann die Flüssigkeit somit bei geeigneter Ausrichtung des Spenders ohne weitere Druckbeaufschlagung kontinuierlich zur Schwammaufnahme fließen und dort den Schwamm speisen. Der Flüssigkeitsstrom, mit dem der Schwamm gespeist wird, hängt vom Grad der Öffnung des Ventils durch Eindrücken des Schwammträgers und somit bei einem Austragkopf mit einer im weiteren beschriebenen Federeinrichtung von der Andruckkraft sowie vom Neigungswinkel des Spenders als Ganzem ab und kann daher gut dosiert werden.
  • Bei dem Schwamm kann es sich um einen im Kosmetikbereich üblichen Schwamm, beispielsweise aus Cellulose- und/oder Baumwollfasern handeln. Insbesondere bei üblichen Anwendungsfällen nur gering verformbare Schwämme werden als bevorzugt für einen erfindungsgemäßen Austragkopf angesehen. Der Schwamm ist Teil des Schwammträgers und kann an diesem fest und für den Endkunden austauschbar angebracht sein. Insbesondere kann der Schwamm in einer schalenförmigen Schwammaufnahme aufgenommen sein und hier rein kraftschlüssig gehalten sein. Der im Hohlstutzen vorgesehene Flüssigkeitskanal mündet vorzugsweise unmittelbar in die Schwammaufnahme.
  • Der gegenüber der Basis als Teil des Schwammträgers bewegliche Hohlstutzen mit dem integrierten Flüssigkeitskanal schafft die Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsspeicher und der Schwammaufnahme. Vorzugsweise erstreckt sich der Hohlträger zumindest im eingedrückten Zustand des Schwammträgers über eine Dichtebene zwischen Flüssigkeitsspeicher und Austragkopf hinweg und somit bei angekoppeltem Flüssigkeitsspeicher bis in diesen hinein, so dass keine weitere flüssigkeitsführenden Bauteile vorgesehen sein müssen.
  • Der Hohlstutzen dient vorzugsweise auch der beweglichen Befestigung an der Basis, insbesondere dadurch, dass er in im Weiteren beschriebener Weise endseitig an einer Federeinrichtung bzw. Dichtungselement befestigt ist oder formschlüssig unverlierbar an der Basis befestigt ist. Insbesondere kann der Hohlstutzen aus zwei oder mehreren Bauteilen aufgebaut sein, wie im Weiteren ebenfalls noch erläutert wird.
  • Die Basis oder eine an der Basis vorgesehene Federeinrichtung können über eine Durchbrechung verfügen, durch die hindurch der Hohlstutzen des Schwammträgers ragt. Dabei kann der Schwammträger an einem der Schwammaufnahme abgewandten Ende des Hohlstutzens eine Aufweitung aufweisen, die formschlüssig einer Trennung von Basis bzw. Federeinrichtung einerseits und Schwammträger andererseits entgegenwirkt. Im Falle einer Befestigung an der Federeinrichtung ist der Hohlstutzen an der Durchbrechung der Federeinrichtung mittels der Aufweitung ortsfest festgelegt. Im Falle der Befestigung an einer Durchbrechung der Basis sind der Hohlstutzen und mit ihm der gesamte Schwammträger verschieblich an der Basis befestigt. Durch den Hohlstutzen mit endseitiger Aufweitung ist insbesondere auf einfache Art und Weise diese bewegliche Festlegung des Schwammträgers an der Basis zu bewerkstelligen.
  • Insbesondere kann der Schwammträger zwei getrennte Bauteile aufweisen, die zueinander ortsfest aneinander angebracht sind und gemeinsam den Hohlstutzen bilden. Ein erstes der beiden Bauteile des Schwammträgers weist dabei die Schwammaufnahme und eine sich hiervon erstreckende Außenhülse des Hohlstutzens auf. Ein zweites der beiden Bauteile weist die Aufweitung auf. Hierdurch lässt sich eine formschlüssige Kopplung mit der Basis oder der Federeinrichtung während der Montage einfach herstellen, indem die beiden Bauteile des Schwammträgers, die gemeinsam den Hohlstutzen bilden, zusammengefügt werden, während zwischen ihnen die Basis oder die basisseitig befestigte Federeinrichtung mit der Durchbrechung positioniert ist.
  • Die Verwendung zweier Bauteile zur Bildung des Hohlstutzens ist auch von Vorteil, weil hiermit auf einfache Weise zwischen den beiden Bauteilen der Einlass gebildet sein kann, durch den Flüssigkeit in den Flüssigkeitskanal gelangen kann. Das Innere der beiden Bauteile, insbesondere das die Aufweitung am Ende des Hohlstutzens bildende Bauteil, kann als partiell geschlitztes Bauteil ausgebildet sein, wobei der Schlitz den Flüssigkeitskanal im Hohlstutzen bilden kann.
  • Insbesondere können die beiden Bauteile des Schwammträger durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sein, wobei insbesondere vorzugsweise das erste Bauteil den Hohlstutzen aufweist und das zweite Bauteil einen Rastabschnitt aufweist, der durch den Hohlstutzen hindurchgreift und/oder innerhalb des Hohlstutzens verrastet ist. Auch für diese Verrastung ist die genannte partiell geschlitzte Bauweise von Vorteil, da hierdurch Rastelemente an zwei Teilabschnitten des geschlitzten Bauteils zu Montagezwecken mit geringem Kraftaufwand gegeneinander ausgelenkt werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Austragkopf eine Federeinrichtung aufweist, mittels derer der Schwammträger des Austragkopfes von der Basis weg weisend kraftbeaufschlagt ist. Die Federkraft dieser Federeinrichtung bestimmt maßgeblich, mit welcher Kraft der Schwammträger niedergedrückt werden muss, um das Auslassventil zu öffnen. Insbesondere kann hier eine weiche FederVerwendung finden, die bereits bei einer Kraft auslenkbar ist, bei der noch keine wesentliche Verformung des Schwamms stattfindet. Somit kann ohne negativ tangierende Kompression des Schwamms die Flüssigkeitsversorgung desselben gesteuert werden.
  • Eine besonders einfache Variante einer Federeinrichtung sieht vor, dass die Federeinrichtung als einfache Schraubenfeder gestaltet ist, die zwischen dem Schwammträger und der Basis wirkt und außenseitig des Hohlstutzens angeordnet ist. Da eine solche Feder nicht in Flüssigkeitskontakt steht, kann sie als Metallfeder ausgebildet sein. Aber auch eine Gestaltung als Kunststofffeder ist möglich.
  • Bei einer anderen Variante der genannten Federeinrichtung weist die Federeinrichtung einen elastisch verformbaren Federteller mit einer zentralen Erhebung auf, der in einem Außenbereich an der Basis befestigt ist und im Bereich der Erhebung am Schwammträger befestigt ist, insbesondere am Hohlstutzen dessen. Eine solche Feder ist recht preisgünstig und bei einem erfindungsgemäßen Austragkopf auch deshalb geeignet, da hier kein großer Verlagerungsweg des Schwammträgers gegenüber der Basis erforderlich ist. Weiterhin kann eine solche Federeinrichtung in Form eines Federtellers mit Erhebung auch weitere Funktionen übernehmen. So kann eine solche Federeinrichtung aus einem flexiblen, elastischen Kunststoffmaterial gebildet sein, welches sich gleichzeitig auch als Flaschendichtung eignet und weiterhin auch eine Ventilfläche des Auslassventils bilden kann. Dies wird im Weiteren noch erläutert. Die Federeinrichtung ist vorzugsweise aus einem anderen Kunststoff als die Basis hergestellt, kann aber mittels Mehrkomponentenspritzgusses einstückig mit der Basis ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist dabei im Bereich der Erhebung eine Durchbrechung im Federteller vorgesehen, durch die hindurch Flüssigkeit zur Schwammaufnahme geleitet wird. Diese Durchbrechung kann insbesondere auch der Befestigung des Hohlstutzens in der oben genannten Weise dienen.
  • Der Austragkopf kann über einen Belüftungskanal verfügen, mittels dessen Ausgleichsluft nach Entnahme von Flüssigkeit aus einer Umgebung in den Flüssigkeitsspeicher einströmen kann. Zwar ist grundsätzlich auch ein Verzicht eines separaten Belüftungskanals möglich, da Luft auch durch den Schwamm und den Flüssigkeitskanal hindurch in den Flüssigkeitsspeicher gelangen kann. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es von Vorteil für die Abgabe von Flüssigkeit über den Schwamm sein kann, wenn das Einströmen von Luft über einen getrennten Pfad erfolgt. Das Vorsehen eines separaten Belüftungskanals ist weiterhin von Vorteil, um zu verhindern, dass sich aufgrund der durch Flüssigkeit reduzierten Luftdurchlässigkeit des Schwamms ein Unterdruck im Flüssigkeitsspeicher bildet, der die Versorgung des Schwamms mit Flüssigkeit erschwert.
  • Der Belüftungskanal muss nicht vollständig vom Flüssigkeitspfad getrennt sein. Insbesondere ist es jedoch von Vorteil, wenn er im Bereich einer Umgehung des Schwamms als separater Belüftungskanals vorgesehen ist. Hierzu kann insbesondere ein Teilabschnitt des Belüftungskanals zwischen einer zum Schwamm weisenden Oberfläche der Schwammaufnahme und dem Schwamm vorgesehen sein, insbesondere durch eine in der Oberfläche und/oder den Schwamm eingebrachte Nut. Eine solche Nut erstreckt sich vorzugsweise von einem Randbereich der Schwammaufnahme bis zum Flüssigkeitskanal im Hohlstutzen. Sie ist insbesondere als Nut in der Schwammaufnahme sehr einfach herzustellen.
  • Obwohl auch ein vollständig getrennter Belüftungskanal möglich ist, ist es baulich von Vorteil, wenn ein Teilabschnitt des Belüftungskanals durch den Flüssigkeitskanal gebildet wird. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Belüftungskanal im Bereich des Auslassventils gemeinsam mit dem Flüssigkeitspfad ausgebildet ist, so dass das Auslassventil sowohl das Zuströmen von Flüssigkeit in den Flüssigkeitskanal unterbindet als auch die Belüftung des Flüssigkeitsspeichers. Insbesondere von Vorteil ist es, wenn der Belüftungskanal von einem umgebungsseitigen Einlass bis zu einem flüssigkeitsspeicherseitigen Auslass eine größere Länge aufweist als der Flüssigkeitskanal vom flüssigkeitsspeicherseitigen Einlass bis zum schwammseitigen Auslass.
  • Da bei einem erfindungsgemäßen Austragkopf die Versorgung des Schwamms nicht über eine Kompression desselben erfolgt, sondern über eine Verlagerung des Schwammträgers, kann ein vergleichsweise harter Schwamm Verwendung finden, insbesondere ein Schwamm aus einem Material, welches unter dem Handelsnamen POREX angeboten wird und/oder aus einem porösen Kunststoffmaterial. Der Schwamm kann eine Shore Härte A von mindestens 40 aufweisen, vorzugsweise von mindestens 60, insbesondere vorzugsweise von mindestens 80. Ein solcher Schwamm gestattet durch seine Eigenstabilität einen besonders gezielten Austrag von Flüssigkeit.
  • Um trotz des bestimmungsgemäß leicht nach unten geneigten Ausrichtung eines Flüssigkeitsspenders mit erfindungsgemäßen Austragkopf auf einer eher vertikalen Flächen gut austragen zu können, kann es von Vorteil sein, wenn der Schwamm an einer Applikationsseite abschnittsweise gegenüber einer Verlagerungsrichtung des Schwammträgers schräggestellt ist, wobei vorzugsweise mindestens 50% der Applikationsseite in einem einheitlichen Winkel schräggestellt ist, insbesondere vorzugsweise derart schräggestellt, dass ein Normalenvektor auf der Applikationsseite einen Winkel zwischen 10° und 30° mit der Verlagerungsrichtung des Schwammträgers einschließt.
  • Auch in einer Querschnittsebene des Schwamms, die sich orthogonal zur Verlagerungsrichtung des Schwammträgers erstreckt, kann der Schwamm hinsichtlich seiner Form besonders ausgestaltet sein. Dies wird insbesondere durch die bevorzugte vergleichsweise starre Ausbildung des Schwamms begünstigt. So kann eine Formgebung vorgesehen sein, die von einer Kreisform und einer Rechteckform abweicht, insbesondere vorzugsweise eine elliptische Formgebung, eine polygonale Formgebung oder die Formgebung eines Herzens oder eines anderes Motivs. Eine solche Formgebung kann zum einen ästhetischen Zwecken dienen. Zusätzlich jedoch kann die Formgebung auch die besonders gezielte Ausbringung begünstigen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Austragkopf der eingangs genannten Art vorgesehen, der über eine Basis und einen Applikatorabschnitt, insbesondere in Form eines Schwammträgers verfügt, der translativ geführt gegenüber der Basis verlagerbar ist. Der Applikatorabschnitt verfügt über einen Hohlstutzen, innerhalb dessen ein Flüssigkeitskanal vorgesehen ist, mittels dessen der Applikatorabschnitt mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher gespeist werden kann. Dem Flüssigkeitskanal ist mindestens ein Auslassventil zur Unterbrechung der Zuführung von Flüssigkeit zum Applikatorabschnitt zugeordnet.
  • Der Austragkopf verfügt bei einer Gestaltung gemäß diesem zweiten Aspekt über ein einstückiges Dichtungsbauteil an der Kopplungseinrichtung, welches einen umlaufenden Flaschendichtungsabschnitt aufweist, der bei angekoppeltem Flüssigkeitsspeicher einen Kontaktbereich zwischen Basis und Flüssigkeitsspeicher gegenüber einer Umgebung abdichtet und quasi zwischen Basis und Flüssigkeitsspeicher eingeklemmt ist. Dieses Dichtungsbauteil weist einen inneren Dichtabschnitt auf, der mit dem Hohlstutzen derart zusammenwirkt, dass eine Gleitdichtfläche am inneren Dichtabschnitt mit einer Außenseite des Hohlstutzens derart zusammenwirkt, dass bei translativer Bewegung des Hohlstutzens gegenüber dem inneren Dichtabschnitt keine Flüssigkeit zwischen der Gleitdichtfläche und der Außenseite des Hohlstutzes hindurchströmen kann, und/oder dass eine am Hohlstutzen vorgesehen Ventilkörperfläche in einer Endlage des Applikatorabschnitts derart an einer Ventildichtfläche des inneren Dichtabschnitts anliegt, so dass hierdurch der Zufuhrkanal unterbrochen wird.
  • Dieser zweite Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise mit dem ersten Aspekt gemeinsam realisiert, wobei das genannte einstückige Dichtungsbauteil identisch der Federeinrichtung mit Federteller ist oder gleichzeitig eine Dichtung für den Hohlstutzen bildet. Ein Austragkopf gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise ebenfalls mit einem Schwammträger mit Schwamm als Applikatorabschnitt ausgebildet, kann aber grundsätzlich auch für eine andere Art der Applikation ausgebildet sein, beispielsweise in der Art eines kosmetischen Stiftspenders. Die oben zum ersten Aspekt der Erfindung genannten Details lassen sich gemeinsam oder isoliert auch im Falle eines Austragkopfes gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung mit einem Schwammträger mit Schwamm realisieren.
  • Die erfindungsgemäße Besonderheit gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung liegt darin, dass das Dichtungsbauteil, welches mittels eines Flaschendichtungsabschnittes die dichte Anbringung des Austragkopfes am Flüssigkeitsspeicher gewährleistet, weitere Funktionen übernimmt, so dass der Austragkopf mit wenigen Bauteilen auskommt.
  • Zu diesen weiteren Funktionen kann insbesondere gehören, dass ein innerer Dichtabschnitt des Dichtungsbauteils mittels der dort vorgesehenen Gleitdichtfläche an der Außenseite des Hohlstutzens anliegt und so das ungewollte Austreten von Flüssigkeit hier verhindert, wenn der Hohlstutzen gegenüber der Basis verlagert wird.
  • Vor allem jedoch kann der innere Dichtabschnitt des Dichtungsbauteils eine Ventildichtfläche bilden, an der im geschlossenen Zustand des Auslassventils eine Ventilkörperfläche des Hohlstutzens anliegt und damit das Auslassventil schließt.
  • Hierbei sind insbesondere zwei Gestaltungen denkbar. Bei der ersten Gestaltung weist der Hohlstutzen an einem Ende eine Aufweitung auf, an der die Ventilkörperfläche vorgesehen ist. Wird der Hohlstutzen mit der Ventilkörperfläche verlagert, so kann hierdurch diese Ventilkörperfläche von der Ventildichtfläche des inneren Dichtabschnitts abgehoben werden, so dass ein Spalt zwischen Ventildichtfläche und Ventilkörperfläche entsteht, durch den die Flüssigkeit in den Hohlstutzen einströmen kann. Das Dichtungsbauteil kann bei einer solchen Gestaltung als einfacher und flacher Dichtring ausgestaltet sein, dessen Außendurchmesser entsprechend der Maße der Basis und des Flüssigkeitsspeichers angepasst sind und dessen Innendurchmesser von den Außenmaßen des Hohlstutzens und seiner Aufweitung bestimmt sind.
  • Alternativ ist der Hohlstutzen am inneren Dichtabschnitt des Dichtungsbauteils befestigt und dieser innere Dichtabschnitt des Dichtungsbauteils weist hierfür eine sich über die Ebene des Flaschendichtungsabschnitts erhebende Dichtstruktur auf, die einen Innenraum definiert. Die Ventilkörperfläche am Hohlstutzen ist dabei an einem Ventilabschnitt des Hohlstutzens vorgesehen, der in dem genannten, von der Dichtstruktur definierten, Innenraum angeordnet ist.
  • Bei einer solchen Gestaltung ist nicht wie bei der vorangegangenen vorgesehen, dass die Ventilkörperfläche sich vom stationären Dichtungsbauteil abhebt, sondern dass das Dichtungsbauteil partiell eine Verformung erfährt, nämlich im Bereich der sich über den Flaschendichtungsabschnitt erhebenden Dichtstruktur. Diese ist vorzugsweise domartig geformt, wobei im geschlossenen Zustand des Auslassventils die Ventilkörperfläche am Hohlstutzen innen an dieser vorzugsweise domartigen Struktur anliegt. Durch die Verlagerung des Hohlstutzens ergibt sich eine Verformung der Dichtstruktur, durch die deren Wandungen den Kontakt zur Ventilkörperfläche verlieren, so dass Flüssigkeit in den Hohlstutzen fließen kann.
  • Zur Verwendung mit einem Austragkopf der beschriebenen Art betrifft die Erfindung auch einen Flüssigkeitsspender zum Austrag von kosmetischen Flüssigkeiten. Dieser Flüssigkeitsspender verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher mit einem Kopplungsstutzen zur Abkoppelung an einen Austragkopf, und über einen Austragkopf mit einer Kopplungseinrichtung zur Ankoppelung an den Flüssigkeitsspeicher. Dieser Austragkopf ist gemäß obiger Beschreibung ausgestaltet und daher insbesondere vorzugsweise als Austragkopf mit Schwammträger und Schwamm ausgestaltet.
  • Der Flüssigkeitsspeicher für die Erfindung mit einem erfindungsgemäßen Austragkopf ist zur Befüllung mit kosmetischer Flüssigkeit wie einer Make-Up-Flüssigkeit vorgesehen, die dort in etwa unter Umgebungsdruck vorliegt, also nicht durch Treibgas oder anderweitige Mittel zum Zwecke des Austrags druckbeaufschlagt ist. Für die Verwendung eines solchen Druckspeichers ist ein erfindungsgemäßer Austragkopf nicht vorgesehen. Stattdessen strömt die Flüssigkeit bei geeignet geneigter Ausrichtung des nicht druckbeaufschlagten Flüssigkeitsspenders gravitationsbedingt in Richtung des Auslassstutzens des Flüssigkeitsspeichers und bei geöffnetem Auslassventil in den angekoppelten Applikatorabschnitt, insbesondere in den Schwammträger, ein.
  • Der Flüssigkeitsspender weist vorzugsweise einen Kopplungsstutzen zur Anbringung des Austragkopfes auf, insbesondere mit einem Außengewinde oder einer für eine Verrastung geeigneten Geometrie. Grundsätzlich denkbar ist neben solchen formschlüssigen Kopplungsmethoden auch ein rein Reibschlüssiges Koppeln denkbar.
  • Bei dem Flüssigkeitsspeicher handelt es sich vorzugsweise um eine Kunststoffflasche oder eine Glasflasche, an deren Flaschenhals der Austragkopf den Flaschenhals umgebend befestigt ist. Vorzugsweise weist der Flüssigkeitsspeicher eine im Wesentlichen rotationssymmetrische oder bezüglich mindestens zwei Ebenen ebenensymmetrische Wandung auf, die eine Mittelachse des Flüssigkeitsspeichers definiert. Der Austragkopf und der Flüssigkeitsspeicher sind dabei vorzugsweise derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass bei geöffnetem Auslassventil und einer Ausrichtung des Austragkopfes derart, dass die Mittelachse mit einer Horizontalen einen Winkel von 15°, abfallend in Richtung des Austragkopfes, einschließt, mindestens 90% der Flüssigkeit ausgehend von einem vollständig gefüllten Flüssigkeitsspeicher durch das Auslassventil hindurch ausfließen können und maximal 10% als Restflüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher verbleiben.
  • Zur Erreichung einer derartigen geringen Restflüssigkeitsmenge ist es von Vorteil, wenn der vorzugsweise flaschenartige Flüssigkeitsspeicher eine schlanke Formgebung aufweist. Insbesondere von Vorteil ist es, wenn der maximale Innendurchmesser des überwiegend vorzugsweise zylindrischen Innenraums des Flüssigkeitsspeichers maximal 2,5x so groß ist wie der Durchmesser einer Auslassöffnung des Flüssigkeitsspeichers, insbesondere zwischen 1,5x und 2x so groß. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn eine Übergangsstruktur zwischen dem maximalen Durchmesser und der Auslassöffnung des Flüssigkeitsspeichers vorgesehen ist, wie beispielsweise eine konische Formgebung oder eine mehrfach gestufte Verjüngung, um die Restflüssigkeitsmenge gering zu halten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
    • Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Schwammspender im unbetätigten und im betätigten Zustand von außen.
    • Fig. 3 zeigt exemplarisch eine geschnittene Ansicht eines solchen Schwammspenders in einer für die Benutzung üblichen Ausrichtung.
    • Fig. 4 bis 6 zeigen eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Schwammspenders in einer Explosionsdarstellung sowie in geschnittener Darstellung im Zustand mit geschlossenem und mit geöffnetem Auslassventil.
    • Fig. 7 bis 9 zeigen eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Schwammspenders in einer Explosionsdarstellung sowie in geschnittener Darstellung im Zustand mit geschlossenem und mit geöffnetem Auslassventil.
    • Fig. 10A bis 10K zeigen besondere Schwammformen.
    • Fig. 11 verdeutlicht, welchen Vorteil die Schwammform der Fig. 10J bei der Verwendung mit sich bringt.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders 10, der als Schwammspender ausgebildet ist.
  • Dieser Flüssigkeitsspender 10 verfügt über einen als schlanke Kunststoffflasche ausgebildeten Flüssigkeitsspeicher 20, an dessen den Flaschenhals bildenden Kopplungsstutzen 22 ein Austragkopf 30 angebracht ist. Dieser Austragkopf 30 seinerseits verfügt über eine Basis 40 mit einer für die Kopplung an dem Kopplungsstutzen 22 vorgesehenen Kopplungseinrichtung 44. Gegenüber dieser Basis 40 ist ein, einen Applikatorabschnitt 61 bildenden, Schwammträger 60 translativ verlagerbar. Dieser Schwammträger 60 verfügt über eine Schwammaufnahme 64, in der ein Schwamm 14 angeordnet ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die genannte Verlagerbarkeit. Wie zu ersehen ist, kann der Schwammträger 60 beim gezeigten Ausführungsbeispiel nur um eine vergleichsweise geringe Strecke von einigen Millimetern ausgelenkt werden.
  • Das in Figur 2 dargestellte Niederdrücken des Schwammträgers 60 mitsamt dem Schwamm 14 führt dazu, dass ein im Weiteren noch erläutertes Auslassventil 86 geöffnet wird, so dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 20 in die Schwammaufnahme 64 und in den Schwamm 14 gelangen kann.
  • Figur 3 verdeutlicht dies exemplarisch. Bestimmungsgemäß wird der Flüssigkeitsspender 10 in eine leicht in Richtung des Schwamms 14 abfallende Ausrichtung gebracht. In dieser Ausrichtung wird dann durch Aufdrücken des Schwamms 14 auf die Haut das Auslassventil 86 geöffnet und Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 20 kann frei durch einen Hohlstutzen 66 hindurch in die Schwammaufnahme 64 fließen und dort zum Zwecke der Ausbringung im Schwamm 14 aufgenommen werden. Wie Figur 3 weiterhin verdeutlicht, ist aufgrund der Formgebung und insbesondere der schlanken Gestalt des Flüssigkeitsspeichers 20 gewährleistet, dass auch bei einer nur leicht nach unten ausgerichteten Handhabung des Flüssigkeitsspenders 10 nahezu das gesamte Flüssigkeitsvolumen im Flüssigkeitsspeicher 20 ausgetragen werden kann. Die Restmenge, die beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 im Flüssigkeitsspeicher verbleibt, liegt unter 3% der ursprünglichen Flüssigkeitsmenge.
  • Anhand der Figuren 4 bis 6 einerseits und 7 bis 9 andererseits werden zwei Ausgestaltungen des Austragkopfes 30 exemplarisch vorgestellt.
  • Zunächst zur ersten Ausgestaltung, dargestellt in den Figuren 4 bis 6, die jener der Figur 3 entspricht: Der Austragkopf 30 dieser Ausgestaltung weist als Hauptbestandteil die Basis 40 auf, die mit einer Kopplungseinrichtung 44 in Art einer Rastkopplungseinrichtung ausgebildet ist, um hierdurch auf den Kopplungsstutzen 22 des Flüssigkeitsspeichers 20 aufgeschnappt zu werden. Zum Zwecke der Abdichtung zwischen dem Flüssigkeitsspeicher 20 und der Basis 40 ist ein Dichtungsbauteil 70 vorgesehen, welches mit einem außenliegenden Flaschendichtungsabschnitt 72 zwischen Basis 40 und Flüssigkeitsspeicher 20 zum Zwecke der Abdichtung eingeklemmt wird. Die Basis 40 verfügt darüber hinaus über eine horizontale Wandung 42, die von einer Durchbrechung 46 durchbrochen wird. Mittels dieser Durchbrechung 46 ist der als Applikatorabschnitt 61 fungierende Schwammträger 60 an der Basis 40 gesichert. Zu diesem Zweck verfügt der Schwammträger 60 über ein erstes Bauteil 62 und ein zweites Bauteil 80. Das Bauteil 80 ist in einem oberen Stiftsegment geschlitzt ausgebildet, so dass die am Ende der zwei hierdurch gebildeten zwei Halbstifte angeordneten Rastabschnitte gegeneinander zum Zwecke der Verschnappung mit dem Bauteil 62 auslenkbar sind. Da eine Aufweitung 82 des Bauteils 80 unterhalb der Durchbrechung 46 in der Wandung 42 angeordnet ist und der Hauptabschnitt des Schwammträgers 60, gebildet durch Bauteil 62, oberhalb der Durchbrechung 46 angeordnet ist, ist der Schwammträger 60 somit unverlierbar, jedoch beweglich, an der Basis 40 gesichert. Zwischen der Basis 40 bzw. der von der Durchbrechung 46 durchbrochenen Wandung 42 der Basis 40 einerseits und einer Unterseite des Bauteils 62 ist eine Federeinrichtung 32 in Art einer Schraubenfeder eingesetzt, insbesondere vorzugsweise eine vergleichsweise weiche metallische Schraubenfeder.
  • Die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Flüssigkeitsspeicher 20 und dem Schwamm 14 erfolgt durch einen Flüssigkeitskanal90 innerhalb des Hohlstutzens 66, der durch die Durchbrechung46 hindurchgesteckt ist. Dieser Flüssigkeitskanal 90 erstreckt sich von einem Einlassbereich, der durch die beiden Bauteile 62, 80 gemeinsam definiert wird, bis zum Grund der schalenförmigen Schwammaufnahme 64.
  • Im geschlossenen Zustand, der in Figur 5 dargestellt ist, ist ein Einströmen von Flüssigkeit in diesen Flüssigkeitskanal 90 nicht möglich, da die Aufweitung 82 des Hohlstutzens 66 von unten mit einer Ventilkörperfläche 67 an einer Ventildichtfläche 74A des Dichtungsbauteils 70 anliegt und somit das Auslassventil 86 verschließt. Wird der Schwammträger 60 in der in Figur 6 verdeutlichten Weise eingedrückt, so wird hierdurch auch der Hohlstutzen 66 in den Flüssigkeitsspeicher 20 tiefer eingeschoben. Die Aufweitung 82 am unteren Ende des Hohlstutzens 66 und damit auch die Ventilkörperfläche 67 lösen sich von der Ventildichtfläche 74A des Dichtungsbauteils 70, so dass Flüssigkeit bei passender Ausrichtung des Flüssigkeitsspenders 10 in den Flüssigkeitskanal 90 einströmen kann. Der Flüssigkeitspfad ist in Fig. 6 gepunktet dargestellt. In dieser Phase verhindert eine innenliegende Gleitdichtfläche 74B des Dichtungsbauteils 70, die an der Außenseite des Hohlstutzens 66 anliegt, dass Flüssigkeit ungewollt am Hohlstutzen 66 vorbei nach außen strömt.
  • Während des Austrags ist die ausgetragene Flüssigkeitsmenge durch Luft zu ersetzen. Damit diese Luft nicht durch den Schwamm eingesogen werden muss, ist ein partiell separater Belüftungskanal 34 vorgesehen. Dieser ist im Bereich der Schwammaufnahme 64 als Nut in das die Schwammaufnahme 64 bildende Bauteil 62 eingebracht, wobei diese Nut seitlich am Schwamm 14 vorbeiführt und in den Flüssigkeitskanal 90 mündet. Von dort aus kann die einströmende Luft durch den Flüssigkeitskanal 90 der Flüssigkeit entgegen in den Flüssigkeitsspeicher 20 strömen.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der Figuren 7 bis 9 ist der Grundaufbau des Flüssigkeitsspenders 10 weitgehend mit dem ersten Ausführungsbeispiel vergleichbar. Es werden daher im Weiteren nur die Unterschiede erläutert.
  • Die Ausgestaltung gemäß der Figuren 7 bis 9 verfügt nicht über eine separate Schraubenfeder. Stattdessen ist das Dichtungsbauteil 70 so ausgebildet, dass es gleichzeitig eine Federeinrichtung 52 bildet. In der insbesondere aus Figur 7 ersichtlichen Weise ist dieses Dichtungsbauteil 70, 52 mit einem außenliegenden Außenbereich 56 bzw. Flaschendichtungsabschnitt 72 versehen, der entsprechend dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel zwischen dem Flüssigkeitsspeicher 20 und der Basis 40 zum Zwecke der Abdichtung eingeklemmt ist. Innenseitig dessen ist eine Erhebung 54 vorgesehen, die zentrisch mit einer Durchbrechung 54A versehen ist. Durch diese Durchbrechung 54A ragt der Hohlstutzen 66 und ist hier mittels des Bauteils 80 mit Aufweitung 82 gesichert. Anders als beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 6 ist also der Innenbereich des Dichtungsbauteils 70 ortsfest zum Hohlstutzen 66 ausgebildet. Die Beweglichkeit des Hohlstutzens wird dadurch hergestellt, dass das Dichtungsbauteil 70, welches gleichzeitig die Federeinrichtung 52 bildet, in sich verformbar ist.
  • Um die gewünschte Ventilfunktion erfüllen zu können, ist an der Außenseite der Aufweitung 82 eine Ventilkörperfläche 67 vorgesehen, die im geschlossenen Zustand des Auslassventils innenseitig an der einer Ventildichtfläche 75 der Erhebung 54 anliegt.
  • Wird der Schwammträger 60 nun niedergedrückt, so rückt einerseits diese Ventilkörperfläche 67 aus dem Innenraum 76 der Erhebung 54 aus, wobei der Kontakt zwischen der Ventilkörperfläche 67 und der Ventildichtfläche 75 entfällt. Gleichzeitig wird die Erhebung 54 in der in Figur 9 verdeutlichten Weise verformt, so dass es auch anderenorts an der Aufweitung 82 des Hohlstutzens 66 nicht zu einer ungewollten Abdichtung kommt. Im Zustand der Figur 9 ist es somit wieder möglich, dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 20 in den Flüssigkeitskanal 90 und somit zum Schwamm 14 strömt. Der entsprechende Flüssigkeitspfad ist durch die gepunktete Linie verdeutlicht.
  • Die Fig. 10A bis 10K zeigen jeweils den Schwammträger 60 mitsamt Schwamm 14 mit besonderen Formgebungen. Neben der einfachen Runden Form (Fig. 10A) werden auch polygnale Formen (Fig. 10C, 10E, 10F, 10G), elliptische Formen (Fig. 10I), Rautenformen (Fig. 10H) oder Motivformen (Fig. 10B) als vorteilhaft angesehen.
  • Die Fig. 10J zeigt, dass auch die Anwinkelung einer Applikationsfläche (14A) möglich ist. Dabei verdeutlicht Fig. 11 den Vorteil dessen: Trotz der leicht abfallenden Ausrichtung des Flüssigkeitsspenders 10 ist die Applikationsfläche 14A etwa vertikal ausgerichtet, ideal beispielsweise, um Make-Up auf eine Wange aufzubringen.
  • Fig. 10K zeigt eine ballige Gestaltung. Auch eine solche ist in Hinblick auf die Ausrichtung des Flüssigkeitsspenders bei derVersorgung des Schwamms 14 mit Flüssigkeit vorteilhaft.

Claims (15)

  1. Austragkopf (30) für einen Flüssigkeitsspender (10) zum Austrag von kosmetischen Produkten mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Austragkopf (30) verfügt über eine an einem Flüssigkeitsspeicher (20) zu befestigende Basis (40), und
    b. die Basis (40) verfügt über eine Kopplungseinrichtung (44), insbesondere in Art eines Gewindes oder einer Rast-Kopplungseinrichtung, zur Ankoppelung an den Flüssigkeitsspeicher (20), und
    c. derAustragkopf (30) verfügt über einen Schwammträger (60) mit einer Schwammaufnahme (64), in der ein Schwamm (14) angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch die zusätzlichen Merkmale:
    d. der Schwammträger (60) ist translativ geführt gegenüber der Basis (40) verlagerbar, und
    e. der Schwammträger (60) verfügt über einen Hohlstutzen (66), innerhalb dessen ein Flüssigkeitskanal (90) vorgesehen ist, der den Flüssigkeitsspeicher (20) mit der Schwammaufnahme (64) verbindet, und
    f. derAustragkopf (30) weist ein dem Flüssigkeitskanal (90) zugeordnetes Auslassventil (86) auf, welches durch Verlagerung des Schwammträgers (60) in Richtung der Basis (40) geöffnet werden kann, so dass Flüssigkeit frei aus dem Flüssigkeitsspeicher (20) bis in die Schwammaufnahme (64) strömen kann.
  2. Austragkopf (30) nach Anspruch 1 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. die Basis (40) oder eine an der Basis vorgesehene Federeinrichtung (52) verfügt über eine Durchbrechung (46, 54A), durch die hindurch der Hohlstutzen (66) des Schwammträgers (60) ragt, und
    b. der Schwammträger (60) weist an einem der Schwammaufnahme (64) abgewandten Ende eine Aufweitung (82) auf, die formschlüssig einer Trennung von Basis (40) bzw. Federeinrichtung (52) einerseits und Schwammträger (60) andererseits entgegenwirkt.
  3. Austragkopf (30) nach Anspruch 2 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. der Schwammträger (60) weist zwei getrennte Bauteile (62, 80) auf, die zueinander ortsfest aneinander angebracht sind, und
    b. ein erstes der beiden Bauteile (62, 80) des Schwammträgers (60) weist die Schwammaufnahme (64) auf und ein zweites der beiden Bauteile (80) weist die Aufweitung (82) auf,
    vorzugsweise mit dem zusätzlichen Merkmal:
    c. die beiden Bauteile (62, 80) sind durch eine Rastverbindung miteinander verbunden, wobei insbesondere vorzugsweise das erste Bauteil (62) eine Außenhülse des Hohlstutzen (66) aufweist und das zweite Bauteil (80) einen Rastabschnitt (84) aufweist, der durch den Hohlstutzen (66) hindurchgreift und/oder innerhalb des Hohlstutzens (66) verrastet ist.
  4. Austragkopf (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. der Austragkopf (30) weist eine Federeinrichtung (32, 52) auf, mittels derer der Schwammträger (60) des Austragkopfes (30) von der Basis (40) weg weisend kraftbeaufschlagt ist.
  5. Austragkopf (30) nach Anspruch 4 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. die Federeinrichtung (52) weist einen Federteller mit einer zentralen Erhebung (54) auf, der in einem Außenbereich (56) an der Basis (40) befestigt ist und im Bereich der Erhebung (54) am Schwammträger (60) befestigt ist,
    vorzugsweise mit dem zusätzlichen Merkmal:
    b. im Bereich der Erhebung (54) ist eine Durchbrechung (54A) im Federteller vorgesehen, durch die hindurch Flüssigkeit zur Schwammaufnahme (53) geleitet wird.
  6. Austragkopf (30) nach Anspruch 4 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. die Federeinrichtung (32) ist als Schraubenfeder ausgestaltet und außenliegend zum Hohlstutzen (66) zwischen der Schwammaufnahme (64) und der Basis (40) angeordnet.
  7. Austragkopf (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. der Austragkopf (30) verfügt über einen Belüftungskanal (34), mittels dessen Ausgleichsluft nach Entnahme von Flüssigkeit aus einer Umgebung in den Flüssigkeitsspeicher (20) einströmen kann,
    vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden Merkmale:
    b. ein Teilabschnitt des Belüftungskanals (34) ist zwischen einer zum Schwamm (14) weisenden Oberfläche der Schwammaufnahme (64) und dem Schwamm (14) vorgesehen, insbesondere durch eine in derOberfläche und/oder den Schwamm eingebrachte Nut, und/oder
    c. ein Teilabschnitt des Belüftungskanals (34) wird durch den Flüssigkeitskanal (90) gebildet, und/oder
    d. der Belüftungskanal (34) weist von einem umgebungsseitigen Einlass bis zu einem flüssigkeitsspeicherseitigen Auslass eine größere Länge auf der der Flüssigkeitskanal vom flüssigkeitsspeicherseitigen Einlass bis zum schwammseitigen Auslass.
  8. Austragkopf (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. die Schwammaufnahme (64) weist eine Schalenform auf, in die der Schwamm (14) eingelegt ist, und/oder
    b. der Schwamm (14) ist in der Schwammaufnahme (64) unlösbar befestigt oder der Schwamm (14) ist als wechselbarer Schwamm (14) ausgestaltet und in der Schwammaufnahme vorzugsweise nur kraftschlüssig gehalten, und/oder
    c. die Federeinrichtung (52) ist mittels Mehrkomponentenspritzgusses einstückig mit der Basis verbunden.
  9. Austragkopf (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. der Schwamm (14) weist eine Shore Härte A von mindestens 40 auf, vorzugsweise von mindestens 60, insbesondere vorzugsweise von mindestens 80, und/oder
    b. der Schwamm (14) ist an einer Applikationsseite (14A) abschnittsweise gegenüber einer Verlagerungsrichtung des Schwammträgers (60) schräggestellt, wobei vorzugsweise mindestens 50% der Applikationsseite in einem einheitlichen Winkel schräggestellt ist, insbesondere vorzugsweise derart schräggestellt, dass ein Normalenvektor auf der Applikationsseite (14A) einen Winkel zwischen 10° und 30° mit der Verlagerungsrichtung des Schwammträgers einschließt, und/oder
    c. der Schwamm (14) weist in einer senkrecht auf der Verlagerungsrichtung stehenden Ebene eine Formgebung auf, die von einer Kreisform und einer Rechteckform abweicht und insbesondere vorzugsweise eine elliptische Formgebung, eine polygonale Formgebung oder die Formgebung eines Herzens aufweist.
  10. Austragkopf (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Schwammträger (60) verfügt über den Hohlstutzen (66), innerhalb dessen ein Flüssigkeitskanal (90) vorgesehen ist, mittels dessen der Schwammträger (60) mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (20) gespeist werden kann, und
    b. dem Flüssigkeitskanal (90) ist das mindestens eine Auslassventil (86) zur Unterbrechung des Zuführung von Flüssigkeit zum Schwammträger zugeordnet, und
    c. der Austragkopf verfügt über ein einstückiges Dichtungsbauteil (70) an der Kopplungseinrichtung (44), welches einen umlaufenden Flaschendichtungsabschnitt (72) aufweist, der einen Kontaktbereich zwischen Basis (40) und Flüssigkeitsspeicher (20) gegenüber einer Umgebung abdichtet, und
    d. das Dichtungsbauteil (70) weist einen inneren Dichtabschnitt (74) auf, der mit dem Hohlstutzen derart zusammenwirkt, dass
    • eine Gleitdichtfläche (74B) am inneren Dichtabschnitt (74) mit einer Außenseite des Hohlstutzens (66) derart zusammenwirkt, dass bei translativer Bewegung des Hohlstutzens (66) gegenüber dem inneren Dichtabschnitt (74) keine Flüssigkeit zwischen der Gleitdichtfläche (74B) und der Außenseite des Hohlstutzes (66) hindurchströmen kann, und/oder
    • eine am Hohlstutzen (66) vorgesehen Ventilkörperfläche (67) in einer Endlage des Schwammträgers (60) derart an einer Ventildichtfläche (74B, 75) des inneren Dichtabschnitts (74) anliegt, so dass hierdurch der Zufuhrkanal unterbrochen wird,
  11. Austragkopf (30) nach Anspruch 10 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. der Hohlstutzen (66) weist am in Richtung der Kopplungseinrichtung weisenden Ende eine Aufweitung (82) auf, an der die Ventilkörperfläche (67) vorgesehen ist, wobei diese Ventilkörperfläche (67) durch Verlagerung des Hohlstutzens (66) von der Ventildichtfläche (74A) des inneren Dichtabschnitts (74) abgehoben werden kann.
  12. Austragkopf nach Anspruch 10 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. der Hohlstutzen (66) ist am innere Dichtabschnitt (74) des Dichtungsbauteils (70) befestigt und
    b. der innere Dichtabschnitt (74) des Dichtungsbauteils (70) weist eine sich über die Ebene des Flaschendichtungsabschnitts (72) erhebende Dichtstruktur auf, die einen Innenraum (76) definiert, und
    c. die Ventilkörperfläche (67) am Hohlstutzen (66) ist an einem Ventilabschnitt des Hohlstutzens (66) vorgesehen, der in dem von der Dichtstruktur definierten Innenraum (76) angeordnet ist.
  13. Flüssigkeitsspender (10) zum Austrag von kosmetischen Produkten mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Flüssigkeitsspender (10) verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher (20) mit einem Kopplungsstutzen (22) zur Abkoppelung an einen Austragkopf (30), und
    b. der Flüssigkeitsspender (10) verfügt über einen Austragkopf (30) mit einer Kopplungseinrichtung (44) zur Ankoppelung an den Flüssigkeitsspeicher (20),
    gekennzeichnet durch das zusätzliche Merkmal:
    c. der Austragkopf (30) ist nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet.
  14. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 13 mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Flüssigkeitsspeicher (20) weist eine im Wesentlichen rotationssymmetrische oder bezüglich mindestens zwei Ebenen ebenensymmetrische Wandung auf, die eine Mittelachse (A) des Flüssigkeitsspeichers definiert, und
    b. der Austragkopf (30) und der Flüssigkeitsspeicher (20) sind derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass bei geöffnetem Auslassventil (86) und einer Ausrichtung des Austragkopfes derart, dass die Mittelachse mit einer Horizontalen einen Winkel von 15°, abfallend in Richtung des Austragkopfes (30), einschließt, mindestens 90% der Flüssigkeit ausgehend von einem vollständig gefüllten Flüssigkeitsspeicher durch das Auslassventil (86) hindurch ausfließen können und maximal 10% als Restflüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher (20) verbleiben.
  15. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 13 oder 14 mit mindestens einem der folgenden Merkmale:
    a. der Flüssigkeitsspeicher (20) ist mit einer kosmetischen Flüssigkeit befüllt, insbesondere mit einer Make-Up-Flüssigkeit und/oder
    b. der Hohlstutzen (66) ist derart am Austragkopf angeordnet, dass er zumindest im niedergedrückten Zustand des Schwammträgers (60) bis in den Flüssigkeitsspeicher (20) hineinragt.
EP17161832.5A 2017-03-20 2017-03-20 Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm Active EP3378348B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17161832.5A EP3378348B1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
US16/485,588 US11109659B2 (en) 2017-03-20 2018-02-15 Liquid dispenser with discharge sponge
CN201880019899.8A CN110446438B (zh) 2017-03-20 2018-02-15 具有排出海绵的液体分配器
PCT/EP2018/053832 WO2018171986A1 (de) 2017-03-20 2018-02-15 Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
KR1020197021154A KR102427476B1 (ko) 2017-03-20 2018-02-15 방출 스펀지를 포함하는 액체 디스펜서

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17161832.5A EP3378348B1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3378348A1 EP3378348A1 (de) 2018-09-26
EP3378348B1 true EP3378348B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=58398050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17161832.5A Active EP3378348B1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11109659B2 (de)
EP (1) EP3378348B1 (de)
KR (1) KR102427476B1 (de)
CN (1) CN110446438B (de)
WO (1) WO2018171986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU219398U1 (ru) * 2023-03-27 2023-07-13 Владимир Иванович Попов Устройство для хранения и дозированного нанесения жидких лекарственных препаратов

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN212333430U (zh) * 2020-05-09 2021-01-12 中山市龙昇精密塑胶有限公司 一种按压泵出瓶
US11857055B2 (en) * 2020-10-04 2024-01-02 Selva Kumar Fluid discharger and applicator device with pressing part
GB2605946A (en) * 2021-03-19 2022-10-26 Lambert & Barclay Ltd Apparatus for dispensing shoe polish
US11700929B1 (en) * 2022-01-07 2023-07-18 Elc Management Llc Applicator system for applying a cosmetic product

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172226C (de) *
BE504612A (de) *
US3054134A (en) 1961-01-25 1962-09-18 Knomark Inc Metering applicator for fluids
DE8007391U1 (de) * 1980-03-18 1982-07-22 Lechner + Bek GmbH, 7700 Singen Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Flaeche
GB8314585D0 (en) 1983-05-26 1983-06-29 Reckitt & Colmann Prod Ltd Valve mechanism
FR2622815B1 (fr) 1987-11-06 1990-02-16 Plot Michel Tampon applicateur pour produit a etaler
EP0374339B1 (de) 1988-12-22 1993-03-31 Artebel, S.A. Betätigungsvorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
JPH04279459A (ja) 1991-03-05 1992-10-05 Kamaya Kagaku Kogyo Co Ltd 塗布容器
US5411345A (en) * 1992-07-02 1995-05-02 Konishi Co., Ltd. Felt-tipped pen type adhesive applier
NL9201862A (nl) 1992-10-27 1994-05-16 Sara Lee De Nv Doseerapplicator met dubbele klep.
ES1028682Y (es) 1994-07-28 1995-07-01 Schattaver Schwarzberg Renate Dispositivo dosificador de liquido para limpieza de gafas y similares perfeccionado.
EP0875465A1 (de) 1997-04-29 1998-11-04 Sara Lee/DE N.V. Vorrichtung zum dosiertem Aufbringen von Flüssigkeiten
DE19853253A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Beiersdorf Ag Vorrichtung zum Auftragen flüssiger Medien auf die Haut
US6592282B2 (en) 2000-12-11 2003-07-15 Revlon Consumer Products Corporation Cosmetic applicator for fluid material
ITMI20020494A1 (it) 2002-03-08 2003-09-08 Fulvio Reggiani Contenitore applicatore di prodotti fluidi particolarmente per uso cosmetico e farmaceutico
US7004659B1 (en) * 2003-11-12 2006-02-28 Avery Goodman Method and apparatus for dispensing solution on toilet paper
KR200362339Y1 (ko) 2004-06-17 2004-09-16 강성일 화장품 용기
WO2007100188A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-07 Sei Jin Park Cosmetics container for containing cosmetics
KR101287363B1 (ko) * 2011-06-16 2013-07-19 (주)톨리코리아 에어리스 펌프를 가지는 화장품용기의 도포장치
US9050850B2 (en) * 2011-12-30 2015-06-09 Sanford, L.P. Micro motion poppet valve assembly for delivery of ink with large pigment particles to a writing nib and writing instrument comprising same
US8757914B1 (en) * 2013-03-15 2014-06-24 BlokRok, Inc. Apparatus and method for dispensing a fluid
KR20140140853A (ko) * 2013-05-30 2014-12-10 황재광 화장용 튜브용기
KR200478584Y1 (ko) * 2013-12-13 2015-10-23 펌텍코리아 (주) 화장품 내용물의 토출 안전장치가 구비된 화장품용기
JP6445681B2 (ja) * 2014-09-12 2018-12-26 イヴァネイコ エレクトロニクス−ズシスワフ イヴァネイコ 液体吐出バルブを有するスパウト
KR101748746B1 (ko) 2016-11-02 2017-06-19 변영광 액상 화장품 용기

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU219398U1 (ru) * 2023-03-27 2023-07-13 Владимир Иванович Попов Устройство для хранения и дозированного нанесения жидких лекарственных препаратов

Also Published As

Publication number Publication date
CN110446438A (zh) 2019-11-12
KR20190126293A (ko) 2019-11-11
CN110446438B (zh) 2022-11-01
WO2018171986A1 (de) 2018-09-27
US20200000202A1 (en) 2020-01-02
EP3378348A1 (de) 2018-09-26
KR102427476B1 (ko) 2022-07-29
US11109659B2 (en) 2021-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3378348B1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
EP1447140B1 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
WO2005108240A1 (de) Sprühkopf zum atomisieren eines mediums
EP3427839B1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
EP0775530A1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
WO2013107541A1 (de) Medienspender
DE102009030627A1 (de) Ventil und Abgabevorrichtung
EP3689472B1 (de) Düsenkopf für eine sprühpumpe sowie sprühpumpe mit dem düsenkopf
WO2018091376A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
EP2885084A1 (de) Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf
DE202014103981U1 (de) Fingerspraypumpe
EP0250965A1 (de) Spender
DE102005009295A1 (de) Dosiervorrichtung für Medien
DE102005060167B4 (de) Abgabevorrichtung
WO2014082726A1 (de) Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE19637101A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE202005012684U1 (de) Abgabevorrichtung
DE3836236C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1287505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006038

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006038

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210320

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017006038

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1287505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220320

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170320

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8