EP3165638A1 - Spindelschaft, spinnhülse und formwerkzeug - Google Patents

Spindelschaft, spinnhülse und formwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3165638A1
EP3165638A1 EP16192317.2A EP16192317A EP3165638A1 EP 3165638 A1 EP3165638 A1 EP 3165638A1 EP 16192317 A EP16192317 A EP 16192317A EP 3165638 A1 EP3165638 A1 EP 3165638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle shaft
spinning
receiving
longitudinal axis
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16192317.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3165638A1 publication Critical patent/EP3165638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/16Arrangements for coupling bobbins or like to spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/08Mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/30Arrangements to facilitate driving or braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a spindle shaft for a spinning or twisting spindle, a spinning sleeve for placing on the spindle shaft and a mold for producing the spinning sleeve made of a plastic-containing material.
  • the spindle shaft is cylindrical in the usual way and comprises a first end portion having a free end for receiving a spinning sleeve, a second end portion for rotatably mounted receptacle in the spinning or twisting spindle and a receiving portion for slidably in the longitudinal axis of the receiving the spinning sleeve.
  • Such a spindle shaft and a dedicated spinning sleeve are for example from the document DE 101 54 654 A1 known.
  • the spindle shaft has in the region of its longitudinal ends in each case a sleeve seat, wherein a first end portion with a free end, via which the spinning sleeve is received, forming an upper sleeve seat, which defines a receiving portion.
  • the receiving portion is formed by a replaceable attachment, which has a cylindrical cross section with outer circumferentially extending in the longitudinal axis longitudinal grooves which are arranged circumferentially equally distributed. An area leading to the respective longitudinal grooves is formed by insertion bevels for attaching the spinning sleeve.
  • the spinning sleeve comprises on the inside radially inwardly protruding elevations, which are designed to engage in respective associated longitudinal grooves. After attaching the spinning sleeve reach the respective surveys upon rotation of the spindle shaft in the circumferential direction with the longitudinal sides of the corresponding longitudinal grooves in force-transmitting system, whereby a rotating entrainment of the spinning sleeve is achieved.
  • the spinning sleeve is supported in the longitudinal axis direction on the one hand with their elevations radially on the attachment and on the other hand with their distal end remote from the lower sleeve seat.
  • first end portion forming an attachment for a spindle shaft having a polygonal cross-section with a free end which is formed with extending to the polygon sides insertion slopes.
  • the radius of the attachment is not greater than a radius of the attachment bearing spindle shaft portion. This will be in the longitudinal axis direction created in the spindle shaft in the region of the respective polygon sides radially inwardly offset incisions, protrude into the respective radial to the central longitudinal axis outstanding elevations of the spinning sleeve.
  • the first end portion thereby defines a receiving portion.
  • spindle shaft is characterized by an essay, which forms a first end portion and receiving portion and in conjunction with the location of the respective formed with the spinning sleeve surveys is at least to vote a distance between the two sleeve seats. Furthermore, at least one centrifugally secure connection between the attachment and the associated front end of the spindle shaft is to be provided by the two-part design of the spindle shaft.
  • sleeve couplings for clamping the spin tube to the spindle shaft are known which are based on spring-elastic or centrifugal-based principles. Examples in this context are the documents US 3,055,609 A and EP 1 763 599 B1 called.
  • sleeve couplings require a high tolerance accuracy in the manufacture and arrangement of the individual interacting components.
  • the proposed spindle shank has a common cylindrical shape and comprises a first end portion with a free end for receiving a spinning sleeve, a second End portion for rotatably mounted receptacle in the spinning or twisting spindle and a receiving portion for displaceable in the longitudinal axis of the recording of the spinning sleeve.
  • the proposed spindle shaft is characterized in that the receiving portion between the first end portion and the second end portion is arranged.
  • the respective end portion extends with a predetermined length, starting from a respective end face of the spindle shaft along the longitudinal axis of the spindle shaft in the direction of the spindle shaft center, preferably up to an adjacent further portion of the spindle shaft, which is functionally occupied.
  • Such a further section may be the receiving section, which is functionally designed at least for receiving the spin tube which can be placed on the spindle shaft.
  • the functional separation of the first end portion of the receiving portion allows a directed to a reliable placement of the spinning sleeve embodiment of the first end portion without taking into account the measures necessary for receiving and carrying the spinning sleeve measures.
  • the receiving portion is formed by a transversely extending to the longitudinal axis of the spindle shaft polygonal outer cross section with force transmitting in the circumferential direction surface portions.
  • the receiving section is thus designed in addition to the receptacle for rotatably entrainment of the spinning sleeve.
  • the receiving section which extends along the longitudinal axis with a predetermined length is thus of polygonal cross-section over its length and has surface sections in the circumferential direction by means of which a force required for rotatably carrying the spinning sleeve can be transmitted.
  • the predetermined length of the receiving portion corresponds substantially to a longitudinally extending distance between two functional portions of the spindle shaft, between which the receiving portion is arranged.
  • the predetermined length corresponds to a functional three-part construction of the spindle shaft to a running between the first and second end portion in the longitudinal axis direction of the spindle shaft distance.
  • the spindle shaft thereby allows a required without clamping effect rotatable entrainment of an associated spinning sleeve. This allows a corresponding sleeve coupling omitted. Furthermore, can be dispensed with an otherwise customary pressing the spinning sleeve on the spindle shaft, whereby a doffing time can be reduced.
  • the spinning sleeve can be placed on the spindle shaft based solely on its weight force or fall onto the spindle shaft. Furthermore, manufacturing tolerances can be more generous, which can reduce manufacturing times and costs of the spindle shaft. Furthermore, it is possible to dispense with a second sleeve seat which is customary with the spindle shaft.
  • the receiving section preferably adjoins a center plane, crossing the longitudinal axis of the spindle shaft, of an outstanding section of the spindle shaft provided by the receptacle of the spinning or twisting spindle. Alternatively, the receiving section crosses this center plane. As a result, a torsional stability of the spinning sleeve can be improved or an imbalance of the attached spinning sleeve can be minimized.
  • the first end portion is conically shaped, wherein the free end further preferably forms a supplementary cone with a different vertex to the cone shape of the first end portion, which is closer to a longitudinal center of the spindle shaft than the apex defining the conical shape of the first end portion.
  • the placement of the spinning sleeve can thus be advantageously supported, since by means of the conical surface sides a sliding guide for the spinning sleeve in the direction of the receiving portion can be provided.
  • the receiving portion has a plate-crown-like end pointing in the longitudinal axis direction to the first end portion, which in a complementary designed, pointing in the longitudinal axis direction to the receiving portion tip-crowned end of an intermediate portion or the first End section intervenes aggressively.
  • each end point of a tip of the tip-crown-like end can be arranged congruently with an end point of a polygon edge of the receiving section extending in the longitudinal axis direction.
  • a surface of the tip-crown-like portion merges via a respective tip into a corresponding polygon edge.
  • a guide surface for the spinning sleeve can be provided, via which the spinning sleeve can be placed on the spindle shaft.
  • the second end portion adjoins the receiving portion with a part section of identical cross-section to the receiving portion. More preferably, the second end portion is formed identical to the receiving portion.
  • the transition from the receiving portion to the second end portion thus has an identical to the receiving portion polygonal cross-sectional shape, whereby the spindle shaft can protrude cross-sectionally polygonal in the recording of the spinning or twisting spindle.
  • the spindle shaft can be configured simplified. Also can be dispensed with a precise alignment of the spindle shaft along its longitudinal axis direction in the recording of the spinning or twisting spindle.
  • the receptacle of the spinning or twisting spindle can be made simpler, since the receptacle is indeed to be formed with an opening corresponding to the cross-sectional shape into which the second end section can be inserted.
  • a rotatable entrainment of the spindle shaft can be done by the same polygonal shape of the second end portion and the receiving opening, which can account for further precautions for receiving the rotatable entrainment of the spindle shaft.
  • the polygonal outer cross section is formed by a pentagon, more preferably by a hexagon.
  • the hexagonal shape has proven to be advantageous for a ratio of a material stress in rotational movement transmitting rotation of the spindle shaft to a manufacturing cost of the polygonal spindle shaft.
  • the hexagonal configuration has proven to be beneficial for the rotatable entrainment of the spinning sleeve by providing a correspondingly sufficient number of force-transmitting surface sections for installation in the direction of rotation.
  • the force distribution depends on the direction of rotation over the corresponding surface sections of the respective Polygonrage done evenly, whereby a material stress and thus a material fatigue fails.
  • the spindle shaft in particular hexagonal configuration taking into account the spindle shaft diameter can be produced without much effort, since a beyond the hexagonal shape approach taking into account the diameter of the spindle shaft too close to a circular shape, which is to be observed tolerance level to reduce, which is unfavorable affects manufacturing times and costs.
  • the above-mentioned object is achieved by a spinning sleeve having the features according to claim 6.
  • the spinning sleeve has an inner, force-absorbing in the circumferential direction bearing portion which is slidably received by the receiving portion of the spindle shaft according to one of the preferred embodiments described above in the longitudinal axis direction.
  • the abutment portion is formed by a transversely to a longitudinal axis of the spinning sleeve extending polygonal inner cross-section with force-absorbing inner surface portions which are each formed to circumferentially force-receiving contact with an associated force-transmitting outer surface portion of the receiving portion.
  • the polygonal cross-sectional shape of the abutment portion has at least one number of polygon corners identical to the cross-sectional shape of the receiving portion.
  • at least one of the number of force-transmitting surface portions equal number of force-absorbing surface portions be provided to achieve a more favorable force distribution and improved rotational stability.
  • At least one inner surface portion is formed in the circumferential direction of the spinning sleeve hourglass-shaped, wherein the bottleneck has a radial distance to a central longitudinal axis of the spinning sleeve, which is different from a corresponding radial distance between the inner surface portion bounding polygon corner and the central longitudinal axis.
  • the partial surface sections formed on both sides of the constriction thus provide a force-absorbing contact surface section acting in the circumferential direction for correspondingly assigned force-transmitting surface sections of the receiving section.
  • an automatic alignment of the spinning sleeve when placed on the spindle shaft can be advantageously supported. Because the between the adjacent polygon corners adjacent to the force-absorbing surface portions inner surface of the spinning sleeve forms a guide surface in the direction of a respective polygonal corner or polygon edge, which causes such an automatic rotational movement of the spinning sleeve when placing the spinning sleeve on the spindle shaft such that the respective polygon edge of the receiving portion in a respective polygon corner of the contact section slides in and extends in the attached state of the spinning sleeve on the spindle shaft along the respective corner regions. Furthermore, it can be reduced by a game between the spindle shaft and the spinning sleeve, whereby a delay in the entrainment of the spinning sleeve at the start of rotation of the spindle shaft is reduced.
  • the respective guide surfaces are formed with a pointing in the direction of the associated polygon corner inclination to support the automatic alignment further favoring.
  • a mold with the features of claim 9.
  • the molding tool comprises a shaping cavity corresponding to the body of the spinning sleeve.
  • a spinning sleeve according to one of the embodiments described above be made of a plastic-containing material.
  • a manufacturing method for example, a conventional injection molding process is suitable.
  • the mold preferably has at least one channel leading to the cavity for injecting the plastic-containing material.
  • FIG. 1 shows a partial perspective view of a spinning spindle 1 with a spindle shaft 2 according to an embodiment.
  • the spinning spindle 1 is one of several spinning spindles, which are arranged next to one another on a spindle bank, not shown, of a ring spinning machine.
  • the spinning spindles will be there Usually driven together by means of a tangential belt.
  • the spinning spindle 1 has a rotatable body 3 with an outer peripheral surface 4 for frictional engagement with the tangential belt.
  • Above the body 3, a receiving device 5 is provided for the spindle shaft 2.
  • the receiving device 5 comprises a receiving opening 6, in which the spindle shaft 2 is received inserted.
  • the receiving opening 6 has a complementary to the recorded outer cross section of the spindle shaft 2 or a negative form performing embodiment.
  • the receiving device 5 is moved via a connection with the body 3 with this rotating.
  • the spindle shaft 2 is formed by an elongated cylindrical rod.
  • the spindle shaft 2 has three sections, wherein an upper section constitutes a first end section 7, which in the longitudinal axis direction of the spindle shaft 2 of a central portion which constitutes a receiving portion 8, and then by a lower portion, not shown, which defines a second end portion, followed.
  • the first end portion 7 has a free end 7a for receiving a spinning sleeve.
  • the first end portion 7 and the free end 7 a are conically shaped in the longitudinal axis direction, wherein the free end 7 a forms a short complementary cone with a different angle to the cone shape of the first end portion 7, which is closer to a longitudinal center of the spindle shaft 2 than the conical shape of the first end portion 7 defining vertices.
  • the outer surfaces of the first end section 7, 7 a form a guide surface for the spinning sleeve in the direction of the receiving section 8.
  • the receiving portion 8 is formed cross-sectionally as a regular hexagonal polygon with polygon edges 12 extending in the longitudinal axis direction and polygon sides 9 bounded in each case in the circumferential direction, which each define force-transmitting outer surface portions.
  • the receiving portion 8 extends from the first end portion 7 in the longitudinal axis direction of the spindle shaft 2 via a longitudinal plane crossing center plane of the projecting from the receiving opening 6 portion of the spindle shaft 2 to the receiving opening 6.
  • the region of the receiving opening 6 of the receiving section 8 is in the second, not shown End portion above, wherein the transition is formed by a portion which is cross-sectionally identical to the Receiving section 8 is formed.
  • the receiving section 8 can be regarded as projecting into the receiving opening 6.
  • the portion of the spindle shaft 2 entering the receiving opening 6 can be regarded as a transitional subsection.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a section A of the in Fig. 1
  • the transition is characterized by an engaging transition of a plate crown-like end of the receiving portion 8 in a complementarily designed tip-crowned end of the first end portion 7.
  • Respective end points 10 of the tips 11 are congruent with respectively associated end points 10 of the polygon edges 12 running parallel to the longitudinal axis.
  • the surface of the first end section 7 thereby merges via the tips 11 into the respective polygonal edge 12.
  • a guide for the spinning sleeve can be provided, by means of which an automatic alignment of the spinning sleeve during placement on the spindle shaft 2 is supported.
  • Such a transition can be made possible thanks to the conical design of the first end portion 7 and the polygonal configuration of the receiving portion 8.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective sectional view of a spinning sleeve 13 according to an embodiment for placement on a spindle shaft 2 as described above.
  • the spinning sleeve 13 and the spindle shaft 2 are structurally coordinated.
  • the spinning sleeve 13 is formed by a cylindrical hollow body made of a plastic-containing material.
  • the spinning sleeve 13 can be formed, for example, by means of a molding tool which has a shaping cavity corresponding to the body of the spinning sleeve 13.
  • a well-known injection molding process can be used by way of example.
  • the molding tool can have a channel leading to the cavity, via which the plastic-containing material can be introduced.
  • the spinning sleeve 13 has an abutment portion 14 on the inside, which is formed by a transversely to a longitudinal axis of the spinning sleeve 13 extending regular polygonal inner cross-section with force-absorbing inner surface portions 15 which are each formed for abutment in the circumferential direction with an associated outer surface portion 9 of the receiving portion 8.
  • the respectively between two adjacent corner regions 16 extending inner surface portion 15 is formed in the circumferential direction hourglass with a constriction 18 having a radial distance a to a central longitudinal axis L of the spinning sleeve 13, which is smaller than a corresponding radial distance b of the central longitudinal axis L to respective corner regions 16th is.
  • the respective corner regions 16 represent a polygon edge or in a cross-sectional view a polygon corner.
  • the constriction 18 in this case has an equal distance to each of the adjacent corner regions 16.
  • the inner surface portion 15 is symmetrically formed in the circumferential direction of the spinning sleeve 13 to a plane of symmetry extending through the constriction 18 in the longitudinal axis direction of the spinning sleeve 13.
  • the formed on both sides of the constriction 18 partial surface portions 17 of the inner surface portion 15 thus provide a circumferentially acting force-absorbing contact surface for correspondingly assigned force-transmitting outer surface portions 9 of the receiving portion 8 ready.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature
  • this can be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment, either only the first Feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelschaft (2) für eine Spinn- oder Zwirnspindel (1), wobei der Spindelschaft (2) zylinderförmig ausgebildet ist und einen ersten Endabschnitt (7) mit einem freien Ende (7a) zum Empfang einer Spinnhülse (13), einen zweiten Endabschnitt zur rotierbar gelagerten Aufnahme in der Spinn- oder Zwirnspindel (1) und einen Aufnahmeabschnitt (8) zur in Längsachsenrichtung verschieblichen Aufnahme der Spinnhülse (13) umfasst. Der Spindelschaft (2) zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufnahmeabschnitt (8) zwischen dem ersten Endabschnitt (7) und dem zweiten Endabschnitt angeordnet und durch einen quer zu der Längsachse des Spindelschaftes (2) verlaufenden polygonalen Außenquerschnitt mit in Umfangsrichtung kraftübertragenden äußeren Flächenabschnitten (9) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindelschaft für eine Spinn- oder Zwirnspindel, eine Spinnhülse zum Aufsetzen auf den Spindelschaft und ein Formwerkzeug zum Herstellen der Spinnhülse aus einem kunststoffhaltigen Material. Der Spindelschaft ist in üblicher Weise zylinderförmig ausgebildet und umfasst einen ersten Endabschnitt mit einem freien Ende zum Empfang einer Spinnhülse, einen zweiten Endabschnitt zur rotierbar gelagerten Aufnahme in der Spinn- oder Zwirnspindel und einen Aufnahmeabschnitt zur in Längsachsenrichtung verschieblichen Aufnahme der Spinnhülse.
  • Ein solcher Spindelschaft sowie eine dafür vorgesehene Spinnhülse sind beispielsweise aus dem Dokument DE 101 54 654 A1 bekannt. Der Spindelschaft weist im Bereich seiner Längsenden jeweils einen Hülsensitz auf, wobei ein erster Endabschnitt mit einem freien Ende, über welchen die Spinnhülse aufgenommen wird, einen oberen Hülsensitz ausbildet, der einen Aufnahmeabschnitt definiert. Der Aufnahmeabschnitt ist durch einen auswechselbaren Aufsatz ausgeformt, der einen zylindrischen Querschnitt mit außenumfänglich in Längsachsenrichtung verlaufende Längsnuten aufweist, die umfänglich gleichverteilt angeordnet sind. Ein zu den jeweiligen Längsnuten führender Bereich ist durch Einfuhrschrägen zum Aufstecken der Spinnhülse ausgeformt. Die Spinnhülse umfasst dazu innenseitig radial nach innen hervorstehende Erhebungen, die zum Eingriff in jeweilig zugeordnete Längsnuten ausgebildet sind. Nach Aufstecken der Spinnhülse gelangen die jeweiligen Erhebungen bei Rotation des Spindelschafts in Umfangsrichtung mit den Längsseiten der entsprechenden Längsnuten in kraftübertragende Anlage, wodurch ein rotierendes Mitführen der Spinnhülse erreicht wird. Die Spinnhülse ist in Längsachsenrichtung zum einen mit ihren Erhebungen radial an dem Aufsatz und zum anderen mit ihrem davon entfernteren stirnseitigen Ende auf dem unteren Hülsensitz gestützt.
  • Einem gleichartigen Prinzip folgend ist mit dem Dokument DE 101 30 735 A1 ein einen ersten Endabschnitt ausmachender Aufsatz für einen Spindelschaft offenbart, der einen polygonalen Querschnitt mit einem freien Ende aufweist, das mit zu den Polygonseiten verlaufende Einfuhrschrägen ausgebildet ist. Der Radius des Aufsatzes ist nicht größer als ein Radius des den Aufsatz tragenden Spindelschaftabschnitts. Dadurch werden in Längsachsenrichtung des Spindelschaftes im Bereich der jeweiligen Polygonseiten radial nach innen versetzte Einschnitte geschaffen, in die jeweilige radial zur Mittenlängsachse hervorragende Erhebungen der Spinnhülse hineinragen. Der erste Endabschnitt definiert dadurch einen Aufnahmeabschnitt.
  • Der aus diesen Druckschriften jeweils vorbekannte Spindelschaft ist durch einen Aufsatz geprägt, der einen ersten Endabschnitt und Aufnahmeabschnitt ausformt und in Verbindung mit dem Anordnungsort der jeweiligen mit der Spinnhülse ausgeformten Erhebungen zumindest auf einen Abstand zwischen den beiden Hülsensitzen abzustimmen ist. Des Weiteren ist durch die zweiteilige Ausgestaltung des Spindelschaftes wenigstens eine fliehkraftsichere Verbindung zwischen dem Aufsatz und dem zugeordneten stimseitigen Ende des Spindelschaftes vorzusehen.
  • Alternativ zu solchen Spindelschäften und Spinnhülsen sind Hülsenkupplungen zum Klemmen der Spinnhülse auf dem Spindelschaft bekannt, die auf federelastischen oder Fliehkraft basierenden Prinzipien beruhen. Beispielhaft werden in diesem Zusammenhang die Dokumente US 3,055,609 A und EP 1 763 599 B1 genannt. Solche Hülsenkupplungen bedingen jedoch eine hohe Toleranzgenauigkeit in der Fertigung und Anordnung der einzelnen zusammenwirkenden Komponenten.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spindelschaft und eine Spinnhülse bereitzustellen, mittels welchen die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können. Insbesondere soll ein einfach aufgebauter, kostengünstiger Spindelschaft sowie eine auf den Spindelschaft abgestimmte Spinnhülse vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe wird nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch einen Spindelschaft nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Spindelschafts sind Gegenstand der abhängigen Vorrichtungsansprüche.
  • Der vorgeschlagene Spindelschaft weist eine übliche Zylinderform auf und umfasst einen ersten Endabschnitt mit einem freien Ende zum Empfang einer Spinnhülse, einen zweiten Endabschnitt zur rotierbar gelagerten Aufnahme in der Spinn- oder Zwirnspindel und einen Aufnahmeabschnitt zur in Längsachsenrichtung verschieblichen Aufnahme der Spinnhülse.
  • Der vorgeschlagene Spindelschaft zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufnahmeabschnitt zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt angeordnet ist. Der jeweilige Endabschnitt erstreckt sich dabei mit einer vorbestimmten Länge ausgehend von einem jeweiligen stimseitigen Ende des Spindelschaftes entlang der Längsachse des Spindelschaftes in Richtung zur Spindelschaftmitte vorzugsweise bis zu einem angrenzenden weiteren Abschnitt des Spindelschaftes, der funktional belegt ist. Ein solcher weiterer Abschnitt kann der Aufnahmeabschnitt sein, der funktional wenigstens zur Aufnahme der auf den Spindelschaft aufsetzbaren Spinnhülse ausgelegt ist. Die funktionale Trennung des ersten Endabschnitts von dem Aufnahmeabschnitt erlaubt eine auf ein zuverlässiges Aufsetzen der Spinnhülse gerichtete Ausgestaltung des ersten Endabschnitts ohne Berücksichtigung der zur Aufnahme und Mitführen der Spinnhülse erforderlichen Maßnahmen.
  • Der Aufnahmeabschnitt ist durch einen quer zu der Längsachse des Spindelschaftes verlaufenden polygonalen Außenquerschnitt mit in Umfangsrichtung kraftübertragenden Flächenabschnitten ausgebildet. Funktional ist der Aufnahmeabschnitt damit neben der Aufnahme zum drehbeweglichen Mitführen der Spinnhülse ausgelegt. Der sich entlang der Längsachse mit vorbestimmter Länge erstreckende Aufnahmeabschnitt ist somit über seine Länge querschnittlich polygonal ausgeformt und weist in Umfangsrichtung Flächenabschnitte auf, mittels derer eine zum drehbeweglichen Mitführen der Spinnhülse erforderliche Kraft übertragbar ist. Die vorbestimmte Länge des Aufnahmeabschnitts korrespondiert dabei im Wesentlichen zu einem in Längsrichtung verlaufenden Abstand zwischen zwei funktionalen Abschnitten des Spindelschaftes, zwischen denen der Aufnahmeabschnitt angeordnet ist. Beispielsweise korrespondiert die vorbestimmte Länge bei einem funktionalen dreiteiligen Aufbau des Spindelschaftes zu einem zwischen dem ersten und zweiten Endabschnitt in Längsachsenrichtung des Spindelschaftes verlaufenden Abstand.
  • Der Spindelschaft ermöglicht dadurch eine ohne Klemmwirkung erforderliche drehbewegliche Mitnahme einer zugeordneten Spinnhülse. Dadurch kann eine entsprechende Hülsenkupplung entfallen. Des Weiteren kann auf ein sonst übliches Aufdrücken der Spinnhülse auf den Spindelschaft verzichtet werden, wodurch eine Doffzeit reduziert werden kann. Die Spinnhülse kann allein durch ihre Gewichtskraft begründet auf den Spindelschaft aufgesetzt werden bzw. auf den Spindelschaft fallen. Weiterhin können Herstelltoleranzen großzügiger ausfallen, wodurch sich Herstellzeiten und -kosten des Spindelschaftes reduzieren lassen. Ferner kann auf einen mit dem Spindelschaft üblichen zweiten Hülsensitz verzichtet werden. Dadurch kann eine ansonsten erforderliche abgestimmte Anordnung der beiden Hülsensitze des Spindelschaftes vermieden werden, was sich weiterhin begünstigend auf den Herstellprozess und die Kosten des Spindelschaftes auswirkt. Es versteht sich, dass bei einer mehrteiligen Auslegung des Spindelschaftes mehr als ein Aufnahmeabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Endabschnitt vorgesehen sein können. Dabei können zwei benachbarte Aufnahmeabschnitte durch einen Teilzwischenabschnitt voneinander getrennt sein.
  • Vorzugsweise grenzt der Aufnahmeabschnitt an eine die Längsachse des Spindelschaftes kreuzende Mittenebene eines aus der Aufnahme der Spinn- oder Zwirnspindel vorgesehenen herausragenden Abschnitts des Spindelschafts an. Alternativ kreuzt der Aufnahmeabschnitt diese Mittenebene. Dadurch kann eine Drehstabitität der Spinnhülse verbessert bzw. eine Unwucht der aufgesetzten Spinnhülse minimiert werden.
  • Weiterhin bevorzugt ist der erste Endabschnitt kegelförmig ausgebildet, wobei das freie Ende weiter bevorzugt einen Ergänzungskegel mit einem zu der Kegelform des ersten Endabschnitts unterschiedlichen Scheitel ausformt, der näher zu einer Längsmitte des Spindelschaftes liegt als der die Kegelform des ersten Endabschnitts bestimmende Scheitel. Das Aufsetzen der Spinnhülse kann somit vorteilhaft unterstützt werden, da mittels der Kegeloberflächenseiten eine Gleitführung für die Spinnhülse in Richtung des Aufnahmeabschnitts bereitstellbar ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmeabschnitt ein in Längsachsenrichtung zu dem ersten Endabschnitt weisendes plattenkronenartiges Ende auf, welches in ein dazu komplementär ausgebildetes, in Längsachsenrichtung zu dem Aufnahmeabschnitt weisendes spitzenkronenartiges Ende eines Zwischenabschnitts oder des ersten Endabschnitts eingreifend übergeht. Dadurch kann jeder Endpunkt einer Spitze des spitzenkronenartigen Endes deckungsgleich mit einem Endpunkt einer in Längsachsenrichtung verlaufenden Polygonkante des Aufnahmeabschnitts angeordnet sein. Mit anderen Worten geht eine Oberfläche des spitzenkronenartigen Abschnitts über eine jeweilige Spitze in eine entsprechende Polygonkante über. Dadurch kann eine Führungsfläche für die Spinnhülse bereitgestellt werden, über welche die Spinnhülse gerichtet auf den Spindelschaft aufsetzbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform grenzt der zweite Endabschnitt mit einem zu dem Aufnahmeabschnitt querschnittlich identisch ausgebildeten Teilabschnitt an den Aufnahmeabschnitt an. Weiter bevorzugt ist der zweite Endabschnitt identisch zu dem Aufnahmeabschnitt ausgebildet. Der Übergang von dem Aufnahmeabschnitt zu dem zweiten Endabschnitt weist somit eine zu dem Aufnahmeabschnitt identische polygonale Querschnittsform auf, wodurch der Spindelschaft querschnittlich polygonal in die Aufnahme der Spinn- oder Zwirnspindel hineinragen kann. Der Spindelschaft kann dadurch vereinfacht ausgestaltet werden. Auch kann auf eine genaue Ausrichtung des Spindelschaftes entlang seiner Längsachsenrichtung in der Aufnahme der Spinn- oder Zwirnspindel verzichtet werden. Des Weiteren kann die Aufnahme der Spinn- oder Zwirnspindel vereinfacht ausgestaltet werden, da die Aufnahme zwar mit einer der Querschnittsform entsprechenden Öffnung, in welche der zweite Endabschnitt einsteckbar ist, auszubilden ist. Eine drehbewegliche Mitnahme des Spindelschaftes kann aber durch die gleichartige polygonale Form des zweiten Endabschnitts und der Aufnahmeöffnung erfolgen, wodurch weitere Vorkehrungen für die Aufnahme zur drehbeweglichen Mitnahme des Spindelschafts entfallen können.
  • Vorzugsweise ist der polygonale Außenquerschnitt durch ein Fünfeck, weiter bevorzugt durch ein Sechseck, ausgebildet. Insbesondere hat sich die Sechseckform als vorteilhaft für ein Verhältnis einer Materialbeanspruchung bei drehbewegungsübertragender Rotation des Spindelschaftes zu einem Herstellaufwand des vieleckigen Spindelschaftes ergeben. Denn die fünfeckige und im Besonderen die sechseckige Ausgestaltung hat sich zum einen als begünstigend für das drehbewegliche Mitführen der Spinnhülse durch Bereitstellen einer entsprechend ausreichenden Anzahl an kraftübertragenden Flächenabschnitten zur Anlage in Rotationsrichtung herausgestellt. Dadurch kann die Kraftverteilung abhängig von der Drehrichtung über entsprechende Flächenabschnitte der jeweiligen Polygonseiten gleichmäßig erfolgen, wodurch eine Materialbeanspruchung und somit eine Materialermüdung geringer ausfällt. Zum anderen ist der Spindelschaft bei insbesondere sechseckiger Ausgestaltung unter Berücksichtigung des Spindelschaftdurchmessers ohne größeren Aufwand herstellbar, da eine über die Sechseckform hinausgehende Ausgestaltung unter Berücksichtigung des Durchmessers des Spindelschaftes zu nahe an eine Kreisform herangeht, wodurch das zu beachtende Toleranzmaß zu verringern ist, was sich ungünstig auf Herstellzeiten und -kosten auswirkt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die vorstehend genannte Aufgabe durch eine Spinnhülse mit den Merkmalen nach Anspruch 6 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Spinnhülse sind Gegenstand der abhängigen Vorrichtungsansprüche.
  • Die Spinnhülse weist einen inneren, in Umfangsrichtung kraftaufnehmenden Anlageabschnitt auf, der von dem Aufnahmeabschnitt des Spindelschafts nach einem der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen in Längsachsenrichtung verschieblich aufnehmbar ist. Dazu ist der Anlageabschnitt durch einen quer zu einer Längsachse der Spinnhülse verlaufenden polygonalen Innenquerschnitt mit kraftaufnehmenden inneren Flächenabschnitten ausgeformt, die jeweils zur in Umfangsrichtung kraftaufnehmenden Anlage mit einem zugeordneten kraftübertragenden äußeren Flächenabschnitt des Aufnahmeabschnitts ausgeformt sind. Damit kann ein kostengünstiges System aus vereinfacht ausgestaltetem Spindelschaft und Spinnhülse bereitgestellt werden, die für eine gemeinsame Rotation mittels gegenseitiger Anlage in Umfangsrichtung bzw. Rotationsrichtung aufeinander abgestimmt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die polygonale Querschnittsform des Anlageabschnitts wenigstens eine zu der Querschnittsform des Aufnahmeabschnitts identische Anzahl an Polygonecken auf. Damit kann wenigstens eine der Anzahl an kraftübertragenden Flächenabschnitten gleiche Anzahl an kraftaufnehmenden Flächenabschnitten bereitgestellt werden, um eine günstigere Kraftverteilung und verbesserte Drehstabilität zu erreichen.
  • In bevorzugter Weise ist wenigstens ein innerer Flächenabschnitt in Umfangsrichtung der Spinnhülse sanduhrförmig ausgebildet, wobei die Engstelle einen radialen Abstand zu einer Mittenlängsachse der Spinnhülse aufweist, der unterschiedlich zu einem entsprechenden radialen Abstand zwischen einer den inneren Flächenabschnitt begrenzenden Polygonecke und der Mittenlängsachse ist. Weiter bevorzugt weist die Engstelle in Umfangsrichtung der Spinnhülse einen gleichen Abstand zu jedem der die Engstelle einfassenden Polygonecken auf. Die beidseits der Engstelle ausgebildeten Teilflächenabschnitte stellen somit einen in Umfangsrichtung wirkenden kraftaufnehmenden Anlageflächenabschnitt für entsprechend zugeordnete kraftübertragende Flächenabschnitte des Aufnahmeabschnitts bereit. Dadurch kann ein automatisches Ausrichten der Spinnhülse beim Aufsetzen auf den Spindelschaft vorteilhaft unterstützt werden. Denn die zwischen den benachbarten Polygonecken an die kraftaufnehmenden Flächenabschnitte angrenzende Innenfläche der Spinnhülse bildet eine Führungsfläche in Richtung einer jeweiligen Polygonecke bzw. Polygonkante aus, die beim Aufsetzen der Spinnhülse auf den Spindelschaft eine automatische Drehbewegung der Spinnhülse derart bewirkt, dass die jeweilige Polygonkante des Aufnahmeabschnitts in eine jeweilige Polygonecke des Anlageabschnitts hineingleitet und sich im aufgesetzten Zustand der Spinnhülse auf dem Spindelschaft entlang der jeweiligen Eckbereiche erstreckt. Des Weiteren kann dadurch ein Spiel zwischen dem Spindelschaft und der Spinnhülse reduziert werden, wodurch eine Verzögerung in der Mitnahme der Spinnhülse bei Rotationsbeginn des Spindelschafts verringerbar ist.
  • Weiter bevorzugt sind die jeweiligen Führungsflächen mit einer in Richtung der zugehörigen Polygonecke weisenden Neigung ausgebildet, um das automatische Ausrichten weiter begünstigend zu unterstützen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die vorstehend genannte Aufgabe durch ein Formwerkzeug mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst. Das Formwerkzeug umfasst eine den Körper der Spinnhülse entsprechende formgebende Kavität. Damit kann eine Spinnhülse nach einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aus einem kunststoffhaltigen Material hergestellt werden. Als Herstellverfahren eignet sich beispielsweise ein übliches Spritzgussverfahren. Dazu weist das Formwerkzeug vorzugsweise wenigstens einen zu der Kavität führenden Kanal zum Einspritzen des kunststoffhaltigen Materials auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren und Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Patentansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Teilansicht einer Spinnspindel mit einem Spindelschaft nach einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts eines in Fig. 1 gezeigten Spindelschaftes; und
    Figur 3
    eine schematische Schnittdarstellung einer Spinnhülse nach einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Spinnspindel 1 mit einem Spindelschaft 2 nach einem Ausführungsbeispiel. Bei der Spinnspindel 1 handelt es sich um eine von mehreren Spinnspindeln, die auf einer nicht dargestellten Spindelbank einer Ringspinnmaschine aufgereiht nebeneinander angeordnet sind. Die Spinnspindeln werden dabei üblicherweise mittels eines Tangentialriemens gemeinsam angetrieben. Die Spinnspindel 1 verfügt dazu über einen rotierbaren Körper 3 mit einer Außenumfangsfläche 4 zur reibschlüssigen Anlage mit dem Tangentialriemen. Oberhalb des Körpers 3 ist eine Aufnahmeeinrichtung 5 für den Spindelschaft 2 vorgesehen. Die Aufnahmeeinrichtung 5 umfasst eine Aufnahmeöffnung 6, in welcher der Spindelschaft 2 eingesteckt aufgenommen ist. Die Aufnahmeöffnung 6 weist eine den aufgenommenen Außenquerschnitt des Spindelschafts 2 komplementäre bzw. eine Negativform darstellende Ausgestaltung auf. Die Aufnahmeeinrichtung 5 wird über eine Verbindung mit dem Körper 3 mit diesem rotierend mitbewegt.
  • Der Spindelschaft 2 ist durch einen länglichen, zylindrischen Stab ausgebildet. Der Spindelschaft 2 weist drei Teilabschnitte auf, wobei ein oberer Teilabschnitt einen ersten Endabschnitt 7 ausmacht, der in Längsachsenrichtung des Spindelschafts 2 von einem mittleren Teilabschnitt, der einen Aufnahmeabschnitt 8 ausmacht, und anschließend von einem nicht dargestellten unteren Teilabschnitt, der einen zweiten Endabschnitt definiert, gefolgt ist. Der erste Endabschnitt 7 weist ein freies Ende 7a zum Empfang einer Spinnhülse auf. Der erste Endabschnitt 7 und das freie Ende 7a sind in Längsachsenrichtung kegelartig ausgeformt, wobei das freie Ende 7a einen kurzen Ergänzungskegel mit einem zu der Kegelform des ersten Endabschnitts 7 unterschiedlichen Scheitel ausformt, der näher zu einer Längsmitte des Spindelschaftes 2 liegt als der die Kegelform des ersten Endabschnitts 7 bestimmende Scheitel. Dadurch bilden die Außenflächen des ersten Endabschnitts 7, 7a eine Führungsfläche für die Spinnhülse in Richtung des Aufnahmeabschnitts 8 aus.
  • Der Aufnahmeabschnitt 8 ist querschnittlich als reguläres sechseckiges Polygon mit in Längsachsenrichtung verlaufenden Polygonkanten 12 und von diesen jeweils in Umfangsrichtung begrenzten Polygonseiten 9, die jeweils kraftübertragende äußere Flächenabschnitte definieren, ausgeformt. Der Aufnahmeabschnitt 8 erstreckt sich von dem ersten Endabschnitt 7 in Längsachsenrichtung des Spindelschaftes 2 über eine die Längsachse kreuzende Mittenebene des aus der Aufnahmeöffnung 6 herausragenden Abschnittes des Spindelschafts 2 bis zur Aufnahmeöffnung 6. Im Bereich der Aufnahmeöffnung 6 geht der Aufnahmeabschnitt 8 in den nicht dargestellten zweiten Endabschnitt über, wobei der Übergang durch einen Teilabschnitt ausgebildet ist, der querschnittlich identisch zu dem Aufnahmeabschnitt 8 ausgeformt ist. Damit kann zum einen der Aufnahmeabschnitt 8 als in die Aufnahmeöffnung 6 hineinragend angesehen werden. Zum anderen kann alternativ der in die Aufnahmeöffnung 6 eintretende Abschnitt des Spindelschaftes 2 als ein Übergangs-Teilabschnitt betrachtet werden. Die gezeigte Ausgestaltung der Aufnahmeöffnung 6 und des in diese eintretenden Abschnitts des Spindelschafts 2, der in seiner Ausgestaltung von dem Aufnahmeabschnitt 8 fortgeführt ist, erlaubt eine einfach zu handhabende Installation sowie einen zuverlässigen Halt und drehbewegliches Mitführen des Spindelschaftes 2 in der Aufnahmeeinrichtung 5 während eines Betriebs der Spinnspindel 1.
  • Figur 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts A des in Fig. 1 gezeigten Spindelschaftes 2 im Bereich des Überganges von dem ersten Endabschnitt 7 zum Aufnahmeabschnitt 8. Der Übergang ist dabei durch einen eingreifenden Übergang eines plattenkronenartigen Endes des Aufnahmeabschnitts 8 in ein dazu komplementär ausgebildetes spitzenkronenartigen Endes des ersten Endabschnitts 7 geprägt. Jeweilige Endpunkte 10 der Spitzen 11 sind deckungsgleich mit jeweilig zugeordneten Endpunkten 10 der parallel zur Längsachse verlaufenden Polygonkanten 12. Die Oberfläche des ersten Endabschnitts 7 geht dabei über die Spitzen 11 in die jeweilige Polygonkante 12 über. Dadurch kann eine Führung für die Spinnhülse bereitgestellt werden, mittels welcher ein automatisches Ausrichten der Spinnhülse beim Aufsetzen auf den Spindelschaft 2 unterstützt wird. Ein solcher Übergang kann dank der kegelartigen Ausgestaltung des ersten Endabschnitts 7 und der polygonalen Ausgestaltung des Aufnahmeabschnitts 8 ermöglicht werden.
  • Figur 3 zeigt eine schematische perspektivische Schnittdarstellung einer Spinnhülse 13 nach einem Ausführungsbeispiel zum Aufsetzen auf einen wie vorstehend beschriebenen Spindelschaft 2. Die Spinnhülse 13 und der Spindelschaft 2 sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Die Spinnhülse 13 ist durch einen zylindrischen Hohlkörper aus einem kunststoffhaltigen Material ausgebildet. Die Spinnhülse 13 kann beispielsweise mittels eines Formwerkzeuges, das eine den Körper der Spinnhülse 13 entsprechende formgebende Kavität aufweist, ausgebildet werden. Dazu kann beispielhaft ein allgemein bekanntes Spritzgussverfahren verwendet werden. Das Formwerkzeug kann dazu einen zu der Kavität führenden Kanal aufweisen, über welchen das kunststoffhaltige Material einbringbar ist.
  • Die Spinnhülse 13 weist innenumfänglich einen Anlageabschnitt 14 auf, der durch einen quer zu einer Längsachse der Spinnhülse 13 verlaufenden regulären polygonalen Innenquerschnitt mit kraftaufnehmenden inneren Flächenabschnitten 15 ausgebildet ist, die jeweils zur Anlage in Umfangsrichtung mit einem zugeordneten äußeren Flächenabschnitt 9 des Aufnahmeabschnitts 8 ausgeformt sind. Der jeweils zwischen zwei benachbarten Eckbereichen 16 verlaufende innere Flächenabschnitt 15 ist in Umfangsrichtung sanduhrförmig mit einer Engstelle 18 ausgebildet, die einen radialen Abstand a zu einer Mittenlängsachse L der Spinnhülse 13 hat, der kleiner als ein entsprechender radialer Abstand b der Mittenlängsachse L zu jeweiligen Eckbereichen 16 ist. Die jeweiligen Eckbereiche 16 stellen eine Polygonkante bzw. in einer Querschnittsbetrachtung eine Polygonecke dar. Die Engstelle 18 weist dabei einen gleichen Abstand zu jedem der benachbarten Eckbereiche 16 auf. Mit anderen Worten ist der innere Flächenabschnitt 15 zu einer durch die Engstelle 18 in Längsachsenrichtung der Spinnhülse 13 verlaufende Symmetrieebene in Umfangsrichtung der Spinnhülse 13 symmetrisch ausgeformt. Die beidseits der Engstelle 18 ausgebildeten Teilflächenabschnitte 17 des inneren Flächenabschnitts 15 stellen somit eine in Umfangsrichtung wirkende kraftaufnehmende Anlagefläche für entsprechend zugeordnete kraftübertragende äußere Flächenabschnitte 9 des Aufnahmeabschnitts 8 bereit.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine "und/oder" Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (10)

  1. Spindelschaft (2) für eine Spinn- oder Zwirnspindel (1), wobei der Spindelschaft (2) zylinderförmig ausgebildet ist und einen ersten Endabschnitt (7) mit einem freien Ende (7a) zum Empfang einer Spinnhülse (13), einen zweiten Endabschnitt zur rotierbar gelagerten Aufnahme in der Spinn- oder Zwirnspindel (1) und einen Aufnahmeabschnitt (8) zur in Längsachsenrichtung verschieblichen Aufnahme der Spinnhülse (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmeabschnitt (8) zwischen dem ersten Endabschnitt (7) und dem zweiten Endabschnitt angeordnet und durch einen quer zu der Längsachse des Spindelschaftes (2) verlaufenden polygonalen Außenquerschnitt mit in Umfangsrichtung kraftübertragenden äußeren Flächenabschnitten (9) ausgebildet ist.
  2. Spindelschaft (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (8) an eine die Längsachse kreuzende Mittenebene eines aus einer Aufnahmeöffnung (6) der Spinn- oder Zwirnspindel (1) vorgesehenen herausragenden Abschnitts des Spindelschafts (2) angrenzt oder die Mittenebene kreuzt.
  3. Spindelschaft (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (7) kegelförmig ausgebildet, wobei das freie Ende (7a) weiter bevorzugt einen Ergänzungskegel mit einem zu der Kegelform des ersten Endabschnitts (7) unterschiedlichen Scheitel ausformt, der näher zu einer Längsmitte des Spindelschaftes (2) liegt als der die Kegelform des ersten Endabschnitts (7) bestimmende Scheitel.
  4. Spindelschaft (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (8) ein in Längsachsenrichtung zu dem ersten Endabschnitt (7) weisendes plattenkronenartiges Ende aufweist, welches in ein dazu komplementär ausgebildetes, zum Aufnahmeabschnitt (8) weisendes spitzenkronenartiges Ende (10, 11) eines Zwischenabschnitts oder des ersten Endabschnitts (7) eingreifend übergeht.
  5. Spindelschaft (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt mit einem zu dem Aufnahmeabschnitt (8) querschnittlich identisch ausgebildeten Teilabschnitt an den Aufnahmeabschnitt (8) angrenzt.
  6. Spindelschaft (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polygonale Außenquerschnitt wenigstens fünfeckig, insbesondere sechseckig, ausgebildet ist.
  7. Spinnhülse (13) mit einem inneren, in Umfangsrichtung kraftaufnehmenden Anlageabschnitt (14), der von einem Aufnahmeabschnitt (8) eines Spindelschafts (2) nach einem der vorherigen Ansprüche in Längsachsenrichtung verschieblich aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (14) durch einen quer zu einer Längsachse (L) der Spinnhülse (13) verlaufenden polygonalen Innenquerschnitt mit kraftaufnehmenden inneren Flächenabschnitten (15) zwischen benachbarten Polygonkanten (16) ausgebildet ist, wobei die inneren Flächenabschnitte (15) jeweils zur in Umfangsrichtung kraftaufnehmenden Anlage mit einem zugeordneten kraftübertragenden äußeren Flächenabschnitt (9) des Aufnahmeabschnitts (8) ausgeformt sind.
  8. Spinnhülse (13) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die polygonale Querschnittsform des Anlageabschnitts (14) wenigstens eine zu der Querschnittsform des Aufnahmeabschnitts (8) identische Anzahl an Polygonecken (16) aufweist.
  9. Spinnhülse (13) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein innerer Flächenabschnitt (15) in Umfangsrichtung der Spinnhülse (13) sanduhrförmig ausgebildet ist, wobei die Engstelle (18) einen radialen Abstand (a) zu einer Mittenlängsachse (L) der Spinnhülse (13) aufweist, der unterschiedlich zu einem entsprechenden radialen Abstand (b) zwischen einer den inneren Flächenabschnitt (15) begrenzenden Polygonecke (16) und der Mittenlängsachse (L) ist.
  10. Formwerkzeug zum Herstellen einer Spinnhülse (13) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 aus einem kunststoffhaltigen Material, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug eine den Körper der Spinnhülse (13) entsprechende formgebende Kavität aufweist.
EP16192317.2A 2015-10-08 2016-10-05 Spindelschaft, spinnhülse und formwerkzeug Withdrawn EP3165638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013123.0A DE102015013123A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Spindelschaft, Spinnhülse und Formwerkzeug

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013123 Previously-Filed-Application 2015-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3165638A1 true EP3165638A1 (de) 2017-05-10

Family

ID=57199885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16192317.2A Withdrawn EP3165638A1 (de) 2015-10-08 2016-10-05 Spindelschaft, spinnhülse und formwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3165638A1 (de)
CN (1) CN106567168A (de)
DE (1) DE102015013123A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105072A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Spulentopflagerung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625335A (en) * 1948-05-29 1953-01-13 Decorated Metal Mfg Company In Textile spool driving connection
US3055609A (en) 1960-10-04 1962-09-25 Edward J Courtney Adapter for tubular bobbins
US3132817A (en) * 1957-09-27 1964-05-12 Atwood Rawson Textile bobbin and drive shaft therefor
DE10116396A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spulenhülsenaufnahme an Spinn- oder Zwirnspindeln
DE10130735A1 (de) 2001-06-20 2003-01-02 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spulenhülsenaufnahme an einer Spinn-oder Zwirnspindel
DE10154654A1 (de) 2001-10-31 2003-05-15 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spulenhülsenaufnahme an einer Spinn- oder Zwirnspindel
EP1763599B1 (de) 2004-06-29 2010-09-08 Oerlikon Textile Components GmbH Fliehkraft aktivierte hülsenkupplung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1248001B (it) * 1991-06-06 1995-01-05 Savio Spa Elemento di centraggio e di bloccaggio di tubetto su fuso di filatura ad anello
CN101956260B (zh) * 2010-09-16 2013-03-27 常熟长城轴承有限公司 纺纱锭子
CN203333884U (zh) * 2013-04-12 2013-12-11 宋锦荣 一种锭子
CN203546267U (zh) * 2013-09-18 2014-04-16 严伯坚 一种新型纺织机械锭子

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625335A (en) * 1948-05-29 1953-01-13 Decorated Metal Mfg Company In Textile spool driving connection
US3132817A (en) * 1957-09-27 1964-05-12 Atwood Rawson Textile bobbin and drive shaft therefor
US3055609A (en) 1960-10-04 1962-09-25 Edward J Courtney Adapter for tubular bobbins
DE10116396A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spulenhülsenaufnahme an Spinn- oder Zwirnspindeln
DE10130735A1 (de) 2001-06-20 2003-01-02 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spulenhülsenaufnahme an einer Spinn-oder Zwirnspindel
DE10154654A1 (de) 2001-10-31 2003-05-15 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spulenhülsenaufnahme an einer Spinn- oder Zwirnspindel
EP1763599B1 (de) 2004-06-29 2010-09-08 Oerlikon Textile Components GmbH Fliehkraft aktivierte hülsenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106567168A (zh) 2017-04-19
DE102015013123A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061012B4 (de) Spanneinrichtung
DE3824894A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
EP0712802B1 (de) Spulen-Adapter
WO2017050446A1 (de) Spreizmuffen-umspritzter verbindungsspreizbolzen
DE102015220791B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE2732677A1 (de) Spannzange
DE3815182A1 (de) Spinnrotor
EP0551795B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
DE3004077C2 (de) Bohrkrone
EP3153611A1 (de) Rotortasse für einen offenend-spinnrotor mit einer kupplungsvorrichtung
DE3819650A1 (de) Bohrvorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
EP3165638A1 (de) Spindelschaft, spinnhülse und formwerkzeug
DE3118691C2 (de)
DE10248929A1 (de) Spulenhülsenkupplung an Spinn- oder Zwirnspindeln
EP3897443A1 (de) Spülwerkzeug für ein handstück eines chirurgischen instruments
EP3412388B1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
EP2555894A1 (de) Spannsystem zur lösbaren verbindung zweier vorzugsweise rotationssymmetrischer teile
EP0296412A1 (de) Fadenabzugsrohr zum Abziehen eines Fadens aus einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP3456448A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19929582C2 (de) Spielfreie und zentrierende Hülsenkupplung für die Spindel einer Textilmaschine
EP0592866B1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
DE2820958A1 (de) Gedrueckte gabelnadel
EP1090705A2 (de) Werkzeugdorn, insbesondere Fräs- oder Sägedorn
DE102019102449A1 (de) Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen
CH647842A5 (de) Bohrwerkzeug zum herstellen einer radialen erweiterung in einer zylindrischen grundbohrung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180523