EP2885088B1 - Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2885088B1
EP2885088B1 EP13756007.4A EP13756007A EP2885088B1 EP 2885088 B1 EP2885088 B1 EP 2885088B1 EP 13756007 A EP13756007 A EP 13756007A EP 2885088 B1 EP2885088 B1 EP 2885088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing
discharge
closure element
closure
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13756007.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2885088A1 (de
Inventor
Josef Ettlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP13756007.4A priority Critical patent/EP2885088B1/de
Publication of EP2885088A1 publication Critical patent/EP2885088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2885088B1 publication Critical patent/EP2885088B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for at least two flowable components according to the preamble of claim 1.
  • the discharge device has a storage container with a first storage chamber for a first component with a first component outlet and a second storage chamber for a second component with a second component outlet.
  • the discharge device also has a closure element which is rotatable relative to the storage container.
  • the closure element can assume a closing position and a dispensing position relative to the storage container or the storage container relative to the closure element. In the closed position, the component outlets are closed and in the discharge position, the two component outlets are open, so that a discharge of the components from the discharge device via a discharge opening is possible.
  • a change from the closed position into the discharge position is carried out by a rotation of the storage container relative to the closure element.
  • the component outlets are closed in the closed position of the closure element by flexible sealing plugs of the closure element.
  • the sealing plugs Upon rotation of the closure element from the closed position to the discharge position, the sealing plugs are pulled out of the discharge openings and thereby greatly deformed or bent.
  • the storage container and the closure element are made in one piece in the closed position and connected to one another only via connecting webs.
  • the said connecting webs are designed and arranged so that they alone or together with other components of the closure element close the component outlets tight.
  • the connecting webs are thus part of the closure element.
  • the component outlets are only tightly closed if the reservoir has not yet been brought out of the closed position. If the reservoir has ever been rotated relative to the closure element, the connecting webs may be demolished and thus present the reservoir and the closure element as separate parts. In this case, even if the reservoir is in the closed position, no longer guaranteed that the component outlets are sealed.
  • the discharge device is therefore intended in particular only for a single use.
  • the connecting webs are designed so that they tear off during a rotation of the reservoir from the closed position to the discharge position and so the component outlets are opened. Thus, the connecting webs can not be stretched or stretched so far that they do not tear off during said rotation.
  • the closure element is designed so that then the components can be discharged via their associated component outlet and then via the discharge opening.
  • the discharge device has a particularly low loss volume.
  • the loss volume is to be understood as meaning the amount of the components which can not be discharged from the discharge device and therefore remain unused in the discharge device.
  • the entire volume of a sealing plug received in the discharge position in a discharge port is part of the lost volume. Since in the inventive discharge no sealing plug are necessary, the loss volume is correspondingly smaller.
  • the storage chambers have in particular a hollow cylindrical inner contour, in each of which a piston is arranged, which is displaceable for discharging the component in the direction of component outlet and thus in the direction of a discharge.
  • the pistons can be moved in particular by hand.
  • corresponding markings or stops can be provided on the storage container or closure element.
  • a rotation of the storage container relative to the closure element of 90 ° may be necessary. But there are also other angles of rotation possible.
  • the reservoir can be rotated out of the closed position in both directions relative to the closure element. But it is also possible that only one twist in one direction is possible.
  • a reverse rotation can be provided so that after adjusting the discharge position, a rotation in the closed position is no longer possible. This can ensure that the discharge can be used only once.
  • the storage container and thus also the closure element may be made, for example, from cyclo-olefin copolymer (abbreviated COC) or polyoxymethylene (abbreviated POM).
  • COC cyclo-olefin copolymer
  • POM polyoxymethylene
  • the connecting webs then have, for example, a length of about 1 mm with a thickness of about 0.15 mm.
  • the other parts of the discharge for example, polypropylene (abbreviation PP) exist.
  • the discharge device can be used for a variety of purposes. For example, applications in the dental field or in the skin care sector are possible.
  • a cream for application to the skin can be mixed and discharged by means of the discharge device, in which additional components, such as, for example, vitamins, are mixed in just before the delivery of a base cream.
  • the first storage chamber is arranged in particular coaxially to the second storage chamber and encloses these at least partially.
  • the reservoir thus has in particular a mainly cylindrical basic shape. With a cylindrical outer contour of the closure element, this allows a particularly effective use of space.
  • the first, that is, the outer storage chamber in particular has two component outlets.
  • the two pantries can also be designed in a different way. They can for example be arranged parallel next to each other.
  • the outer part has in particular a mainly hollow-cylindrical basic shape and the closure web connects two opposite sides of the outer part.
  • the closure web has a different width, in particular over its length. It has, in particular, closure areas which correspond to the component outlets. So are designed so that they can wear the component outlets in the closed position. The said closure areas are then connected to each other, the connections being less wide. Since the component outlets usually have circular diameters, the corresponding closure areas also have a circular, slightly larger diameter.
  • closure element With said structure of the closure element with an outer part and a closure web, it is possible that for the production of the closure element comparatively little material is necessary, which allows a cost-effective production of the combination of closure element and reservoir. In addition, it is possible by this construction in a simple manner that the components in the discharge position from the component outlets can flow in the direction of the discharge opening.
  • the closure element is connected to a discharge element, which has the discharge opening, wherein the closure element is in particular rotationally fixedly connected to the discharge element.
  • the rotation of the reservoir relative to the closure element is usually carried out by hand. This means that the closure element must be held in place, so that a rotation of the reservoir can take place relative to the closure element. Due to the rotationally fixed connection to the discharge element, the closure element can be fixed via the discharge element. This allows easy handling of the discharge device.
  • the discharge device has a plug, which is designed so that it can be inserted into the discharge opening so that it is closed and which can serve as a handle for an applicator for discharging the components.
  • the applicator is designed, for example, as a brush, by means of which the mixed components can be removed via the discharge opening and applied to a desired location.
  • the discharge opening can be securely closed.
  • the dispensing element and the applicator are in particular designed such that the applicator is arranged within the dispensing element when the plug closes the dispensing opening.
  • the applicator can be arranged protected within the discharge element.
  • the discharge device has a mixer with a mixer housing and a mixing element, which is arranged so that the components are supplied to it after discharge from the component outlets.
  • the components are particularly well mixed before discharging from the discharge.
  • the mixer is designed in particular as a static mixer.
  • the mixer housing is designed as a part of the discharge element.
  • no separate mixer housing is necessary, which allows a particularly cost-effective production of the discharge.
  • the discharge on a discharge chamber and the mixer is disposed between the reservoir and the discharge chamber.
  • the two components can be pressed by the mixer into the discharge chamber, from which they can be removed by means of said applicator, so for example by means of a brush on the discharge. This allows on the one hand a good mixing and on the other hand a targeted removal of the mixed components.
  • the discharge still has a discharge chamber.
  • the components pressed into the discharge chamber can be mixed with the applicator, for example by shaking or by stirring, and then removed with the applicator.
  • the closure element has no special discharge chamber.
  • the mixer housing forms the discharge opening, so that the components are discharged via the discharge opening directly after mixing by the mixing element.
  • the closure element are completely and the reservoir partially disposed within the discharge element.
  • the storage element has, for example, one or more grooves into which corresponding projections of the discharge element engage in the assembled state of the discharge device.
  • the discharge element, the closure element and the storage container have, in particular at least in sections, circular outer contours.
  • the discharge device has an actuating element, which comprises a first and a second piston.
  • the first piston is slidably disposed in the first storage chamber and the second piston in the second storage chamber.
  • the actuator is partially disposed within the reservoir, resulting in a particularly compact design of the discharge.
  • the actuating element also has an at least partially circular outer contour.
  • a discharge device 10 for two flowable components has a storage container 11.
  • the storage container 11 has a first storage chamber 12 for a first flowable component and a second storage chamber 13 for a second flowable component.
  • the storage chambers 12, 13 each have a hollow cylindrical inner contour and are arranged coaxially with one another and parallel to a discharge direction 14.
  • the first storage chamber 12 completely encloses the second storage chamber 13.
  • the first storage chamber 12 has two first component outlets 15 oriented in the discharge direction 14, and the second storage chamber 13 has an equally oriented component outlet 16.
  • the component outlets 15 and 16 are in the Fig. 1 not shown.
  • the storage container 11 is produced in one piece with a closure element 17 by means of an injection molding process.
  • the reservoir 11 and the closure member 17 are over in the Fig. 1 not shown connecting webs 18 connected.
  • the storage container 11 can assume a closing position relative to the closure element 17, in which the component outlets 15, 16 are closed.
  • By rotating the reservoir 11 by 90 ° relative to the closure element 17 of the reservoir 11 is placed in a discharge position in which the component outlets 15, 16 are open and so the components of the Storage chambers 12, 13 can be discharged via the component outlets 15, 16.
  • On the mentioned closure position and the discharge position is in connection with the Fig. 2, 3rd and 4 discussed in more detail.
  • the storage chambers 12, 13 are closed against the discharge 14 by an actuating element 19, which also has a mainly cylindrical basic shape.
  • the actuating element 19 has an open, hollow cylindrical recess 20 in the discharge direction 14, which is arranged so that a likewise hollow cylindrical, the second storage chamber 13 delimiting boundary wall 21 is immersed therein.
  • a first piston 22 and a second piston 23 for the first and second storage chamber 12, 13 are formed.
  • the actuating element 19 protrudes out of the storage container 11 counter to the discharge direction 14, so that it can be displaced by hand in the discharge direction when the component outlets 15, 16 are open and the components can be pushed out of the storage chambers 12, 13 by means of the pistons 22, 23.
  • the reservoir 11 has seen in the discharge 14 a first portion 24 and a second portion 25, wherein both portions 24, 25 have a cylindrical basic shape and the first portion 24 seen in the discharge 14 is arranged in front of the second portion 25.
  • the first portion 24 has a slightly smaller diameter than the second portion 25 and is almost completely disposed within a discharge element 26, which also has a mainly cylindrical basic shape.
  • the closure element 17 adjoins the first portion 24 of the reservoir 11 and also has a mainly cylindrical basic shape with the same diameter as said first portion 24 of the reservoir 11.
  • the closure element 17 is non-rotatably connected to the discharge element 26, whereas the storage container 11 can be rotated relative to the discharge element 26 and thus also relative to the closure element 17. The twisting is usually done by hand.
  • the second section 25 of the reservoir 11 has not shown in detail, extending in the discharge 14 grooves.
  • the discharge element 26 has a static mixer 27, which is partially disposed within the closure element 17 and completely within the discharge element 26.
  • the mixer 27 has a mixing element 28 and a mixer housing 29.
  • the mixer housing 29 has a funnel-shaped basic shape, wherein the funnel opens in the direction of the reservoir 11. In the narrow part of the funnel, the mixing element 28 is arranged, which is designed in one piece with the closure element 17. Due to the funnel shape of the mixer housing 29, the components discharged via the component outlets 15, 16 are led to the mixing element 28, so that the components are well mixed by the mixer 27.
  • the mixing element and the closure element can also be designed as separate components.
  • the mixer housing 29 opens in the discharge direction 14 into a cylindrical discharge chamber 30, which has a smaller diameter than the discharge element 26.
  • the discharge chamber 30 and thus the discharge element 26 have in the discharge 14 a discharge opening 31 which in the Fig. 1 is closed by means of a plug 32.
  • the plug 32 also serves as a handle for an applicator 33 in the form of a brush with a handle 34 and a brush head 35 with bristles 36.
  • the stem 34 is oriented in the discharge 14 and the applicator 33 is disposed completely within the discharge chamber 30 and thus within the discharge element 26.
  • the stem 34 of the applicator 33 is so long that the brush head 35 reaches in the inserted state almost to the mixer 27.
  • the discharged and mixed by the mixer 27 components in the discharge chamber 30 can be taken with the applicator 33 and removed via the discharge port 31 from the discharge device 10.
  • a mixer is arranged between the component outlets of the storage chambers and the discharge chamber. It is also possible that the two components arrive unmixed in the discharge chamber and there by shaking the particular be mixed closed dispensing device or by stirring with the applicator.
  • Fig. 2 a detail in the region of the component outlets 15 and 16 is shown in more detail, wherein the reservoir 11 is opposite the closure element 17 in the closed position.
  • the component outlet 16 of the second storage chamber 13 is not centered with respect to the storage chamber 13, but in the Fig. 2 arranged shifted to the left outside. This will be as below in conjunction with the Fig. 3 and 4 explained, the opening of the discharge opening 16 by a rotation of the reservoir 11 relative to the closure member 17 allows.
  • the closure element 17 is connected to the reservoir 11 only via connecting webs 18 which extend around the circular component outlets 15, 16.
  • the connecting webs 18 are slightly inclined in the discharge direction 14 to the outside, so that they have the outer contour of a truncated cone.
  • the connecting webs 18 terminate in the discharge direction 14 at a closing web 40.
  • the component outlets 15, 16 are thus closed by the connecting webs 18 and the closing web 40 of the closing element 17 in the illustrated closing position.
  • the connecting webs can also be contrary to the representation in Fig. 2 have no uniform thickness or width, but in particular an area with a smaller thickness, in which then tear off the connecting webs during rotation. This area is then virtually a predetermined breaking point.
  • the connecting webs can also be thinner in one direction, especially in the direction of the reservoir.
  • Fig. 3 is a section along the line AA in Fig. 2 shown, wherein the reservoir 11 is also in the closed position. In this sectional view, only the closure element 17 is shown on the representation of the discharge element 26 has been omitted.
  • the component outlets 15, 16 are in the Fig. 3 shown in dashed lines.
  • the component outlets 15, 16 are covered by the closure web 40 in the closed position.
  • the closure web 40 has no constant width, but it has a total of three approximately round closure portions 41 a, 41 b, 41 c, which have a slightly larger diameter than the underlying, corresponding component outlets 15, 16.
  • the closure portions 41 a, 41 b, 41 c are connected to connectors 42a and 42b.
  • the width of the connecting pieces 42a and 42b is smaller than the diameter of the closure portions 41a, 41b, 41c.
  • the outer closure portions 41 a and 41 b of the closure web 40 are connected via connecting pieces 43 a, 43 b with a hollow cylindrical outer part 44 of the closure element 17.
  • the closure web 40 thus connects two opposite sides of the outer part 44.
  • the three closure regions 41 a, 41 b, 41 c of the closure web 40 and thus also the component outlets 15, 16 do not lie on a straight line.
  • the component outlets 15 of the first storage chamber 12 lie on a diameter of the hollow cylindrical outer part 44, whereas the second component outlet 16 is neither of this diameter, nor has the same distance to the two outer component outlets 15 of the first storage chamber.
  • the hollow cylindrical outer part 44 has two mutually opposite, outwardly open and extending in the discharge direction recesses 45. In these recesses 45 engage in the assembled state of the discharge device 10, not shown, corresponding webs of the discharge element 26 a. Thus, a rotationally fixed connection between the outer part 44 and the discharge element 26 and thus between the closure element 17 and the discharge element 26 is produced.
  • FIG. 5 an alternative embodiment of a discharge device according to the invention is shown.
  • the discharge device 110 basically has the same construction as the discharge device 10 described above, which is why only the differences between the two discharge devices are discussed.
  • a discharge element 126 of the discharge device 110 has the Fig. 5 no discharge chamber into which the components pass after mixing in the mixer 127. Rather, a mixer housing 129 of the mixer 127 already has a discharge opening 131, via which the mixed components can be discharged from the discharge device 110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für mindestens zwei fliessfähige Komponenten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Siehe als nächsten Stand der Technik WO 2007/128996 .
  • In der EP 1 968 751 B1 wird eine Austrageinrichtung für zwei fliessfähige Komponenten beschrieben. Die Austrageinrichtung verfügt über einen Vorratsbehälter mit einer ersten Vorratskammer für eine erste Komponente mit einem ersten Komponentenauslass und einer zweiten Vorratskammer für eine zweite Komponente mit einem zweiten Komponentenauslass. Die Austrageinrichtung weist ausserdem ein Verschlusselement auf, welches gegenüber dem Vorratsbehälter verdrehbar ist. Das Verschlusselement kann gegenüber dem Vorratsbehälter bzw. der Vorratsbehälter kann gegenüber dem Verschlusselement eine Schliessposition und eine Austragposition einnehmen. In der Schliessposition sind die Komponentenauslässe verschlossen und in der Austragposition sind die beiden Komponentenauslässe offen, so dass ein Austrag der Komponenten aus der Austragvorrichtung über eine Austragöffnung möglich ist. Ein Wechsel von der Schliessposition in die Austragposition wird durch eine Verdrehung des Vorratsbehälters gegenüber dem Verschlusselement durchgeführt.
  • Die Komponentenauslässe werden in der Schliessposition des Verschlusselements durch flexible Verschlussstopfen des Verschlusselements verschlossen. Beim Verdrehen des Verschlusselements von der Schliessposition in die Austragposition werden die Verschlussstopfen aus den Austragöffnungen herausgezogen und dabei stark verformt oder verbogen.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Austragvorrichtung vorzuschlagen, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Austragvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäss sind der Vorratsbehälter und das Verschlusselement in der Schliessposition einstückig ausgeführt und nur über Verbindungsstege miteinander verbunden. Die genannten Verbindungsstege sind dabei so ausgeführt und angeordnet, dass sie alleine oder zusammen mit anderen Komponenten des Verschlusselements die Komponentenauslässe dicht verschliessen. Die Verbindungsstege sind damit ein Teil des Verschlusselements. Die Komponentenauslässe sind allerdings nur dann dicht verschlossen, wenn der Vorratsbehälter noch nicht aus der Schliessposition heraus gebracht wurde. Falls der Vorratsbehälter schon einmal gegenüber dem Verschlusselement verdreht wurde, können die Verbindungsstege abgerissen sein und damit der Vorratsbehälter und das Verschlusselement als separate Teile vorliegen. In diesem Fall ist auch dann, wenn sich der Vorratsbehälter in der Schliessposition befindet, nicht mehr gewährleistet, dass die Komponentenauslässe dicht verschlossen sind. Die Austragvorrichtung ist daher insbesondere nur für einen einmaligen Gebrauch vorgesehen.
  • Die Verbindungsstege sind so ausgeführt, dass sie bei einer Verdrehung des Vorratsbehälters von der Schliessposition in die Austragposition abreissen und so die Komponentenauslässe geöffnet werden. Die Verbindungsstege können also nicht so weit gedehnt oder gestreckt werden, dass sie bei der genannten Verdrehung nicht abreissen. Das Verschlusselement ist dazu so ausgeführt, dass dann die Komponenten über den ihnen zugeordneten Komponentenauslass und anschliessend über die Austragöffnung ausgetragen werden können.
  • Damit ist es vorteilhaft möglich, den Vorratsbehälter und das Verschlusselement gemeinsam, insbesondere mittels eines Spritzgussverfahrens herzustellen. Es ist damit kein separates Verschlusselement notwendig, so dass die Austragvorrichtung besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemässen Austragvorrichtung sind ausserdem keine flexiblen Verschlussstopfen zum Verschlissen der Komponentenauslässe notwendig. Derartige Verschlussstopfen sind nur aufwendig und damit teuer herstellbar.
  • Darüber hinaus weist die Austragvorrichtung ein besonders geringes Verlustvolumen auf. Unter dem Verlustvolumen ist die Menge der Komponenten zu verstehen, die nicht aus der Austragvorrichtung ausgebracht werden kann und damit ungenutzt in der Austragvorrichtung verbleibt. Das gesamte Volumen eines Verschlussstopfens, das in der Schliessposition in einer Austragöffnung aufgenommen ist, ist Teil des Verlustvolumens. Da bei der erfindungsgemässen Austragvorrichtung keine Verschlussstopfen notwendig sind, ist das Verlustvolumen entsprechend kleiner.
  • Die Vorratskammern weisen insbesondere eine hohlzylindrische Innenkontur auf, in der jeweils ein Kolben angeordnet ist, der zum Austragen der Komponente in Richtung Komponentenauslass und damit in Richtung einer Austragrichtung verschiebbar ist. Die Kolben können insbesondere von Hand verschoben werden.
  • Zur Kennzeichnung der Schliessposition und der Austragposition des Vorratsbehälters gegenüber dem Verschlusselement können entsprechende Markierungen oder Anschläge an Vorratsbehälter oder Verschlusselement vorgesehen sein. Zur Einstellung der Austragposition ausgehend von der Schliessposition kann beispielsweise eine Verdrehung des Vorratsbehälters gegenüber dem Verschlusselement von 90° notwendig sein. Es sind aber auch andere Verdrehwinkel möglich.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass der Vorratsbehälter aus der Schliessposition heraus in beide Richtungen gegenüber dem Verschlusselement verdreht werden kann. Es ist aber auch möglich, dass nur eine Verdrehung in eine Richtung möglich ist. Ausserdem kann eine Rückdrehsicherung vorgesehen sein, so dass nach Einstellen der Austragposition eine Verdrehung in die Schliessposition nicht mehr möglich ist. Damit kann sichergestellt werden, dass die Austragvorrichtung nur ein einziges Mal verwendet werden kann.
  • Der Vorratsbehälter und damit auch das Verschlusselement können beispielsweise aus Cyclo-Olefin-Copolymer (Kurzzeichen COC) oder Polyoxymethylen (Kurzzeichen POM) hergestellt sein. Die Verbindungsstege haben dann beispielsweise eine Länge von ca. 1 mm bei einer Dicke von ca. 0,15 mm. Die anderen Teile der Austragvorrichtung können beispielsweise aus Polypropylen (Kurzzeichen PP) bestehen.
  • Die Austragvorrichtung kann zu unterschiedlichsten Zwecken verwendet werden. Es sind beispielsweise Anwendungen im Dentalbereich oder auch im Hautpflegebereich möglich. Mittels der Austragvorrichtung kann beispielsweise eine Creme zum Auftragen auf die Haut gemischt und ausgetragen werden, bei der erst kurz vor dem Austragen einer Grundcreme zusätzliche Komponenten, wie beispielsweise Vitamine zugemischt werden.
  • Die erste Vorratskammer ist insbesondere koaxial zur zweiten Vorratskammer angeordnet und umschliesst diese zumindest teilweise. Der Vorratsbehälter weist damit insbesondere eine hauptsächlich zylindrische Grundform auf. Bei einer zylindrischen Aussenkontur des Verschlusselements ermöglicht dies eine besonders effektive Raumausnutzung. Die erste, also die äussere Vorratskammer weist dabei insbesondere zwei Komponentenauslässe auf.
  • Die beiden Vorratskammern können aber auch auf eine andere Weise ausgeführt sein. Sie können beispielsweise parallel nebeneinander angeordnet sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Verschlusselement ein Aussenteil auf, innerhalb dessen ein Verschlusssteg angeordnet ist, der über die Verbindungsstege mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Das Aussenteil weist insbesondere eine hauptsächlich hohl-zylindrische Grundform auf und der Verschlusssteg verbindet zwei gegenüber liegende Seiten des Aussenteils. Der Verschlusssteg weist insbesondere über seine Länge eine unterschiedliche Breite auf. Es verfügt insbesondere über Verschlussbereiche, die mit den Komponentenauslässen korrespondieren, also so ausgeführt sind, dass sie die Komponentenauslässe in der Schliessposition verschlissen können. Die genannten Verschlussbereiche sind dann miteinander verbunden, wobei die Verbindungen weniger breit sind. Da die Komponentenauslässe meist kreisrunden Durchmesser aufweisen, wissen auch die korrespondierenden Verschlussbereiche einen kreisrunden, etwas grösseren Durchmesser auf.
  • Durch den genannten Aufbau des Verschlusselements mit einem Aussenteil und einem Verschlusssteg ist es möglich, dass für die Herstellung des Verschlusselements vergleichsweise wenig Material notwendig ist, was eine kostengünstige Herstellung der Kombination aus Verschlusselement und Vorratsbehälter ermöglicht. Ausserdem es ist durch diesen Aufbau auf einfache Weise möglich, dass die Komponenten in der Austragposition aus den Komponentenauslässen in Richtung Austragöffnung strömen können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Verschlusselement mit einem Austragelement verbunden, welches die Austragöffnung aufweist, wobei das Verschlusselement insbesondere drehfest mit dem Austragelement verbunden ist. Die Verdrehung des Vorratsbehälters gegenüber dem Verschlusselement wird üblicherweise von Hand ausgeführt. Das bedeutet, dass das Verschlusselement festgehalten werden muss, damit eine Verdrehung des Vorratsbehälters relativ zum Verschlusselement erfolgen kann. Durch die drehfeste Verbindung zum Austragelement kann das Verschlusselement über das Austragelement fixiert werden. Damit wird eine einfache Handhabung der Austragvorrichtung ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Austragvorrichtung einen Stopfen auf, welcher so ausgeführt ist, dass er so in die Austragöffnung eingesteckt werden kann, dass diese verschlossen ist und welcher als Griff für einen Applikator zum Austragen der Komponenten dienen kann. Der Applikator ist beispielsweise als eine Bürste ausgeführt, mittels welcher die gemischten Komponenten über die Austragöffnung entnommen und an einer gewünschten Stelle aufgebracht werden kann. Damit kann die Austragöffnung sicher verschlossen werden.
  • Das Austragelement und der Applikator sind insbesondere so ausgeführt, dass der Applikator innerhalb des Austragselements angeordnet ist, wenn der Stopfen die Austragöffnung verschliesst. Damit kann der Applikator geschützt innerhalb des Austragselements angeordnet werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Austragvorrichtung einen Mischer mit einem Mischergehäuse und einem Mischelement auf, welcher so angeordnet ist, dass ihm die Komponenten nach dem Austragen aus den Komponentenauslässen zugeführt werden. Damit werden die Komponenten vor dem Austragen aus der Austragöffnung besonders gut vermischt. Der Mischer ist insbesondere als ein statischer Mischer ausgeführt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Mischergehäuse als ein Teil des Austragselements ausgeführt. Damit ist kein separates Mischergehäuse notwendig, was eine besonders kostengünstige Herstellung der Austragvorrichtung ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Austragelement eine Austragskammer auf und der Mischer ist zwischen dem Vorratsbehälter und der Austragkammer angeordnet. Damit können in der Austragposition des Vorratsbehälters die beiden Komponenten durch den Mischer in die Austragkammer gedrückt werden, aus der sie mittels des genannten Applikators, also beispielsweise mittels einer Bürste über die Austragöffnung entnommen werden können. Damit lassen sich zum einen eine gute Durchmischung und zum anderen eine gezielte Entnahme der gemischten Komponenten erreichen.
  • Es ist aber auch möglich, dass kein Mischer vorgesehen ist und das Austragelement dennoch eine Austragkammer aufweist. In diesem Fall können die in die Austragkammer gedrückten Komponenten beispielsweise durch Schütteln oder durch Verrühren mit dem Applikator durchmischt und anschliessend mit dem Applikator entnommen werden.
  • Es ist auch möglich, dass das Verschlusselement keine spezielle Austragkammer aufweiset. In diesem Fall bildet das Mischergehäuse die Austragöffnung aus, so dass die Komponenten direkt nach dem Vermischen durch das Mischelement über die Austragöffnung ausgetragen werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind das Verschlusselement vollständig und der Vorratsbehälter teilweise innerhalb des Austragselements angeordnet. Damit wird ein besonders kompakter Aufbau der Austragvorrichtung ermöglicht. Insbesondere kann so die drehfeste Verbindung zwischen dem Verschlusselement und dem Austragelement einfach realisiert werden. Das Vorratselement weist dazu beispielsweise eine oder mehrere Nuten auf, in die im montierten Zustand der Austragvorrichtung entsprechende Vorsprünge des Austragselements eingreifen. Das Austragelement, das Verschlusselement und der Vorratsbehälter weisen insbesondere zumindest abschnittsweise kreisrunde Aussenkonturen auf.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Austragvorrichtung ein Betätigungselement auf, welches einen ersten und einen zweiten Kolben umfasst. Der erste Kolben ist in der ersten Vorratskammer und der zweite Kolben in der zweiten Vorratskammer verschieblich angeordnet. Durch Verschieben der Kolben in Richtung Austragöffnung, also in Austragrichtung können die beiden Komponenten durch die Komponentenauslässe in Richtung Austragöffnung gedrückt werden. Das Verschieben erfolgt dabei insbesondere von Hand. Das Betätigungselement ist dabei teilweise innerhalb des Vorratsbehälters angeordnet, womit sich ein besonders kompakter Aufbau der Austragvorrichtung ergibt. Das Betätigungselement weist insbesondere auch eine zumindest abschnittsweise kreisrunde Aussenkontur auf.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer Austragvorrichtung,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Austragvorrichtung in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2, also mit geschlossenen Komponentenauslässen,
    Fig. 4
    eine Fig. 3 entsprechende Draufsicht mit geöffneten Komponentenauslässen und
    Fig. 5
    eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemässen Austragvorrichtung.
  • Gemäss Fig. 1 weist eine Austragvorrichtung 10 für zwei fliessfähige Komponenten einen Vorratsbehälter 11 auf. Der Vorratsbehälter 11 verfügt über eine erste Vorratskammer 12 für eine erste fliessfähige Komponente und eine zweite Vorratskammer 13 für eine zweite fliessfähige Komponente. Die Vorratskammern 12, 13 weisen jeweils eine hohlzylindrische Innenkontur auf und sind koaxial zueinander und parallel zu einer Austragrichtung 14 angeordnet. Die erste Vorratskammer 12 umschliesst die zweite Vorratskammer 13 vollständig. Die erste Vorratskammer 12 weist zwei in Austragrichtung 14 orientierte erste Komponentenauslässe 15 und die zweite Vorratskammer 13 einen ebenso orientierten Komponentenauslass 16 auf. Die Komponentenauslässe 15 und 16 sind in der Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Der Vorratsbehälter 11 wird einstückig mit einem Verschlusselement 17 mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Der Vorratsbehälter 11 und das Verschlusselement 17 sind dabei über in der Fig. 1 nicht dargestellte Verbindungsstege 18 verbunden. Der Vorratsbehälter 11 kann gegenüber dem Verschlusselement 17 eine Schliessposition einnehmen, in der die Komponentenauslässe 15, 16 verschlossen sind. Durch Verdrehen des Vorratsbehälters 11 um 90° gegenüber dem Verschlusselement 17 wird der Vorratsbehälter 11 in eine Austragposition gebracht, in der die Komponentenauslässe 15, 16 offen sind und so die Komponenten aus den Vorratskammern 12, 13 über die Komponentenauslässe 15, 16 ausgebracht werden können. Auf die genannte Verschlussposition und die Austragposition wird im Zusammenhang mit den Fig. 2, 3 und 4 noch detaillierter eingegangen.
  • Die Vorratskammern 12, 13 werden entgegen der Austragrichtung 14 von einem Betätigungselement 19 abgeschlossen, das ebenfalls eine hauptsächlich zylindrische Grundform aufweist. Das Betätigungselement 19 weist eine in Austragrichtung 14 offene, hohlzylindrische Ausnehmung 20 auf, die so angeordnet ist, dass eine ebenfalls hohlzylindrische, die zweite Vorratskammer 13 begrenzende Begrenzungswand 21 darin eintaucht. Damit werden ein erster Kolben 22 und ein zweiter Kolben 23 für die erste und zweite Vorratskammer 12, 13 gebildet. Das Betätigungselement 19 ragt entgegen der Austragrichtung 14 aus dem Vorratsbehälter 11 heraus, so dass es bei geöffneten Komponentenauslässen 15, 16 in Austragrichtung von Hand verschoben und so die Komponenten mittels der Kolben 22, 23 aus den Vorratskammern 12, 13 herausgedrückt werden können.
  • Der Vorratsbehälter 11 weist in Austragrichtung 14 gesehen einen ersten Abschnitt 24 und einen zweiten Abschnitt 25 auf, wobei beide Abschnitte 24, 25 eine zylinderförmige Grundform aufweisen und der erste Abschnitt 24 in Austragrichtung 14 gesehen vor dem zweiten Abschnitt 25 angeordnet ist. Der erste Abschnitt 24 weist einen etwas kleineren Durchmesser als der zweite Abschnitt 25 auf und ist nahezu vollständig innerhalb eines Austragselements 26 angeordnet, das ebenfalls eine hauptsächlich zylindrische Grundform aufweist. Das Verschlusselement 17 schliesst sich an den ersten Abschnitt 24 des Vorratsbehälters 11 an und weist ebenfalls eine hauptsächlich zylindrische Grundform mit dem selben Durchmesser wie der genannte erste Abschnitt 24 des Vorratsbehälters 11 auf. Das Verschlusselement 17 ist drehfest mit dem Austragelement 26 verbunden, wohingegen der Vorratsbehälter 11 gegenüber dem Austragelement 26 und damit auch gegenüber dem Verschlusselement 17 verdreht werden kann. Die Verdrehung wird üblicherweise von Hand ausgeführt. Damit man dabei einen besseren Halt hat, weist der zweite Abschnitt 25 des Vorratsbehälters 11 nicht näher dargestellte, in Austragrichtung 14 verlaufende Rillen auf.
  • Das Austragelement 26 verfügt über einen statischen Mischer 27, der teilweise innerhalb des Verschlusselements 17 und vollständig innerhalb des Austragselements 26 angeordnet ist. Der Mischer 27 weist ein Mischelement 28 und ein Mischergehäuse 29 auf. Das Mischergehäuse 29 weist eine trichterförmige Grundform auf, wobei der sich der Trichter in Richtung des Vorratsbehälters 11 öffnet. Im engen Teil des Trichters ist das Mischelement 28 angeordnet, das einstückig mit dem Verschlusselement 17 ausgeführt ist. Durch die Trichterform des Mischergehäuses 29 werden die über die Komponentenauslässe 15, 16 ausgebrachten Komponenten zum Mischelement 28 geführt, so dass die Komponenten durch den Mischer 27 gut durchmischt werden. Das Mischelement und das Verschlusselement können auch als separate Bauteile ausgeführt sein.
  • Das Mischergehäuse 29 mündet in Austragrichtung 14 in eine zylinderförmige Austragkammer 30, die einen kleineren Durchmesser als das Austragelement 26 aufweist. Die Austragkammer 30 und damit das Austragelement 26 weisen in Austragrichtung 14 eine Austragöffnung 31 auf, die in der Fig. 1 mittels eines Stopfens 32 verschlossen ist. Der Stopfen 32 dient ausserdem als Griff für einen Applikator 33 in Form einer Bürste mit einem Stiel 34 und einem Bürstenkopf 35 mit Borsten 36. Im in Fig. 1 dargestellten, eingesteckten Zustand des Applikators 33 ist der Stiel 34 in Austragrichtung 14 orientiert und der Applikator 33 ist vollständig innerhalb der Austragkammer 30 und damit innerhalb des Austragselements 26 angeordnet. Der Stiel 34 des Applikators 33 ist so lang, dass der Bürstenkopf 35 im eingesteckten Zustand nahezu bis zum Mischer 27 reicht. Damit können die ausgebrachten und durch den Mischer 27 gemischten Komponenten in der Austragkammer 30 mit dem Applikator 33 aufgenommen werden und über die Austragöffnung 31 aus der Austragvorrichtung 10 entnommen werden.
  • Es ist nicht zwingend notwendig, dass zwischen den Komponentenauslässen der Vorratskammern und der Austragkammer ein Mischer angeordnet ist. Es ist ebenso möglich, dass die beiden Komponenten unvermischt in die Austragkammer gelangen und dort durch Schütteln der insbesondere verschlossenen Austrageinrichtung oder durch Verrühren mit dem Applikator durchmischt werden.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt im Bereich der Komponentenauslässe 15 und 16 genauer dargestellt, wobei sich der Vorratsbehälter 11 gegenüber dem Verschlusselement 17 in der Schliessposition befindet. Der Komponentenauslass 16 der zweiten Vorratskammer 13 ist nicht mittig bezüglich der Vorratskammer 13, sondern in der Fig. 2 nach links aussen verschoben angeordnet. Damit wird wie unten in Zusammengang mit den Fig. 3 und 4 erläutert, das Öffnen der Austragöffnung 16 durch eine Verdrehung des Vorratsbehälters 11 gegenüber dem Verschlusselement 17 ermöglicht.
  • Das Verschlusselement 17 ist nur über Verbindungsstege 18, die um die kreisrunden Komponentenauslässe 15, 16 herum verlaufen, mit dem Vorratsbehälter 11 verbunden. Die Verbindungsstege 18 sind in Austragrichtung 14 gesehen leicht nach aussen geneigt, so dass sie die Aussenkontur eines Kegelstumpfs aufweisen. Die Verbindungsstege 18 enden in Austragrichtung 14 gesehen an einem Verschlusssteg 40. Die Komponentenauslässe 15, 16 sind damit durch die Verbindungsstege 18 und den Verschlusssteg 40 des Verschlusselements 17 in der dargestellten Schliessposition verschlossen. Durch eine Drehung des Vorratsbehälters 11 um 90° gegenüber dem Verschlusselement 17 kann die Austragposition des Vorratsbehälters 11 eingestellt werden. Während dieser Drehung reissen die Verbindungsstege 18 in einer Abreissebene, die durch die Linie B-B senkrecht zur Austragrichtung 14 verläuft ab, so dass die Komponentenauslässe 15 und 16 geöffnet werden.
  • Die Verbindungsstege können auch entgegen der Darstellung in Fig. 2 keine gleichmässige Dicke oder Breite aufweisen, sondern insbesondere einen Bereich mit einer geringeren Dicke, in dem die Verbindungsstege bei der Verdrehung dann abreissen. Dieser Bereich stellt dann quasi eine Sollbruchstelle dar. Die Verbindungsstege können auch in eine Richtung, insbesondere in Richtung des Vorratsbehälters immer dünner werden.
  • In der Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2 dargestellt, wobei sich der Vorratsbehälter 11 ebenfalls in der Schliessposition befindet. In dieser Schnittdarstellung ist nur das Verschlusselement 17 gezeigt, auf die Darstellung des Austragselements 26 wurde verzichtet. Die Komponentenauslässe 15, 16 sind in der Fig. 3 gestrichelt dargestellt. Die Komponentenauslässe 15, 16 werden sind in der Schliessposition vom Verschlusssteg 40 abgedeckt. Der Verschlusssteg 40 weist keine konstante Breite auf, sondern er verfügt über insgesamt drei annähernd runde Verschlussbereiche 41 a, 41 b, 41 c, die einen etwas grösseren Durchmesser aufweisen als die darunter liegenden, korrespondierenden Komponentenauslässe 15, 16. Die Verschlussbereiche 41 a, 41 b, 41 c sind mit Verbindungsstücken 42a und 42b verbunden. Die Breite der Verbindungsstücken 42a und 42b ist dabei kleiner als die Durchmesser der Verschlussbereiche 41 a, 41 b, 41 c. Die aussen liegenden Verschlussbereiche 41 a und 41 b des Verschlussstegs 40 sind über Anschlussstücke 43a, 43b mit einem hohlzylindrischen Aussenteil 44 des Verschlusselements 17 verbunden. Der Verschlusssteg 40 verbindet damit zwei gegenüber liegende Seiten des Aussenteils 44.
  • Die drei Verschlussbereiche 41 a, 41 b, 41 c des Verschlussstegs 40 und damit auch die Komponentenauslässe 15, 16 liegen dabei nicht auf einer Geraden. Die Komponentenauslässe 15 der ersten Vorratskammer 12 liegen auf einem Durchmesser des hohlzylindrischen Aussenteils 44, wohingegen der zweite Komponentenauslass 16 weder auf diesem Durchmesser liegt, noch den selben Abstand zu den beiden aussen liegenden Komponentenauslässen 15 der ersten Vorratskammer aufweist.
  • Das hohlzylindrische Aussenteil 44 weist zwei sich gegenüber liegende, nach aussen offene und in Austragrichtung verlaufende Ausnehmungen 45 auf. In diese Ausnehmungen 45 greifen im montierten Zustand der Austragvorrichtung 10 nicht dargestellte, korrespondierende Stege des Austragselements 26 ein. Damit wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem Aussenteil 44 und dem Austragelement 26 und damit zwischen dem Verschlusselement 17 und dem Austragelement 26 hergestellt.
  • Durch eine Drehung des Vorratsbehälters 11 gegenüber dem Verschlusselement um 90° gegen den Uhrzeigersinn wird die in Fig. 4 dargestellte Austragposition eingestellt. Dabei reissen die Verbindungsstege 18 wie beschrieben ab, wodurch die Verdrehung überhaupt erst möglich wird. Wie in Fig. 4 zu sehen, sind die genannten Verschlussbereiche 41 a, 41 b, 41 c jetzt nicht mehr über den Austragöffnungen 15, 16 angeordnet. Es gibt überhaupt keine Überlappung zwischen den Austragöffnungen 15, 16 und dem Verschlusssteg 40. Damit können die Komponenten bei einer Verschiebung des Austragelements 19 in Betätigungsrichtung 14 aus den Austragöffnungen 15, 16 austreten, an dem Verschlusssteg 40 vorbei zum Mischer 27 strömen.
  • In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemässen Austragvorrichtung dargestellt. Die Austragvorrichtung 110 weist grundsätzlich den selben Aufbau wie die oben beschriebene Austragvorrichtung 10 auf, weshalb nur auf die Unterschiede zwischen den beiden Austragvorrichtungen eingegangen wird.
  • Im Gegensatz zum Austragelement 26 der Austragvorrichtung 10 weist ein Austragelement 126 der Austragvorrichtung 110 der Fig. 5 keine Austragskammer auf, in die die Komponenten nach dem Mischen im Mischer 127 gelangen. Vielmehr verfügt ein Mischergehäuse 129 des Mischers 127 bereits über eine Austragöffnung 131, über die die gemischten Komponenten aus der Austragvorrichtung 110 ausgetragen werden können.

Claims (11)

  1. Austragvorrichtung für mindestens zwei fliessfähige Komponenten mit
    - einem Vorratsbehälter (11) mit einer ersten Vorratskammer (12) für eine erste Komponente mit einem ersten Komponentenauslass (15) und einer zweiten Vorratskammer (13) für eine zweite Komponente mit einem zweiten Komponentenauslass (16),
    - einem Verschlusselement (17) und
    - einer Austragöffnung (31, 131),
    wobei
    - der Vorratsbehälter (11) gegenüber dem Verschlusselement (17) verdrehbar ist und
    - der Vorratsbehälter (11) gegenüber dem Verschlusselement (17) eine Schliessposition, in der die Komponentenauslässe (15, 16) durch das Verschlusselement (17) verschlossen sind, und eine Austragposition, in der die Komponentenauslässe (15, 16) offen sind und so ein Austrag der Komponenten über die Austragöffnung (31, 131) möglich ist, einnehmen kann und ein Wechsel von der Schliessposition in die Austragposition durch eine Verdrehung des Vorratsbehälters (11) gegenüber Verschlusselement (17) durchführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vorratsbehälter (11) und das Verschlusselement (17) in der Schliessposition einstückig ausgeführt sind und nur über Verbindungsstege (18) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsstege (18) so ausgeführt sind, dass sie bei einer Verdrehung des Vorratsbehälters (11) von der Schliessposition in die Austragposition abreissen.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Vorratskammer (12) koaxial zur zweiten Vorratskammer (13) angeordnet ist und diese zumindest teilweise umschliesst.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (17) ein Aussenteil (44) aufweist, innerhalb dessen ein Verschlusssteg (40) angeordnet ist, der über die Verbindungsstege (18) mit dem Vorratsbehälter (11) verbunden ist.
  4. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (17) mit einem Austragelement (26, 126) verbunden ist, welches die Austragsöffnung (31, 131) aufweist.
  5. Austragvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (17) drehfest mit dem Austragelement (26, 126) verbunden ist.
  6. Austragvorrichtung nach Anspruch 5,
    gekennzeichnet durch
    einen Stopfen (32), welcher so ausgeführt ist, dass er so in die Austragöffnung (31) eingesteckt werden kann, dass diese verschlossen ist und welcher als Griff für einen Applikator (33) zum Austragen der Komponenten dienen kann.
  7. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    gekennzeichnet durch
    einen Mischer (27, 127) mit einem Mischergehäuse (29, 129) und einem Mischelement (28), welcher so angeordnet ist, dass ihm die Komponenten nach dem Austragen aus den Komponentenauslässen (15, 16) zugeführt werden.
  8. Austragvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mischergehäuse (29, 129) als ein Teil des Austragselements (26, 126) ausgeführt ist.
  9. Austragvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Austragelement (26) eine Austragskammer (30) aufweist und der Mischer (27) zwischen dem Vorratsbehälter (11) und der Austragkammer (30) angeordnet ist.
  10. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (17) vollständig und der Vorratsbehälter (11) teilweise innerhalb des Austragselements (26, 126) angeordnet sind.
  11. Austragvorrichtung nach Anspruch 10,
    gekennzeichnet durch
    ein Betätigungselement (19), welches einen ersten und einen zweiten Kolben (22, 23) umfasst, wobei der erste Kolben (22) in der ersten Vorratskammer (12) und der zweite Kolben (23) in der zweiten Vorratskammer (13) verschieblich angeordnet ist und welches teilweise innerhalb des Vorratsbehälters (11) angeordnet ist.
EP13756007.4A 2012-10-29 2013-08-20 Austragvorrichtung Not-in-force EP2885088B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13756007.4A EP2885088B1 (de) 2012-10-29 2013-08-20 Austragvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12190339 2012-10-29
EP13756007.4A EP2885088B1 (de) 2012-10-29 2013-08-20 Austragvorrichtung
PCT/EP2013/067326 WO2014067689A1 (de) 2012-10-29 2013-08-20 Austragvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2885088A1 EP2885088A1 (de) 2015-06-24
EP2885088B1 true EP2885088B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=47216071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13756007.4A Not-in-force EP2885088B1 (de) 2012-10-29 2013-08-20 Austragvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9580226B2 (de)
EP (1) EP2885088B1 (de)
KR (1) KR20150077430A (de)
CN (1) CN104837566B (de)
BR (1) BR112015009180B1 (de)
WO (1) WO2014067689A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001687A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Emphasys Importadora Exportadora E Distribuidora Ltda. DISTRIBUTION CONTAINER
DE102019203858A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackungssystem für zumindest eine Produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges Verfahren zur Handhabung der Produktzubereitungskomponente

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392195A (en) * 1943-09-29 1946-01-01 Joseph Dixon Crucible Co Nozzle
US2742202A (en) * 1952-06-17 1956-04-17 A H Wirz Inc Spout closure
US5429723A (en) 1987-10-27 1995-07-04 Cogent Limited Hypobromination of water
FR2652567B1 (fr) * 1989-10-04 1992-01-10 Oreal Dispositif de distribution comportant au moins un flacon a embout cassable.
US5429273A (en) * 1990-05-02 1995-07-04 Du Pont Canada Inc. Apparatus for dispensing flowable materials from a pouch
US5310091A (en) * 1993-05-12 1994-05-10 Tremco, Inc. Dual product dispenser
US5676280A (en) * 1995-08-04 1997-10-14 Illinois Tool Works Inc. Anti cross-contamination dual cartridge dispenser
US6484904B1 (en) * 2001-05-21 2002-11-26 Tah Industries, Inc. Two-component cartridge system
US6874661B2 (en) * 2003-03-28 2005-04-05 Illinois Tool Works Inc. Stabilizing cap for dual-compartment adhesive dispensing cartridge
US7534062B2 (en) * 2004-01-20 2009-05-19 L'oreal Kit comprising two receptacles and an applicator
WO2007073607A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 Sulzer Mixpac Ag Dispensing device for single use
GB0607273D0 (en) 2006-04-11 2006-05-17 Rawlplug Ltd Improved dispensing apparatus
DE102007018143B3 (de) 2007-04-16 2008-06-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
CH699115A1 (de) 2008-07-14 2010-01-15 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
US8893925B2 (en) * 2009-09-08 2014-11-25 Sdi (North America), Inc. Mixing and dispensing container
US8919609B2 (en) * 2012-01-10 2014-12-30 Pac-Dent International, Inc. Dental mixing device having an auto-aligning tip mixing tip

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015009180A2 (pt) 2017-07-04
KR20150077430A (ko) 2015-07-07
US20150291340A1 (en) 2015-10-15
EP2885088A1 (de) 2015-06-24
CN104837566A (zh) 2015-08-12
US9580226B2 (en) 2017-02-28
WO2014067689A1 (de) 2014-05-08
CN104837566B (zh) 2017-04-19
BR112015009180B1 (pt) 2020-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE10164385C1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP0971787B1 (de) Dynamischer mischer für zahnärztliche abdruckmassen
EP2755769B1 (de) Vorrichtung zum mischen
DE60300822T2 (de) Mischelement für einen Mehrkomponentenpastenmischer, und Mischer mit diesem Mischelement
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
EP1931952B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP2885087B1 (de) Austragvorrichtung
EP1931950A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP2885088B1 (de) Austragvorrichtung
DE29709383U1 (de) Behälter für pastöse Massen
DE202005012516U1 (de) Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
DE102018003945A1 (de) Hand-Dosiervorrichtrung für Pulver- und/oder granulatförmige Nahrungsmittel
DE202006011101U1 (de) Spender
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE202006014996U1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE2825230A1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen pastoeser, fluessiger oder gasfoermiger medien
WO2016026518A1 (de) Drehdispenser für mehrfachkartusche
DE102008013083A1 (de) Einstückig hergestellte Mehrkomponentenkartusche
DE102005037633B4 (de) Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
DE102010060671B4 (de) Integrierter Radialer Zapfenverschluss für Mehrkomponentenkartuschen mit Mischer
EP2734144B1 (de) Auftragevorrichtung für dentalmassen
DE102006033253B4 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004812

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004812

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180927

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130820

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 832291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004812

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301