EP3142831A1 - Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte - Google Patents

Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte

Info

Publication number
EP3142831A1
EP3142831A1 EP15725526.6A EP15725526A EP3142831A1 EP 3142831 A1 EP3142831 A1 EP 3142831A1 EP 15725526 A EP15725526 A EP 15725526A EP 3142831 A1 EP3142831 A1 EP 3142831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool holder
base insert
holder base
tool
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15725526.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3142831B1 (de
Inventor
Christoph BÖHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL15725526T priority Critical patent/PL3142831T3/pl
Publication of EP3142831A1 publication Critical patent/EP3142831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3142831B1 publication Critical patent/EP3142831B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material

Definitions

  • the invention relates to a tool holder assembly for a breadboard with the features of the preamble of claim 1 and the use of a tool holding device in the tool holder assembly.
  • the invention has for its object to provide a tool holder assembly for a breadboard, which allows a reliable attachment to the breadboard.
  • This object is achieved by a tool holder assembly with the features of claim 1 and with a use having the features of claim 15.
  • Preferred or advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the accompanying drawings.
  • a tool holder assembly which is suitable and / or designed for a breadboard.
  • the toolholder assembly is configured to hold at least one tool.
  • the tool may be, for example, a screwdriver, ring spanner, open-end wrench, drill, pliers, cordless screwdriver, etc.
  • the tool holder assembly can also be designed for holding workpieces, such as screws, nuts, etc.
  • the tool holder assembly has at least one mechanical interface which is suitable and / or designed for holding a tool and / or for holding a tool holding device.
  • the breadboard is formed as a plate body, for example, as a plate having a plurality of receiving holes.
  • the receiving holes define a plate-hole pattern. Particularly preferably, it is a regular plate-hole grid, wherein in particular the grid spacing of the receiving holes in a transverse direction and a longitudinal direction perpendicular thereto are equal.
  • the perforated grid plate is particularly preferably a sheet metal, wherein the receiving holes have a size of 9.2 millimeters x 9.2 millimeters and a spacing of 38.1 millimeters. This panel perforation has established itself - at least in Germany - as a well-known measure.
  • the tool holder assembly comprises at least one
  • Tool holder base insert wherein the tool holder base insert is fastened and / or fastened directly and / or contacting to the hole grid plate.
  • the tool holder base insert on a disk interface, which allows the mechanical coupling with the breadboard.
  • the tool holder assembly includes one or more tool holding devices that are suitable and / or designed to hold at least one tool or tool accessory.
  • the tool holding device can be coupled or coupled to the tool holder base insert, so that the tool holding device is in particular indirectly above the at least one Tool holder base insert is attached to the grid plate.
  • the tool holder base insert forms an adapter plate for attaching the tool holding device to the perforated grid plate.
  • the tool holder device has a slide holder and the tool holder base insert has a slide portion. Slide holder and slide portion together form a slide interface for coupling the tool holder device with the tool holder base insert.
  • the tool holder device can be pushed onto the at least one tool holder base insert.
  • the mounting direction is rectified or parallel to a mounting plane or is in the mounting plane.
  • the mounting plane is preferably rectified or parallel to a front side of the breadboard.
  • the tool holding device has a bottom surface, which rests on the front side during assembly or is supported thereon, so that the bottom surface is rectified to the mounting plane or forms this.
  • the tool holder device and the tool holder base insert are in a connected state.
  • the slider portion has at least one rail portion and the slider receiving at least one rail wing portion.
  • the rail section and the rail wing section come into direct contact and / or operative connection, wherein the at least one rail wing section is guided by the at least one rail section.
  • the at least one rail section secures the at least one rail wing section in a direction perpendicular to the mounting plane in a form-fitting manner.
  • the rail wing section engages behind the at least one rail section and thereby secures positively against the rail section. Due to the positive locking ensures that a movement of the tool holder device is positively locked in a direction perpendicular to the mounting plane and thus perpendicular, substantially perpendicular or angled to the surface extension of the hole grid plate.
  • the rail wing portion is disposed between the breadboard plate and the tool holder base insert.
  • the rail section has a sliding surface and the rail wing section has a mating sliding surface, these two surfaces being rectified.
  • the mating sliding surface and / or the sliding surface or portions thereof define the mounting plane.
  • the slide portion has a support area and the slider receiving a support area, wherein the support area rests positively in the connection state in the mounting direction on the support area.
  • the support region forms an end stop for the support region of the slide holder of the tool holder device.
  • the tool holder device is held positively in the mounting direction and preferably in a loading direction. Together with the positive locking perpendicular to the mounting plane, the tool holder device can be fastened in a form-fitting manner to the tool holder base insert.
  • the tool holding device in particular the slide holder, a latching device and the tool holder base insert, in particular the slide portion, a locking receptacle.
  • the tool holder device may comprise the latching receptacle and the toolholder base insert may comprise the latching device.
  • Locking device and latching receptacle together form a latching interface, wherein in the connection state of the slide portion in the slide holder against an opening of the tool holding device, ie a method against the mounting direction, is latched by the latching interface.
  • the latching interface is achieved that the tool holder device can not be accidentally dismantled by a slight movement against the mounting direction.
  • Tool holding device in particular the slide holder, a guide wing, which extends in a transverse direction to the mounting direction and at the same time rectified, in particular parallel to the mounting plane.
  • the guide wing is used for centering and / or guiding of the free end of the tool holder base insert, in particular of the slide portion, in the
  • the guide vanes are arranged between the perforated grid plate and the free end of the tool holder base insert, in particular the slide section.
  • the tool holder base insert has a guide surface and the tool holder device has a counter guide surface.
  • the guide surface or the counter guide surface are aligned rectified to the mounting plane and / or define the mounting plane.
  • the guide surface is located on a front side of the tool holder base insert facing away from the perforated grid plate or the plate interface.
  • the counter guide surface is located on a rear side or inside of the tool holder device facing the tool holder base insert in the connection state.
  • the tool holding device When the tool holding device is slid on, it is guided by an operative connection, in particular a sliding against one another by the guide surface and the counter guide surface during the sliding movement.
  • the tool holder base insert is guided from the rear side through the mating sliding surface and on the front side through the mating guide surface relative to the tool holding device. Due to the two-sided relative guidance a tilt-free and easy mounting of the tool holder device on the tool holder base insert is possible.
  • the tool holder base insert is designed as a plate section or as a plate, in particular as a mounting plate or adapter plate, wherein the latter has a rail section on two sides, in particular longitudinal sides.
  • the rail sections are spaced from each other by at least 2 centimeters, preferably at least 4
  • the tool holder device comprises a hood section which is pushed over the tool holder base insert, wherein the hood section has a rail wing section on two sides, preferably in each case on a longitudinal side of the hood section.
  • the rail wing sections are spaced apart by at least 2 centimeters, preferably at least 4 centimeters.
  • the support region and / or the at least one latching device and / or the guide vanes are located between the wing sections.
  • the wing sections, the at least one latching device and the guide wing are lined up in the transverse direction. For example, in the transverse direction outside first two wing sections, followed by two locking devices and arranged between the locking devices of the guide vanes.
  • the tool holding device is connected in the connecting state with exactly one tool holder base insert.
  • the two rail wing sections of the tool holder device engage in the two rail sections of the tool holder base insert. Due to the plate-shaped design of the tool holder base insert a secure, tilt-proof and comfortable attachment of the tool holder device is achieved.
  • the tool holding device is connected in the connecting state with two, in particular exactly two, tool holder base inserts.
  • the tool holding device with a rail wing portion of the tool holder means is given a connection with one of the tool holder base inserts and at the other end portion with the other rail blade portion a further connection with the other tool holder base insert.
  • the tool holder assembly comprises a plurality of structurally and / or functionally different tool holder devices and a plurality of tool holder base inserts, which are each identical in construction.
  • the tool holder assembly comprises the breadboard.
  • the tool holder assembly may be formed, for example, as a tool cart, wherein the hole grid plate is arranged on a front side of the tool carriage and secured thereto.
  • the tool holder inserts can be optionally placed on the breadboard.
  • the tool holder inserts make it possible to form rows and columns and to arrange the tool in any desired manner, in particular in a more visually ordered manner.
  • the tool holder device and / or the tool holder base insert are designed as a plastic part, in particular in each case as a one-piece plastic part, in particular a plastic injection-molded part.
  • a plastic injection molded parts results in addition to or as an alternative to the division of functions of the two parts and the ability to set the Entformungscardien for the plastic injection molded parts such that the tools for the plastic injection molded parts can be easily designed.
  • the Entformungscardi for the tool holder base insert is aligned perpendicular or substantially perpendicular to the mounting plane and / or the surface extension of the breadboard.
  • the Entformungscardi is rectified rasterwand with a plug of the tool holder base insert in the hole.
  • the tool holder means is oriented perpendicular or substantially perpendicular to the Entformungscardi for the tool holder base insert and / or rectified to the mounting direction.
  • the Entformungscardi is oriented to the mounting direction and on the other hand in many cases rectified to a loading direction for equipping the tool holding device with tools.
  • the or one of the tool holder devices is designed as a forceps holding device, wherein the forceps holder means one or more receptacles for a first pliers leg of a pair of pliers and cheek sections, which for guiding a second pliers leg of the same pliers in the transverse direction offset from each other on the pliers holding device are arranged.
  • the cheek sections is achieved that the pliers, in particular the second pliers limb, can not swing freely and can penetrate into the gripping area of an adjacent tool holder.
  • the tool holder base insert has a support surface, wherein the tool holder base insert in the assembled state rests with the support surface on the perforated grid plate, in particular on a front side of the perforated grid plate.
  • the disk interface has at least one hook device, wherein the hook device projects beyond the bearing surface in a plug-in direction of the tool holder base insert into the perforated grid plate, in particular perpendicular to the bearing surface.
  • the at least one hook means, some or all of the hook means is arranged relative to the support surface so that the hook means in the assembled state of the tool holder base insert can each pass through one of the receiving holes and project on the opposite side. If one looks more closely at the hook device, then it has one
  • Hook legs and a hook head wherein the hook head is arranged on the hook leg.
  • the longitudinal extension of the hook head is aligned perpendicular to the longitudinal extent of the hook leg.
  • these form a reversed L-shaped hook in a side view.
  • the hook leg and hook head form a plate receiving portion for receiving a portion of the plate body, namely a plate edge portion facing the receiving hole into which the hook means is inserted.
  • the hook device thus surrounds the Recording hole forming edge plate area.
  • the hook leg forms a positive contact surface for the plate edge region and extends in particular perpendicular to the support surface. Over the contact surface, the tool holder base insert can be supported on the perforated grid plate, in particular on the facing plate edge region, in a loading direction.
  • the loading direction is directed from top to bottom so that the hook means is opened downwardly and / or in the loading direction.
  • the hook device lies with the contact surface on the plate edge area.
  • the hook head engages over the plate edge region in the loading direction, so that the plate edge region is arranged between the hook head and the bearing surface.
  • the tool holder base insert comprises at least one securing device, which is arranged in the assembled state of the tool holder base insert in one of the receiving holes, in particular such that the securing device engages in or engages through the receiving hole.
  • the securing device serves to secure the tool holder base insert in a form-locking manner against displacement relative to the perforated grid plate counter to the loading direction.
  • the tool holder base insert is positively secured in the loading direction by the positive contact surface of the hook leg and against the loading direction by the securing device.
  • the tool holder base insert has a main body section and a securing section.
  • Basic body section defines the support surface and carries the at least one hook device.
  • the securing section in contrast, carries the securing device.
  • the main body portion and the securing portion are arranged to be movable relative to one another, wherein the securing means is elastically deflectable relative to the hook means against the insertion direction, in particular in a straight line or in a pivoting movement.
  • the securing means is elastically deflectable relative to the hook means against the insertion direction, in particular in a straight line or in a pivoting movement.
  • this is deflected relative to the at least one hook device against the insertion in a Enttechnischsposition.
  • the safety device is preferably provided that this automatically and / or elastically returns to the securing position.
  • a tool holder base insert can be created by the use of a security device which is deflectable in a direction opposite to the insertion direction and thus deactivated, which is very insensitive to lateral loads.
  • the main body portion and the securing portion are connected to each other via a pivot joint.
  • the pivot axis is particularly preferably arranged parallel to the support surface.
  • the pivot joint allows the pivoting of the securing device relative to the hook device. Characterized in that the pivot axis is arranged parallel to the support surface, the movement of the securing device against the insertion direction is made possible as a pivoting movement.
  • the securing portion is formed as a U-shaped securing bracket, which surrounds the body portion at least in sections and is connected at the free ends via the pivot joint with the base body portion.
  • the pivot joint forms two pivot sections.
  • the securing portion can be operated particularly easily by a user, since the connecting leg of the two free legs is easy to grip. For example, it is possible to disassemble the
  • the base body portion is T-shaped, wherein the standing leg of the "T” between the legs of the "U” of the securing bracket is arranged.
  • the end region of the upright leg of the "T” is designed as a first operating region, wherein the assembly can be effected by pressure loading on the first operating region.
  • the tool holder base insert presents itself as an easy-to-use, shapely and / or compactly designed workshop component.
  • the tool holder base insert has at least two of the hook devices.
  • the hook heads of the at least two hook devices are arranged to be compatible with an imaginary positioning hole grid.
  • the Positionierlochraster corresponds in the pitch of the plate hole grid and is used in the present description as a first auxiliary construction.
  • the hook legs of the at least two hook devices are arranged to be compatible with an imaginary fixing hole grid.
  • the grid dimension of Fixierlochrasters corresponds to the grid dimension of the plate hole grid, wherein the Fixierlochraster represents a second auxiliary construction.
  • the hook heads may be arranged in the positioning hole grid and / or the abutment surfaces of the hook legs in the Fixierlochraster.
  • the Positionierlochraster is offset from the Fixierlochraster in a mounting direction of the tool holder base insert. When mounting the tool holder base insert in the perforated grid plate, it is initially positioned in a positioning position such that the hook heads of the at least two hook devices are arranged in the receiving holes. In the positioning position, the plate-hole grid forms the positioning-hole grid.
  • the tool holder base insert is moved in the mounting direction to achieve a fixing position, wherein the hook legs are arranged in the plate hole grid and these bear against the bearing surfaces in the loading direction at the plate edge regions.
  • the plate-hole grid forms the fixing-hole grid. Due to the sliding movement in the assembly direction, the tool holder base insert is transferred from the positioning position into the fixing position.
  • Hook means preferably all hook means, the same orientation, so that the tool holder base insert in the insertion direction in the hole grid plate can be inserted and subsequently moved in the mounting direction, wherein the hook means engage over the plate edge regions.
  • the at least one securing device is arranged to be compatible with the fixing hole grid and / or incompatible with the positioning hole grid.
  • Compatible means in particular that the securing device etc. fits into the corresponding grid and / or is arranged in the receiving holes.
  • Incompatible means, in particular, that the securing device etc. does not fit into the corresponding grid and / or is arranged outside, in particular shifted, to the receiving holes.
  • the tool holder base insert is designed so that in the arrangement of the tool holder base insert in the positioning position, the securing device is elastically deflected relative to the hook device against the insertion direction and is in particular inevitably in the armed position. Only after the transfer of the tool holder base insert into the fixing position can the transition of the securing device into the securing position take place.
  • the securing device is particularly preferably designed such that it rests in the positioning position of the tool holder base insert on the perforated grid plate, in particular on a front side of the perforated grid plate and is inserted into the corresponding receiving hole only after transfer of the tool holder base insert into the fixing position or elastically snaps.
  • a control slope on the securing device is proposed to introduce a control slope on the securing device.
  • the control slope is arranged on the securing device such that the edge region of the perforated grid plate can slide in the receiving hole during insertion of the securing device. Due to the control slope is at a pressure load perpendicular to the breadboard on the tool holder base insert the safety device and thus the
  • the control slope thus forms an auxiliary gear section for mounting the tool holder base insert.
  • the securing device is designed as a web section, wherein the web section can be positively supported with a web end counter to the loading direction on the plate edge region.
  • the fixing position of the tool holder base insert is fixed to the web end opposite to the loading direction and on the other by the contact surface of the hook leg in the loading direction.
  • the web portion can also be supported with the other web end in the loading direction on the plate edge region.
  • the web end is set back slightly relative to the contact surface.
  • the securing device and one of the hook devices are arranged in the assembled state of the tool holder base insert and / or in the fixing position in a common receiving hole.
  • the securing device and the hook device are positioned in the Justierlochraster in a common receiving hole. This positioning has the advantage that the bilateral positive support of the securing device, in particular the web end, and the hook leg, in particular the contact surface, takes place within a very small area, so that no tilting or other disturbances can occur.
  • One aspect relates to a method for assembling the at least one
  • Tool holder base insert on the breadboard of the toolholder assembly.
  • the method comprises placing the tool holder base insert on the perforated grid plate in the positioning position, the at least one hook device with the hook head each being inserted into a receiving hole of the perforated grid plate.
  • the at least one securing device stands on the breadboard.
  • the securing device is deflected into the releasing position, which can be implemented, for example, by a pressure load on the basic body section, in particular on the first operating area, the hook heads dipping further into the receiving holes, but the securing device on the front side of the perforated grid plate positive fit.
  • the tool holder base insert is displaced relative to the hole grid plate in the mounting direction, so that the plate edge portions of the plate body of the grid plate can enter into the plate receiving portions of the hook means.
  • This sliding movement can be supported by the control slope or bevels of the fuse elements, as they slide during insertion or immersion along the edge regions of the perforated plate grid along, while moving the tool holder base insert in the mounting direction.
  • the securing devices snap into the receiving holes and move into the securing position, so that the tool holder base insert is in the fixing position in the perforated grid plate in the mounted state.
  • the securing portion Upon release of the tool holder base insert, the securing portion is raised manually, so that the securing device is transferred from the securing position to the releasing position. Subsequently, the tool holder base insert is transferred from the fixing position into the positioning position and can be removed from the perforated grid plate.
  • the securing portion has a second operating area for manual lifting, wherein the second operating area is arranged so that the tool holder base insert is pushed in the disassembly direction or at least loaded. Both the mounting and the demounting of the tool holder base insert can each be done with a simple hand movement.
  • the tool holder base insert is designed as a base tool holder base insert, which has at least or exactly four hook devices and has at least or exactly two securing devices. It is preferably provided that the hook devices are arranged in a square pattern and / or in a 2x2 matrix. Particularly preferably, the two securing devices are arranged in the manner of a clip around two of the hook devices within a row, preferably around the two hook devices which are down in the loading direction. It is further preferred that the pivot axis is arranged between, in particular centrally between the two rows of the 2x2 matrix.
  • the tool holder base insert is designed as a supplementary tool holder base insert which has at least or exactly two hook devices and comprises at least or exactly one securing device. It is particularly preferably provided that the hook devices are arranged one above the other in the loading direction and the securing device is positioned next to the lower hook device in the loading direction. It is particularly preferably provided that the mounting direction for the rectified for the tool holder base insert and for the tool holder device, parallel or identical and optionally complementary rectified, is parallel or identical to the loading direction in an advantageous embodiment of the invention, the
  • Tool holder base insert at least one mechanical plug-in interface for a further tool holding device, wherein the plug-in interface, e.g. is formed as a passage opening.
  • the passage opening may have a circular cross-section, so that a round material, such as a rod, can be introduced.
  • Another object relates to the use of the tool holder assembly as previously described in the tool holder assembly as previously described has been described, in particular for sliding on at least one of the tool holder base inserts and / or for holding at least one tool. Further features, advantages and effects of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments of the invention and the accompanying figures. Showing:
  • Figure 1 is a schematic three-dimensional view of a tool holder base insert of a tool holder assembly as a first embodiment of the invention
  • Figure 2 is a schematic side view of the tool holder base insert in the tool holder assembly in Figure 1;
  • Figure 3 is a schematic rear view of the tool holder base insert in Figure 2;
  • Figure 4 a, b, c, d is a schematic sectional view of the tool holder base insert with a hole grid plate for the description of
  • Figure 5 is a first rear view of the toolholder assembly of Figure 1 with the toolholder base insert in a positioning position;
  • Figure 6 in the same representation as Figure 5, wherein the tool holder base insert is in a fixing position
  • Figure 7 is a front view of a tool holder base insert as a second embodiment of the invention.
  • Figure 8 is a rear view of the tool holder base insert in Figure 7;
  • Figure 9a, b is a schematic three-dimensional representation of a tool holder assembly having a plurality of tool holder inserts in different embodiments;
  • Figure 10 a, b a forceps holder device as one of the tool holder inserts in a rear view and an oblique rear view;
  • Figure 1 1 a, b, c the tool holder assembly with the forceps holding device of Figures 10 a, b when mounted on one of the tool holder base inserts;
  • FIG. 12 shows the forceps holding device of Figures 10 a, b in a schematic three-dimensional oblique view from the front.
  • the tool holder assembly 1 shows a schematic three-dimensional representation of a tool holder assembly 1 as a first embodiment of the invention.
  • the tool holder assembly 1 may be formed, for example, as a workshop car, with other components of the workshop car in the figure 1 are suppressed drawing.
  • the tool holder assembly 1 comprises a perforated grid plate 2 and a tool holder base insert 3, which is arranged on or in the perforated grid plate 2 and fixedly connected thereto.
  • the breadboard 2 is formed as a plate body, particularly as a plate, specifically as a metal plate, and has a plurality of receiving holes 4.
  • the receiving holes 4 are square in plan view and have for example a size of 9.2 millimeters x 9.2 millimeters.
  • the receiving holes 4 are distributed in a grid having a transverse direction Q and a longitudinal direction L, wherein the distance between the individual receiving holes 4 in the transverse direction Q or in the longitudinal direction L in each case 38.1 millimeters is.
  • the plate body has, for example, a thickness of less than 2 millimeters.
  • the tool holder base insert 3 is formed as a one-piece plastic injection molded part and can be divided into two different sections as part of its function.
  • a main body portion 5 is T-shaped in plan view from the front, wherein the transverse or Q extending leg of the "T" extends in the extension in the longitudinal direction L to about 50 percent of the total length of the tool holder base insert 3.
  • the Tool holder base insert 3 has a securing portion 6 which is U-shaped The U-shaped securing portion 6 is opened to the main body portion 5 and surrounds the standing leg of the T-shaped main body portion 5.
  • the securing portion 6 forms a securing bracket U-shaped securing portion 6 are integrally formed on the transverse leg of the T-shaped main body portion 5, wherein the transition between the securing portion 6 and the base body portion 5 forms a pivot joint 7, which defines a pivot axis S.
  • the pivot axis S is aligned parallel to the breadboard 2 t and is also located approximately in the middle in the direction of the longitudinal extension L of the tool holder base insert 3.
  • the encompassed by the U-shaped securing portion 6 portion of the base body portion 5 forms a first operating area 19, which for easy identification by a user a corrugation or other friction-increasing Structure has. During assembly of the tool holder base insert, the user presses on the first operating area 19.
  • the securing portion 6 By engaging on the lying leg of the U-shaped securing portion 6, the securing portion 6 can be pivoted about the pivot axis S and deflected relative to the base body portion 5. To facilitate engagement, the securing portion 6 may have a recess as a second operating area 20.
  • the tool holder base insert 3 is in
  • Top view rectangular to square.
  • the surface extension is dimensioned so that immediately adjacent to the tool holder base insert 3 in the adjacent tooling holes 4, a tool holder base insert 3 can be mounted without line or gap between them.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the tool holder base insert 3, wherein it can be seen that it has hook devices 8 which are arranged offset in height in an assembly direction M.
  • the tool holder base insert 3 in the embodiment shown in FIG. 1 has four hook devices 8 which are arranged in a 2x2 matrix, matching the grid dimension of the breadboard 2.
  • the hook devices 8 each have a plate receiving region 9, into which a plate edge region of the perforated grid plate 2 can be introduced, the plate edge region coming against a load direction B in a form-locking manner on a contact surface 10 for positive engagement.
  • the tool holder base insert 3 is held positively in the loading direction B via the hook device 8.
  • the hook means 8 extend perpendicularly or approximately perpendicular to the support surface 11.
  • the contact surfaces 10 are perpendicular or substantially perpendicular to the support surface 1 1 aligned.
  • the hook devices 8 can each be subdivided into a hook leg 12 and into a hook head 13, their longitudinal extensions being arranged perpendicular to one another.
  • the hook leg 12 extends perpendicular or approximately perpendicular to the support surface 1
  • the hook head 13 extends perpendicular or substantially perpendicular to the hook leg 12 and / or parallel or substantially parallel to the support surface 1 first Hook legs 12 and hook head 13 form in the side view shown an L-shaped form and form the
  • a securing device 14 can be seen in the side view in FIG. 2, which is designed as a web section which is integrally formed on the securing section 6.
  • the securing device 14, in particular the web section extends in the mounting direction M and / or load direction B and / or in the longitudinal direction L of the breadboard 2.
  • the one end of the web section is formed as a control slope 21 whose function in connection with the figures 4 a - d is explained.
  • the hook devices 8 and the securing devices 14 together form a plate interface for fastening the tool holder base insert 3 to the perforated grid plate 2.
  • FIG. 3 shows a schematic three-dimensional representation of the rear side of the tool holder base insert 3.
  • the hook devices 8 are integrally formed on the main body section 5.
  • the support surface 1 1 is formed by various structures, such as webs, etc. on the base body portion 5, so that the base body portion 5, the support surface 1 1 defines.
  • the two securing devices 14 are integrally formed on the securing section 6 so that they pivot about the pivoting section 6 about the pivoting joint 7 about the pivot axis S relative to the adjacent hook means 8 in a direction perpendicular to the surface extension of the perforated grid plate 2 and / or the support surface. 1 1 can be deflected. It can also be seen in the illustration that the securing devices 14 are arranged adjacent to the hook devices 8 in the lower row, but are displaced or offset in the longitudinal direction L relative thereto.
  • FIG. 4 a shows a schematic sectional illustration in order to describe the mounting of the tool holder base insert 3 on or in the perforated grid plate 2.
  • the perforated grid plate 2 is shown in triplicate in FIG. 4a, wherein the perforated grid plate 2 is designated here as 2a, b, c.
  • the perforated grid plate 2a is oriented in an insertion direction E, which is oriented perpendicular to the surface extension of the perforated grid plate 2a, b, c and / or perpendicular to the support surface 11, spaced apart from the tool holder base insert 3. This relative positioning is also shown in FIG. 4b.
  • the breadboard 2b is positioned so that the tool holder base 3 is in a positioning position. In the positioning position, the hook heads 13 of the hook devices 8 are already immersed in the receiving holes 4 of the breadboard 2. In the adjustment position of the tool holder base insert 3, however, the securing devices 14 are supported on the front side of the perforated grid plate 2b. This relative position is shown in FIG. 4c.
  • the fixing position of the tool holder base insert 3 is shown relative to the perforated grid plate 2c or in the figure 4d.
  • the hook devices 13 are supported in the loading direction B via the contact surfaces 10 of the hook legs 12 in a form-fitting manner against the edge regions of the perforated grid plate 2c. Due to the offset of the tool holder base insert 3 relative to the perforated grid plate 2b, the securing devices 14 are now brought congruently to the receiving holes 4, so that they can be inserted in the insertion direction E in the receiving holes 4. In contrast, the hook heads 13 engage over the edge areas of the plate.
  • the tool holder base insert 3 is positively secured in each direction of movement.
  • the securing section 6 is opposite the main body section 5 around the
  • Swivel joint 7 is pivoted by a train on the second operating area 20, so that the securing device 14 is pulled out of the receiving hole 4. Due to the pulling movement on the second operating area 20 of the Tool holder base insert 3 against the mounting direction, that is pressure-loaded in a disassembly direction, so that the tool holder base insert 3 in an overall movement of the breadboard 2 is removable. This is achieved in that the pulling movement is oriented counter to the extension direction of the hook heads 13 on the hook means 8.
  • the position of the hole grid plate 2c relative to the tool holder base insert 3 defines a fixing hole pattern, the fixing hole pattern being disposed offset to the positioning hole pattern with respect to the tool holder base insert 3 in the mounting direction M.
  • the hook devices 8 of the upper row are formed as wide hook means 8, which are also supported in the transverse direction Q at the plate edge portions of the receiving holes 4.
  • the hook means 8 are formed in the lower row as narrow hook means 8, which are supported on one side only of the transverse direction Q form fit to the edge areas of the plate.
  • one of the securing devices 14 is arranged in each case in the same receiving hole 4.
  • FIG. 3 a plurality of tubular support sections 15, which are closed in the embodiment shown in Figure 1 at the front. However, these can be opened by a separating machining, for example a hole, and thereby form plug-in interfaces for insertion of a round material, which can be designed as a tool holding device.
  • the tool holder base insert 3 shown in Figures 1 to 6 is square or nearly square in shape and exhibits a 2x2 matrix of hook means 8. This may be referred to as a base tool holder base insert.
  • a tool holder base insert 3 is shown as a supplementary tool holder base insert in front view and rear view, having only two hook means 8 superimposed in a 2x1 matrix.
  • the tool holder base insert 3 has exactly one securing device 14, which, however, can again be introduced together with the lower hook device 8 into a common receiving hole 4.
  • the tool holder base insert 3, which is designed as a supplementary tool holder base insert, also has a base body section 5 formed in the shape of a T and a securing section 6 formed in a U-shaped manner, so that the function is referred to the preceding description.
  • FIGS. 9a and 9b illustrate a tool holding assembly 1 with the breadboard 2 and a plurality of tool holding inserts 3 with different tool holders 18 to illustrate the versatility and modularity of the tool holder assembly 1.
  • the further figures are exemplary embodiments of different tool holder devices 18 shown.
  • the tool holding inserts 3 are arranged substantially in a row, but could also be arranged in any distribution selected by the user himself.
  • the tool holder inserts 3 are made as follows:
  • V supplementary tool holder base insert with a single holding rod formed from a round material as a tool holding device 18;
  • IX basic tool holder base insert with a bracket formed from a round material as tool holding device 18;
  • X basic tool holder base insert with a single holding rod formed from a round material as a tool holding device 18;
  • the round material is e.g. made of metal, in particular of an aluminum alloy.
  • XIII-XV supplementary tool holder base insert with a plastic clamping device as a tool holding device 18, wherein the clamping device has a plurality of plastic bolts which engage in the through holes 17.
  • FIG. 9b different tool holder inserts 3 in the use of the rail sections 16 a, b for pushing tool holder devices 18 are shown.
  • Figures 10a, b show the tool holder device 18 and the tool holder base insert 3 with the tool holder 18 in detail.
  • the tool holder device 18 is designed as a sliding cap, which can be pushed onto the trained as rail sections 16 a, b rail interface of the tool holder base insert 3 from above in the loading direction B and the tool holder base insert 3 engages positively.
  • the tool holder device 18 may have different holding members, wherein in the examples XVI and XVII hook elements are shown. In Examples XVIII-XXI, sorting boxes for tool inserts or other small parts are shown as tool holding means 18.
  • FIGS. 10a, b show the tool holder device 18 in a schematic rear view and in an oblique view from the rear.
  • the tool holder device 18 has a slide receptacle 22 into which a slide portion 23 (FIG. 3) can be inserted in the mounting direction.
  • the slider portion 23 is formed as a free end or as a free end portion of the tool holder base insert 3.
  • the tool holder device 18, more precisely the slide holder 22, has two rail wing sections 24a, b, which extend in the mounting direction M or in the loading direction B.
  • the rail sections 16 a, b (FIG. 3) each have a sliding surface 25 a, b, whereas the rail wing sections 24 a, b each have a mating sliding surface 26 a, b.
  • the sliding surfaces 25a, b face the perforated grid plate 2 in the assembled state, whereas the counter-sliding surfaces 26a, b face away from the perforated grid plate 2.
  • engage the rail wing sections 24a, b engage the rail wing sections 24a, b the
  • Rail sections 16 a, b in the insertion direction E, so that the rail wing sections 24 a, b and in particular the Jacobgleit vom 26 a, b between the perforated grid plate 2 and the rail sections 16a, b or the sliding surfaces 25a, b is located.
  • the tool holder base insert 3 further has a guide surface 27 which is formed by the front side of the tool holder base insert 3.
  • the tool holder device 18 comprises a counter guide surface 28, which is arranged in the slide holder 22 and the tool holder base insert 3 faces so that when mounting the tool holder 18 on the tool holder base insert 3, the counter guide surface 28 can slide on the guide surface 27 along.
  • the counter-guide surface 28 may be formed continuously, or - as shown in Figures 10a, b - be realized only as running in the mounting direction M ribs.
  • the slide receptacle 22 forms a hood, wherein the end of the hood is formed by a support region 29 to which the free end of the tool holder base insert 3, in particular of the slide portion 23, with a support portion 30 ( Figure 3) rests positively.
  • the support region 30 forms an end stop for the support region 29 in the mounting direction M and / or in the loading direction B.
  • a guide wing 31 which engages behind the free end of the tool holder base insert 3 in a connecting state, extends in the transverse direction Q.
  • the guide wing 31 is integrally formed on the tool holder device 18.
  • the tool holder 18 has two locking device 32a, b, which are designed as latching hooks and which engage latching recesses 33a, b of the tool holder base insert 3 detent.
  • the latching devices 32a, b each form a latching interface with the latching receivers 33a, b, which secures the tool holder device 18 with the toolholder base insert 3 detachably against the mounting direction.
  • Figures 1 1 a, b, c show three states during the sliding of the tool holder device 18 on the tool holder base insert 3 along or rectified to the mounting direction M. By pushing a mounting plane ME is defined at the same time, which is rectified or parallel to the mounting direction M.
  • the mounting plane ME is rectified or aligned parallel to the front of the breadboard 2, In the figure 11a, the tool holder base insert 3 between the mating surface 28 and the mating surfaces 26a, b positively caught and thereby centered in the sliding movement.
  • the game in the direction perpendicular to the mounting plane is large, so that the tool holder device 18 can be easily placed on the tool holder base insert 3.
  • the tool holder device 18 is slid so far onto the tool holder base insert 3 that the free end of the tool holder base insert 3 is already engaged behind by the guide blade 31, thereby further centering the movement.
  • the latching devices 32a, b Upon further pushing the tool holder device 18 onto the tool holder base insert 3, the latching devices 32a, b are latched into the latching receptacles 33a, b and the connection state is reached.
  • the mating guide surface 28 and the mating sliding surfaces 26a, b hold the tool holder base insert 3 over the guide surface 27 and the sliding surfaces 25a, b without play, almost free of play or even with a certain prestress.
  • the sliding surfaces 25a, b, Jacobgleit vom 26a, b, guide surface 27 and mating surface 28 may be sized so that in the in FIGS
  • the tool holding device 18 in this case is designed as a forceps holder device in a three-dimensional representation obliquely from the front in a detailed view. Trained as a forceps holder device tool holding device 18 has two receptacles 34a, b, the receiving direction is vertically aligned and forms a receiving channel for a first leg of a pair of pliers. In the tool holder device 18 thus shown, two pliers can thus be inserted in parallel.
  • two cheek sections 35a, b are arranged at the edge of the tool holder device 18, which extend in the plane extension approximately perpendicular to the Lochrasterpaltte 2 and / or to the mounting plane and form a lateral boundary for each second leg of the forceps. Together with the boundaries of the receptacles 34 a, b, the cheek portions 35 a, b form a U-shaped area for the second leg of the pliers.
  • the first leg of the forceps is thus caught by the receptacle 34a, b, and the second leg of the forceps is laterally guided by the cheek portions 35a, b, so that the forceps can not oscillate or oscillate uncontrollably.
  • this ensures that the installation space for receiving the pliers is limited to the extension in the transverse direction Q of the tool holder device 18.
  • tool holding inserts 3 in the embodiment as a base tool holder base insert or supplementary tool holder base insert for the tool holding devices 18 in Figures 9a and 9b are each designed to be identical. In particular, these can each be made in a tool and thereby form a highly functional module mounting plate for the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeughalteranordnung für eine Lochrasterplatte vorzuschlagen, welche eine zuverlässige Befestigung an der Lochrasterplatte ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeughalteranordnung 1 für eine Lochrasterplatte 2 mit mindestens einem Werkzeughalterbasiseinsatz 3, wobei der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 eine Plattenschnittstelle 8,14 zur Befestigung des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 an der Lochrasterplatte 2 aufweist, mit einer Werkzeughaltereinrichtung 18 zum Halten von mindestens einem Werkzeug oder eines Werkzeugzubehörteils, wobei die Werkzeughaltereinrichtung 18 eine Schieberaufnahme 22 und der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 einen Schieberabschnitt 23 aufweist, wobei die Werkzeughaltereinrichtung 18 durch eine Schiebebewegung in einer Montagerichtung M, welche gleichgerichtet zu einer Montageebene ME ist, auf den mindestens einen Werkzeughalterbasiseinsatz 3 aufschiebbar ist, um die Werkzeughaltereinrichtung 18 und den Werkzeughalterbasiseinsatz 3 in einen Verbindungszustand zu bringen, wobei der Schieberabschnitt 23 mindestens einen Schienenabschnitt 16a,b und die Schieberaufnahme 22 mindestens einen Schienenflügelabschnitt 24a,b aufweisen, wobei der mindestens eine Schienenflügelabschnitt 24a,b bei der Schiebebewegung von dem mindestens einen Schienenabschnitt 16a,b geführt ist, gelöst, wobei in dem Verbindungszustand der mindestens eine Schienenabschnitt 16a,b den mindestens einen Schienenflügelabschnitt 24 a, b in einer Richtung senkrecht zu der Montageebene ME formschlüssig sichert.

Description

Werkzeughalteranordnung für eine Lochrasterplatte
Die Erfindung betrifft eine Werkzeughalteranordnung für eine Lochrasterplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie die Verwendung einer Werkzeughaltereinrichtung in der Werkzeughalteranordnung.
In Werkstätten werden perforierte Platten sehr oft dazu verwendet, um Werkzeuge aufzuhängen, sodass diese übersichtlich zugreifbar sind. Dabei ist es möglich, dass ein Werkzeug über einen Haken oder ähnliche Montageelemente in der perforierten Platte eingehängt wird. Es ist jedoch auch bekannt, Montageeinrichtungen zu verwenden, welche in die perforierte Platte eingesteckt werden können. Die Druckschrift US 6481 583 B1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, betrifft ein Werkzeughaltersystem für eine Wand mit einem regelmäßigen Raster von Löchern, wobei das Werkzeug haltersystem Montageelemente und Aufsatzelemente aufweist. In einem ersten Schritt werden die Montageelemente in der Lochwand festgelegt, in einem zweiten Schritt werden die Aufsatzelemente auf die Montageelemente aufgeschoben. Die Montageelemente weisen zur Befestigung an der Lochwand Haken auf, mit denen diese die Lochwand durchgreifen. Zur Aufnahme des Aufsatzelements weisen die Montageelemente weitere Haken auf, welche den Aufsatzelementen zugewandt sind und in die das Aufsatzelement formschlüssig aufgenommen und verrastet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeughalteranordnung für eine Lochrasterplatte vorzuschlagen, welche eine zuverlässige Befestigung an der Lochrasterplatte ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeughalteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren. Es wird eine Werkzeughalteranordnung vorgeschlagen, die für eine Lochrasterplatte geeignet und/oder ausgebildet ist. Funktional betrachtet ist die Werkzeughalteranordnung ausgebildet, mindestens ein Werkzeug zu halten. Bei dem Werkzeug kann es sich zum Beispiel um einen Schraubendreher, Ringschlüssel, Gabelschlüssel, Bohrmaschine, Zange, Akkuschrauber, etc. handeln. Optional ergänzend kann die Werkzeughalteranordnung auch zum Halten von Werkstücken, wie zum Beispiel Schrauben, Muttern, etc. ausgebildet sein. Insbesondere weist die Werkzeughalteranordnung mindestens eine mechanische Schnittstelle auf, welche zum Halten eines Werkzeugs und/oder zum Halten einer Werkzeughaltereinrichtung geeignet und/oder ausgebildet ist.
Die Lochrasterplatte ist als ein Plattenkörper, zum Beispiel als ein Blech, mit einer Vielzahl von Aufnahmelöchern ausgebildet. Die Aufnahmelöcher definieren ein Plattenlochraster. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein regelmäßiges Plattenlochraster, wobei insbesondere die Rasterabstände der Aufnahmelöcher in eine Querrichtung und einer dazu senkrechten Längsrichtung gleich sind. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Lochrasterplatte um ein Blech, wobei die Aufnahmelöcher eine Größe von 9,2 Millimeter x 9,2 Millimeter sowie einen Abstand voneinander von 38,1 Millimeter aufweisen. Dieses Plattenlochraster hat sich - zumindest in Deutschland - als ein bekanntes Maß durchgesetzt.
Die Werkzeughalteranordnung umfasst mindestens einen
Werkzeughalterbasiseinsatz, wobei der Werkzeughalterbasiseinsatz unmittelbar und/oder kontaktierend an der Lochrasterplatte befestigbar und/oder befestigt ist. Hierzu weist der Werkzeughalterbasiseinsatz eine Plattenschnittstelle auf, welche die mechanische Kopplung mit der Lochrasterplatte ermöglicht.
Die Werkzeughalteranordnung umfasst eine oder mehrere Werkzeughaltereinrichtungen, welche zum Halten von mindestens einem Werkzeug oder eines Werkzeugzubehörteils geeignet und/oder ausgebildet ist beziehungsweise sind. Die Werkzeughaltereinrichtung ist mit dem Werkzeughalterbasiseinsatz koppelbar oder gekoppelt, sodass die Werkzeughaltereinrichtung insbesondere mittelbar über den mindestens einen Werkzeughalterbasiseinsatz an der Lochrasterplatte befestigt ist. Insbesondere bildet der Werkzeughalterbasiseinsatz eine Adapterplatte zum Befestigen der Werkzeughaltereinrichtung an der Lochrasterplatte. Für die Kopplung weist die Werkzeughaltereinrichtung eine Schieberaufnahme und der Werkzeughalterbasiseinsatz einen Schieberabschnitt auf. Schieberaufnahme und Schieberabschnitt bilden gemeinsam eine Schieberschnittstelle zur Kopplung der Werkzeughaltereinrichtung mit dem Werkzeughalterbasiseinsatz. Die Werkzeughaltereinrichtung kann auf den mindestens einen Werkzeughalterbasiseinsatz aufgeschoben werden. Dies erfolgt durch eine Schiebebewegung in einer Montagerichtung. Die Montagerichtung ist gleichgerichtet oder parallel zu einer Montageebene oder liegt in der Montageebene. Die Montageebene ist vorzugsweise gleichgerichtet oder parallel zu einer Vorderseite der Lochrasterplatte. Vorzugsweise weist die Werkzeughaltereinrichtung eine Bodenfläche auf, welche bei der Montage auf der Vorderseite aufliegt oder sich daran abstützt, so dass die Bodenfläche gleichgerichtet zu der Montageebene ist oder diese bildet.
In dem Zustand, in dem die Werkzeughaltereinrichtung vollständig, insbesondere bis zu einem Endanschlag, auf den mindestens einen Werkzeughalterbasiseinsatz aufgeschoben ist, sind die Werkzeughaltereinrichtung und der Werkzeughalterbasiseinsatz in einem Verbindungszustand.
Der Schieberabschnitt weist mindestens einen Schienenabschnitt und die Schieberaufnahme mindestens einen Schienenflügelabschnitt auf. Bei der Schiebebewegung, insbesondere in einem Schiebezustand, treten der Schienenabschnitt und der Schienenflügelabschnitt in unmittelbaren Kontakt und/oder Wirkverbindung, wobei der mindestens eine Schienenflügelabschnitt von dem mindestens einen Schienenabschnitt geführt ist.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in dem Verbindungszustand der mindestens eine Schienenabschnitt den mindestens einen Schienenflügelabschnitt in einer Richtung senkrecht zu der Montageebene formschlüssig sichert. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Schienenflügelabschnitt den mindestens einen Schienenabschnitt hintergreift und sich dadurch an dem Schienenabschnitt formschlüssig sichert. Durch die formschlüssige Sicherung wird erreicht, dass eine Bewegung der Werkzeughaltereinrichtung in einer Richtung senkrecht zu der Montageebene und damit senkrecht, im wesentlichen senkrecht oder gewinkelt zu der Flächenerstreckung der Lochrasterplatte formschlüssig unterbunden ist. Insbesondere ist in dem Verbindungszustand der Schienenflügelabschnitt zwischen der Lochrasterplatte und dem Werkzeughalterbasiseinsatz angeordnet. Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass durch die Doppelfunktion der Schiebeschnittstellenkomponenten Schienenabschnitt und Schienenflügelabschnitt, nämlich sowohl die Führungsfunktion im Schiebezustand als auch die Sicherungsfunktion im Verbindungszustand, eine verbesserte Anbindung der Werkzeughaltereinrichtung an dem Werkzeughalterbasiseinsatz umgesetzt werden kann. Dadurch, dass die Schiebeschnittstellenkomponenten Schienenabschnitt Schienenflügelabschnitt bereits bei der Montage genutzt werden, können diese in der Flächenerstreckung, insbesondere in der Montagerichtung, sehr groß bzw. lang ausgebildet werden, sodass eine sichere und stabile Abstützung des Schienenflügelabschnitts an dem Schienenabschnitt und damit eine sichere Anbindung der Werkzeughaltereinrichtung über den Werkzeughalterbasiseinsatz an der Lochrasterplatte erreicht werden kann.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung weist der Schienenabschnitt eine Gleitfläche und der Schienenflügelabschnitt eine Gegengleitfläche auf, wobei diese beiden Flächen gleichgerichtet sind. Insbesondere sind die Gleitfläche und/oder die
Gegengleitfläche gleichgerichtet und besonders bevorzugt parallel zu der Montageebene angeordnet beziehungsweise ausgerichtet. Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung definieren die Gegengleitfläche und/oder die Gleitfläche oder Abschnitte davon die Montageebene. Durch diese konstruktive Realisierung wird erreicht, dass die Werkzeughaltereinrichtung gleitend in Montagerichtung auf den Werkzeughalterbasiseinsatz aufgeschoben und zugleich formschlüssig gesichert werden kann. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Schieberabschnitt einen Stützbereich und die Schieberaufnahme einen Auflagebereich auf, wobei der Auflagebereich in dem Verbindungszustand formschlüssig in Montagerichtung auf dem Stützbereich aufliegt. Insbesondere bildet der Stützbereich einen Endanschlag für den Auflagebereich der Schieberaufnahme der Werkzeughaltereinrichtung. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, dass die Werkzeughaltereinrichtung formschlüssig in Montagerichtung und vorzugsweise in einer Belastungsrichtung gehalten wird. Zusammen mit der formschlüssigen Sicherung senkrecht zur Montageebene ist die Werkzeughaltereinrichtung formschlüssig an dem Werkzeughalterbasiseinsatz befestigbar.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Werkzeughaltereinrichtung, insbesondere die Schieberaufnahme, eine Rasteinrichtung und der Werkzeughalterbasiseinsatz, insbesondere der Schieberabschnitt, eine Rastaufnahme auf. Alternativ hierzu kann die Werkzeughaltereinrichtung die Rastaufnahme und der Werkzeughalterbasiseinsatz die Rasteinrichtung aufweisen. Rasteinrichtung und Rastaufnahme bilden gemeinsam eine Rastschnittstelle, wobei in dem Verbindungszustand der Schieberabschnitt in der Schieberaufnahme gegen ein Öffnen der Werkzeughaltereinrichtung, also ein Verfahren entgegen der Montagerichtung, durch die Rastschnittstelle verrastet ist. Durch die Rastschnittstelle wird erreicht, dass die Werkzeughaltereinrichtung nicht versehentlich durch eine leichte Bewegung gegen die Montagerichtung demontiert werden kann. Bei einer optionalen Weiterbildung der Erfindung weist die
Werkzeughaltereinrichtung, insbesondere die Schieberaufnahme, einen Führungsflügel auf, welcher sich in einer Querrichtung zur Montagerichtung und zugleich gleichgerichtet, insbesondere parallel zu der Montageebene erstreckt. Der Führungsflügel dient zur Zentrierung und/oder Führung von dem freien Ende des Werkzeughalterbasiseinsatzes, insbesondere des Schieberabschnitts, bei der
Schiebebewegung. Insbesondere ist in dem Verbindungszustand der Führungsflügel zwischen der Lochrasterplatte und dem freien Ende des Werkzeughalterbasiseinsatzes, insbesondere des Schieberabschnitts, angeordnet. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Werkzeughalterbasiseinsatz eine Führungsfläche und die Werkzeughaltereinrichtung eine Gegenführungsfläche aufweisen. Die Führungsfläche beziehungsweise die Gegenführungsfläche sind gleichgerichtet zu der Montageebene ausgerichtet und/oder definieren die Montageebene. Insbesondere befindet sich die Führungsfläche auf einer der Lochrasterplatte oder der Plattenschnittstelle abgewandten Vorderseite des Werkzeughalterbasiseinsatzes. Die Gegenführungsfläche befindet sich dagegen auf einer in dem Verbindungszustand dem Werkzeughalterbasiseinsatz zugewandten Rückseite oder Innenseite der Werkzeughaltereinrichtung. Bei einem Aufschieben der Werkzeughaltereinrichtung wird diese durch eine Wirkverbindung, insbesondere ein Aneinandergleiten von Führungsfläche und Gegenführungsfläche bei der Schiebebewegung geführt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Werkzeughalterbasiseinsatz von der Rückseite durch die Gegengleitfläche und auf der Vorderseite durch die Gegenführungsfläche relativ zu der Werkzeughaltereinrichtung geführt ist. Durch die beidseitige Relativführung ist eine verkantungsfreie und einfache Montage der Werkzeughaltereinrichtung auf dem Werkzeughalterbasiseinsatz möglich.
Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist der Werkzeughalterbasiseinsatz als ein Plattenabschnitt oder als eine Platte, insbesondere als eine Montageplatte oder Adapterplatte, ausgebildet, wobei diese auf zwei Seiten, insbesondere Längsseiten, jeweils einen Schienenabschnitt aufweist. Die Schienenabschnitte sind voneinander um mindestens 2 Zentimeter, vorzugsweise um mindestens 4
Zentimeter, beabstandet. Alternativ oder optional ergänzend ist vorgesehen, dass die Werkzeughaltereinrichtung einen Haubenabschnitt umfasst, welcher über den Werkzeughalterbasiseinsatz aufgeschoben wird, wobei der Haubenabschnitt auf zwei Seiten, vorzugsweise jeweils an einer Längsseite des Haubenabschnitts, einen Schienenflügelabschnitt aufweist. Die Schienenflügelabschnitte sind voneinander um mindestens 2 Zentimeter, vorzugsweise um mindestens 4 Zentimeter, beabstandet. Mit der Werkzeughalteranordnung in dieser Realisierung wird unterstrichen, dass die durch die Schienenabschnitte beziehungsweise Schienenflügelabschnitte gebildete Schiebeschnittstelle in Querrichtung weiträumig ausgebildet ist, sodass ein Verkippen oder Verdrehen der Werkzeughaltereinrichtung ausgeschlossen ist.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung ist vorgesehen, dass sich der Stützbereich und/oder die mindestens eine Rasteinrichtung und/oder der Führungsflügel zwischen den Flügelabschnitten befindet. Insbesondere reihen sich in Querrichtung die Flügelabschnitte, die mindestens eine Rasteinrichtung und der Führungsflügel auf. Beispielsweise sind in Querrichtung außen zunächst zwei Flügelabschnitte, nachfolgend zwei Rasteinrichtungen und zwischen den Rasteinrichtungen der Führungsflügel angeordnet.
Bei einer möglichen Realisierung der Erfindung ist die Werkzeughaltereinrichtung in dem Verbindungszustand mit genau einem Werkzeughalterbasiseinsatz verbunden. In dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zwei Schienenflügelabschnitte der Werkzeughaltereinrichtung in die zwei Schienenabschnitte des Werkzeughalterbasiseinsatzes eingreifen. Durch die plattenförmige Ausbildung des Werkzeughalterbasiseinsatzes ist eine sichere, verkippsichere und komfortable Befestigung der Werkzeughaltereinrichtung erreicht. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Werkzeughaltereinrichtung in dem Verbindungszustand mit zwei, insbesondere genau zwei, Werkzeughalterbasiseinsätzen verbunden. In dieser Ausgestaltung ist an einem Endbereich der Werkzeughaltereinrichtung mit einem Schienenflügelabschnitt der Werkzeughaltereinrichtung eine Verbindung mit einem der Werkzeughalterbasiseinsätzen gegeben und an dem anderen Endbereich mit dem anderen Schienenflügelabschnitt eine weitere Verbindung mit dem anderen Werkzeughalterbasiseinsatz gegeben. In dieser Ausgestaltung ist es möglich, Werkzeughaltereinrichtungen zu schaffen, welche sich über eine Breite in Querrichtung über genau zwei Werkzeughalterbasiseinsätze erstrecken oder - wenn Freiräume zwischen den Werkzeughalterbasiseinsätzen vorhanden sind - über eine größere Breite erstrecken. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Werkzeughalteranordnung eine Mehrzahl von baulich und/oder funktional unterschiedlichen Werkzeughaltereinrichtungen sowie eine Mehrzahl von Werkzeughalterbasiseinsätzen, welche jeweils baugleich sind. Mit diesem Set von Werkzeughaltereinrichtungen und Werkzeughalterbasiseinsätzen ist es möglich, eine Lochrasterplatte in einer gewünschten Weise zu bestücken und zu individualisieren, insbesondere umfasst die Werkzeughalteranordnung die Lochrasterplatte. Die Werkzeughalteranordnung kann beispielsweise als ein Werkzeugwagen ausgebildet sein, wobei die Lochrasterplatte an einer Stirnseite des Werkzeugwagens angeordnet und an diesem befestigt ist. Die Werkzeughaltereinsätze können wahlfrei auf die Lochrasterplatte aufgesetzt werden. Insbesondere ermöglichen die Werkzeughaltereinsätze, Reihen und Spalten zu bilden und das Werkzeug in beliebiger weise insbesondere visuell geordneter anzuordnen.
Besonders bevorzugt sind die Werkzeughaltereinrichtung und/oder der Werkzeughalterbasiseinsatz als ein Kunststoffteil, insbesondere jeweils als ein einstückiges Kunststoffteil, im speziellen ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. In der Ausbildung als Kunststoffspritzgussteile ergibt sich neben oder alternativ zu der Funktionsteilung der beiden Teile auch die Möglichkeit, die Entformungsrichtungen für die Kunststoffspritzgussteile derart festzulegen, dass die Werkzeuge für die Kunststoffspritzgussteile einfach ausgelegt werden können. Sie ist es bevorzugt, dass die Entformungsrichtung für den Werkzeughalterbasiseinsatz senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Montageebene und/oder der Flächenerstreckung der Lochrasterplatte ausgerichtet ist. Damit wird die Entformungsrichtung mit einer Einsteckrichtung des Werkzeughalterbasiseinsatzes in die Loch rasterwand gleichgereichtet. Dagegen ist es bevorzugt, dass die Entformungsrichtung der Werkzeughaltereinrichtung senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu der Entformungsrichtung für den Werkzeughalterbasiseinsatz und/oder gleichgerichtet zu der Montagerichtung ausgerichtet ist. Damit wird die Entformungsrichtung an die Montagerichtung und zum anderen in vielen Fällen gleichgerichtet zu einer Bestückungsrichtung zur Bestückung der Werkzeughaltereinrichtung mit Werkzeugen orientiert. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die oder eine der Werkzeughaltereinrichtungen als eine Zangenhaltereinrichtung ausgebildet, wobei die Zangenhaltereinrichtung eine oder mehrere Aufnahmen für einen ersten Zangenschenkel einer Zange sowie Wangenabschnitte aufweist, welche zur Führung eines zweiten Zangenschenkels der gleichen Zange in Querrichtung versetzt zueinander an der Zangenhaltereinrichtung angeordnet sind. Durch die Wangenabschnitte wird erreicht, dass die Zange, insbesondere der zweite Zangenschenkel, nicht frei pendeln kann und in den Greifbereich einer benachbarten Werkzeughaltereinrichtung eindringen kann. Auf der anderen Seite wird durch die Wangenabschnitte erreicht, dass die Zange leicht zu greifen und leicht abzulegen ist.
Der Werkzeughalterbasiseinsatz weist eine Auflagefläche auf, wobei der Werkzeughalterbasiseinsatz in dem montierten Zustand mit der Auflagefläche auf der Lochrasterplatte, insbesondere auf einer Vorderseite der Lochrasterplatte aufliegt.
Die Plattenschnittstelle weist in einer bevorzugten Ausgestaltung mindestens eine Hakeneinrichtung auf, wobei die Hakeneinrichtung über die Auflagefläche in einer Einsteckrichtung des Werkzeughalterbasiseinsatzes in die Lochrasterplatte insbesondere senkrecht zu der Auflagefläche übersteht. Die mindestens eine Hakeneinrichtung, einige oder alle der Hakeneinrichtungen ist bzw. sind relativ zu der Auflagefläche so angeordnet, dass die Hakeneinrichtung in dem montierten Zustand des Werkzeughalterbasiseinsatzes jeweils eines der Aufnahmelöcher durchgreifen kann bzw. können und auf der gegenüberliegenden Seite übersteht bzw. überstehen. Betrachtet man sich die Hakeneinrichtung genauer, so weist diese einen
Hakenschenkel und einen Hakenkopf auf, wobei der Hakenkopf auf dem Hakenschenkel angeordnet ist. Insbesondere ist die Längserstreckung des Hakenkopfes senkrecht zu der Längserstreckung des Hakenschenkels ausgerichtet. Insbesondere bilden diese in einer Seitenansicht einen umgekehrt L-förmigen Haken. Gemeinsam bilden Hakenschenkel und Hakenkopf einen Plattenaufnahmebereich zur Aufnahme eines Teilabschnitts des Plattenkörpers und zwar einen Plattenrandbereich, welcher dem Aufnahmeloch, in das die Hakeneinrichtung eingeführt ist, zugewandt ist. Die Hakeneinrichtung umgreift somit den das Aufnahmeloch bildende Plattenrandbereich. Der Hakenschenkel bildet eine formschlüssige Anlagefläche für den Plattenrandbereich und erstreckt sich insbesondere senkrecht zu der Auflagefläche. Über die Anlagefläche kann sich der Werkzeughalterbasiseinsatz an der Lochrasterplatte, insbesondere an dem zugewandten Plattenrandbereich, in einer Belastungsrichtung abstützen. Handelt es sich beispielsweise bei der Lochrasterplatte um eine senkrecht angeordnete Lochrasterplatte, ist die Belastungsrichtung von oben nach unten gerichtet, sodass die Hakeneinrichtung nach unten und/oder in der Belastungsrichtung geöffnet ist. Die Hakeneinrichtung liegt mit der Anlagefläche auf den Plattenrandbereich auf. Der Hakenkopf übergreift den Plattenrandbereich in Belastungsrichtung, sodass der Plattenrandbereich zwischen dem Hakenkopf und der Auflagefläche angeordnet ist.
Ferner umfasst der Werkzeughalterbasiseinsatz mindestens eine Sicherungseinrichtung, welche in dem montierten Zustand des Werkzeughalterbasiseinsatzes in einem der Aufnahmelöcher angeordnet ist, insbesondere derart, dass die Sicherungseinrichtung in das Aufnahmeloch eingreift oder dieses durchgreift. Die Sicherungseinrichtung dient dazu, den Werkzeughalterbasiseinsatz gegen ein Verschieben relativ zu der Lochrasterplatte entgegen der Belastungsrichtung formschlüssig zu sichern. Somit ist der Werkzeughalterbasiseinsatz in der Belastungsrichtung durch die formschlüssige Anlagefläche des Hakenschenkels und entgegen der Belastungsrichtung durch die Sicherungseinrichtung formschlüssig gesichert.
Optional ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Werkzeughalterbasiseinsatz einen Grundkörperabschnitt und einen Sicherungsabschnitt aufweist. Der
Grundkörperabschnitt definiert die Auflagefläche und trägt die mindestens eine Hakeneinrichtung. Der Sicherungsabschnitt trägt dagegen die Sicherungseinrichtung. Der Grundkörperabschnitt und der Sicherungsabschnitt sind bewegbar zueinander angeordnet, wobei die Sicherungseinrichtung relativ zu der Hakeneinrichtung gegen die Einsteckrichtung insbesondere geradlinig oder in einer Schwenkbewegung elastisch auslenkbar ist. Für eine Deaktivierung der Sicherungseinrichtung wird diese relativ zu der mindestens einen Hakeneinrichtung gegen die Einsteckrichtung in eine Entsicherungsposition ausgelenkt. Für eine Aktivierung der Sicherungseinrichtung ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese selbsttätig und/oder elastisch in die Sicherungsposition zurückkehrt.
Es ist dabei eine Überlegung dieser Ausgestaltung, dass durch den Einsatz einer Sicherungseinrichtung, welche in einer Richtung entgegen der Einsteckrichtung auslenkbar und dadurch deaktivierbar ist, ein Werkzeughalterbasiseinsatz geschaffen werden kann, welcher gegen seitliche Belastungen sehr unempfindlich ist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Grundkörperabschnitt und der Sicherungsabschnitt über ein Schwenkgelenk miteinander verbunden. Die Schwenkachse ist besonders bevorzugt parallel zu der Auflagefläche angeordnet. Das Schwenkgelenk erlaubt das Wegschwenken der Sicherungseinrichtung relativ zu der Hakeneinrichtung. Dadurch, dass die Schwenkachse parallel zu der Auflagefläche angeordnet ist, wird die Bewegung der Sicherungseinrichtung gegen die Einsteckrichtung als eine Schwenkbewegung ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist der Sicherungsabschnitt als ein U-förmiger Sicherungsbügel ausgebildet, welcher den Grundkörperabschnitt zumindest abschnittsweise umgreift und an den freien Enden über das Schwenkgelenk mit dem Grundkörperabschnitt verbunden ist. Insbesondere bildet das Schwenkgelenk zwei Schwenkabschnitte aus. In der Ausbildung als ein U- förmiger Sicherungsbügel kann der Sicherungsabschnitt von einem Benutzer besonders einfach bedient werden, da der Verbindungsschenkel der zwei freien Schenkel einfach zu greifen ist. So ist es beispielsweise möglich, zur Demontage des
Werkzeughalterbasiseinsatzes an dem Sicherungsbügel zu ziehen, dadurch die Sicherungseinrichtung gegen die Einsteckrichtung elastisch auszulenken und zu deaktivieren, sodass der Werkzeughalterbasiseinsatz demontiert werden kann. Besonders bevorzugt ist der Grundkörperabschnitt T-förmig ausgebildet, wobei der stehende Schenkel des„T" zwischen den Schenkeln des„U" des Sicherungsbügels angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der Endbereich des stehenden Schenkels des "T" als ein erster Bedienbereich ausgebildet, wobei die Montage durch Druckbelastung auf den ersten Bedienbereich erfolgen kann. In dieser Ausgestaltung stellt sich der Werkzeughalterbasiseinsatz als eine einfach zu bedienende, formschöne und/oder kompakt ausgebildete Werkstattkomponente dar.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Werkzeughalterbasiseinsatz mindestens zwei der Hakeneinrichtungen auf. Die Hakenköpfe der mindestens zwei Hakeneinrichtungen sind kompatibel zu einem gedachten Positionierlochraster angeordnet. Das Positionierlochraster entspricht in dem Rastermaß dem Plattenlochraster und dient in der vorliegenden Beschreibung als eine erste Hilfskonstruktion.
Die Hakenschenkel der mindestens zwei Hakeneinrichtungen sind kompatibel zu einem gedachten Fixierlochraster angeordnet. Das Rastermaß des Fixierlochrasters entspricht dem Rastermaß des Plattenlochrasters, wobei das Fixierlochraster eine zweite Hilfskonstruktion darstellt. Insbesondere können die Hakenköpfe in dem Positionierlochraster und/oder die Anlageflächen der Hakenschenkel in dem Fixierlochraster angeordnet sein. Das Positionierlochraster ist zu dem Fixierlochraster in einer Montagerichtung des Werkzeughalterbasiseinsatzes versetzt angeordnet. Bei einer Montage des Werkzeughalterbasiseinsatzes in der Lochrasterplatte wird dieser zunächst in einer Positionierlage so positioniert, dass die Hakenköpfe der mindestens zwei Hakeneinrichtungen in den Aufnahmelöchern angeordnet sind. In der Positionierlage bildet das Plattenlochraster das Positionierlochraster. In einem nachfolgenden Schritt wird der Werkzeughalterbasiseinsatz in der Montagerichtung verschoben, um eine Fixierlage zu erreichen, wobei die Hakenschenkel in dem Plattenlochraster angeordnet sind und diese mit den Anlageflächen in Belastungsrichtung an den Plattenrandbereichen anliegen. In der Fixierlage bildet das Plattenlochraster das Fixierlochraster. Durch die Schiebebewegung in der Montagerichtung wird der Werkzeughalterbasiseinsatz ausgehend von der Positionierlage in die Fixierlage überführt. Besonders bevorzugt sind die mindestens zwei Hakeneinrichtungen, einige
Hakeneinrichtungen, vorzugsweise alle Hakeneinrichtungen, gleich orientiert, sodass der Werkzeughalterbasiseinsatz in die Einsteckrichtung in die Lochrasterplatte eingesteckt und nachfolgend in die Montagerichtung verschoben werden kann, wobei die Hakeneinrichtungen die Plattenrandbereiche übergreifen.
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die mindestens eine Sicherungseinrichtung kompatibel zu dem Fixierlochraster und/oder inkompatibel zu dem Positionierlochraster angeordnet ist. Kompatibel bedeutet insbesondere, dass die Sicherungseinrichtung etc. in das entsprechende Raster passt und/oder in den Aufnahmelöchern angeordnet ist. Inkompatibel bedeutet insbesondere, dass die Sicherungseinrichtung etc. nicht in das entsprechende Raster passt und/oder außerhalb, insbesondere verschoben, zu den Aufnahmelöchern angeordnet ist. Insbesondere ist der Werkzeughalterbasiseinsatz so ausgebildet, dass bei der Anordnung des Werkzeughalterbasiseinsatzes in der Positionierlage die Sicherungseinrichtung relativ zu der Hakeneinrichtung gegen die Einsteckrichtung elastisch ausgelenkt ist und sich insbesondere zwangsläufig in der Entsicherungsposition befindet. Erst nach der Überführung des Werkzeughalterbasiseinsatzes in die Fixierposition kann der Übergang der Sicherungseinrichtung in die Sicherungsposition erfolgen.
Die Sicherungseinrichtung ist besonders bevorzugt so ausgebildet, dass diese in der Positionierlage des Werkzeughalterbasiseinsatzes auf der Lochrasterplatte, insbesondere auf einer Vorderseite der Lochrasterplatte aufsteht und erst nach Überführung des Werkzeughalterbasiseinsatzes in die Fixierposition in das entsprechende Aufnahmeloch eingeführt wird beziehungsweise elastisch einschnappt. Um das Einführen in das entsprechende Aufnahmeloch zu vereinfachen wird vorgeschlagen, an der Sicherungseinrichtung eine Steuerschräge einzubringen. Die Steuerschräge ist an der Sicherungseinrichtung so angeordnet, dass der Randbereich der Lochrasterplatte bei einem Einführen der Sicherungseinrichtung in das Aufnahmeloch entlang gleiten kann. Durch die Steuerschräge wird bei einer Druckbelastung senkrecht zu der Lochrasterplatte auf den Werkzeughalterbasiseinsatz die Sicherungseinrichtung und damit der
Werkzeughalterbasiseinsatz in Montagerichtung verschoben. Insbesondere bildet die Steuerschräge damit einen Hilfsgetriebeabschnitt zum Montieren des Werkzeughalterbasiseinsatzes. Bei einer besonders bevorzugten Realisierung der Erfindung ist die Sicherungseinrichtung als ein Stegabschnitt ausgebildet, wobei sich der Stegabschnitt mit einem Stegende entgegen der Belastungsrichtung an dem Plattenrandbereich formschlüssig abstützen kann. Damit ist die Fixierposition des Werkzeughalterbasiseinsatzes zum einen mit dem Stegende entgegen der Belastungsrichtung und zum anderen durch die Anlagefläche des Hakenschenkels in der Belastungsrichtung festgelegt. Optional ergänzend kann vorgesehen sein, dass sich der Stegabschnitt mit dem anderen Stegende in Belastungsrichtung an dem Plattenrandbereich ebenfalls abstützen kann. Nachdem dies jedoch zu einer Überdefinition des Werkzeughalterbasiseinsatzes führen kann, ist es mehr bevorzugt, dass in Belastungsrichtung das Stegende gegenüber der Anlagefläche etwas zurückgesetzt ist. Es ist besonders bevorzugt, dass die Sicherungseinrichtung und eine der Hakeneinrichtungen in dem montierten Zustand des Werkzeughalterbasiseinsatzes und/oder in der Fixierposition in einem gemeinsamen Aufnahmeloch angeordnet sind. Alternativ oder ergänzend ausgedrückt sind die Sicherungseinrichtung und die Hakeneinrichtung in dem Justierlochraster in einem gemeinsamen Aufnahmeloch positioniert. Diese Positionierung hat den Vorteil, dass das beidseitige formschlüssige Abstützen von der Sicherungseinrichtung, insbesondere dem Stegende, und dem Hakenschenkel, insbesondere der Anlagefläche, innerhalb eines sehr kleinen Bereichs erfolgt, sodass keine Verkippungen oder andere Störungen auftreten können. Ferner ist die Anzahl der benötigten Aufnahmelöcher zur Montage des Werkzeughalterbasiseinsatzes reduziert, so dass auf der Lochrasterplatte mehr der Werkzeughalterbasiseinsätze bzw. die Werkzeughalterbasiseinsätze enger zueinander angeordnet werden können, da kein separates Aufnahmeloch für die Sicherungseinrichtung freigehalten werden muss. Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zum Montieren des mindestens einen
Werkzeughalterbasiseinsatzes auf der Lochrasterplatte der Werkzeughalteranordnung. Das Verfahren umfasst ein Aufsetzen des Werkzeughalterbasiseinsatzes auf der Lochrasterplatte in der Positionierlage, wobei die mindestens eine Hakeneinrichtung mit dem Hakenkopf jeweils in ein Aufnahmeloch der Lochrasterplatte eingeführt wird. Die mindestens eine Sicherungseinrichtung steht dagegen auf der Lochrasterplatte auf. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt eine Auslenkung der Sicherungseinrichtung in die Entsicherungsposition, welche zum Beispiel durch eine Druckbelastung auf den Grundkörperabschnitt, insbesondere auf den ersten Bedienbereich, umgesetzt werden kann, wobei die Hakenköpfe weiter in die Aufnahmelöcher eintauchen, die Sicherungseinrichtung jedoch an der Vorderseite der Lochrasterplatte formschlüssig anliegt. In einem nachfolgenden Schritt wird der Werkzeughalterbasiseinsatz relativ zu der Lochrasterplatte in der Montagerichtung verschoben, sodass die Plattenrandbereiche des Plattenkörpers der Lochrasterplatte in die Plattenaufnahmebereiche der Hakeneinrichtungen einfahren können. Diese Schiebebewegung kann durch die Steuerschräge oder -schrägen der Sicherungselemente unterstützt werden, da diese beim Einführen oder Eintauchen an den Randbereichen des Lochplattenrasters entlang gleiten und dabei den Werkzeughalterbasiseinsatz in Montagerichtung verschieben. In einem nachfolgenden Schritt schnappen die Sicherungseinrichtungen in die Aufnahmelöcher ein und begeben sich in die Sicherungsposition, so dass der Werkzeughalterbasiseinsatz sich in dem montierten Zustand in der Fixierlage in der Lochrasterplatte befindet. Bei einem Lösen des Werkzeughalterbasiseinsatzes wird der Sicherungsabschnitt manuell angehoben, so dass die Sicherungseinrichtung von der Sicherungsposition in die Entsicherungsposition überführt wird. Nachfolgend wird der Werkzeughalterbasiseinsatz von der Fixierlage in die Positionierlage überführt und kann von der Lochrasterplatte abgenommen werden. Besonders bevorzugt weist der Sicherungsabschnitt einen zweiten Bedienbereich zum manuellen Anheben auf, wobei der zweite Bedienbereich so angeordnet ist, dass der Werkzeughalterbasiseinsatz in Demontagerichtung geschoben oder zumindest belastet wird. Sowohl das Montieren als auch das Demomontieren des Werkzeughalterbasiseinsatzes kann jeweils mit einer einfachen Handbewegung erfolgen. Bei einer möglichen Realisierung der Erfindung ist der Werkzeughalterbasiseinsatz als ein Basiswerkzeughalterbasiseinsatz ausgebildet, wobei dieser mindestens oder genau vier Hakeneinrichtungen aufweist und mindestens oder genau zwei Sicherungseinrichtungen aufweist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Hakeneinrichtungen in einem quadratischen Muster und/oder in einer 2x2-Matrix angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die zwei Sicherungseinrichtungen klammerartig um zwei der Hakeneinrichtungen innerhalb einer Zeile und zwar bevorzugt um die zwei Hakeneinrichtungen, die in Belastungsrichtung unten sind, angeordnet. Es ist ferner bevorzugt, dass die Schwenkachse zwischen, insbesondere mittig zwischen den zwei Zeilen der 2x2 Matrix angeordnet ist.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Werkzeughalterbasiseinsatz als ein Ergänzungswwerkzeughalterbasiseinsatz ausgebildet, welcher mindestens oder genau zwei Hakeneinrichtungen aufweist und mindestens oder genau eine Sicherungseinrichtung umfasst. Es ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Hakeneinrichtungen in Belastungsrichtung übereinander angeordnet sind und in Belastungsrichtung die Sicherungseinrichtung neben der unteren Hakeneinrichtung positioniert ist. Es ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Montagerichtung für den für den Werkzeughalterbasiseinsatz und für die Werkzeughaltereinrichtung gleichgerichtet, parallel oder identisch und optional ergänzend gleichgerichtet, parallel oder identisch zu der Belastungsrichtung ist In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der
Werkzeughalterbasiseinsatz mindestens eine mechanische Steckschnittstelle für eine weitere Werkzeughaltereinrichtung auf, wobei die Steckschnittstelle z.B. als eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Durchgangsöffnung einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, sodass ein Rundmaterial, wie zum Beispiel ein Stab, eingeführt werden kann.
Ein weiterer Gegenstand betrifft die Verwendung der Werkzeughaltereinrichtung wie diese zuvor beschrieben wurde in der Werkzeughalteranordnung wie diese zuvor beschrieben wurde, insbesondere zum Aufschieben auf mindestens eine der Werkzeughalterbasiseinsätze und/oder zum Halten von mindestens einem Werkzeug. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Werkzeughalterbasiseinsatzes einer Werkzeughalteranordnung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht des Werkzeughalterbasiseinsatzes in der Werkzeughalteranordnung in der Figur 1 ;
Figur 3 eine schematische Rückenansicht des Werkzeughalterbasiseinsatzes in der Figur 2;
Figur 4 a, b, c, d eine schematische Schnittdarstellung des Werkzeughalterbasiseinsatzes mit einer Lochrasterplatte zur Beschreibung des
Verfahrens zur Montage des Werkzeughalterbasiseinsatzes;
Figur 5 eine erste Rückansicht der Werkzeughalteranordnung in der Figur 1 , wobei sich der Werkzeughalterbasiseinsatz in einer Positionierlage befindet;
Figur 6 in gleicher Darstellung wie Figur 5, wobei sich der Werkzeughalterbasiseinsatz in einer Fixierlage befindet;
Figur 7 eine Vorderansicht eines Werkzeughalterbasiseinsatzes als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 8 eine Rückansicht des Werkzeughalterbasiseinsatzes in der Figur 7; Figur 9a, b eine schematische dreidimensionale Darstellung einer Werkzeughalteranordnung mit einer Vielzahl von Werkzeughaltereinsätzen in unterschiedlichen Ausführungsformen; Figur 10 a, b eine Zangenhaltereinrichtung als eines der Werkzeughaltereinsätze in einer Rückansicht und einer schrägen Rückenansicht;
Figur 1 1 a, b, c die Werkzeughalteranordnung mit der Zangenhaltereinrichtung der Figuren 10 a, b bei der Montage auf einem der Werkzeughalterbasiseinsätze;
Figur 12 die Zangenhaltereinrichtung der Figuren 10 a, b in einer schematischen dreidimensionalen Schrägansicht von vorne.
Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung eine Werkzeughalteranordnung 1 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Werkzeughalteranordnung 1 kann beispielsweise als ein Werkstattwagen ausgebildet sein, wobei weitere Komponenten des Werkstattwagens in der Figur 1 zeichnerisch unterdrückt sind.
Die Werkzeughalteranordnung 1 umfasst eine Lochrasterplatte 2 sowie einen Werkzeughalterbasiseinsatz 3, welcher auf beziehungsweise in der Lochrasterplatte 2 angeordnet und mit dieser fest verbunden ist.
Die Lochrasterplatte 2 ist als ein Plattenkörper, insbesondere als ein Blech, im Speziellen als ein Metallblech, ausgebildet und weist eine Vielzahl von Aufnahmelöchern 4 auf. Die Aufnahmelöcher 4 sind in der Draufsicht quadratisch ausgebildet und weisen beispielsweise eine Größe von 9,2 Millimeter x 9,2 Millimeter auf. Die Aufnahmelöcher 4 sind in einem Raster verteilt, welches eine Querrichtung Q und eine Längsrichtung L aufweist, wobei der Abstand der einzelnen Aufnahmelöcher 4 in Querrichtung Q oder in Längsrichtung L jeweils 38,1 Millimeter beträgt. Der Plattenkörper weist beispielsweise eine Dicke kleiner als 2 Millimeter auf.
Der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 ist als einteiliges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und kann im Rahmen seiner Funktion in zwei unterschiedliche Abschnitte unterteilt werden. Ein Grundkörperabschnitt 5 ist in der Draufsicht von vorne T-förmig ausgebildet, wobei sich der quer liegende oder in Querrichtung Q erstreckende Schenkel des „T" in der Erstreckung in Längsrichtung L bis ca. 50 Prozent der Gesamtlänge des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 erstreckt. Ferner weist der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 einen Sicherungsabschnitt 6 auf, welcher U- förmig ausgebildet ist. Der U-förmige Sicherungsabschnitt 6 ist zu dem Grundkörperabschnitt 5 geöffnet und umgreift den stehenden Schenkel des T- förmigen Grundkörperabschnitts 5. Insbesondere bildet der Sicherungsabschnitt 6 einen Sicherungsbügel. Die freien Enden des U-förmigen Sicherungsabschnitts 6 sind an dem querliegenden Schenkel des T-förmigen Grundkörperabschnitts 5 angeformt, wobei der Übergang zwischen dem Sicherungsabschnitt 6 und dem Grundkörperabschnitt 5 ein Schwenkgelenk 7 bildet, welches eine Schwenkachse S definiert. Die Schwenkachse S ist parallel zu der Lochrasterplatte 2 ausgerichtet und befindet sich ebenfalls in etwa in der Mitte in Richtung der Längserstreckung L des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3. Der von dem U-förmigen Sicherungsabschnitt 6 umgriffene Bereich des Grundkörperabschnitts 5 bildet einen ersten Bedienbereich 19, welcher zur einfachen Identifizierung durch einen Benutzer eine Riffelung oder andere reibungserhöhende Struktur aufweist. Bei der Montage des Werkzeughalterbasiseinsatzes drückt der Benutzer auf den ersten Bedienbereich 19.
Durch ein Angreifen an dem liegenden Schenkel des U-förmigen Sicherungsabschnitts 6 kann der Sicherungsabschnitt 6 um die Schwenkachse S geschwenkt werden und relativ zu dem Grundkörperabschnitt 5 ausgelenkt werden. Zur Erleichterung eines Angreifens kann der Sicherungsabschnitt 6 eine Aussparung als ein zweiter Bedienbereich 20 aufweisen. Der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 ist in
Draufsicht rechteckig bis quadratisch ausgebildet. Die Flächenerstreckung ist so bemessen, dass unmittelbar neben dem Werkzeughalterbasiseinsatz 3 in den benachbarten Aufnahmelöchern 4 zwischenzeilenfrei oder zwischenspaltenfrei ein weiterer Werkzeughalterbasiseinsatz 3 montiert werden kann.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3, wobei zu erkennen ist, dass dieser Hakeneinrichtungen 8 aufweist, welche in einer Montagerichtung M in der Höhe versetzt zueinander angeordnet sind. Obwohl in der gezeigten Ansicht nur zwei Hakeneinrichtungen 8 erkennbar sind, weist der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 in dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel vier Hakeneinrichtungen 8 auf, welche - passend zu dem Rastermaß der Lochrasterplatte 2 - in einer 2x2-Matrix angeordnet sind. Die Hakeneinrichtungen 8 weisen jeweils einen Plattenaufnahmebereich 9 auf, in den ein Plattenrandbereich der Lochrasterplatte 2 eingeführt werden kann, wobei der Plattenrandbereich gegen eine Belastungsrichtung B formschlüssig an einer Anlagefläche 10 zur formschlüssigen Anlage kommen. Dadurch wird der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 über die Hakeneinrichtung 8 in Belastungsrichtung B formschlüssig gehalten. Der Werkzeughalterbasiseinsatz 3, insbesondere der Grundkörperabschnitt 5, liegt mit einer Auflagefläche 1 1 in dem montierten Zustand oder in der Fixierlage auf der Vorderseite der Lochrasterplatte 2 formschlüssig auf. Die Hakeneinrichtungen 8 erstrecken sich senkrecht oder in etwa senkrecht zu der Auflagefläche 1 1 . Die Anlageflächen 10 sind senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Auflagefläche 1 1 ausgerichtet.
Die Hakeneinrichtungen 8 können jeweils in einen Hakenschenkel 12 und in einen Hakenkopf 13 unterteilt werden, wobei deren Längserstreckungen senkrecht zueinander angeordnet sind. Der Hakenschenkel 12 erstreckt sich senkrecht oder in etwa senkrecht zu der Auflagefläche 1 1 , der Hakenkopf 13 erstreckt sich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Hakenschenkel 12 und/oder parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Auflagefläche 1 1 . Hakenschenkel 12 und Hakenkopf 13 bilden in der gezeigten Seitenansicht eine L-förmige Form und bilden den
Plattenaufnahmebereich 9. Ferner ist in der Seitenansicht in der Figur 2 eine Sicherungseinrichtung 14 zu erkennen, welche als ein Stegabschnitt ausgebildet ist, der an dem Sicherungsabschnitt 6 angeformt ist. Die Sicherungseinrichtung 14, insbesondere der Stegabschnitt, erstreckt sich in Montagerichtung M und/oder Belastungsrichtung B und/oder in Längsrichtung L der Lochrasterplatte 2. Das eine Ende des Stegabschnitts ist als eine Steuerschräge 21 ausgebildet deren Funktion in Zusammenhang mit den Figuren 4 a - d erläutert wird. Die Hakeneinrichtungen 8 und die Sicherungseinrichtungen 14 bilden gemeinsam eine Plattenschnittstelle zur Befestigung des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 an der Lochrasterplatte 2.
In der Figur 3 ist eine schematische dreidimensionale Darstellung der Rückseite des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 gezeigt. Zur Orientierung sei nochmals auf den T- förmigen Grundkörperabschnitt 5 sowie den U-förmigen Sicherungsabschnitt 6 hingewiesen, welche über das Schwenkgelenk 7 miteinander bewegbar verbunden sind. Die Hakeneinrichtungen 8 sind an dem Grundkörperabschnitt 5 angeformt. Die Auflagefläche 1 1 wird durch verschiedene Strukturen, wie Stege etc. an dem Grundkörperabschnitt 5 gebildet, sodass der Grundkörperabschnitt 5 die Auflagefläche 1 1 definiert. Dagegen sind die zwei Sicherungseinrichtungen 14 an dem Sicherungsabschnitt 6 angeformt, sodass sich diese bei einem Verschwenken des Sicherungsabschnitts 6 über das Schwenkgelenk 7 um die Schwenkachse S relativ zu den benachbarten Hakeneinrichtungen 8 in einer Richtung senkrecht zur Flächenerstreckung der Lochrasterplatte 2 und/oder der Auflagefläche 1 1 auslenken lassen. In der Darstellung ist ebenfalls zu erkennen, dass die Sicherungseinrichtungen 14 zwar benachbart zu den Hakeneinrichtungen 8 in der unteren Zeile angeordnet sind, jedoch in Längserstreckung L zu diesen verschoben oder versetzt angeordnet sind.
In der Figur 4a ist eine schematische Schnittdarstellung gezeigt, um die Montage des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 auf oder in der Lochrasterplatte 2 zu beschreiben. Die Lochrasterplatte 2 ist dabei in der Figur 4a dreifach dargestellt, wobei die Lochrasterplatte 2 hier als 2a, b, c bezeichnet ist. Die Lochrasterplatte 2a ist in einer Einsteckrichtung E, welche senkrecht zu der Flächenerstreckung der Lochrasterplatte 2a, b, c und/oder senkrecht zu der Auflagefläche 1 1 orientiert ist, beabstandet zu dem Werkzeughalterbasiseinsatz 3 angeordnet. Diese Relativpositionierung ist zudem in der Figur 4b gezeigt.
Die Lochrasterplatte 2b ist so positioniert, dass sich der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 in einer Positionierlage befindet. In der Positionierlage sind die Hakenköpfe 13 der Hakeneinrichtungen 8 bereits in die Aufnahmelöcher 4 der Lochrasterplatte 2 eingetaucht. In der Justierlage des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 stützen sich die Sicherungseinrichtungen 14 jedoch an der Vorderseite der Lochrasterplatte 2b ab. Diese Relativlage ist in der Figur 4c gezeigt.
Betrachtet man parallel hierzu die Figur 5, welche eine Rückansicht der Werkzeughalteranordnung 1 zeigt, wobei der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 in der Justierlage ist, ist zu erkennen, dass die Hakenköpfe 13 in Längsrichtung und Querrichtung formschlüssig von der Lochrasterplatte 2b aufgenommen sind. Die Lochrasterplatte 2b definiert ein Positionierlochraster relativ zu dem Werkzeughalterbasiseinsatz 3.
Durch ein Belasten des Grundkörperabschnitts 5 in dem Bereich des stehenden Schenkels auf den ersten Bedienbereich 19 gemäß Pfeil A in Einsteckrichtung E wird erreicht, dass die Hakeneinrichtungen 8 der unteren Reihe und auch die Hakeneinrichtungen 8 der oberen Reihe weiter durch die Aufnahmelöcher 4 durchgeführt werden, wobei zugleich die Sicherungseinrichtungen 14 relativ zu der unteren Reihe der Hakeneinrichtungen 8 und/oder relativ zu den benachbarten Hakeneinrichtungen 8 gegen die Einsteckrichtung E ausgelenkt werden. Sobald die Hakenköpfe 13 so tief in die Aufnahmelöcher 4 eingetaucht sind, dass die Rückseite der Lochrasterplatte 2b in die Aufnahmebereiche 9 einfahren kann, kann der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 in der Montagerichtung M und/oder späteren Belastungsrichtung B relativ zu der Lochrasterplatte 2b verschoben werden, sodass der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 in eine Fixierlage überführt wird. Insbesondere erfolgt die Einschubbewegung streng und/oder ausschließlich parallel zu der
Vorderseite der Lochrasterplatte 2 bzw. 2a, b, c. Während der Überführung in die Fixierlage gleitet die Sicherungseinrichtung 14 über die Vorderseite der Lochrasterplatte 2b. Sobald die Steuerschräge 21 den Randbereich des Aufnahmelochs 4 erreicht, kann die Sicherungseinrichtung 14 in das Aufnahmeloch 4 hineingleiten. Durch die Steuerschräge 21 wird der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 weiter in die Montagerichtung M geschoben, da diese eine Übersetzung der Druckbeaufschlagung in Richtung E und/oder senkrecht zu der Lochrasterplatte 2 in eine translatorische Bewegung in Montagerichtung M umsetzt.
Die Fixierlage des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 ist relativ zu der Lochrasterplatte 2c bzw. in der Figur 4d dargestellt. In der Fixierlage stützen sich in der Belastungsrichtung B die Hakeneinrichtungen 13 über die Anlageflächen 10 der Hakenschenkel 12 formschlüssig an den Plattenrandbereichen der Lochrasterplatte 2c ab. Durch den Versatz des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 relativ zu der Lochrasterplatte 2b sind nun die Sicherungseinrichtungen 14 deckungsgleich zu den Aufnahmelöchern 4 gebracht, sodass diese in Einsteckrichtung E in die Aufnahmelöcher 4 eingeführt werden können. Die Hakenköpfe 13 greifen dagegen über die Plattenrandbereiche über.
Dieser Zustand ist nochmals in der Figur 6 dargestellt, wobei in der Zusammenschau der Figur 4 und 6 zu erkennen ist, dass sich die Sicherungseinrichtungen 14 über ein Ende, insbesondere Stegende formschlüssig an den Plattenrandbereichen gegen die Montagerichtung M und/oder die Belastungsrichtung B abstützen. Damit ist der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 sowohl in als auch gegen die Belastungsrichtung B und/oder Montagerichtung M formschlüssig in der Lochrasterplatte 2c angeordnet. Gegen ein Entnehmen des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 gegen die Einsteckrichtung E erfolgt eine Sicherung über die übergreifenden Hakenköpfe 13 und die in den Aufnahmebereichen 9 aufgenommenen Plattenrandbereiche der
Lochrasterplatte 2c. Damit ist der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 in jede Bewegungsrichtung formschlüssig gesichert.
Bei einer Demontage des Werkzeughalterbasiseinsatz 3 wird der Sicherungsabschnitt 6 gegenüber dem Grundkörperabschnitt 5 um das
Schwenkgelenk 7 durch einen Zug an dem zweiten Bedienbereich 20 verschwenkt, so dass die Sicherungseinrichtung 14 aus dem Aufnahmeloch 4 herausgezogen wird. Durch die Zugbewegung an dem zweiten Bedienbereich 20 wird der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 gegen die Montagerichtung, also in eine Demontagerichtung druckbelastet, so dass der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 in einer Gesamtbewegung aus der Lochrasterplatte 2 entfernbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Zugbewegung gegenläufig zu der Erstreckungsrichtung der Hakenköpfe 13 auf den Hakeneinrichtungen 8 ausgerichtet ist.
Die Position der Lochrasterplatte 2c relativ zu dem Werkzeughalterbasiseinsatz 3 definiert ein Fixierlochraster, wobei das Fixierlochraster in Bezug zu dem Werkzeughalterbasiseinsatz 3 in Montagerichtung M versetzt zu dem Positionierlochraster angeordnet ist.
Wie sich insbesondere aus der Figur 6 ergibt, sind die Hakeneinrichtungen 8 der oberen Reihe als breite Hakeneinrichtungen 8 ausgebildet, welche sich auch in der Querrichtung Q an den Plattenrandabschnitten der Aufnahmelöcher 4 abstützen. Dagegen sind die Hakeneinrichtungen 8 in der unteren Reihe als schmale Hakeneinrichtungen 8 ausgebildet, welche sich nur auf einer Seite der Querrichtung Q formschlüssig an den Plattenrandbereichen abstützen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist dagegen in dem gleichen Aufnahmeloch 4 jeweils eine der Sicherungseinrichtungen 14 angeordnet. Dadurch, dass in einem gemeinsamen Aufnahmeloch 4 sowohl eine Sicherungseinrichtung 14 als auch eine Hakeneinrichtung 8 angeordnet ist, werden Verkippungen und ähnliche Störungen, die auftreten könnten, wenn diese Komponenten in unterschiedlichen Aufnahmelöchern 4 angeordnet sind, minimiert. Wie sich insbesondere aus der Figur 3 ergibt, weist der Werkzeughalterbasiseinsatz
3 eine Mehrzahl von rohrförmigen Trägerabschnitten 15 auf, welche bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Figur 1 an der Vorderseite verschlossen sind. Diese können jedoch durch eine trennende Bearbeitung, zum Beispiel eine Bohrung, geöffnet werden und bilden dadurch Steckschnittstellen zum Einstecken von einem Rundmaterial, welches als eine Werkzeughaltereinrichtung ausgebildet sein kann.
Ferner weist der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 an dem querliegenden Schenkel des T-förmigen Grundkörperabschnitts 5 randseitig in Längsrichtung L verlaufende Schienenabschnitte 16 a, b auf, auf die ein Aufsatzkörper, wie z.B. einer der nachfolgend beschriebenen Werkzeughalteeinrichtungen 18, aufgeschoben werden kann, sodass diese eine gemeinsame Schiebeschnittstelle bilden. Der in den Figuren 1 bis 6 gezeigte Werkzeughalterbasiseinsatz 3 ist quadratisch oder nahezu quadratisch ausgebildet und zeigt eine 2x2-Matrix an Hakeneinrichtungen 8. Dieser kann als ein Basiswerkzeughalterbasiseinsatz bezeichnet werden. In den Figuren 7 und 8 ist ein Werkzeughalterbasiseinsatz 3 als Ergänzungswerkzeughalterbasiseinsatz in der Vorderansicht und in der Rückansicht dargestellt, wobei dieser nur zwei Hakeneinrichtungen 8 aufweist, welche in einer 2x1 -Matrix übereinander angeordnet sind. Der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 weist genau eine Sicherungseinrichtung 14 auf, welche jedoch wieder gemeinsam mit der unteren Hakeneinrichtung 8 in ein gemeinsames Aufnahmeloch 4 eingeführt werden kann. Auch der als Ergänzungswerkzeughalterbasiseinsatz ausgebildete Werkzeughalterbasiseinsatz 3 weist einen T-förmig ausgebildeten Grundkörperabschnitt 5 sowie einen U-förmig ausgebildeten Sicherungsabschnitt 6 auf, sodass auf die Funktion auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird.
In der Figuren 9a, und 9b ist eine Werkzeughalteanordnung 1 mit der Lochrasterplatte 2 und einer Vielzahl von Werkzeughalteeinsätzen 3 mit unterschiedlichen Werkzeughalteeinrichtungen 18 dargestellt, um die Vielseitigkeit und gleichzeitig Modularität der Werkzeughalteanordnung 1 zu illustrieren. Die weiteren Figuren sind Ausführungsbeispiele von unterschiedlichen Werkzeughaltereinrichtungen 18 abgebildet. Die Werkzeughalteeinsätze 3 sind weitgehend in einer Reihe angeordnet, könnten jedoch auch in einer beliebigen, vom Anwender selbst gewählten Verteilung angeordnet sein. Die Werkzeughaltereinsätze 3 sind wie folgt ausgeführt:
I : Ergänzungswerkzeughalterbasiseinsatz wie in der Figur 6 und 7;
II: Basiswerkzeughalterbasiseinsatz wie in den Figuren 1 bis 5; III : Ergänzungswerkzeughalterbasiseinsatz mit drei durchgängigen Durchgangsöffnungen 17 in den Trägerabschnitten 15 als mechanische Steckschnittstellen;
IV: Basiswerkzeughalterbasiseinsatz mit fünf durchgängigen
Durchgangsöffnungen 17 in den Trägerabschnitten 15 als mechanische Steckschnittstellen;
V: Ergänzungswerkzeughalterbasiseinsatz mit einer aus einem Rundmaterial ausgebildeten Einzelhaltestange als Werkzeughalteeinrichtung 18;
VI : Ergänzungswerkzeughalterbasiseinsatz mit zwei aus einem Rundmaterial ausgebildeten Einzelhaltestangen als Werkzeughalteeinrichtung 18;
VII : Ergänzungswerkzeughalterbasiseinsatz mit einer aus einem Rundmaterial ausgebildeten, etwas dickeren Einzelhaltestange als Werkzeughalteeinrichtung 18;
VIII : Ergänzungswerkzeughalterbasiseinsatz mit zwei aus einem Rundmaterial ausgebildeten, etwas dickeren Einzelhaltestangen als Werkzeughalteeinrichtung 18;
IX: Basiswerkzeughalterbasiseinsatz mit einem aus einem Rundmaterial ausgebildeten Bügel als Werkzeughalteeinrichtung 18;
X: Basiswerkzeughalterbasiseinsatz mit einer aus einem Rundmaterial ausgebildeten Einzelhaltestange als Werkzeughalteeinrichtung 18;
XI : Basiswerkzeughalterbasiseinsatz mit einem aus einem Rundmaterial ausgebildeten, etwas dickeren Bügel als Werkzeughalteeinrichtung 18;
XII: Basiswerkzeughalterbasiseinsatz mit einem aus einem Rundmaterial ausgebildeten, etwas dickeren Bügel als Werkzeughalteeinrichtung 18;
Das Rundmaterial ist z.B. aus Metall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet.
XIII - XV: Ergänzungswerkzeughalterbasiseinsatz mit einer Klammereinrichtung aus Kunststoff als Werkzeughalteeinrichtung 18, wobei die Klammereinrichtung mehrere Kunststoffbolzen aufweist, die in die Durchgangsöffnungen 17 eingreifen.
In der Figur 9b sind verschiedene Werkzeughaltereinsätze 3 bei der Nutzung der Schienenabschnitte 16 a, b zum Aufschieben von Werkzeughaltereinrichtungen 18 dargestellt. Zur Illustration zeigen die Figuren 10a, b die Werkzeughaltereinrichtung 18 bzw. den Werkzeughalterbasiseinsatz 3 mit der Werkzeughaltereinrichtung 18 im Detail. Die Werkzeughaltereinrichtung 18 ist als eine Schiebekappe ausgebildet, die auf die als Schienenabschnitte 16 a, b ausgebildete Schienenschnittstelle des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 von oben in Belastungsrichtung B aufgeschoben werden kann und den Werkzeughalterbasiseinsatz 3 formschlüssig umgreift. Die Werkzeughaltereinrichtung 18 kann unterschiedliche Halteorgane aufweisen, wobei in den Beispielen XVI und XVII Hakenelemente gezeigt sind. In den Beispielen XVIII- XXI sind Sortierkästen für Werkzeugeinsätze oder für andere Kleinteile als Werkzeughaltereinrichtung 18 gezeigt. Während die als Schiebekappen ausgebildeten Werkzeughaltereinrichtung 18 bei den Beispielen XVI - XIX nur auf einem einzelnen Werkzeughalterbasiseinsatz 3 aufgeschoben sind, wird die Werkzeughaltereinrichtung 18 des Beispiels XX und XXI auf zwei Werkzeughaltereinsätze 3 aufgeschoben, die zudem zueinander versetzt angeordnet sind.
Die Figuren 10a, b zeigen die Werkzeughaltereinrichtung 18 in einer schematischen Rückansicht sowie in einer Schrägansicht von hinten. Die Werkzeughaltereinrichtung 18 weist eine Schieberaufnahme 22 auf, in die ein Schieberabschnitt 23 (Figur 3) in der Montagerichtung eingeschoben werden kann. Der Schieberabschnitt 23 ist als ein freies Ende oder als ein freier Endabschnitt des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 ausgebildet.
Die Werkzeughaltereinrichtung 18, genauer gesagt die Schieberaufnahme 22, weist zwei Schienenflügelabschnitte 24a, b auf, welche sich in Montagerichtung M beziehungsweise in Belastungsrichtung B erstrecken. Die Schienenabschnitte 16 a, b (Figur 3) weisen jeweils eine Gleitfläche 25a, b auf, dagegen zeigen die Schienenflügelabschnitte 24a, b jeweils eine Gegengleitfläche 26a, b. Die Gleitflächen 25a, b sind in dem montierten Zustand der Lochrasterplatte 2 zugewandt, die Gegengleitflächen 26a, b sind dagegen von der Lochrasterplatte 2 weggewandt. Insbesondere hintergreifen die Schienenflügelabschnitte 24a, b die
Schienenabschnitte 16 a, b in Einsteckrichtung E, sodass sich die Schienenflügelabschnitte 24a, b und insbesondere die Gegengleitflächen 26a, b zwischen der Lochrasterplatte 2 und den Schienenabschnitten 16a, b beziehungsweise den Gleitflächen 25a, b befindet.
Der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 weist ferner eine Führungsfläche 27 auf, welche durch die Vorderseite des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 gebildet ist. Dagegen umfasst die Werkzeughaltereinrichtung 18 eine Gegenführungsfläche 28, welche in der Schieberaufnahme 22 angeordnet ist und dem Werkzeughalterbasiseinsatz 3 so zugewandt ist, dass bei einem Montieren der Werkzeughaltereinrichtung 18 auf dem Werkzeughalterbasiseinsatz 3 die Gegenführungsfläche 28 auf der Führungsfläche 27 entlang gleiten kann. Die Gegenführungsfläche 28 kann durchgehend ausgebildet sein, oder - wie in den Figuren 10a, b gezeigt - nur als in Montagerichtung M verlaufende Rippen realisiert sein.
Die Schieberaufnahme 22 bildet eine Haube aus, wobei das Ende der Haube durch einen Auflagebereich 29 gebildet ist, an den das freie Ende des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3, insbesondere des Schieberabschnitts 23, mit einem Stützbereich 30 (Figur 3) formschlüssig anliegt. Insbesondere bildet der Stützbereich 30 einen Endanschlag für den Auflagebereich 29 in Montagerichtung M und/oder in Belastungsrichtung B.
Um ein Einführen und Einfädeln weiter zu verbessern, erstreckt sich in Querrichtung Q ein Führungsflügel 31 , welcher in einem Verbindungszustand das freie Ende des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 hintergreift. Der Führungsflügel 31 ist an der Werkzeughaltereinrichtung 18 angeformt.
Mit dem Ziel, ein versehentliches Lösen der Werkzeughaltereinrichtung 18 von dem Werkzeughalterbasiseinsatz 3 zu verhindern, weist die Werkzeughaltereinrichtung 18 zwei Rasteinrichtung 32a, b auf, welche als Rasthaken ausgebildet sind und welche in Rastaufnahmen 33a, b des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 rastend eingreifen. Die Rasteinrichtungen 32a, b bilden jeweils mit den Rastaufnahmen 33a, b eine Rastschnittstelle, welche die Werkzeughaltereinrichtung 18 mit dem Werkzeughalterbasiseinsatz 3 lösbar gegen die Montagerichtung sichert. Die Figuren 1 1 a, b, c zeigen drei Zustände während des Aufschiebens der Werkzeughaltereinrichtung 18 auf dem Werkzeughalterbasiseinsatz 3 entlang oder gleichgerichtet zu der Montagerichtung M. Durch das Aufschieben wird zugleich eine Montageebene ME definiert, die gleichgerichtet oder parallel zu der Montagerichtung M ist. Ferner ist die Montageebene ME gleichgerichtet oder parallel zu der Vorderseite der Lochrasterplatte 2 ausgerichtet, In der Figur 1 1 a ist der Werkzeughalterbasiseinsatz 3 zwischen der Gegenführungsfläche 28 und den Gegengleitflächen 26a, b formschlüssig gefangen und dadurch in der Schiebebewegung zentriert. Das Spiel in Richtung senkrecht zu der Montageebene ist groß, sodass die Werkzeughaltereinrichtung 18 in einfacher Weise auf den Werkzeughalterbasiseinsatz 3 aufgesetzt werden kann.
In der Figur 1 1 b ist die Werkzeughaltereinrichtung 18 so weit auf den Werkzeughalterbasiseinsatz 3 aufgeschoben, sodass das freie Ende des Werkzeughalterbasiseinsatzes 3 von dem Führungsflügel 31 bereits hintergriffen ist und dadurch die Bewegung weiter zentriert.
Bei einem weiteren Aufschieben der Werkzeughaltereinrichtung 18 auf den Werkzeughalterbasiseinsatz 3 werden die Rasteinrichtungen 32a, b in die Rastaufnahmen 33a, b eingerastet und der Verbindungszustand erreicht. Die Gegenführungsfläche 28 und die Gegengleitflächen 26a, b halten den Werkzeughalterbasiseinsatz 3 über die Führungsfläche 27 und die Gleitflächen 25a, b spielfrei, nahezu spielfrei oder sogar mit einer gewissen Vorspannung. Durch das Hintergreifen der Schienenflügelabschnitte 24a, b hinter die Schienenabschnitte 23 ist die Werkzeughaltereinrichtung 18 in eine Richtung senkrecht zu der
Flächenerstreckung der Lochrasterplatte 2 und/oder der Montageebene formschlüssig gesichert.
Die Gleitflächen 25a, b, Gegengleitflächen 26a, b, Führungsfläche 27 und Gegenführungsfläche 28 können so bemessen sein, dass bei dem in den Figuren
1 1 a - c gezeigten Übergang das Spiel in Richtung senkrecht zu der Montageebene und/oder die Zentrierung stetig enger wird, sodass von einer groben Aufnahme bis zu einem vorgespannten Zustand eine Einengung erfolgt. In der Figur 12 ist die Werkzeughaltereinrichtung 18 in diesem Fall ausgebildet als eine Zangenhaltereinrichtung in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von vorn in einer Detailansicht gezeigt. Die als Zangenhaltereinrichtung ausgebildete Werkzeughaltereinrichtung 18 weist zwei Aufnahmen 34a, b auf, deren Aufnahmerichtung vertikal ausgerichtet ist und einen Aufnahmekanal für einen ersten Schenkel einer Zange bildet. In der gezeigten Werkzeughaltereinrichtung 18 können somit zwei Zangen parallel eingelegt werden. Hervorzuheben ist, dass randseitig an der Werkzeughaltereinrichtung 18 zwei Wangenabschnitte 35a, b angeordnet sind, welche sich in der Flächenerstreckung in etwa senkrecht zu dem Lochrasterpaltte 2 und/oder zu der Montageebene erstrecken und eine seitliche Begrenzung für den jeweils zweiten Schenkel der Zange bilden. Zusammen mit den Begrenzungen der Aufnahmen 34 a, b bilden die Wangenabschnitte 35 a, b einen U-förmigen Bereich für die zweiten Schenkel der Zangen. Im eingesetzten Zustand der Zange ist somit der erste Schenkel der Zange durch die Aufnahme 34a, b gefangen und der zweite Schenkel der Zange durch die Wangenabschnitte 35a, b seitlich geführt, sodass die Zangen nicht unkontrolliert schwingen oder pendeln können. Insbesondere ist dadurch sichergestellt, dass der Bauraum zur Aufnahme der Zangen auf die Erstreckung in Querrichtung Q der Werkzeughaltereinrichtung 18 begrenzt ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Werkzeughalteeinsätze 3 in der Ausbildung als Basiswerkzeughalterbasiseinsatz bzw. Ergänzungswerkzeughalterbasiseinsatz für die Werkzeughalteeinrichtungen 18 in den Figuren 9a und 9b jeweils baugleich ausgebildet sind. Insbesondere können diese jeweils in einem Werkzeug gefertigt werden und bilden dadurch eine hochfunktionelle Modulmontageplatte für die
Werkzeughalteanordnung 1 .
Bezugszeichenliste: 1 Werkzeughalteranordnung
2a, b, c Lochrasterplatte
3 Werkzeughalterbasiseinsatz
4 Aufnahmelöcher 5 Grundkörperabschnitt
6 Sicherungsabschnitt
7 Schwenkgelenk
8 Hakeneinrichtungen
9 Plattenaufnahmebereich
10 Anlagefläche
1 1 Auflagefläche
12 Hakenschenkel
13 Hakenkopf
14 Sicherungseinrichtungen
15 Trägerabschnitte
16 a, b Schienenabschnitte
17 Durchgangsöffnungen
18 Werkzeughaltereinrichtung
19 erster Bedienbereich
20 zweiter Bedienbereich
21 Steuerschräge
22 Schieberaufnahme
23 Schieberabschnitt
24a, b Schienenflügelabschnitte
25a, b Gleitflächen
26a, b Gegengleitflächen
27 Führungsfläche
28 Gegenführungsfläche
29 Auflagebereich
30 Stützbereich
31 Führungsflügel
32a, b Rasteinrichtungen
33a, b Rastaufnahmen
34a, b Aufnahmen
35a, b Wangenabschnitte
B Belastungsrichtung
E Einsteckrichtung L Längsrichtung
M Montagerichtung
S Schwenkachse
Q Querrichtung ME Montageebene

Claims

Patentansprüche:
1 . Werkzeughalteranordnung (1 ) für eine Lochrasterplatte (2) mit mindestens einem Werkzeughalterbasiseinsatz (3), wobei der
Werkzeughalterbasiseinsatz (3) eine Plattenschnittstelle (8,14) zur Befestigung des Werkzeughalterbasiseinsatzes (3) an der Lochrasterplatte (2) aufweist, mit einer Werkzeughaltereinrichtung (18) zum Halten von mindestens einem
Werkzeug oder eines Werkzeugzubehörteils, wobei die Werkzeughaltereinrichtung (18) eine Schieberaufnahme (22) und der Werkzeughalterbasiseinsatz (3) einen Schieberabschnitt (23) aufweist, wobei die Werkzeughaltereinrichtung (18) durch eine Schiebebewegung in einer Montagerichtung (M), welche gleichgerichtet zu einer Montageebene (ME) ist, auf den mindestens einen Werkzeughalterbasiseinsatz (3) aufschiebbar ist, um die Werkzeughaltereinrichtung (18) und den Werkzeughalterbasiseinsatz (3) in einen Verbindungszustand zu bringen, wobei der Schieberabschnitt (23) mindestens einen Schienenabschnitt (16a,b) und die Schieberaufnahme (22) mindestens einen Schienenflügelabschnitt (24a,b) aufweisen, wobei der mindestens eine Schienenflügelabschnitt (24a,b) bei der Schiebebewegung von dem mindestens einen Schienenabschnitt (16a,b) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungszustand der mindestens eine Schienenabschnitt (16a,b) den mindestens einen Schienenflügelabschnitt (24 a, b) in einer Richtung senkrecht zu der Montageebene (ME) formschlüssig sichert.
2. Werkzeughalteranordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitfläche (25 a, b) auf dem Schienenabschnitt (16 a, b) und eine Gegengleitfläche (26 a, b) auf dem Schienenflügelabschnitt gleichgerichtet oder parallel zu der Montageebene (ME) angeordnet sind, so dass die
Werkzeughaltereinrichtung (18) gleitend in Montagerichtung (M) auf den
Werkzeughalterbasiseinsatz (3) aufgeschoben und zugleich formschlüssig gesichert werden kann.
3. Werkzeughalteranordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schieberabschnitt (23) einen Stützbereich (30) und die Schiebeaufnahme (22) einen Auflagebereich (29) zur formschlüssigen Auflage in Montagerichtung (M) an den Stützbereich (30) aufweist.
4. Werkzeughalteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughaltereinrichtung (18) eine
Rasteinrichtung (32 a, b) und der Werkzeughalterbasiseinsatz (3) eine
Rastaufnahme (33 a, b) zur gegenseitigen Verrastung gegen ein Öffnen aufweist.
5. Werkzeughalteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughaltereinrichtung (18) einen
Führungsflügel (31 ) aufweist, welcher sich in einer Querrichtung (Q) zu der
Montagerichtung (M) und zugleich gleichgerichtet zu der Montageebene (ME) erstreckt und das freie Ende der Werkzeughalterbasiseinsatz (9) relativ zu der Werkzeughaltereinrichtung (18) führt.
6. Werkzeughalteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalterbasiseinsatz (3) eine
Führungsfläche (27) und die Werkzeughaltereinrichtung (18) eine
Gegenführungsfläche (28) aufweist, wobei der Werkzeughalterbasiseinsatz durch ein Gleiten zwischen dem mindestens einen Schienenflügelabschnitt (24 a, b) und der Gegenführungsfläche relativ zu der Werkzeughaltereinrichtung (18) beidseitig geführt ist.
7. Werkzeughalteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalterbasiseinsatz (3) als ein Plattenabschnitt ausgebildet ist und auf zwei Seiten jeweils einen Schienenabschnitt (16 a, b) aufweist, wobei die Schienenabschnitte (16 a, b) voneinander um
mindestens 2 cm, vorzugsweise um mindestens 4 cm beabstandet sind, und/oder dass die Werkzeughaltereinrichtung (18) einen Haubenabschnitt umfasst und auf zwei Seiten jeweils einen Schienenflügelabschnitt (24a,b) aufweist, wobei die
Schienenflügelabschnitte (24 a, b) voneinander um mindestens 2 cm, vorzugsweise um mindestens 4 cm beabstandet sind .
8. Werkzeughalteranordnung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (30) und/oder die mindestens eine Rasteinrichtung (32 a, b) und/oder der Führungsflügel (31 ) zwischen den Schienenflügelabschnitten (24 a, b) angeordnet sind.
9. Werkzeughalteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughaltereinrichtung (18) in dem
Verbindungszustand mit genau einem Werkzeughalterbasiseinsatz (3) verbunden ist.
10. Werkzeughalteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughaltereinrichtung (18) in dem Verbindungszustand mit zwei Werkzeughalterbasiseinsätzen (3) verbunden ist.
1 1 . Werkzeughalteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughaltereinrichtung (18) und der
Werkzeughalterbasiseinsatz (3) jeweils als ein Kunststoffteil ausgebildet ist, wobei eine Entformrichtung zur Entformung des Kunststoffteils aus einem Werkzeug bei der
Werkzeughaltereinrichtung (18) gleichgerichtet zu der Montagrichtung (M) und bei dem Werkzeughalterbasiseinsatz (3) senkrecht zu der Montageebene (ME) ausgerichtet ist.
12. Werkzeughalteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von baulich unterschiedlichen
Werkzeughaltereinrichtung (18) mit unterschiedlichen Werkzeughalterfunktionen sowie eine Mehrzahl Werkzeughalterbasiseinsätzen (3), welche in den Verbindungszustand bringbar sind.
13. Werkzeughalteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughaltereinrichtung (18) als ein
Zangenhaltereinrichtung ausgebildet ist, wobei die Zangenhaltereinrichtung eine oder mehrere Aufnahmen (34 a, b) für einen ersten Zangenschenkel einer Zange sowie Wangenabschnitte (35 a, b) zur Führung eines zweiten Zangenschenkels der gleichen Zange aufweist.
14. Werkzeughalteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalterbasiseinsatzes (3) eine
Auflagefläche zur Auflage auf der Lochrasterplatte (2; 2c) in einem montierten Zustand des Werkzeughalterbasiseinsatzes (3), mindestens eine Hakeneinrichtung (8), wobei die Hakeneinrichtung (8) über die Auflagefläche (1 1 ) in einer
Einsteckrichtung (E) über die Auflagefläche (1 1 ) übersteht, so dass die
Hakeneinrichtung (8) in dem montierten Zustand des Werkzeughalterbasiseinsatzes (3) eines der Aufnahmelöcher (4) durchgreifen kann, wobei die Hakeneinrichtung (8) einen Hakenschenkel (12) und einen Hakenkopf (13) aufweist, welche gemeinsam einen Plattenaufnahmebereich (9) zur Aufnahme eines dem Aufnahmeloch (4) zugewandten Plattenrandbereichs des Plattenkörpers bilden, so dass in dem montierten Zustand des Werkzeughalterbasiseinsatzes (3) der Plattenrandbereich in dem Plattenaufnahmebereich (9) angeordnet ist, wobei der Hakenschenkel (12) eine Anlagefläche (10) für den Plattenrandbereich in einer Belastungsrichtung (B) für den Werkzeughalterbasiseinsatz (3) bereitstellt und der Hakenkopf (13) den
Plattenrandbereich in der Belastungsrichtung (B) übergreift, und mindestens eine Sicherungseinrichtung (14) aufweist, wobei die Sicherungseinrichtung (14) in dem montierten Zustand des Werkzeughalterbasiseinsatzes (3) in einem der
Aufnahmelöcher (4) angeordnet ist und den Werkzeughalterbasiseinsatz (3) gegen ein Verschieben entgegen der Belastungsrichtung (B) formschlüssig sichert, wobei der Werkzeughalterbasiseinsatz (3) einen Grundkörperabschnitt (5) und einen Sicherungsabschnitt (6) aufweist, wobei der Grundkörperabschnitt (6) die
Auflagefläche (1 1 ) definiert und die Hakeneinrichtung (8) trägt und wobei der Sicherungsabschnitt (6) die Sicherungseinrichtung (14) trägt, wobei der Grundkörperabschnitt (5) und der Sicherungsabschnitt (6) bewegbar zueinander angeordnet sind, so dass die Sicherungseinrichtung (14) relativ zu der
Hakeneinrichtung (8) gegen die Einsteckrichtung (E) elastisch auslenkbar ist.
15. Verwendung einer Werkzeughaltereinrichtung (18) in einer
Werkzeughalteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als eine der Werkzeughaltereinrichtungen (18) der Werkzeughalteranordnung (1 ) ausgebildet ist.
EP15725526.6A 2014-05-13 2015-05-12 Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte Active EP3142831B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15725526T PL3142831T3 (pl) 2014-05-13 2015-05-12 Układ uchwytu narzędziowego dla perforowanej płyty

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106730.4A DE102014106730B4 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Werkzeughalteranordnung für eine Lochrasterplatte
PCT/EP2015/060431 WO2015173217A1 (de) 2014-05-13 2015-05-12 Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3142831A1 true EP3142831A1 (de) 2017-03-22
EP3142831B1 EP3142831B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=53274493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15725526.6A Active EP3142831B1 (de) 2014-05-13 2015-05-12 Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3142831B1 (de)
DE (2) DE202014011041U1 (de)
PL (1) PL3142831T3 (de)
WO (1) WO2015173217A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10869561B2 (en) 2018-12-28 2020-12-22 Target Brands, Inc. Reconfigurable magnetic display fixture and system
DE202019101473U1 (de) 2019-03-15 2019-05-15 Christoph Böhler Werkzeughaltereinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Halteelements, Vorrichtung mit mindestens einer Werkzeughaltereinrichtung und mit mindestens einem Halteelement und Werkzeughalteranordnung mit der Vorrichtung
EP4029657A1 (de) 2020-08-07 2022-07-20 Techtronic Cordless GP Modulares aufbewahrungssystem
DE102020124167A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Böhler GmbH Halteranordnung für eine Montagestruktur sowie Ordnungssystem mit der Halteranordnung
GB2626148A (en) * 2023-01-11 2024-07-17 The West Retail Group Ltd A storage system and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803408U1 (de) 1987-09-14 1989-01-12 Kirch, Bernd, 4000 Düsseldorf Halter für Werkzeuge und dgl. an Lochtafeln
US6481583B1 (en) 2000-06-13 2002-11-19 Stringliner Company Tool holder system
US7677400B2 (en) * 2005-04-07 2010-03-16 Adc Telecommunications, Inc. Cable management assembly, system and method
US7369740B2 (en) 2006-08-25 2008-05-06 Adc Telecommunications, Inc. Cable management system with spring latch
US7694925B2 (en) 2007-01-11 2010-04-13 Schulte Corporation Storage systems having storage accessory with locking tab
DE102008047470A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungseinrichtung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE202009002421U1 (de) 2009-02-11 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter
DE202010016696U1 (de) 2010-12-17 2011-03-17 KARNER, Jürgen Halter für Arbeitsmittel
DE202011107089U1 (de) 2011-10-22 2011-11-08 Jürgen Karner Halter für Arbeitsmittel
US8800212B2 (en) * 2011-11-23 2014-08-12 Parallax Group International, Llc Wall mounting devices

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015173217A1 (de) 2015-11-19
DE102014106730B4 (de) 2024-06-13
EP3142831B1 (de) 2020-04-08
PL3142831T3 (pl) 2020-11-02
DE202014011041U1 (de) 2017-07-05
DE102014106730A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3389446B1 (de) Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
EP3142831A1 (de) Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte
DE3517620C2 (de) Plastik-Clip
DE68902278T2 (de) Befestigung eines buendels von laenglichen gegenstaenden oder eines nichtkreisfoermigen laenglichen gegenstandes auf einer unterlage.
EP0086954B1 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubes aus einem Haltegestell
DE102010041197B4 (de) Tragschiene und Elektroinstallationsverteiler
EP3142519B1 (de) Werkzeughalterbasiseinsatz, werkzeughalteranordnung und verfahren zum montieren des mindestens einen werkzeughalterbasiseinsatzes in der werkzeughalteranordnung
EP0711004B1 (de) Vorrichtung zum Montieren schwerer elektrischer Steckverbindereinsätze auf Tragschienen
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE202019101473U1 (de) Werkzeughaltereinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Halteelements, Vorrichtung mit mindestens einer Werkzeughaltereinrichtung und mit mindestens einem Halteelement und Werkzeughalteranordnung mit der Vorrichtung
EP0092104A1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE102019009196A1 (de) Stromsammelschienensystem mit einem eine Verriegelungsanzeige aufweisenden Berührungsschutzgehäuse sowie ein entsprechendes Verfahren
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
EP2730196B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil
DE10135662A1 (de) Gerätebecherrahmen für Unterfluranwendungen
EP0678949B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
DE102012106865A1 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
DE10340209B4 (de) Elektrisches Gerät mit Halte/-Lösevorrichtung
EP3860402B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge
EP3991921A1 (de) Halteranordnung für eine montagestruktur sowie ordnungssystem mit der halteranordnung
EP2827070A2 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers und Baugruppe sowie Spezialwerkzeuge hierzu
WO2015104109A1 (de) Gehäuseanordnung
DE102019009195A1 (de) Stromsammelschienensystem mit vereinfachter Montage Verfahren auf einer Unterlage sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102010002303B4 (de) Stecker-/Buchsenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190529

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1253739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012227

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012227

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 10