DE19907163C2 - Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher

Info

Publication number
DE19907163C2
DE19907163C2 DE19907163A DE19907163A DE19907163C2 DE 19907163 C2 DE19907163 C2 DE 19907163C2 DE 19907163 A DE19907163 A DE 19907163A DE 19907163 A DE19907163 A DE 19907163A DE 19907163 C2 DE19907163 C2 DE 19907163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
housing
tube
exchanger according
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19907163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19907163A1 (de
Inventor
Matthias Banzhaf
Martin Bauer
Claus Beck
Martin Bott
Steffen Brunner
Frank Bueche
Guido Domke
Markus Esslinger
Stefan Felber
Bernd Gruenenwald
Bert Hiller
Wolfgang Knoedler
Rainer Lutz
Joachim Schemel
Albert Schmitz
Peter Schwartz
Rainer Traenkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19907163A priority Critical patent/DE19907163C2/de
Priority to JP10375199A priority patent/JP4130512B2/ja
Priority to US09/296,469 priority patent/US6269870B1/en
Publication of DE19907163A1 publication Critical patent/DE19907163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19907163C2 publication Critical patent/DE19907163C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Abgas­ wärmetauscher, mit an beiden Enden in Rohrböden gehaltenen Rohren zur Führung eines gasförmigen Mediums und mit einem an die Rohrböden an­ schließenden und die Rohre umschließenden Gehäuse zum Führen eines flüssigen Kühlmediums, wobei die Rohrböden, die Rohre und das Gehäuse aus hitzebeständigen austenitischen Stahlblechen geformt sind, die Rohre in die aus einem Blech gestanzten Rohrböden eingeschweißt sind und das Gehäuse mit den Rohrböden verschweißt ist.
Ein Wärmetauscher der eingangs genannten Art ist aus der DE 195 40 683 A1 bekannt.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der ein­ gangs genannten Art so zu gestalten, dass er kostengünstig und schweiß­ technisch vorteilhaft hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 da­ durch gelöst, dass die Rohrböden als tiefgezogene Teile geformt sind, die jeweils eine umlaufende, die Enden der Rohre des Rohrbündels nach außen überragende Wand aufweisen, die mit dem Gehäuse verschweißt ist und an die jeweils ein Diffusor anschließt.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Wärmetauschers ermöglicht ein Verschweißen, bei welchem insbesondere beim Verschweißen der Teile des Gehäuses mit den Rohrböden möglichst wenig Wär­ me in die Rohrböden eingeleitet wird, so daß dabei eine Wär­ meverformung der Rohrböden weitgehend verhindert wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Gehäuse und die Rohrböden im Bereich der umlaufenden Wände nach dem Herstellen der Schweißverbindungen abgelängt sind. Auf diese Weise läßt sich ein Wärmetauscher schaffen, der mit hoher Genauigkeit die geforderten Einbautoleranzen einhält, die insbesondere bei Kraftfahrzeugen gefordert wer­ den.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Gehäuse und die Rohrböden mittels einer umlaufenden Hilfsnaht und mittels einer näher zu den Rohrenden angebrach­ ten Dichtnaht miteinander verschweißt sind, und daß das Ge­ häuse und die Rohrböden im Bereich der Hilfsnaht abgelängt sind. Das Gehäuse und die Rohrböden bilden somit einen dicht geschlossenen Rand. Da die eigentliche Dichtnaht relativ nahe an dem die Rohrenden aufnehmenden Bereich des Rohrbodens ge­ legt werden kann, wird weitgehend ausgeschlossen, daß in dem Bereich zwischen Rohrboden und Gehäuse eine Spaltkorrosion auftritt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird weiter vorgesehen, daß an den umlaufenden, abgelängten Rand jeweils ein Diffusor stumpf angeschweißt ist. Dadurch wird eine vorteilhafte Schweißverbindung zwischen dem Diffusor und dem Rand geschaf­ fen, bei welcher zum Teil auch noch Längentoleranzen ausge­ glichen werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Gehäuse jeweils anschließend an die Rohrböden einen grö­ ßeren Querschnitt aufweist als in dem dazwischenliegenden Be­ reich, in welchem es die Rohre mit geringem Abstand umhüllt. Im Bereich der größeren Querschnitte wird somit jeweils eine Art Wasserkasten geschaffen, in welchem sich das flüssige Kühlmedium über den gesamten Querschnitt des Wärmetauschers verteilt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Rohre mit nach außen ragenden, noppenartigen Vorsprüngen versehen sind, mittels welchen sie untereinander und an der Innenwand des Gehäuses abgestützt sind. Damit wird eine er­ höhte Stabilität des gesamten Wärmetauschers erhalten, wobei gleichzeitig das Entstehen von Geräuschen aufgrund von einge­ leiteten Schwingungen oder Vibrationen weitgehend ausge­ schlossen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Gehäuse, das aus wenigstens zwei Blechformteilen zusam­ mengesetzt ist, mittels parallel zu den Rohren verlaufenden Schweißnähten verschweißt ist. Auch beim Anbringen dieser Schweißnähte werden nur geringe Wärmemengen in die Rohre oder Rohrböden eingeleitet. Vorteilhaft wird dabei vorgesehen, daß die Schweißnähte im Bereich des größeren Gehäusequerschnittes als I-Naht ausgeführt sind. Damit ergibt sich in diesem Be­ reich eine weitgehend glatte Außenkontur des Wärmetauschers. Zweckmäßig wird weiter vorgesehen, daß die Schweißnähte im Bereich des geringeren Gehäusequerschnittes als Bördelnaht ausgeführt sind. Dadurch ist es möglich, die Schweißnaht ins­ gesamt auf einem Niveau durchlaufen zu lassen. Besonders vor­ teilhaft ist es, wenn die Gehäuseteile elastisch vorgespannt verschweißt sind. Die elastische Vorspannung, die zum einen ein dichtes Anlegen der zu verschweißenden Ränder der Blech­ teile herbeiführt, sorgt ferner dazu, daß die Gehäuseteile nach dem Schweißen im Bereich des geringeren Gehäusequer­ schnittes sich unter Vorspannung gegen die Noppen der äußeren Rohre des Rohrbündels anlegen, so daß die Gefahr einer Ge­ räuschbildung aufgrund von Vibrationen weiter vermindert ist.
Diese elastische Vorspannung besteht im wesentlichen im Be­ reich der Bördelnähte.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgese­ hen, daß das Gehäuse aus einem Rohrstück gebildet ist, dessen beide Endbereiche aufgeweitet sind. Damit wird ein einteili­ ger Gehäusemantel geschaffen, der bei der Montage gut zu handhaben ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Rohre mittels Laserstrahlschweißen oder Elektronenstrahl­ schweißen in die Rohrböden eingeschweißt sind. Um dieses Schweißen exakt durchführen zu können, wird weiter vorgese­ hen, daß die Rohrböden mit an vorbestimmten Stellen ange­ brachten Positionierhilfen versehen sind. Dadurch ist es mög­ lich, die Rohrböden mit den Rohren während des Schweißens ex­ akt auszurichten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Rohre mit einem vorgegebenen Überstand in die Rohrböden eingesteckt sind, und daß die Schweißnähte unmittelbar neben den Rohraußenwänden mittels schräg einfallendem Laser- oder Elektronenstrahl angebracht sind. Diese Maßnahme ist insbe­ sondere bei größeren Wärmetauschern von Vorteil, d. h. bei Wärmetauschern mit einem Rohrbündel aus einer Vielzahl von Rohren. Bei einer großen Anzahl von Rohren läßt es sich kaum ausschließen, daß bei dem Einstecken der Rohre in die Ausspa­ rung der Rohrböden letztere etwas deformiert werden. Dieser Deformation kann durch das Schweißen mit schräg einfallendem Strahl begegnet werden, so daß die Gefahr einer unvollkomme­ nen oder undichten Schweißung weitgehend vermieden wird.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgesehen, daß das Gehäuse in einem Bereich mit dem größeren Querschnitt mit einem An­ schlußrohr für eine Kühlmittelzufuhr und in dem anderen Be­ reich mit größerem Querschnitt mit einem Anschlußrohr für ei­ ne Kühlmittelabfuhr versehen ist, wobei das Gehäuse mit nach außen gerichteten Durchzügen versehen ist, an die die Anschlußrohre an­ geschweißt sind. Auch hierdurch ergibt sich eine kostengünstige und schweißtechnisch vorteilhafte Lösung für das Anbringen der Anschlüsse für das Kühlmittel.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Gehäuse des Wärmetauschers entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch das Gehäuse des Wärmetauschers entlang der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht auf den Endbereich eines er­ findungsgemäßen Wärmetauschers vor Abschluss seiner Her­ stellung,
Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 1,
Fig. 7 einen Teilschnitt im Bereich der Verbindung zwischen Rohren und Rohrboden eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
Fig. 8 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 7 mit einem planmäßigen Über­ stand der Rohre über den zugehörigen Rohrboden,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 1,
Fig. 10 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 9 einer abgewandel­ ten Ausführungsform,
Fig. 11 eine Ansicht eines aus einem einteiligen Rohrstück gebildeten Gehäusemantels und
Fig. 12 eine Ansicht des Gehäusemantels in axialer Rich­ tung.
Die Teilschnitte sind jeweils in größerem Maßstab darge­ stellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Wärmetauscher 11 wird insbesondere als Abgaswärmetauscher eingesetzt, in welchem Abgas gekühlt wird. Das Abgas strömt durch einen Diffusor 12 ein und wird im Innern des Wärmetauschers 11 mittels eines Rohrbündels 13 aus Rechteckrohren zu einem Diffusor 14 geführt, aus dem es abströmt. Im Bereich zwischen den Diffusoren 12, 14 ist das Rohrbündel 13 mit einem aus zwei Teilen 15, 16 zusammenge­ setzten Gehäuse umgeben, in welchem ein flüssiges Kühlmittel geführt wird, das die Rohre des Rohrbündels 13 umströmt. Das Kühlmittel wird an einem Kühlmittelzulaufanschluß 17 zuge­ führt und an einem Kühlmittelablaufanschluß 18 abgeführt, die im wesentlichen diametral angeordnet sind. Das Kühlmittel strömt in Gleichstrom zu dem zu kühlenden Abgas.
Das Rohrbündel 13 besteht aus Rechteckrohren, wie sie bei­ spielsweise aus der DE 195 40 683 A1 bekannt sind. Die Recht­ eckrohre besitzen von gegenüberliegenden Innenwänden abragen­ de, V-förmige Laschenpaare, die abwechselnd an gegenüberlie­ genden Wandungen vorgesehen sind. Die Rechteckrohre sind fer­ ner auf ihrer Außenseite mit noppenartigen Vorsprüngen verse­ hen, an denen sie sich untereinander und gegenüber dem Gehäu­ se 15, 16 abstützen. Die Enden der Rechteckrohre des Rohrbün­ dels 13 sind in Rohrböden 19 dicht eingeschweißt.
Als Rohrböden 19 dienen topfartige, tiefgezogene Blechform­ teile, deren Boden mit einer gestanzten Lochung zur Aufnahme der Rohre des Rohrbündels 13 versehen ist. Ferner bilden die Rohrböden 19 eine umlaufende Wandung 20, die in Richtung zu den Diffusoren 12, 14 über die Enden der Rohre des Rohrbün­ dels 13 übersteht. Wie im Nachstehenden noch näher erläutert wird, sind die das Gehäuse bildenden Blechformteile 15, 16 mit dieser Wandung 20 der Rohrböden 19 verschweißt.
Das Gehäuse ist aus zwei Blechformteilen 15, 16 zusammenge­ setzt. Es besitzt jeweils an die Diffusoren 12, 14 anschlie­ ßende Bereiche 21, 22 mit größerem Querschnitt, die jeweils einen ringkanalartigen Wasserverteilkasten bilden, in dessen Bereich einerseits der Zulaufanschluß 17 und andererseits der Ablaufanschluß 18 angeordnet sind. Der mittlere Bereich des Gehäuses zwischen den beiden äußeren Bereichen 21 und 22 hat einen geringeren Querschnitt. In diesem Bereich hält das Ge­ häuse einen Abstand zu den Rohren des Rohrbündels 13 ein, der durch die noppenartigen Vorsprünge der Rohre bestimmt wird. Die Blechformteile 15, 16 sind mittels in Längsrichtung ver­ laufenden Schweißnähten 23 verbunden. Jede Schweißnaht 23 ist in den Bereichen 21, 22 mit größerem Querschnitt als eine I- Naht (Fig. 3) und in dem dazwischenliegenden Bereich mit ge­ ringerem Querschnitt als eine Bördelnaht (Fig. 2) ausgebil­ det. Dadurch wird erreicht, daß jede Schweißnaht 23 auf einem gleichbleibenden Höhenniveau verläuft und somit in einfacher Weise in einem Zug gelegt werden kann. Während des Schweißens der Schweißnähte 23 werden die beiden Blechformteile 15 ge­ geneinander gepreßt, so daß die Blechformteile im Bereich der I-Naht und auch im Bereich der Bördelnaht dicht aneinander liegen. Dabei werden die Blechformteile 15, 16 im Bereich der Bördelnaht etwas elastisch verformt, so daß das Gehäuse in dem mittleren, einen geringeren Querschnitt aufweisenden Be­ reich nach dem Schweißen mit einer elastischen Vorspannung an den noppenartigen Vorsprüngen der Rohre des Rohrbündels 13 anliegt.
Vor dem Schweißen der Längsnähte 23 werden die Blechformteile 15, 16 an die Wandungen 20 der Rohrböden 19 angelegt (Fig. 4 und 5) die mit dem Rohrbündel 13 versehen sind. Das Schweißen der Längsnähte 23 erfolgt auch im Bereich der Wandung 20 der Rohrböden 19, so daß mit dem Anbringen der Schweißnähte 23 die Rohrböden 19 mit dem aus den beiden Blechformteilen 15, 16 gebildeten Gehäuse verheftet werden. Anschließend wird das aus den zwei Blechformteilen 15, 16 gebildete Gehäuse mit den Rohrböden 19 im Bereich der Wandungen 20 verschweißt. Hierbei wird zunächst eine Hilfsnaht 24 in größerem Abstand zu dem Boden der Rohrböden 19 angebracht. Anschließend wird eine Dichtnaht 25 geschweißt, die näher an den Böden der Rohrböden 19 liegt und vorzugsweise unmittelbar vor dem Übergang zwi­ schen der Wandung 20 und dem Boden der Rohrböden 19.
Das Verschweißen der Recheckrohre des Rohrbündels 13 mit den Rohrböden 19 erfolgt vor oder auch nach dem Anbringen und Schweißen des Gehäuses. Die Rohrböden 19 werden auf die Enden der Recheckrohre des Rohrbündels 13 aufgesteckt. Danach wer­ den die Enden der Recheckrohre unter plastischer Deformation etwas aufgeweitet, so daß nur ein kleiner Spalt zwischen den gestanzten Aussparungen der Rohrböden 19 und den Rechteckroh­ ren vorhanden ist, der ein dichtes Laserstrahlschweißen oder Elektronenstrahlschweißen erlaubt. Mittels des Aufweitens wird eine Fügeverbindung zwischen dem Rohrbündel 13 und den Rohrböden 19 geschaffen, die es erlaubt, das Gehäuse aus den Blechformteilen 15, 16 anzubringen und zu schweißen, ohne daß die Rohrböden 19 mit dem Rohrbündel 13 schon verschweißt sind.
In Fig. 11 und 12 ist ein Gehäusemantel 32 dargestellt, aus dem in entsprechender Weise ein Wärmetauscher 11 hergestellt werden kann. Der Gehäusemantel 32 besteht aus einem Rohrstück eines geschweißten Rechteckrohres. Die beiden Endbereiche 33, 34 sind aufgeweitet, um ringkanalartige Wasserverteilkästen zu bilden. In diesen aufgeweiteten Bereichen sind Anschlüsse für die Wasserzuführung und Wasserabführung vorgesehen, bei­ spielsweise einfache Stanzlöcher 35, 36 oder nach außen ge­ richtete Durchzüge 28. Wenn ein besonders langer Rohrmantel 32 vorgesehen wird, so ist es zweckmäßig, diesen mittels nach außen ausgeformten Quersicken 37 zu versteifen, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist.
Bei dieser Bauart wird ein Rohrbündel 13 aus Rechteckrohren in den Gehäusemantel 32 eingefügt. Danach werden Rohrböden 19 eingesetzt, die in die aufgeweiteten Endbereiche 33, 34 vor­ zugsweise mit leichtem Preßsitz eingepreßt werden. Dadurch wird vor dem Schweißen schon eine Fügeverbindung erhalten, die eine gute Handhabung des soweit montierten Gegenstandes gestattet. Danach erfolgt das Verschweißen der Rohrböden 19 mit dem Gehäusemantel 32 in den Endbereichen 33, 34 mit Hilfe einer Hilfsnaht 24 und einer Dichtnaht 25. Ebenso werden die Rechteckrohre des Rohrbündels 13 mit den Rohrböden 19 ver­ schweißt. Dabei kann wahlweise vorgesehen werden, daß das Verschweißen der Rohrböden 19 mit den Rechteckrohren vor oder nach dem Verschweißen der Rohrböden 19 mit dem Gehäusemantel 32 durchgeführt wird.
Die Rohre des Rohrbündels 13 haben eine relativ geringe Wand­ stärke, d. h. eine Wandstärke in der Größenordnung von 0,2 mm bis 0,6 mm. Es ist daher erforderlich, daß die um die Rohre des Rohrbündels 13 gelegten Schweißnähte sehr präzise ange­ bracht werden. Hierzu ist es notwendig, daß die Rohrböden 19 mit dem Rohrbündel 13 sehr präzise zu einer Schweißvorrich­ tung positioniert werden. Um dieses Positionieren zu erleich­ tern, können in nicht näher dargestellter Weise die Rohrböden 19 mit Positionierhilfen versehen sein.
Wie schon erwähnt wurde, erfolgt das Einschweißen der Rohre des Rohrbündels 13 in die Rohrböden 19 bevorzugt als Laser­ strahlschweißen oder auch als Elektronenstrahlschweißen. Wenn in konventioneller Weise das Einschweißen so ausgeführt wird, daß der Laserstrahl oder Elektronenstrahl, der in Fig. 7 mit einem Pfeil 26 angedeutet ist, parallel zu den Rohrachsen ausgerichtet ist, so ist darauf zu achten, daß bei der Monta­ ge der Rohrböden 19 aufgrund von Verformungen des Rohrbodens keine Lagedifferenzen auftreten. Bei Wärmetauschern mit einem Rohrbündel 13 aus einer großen Anzahl von Rohren werden sich häufig Durchbiegungen und damit Positionsverlagerungen in größeren Dimensionen als 0,1 mm nicht vermeiden lassen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, planmäßig bei dem Aufstecken der Rohrböden 19 auf die Rohrenden des Rohrbündels 13 einen Überstand zu erzeugen, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. In diesem Fall erfolgt dann das Einschweißen mittels eines schräg gerichteten Laserstrahls oder Elektronenstrahls, der mit dem Pfeil 27 angedeutet ist. Der Strahl ist um einen Win­ kel zwischen 5° und 10° zu den Rohrachsen geneigt und auf den Rohrboden in unmittelbarer Nachbarschaft der Rohraußenwandun­ gen gerichtet. Bei dem Einschweißen der Rohre des Rohrbündels 13 in die Rohrböden 19 können die Schweißnähte entsprechend der Rohrkontur gelegt werden, d. h. als sogenannte Fenster­ schweißung, oder entlang der Gitterkontur der Aussparungen des Rohrbodens als sogenannte Gitterschweißung. Gegebenen­ falls ist es sinnvoll, im Bereich der Stege zwischen gegen­ überliegenden Ecken der Rechteckrohre eine Ringschweißung als zusätzliche Dichtschweißung vorzusehen oder gegebenenfalls auf die Stege der Rohrböden 19 zwischen den Rohren noch eine Schweißnaht als Decklage aufzubringen.
Nachdem der Grundkörper des Wärmetauschers 11 fertiggestellt ist, d. h. nachdem das Gehäuse aus den Blechformteilen 15, 16 angebracht und angeschweißt worden ist und nachdem auch das Rohrbündel 13 in die Rohrböden 19 eingeschweißt ist, oder nachdem der Grundkörper in der erläuterten Weise mit Hilfe des einteiligen Gehäusemantels 32 nach Fig. 11 und 12 herge­ stellt worden ist, wird dieser Grundkörper des Wärmetauschers 11 auf ein vorgegebenes Maß abgelängt, wie dies in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Dieses Ablängen erfolgt bevorzugt im Be­ reich der Hilfsnaht 24 mittels eines Laserschneiders. Auf­ grund des Ablängens im Bereich der Hilfsnähte 24 verbleibt ein dicht geschlossener Rand aus den Stirnenden der Blech­ formteile 15, 16 und der Wandung 20 der Rohrböden 19. An diesem Rand werden die Diffusoren 12 und 14 angesetzt. Bevorzugt werden dabei die Diffusoren 12, 14 stumpf angeschweißt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Es ist jedoch auch möglich, die Diffusoren in den umlaufenden Rand einzustec­ ken oder außen auf den umlaufenden Rand aufzusetzen und dann innen mit der Wand 20 der Rohrböden 19 oder außen mit den Blechformteilen 15, 16 zu verschweißen. Die Diffusoren 12, 14 können als Gußteile, Tiefziehteile oder auch als Schweißteile hergestellt werden. Bei der Anbringung werden sie so angesetzt, dass die bei ihrer Herstellung entstandenen Toleranzen so weit ausgeglichen werden, dass die geforderten Einbaumaße für den ge­ samten Wärmetauscher 11 eingehalten werden.
Zum Bilden der Kühlmittelanschlüsse 17, 18 sind die Blechformteile 15, 16 mit nach außen gerichteten Durchzügen 28 versehen. An diese Durchzüge 28 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ein Anschlußrohr stumpf an­ geschweißt. Dieses Schweißen kann beispielsweise mittels einer WIG- Schweißung mit einer Orbitalschweißzange durchgeführt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist das Anschlußrohr 30 mit einer umlau­ fenden Sicke 31 versehen und in den Durchzug 28 eingesteckt. Im Fügebe­ reich erfolgt ein Verschweißen. Dieses Verschweißen kann beispielsweise als WIG-Schweißung mit einem Roboter durchgeführt werden.
Für die Rohre des Rohrbündels 13 und die Rohrböden 19 wird ein hitzebe­ ständiger austenitischer Stahl ausgewählt, der speziell gegen in einem Ab­ gas enthaltene Schwefelsäure weitgehend korrosionsbeständig ist. Für die Blechformteile 15, 16 des Gehäuses wird ebenfalls ein hitzebeständiger austenitischer Stahl vorgesehen. Die Rohre des Rohrbündels 13 haben eine relativ geringe Wandstärke, beispielsweise in der Größenordnung von 0,2 mm bis 0,6 mm, da in ihrem Bereich die Wärmeübertragung zwischen dem Abgas und dem flüssigen Kühlmittel erfolgt. Die Rohrböden 19 und die Blechformteile 15, 16 oder der Gehäusemantel 32 können dagegen eine deutlich größere Wandstärke aufweisen, beispielsweise in der Größenordnung von 1 mm. Das Verschweißen der Blechformteile 15, 16 miteinander und mit den Rohrböden 19 und das Anschweißen der Diffusoren 12, 14 kann ebenfalls als Laserstrahlschweißen durchgeführt werden. Es sind aber auch andere Schweißverfahren einsetzbar, z. B. Elektronenstrahlschweißen, MIG-Schweißen, WIG-Schweißen oder auch Plasmaschweißen.

Claims (16)

1. Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher, mit an beiden En­ den in Rohrböden gehaltenen Rohren zur Führung eines gasförmigen Mediums und mit einem an die Rohrböden anschließenden und die Rohre umschließenden Ge­ häuse zum Führen eines flüssigen Kühlmediums, wobei die Rohrböden, die Rohre und das Gehäuse aus hitzebeständigen, austenitischen Stahlblechen geformt sind, die Rohre in die aus einem Blech gestanzten Rohrböden eingeschweißt sind und das Gehäuse mit den Rohrböden verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrböden (19) als tiefgezogene Teile geformt sind, die jeweils eine umlaufen­ de, die Enden der Rohre des Rohrbündels (13) nach außen überragende Wand (20) aufweisen, die mit dem Gehäuse (15, 16; 32) verschweißt ist und an die jeweils ein Diffusor (12, 14) anschließt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15, 16; 32) und die Rohrböden (19) im Be­ reich der umlaufenden Wände (20) nach dem Herstellen der Schweißverbindungen abgelängt sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15, 16; 32) und die Rohrböden (19) mittels einer umlaufenden Hilfsnaht (24) und mittels einer näher an den Rohrenden angebrachten Dichtnaht (25) miteinander ver­ schweißt sind, und daß das Gehäuse und die Rohrböden (19) im Bereich der Hilfsnaht (24) abgelängt sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem umlaufenden, abgelängten Rand jeweils ein Diffusor (12, 14) stumpf angeschweißt ist.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15, 16; 32) jeweils an­ schließend an die Rohrböden (19) einen Bereich (21, 22; 33, 34) mit einem Querschnitt aufweist, der größer als der Quer­ schnitt in dem dazwischenliegenden Bereich ist, in welchem das Gehäuse die Rohre des Rohrbündels (13) mit geringem Ab­ stand umhüllt.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre des Rohrbündels (13) mit nach außen ragenden, noppenartigen Vorsprüngen versehen sind, mittels welchen sie untereinander und an der Innenwand des Gehäuses (15, 16; 32) abgestützt sind.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse, das aus wenigstens zwei Blechformteilen (15, 16) zusammengesetzt ist, mittels paral­ lel zu den Rohren des Rohrbündels (13) verlaufenden Schweiß­ nähten (23) verschweißt ist.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte in den Bereichen (21, 22) mit größerem Querschnitt als I-Naht ausgeführt sind.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schweißnähte (23) im Bereich des geringeren Gehäusequerschnittes als Bördelnaht ausgeführt sind.
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (15, 16) elastisch vor­ gespannt verschweißt sind.
11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (32) einen Gehäusemantel aus einem Rohrstück aufweist, dessen beide Endbereiche (33, 34) aufgeweitet sind.
12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rohre des Rohrbündels (13) mit­ tels Laserstrahlschweißen oder Elektronenstrahlschweißen in die Rohrböden (19) eingeschweißt sind.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrböden (19) mit an vorbestimmten Stellen ange­ brachten Positionierhilfen versehen sind.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rohre des Rohrbündels (13) mit einem vorge­ gebenen Überstand in die Rohrböden (19) eingesteckt sind, und daß die Schweißnähte (23) unmittelbar neben den Rohraußenwän­ den mittels schräg einfallendem Laserstrahl oder Elektronen­ strahl (27) angebracht sind.
15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15, 16; 32) in einem Bereich (21, 33) mit größerem Querschnitt mit einem Anschluß­ rohr (29, 30) für eine Kühlmittelzufuhr (17) und in dem ande­ ren Bereich (22, 34) mit größerem Querschnitt mit einem An­ schlußrohr (29, 30) für eine Kühlmittelabfuhr (18) versehen ist.
16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15, 16; 32) mit nach außen gerichteten Durchzügen (28) versehen ist, an die Anschlußrohre (29, 30) angeschweißt sind.
DE19907163A 1998-04-24 1999-02-19 Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher Expired - Lifetime DE19907163C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907163A DE19907163C2 (de) 1998-04-24 1999-02-19 Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
JP10375199A JP4130512B2 (ja) 1998-04-24 1999-04-12 熱交換器
US09/296,469 US6269870B1 (en) 1998-04-24 1999-04-22 Exhaust heat exchanger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818355 1998-04-24
DE19907163A DE19907163C2 (de) 1998-04-24 1999-02-19 Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907163A1 DE19907163A1 (de) 1999-10-28
DE19907163C2 true DE19907163C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7865674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907163A Expired - Lifetime DE19907163C2 (de) 1998-04-24 1999-02-19 Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907163C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100072A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für eine abgasrückführung in kraftfahrzeugen
DE102008051898A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, hergestellt nach dem Verfahren
US8025095B2 (en) 2003-10-29 2011-09-27 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
EP2395225A2 (de) 2010-06-11 2011-12-14 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager , insbesondere Abgaswärmeübertrager
EP3034979A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Benteler Automobiltechnik GmbH Abgaswärmeübertrager
EP3088834A1 (de) 2015-03-26 2016-11-02 Mahle International GmbH Wärmeübertrager
DE102015210942A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9823669D0 (en) 1998-10-30 1998-12-23 Serck Heat Transfer Limited Exhaust gas cooler
ATE452323T1 (de) 2001-10-24 2010-01-15 Behr Gmbh & Co Kg Wärmeübertrager
DE10156611A1 (de) 2001-10-26 2003-05-08 Behr Gmbh & Co Rohrboden für Abgaswärmeübertrager
DE10157285A1 (de) 2001-11-22 2003-06-05 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager
DE10204107B4 (de) 2002-02-01 2018-12-13 Mahle International Gmbh Abgaswärmeübertrager
DE10218521A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10224263A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10228246A1 (de) 2002-06-25 2004-01-15 Behr Gmbh & Co. Abgaswärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10302948A1 (de) 2003-01-24 2004-08-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
DE102004001787A1 (de) * 2004-01-12 2005-12-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE102005047840A1 (de) 2004-10-07 2006-06-29 Behr Gmbh & Co. Kg Luftgekühlter Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
US8739520B2 (en) 2004-10-07 2014-06-03 Behr Gmbh & Co. Kg Air-cooled exhaust gas heat exchanger, in particular exhaust gas cooler for motor vehicles
DE102005017905A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur gekühlten Rückführung von Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102005029322A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
EP1929231B1 (de) 2005-09-16 2018-08-01 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, insbesondere abgaswärmeübertrager für kraftfahrzeuge
DE102007010134A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Abgasrückführsystem, Ladeluftzuführsystem und Verwendung des Wärmetauschers
EP2134941B1 (de) 2007-03-16 2017-11-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Strömungskanal, wärmetauscher, abgasrückführsystem, ladeluft-zuführsystem, verwendung eines wärmetauschers
DE102007019089A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher, Abgaswärmetauschersystem, Brennkraftmotor und Verfahren zum Behandeln von Abgasen eines Brennkraftmotors
CN102305571A (zh) * 2011-07-07 2012-01-04 新乡市远航动力环控机械有限公司 一种换热器壳体与芯体的连接结构
DE102015219653A1 (de) 2014-10-11 2016-04-14 Mahle International Gmbh Diffusor für einen Wärmeübertrager
ES2677368B1 (es) * 2017-01-31 2019-05-14 Valeo Termico Sa Metodo para la fabricacion de un intercambiador de calor para gases e intercambiador de calor para gases fabricado con el metodo

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540683A1 (de) * 1995-11-01 1997-05-07 Behr Gmbh & Co Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540683A1 (de) * 1995-11-01 1997-05-07 Behr Gmbh & Co Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8025095B2 (en) 2003-10-29 2011-09-27 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
WO2006100072A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für eine abgasrückführung in kraftfahrzeugen
DE102008051898A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, hergestellt nach dem Verfahren
EP2395225A2 (de) 2010-06-11 2011-12-14 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager , insbesondere Abgaswärmeübertrager
DE102010029984A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
EP3034979A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Benteler Automobiltechnik GmbH Abgaswärmeübertrager
DE102014119227A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgaswärmeübertrager
US9995250B2 (en) 2014-12-19 2018-06-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Exhaust gas heat exchanger
EP3088834A1 (de) 2015-03-26 2016-11-02 Mahle International GmbH Wärmeübertrager
DE102015210942A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
EP3106820A2 (de) 2015-06-15 2016-12-21 Mahle International GmbH Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907163A1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907163C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP0113003B1 (de) Wärmetauscher
DE69203387T2 (de) Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung.
DE2036398C3 (de) Kühler
EP1518043B1 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
EP0772018A2 (de) Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas
EP1590615A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von wärme
DE3242619A1 (de) Waermeuebertrager
EP1995544A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
DE4445091A1 (de) Rohranschlußeinrichtung und diese verwendender Wärmetauscher
WO2016016052A1 (de) Ventilgehäuse und ventil
DE4343825A1 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE102017124750A1 (de) Schalldämpfereinsatz, Schalldämpfer mit diesem und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfereinsatzes
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
EP2696062A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE602005000958T2 (de) Hohlkörper für Schalldämpfer
DE102008051422A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Verfahren
DE2747789A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohrplatten und wasserkaesten aus kunststoff
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE3047411C2 (de) Wärmeaustauscher
DE4214514A1 (de) Flansch, insbesondere zur befestigung von abgasrohren
EP0102927A1 (de) Buckelanordnung zum Mehrfachbuckelschweissen und ein Verfahren zum Mehrfachbuckelschweissen
DE102011075955A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeübertragers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150331

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150331

R071 Expiry of right