EP3183066A1 - Drehdispenser für mehrfachkartusche - Google Patents

Drehdispenser für mehrfachkartusche

Info

Publication number
EP3183066A1
EP3183066A1 EP14755805.0A EP14755805A EP3183066A1 EP 3183066 A1 EP3183066 A1 EP 3183066A1 EP 14755805 A EP14755805 A EP 14755805A EP 3183066 A1 EP3183066 A1 EP 3183066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
threaded rod
discharge device
syringes
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14755805.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel FURRER
Beat Mathys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Systems AG
Original Assignee
Medmix Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medmix Systems AG filed Critical Medmix Systems AG
Publication of EP3183066A1 publication Critical patent/EP3183066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/0133Nut and bolt advancing mechanism, e.g. threaded piston rods

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing device for a multiple cartridge or for at least two syringes to dispense at least two components from the multiple cartridge or syringes.
  • a discharge device is also referred to below as a dispenser.
  • discharge devices are used for discharging a flowable (fluid) product, for example in the medical or dental technology. It is known to store two or more components of such a product in separate syringes or in separate chambers of a multiple cartridge and to mix only on discharge to the finished product, since the finished product in the mixed state is not storable. Examples are medical and non-medical two-component adhesives, bone cements, etc. Discharge devices suitable for discharging and mixing two separately stored components are disclosed, for example, in documents WO 2007/041266, WO 2009/086644, WO 2008/009143 or WO 2009/086650 ,
  • DE 10 2010 045935 discloses a container which comprises a container body, a longitudinally movable piston and a lid with an outlet opening.
  • a threaded spindle Through the container extends a threaded spindle, which is connected to the lid and acts as a drive shaft.
  • the threaded spindle has an external thread, which cooperates with an internal thread of the piston.
  • the piston is rotatably mounted in the container body. Upon rotation of the spindle, the piston is in the direction of moves the lid, whereby the piston expels the contents of the container through the outlet opening.
  • the product stored in the container is in contact with the threaded spindle.
  • the container is also only suitable for dispensing a single component or a single finished product. If several components are to be discharged, several such containers are arranged side by side and driven separately.
  • DE 20 2006 011 103 discloses a dispenser for simultaneously dispensing two products, which has a housing with two cylinders formed therein, in which the products are located.
  • a piston is guided displaceably in the cylinders.
  • a piston holder with an internal thread is attached to the piston, which meshes with an external thread of a threaded spindle.
  • the threaded spindle is provided with a thumbwheel, which can be rotated relative to the housing, and thereby the piston holder, thus the piston, in the longitudinal direction of the rotary spindle shifts.
  • a resulting increase in pressure in the cylinders opens valves, causing the products to be discharged.
  • the threaded spindle At its distal end, the threaded spindle has a spherical end region, which is inserted axially into a corresponding guide bush and axially fixed there in a locking manner.
  • the threaded spindle At high back pressure there is a risk that the threaded spindle is pressed out of the guide bush in the proximal direction, whereby the dispenser would be inoperable.
  • this dispenser is only for single use and can not be used in particular with interchangeable containers.
  • a discharge device for a multiple cartridge or for at least two syringes is provided to discharge at least two components from the multiple cartridge or syringes.
  • the dispensing device includes a housing having a proximal end and a distal end, a threaded rod having a proximal end and a distal end, the threaded rod having an external thread and being rotatably disposed in the housing, and a feed element having a proximal end and a distal end on, wherein the advancing element has an internal thread and is arranged axially displaceable and rotationally fixed in the housing.
  • the external thread of the threaded rod engages in the internal thread of the advancing element in such a way that the advancing element can be advanced in a distal direction by a rotation of the threaded rod relative to the housing (in this case, it is a "rotary dispenser".)
  • the threaded rod points in the region of its distal end On the housing, in the region of its distal end, a holding element is formed, wherein the holding element has a laterally (laterally) open recess, and wherein the threaded rod is inserted laterally (laterally) with its taper into the recess of the holding element, in that the retaining element axially fixes the threaded rod in the housing both with respect to the distal direction and with respect to a proximal direction opposite thereto.
  • a container which limits a reservoir for a fluid component, wherein in the reservoir, a piston (plug) is slidably disposed, and wherein the fluid component by displacement of the piston in a distal direction an outlet opening can be discharged from the container.
  • a multiple cartridge is understood to mean a container defining two or more reservoirs for each fluid component, wherein a respective piston (plug) is displaceably arranged in each of the reservoirs, and wherein the respective fluid component is displaced by displacement of the associated piston in a distal direction can be discharged from the relevant reservoir.
  • the feed element forms a double plunger with two parallel piston rods, which are connected proximally via a threaded bush, wherein the internal thread is formed in the threaded bushing.
  • the piston rods extend on both sides of the threaded rod in the distal direction, so that one of the piston rods prevents the threaded rod from reaching out of the recess of the retaining element. In this way, a very simple lateral (lateral) fixation of the threaded rod can be achieved at its distal end.
  • the retaining element and one of the piston rods interact here elegantly to ensure this lateral fixation.
  • the holding element can be designed as a bridge, which extends between two laterally opposite regions of the housing. By the holding element is connected like a bridge at two ends to the housing, undesirable bending and torsion effects of the holding element are avoided, and the holding member can absorb larger forces.
  • a thickening is preferably formed at the distal end of the threaded rod, in a region located distally of the taper.
  • the thickening is arranged distally to the holding element and has a larger diameter than the recess.
  • the thickening may be in the form of an end plate, ie in the form of a disk. But it can also take other forms, such as the shape of a hemisphere, etc.
  • the discharge device may comprise a rotary member which is rotatably disposed at the proximal end of the housing and rotatably connected to the proximal end of the threaded rod.
  • the rotary member is preferably adapted to be rotated with a hand of a user relative to the housing, so as to enable the threaded rod in a rotation relative to the housing.
  • the rotary member may e.g. be formed drum-shaped. But it can also have a different shape. It can e.g. be provided with a rotary crank.
  • the housing is preferably dimensioned such that it can be easily grasped and held with the other hand of the user.
  • the rotary member may have at least one stop surface at an inner side opposite the proximal end of the housing, which limits a proximal movement of the advancing element relative to the housing.
  • the rotary member may be formed like a drum with a jacket wall.
  • the proximal end of the housing has a conically tapering in the proximal direction guide surface, and if the rotary member has on its jacket wall on the inside a complementary to the guide surface conical counter surface, which expands correspondingly in the distal direction.
  • the placement of the rotary member is facilitated on the housing, and on the other hand, a defined and self-centering rotation guide of the rotary member and thus also the threaded rod is ensured by the interaction of the guide surface with the counter surface.
  • At the distal end of the housing at least one container receptacle for fastening the multiple cartridge or the syringes to the housing is preferably formed.
  • the container receptacle can be designed such that the multiple cartridge or the syringes are laterally inserted into the container receptacle. But it is also conceivable that the multiple cartridge or the syringes are attached to the housing in a different manner, for example by a bayonet connection or by an axial latching connection, or even, that the multiple cartridge or the syringes are integrally formed with the housing.
  • the discharge device can be supplemented by the already mentioned multiple cartridge or at least two syringes.
  • the multiple cartridge or syringes will then typically form at least two outlets.
  • the advancing member is insertable into the multiple cartridge or syringes to discharge the components through the outlets from the multiple cartridge or syringes.
  • the dispenser may include a mixing cap mounted over the outlets to mix the components exiting the outlets.
  • Fig. 1 shows a discharge device with attached multiple cartridge
  • FIG. 2 shows the discharge device of FIG. 1 with the multiple cartridge removed
  • Fig. 3 is a perspective view of the housing of the discharge of the
  • FIG. 1 A first figure.
  • Fig. 4 is a perspective view of the rotary drum of the discharge of the
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 1 A first figure.
  • Fig. 6 is a perspective view of the advancing element of the discharge device of Fig. 1; a central longitudinal section through the discharge device of Figure 1 in an initial state; a cross-section through the discharge device of Figure 7 in the plane A- A of Figure 7; a cross-section through the discharge device of Figure 7 in the plane B- B of Figure 7; a perspective view of a discharge device with unfixed multiple cartridge and with axially displaced feed element; a central longitudinal section through the discharge device of Figure 10; a cross-section through the discharge device of Figure 11 in the plane CC of Figure 11; a cross section through the discharge device of Figure 11 in the plane DD of Figure 11;
  • FIGS. 1 to 13 a preferred embodiment of a discharge device 1 according to the invention is illustrated in various views.
  • a double cartridge 2 can be attached, which is provided with a mixing attachment 7.
  • a distal direction A is defined as the direction along which the pistons of the double cartridge move to discharge components from the dual cartridge 2 into the mixing head 7.
  • the opposite direction is called the proximal direction.
  • both the distal and the proximal direction can be designated.
  • As a lateral or lateral direction each direction referred to, which is transverse to the axial direction.
  • the discharge device 1 has a housing 3, a threaded rod 4, an advancing element in the form of a double plunger 5 and a rotary member in the form of a rotary drum 6.
  • the housing 3 is shown in FIG. 3 alone; the threaded rod 4 is shown in FIG. 5 alone; the double plunger 5 is shown in FIG. 6 alone; and the rotary drum 6 is shown in FIG. 4 alone.
  • the threaded rod 4 has an external thread and is rotatably arranged in the housing 3.
  • the rotary drum 6 is also rotatably mounted on the housing 3 and rotatably connected to the threaded rod 4.
  • the double plunger 5 has an internal thread, is rotatably disposed in the housing 3 and is in engagement with the external thread of the threaded rod 4.
  • the housing 3 is elongated, has two opposing flattened side walls 38 and two opposite, rounded connecting portions 39, so that the housing 3 is good to handle with one hand.
  • the housing 3 has a preferred circumference of about 8 to 20 cm, a preferred length of about 10 to 30 cm, a preferred width of about 3 to 6 cm, and a preferred height of about 1.5 to 3 cm.
  • the height is to be understood as meaning the distance between the flattened side walls 38, and the width means the distance between the rounded connecting regions 39.
  • the housing 3 has a proximal end 31 and a distal end 32.
  • a holding element in the form of a bridge 33 is formed in the interior of the housing 3 to the distal direction A, along the entire height of the housing 3, extending therethrough.
  • the bridge 33 is thus connected at its two ends to two opposite housing regions (here in each case with a region of a side wall 38).
  • she is web-shaped and has a substantially U-shaped recess 34 in its center. This recess 34 is open laterally to one side.
  • a container receptacle 35 is formed at the distal end 32 of the housing 3.
  • the container receptacle 35 is open at the side. It has a guide means in the form of a groove 36 which extends on the inside of the container receptacle 35 along its circumferential direction, and which cooperates with a at the proximal end 21 of the double cartridge 2 formed, complementary to the groove 36, guide means in the form of a flange 23 so in that the double cartridge 2 can be inserted laterally into the container receptacle 35 and held on the housing 3.
  • the housing 3 has a widened end region 37, on the outer lateral surface of which a guide surface 310, which extends along the circumferential direction and tapers slightly conically in the proximal direction, is formed for the rotary drum 6.
  • FIG. 6 A perspective view of the rotary drum 6 is shown in FIG.
  • the rotary drum 6 has a cover wall 67 and a circumferential jacket wall 68.
  • the circumferential jacket wall 68 has on its outer side 64 notches 65 along the axial direction, whereby a good gripping and controlled rotation of the rotary drum 6 is made possible.
  • the jacket wall 68 has a mating surface 66 extending along the circumferential direction, which is designed to be complementary to the guide surface 310 of the housing 3.
  • This guide surface thus widens slightly conically in the distal direction.
  • the top wall 67 of the rotary drum 6 is provided with a central receiving opening 63 for the proximal end 41 of the threaded rod 4.
  • a socket 69 is also formed, which additionally receives the proximal end 41 of the threaded rod.
  • the socket 69 and the receiving opening have a non-rotationally symmetrical (in particular a substantially square) cross-section.
  • the rotary drum preferably has a circumference of about 8-20 cm.
  • the length of the rotary drum is preferably at least about 3 cm, so that it can be easily grasped by a user's hand.
  • the threaded rod 4 has a proximal end 41 and a distal end 42.
  • a holding region 45 is formed with a non-rotationally symmetrical (in particular substantially square) cross section.
  • the holder portion 45 is designed such that it can be positively received in the socket 69 and the receiving opening 63 of the rotary drum 6.
  • a rotationally fixed connection between the rotary drum 6 and threaded rod 4 is ensured.
  • a taper 44 is formed, to which a thickening in the form of a round end plate 43 adjoins in the distal direction.
  • a stop ring 46 In the proximal direction adjoins the taper, a stop ring 46 and, subsequently, the distal end of the external thread.
  • the external thread is slotted to save material and to ensure good mold release.
  • the double tappet 5 is shown in perspective.
  • the double plunger 5 forms two piston rods 57 and 58.
  • a threaded bushing 53 is located centrally on the proximal end 51 of the double plunger 5 and connects the two piston rods 57 and 58 with each other.
  • the threaded rod 4 comes to rest between the two piston rods 57 and 58 of the double plunger 5.
  • the length of the piston rods 57 and 58 corresponds approximately to the total length of the double cartridge. 2
  • the piston rods 57 and 58 have at their respective distal end 52 ram surfaces 54, which press at a discharge of the components from the double cartridge 2 arranged in the double cartridge 2 piston and thereby move it in the distal direction.
  • the plunger surfaces 54 are semicircular in the present example.
  • an inclined surface 59 inclined to the axial direction is formed on the inner side of the respective piston rod 57, 58, to which the threaded rod 4 connects, to which an inner surface 56 extending parallel to the axial direction adjoins proximally.
  • FIG. 7 shows a central longitudinal section through the discharge device 1 in an initial state.
  • the taper 44 at the distal end of the threaded rod 4 is received in the recess 34 of the bridge 33 of the housing 3.
  • the proximal end 41 of the threaded rod 4 is received in the threaded bushing 53 of the double pestle 5.
  • the double plunger 5 has therefore not been advanced in the axial direction by the discharge device 1.
  • stop structures 62 are formed on the top wall of the rotary drum 6 which extend distally into the rotary drum 6 and form abutment surfaces which provide proximal movement of the double tappet 5 relative to the housing 3 limit.
  • the abutment structures 62 are in the form of circular segments extending from the proximal end of the discharge device 1, along the axial direction A, into the rotary drum 6.
  • FIG. 9 shows a cross section through the discharge device according to FIG. 7 in the plane BB of FIG. 7.
  • the distal end of the threaded rod has been inserted with its taper 44 laterally into the recess 34 of the bridge 33 and is now received in this recess 34.
  • the end plate 43 of the threaded rod 4 is located distally to the bridge 33, and the stop ring 46 of the threaded rod 4 is disposed proximal to the bridge 33.
  • the end plate 43 and the stop ring 46 each have lateral dimensions which are greater than the inside width of the recess 34.
  • the threaded rod 4 is thus fixed axially in relation to the housing 3 both in the distal and in the proximal direction by the bridge 33.
  • the inclined surfaces 59 extend inwardly in the direction of the threaded rod 4 so that they laterally adjoin the end plate 43 laterally in the area of the end plate 43 (see FIGS. 7 and 9).
  • the inclined surfaces of the distal end of the threaded rod 4 in the lateral direction without lying with a too large area on the threaded rod.
  • Figure 10 shows a perspective view of the discharge device 1 and Figure 11 shows a central longitudinal section through the discharge device 1 of Figure 10 in an advanced state. It is now a rotation of the rotary drum 6 is carried out, and the double plunger 5 has been advanced in the axial direction through the discharge device 1.
  • the threaded rod 4 has rotated within the recess 34 of the bridge 33 and pushed the double plunger 5 due to the threaded engagement of the threaded bushing 53 with the threaded elements of the threaded rod 4 in the axial direction.
  • the proximal end 51 of the double plunger 5 has moved away from the rotary drum 6 and its stop structures 62.
  • FIG. 12 shows a cross section through the discharge device according to FIG. 11 in the plane CC of FIG. 11.
  • FIG. 13 shows a cross section through the discharge device according to FIG. 11 in the plane DD of FIG. 11.
  • the threaded rod 4 Upon rotation of the rotary drum 6, the threaded rod 4 therefore rotates axially and laterally fixed within the recess 34, and the double plunger 5 is due to the Threaded engagement of its Gewindebuehse 53 with the threaded elements of the threaded rod 4 precisely advanced in the distal direction.
  • the double plunger 5 protrudes into the advanced state of FIGS. 11-13 and presses on the pistons arranged in the double cartridge 2 in such a way that they are advanced in the distal direction and the components of the double cartridge 2 unsubscribe.
  • a final state is achieved when the double plunger 5 is advanced in the axial direction so far that its proximal end 51 reaches the distal end 32 of the housing.
  • the container receptacle 35 can be designed accordingly for receiving two syringes. Also, it is readily possible to modify the device so that three or more components can be discharged from a multiple cartridge having three or more reservoirs.
  • the discharge element 5 can be designed as a multiple ram, in particular as a triple ram, in which parallel to the two piston rods 57 and 58 at least one further piston rod extends, which is also connected at its proximal end with the threaded bush 53.
  • the housing 3 and in particular also the container receptacle 35 can be modified accordingly without further ado.
  • the double or multiple cartridge or syringes are fixed to the housing.
  • the fixation of the threaded rod 4 in the housing 3 can also be effected by means of a holding element, which is configured differently than the bridge 33.
  • the holding element forms a bridge between two opposite housing areas
  • the holding element can also be connected to the housing on only one side.
  • the shape and the dimensions of the recess 34 may be selected so that the threaded rod 4 with its taper 44 can be introduced ("clicked") only by overcoming a certain minimum force in the recess 34 and accordingly only by overcoming a minimum force back from the In this way it can be prevented that the threaded rod 4 slips laterally out of the retaining element during assembly before the threaded rod 4 is secured against falling out by the double plunger 5.
  • the axial displacement of the double plunger 5 can also take place by means of a rotary drum 6
  • a rotary crank to the housing 3, which cooperates with the threaded rod 4 so that it likewise rotates with a rotation of the rotary crank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Eine Austragvorrichtung (1) dient dazu, mindestens zwei Komponenten aus einer Mehrfachkartusche auszutragen. Die Austragvorrichtung weist ein Gehäuse (3), eine Gewindestange (4) mit Aussengewinde und ein Vorschubelement (5) mit Innengewinde auf. Das Aussengewinde der Gewindestange greift derart in das Innengewinde des Vorschubelements ein, dass durch eine Drehung der Gewindestange relativ zum Gehäuse das Vorschubelement in eine distale Richtung vorschiebbar ist. Die Gewindestange weist im Bereich ihres distalen Endes eine Verjüngung (44) auf. Am Gehäuse, im Bereich seines distalen Endes, ist ein Halteelement ausgebildet. Das Halteelement weist eine lateral offene Ausnehmung auf, und die Gewindestange ist derart lateral mit ihrer Verjüngung in die Ausnehmung des Halteelements eingeschoben, dass das Halteelement die Gewindestange sowohl in der distalen Richtung als auch in einer dazu entgegengesetzten proximalen Richtung axial im Gehäuse fixiert.

Description

TITEL ürehdispenser für Mehrfachkartusche
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für eine Mehrfachkartusche oder für mindestens zwei Spritzen, um mindestens zwei Komponenten aus der Mehrfachkartusche oder aus den Spritzen auszutragen. Eine solche Austragvorrichtung wird im Folgenden auch als Dispenser bezeichnet. STAND DER TECHNIK
In verschiedenen technischen Bereichen werden Austragvorrichtungen zum Austragen eines fliessfähigen (fluiden) Produkts verwendet, so zum Beispiel in der Medizinal- oder Dentaltechnik. Dabei ist es bekannt, zwei oder mehr Komponenten eines solchen Produkts in separaten Spritzen oder in getrennten Kammern einer Mehrfachkartusche zu lagern und erst beim Austragen zum fertigen Produkt zu vermischen, da das fertige Produkt in gemischtem Zustand nicht lagerfähig ist. Beispiele sind medizinische und nichtmedizinische Zweikomponentenkleber, Knochenzemente, usw. Austragvorrichtungen, die zum Austragen und Mischen zweier getrennt gelagerter Komponenten geeignet sind, sind beispielsweise in den Dokumenten WO 2007/041266, WO 2009/086644, WO 2008/009143 oder WO 2009/086650 offenbart.
Die DE 10 2010 045935 offenbart einen Behälter, welcher einen Behälterkörper, einen in Längsrichtung beweglichen Kolben und einen Deckel mit einer Auslassöffnung umfasst. Durch den Behälter verläuft eine Gewindespindel, welche mit dem Deckel verbunden ist und als Antriebswelle fungiert. Die Gewindespindel hat ein Aussengewinde, welches mit einem Innengewinde des Kolbens zusammenarbeitet. Der Kolben ist drehfest im Behälterkörper gelagert. Bei einer Drehung der Spindel wird der Kolben in Richtung auf den Deckel zubewegt, wodurch der Kolben den Inhalt des Behälters durch die Auslassöffnung austreibt. Bei dieser Vorrichtung steht allerdings das im Behälter gelagerte Produkt in Kontakt mit der Gewindespindel. Der Behälter eignet sich zudem nur zum Austragen einer einzelnen Komponente bzw. eines einzigen fertigen Produkts. Wenn mehrere Komponenten ausgetragen werden sollen, werden mehrere derartige Behälter nebeneinander angeordnet und separat angetrieben.
In der DE 20 2006 011 103 wird ein Spender zum gleichzeitigen Austragen von zwei Produkten offenbart, welcher über ein Gehäuse mit zwei darin ausgebildeten Zylindern verfügt, in denen sich die Produkte befinden. In den Zylindern ist jeweils ein Kolben verschiebbar geführt. Zum Verschieben der Kolben ist ein Kolbenhalter mit einem Innengewinde an den Kolben angebracht, das mit einem Aussengewinde einer Gewindespindel kämmt. Die Gewindespindel ist mit einem Rändelrad versehen, das bezüglich dem Gehäuse verdreht werden kann, und dadurch den Kolbenhalter, somit auch die Kolben, in Längsrichtung der Drehspindel verschiebt. Ein daraus resultierender Druckanstieg in den Zylindern öffnet Ventile, wodurch die Produkte ausgetragen werden. An ihrem distalen Ende weist die Gewindespindel einen kugelförmigen Endbereich auf, der axial in eine entsprechende Führungsbuchse eingeschoben und dort rastend axial fixiert ist. Insbesondere bei hohem Gegendruck besteht hier die Gefahr, dass die Gewindespindel in proximaler Richtung aus der Führungsbuchse heraus gepresst wird, wodurch der Spender funktionsuntüchtig würde. Zudem eignet sich dieser Spender nur zum einmaligen Gebrauch und kann insbesondere nicht mit auswechselbaren Behältern verwendet werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Austragvorrichtung anzugeben, die für das simultane Austragen von zwei oder mehr Komponenten aus einer Mehrfachkartusche oder aus separaten Spritzen geeignet ist, die einen einfachen Aufbau aufweist, und die auch bei Anwendung eines hohen Auspressdrucks zuverlässig funktioniert.
Diese Aufgabe wird mit einer Austragsvorrichtung zum Austragen von Komponenten aus einer Mehrfachkartusche oder aus zwei oder mehr Spritzen gelöst, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Es wird also eine Austragvorrichtung (ein Dispenser) für eine Mehrfachkartusche oder für mindestens zwei Spritzen angegeben, um mindestens zwei Komponenten aus der Mehrfachkartusche oder aus den Spritzen auszutragen. Die Austragvorrichtung weist ein Gehäuse mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, eine Gewindestange mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei die Gewindestange über ein Aussengewinde verfügt und drehbar im Gehäuse angeordnet ist, und ein Vorschubelement mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende auf, wobei das Vorschubelement über ein Innengewinde verfügt und axial verschieblich und drehfest im Gehäuse angeordnet ist. Das Aussengewinde der Gewindestange greift derart in das Innengewinde des Vorschubelements ein, dass durch eine Drehung der Gewindestange relativ zum Gehäuse das Vorschubelement in eine distale Richtung vorschiebbar ist (insofern handelt es sich um einen„Drehdispenser"). Die Gewindestange weist im Bereich ihres distalen Endes eine Verjüngung auf. Am Gehäuse, im Bereich seines distalen Endes, ist ein Halteelement ausgebildet, wobei das Halteelement eine lateral (seitlich) offene Ausnehmung aufweist, und wobei die Gewindestange derart lateral (seitlich) mit ihrer Verjüngung in die Ausnehmung des Halteelements eingeschoben ist, dass das Halteelement die Gewindestange sowohl bezüglich der distalen Richtung als auch bezüglich einer dazu entgegengesetzten proximalen Richtung axial im Gehäuse fixiert.
Indem die Gewindestange mit einer Verjüngung seitlich in eine seitlich offene Ausnehmung am Halteelement eingeschoben ist, wird auf sehr einfache und elegante Weise eine axiale Fixierung der Gewindestange bezüglich zweier entgegengesetzter Richtungen erzielt. Diese Art der Verbindung kann, insbesondere im Vergleich mit einer axialen Rastverbindung, verhältnismässig grosse axiale Kräfte aufnehmen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Dispenser auch bei grossem Gegendruck sicher funktioniert. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn verhältnismässig zähe, hochviskose Komponenten ausgetragen werden sollen. Gleichzeitig ermöglicht diese Art der Fixierung einen einfachen Aufbau und eine einfache Fertigung und Montage des Dispensers. Unter einer Spritze wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Behälter verstanden, der ein Reservoir für eine fluide Komponente begrenzt, wobei in dem Reservoir ein Kolben (Stopfen) verschiebbar angeordnet ist, und wobei die fluide Komponente durch Verschiebung des Kolbens in eine distale Richtung durch eine Auslassöffnung aus dem Behälter austragbar ist.
Unter eine Mehrfachkartusche wird ein Behälter verstanden, der zwei oder mehr Reservoirs für jeweils eine fluide Komponente begrenzt, wobei in jedem der Reservoirs jeweils ein Kolben (Stopfen) verschiebbar angeordnet ist, und wobei die jeweilige fluide Komponente durch Verschiebung des zugehörigen Kolbens in eine distale Richtung aus dem betreffenden Reservoir austragbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform bildet das Vorschubelement einen Doppelstössel mit zwei parallel angeordneten Kolbenstangen, die proximal über eine Gewindebuchse verbunden sind, wobei das Innengewinde in der Gewindebuchse ausgebildet ist. Die Kolbenstangen erstrecken sich beidseitig der Gewindestange in die distale Richtung, so dass eine der Kolbenstangen die Gewindestange daran hindert, aus der Ausnehmung des Halteelements herauszugelangen. Auf diese Weise kann eine sehr einfache seitliche (laterale) Fixierung der Gewindestange an ihrem distalen Ende erreicht werden. Das Halteelement und eine der Kolbenstangen wirken hier elegant zusammen, um diese laterale Fixierung sicherzustellen.
Das Halteelement kann als Brücke ausgebildet sein, die sich zwischen zwei einander lateral gegenüberliegenden Bereichen des Gehäuses erstreckt. Indem das Halteelement brückenartig an zwei Enden mit dem Gehäuse verbunden ist, werden unerwünschte Biege- und Torsionseffekte des Halteelements vermieden, und das Halteelement kann grössere Kräfte aufnehmen. Am distalen Ende der Gewindestange, in einem distal von der Verjüngung gelegenen Bereich, ist vorzugsweise eine Verdickung ausgebildet. Die Verdickung ist distal zum Halteelement angeordnet und weist einen grösseren Durchmesser als die Ausnehmung auf. Die Verdickung kann in Form einer Endplatte ausgebildet sein, d.h. in Form einer Scheibe. Sie kann aber auch andere Formen annehmen, z.B. die Form einer Halbkugel usw.
Um die Betätigung des Dispensers zu erleichtern, kann die Austragvorrichtung ein Drehglied aufweisen, welches drehbar am proximalen Ende des Gehäuses angeordnet ist und drehfest mit dem proximalen Ende der Gewindestange verbunden ist. Das Drehglied ist vorzugsweise dazu ausgebildet, mit einer Hand eines Benutzers gegenüber dem Gehäuse verdreht zu werden, um so die Gewindestange in eine Drehung gegenüber dem Gehäuse zu versetzen. Dazu kann das Drehglied z.B. trommeiförmig ausgebildet sein. Es kann aber auch eine andere Form aufweisen. Es kann z.B. mit einer Drehkurbel versehen sein. Das Gehäuse ist dementsprechend vorzugsweise derart dimensioniert, dass es leicht mit der anderen Hand des Benutzers ergriffen und gehalten werden kann.
Um eine Bewegung des Vorschubelements in proximaler Richtung über eine proximale Ausgangsstellung hinaus zu verhindern, kann das Drehglied an einer dem proximalen Ende des Gehäuses gegenüberliegenden Innenseite mindestens eine Anschlagfläche aufweisen, welche eine proximale Bewegung des Vorschubelements relativ zum Gehäuse begrenzt.
Das Drehglied kann trommelartig mit einer Mantelwand ausgebildet sein. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn das proximale Ende des Gehäuses eine sich in proximaler Richtung konusförmig verjüngende Führungsfläche aufweist, und wenn das Drehglied an seiner Mantelwand innenseitig eine zur Führungsfläche komplementäre konische Gegenfläche aufweist, die sich dementsprechend in distaler Richtung aufweitet. Dadurch wird einerseits das Aufsetzen des Drehglieds auf das Gehäuse erleichtert, und andererseits wird durch das Zusammenwirken der Führungsfläche mit der Gegenfläche eine definierte und selbstzentrierende Drehführung des Drehglieds und damit auch der Gewindestange gewährleistet.
Am distalen Ende des Gehäuses ist vorzugsweise mindestens eine Behälteraufnahme zum Befestigen der Mehrfachkartusche oder der Spritzen am Gehäuse ausgebildet. Die Behälteraufnahme kann dabei derart ausgebildet sein, dass die Mehrfachkartusche oder die Spritzen lateral in die Behälteraufnahme einschiebbar sind. Es ist aber auch denkbar, dass die Mehrfachkartusche bzw. die Spritzen in anderer Weise am Gehäuse befestigt werden, z.B. durch eine Bajonettverbindung oder durch eine axiale Rastverbindung, oder sogar, dass die Mehrfachkartusche bzw. die Spritzen einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sind.
Die Austragvorrichtung kann durch die schon erwähnte Mehrfachkartusche oder mindestens zwei Spritzen ergänzt werden. Die Mehrfachkartusche oder die Spritzen werden dann in der Regel mindestens zwei Auslässe bilden. Das Vorschubelement ist in die Mehrfachkartusche oder in die Spritzen einschiebbar, um die Komponenten durch die Auslässe hindurch aus der Mehrfachkartusche oder den Spritzen auszutragen. Zusätzlich kann die Austragvorrichtung einen Mischaufsatz umfassen, der über den Auslässen angebracht ist, um die aus den Auslässen austretenden Komponenten zu vermischen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Austragvorrichtung mit daran befestigter Mehrfachkartusche und
Mischer;
Fig. 2 die Austragvorrichtung der Figur 1 mit entfernter Mehrfachkartusche;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der Austragvorrichtung der
Figur 1 ;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Drehtrommel der Austragvorrichtung der
Figur 1 ;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Gewindestange der Austragvorrichtung der
Figur 1 ;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Vorschubelements der Austragvorrichtung der Figur 1 ; einen zentralen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung der Figur 1 in einem Anfangszustand; einen Querschnitt durch die Austragvorrichtung der Figur 7 in der Ebene A- A der Figur 7; einen Querschnitt durch die Austragvorrichtung der Figur 7 in der Ebene B- B der Figur 7; eine perspektivische Ansicht einer Austragvorrichtung mit unbefestigter Mehrfachkartusche und mit axial verschobenem Vorschubelement; einen zentralen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung der Figur 10; einen Querschnitt durch die Austragvorrichtung der Figur 11 in der Ebene C-C der Figur 11; einen Querschnitt durch die Austragvorrichtung der Figur 11 in der Ebene D-D der Figur 11 ;
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER STRUKTUREN In den Figuren 1 bis 13 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Austragvorrichtung 1 in verschiedenen Ansichten illustriert. An der Austragvorrichtung kann eine Doppelkartusche 2 befestigt werden, die mit einem Mischaufsatz 7 versehen ist.
Eine distale Richtung A ist als die Richtung definiert, entlang welcher sich die Kolben der Doppelkartusche bewegen, um Komponenten aus der Doppelkartusche 2 in den Mischaufsatz 7 auszutragen. Die dazu entgegengesetzte Richtung wird als proximale Richtung bezeichnet. Als axiale Richtung kann sowohl die distale als auch die proximale Richtung bezeichnet werden. Als laterale oder seitliche Richtung wird jede Richtung bezeichnet, die quer zur axialen Richtung verläuft.
Wie insbesondere aus den Figuren 7 und 11 hervorgeht, weist die Austragvorrichtung 1 ein Gehäuse 3, eine Gewindestange 4, ein Vorschubelement in Form eines Doppelstössels 5 und ein Drehglied in Form einer Drehtrommel 6 auf. Das Gehäuse 3 ist in der Fig. 3 alleine dargestellt; die Gewindestange 4 ist in der Fig. 5 alleine dargestellt; der Doppelstössel 5 ist in der Fig. 6 alleine dargestellt; und die Drehtrommel 6 ist in der Fig. 4 alleine dargestellt.
Wie nachfolgend noch genauer erläutert wird, verfügt die Gewindestange 4 über ein Aussengewinde und ist drehbar im Gehäuse 3 angeordnet. Die Drehtrommel 6 ist ebenfalls drehbar am Gehäuse 3 angebracht und drehfest mit der Gewindestange 4 verbunden. Der Doppelstössel 5 verfügt über ein Innengewinde, ist drehfest im Gehäuse 3 angeordnet und steht mit dem Aussengewinde der Gewindestange 4 in Eingriff. Durch Drehen der Drehtrommel 6 wird die Gewindestange 4 in Drehung versetzt. Aufgrund des Gewindeeingriffs mit dem Doppelstössel 5 wird dadurch der Doppelstössel 5 axial in die distale Richtung A (s. Fig. 1) vorgeschoben, wodurch die Komponenten aus der Doppelkartusche 2 ausgetragen werden.
Wie insbesondere in den Figuren 1 bis 3 erkennbar ist, ist das Gehäuse 3 länglich ausgebildet, weist zwei sich gegenüberliegende, abgeflachte Seitenwände 38 und zwei sich gegenüberliegende, abgerundete Verbindungsbereiche 39 auf, sodass das Gehäuse 3 gut mit einer Hand ergreifbar ist. Das Gehäuse 3 hat dabei einen bevorzugten Umfang von ca. 8 - 20 cm, eine bevorzuge Länge von ca. 10 - 30 cm, eine bevorzugte Breite von ca. 3 - 6 cm, und eine bevorzugte Höhe von ca. 1.5 - 3 cm. Unter der Höhe ist dabei der Abstand zwischen den abgeflachten Seitenwänden 38, und unter der Breite der Abstand zwischen den abgerundeten Verbindungsbereichen 39 zu verstehen.
Wie besonders gut in der Fig. 3 erkennbar ist, verfügt das Gehäuse 3 über ein proximales Ende 31 und ein distales Ende 32. Im Bereich seines distalen Endes 32 ist im Inneren des Gehäuses 3 ein Halteelement in Form einer Brücke 33 ausgebildet, welche sich quer zur distalen Richtung A, entlang der gesamten Höhe des Gehäuses 3, durch dieses hindurch erstreckt. Die Brücke 33 ist somit an ihren beiden Enden mit zwei sich gegenüberliegenden Gehäusebereichen (hier mit jeweils einem Bereich einer Seitenwand 38) verbunden. Sie ist stegförmig und weist in ihrer Mitte eine im Wesentlichen U-förmige Ausnehmung 34 auf. Diese Ausnehmung 34 ist lateral zu einer Seite hin offen.
Zum Befestigen der Doppelkartusche 2 am Gehäuse 3 ist am distalen Ende 32 des Gehäuses 3 eine Behälteraufnahme 35 ausgebildet. Die Behälteraufnahme 35 ist seitlich offen. Sie weist ein Führungsmittel in Form einer Nut 36 auf, welche sich auf der Innenseite der Behälteraufnahme 35 entlang seiner Umfangsrichtung erstreckt, und welche mit einem am proximalen Ende 21 der Doppelkartusche 2 ausgebildeten, zur Nut 36 komplementären, Führungsmittel in Form eines Flansches 23 derart zusammenwirkt, dass die Doppelkartusche 2 seitlich in die Behälteraufnahme 35 eingeführt und am Gehäuse 3 gehalten werden kann.
An seinem proximalen Ende 31 weist das Gehäuse 3 einen aufgeweiteten Endbereich 37 auf, an dessen äusserer Mantelfläche eine sich entlang der Umfangsrichtung erstreckende, sich leicht konisch in die proximale Richtung verjüngende Führungsfläche 310 für die Drehtrommel 6 ausgebildet ist.
Eine perspektivische Ansicht der Drehtrommel 6 ist in der Figur 4 gezeigt. Die Drehtrommel 6 weist eine Deckwand 67 und eine umlaufende Mantelwand 68 auf. Die umlaufende Mantelwand 68 weist auf ihrer Aussenseite 64 Einkerbungen 65 entlang der axialen Richtung auf, wodurch ein gutes Ergreifen und kontrolliertes Drehen der Drehtrommel 6 ermöglicht wird.
An der Innenseite 61 weist die Mantelwand 68 eine sich entlang der Umfangsrichtung erstreckende Gegenfläche 66 auf, welche komplementär zur Führungsfläche 310 des Gehäuses 3 ausgebildet ist. Diese Führungsfläche weitet sich somit leicht konisch in die distale Richtung auf. Bei der Montage der Austragvorrichtung 1 wird die Drehtrommel 6 mit ihrem distalen offenen Ende über den aufgeweiteten proximalen Endbereich 37 des Gehäuses 3 gestülpt, wobei die konische Form der Führungsfläche 310 und der Gegenfläche 66 dieses Ineinanderführen erleichtern. Sobald diese beiden Flächen aufeinanderliegen, bilden sie eine selbstzentrierende Drehführung der Drehtrommel 6 am Gehäuse 3. Wie in den Figuren 7 und 11 ersichtlich ist, ist die Deckwand 67 der Drehtrommel 6 mit einer zentralen Aufnahmeöffnung 63 für das proximale Ende 41 der Gewindestange 4 versehen. Im Bereich dieser Aufnahmeöffnung 63 ist zudem eine Steckbuchse 69 ausgebildet, die das proximale Ende 41 der Gewindestange zusätzlich aufnimmt. Die Steckbuchse 69 und die Aufnahmeöffnung haben einen nicht rotationssymmetrischen (insbesondere einen im Wesentlichen quadratischen) Querschnitt.
Um eine gute Handhabbarkeit zu gewährleisten, weist die Drehtrommel bevorzugt einen Umfang von ca. 8 - 20 cm auf. Die Länge der Drehtrommel beträgt vorzugsweise mindestens ca. 3 cm, so dass sie gut von einer Benutzerhand ergriffen werden kann.
Wie aus Figur 5 hervorgeht, verfügt die Gewindestange 4 über ein proximales Ende 41 und ein distales Ende 42. Am proximalen Ende 41 ist ein Halterungsbereich 45 mit nicht rotationssymmetrischem (insbesondere im Wesentlichen quadratischem) Querschnitt ausgebildet. Der Halterungsbereich 45 ist dabei derart ausgebildet, dass er formschlüssig in die Steckbuchse 69 und die Aufnahmeöffnung 63 der Drehtrommel 6 aufgenommen werden kann. Dadurch wird eine drehfeste Verbindung zwischen Drehtrommel 6 und Gewindestange 4 sichergestellt. Am distalen Ende 42 der Gewindestange 4 ist eine Verjüngung 44 ausgebildet, an die sich in distaler Richtung eine Verdickung in Form einer runden Endplatte 43 anschliesst. In proximaler Richtung schliesst sich an die Verjüngung ein Anschlagring 46 und, daran anschliessend, das distale Ende des Aussengewindes an. Das Aussengewinde ist geschlitzt ausgebildet, um Material zu sparen und eine gute Entformbarkeit zu gewährleisten.
In der Figur 6 ist der Doppelstössel 5 perspektivisch dargestellt. Der Doppelstössel 5 bildet zwei Kolbenstangen 57 und 58. Eine Gewindebuchse 53 befindet sich mittig am proximalen Ende 51 des Doppelstössels 5 und verbindet die beiden Kolbenstangen 57 und 58 miteinander. Im montierten Zustand kommt die Gewindestange 4 zwischen den beiden Kolbenstangen 57 und 58 des Doppelstössels 5 zu liegen. Die Länge der Kolbenstangen 57 und 58 entspricht in etwa der Gesamtlänge der Doppelkartusche 2.
Die Kolbenstangen 57 und 58 weisen an ihrem jeweiligen distalen Ende 52 Stösselflächen 54 auf, welche bei einer Austragung der Komponenten aus der Doppelkartusche 2 auf in der Doppelkartusche 2 angeordnete Kolben drücken und diese dadurch in distaler Richtung verschieben. Die Stösselflächen 54 sind im vorliegenden Beispiel halbkreisförmig ausgebildet. Unmittelbar anschliessend an die gerade Begrenzungskante 55 der jeweiligen Stösselfiäche 54 ist auf der zur Gewindestange 4 hin gerichteten Innenseite der jeweiligen Kolbenstange 57, 58 eine zur axialen Richtung geneigte Schrägfläche 59 ausgebildet, an die sich proximal eine sich parallel zur axialen Richtung erstreckende Innenfläche 56 anschliesst. Figur 7 zeigt einen zentralen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung 1 in einem Anfangszustand. Die Verjüngung 44 am distalen Ende der Gewindestange 4 ist in der Ausnehmung 34 der Brücke 33 des Gehäuses 3 aufgenommen. Das proximale Ende 41 der Gewindestange 4 ist in der Gewindebuchse 53 des Doppelstössels 5 aufgenommen. Es ist noch keine Drehung der Drehtrommel 6 erfolgt, der Doppelstössel 5 wurde also noch nicht in axialer Richtung durch die Austragvorrichtung 1 vorgeschoben. An ihrer Innenseite 61, auf der zum proximalen Gehäuseende hin weisenden Seite, sind an der Deckwand der Drehtrommel 6 Anschlagstrukturen 62 ausgebildet, welche sich in distaler Richtung in die Drehtrommel 6 hinein erstrecken und Anschlagflächen bilden, die eine proximale Bewegung des Doppelstössels 5 relativ zum Gehäuse 3 begrenzen. In dieser Ausführungsform weisen die Anschlagstrakturen 62 die Form von Kreissegmenten auf, die sich ausgehend vom proximalen Ende der Austragvorrichtung 1, entlang der axialen Richtung A in die Drehtrommel 6 hinein erstrecken.
Ein Querschnitt durch die Austragvorrichtung gemäss Figur 7 in der Ebene A-A der Figur 7 ist in der Figur 8 gezeigt. Die Figur 9 zeigt einen Querschnitt durch die Austragvorrichtung gemäss Figur 7 in der Ebene B-B der Figur 7. Das distale Ende der Gewindestange wurde mit seiner Verjüngung 44 seitlich in die Ausnehmung 34 der Brücke 33 eingeschoben und ist nun in dieser Ausnehmung 34 aufgenommen. Die Endplatte 43 der Gewindestange 4 befindet sich distal zur Brücke 33, und der Anschlagring 46 der Gewindestange 4 ist proximal zur Brücke 33 angeordnet. Die Endplatte 43 und der Anschlagring 46 weisen jeweils laterale Abmessungen auf, die grösser als die lichte Weite der Ausnehmung 34 sind. Dadurch wird verhindert, dass die Gewindestange 4 in die distale Richtung vorgeschoben und in die proximale Richtung zurückgezogen werden kann. Insgesamt ist die Gewindestange 4 also sowohl in distaler als auch in proximaler Richtung durch die Brücke 33 axial gegenüber dem Gehäuse 3 fixiert. In distaler Richtung betrachtet, erstrecken sich die Schrägflächen 59 so weit in Richtung der Gewindestange 4 nach innen, dass sie im Bereich der Endplatte 43 lateral unmittelbar an die Endplatte 43 angrenzen (siehe Figuren 7 und 9). Dadurch fixieren im Anfangszustand die Schrägflächen das distale Ende der Gewindestange 4 in lateraler Richtung, ohne dabei mit einer zu grossen Fläche auf der Gewindestange aufzuliegen. Auf diese Weise wird das distale Ende der Gewindestange 4 im Anfangszustand der Figuren 7-9 nahezu spielfrei lateral fixiert, ohne dass zu grosse Reibungskräfte bei der erstmaligen Betätigung der Austragvorrichtung 1 entstehen. Insbesondere verhindert auf diese Weise der Doppelstössel 5, dass die Gewindestange seitlich aus der Ausnehmung 34 herausrutschen kann.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Austragvorrichtung 1 und Figur 11 zeigt einen zentralen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung 1 der Figur 10 in einem vorgeschobenen Zustand. Es ist nun eine Drehung der Drehtrommel 6 erfolgt, und der Doppelstössel 5 wurde in axialer Richtung durch die Austragvorrichtung 1 vorgeschoben. Durch das Drehen der Drehtrommel 6 hat sich die Gewindestange 4 innerhalb der Ausnehmung 34 der Brücke 33 gedreht und den Doppelstössel 5 aufgrund des Gewindeeingriffs der Gewindebuchse 53 mit den Gewindeelementen der Gewindestange 4 in axialer Richtung vorwärtsgeschoben. Dabei hat sich das proximale Ende 51 des Doppelstössels 5 von der Drehtrommel 6 und seinen Anschlagstrukturen 62 weg bewegt. Die Gewindestange 4 ist nach wie vor durch die in der Ausnehmung 34 der Brücke 33 aufgenommene Verjüngung 44 in axialer Richtung fixiert. Die Figur 12 zeigt einen Querschnitt durch die Austragvorrichtung gemäss Figur 11 in der Ebene C-C der Figur 11. Die Figur 13 zeigt einen Querschnitt durch die Austragvorrichtung gemäss Figur 11 in der Ebene D-D der Figur 11. Nun befinden sich die Innenflächen 56 des Doppelstössels 5 lateral nahe zur Endplatte 43 der Gewindestange 4, grenzen aber nicht mehr unmittelbar an die Endplatte 43 an. Das distale Ende der Gewindestange 4 hat dadurch zwar etwas laterales Spiel gewonnen, wird aber immer noch durch den Doppelstössel daran gehindert, die Ausnehmung 34 zu verlassen. Bei einer Drehung der Drehtrommel 6 dreht sich die Gewindestange 4 daher insgesamt axial und lateral fixiert innerhalb der Ausnehmung 34, und der Doppelstössel 5 wird aufgrund des Gewindeeingriffs seiner Gewindebuehse 53 mit den Gewindeelementen der Gewindestange 4 präzise in distaler Richtung vorwärtsgeschoben.
Ist eine Doppelkartusche 2 mit der Austragvorrichtung 1 verbunden, so ragt der Doppelstössel 5 im vorgeschobenen Zustand der Figuren 11-13 in diese hinein und drückt derart auf die in der Doppelkartusche 2 angeordneten Kolben, dass diese in distaler Richtung vorgeschoben werden und die Komponenten der Doppelkartusche 2 austragen. Ein Endzustand ist erreicht, wenn der Doppelstössel 5 in axialer Richtung soweit vorgeschoben ist, dass sein proximales Ende 51 das distale Ende 32 des Gehäuses erreicht.
Statt einer Doppelkartusche können auch zwei separate Spritzen zum Einsatz kommen. Die Behälteraufnahme 35 kann entsprechend für die Aufnahme von zwei Spritzen ausgebildet sein. Auch ist es ohne weiteres möglich, die Vorrichtung so zu modifizieren, dass drei oder mehr Komponenten aus einer Mehrfachkartusche mit drei oder mehr Reservoirs ausgetragen werden können. Dazu kann das Austragelement 5 als Mehrfachstössel, insbesondere als Dreifachstössel ausgebildet sein, bei dem sich parallel zu den beiden Kolbenstangen 57 und 58 noch mindestens eine weitere Kolbenstange erstreckt, die ebenfalls an ihrem proximalen Ende mit der Gewindebuchse 53 verbunden ist. Das Gehäuse 3 und insbesondere auch die Behälteraufnahme 35 können ohne weiteres entsprechend modifiziert werden.
Auch ist es ohne weiteres möglich, die Art und Weise zu verändern, in der die Doppeloder Mehrfachkartusche bzw. die Spritzen am Gehäuse fixiert werden. So ist es z.B. denkbar, die Kartusche bzw. Spritze nicht seitlich einzuschieben, sondern axial aufzustecken und z.B. durch Rastnasen oder mittels eines Bajonettverschlusses zu fixieren. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Kartusche bzw. die Spritzen als unlösbare Einheit mit dem Gehäuse auszubilden, insbesondere wenn nur eine einmalige Verwendung des Dispensers beabsichtigt ist. Die Fixierung der Gewindestange 4 im Gehäuse 3 kann auch mittels eines Halteelements erfolgen, das anders als die Brücke 33 ausgestaltet ist. Während es von Vorteil ist, dass das Halteelement eine Brücke zwischen zwei gegenüberliegenden Gehäusebereichen bildet, kann das Halteelement auch nur einseitig mit dem Gehäuse verbunden sein. Die Form und die Dimensionen der Ausnehmung 34 können so gewählt sein, dass die Gewindestange 4 mit ihrer Verjüngung 44 nur unter Überwindung einer gewissen Mindestkraft in die Ausnehmung 34 eingeführt („eingeklickt") werden kann und entsprechend auch nur unter Überwindung einer Mindestkraft wieder aus der Ausnehmung entfernt werden kann. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Gewindestange 4 bei der Montage seitlich aus dem Halteelement herausrutscht, bevor die Gewindestange 4 durch den Doppelstössel 5 am Herausfallen gesichert ist. Das axiale Verschieben des Doppelstössels 5 kann anstelle mittels Drehtrommel 6 auch gemäss einem anderen Drehantrieb erfolgen. So ist es beispielsweise denkbar, eine Drehkurbel an das Gehäuse 3 anzubringen, welche mit der Gewindestange 4 zusammenwirkt, so dass sich diese bei einer Drehung der Drehkurbel ebenfalls mit dreht.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Austragvorrichtung Mehrfachkartusche
1 proximales Ende
2 distales Ende
23 Flansch
24 Austragöffnung
3 Gehäuse
31 proximales Ende
32 distales Ende
33 Brücke
34 Ausnehmung
35 Behälteraufnahme
36 Nut
37 aufgeweiteter Endbereich
38 Seitenwand
39 Verbindungsbereich
310 Führungsfiäche
4 Gewindestange
41 proximales Ende
42 distales Ende
43 Endplatte
44 Verjüngung
45 Halterungsbereich
46 Anschlagring
5 Doppelstössel
51 proximales Ende
52 distales Ende 3 Gewindebuchse
54 Stösselfläche
55 Begrenzungskante
56 Innenfläche 57, 58 Kolbenstange 59 Schrägfläche
6 Drehtrommel
61 Innenseite
62 Anschlagstruktur
63 Aufnahmeöffnung
64 Aussenseite
65 Einkerbung
66 Gegenfläche
67 Deckwand
68 Mantelwand
69 Steckbuchse
7 Mischaufsatz

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Austragvorrichtung (1) für eine Mehrfachkartusche (2) oder für mindestens zwei Spritzen, um mindestens zwei Komponenten aus der Mehrfachkartusche (2) oder aus den Spritzen auszutragen, aufweisend:
ein Gehäuse (3) mit einem proximalen Ende (31) und einem distalen Ende
(32);
eine Gewindestange (4) mit einem proximalen Ende (41) und einem distalen Ende (42), wobei die Gewindestange (4) über ein Aussengewinde verfügt und drehbar im Gehäuse (3) angeordnet ist; und
ein Vorschubelement (5) mit einem proximalen Ende (51) und einem distalen Ende (52), wobei das Vorschubelement (5) über ein Innengewinde verfügt und axial verschieblich und drehfest im Gehäuse (3) angeordnet ist;
wobei das Aussengewinde der Gewindestange (4) derart in das Innengewinde des Vorschubelements (5) eingreift, dass durch eine Drehung der Gewindestange (4) relativ zum Gehäuse (3) das Vorschubelement (5) in eine distale Richtung (A) vorschiebbar ist, und
wobei die Gewindestange (4) im Bereich ihres distalen Endes (42) eine Verjüngung (44) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (3) im Bereich seines distalen Endes (32) ein Halteelement (33) ausgebildet ist, wobei das Halteelement (33) eine lateral offene Ausnehmung (34) aufweist, und wobei die Gewindestange (4) derart lateral mit ihrer Verjüngung (44) in die Ausnehmung (34) des Halteelements (33) eingeschoben ist, dass das Halteelement (33) die Gewindestange (4) sowohl bezüglich der distalen Richtung (A) als auch bezüglich einer dazu entgegengesetzten proximalen Richtung axial im Gehäuse (3) fixiert.
2. Austragvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement (5) einen Doppelstössel mit zwei parallel angeordneten Kolbenstangen (57, 58) bildet, die proximal über eine Gewindebuchse (53) verbunden sind, wobei das Innengewinde in der Gewindebuchse (53) ausgebildet ist, und wobei sich die Kolbenstangen (57, 58) beidseitig der Gewindestange (4) in die distale Richtung erstrecken, so dass eine der Kolbenstangen (57, 58) die Gewindestange (4) daran hindert, aus der Ausnehmung (34) des Halteelements
(33) herauszugelangen.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Halteelement (33) als Brücke ausgebildet ist, die sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Bereichen des Gehäuses (3) erstreckt.
4. Austragvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (42) der Gewindestange (4) in einem distal von der Verjüngung (44) gelegenen Bereich eine Verdickung (43) ausgebildet ist, wobei die Verdickung (43) distal zum Halteelement (33) angeordnet ist, und wobei die Verdickung (43) einen grösseren Durchmesser als die Ausnehmung
(34) aufweist.
5. Austragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (43) als Endplatte ausgebildet ist.
6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ausserdem ein Drehglied (6) aufweist, welches drehbar am proximalen Ende (31) des Gehäuses (3) angeordnet ist und drehfest mit dem proximalen Ende (41) der Gewindestange (4) verbunden ist.
7. Austragvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Drehglied (6) an einer dem proximalen Ende (31) des Gehäuses (3) gegenüberliegenden Innenseite (61) mindestens eine Anschlagfläche (62) aufweist, welche eine proximale Bewegung des Vorschubelements (5) relativ zum Gehäuse (3) begrenzt.
8. Austragvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehglied (6) trommelartig mit einer Mantelwand (68) ausgebildet ist, wobei das proximale Ende (31) des Gehäuses (3) eine sich in proximaler Richtung konusförmig verjüngende Führungsfläche (310) aufweist, und wobei das Drehglied an seiner Mantelwand innenseitig eine zur Führangsfläche (310) komplementäre konische Gegenfläche (66) aufweist.
9. Austragvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (32) des Gehäuses (3) mindestens eine Behälteraufnahme (35) zum Befestigen der Mehrfachkartusche (2) oder der Spritzen am Gehäuse (3) ausgebildet ist.
10. Austragvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahme (35) derart ausgebildet ist, dass die Mehrfachkartusche (2) oder die Spritzen lateral in die Behälteraufnahme (35) einschiebbar sind.
11. Austragvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ausserdem eine Mehrfachkartusche (2) oder mindestens zwei Spritzen aufweist, wobei die Mehrfachkartusche (2) oder die Spritzen mindestens zwei Auslässe bilden, wobei das Vorschubelement (5) in die Mehrfachkartusche (2) oder in die Spritzen einschiebbar ist, um mindestens zwei Komponenten durch die Auslässe hindurch aus der Mehrfachkartusche (2) oder den Spritzen auszutragen, und wobei die Austragvorrichtung ausserdem einen Mischaufsatz (7) umfasst, der über den Auslässen angebracht ist, um die aus den Auslässen austretenden Komponenten zu vermischen.
EP14755805.0A 2014-08-19 2014-08-19 Drehdispenser für mehrfachkartusche Withdrawn EP3183066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/067674 WO2016026518A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Drehdispenser für mehrfachkartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3183066A1 true EP3183066A1 (de) 2017-06-28

Family

ID=51417264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14755805.0A Withdrawn EP3183066A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Drehdispenser für mehrfachkartusche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170225191A1 (de)
EP (1) EP3183066A1 (de)
CN (1) CN106660064A (de)
WO (1) WO2016026518A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD859940S1 (en) * 2017-03-16 2019-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Cartridge or foil holder for a one and two component dispenser
CN110142187B (zh) * 2019-06-18 2020-12-15 来斯奥集成家居股份有限公司 一种可防止胶体回流的热熔胶枪

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370460A (en) * 1919-11-28 1921-03-01 U S Sanitary Specialties Corp Liquid-soap dispenser
US1421300A (en) * 1920-09-07 1922-06-27 Parker George Dispenser
US1513781A (en) * 1923-01-15 1924-11-04 Benjamin H Yates Coated-food molder
US1644173A (en) * 1923-02-01 1927-10-04 Bassick Mfg Co Lubricating apparatus
US2744664A (en) * 1950-07-26 1956-05-08 American Flange & Mfg Dispensing gun
US2738905A (en) * 1950-11-10 1956-03-20 Carl E Olson Paste or like dispenser
US2728097A (en) * 1953-04-02 1955-12-27 Martin W Seifert Fountain type brush
US3185345A (en) * 1963-01-24 1965-05-25 Gillette Co Dispensing container with contents indicator
US3333740A (en) * 1965-10-28 1967-08-01 Charles D Waller Screw actuated dispenser
US3570719A (en) * 1968-07-02 1971-03-16 Louis Schiff Reagent mixing and dispensing apparatus
US3774816A (en) * 1971-07-12 1973-11-27 Aprand Inc Extrusion packages for viscous materials
US4046288A (en) * 1976-02-06 1977-09-06 Carl Bergman Plural chamber dispenser
US4144988A (en) * 1976-05-04 1979-03-20 Bridgeport Chemical Corporation Twist top actuated dispenser with follower
US4074833A (en) * 1976-08-24 1978-02-21 Otto Sr Joseph H Dispensing container
US4122983A (en) * 1976-10-04 1978-10-31 Jolly James D Versatile dispensing dental hygiene and shaving device
US4139127A (en) * 1976-12-16 1979-02-13 Orange Products, Inc. Plunger-type dispenser with ratchet actuator
JPS6359749B2 (de) * 1978-05-12 1988-11-21
US4240566A (en) * 1979-09-17 1980-12-23 Whirlco, Inc. Captive mixing cap arrangement for multiple chamber container
GB2188373B (en) * 1986-03-03 1989-06-21 P C Cox Pneumatic dispensers for viscous materials
US5104005A (en) * 1988-11-10 1992-04-14 Albion Engineering Company Dual component mechanically operated caulking gun
DE59102231D1 (de) * 1990-06-22 1994-08-25 Wilhelm A Keller Elektrisch betriebenes Austraggerät.
US5161715A (en) * 1991-03-25 1992-11-10 Giannuzzi Anthony C Double-barreled epoxy injection gun
US5199169A (en) * 1991-12-23 1993-04-06 Thomson Saginaw Ball Screw Company, Inc. Methods of making recirculating ball nut and splined shaft and screw assemblies
US5207357A (en) * 1992-02-13 1993-05-04 Quikpoint, Inc. Epoxy ejection gun
DE59301003D1 (de) * 1992-09-02 1996-01-04 Wilhelm A Keller Elektrisch betriebenes Austraggerät.
DE69415293T2 (de) * 1993-08-20 1999-05-06 Wilhelm A Keller Mehrkomponenten-mess-und dosiervorrichtung mit zusammenklappbarer kartusche
US5386928A (en) * 1993-11-15 1995-02-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual collapsible tube dispensing assembly
US5725133A (en) * 1996-01-31 1998-03-10 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Dose control dispenser
CA2247801A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-15 Arthur Zwingenberger Apparatus for mixing and applying a multicomponent molding mass
JP2000072190A (ja) * 1998-08-27 2000-03-07 Mitsubishi Pencil Co Ltd 流動性物質供給用ディスペンサ
DE29819661U1 (de) * 1998-11-04 1999-02-25 Kress-Elektrik GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 72406 Bisingen Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Mehrkomponenten
DE29823237U1 (de) * 1998-12-30 1999-02-25 Prestele, Eugen, 86179 Augsburg Ausdrückvorrichtung für eine Kartusche
US6454129B1 (en) * 1999-12-14 2002-09-24 Ronald D. Green Collapsible dispensing system
US6681957B1 (en) * 2002-07-17 2004-01-27 Ronald D. Green Collapsible dispensing system
DE10343575B4 (de) * 2003-09-18 2006-06-29 Hilti Ag Auspressgerät mit Dosiervorrichtung
US20070072146A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Dentsply Research And Development Corp. Dispensing syringe having multiple barrels for discharging a dental composition
US20070164048A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Jia Hsing Enterprise Co., Ltd. Lotion bottle structure
EP1989003B1 (de) * 2006-02-24 2012-01-11 Sulzer Mixpac AG Ausgabevorrichtung für eine doppelspritze
ES2344026T3 (es) * 2006-03-24 2010-08-16 Medmix Systems Ag Dispositivo de distribucion con accesorios que pueden fijarse de forma desmontable.
DE202006011103U1 (de) * 2006-07-18 2007-12-06 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Spender
CH698343A2 (de) * 2008-01-11 2009-07-15 Medmix Systems Ag Austragsvorrichtung mit dreheinrichtung.
EP2227150A1 (de) * 2008-01-11 2010-09-15 Medmix Systems AG Ausgabevorrichtung für eine mehrfachkartusche
DE102008011881A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Tecpharma Licensing Ag Leerschießgeschwindigkeitsbegrenzungsbremse
US7959612B2 (en) * 2008-04-21 2011-06-14 Medtronic Vascular, Inc. Dual syringe injector system
US8079499B2 (en) * 2008-06-25 2011-12-20 Juteau W David Dispensing jar for viscous food product
US20110127299A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Daniel Jeffery Calkins Dispenser for spreadable food
KR100954836B1 (ko) * 2009-12-18 2010-04-28 (주)세일글로발 인상재 카트리지의 믹싱팁 결합구조
CH702815A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Medmix Systems Ag Befüllvorrichtung zum Befüllen mindestens eines ersten Reservoirs eines Applikators.
DE102010045935B4 (de) * 2010-09-21 2014-07-17 Heraeus Kulzer Gmbh Behälter, Behältersystem, Verfahren zum Applizieren einer pastösen Masse aus diesem Behälter sowie Verfahren zum Mischen mehrerer Massen aus diesem Behälter
EP2444336B1 (de) * 2010-10-21 2013-08-28 Sulzer Mixpac AG Doppel-Austragsvorrichtung
WO2012067801A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered dispensing tool
CH705569A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-15 Medmix Systems Ag Austragvorrichtung für halbfeste Materialien.
US9358715B2 (en) * 2012-04-13 2016-06-07 Kyphon SÀRL Mixer gun system and method
EP2888031A1 (de) * 2012-08-21 2015-07-01 Medmix Systems AG Mischvorrichtung für eine austrageinheit
US8960501B2 (en) * 2012-10-23 2015-02-24 Nordson Corporation Dispensing assembly and method for dispensing a mixed fluid
US9289797B2 (en) * 2012-11-06 2016-03-22 Nordson Corporation Dispensing assembly and method for assembling a dispenser and dispensing a fluid
CH708236A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-31 Medmix Systems Ag Misch- und Austragsvorrichtung mit Gewindespindel.
US20150048115A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Siang Syuan Fu Industry Co., Ltd. Caulking gun having changeable cartridge
CH709684A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-30 Medmix Systems Ag Laparoskopischer Sprayapplikator und Adapter.
US9693838B2 (en) * 2015-08-10 2017-07-04 Phillip Phung-I Ho Dual-barrel cartridge adaptor
US9856065B1 (en) * 2016-07-28 2018-01-02 Samy Asaad Dual condiment simultaneous dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016026518A1 (de) 2016-02-25
CN106660064A (zh) 2017-05-10
US20170225191A1 (en) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328483B1 (de) Anschlussstück mit mischelement für austraganordnung
EP1138396B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP2539060B1 (de) Misch- und austragsystem umfassend eine spritzenartige mischvorrichtung mit distal bedienbarem mischelement
EP3175929B1 (de) Austragvorrichtung für halbfeste materialien
WO2014202350A1 (de) Misch- und austragvorrichtung mit gewindespindel
WO2012174670A1 (de) Vorrichtung zum blasenarmen mischen und austragen eines produkts
EP2497721A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
WO2010091527A1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
CH703427A1 (de) Kartuschendispenser mit Drehverriegelung.
EP3232965A1 (de) Austragvorrichtung für knochenersatzmaterialien
EP2424649B1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen eines fluiden produkts sowie dazugehöriges system
DE102008037686B4 (de) Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
WO2006072188A1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung mit übersetzung
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
EP2898913A1 (de) Spritze
EP3183066A1 (de) Drehdispenser für mehrfachkartusche
EP2897742B1 (de) Austragvorrichtung
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE202005012516U1 (de) Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE102005037633B4 (de) Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
EP3090962A1 (de) Reinigungsmittel-spender
EP2885088B1 (de) Austragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180710