EP2888031A1 - Mischvorrichtung für eine austrageinheit - Google Patents

Mischvorrichtung für eine austrageinheit

Info

Publication number
EP2888031A1
EP2888031A1 EP13737122.5A EP13737122A EP2888031A1 EP 2888031 A1 EP2888031 A1 EP 2888031A1 EP 13737122 A EP13737122 A EP 13737122A EP 2888031 A1 EP2888031 A1 EP 2888031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
mixing device
channels
discharge unit
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13737122.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andy Greter
Manuel FURRER
Martin Veid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Systems AG
Original Assignee
Medmix Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medmix Systems AG filed Critical Medmix Systems AG
Publication of EP2888031A1 publication Critical patent/EP2888031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4323Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors
    • B01F25/43231Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors the channels or tubes crossing each other several times
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/434Mixing tubes comprising cylindrical or conical inserts provided with grooves or protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • A61B2017/00495Surgical glue applicators for two-component glue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/915Reverse flow, i.e. flow changing substantially 180° in direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element

Definitions

  • the present invention relates to a mixing device which is attachable to a discharge inlet, and which serves in the discharge of one or more substances from the Austringeinlieit for mixing these substances.
  • the mixing device is a static mixer.
  • the invention also relates to a set comprising a discharge unit and such a mixing device.
  • PRIOR ART Mixing devices and in particular so-called static mixers, are often used in medical but also in other applications in order to mix two or more substances together on discharge from a discharge unit.
  • the substances to be mixed together are usually stored in a discharge unit with separate reservoirs, such as a double or multiple syringe.
  • a discharge unit with separate reservoirs, such as a double or multiple syringe.
  • the substances are then mixed within the mixing device connected to the Austringeinlieit to a homogeneous mixture as possible.
  • flow-influencing elements are usually provided for this, which cause turbulence in the fluid flow, thereby achieving a mixing of the substances.
  • Such mixing devices can also serve to a single substance stored in a Austringeinlieit substance composition, temperature or Homogenize density differences.
  • the mixing device should also have a compact design and be as simple and inexpensive to produce.
  • a mixing device is proposed, as indicated in claim 1.
  • a set is specified in claim 14, which has such a mixing device and a discharge unit.
  • the present invention thus provides a mixing device which can be connected to a discharge unit and which serves to mix these substances when discharging one or more substances from the discharge unit.
  • the mixing device has a base element with a circumferential side wall and an insert part, which can be inserted into the base element in such a way that it bears sealingly against the side wall of the base element with at least one circumferential area.
  • On the insert part a mixing structure with mixing channels is formed, through which the substances can be discharged from the discharge unit.
  • Such a configuration of the mixing device makes it possible, in particular, to mix low-viscosity substances optimally with each other even at low volumes within the mixed structure with a minimum loss volume. Due to the fact that the mixing device has a base element and an insert part which can be inserted therein, the mixing device is very cost-effective and, in particular, compact.
  • the distal direction refers in each case to that direction in which the substances are carried out as intended along a main flow direction out of the discharge unit and through the mixing device.
  • the proximal direction extends in the opposite direction.
  • the insert part as a whole has a substantially cylindrical shape.
  • the base element preferably has a substantially hollow cylindrical shape with an advantageously continuously tapering at least slightly in the distal direction Inner radius on.
  • the mixing channels of the mixing structure generally have a clearly defined configuration, which means that the fluid flow in the mixing channels is guided in each case in clearly defined paths.
  • the mixing channels preferably each form tubular or tubular structures, which means that the individual mixing channels each have a certain length, which is unbranched and is not cut by other mixing channels.
  • the peripheral region with which the insert member sealingly abuts the side wall of the base member constitutes a major part of the entire peripheral portion of the insert member.
  • the insert member is thus at least 50%, more preferably at least 70%, and most preferably at least 90% %, along its circumference, sealingly against the side wall of the base element.
  • the discharge unit may in particular be a double or multiple syringe, in which different substances which are to be mixed with one another during the discharge are stored in different reservoirs.
  • the substances can also be stored in the reservoirs of different individual syringes, which can be connected to one another, in particular in the region of the proximal pressure surfaces of their pistons.
  • the distal outlet openings of the individual syringes can also be connected to one another, for example, by means of a connection part, which merges the outlet openings into a common connection for the mixing device.
  • the discharge unit can also be a single individual syringe, in which the substances are already stored in a common reservoir, for example, but are not yet sufficiently mixed with one another.
  • it may also be a discharge unit with a single substance, which is to be homogenized during discharge, for example, in terms of density or temperature.
  • the mixing device can be accommodated in different connecting elements and in particular can be designed as a spray head, a cannula or a catheter.
  • the mixing structure is formed laterally in the peripheral region of the insert part.
  • the mixing structure is then thus formed with their mixing channels in the outer side of the insert part, wherein the mixing channels are formed in particular outwardly open. Together with the peripheral side wall of the base member, the insert then limits the mixing channels.
  • the preparation of the mixing device can be carried out in such an embodiment, in particular very simple and inexpensive, by the milled structure, for example, simply milled on the outside of the insert or provided accordingly in an injection mold.
  • the mixing structure extends in the distal direction over the entire length of the insert part.
  • the mixing structure is formed by depressions in the outer wall of the insert part and in particular designed groove-shaped.
  • the mixing channels are then formed by recesses or grooves, which are formed on the outside of the insert part.
  • the mixing structure preferably has a maximum depth, which is not greater than half, more preferably a third, of the radius of the insert part, if this is designed substantially cylindrical. In this way, the loss volume of the mixing device can be kept very small in particular.
  • the mixing structure has at least one pair of two channels extending separately from one another and a mixing zone into which the two channels running separately from one another open. By means of these two channels running separately from one another, the fluid flow is thus guided, in particular, into a mixing zone in such a way that a turbulent flow is created therein, which leads to a mixing of the substances.
  • the two separate channels advantageously extend both in the main flow direction and in the direction opposite to the main flow direction.
  • the mixing channels thus preferably have sections. which are flowed through by the fluid flow substantially in the main flow direction, ie in the distal direction, as well as portions which from the fluid flow substantially in the through the direction of the main flow direction, ie in the proximal direction, are flowed through.
  • the two channels extending separately from one another open advantageously into the mixing zone in such a way that the substances pass from one another into the mixing zone in substantially opposite directions.
  • the fluid streams may each be slightly inclined in entering the mixing zone in the Hauptllussraum.
  • the separate channels thus advantageously open from essentially opposite directions into the mixing zone.
  • the two channels which run separately from one another, even open into the mixing zone in such a way that the substances, projected onto the main flow direction, respectively reach the mixing zone in the direction pointing in the opposite direction to the main flow direction.
  • the channels running separately from each other are therefore preferably inclined at least slightly in the direction opposite to the main flow direction in the areas of their mouths into the mixing zone. Since the fluid flow then usually leaves the mixing zone in the distal direction, a highly turbulent flow can be produced in this way.
  • the mixing structure has at least one transfer channel and a separation region into which the transfer channel opens, and from which extend the two channels extending separately from one another.
  • the mixing of the substances in the mixing structure is then based on the fundamental principle that the fluid flow guided in the transfer channel is divided in the separation region into two separate fluid streams, which are then brought together again under turbulent flow in a mixing zone.
  • the mixing structure may in particular be designed such that the mixing is repeated several times according to this principle.
  • the mixing structure in this case comprises melirer pairs of separate channels and melirere mixing zones, in each of which a pair of two separate channels opens, wherein the transfer channel connects a mixing zone and a separation region with each other.
  • the two separate channels which are together form a pair, arranged in the main flow direction at approximately the same height.
  • a large part of the Miseh für is even formed mirror-symmetrical.
  • a pair of two separate channels preferably forms the approximate shape of a heart, respectively.
  • the mixing structure preferably has at least three, in particular at least five, and most preferably even more than eight pairs of channels running separately from one another, and preferably at least three, in particular at least five, and most preferably even more than eight mixing zones into each of which a pair of two separate channels opens.
  • the mixing of the substances can thereby be further improved.
  • the base element which may be, for example, the housing of a spray head
  • the hollow needle of a cannula or a catheter tube a mixing chamber and a swirl chamber are preferably formed.
  • a plurality of essentially identical mixing structures are formed on the insert part, which can be arranged in particular on diametrically opposite sides of the insert part.
  • the mixing device may have a Luer connection, which serves to connect the mixing device to the discharge unit.
  • Luer connections are well known to the person skilled in the art and usually have cones with a standardized pitch of 6%.
  • a set comprising a discharge unit and a mixing device as indicated above.
  • the mixing device can be connected to the discharge unit such that one or more substances can be discharged from the discharge unit through the mixing device and can be mixed in the mixing device.
  • Fig. 1 is a perspective view of a connected to a discharge unit
  • Fig. 2 is a perspective view of the mixing device of Figure 1, before the
  • Fig. 3 is a central sectional view in the plane indicated in Figure 4
  • Fig. 4 is a side view of the connected to a discharge unit
  • Fig. 5 is a central sectional view in the plane indicated in Figure 4
  • V-V of the mixing device of FIG. 1 connected to a discharge unit;
  • FIG. 6 is an enlarged partial view of the area marked in FIG. 3;
  • FIG. 7 is an enlarged partial view of the area marked in FIG. 5; FIG.
  • FIG. 8 shows a sectional view in the plane VII1-V1II of the mixing device of FIG. 1, marked in FIG. 6;
  • Fig. 9 is a sectional view in the plane indicated in Figure 6 IX-IX
  • Fig. 10 is a sectional view in the marked in Figure 3 plane X-X of
  • FIG. 1 is a side view of a mixing device according to a second, inventive embodiment, in the form of a cannula;
  • FIG. 12 is a central sectional view through the mixing device of FIG. 11; FIG.
  • Fig. 13 is an enlarged partial view of the area marked in Fig. 12;
  • Fig. 14 is a side view of a compared to FIG 11 perpendicular Viewing direction of the mixing device of Figure 11, with dashed lines indicated inner life;
  • FIG. 1 is a sectional view in the plane XVIII- marked in FIG.
  • FIGS. 1 to 10 show a mixing device according to a first embodiment of the invention.
  • the mixing device is formed in this embodiment as a spray head 3 and connected via a connecting part 5 to two individual syringes 2 connected together.
  • the individual syringes 2 together with the connection part 5 a discharge unit 1.
  • the connection part 5 By means of the connection part 5, the two distal outputs of the individual syringes 2 are brought together to form a single Luer connection 56, to which the spray head 3 can be connected.
  • the spray head 3 is used in particular for mixing and atomizing the substances contained in the discharge unit 1.
  • the discharge unit 1 as shown in Figures 1 to 5, two parallel arranged reservoirs 21 and 22, which serve for the storage of different substances, which are to be mixed together immediately before the application or the discharge.
  • the individual syringes 2 each have a piston 4, which is arranged displaceably in the reservoir 21 or 22.
  • the two pistons 4 can be connected to each other in particular in the region of their proximal pressure surfaces.
  • a device can be used, as disclosed in WO 2010/009563.
  • the reservoirs 21, 22 each have a male Luer cone 23, through which the substance stored in the reservoir 21 or 22 can be discharged by means of the pistons 4 in the distal direction.
  • the male Luer cone 23 in each case surrounds the outlet opening of the corresponding reservoir.
  • securing sleeves 24 are provided with internal threads, which are each attached to the male Luer cone 23 around at the distal ends of the reservoirs 21, 22.
  • connection part 5 The configuration of the connection part 5, which is clearly visible in particular in FIG. 6, is described in detail in WO 2011/1 16484.
  • the connection part 5 essentially has a housing 53 with two female Luer cones 54 pointing in parallel directions, which serve for connecting the connection part 5 to the two male Luer cones 23 of the syringes 2.
  • a rotary element 5 1 is arranged around the female luer cones 54, which can be screwed into the securing sleeves 24 of the syringes 2 by means of a threaded sleeve 52.
  • the connection part 5 can thereby be connected in a sealing manner to the male Luer cones 23 of the syringes 2 with both female Luer cones 54.
  • connection part 5 thus has two separate outlet openings, which open outward on the distal side of the male Luer cone 56.
  • a Locking sleeve 57 rotatably mounted, which serves to secure a connected to the male Luer cone 56 connecting element.
  • the spray head 3 which is in particular a mixing device, consists in the present embodiment of two components, namely a housing 31 and an insertable into the housing 31 insert 32.
  • a housing 31 In the figure 2 is the lei 1 32 in a slightly in shown in the proximal direction of the housing 31 pulled out position.
  • the design of the housing 31 is clearly visible in particular in FIGS. 2 and 6 to 10. It has, in particular with regard to the configuration of the end wall 318, a similar embodiment, as disclosed in EP 2 018 132 mixing and Zerstäuber harmonye.
  • the housing 31 has a substantially hollow-cylindrical shape, which is closed towards its distal end by means of a terminating wall 318.
  • the housing 31 forms a female Luer cone 316 in the region of its opening pointing to the proximal side.
  • This female Luer cone 316 serves to connect the spray head 3 to a discharge unit and, in the present exemplary embodiment, in particular to the male Luer cone 56 of the connection part 5
  • an external thread 319 is provided on the outside of the female Luer cone 316.
  • the housing 31 can be secured to the connection part 5 when it is connected to the female Luer cone 54.
  • a circumferential side wall 3 17 extends in the distal direction.
  • the distally tapered inner surface of the female Luer cone 316 is continued with its standardized pitch of 6% continuously within the side wall 317.
  • an outlet opening 315 of the spray head 3 is formed, through which pass the two substances mixed together from the reservoirs 21, 22 of the syringe 2 to the outside.
  • an outlet channel 326 of the insert 32 on the distal side of the insert 32 opens into an annular space 327, which is bounded by the insert 32, the side wall 317 and the end wall 318.
  • introduction conduits 314 each open into the annular space 327 with their region arranged radially outwards.
  • the introduction conduits 314 extend from the outside inwards essentially in the circumferential direction, and then merge tangentially into a concentric manner in the curve via a curve bent radially inward End wall 318 formed annular space, which forms a mixing chamber 311.
  • Placed relative to the feed lines 314 extend from the radial inside of the mixing chamber 31 1 four feed channels 313, which are arranged circumferentially at regular intervals, tangent to a centrally formed in the closure wall 318, circular swirl chamber 312. In the central center of the swirl chamber 3 12, the outlet opening 3 1 5 is arranged.
  • the introduction lines 314, the mixing chamber 31 1, the supply channels 313 and the swirl chamber 312 are all open towards the proximal side of the end wall 318 and are, with the exception of the introduction 314, which open into the annulus 327, when properly inserted into the housing 31 Insert 32 is closed from the distal end surface of the insert 32 completely to the proximal side.
  • the insert 32 is, when it is used as intended in the housing 31, with its radial outer surface sealingly against the inner surface of the side wall 317 of the housing 31 at.
  • the securing sleeve 57 By tightening the securing sleeve 57, the housing 31 is attracted in the proximal direction to the connector part 5, and the insert member 32 is accordingly pressed into the interior of the housing 31 due to the abutment on the distal end surface of the male Luer cone 56.
  • the insert part 32 with its radial outer side is pressed more strongly against the side wall 317, the further it is pressed into the interior of the housing 31.
  • the sealing effect between the housing 31 and insert 32 thereby increases.
  • the insert 32 has an overall substantially cylindrical configuration. It may, but need not, have a slightly tapered conical configuration in the distal direction.
  • the proximal end region of the insert part 32 has a conically tapering section in the distal direction.
  • a circumferential shoulder is provided which serves to form the annular space 327.
  • the insert part 32 has a mixing structure 320 with mixing channels 321, 324, 325 and 326, which extends in the distal direction over the entire length of the insert part 32.
  • the mixing structure 320 is designed groove-shaped, which means that the mixing channels 321. 324, 325 and 326 are each open in the radial direction to the outside.
  • the mixing structure 320 forms mixing channels 321, 324, 325 and 326 in the form of laterally closed, tubular fluid conduits which are laterally bounded by the insert 32 and the inner surface of the sidewall 317 of the housing 31 ,
  • the Insert 32 formed two mutually parallel supply channels 321.
  • These supply channels 321 open on the pointing in the proximal direction end face of the insert member 32 in each case one of the fluid lines 55 of the connecting part 5.
  • the supply channels 321 are each bent by almost 180 ° to each other and in the proximal direction.
  • the two supply channels 321 each open into a first mixing zone 322. The two substances from each of the Reservoirs 21 and 22 first come into contact with each other in this first mixing zone 322.
  • a first transfer channel 325 extends in the distal direction.
  • This first transfer channel 325 opens at its distal end into a separation region 323, from which two separate channels 324 extend laterally away from one another and slightly extend in the distal direction.
  • the channels 324 are each bent by approximately 180 ° towards each other, so that at the end of this bend substantially parallel to the longitudinal direction of the insert part 32 in FIG the proximal direction.
  • the two channels 324 are brought together in each case via a bend in a second mixing zone 322 such that the substances, projected onto the longitudinal direction of the insert part 32, respectively reach the mixing zone 322 in the proximal direction.
  • the two fluid streams in turn meet in the second mixing zone 322 of two mutually almost directly opposite directions from the channels 324 to each other.
  • the mixing zones 322 can thereby also be referred to as turbulent zones.
  • a further transfer channel 325 extends in the distal direction up to a second application region 323, in which the fluid flow. again divided into two separate channels 324. These two channels 324 are initially away from each other and in the distal direction. Then they open.
  • an exit channel 326 extends in an inclined direction relative to the longitudinal direction of the insert 32 in the distal direction.
  • the outlet channel 326 opens into the annular space 327.
  • the mouth of the outlet channel 326 may in particular lie directly opposite one of the mouths of the introduction lines 314 of the housing 31.
  • the mixing structure 320 in the present exemplary embodiment when viewed from the insert 32, is designed to be mirror-symmetrical overall from the side.
  • the pairs of separate channels 324 each form the shape of a heart. In the present embodiment, which is clearly visible in FIG. 7, two such heart-shaped patterns can be seen.
  • FIGS. 1 to 22 show a second embodiment of the present invention. Functionally equivalent elements are in this embodiment in each case with the same reference numerals as in the first embodiment shown in Figures 1 to 10.
  • the mixing device is not designed as a spray head 3, as in FIGS. 1 to 10, but as a cannula 6.
  • the cannula 6 has a holder 61 and a hollow needle 62 held therein.
  • the holder 61 has a substantially hollow cylindrical shape with a circumferential side wall 612.
  • the hollow needle 62 protrudes with its proximal end portion into the interior of the holder 61 and is there fixedly connected to the side wall 612.
  • an external thread 61 1 is formed, by means of which the cannula 6 can be connected to a discharge unit, in particular the discharge unit 1 with the connection part 5.
  • the external thread 61 1 surrounds a female luerusus 613.
  • Gripping structures 614 are also formed on the outside of the side wall 612 in order to facilitate handling of the cannula 6.
  • the hollow needle 62 is overall formed substantially hollow cylindrical with a circumferential side wall 622. At its distal, tapered end, the hollow needle 62 has an outlet opening 621 on.
  • an insert 32 is inserted into the interior of the hollow needle 62, which in particular rests in a sealing manner against the inner surface of the side wall 612.
  • two mixing structures 320 are formed on diametrically opposite sides, which are configured substantially similar to the mixing structure 320 of the first embodiment shown in FIG.
  • the two mixing structures 320 of the present embodiment each have only one feed channel 321.
  • This feed channel 321 in each case opens directly into a first axis separation region 323.
  • the mixing structures 320 of the present embodiment each have a much larger number of pairs of channels 324 extending apart from one another in comparison to the mixing structure 320 shown in FIG. which each form a heart-shaped pattern. In the present case, a total of 12 such pairs of channels 324 are present.
  • the housing 31, the holder 61 and in particular the insert 32 are in the present embodiments each made in one piece from a plastic by means of an injection molding process.
  • the mixing structure 320 can be milled into the outside of the insert 32 during manufacture. But it can also be produced by injection molding by means of an appropriately trained injection mold.
  • the mixing structure does not necessarily have to be formed on the outside of the insert part.
  • it could also be formed by mixing channels which extend completely inside the insert part.
  • the insert 32 could also be integrally formed in an alternative embodiment, together with the housing 31 and the hollow needle 62.
  • the discharge unit need not necessarily be designed as two individual syringes connected to one another, but it could also be, for example, a double or multiple syringe or a single syringe in which the two substances are admitted in the same reservoir, but not yet in one sufficiently mixed condition.
  • the discharge unit need not necessarily be designed as two individual syringes connected to one another, but it could also be, for example, a double or multiple syringe or a single syringe in which the two substances are admitted in the same reservoir, but not yet in one sufficiently mixed condition.
  • a variety of other modifications is conceivable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Es wird eine Mischvorrichtung (3, 6) angegeben, welche an eine Austrageinheit (1) anschliessbar ist, und welche beim Austragen von einer oder mehreren Substanzen aus der Austrageinheit (1) zum Vennischen dieser Substanzen dient. Die Mischvorrichtung (3, 6) weist ein Basiselement (31, 62) mit einer umlaufenden Seitenwand (317, 622) sowie ein Einsatzteil (32) auf, welches derart in das Basiselement (31, 62) einsetzbar ist, dass es mit mindestens einem Umfangsbereich dichtend an der Seitenwand (317, 622) des Basiselements (31, 62) anliegt. Am Einsatzteil (32) ist eine Mischstruktur (320) mit Mischkanälen (321, 324, 325, 326) ausgebildet, durch welche hindurch die Substanzen aus der Austrageinheit (1) austragbar sind.

Description

TITEL
Mischvorrichtung für eine Austrageinheit
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung, welche an eine Austrageinlieit anschhessbar ist, und welche beim Austragen von einer oder mehreren Substanzen aus der Austrageinlieit zum Vermischen dieser Substanzen dient. Es handelt sich bei der Mischvorrichtung insbesondere um einen statischen Mischer. Die Erfindung betrifft ausserdem ein Set aufweisend eine Austrageinheit sowie eine derartige Mischvorrichtung.
STAND DER TECHNIK Mischvorrichtungen und insbesondere sogenannte statische Mischer werden oft in medizinischen, aber auch in anderen Anwendungen verwendet, um zwei oder noch mehr Substanzen beim Austragen aus einer Austrageinheit miteinander zu vermischen. Die miteinander zu vermischenden Substanzen sind dabei üblicherweise in einer Austrageinlieit mit separaten Reservoirs, wie zum Beispiel einer Doppel- oder Mehrfachspritze, gelagert. Beim Austragen der Substanzen aus der Austrageinlieit mittels eines Kolbens in eine distale Richtung werden die Substanzen dann innerhalb der an die Austrageinlieit angeschlossenen Mischvorrichtung zu einer möglichst homogenen Mischung vermischt. Im Innern der Mischvorrichtung sind dazu üblicherweise Strömungsbeeinflussende Elemente vorgesehen, welche Turbulenzen im Fluidstrom bewirken, um dadurch eine Vermischung der Substanzen zu erreichen.
Derartige Mischvorrichtungen können aber auch dazu dienen, eine einzelne, in einer Austrageinlieit gelagerte Substanz bezüglich Zusammensetzung, Temperatur oder Dichteunterschieden zu homogenisieren.
Beispiele von derartigen Mischvorrichtungen sind offenbart in den Dokumenten US 2003/0048694, US 5,944,419, EP 0 815 929, US 3,328,003 sowie US 2011/0228631.
Die meisten dieser bekannten statischen Mischer sind aber für niederviskose Flüssigkeiten und bei kleinen Volumen und geringem Durchfluss ungeeignet, weil zu wenig turbulente Ströme entstehen und deshalb die Vermischung der Substanzen ungenügend sein kann. Ausserdem sind bei den herkömmlichen Mischern die Verlustvolumen relativ gross. Bei schnell miteinander reagierenden Substanzen besteht zusätzlich das Problem, dass bereits im Innern der Mischvorrichtung eine chemische Reaktion ablaufen kann, wodurch es zu einem„Verblocken" der Substanzen in der Mischvomchtung kommen kann. Es wird deshalb eine möglichst kurze Verweildauer der Substanzen in der Mischvorrichtung angestrebt.
In der US 4,978,336 ist eine Mischvorrichtung offenbart, bei welcher die Substanzen über separate Kanäle in eine Mischkammer gelangen, in der sie miteinander vermischt werden, unmittelbar bevor sie durch eine Spraydüse hindurch nach aussen gelangen. Das Dokument US 5,605,255 beschreibt eine Mischvorrichtung, bei welcher ein zylindrisches Einsatzteil derart in ein Gehäuse eingesetzt ist, dass die zu vermischenden Substanzen durch einen engen Raum zwischen dem Einsatzteil und dem Gehäuse hindurch zu einem am distalen Ende des Einsatzteils angeordneten Mischraum geführt werden. Eine ausreichende Vermischung ist jedoch auch bei den in diesen Dokumenten offenbarten Mischvorrichtungen insbesondere bei kleinem Volumen und geringem Durchfluss der zu vermischenden Substanzen nicht gewährleistet.
Bei der in der EP 2 018 132 beschriebenen Vorrichtung werden die Substanzen vor Erreichen der eigentlichen Mischkammer vorvermischt. Das in dieser Vorrichtung entstehende Verlustvolumen ist jedoch verhältnismässig gross.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine an eine Austrageinheit anschliessbare Mischvorrichtung anzugeben, welche eine ausreichende Vermischung insbesondere von kleinen Mengen von niederviskosen Substanzen bei einem möglichst geringen Verlustvolumen gewährleistet. Die Mischvorrichtung sollte zudem eine kompakte Bauweise aufweisen und möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Mischvorrichtung vorgeschlagen, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist. Ausserdem wird in Anspruch 14 ein Set angegeben, welches eine derartige Mischvorrichtung sowie eine Austrageinheit aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung stellt also eine Mischvorrichtung zur Verfügung, welche an eine Austrageinheit anschliessbar ist, und welche beim Austragen von einer oder mehreren Substanzen aus der Austrageinheit zum Vermischen dieser Substanzen dient. Die Mischvorrichtung weist ein Basiselement mit einer umlaufenden Seitenwand sowie ein Einsatzteil auf, welches derart in das Basiselement einsetzbar ist, dass es mit mindestens einem Umfangsbereich dichtend an der Seitenwand des Basiselements anliegt. Am Einsatzteil ist eine Mischstruktur mit Mischkanälen ausgebildet, durch welche hindurch die Substanzen aus der Austrageinheit austragbar sind. Eine derartige Ausgestaltung der Mischvorrichtung erlaubt es, insbesondere niederviskose Substanzen auch bei kleinen Volumen innerhalb der Mischstruktur bei einem minimalen Verlustvolumen optimal miteinander zu vermischen. Dadurch, dass die Mischvomchtung ein Basiselement sowie ein darin einsetzbares Einsatzteil aufweist, ist die Mischvomchtung sehr kostengünstig und insbesondere kompakt herstellbar.
Im Folgenden bezieht sich die distale Richtung jeweils auf diejenige Richtung, in welche die Substanzen entlang einer Hauptflussrichtung bestimmungsgemäss aus der Austrageinheit und durch die Mischvorrichtung hindurch ausgetragen werden. Die proximale Richtung erstreckt sich in die dazu entgegengesetzte Richtung.
Vorteilhaft weist das Einsatzteil insgesamt eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Das Basiselement weist bevorzugt eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form mit einem sich in die distale Richtung vorteilhaft fortlaufend zumindest geringfügig verjüngendem Innenradius auf.
Die Mischkanäle der Mischstruktur weisen in der Regel eine klar definierte Ausgestaltung auf, was bedeutet, dass der Fluidstrom in den Mischkanälen jeweils in klar vorgegebenen Bahnen geleitet wird. Bei vollständig in das Basiselement eingesetztem Einsatzteil bilden die Mischkanäle bevorzugt jeweils schlauchartige oder rohrförmige Strukturen, womit gemeint ist, dass die einzelnen Mischkanäle jeweils einen gewissen Längenabschnitt aufweisen, der unverzweigt ist und nicht von anderen Mischkanälen geschnitten wird. Bevorzugt stellt der Umfangsbereich, mit welchem das Einsatzteil dichtend an der Seitenwand des Basiselements anliegt, einen Grossteil des gesamten Umfangsbereichs des Einsatzteils dar. Bevorzugt liegt das Einsatzteil somit mit mindestens 50 %, noch bevorzugter mit mindestens 70 %, und am meisten bevorzugt mit mindestens 90 %, seiner Um längs Hache dichtend an der Seitenwand des Basiselements an.
Bei der Austrageinheit kann es sich insbesondere um eine Doppel- oder Mehrfachspritze handeln, bei welcher unterschiedlichen Substanzen, die bei der Austragung miteinander zu vermischen sind, in verschiedenen Reservoirs gelagert sind. Die Substanzen können aber auch in den Reservoirs von verschiedenen Einzelspritzen gelagert sein, welche insbesondere im Bereich der proximalen Druckflächen ihrer Kolben miteinander verbunden sein können. Zusätzlich können auch die distalen Austrittsöffnungen der Einzelspritzen zum Beispiel mittels eines Anschlussteils, das die Austrittsöffnungen zu einem gemeinsamen Anschluss für die Mischvorrichtung zusammenführt, miteinander verbunden sein. Bei der Austrageinheit kann es sich aber auch um eine einzige Einzelspritze handeln, bei welcher die Substanzen zum Beispiel bereits in einem gemeinsamen Reservoir gelagert, aber noch nicht ausreichend miteinander vermischt sind. Alternativ kann es sich auch um eine Austrageinheit mit einer einzigen Substanz handeln, welche beim Austragen zum Beispiel bezüglich Dichte oder Temperatur homogenisiert werden soll.
Die MischvoiTichtung kann in unterschiedlichen Anschlusselementen untergebracht sein und insbesondere als ein Spraykopf, eine Kanüle oder ein Katheter ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mischstruktur seitlich im Umfangsbereich des Einsatzteils ausgebildet. Die Mischstruktur ist dann somit mit ihren Mischkanälen in der Aussenseite des Einsatzteils ausgebildet, wobei die Mischkanäle insbesondere nach aussen hin offen ausgebildet sind. Zusammen mit der umlaufenden Seitenwand des Basiselements begrenzt das Einsatzteil dann die Mischkanäle. Die Herstellung der Mischvorrichtung kann bei einer derartigen Ausführungsform insbesondere sehr einfach und kostengünstig erfolgen, indem die Mischstruktur beispielsweise einfach auf der Aussenseite des Einsatzteils eingefräst oder in einer Spritzgussform entsprechend vorgesehen wird. Üblicherweise erstreckt sich die Mischstruktur in die distale Richtung über die gesamte Länge des Einsatzteils.
Bevorzugt ist die Mischstruktur durch Vertiefungen in der Aussenwand des Einsatzteils ausgebildet und dabei insbesondere rillenförmig ausgestaltet. Die Mischkanäle werden dann also durch Vertiefungen bzw. Rillen geformt, welche auf der Aussenseite des Einsatzteils ausgebildet sind. Die Mischstruktur weist bevorzugt eine maximale Tiefe auf, welche nicht grösser ist als die Hälfte, bevorzugter als ein Drittel, des Radius' des Einsatzteils, falls dieses im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist. Auf diese Weise kann das Verlustvolumen der Mischvorrichtung insbesondere sehr klein gehalten werden. Vorteilhaft weist die Mischstruktur zumindest ein Paar von zwei getrennt voneinander verlaufenden Kanälen auf sowie eine Mischzone, in welche die beiden getrennt voneinander laufenden Kanäle münden. Mittels dieser beiden getrennt voneinander verlaufenden Kanäle wird der Fluidstrom somit insbesondere derart in eine Mischzone geführt, dass in dieser eine turbulente Strömung entsteht, welche zu einer Vermischung der Substanzen führt.
Projiziert auf die Hauptflussrichtung, entlang welcher die Substanzen aus der Austrageinheit und durch die Mischvorrichtung hindurch ausgetragen werden, erstrecken sich die beiden getrennt voneinander verlaufenden Kanäle vorteilhaft jeweils sowohl in die Hauptflussrichtung als auch in die entgegengesetzt zur Hauptflussrichtung weisende Richtung. Die Mischkanäle weisen somit bevorzugt Abschnitte auf. welche vom Fluidstrom im Wesentlichen in die Hauptflussrichtung, also in die distale Richtung, durchströmt werden, als auch Abschnitte, welche vom Fluidstrom im Wesentlichen in die entgegen zur Hauptflussrichtung weisende Richtung, also in die proximale Richtung, durchströmt werden.
Um eine turbulente Strömung in der Mischzone zu erreichen, münden die beiden getrennt voneinander verlaufenden Kanäle vorteilhaft derart in die Mischzone, dass die Substanzen aus einander im Wesentlichen entgegengesetzten Richtungen in die Mischzone gelangen. Die Fluidströme können dabei beim Eintreten in die Mischzone jeweils geringfügig in die Hauptllussrichtung geneigt sein. Die getrennt voneinander verlaufenden Kanäle münden somit vorteilhaft aus im Wesentlichen entgegengesetzten Richtungen in die Mischzone.
Noch vorteilhafter münden die beiden getrennt voneinander verlaufenden Kanäle sogar derart in die Mischzone, dass die Substanzen, projiziert auf die Hauptflussrichtung, jeweils in die entgegengesetzt zur Hauptflussrichtung weisende Richtung in die Mischzone gelangen. Die getrennt voneinander verlaufenden Kanäle sind also in den Bereichen ihrer Mündungen in die Mischzone jeweils bevorzugt zumindest geringfügig in die entgegen zur Hauptflussrichtung weisende Richtung geneigt. Da der Fluidstrom die Mischzone anschliessend üblicherweise in die distale Richtung verlässt, kann auf diese Weise eine stark turbulente Strömung hervorgerufen werden. Bevorzugt weist die Mischstruktur zumindest einen Transferkanal auf sowie einen Auftrennungsbereich, in welchen der Transferkanal mündet, und von welchem aus sich die beiden getrennt voneinander verlaufenden Kanäle erstrecken. Die Vermischung der Substanzen in der Mischstruktur beruht dann also auf dem grundlegenden Prinzip, dass der im Transferkanal geführte Fluidstrom im Auftrennungsbereich in zwei separate Fluidströme aufgeteilt wird, welche dann unter turbulenter Strömung in einer Mischzone wieder zusammengeführt werden. Die Mischstruktur kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass sich die Vermischung gemäss diesem Prinzip mehrfach wiederholt. Die Mischstruktur weist in diesem Fall melirere Paare von getrennt voneinander verlaufenden Kanälen sowie melirere Mischzonen auf, in welche jeweils ein Paar von zwei getrennt voneinander verlaufenden Kanälen mündet, wobei der Transferkanal eine Mischzone und einen Auftrennungsbereich miteinander verbindet.
In der Regel sind die beiden getrennt voneinander verlaufenden Kanäle, welche gemeinsam ein Paar bilden, in Hauptflussrichtung auf ungefähr derselben Höhe angeordnet. Bevorzugt ist ein Grossteil der Misehstruktur sogar spiegelsymmetrisch ausgebildet. Ein Paar von zwei getrennt voneinander verlaufenden Kanälen bildet zudem bevorzugt jeweils die ungefähre Form eines Herzens.
Bevorzugt weist die Mischstruktur zumindest drei, insbesondere zumindest fünf und am meisten bevorzugt sogar mehr als acht Paare von getrennt voneinander verlaufenden Kanälen sowie bevorzugt zumindest drei, insbesondere zumindest fünf, und am meisten bevorzugt sogar mehr als acht Mischzonen auf, in welche jeweils ein Paar von zwei getrennt voneinander verlaufenden Kanälen mündet. Die Vermischung der Substanzen kann dadurch weiter verbessert werden.
Im Basiselement, bei welchem es sich zum Beispiel um das Gehäuse eines Spraykopfes, die Hohlnadel einer Kanüle oder einen Katheterschlauch handeln kann, sind bevorzugt eine Mischkammer sowie eine Drallkammer ausgebildet.
Am Einsatzteil sind vorteilhaft mehrere im Wesentlichen identische Mischstrukturen ausgebildet, welche insbesondere auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Einsatzteils angeordnet sein können.
Die Mischvorrichtung kann einen Luer-Anschluss aufweisen, welcher zum Anschliessen der Mischvorrichtung an die Austrageinheit dient. Luer-Anschlüsse sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und weisen üblicherweise Konusse mit einer genormten Steigung von 6 % auf.
Es wird ausserdem ein Set angegeben, aufweisend eine Austrageinheit sowie eine Mischvorrichtung, wie sie oben angegeben ist. Die Mischvorrichtung ist dabei derart an die Austrageinheit anschliessbar, dass eine oder mehrere Substanzen aus der Austrageinheit durch die Mischvorrichtung hindurch austragbar und dabei in der Mischvorrichtung vermischbar sind.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer an einer Austrageinheit angeschlossenen
Mischvorrichtung gemäss einer ersten, erfindungsgemässen Ausführungsfomi;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Mischvorrichtung der Figur 1, vor dem
Anschliessen an die Austrageinheit;
Fig. 3 eine zentrale Schnittansicht in der in der Figur 4 gekennzeichneten Ebene
III-III der an eine Austrageinheit angeschlossenen Mischvorrichtung der Figur 1 ;
Fig. 4 eine Seitenansicht der an eine Austrageinheit angeschlossen
Mischvorrichtung der Figur 1 ;
Fig. 5 eine zentrale Schnittansicht in der in der Figur 4 gekennzeichneten Ebene
V-V der an eine Austrageinheit angeschlossenen Mischvorrichtung der Figur 1 ;
Fig. 6 eine vergrösserte Teilansicht des in der Figur 3 markierten Bereichs;
Fig. 7 eine vergrösserte Teilansicht des in der Figur 5 markierten Bereichs;
Fig. 8 eine Schnittansicht in der in der Figur 6 gekennzeichneten Ebene VII1-V1II der Mischvorrichtung der Figur 1 ;
Fig. 9 eine Schnittansicht in der in der Figur 6 gekennzeichneten Ebene IX-IX der
Mischvorrichtung der Figur 1 ;
Fig. 10 eine Schnittansicht in der in der Figur 3 gekennzeichneten Ebene X-X der
Mischvorrichtung der Figur 1 ;
Fig. 1 1 eine Seitenansicht einer Mischvorrichtung gemäss einer zweiten, erfindungsgemässen Ausführungsform, in der Form einer Kanüle;
Fig. 12 eine zentrale Schnittansicht durch die Mischvorrichtung der Figur 1 1 ;
Fig. 13 eine vergrösserte Teilansicht des in der Figur 12 markierten Bereichs;
Fig. 14 eine Seitenansicht aus einer im Vergleich zur Figur 11 senkrecht stehenden Blickrichtung der Mischvorrichtung der Figur 11, mit gestrichelt angedeutetem Innenleben;
eine vergrösserte Teilansicht des in der Figur 14 markierten Bereichs;
eine Schnittansicht in der in der Figur 15 gekennzeichneten Ebene XVI-XVI der Mischvorrichtung der Figur 1 1 ;
eine Schnittansicht in der in der Figur 15 gekennzeichneten Ebene XVII-
XVII der Mischvorrichtung der Figur 1 1 ;
eine Schnittansicht in der in der Figur 15 gekennzeichneten Ebene XVIII-
XVIII der Mischvorrichtung der Figur 1 1 ;
eine Schnittansicht in der in der Figur 15 gekennzeichneten Ebene XIX-XIX der Mischvorrichtung der Figur 1 1 ;
eine Schnittansicht in der in der Figur 15 gekennzeichneten Ebene XX-XX die Mischvorrichtung der Figur 1 1 ;
eine perspektivische Ansicht des Einsatzteils der Mischvorrichtung der Figur 1 1 ; sowie
eine perspektivische Ansicht aus einer im Vergleich zur Figur 21 veränderten Blickrichtung des Einsatzteils der Mischvorrichtung der Figur 1 1.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFUHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 10 ist eine Mischvorrichtung gemäss einer ersten, erfmdungsgemässen Ausführungsform gezeigt. Die Mischvorrichtung ist in dieser Ausführungsform als ein Spraykopf 3 ausgebildet und via ein Anschlussteil 5 an zwei miteinander verbundenen Einzelspritzen 2 angeschlossen. Die Einzel spritzen 2 bilden gemeinsam mit dem Anschlussteil 5 eine Austrageinheit 1. Mittels des Anschlussteils 5 werden die beiden distalen Ausgänge der Einzelspritzen 2 zu einem einzelnen Luer-Anschluss 56 zusammengeführt, an welchem der Spraykopf 3 anschliessbar ist. Der Spraykopf 3 dient insbesondere zum Vermischen und Zerstäuben der in der Austrageinheit 1 enthaltenen Substanzen.
Die Austrageinheit 1 weist, wie es in den Figuren 1 bis 5 gezeigt ist, zwei parallel angeordnete Reservoirs 21 und 22 auf, welche zur Lagerung von jeweils unterschiedlichen Substanzen dienen, die unmittelbar vor der Applikation bzw. dem Austragen miteinander zu vermischen sind. Um die beiden Substanzen vorzugsweise gleichzeitig aus jeweils einer an der distalen Seite der Reservoire 21 , 22 angeordneten Austriltsöffnung auszutragen, weisen die Einzelspritzen 2 jeweils einen Kolben 4 auf, welcher verschiebbar im Reservoir 21 bzw. 22 angeordnet ist. Die beiden Kolben 4 können insbesondere im Bereich ihrer proximalen Druckflächen miteinander verbunden sein. Dazu kann insbesondere eine Vorrichtung verwendet werden, wie sie in der WO 2010/009563 offenbart ist. Im Bereich ihrer distalen Austrittsöffnungen weisen die Reservoire 21 , 22 jeweils einen männlichen Luer-Konus 23 auf, durch welchen hindurch die im Reservoir 21 bzw. 22 gelagerte Substanz mittels der Kolben 4 in distaler Richtung austragbar ist. Der männliche Luer-Konus 23 umgibt dabei jeweils die Austrittsöffnung des entsprechenden Reservoirs. Um ein allfälliges Anschlusselement am männlichen Luer-Konus 23 zu sichern, sind zudem jeweils Sicherungshülsen 24 mit Innengewinden vorgesehen, welche jeweils um den männlichen Luer-Konus 23 herum an den distalen Enden der Reservoire 21, 22 angebracht sind.
Die Ausgestaltung des Anschlussteils 5, welches insbesondere in der Figur 6 gut erkennbar ist, ist in der WO 2011/1 16484 in Detail beschrieben. Das Anschlussteil 5 weist im Wesentlichen ein Gehäuse 53 mit zwei in parallele Richtungen weisende weiblichen Luer- Konussen 54 auf, welche zum Anschliessen des Anschlussteils 5 an die beiden männlichen Luer-Konusse 23 der Spritzen 2 dienen. Zur Sicherung des Anschlussteils 5 an der Spritzen 2 ist um die weiblichen Luer-Konusse 54 herum ein Drehelement 5 1 angeordnet, welches mittels einer Gewindehülse 52 in die Sicherungshülsen 24 der Spritzen 2 einschraubbar ist. Das Anschlussteil 5 kann dadurch mit beiden weiblichen Luer-Konussen 54 dichtend an den männlichen Luer-Konussen 23 der Spritzen 2 angeschlossen werden. Innerhalb des Gehäuses 3 sind zwei getrennt voneinander verlaufende Fluidleitungen 55 vorgesehen, welche jeweils einen der weiblichen Luer-Anschlüsse 54 mit einem der männlichen Luer- Anschlüsse 56 verbinden. Eine Trennwand 58 trennt die beiden Fluidleitungen 55 im Innern des männlichen Luer-Konusses 56. Das Anschlussteil 5 weist somit zwei separate Austrittsöffnungen auf, welche auf der distalen Seite des männlichen Luer-Konusses 56 nach aussen hin münden. Auf der Aussenseite des männlichen Luer-Konusses 56 ist eine Sicherungshülse 57 drehbar angebracht, welche zur Sicherung eines am männlichen Luer- Konus 56 angeschlossenen Anschlusselements dient.
Der Spraykopf 3, bei welchem es sich insbesondere um eine Misch Vorrichtung handelt, besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei Bauteilen, nämlich einem Gehäuse 31 und einem in das Gehäuse 31 einsetzbaren Einsatzteil 32. In der Figur 2 ist das Einsatzlei 1 32 in einer leicht in proximaler Richtung aus dem Gehäuse 31 herausgezogenen Position gezeigt. Die Ausgestaltung des Gehäuses 31 ist insbesondere in den Figuren 2 sowie 6 bis 10 gut erkennbar. Es weist, insbesondere was die Ausgestaltung der Abschlusswand 318 angeht, eine ähnliche Ausgestaltung auf, wie die in der EP 2 018 132 offenbarten Misch- und Zerstäuberstücke. Das Gehäuse 31 weist insgesamt eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form auf, welche zu Ihrem distalen Ende hin mittels einer Abschlusswand 318 abgeschlossen ist. Zur proximalen Seite hin ist das Gehäuse 31 offen ausgebildet, wodurch insbesondere ein Einsetzen des Einsatzteils 32 in das Innere des Gehäuses 31 möglich ist. Im Bereich seiner zur proximalen Seite hin weisenden Öffnung bildet das Gehäuse 31 einen weiblichen Luer-Konus 316. Dieser weibliche Luer-Konus 316 dient zum Anschliessen des Spraykopfs 3 an eine Austrageinheit und im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere an den männlichen Luer-Konus 56 des Anschlussteils 5. Zur Sicherung des weiblichen Luer-Konusses 316 an einem männlichen Luer- Anschluss ist auf der Aussenseite des weiblichen Luer-Konusses 316 ein Aussengewinde 319 vorgesehen. Mittels des Aussengewindes 319 bzw. des komplemetär dazu ausgebildeten Innengewindes der Sicherungshülse 57 kann das Gehäuse 31 beim Anschluss an den weiblichen Luer-Konus 54 am Anschlussteil 5 gesichert werden. Vom weiblichen Luer-Konus 316 erstreckt sich eine umlaufende Seitenwand 3 17 in die distale Richtung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die sich in distaler Richtung verjüngende Innenfläche des weiblichen Luer-Konusses 316 mit Ihrer genormten Steigung von 6 % fortlaufend innerhalb der Seitenwand 317 weitergeführt. Innerhalb der Abschlusswand 318 ist eine Austrittsöffnung 315 des Spraykopfs 3 ausgebildet, durch welche hindurch die beiden miteinander vermischten Substanzen aus den Reservoirs 21, 22 der Spritzen 2 nach aussen hin gelangen. Wie weiter unten noch im Detail beschrieben ist, werden die beiden Substanzen in einer bereits vermischten Form mittels des Einsatzteils 32 an einer oder mehreren Stellen unmittelbar im Bereich der Innenfläche der Seitenwand 317 zur proximalen Seite der Abschlusswand 318 hingeführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel mündet ein Austrittskanal 326 des Einsatzteils 32 auf der distalen Seite des Einsatzteils 32 in einen Ringraum 327, welcher durch das Einsatzteil 32. die Seitenwand 317 sowie die Abschlusswand 318 begrenzt ist.
Auf der proximalen Seite der Abschlusswand 318 sind, wie es insbesondere in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist, vier in regelmässigen Abständen entlang der Umfangsrichtung verteilte Einführleitungen 314 ausgebildet. Diese Einführleitungen 314 münden jeweils mit ihrem radial aussen angeordneten Bereich in den Ringraum 327. Die Einführleitungen 314 erstrecken sich von aussen nach innen zuerst im Wesentlichen in die Umfangsrichtung, und münden sich dann via eine radial nach innen hin gebogene Kurve tangential in einen konzentrisch in der Abschlusswand 318 ausgebildeten Ringraum, welcher eine Mischkammer 311 bildet. Versetzt relativ zu den Einfuhrleitungen 314 erstrecken sich von der radialen Innenseite der Mischkammer 31 1 vier Zuführungskanäle 313, welche in Umfangsrichtung in regelmässigen Abständen zueinander angeordnet sind, tangential zu einer zentral in der Äbschlusswand 318 ausgebildeten, kreisrunden Drallkammer 312. In der zentralen Mitte der Drallkammer 3 12 ist die Austrittsöffnung 3 1 5 angeordnet. Die Einführleitungen 314, die Mischkammer 31 1, die Zuführungskanäle 313 sowie die Drallkammer 312 sind jeweils alle zur proximalen Seite der Abschlusswand 318 hin offen ausgebildet und sind, mit Ausnahme der Einführleitungen 314, welche in den Ringraum 327 münden, bei bestimmungsgemäss ins Gehäuse 31 eingesetztem Einsatzteil 32 von der distalen Endfläche des Einsatzteils 32 vollständig zur proximalen Seite hin verschlossen.
Die von der Austrageinheit 1 durch das Einsatzteil 32 in den Ringraum 327 und von dort in die Einführleitungen 314 gelangenden Substanzen treten somit beim Austragen in tangentialer Richtung in die Mischkammer 31 1 ein. wo sie zusätzlich miteinander W
13 vermischt werden. Von der Mischkammer 31 1 gelangen sie durch die Zuführungskanäle 313 in tangentialer Richtung in die Drallkammer 312, von welcher aus sie in zerstäubter Form durch die Austrittsöffnung 315 nach aussen gelangen. Das Einsatzteil 32 liegt, wenn es bestimmungsgemäss in das Gehäuse 31 eingesetzt ist, mit seiner radialen Aussenfläche dichtend an der Innenfläche der Seitenwand 317 des Gehäuses 31 an. Durch das Anziehen der Sicherungshülse 57 wird das Gehäuse 31 in proximaler Richtung zum Anschlussteil 5 hingezogen, und das Einsatzteil 32 entsprechend aufgrund des Anschlags an der distalen Endfläche des männlichen Luer-Konusses 56 in das Innere des Gehäuses 31 hineingedrückt. Aufgrund der sich im Querschnitt leicht in distaler Richtung verjüngenden Form der Seitenwand 317, wird das Einsatzteil 32 mit seiner radialen Aussenseite stärker gegen die Seitenwand 317 gedrückt, je weiter es in das Innere des Gehäuses 31 hineingepresst wird. Die Dichtwirkung zwischen Gehäuse 31 und Einsatzteil 32 verstärkt sich dadurch.
Das Einsatzteil 32 weist insgesamt eine im Wesentlichen zylindrische Ausgestaltung auf. Es kann, muss aber nicht, eine sich in distaler Richtung leicht verjüngende, konische Ausgestaltung aufweisen. In der vorliegenden Ausführungsform weist insbesondere der proximale Endbereich des Einsatzteils 32 einen sich in distaler Richtung verjüngenden, konischen Abschnitt auf. Im Bereich der distalen Endfläche des Einsatzteils 32 ist ein umlaufender Absatz vorgesehen, welcher zur Bildung des Ringraums 327 dient.
Im seitlichen Umfangsbereich, das heisst auf der radialen Aussenseite, weist das Einsatzteil 32 eine Mischstruktur 320 mit Mischkanälen 321 , 324. 325 und 326 auf, welche sich in distaler Richtung über die gesamte Länge des Einsatzteils 32 erstreckt. Die Mischstruktur 320 ist rillenförmig ausgestaltet, was bedeutet, dass die Mischkanäle 321 . 324, 325 und 326 jeweils in radialer Richtung nach aussen hin offen ausgebildet sind. Nach dem Einsetzen des Einsatzteils 32 in das Gehäuse 31 bildet die Mischstruktur 320 aber Mischkanäle 321 , 324, 325 und 326 in der Form von seitlich geschlossenen, schlauchartigen Fluidleitungen, welche durch das Einsatzteil 32 sowie die Innenfläche der Seitenwand 317 des Gehäuse 31 seitlich begrenzt sind.
Wie insbesondere in der Figur 7 ersichtlich ist, sind im proximalen Endbereich des Einsatzteils 32 zwei parallel zueinander verlaufende Zuleitungskanäle 321 ausgebildet. Diese Zuleitungskanäle 321 münden auf der in die proximale Richtung weisende Endfläche des Einsatzteils 32 in jeweils eine der Fluidleitungen 55 des Anschlussteils 5. In ihrem distalen Endbereich sind die Zuleitungskanäle 321 jeweils um beinahe 180 ° zueinander hin und in die proximale Richtung gebogen. Via eine weitere Biegung in die entgegengesetzte Richtung, das heisst konkret eine Biegung der Kanäle 321 von ca. 90 ° zueinander hin und geringfügig in die distale Richtung, münden die beiden Zuleitungskanäle 321 jeweils in eine erste Mischzone 322. Die beiden Substanzen aus jeweils einem der Reservoire 21 bzw. 22 kommen in dieser ersten Mischzone 322 erstmals miteinander in Kontakt. Durch das Zusammenführen der beiden Zuleitungskanäle 321 von zwei sich direkt gegenüberliegenden Seiten her und aus einander entgegengesetzten Richtungen entsteht in der Mischzone 322 eine turbulente Strömung, wodurch sich die beiden Substanzen optimal miteinander vermischen. Von der ersten Mischzone 322 erstreckt sich ein erster Transferkanal 325 in die distale Richtung. Dieser erste Transferkanal 325 mündet in an seinem distalen Ende in einen Auftrennungsbereich 323, von welchem aus sich zwei separate Kanäle 324 seitlich voneinander weg und leicht in die distale Richtung erstrecken. Nach einem Abschnitt, in welchem die Kanäle 324 jeweils parallel zur Längsrichtung des Einsatzteils 32 und somit zur Hauptflussrichtung verlaufen, sind die Kanäle 324 jeweils um ungefähr 180 ° zueinander hin gebogen, sodass Sie am Ende dieser Biegung im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Einsatzteils 32 in die proximale Richtung verlaufen. Nach dieser 180 - Biegung sind die beiden Kanäle 324 via jeweils einen Knick derart in einer zweiten Mischzone 322 zusammengeführt, dass die Substanzen, projiziert auf die Längsrichtung des Einsatzteils 32, jeweils in die proximale Richtung in die Mischzone 322 gelangen. Die beiden Fluidströme treffen in der zweiten Mischzone 322 wiederum aus zwei einander beinahe direkt entgegengesetzten Richtungen aus den Kanälen 324 aufeinander. Die Mischzonen 322 können dadurch auch als turbulente Zonen bezeichnet werden. Von der zweiten Mischzone 322 erstreckt sich ein weiterer Transferkanal 325 in die distale Richtung bis zu einem zweiten Auftrenmmgsbereich 323, in welchem der Fluidslrom. wiederum in zwei separate Kanäle 324 aufgeteilt wird. Diese beiden Kanäle 324 verlaufen anfangs voneinander weg und in die distale Richtung. Anschliessend münden sie. via einen sich parallel zur Längsrichtung des Einsatzteils 32 erstreckenden Abschnitt und eine Biegung um beinahe 180 ° in die proximale Richtung, in eine dritte Mischzone 322. Eine beliebige Anzahl weiterer derartiger Abschnitte mit jeweils einem Auftrennungsbereich, zwei voneinander getrennt verlaufenden Kanälen und einer Mischzone können vorgesehen sein.
Von der dritten Mischzone 322 erstreckt sich schliesslich ein Austrittskanal 326 in einer geneigten Richtung relativ zur Längsrichtung des Einsatzteils 32 in die distale Richtung. In einer distalen Endfläche des Einsatzteils 32 mündet der Austrittskanal 326 in den Ringraum 327. Die Mündung des Austrittkanals 326 kann dabei insbesondere direkt gegenüberliegend zu einer der Mündungen der Einführleitungen 314 des Gehäuses 31 liegen.
Mit Ausnahme des Austrittskanals 326 ist die Mischstruktur 320 im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei einer Betrachtung des Einsatzteils 32 von der Seite her insgesamt spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Wenn das Einsatzteil 32 derart von der Seite her betrachtet wird, dass die distale Endfläche des Einsatzteils 32 oben und die proximale Endfläche unten angeordnet ist, bilden die Paare von getrennt voneinander verlaufenden Kanälen 324 jeweils die Form eines Herzens. Im vorliegenden, in der Figur 7 gut erkennbaren Ausführungsbeispiel sind zwei derartige herzförmige Muster erkennbar.
Den Ansichten der Figuren 6 und 7 ist zu entnehmen, dass in der vorliegenden Aus führungs form nur eine einzige Mischstruktur 320 vorgesehen ist, welche einseilig am Einsatzteil 32 angeordnet ist. Selbstverständlich wäre es in einer alternativen Ausführungsform möglich, zum Beispiel zwei oder eine noch grössere Anzahl von einander insbesondere diametral gegenüberliegenden Mischstrukturen 320 am Einsatzteil 32 vorzusehen.
In den Figuren 1 1 bis 22 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Funktionell gleichwirkende Elemente sind in dieser Ausführungsform jeweils mit denselben Bezugszeichen wie in der in den Figuren 1 bis 10 gezeigten, ersten Ausführungsform gekennzeichnet. In der in den Figuren 1 1 bis 22 gezeigten Ausführungsform ist die Mischvorrichtung nicht wie in den Figuren 1 bis 10 als ein Spraykopf 3 ausgebildet, sondern als eine Kanüle 6. Die Kanüle 6 weist eine Halterung 61 sowie eine in dieser gehaltenen Hohlnadel 62 auf. Die Halterung 61 weist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form mit einer umlaufenden Seitenwand 612 auf. Die Hohlnadel 62 ragt mit ihrem proximalen Endbereich in das Innere der Halterung 61 hinein und ist dort fest mit der Seitenwand 612 verbunden. Im proximalen Endbereich der Seitenwand 612 ist ein Aussengewinde 61 1 ausgebildet, mittels welchem die Kanüle 6 an eine Austrageinheit, wie insbesondere die Austrageinheit 1 mit dem Anschlussteil 5, anschliessbar ist. Das Aussengewinde 61 1 umgibt dabei einen weiblichen Luer- onus 613. Auf der Aussenseite der Seitenwand 612 sind zudem Greifstrukturen 614 ausgebildet, um die Handhabung der Kanüle 6 zu erleichtern.
Die Hohlnadel 62 ist insgesamt im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet mit einer umlaufenden Seitenwand 622. An ihrem distalen, spitz zulaufenden Ende weist die Hohlnadel 62 eine Austrittsöffnung 621 auf.
Wie insbesondere aus der Figur 13 ersichtlich ist, ist in das Innere der Hohlnadel 62 ein Einsatzteil 32 eingesetzt, welches insbesondere dichtend an der Innenfläche der Seitenwand 612 anliegt. Auf der Aussensei te des Einsatzteils 32 sind auf diametral gegenüberliegenden Seiten zwei Mischstrukturen 320 ausgebildet, welche im Wesentlichen ähnlich ausgestaltet sind, wie die in der Figur 7 gezeigte Mischstruktur 320 der ersten Ausführungsform. Im Unterschied zur Mischstruktur 320 der ersten Ausführungsform weisen die beiden Mischstrukturen 320 der vorliegenden Ausführungsform jedoch jeweils nur einen Zuleitungskanal 321 auf. Dieser Zuleitungskanal 321 mündet jeweils direkt in einen ersten Aultrennungsbereich 323. Die Mischstrukturen 320 der vorliegenden Ausführungsform weisen zudem jeweils im Vergleich zu der in der Figur 7 gezeigten Mischstruktur 320 eine viel grössere Anzahl Paare von getrennt voneinander verlaufenden Kanälen 324 auf. welche jeweils ein herzförmiges Muster bilden. Im vorliegenden Fall sind insgesamt 12 solcher Paare von Kanälen 324 vorhanden.
Das Gehäuse 31 , die Halterung 61 sowie insbesondere das Einsatzteil 32 sind in den vorliegenden Ausführungsformen jeweils einstückig aus einem Kunststoff mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Die Mischstruktur 320 kann bei der Herstellung in die Aussenseite des Einsatzteils 32 eingefräst werden. Sie kann aber auch im Spritzgussverfahren mittels einer entsprechend ausgebildeten Spritzform hergestellt werden.
Selbstverständlich ist die hier beschriebene Erfindung nicht auf die erwähnten Ausführungsformen beschränkt und eine Vielzahl von Abwandlungen ist möglich. So muss beispielsweise die Mischstruktur nicht zwingend auf der Aussenseite des Einsatzteils ausgebildet sein. Sie könnte beispielsweise auch durch Mischkanäle geformt sein, welche sich vollständig im Innern des Einsatzteils erstrecken. Das Einsatzteil 32 könnte zudem in einer alternativen Ausführungsform auch gemeinsam mit dem Gehäuse 31 bzw. der Hohlnadel 62 einstückig ausgebildet sein. Zum Anschluss des Spraykopfs 3 bzw. der Kanüle 6 an der Austrageinheit ist anstelle eines Luer- Anschlusses eine Vielzahl von anderen, dem Fachmann an sich bekannten Anschlüssen denkbar. Die Austrageinheit muss zudem nicht unbedingt als zwei miteinander verbundene Einzelspritzen ausgebildet sein, sondern es könnte sich beispielsweise auch um eine Doppel- oder Mehrfachspritze oder auch um eine Einzelspritze handeln, bei welcher die beiden Substanzen zwar in demselben Reservoir aufgenommen sind, jedoch noch nicht in einem ausreichend vermischten Zustand. Eine Vielzahl weiterer Abwandlungen ist denkbar.
BEZUGSZEICHENLISTE Austrageinheit 326 Austrittskanal
327 Ringraum
Spritze
Reservoir 4 Kolben
Männlicher Luer-Konus
Sicherungshülse 5 Anschlussteil
51 Drehelement
Spraykopf 52 Gewindehülse
53 Gehäuse
Gehäuse 54 Weiblicher Luer-Konus Mischkammer 55 Fluidleitung
Drallkammer 56 Männlicher Luer-Konus Zuführungskanal 57 Sicherungshülse Einführleitung 58 Trennwand
Austrittsöffnung
W eibl icher Luer-Konus 6 Kanüle
Seitenwand
Abschlusswand 61 Halterung
Aussengewinde 61 1 Aussengewinde
612 Seitenwand
Einsatzteil 613 Weiblicher Luer-Konus Mischstruktur 614 Greifstruktur
Zuleitungskanal
Mischzone 62 Hohlnadel
Auftrennungsbereich 621 Austrittsöffnung Kanal 622 Seiten wand
Transferkanal

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Mischvorrichtung (3, 6), welche an eine Austrageinheit (1) anschliessbar ist, und welche beim Austragen von einer oder mehreren Substanzen aus der Austrageinheit (1 ) zum Vermischen dieser Substanzen dient, aufweisend
ein Basiselement (31, 62) mit einer umlaufenden Seitenwand (317, 622), sowie
ein Einsatzteil (32), welches derart in das Basiselement (31, 62) einsetzbar ist, dass es mit mindestens einem Umfangsbereich dichtend an der Seitenwand (317, 62) des Basiselements (31, 62) anliegt, wobei am Einsatzteil (32) eine Mischstruktur (320) mit Misclikanälen (321 , 324, 325, 326) ausgebildet ist, durch welche hindurch die Substanzen aus der Austrageinheit (1) austragbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mischstruktur (320) mit ihren Mischkanälen (321 , 324. 325. 326) in einer Aussenseite des Einsatzteils (32) ausgebildet ist, so dass das Einsatzteil (32) zusammen mit der umlaufenden Seitenwand (317, 622) des Basiselements (31, 62) die Mischkanäle (321, 324, 325, 326) begrenzt.
2. Mischvorrichtung (3, 6) nach Anspruch 1, wobei die Mischstruktur (320) seitlich im Umfangsbereich des Einsatzteils (32) ausgebildet ist.
3. Mischvorrichtung (3, 6) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Einsatzteil (32) mit mindestens 50 %, insbesondere mit mindestens 70 %, seiner Umfangsfläche dichtend an der Seitenwand des Basiselements anliegt.
4. Mischvorrichtung (3, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischstruktur (320) zumindest ein Paar von zwei getrennt voneinander verlaufenden Kanälen (324) aufweist sowie eine Mischzone (322), in welche die beiden getrennt voneinander verlaufenden Kanäle (324) münden.
5. Mischvorrichtung (3, 6) nach Anspruch 4, wobei die Mischvorrichtung eine Hauptflussrichtung aufweist, entlang welcher die Substanzen durch die Mischvorrichtung hindurch ausgetragen werden, und wobei die beiden getrennt voneinander verlaufenden Kanäle (324), projiziert auf diese Häuptflussrichtung, jeweils sowohl in die Häuptflussrichtung als auch in die entgegengesetzt zur Hauptflussrichtung weisende Richtung verlaufen.
6. Mischvorrichtung (3, 6) nach Anspruch 5, wobei die beiden getrennt voneinander verlaufenden Kanäle (324) derart in die Mischzone (322) münden, dass die Substanzen aus einander im Wesentlichen entgegengesetzten Richtungen in die Mischzone gelangen.
7. Mischvorrichtung (3, 6) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Mischstruktur (320) zumindest einen Transferkanal (321 , 325) aufweist sowie einen Auftrennungsbereich (323), in welchen der Transferkanal (321, 325) mündet, und von welchem aus sich die beiden getrennt voneinander verlaufenden
Kanäle (324) erstrecken.
8. Mischvorrichung (3, 6) nach Anspruch 7, wobei die Mischstruktur (320) mehrere Paare von getrennt voneinander verlaufenden Kanälen (324) sowie mehrere Mischzonen (322) aufweist, in welche jeweils die beiden getrennt voneinander verlaufenden Kanäle (324) von einem Paar münden, und wobei der Transferkanal (325) eine Mischzone (322) und einen Auftrennungsbereich (323) miteinander verbindet.
9. Mischvorrichtung (3, 6) nach Anspruch 8, wobei die Mischstruktur (30) zumindest drei, insbesondere zumindest fünf, Paare von getrennt voneinander verlaufenden Kanälen (324) sowie zumindest drei, insbesondere zumindest fünf, Mischzonen (322) aufweist, in welche jeweils die beiden getrennt voneinander verlaufenden Kanäle (324) von einem Paar münden.
10. Mischvorrichtung (3, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsatzteii (32) insgesamt eine im Wesentlichen zylindrische Form hat.
1 1. Mischvorrichtung (3, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Basiselement (31) eine Mischkammer (31 1 ) sowie eine Drallkammer (312) ausgebildet sind.
12. Mischvorrichtung (3, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Einsatzteil (32) mehrere im Wesentlichen identische Mischstrukturen (320) ausgebildet sind.
13. Mischvorrichtung (3, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Misch orrichtung (3, 6) einen Luer-Anschluss aufweist, welcher zum Anschliessen der Mischvonichtung (3, 6) an die Austrageinlieit (1 ) dient.
14. Set aufweisend eine Austrageinheit (1) sowie eine Mischvonichtung (3, 6) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischvorrichtung (3, 6) derart an die Austrageinheit (1) anschliessbar ist, dass eine oder mehrere Substanzen aus der Austrageinlieit (1 ) durch die Mischvonichtung (1) hindurch austragbar und dabei in der Mischvorrichtung (1) vermischbar sind.
15. Set nach Anspruch 14, wobei es sich bei der Austrageinheit (1) um eine Doppelspritze, eine Mehrfachspritze oder um mehrere miteinander verbundene Einzelspritzen handelt.
EP13737122.5A 2012-08-21 2013-07-09 Mischvorrichtung für eine austrageinheit Withdrawn EP2888031A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14322012 2012-08-21
PCT/CH2013/000121 WO2014029035A1 (de) 2012-08-21 2013-07-09 Mischvorrichtung für eine austrageinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2888031A1 true EP2888031A1 (de) 2015-07-01

Family

ID=48792916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13737122.5A Withdrawn EP2888031A1 (de) 2012-08-21 2013-07-09 Mischvorrichtung für eine austrageinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9375692B2 (de)
EP (1) EP2888031A1 (de)
CN (1) CN104582823B (de)
WO (1) WO2014029035A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3183066A1 (de) * 2014-08-19 2017-06-28 Medmix Systems AG Drehdispenser für mehrfachkartusche
JP6189351B2 (ja) * 2015-03-18 2017-08-30 株式会社東芝 流路構造
US10596069B2 (en) * 2015-12-22 2020-03-24 Ethicon, Inc. Syringes with mixing chamber in a removable cap
CA2923831C (en) * 2016-03-15 2023-03-07 Heiner Ophardt Valvular conduit
CA3072692A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Cmp Products Limited Apparatus for dispensing curable material into a cable gland
CN110215563A (zh) * 2019-05-08 2019-09-10 浙江一缘医疗器械有限公司 一种全自动混合注射泵及***和使用方法
US11484850B2 (en) * 2019-09-26 2022-11-01 Tasz, Inc. Aerator
US20230347075A1 (en) * 2019-12-05 2023-11-02 Amgen Inc. Flow restrictor for drug delivery device
GB2616678A (en) * 2022-03-18 2023-09-20 Gurit Uk Ltd Mixing and dispensing of two-component curable resin systems
WO2024076590A2 (en) * 2022-10-03 2024-04-11 West Pharmaceutical Services, Inc. Methods and adapters for mixing pharmaceutical complexes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989434A (en) * 1975-10-29 1976-11-02 Mcdowell-Wellman Engineering Company Blending and molding means
EP1825906A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-29 Peter Frank Olderaan Misch- und Filtervorrichtung für einen Extruder

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328003A (en) 1965-02-09 1967-06-27 Dow Chemical Co Method and apparatus for the generation of a plurality of layers in a flowing stream
US3927868A (en) 1974-05-28 1975-12-23 Thomas B Moore Static-type mixer, and receptacle and method of packaging utilizing same
US4027857A (en) 1976-02-23 1977-06-07 Cunningham Ashley D Static mixer for flowable materials, and related method
US4261481A (en) 1978-08-08 1981-04-14 General Dynamics Fluid packaging kit for pressurized dispensing
JP2513475B2 (ja) * 1986-10-21 1996-07-03 ノードソン株式会社 液体の混合吐出又は噴出方法とその装置
US4978336A (en) 1987-09-29 1990-12-18 Hemaedics, Inc. Biological syringe system
PT689874E (pt) 1994-06-28 2002-03-28 Aventis Behring Gmbh Dispositivo para a pulverizacao de uma mistura de dois componentes
DE59508992D1 (de) 1995-06-21 2001-03-01 Sulzer Chemtech Ag Winterthur In einem Rohr angeordneter Mischer
ES2151650T3 (es) 1996-07-05 2001-01-01 Sulzer Chemtech Ag Mezclador estatico.
US20030048694A1 (en) 2001-09-12 2003-03-13 Tah Industries Inc. Material mixing device and method
PT1426099E (pt) * 2002-12-06 2007-12-04 Systems Ag Misturador estático e método
EP1763404A1 (de) * 2004-07-08 2007-03-21 Mixpac Systems AG Austraganordnung für zwei komponenten, mit einer spritze oder austragkartusche und einem mischer
CN101056697B (zh) * 2004-10-15 2011-10-26 药物混合***股份公司 静态混合器
ES2344026T3 (es) * 2006-03-24 2010-08-16 Medmix Systems Ag Dispositivo de distribucion con accesorios que pueden fijarse de forma desmontable.
US9480543B2 (en) 2006-05-17 2016-11-01 Medmix Systems Ag Dispensing device with a spray assembly
US7387432B2 (en) 2006-10-11 2008-06-17 Meditech International Ltd.-Samoa Slidable securing device for a mixer to allow communication between a mixer housing and a mixer inlet portion of the mixer
AU2008229561B2 (en) * 2007-03-19 2013-05-16 Sulzer Mixpac Ag Dispensing assembly having removably attachable accessories
CH699191A1 (de) 2008-07-21 2010-01-29 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit Einzelspritzen und Spritzenhalter.
US20110139821A1 (en) 2008-09-22 2011-06-16 Medmix Systems Ag Connector having mixing element for discharge arrangement
CH699958A1 (de) 2008-11-27 2010-05-31 Medmix Systems Ag Statischer Mischer.
WO2011035449A2 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Medmix System Ag Versiegelter behälter mit verschiebbarem kolben
EP2516059B1 (de) * 2009-12-23 2016-07-27 Agency For Science, Technology And Research Mikrofluidisches mischgerät und verfahren
EP2552516B1 (de) 2010-03-26 2017-01-18 Medmix Systems AG Luer-konnektor mit überwurfschraube zum anschluss an eine verabreichungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989434A (en) * 1975-10-29 1976-11-02 Mcdowell-Wellman Engineering Company Blending and molding means
EP1825906A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-29 Peter Frank Olderaan Misch- und Filtervorrichtung für einen Extruder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014029035A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104582823B (zh) 2017-02-22
WO2014029035A1 (de) 2014-02-27
CN104582823A (zh) 2015-04-29
US20150190770A1 (en) 2015-07-09
US9375692B2 (en) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888031A1 (de) Mischvorrichtung für eine austrageinheit
EP2539060B1 (de) Misch- und austragsystem umfassend eine spritzenartige mischvorrichtung mit distal bedienbarem mischelement
EP2531165B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von fluiden aus vials
EP2328483B1 (de) Anschlussstück mit mischelement für austraganordnung
EP2552516B1 (de) Luer-konnektor mit überwurfschraube zum anschluss an eine verabreichungsvorrichtung
DE69531790T2 (de) Duschaufsatz
DE60202251T2 (de) Gerät zur Regelung des Durchflusses medizinischer Flüssigkeiten zu einem Patienten
DE112014001032T5 (de) Umschaltventilvorrichtung
DE102010022414A1 (de) Emulgiervorrichtung
EP2527041B1 (de) Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
CH702371A1 (de) Verankerungsvorrichtung für Leitung in einem Schädel-Bohrloch.
WO2019048099A1 (de) Strahlregler
EP2533908A1 (de) Austragvorrichtung mit rastelement
WO2015176905A1 (de) Laparoskopischer sprayapplikator und adapter
EP1592473A1 (de) Aortenkanüle
EP1814671B1 (de) Koaxiales zuführsystem
WO2006012769A1 (de) Präzisions-dosimeter
EP2934753B1 (de) Dosierpipette
WO2021245169A2 (de) Knochenanker für die optimierte zementapplikation
DE102014101484A1 (de) Verbindungssystem
EP2981241B1 (de) Fluidventil- und -verbindungsvorrichtung
EP1711115B1 (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere für knochenzemente
EP3290068B1 (de) Kartuschenförmiger behälter mit einer siebartigen filtereinrichtung
EP2258466A1 (de) Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
DE112009000644B4 (de) Intracerebrales Injektionsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 17/005 20060101ALI20170807BHEP

Ipc: A61M 5/19 20060101ALN20170807BHEP

Ipc: A61B 17/00 20060101ALN20170807BHEP

Ipc: B01F 5/06 20060101AFI20170807BHEP

Ipc: B01F 13/00 20060101ALI20170807BHEP

Ipc: B01F 5/00 20060101ALN20170807BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180123