EP3168338A1 - Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine - Google Patents

Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3168338A1
EP3168338A1 EP16196197.4A EP16196197A EP3168338A1 EP 3168338 A1 EP3168338 A1 EP 3168338A1 EP 16196197 A EP16196197 A EP 16196197A EP 3168338 A1 EP3168338 A1 EP 3168338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balloon
thread
workstation
drive
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16196197.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168338B1 (de
Inventor
Andrej Raisich
Jürgen Schnitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3168338A1 publication Critical patent/EP3168338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168338B1 publication Critical patent/EP3168338B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/101Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting in which multiple twist is imparted at the take-up stations
    • D01H1/103Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • D01H1/166Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables for two-for-one type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4004Unwinding devices
    • D07B2207/4009Unwinding devices over the head

Definitions

  • thread includes all linear structures, such as yarns, film tapes, tubular and ribbon-like textiles and the like.
  • thread includes all linear structures, such as yarns, film tapes, tubular and ribbon-like textiles and the like.
  • thread is used in this application for all possible alternative embodiments.
  • the device according to the invention has the particular advantage that it is ensured at any time during operation of the job that the Balloon thread guide eye is advantageously positioned. That is, a controller immediately provides, in response to a measure provided by an associated device, promptly for the drive to position the balloon thread guide loop in an optimal operating position. In the event of production stoppages, the balloon thread guide loop is positioned, for example, in a rest position, in which the spindle of the workstation is easily accessible to the operating personnel.
  • control device is also designed so that it ensures during operation of the job together with the thread tension influencing device that the balloon thread guide eye is displaced from a first working position to a second working position to reduce the energy consumption of the spindle drive, wherein the second working position of the balloon thread guide eye is preferably arranged between the first working position and the rest position of Balonfaden technicallylius.
  • the outer thread 5 leaves the hollow axis of rotation of the spindle drive 3 through a so-called thread outlet bore arranged somewhat below a protective pot 19 and pointing radially outwards, and reaches the outer area of a thread deflection device 8.
  • the outer thread 5 is deflected in the area of the Fadenumlenk issued 8 upwards and reaches a balloon thread guide eye 9, where it meets an inner thread 16.
  • the outer thread 5 is there, as in Fig.1 shown, on the outer wall of the protective pot 19 at.
  • the winding and winding device 12 has for this purpose inter alia a drive roller 17, which drives the package 14 during the work process frictionally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle (1) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, die eine rotierbar gelagerte Spindel (2) und eine mittels eines Antriebs (18, 29) höhenverstellbare Ballonfadenführeröse (9) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Antrieb (18, 29) mit einer Regeleinrichtung (20) gekoppelt ist, die den Antrieb (18, 29) so regelt, dass er die Ballonfadenführeröse (9) zwischen von Produktionsparametern abhängigen Arbeitspositionen (AP 1 , AP 2 ) und einer bei Produktionsunterbrechungen vorteilhaften Ruhestellung (RS) sowie damit im Zusammenhang stehenden transienten Arbeitsphasen verlagert und dass eine Einrichtung (21, 23, 24, 25) zur Erfassung einer Messgröße (i) vorhanden ist, die der Regeleinrichtung (20) zur Verfügung gestellt wird und die das Regeln des Antriebs (18, 29) zum Wechsel der Position der Ballonfadenführeröse (9) bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, die eine rotierbar gelagerte Spindel und eine mittels eines Antriebs höhenverstellbare Ballonfadenführeröse aufweist.
  • Da ein einfacher Faden bezüglich seiner Festigkeit und/oder seiner Gleichmäßigkeit den Anforderungen, die bei der Weiterverarbeitung oder beim Endprodukt an ihn gestellt werden, oft nicht genügen kann, ist es in der Textilindustrie üblich, dadurch eine Garnveredelung zu initiieren, dass zwei oder mehr Fäden miteinander verdreht werden. Dieser textile Prozess der Garnveredelung wird allgemein als Zwirnen bezeichnet, wobei allerdings zwischen verschiedenen Arten des Zwirnens, zum Beispiel zwischen dem Doppeldrahtzwirnen und dem Kablieren, unterschieden wird.
  • Beim Doppeldrahtzwirnen werden beispielsweise oft zwei Fäden mit einer S- oder einer Z-Drehung miteinander verbunden, wobei beide Fäden jeweils eine zusätzliche Drehung erhalten. Beim Kablieren wird hingegen um einen Vorlagefaden ein zweiter Faden gedreht, wobei die Drehung des Einzelfadens im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • Beim Doppeldrahtzwirnen gibt es außerdem bezüglich der Art, wie die Fäden der Zwirnmaschine zugeführt werden, verschiedene Vorlagearten. Die Vorlagefäden können beispielsweise von einer gefachten Vorlagespule stammen, die in einem Schutztopf der Zwirnspindel gelagert ist, oder von zwei in dem Schutztopf der Zwirnspindel übereinander angeordneten Vorlagespulen wird jeweils ein Vorlagefaden abgespult.
  • In der vorliegenden Anmeldung umfasst der Begriff Faden alle linienförmigen Gebilde, wie Garne, Folienbändchen, schlauch- und bändchenförmige Textilien und dergleichen. Zur Vereinfachung wird im Rahmen dieser Anmeldung der Begriff "Faden" für alle möglichen alternativen Ausführungsformen verwendet.
  • In der Textilmaschinenindustrie sind im Zusammenhang mit dem Veredelungsprozess Zwirnen ebenfalls seit langem verschiedene Ausführungsformen von Doppeldrahtzwirnoder Kabliermaschinen bekannt und in zahlreichen Patentschriften ausführlich beschrieben.
  • Bei allen diesen bekannten Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen umkreist im Bereich jeder Arbeitsstelle jeweils wenigstens ein laufender Faden in Form eines Faden-ballons eine Zwirn- oder Kablierspindel, bevor er mittels einer Wickelvorrichtung zu einer Auflaufspule aufgewunden wird.
  • Da insbesondere bei reibungsempfindlichen Garnmaterialien, wie beispielsweise Polypropylen, Polyester oder Polyacryl, die Gefahr besteht, dass es zu einem Fadenbruch kommt, wenn der Fadenballon während des Zwirn- oder Kablierprozesses mit dem stationären Schutztopf der Spindel in Kontakt gerät, war es bei derartigen Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen zunächst üblich, den Durchmesser des Fadenballons so einzustellen, dass er sicher über dem Durchmesser des stationären Schutztopfes liegt.
  • Da große Fadenballone jedoch bekanntlich zu relativ großen Ventilationsverlusten und damit zu erhöhtem Energiebedarf der Arbeitsstellen der Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen führen, hat man, insbesondere im Zusammenhang mit weniger reibungsempfindlichen Garnmaterialien, wie zum Beispiel Baumwolle, in der Vergangenheit auch verschiedene Versuche unternommen, um den Durchmesser der Fadenballone zu verkleinern bzw. zu begrenzen.
  • In der DE 44 04 555 C1 sind beispielsweise Doppeldrahtzwirnspindeln beschrieben, die zusätzlich zu einem die Vorlagespule aufnehmenden, stationären Schutztopf einen den Schutztopf umfassenden, zylinderartigen Ballonbegrenzer aufweisen.
  • Bei derartigen Doppeldraht-Zwirnspindeln wird die Entstehung eines im Durchmesser relativ großen Fadenballons dadurch wirkungsvoll verhindert, dass der Faden nach dem Verlassen des im Durchmesser relativ großen Faden-Abwurftellers der Spindel sofort an die Innenseite des Ballonbegrenzers anläuft.
  • Bei der Doppeldrahtzwirnspindel gemäß DE-OS 1 813 801 ist die Vorlagespule nicht geschützt in einem stationären Schutztopf angeordnet, sondern steht offen auf einem als Spulenträger ausgebildeten Bauteil der Doppeldraht-Zwirnspindel.
    Um Kontakte zwischen dem umlaufenden, nach außen an einem zylindrischen Ballonbegrenzer abgestützten Fadenballon und der Vorlagespule zu vermeiden, ist bei diesen bekannten Doppeldrahtzwirnspindeln außerdem ein zwischen dem Ballonbegrenzer und der Vorlagespule angeordneter, zylinderförmiger Fadenführer vorgesehen, der die Vorlagespule in Höhe der Ballonbegrenzeroberkante umgibt.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Doppeldrahtzwirnspindeln ist allerdings der relativ lange körperliche Kontakt des umlaufenden Fadenballons mit dem stationären Ballonbegrenzer.
  • Da die durch solche stationären Ballonbegrenzer auf den Faden einwirkenden Beanspruchungen verhältnismäßig hoch sind, sind solche Doppeldrahtzwirnspindeln nur für relativ unempfindliche Garne einsetzbar.
  • Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die Größe des Fadenballons dadurch zu beeinflussen, dass auf den Arbeitsstellen von Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen steuernd oder regelnd in die Fadenspannung des den Fadenballon bildenden Fadens eingegriffen wird.
  • Derartige, beispielsweise in der DE 10 2008 033 849 A1 beschriebene Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen weisen üblicherweise eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, in der Regel identisch ausgebildeter Arbeitsstellen auf, wobei die Arbeitsstellen jeweils über einen stationären Schutztopf zur Aufnahme wenigstens einer Vorlagespule, über eine Zwirn- oder Kablierspindel sowie eine Einrichtung zur Beeinflussung der Fadenspannung verfügen.
  • Bei einer Arbeitsstelle, die nach dem Doppeldrahtzwirnverfahren arbeitet, wird beispielsweise ein ein- oder mehrfach gefachter Faden von einer im Schutztopf angeordneten Vorlagespule nach oben abgezogen und über ein auf der Spulenachse der Zwirnspindel angeordnetes, ansteuerbares Fadenlieferwerk in das obere Ende der hohlen Spulenachse der Zwirnspindel eingeführt.
    Das heißt, der gefachte Faden wird am Fadenlieferwerk nach unten abgelenkt und gelangt zu einem unterhalb des Schutztopfes angeordneten, rotierbar gelagerten, antreibbaren Fadendrallerteilungselement, das beispielsweise als sogenannter Zwirnteller ausgebildet ist. Der laufende, gefachte Faden verlässt den Zwirnteller, der zum Beispiel als Abwurfteller mit Speicherscheibe ausgebildet sein kann, über eine im Zwirnteller angeordnete Radialöffnung und wird anschließend zu einem oberhalb des Schutztopfes angeordneten, stationären Ballonfadenführer geführt. Der gefachte Faden bildet dabei aufgrund der Rotation des Zwirntellers zwischen dem Zwirnteller und der oberhalb des Schutztopfes angeordneten Ballonfadenführeröse einen um den Schutztopf rotierenden Fadenballon, wobei die Größe des sich während des Zwirnprozesses einstellenden Fadenballons durch das Fadenlieferwerk einstellbar ist.
  • Bei einer Arbeitsstelle, die nach dem Kablierverfahren arbeitet, kommen zwei separat angeordnete Vorlagespulen zum Einsatz. Eine erste Vorlagespule ist dabei, wie üblich, in einem Schutztopf der Arbeitsstelle positioniert, während eine zweite Vorlagespule in einem zugehörigen Spulengatter angeordnet ist.
  • Von dieser im Spulengatter bevorrateten Vorlagespule wird durch ein definiert ansteuerbares Fadenlieferwerk ein sogenannter Außenfaden abgezogen und von unten in die hohle Spulenachse eines rotierbar gelagerten, antreibbaren Fadendrallerteilungselements, das zum Beispiel als Zwirnteller ausgebildet ist, eingeführt.
  • Der laufende Außenfaden verlässt die Speicherscheibe über eine Radialöffnung und wird anschließend zum Beispiel über den Zwirnteller zu einem oberhalb des Schutztopfes angeordneten, stationären Ballonfadenführer geleitet.
  • Auch der Außenfaden bildet dabei aufgrund der Rotation des Zwirntellers zwischen dem Zwirnteller und der oberhalb des Schutztopfes angeordneten Ballonfadenführeröse einen um den Schutztopf rotierenden Fadenballon, dessen Größe während des Kablierprozesses durch das Fadenlieferwerk einstellbar ist.
  • Nach dem Passieren der Ballonfadenführeröse wird sowohl der verzwirnte als auch der kablierte Faden durch eine Spulvorrichtung zu einer Auflaufspule aufgewickelt.
  • Bei den Arbeitsstellen der vorstehend beschriebenen Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen, bei denen die Höhe des umlaufenden Fadenballons jeweils durch einen Ballonfadenführer bzw. eine Ballonfadenführeröse begrenzt ist, ist es oft nicht möglich bzw. in der Regel zumindest äußerst schwierig, während des Betriebes der Arbeitsstelle Änderungen bezüglich der Höhe des Fadenballons vorzunehmen.
  • Allerdings sind in der Textilmaschinenindustrie auch textile Einrichtungen bekannt, bei denen die Höhe des Fadenballons einstellbar ist.
  • In der DE 37 39 175 A1 ist beispielsweise ein Spulengatter beschrieben, bei dem das Ablaufverhalten der Vorlagespulen dadurch optimiert wird, dass sich während des Betriebes, jeweils abhängig vom Gewicht der Vorlagespule, ständig der Abstand zwischen der betreffenden Vorlagespule und einem zugehörigen Ballonfadenführer ändert.
    Das heißt, bei diesem bekannten Spulengatter sind entweder die Vorlagespulen oder die Ballonfadenführer beweglich gelagert.
  • Auch in der DE 10 103 892 A1 wird die Höhenverstellung einer Ballonfadenführeröse erwähnt. Allerdings sind in dieser Literaturstelle ein Verfahren und eine Vorrichtung be - schrieben, mit dem/der die Fadenabzugsgeschwindigkeit von im Gatter einer Zettelmaschine angeordneten Vorlagespulen optimiert werden soll.
  • Textilmaschinen mit beweglich gelagerten Ballonfadenführern bzw. Ballonfadenführerösen sind des Weiteren auch im Zusammenhang mit Ringspinnmaschinen bekannt.
  • In der DE 44 02 582 A1 ist beispielsweise eine Ringspinnmaschine beschrieben, deren Ballonfadenführer, wie bei derartigen Textilmaschinen üblich, höhenverstellbar gelagert sind. Das heißt, die Ringspinnmaschine weist auf ihren beiden Maschinenlängsseiten jeweils mehrere, übereinander angeordnete Maschinenbänke auf, wobei oberhalb einer stationären Spindelbank, wie bekannt, weitere, vertikal beweglich gelagerte Maschinenbänke installiert sind. An der obersten dieser vertikal beweglich gelagerten Maschinenbänke sind dabei die Ballonfadenführer der zahlreichen Arbeitsstellen der Ringspinnmaschine angeordnet. Bei einer solchen Anordnung werden während des Spinnbetriebes stets alle Ballonfadenführer einer Maschinenseite gemeinsam verlagert; eine separate Ansteuerung des Ballonfadenführers einer einzelnen Arbeitsstelle ist nicht möglich.
  • Bei der Ringspinnmaschine gemäß EP 1 071 837 B1 ist eine vergleichbare Anordnung gegeben, allerdings sind hier die Ballonfadenführer zusätzlich kippbar an ihrer vertikal verlagerbaren Maschinenbank angeordnet. Eine solche kippbare Anordnung der Ballonfadenführer verbessert den Zugang zu den Ringspinnspindeln und erleichtert somit die Automatisierung des Spulenwechselvorganges der Ringspinnmaschine erheblich.
  • Des Weiteren ist in der EP 2 260 132 B1 eine Zwirn- oder Kabliermaschine beschrieben, deren Arbeitsstellen jeweils mit einem vertikal verstellbaren Fadenballonführer ausgestattet sind. Bei dieser bekannten Textilmaschine soll durch entsprechende Positionierung des Fadenballonführers die Produktionsgeschwindigkeit der Arbeitsstellen gesteigert werden, wobei die Garnqualität beibehalten werden soll. Bezüglich der Art und Weise der Positionierung des Fadenballonführers enthält diese Literaturstelle keine Hinweise.
  • Ausgehend vom vorstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine zu schaffen, die so ausgebildet ist, dass die durch einen Antrieb höhenverstellbare Ballonfadenführeröse einer Arbeitsstelle stets in einer optimalen Betriebsstellung positionierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Antrieb mit einer Regeleinrichtung gekoppelt ist, die den Antrieb so regelt, dass er die Ballonfadenführeröse zwischen von Produktionsparametern abhängigen Arbeitspositionen und einer bei Produktionsunterbrechungen vorteilhaften Ruhestellung sowie damit im Zusammenhang stehenden transienten Arbeitsphasen verlagert und dass eine Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße vorhanden ist, die der Regeleinrichtung zur Verfügung gestellt wird und die das Regeln des Antriebs zum Wechsel der Position der Ballonfadenführeröse bewirkt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass während des Betriebes der Arbeitsstelle zu jedem Zeitpunkt sichergestellt ist, dass die Ballonfadenführeröse vorteilhaft positioniert ist. Das heißt, eine Regeleinrichtung sorgt in Abhängigkeit von einer Messgröße, die durch eine zugeordnete Einrichtung bereitgestellt wird, jeweils sofort dafür, dass der Antrieb die Ballonfadenführeröse in einer optimalen Betriebsstellung positioniert. Bei Produktionsunterbrechungen wird die Ballonfadenführeröse beispielsweise in einer Ruhestellung positioniert, in der die Spindel der Arbeitsstelle für das Betriebspersonal gut zugängig ist.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist außerdem vorgesehen, dass die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße eine Messeinrichtung ist, die während des Betriebes der Arbeitsstelle die Energieaufnahme des Spindelantriebs überwacht.
    Das heißt, mittels einer Messeinrichtung wird der Strom ermittelt, der vom Spindelantrieb aufgenommen wird und daraus eine Messgröße generiert, die Aufschlüsse über den augenblicklichen Betriebszustand der Arbeitsstelle, speziell der Größe des Fadenballons und damit der Lage die Ballonfadenführeröse ermöglicht.
    Das heißt, die Messeinrichtung erstellt durch Messen der Leistung bzw. des Drehmoments der Antriebseinrichtung der Spindel eine Messgröße, die von der Regeleinrichtung benutzt werden kann, um die Ballonfadenführeröse mittels eines zugehörigen Antriebs vorteilhaft zu positionieren.
  • Die Messeinrichtung zur Erfassung einer durch die Regeleinrichtung verarbeitbaren Messgröße kann allerdings auch andere Ausführungsformen aufweisen.
    Es kann beispielsweise auch eine Zeitmesseinrichtung zum Einsatz kommen, die zum Beispiel nach einer bestimmten Zeitspanne, die die Arbeitsstelle benötigt, um nach einem Stillstand wieder auf Betriebsdrehzahl hochzulaufen, eine Messgröße absetzt, die die Regeleinrichtung dahingehend verarbeitet, dass der Antrieb veranlasst wird, die Ballonfadenführeröse aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsposition zu verlagern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße auch als eine Sensoreinrichtung ausgebildet sein, die während des Betriebes der Arbeitsstelle die Größe eines die Spindel umkreisenden Fadenballons erfasst. Die Sensoreinrichtung ist dabei beispielsweise als Lichtschranke ausgebildet, die eine Lichtquelle sowie einen Lichtempfänger aufweist und die mit einem Lichtstrahl den umlaufenden Fadenballon abtastet.
  • Bei einer solchen Sensoreinrichtung erzeugt der den Fadenballon bildenden Faden bei jedem Umlauf durch Abschattungen des Lichtstrahles ein Signal, das durch die Sensoreinrichtung zu einer Messgröße verarbeitet und an die Regeleinrichtung weitergeleitet wird.
  • Als Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße kann allerdings auch ein Fadenzugkraftsensor zum Einsatz kommen, der im Bereich des Fadenlaufweges eines gezwirnten oder kablierten Fadens, vorzugsweise zwischen der Ruhestellung der Ballonfadenführeröse und einem der Wickeleinrichtung vorgeschalteten Fadenlieferwerk, angeordnet ist.
  • Auch ein solcher an die Regeleinrichtung angeschlossener Fadenzugkraftsensor ist in der Lage, aus der gemessenen Fadenspannung eine Messgröße zu generieren, anhand derer die Regeleinrichtung den Antrieb der Ballonfadenführeröse dann veranlasst, die Ballonfadenführeröse der Arbeitsstelle optimal zu positionieren.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist jede der Arbeitsstellen der Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine außerdem mit einer regelbaren Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung ausgestattet, die zum Beispiel als Fadenlieferwerk oder als Fadenbremse ausgebildet ist.
  • Sowohl mit einem Fadenlieferwerk, als auch mit einer Fadenbremse lassen sich die Fadenspannung eines umlaufenden Fadenballons sehr fein einstellen, das heißt, eine solche regelbare Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung ermöglicht in Verbindung mit einer vorteilhaften Arbeitsposition der Ballonfadenführeröse jederzeit eine Optimierung der Größe und der Form des umlaufenden Fadenballons und damit eine deutliche Reduzierung des Energiebedarfes der betreffenden Arbeitsstelle.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist die Regeleinrichtung außerdem so ausgebildet, dass sie während des Betriebes der Arbeitsstelle zusammen mit der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung dafür sorgt, dass zur Reduzierung der Energieaufnahme des Spindelantriebs die Ballonfadenführeröse aus einer ersten Arbeitsposition in eine zweite Arbeitsposition verlagert wird, wobei die zweite Arbeitsposition der Ballonfadenführeröse vorzugsweise zwischen der ersten Arbeitsposition und der Ruhestellung der Ballonfadenführeröse angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Regeleinrichtung dabei so ausgebildet, dass Signale, die in Bezug zu einem bestimmten Ereignis an der betreffenden Arbeitsstelle, z.B. Spindelstart, Fadenbruch, Laufzeitende oder Partiewechsel, stehen, sofort zu einem definierten Regeln des Antriebs der Ballonfadenführeröse und damit zu einer vorteilhaften Positionierung in einer Ruhestellung oder einer Arbeitsposition genutzt werden. Durch die Ausbildung der Regeleinrichtung ist somit während des Betriebes der Arbeitsstelle zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, dass die Ballonfadenführeröse vorteilhaft positioniert ist. Das heißt, durch die Regeleinrichtung ist in Abhängigkeit von einer Messgröße, die durch eine zugeordnete Einrichtung bereitgestellt wird und die in Bezug zu einem bestimmten Ereignis an der betreffenden Arbeitsstelle steht, jeweils sofort gewährleistet, dass ein Antrieb die Ballonfadenführeröse dem Ereignis entsprechend optimal positioniert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch, in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine, mit einer erfindungsgemäßen, mittels eines Antriebes höhenverstellbaren, in einer Ruhestellung positionierten Ballonfadenführeröse, wobei an den Antrieb der Ballonfadenführeröse eine Regeleinrichtung angeschlossen ist, die mit einer Zeitmesseinrichtung in Verbindung steht; die Arbeitsstelle befindet sich im Stillstand,
    Fig. 2
    die Arbeitsstelle gemäß Fig.1 während des Betriebes, wobei die Ballon-fadenführeröse aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsposition abgesenkt wurde,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform einer Arbeitsstelle einer Kabliermaschine mit einer an den Antrieb der Ballonfadenführeröse angeschlossenen Regeleinrichtung sowie einer Einrichtung, die während des Betriebes der Arbeitsstelle die Energieaufnahme des Spindelantriebs überwacht,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer Arbeitsstelle einer Kabliermaschine mit einer an den Antrieb der Ballonfadenführeröse angeschlossenen Regeleinrichtung sowie einer als Lichtschranke ausgebildeten Sensoreinrichtung, die während des Betriebes der Arbeitsstelle den Durchmesser eines umlaufenden Fadenballons überwacht,
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsform einer Arbeitsstelle einer Kabliermaschine mit einer an den Antrieb der Ballonfadenführeröse angeschlossenen Regeleinrichtung sowie einem Fadenzugkraftsensor zur Überwachung der Fadenspannung zum Beispiel eines Cordfadens,
    Fig. 6
    eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine mit einer an den Antrieb der Ballonfadenführeröse angeschlossenen Regeleinrichtung, Einrichtungen zur Erstellung von Messgrößen, die die Regeleinrichtung verarbeitet, um die Ballonfadenführeröse zu positionieren sowie einem mit der Regeleinrichtung verbundenen Fadenlieferwerk für den Außenfaden,
    Fig. 7
    eine Arbeitsstelle mit einer Regeleinrichtung, die eine definierte Verlagerung der Ballonfadenführeröse aus einer ersten in eine zweite Arbeitsposition ermöglicht,
    Fig. 8
    schematisch, in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine mit einer mittels eines Antriebes höhenverstellbaren Ballonfadenführeröse, wobei der Antrieb mit einer Regeleinrichtung verbunden ist, an die außerdem ein Fadenzugkraftsensor sowie ein Fadenlieferwerk angeschlossen sind.
  • In der Fig. 1 ist schematisch in Seitenansicht eine Arbeitsstelle 1 einer Kabliermaschine dargestellt mit einer Ballonfadenführeröse 9, die durch einen Antrieb 18 höhenverstellbar ist. Der Antrieb 18 ist an eine Regeleinrichtung 20 angeschlossen. Die Arbeitsstelle 1 befindet sich im Stillstand, das heißt, der Spindelantrieb 3 ist abgeschaltet; die Spindel 2 rotiert nicht.
  • Wie in Fig.1 angedeutet, ist oberhalb oder hinter der Arbeitsstelle 1 ein (nicht näher dargestelltes) Spulengatter 4 positioniert, das in der Regel zur Aufnahme einer Mehrzahl von Vorlagespulen 7 dient.
    Von wenigstens einer dieser Vorlagespulen 7, nachfolgend als erste Vorlagespule 7 bezeichnet, wird ein so genannter Außenfaden 5 abgezogen.
    Wie ersichtlich, ist der von der ersten Vorlagespule 7 abgezogene Außenfaden 5 mehrfach umgelenkt, bevor er im Bereich einer Drehachse 35 der Spindel 2 in die hohle Rotationsachse des Spindelantriebes 3 eintritt.
    Der Außenfaden 5 verlässt die hohle Rotationsachse des Spindelantriebes 3 durch eine etwas unterhalb eines Schutztopfes 19 angeordnete, radial nach außen weisende, so genannte Fadenabgangsbohrung und gelangt zum Außenbereich einer Fadenumlenkeinrichtung 8.
    Der Außenfaden 5 wird im Bereich der Fadenumlenkeinrichtung 8 nach oben umgelenkt und gelangt zu einer Ballonfadenführeröse 9, wo er auf einen Innenfaden 16 trifft.
    Bei Spindelstillstand liegt der Außenfaden 5 dabei, wie in Fig.1 dargestellt, an der Außenwandung des Schutztopfes 19 an.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, verfügt die Arbeitsstelle 1 über eine rotierbar gelagerte Spindel 2 sowie über eine Fadenumlenkeinrichtung 8, die um eine Drehachse 35 rotiert.
  • Auf der Fadenumlenkeinrichtung 8 ist ein Schutztopf 19 angeordnet, der über eine Haube 6 mit einer Fadenbremse 10 verfügt. Im Schutztopf 19 ist eine zweite Vorlagespule 15 gelagert, von der über Kopf der so genannte Innenfaden 16 abgezogen wird, der über die Fadenbremse 10 zu der oberhalb der Spindel 2 angeordneten Ballonfadenführeröse 9 gelangt, wo er mit dem Außenfaden 5 kontaktiert.
    Der Schutztopf 19, der die zweite Vorlagespule 15 aufnimmt und der auf der rotierbaren Fadenumlenkeinrichtung 8 gelagert ist, ist, vorzugsweise durch eine (nicht dargestellte) Magneteinrichtung, gegen Drehung gesichert. Die rotierbar gelagerte Fadenumlenkeinrichtung 8 der Spindel 2 wird antriebsmäßig beaufschlagt. Das heißt, es ist entweder, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, ein Direktantrieb in Form eines Spindelantriebes 3 vorgesehen oder, wie zum Beispiel in Fig.8 dargestellt, eine indirekte Antriebseinrichtung.
  • Die in der Ballonfadenführeröse 9 zusammentreffenden Fäden (Außenfaden 5 und Innenfaden 16) gelangen über eine Fadenfördereinrichtung 11 zu einer Spul- und Aufwickeleinrichtung 12, wo sie zu einer Auflaufspule 14 aufgewickelt werden.
    Das heißt, die bei einem laufenden Arbeitsprozess im Bereich der Ballonfadenführeröse 9 zum Beispiels zu einem Cordfaden 13 kablierten Fäden 5 und 16 werden auf der Spul- und Aufwickeleinrichtung 12 zu einer Auflaufspule 14 gespult, die beispielsweise als Kreuzspule ausgebildet ist. Unter Cordfäden versteht man dabei gezwirnte, kablierte oder hochgedrehte Garne.
  • Die Spul- und Aufwickelvorrichtung 12 weist zu diesem Zweck unter anderem eine Antriebswalze 17 auf, die die Auflaufspule 14 während des Arbeitsprozesses reibschlüssig antreibt.
  • Wie in der Fig. 1 schematisch dargestellt, ist die Ballonfadenführeröse 9 vertikal verschiebbar gelagert und an einen Antrieb 18 angeschlossen, der seinerseits mit einer Regeleinrichtung 20 in Verbindung steht, die an eine Zeitmesseinrichtung 23 angeschlossen ist. Die Regeleinrichtung 20 sorgt dafür, dass bei stillstehender Arbeitsstelle 1 der Antrieb 18 die Ballonfadenführeröse 9 in einer Ruhestellung RS positioniert, in der die Ballonfadenführeröse 9 etwas angehoben ist. Das heißt, die Ballonfadenführeröse 9 ist so positioniert, dass zwischen der Ballonfadenführeröse 9 und der Haube 6 des Schutztopfes 19 ein relativ großer Abstand gegeben ist, was sich positiv auf die Zugängigkeit der Spindel 2 bzw. des Schutztopfes 19 auswirkt.
  • Die Fig.2 zeigt die vorstehend beschriebene Arbeitsstelle 1 während des Betriebes, das heißt, während auf der Arbeitsstelle zum Beispiel ein Cordfaden 13 kabliert wird.
    Wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit der Fig.1 erläutert, wird von einer ersten, in einem Spulengatter 4 angeordneten Vorlagespule 7 ein Außenfaden 5 abgezogen, der, mehrfach umgelenkt, im Bereich der Drehachse 35 der Spindel 2 in die hohle Rotationsachse des Spindelantriebes 3 einläuft.
  • Der Außenfaden 5 verlässt die hohle Rotationsachse des Spindelantriebes 3, wie bekannt, durch eine etwas unterhalb eines Schutztopfes 19 angeordnete, radial nach außen weisende, so genannte Fadenabgangsbohrung, die Bestandteil einer rotierenden Fadenumlenkeinrichtung 8 ist.
    Beim Verlassen der Fadenumlenkeinrichtung 8 wird der laufende Außenfaden 5 nach oben umgelenkt und gelangt unter Bildung eines Fadenballons B, dessen Form und
    Größe unter anderem durch die Stellung der Ballonfadenführeröse 9 vorgegeben ist und der den Schutztopf 19 umkreist, zu der Ballonfadenführeröse 9, wo er auf den Innenfaden 16 trifft, der gleichzeitig über Kopf von einer zweiten Vorlagespule 15 abgezogen wird, die in einem Schutztopf 19 der Spindel 2 gelagert ist. Im Bereich der Ballonfadenführeröse 9 werden der Außenfaden 5 und der Innenfaden 16 zu einem Cordfaden 13 kabliert, der durch die Fadenfördereinrichtung 11 zu der Spul- und Aufwickeleinrichtung 12 transportiert und dort zu einer Auflaufspule 14 aufgewickelt wird.
  • Beim Start des Arbeitsprozesses ist die mittels eines Antriebes 18 vertikal verstellbare Ballonfadenführeröse 9 zunächst in einer Ruhestellung RS positioniert. Der Fadenballon B1 weist dann eine relativ große Höhe und einen verhältnismäßig großen Durchmesser D1 auf. Eine solche Ausbildung ist luftreibungstechnisch recht ungünstig und führt zu einem relativ hohen Energiebedarf des Spindelantriebes 3.
    Eine an den Antrieb 18 der Ballonfadenführeröse 9 angeschlossene Regeleinrichtung 20, die mit einer Zeitmesseinrichtung 23 in Verbindung steht, sorgt deshalb dafür, dass die Ballonfadenführeröse 9, sobald die Spindel 2 ihre Betriebsdrehzahl erreicht hat oder bevor die Spindel 2 ihre Betriebsdrehzahl erreicht, in eine Arbeitsposition AP abgesenkt wird, in der der Fadenballon B2 eine deutlich geringere Höhe und auch einen deutlich geringeren Durchmesser D2 aufweist. Auf diese Weise gelingt es, den Energiebedarf des Spindelantriebes 3 der Arbeitsstelle 1 deutlich zu reduzieren.
    Die Zeit, die die Spindel 2 benötigt, um ihre Betriebsdrehzahl zu erreichen, wird mittels der Zeitmesseinrichtung 23 überwacht. Das heißt, die Zeitmesseinrichtung 23 stellt dem Steuerkreis 20 eine Messgröße i zur Verfügung, die dieser zur Ansteuerung des Antriebes 18 nutzt. Allerdings kann die Zeitmesseinrichtung 23 auch mit einem fest eingestellten Wert arbeiten, nach dessen Ablauf sie dem Steuerkreis 20 eine Messgröße i zur Verfügung stellt.
  • Die in Fig.3 dargestellte Ausführungsform einer Arbeitsstelle 1 einer Kabliermaschine unterscheidet sich in ihrer konstruktiven Ausbildung nur geringfügig von der vorstehend anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform.
    Die nachfolgende Beschreibung der Fig.3 beschränkt sich daher im Wesentlichen auf eine kurze Erläuterung der Unterschiede.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 ist der Antrieb 18 zur Positionierung der Ballonfadenführeröse 9 mit einer Regeleinrichtung 20 gekoppelt, die ihrerseits an eine Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße angeschlossen ist, welche in der dargestellten Ausführungsform eine Messeinrichtung 21 ist, die während des Betriebes der Arbeitsstelle 1 die Energieaufnahme des Spindelantriebs 3 überwacht.
    Das bedeutet, die Messeinrichtung 21 stellt der Regeleinrichtung 20, wenn die Spindel 2 ihre Betriebsdrehzahl erreicht und entsprechend die Energieaufnahme des Spindelantriebs 3 ein bestimmtes Niveau erreicht hat, eine Messgröße i zur Verfügung, die die Regeleinrichtung 20 zum Regeln des Antriebs 18 nutzt.
    Der Antrieb 18 wird beispielsweise so geregelt, dass er die Ballonfadenführeröse 9 aus ihrer Ruhestellung RS in ihre Arbeitsposition AP verlagert, in der der Fadenballon B2 eine deutlich geringere Höhe und auch einen deutlich geringeren Durchmesser D2 aufweist. Auf diese Weise gelingt es, den Energiebedarf des Spindelantriebes 3 der Arbeitsstelle 1 deutlich zu reduzieren.
  • Die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen einer Arbeitsstelle 1 einer Kabliermaschine unterscheiden sich von der Arbeitsstelle gemäß Fig. 3 lediglich bezüglich der Ausbildung ihrer Einrichtungen zur Erfassung einer Messgröße i.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 ist die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße i eine Sensoreinrichtung 25, die als Lichtschranke ausgebildet ist, das heißt eine Lichtquelle 26 und einen Lichtempfänger 27 aufweist.
  • Solche optisch arbeitende Lichtschranken schattet der laufende Faden eines umlaufenden Fadenballons B, im Ausführungsbeispiel der von der ersten Vorlagespule 7 stammende Außenfaden 5, bei jedem Umlauf des Fadenballons B intermittierend einen Lichtstrahl 28 ab, was Aufschlüsse über die augenblickliche Drehzahl der Spindel 2 sowie über den Durchmesser des Fadenballons B ermöglicht.
    Mit einer derartigen, an die Regeleinrichtung 20 angeschlossenen, als Lichtschranke aus gebildeten Sensoreinrichtung 25 kann daher nicht nur der Durchmesser des Faden-ballons B ermittelt, sondern auch relativ einfach die Drehzahl der Spindel 2 überwacht und bei Erreichen der Betriebsdrehzahl eine Messgröße i an die Regeleinrichtung 20 übermittelt werden. Die Regeleinrichtung 20 sorgt dann dafür, dass der Antrieb 18 die Ballonfadenführeröse 9 bezüglich ihrer Stellung optimiert wird, das heißt, der Antrieb 18 überführt die Ballonfadenführeröse 9 aus ihrer Ruhestellung RS in die Arbeitsposition AP.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 ist die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße i ein Fadenzugkraftsensor 24, der im Fadenlauf eines Cordfadens 13 kurz vor der Spul- und Wickeleinrichtung 12 angeordnet ist.
    Mit einem solchen Fadenzugkraftsensor 24 wird die Fadenspannung des Cordfadens 13 überwacht und eine Messgröße i generiert, wenn die Fadenspannung einen vorgegeben Grenzwert erreicht.
  • Die Regeleinrichtung 20 sorgt beim Erhalt einer solchen Messgröße i dann, wie üblich, dafür, dass der Antrieb 18 die Ballonfadenführeröse 9 in die Arbeitsposition AP überführt, was zu einem kleineren Fadenballon und damit zu einer Verringerung der Fadenspannung führt.
  • In der Fig.6 ist eine Arbeitsstelle 1 einer Kabliermaschine dargestellt, die eine an den Antrieb 18 für die Ballonfadenführeröse 9 angeschlossene Regeleinrichtung 20, verschiedene Einrichtungen zum Erfassen einer Messgröße i sowie eine in den Fadenlaufweg des Außenfadens 5 eingeschaltete Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22 aufweist.
  • Vorzugsweise ist eine der an die Regeleinrichtung 20 angeschlossenen Einrichtungen zum Erfassen einer Messgröße i eine Messeinrichtung 21, die, wie vorstehend bereits anhand der Fig.3 dargelegt, während des Betriebes der Arbeitsstelle 1 die Energieaufnahme des Spindelantriebs 3 überwacht.
    Im Ausführungsbeispiel der Fig.6 kommt als weitere Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße i außerdem ein Fadenzugkraftsensor 24 zum Einsatz, der den Cordfaden 13 abtastet und zum Beispiel knapp unterhalb einer Fadenfördereinrichtung 11 installiert ist.
    Die in den Fadenlaufweg des Außenfadens 5 eingeschaltete Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22 ist dabei beispielsweise ein regelbares Fadenlieferwerk oder eine regelbare Fadenbremse.
  • Mit einer Ausbildung einer Arbeitsstelle 1, wie vorstehend beschrieben, ist gewährleistet, dass die Regeleinrichtung 20, abhängig von den Messgrößen i der Einrichtungen 21 und/oder 24, sowohl stets dafür sorgt, dass der Antrieb 18 die Ballonfadenführeröse 9 jederzeit vorteilhaft positioniert, als auch sicherstellt, dass die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22 die Fadenspannung des Fadenballons B2 auf einem optimalen Wert hält.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Arbeitsstelle 1 einer Kabliermaschine in einem etwas größeren Maßstab.
  • Wie ersichtlich, kann bei dieser Arbeitsstelle 1 die Ballonfadenführeröse 9 zwischen einer bei Produktionsunterbrechungen vorteilhaften Ruhestellung RS und von Spinnparametern abhängigen Arbeitspositionen AP1, AP2 sowie damit im Zusammenhang stehenden transienten Arbeitsphasen verlagert werden.
  • Das heißt, die Regeleinrichtung 20 ist so ausgebildet, dass, abhängig von einer zum Beispiel durch eine Messeinrichtung 21 zur Verfügung gestellten Messgröße i der Antrieb 18 für die Ballonfadenführeröse 9 so geregelt wird, dass die Ballonfadenführeröse 9 aus ihrer Ruhestellung RS zunächst in eine vorteilhafte Arbeitsstellung AP1 verlagert wird. Später wird die Ballonfadenführeröse in eine optimale Arbeitsstellung AP2 überführt, wobei nahezu gleichzeitig mittels der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22, zum Beispiel einem Fadenlieferwerk, die Fadenspannung des Außenfadens 5 etwas erhöht und dadurch ein Fadenballon B3 mit einem optimalen Durchmesser D3 geschaffen wird.
    Im Zuge der Einstellarbeiten zur Optimierung des Fadenballons B ergeben sich bezüglich der Arbeitspositionen der Ballonfadenführeröse 9 selbstverständlich auch eine Vielzahl von Arbeitspositionen, die zwischen der Arbeitsstellung AP1 und der Arbeitsstellung AP2 liegen.
  • Die Fig.8 zeigt schematisch in Seitenansicht eine Arbeitsstelle 1 einer Doppeldrahtzwirnmaschine. Die Arbeitsstelle 1 weist unter anderem eine als Zwirnspindel ausgebildete Spindel 2 mit einem Schutztopf 19 zur Aufnahme wenigstens einer Vorlagespule 15, eine rotierbar gelagerte Fadenumlenkeinrichtung 8 sowie eine vertikal verstellbare Ballonfadenführeröse 9 auf.
    Die Ballonfadenführeröse 9 ist dabei durch eine Antriebseinrichtung 29, die an eine Regeleinrichtung 20 angeschlossen ist, wahlweise in einer Ruhestellung RS oder in einer der Arbeitspositionen AP1 und AP2 bzw. Zwischenstellungen positionierbar.
  • Wie ersichtlich, sind an die Regeleinrichtung 20 außerdem ein Fadenzugkraftsensor 24, ein Fadenlieferwerk 31 sowie eine Antriebseinrichtung 30 für die Spindel 2 bzw. deren Fadenumlenkeinrichtung 8 angeschlossen.
  • Ein von einer Vorlagespule 15 abgezogener Faden 28 ist von oben in eine im Bereich einer Drehachse 35 der Spindel 2 angeordnete, hohle Rotationsachse der Fadenumlenkeinrichtung 8 eingeführt und durchläuft das Fadenlieferwerk 31.
    Der Faden 28 verlässt die hohle Rotationsachse durch eine etwas unterhalb eines Schutztopfes 19 angeordnete, radial nach außen weisende, so genannte Fadenabgangsbohrung und gelangt zum Außenbereich der Fadenumlenkeinrichtung 8.
    Der Faden 28 wird, wie üblich, an der Fadenumlenkeinrichtung 8 nach oben umgelenkt und gelangt, einen Fadenballon B1 bildend, zu der Ballonfadenführeröse 9, die zu diesem Zeitpunkt, das heißt, wenn die Spindel 2 Betriebsdrehzahl erreicht hat oder auch vorher, in einer Ruhestellung RS positioniert ist.
  • Der Faden 28, der als Doppeldraht ausgebildet ist, gelangt über eine Fadenfördereinrichtung 11 zu einer Spul- und Aufwickeleinrichtung 12, wo der verzwirnte Faden zu einer Auflaufspule 14 aufgewickelt wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Spindel 2 eine indirekte Antriebseinrichtung 30 auf. Das heißt, die Fadenumlenkeinrichtung 8 verfügt über einen Wirtel 32, der von einem Antriebsriemen 33 beaufschlagt wird, welcher außerdem über einen Antriebswirtel 34 einer zum Beispiel maschinenlagen Antriebswelle 36 läuft. Die Antriebswelle 36 ist zum Beispiel über einen Riementrieb 37 an einen Antrieb 38 angeschlossen.
    Sobald eine an den Antrieb 38 angeschlossene Messeinrichtung 21, die zum Beispiel die Energieaufnahme des Antriebs 38 überwacht, zum Beispiel registriert, dass die Spindel 2 mit Betriebsdrehzahl läuft, wird eine Messgröße i an die Regeleinrichtung 20 geschickt, die daraufhin dafür sorgt, dass die Antriebseinrichtung 29 die Ballonfadenführeröse 9 aus der Ruhestellung RS in eine Arbeitsposition AP1 überführt.
  • Um die Rentabilität der Doppeldrahtzwirnmaschine weiter zu steigern, kann im Anschluss an die Verlagerung der Ballonfadenführeröse 9 in die Arbeitsposition AP1 mittels des Fadenlieferwerks 31 die Fadenspannung des gefachten, als Fadenballon B2 umlaufenden Fadens 28 erhöht und gleichzeitig die Ballonfadenführeröse 9 in eine optimale Arbeitsstellung AP2 überführt werden, wobei ein Fadenballon B3 mit einem optimalen Durchmesser D3 geschaffen wird.
  • Im Zuge der Überführung der Ballonfadenführeröse 9 aus der Arbeitsposition AP1 in die Arbeitsposition AP2 ergeben sich dabei selbstverständlich eine Vielzahl von weiteren Arbeitspositionen, die dazwischen der Arbeitsstellung AP1 und der Arbeitsstellung AP2 liegen.

Claims (11)

  1. Arbeitsstelle (1) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, die eine rotierbar gelagerte Spindel (2) und eine mittels eines Antriebs (18, 29) höhenverstellbare Ballonfadenführeröse (9) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (18, 29) mit einer Regeleinrichtung (20) gekoppelt ist, die den Antrieb (18, 29) so regelt, dass er die Ballonfadenführeröse (9) zwischen von Produktionsparametern abhängigen Arbeitspositionen (AP1, AP2) und einer bei Produktionsunterbrechungen vorteilhaften Ruhestellung (RS) sowie damit im Zusammenhang stehenden transienten Arbeitsphasen verlagert und
    dass eine Einrichtung (21, 23, 24, 25) zur Erfassung einer Messgröße (i) vorhanden ist, die der Regeleinrichtung (20) zur Verfügung gestellt wird und die das Regeln des Antriebs (18, 29) zum Wechsel der Position der Ballonfadenführeröse (9) bewirkt.
  2. Arbeitsstelle (1) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße (i) eine Messeinrichtung (21) ist, die während des Betriebes der Arbeitsstelle (1) die Energieaufnahme des Spindelantriebs (3) überwacht.
  3. Arbeitsstelle (1) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße (i) eine Zeitmesseinrichtung (23) ist.
  4. Arbeitsstelle (1) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße (i) eine Sensoreinrichtung (25) zum Einsatz kommt, die während des Betriebes der Arbeitsstelle (1) die Größe eines die Spindel (2) umkreisenden Fadenballons (B) erfasst.
  5. Arbeitsstelle (1) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße (i) ein Fadenzugkraftsensor (24) ist.
  6. Arbeitsstelle (1) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Fadenlaufweges eines Ballonfadens (5, 28) eine regelbare Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (22, 31) installiert ist.
  7. Arbeitsstelle (1) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (22, 31) als Fadenlieferwerk ausgebildet ist.
  8. Arbeitsstelle (1) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (22, 31) als Fadenbremse ausgebildet ist, mit der die Fadenspannung des Ballonfadens (5, 28) einstellbar ist.
  9. Arbeitsstelle (1) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (20) so ausgebildet ist, dass Signale, die in Bezug zu einem bestimmten Ereignis an der betreffenden Arbeitsstelle (1), z. B. Spindelstart, Fadenbruch, Laufzeitende oder Partiewechsel, stehen, zu einem definierten Regeln des Antriebs (18, 29) der Ballonfadenführeröse (9) und deren Positionierung in einer zugehörigen Arbeitsposition (AP1) oder einer Ruhestellung (RS) genutzt werden.
  10. Arbeitsstelle (1) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (20) so ausgebildet ist, dass sie während des Betriebes der Arbeitsstelle (1) dafür sorgt, dass zur Reduzierung der Energieaufnahme des Spindelantriebs (3) die Ballonfadenführeröse (9) aus einer ersten Arbeitsposition (AP1) in eine zweite Arbeitsposition (AP2) verlagert wird.
  11. Arbeitsstelle (1) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arbeitsposition (AP2) der Ballonfadenführeröse (9) zwischen der ersten Arbeitsposition (AP1) und der Ruhestellung (RS) der Ballonfadenführeröse (9) angeordnet ist.
EP16196197.4A 2015-11-09 2016-10-28 Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine Active EP3168338B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014382.4A DE102015014382A1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3168338A1 true EP3168338A1 (de) 2017-05-17
EP3168338B1 EP3168338B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=57209321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16196197.4A Active EP3168338B1 (de) 2015-11-09 2016-10-28 Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10793978B2 (de)
EP (1) EP3168338B1 (de)
CN (1) CN106757582B (de)
DE (1) DE102015014382A1 (de)
ES (1) ES2877228T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170092123A (ko) * 2016-02-02 2017-08-10 자우러 저머니 게엠베하 운트 코. 카게 섬유 기계를 형성하는 얀 발룬의 워크스테이션에서 연속 쓰레드에 의해 형성된 얀 발룬의 직경을 측정하는 장치 및 방법
WO2020178779A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014383A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102017112080A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine
CN109457353B (zh) * 2019-01-08 2021-09-28 山东联润新材料科技有限公司 一种变捻纱及其纺纱方法
CN110670191B (zh) * 2019-09-30 2021-09-21 三峡大学 线材旋转外接圆直径判断装置及方法
EP3828325A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Saurer Intelligent Technology AG Spinnstelle und luftspinnmaschine umfassend eine solche spinnstelle und verfahren zur erfassung einer einen soll-wert unterschreitenden fadenfestigkeit
CN113718382A (zh) * 2020-05-25 2021-11-30 昆山雅图电子科技有限公司 丝线并和限制检测装置
CN114457498B (zh) * 2022-02-10 2022-09-27 诸暨市孕创互联服饰有限公司 一种具有抗静电功能的孕妇用面料及其加工方法
CN114525604B (zh) * 2022-02-10 2023-05-09 浙江绿洲纺织股份有限公司 一种具有可调节导纱装置的并捻机及其控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813801A1 (de) 1968-12-10 1970-07-02 Hamel Gmbh Zwirnerei U Spinner Doppeldrahtzwirnanordnung
DE3739175A1 (de) 1986-11-22 1988-06-01 Barmag Barmer Maschf Spulengatter fuer textilmaschinen
DE4404555C1 (de) 1994-02-12 1995-06-14 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum getrennten Einfädeln von zwei von zwei gleichachsig übereinander angeordneten Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden in die zweigeteilte Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel und Doppeldraht-Zwirnspindel
DE4402582A1 (de) 1994-01-28 1995-08-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Spinngeometrie einer Ringspinnmaschine
DE10103892A1 (de) 2001-01-30 2002-08-08 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren zur Optimierung der Abzugsgeschwindigkeit an einem Gatter und Vorrichtung
EP1071837B1 (de) 1998-03-30 2002-09-04 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und vorrichtung zum spinnen mit unterdrücktem fadenballon
DE10151167A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Karl-Josef Brockmanns Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008033849A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
EP2260132B1 (de) 2008-03-11 2014-01-08 Invista Technologies S.à.r.l. Verfahren zur garnherstellung und vorrichtung zum zwirnen oder kablieren von garn

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017738A (en) * 1952-11-21 1962-01-23 American Enka Corp Method and apparatus for forming cord
IT1218462B (it) * 1985-12-10 1990-04-19 Cerimates Spa Procedimento e sistema di filatura a limitatore di balloon rotante
US4685285A (en) * 1986-08-18 1987-08-11 Jenkins Metal Corporation Pneumatically controlled anti-balloon device
DE3708331C1 (de) * 1987-03-14 1988-07-14 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhaeltnisses zwischen Aussen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0325155B1 (de) * 1988-01-21 1991-08-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Glockenspinnvorrichtung
US5329755A (en) * 1992-05-26 1994-07-19 Palitex Project Company Gmbh Textile yarn processing machine having devices for reducing frictional contact between a rotating yarn balloon and a balloon limiter
DE19528204C1 (de) * 1995-08-01 1997-04-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Steuervorrichtung für eine Spinnereimaschine
DE19710335A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine mit Spindelaufsätzen und Ringspinnmaschine mit Spindelaufsätzen
DE102004051880A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Optimierung des Fadenabzugs an einer Spulstelle eines Kreuzspulautomaten
WO2007090425A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und vorrichtung zum über kopf abziehen eines garns
DE102006052826A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
US7513021B1 (en) * 2008-02-28 2009-04-07 Haselwander John G Variable coring of twisted yarn
DE102010013795A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Doppeldraht-Zwirnspindel
DE102011113614A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenlieferwerk
DE102015014383A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813801A1 (de) 1968-12-10 1970-07-02 Hamel Gmbh Zwirnerei U Spinner Doppeldrahtzwirnanordnung
DE3739175A1 (de) 1986-11-22 1988-06-01 Barmag Barmer Maschf Spulengatter fuer textilmaschinen
DE4402582A1 (de) 1994-01-28 1995-08-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Spinngeometrie einer Ringspinnmaschine
DE4404555C1 (de) 1994-02-12 1995-06-14 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum getrennten Einfädeln von zwei von zwei gleichachsig übereinander angeordneten Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden in die zweigeteilte Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel und Doppeldraht-Zwirnspindel
EP1071837B1 (de) 1998-03-30 2002-09-04 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und vorrichtung zum spinnen mit unterdrücktem fadenballon
DE10103892A1 (de) 2001-01-30 2002-08-08 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren zur Optimierung der Abzugsgeschwindigkeit an einem Gatter und Vorrichtung
DE10151167A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Karl-Josef Brockmanns Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2260132B1 (de) 2008-03-11 2014-01-08 Invista Technologies S.à.r.l. Verfahren zur garnherstellung und vorrichtung zum zwirnen oder kablieren von garn
DE102008033849A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170092123A (ko) * 2016-02-02 2017-08-10 자우러 저머니 게엠베하 운트 코. 카게 섬유 기계를 형성하는 얀 발룬의 워크스테이션에서 연속 쓰레드에 의해 형성된 얀 발룬의 직경을 측정하는 장치 및 방법
EP3208370A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-23 Saurer Germany GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum ermitteln des durchmessers eines durch einen laufenden faden gebildeten fadenballons an einer arbeitsstelle einer fadenballonbildenden textilmaschine
WO2020178779A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015014382A1 (de) 2017-05-11
US20170130368A1 (en) 2017-05-11
CN106757582A (zh) 2017-05-31
ES2877228T3 (es) 2021-11-16
EP3168338B1 (de) 2021-05-05
US10793978B2 (en) 2020-10-06
CN106757582B (zh) 2019-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP3168339B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP2315864B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP2570527B1 (de) Ergänzungsbausatz für ein Fadenlieferwerk
EP2733241A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
EP3088576B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP1550748B1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns
EP3202964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer fadenballonbildenden textilmaschine
WO2020178779A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
EP2915767B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung
DE102018008486A1 (de) Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine zur Herstellung von Teppichgarn
EP1550749A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung in einer Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel
AT521026B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer geflochtenen Ummantelung
DE2831506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus stapelfasern bestehenden, eine drehung aufweisenden, verzugsfaehigen vorgarnlunte
EP3269853B1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
LU502184B1 (de) Arbeitsstelle einer fadenballonbildenden Textilmaschine, insbesondere eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE102014017674A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE3007387A1 (de) Splitting-winder
DE19801259A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von indigogefärbtem Baumwollgarn auf Garnspulen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10352819A1 (de) Verfahren und Spulvorrichtung zum Aufspulen von Garnen an Textilmaschinen
DE102007060148A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3131672A1 (de) Verfahren zum herstellen von umwindefilamenten und splitting-winder zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH713501A2 (de) Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband.
DE1814991A1 (de) Verbesserungen an den Maschinen fuer direktes Aufwickeln von flachen Webketten auf den Kettbaum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012962

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2877228

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012962

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1389927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231101