EP3088834B1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP3088834B1
EP3088834B1 EP16162358.2A EP16162358A EP3088834B1 EP 3088834 B1 EP3088834 B1 EP 3088834B1 EP 16162358 A EP16162358 A EP 16162358A EP 3088834 B1 EP3088834 B1 EP 3088834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
diffuser
housing
threads
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16162358.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088834A1 (de
Inventor
Albrecht Siegel
Simon HUND
Pramod Barhate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP3088834A1 publication Critical patent/EP3088834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088834B1 publication Critical patent/EP3088834B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/12Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by flange-type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/08Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes pressed; stamped; deep-drawn
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger, in particular an exhaust gas heat exchanger, according to the preamble of claim 1.
  • EP 1 367 252 discloses such a heat exchanger.
  • the invention also relates to a method for producing a diffuser for such a heat exchanger.
  • a generic heat exchanger with tubes trapped at both ends in tube plates for guiding a gaseous medium and with a housing adjoining the tube plates and enclosing the tubes for guiding a liquid cooling medium is known.
  • the tube sheets, the tubes and the housing are formed from heat-resistant, austenitic steel sheets, the tubes being welded into the tube sheets stamped from a sheet and the tube sheets being welded into the housing.
  • the tube sheets themselves are formed as deep-drawn parts, each of which has a circumferential wall which projects outwards from the ends of the tubes of the tube sheet, which is welded to the housing and to which a diffuser is connected in each case. This is intended to enable the heat exchanger to be produced advantageously in terms of welding technology.
  • the diffuser itself has a wall that extends along the ends of a stack of flat heat exchanger tubes and the inside of which is tightly connected to the ends by means of soldering.
  • a tight solder connection between the wall and the ends of the heat exchanger tubes and a fixation of the stack should thereby be created in that the wall extends all around the entire circumference of the stack and has depressions or slots which correspond to furrows in the circumference of the stack.
  • diffusers on known heat exchangers have hitherto been produced either in one piece from cast steel, die-cast aluminum or plastic injection molding or in several parts from one or more deep-drawn parts with an attached flange.
  • a flange is joined, for example soldered, with a heat exchanger block.
  • the opposite flange for upstream or downstream components, i.e. the flange of the diffuser facing away from the heat exchanger block is usually designed as a flange with a sealing surface and threads.
  • this function can be integrated into the cast, whereas the flange must be specially added from one or more deep-drawn parts.
  • the threads can also be integrated into the casting when manufacturing as an aluminum die-cast part, whereas when manufacturing as a plastic injection-molded part, additional threaded bushings have to be injected.
  • a disadvantage of the heat exchangers known from the prior art is that their diffusers, if they are made of gray cast iron, for example, are expensive and also heavy due to the required use of materials and mechanical processing. In addition, these often no longer meet the current purity and corrosion requirements. Cast stainless steel diffusers are also expensive and heavy. Die-cast aluminum diffusers, on the other hand, can only be used to a limited extent with regard to the operating temperature and corrosion resistance. With exhaust gas heat exchangers, for example, only a screwed or clipped connection of these diffusers is possible. The same applies to diffusers designed as plastic injection molded parts.
  • Diffusers in turn, which are made from several individual deep-drawn parts with an attached flange, are expensive because each deep-drawn part has a separate tool is required and the individual deep-drawn parts must subsequently be joined together with one another and with the flange.
  • the tolerance requirements for the individual deep-drawn parts are also very high.
  • the present invention is therefore concerned with the problem of specifying an improved or at least an alternative embodiment for a heat exchanger of the generic type, which in particular enables less expensive production.
  • the present invention is based on the general idea of no longer producing a diffuser for a heat exchanger, for example an exhaust gas heat exchanger, as previously as a cast part or as a plastic injection molded part or from a plurality of deep-drawn parts joined together, but rather together with its two flanges, that is to say a first housing of the Heat exchanger facing flange and a second flange facing away from it, as a one-piece deep-drawn part.
  • the heat exchanger according to the invention which can be designed, for example, as an exhaust gas heat exchanger, has tubes held or trapped in a tube sheet at both ends for guiding a gaseous medium, for example exhaust gas, and a housing which adjoins the tube sheets and surrounds the tubes for guiding a coolant.
  • a diffuser is connected, which has a first flange facing the housing and a second flange facing away from it. According to the invention, these two flanges now form an integral part of the one-piece diffuser according to the invention designed as a deep-drawn part.
  • the diffuser according to the invention not only one can be compared to gray cast iron diffusers significantly cheaper and lighter diffuser are created, but the production as a one-piece deep-drawn part is also significantly easier, since no more deep-drawn parts are manufactured with correspondingly high tolerance requirements and these have to be joined later in a subsequent processing step with each other and with at least the second flange.
  • the diffuser according to the invention can thus be produced inexpensively, easily and simply, which also has a positive effect not only on the weight of the heat exchanger, but also on its production costs.
  • an inner contour of the first flange of the diffuser is complementary to an outer contour of the housing, so that the diffuser with its first flange can be pushed over the housing.
  • a gas-tight connection between the first flange of the diffuser and the housing usually takes place by soldering, for example in a soldering furnace.
  • At least two threads are arranged in the region of the second flange, by means of which a screwing to a preceding or following component is possible.
  • Both the putting through and the subsequent rolling for producing the at least two threads as well as the putting through of the at least two screw-in openings and the subsequent arrangement of the at least two associated nuts represents a comparatively simple, inexpensive way of realizing such a thread. Since the thread itself now Gas area, either coated screws must be used for sealing or the thread area itself must be sealed in some other way.
  • the at least two nuts are usually fixed to the second flange by means of a soldered or welded connection. Particularly in the case of soldering, there is the possibility of combining this with the production of further soldered connections, for example connecting the diffuser to the housing, in a soldering oven and thereby producing it economically.
  • the second flange has a sealing plane with a circumferential edge, the screw-in openings being arranged in the region of the edge.
  • the screw-in openings can either be punched out in the event that the associated threads are realized using two nuts arranged behind them, or can be put through if the associated threads are produced by subsequent rolling. Due to the integral design of the second flange and its sealing plane with the diffuser, both the second flange and the peripheral edge forming the sealing plane can be produced comparatively easily and inexpensively.
  • the present invention is further based on the general idea of specifying a simplified and cost-reduced method for producing a diffuser for a heat exchanger described in the previous paragraphs, in which the diffuser is first produced as a one-piece deep-drawn part with a first and a second flange.
  • the second flange is designed as a continuous plane.
  • a through opening is then punched into this plane of the second flange, a circumferential edge formed as a sealing plane remaining around this through opening.
  • the passage opening later serves to allow the in the pipes flowing gaseous medium, for example exhaust gas.
  • at least two screw-in openings are made in the edge, either by pushing through or by punching.
  • a subsequent thread can then be produced in one piece with the second flange by reshaping, for example by rolling.
  • a nut on an inside of the second flange in alignment with the respective screw-in openings, for example by soldering or welding.
  • a heat exchanger 1 according to the invention which can be designed, for example, as an exhaust gas heat exchanger, has a heat exchanger block 2 with tubes 5 held at both ends in a tube sheet 3, 4 for guiding a gaseous medium, for example exhaust gas.
  • a gaseous medium for example exhaust gas.
  • two of the tubes 5, which can be designed, for example, as flat tubes.
  • a housing 6 for guiding a cooling medium is provided next to the tube sheets 3, 4 and enclosing the tubes 5. The cooling medium is introduced into the housing 6 via an inlet 7 and discharged from the latter via an outlet 8.
  • the diffuser 9 will now be dealt with, wherein of course the diffuser 9 'could be designed in the same or a similar manner.
  • the diffuser 9 with the two flanges 10, 11 is formed as a one-piece deep-drawn part, as is also the case in FIGS 3 to 15 is shown.
  • An inner contour of the first flange 10 is complementary to an outer contour of the housing 6, so that the diffuser 9 with its first flange 10 can be pushed over the housing 6 and can be tightly connected there, in particular soldered.
  • the threads 12 are each formed by a nut 13, which are arranged on an inside of the second flange 11 in alignment with an associated screw-in opening 14.
  • the nuts 13 are welded or soldered to the second flange 11.
  • the nuts 13 themselves can be designed, for example, as square nuts 15, as is the case, for example, in accordance with FIGS Fig.
  • the threads 12 can also be produced in one piece with the second flange 11 by reshaping, in particular by passing the screw-in openings 14 into the second flange 11, and then rolling, as is the case, for example, with the diffusers 9 according to FIGS 6 to 8 and 14 and 15 is shown. Both ways of making the Threads 13 offer a simple and inexpensive way of manufacturing.
  • the second flange 11 has a sealing plane 17 with a circumferential edge 18, the circumferential edge 18 running around a passage opening 19 through which exhaust gas flows during operation.
  • the through opening 19 can either be punched out, as is the case, for example, in accordance with FIGS 9 to 15 is shown, or additionally have a stiffening collar 20, as is the case, for example, with the through openings 19 according to FIGS 3 to 5 the case is.
  • the diffuser 9 according to the invention can be produced comparatively simply by first producing it as a one-piece deep-drawn part with a first and a second flange 10, 11, ie deep-drawing, the second flange 11 being designed as a plane.
  • a through opening 19 is now punched into this plane of the second flange 11, with a circumferential edge 18 designed as a sealing plane 17 remaining around the through opening 19.
  • the circumferential collar 20 can optionally also be formed thereon.
  • At least two, in the present case three, screw-in openings 14 are now introduced into the edge 18, with a thread 13 now alternatively being produced in one piece with the second flange 11 by reshaping, in particular by rolling, in the region of the screw-in openings 14, as is shown, for example, in accordance with FIG the 6 to 8 and 14 and 15 is shown, or else a nut 13 is arranged in alignment with the screw-in openings 14 on an inside of the second flange 11, in particular soldered or welded, as is shown in FIGS 9 to 13 is shown.
  • the latter can be designed in a comparatively simple and cost-effective manner and also easily, in particular in comparison to diffusers known from the prior art, which are designed, for example, as a cast part or have to be assembled from several individual deep-drawn parts .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Abgaswärmeübertrager, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. EP 1 367 252 offenbart einen derartigen Wärmeübertrager. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Diffusors für einen solchen Wärmeübertrager.
  • Aus der EP 1 367 252 A2 ist ein gattungsgemäßer Wärmeübertrager mit an beiden Enden in einem jeweiligen Rohrboden gehaltenen Rohren zur Führung eines gasförmigen Mediums bekannt.
  • Aus der DE 199 07 163 C2 ist ein gattungsgemäßer Wärmeübertrager mit an beiden Enden in Rohrböden gefangenen Rohren zur Führung eines gasförmigen Mediums und mit einem an die Rohrböden anschließenden und die Rohre umschließenden Gehäuse zum Führen eines flüssigen Kühlmediums bekannt. Die Rohrböden,
    die Rohre und das Gehäuse sind dabei aus hitzebeständigen, austenitischen Stahlblechen geformt, wobei die Rohre in die aus einem Blech gestanzten Rohrböden und die Rohrböden in das Gehäuse eingeschweißt sind. Die Rohrböden selbst sind dabei als tiefgezogene Teile ausgebildet, die jeweils eine umlaufende, die Enden der Rohre des Rohrbodens nach außen überragende Wand aufweisen, die mit dem Gehäuse verschweißt ist und an die sich jeweils ein Diffusor anschließt. Hierdurch soll es ermöglicht werden, den Wärmeübertrager schweißtechnisch vorteilhaft herstellen zu können.
  • Aus der DE 102 29 083 A1 ist ein weiterer Wärmeübertrager mit einem Diffusor bekannt, um ein Medium in flache Wärmetauscherrohre hineinzuführen. Der Diffusor selbst weist dabei eine Wand auf, die sich entlang der Enden eines Stapels von flachen Wärmetauscherrohren erstreckt und deren Innenseite mit den Enden mittels Löten dicht verbunden ist. Eine dichte Lötverbindung zwischen der Wand und den Enden der Wärmetauscherrohre sowie eine Fixierung des Stapels soll dabei dadurch geschaffen werden, dass sich die Wand umlaufend um den gesamten Umfang des Stapels erstreckt und Vertiefungen bzw. Schlitze aufweist, die mit Furchen im Umfang des Stapels korrespondieren.
  • Generell sind Diffusoren an bekannten Wärmeübertragern bislang entweder einteilig aus Stahlguss, Aluminiumdruckguss oder Kunststoffspritzguss oder mehrteilig aus einem oder mehreren Tiefziehteilen mit angefügtem Flansch hergestellt. Bei einer Herstellung aus Stahlguss oder dem Design aus einem oder mehreren Tiefziehteilen wird ein Flansch mit einem Wärmeübertragerblock gefügt, beispielsweise verlötet. Der gegenüberliegende Flansch für vor- oder nachgeschaltete Bauteile, d.h. der dem Wärmeübertragerblock abgewandte Flansch des Diffusors, wird meist als Flansch mit Dichtfläche und Gewinden ausgeführt. Bei Stahlguss kann diese Funktion in den Guss integriert werden, wogegen der Flansch beim Design aus einem oder mehreren Tiefziehteilen extra angefügt werden muss. Auch bei der Herstellung als Aluminiumdruckgussteil können die Gewinde in den Guss integriert werden, wogegen bei einer Herstellung als Kunststoffspritzgussteil extra Gewindebuchsen eingespritzt werden müssen.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertragern ist dabei, dass deren Diffusoren, sofern sie beispielsweise aus Grauguss hergestellt sind, aufgrund des erforderlichen Materialeinsatzes und der mechanischen Bearbeitung teuer und zudem schwer sind. Darüber hinaus genügen diese oftmals nicht mehr den aktuellen Reinheits- und Korrosionsanforderungen. Diffusoren aus Edelstahlfeinguss sind ebenfalls teuer und schwer. Diffusoren aus Aluminiumdruckguss wiederum sind bezüglich der Einsatztemperatur und der Korrosionsbeständigkeit nur beschränkt einsatzfähig. Bei Abgaswärmeübertragern ist beispielsweise nur eine geschraubte oder geclipste Anbindung dieser Diffusoren möglich. Gleiches gilt für als Kunststoffspritzgussteil ausgebildete Diffusoren. Diffusoren wiederum, welche aus mehreren einzelnen Tiefziehteilen mit angefügtem Flansch hergestellt werden, sind teuer, da je Tiefziehteil ein separates Werkzeug erforderlich ist und die einzelnen Tiefziehteile zu dem nachträglich miteinander sowie mit dem Flansch gefügt werden müssen. Auch sind die Toleranzanforderungen an die einzelnen Tiefziehteile hierbei sehr hoch.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Wärmeübertrager der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Diffusor für einen Wärmeübertrager, beispielsweise einen Abgaswärmeübertrager, nicht mehr wie bislang als Gussteil oder als Kunststoffspritzgussteil oder aus mehreren miteinander gefügten Tiefziehteilen herzustellen, sondern diesen zusammen mit seinen beiden Flanschen, d.h. einem ersten einem Gehäuse des Wärmeübertragers zugewandten Flansch und einem zweiten davon abgewandten Flansch, als einstückiges Tiefziehteil auszubilden. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager, welcher beispielsweise als Abgaswärmeübertrager ausgebildet sein kann, besitzt dabei an beiden Enden in einem Rohrboden gehaltene bzw. gefangene Rohre zur Führung eines gasförmigen Mediums, beispielsweise Abgas, sowie einen an die Rohrböden anschließenden und die Rohre umschließenden Gehäuse zum Führen eines Kühlmittels. Zumindest eingangsseitig oder ausgangsseitig an das Gehäuse ist ein Diffusor angeschlossen, der einen dem Gehäuse zugewandten ersten Flansch und einen davon abgewandten zweiten Flansch aufweist. Erfindungsgemäß bilden nun diese beiden Flansche einen integralen Bestandteil des einstückigen und als Tiefziehteil ausgebildeten erfindungsgemäßen Diffusors. Mit dem erfindungsgemäßen Diffusor kann nicht nur ein im Vergleich zu Graugussdiffusoren deutlich kostengünstigerer und leichterer Diffusor geschaffen werden, sondern die Herstellung als einstückiges Tiefziehteil ist zudem deutlich einfacher, da nicht mehr mehrere Tiefziehteile mit jeweils entsprechend hohen Toleranzanforderungen hergestellt und diese später in einem sich anschließenden Bearbeitungsschritt noch miteinander und mit zumindest dem zweiten Flansch gefügt werden müssen. Der erfindungsgemäße Diffusor lässt sich somit kostengünstig, leicht und einfach herstellen, was sich auch positiv nicht nur auf das Gewicht des Wärme-übertragers, sondern auch auf dessen Herstellungskosten auswirkt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Innenkontur des ersten Flansches des Diffusors komplementär zu einer Außenkontur des Gehäuses ausgebildet, so dass der Diffusor mit seinem ersten Flansch über das Gehäuse geschoben werden kann. Eine gasdichte Verbindung zwischen dem ersten Flansch des Diffusors und dem Gehäuse erfolgt dabei üblicherweise über ein Verlöten, beispielsweise in einem Lötofen.
  • Erfindungsgemäß sind im Bereich des zweiten Flansches zumindest zwei Gewinde angeordnet, über welche ein Verschrauben mit einem vor- oder nachgeschalteten Bauteil möglich ist. Zur Realisierung dieser zumindest zwei Gewinde ist es alternativ möglich, diese durch Umformen, insbesondere durch Durchstellen von zwei Einschrauböffnungen in den zweiten Flansch und anschließendem Rollieren, einstückig mit dem Flansch herzustellen, oder aber die zumindest zwei Gewinde durch jeweils eine Mutter zu bilden, die an einer Innenseite des zweiten Flansches fluchtend zu einer zugehörigen Einschrauböffnung angeordnet werden. Sowohl das Durchstellen und das anschließende Rollieren zur Herstellung der zumindest zwei Gewinde als auch das Durchstellen der zumindest zwei Einschrauböffnungen und das anschließende Anordnen der zumindest zwei zugehörigen Muttern stellt dabei eine vergleichsweise einfache kostengünstige Möglichkeit zur Realisierung eines solchen Gewindes dar. Da die Gewinde selbst nun im Gasbereich liegen, müssen zur Abdichtung entweder beschichtete Schrauben verwendet werden oder aber der Gewindebereich selbst muss anderweitig abgedichtet werden. Ein Fixieren der zumindest zwei Muttern mit dem zweiten Flansch erfolgt dabei üblicherweise über eine Löt- oder Schweißverbindung. Besonders bei einem Verlöten bietet sich dabei die Möglichkeit, dies mit dem Herstellen weiterer Lötverbindungen, beispielsweise dem Verbinden des Diffusors mit dem Gehäuse, in einem Lötofen zusammenzufassen und dadurch wirtschaftlich herzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der zweite Flansch eine Dichtebene mit einem umlaufenden Rand auf, wobei die Einschrauböffnungen im Bereich des Randes angeordnet sind. Die Einschrauböffnungen können dabei entweder durchgestanzt werden, für den Fall, dass die zugehörigen Gewinde über zwei dahinter angeordnete Muttern realisiert werden, oder aber durchgestellt werden, sofern die zugehörigen Gewinde durch anschließendes Rollieren hergestellt werden. Durch die integrale Ausbildung des zweiten Flansches und seiner Dichtebene mit dem Diffusor können sowohl der zweite Flansch als auch der die Dichtebene bildende umlaufende Rand vergleichsweise einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein vereinfachtes und hinsichtlich der Kosten reduziertes Verfahren zur Herstellung eines Diffusors für einen in den vorherigen Absätzen beschriebenen Wärmeübertrager anzugeben, bei welchem zunächst der Diffusor als einstückiges Tiefziehteil mit einem ersten und einem zweiten Flansch hergestellt wird. Der zweite Flansch ist dabei als durchgehende Ebene ausgebildet. In diese Ebene des zweiten Flansches wird nun eine Durchgangsöffnung eingestanzt, wobei um diese Durchgangsöffnung herum ein als Dichtebene ausgebildeter umlaufender Rand verbleibt. Die Durchgangsöffnung dient später dem Durchlass des in den Rohren strömenden gasförmigen Mediums, beispielsweise Abgas. Anschließend werden in den Rand zumindest zwei Einschrauböffnungen eingebracht und zwar entweder mittels Durchstellen oder mittels Ausstanzen. Werden die Einschrauböffnungen mittels Durchstellen eingebracht, kann anschließend ein sich daran anschließendes Gewinde durch Umformen, beispielsweise durch Rollieren, einstückig mit dem zweiten Flansch hergestellt werden. Alternativ ist es auch denkbar, an einer Innenseite des zweiten Flansches fluchtend zu den jeweiligen Einschrauböffnungen jeweils eine Mutter anzuordnen, beispielsweise anzulöten oder anzuschweißen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch den gemäß der Fig. 1 dargestellten Wärmeübertrager,
    Fig. 3
    eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Diffusor des Wärmeübertragers mit ausgesteifter Durchgangsöffnung und drei durch Muttern gebildete Gewinde,
    Fig. 4
    eine Darstellung eines Diffusors nach Fig. 3 von unten mit Vierkantmuttern,
    Fig. 5
    eine Darstellung wie in Fig. 4, jedoch mit Sechskantmuttern,
    Fig. 6
    eine Darstellung wie in Fig. 3, jedoch mit durchgestellten und rollierten Gewinden,
    Fig. 7
    eine Ansicht des Diffusors aus Fig. 6 von unten,
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung durch den gemäß der Fig. 6 gezeigten Diffusor mit durchgestellten und rollierten Gewinden,
    Fig. 9
    eine Ansicht auf einen Diffusor mit nicht versteifter Durchgangsöffnung und mittels Vierkantmuttern gebildeten Gewinden,
    Fig. 10
    eine Darstellung des in der Fig. 9 gezeigten Diffusors von unten,
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung durch den gemäß der Fig. 9 gezeigten Diffusor,
    Fig. 12
    eine Darstellung wie in Fig. 10, jedoch mit Sechskantmuttern,
    Fig. 13
    eine Darstellung wie in Fig. 11, jedoch ebenfalls mit Sechskantmuttern,
    Fig. 14
    eine Darstellung wie in Fig. 7, jedoch ohne ausgesteifte Durchgangsöffnung,
    Fig. 15
    eine Schnittdarstellung durch den Diffusor gemäß der Fig. 14.
  • Entsprechend den Fig. 1 und 2, weist ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager 1, welcher beispielsweise als Abgaswärmeübertrager ausgebildet sein kann, einen Wärmeübertragerblock 2 mit an beiden Enden in einem Rohrboden 3, 4 gehaltenen Rohren 5 zur Führung eines gasförmigen Mediums, beispielsweise Abgas, auf. Dabei sind gemäß der Fig. 2 lediglich rein exemplarisch zur besseren Verdeutlichung zwei der Rohre 5, welche beispielsweise als Flachrohre ausgebildet sein können, eingezeichnet. An die Rohrböden 3, 4 anschließend und die Rohre 5 umschließend ist ein Gehäuse 6 zum Führen eines Kühlmediums vorgesehen. Das Kühlmedium wird dabei über einen Einlass 7 in das Gehäuse 6 eingeführt und über einen Auslass 8 aus diesem abgeführt. Darüber hinaus schließt sich eingangsseitig und ausgangsseitig an das Gehäuse 6 jeweils ein Diffusor 9, 9' an, der einen mit dem Gehäuse 6 zugewandten ersten Flansch 10, 10' und einen davon abgewandten zweiten Flansch 11, 11' aufweist. Im Weiteren der Figurenbeschreibung wird nunmehr ausschließlich auf den Diffusor 9 eingegangen, wobei selbstverständlich der Diffusor 9' in gleicher oder ähnlicher Weise ausgebildet sein könnte. Erfindungsgemäß ist dabei der Diffusor 9 mit den beiden Flanschen 10, 11 als einstückiges Tiefziehteil ausgebildet, wie dies auch gemäß den Fig. 3 bis 15 dargestellt ist.
  • Eine Innenkontur des ersten Flansches 10 ist dabei komplementär zu einer Außenkontur des Gehäuses 6 ausgebildet, so dass der Diffusor 9 mit seinem ersten Flansch 10 über das Gehäuse 6 schiebbar und dort dicht mit diesem verbindbar, insbesondere verlötbar ist.
  • Im Bereich des zweiten Flansches 11 sind zumindest zwei, im vorliegenden Fall jeweils drei Gewinde 12 angeordnet, über welche ein Verschrauben mit einem vor- oder nachgeschalteten Bauteil, beispielsweise einer Abgasleitung, möglich ist. Die Gewinde 12 können dabei auf unterschiedlichste Art und Weise realisiert werden, wie dies nachfolgend beschrieben wird:
    Bei den gemäß den Fig. 3 bis 5 sowie 9 bis 13 gezeigten Ausführungsformen sind die Gewinde 12 jeweils von einer Mutter 13 gebildet, die an einer Innenseite des zweiten Flansches 11 fluchtend zu einer zugehörigen Einschrauböffnung 14 angeordnet sind. Die Muttern 13 sind dabei mit dem zweiten Flansch 11 verschweißt oder verlötet. Die Muttern 13 selbst können beispielsweise als Vierkantmuttern 15 ausgebildet sein, wie dies beispielsweise gemäß den Fig. 4 sowie 10 und 11 dargestellt ist, oder aber alternativ als Sechskantmuttern 16, wie dies gemäß den Fig. 5 sowie 12 und 13 dargestellt ist. Da die Gewinde 12 nunmehr im abgasbeaufschlagten Bereich liegen, müssen die Schrauben zum Fixieren der vor- oder nachgeschalteten Bauteile, im vorliegenden Fall der nachgeschalteten Bauteile, entsprechend abgedichtet sein.
  • Alternativ zu den Muttern 13 können die Gewinde 12 auch durch Umformen, insbesondere durch Durchstellen der Einschrauböffnungen 14 in den zweiten Flansch 11 und anschließendes Rollieren einstückig mit dem zweiten Flansch 11 hergestellt werden, wie dies beispielsweise bei den Diffusoren 9 gemäß den Fig. 6 bis 8 sowie 14 und 15 dargestellt ist. Beide Möglichkeiten der Herstellung der Gewinde 13 bieten dabei eine einerseits einfache und andererseits kostengünstige Möglichkeit der Fertigung.
  • Betrachtet man die Fig. 3 bis 15, so kann man erkennen, dass der zweite Flansch 11 eine Dichtebene 17 mit einem umlaufenden Rand 18 aufweist, wobei der umlaufende Rand 18 um eine Durchgangsöffnung 19, durch welche in Betrieb Abgas strömt, verläuft. Die Durchgangsöffnung 19 kann dabei entweder ausgestanzt sein, wie dies beispielsweise gemäß den Fig. 9 bis 15 dargestellt ist, oder aber zusätzlich einen aussteifenden Kragen 20 aufweisen, wie dies beispielsweise bei den Durchgangsöffnungen 19 gemäß den Fig. 3 bis 5 der Fall ist.
  • Generell kann der erfindungsgemäße Diffusor 9 vergleichsweise einfach hergestellt werden, indem dieser zunächst als einstückiges Tiefziehteil mit einem ersten und einem zweiten Flansch 10, 11 hergestellt, d.h. tiefgezogen wird, wobei der zweite Flansch 11 als Ebene ausgebildet ist. In diese Ebene des zweiten Flansches 11 wird nun eine Durchgangsöffnung 19 eingestanzt, wobei um die Durchgangsöffnung 19 herum ein als Dichtebene 17 ausgebildeter, umlaufender Rand 18 verbleibt. Gleichzeitig mit dem Ausstanzen der Durchgangsöffnung 19 kann optional an dieser auch der umlaufende Kragen 20 umgeformt werden. In den Rand 18 werden nun zumindest zwei, im vorliegenden Fall drei, Einschrauböffnungen 14 eingebracht, wobei nunmehr alternativ im Bereich der Einschrauböffnungen 14 jeweils ein Gewinde 13 durch Umformen, insbesondere durch Rollieren, einstückig mit dem zweiten Flansch 11 hergestellt wird, wie dies beispielsweise gemäß den Fig. 6 bis 8 und 14 und 15 dargestellt ist, oder aber es wird jeweils fluchtend zu den Einschrauböffnungen 14 an einer Innenseite des zweiten Flansches 11 eine Mutter 13 angeordnet, insbesondere angelötet oder angeschweißt, wie dies gemäß den Fig. 9 bis 13 dargestellt ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Diffusor 9 und dem diesen beinhaltenden erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 kann letzterer vergleichsweise einfach und kostengünstig und zudem leicht ausgebildet werden, insbesondere im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Diffusoren, welche beispielsweise als Gussteil ausgebildet sind oder aus mehreren einzelnen Tiefziehteilen zusammengefügt werden müssen.

Claims (5)

  1. Wärmeübertrager (1), insbesondere ein Abgaswärmeübertrager, mit
    - an beiden Enden in einem Rohrboden (3,4) gehaltenen Rohren (5) zur Führung eines gasförmigen Mediums,
    - einem an die Rohrböden (3,4) anschließenden und die Rohre (5) umschließenden Gehäuse (6) zum Führen eines Kühlmediums,
    - zumindest einem sich ausgangsseitig oder eingangsseitig an den Rohrboden (3,4) und/oder das Gehäuse (6) anschließenden Diffusor (9), der einen dem Gehäuse (6) zugewandten ersten Flansch (10) und einen davon abgewandten zweiten Flansch (11) aufweist, wobei der zumindest eine Diffusor (9) mit den beiden Flanschen (10,11) als einstückiges Tiefziehteil ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Bereich des zweiten Flansches (11) zumindest zwei Gewinde (12) angeordnet sind, über welche ein Verschrauben mit einem vor- oder nachgeschalteten Bauteil möglich ist,
    - dass die zumindest zwei Gewinde (12) durch Umformen, insbesondere durch Durchstellen von zwei Einschrauböffnungen (14) in den zweiten Flansch (11) und anschließendes Rollieren, einstückig mit dem zweiten Flansch (11) hergestellt sind, oder dass die zumindest zwei Gewinde (12) von jeweils einer Mutter (13) gebildet sind, die an einer Innenseite des zweiten Flansches (11) fluchtend zu einer zugehörigen Einschrauböffnung (14) angeordnet sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Innenkontur des ersten Flansches (10) komplementär zu einer Außenkontur des Gehäuses (6) ausgebildet ist, so dass der Diffusor (9) mit seinem ersten Flansch (10) über das Gehäuse (6) schiebbar ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest zwei Muttern (13) mit dem zweiten Flansch (11) verschweißt oder verlötet sind.
  4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Flansch (11) eine Dichtebene (17) mit einem umlaufenden Rand (18) aufweist, wobei die Einschrauböffnungen (14) im Bereich des Randes (18) angeordnet sind.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Diffusors (9) für einen Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
    - der Diffusor (9) als einstückiges Tiefziehteil mit einem ersten und einem zweiten Flansch (10,11) hergestellt wird, wobei der zweite Flansch (11) als Ebene ausgebildet ist,
    - in die Ebene des zweiten Flansches (11) eine Durchgangsöffnung (19) eingestanzt wird, wobei um diese Durchgangsöffnung (19) ein als Dichtebene (17) ausgebildeter umlaufender Rand (18) verbleibt,
    - in den Rand (18) zumindest zwei Einschrauböffnungen (14) eingebracht werden,
    - im Bereich der Einschrauböffnungen (14) jeweils ein Gewinde (12) durch Umformen, insbesondere durch Rollieren, einstückig mit dem zweiten Flansch (11) hergestellt wird, oder
    - fluchtend zu den Einschrauböffnungen (14) an einer Innenseite des zweiten Flansches (11) jeweils eine Mutter (13) angeordnet, insbesondere angelötet oder angeschweißt wird.
EP16162358.2A 2015-03-26 2016-03-24 Wärmeübertrager Active EP3088834B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN331KO2015 2015-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088834A1 EP3088834A1 (de) 2016-11-02
EP3088834B1 true EP3088834B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=55628936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16162358.2A Active EP3088834B1 (de) 2015-03-26 2016-03-24 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3088834B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3079267B1 (fr) * 2018-03-23 2020-09-11 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement d’un air d’admission de moteur a combustion interne
EP3564613A1 (de) 2018-05-03 2019-11-06 Mann+Hummel GmbH Wärmetauscher, luftansaugsystem mit einem wärmetauscher und verfahren zur montage eines wärmetauschers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907163C2 (de) 1998-04-24 2003-08-14 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
ES2199060B1 (es) * 2002-05-30 2004-11-16 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor para gases.
DE10229083A1 (de) 2002-06-28 2004-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE10359054A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Flansch
WO2006035986A1 (ja) * 2004-09-28 2006-04-06 T.Rad Co., Ltd. Egrクーラ
DE102013218867A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3088834A1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP3040638B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
EP2204628B1 (de) Kunststoff-Wärmeübertrager
DE102008002430A1 (de) Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
EP1607709A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper
DE102016100470A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen
DE102013100885A1 (de) Wärmetauscher mit Zuführkanal
DE2113581C3 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3088834B1 (de) Wärmeübertrager
EP2696062A1 (de) Wärmeübertrager
DE1601238A1 (de) Waermeaustauscher
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
EP1657413A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre
DE102008056810B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0437825A2 (de) Wärmetauscher mit Rohrboden und Anschlussstutzen
DE10327481A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
DE102014225159A1 (de) Wärmeübertrager
EP2821729B1 (de) Wärmeübertragereinrichtung und Heizvorrichtung
DE102005002005A1 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
EP2390610A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
EP2306112B1 (de) Heizgerät
DE102008062917A1 (de) Flanschverbindung
DE19920427B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren in unterschiedlichen Winkelstellungen
DE102014222983A1 (de) Wellrippe für einen Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 9/12 20060101ALI20191010BHEP

Ipc: F28D 7/16 20060101ALN20191010BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101AFI20191010BHEP

Ipc: F02M 26/22 20160101ALI20191010BHEP

Ipc: F28D 21/00 20060101ALI20191010BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1267446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009816

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1267446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506