EP3144446B1 - Lukendeckel für eine bodentreppeneinrichtung sowie entsprechende bodentreppeneinrichtung - Google Patents

Lukendeckel für eine bodentreppeneinrichtung sowie entsprechende bodentreppeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3144446B1
EP3144446B1 EP16183565.7A EP16183565A EP3144446B1 EP 3144446 B1 EP3144446 B1 EP 3144446B1 EP 16183565 A EP16183565 A EP 16183565A EP 3144446 B1 EP3144446 B1 EP 3144446B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hatch
hatch cover
cover
locking pin
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16183565.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3144446A1 (de
Inventor
Markus Röser
Tobias Hügel
Eugen Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG filed Critical Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority to PL16183565T priority Critical patent/PL3144446T3/pl
Publication of EP3144446A1 publication Critical patent/EP3144446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3144446B1 publication Critical patent/EP3144446B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/04Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame

Definitions

  • the invention relates to a hatch cover for a floor stairway device, which can be pivoted on a hatch box of the floor stairway device.
  • the invention further relates to a floor staircase device.
  • U1 discloses a hatch cover for a floor stairway device which is pivotally displaceable on a hatch box of the floor stairway device, comprising a fitting which has a fitting gear and a drive rod which can be displaced by means of the fitting gear, and wherein a locking pin is fastened to the drive rod, which in at least one position is attached to a on the hatch box arranged locking part cooperates to fix the hatch cover with respect to the hatch box.
  • the floor staircase device serves, for example, to temporarily make a storage room in a building, in particular in a residential building.
  • the storage room is, for example, in an attic of the building, and the attic can be an attic or an attic.
  • the storage room is directly delimited by a roof of the building.
  • the storage space is preferably accessible through its floor, in particular from an underlying space, in particular a living space. In this respect, the storage room is above the living room, in particular immediately above the living room.
  • storage room designating the room that is to be accessible via the staircase device from the room referred to as "living room”.
  • the "storage room” can also be used as a living room or the “living room” as a storage room.
  • the storage room can also be generally referred to as the first room and the living room as the second room.
  • the floor staircase device is now arranged in the floor of the storage room or the ceiling of the living room. It has the hatch box, hatch cover and a flight of stairs.
  • the hatch box is preferably arranged and fastened in a recess or recess in the floor of the storage room.
  • the hatch cover is in turn pivotally mounted on the hatch box.
  • the hatch cover is used to at least temporarily separate the storage space from the living space below or to make it optionally accessible.
  • the hatch cover is arranged in a first position such that it has a hatch box recess in the hatch box in a first position closes, in particular completely closes, and at least partially, in particular completely, releases in a second position.
  • the storage space can be connected to the living space or connected with the hatch cover at least partially open via the hatch box recess.
  • the floor staircase is still assigned to the floor staircase. This is arranged in such a way that after opening the hatch cover it is in a position or can at least be brought into a position in which a user of the floor staircase device can get from the living room into the storage room via the floor staircase.
  • the floor staircase is attached to the hatch cover so that it can be pivoted together with the hatch box.
  • the stairs can be pulled out or folded out. This is particularly the case if the floor height of the living space is so large that the user cannot easily reach the staircase even when the hatch cover is open.
  • the floor staircase is available as a folding staircase, in particular with two or three folding segments, as a sliding staircase, in particular with at least two sliding segments, or as a preferably extendable scissor staircase. Other configurations of the floor staircase are of course also possible.
  • the hatch cover can, for example, be acted upon by spring force, the spring force being directed in such a way that it urges the hatch cover in the direction of its first position, which can also be referred to as the closed position, or into it.
  • the spring force therefore creates a closing force with which the hatch cover is pressed against the hatch case.
  • a certain tightness of the floor staircase device is achieved because the hatch cover is forced into the closed position by the spring force, so that it preferably closes tightly with the hatch box or rests against it, so that the hatch box recess is completely overlapped or closed by the hatch cover.
  • the tightness of the floor staircase device is usually the better, the more the spring force pushes the hatch cover into its closed position or against the hatch case.
  • the operability of the floor stair device is impaired by the stronger spring force because the user first of all the spring force must counteract to deflect the hatch cover from the closed position.
  • the support of the user by the spring force is limited to a closing process of the hatch cover, in which it is shifted from the second position, which can also be referred to as the open position, in the direction of the closed position or into the closed position.
  • the open position in the direction of the closed position or into the closed position.
  • the user has to counteract the spring force.
  • a fitting which has a fitting gear and a plurality of connecting rods which can be displaced by means of the fitting mechanism and which are arranged on different sides of the hatch cover, at least two of the connecting rods being operatively connected to one another via a corner deflection, and a locking pin being fastened to at least one of the connecting rods which cooperates in at least one position with a closing part arranged on the hatch box for fixing the hatch cover with respect to the hatch box.
  • the hatch cover has the fitting by means of which it can be fixed with respect to the hatch box.
  • the hatch cover is therefore not, or at least not only, held in its closed position by means of the spring force explained above with respect to the hatch case. Rather, the fitting is provided for this purpose.
  • the fitting has the fitting gear and several drive rods.
  • the drive rods can be driven or displaced by means of the fitting gear.
  • an actuating element of the hatch cover for example a handle or the like, is operatively connected to the drive rods via the fitting mechanism.
  • the drive rods are also displaced.
  • the gear mechanism is intended to convert a rotary movement of the actuating element into a linear displacement of the drive rods.
  • the fitting mechanism acts directly on at least one of the drive rods for this purpose.
  • An active connection of the fitting mechanism can be made via this drive rod another of the drive rods.
  • the hardware gearbox is not necessarily in direct operative connection with all drive rods.
  • At least two of the connecting rods are operatively connected to one another via the corner deflection, so that they can be arranged on different sides of the hatch cover.
  • the drive rods are usually present on one end face or several different end faces of the hatch cover.
  • the corner deflection enables a direct operative connection to be established between drive rods which are angled against one another, that is to say do not run parallel to one another.
  • the drive rods which are operatively connected to one another via the corner deflection are present at an angle to one another which is greater than 0 ° and less than 180 °. In particular, the drive rods are at an angle of approximately 90 °, in particular exactly 90 °, to one another.
  • the drive rods are directly connected to each other via the corner drive. This means that one of the drive rods engages directly on a first side of the corner deflection and another of the drive rods on a second side of the corner deflection opposite the first side.
  • the locking pin should now be attached to at least one of the drive rods.
  • several locking pins can be attached to the at least one of the drive rods.
  • such a locking pin in particular exactly such a locking pin, is attached to several of the drive rods, for example to all of the drive rods.
  • a locking pin is fastened to opposing drive rods, which in particular run at least approximately, in particular exactly, parallel to one another.
  • these locking pins are at least approximately opposite one another, for example in a specific position of the connecting rods which are operatively connected to one another.
  • the striker is assigned to the striker. If several locking pins are provided, such a locking part is of course assigned to each of the locking pins.
  • the locking pin interacts with the locking part in at least one position in order to fix the hatch cover with respect to the hatch box.
  • the closing part is arranged or fastened to the hatch box. If only one locking pin is discussed below, the explanations can of course be transferred analogously to further locking pins. The explanations therefore preferably apply to each of a plurality of locking pins which are provided on the hatch cover.
  • the position in which the locking pin interacts with the locking part for fixing the hatch cover can be referred to as the locking position, for example.
  • the locking pin can preferably be arranged either in the locking position or in a release position. While it interacts with the closing part in the locking position for fixing the hatch cover, it releases a shift of the hatch cover in the release position, in particular a shift of the hatch cover from the closed position.
  • the locking pin is in engagement in the locking position with the locking part, so it engages in it. In the release position, however, the locking pin is out of engagement with the locking part, and is particularly preferably at a distance from the latter.
  • the locking pin is preferably fastened to one of the drive rods, which is spaced apart from the fitting mechanism, that is to say it is only operatively connected to it indirectly via a further one of the drive rods.
  • the locking effect achieved by means of the locking pin can be used particularly flexibly.
  • the locking pin can be fastened to the drive rod that is directly connected to the fitting gear.
  • the described design of the hatch cover or the fitting has the advantage that the closing force with which the hatch cover is pushed in the direction of its closed position or on the hatch case can be selected independently of the spring force. This means that the spring force can be selected regardless of the sealing effect to be achieved.
  • the operation of the floor stairway device can be simplified because the spring force - if present - can be selected to match the hatch cover, so that the spring force compensates or almost compensates for the influence of gravity on the hatch cover in at least one position of the hatch cover.
  • the spring force is selected such that the hatch cover is held in its closed position by the spring force, but is not pushed against the hatch box when the hatch cover is released for displacement by means of the fitting, i.e. the at least one locking pin is in its release position. This means that the spring force in the closed position corresponds exactly to the influence of gravity on the hatch cover in this position or is at least slightly greater.
  • the described hatch cover achieves an excellent tightness of the floor stair device. This applies in particular if at least one locking pin is attached to several of the drive rods.
  • a first drive rod selected from the drive rods is operatively connected directly to the fitting gear and, via a corner deflection, to at least one second drive rod selected from the drive rods. Both the first drive rod and the second drive rod are each present as a subset of the drive rods described above.
  • the first drive rod is that of the drive rods which is directly connected to the fitting gear or is directly connected to it.
  • the second drive rod is operatively connected to the first drive rod via the corner deflection, so that it is only indirectly connected to the fitting gear mechanism, namely via the first drive rod.
  • a plurality of second connecting rods can be provided, which are preferably spaced parallel or at least almost parallel to one another on the hatch cover.
  • Each of these second drive rods is operatively connected to the first drive rod via a corner drive.
  • the second drive rod or the plurality of second drive rods can be driven by means of the fitting mechanism via the first drive rod.
  • the first drive rod is designed without a locking pin.
  • no locking pin is arranged or attached to the first drive rod.
  • a locking element is present on the fitting gear, for example a locking hook.
  • the locking element is, for example, in operative connection with the actuating element of the hatch cover, in particular directly or via the fitting gear.
  • it can be provided that it is rotatably mounted on the hatch cover, so that when the actuating element rotates, the locking element describes a corresponding rotational movement.
  • the locking element can be in the locking position and the release position analogous to the locking pin.
  • the locking position In the locking position, it interacts with a locking counter-element of the hatch box to secure the hatch cover with respect to the To fix hatch box.
  • the locking element In the release position, however, the locking element is out of engagement with the locking counter-element, so that the hatch cover is released for displacement with respect to the hatch box.
  • the locking element is preferably present in its locking position when this is also the case for the locking pin. The same applies to the release position. To this extent, the locking effect of the hatch cover can be further improved with the aid of the locking element.
  • the at least one second drive rod has the at least one locking pin, in particular a plurality of locking pins spaced apart from one another. While it can of course be provided that the second drive rod has exactly one locking pin, a plurality of locking pins spaced apart from one another are preferably provided.
  • the distance between the locking pins present on the drive rod corresponds, for example, to the length of a section of the drive rod divided by the number of locking pins on this drive rod reduced by one.
  • the length of the section is preferably at least 50%, at least 60%, at least 70%, at least 75%, at least 80%, at least 90% or at least 95% of the total length of the drive rod.
  • the total length of the drive rod corresponds in particular to the dimensions of the drive rod in the direction in which it has its largest dimensions.
  • the second drive rod overlaps the side of the hatch cover on which it is arranged to at least 50%, at least 60%, at least 70%, at least 75%, at least 80% or at least 90% ,
  • the second drive rod is arranged on one side or end face of the hatch cover. Its longitudinal central axis preferably points in the direction of the greatest extent of this end face of the hatch cover. The further the second drive rod overlaps the side of the hatch cover, the more flexibly the closing force achieved by means of the locking pin can be positioned.
  • the locking pin is preferably part of a center lock, so that it is arranged approximately centrally in the direction in which the front side of the hatch cover has its largest dimensions, for example between 40% and 60% based on the dimensions explained above, based on one of the Ends of the face.
  • the second drive rod completely or at least almost completely overlaps the side of the hatch cover, so that a third drive rod opposite the first drive rod can be arranged on the hatch cover, which has a corner deflection with the second drive rod or at least one of the second Connecting rods, is connected.
  • a closing force can also be realized on a side of the hatch cover facing away from the fitting gear mechanism or the first drive rod, so that the tightness of the floor stair device is further improved.
  • a preferred further embodiment of the invention provides a multilayer structure of the hatch cover with a core and at least one cover layer, in particular on the living room side or hatch box side.
  • the hatch cover is constructed in multiple layers and has the core and the at least one cover layer.
  • the core is preferably arranged between two cover layers, one of the cover layers being arranged on the living room side and the other of the cover layers on the hatch box side or storage room side.
  • the respective cover layer preferably completely overlaps the core on one side in each case. This means that the cover layer immediately adjoins all end faces of the hatch cover, but does not overlap it, but leaves it free.
  • the cover layer is preferably designed as a visible layer, ie is visible from the living room or the storage room by the user of the floor staircase device.
  • the cover layer can, for example, be in the form of a lacquer or a foil.
  • the cover layer can also be in the form of a cover element, for example a wooden element or a plastic element, it being possible for the cover element to be lacquered or foiled.
  • a film made of a plastic, in particular a thermoplastic is used, particularly preferably a PVC film (PVC: polyvinyl chloride).
  • the core consists of a carrier element and an insulating body, the carrier element enclosing the insulating body and being fastened to the cover layer, in particular to two opposite cover layers.
  • the carrier element can form a frame for the insulating body.
  • the carrier element encompasses the insulating body at least in the Cut seen completely.
  • the carrier element can have at least one strut which extends through the insulating body. The strut is preferably connected on both sides to the carrier element or further struts of the carrier element.
  • the carrier element lies directly on the cover layer, preferably on two opposite cover layers, and is particularly preferably attached to the latter.
  • the attachment can be designed in any manner, preference is given to a cohesive attachment, in particular by gluing.
  • the insulating body can only be inserted into the carrier element and between the cover layers. It is held within the hatch cover by the carrier element and the cover layers, in particular, cannot be displaced.
  • the insulating body like the carrier element, preferably lies directly on the cover layer or the two opposite cover layers.
  • the insulating body is completely surrounded by the carrier element in all directions, so that the insulating body is present in the carrier element.
  • the cover layer or the cover layers are arranged spaced apart from the insulating body, in particular they are kept spaced apart from the insulating body by the carrier element.
  • the carrier element is preferably made of a stiffer material than the insulating body.
  • the material of the insulating body preferably has a lower thermal conductivity, so that thermal insulation of the hatch cover or the floor stair device is realized by means of the insulating body.
  • the carrier element consists of a foam, in particular a closed-cell foam or an integral foam.
  • the foam is in particular a foamed plastic, the plastic being present, for example, as a thermoplastic or as a thermoset.
  • the foam is preferably in the form of the closed-cell foam or the integral foam.
  • the closed-cell foam is characterized by the fact that it has a large number of cells which are completely separated from one another.
  • the integral foam on the other hand, has a closed outer skin and a cell nucleus within which the cells are at least partially connected to one another. This means that the density of the integral foam decreases from the outer skin towards the cell nucleus.
  • the carrier element is made of foamed polyester consists.
  • the polyester is preferably thermoplastic and can, for example, have a density between 100 kg / m 3 and 150 kg / m 3 .
  • the insulating body has a lower thermal conductivity than the carrier element, in particular made of polystyrene or polyurethane. Due to the lower thermal conductivity of the insulating body compared to the carrier element, a particularly good insulating effect can be achieved, as already explained above.
  • polystyrene or polyurethane is used as the material for the insulating body, in particular in foamed form.
  • a preferred further embodiment of the invention provides that the fitting is arranged on the core, in particular on the carrier element.
  • the fitting lies on the core at least in some areas. Additionally or alternatively, it is attached to the core, in particular exclusively to the core. This means that the fitting does not abut the cover layer, but rather is arranged at a distance from it.
  • the drive rods are slidably supported on the core, in particular they are slidably supported on the core.
  • an actuating element of the hatch cover is operatively connected to the fitting gear.
  • the actuating element has an actuating shaft which is positively connected to the fitting gear, in particular engages positively in an actuating shaft receptacle of the fitting gear.
  • the actuating shaft has, for example, an external polygon, while the actuating shaft receptacle is designed as an internal polygon.
  • a preferred further embodiment of the invention provides that the cover layer consists of a material that has a higher rigidity than a material of the core.
  • the cover layer should consist of a material which is different from the material from which the core is made, in particular which has a higher rigidity. This is achieved, for example, if the cover layer is in the form of the cover element or forms part of the cover element.
  • the cover element and thus the cover layer can be made of wood or plastic, for example.
  • the cover element or the cover layer can additionally be painted and / or foiled or in some other way and coated way. For the foiling, for example, the PVC film already mentioned above is used.
  • the hatch cover in particular the cover layer, has a fungicidal coating.
  • the fungicidal coating is preferably designed in such a way that the formation of molds or their spores on the hatch cover is prevented.
  • the storage room and the living room, between which the floor staircase device is located often have different temperatures. For example, the temperature in the particularly unheated storage room is lower than in the living room, which can be heated. Due to the temperature differences, moisture can precipitate on or on the hatch cover. This favors the establishment of mold. For this reason, the fungicidal coating is provided on the hatch cover, for example on the cover layer. Additionally or alternatively, the fungicidal coating can of course also be present on the end faces of the hatch cover, that is to say for example on the core, in particular on the carrier element.
  • a seal is provided, in particular in contact with the cover layer and / or in the circumferential direction, which, when the hatch cover is closed, lies sealingly against the hatch case.
  • the seal serves to seal the storage space from the living space in terms of flow.
  • the seal lies in a fluid-tight manner on the hatch case. The interruption of the flow connection between the storage room and the living room achieved in this way results in particularly good insulation of the floor staircase device.
  • the seal is particularly preferably provided continuously in the circumferential direction and is in this respect in the form of a sealing ring.
  • the seal preferably completely surrounds the hatch box recess of the hatch box in the circumferential direction.
  • the seal can rest on the core and / or the cover layer, preferably also continuously. Accordingly, when the hatch cover is closed, the seal rests on the one hand on the core and / or the cover layer and on the other hand on the hatch case.
  • the seal can be attached to the hatch cover as desired. It is particularly preferably attached to the cover layer and / or the core, in particular to the carrier element.
  • the cover layer, the core or the carrier element has a seal receptacle in which the seal partially engages and is held in it, preferably non-positively and / or positively.
  • the invention further relates to a floor stairway device with a hatch cover according to the above statements, which is pivotally mounted on a hatch box of the floor stairway device.
  • the hatch cover has a fitting which has a fitting gear as well as a plurality of connecting rods which can be displaced by means of the fitting mechanism and which are arranged on different sides of the hatch cover, at least two of the connecting rods being operatively connected to one another via a corner deflection, and with at least one the connecting rods are fastened with a locking pin which, in at least one position, interacts with a closing part arranged on the hatch box for fixing the hatch cover with respect to the hatch box.
  • the floor staircase device usually has the floor staircase which is attached to the hatch cover and / or the hatch box. Access from the living room to the storage room or vice versa can be established via the hatch box recess in the hatch box, which can be optionally locked or unlocked by means of the hatch cover, and the floor staircase.
  • the locking part has a locking pin receptacle with an inlet slope that extends over at least 25%, at least 50% or at least 75% of the locking pin receptacle with respect to a longitudinal extent of the locking pin receptacle.
  • the locking part has the locking pin receptacle, in which the locking pin engages in its locking position. In its release position, however, the locking pin is present outside the locking pin receptacle, preferably directly outside the locking pin receptacle. When the locking pin is displaced from the release position in the direction of its locking position or into this, the locking pin enters the locking pin receptacle and subsequently lies against the entry slope.
  • the inlet slope is designed such that the hatch cover is pushed into its closed position when the locking pin is displaced in the direction of its locking position.
  • the closing force with which the hatch cover is pushed in the direction of the closed position is the greater, the further the locking pin progresses on the inlet slope, that is, the further the locking pin is displaced in the direction of the locking position.
  • the inlet slope is now designed in such a way that it not only enables or facilitates entry of the locking pin into the locking pin receptacle. Rather, the displacement of the locking pin in the direction of the locking position should bring about a preferably constant increase in the closing force.
  • the inlet slope extends in relation to the longitudinal extent of the locking pin receptacle, starting from an entry opening or opening of the locking pin receptacle through which the locking pin enters the locking pin receptacle, over at least 25%, at least 50% or at least 75% of the locking pin receptacle.
  • a holding area of the locking pin receptacle can follow the inlet slope in the direction facing away from the entry opening, which is essentially straight, so that the closing force of the hatch cover in its closed position is essentially independent of the position of the locking pin in the holding area.
  • the Figure 1 shows a representation of a floor staircase device 1, for example for temporarily releasing or closing a transition from a living room a storage room or vice versa is provided.
  • the floor stairway device 1 has a hatch box 2 on which a hatch cover 3 is pivotally mounted. In the closed position shown here, the hatch cover 3 lies against the hatch case 2, in particular continuously in the circumferential direction.
  • the floor staircase device 1 has a floor staircase 4, which in the embodiment shown here consists of several floor staircase segments 5, 6 and 7. These are pivotally attached to one another and to the hatch box 2 and / or the hatch cover 3.
  • the floor staircase 4 shown here can be folded out to this extent.
  • the floor staircase 4 can of course also be provided in an alternative embodiment.
  • the floor staircase 4 can be pulled out in such a way.
  • the hatch box 2 is arranged and fastened, for example, in a recess in a floor of the storage room or a ceiling of the living room. It encompasses a hatch-box recess 8 or forms the hatch-box recess 8, wherein the hatch-box recess 8 can optionally be released or closed by means of the hatch cover 3.
  • the Figure 2 shows a further representation of the floor stairway device 1, wherein the hatch box 2 described above is not shown. It is clear that the floor staircase 4 is attached to the hatch box 2 and / or the hatch cover 3 by means of a swivel mechanism 9. As already explained above, however, other configurations of the staircase 4 are also possible.
  • the hatch cover 3 is preferably constructed in several layers and has a core 10 and cover layers 11 and 12.
  • the cover layer 11 is arranged, for example, on the storage room side or hatch box side and the cover layer 12 on the living room side.
  • the cover layers 11 and 12 preferably cover the core 10 over their entire surface, that is to say they directly adjoin the front side or side surfaces of the hatch cover 3, which are formed by the core 10.
  • the cover layers 11 and 12 each consist of wood and, in this respect, are present as wooden panels each forming a cover element.
  • the wooden panels can in turn be provided with a further coating, for example a lacquer or a foil, in particular made of PVC film.
  • the floor staircase 4 or the swivel mechanism 9 is fastened to the hatch cover 3 by means of a fastening element 13, the swivel mechanism 9 acting on the fastening element 13 via a lever arm 13 '.
  • the fastening element 13 or the swivel mechanism 9 is also connected to the floor staircase 4 via an intermediate piece 14.
  • the intermediate piece 14 is designed, for example, as a profiled tube, preferably the fastening element 13, which is designed, for example, as a fastening angle, is fastened directly to the hatch cover 3, in particular the cover layer 11, or lies there.
  • the hatch cover 3 has a fitting 15 which has a fitting gear 16 and a plurality of drive rods 17, 18 and 19.
  • An actuating element not shown here, for example an actuating handle, can be operatively connected to the drive rods 17, 18 and 19 via the fitting gear 16.
  • a recess 20 can be seen, through which the handle or an actuating element shaft of the handle can be brought into operative connection with the fitting gear 16.
  • the fitting gear 16 is preferably designed such that it converts a rotary movement of the actuating element into a linear displacement of the drive rods 17, 18 and 19.
  • the drive rod 17 is arranged in direct operative connection with the fitting gear 16.
  • the drive rod 17 is also referred to below as the first drive rod.
  • the drive rods 18 and 19, which can also be referred to as second drive rods 18 and 19, are only indirectly operatively connected to the fitting gear 16, namely via the first drive rod 17. It can be clearly seen that the drive rods 17, 18 and 19 have different Sides of the hatch cover 3 are arranged.
  • the second drive rods 18 and 19 are each operatively connected to the first drive rod 17 via a corner deflection 21 and 22, respectively. A displacement of the drive rod 17 is also impressed on the drive rods 18 and 19 via the corner deflections 21 and 22.
  • the drive rod 17 is preferably designed without a locking pin
  • at least one locking pin in the exemplary embodiment shown here two locking pins 23 and 24, are fastened to the driving rod 18.
  • the locking pins 23 and 24 are spaced from each other.
  • the drive rod 18 overlaps the side of the hatch cover 3 on which it is arranged to at least 50%.
  • the locking pins 23 and 24 are fastened to opposite ends of the drive rod 18, that is to say they have a distance which, based on the largest dimensions of the side of the hatch cover 3 on which the drive rod 18 is present, is at least 40%, at least 45% or at least 50% is.
  • the locking pin 24 can be part of a center lock.
  • the drive rod 19 is on the side of the hatch cover 3 opposite the drive rod 18. It is arranged parallel to the drive rod 18 and in particular can be displaced linearly parallel to the latter.
  • the drive rod 19 also has two locking pins 25 and 26 (not visible here), which are arranged analogously to the locking pins 23 and 24.
  • the fitting 15, in particular the connecting rods 17, 18 and 19, are arranged on the hatch cover 3 at a distance from the cover layers 11 and 12. In particular, they are arranged on the core 10 or rest against it. They are particularly preferably fastened to the core 10, in particular mounted such that they can be moved.
  • each drive rod 17, 18 and 19 is preferably assigned a cover rail 27, 28 and 29, respectively, which covers, in particular completely, covers the respective drive rod 17, 18 and 19, respectively.
  • the drive rods 17, 18 and 19 are arranged in drive rod receptacles 30, not shown here, of the hatch cover 3, in particular of the core 10, and overlapped by the cover rails 27, 28, 29.
  • the cover rails 27, 28 and 29 close off or overlap the respective drive rod receptacle 30.
  • the cover rails 27, 28 and 29 are purely optional and serve above all to improve the visual impression of the floor staircase device 1.
  • the Figure 4 shows a sectional view through a region of the hatch cover 3.
  • the core 10 is configured in several parts and consists of a carrier element 31 and an insulating body 32.
  • the carrier element 31 preferably completely surrounds the insulating body 32, in particular at least in a plane lying parallel to the cover layers 11 and 12.
  • the cover layers 11 and 12 preferably each abut the carrier element 31 and are fastened to it, preferably on opposite sides.
  • the insulating body 32 also lies against both the cover layer 11 and the cover layer 12. To this extent, the insulating body 32 is enclosed between the cover layers 11 and 12 and the carrier element 31 and held there.
  • the fastening element 13 mentioned above is fastened to the cover layer 11 in such a way that it is present in the region of the carrier element 31.
  • the carrier element 31 preferably consists of a material which has a higher rigidity than a material of the insulating body 32.
  • the fastening element 13 can accordingly can be reliably fastened to the hatch cover 3 in the region of the carrier element 31, for example by means of at least one screw engaging in the carrier element 31.
  • the drive rod receptacle 30 is formed in the core 10, in particular in the carrier element 31, preferably completely.
  • the drive rod receptacle 30 is arranged spaced from the cover layers 11 and 12.
  • a seal 33 is provided which is fastened to the hatch cover 3, in particular to the core 10, particularly preferably to the carrier element 31.
  • the seal 33 engages, for example, in a seal receptacle 34 a, which is formed in the carrier element 31, in particular at a distance from the cover layers 11 and 12.
  • the seal 33 surrounds the hatch cover 3 preferably completely in the circumferential direction and is present as a sealing ring. If the hatch cover 3 is in its closed position, the seal 33 should lie sealingly on the hatch case 2, in particular thus on the one hand rest against the hatch case 2 and on the other hand against the hatch cover 3.
  • the Figure 5 shows a closing part 35, which is arranged and fastened to the hatch case 2, in different views.
  • the locking part 35 is intended to cooperate with one of the locking pins 23, 24, 25 and 26 for fixing the hatch cover 3 with respect to the hatch case 2.
  • the locking part 35 has a locking pin receptacle 36 which has an inlet slope 37.
  • the locking part 35 is arranged on the hatch case 2 such that the respective locking pin 23, 24, 25 or 26 can enter the locking pin receptacle 36 through an entry opening 38. There he comes into contact with the inlet slope 37.
  • the inlet slope 37 preferably extends over the distance 12 which corresponds to at least 25%, at least 50% or at least 75% of the longitudinal extent l 1 of the locking pin receptacle 36.
  • a holding area 39 can adjoin the inlet slope 37, in particular directly. This holding area 39 runs straight, so that the closing force caused by the locking pin 23, 24, 25 or 26 on the hatch cover 3 in the direction of the hatch box 2 is independent of the position of the locking pin in the holding area 39.
  • the floor staircase device 1 described can be provided with a spring element which causes a spring force on the hatch cover 3, which is directed in the direction of its closed position.
  • a spring force can be exerted on the hatch cover 3, which counteracts the influence of gravity thereon.
  • the spring force in at least one position of the hatch cover 3, for example the closed position is as large as or slightly larger than the force on the hatch cover 3 caused by the influence of gravity, so that this is compensated for by the spring force in the at least one position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lukendeckel für eine Bodentreppeneinrichtung, der an einem Lukenkasten der Bodentreppeneinrichtung schwenkbar lagerbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bodentreppeneinrichtung.
  • DE 20 2004 013 051 U1 offenbart einen Lukendeckel für eine Bodentreppeneinrichtung, der an einem Lukenkasten der Bodentreppeneinrichtung schwenkbar verlagerbar ist, aufweisend einen Beschlag, der ein Beschlaggetriebe sowie eine mittels des Beschlaggetriebes verlagerbare Treibstange aufweist, und wobei an der Treibstange ein Schließzapfen befestigt ist, der in zumindest einer Stellung mit einem an dem Lukenkasten angeordneten Schließteil zum Festsetzen des Lukendeckels bezüglich des Lukenkastens zusammenwirkt.
  • Die Bodentreppeneinrichtung dient beispielsweise dem temporären Zugänglichmachen eines Lagerraums in einem Gebäude, insbesondere in einem Wohngebäude. Der Lagerraum liegt zum Beispiel in einem Dachraum des Gebäudes vor, wobei der Dachraum als Dachgeschoss oder als Dachboden beziehungsweise Spitzboden vorliegen kann. Insbesondere ist der Lagerraum unmittelbar von einem Dach des Gebäudes begrenzt. Vorzugsweise ist der Lagerraum durch seinen Boden hindurch zugänglich, insbesondere von einem darunterliegenden Raum, insbesondere einem Wohnraum. Der Lagerraum liegt insoweit oberhalb des Wohnraums, insbesondere unmittelbar oberhalb des Wohnraums vor.
  • Die Bezeichnungen "Lagerraum" und "Wohnraum" werden im Rahmen dieser Beschreibung durchgehend herangezogen, wobei "Lagerraum" denjenigen Raum bezeichnet, der über die Bodentreppeneinrichtung aus dem als "Wohnraum" bezeichneten Raum zugänglich sein soll. Selbstverständlich kann jedoch auch der "Lagerraum" als Wohnraum oder der "Wohnraum" als Lagerraum verwendet werden. Insoweit kann der Lagerraum auch allgemein als erster Raum und der Wohnraum als zweiter Raum bezeichnet werden.
  • Die Bodentreppeneinrichtung ist nun in dem Boden des Lagerraums beziehungsweise der Decke des Wohnraums angeordnet. Sie weist den Lukenkasten, den Lukendeckel sowie eine Bodentreppe auf. Der Lukenkasten ist vorzugsweise in einer Ausnehmung beziehungsweise Aussparung des Bodens des Lagerraums angeordnet und befestigt. Der Lukendeckel ist wiederum an dem Lukenkasten schwenkbar gelagert. Der Lukendeckel dient dazu, den Lagerraum von dem darunterliegenden Wohnraum zumindest temporär zu separieren oder wahlweise zugänglich zu machen. Der Lukendeckel ist hierzu in einer ersten Stellung derart angeordnet, dass er eine Lukenkastenausnehmung des Lukenkastens in einer ersten Stellung verschließt, insbesondere vollständig verschließt, und in einer zweiten Stellung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, freigibt. Über die Lukenkastenausnehmung ist der Lagerraum mit dem Wohnraum verbindbar beziehungsweise bei zumindest teilweise geöffnetem Lukendeckel verbunden.
  • Der Bodentreppeneinrichtung ist weiterhin die Bodentreppe zugeordnet. Diese ist derart angeordnet, dass sie nach dem Öffnen des Lukendeckels in einer Stellung vorliegt oder zumindest in eine Stellung gebracht werden kann, in welcher ein Benutzer der Bodentreppeneinrichtung über die Bodentreppe aus dem Wohnraum in den Lagerraum gelangen kann. Beispielsweise ist die Bodentreppe an dem Lukendeckel befestigt, sodass sie gemeinsam mit diesem bezüglich des Lukenkastens schwenkbar ist. Weiterhin kann die Bodentreppe ausziehbar oder ausklappbar sein. Dies ist insbesondere der Fall, falls die Geschosshöhe des Wohnraums so groß ist, dass der Benutzer die Bodentreppe auch bei geöffnetem Lukendeckel nicht ohne weiteres erreichen kann. Beispielsweise liegt die Bodentreppe als Klapptreppe, insbesondere mit zwei oder drei Klappsegmenten, als Schiebetreppe, insbesondere mit mindestens zwei Schiebesegmenten oder als eine vorzugsweise ausziehbare Scherentreppe vor. Auch andere Ausgestaltungen der Bodentreppe sind selbstverständlich möglich.
  • Der Lukendeckel kann beispielsweise federkraftbeaufschlagt sein, wobei die Federkraft derart gerichtet ist, dass sie den Lukendeckel in Richtung seiner ersten Stellung, welche auch als Geschlossenstellung bezeichnet werden kann, oder in diese hineindrängt. Die Federkraft bewirkt also eine Schließkraft, mit der der Lukendeckel gegen den Lukenkasten gedrängt wird. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird zum einen eine Bedienung des Lukendeckels beziehungsweise der Bodentreppeneinrichtung vereinfacht. Insbesondere wird der Benutzer der Bodentreppeneinrichtung bei deren Bedienung unterstützt, indem die Federkraft vorzugsweise einem Schwerkrafteinfluss auf den Lukendeckel entgegenwirkt. Zum anderen wird eine gewisse Dichtheit der Bodentreppeneinrichtung erzielt, weil der Lukendeckel von der Federkraft in die Geschlossenstellung gedrängt wird, sodass er vorzugsweise dicht mit dem Lukenkasten abschließt beziehungsweise an diesem anliegt, sodass die Lukenkastenausnehmung vollständig von dem Lukendeckel übergriffen beziehungsweise verschlossen ist.
  • Die Dichtheit der Bodentreppeneinrichtung ist üblicherweise umso besser, je stärker die Federkraft den Lukendeckel in seine Geschlossenstellung beziehungsweise gegen den Lukenkasten drängt. Umgekehrt wird durch die stärkere Federkraft jedoch die Bedienbarkeit der Bodentreppeneinrichtung verschlechtert, weil der Benutzer zunächst der Federkraft entgegenwirken muss, um den Lukendeckel aus der Geschlossenstellung auszulenken. Die Unterstützung des Benutzers durch die Federkraft beschränkt sich insoweit auf einen Schließvorgang des Lukendeckels, bei welchem dieser aus der zweiten Stellung, welche auch als Offenstellung bezeichnet werden kann, in Richtung der Geschlossenstellung beziehungsweise in die Geschlossenstellung verlagert wird. Während des Öffnungsvorgangs, bei welchem der Lukendeckel aus der Geschlossenstellung in Richtung der Offenstellung verlagert wird, muss der Benutzer dagegen der Federkraft entgegenwirken.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Lukendeckel für eine Bodentreppeneinrichtung vorzuschlagen, welcher gegenüber bekannten Lukendeckeln Vorteile aufweist, insbesondere eine hervorragende Dichtheit erzielt und gleichzeitig einfach zu bedienen ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Lukendeckel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist ein Beschlag vorgesehen, der ein Beschlaggetriebe sowie mehrere mittels des Beschlaggetriebes verlagerbare Treibstangen aufweist, die auf unterschiedlichen Seiten des Lukendeckels angeordnet sind, wobei wenigstens zwei der Treibstangen über eine Eckumlenkung miteinander wirkverbunden sind, und wobei an wenigstens einer der Treibstangen ein Schließzapfen befestigt ist, der in zumindest einer Stellung mit einem an dem Lukenkasten angeordneten Schließteil zum Festsetzen des Lukendeckels bezüglich des Lukenkastens zusammenwirkt.
  • Der Lukendeckel weist den Beschlag auf, mittels welchem er bezüglich des Lukenkastens festgesetzt werden kann. Der Lukendeckel wird also nicht oder zumindest nicht nur mittels der vorstehend erläuterten Federkraft bezüglich des Lukenkastens in seiner Geschlossenstellung gehalten. Vielmehr ist hierzu der Beschlag dazu vorgesehen. Der Beschlag verfügt über das Beschlaggetriebe sowie über mehrere Treibstangen. Mittels des Beschlaggetriebes sind die Treibstangen antreibbar beziehungsweise verlagerbar. Insbesondere ist über das Beschlaggetriebe ein Betätigungselement des Lukendeckels, beispielsweise ein Griff oder dergleichen, mit den Treibstangen wirkverbunden.
  • Bei einer Betätigung beziehungsweise Verlagerung des Betätigungselements werden die Treibstangen ebenfalls verlagert. Beispielsweise ist das Beschlaggetriebe dazu vorgesehen, eine Drehbewegung des Betätigungselements in eine lineare Verlagerung der Treibstangen umzusetzen. Insbesondere greift das Beschlaggetriebe hierzu unmittelbar an zumindest einer der Treibstangen an. Über diese Treibstange kann eine Wirkverbindung des Beschlaggetriebes zu einer weiteren der Treibstangen hergestellt sein. Das Beschlaggetriebe steht insoweit nicht notwendigerweise in unmittelbarer Wirkverbindung zu allen Treibstangen.
  • Wenigstens zwei der Treibstangen sind über die Eckumlenkung miteinander wirkverbunden, sodass sie auf unterschiedlichen Seiten des Lukendeckels angeordnet sein können. Die Treibstangen liegen üblicherweise an einer Stirnseite beziehungsweise mehreren unterschiedlichen Stirnseiten des Lukendeckels vor. Die Eckumlenkung ermöglicht die Herstellung einer unmittelbaren Wirkverbindung zwischen Treibstangen, welche gegeneinander angewinkelt sind, also nicht parallel zueinander verlaufen. Die über die Eckumlenkung miteinander wirkverbundenen Treibstangen liegen insoweit unter einem Winkel zueinander vor, welcher größer als 0° und kleiner als 180° ist. Insbesondere liegen die Treibstangen unter einem Winkel von etwa 90°, insbesondere genau 90°, zueinander vor. Die Treibstangen sind über die Eckumlenkung unmittelbar miteinander wirkverbunden. Das bedeutet, dass eine der Treibstangen an einer ersten Seite der Eckumlenkung und eine andere der Treibstangen an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Eckumlenkung unmittelbar angreift.
  • An wenigstens einer der Treibstangen soll nun der Schließzapfen befestigt sein. Selbstverständlich können an der wenigstens einen der Treibstangen mehrere Schließzapfen befestigt sein. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass an mehreren der Treibstangen, beispielsweise an allen der Treibstangen, jeweils ein derartiger Schließzapfen, insbesondere genau ein derartiger Schließzapfen, befestigt ist. Beispielsweise sind an einander gegenüberliegenden Treibstangen, welche insbesondere zumindest näherungsweise, insbesondere genau, parallel zueinander verlaufen, jeweils ein Schließzapfen befestigt. Beispielsweise liegen sich diese Schließzapfen dabei zumindest näherungsweise gegenüber, beispielsweise in einer bestimmten Stellung der miteinander wirkverbundenen Treibstangen.
  • Dem Schließzapfen ist das Schließteil zugeordnet. Sind mehrere Schließzapfen vorgesehen, so ist selbstverständlich jedem der Schließzapfen ein derartiges Schließteil zugeordnet. Der Schließzapfen wirkt in zumindest einer Stellung mit dem Schließteil zusammen, um den Lukendeckel bezüglich des Lukenkastens festzusetzen. Das Schließteil ist hierzu an dem Lukenkasten angeordnet beziehungsweise befestigt. Sofern nachfolgend lediglich auf den einen Schließzapfen eingegangen wird, so sind die Ausführungen selbstverständlich analog auf weitere Schließzapfen übertragbar. Die Ausführungen gelten also vorzugsweise jeweils für jeden von mehreren Schließzapfen, welche an dem Lukendeckel vorgesehen sind.
  • Die Stellung, in welcher der Schließzapfen mit dem Schließteil zum Festsetzen des Lukendeckels zusammenwirkt, kann beispielsweise als Verriegelungsstellung bezeichnet werden. Bevorzugt kann der Schließzapfen wahlweise in der Verriegelungsstellung oder einer Freigabestellung angeordnet werden. Während er in der Verriegelungsstellung mit dem Schließteil zum Festsetzen des Lukendeckels zusammenwirkt, gibt er in der Freigabestellung eine Verlagerung des Lukendeckels frei, insbesondere eine Verlagerung des Lukendeckels aus der Geschlossenstellung heraus. Insbesondere steht der Schließzapfen in der Verriegelungsstellung mit dem Schließteil in Eingriff, greift also in dieses ein. In der Freigabestellung steht der Schließzapfen dagegen außer Eingriff mit dem Schließteil, besonders bevorzugt liegt er beabstandet von diesem vor.
  • Vorzugsweise ist der Schließzapfen an einer der Treibstangen befestigt, welche von dem Beschlaggetriebe beabstandet ist, also lediglich mittelbar über eine weitere der Treibstangen mit diesem in Wirkverbindung steht. So kann die mittels des Schließzapfens erzielte Schließwirkung besonders flexibel eingesetzt werden. Selbstverständlich kann zusätzlich oder alternativ jedoch der Schließzapfen an der unmittelbar mit dem Beschlaggetriebe wirkverbundenen Treibstange befestigt sein.
  • Die beschriebene Ausgestaltung des Lukendeckels beziehungsweise des Beschlags hat den Vorteil, dass die Schließkraft, mit welcher der Lukendeckel in Richtung seiner Geschlossenstellung beziehungsweise an den Lukenkasten gedrängt wird, unabhängig von der Federkraft wählbar ist. Das bedeutet, dass die Federkraft unabhängig von der zu erzielenden Dichtwirkung gewählt werden kann.
  • Entsprechend kann zum einen die Bedienung der Bodentreppeneinrichtung vereinfacht werden, weil die Federkraft - falls vorhanden - passend zu dem Lukendeckel gewählt werden kann, sodass die Federkraft den auf den Lukendeckel wirkenden Schwerkrafteinfluss in wenigstens einer Stellung des Lukendeckels ausgleicht beziehungsweise nahezu ausgleicht. Beispielsweise ist die Federkraft derart gewählt, dass der Lukendeckel von der Federkraft gerade in seiner Geschlossenstellung gehalten, jedoch nicht an den Lukenkasten gedrängt wird, wenn der Lukendeckel mittels des Beschlags zur Verlagerung freigegeben ist, sich also der wenigstens eine Schließzapfen in seiner Freigabestellung befindet. Das bedeutet, dass die Federkraft in der Geschlossenstellung genau dem Schwerkrafteinfluss auf den Lukendeckel in ebendieser Stellung entspricht oder allenfalls geringfügig größer ist.
  • Zum anderen wird mit dem beschriebenen Lukendeckel eine hervorragende Dichtheit der Bodentreppeneinrichtung erzielt. Dies gilt insbesondere, wenn an mehreren der Treibstangen jeweils zumindest ein Schließzapfen befestigt ist.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine aus den Treibstangen ausgewählte erste Treibstange unmittelbar mit dem Beschlaggetriebe und über jeweils eine Eckumlenkung mit zumindest einer aus den Treibstangen ausgewählten zweiten Treibstange wirkverbunden ist. Sowohl die erste Treibstange als auch die zweite Treibstange liegen jeweils als Untermenge der vorstehend beschriebenen Treibstangen vor. Die erste Treibstange ist dabei diejenige der Treibstangen, welche unmittelbar mit dem Beschlaggetriebe in Wirkverbindung steht beziehungsweise unmittelbar mit diesem verbunden ist.
  • Die zweite Treibstange ist dagegen über die Eckumlenkung mit der ersten Treibstange wirkverbunden, sodass sie lediglich mittelbar, nämlich über die erste Treibstange, mit dem Beschlaggetriebe in Wirkverbindung steht. Selbstverständlich können mehrere zweite Treibstangen vorgesehen sein, welche vorzugsweise beabstandet parallel oder zumindest nahezu parallel zueinander an dem Lukendeckel vorliegen. Jede dieser zweiten Treibstangen ist jeweils über eine Eckumlenkung mit der ersten Treibstange wirkverbunden. Über die erste Treibstange sind insoweit die zweite Treibstange beziehungsweise die mehreren zweiten Treibstangen mittels des Beschlaggetriebes antreibbar.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Treibstange schließzapfenfrei ausgestaltet ist. Das bedeutet, dass an der ersten Treibstange kein Schließzapfen angeordnet beziehungsweise befestigt ist. Selbstverständlich kann dies jedoch in einer alternativen Ausgestaltung der Fall sein. Insbesondere wenn die erste Treibstange schließzapfenfrei ist, so kann es vorgesehen sein, dass an dem Beschlaggetriebe ein Verriegelungselement vorliegt, beispielsweise ein Schließhaken. Das Verriegelungselement steht beispielsweise mit dem Betätigungselement des Lukendeckels in Wirkverbindung, insbesondere unmittelbar oder über das Beschlaggetriebe. Beispielsweise kann es dabei vorgesehen sein, dass es drehbar an dem Lukendeckel gelagert ist, sodass bei einer Drehbewegung des Betätigungselements das Verriegelungselement eine entsprechende Drehbewegung beschreibt. Das Verriegelungselement kann analog zu dem Schließzapfen in der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung vorliegen. In der Verriegelungsstellung wirkt es mit einem Verriegelungsgegenelement des Lukenkastens zusammen, um den Lukendeckel bezüglich des Lukenkastens festzusetzen. In der Freigabestellung dagegen liegt das Verriegelungselement außer Eingriff mit dem Verriegelungsgegenelement vor, sodass der Lukendeckel zur Verlagerung bezüglich des Lukenkastens freigegeben ist. Vorzugsweise liegt das Verriegelungselement genau dann in seiner Verriegelungsstellung vor, wenn dies auch für den Schließzapfen der Fall ist. Entsprechendes gilt für die Freigabestellung. Mithilfe des Verriegelungselements kann insoweit die Verriegelungswirkung des Lukendeckels weiter verbessert werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine zweite Treibstange den wenigstens einen Schließzapfen, insbesondere mehrere voneinander beabstandete Schließzapfen, aufweist. Während es selbstverständlich vorgesehen sein kann, dass die zweite Treibstange genau einen Schließzapfen aufweist, sind vorzugsweise mehrere voneinander beabstandete Schließzapfen vorgesehen. Der Abstand zwischen den an der Treibstange vorliegenden Schließzapfen entspricht beispielsweise der Länge eines Teilstücks der Treibstange dividiert durch die um eins reduzierte Anzahl der Schließzapfen an dieser Treibstange. Die Länge des Teilstücks beträgt dabei vorzugsweise mindestens 50 %, mindestens 60 %, mindestens 70 %, mindestens 75 %, mindestens 80 %, mindestens 90 % oder mindestens 95 % der Gesamtlänge der Treibstange. Die Gesamtlänge der Treibstange entspricht dabei insbesondere den Abmessungen der Treibstange in der Richtung, in welcher sie ihre größten Abmessungen aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Treibstange die Seite des Lukendeckels, auf welcher sie angeordnet ist, zu mindestens 50 %, mindestens 60 %, mindestens 70 %, mindestens 75 %, mindestens 80 % oder mindestens 90 % übergreift. Die zweite Treibstange ist an einer Seite beziehungsweise Stirnseite des Lukendeckels angeordnet. Ihre Längsmittelachse weist dabei vorzugsweise in Richtung der größten Erstreckung dieser Stirnseite des Lukendeckels. Je weiter die zweite Treibstange die Seite des Lukendeckels übergreift, umso flexibler kann die mittels des Schließzapfens erzielte Schließkraft positioniert werden. Vorzugsweise ist der Schließzapfen Bestandteil eines Mittelverschlusses, sodass er in der Richtung, in welcher die Stirnseite des Lukendeckels ihre größten Abmessungen aufweist, in etwa mittig angeordnet ist, also beispielsweise zwischen 40 % und 60 % bezogen auf die vorstehend erläuterten Abmessungen, bezogen auf eines der Enden der Stirnseite.
  • Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass die zweite Treibstange die Seite des Lukendeckels vollständig oder zumindest nahezu vollständig übergreift, sodass eine der ersten Treibstange gegenüberliegende dritte Treibstange an dem Lukendeckel angeordnet sein kann, welche über eine Eckumlenkung mit der zweiten Treibstange beziehungsweise wenigstens einer der zweiten Treibstangen, wirkverbunden ist. Mit einer derartigen Ausgestaltung kann auch auf einer dem Beschlaggetriebe beziehungsweise der ersten Treibstange abgewandten Seite des Lukendeckels eine Schließkraft realisiert sein, sodass die Dichtheit der Bodentreppeneinrichtung weiter verbessert wird.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht einen mehrlagigen Aufbau des Lukendeckels mit einem Kern und zumindest einer, insbesondere wohnraumseitigen oder lukenkastenseitigen, Deckschicht vor. Der Lukendeckel ist insoweit mehrlagig aufgebaut und weist den Kern und die wenigstens eine Deckschicht auf. Vorzugsweise ist der Kern zwischen zwei Deckschichten angeordnet, wobei eine der Deckschichten wohnraumseitig und die andere der Deckschichten lukenkastenseitig beziehungsweise lagerraumseitig angeordnet ist. Vorzugsweise übergreift die jeweilige Deckschicht den Kern auf jeweils einer Seite vollständig. Das bedeutet, dass sich die Deckschicht unmittelbar an alle Stirnseiten des Lukendeckels anschließt, diese jedoch nicht übergreift, sondern freilässt.
  • Mithilfe der Deckschicht wird unter anderem ein hervorragender optischer Eindruck des Lukendeckels erzielt. Hierzu ist die Deckschicht vorzugsweise als Sichtschicht ausgeführt, ist also aus dem Wohnraum beziehungsweise dem Lagerraum durch den Benutzer der Bodentreppeneinrichtung sichtbar. Die Deckschicht kann beispielsweise in Form einer Lackierung oder einer Folierung vorliegen. Selbstverständlich kann die Deckschicht auch in Form eines Deckelements, beispielsweise eines Holzelements oder eines Kunststoffelements, vorliegen, wobei das Deckelement seinerseits lackiert beziehungsweise foliert sein kann. Für die Folierung kommt beispielsweise eine Folie aus einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, zum Einsatz, besonderes bevorzugt eine PVC-Folie (PVC: Polyvinylchlorid).
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kern aus einem Trägerelement und einem Isolierkörper besteht, wobei das Trägerelement den Isolierkörper einfasst und an der Deckschicht, insbesondere an zwei gegenüberliegenden Deckschichten, befestigt ist. Das Trägerelement kann insoweit einen Rahmen für den Isolierkörper bilden. Beispielsweise umgreift das Trägerelement den Isolierkörper zumindest im Schnitt gesehen vollständig. Das Trägerelement kann zur Versteifung wenigstens eine Strebe aufweisen, welche den Isolierkörper durchgreift. Die Strebe ist dabei vorzugsweise an beiden Seiten mit dem Trägerelement beziehungsweise weiteren Streben des Trägerelements verbunden.
  • Das Trägerelement liegt unmittelbar an der Deckschicht, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Deckschichten, an und ist besonders bevorzugt an diesen befestigt. Die Befestigung kann beliebig ausgestaltet sein, bevorzugt wird eine stoffschlüssige Befestigung, insbesondere durch Kleben. Der Isolierkörper kann in das Trägerelement und zwischen die Deckschichten lediglich eingelegt sein. Es wird von dem Trägerelement und den Deckschichten innerhalb des Lukendeckels gehalten, insbesondere unverlagerbar. Hierzu liegt vorzugsweise der Isolierkörper ebenso wie das Trägerelement unmittelbar an der Deckschicht beziehungsweise den beiden gegenüberliegenden Deckschichten an.
  • Selbstverständlich kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass der Isolierkörper in allen Richtungen vollständig von dem Trägerelement eingefasst wird, sodass also der Isolierkörper in dem Trägerelement vorliegt. Die Deckschicht beziehungsweise die Deckschichten sind insoweit von dem Isolierkörper beabstandet angeordnet, insbesondere werden sie von dem Trägerelement von dem Isolierkörper beabstandet gehalten. Das Trägerelement besteht vorzugsweise aus einem steiferen Material als der Isolierkörper. Dagegen verfügt das Material des Isolierkörpers bevorzugt über eine geringere Wärmeleitfähigkeit, sodass mittels des Isolierkörpers eine thermische Isolierung des Lukendeckels beziehungsweise der Bodentreppeneinrichtung realisiert ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Trägerelement aus einem Schaumstoff besteht, insbesondere aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff oder einem Integralschaumstoff. Der Schaumstoff ist dabei insbesondere ein geschäumter Kunststoff, wobei der Kunststoff beispielsweise als Thermoplast oder als Duroplast vorliegt. Vorzugsweise liegt der Schaumstoff in Form des geschlossenzelligen Schaumstoffs oder des Integralschaumstoffs vor. Der geschlossenzellige Schaumstoff zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Vielzahl von Zellen aufweist, welche vollständig voneinander getrennt sind. Der Integralschaum weist dagegen eine geschlossene Außenhaut sowie einen Zellkern auf, innerhalb welchem die Zellen zumindest teilweise miteinander in Verbindung stehen. Das bedeutet, dass die Dichte des Integralschaumstoffs ausgehend von der Außenhaut in Richtung des Zellkerns abnimmt. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Trägerelement aus geschäumtem Polyester besteht. Das Polyester ist vorzugsweise thermoplastisch und kann beispielsweise eine Dichte zwischen 100 kg/m3 und 150 kg/m3 aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Isolierkörper eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das Trägerelement, insbesondere aus Polystyrol oder aus Polyurethan besteht. Durch die geringere Wärmeleitfähigkeit des Isolierkörper gegenüber dem Trägerelement kann - wie bereits vorstehend erläutert - eine besonders gute Isolierwirkung erzielt werden. Beispielsweise wird als Material für den Isolierkörper Polystyrol oder Polyurethan verwendet, insbesondere in geschäumter Form.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Beschlag an dem Kern, insbesondere an dem Trägerelement, angeordnet ist. Beispielsweise liegt der Beschlag wenigstens bereichsweise auf dem Kern auf. Zusätzlich oder alternativ ist er an dem Kern befestigt, insbesondere ausschließlich an dem Kern. Das bedeutet, dass der Beschlag nicht an der Deckschicht anliegt, sondern vielmehr von dieser beabstandet angeordnet ist. Beispielsweise liegen die Treibstangen verschieblich auf dem Kern auf, insbesondere sind sie verschieblich an diesem gelagert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mit dem Beschlaggetriebe ein Betätigungselement des Lukendeckels wirkverbunden ist. Auf diese Ausgestaltung wurde bereits hingewiesen. Beispielsweise weist das Betätigungselement eine Betätigungswelle auf, welche formschlüssig mit dem Beschlaggetriebe wirkverbunden ist, insbesondere in eine Betätigungswellenaufnahme des Beschlaggetriebes formschlüssig eingreift. Zu diesem Zweck weist die Betätigungswelle beispielsweise einen Außenmehrkant auf, während die Betätigungswellenaufnahme als Innenmehrkant ausgestaltet ist.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Deckschicht aus einem Material besteht, dass eine höhere Steifigkeit aufweist als ein Material des Kerns. Anders ausgedrückt soll die Deckschicht aus einem Material bestehen, welches von dem Material, aus welchem der Kern besteht, verschieden ist, insbesondere die höhere Steifigkeit aufweist. Dies wird beispielsweise erzielt, wenn die Deckschicht in Form des Deckelements vorliegt beziehungsweise einen Bestandteil des Deckelements bildet. Das Deckelement und mithin die Deckschicht kann beispielsweise aus Holz oder aus Kunststoff bestehen. Das Deckelement beziehungsweise die Deckschicht kann zusätzlich lackiert und/oder foliert oder auf andere Art und Weise beschichtet sein. Für die Folierung kommt beispielsweise die vorstehend bereits erwähnte PVC-Folie zum Einsatz.
  • Weiterhin kann es im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Lukendeckel, insbesondere die Deckschicht, eine fungizide Beschichtung aufweist. Die fungizide Beschichtung ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Ansiedlung von Schimmelpilzen beziehungsweise deren Sporen auf dem Lukendeckel verhindert wird. Häufig weisen der Lagerraum und der Wohnraum, zwischen welchem die Bodentreppeneinrichtung vorliegt, unterschiedliche Temperaturen auf. Beispielsweise ist die Temperatur in dem insbesondere unbeheizten Lagerraum geringer als in dem Wohnraum, welcher beheizt sein kann. Aufgrund der Temperaturunterschiede kann es zu einem Niederschlag von Feuchtigkeit an beziehungsweise auf dem Lukendeckel kommen. Dies begünstigt die Ansiedlung von Schimmelpilzen. Aus diesem Grund ist die fungizide Beschichtung an dem Lukendeckel vorgesehen, beispielsweise auf der Deckschicht. Zusätzlich oder alternativ kann die fungizide Beschichtung selbstverständlich auch auf den Stirnseiten des Lukendeckels, also beispielsweise an dem Kern, insbesondere an dem Trägerelement, vorliegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich eine, insbesondere an der Deckschicht anliegende und/oder in Umfangsrichtung durchgehende, Dichtung vorgesehen, die bei geschlossenem Lukendeckel dichtend an dem Lukenkasten anliegt. Die Dichtung dient der Abdichtung des Lagerraums von dem Wohnraum in strömungstechnischer Hinsicht. Die Dichtung liegt bei geschlossenem Lukendeckel fluiddicht an dem Lukenkasten an. Durch die hiermit erzielte Unterbrechung der Strömungsverbindung zwischen dem Lagerraum und dem Wohnraum wird eine besonders gute Dämmung der Bodentreppeneinrichtung realisiert.
  • Besonders bevorzugt ist die Dichtung in Umfangsrichtung durchgehend vorgesehen und liegt insoweit in Form eines Dichtrings vor. Die Dichtung umgreift bei geschlossenem Lukendeckel die Lukenkastenausnehmung des Lukenkastens in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig. Die Dichtung kann dabei an dem Kern und/oder der Deckschicht anliegen, vorzugsweise ebenfalls durchgehend. Entsprechend liegt die Dichtung bei geschlossenem Lukendeckel einerseits an dem Kern und/oder der Deckschicht und andererseits an dem Lukenkasten an. Die Dichtung kann beliebig an dem Lukendeckel befestigt sein. Besonders bevorzugt ist sie an der Deckschicht und/oder dem Kern, insbesondere an dem Trägerelement, befestigt. Beispielsweise weist die Deckschicht, der Kern oder das Trägerelement eine Dichtungsaufnahme auf, in welche die Dichtung teilweise eingreift und in dieser gehalten ist, vorzugsweise kraftschlüssig und/oder formschlüssig.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bodentreppeneinrichtung mit einem Lukendeckel gemäß den vorstehenden Ausführungen, der an einem Lukenkasten der Bodentreppeneinrichtung schwenkbar gelagert ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Lukendeckel über einen Beschlag verfügt, der ein Beschlaggetriebe sowie mehrere mittels des Beschlaggetriebes verlagerbare Treibstangen aufweist, die auf unterschiedlichen Seiten des Lukendeckels angeordnet sind, wobei wenigstens zwei der Treibstangen über eine Eckumlenkung miteinander wirkverbunden sind, und wobei an wenigstens einer der Treibstangen ein Schließzapfen befestigt ist, der in zumindest einer Stellung mit einem an dem Lukenkasten angeordneten Schließteil zum Festsetzen des Lukendeckels bezüglich des Lukenkastens zusammenwirkt.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Bodentreppeneinrichtung beziehungsweise des Lukendeckels wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Bodentreppeneinrichtung als auch der Lukendeckel können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird. Wie bereits vorstehend erläutert, verfügt die Bodentreppeneinrichtung üblicherweise über die Bodentreppe, welche an dem Lukendeckel und/oder dem Lukenkasten befestigt ist. Über die in dem Lukenkasten vorliegende Lukenkastenausnehmung, welche mittels des Lukendeckels wahlweise verschließbar oder freigebbar ist, sowie der Bodentreppe ist ein Zugang aus dem Wohnraum in den Lagerraum beziehungsweise umgekehrt herstellbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schließteil eine Schließzapfenaufnahme mit einer Einlaufschräge aufweist, die sich bezüglich einer Längserstreckung der Schließzapfenaufnahme über wenigstens 25 %, wenigstens 50 % oder wenigstens 75 % der Schließzapfenaufnahme erstreckt. Das Schließteil verfügt über die Schließzapfenaufnahme, in welche der Schließzapfen in seiner Verriegelungsstellung eingreift. In seiner Freigabestellung liegt der Schließzapfen dagegen außerhalb der Schließzapfenaufnahme vor, vorzugsweise unmittelbar außerhalb der Schließzapfenaufnahme. Bei einer Verlagerung des Schließzapfens aus der Freigabestellung in Richtung seiner Verriegelungsstellung beziehungsweise in diese hinein tritt der Schließzapfen in die Schließzapfenaufnahme ein und liegt nachfolgend an der Einlaufschräge an. Die Einlaufschräge ist derart ausgestaltet, dass bei einer Verlagerung des Schließzapfens in Richtung seiner Verriegelungsstellung der Lukendeckel in seine Geschlossenstellung gedrängt wird. Die Schließkraft, mit der der Lukendeckel in Richtung der Geschlossenstellung gedrängt wird, ist dabei umso größer, je weiter der Schließzapfen auf der Einlaufschräge fortschreitet, also je weiter der Schließzapfen in Richtung der Verriegelungsstellung verlagert wird.
  • Die Einlaufschräge ist nun derart ausgestaltet, dass sie nicht lediglich ein Eintreten des Schließzapfens in die Schließzapfenaufnahme ermöglicht beziehungsweise erleichtert. Vielmehr soll die Verlagerung des Schließzapfens in Richtung der Verriegelungsstellung eine vorzugsweise stetige Vergrößerung der Schließkraft bewirken. Entsprechend erstreckt sich die Einlaufschräge bezogen auf die Längserstreckung der Schließzapfenaufnahme ausgehend von einer Eintrittsöffnung beziehungsweise Mündungsöffnung der Schließzapfenaufnahme, durch welche der Schließzapfen in die Schließzapfenaufnahme eintritt, über wenigstens 25 %, wenigstens 50 % oder wenigstens 75 % der Schließzapfenaufnahme. An die Einlaufschräge kann sich auf der von der Eintrittsöffnung abgewandten Richtung ein Haltebereich der Schließzapfenaufnahme anschließen, welcher im Wesentlichen gerade verläuft, sodass die Schließkraft des Lukendeckels in seiner Geschlossenstellung im Wesentlich unabhängig von der Position des Schließzapfens in dem Haltebereich ist.
  • Die Figur wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Darstellung einer Bodentreppeneinrichtung mit einem Lukenkasten, einem Lukendeckel sowie einer Bodentreppe,
    Figur 2
    eine Detaildarstellung der Bodentreppeneinrichtung, wobei lediglich der Lukendeckel sowie die Bodentreppe gezeigt sind,
    Figur 3
    eine Detailansicht eines Beschlags des Lukendeckels,
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung durch einen Bereich des Lukendeckels, sowie
    Figur 5
    eine Detaildarstellung eines Schließteils, welches an dem Lukenkasten vorliegt.
  • Die Figur 1 zeigt eine Darstellung einer Bodentreppeneinrichtung 1, die beispielsweise zum temporären Freigeben beziehungsweise Verschließen eines Übergangs aus einem Wohnraum zu einem Lagerraum beziehungsweise umgekehrt vorgesehen ist. Die Bodentreppeneinrichtung 1 weist hierzu einen Lukenkasten 2 auf, an dem ein Lukendeckel 3 schwenkbar gelagert ist. In der hier dargestellten Geschlossenstellung liegt der Lukendeckel 3 an dem Lukenkasten 2 an, insbesondere in Umfangsrichtung durchgehend. Weiterhin verfügt die Bodentreppeneinrichtung 1 über eine Bodentreppe 4, die in der hier dargestellten Ausführungsform aus mehreren Bodentreppensegmenten 5, 6 und 7 besteht. Diese sind schwenkbar aneinander sowie an dem Lukenkasten 2 und/oder dem Lukendeckel 3 befestigt. Die hier gezeigte Bodentreppe 4 ist insoweit ausklappbar. Selbstverständlich kann die Bodentreppe 4 auch in einer alternativen Ausgestaltung vorgesehen sein. Beispielsweise ist die Bodentreppe 4 in einer solchen ausziehbar. Der Lukenkasten 2 ist beispielsweise in einer Ausnehmung eines Bodens des Lagerraums beziehungsweise einer Decke des Wohnraums angeordnet und befestigt. Er umgreift dabei eine Lukenkastenausnehmung 8 beziehungsweise bildet die Lukenkastenausnehmung 8 aus, wobei die Lukenkastenausnehmung 8 mittels des Lukendeckels 3 wahlweise freigebbar oder verschließbar ist.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere Darstellung der Bodentreppeneinrichtung 1, wobei der vorstehend beschriebene Lukenkasten 2 nicht dargestellt ist. Es wird deutlich, dass die Bodentreppe 4 mittels eines Schwenkmechanismusses 9 an dem Lukenkasten 2 und/oder dem Lukendeckel 3 befestigt ist. Wie vorstehend bereits erläutert wurde, sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Bodentreppe 4 möglich. Der Lukendeckel 3 ist vorzugsweise mehrlagig aufgebaut und weist dabei einen Kern 10 sowie Deckschichten 11 und 12 auf. Die Deckschicht 11 ist beispielsweise lagerraumseitig beziehungsweise lukenkastenseitig und die Deckschicht 12 wohnraumseitig angeordnet. Die Deckschichten 11 und 12 überdecken den Kern 10 vorzugsweise vollflächig, schließen sich also umseitig unmittelbar an Stirnseiten beziehungsweise Seitenflächen des Lukendeckels 3, welche von dem Kern 10 gebildet sind, an.
  • Beispielsweise bestehen die Deckschichten 11 und 12 jeweils aus Holz und liegen insoweit als jeweils ein Deckelement bildende Holzplatten vor. Die Holzplatten können ihrerseits mit einer weiteren Beschichtung versehen sein, beispielsweise einer Lackierung oder einer Folierung, insbesondere aus PVC-Folie. Die Bodentreppe 4 beziehungsweise der Schwenkmechanismus 9 ist mittels eines Befestigungselements 13 an dem Lukendeckel 3 befestigt, wobei der Schwenkmechanismus 9 über einen Hebelarm 13' an dem Befestigungselement 13 angreift. In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Befestigungselement 13 beziehungsweise der Schwenkmechanismus 9 zudem über ein Zwischenstück 14 mit der Bodentreppe 4 verbunden. Das Zwischenstück 14 ist beispielsweise als Profilrohr ausgestaltet vorzugsweise ist das Befestigungselement 13, welches zum Beispiel als Befestigungswinkel ausgestaltet ist, unmittelbar an dem Lukendeckel 3, insbesondere der Deckschicht 11, befestigt beziehungsweise liegt dort an.
  • Es ist erkennbar, dass der Lukendeckel 3 einen Beschlag 15 aufweist, der über ein Beschlaggetriebe 16, sowie über mehrere Treibstangen 17, 18 und 19 verfügt. Über das Beschlaggetriebe 16 kann ein hier nicht dargestelltes Betätigungselement, beispielsweise ein Betätigungsgriff, mit den Treibstangen 17, 18 und 19 wirkverbunden sein. Erkennbar ist eine Ausnehmung 20, durch welche der Griff beziehungsweise eine Betätigungselementwelle des Griffs in Wirkverbindung mit dem Beschlaggetriebe 16 gebracht werden kann. Das Beschlaggetriebe 16 ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es eine Drehbewegung des Betätigungselements in eine lineare Verlagerung der Treibstangen 17, 18 und 19 umsetzt.
  • Dabei ist jedoch lediglich die Treibstange 17 in unmittelbarer Wirkverbindung mit dem Beschlaggetriebe 16 angeordnet. Die Treibstange 17 wird nachfolgend auch als erste Treibstange bezeichnet. Die Treibstangen 18 und 19, welche auch als zweite Treibstangen 18 und 19 bezeichnet werden können, sind lediglich mittelbar mit dem Beschlaggetriebe 16 wirkverbunden, nämlich über die erste Treibstange 17. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Treibstangen 17, 18 und 19 an unterschiedlichen Seiten des Lukendeckels 3 angeordnet sind. Dabei stehen die zweiten Treibstangen 18 und 19 jeweils über eine Eckumlenkung 21 beziehungsweise 22 mit der ersten Treibstange 17 in Wirkverbindung. Über die Eckumlenkungen 21 und 22 wird eine Verlagerung der Treibstange 17 auch auf die Treibstangen 18 und 19 aufgeprägt.
  • Während die Treibstange 17 vorzugsweise schließzapfenfrei ausgestaltet ist, sind an der Treibstange 18 wenigstens ein Schließzapfen, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Schließzapfen 23 und 24, befestigt. Die Schließzapfen 23 und 24 sind dabei voneinander beabstandet. Insbesondere übergreift die Treibstange 18 die Seite des Lukendeckels 3, auf welcher sie angeordnet ist, zu mindestens 50 %. Die Schließzapfen 23 und 24 sind an gegenüberliegenden Enden der Treibstange 18 befestigt, weisen also einen Abstand auf, welcher bezogen auf die größten Abmessungen der Seite des Lukendeckels 3, an welcher die Treibstange 18 vorliegt, mindestens 40 %, mindestens 45 % oder mindestens 50 % beträgt. Der Schließzapfen 24 kann insoweit Bestandteil eines Mittelverschlusses sein.
  • Die Treibstange 19 liegt auf der der Treibstange 18 gegenüberliegenden Seite des Lukendeckels 3 vor. Sie ist parallel zu der Treibstange 18 angeordnet und insbesondere parallel zu dieser linear verlagerbar. Auch die Treibstange 19 weist zwei Schließzapfen 25 und 26 (hier nicht erkennbar) auf, welche analog zu den Schließzapfen 23 und 24 angeordnet sind. Hierzu wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Der Beschlag 15, insbesondere die Treibstangen 17, 18 und 19 sind beabstandet von den Deckschichten 11 und 12 an dem Lukendeckel 3 angeordnet. Insbesondere sind sie an dem Kern 10 angeordnet beziehungsweise liegen an diesem an. Besonders bevorzugt sind sie an dem Kern 10 befestigt, insbesondere verlagerbar gelagert.
  • Die Figur 3 zeigt eine Detailansicht des Beschlags 15. Es wird deutlich, dass jeder Treibstange 17, 18 und 19 jeweils vorzugsweise eine Deckschiene 27, 28 beziehungsweise 29 zugeordnet ist, welche die jeweilige Treibstange 17, 18 beziehungsweise 19 abdeckt, insbesondere vollständig abdeckt. Beispielsweise sind die Treibstangen 17, 18 und 19 in hier nicht dargestellten Treibstangenaufnahmen 30 des Lukendeckels 3, insbesondere des Kerns 10, angeordnet und von den Deckschienen 27, 28, 29 übergriffen. Die Deckschienen 27, 28 und 29 schließen insoweit die jeweilige Treibstangenaufnahme 30 ab oder übergreifen diese. Die Deckschienen 27, 28 und 29 sind jedoch rein optional und dienen vor allem einer Verbesserung des optischen Eindrucks der Bodentreppeneinrichtung 1.
  • Die Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Bereich des Lukendeckels 3. Dargestellt sind insbesondere der Kern 10 sowie die Deckschichten 11 und 12. Es wird deutlich, dass der Kern 10 mehrteilig ausgestaltet ist und aus einem Trägerelement 31 sowie einem Isolierkörper 32 besteht. Vorzugsweise umgreift das Trägerelement 31 den Isolierkörper 32 vollständig, insbesondere zumindest in einer parallel zu den Deckschichten 11 und 12 liegenden Ebene. Die Deckschichten 11 und 12 liegen vorzugsweise jeweils an dem Trägerelement 31 an und sind an diesem befestigt, bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten. Der Isolierkörper 32 liegt ebenfalls sowohl an der Deckschicht 11 als auch an der Deckschicht 12 an. Insoweit ist der Isolierkörper 32 zwischen den Deckschichten 11 und 12 sowie dem Trägerelement 31 eingeschlossen und dort gehalten.
  • Es wird deutlich, dass das vorstehend erwähnte Befestigungselement 13 derart an der Deckschicht 11 befestigt ist, dass es im Bereich des Trägerelements 31 vorliegt. Das Trägerelement 31 besteht vorzugsweise aus einem Material, welches eine höhere Steifigkeit aufweist als ein Material des Isolierkörpers 32. Entsprechend kann das Befestigungselement 13 im Bereich des Trägerelements 31 zuverlässig an dem Lukendeckel 3 befestigt werden, beispielsweise mittels wenigstens einer in das Trägerelement 31 eingreifenden Schraube.
  • Zu erkennen ist weiterhin, dass die Treibstangenaufnahme 30 in dem Kern 10, insbesondere in dem Trägerelement 31, ausgebildet ist, vorzugsweise vollständig. Die Treibstangenaufnahme 30 ist dabei beabstandet von den Deckschichten 11 und 12 angeordnet. Um eine besonders gute Dichtheit der Bodentreppeneinrichtung 1 zu erzielen, ist eine Dichtung 33 vorgesehen, die an dem Lukendeckel 3 befestigt ist, insbesondere an dem Kern 10, besonders bevorzugt an dem Trägerelement 31. Zu diesem Zweck greift die Dichtung 33 beispielsweise in eine Dichtungsaufnahme 34 ein, die in dem Trägerelement 31 ausgebildet ist, insbesondere beabstandet von den Deckschichten 11 und 12. Die Dichtung 33 umgreift den Lukendeckel 3 in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig und liegt insoweit als Dichtungsring vor. Liegt der Lukendeckel 3 in seiner Geschlossenstellung vor, so soll die Dichtung 33 dichtend an dem Lukenkasten 2 anliegen, insbesondere also einerseits an dem Lukenkasten 2 und andererseits an dem Lukendeckel 3 dichtend anliegen.
  • Die Figur 5 zeigt ein Schließteil 35, welches an dem Lukenkasten 2 angeordnet und befestigt ist, in unterschiedlichen Ansichten. Das Schließteil 35 ist dazu vorgesehen, mit einem der Schließzapfen 23, 24, 25 und 26 zum Festsetzen des Lukendeckels 3 bezüglich des Lukenkastens 2 zusammenzuwirken. Es ist erkennbar, dass das Schließteil 35 eine Schließzapfenaufnahme 36 aufweist, die über eine Einlaufschräge 37 verfügt. Das Schließteil 35 ist derart an dem Lukenkasten 2 angeordnet, dass der jeweilige Schließzapfen 23, 24, 25 beziehungsweise 26 durch eine Eintrittsöffnung 38 in die Schließzapfenaufnahme 36 eintreten kann. Dort tritt er mit der Einlaufschräge 37 in Berührkontakt.
  • Je weiter der Schließzapfen 23, 24, 25 beziehungsweise 26 in die Schließzapfenaufnahme 36 hineinbewegt wird, umso stärker wird er und mithin der Lukendeckel 3 in Richtung des Lukenkastens 2 beziehungsweise in Richtung der Geschlossenstellung des Lukendeckels 3 gedrängt, umso größer ist also die Anpresskraft. Bezüglich einer Längserstreckung l1 der Schließzapfenaufnahme 36 erstreckt sich die Einlaufschräge 37 vorzugsweise über die Strecke 12, welche wenigstens 25 %, wenigstens 50 % oder wenigstens 75 % der Längserstreckung l1 der Schließzapfenaufnahme 36 entspricht. An die Einlaufschräge 37 kann sich ein Haltebereich 39 anschließen, insbesondere unmittelbar. Dieser Haltebereich 39 verläuft gerade, sodass die von dem Schließzapfen 23, 24, 25 beziehungsweise 26 auf den Lukendeckel 3 bewirkte Schließkraft in Richtung des Lukenkastens 2 unabhängig von der Position des Schließzapfens in dem Haltebereich 39 ist.
  • Mit der beschriebenen Bodentreppeneinrichtung 1 kann zum einen eine äußerst komfortable Bedienung erzielt werden. Zum anderen ist trotz der einfachen Bedienung eine hervorragende Dichtwirkung gegeben. Um die Bedienung weiter zu vereinfachen, kann die beschriebene Bodentreppeneinrichtung 1 mit einem Federelement versehen sein, welches eine Federkraft auf den Lukendeckel 3 bewirkt, die in Richtung seiner Geschlossenstellung gerichtet ist. Dies ist jedoch rein optional. Mit Hilfe des Federelements kann eine Federkraft auf den Lukendeckel 3 ausgeübt werden, die einem Schwerkrafteinfluss auf diesen entgegenwirkt. Insbesondere ist die Federkraft in zumindest einer Stellung des Lukendeckels 3, beispielsweise der Geschlossenstellung, genauso groß wie oder geringfügig größer als die von dem Schwerkrafteinfluss bewirkte Kraft auf den Lukendeckel 3, sodass diese von der Federkraft in der wenigstens einen Stellung ausgeglichen wird.

Claims (15)

  1. Lukendeckel (3) für eine Bodentreppeneinrichtung (1), der an einem Lukenkasten (2) der Bodentreppeneinrichtung (1) schwenkbar verlagerbar ist, aufweisend einen Beschlag (15), der ein Beschlaggetriebe (16) sowie mehrere mittels des Beschlaggetriebes (16) verlagerbare Treibstangen (17,18,19) aufweist, die auf unterschiedlichen Seiten des Lukendeckels (3) angeordnet sind, wobei wenigstens zwei der Treibstangen (17,18,19) über eine Eckumlenkung (21,22) miteinander wirkverbunden sind, und wobei an wenigstens einer der Treibstangen (17,18,19) ein Schließzapfen (23,24,25,26) befestigt ist, der in zumindest einer Stellung mit einem an dem Lukenkasten (2) angeordneten Schließteil (35) zum Festsetzen des Lukendeckels (3) bezüglich des Lukenkastens (2) zusammenwirkt.
  2. Lukendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus den Treibstangen (17,18,19) ausgewählte erste Treibstange (17) unmittelbar mit dem Beschlaggetriebe (16) und über jeweils eine Eckumlenkung (21,22) mit zumindest einer aus den Treibstangen (17,18,19) ausgewählten zweiten Treibstange (18,19) wirkverbunden ist.
  3. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Treibstange (17) schließzapfenfrei ausgestaltet ist.
  4. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Treibstange (18,19) den wenigstens einen Schließzapfen (23,24,25,26), insbesondere mehrere voneinander beabstandete Schließzapfen (23,24,25,26), aufweist.
  5. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Treibstange (18,19) die Seite des Lukendeckels (3), auf welcher sie angeordnet ist, zu mindestens 50 %, mindestens 60 %, mindestens 70 %, mindestens 75 %, mindestens 80 % oder mindestens 90 % übergreift.
  6. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mehrlagigen Aufbau mit einem Kern (10) und zumindest einer, insbesondere wohnraumseitigen oder lukenkastenseitigen, Deckschicht (11,12).
  7. Lukendeckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (10) aus einem Trägerelement (31) und einem Isolierkörper (32) besteht, wobei das Trägerelement (31) den Isolierkörper (32) einfasst und an der Deckschicht (11,12), insbesondere an zwei gegenüberliegenden Deckschichten (11,12), befestigt ist.
  8. Lukendeckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (31) aus einem Schaumstoff besteht, insbesondere aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff oder einem Integralschaumstoff.
  9. Lukendeckel nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (32) eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das Trägerelement (31), insbesondere aus Polystyrol oder aus Polyurethan besteht.
  10. Lukendeckel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (15) an dem Kern (10), insbesondere an dem Trägerelement (31), angeordnet ist.
  11. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Beschlaggetriebe (16) ein Betätigungselement des Lukendeckels (3) wirkverbunden ist.
  12. Lukendeckel nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (11,12) aus einem Material besteht, das eine höhere Steifigkeit aufweist als ein Material des Kerns (10).
  13. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere an der Deckschicht (31,32) anliegende und/oder in Umfangsrichtung durchgehende, Dichtung (33), die bei geschlossenem Lukendeckel (3) dichtend an dem Lukenkasten (2) anliegt.
  14. Bodentreppeneinrichtung (1) mit einem Lukendeckel (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, der an einem Lukenkasten (2) der Bodentreppeneinrichtung (1) schwenkbar gelagert ist, wobei der Lukendeckel (3) über einen Beschlag (15) verfügt, der ein Beschlaggetriebe (16) sowie mehrere mittels des Beschlaggetriebes (16) verlagerbare Treibstangen (17,18,19) aufweist, die auf unterschiedlichen Seiten des Lukendeckels (3) angeordnet sind, wobei wenigstens zwei der Treibstangen (17,18,19) über eine Eckumlenkung (21,22) miteinander wirkverbunden sind und wobei an wenigstens einer der Treibstangen (17,18,19) ein Schließzapfen (23,24,25,26) befestigt ist, der in zumindest einer Stellung mit einem an dem Lukenkasten (2) angeordneten Schließteil (35) zum Festsetzen des Lukendeckels (3) bezüglich des Lukenkastens (2) zusammenwirkt.
  15. Bodentreppeneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil (35) eine Schließzapfenaufnahme (36) mit einer Einlaufschräge (37) aufweist, die sich bezüglich einer Längserstreckung (l1) der Schließzapfenaufnahme (36) über wenigstens 25 %, wenigstens 50 % oder wenigstens 75 % der Schließzapfenaufnahme (36) erstreckt.
EP16183565.7A 2015-09-18 2016-08-10 Lukendeckel für eine bodentreppeneinrichtung sowie entsprechende bodentreppeneinrichtung Active EP3144446B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16183565T PL3144446T3 (pl) 2015-09-18 2016-08-10 Pokrywa luku dla urządzenia schodów strychowych, jak też odpowiednie urządzenie schodów strychowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217998.2A DE102015217998A1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Lukendeckel für eine Bodentreppeneinrichtung sowie entsprechende Bodentreppeneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3144446A1 EP3144446A1 (de) 2017-03-22
EP3144446B1 true EP3144446B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=56686666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16183565.7A Active EP3144446B1 (de) 2015-09-18 2016-08-10 Lukendeckel für eine bodentreppeneinrichtung sowie entsprechende bodentreppeneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3144446B1 (de)
DE (1) DE102015217998A1 (de)
DK (1) DK3144446T3 (de)
PL (1) PL3144446T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL440747A1 (pl) * 2022-03-24 2023-09-25 Fakro Pp Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Schody strychowe z belką podporową

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1737331U (de) * 1956-10-26 1957-01-03 Frankfurter Union Ges Schulthe Getriebe fuer fenster- oder tuerenverschluesse.
DE7703539U1 (de) * 1977-02-08 1977-05-12 Fa. Theodor Dahlmann, 5760 Arnsberg Lukendeckel
US4299059A (en) * 1980-03-10 1981-11-10 Cardinal Industries, Inc. Thermally insulated, fire resistant attic door
SU1092087A1 (ru) * 1982-11-18 1984-05-15 Предприятие П/Я А-3780 Устройство дл задраивани секции закрыти
DE202004013051U1 (de) * 2004-08-19 2004-10-14 Henke Treppen Vertriebs Gmbh Lukendeckel mit Verschlussvorrichtung
NL2001996C (nl) * 2008-09-19 2010-03-22 Newthex Ned B V Vergrendelingselement en vergrendelingssysteem voor een scheepsdeur, scheepsraam of scheepsluik.
PL233210B1 (pl) * 2009-03-27 2019-09-30 Fakro Pp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Strychowe schody nożycowe
PL224169B1 (pl) * 2011-01-11 2016-11-30 Fakro Pp Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zamknięcie ogniochronne otworu w przegrodzie budowlanej, zwłaszcza otworu ze schodami składanymi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3144446T3 (pl) 2020-07-13
DK3144446T3 (da) 2020-04-14
DE102015217998A1 (de) 2017-03-23
EP3144446A1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983288C2 (de) Sektionaltor
DE202018105095U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand
EP2236359A1 (de) Sanitärmodul und Sanitärsystem, insbesondere eines Fahrzeugs
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
DE2327100A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
EP3144446B1 (de) Lukendeckel für eine bodentreppeneinrichtung sowie entsprechende bodentreppeneinrichtung
EP2025822A2 (de) Rahmenkonstruktion
EP3098357B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE102013103042A1 (de) Verfahrbares Wandelement
EP2476814B1 (de) Dachbodentreppe
DE202008015581U1 (de) Bauelement für Fensteröffnungen
EP2311347B1 (de) Verschlusselement zum Verschließen eines Spaltes zwischen Einbaugerät und Möbelumbau
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
DE2256920C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden zwischen einem temperatur und/od. druckgerelten Raum und der umgebenden Atomosphäre
EP2787133B1 (de) Sanitäreinrichtungen
DE102021202921A1 (de) Kühlschrank
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2682932B1 (de) Klappaufsteller für die Präsentation einer Anzeigefläche
EP3871575A1 (de) Scharnier
EP3692232A2 (de) Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
DE102007007252A1 (de) Schließanordnung für einen kastenförmigen Fahrzeugaufbau
DE2540410A1 (de) Gewaechshausdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20190603BHEP

Ipc: E04F 11/04 20060101AFI20190603BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20190603BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1225278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200410

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8