EP3059135A1 - Schienenfahrzeug mit kühlanlage - Google Patents

Schienenfahrzeug mit kühlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3059135A1
EP3059135A1 EP15201035.1A EP15201035A EP3059135A1 EP 3059135 A1 EP3059135 A1 EP 3059135A1 EP 15201035 A EP15201035 A EP 15201035A EP 3059135 A1 EP3059135 A1 EP 3059135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vane
cooling system
air inlet
inlet side
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15201035.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP3059135A1 publication Critical patent/EP3059135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning

Definitions

  • the present invention relates to a cooling system for a bidirectional rail vehicle, having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a rail vehicle equipped with at least one such cooling system.
  • a bidirectional rail vehicle is characterized in that it can travel in the two possible directions along the rails on which it is guided and drives.
  • a generic cooling system for such a bidirectional rail vehicle is known, which is designed as a roof construction cooling system.
  • the cooling system has at least one radiator which can be traversed transversely to a longitudinal direction, which extends parallel to the respective direction of travel of the rail vehicle in the installed state, and horizontally by a cooling air flow.
  • at least one inflow-side flow guide is provided, which is arranged on an air inlet side of the radiator and which is adjustable between a first switching position and a second switching position. In the first switching position, the flow guiding device deflects air from the longitudinal direction in the transverse direction to the air inlet side in a first direction of travel of the rail vehicle.
  • the flow guiding device deflects air from the longitudinal direction in the transverse direction to the air inlet side.
  • the flow guide device comprises two groups of flow guide elements which each extend approximately over half of the air inlet side of the cooler and are adjustable between an open position and a closed position.
  • the flow guide elements of the respective group release a flow-through cross section assigned to this group, while blocking this cross section in a closed position.
  • the flow-guiding elements of the first group preceding in the first direction of travel are moved into the open position, while the flow-guiding elements of the second group following in the first direction of travel are adjusted into their closed position. Accordingly, the cooling air flow can flow to the radiator only through the flow cross section of the first group.
  • the second group of the second direction of travel faces, while then the first group is arranged following it. Furthermore, it is provided in the second switching position that the flow guide elements of the second group are adjusted in their open position, while the flow guide elements of the first group are adjusted in their closed position.
  • the cooling air flow can only flow to the radiator through the flow cross section of the second group.
  • the disadvantage here is that in both directions of travel of the rail vehicle, the cooling air flow is limited by the cross section of the first group or the second group, which is smaller than the cross-section through which the radiator can flow.
  • a radiator shutter for bi-directional rail vehicles which is arranged at an air outlet in order to divert the exiting cooling air flow in the respective direction of travel of the vehicle can.
  • the Venetian blind works passively, so it is controlled by the pressure forces acting on it.
  • an intake-side ventilation grille for bidirectional rail vehicles which has a multiplicity of fins which are variable in geometry as a function of the speed of the vehicle. If the ventilation grille is provided for a bidirectional rail vehicle, the individual slats are symmetrically shaped, resulting in symmetrical flow situations for both directions of travel.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a cooling system of the aforementioned type or for a rail vehicle equipped therewith an improved embodiment, which is characterized in particular by an increased efficiency of the cooling system or by improved cooling.
  • Another aspect of the invention may be seen in providing a powerful refrigeration system that also operates comparatively quietly.
  • the invention is based on the general idea to arrange the flow guide in the longitudinal direction over the entire air inlet side of the respective radiator, so that in the respective direction of travel of the cooling air flow is deflected to the entire permeable cross section of the radiator.
  • the flow-guiding device is designed such that the flow-through cross-section controlled by it corresponds substantially to the entire flow-through cross-section of the radiator, so that in both directions of travel the cooling air flow can be conducted directly through the entire radiator.
  • the expression "substantially” is understood to mean that the through-flowable cross-section of the flow-guiding device controlled by means of the flow-guiding device is at least 90% of the cross-section through which the radiator can flow in the horizontal transverse direction.
  • the cooling capacity can be increased without the need for a stronger blower for this purpose. Accordingly, the cooling system presented here can also manage with a weaker, quieter fan to produce the desired cooling capacity. Accordingly, with the help of the cooling system presented here also strict noise control provisions can be met.
  • the cooling system presented here is preferably used as a traction cooling system, so it is mainly used for cooling of drive units of the rail vehicle. Furthermore, the cooling system is designed so that it can use the airstream during the journey of the rail vehicle in order to generate or increase the cooling air flow.
  • the cooling system is expediently used as a roof-mounted cooling system designed. Alternatively, the cooling system can also be designed as underfloor cooling system.
  • the flow-guiding device can have a plurality of guide vanes which are each pivotable about their own vertical pivot axis between a first blade position associated with the first shift position and a second blade position associated with the second shift position and distributed in the longitudinal direction over the entire air inlet side of the cooler ,
  • the flow guide device is comparatively compact and allows efficient flow diversion in the longitudinal direction over the entire air inlet side.
  • the respective guide vane may have two legs, which are arranged so as to be adjustable relative to one another about a hinge about an articulation axis, so that the respective guide vane can be adjusted by pivoting its legs about the articulation axis between the first vane position and the second vane position.
  • the respective guide blade can have a concavely curved guide contour exposed to the air flow or facing the air flow, transversely to the vertical direction.
  • a concave curvature improves the flow deflection with a comparatively low flow resistance.
  • the air flow can be largely deflected laminar without an excessive vortex formation is to be feared. Accordingly, the air flow can pass through the radiator particularly efficiently.
  • the associated pivot axis can be arranged eccentrically to the guide vane in the respective vane. This can simplify the adjustability of the respective vane.
  • the associated pivot axis extends outside the respective guide blade. This measure can be used, for example, to simplify the control of the respective vane to their adjustment.
  • the pivot axis in the case of the respective guide blade, can run at a distance from the respective guide blade at a side facing the respective guide contour.
  • This measure can also be used for simplified control of the respective vane. For example, the forces required to adjust the vane are reduced.
  • the respective pivot axis is symmetrical with respect to the associated guide vanes, in particular arranged in a mirror plane of the respective guide vane.
  • a guide blade which is first flown by the air flow in the longitudinal direction, is made smaller than the last flowed-on guide blade relative to the longitudinal direction.
  • At least one further vane is arranged between the first impinged vane and the last impinged vane whose angle of attack relative to the longitudinal direction in the first switching position and in the second switching position between the angles of attack of the first streamed and the last streamed Guide vane is located.
  • all the guide vanes in the first switching position and in the second switching position have varying, preferably increasing angles of attack, from the first impinging vane to the last impinged vane.
  • the respective vane has a vertically extending first end edge and a vertically extending second end edge, whereby the guide vanes have a geometrically comparatively simple structure. Furthermore, it can be provided that, in the first switch position, the first end edge is arranged proximal to the air inlet side of the respective radiator for all guide vanes, while the second end edge is arranged distally to the air inlet side. In the second switching position, the second end edges are then arranged proximal to the air inlet side in all guide vanes, while then the first end edges are arranged distally to the air inlet side. This results in a comparatively large pivoting range for the guide vanes, which due to the arrangement over the entire, measured in the longitudinal direction width of the radiator leads to an efficient flow in both switching positions.
  • the end edge arranged distally of the air inlet side has a larger distance from the air inlet side than in the first impinged vane.
  • This measure also means that the individual guide vanes pick up different regions of the incoming, oriented in the longitudinal direction air flow and deflect in the transverse direction. This improves the efficiency of the flow deflection.
  • At least one further vane may be arranged between the first impinged vane and the last impinged vane, in which case the end edge, respectively distal to the air inlet side, from the air inlet side has a distance between the first inlet position and the second switch position the distances that are present at the last and the first impinged vane.
  • the distal end edges of all the guide vanes have different distances from the air inlet side.
  • said distance always increases from the first impinged vane to the last impinged vane.
  • the end edges arranged in each case proximal to the air inlet side have the same distance from the air inlet side or abut against the air inlet side. This results in a comparatively complex arrangement of the guide vanes in the different switching positions. At the same time, this makes it possible to realize an intensive flow through the radiator.
  • all guide vanes are coupled to one another, so that an adjustment of the guide vanes between the respective first vane position and the respective second vane position takes place simultaneously.
  • an active adjustment by means of an adjusting device can thereby be implemented particularly easily, since, for example, only a single adjusting device has to be provided for adjusting all the guide vanes, which, as it were, can also be arranged as desired due to the mechanical coupling of the guide vanes.
  • all guide vanes are individually and independently adjustable between the first vane position and the second vane position.
  • a passive adjustability of the guide vanes may preferably be provided, in which the guide vanes are adjusted in each case depending on the dynamic pressure of the air flow acting thereon.
  • At least one outflow-side flow-guiding device can be arranged on an air outlet side of the respective cooler, which is adjustable between a first switching position and a second switching position.
  • the downstream flow-guiding device deflects air from the air outlet side in a first outflow direction, which differs from the transverse direction, in the first direction of travel.
  • the downstream flow-guiding device deflects air from the air outlet side in a second outflow direction, which differs from the transverse direction, in the second direction of travel.
  • the cooling air flow can be released into the environment with reduced flow resistance.
  • the vehicle speed or the airstream can be used to transfer the cooling air flow into the environment.
  • the first outflow direction and the second outflow direction can be the same and be oriented either vertically upwards or vertically downwards.
  • a vertically upwardly oriented outflow direction is preferred when the cooling system is designed as a roof-mounted cooling system. If, on the other hand, the cooling system is designed as an underfloor cooling system, a vertical downflow is preferred.
  • the first outflow direction may be opposite to the first direction of travel and the second outflow direction.
  • the flow deflection takes place with the aid of the downstream flow guide from the transverse direction in the longitudinal direction, in each case against the respective direction of travel.
  • At least one air outlet can be provided, through which the cooling air flow flows vertically upwards or downwards, depending on whether it is a roof construction system or an underfloor system.
  • Another advantageous embodiment is characterized by at least one fan for generating and / or supporting the cooling air flow, wherein the respective fan is preferably arranged downstream of the respective radiator.
  • the respective fan is a radial fan. In particular, when the outflow direction is oriented vertically.
  • An inventive bidirectionally operable rail vehicle which is preferably a railcar, is equipped with at least one cooling system of the type described above. If this is a roof-mounted cooling system, this is arranged on a roof of the rail vehicle. However, if this is an underfloor cooling system, it is housed on or in an underfloor of the rail vehicle.
  • Fig. 1 to 6 comprises a rail vehicle 1, which is preferably a railcar, at least one cooling system 2.
  • the rail vehicle 1 is bidirectionally operable, so that it in a first direction of travel 3, in the Fig. 1 . 3 and 5 pointing to the right, as well as in an opposite second direction of travel 4 can be operated in the Fig. 1 . 3 and 6 points to the left.
  • the cooling system 2 is arranged in the examples shown here on a roof 5 of the vehicle 1, so that it is a roof-mounted cooling system. In other embodiments, the cooling system 2 may also be designed as an underfloor cooling system, wherein it is then arranged on an underfloor 6 of the rail vehicle 1 and is integrated into the underfloor 6.
  • the cooling system 2 is preferably used for cooling drive units of the vehicle 1, so that it is a particularly powerful traction cooling system. Alternatively, it is basically conceivable to use such a cooling system 1 for cooling a vehicle interior, in particular a passenger compartment.
  • a cooling system 1 for cooling a vehicle interior, in particular a passenger compartment.
  • the cooling system 2 comprises according to the Fig. 1 to 11 at least one radiator 10.
  • the radiator 10 is arranged on the vehicle 1, that it can be flowed through transversely to a longitudinal direction 11, that is, in a transverse direction 12 by a cooling air flow 13 indicated by arrows.
  • the longitudinal direction 11 and the transverse direction 12 also extend horizontally and relate to the respective direction of travel 3, 4 of the vehicle 1.
  • the longitudinal direction 11 extends parallel to the directions of travel 3, 4, the transverse direction 12 perpendicular thereto.
  • the cooling system 2 is equipped with at least one inflow-side flow-guiding device 14. This is arranged on an air inlet side 15 of the radiator 10 and is adjustable between a first switching position S1 and a second switching position S2. In the first switching position S1, which in the Fig.
  • the Strömungsleit listening 14 causes a deflection of the cooling air flow 13 from the longitudinal direction 11 in the transverse direction 12 on the air inlet side 15.
  • This first switching position S1 is provided for the first direction of travel 3 of the vehicle 1, so that the incoming cooling air flow of the first direction of travel. 3 oppositely oriented.
  • the second switching position S2 the in Fig. 6 is reproduced, the Strömungsleit Huawei 14 causes a deflection of the cooling air flow 13 from the longitudinal direction 11 in the transverse direction 12 on the air inlet side 15, wherein the second switching position S2 is provided for the second direction of travel 4 of the vehicle 1, so that the incoming cooling air flow 13 of the second direction of travel 4 oriented opposite.
  • the driving speed in conjunction with the respective direction of travel 3, 4 leads to an alignment of the incoming air flow 13 parallel to the longitudinal direction 11.
  • the air flow 13, which largely arises at high driving speed by the relative movement of the vehicle 1 to the environment, is often referred to as a wind.
  • the inflow-side flow-guiding device 14 is arranged distributed in the longitudinal direction 11 over the entire air inlet side 15 of the radiator 10, so that the flow-directing device 14 virtually controls the entire flow-through cross section of the radiator 10 or acts directly on the cooling air flow 13.
  • the entire flow-through cross section of the radiator 10 can be used for a comparatively large cooling air flow 13.
  • the flow-guiding device 14 has a plurality of guide vanes 16.
  • two guide vanes 16 may be sufficient, but more preferably two guide vanes 16 are provided. In particular, more than four vanes 16 may be present.
  • the guide vanes 16 are each adjustable between a first vane position and a second vane position.
  • the first blade position is assigned to the first switching position S1 and can accordingly also be designated S1.
  • the first blade position S1 is in the Fig. 7, 8 . 10 and 11 each indicated by a solid line.
  • the second blade position is assigned to the second shift position S2 and can accordingly also be designated S2. In the Fig. 7, 8 . 10 and 11 the second blade position S2 is indicated by a broken line.
  • the guide vanes 16 are each pivotable about their own vertical pivot axis 17 between the first blade position S1 and the second blade position S2.
  • the pivot axes 17 are in the Fig. 7 to 10 shown.
  • the vanes 16 each have a blade body 18 which is inherently rigid and pivots generally about the respective pivot axis 17.
  • it is provided to design the respective guide blade 16 in a multi-membered manner, in this case in two parts, so that the respective guide blade 16 has two legs 19, 20 which are pivotable relative to one another about a hinge axis 22 via a hinge or hinge 21.
  • the bending axis 22 is vertical.
  • a guide contour 24 which faces the incoming cooling air flow 13 or suspended is curved and concave. Due to the curved guide contour 24, the flow deflection can be realized from the longitudinal direction 11 in the transverse direction 12 with a comparatively low flow resistance.
  • the associated pivot axis 17 is arranged eccentrically to the vane 16 and outside the vane 16. Further, the respective pivot axis 17 extends at one of the respective guide contour 24 facing side spaced from the guide blade 16th
  • the guide vanes 16 are symmetrically or uniformly adjustable, so that the guide vanes 16 have the same angle of attack 25 in both switching positions S1, S2 with respect to the longitudinal direction 11.
  • the angle of attack 25 is in Fig. 7 exemplified in the middle vane 16 indicated. It corresponds to the angle between the longitudinal direction 11 and a profile direction 26 which is defined by a straight line passing through a first end edge 27 and a second end edge 28 of the vane 16.
  • FIG. 8 shows Fig. 8 an embodiment in which the various guide vanes 16 have different angles of incidence 25 with respect to the longitudinal direction 11.
  • the guide vane 16 which is first streamed by the air flow 13 is in the direction of travel FIGS. 7 and 8 right, while the last impinged vane 16 is left.
  • Guide vane 16 is arranged right. Also in this case is in Fig.
  • Fig. 9 is the pivot axis 17 in the middle vane 16 of the embodiment according to Fig. 8 or at each vane 16 of the embodiment according to Fig. 7 in a mirror symmetry plane 29, to which the respective guide blade 16 is arranged mirror-symmetrically.
  • the pivot axis 17 according to Fig. 9 positioned so as to define the center M of a perimeter 30 on which both the first end edge 27 and the second end edge 28 move about the pivot axis 17 as the vane 16 pivots.
  • the first end edges 27 are each arranged proximally to the air inlet side 15 of the radiator 10, while the respective second end edge 28 is arranged distally to the air inlet side 15 in all guide vanes 16 in the first switching position S1 (solid line). In the second switching position S2 (with a broken line), however, it behaves vice versa. In this case, for all the vanes 16, the first end edges 27 are then positioned distal to the air inlet side 15, while the second end edges 28 are disposed proximal to the air inlet side 15. At the in Fig.
  • the end edges 27 (in the case of S2) and 28 (in the case of S1) arranged in each case distally to the air inlet side 15 are equidistant from the air inlet side 15.
  • a corresponding distance is designated by A.
  • FIG. 8 shows Fig. 8 an embodiment in which the distal end edges 27 (at S2) and 28 (at S1) of the individual guide vanes 16 have different distances A to the air inlet side 15.
  • the distal end edge 27 (at S2) and 28 (at S1) of the first impinged guide vane 16 closer to the air inlet side 15 is arranged as in the last impinged vane 16.
  • the middle guide blade 16 is also a mean distance A between the air inlet side 15 and the respective distal end edge 27 (at S2) and 28 (at S1) is present.
  • the guide vanes 16 are each designed with a straight-line profile. Further, the associated pivot axis 17 extends within the guide vane 16, preferably in the region of the second end edge 28, which is arranged in this embodiment always distal to the air inlet side 15 and does not change their position regardless of the switching positions S1, S2.
  • a mechanical forced coupling 33 of all vanes 16 is indicated together. Furthermore, an actuator not shown here for joint adjustment of all vanes 16th be provided.
  • a spring means 34 may be provided to bias the vanes 16 in the respective switching position S1, S2.
  • the respective proximal end edge 27 (at S1) or 28 (at S2) is located directly at the air inlet side 15.
  • the guide vanes 16 with their respective proximal end edge 27 (at S1) or 28 (at S2) can be supported directly on the radiator 10.
  • each vane 16 may be provided with spring means 35 for biasing the respective vane 16 into a kinked position which then represents the respective vane position S1 and S2, respectively.
  • the spring device 35 may be a spring which connects the two end edges 27, 28 with each other.
  • it may be provided in this case that all vanes 16 are uncoupled, so that they can be individually and independently adjusted between the first blade position S1 and the second blade position S2. In particular, such an adjustment can be made passively, so that it is possible to dispense with a separate actuator.
  • the air forces acting on the guide vanes 16 can bring about a corresponding adjustment of the guide vanes 16.
  • the airstream may be sufficient to generate the air flow 13, so that it flows through the radiator 10 with sufficient volumetric flow.
  • the cooling system 1 is expediently equipped with at least one blower 36 in order to generate or support the air flow 13.
  • the respective blower 36 is disposed downstream of the radiator 10.
  • the respective fan 36 in a housing 37, which has an air outlet 38, through which the cooling air flow 13 is discharged in this case vertically upward from the blower 36.
  • a further downstream or downstream flow-guiding device 39 is provided which is arranged on an air outlet side 40, preferably downstream of the respective fan 36 and in particular on the air outlet 38 of the housing 37.
  • the outlet 38 is not oriented upwards as in the Fig. 1 and 2 , but also in the transverse direction 12.
  • the downstream flow guide 39 is expediently identically constructed as the inflow-side flow guide 14. In particular, it is thus between one in the 3 and 4 indicated first switching position S1 and a second switching position (S2), not shown here adjustable.
  • first switching position S1 which is provided for the first direction of travel 3 causes the downstream Strömungsleit responded 39, a deflection of the air flow 13 from the air outlet side 40 in a first outflow direction 41, in Fig. 3 is indicated by an arrow drawn by a solid line.
  • second switching position (not shown), however, causes the downstream Strömungsleit Huawei 39, a deflection of the air flow 13 in a different direction from the transverse direction 12 second outflow direction 42, the in Fig. 3 is indicated by an arrow drawn with a broken line.
  • the first outflow direction 41 is thus opposite to the first direction of travel 3.
  • the second outflow direction 42 is opposite to the second direction of travel 4.
  • the first outflow direction 41 of the second outflow direction 42 is opposite. Both outflow directions 41, 42 run essentially parallel to the longitudinal direction 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlanlage (2) für ein bidirektionales Schienenfahrzeug (1), umfassend wenigstens einen Kühler (10), der quer zu einer Längsrichtung (11), die sich im Einbauzustand der Kühlanlage (2) parallel zur jeweiligen Fahrtrichtung (3, 4) des Fahrzeugs (1) erstreckt, und horizontal von einem Kühlluftstrom (13) durchströmbar ist, und wenigstens eine anströmseitige Strömungsleiteinrichtung (14), die an einer Lufteinlassseite (15) des Kühlers (10) angeordnet ist und die zwischen einer ersten Schaltstellung (S1), in der sie bei einer ersten Fahrtrichtung (3) des Schienenfahrzeugs (1) Luft von der Längsrichtung (11) in die Querrichtung (12) auf die Lufteinlassseite (15) umlenkt, und einer zweiten Schaltstellung (S2) verstellbar ist, in der sie bei einer zweiten Fahrtrichtung (4) des Schienenfahrzeugs (1) Luft von der Längsrichtung (11) in die Querrichtung (12) auf die Lufteinlassseite (15) umlenkt. Eine erhöhte Effizienz ergibt sich, wenn sich die Strömungsleiteinrichtung (14) in der Längsrichtung (11) über die gesamte Lufteinlassseite (15) des jeweiligen Kühlers (10) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlanlage für ein bidirektionales Schienenfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit wenigstens einer derartigen Kühlanlage ausgestattetes Schienenfahrzeug.
  • Ein bidirektionales Schienenfahrzeug charakterisiert sich dadurch, dass es entlang der Schienen, auf denen es geführt ist und fährt, in den beiden möglichen Fahrtrichtungen fahren kann.
  • Aus der DE 523 925 A ist eine gattungsgemäße Kühlanlage für ein solches bidirektionales Schienenfahrzeug bekannt, die als Dachaufbaukühlanlage ausgestaltet ist. Die Kühlanlage weist zumindest einen Kühler auf, der quer zu einer Längsrichtung, die sich im Einbauzustand parallel zur jeweiligen Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs erstreckt, und horizontal von einem Kühlluftstrom durchströmbar ist. Ferner ist wenigstens eine anströmseitige Strömungsleiteinrichtung vorgesehen, die an einer Lufteinlassseite des Kühlers angeordnet ist und die zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung verstellbar ist. In der ersten Schaltstellung lenkt die Strömungsleiteinrichtung bei einer ersten Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs Luft von der Längsrichtung in die Querrichtung auf die Lufteinlassseite um. In der zweiten Schaltstellung lenkt die Strömungsleiteinrichtung bei einer zweiten Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs, die der ersten Fahrtrichtung entgegengesetzt ist, Luft von der Längsrichtung in die Querrichtung auf die Lufteinlassseite um. Somit ist für beide Fahrtrichtungen des bidirektionalen Schienenfahrzeugs eine effiziente Durchströmung des Kühlers mit einem Kühlluftstrom gewährleistet.
  • Bei der bekannten Kühlanlage umfasst die Strömungsleiteinrichtung zwei Gruppen von Strömungsleitelementen, die sich jeweils etwa über die Hälfte der Lufteinlassseite des Kühlers erstrecken und dabei zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar sind. In der Offenstellung geben die Strömungsleitelemente der jeweiligen Gruppe einen dieser Gruppe zugeordneten durchströmbaren Querschnitt frei, während sie diesen Querschnitt in einer Schließstellung versperren. In der ersten Schaltstellung der Strömungsleiteinrichtung sind die Strömungsleitelemente der in der ersten Fahrtrichtung vorausgehenden ersten Gruppe in die Offenstellung verstellt, während die Strömungsleitelemente der in der ersten Fahrtrichtung nachfolgenden zweiten Gruppe in ihre Schließstellung verstellt sind. Demnach kann die Kühlluftströmung nur durch den Strömungsquerschnitt der ersten Gruppe zum Kühler strömen. In der zweiten Schaltstellung der Strömungsleiteinrichtung ist dagegen die zweite Gruppe der zweiten Fahrtrichtung zugewandt, während dann die erste Gruppe darauf folgend angeordnet ist. Ferner ist in der zweiten Schaltstellung vorgesehen, dass die Strömungsleitelemente der zweiten Gruppe in ihrer Offenstellung verstellt sind, während die Strömungsleitelemente der ersten Gruppe in ihre Schließstellung verstellt sind. Somit kann in der zweiten Schaltstellung die Kühlluftströmung nur durch den Strömungsquerschnitt der zweiten Gruppe zum Kühler strömen. Nachteilig ist hierbei, dass in beiden Fahrtrichtungen des Schienenfahrzeugs der Kühlluftstrom durch den Querschnitt der ersten Gruppe bzw. der zweiten Gruppe begrenzt ist, der jeweils kleiner ist als der durchströmbare Querschnitt des Kühlers.
  • Aus der DE 196 32 053 C2 ist eine andere Kühlanlage bekannt, die als Unterflurkühlanlage ausgestaltet ist.
  • Aus der CH 296 227 A ist eine Kühlerjalousie für bidirektionale Schienenfahrzeuge bekannt, die an einem Luftaustritt angeordnet ist, um den austretenden Kühlluftstrom in die jeweilige Fahrtrichtung des Fahrzeugs umlenken zu können. Die Jalousie arbeitet dabei passiv, ist also durch die daran angreifenden Druckkräfte gesteuert.
  • Aus der DE 15 80 939 C3 ist ein einlassseitiges Lüftungsgitter für bidirektionale Schienenfahrzeuge bekannt, das eine Vielzahl von Lamellen aufweist, die abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs hinsichtlich ihrer Geometrie veränderbar sind. Sofern das Lüftungsgitter für ein bidirektionales Schienenfahrzeug vorgesehen ist, sind die einzelnen Lamellen symmetrisch geformt, so dass sich für beide Fahrtrichtungen symmetrische Strömungssituationen ergeben.
  • Grundsätzlich besteht ein Bedürfnis, eine derartige Kühlanlage mit einer relativ großen Leistung auszustatten. Zur Erzeugung einer großen Kühlleistung kann grundsätzlich ein entsprechend groß dimensioniertes Gebläse vorgesehen sein, um einen entsprechend großen Kühlluftstrom zu erzeugen. Dem stehen jedoch Lärmschutzbestimmungen entgegen, da leistungsstarke Gebläse häufig zu einer relativ großen Geräuschentwicklung tendieren.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Kühlanlage der vorstehend genannten Art bzw. für ein damit ausgestattetes Schienenfahrzeug eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Effizienz der Kühlanlage bzw. durch eine verbesserte Kühlung auszeichnet. Ein weiterer Aspekt der Erfindung kann darin gesehen werden, eine leistungsfähige Kühlanlage bereitzustellen, die außerdem vergleichsweise leise arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Strömungsleiteinrichtung in der Längsrichtung über die gesamte Lufteinlassseite des jeweiligen Kühlers anzuordnen, so dass in der jeweiligen Fahrtrichtung der Kühlluftstrom auf den gesamten durchströmbaren Querschnitt des Kühlers umgelenkt wird. Mit anderen Worten, die Strömungsleiteinrichtung wird so konzipiert, dass der von ihr gesteuerte durchströmbare Querschnitt im Wesentlichen dem gesamten durchströmbaren Querschnitt des Kühlers entspricht, so dass in beiden Fahrtrichtungen der Kühlluftstrom unmittelbar durch den gesamten Kühler geführt werden kann. Die Formulierung "im Wesentlichen" ist hierbei so zu verstehen, dass der mit Hilfe der Strömungsleiteinrichtung gesteuerte durchströmbare Querschnitt der Strömungsleiteinrichtung dabei mindestens 90% des durchströmbaren Querschnitts des Kühlers in der horizontalen Querrichtung beträgt. Somit lässt sich für beide Fahrtrichtungen eine besonders effiziente Durchströmung des Kühlers realisieren, was die Kühlleistung der Kühlanlage entsprechend verbessert.
  • Da mit Hilfe der erfindungsgemäß angeordneten Strömungsleiteinrichtung die Durchströmung des Kühlers verbessert werden kann, lässt sich die Kühlleistung erhöhen, ohne dass hierfür ein stärkeres Gebläse verwendet werden muss. Dementsprechend kann die hier vorgestellte Kühlanlage auch mit einem schwächeren, leiseren Gebläse auskommen, um die gewünschte Kühlleistung zu erzeugen. Dementsprechend können mit Hilfe der hier vorgestellten Kühlanlage auch strenge Lärmschutzbestimmungen eingehalten werden.
  • Die hier vorgestellte Kühlanlage kommt bevorzugt als Traktionskühlanlage zum Einsatz, dient also vorwiegend zur Kühlung von Antriebsaggregaten des Schienenfahrzeugs. Des Weiteren ist die Kühlanlage so konzipiert, dass sie während der Fahrt des Schienenfahrzeugs den Fahrtwind nutzen kann, um den Kühlluftstrom zu erzeugen bzw. zu verstärken. Zweckmäßig ist die Kühlanlage als Dachaufbaukühlanlage konzipiert. Alternativ kann die Kühlanlage auch als Unterflurkühlanlage konzipiert sein.
  • Die relativen Angaben "vertikal", "horizontal", "oben" und "unten" beziehen sich hierbei auf eine ordnungsgemäße Einbausituation der Kühlanlage am Schienenfahrzeug. Die Vertikalrichtung erstreckt sich dann parallel zur Schwerkraftrichtung. Die Horizontalrichtung erstreckt sich quer zur Vertikalrichtung. Eine Orientierung "nach unten" erfolgt in der Schwerkraftrichtung, während eine Orientierung "nach oben" dazu entgegengesetzt ist.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Strömungsleiteinrichtung mehrere Leitschaufeln aufweisen, die jeweils um eine eigene vertikale Schwenkachse zwischen einer der ersten Schaltstellung zugeordneten ersten Schaufelstellung und einer der zweiten Schaltstellung zugeordneten zweiten Schaufelstellung verschwenkbar sind und die in der Längsrichtung über die gesamte Lufteinlassseite des Kühlers verteilt angeordnet sind. Durch die Verwendung mehrerer Leitschaufeln, die sich über die gesamte Lufteinlassseite verteilt erstrecken, baut die Strömungsleiteinrichtung vergleichsweise kompakt und ermöglicht eine effiziente Strömungsumlenkung in der Längsrichtung über die gesamte Lufteinlassseite.
  • Bei einer speziellen Weiterbildung kann die jeweilige Leitschaufel zwei Schenkel aufweisen, die über ein Gelenk um eine Knickachse zueinander verstellbar angeordnet sind, so dass die jeweilige Leitschaufel durch Verschwenken ihrer Schenkel um die Knickachse zwischen der ersten Schaufelstellung und der zweiten Schaufelstellung verstellbar sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauform.
  • Gemäß einer bevorzugten alternativen Weiterbildung kann die jeweilige Leitschaufel quer zur Vertikalrichtung eine der Luftströmung ausgesetzte bzw. der Luftströmung zugewandte konkav gewölbte Leitkontur aufweisen. Eine derartige konkave Wölbung verbessert die Strömungsumlenkung bei vergleichsweise geringem Strömungswiderstand. Gleichzeitig kann die Luftströmung weitgehend laminar umgelenkt werden, ohne dass eine überhöhte Wirbelbildung zu befürchten ist. Dementsprechend lässt sich die Luftströmung besonders effizient durch den Kühler hindurchführen.
  • Bei einer anderen Weiterbildung kann bei der jeweiligen Leitschaufel die zugehörige Schwenkachse exzentrisch zur Leitschaufel angeordnet sein. Hierdurch kann sich die Verstellbarkeit der jeweiligen Leitschaufel vereinfachen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass bei der jeweiligen Leitschaufel die zugehörige Schwenkachse außerhalb der jeweiligen Leitschaufel verläuft. Diese Maßnahme kann beispielsweise dazu genutzt werden, die Ansteuerung der jeweiligen Leitschaufel zu deren Verstellung zu vereinfachen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann bei der jeweiligen Leitschaufel die Schwenkachse an einer der jeweiligen Leitkontur zugewandten Seite beabstandet von der jeweiligen Leitschaufel verlaufen. Auch diese Maßnahme kann zur vereinfachten Ansteuerung der jeweiligen Leitschaufel genutzt werden. Beispielsweise reduzieren sich die zum Verstellen der Leitschaufel erforderlichen Kräfte. Zweckmäßig ist die jeweilige Schwenkachse bezüglich der zugehörigen Leitschaufeln symmetrisch, insbesondere in einer Spiegelebene der jeweiligen Leitschaufel angeordnet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in der ersten Schaltstellung und in der zweiten Schaltstellung eine in der Längsrichtung vom Luftstrom zuerst angeströmte Leitschaufel gegenüber der Längsrichtung geringer angestellt ist als eine zuletzt angeströmte Leitschaufel. Bei baugleichen Leitschaufeln führt dies dazu, dass die Leitschaufeln unterschiedliche Bereiche der ankommenden Luftströmung aus der Längsrichtung in die Querrichtung umlenken, was die Effizienz der Strömungsumlenkung insgesamt verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass zwischen der zuerst angeströmten Leitschaufel und der zuletzt angeströmten Leitschaufel wenigstens eine weitere Leitschaufel angeordnet ist, deren Anstellwinkel gegenüber der Längsrichtung in der ersten Schaltstellung und in der zweiten Schaltstellung zwischen den Anstellwinkeln der zuerst angeströmten und der zuletzt angeströmten Leitschaufel liegt. Zweckmäßig besitzen alle Leitschaufeln in der ersten Schaltstellung und in der zweiten Schaltstellung von der zuerst angeströmten Leitschaufel bis zu der zuletzt angeströmten Leitschaufel variierende, vorzugsweise zunehmende Anstellwinkel.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Leitschaufel eine vertikal verlaufende erste Endkante und eine vertikal verlaufende zweite Endkante aufweist, wodurch die Leitschaufeln eine geometrisch vergleichsweise einfache Struktur besitzen. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass in der ersten Schaltstellung bei allen Leitschaufeln jeweils die erste Endkante proximal zur Lufteinlassseite des jeweiligen Kühlers angeordnet ist, während die zweite Endkante distal zur Lufteinlassseite angeordnet ist. In der zweiten Schaltstellung sind dann bei allen Leitschaufeln die zweiten Endkanten proximal zur Lufteinlassseite angeordnet, während dann die ersten Endkanten distal zur Lufteinlassseite angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich ein vergleichsweise großer Verschwenkbereich für die Leitschaufeln, was aufgrund der Anordnung über die gesamte, in der Längsrichtung gemessene Breite des Kühlers zu einer effizienten Durchströmung in beiden Schaltstellungen führt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass in der ersten Schaltstellung und in der zweiten Schaltstellung bei der zuletzt angeströmten Leitschaufel die jeweils distal zur Lufteinlassseite angeordnete Endkante einen größeren Abstand von der Lufteinlassseite aufweist als bei der zuerst angeströmten Leitschaufel. Auch diese Maßnahme führt dazu, dass die einzelnen Leitschaufeln unterschiedliche Bereiche der ankommenden, in der Längsrichtung orientierten Luftströmung aufgreifen und in die Querrichtung umlenken. Dies verbessert die Effizienz der Strömungsumlenkung.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann zwischen der zuerst angeströmten Leitschaufel und der zuletzt angeströmten Leitschaufel wenigstens eine weitere Leitschaufel angeordnet sein, bei der in der ersten Schaltstellung und in der zweiten Schaltstellung die jeweils distal zur Lufteinlassseite angeordnete Endkante von der Lufteinlassseite einen Abstand aufweist, der zwischen den Abständen liegt, die bei der zuletzt und der zuerst angeströmten Leitschaufel vorliegen. Insbesondere kann somit vorgesehen sein, dass in beiden Schaltstellungen die distalen Endkanten sämtlicher Leitschaufeln verschiedene Abstände von der Lufteinlassseite aufweisen. Insbesondere nimmt besagter Abstand von der zuerst angeströmten Leitschaufel bis zu der zuletzt angeströmten Leitschaufel stets zu.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in der ersten Schaltstellung und in der zweiten Schaltstellung bei allen Leitschaufeln die jeweils proximal zur Lufteinlassseite angeordneten Endkanten denselben Abstand von der Lufteinlassseite aufweisen oder an der Lufteinlassseite anliegen. Hierdurch ergibt sich eine vergleichsweise komplexe Anordnung der Leitschaufeln in den unterschiedlichen Schaltstellungen. Gleichzeitig lässt sich dadurch eine intensive Durchströmung des Kühlers realisieren.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass alle Leitschaufeln miteinander gekoppelt sind, so dass eine Verstellung der Leitschaufeln zwischen der jeweiligen ersten Schaufelstellung und der jeweiligen zweiten Schaufelstellung simultan erfolgt. Insbesondere lässt sich dadurch eine aktive Verstellung mittels einer Stelleinrichtung besonders einfach realisieren, da beispielsweise nur eine einzige Stelleinrichtung zur Verstellung sämtlicher Leitschaufeln vorgesehen werden muss, die aufgrund der mechanischen Kopplung der Leitschaufeln quasi auch beliebig angeordnet werden kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass alle Leitschaufeln individuell und unabhängig voneinander zwischen der ersten Schaufelstellung und der zweiten Schaufelstellung verstellbar sind. In diesem Fall kann vorzugsweise eine passive Verstellbarkeit der Leitschaufeln vorgesehen sein, bei der die Leitschaufeln jeweils abhängig vom daran angreifenden Staudruck des Luftstroms verstellt werden. Eine derartige Ausgestaltung der Strömungsleiteinrichtung mit passiver Verstellbarkeit der Leitschaufeln lässt sich besonders preiswert realisieren.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest eine abströmseitige Strömungsleiteinrichtung an einer Luftauslassseite des jeweiligen Kühlers angeordnet sein, die zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung verstellbar ist. In der ersten Schaltstellung lenkt die abströmseitige Strömungsleiteinrichtung bei der ersten Fahrtrichtung Luft von der Luftauslassseite in eine von der Querrichtung verschiedene erste Abströmrichtung um. In der zweiten Schaltstellung lenkt die abströmseitige Strömungsleiteinrichtung bei der zweiten Fahrtrichtung Luft von der Luftauslassseite in eine von der Querrichtung verschiedene zweite Abströmrichtung um. Durch eine gezielte Strömungsumlenkung an der Luftauslassseite kann der Kühlluftstrom mit reduziertem Strömungswiderstand in die Umgebung entlassen werden. Insbesondere kann die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. der Fahrtwind dazu genutzt werden, die Kühlluftströmung in die Umgebung zu überführen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können die erste Abströmrichtung und die zweite Abströmrichtung gleich sein und entweder vertikal nach oben oder vertikal nach unten orientiert sein. Eine vertikal nach oben orientierte Abströmrichtung ist dann bevorzugt, wenn die Kühlanlage als Dachaufbaukühlanlage konzipiert ist. Ist die Kühlanlage dagegen als Unterflurkühlanlage konzipiert, wird eine Abströmung vertikal nach unten bevorzugt.
  • Alternativ kann die erste Abströmrichtung der ersten Fahrtrichtung und der zweiten Abströmrichtung entgegengesetzt sein. In diesem Falle erfolgt die Strömungsumlenkung mit Hilfe der abströmseitigen Strömungsleiteinrichtung von der Querrichtung in die Längsrichtung, und zwar jeweils entgegen der jeweiligen Fahrtrichtung.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann wenigstens ein Luftauslass vorgesehen sein, durch den der Kühlluftstrom vertikal nach oben oder nach unten ausströmt, je nachdem, ob es sich um eine Dachaufbauanlage oder um eine Unterfluranlage handelt.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform charakterisiert sich durch wenigstens ein Gebläse zum Erzeugen und/oder Unterstützen des Kühlluftstroms, wobei das jeweilige Gebläse vorzugsweise stromab des jeweiligen Kühlers angeordnet ist. Zweckmäßig handelt es sich beim jeweiligen Gebläse um ein Radialgebläse. Insbesondere dann, wenn die Abströmrichtung vertikal orientiert ist.
  • Ein erfindungsgemäßes bidirektional betreibbares Schienenfahrzeug, bei dem es sich vorzugsweise um einen Triebwagen handelt, ist mit wenigstens einer Kühlanlage der vorstehend beschriebenen Art ausgestattet. Handelt es sich dabei um eine Dachaufbaukühlanlage, ist diese auf einem Dach des Schienenfahrzeugs angeordnet. Handelt es sich dabei jedoch um eine Unterflurkühlanlage, ist sie an bzw. in einem Unterflur des Schienenfahrzeugs untergebracht.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Draufsicht eines Schienenfahrzeugs in einer stark vereinfachten, schaltplanartigen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Längsansicht des Schienenfahrzeugs aus Fig. 1 ebenfalls in einer stark vereinfachten, schaltplanartigen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht wie in Fig. 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform des Schienenfahrzeugs,
    Fig. 4
    eine Längsansicht wie in Fig. 2, jedoch bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Schienenfahrzeugs,
    Fig. 5
    eine Draufsicht wie in Fig. 1, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform des Schienenfahrzeugs,
    Fig. 6
    eine Draufsicht wie in Fig. 5, jedoch bei entgegengesetzter Fahrtrichtung,
    Fig. 7
    ein stark vereinfachter Querschnitt einer Kühlanlage des Schienenfahrzeugs im Bereich eines Kühlers und einer Strömungsleiteinrichtung,
    Fig. 8
    ein Querschnitt wie in Fig. 7, jedoch bei einer anderen Ausführungsform der Strömungsleiteinrichtung,
    Fig. 9
    ein vergrößertes Detail IX aus Fig. 8 zur Veranschaulichung einer Verschwenkbarkeit einer Leitschaufel der Strömungsleiteinrichtung,
    Fig. 10
    ein Querschnitt wie in Fig. 7, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform der Strömungsleiteinrichtung,
    Fig. 11
    ein Querschnitt wie in Fig. 10, jedoch bei einer nochmals anderen Ausführungsform der Strömungsleiteinrichtung.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 6 umfasst ein Schienenfahrzeug 1, bei dem es sich bevorzugt um einen Triebwagen handelt, zumindest eine Kühlanlage 2. Das Schienenfahrzeug 1 ist bidirektional betreibbar, so dass es in einer ersten Fahrtrichtung 3, die in den Fig. 1, 3 und 5 nach rechts weist, sowie in einer entgegengesetzten zweiten Fahrtrichtung 4 betrieben werden kann, die in den Fig. 1, 3 und 6 nach links weist. Die Kühlanlage 2 ist bei den hier gezeigten Beispielen auf einem Dach 5 des Fahrzeugs 1 angeordnet, so dass es sich um eine Dachaufbaukühlanlage handelt. Bei anderen Ausführungsformen kann die Kühlanlage 2 auch als Unterflurkühlanlage konzipiert sein, wobei sie dann an einem Unterflur 6 des Schienenfahrzeugs 1 angeordnet ist bzw. in den Unterflur 6 integriert ist. Die Kühlanlage 2 dient bevorzugt zum Kühlen von Antriebsaggregaten des Fahrzeugs 1, so dass es sich um eine besonders leistungsstarke Traktionskühlanlage handelt. Alternativ ist grundsätzlich denkbar, eine derartige Kühlanlage 1 zum Kühlen eines Fahrzeuginnenraums, insbesondere eines Passagierraums zu nutzen. In den Fig. 2 und 4 sind für das Schienenfahrzeug 1 außerdem ein Schienenbett 7 mit Schienen 8 angedeutet, auf denen Räder 9 des Fahrzeugs 1 geführt sind und abrollen.
  • Die Kühlanlage 2 umfasst gemäß den Fig. 1 bis 11 zumindest einen Kühler 10. Der Kühler 10 ist dabei so am Fahrzeug 1 angeordnet, dass er quer zu einer Längsrichtung 11, also in einer Querrichtung 12 von einem durch Pfeile angedeuteten Kühlluftstrom 13 durchströmbar ist. Die Längsrichtung 11 und die Querrichtung 12 erstrecken sich dabei außerdem horizontal und beziehen sich auf die jeweilige Fahrtrichtung 3, 4 des Fahrzeugs 1. Die Längsrichtung 11 verläuft parallel zu den Fahrtrichtungen 3, 4, die Querrichtung 12 senkrecht dazu. Des Weiteren ist die Kühlanlage 2 mit wenigstens einer anströmseitigen Strömungsleiteinrichtung 14 ausgestattet. Diese ist an einer Lufteinlassseite 15 des Kühlers 10 angeordnet und ist zwischen einer ersten Schaltstellung S1 und einer zweiten Schaltstellung S2 verstellbar. In der ersten Schaltstellung S1, die in den Fig. 1, 3 und 5 wiedergegeben ist, bewirkt die Strömungsleiteinrichtung 14 eine Umlenkung des Kühlluftstroms 13 von der Längsrichtung 11 in die Querrichtung 12 auf die Lufteinlassseite 15. Diese erste Schaltstellung S1 ist dabei für die erste Fahrtrichtung 3 des Fahrzeugs 1 vorgesehen, so dass der ankommende Kühlluftstrom der ersten Fahrtrichtung 3 entgegengesetzt orientiert ist. In der zweiten Schaltstellung S2, die in Fig. 6 wiedergegeben ist, bewirkt die Strömungsleiteinrichtung 14 eine Umlenkung des Kühlluftstroms 13 von der Längsrichtung 11 in die Querrichtung 12 auf die Lufteinlassseite 15, wobei die zweite Schaltstellung S2 für die zweite Fahrtrichtung 4 des Fahrzeugs 1 vorgesehen ist, so dass der ankommende Kühlluftstrom 13 der zweiten Fahrtrichtung 4 entgegengesetzt orientiert ist.
  • Insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten des Fahrzeugs 1 führt die Fahrgeschwindigkeit in Verbindung mit der jeweiligen Fahrtrichtung 3, 4 zu einer Ausrichtung der ankommenden Luftströmung 13 parallel zur Längsrichtung 11. Dies führt an der Strömungsleiteinrichtung 14 zu einem Staudruck, der mit Hilfe der Strömungsleiteinrichtung 14 in die Querrichtung 12 umgelenkt wird, um die Luftströmung 13 durch den Kühler 10 zu führen. Die Luftströmung 13, die bei hoher Fahrgeschwindigkeit weitgehend durch die Relativbewegung des Fahrzeugs 1 zur Umgebung entsteht, wird häufig auch als Fahrtwind bezeichnet.
  • Die anströmseitige Strömungsleiteinrichtung 14 ist in der Längsrichtung 11 über die gesamte Lufteinlassseite 15 des Kühlers 10 verteilt angeordnet, so dass die Strömungsleiteinrichtung 14 quasi den gesamten durchströmbaren Querschnitt des Kühlers 10 steuert bzw. unmittelbar mit dem Kühlluftstrom 13 beaufschlagt. Somit kann in beiden Fahrtrichtungen 3, 4 der gesamte durchströmbare Querschnitt des Kühlers 10 für einen vergleichsweise großen Kühlluftstrom 13 genutzt werden.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen weist die Strömungsleiteinrichtung 14 mehrere Leitschaufeln 16 auf. Grundsätzlich können zwei Leitschaufeln 16 ausreichend sein, bevorzugt sind jedoch mehr als zwei Leitschaufeln 16 vorgesehen. Insbesondere können auch mehr als vier Leitschaufeln 16 vorhanden sein. Die Leitschaufeln 16 sind jeweils zwischen einer ersten Schaufelstellung und einer zweiten Schaufelstellung verstellbar. Die erste Schaufelstellung ist dabei der ersten Schaltstellung S1 zugeordnet und kann dementsprechend ebenfalls mit S1 bezeichnet werden. Die erste Schaufelstellung S1 ist in den Fig. 7, 8, 10 und 11 jeweils mit durchgezogener Linie angedeutet. Die zweite Schaufelstellung ist der zweiten Schaltstellung S2 zugeordnet und kann dementsprechend ebenfalls mit S2 bezeichnet werden. In den Fig. 7, 8, 10 und 11 ist die zweite Schaufelstellung S2 mit unterbrochener Linie angedeutet.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 10 sind die Leitschaufeln 16 jeweils um eine eigene vertikale Schwenkachse 17 zwischen der ersten Schaufelstellung S1 und der zweiten Schaufelstellung S2 verschwenkbar. Die Schwenkachsen 17 sind in den Fig. 7 bis 10 dargestellt. Bei diesen Ausführungsformen besitzen die Leitschaufeln 16 jeweils einen Schaufelkörper 18, der in sich steif ist und insgesamt um die jeweilige Schwenkachse 17 verschwenkt. Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform ist dagegen vorgesehen, die jeweilige Leitschaufel 16 mehrgliedrig, hier zweigliedrig, zu konzipieren, so dass die jeweilige Leitschaufel 16 hier zwei Schenkel 19, 20 aufweist, die über ein Gelenk oder Scharnier 21 um eine Knickachse 22 zueinander verschwenkbar sind. Auch die Knickachse 22 verläuft vertikal.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 7 bis 9, die auch den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 6 entsprechen, weist die jeweilige Leitschaufel 16 quer zur Vertikalrichtung 23, die in den Fig. 2 und 4 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist, eine Leitkontur 24 auf, die dem ankommenden Kühlluftstrom 13 zugewandt bzw. ausgesetzt ist und konkav gewölbt ist. Durch die gewölbte Leitkontur 24 lässt sich die Strömungsumlenkung von der Längsrichtung 11 in die Querrichtung 12 mit einem vergleichsweise geringen Strömungswiderstand realisieren.
  • Gemäß den Fig. 2 bis 9 ist bei jeder Leitschaufel 16 die zugehörige Schwenkachse 17 exzentrisch zur Leitschaufel 16 und außerhalb der Leitschaufel 16 angeordnet. Ferner verläuft die jeweilige Schwenkachse 17 an einer der jeweiligen Leitkontur 24 zugewandten Seite beabstandet zur Leitschaufel 16.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform sind die Leitschaufeln 16 symmetrisch bzw. gleichförmig verstellbar ausgestaltet, so dass die Leitschaufeln 16 in beiden Schaltstellungen S1, S2 gegenüber der Längsrichtung 11 denselben Anstellwinkel 25 aufweisen. Der Anstellwinkel 25 ist in Fig. 7 exemplarisch bei der mittleren Leitschaufel 16 angedeutet. Er entspricht dem Winkel zwischen der Längsrichtung 11 und einer Profilrichtung 26, die durch eine Gerade definiert ist, die durch eine erste Endkante 27 und eine zweite Endkante 28 der Leitschaufel 16 verläuft.
  • Im Unterschied dazu zeigt Fig. 8 eine Ausführungsform, bei welcher die verschiedenen Leitschaufeln 16 unterschiedliche Anstellwinkel 25 gegenüber der Längsrichtung 11 aufweisen. Liegt beispielsweise mit durchgezogener Linie die erste Fahrtrichtung 3 vor, ist die vom Luftstrom 13 zuerst angeströmte Leitschaufel 16 in den Fig. 7 und 8 rechts, während sich die zuletzt angeströmte Leitschaufel 16 links befindet. Erkennbar ist in Fig. 8 die zuerst angeströmte Leitschaufel 16 mit einem kleineren Anstellwinkel gegenüber der Längsrichtung 11 angestellt als die zuletzt angeströmte Leitschaufel 16. Bewegt sich das Fahrzeug 1 dagegen entsprechend den unterbrochenen Linien in der zweiten Fahrtrichtung 4, befindet sich die zuerst angeströmte Leitschaufel 16 links, während die zuletzt angeströmte Leitschaufel 16 rechts angeordnet ist. Auch in diesem Fall ist in Fig. 8 erkennbar, dass die zuerst angeströmte Leitschaufel 16 einen kleineren Anstellwinkel 25 gegenüber der Längsrichtung 11 aufweist als die zuletzt angeströmte Leitschaufel 16. Im Beispiel der Fig. 8 sind exemplarisch drei Leitschaufeln 16 angedeutet. Somit befindet sich zwischen der zuerst angeströmten Leitschaufel 16 und der zuletzt angeströmten Leitschaufel 16 eine weitere oder mittlere Leitschaufel 16. Erkennbar besitzt diese weitere oder mittlere Leitschaufel 16 in beiden Schaltstellungen S1 und S2 einen (gleichen) Anstellwinkel 25, der zwischen den Anstellwinkeln 25 der zuerst angeströmten Leitschaufel 16 und der zuletzt angeströmten Leitschaufel 16 liegt.
  • Gemäß Fig. 9 liegt die Schwenkachse 17 bei der mittleren Leitschaufel 16 der Ausführungsform gemäß Fig. 8 bzw. bei jeder Leitschaufel 16 der Ausführungsform gemäß Fig. 7 in einer Spiegelsymmetrieebene 29, zu welcher die jeweilige Leitschaufel 16 spiegelsymmetrisch angeordnet ist. Ferner ist für die mittlere Leitschaufel 16 bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform die Schwenkachse 17 gemäß Fig. 9 so positioniert, dass sie den Mittelpunkt M eines Umkreises 30 definiert, auf dem sich sowohl die erste Endkante 27 als auch die zweite Endkante 28 beim Verschwenken der Leitschaufel 16 um die Schwenkachse 17 bewegen. Hierdurch ergibt sich für die mittlere Leitschaufel 16 für beide Fahrtrichtungen 3, 4 betragsmäßig derselbe Anstellwinkel 25 gegenüber der Längsrichtung 11. Bei allen anderen Leitschaufeln 16 der Ausführungsform gemäß Fig. 8 bewegen sich die beiden Endkanten 27, 28 auf verschiedenen Kreisbahnen. So ist in Fig. 8 für die linke Leitschaufel 16 ein erster Kreis 31 angedeutet, dem die erste Endkante 27 folgt, während die zweite Endkante 28 einem zweiten Kreis 32 folgt, der einen anderen, hier größeren Radius aufweist. Beide Kreise 31, 32 sind konzentrisch zueinander angeordnet, wobei ihr Mittelpunkt M durch die Schwenkachse 17 definiert ist.
  • Wie sich den Fig. 7 und 8 weiter entnehmen lässt, sind bei allen Leitschaufeln 16 in der ersten Schaltstellung S1 (durchgezogene Linie) die ersten Endkanten 27 jeweils proximal zur Lufteinlassseite 15 des Kühlers 10 angeordnet, während die jeweilige zweite Endkante 28 distal zur Lufteinlassseite 15 angeordnet ist. In der zweiten Schaltstellung S2 (mit unterbrochener Linie) verhält es sich jedoch umgekehrt. In diesem Fall sind bei allen Leitschaufeln 16 die ersten Endkanten 27 dann distal zur Lufteinlassseite 15 angeordnet, während die zweiten Endkanten 28 proximal zur Lufteinlassseite 15 angeordnet sind. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform sind die jeweils distal zur Lufteinlassseite 15 angeordneten Endkanten 27 (bei S2) bzw. 28 (bei S1) gleich weit von der Lufteinlassseite 15 entfernt. Ein entsprechender Abstand ist mit A bezeichnet. Im Unterschied dazu zeigt Fig. 8 eine Ausführungsform, bei der die distalen Endkanten 27 (bei S2) bzw. 28 (bei S1) der einzelnen Leitschaufeln 16 unterschiedliche Abstände A zur Lufteinlassseite 15 aufweisen. So ist je nach Fahrtrichtung 3, 4 die distale Endkante 27 (bei S2) bzw. 28 (bei S1) der zuerst angeströmten Leitschaufel 16 näher an der Lufteinlassseite 15 angeordnet als bei der zuletzt angeströmten Leitschaufel 16. Auch ist hier vorgesehen, dass bei der mittleren Leitschaufel 16 auch ein mittlerer Abstand A zwischen der Lufteinlassseite 15 und der jeweils distalen Endkante 27 (bei S2) bzw. 28 (bei S1) vorliegt.
  • Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform sind die Leitschaufeln 16 jeweils mit einem geradlinigen Profil konzipiert. Ferner verläuft die zugehörige Schwenkachse 17 innerhalb der Leitschaufel 16, vorzugsweise im Bereich der zweiten Endkante 28, die bei dieser Ausführungsform immer distal zur Lufteinlassseite 15 angeordnet ist und ihre Position unabhängig von den Schaltstellungen S1, S2 nicht verändert. In Fig. 10 ist außerdem eine mechanische Zwangskopplung 33 aller Leitschaufeln 16 miteinander angedeutet. Ferner kann ein hier nicht gezeigter Stellantrieb zum gemeinschaftlichen Verstellen sämtlicher Leitschaufeln 16 vorgesehen sein. Außerdem kann eine Federeinrichtung 34 vorgesehen sein, um die Leitschaufeln 16 in die jeweilige Schaltstellung S1, S2 vorzuspannen.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 7 bis 9 ist außerdem vorgesehen, dass sich die jeweils proximale Endkante 27 (bei S1) bzw. 28 (bei S2) unmittelbar an der Lufteinlassseite 15 befindet. Insbesondere können sich die Leitschaufeln 16 mit ihrer jeweiligen proximalen Endkante 27 (bei S1) bzw. 28 (bei S2) direkt am Kühler 10 abstützen.
  • Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform kann jede Leitschaufel 16 mit einer Federeinrichtung 35 ausgestattet sein, um die jeweilige Leitschaufel 16 in eine geknickte Position vorzuspannen, die dann die jeweilige Schaufelstellung S1 bzw. S2 repräsentiert. Beispielsweise kann die Federeinrichtung 35 eine Feder sein, welche die beiden Endkanten 27, 28 miteinander verbindet. Insbesondere kann in diesem Fall vorgesehen sein, dass sämtliche Leitschaufeln 16 ungekoppelt sind, so dass sie sich individuell und unabhängig voneinander zwischen der ersten Schaufelstellung S1 und der zweiten Schaufelstellung S2 verstellen lassen. Insbesondere kann eine derartige Verstellung passiv erfolgen, so dass auf einen separaten Stellantrieb verzichtet werden kann. Beispielsweise können die an den Leitschaufeln 16 angreifenden Luftkräfte eine entsprechende Verstellung der Leitschaufeln 16 bewirken.
  • Grundsätzlich kann bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten der Fahrtwind ausreichen, die Luftströmung 13 zu erzeugen, so dass sie mit hinreichend Volumenstrom durch den Kühler 10 strömt. Insbesondere für geringere Fahrzeuggeschwindigkeiten ist jedoch die Kühlanlage 1 zweckmäßig mit wenigstens einem Gebläse 36 ausgestattet, um die Luftströmung 13 zu erzeugen bzw. zu unterstützen. Zweckmäßig ist das jeweilige Gebläse 36 stromab des Kühlers 10 angeordnet. Im Beispiel der Fig. 1 und 2 ist das jeweilige Gebläse 36 in einem Gehäuse 37 angeordnet, das einen Luftauslass 38 aufweist, durch den der Kühlluftstrom 13 in diesem Fall vertikal nach oben vom Gebläse 36 abgeführt wird.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist dagegen eine weitere bzw. abströmseitige Strömungsleiteinrichtung 39 vorgesehen, die an einer Luftauslassseite 40, vorzugsweise stromab des jeweiligen Gebläses 36 und insbesondere am Luftauslass 38 des Gehäuses 37 angeordnet ist. Im Beispiel der Fig. 3 und 4 ist der Auslass 38 nicht nach oben orientiert wie in den Fig. 1 und 2, sondern ebenfalls in der Querrichtung 12. Die abströmseitige Strömungsleiteinrichtung 39 ist zweckmäßig identisch aufgebaut wie die anströmseitige Strömungsleiteinrichtung 14. Insbesondere ist sie somit auch zwischen einer in den Fig. 3 und 4 angedeuteten ersten Schaltstellung S1 und einer hier nicht dargestellten zweiten Schaltstellung (S2) verstellbar. In der ersten Schaltstellung S1, die für die erste Fahrtrichtung 3 vorgesehen ist, bewirkt die abströmseitige Strömungsleiteinrichtung 39 eine Umlenkung des Luftstroms 13 von der Luftauslassseite 40 in eine erste Abströmrichtung 41, die in Fig. 3 durch einen mit durchgezogener Linie gezeichneten Pfeil angedeutet ist. In der zweiten Schaltstellung (nicht gezeigt) bewirkt die abströmseitige Strömungsleiteinrichtung 39 dagegen eine Umlenkung der Luftströmung 13 in eine von der Querrichtung 12 verschiedene zweite Abströmrichtung 42, die in Fig. 3 durch einen mit unterbrochener Linie gezeichneten Pfeil angedeutet ist. In diesem Beispiel ist die erste Abströmrichtung 41 somit der ersten Fahrtrichtung 3 entgegengesetzt. Die zweite Abströmrichtung 42 ist der zweiten Fahrtrichtung 4 entgegengesetzt. Ferner ist die erste Abströmrichtung 41 der zweiten Abströmrichtung 42 entgegengesetzt. Beide Abströmrichtungen 41, 42 verlaufen im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 11.

Claims (19)

  1. Kühlanlage für ein bidirektionales Schienenfahrzeug (1),
    - mit wenigstens einem Kühler (10), der quer zu einer Längsrichtung (11), die sich im Einbauzustand der Kühlanlage (2) parallel zur jeweiligen Fahrtrichtung (3, 4) des Fahrzeugs (1) erstreckt, und horizontal von einem Kühlluftstrom (13) durchströmbar ist,
    - mit wenigstens einer anströmseitigen Strömungsleiteinrichtung (14), die an einer Lufteinlassseite (15) des Kühlers (10) angeordnet ist und die zwischen einer ersten Schaltstellung (S1), in der sie bei einer ersten Fahrtrichtung (3) des Schienenfahrzeugs (1) Luft von der Längsrichtung (11) in die Querrichtung (12) auf die Lufteinlassseite (15) umlenkt, und einer zweiten Schaltstellung (S2) verstellbar ist, in der sie bei einer zweiten Fahrtrichtung (4) des Schienenfahrzeugs (1) Luft von der Längsrichtung (11) in die Querrichtung (12) auf die Lufteinlassseite (15) umlenkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Strömungsleiteinrichtung (14) in der Längsrichtung (11) über die gesamte Lufteinlassseite (15) des jeweiligen Kühlers (10) erstreckt.
  2. Kühlanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsleiteinrichtung (14) mehrere Leitschaufeln (16) aufweist, die jeweils zwischen einer der ersten Schaltstellung (S1) zugeordneten ersten Schaufelstellung und einer der zweiten Schaltstellung (S2) zugeordneten zweiten Schaufelstellung verstellbar sind und die in der Längsrichtung (11) über die gesamte Lufteinlassseite (15) des Kühlers (10) verteilt angeordnet sind.
  3. Kühlanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Leitschaufel (16) zwei Schenkel (19, 20) aufweist, die über ein Gelenk (21) um eine Knickachse (22) zueinander verstellbar angeordnet sind, so dass die jeweilige Leitschaufel (16) durch Verschwenken ihrer Schenkel (19, 20) um die Knickachse (22) zwischen der ersten Schaufelstellung (S1) und der zweiten Schaufelstellung (S2) verstellbar sind.
  4. Kühlanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Leitschaufel (16) jeweils um eine eigene vertikale Schwenkachse (17) zwischen der ersten Schaufelstellung (S1) und der zweiten Schaufelstellung (S2) verschwenkbar ist.
  5. Kühlanlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Leitschaufel (16) quer zur Vertikalrichtung (23) eine der Luftströmung (13) ausgesetzte konkav gewölbte Leitkontur (24) aufweist.
  6. Kühlanlage nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass bei der jeweiligen Leitschaufel (16) die zugehörige Schwenkachse (17) exzentrisch zur Leitschaufel (16) angeordnet ist, und/oder
    - dass bei der jeweiligen Leitschaufel (16) die zugehörige Schwenkachse (17) außerhalb der jeweiligen Leitschaufel (16) verläuft, und/oder
    - dass bei der jeweiligen Leitschaufel (16) die Schwenkachse (17) an einer der jeweiligen Leitkontur (24) zugewandten Seite beabstandet von der jeweiligen Leitschaufel (16) verläuft.
  7. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der ersten Schaltstellung (S1) und in der zweiten Schaltstellung (S2) eine in der Längsrichtung (11) vom Luftstrom (13) zuerst angeströmte Leitschaufel (16) gegenüber der Längsrichtung (11) geringer angestellt ist als eine zuletzt angeströmte Leitschaufel (16).
  8. Kühlanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der zuerst angeströmten Leitschaufel (16) und der zuletzt angeströmten Leitschaufel (16) wenigstens eine weitere Leitschaufel (16) angeordnet ist, deren Anstellwinkel (25) gegenüber der Längsrichtung (11) in der ersten Schaltstellung (S1) und in der zweiten Schaltstellung (S2) zwischen dem Anstellwinkel (25) der zuerst angeströmten Leitschaufel (16) und dem Anstellwinkel (25) der zuletzt angeströmten Leitschaufel (16) liegt.
  9. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die jeweilige Leitschaufel (16) eine vertikal verlaufende erste Endkante (27) und eine vertikal verlaufende zweite Endkante (28) aufweist,
    - dass in der ersten Schaltstellung (S1) bei allen Leitschaufeln (16) jeweils die erste Endkante (27) proximal zur Lufteinlassseite (15) des jeweiligen Kühlers (10) angeordnet ist, während die zweite Endkante (28) distal zur Lufteinlassseite (15) angeordnet ist,
    - dass in der zweiten Schaltstellung (S2) bei allen Leitschaufeln (16) jeweils die zweite Endkante (28) proximal zur Lufteinlassseite (15) des jeweiligen Kühlers (10) angeordnet ist, während die erste Endkante (27) distal zur Lufteinlassseite (15) angeordnet ist.
  10. Kühlanlage nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der ersten Schaltstellung (S1) und in der zweiten Schaltstellung (S2) bei der zuletzt angeströmten Leitschaufel (16) die jeweils distal zur Lufteinlassseite (15) angeordnete Endkante (27, 28) einen größeren Abstand (A) von der Lufteinlassseite (15) aufweist als bei der zuerst angeströmten Leitschaufel (16).
  11. Kühlanlage nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der zuerst angeströmten Leitschaufel (16) und der zuletzt angeströmten Leitschaufel (16) wenigstens eine weitere Leitschaufel (16) angeordnet ist, bei der in der ersten Schaltstellung (S1) und in der zweiten Schaltstellung (S2) die jeweils distal zur Lufteinlassseite (15) angeordnete Endkante (27, 28) von der Lufteinlassseite (15) einen Abstand (A) aufweist, der zwischen den Abständen (A) liegt, die bei der zuletzt angeströmten Leitschaufel (16) und der zuerst angeströmten Leitschaufel (16) vorliegen.
  12. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der ersten Schaltstellung (S1) und in der zweiten Schaltstellung (S2) bei allen Leitschaufeln (16) die jeweils proximal zur Lufteinlassseite (15) angeordneten Endkanten (27, 28) denselben Abstand von der Lufteinlassseite (15) aufweisen oder an der Lufteinlassseite (15) anliegen.
  13. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Leitschaufeln (16) miteinander gekoppelt sind, so dass eine Verstellung der Leitschaufeln (16) zwischen der jeweiligen ersten Schaufelstellung (S1) und der jeweiligen zweiten Schaufelstellung (S2) simultan erfolgt.
  14. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Leitschaufeln (16) individuell und unabhängig voneinander zwischen der ersten Schaufelstellung (S1) und der zweiten Schaufelstellung (S2) verstellbar sind.
  15. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine abströmseitige Strömungsleiteinrichtung (39) an einer Luftauslassseite (40) des jeweiligen Kühlers (10) angeordnet ist, die zwischen einer ersten Schaltstellung (S1), in der sie bei der ersten Fahrtrichtung (3) Luft von der Luftauslassseite (40) in eine von der Querrichtung (12) verschiedene erste Abströmrichtung (41) umlenkt, und einer zweiten Schaltstellung (S2) verstellbar ist, in der sie bei der zweiten Fahrtrichtung (4) Luft von der Luftauslassseite (40) in eine von der Querrichtung (12) verschiedene zweite Abströmrichtung (42) umlenkt.
  16. Kühlanlage nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die erste Abströmrichtung (41) und die zweite Abströmrichtung (42) gleich sind und vertikal nach oben oder nach unten orientiert sind, oder
    - dass die erste Abströmrichtung (41) der ersten Fahrtrichtung (3) und der zweiten Fahrtrichtung (42) entgegengesetzt ist.
  17. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Luftauslass (38) vorgesehen ist, durch den der Kühlluftstrom (13) vertikal nach oben oder nach unten ausströmt.
  18. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Gebläse (36) zum Erzeugen und/oder Unterstützen des Kühlluftstroms (13), das vorzugsweise stromab des jeweiligen Kühlers (10) angeordnet ist und das insbesondere als Radialgebläse ausgestaltet ist.
  19. Bidirektional betreibbares Schienenfahrzeug (1) mit einem Dach (5), mit einem Unterflur (6) und mit wenigstens einer Kühlanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15201035.1A 2015-02-17 2015-12-18 Schienenfahrzeug mit kühlanlage Withdrawn EP3059135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202815.1A DE102015202815A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Schienenfahrzeug mit Kühlanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3059135A1 true EP3059135A1 (de) 2016-08-24

Family

ID=55069687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15201035.1A Withdrawn EP3059135A1 (de) 2015-02-17 2015-12-18 Schienenfahrzeug mit kühlanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3059135A1 (de)
DE (1) DE102015202815A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521090B1 (de) * 2018-03-07 2020-04-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Unterflurgeräteträger für ein Schienenfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523925C (de) 1930-01-03 1931-05-01 Fried Krupp Akt Ges Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Lokomotive
CH296227A (de) 1943-08-23 1954-01-31 Daimler Benz Ag In beiden Fahrtrichtungen wirksame Kühlerjalousie an Fahrzeuglängswänden, insbesondere von Schienenfahrzeugen.
AU1639676A (en) * 1976-07-29 1978-02-02 Bernard J E Jr Twin ventilator for railroad car
US4219071A (en) * 1978-05-26 1980-08-26 Wabco Westinghouse S.P.A. Air-conditioning system for railroad vehicles
DE1580939C3 (de) 1967-08-05 1981-07-02 Krauss-Maffei AG, 8000 München Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4405377A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Jenbacher Transportsysteme Kühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19632053C2 (de) 1996-08-08 2000-10-05 Voith Turbo Beteiligungs Gmbh Unterflurkühlanlage und Verfahren zur Kühlung elektrischer Leistungsbauteile in Schienenfahrzeugen
WO2010140791A2 (ko) * 2009-06-05 2010-12-09 Ko Hong-Dal 열차용 냉방장치
WO2011050616A1 (zh) * 2009-10-31 2011-05-05 中国北车集团大连研究所有限公司 顶置式冷却装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1098329A (en) * 1912-12-30 1914-05-26 Stone J & Co Ltd Ventilating means for railway and other vehicles.
DE677974C (de) * 1937-06-11 1939-07-05 Julius Pintsch Kom Ges Belueftung von Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523925C (de) 1930-01-03 1931-05-01 Fried Krupp Akt Ges Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Lokomotive
CH296227A (de) 1943-08-23 1954-01-31 Daimler Benz Ag In beiden Fahrtrichtungen wirksame Kühlerjalousie an Fahrzeuglängswänden, insbesondere von Schienenfahrzeugen.
DE1580939C3 (de) 1967-08-05 1981-07-02 Krauss-Maffei AG, 8000 München Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AU1639676A (en) * 1976-07-29 1978-02-02 Bernard J E Jr Twin ventilator for railroad car
US4219071A (en) * 1978-05-26 1980-08-26 Wabco Westinghouse S.P.A. Air-conditioning system for railroad vehicles
DE4405377A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Jenbacher Transportsysteme Kühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19632053C2 (de) 1996-08-08 2000-10-05 Voith Turbo Beteiligungs Gmbh Unterflurkühlanlage und Verfahren zur Kühlung elektrischer Leistungsbauteile in Schienenfahrzeugen
WO2010140791A2 (ko) * 2009-06-05 2010-12-09 Ko Hong-Dal 열차용 냉방장치
WO2011050616A1 (zh) * 2009-10-31 2011-05-05 中国北车集团大连研究所有限公司 顶置式冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202815A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403859B1 (de) Luftausströmer
EP3063026B1 (de) Luftdüse
DE19943822B4 (de) Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102009007037A1 (de) Ausströmdüse einer Belüftungsvorrichtung oder Klimaanlage für Fahrzeuge
EP2423019B1 (de) Ausströmdüse und Luftverteilungsvorrichtung
WO2007000263A1 (de) Luftauslassdüse
DE2153743B2 (de) Luftdüse für eine Belüftungsanlage
DE102018104048A1 (de) Luftausströmer
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102016007369A1 (de) Kühlerjalousie für ein Kraftfahrzeug
WO2011101123A1 (de) Luftausströmer
DE202017102616U1 (de) Luftausströmer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102018108812A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP2602137B1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
EP1818198A1 (de) Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge
DE10063189B4 (de) Belüftungsvorrichtung
EP0988165A1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
EP1243450A2 (de) Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
DE102008004189A1 (de) Luftausströmer
DE102004039950A1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
DE2220920A1 (de) Belueftungseinrichtung
EP3059135A1 (de) Schienenfahrzeug mit kühlanlage
DE60016116T2 (de) Lüftungsgitter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016013353A1 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE8912600U1 (de) Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200205