EP3020674A1 - Servicelift - Google Patents

Servicelift Download PDF

Info

Publication number
EP3020674A1
EP3020674A1 EP14193464.6A EP14193464A EP3020674A1 EP 3020674 A1 EP3020674 A1 EP 3020674A1 EP 14193464 A EP14193464 A EP 14193464A EP 3020674 A1 EP3020674 A1 EP 3020674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
service lift
chain
chains
receiving means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14193464.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3020674B1 (de
Inventor
Frank Lülfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DualLift GmbH
Original Assignee
DualLift GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DualLift GmbH filed Critical DualLift GmbH
Priority to EP14193464.6A priority Critical patent/EP3020674B1/de
Publication of EP3020674A1 publication Critical patent/EP3020674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3020674B1 publication Critical patent/EP3020674B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
    • B66B9/027Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable by rope climbing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Definitions

  • the present invention relates to a service lift, in particular for installation in or on structures, with a person receiving means, a drive means for upward and downward movement of the person receiving means, and a suspension which is fixedly connected to the building, and along which the service lift from the drive means is movable.
  • Service lifts of the type described above are used for lifting and lowering loads and persons.
  • service lifts of the aforementioned type are used when the corresponding structures already exist, and the lifts are retrofitted in these, or temporarily installed there, for example, during installation work.
  • a typical application example are the towers of wind turbines.
  • Such lifts and conventional drive mechanisms are for example DE 10 2010 062 774 A1 known.
  • a suspension steel cables are used in the prior art, which are fixed to the building side at a fixed point.
  • the person receiving means are moved either by means of drum winches up and down, which wind up the steel cables, but moved by means of so-called rope pulleys up and down, the rope pulleys by means of a traction sheave received a non-positive connection with the steel cable, the rope but not wound, but in the Principle on the free-hanging rope procedure.
  • the present invention was therefore based on the object to provide a service lift, which is improved in terms of its drive concept in the aforementioned points.
  • the invention solves the underlying object in a service lift of the type described by the suspension has a first, and preferably a second, drive chain, which is attachable to an attachment point of the structures, and in which the drive means for each of the drive chains or a plurality of gears, which are force-transmittingly engaged with the drive chain to implement a rotation of the gears in the upward or downward movement of the service lift.
  • the invention is based on a complete departure from the known concept of rope winch, which requires at least one carrying rope and a safety rope, by resorting instead to the use of one or two drive chains.
  • the chain-based drive concept offers several advantages: Due to the construction of chains, which are designed to mesh with gears, the rigidity of the suspension is significantly improved compared to known solutions. It is less pronounced to vibrations in the vertical direction. A drive chain also has the advantage of producing significantly less noise during operation due to engagement of the gears with the drive chain than would a rope winch with its traction sheave engaging a steel cable.
  • the drive device has a motor drive with a first drive motor and a second drive motor which are in each case in engagement with one of the two drive chains.
  • the motor drive consists of the first and second drive motor.
  • both drive systems in parallel improves the reliability of the service lift.
  • the second drive can always be switched on if necessary, for example, if the first motor drive is defective.
  • both systems run simultaneously during operation. Should one system fail, the second is at least able to hold the load safely.
  • both systems are designed so that they are able to lift the load.
  • the drive motors are each designed as geared motors with an electric motor and an electromagnetic brake.
  • the electromagnetic brake ensures reliable locking of the motor for reliable locking of the service lift in its position.
  • catching devices as used in the known from the prior art rope winches used dispensable.
  • the electromagnetic brakes provided in both propulsion motors provide reliable backup of the service lift.
  • the drive motors each have a centrifugal brake and means for manual unlocking of the electromagnetic brake.
  • the electromagnetic brakes of the drive motor (s) it can happen in extreme situations that both drive motors are defective and operation can not be continued after stopping the service lift. In such a case, it is possible in this embodiment to release the electromagnetic brakes of the drive motor (s), whereupon the service lift will begin to descend.
  • the rate of descent is limited to a permissible upper limit, so that safety and injury risks can be ruled out.
  • the maximum rate of descent is in a range of 22 m / min to 28 m / min, more preferably 25 m / min).
  • the centrifugal brake also works when no electrical power supply is guaranteed, which makes the system absolutely fail-safe.
  • the drive device is designed as a chain conveyor drive, wherein the length of the drive chains is dimensioned such that they extend in the assembled state from the suspension through the drive means and the person receiving means laterally along where they hang down.
  • the advantage of drive chains is that they can be kept with little manufacturing effort in principle any length.
  • the same components of the service lift including its drive means can always be used for a variety of locations and only the length of the drive chains used in each case must be adapted and selected at the place of use. This increases the amount of common parts for a variety of job sites, and increases economies of scale due to economies of scale.
  • the mechanical structure of the drive device is simplified, because no means for catching / winding the drive chains must be provided.
  • the drive chains are aligned in parallel, preferably guided past on the same side of the service lift on the person receiving means, and are held by a clamping weight in the vertical direction to train.
  • the tensioning weight is designed as a common tensioning weight for both drive chains.
  • the tension weight comprises two individual weights.
  • the drive chains are preferably deflected several times by the drive device.
  • the deflection serves, in particular, to align the drive chains essentially perpendicular to the center of gravity of the person receiving means above the person receiving means so that the person receiving means "just hangs" and can be better guided within, for example, building shafts.
  • it is ensured by a, preferably multiple, deflection of the drive chain that the wrap angle of the chain around the power transmitting gear, which is connected to the motor drive, is large enough to always keep enough teeth with the chain in engagement. As a result, the punctual load is reduced to individual teeth, and minimized the wear of the drive system as a whole.
  • the deflection serves to redirect the drive chain along the drive device along and past the person receiving means.
  • the additional deflecting, non-driven gears in addition to the tension weight contribute to the fact that the chain does not jump and the traction with the driving gear is always maintained.
  • the service lift according to the invention has a lifting force limiting device, which is set up to stop the upward or downward movement of the service lift as a function of a relative movement between the drive device and the person receiving means when a predetermined chain load is exceeded.
  • a lifting force limiting device which is set up to stop the upward or downward movement of the service lift as a function of a relative movement between the drive device and the person receiving means when a predetermined chain load is exceeded.
  • the drive motors are mounted on a common load-receiving plate, wherein the load-receiving plate is pivotally mounted on the person receiving means and biased by a spring element in the direction of the person receiving means.
  • the pivoting movement is inhibited by means of a damper element.
  • the pivot axis, by which the axis is understood, about which the load-receiving plate pivots relative to the person receiving means is preferably offset horizontally to a suspension-side force application point of the suspension.
  • the spring element Due to the fact that the spring element is biased in the direction of the person receiving means, the spring counteracts a deflection as a result of a normal increase in the force of the suspension-side chain line. On the strength of the bias is thus adjustable, from which Switzerlandkrafterhöhung ever starts a pivoting movement.
  • an interruption switch for the drive device is arranged on the person receiving means or the load-receiving plate such that it is triggered when a predetermined deflection of the load-receiving plate against the direction of action of the prestressed spring element occurs.
  • the drive motor is preferably stopped immediately.
  • the damper element which is preferably provided on the service lift, acts between the load-receiving plate and the person-receiving means in order to prevent the breaker switch from being triggered when the start of the journey is jerky.
  • the latter has a device for monitoring the tension of the drive chains.
  • a device for monitoring the tension of the drive chains In the course of the life of each chain there is an elongation of the chain. In extremely rare cases, it may also happen that individual chain links fail and Cracking, which can cause the chain to break if the crack is not detected in time.
  • the device for tension monitoring for each drive means preferably non-driven gear, which is non-parallel deflectable relative to the respective drive chain and by means of a spring element in the direction of the respective drive chain against this is pressed.
  • an interruption switch for the drive device is arranged on the toothed wheel, one of the spring element mitbewegten gear holder, or the load-receiving plate is that it is triggered upon occurrence or exceeding a predetermined deflection of the gear.
  • the pressed by means of the spring element in the direction of the drive chain against the drive chain gear acts to displace the drive chain from its predetermined due to the chain tension orientation. The chain tension works against this.
  • the interruption switch operates preferably according to the same principle of operation as the interruption switch for the drive device, which is provided in the Hubkraftbegrenzungs announced. Upon reaching or exceeding a predetermined deflection of the gear or the gear bearing gear holder, the power supply to the motor drive is interrupted. Both motors are switched off.
  • the two drive motors and the gears which are in engagement with the drive chains are designed identically for both drive chains, and if, furthermore, both drive chains are designed identically. This provides a fully redundant drive system which, in the event of a failure of the first driveline, ensures that when the first driveline fails, the other driveline holds the load.
  • the service lift 1 has a person receiving means 3.
  • the person receiving means 3 is formed as a cabin.
  • alternative embodiments can also provide, for example, that the person receiving means is designed as a basket or platform.
  • the person receiving means 3 is mounted on a suspension 5, which is fastened on the building side.
  • the suspension 5 comprises a first drive chain 7a and a second drive chain 7b.
  • a transmission device 11 is engaged with the drive chains 7a, b.
  • the transmission device 11 comprises a motor drive 9.
  • the motor drive 9 in turn comprises a first electric motor 9a and a second electric motor 9b.
  • a tension weight 10 holds the drive chains 7a, b parallel to each other and to tension.
  • FIGS. 2a, b Further details of the drive device 11 are in the FIGS. 2a, b seen.
  • the electric motor 9a, b is in each case coupled to a transmission 13a, b.
  • the gear 13a, b On the output side, the gear 13a, b in each case by means of a gear ( FIGS. 4 . 5 ) in a form-fitting engagement with in each case a drive chain 7a, b.
  • the electric motors 9a, b together with their associated gear 13a, b form a geared motor.
  • the drive device 11 is mounted on the roof of the passenger receiving means 3.
  • the drive device 11 is arranged on a permanently connected to the person receiving means 3 mounting plate 15 by being mounted on a load-bearing plate 17, which in turn is pivotally coupled to the person receiving means 3 about the axis 19.
  • the electric motors 9a, b each have a hand wheel 21.
  • the handwheel is used to manually set the chain preload when mounting the system. This allows a single gear motor to be moved manually until both chains are preloaded. It also allows an optional suspension side provided, the chains are connected to the building connecting rocker in Libra.
  • the electric motors 9a, b are each equipped with a hand lever 23.
  • the hand levers 23 provide a means for manual unlocking of an electromagnetic brake provided in the gearmotors. In an emergency, e.g. in case of power failure, both brakes must be opened. Then the person receiving means moves down by the weight alone, and the persons can be evacuated.
  • the drive device 11 further comprises a spring element 25 which is formed in the present embodiment as a compression spring and arranged above the load-receiving plate 17.
  • the spring element 25 is adjustable by means of an adjusting screw 27 with respect to its biasing force.
  • the spring element 25 presses the portion of the load-receiving plate 17, against which it rests, in the load direction of the drive chains 7a, b on the person receiving means 3.
  • the load-receiving plate 17 contacts an interruption switch 29 which is arranged between the load-receiving plate 17 and the mounting plate 15 or the person-receiving means 3.
  • FIG. 4 it also follows that the pivot axis 19 of the load-bearing plate 17 is offset relative to a force application point 33 of the suspension to the drive means 11 in the horizontal direction by the amount .DELTA.L.
  • a torque is generated which the drive device 11, according to the orientation in FIG FIG. 4 would pivot counterclockwise.
  • the spring element 25 acts.
  • the load-bearing plate 17 is pivoted against the action of the spring element 25, and thus moved away from the interruption switch 29.
  • the power supply to the electric motors 9a, b is interrupted, and the operation of the service lift stops. This is done to protect the drive chains 7a, b and thus the passengers in the person receiving means. 3
  • the load-bearing plate 17 is also connected by means of a damper element 41 with the mounting plate 15 of the person receiving means 3. This prevents when starting and braking at actual normal conditions of the service lift triggers the Hubkraftbegrenzungs announced.
  • FIG. 4 Furthermore, the arrangement of a plurality of gears of the drive device 11 can be seen.
  • the drive device 11 is connected to the transmission of the motor drive 9 (FIG. FIG. 1 ) coupled drive gear 33, which from the drive chain 7b ( FIG. 4 ) (or the drive chain 7a in the other case) is wrapped.
  • the gear 33 is fixed to the transmission shaft 35.
  • Another, non-driven gear 37 is provided, which deflects the drive chain 7b.
  • a third, also not driven, gear 39 redirects the drive chain 7b again, so that it can hang down substantially vertically on the side of the person receiving means 3 down.
  • FIG. 4 illustrated aspect relates to a device for voltage monitoring of the drive chain.
  • This device has a gear holder 45, which comprises a laterally projecting projection 45 '.
  • the projection 45 'of the holder 45 contacts in the state shown in FIG FIG. 4 a break switch 53 which is disposed between the load receiving plate 17 and the holder 45.
  • a spring element 49 ensures that a gear 47 mounted on the holder 45 is pressed in the direction of the arrow 51 against the drive chain 7b.
  • the holder Upon reaching or exceeding a predetermined deflection in the direction of arrow 51, the holder is pivoted so far that the breaker switch 53 triggers and the power supply to the motor drive 9 (FIG. FIG. 1 ) interrupts.
  • FIG. 5 gives the view free on the other side of one of the two supports 31, which store the gears 33, 35 and the holder 45.
  • the arrangement of the gear 47 for voltage monitoring, the gear 47 bearing bracket 45 with its projection 45 'and the holder 45 deflecting spring 49 are in deviation to FIG. 4 made here from the front.
  • the holder 45 is received in the tip 31 by means of a bearing 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Servicolift (1), insbesondere zur Installation in oder an Bauwerken, mit einem Personenaufnahmemittel (3), einer Antriebseinrichtung (11) zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Personenaufnahmemittels (3), und einer Aufhängung (5), die fest mit dem Gebäude verbindbar ist, und an welcher entlang der Servicellft (1) von der Antriebseinrichtung bewegbar ist. Die Aufhängung (5) weist eine erste und eine zweite Antriebskette (7a,b) auf, welche an einem Befestigungspunkt der Bauwerke anbringbar ist, und die Antriebseinrichtung weist für jede der Antriebsketten (7a,b) ein oder mehrere Zahnräder (33) auf, die mit der jeweiligen Antriebskette (7a,b) kraftübertragend in Eingriff stehen, um eine Rotation der Zahnräder in die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Servicelifts (1) umzusetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Servicelift, insbesondere zur Installation in oder an Bauwerken, mit einem Personenaufnahmemittel, einer Antriebseinrichtung zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Personenaufnahmemittels, und einer Aufhängung, die fest mit dem Gebäude verbindbar ist, und an welcher entlang der Servicelift von der Antriebseinrichtung bewegbar ist.
  • Servicelifte der vorbezeichneten Art werden zum Anheben und Absenken von Lasten und Personen benutzt. Insbesondere kommen Servicelifte der vorbezeichneten Art zum Einsatz, wenn die entsprechenden Bauwerke bereits existieren, und die Lifte in diesen nachgerüstet werden, oder dort temporär beispielsweise während Installationsarbeiten installiert werden müssen. Ein typisches Anwendungsbeispiel sind die Türme von Windenergieanlagen.
  • Solche Liftanlagen und dafür gängige Antriebsmechanismen sind beispielsweise aus DE 10 2010 062 774 A1 bekannt. Als Aufhängung werden im Stand der Technik Stahlseile benutzt, die an einem festen Punkt bauwerkseitig befestigt sind. Die Personenaufnahmemittel werden entweder mittels Trommelwinden auf- und ab bewegt, welche die Stahlseile aufwickeln, oder aber mittels sogenannten Seildurchlaufwinden auf- und ab bewegt, wobei die Seildurchlaufwinden mittels einer Treibscheibe eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Stahlseil eingehen, das Seil aber nicht aufwickeln, sondern im Prinzip am freihängenden Seil verfahren.
  • Wenngleich das Bewegen von Serviceliften mit Seildurchlaufwinden der bekannten Art im Allgemeinen zufriedenstellend funktioniert, so besteht doch weiterhin ein Verbesserungsbedarf bei den bekannten Systemen. So besteht beispielsweise durch das Einwirken der Treibscheibe bei bekannten Seildurchlaufwinden nach größenordnungsmäßig 1.500 Lastzyklen der Bedarf, die Tragseile aufgrund Verschleißes auszuwechseln. Ferner weisen auch steife Stahlseile aufgrund ihres strukturellen Aufbaus ein gewisses längenelastisches Verhalten auf, was zu Schwingungen in vertikaler Richtung im Betrieb der Servicelifte führen kann. Die auf Kraftschluss basierende Antriebsart ruft ferner einen gewissen Geräuschpegel hervor.
  • Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, einen Servicelift anzugeben, der hinsichtlich seines Antriebskonzeptes in den vorgenannten Punkten verbessert ist.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe bei einem Servicelift der eingangs bezeichneten Art, indem die Aufhängung eine erste, und vorzugsweise eine zweite, Antriebskette aufweist, welche an einem Befestigungspunkt der Bauwerke anbringbar ist, und in dem die Antriebseinrichtung für jede der Antriebsketten ein oder mehrere Zahnräder aufweist, die mit der Antriebskette kraftübertragend in Eingriff stehen, um eine Rotation der Zahnräder in die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Servicelifts umzusetzen.
  • Die Erfindung beruht auf einer vollständigen Abkehr vom bekannten Konzept der Seildurchlaufwinde, die mindestens ein Tragseil und ein Fangseil benötigt, indem stattdessen auf den Einsatz einer bzw. zweier Antriebsketten zurückgegriffen wird. Das kettenbasierte Antriebskonzept bietet gleich mehrere Vorteile: Aufgrund der Bauweise von Ketten, die zum Eingriff durch Zahnräder ausgelegt sind, ist die Steifigkeit der Aufhängung im Vergleich zu bekannten Lösungen deutlich verbessert. Es kommt weniger ausgeprägt zu Schwingungen in vertikaler Richtung. Eine Antriebskette hat ferner den Vorteil, dass sie im Betrieb deutlich weniger Geräusche hervorruft, die durch den Eingriff der Zahnräder in die Antriebskette entstehen, als es eine Seildurchlaufwinde mit ihrer Treibscheibe in Eingriff mit einem Stahlseil tun würde.
  • Noch ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass sowohl die Antriebskette als auch die in die Antriebskette zur Kraftübertragung eingreifenden Zahnräder mit technisch einfachen Mitteln auf bewährte Weise hergestellt werden können, und als Standartbauteile deutlich leichter verfügbar sind, als beispielsweise Treibscheiben von Seildurchlaufwinden und entsprechend konfektionierte Stahlseile, für welche eine deutlich eingeschränktere Auswahl an Herstellern zur Verfügung stehen.
  • Beim Antrieb des Servicelifts mittels Zahnrädern an der Antriebskette ist aufgrund des formschlüssigen Antriebskonzeptes zudem ein geringerer Verschleiß zu erwarten. Die Wartungsintervalle bei einer erfindungsgemäßen Liftanlage sind um ein Vielfaches länger als bei den bekannten Systemen.
  • Die Erfindung wird vorteilhaft weitergebildet, indem die Antriebseinrichtung einen Motorantrieb mit einem ersten Antriebsmotor und einem zweiten Antriebsmotor aufweist, die jeweils mit einer der beiden Antriebsketten in Eingriff stehen. Besonders bevorzugt besteht der Motorantrieb aus dem ersten und zweiten Antriebsmotor.
  • Durch das Vorhalten von zwei Antriebssystemen parallel wird die Ausfallsicherheit des Servicelifts verbessert. Dadurch, dass auf diese Weise permanent zwei Antriebssysteme mit zwei Antriebsketten vorgehalten werden, kann im Bedarfsfall immer der zweite Antrieb zugeschaltet werden, wenn beispielsweise der erste Motorantrieb defekt ist. Vorzugsweise laufen beide Systeme im Betrieb gleichzeitig. Sollte ein System versagen, ist das zweite mindestens in der Lage, die Last sicher zu halten. In einer bevorzugten Weiterbildung sind beide Systeme so ausgelegt, dass sie in der Lage sind, die Last zu heben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Antriebsmotoren jeweils als Getriebemotoren mit einem Elektromotor und einer elektromagnetischen Bremse ausgebildet. Die elektromagnetische Bremse sorgt für ein zuverlässiges Arretieren des Motors für ein zuverlässiges Arretieren des Servicelifts an seiner Position. Hierbei werden beispielsweise Fangvorrichtungen, wie sie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Seildurchlaufwinden zur Anwendung kommen, entbehrlich. Selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass also einmal beide Antriebsmotoren ausfallen sollten, sorgen die elektromagnetischen Bremsen, die in beiden Antriebsmotoren vorgesehen sind, für eine zuverlässige Absicherung des Servicelifts.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Antriebsmotoren jeweils eine Fliehkraftbremse und Mittel zur manuellen Entriegelung der elektromagnetischen Bremse auf. Es kann theoretisch in Extremsituationen der Fall eintreten, dass beide Antriebsmotoren defekt sind und ein Betrieb nach dem Stoppen des Servicelifts nicht fortgesetzt werden kann. In einem solchen Fall ist es in dieser Ausführungsform möglich, die elektromagnetischen Bremsen des oder der Antriebsmotoren zu lösen, woraufhin der Servicelift eine Abwärtsbewegung beginnen wird. Mittels der Fliehkraftbremsen wird die Sinkgeschwindigkeit aber auf eine zulässige Höchstgrenze beschränkt, so dass Sicherheits- und Verletzungsrisiken ausgeschlossen werden können. Vorzugsweise liegt die maximale Sinkgeschwindigkeit in einem Bereich von 22 m/min bis 28 m/min besonders bevorzugt 25 m/min).
  • Die Fliehkraftbremse arbeitet auch, wenn keine elektrische Energieversorgung mehr gewährleistet ist, was das System absolut ausfallsicher macht.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Antriebseinrichtung als Kettendurchlaufantrieb ausgebildet, wobei die Länge der Antriebsketten derart dimensioniert ist, dass sie sich in montiertem Zustand von der Aufhängung aus durch die Antriebseinrichtung hindurch und am Personenaufnahmemittel seitlich entlang erstrecken, wo sie herunterhängen. Der Vorteil von Antriebsketten ist der, dass sie mit geringem fertigungstechnischem Aufwand in im Prinzip beliebiger Länge vorgehalten werden können. So können für verschiedenste Einsatzorte immer die gleichen Komponenten des Servicelifts inklusive seiner Antriebseinrichtung verwendet werden, und es muss lediglich die Länge der jeweils eingesetzten Antriebsketten an den Einsatzort angepasst und ausgewählt werden. Hierdurch wird die Menge an Gleichteilen für die unterschiedlichsten Einsatzorte erhöht, und aufgrund von Skaleneffekten zeigt sich eine Steigerung der Kosteneffizienz.
  • Zudem ist der mechanische Aufbau der Antriebseinrichtung vereinfacht, weil keine Mittel zum Auffangen/Aufwickeln der Antriebsketten bereitgestellt werden müssen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Servicelifts sind die Antriebsketten parallel ausgerichtet, vorzugsweise auf der gleichen Seite des Servicelifts an dem Personenaufnahmemittel vorbeigeführt, und werden mittels eines Spanngewichts in vertikaler Richtung auf Zug gehalten. In einer ersten bevorzugten Alternative ist das Spanngewicht als gemeinsames Spanngewicht für beide Antriebsketten ausgebildet. Gemäß einer zweiten Alternative umfasst das Spanngewicht zwei einzelne Gewichte. Durch das Vorsehen eines Spanngewichts wird verhindert, dass die Antriebskette in der Antriebseinrichtung relativ zu den Zahnrädern, insbesondere den antreibenden Zahnrädern springen kann, wobei das Spanngewicht die Lage und Orientierung der Antriebsketten stabilisiert. Wird für beide Antriebsketten ein gemeinsames, beide Antriebsketten haltendes Spanngewicht eingesetzt, wird hierdurch gleichzeitig auch die parallele Ausrichtung beider Antriebsketten permanent gewährleistet.
  • Die Antriebsketten werden von der Antriebseinrichtung vorzugsweise mehrfach umgelenkt. Die Umlenkung dient zum einen insbesondere dazu, die Antriebsketten im Wesentlichen lotrecht mit dem Schwerpunkt des Personenaufnahmemittels oberhalb des Personenaufnahmemittels auszurichten, damit das Personenaufnahmemittel "gerade hängt" und innerhalb beispielsweise von Bauwerksschächten besser geführt werden kann. Ferner wird durch eine, vorzugsweise mehrfache, Umlenkung der Antriebskette gewährleistet, dass der Umschlingungswinkel der Kette um das Kraft übertragende Zahnrad, welches mit dem Motorantrieb verbunden ist, groß genug ist, um immer ausreichend viele Zähne mit der Kette in Eingriff zu halten. Hierdurch wird die punktuelle Belastung auf einzelne Zähne reduziert, und der Verschleiß des Antriebssystems insgesamt minimiert.
  • Schließlich dient die Umlenkung zum Umleiten der Antriebskette an der Antriebseinrichtung entlang und am Personenaufnahmemittel vorbei.
  • Die zusätzlichen umlenkenden, nicht angetriebenen Zahnräder tragen zusätzlich zum Spanngewicht dazu bei, dass die Kette nicht springt und der Kraftschluss mit dem antreibenden Zahnrad stets erhalten bleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Servicelift eine Hubkraftbegrenzungseinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit einer Relativbewegung zwischen der Antriebseinrichtung und dem Personenaufnahmemittel die Auf- oder Abwärtsbewegung des Servicelifts zu stoppen, wenn eine vorbestimmte Kettenlast überschritten wird. Wenngleich die Gefahr eines Aufschwingens des Servicelifts in vertikaler Richtung bereits durch die Verwendung von Antriebsketten im Vergleich zu Stahlseilen deutlich reduziert wird, kommt es bei Geschwindigkeitsänderungen des Servicelifts, gerade zu Beginn oder Ende eines Bewegungsvorgangs zu einer zeitlich begrenzten Erhöhung der auf die Antriebskette wirkenden Kraft in vertikaler Richtung (Kettenlast). Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die gesamte Antriebseinrichtung als in sich starres Konstrukt auszulegen, und auch das Personenaufnahmemittel als in sich starres Konstrukt auszulegen, im Gegenzug aber die beiden Einheiten relativ zueinander bewegbar zu machen. Dies ergibt ein mechanisch einfach zu beherrschendes System mit der Möglichkeit, die Anzahl der Freiheitsgrade gering zu halten.
  • Vorzugsweise sind bei dieser Hubkraftbegrenzungseinrichtung die Antriebsmotoren auf einer gemeinsamen Lastaufnahmeplatte montiert, wobei die Lastaufnahmeplatte schwenkbar an dem Personenaufnahmemittel gelagert und von einem Federelement in Richtung des Personenaufnahmemittels vorgespannt ist. Vorzugsweise wird die Schwenkbewegung mittels eines Dämpferelements gehemmt. Die Schwenkachse, worunter die Achse verstanden wird, um welche die Lastaufnahmeplatte relativ zum Personenaufnahmemittel schwenkt, ist vorzugsweise horizontal zu einem aufhängungsseitigen Kraftangriffspunkt der Aufhängung versetzt. Durch diesen seitlichen Versatz der Schwenkachse von dem aufhängungsseitigen Kraftangriffspunkt wird erreicht, dass die von der bauwerkseitigen Aufhängung ausgehende Normalkraft, die an der Antriebskette zieht, einen (wenn auch kleinen) Hebel um die Schwenkachse der Lastaufnahmeplatte herum aufweist. Aufgrund dieses Hebels kommt es zu einer Schwenkbewegung der Lastaufnahmeplatte relativ zum Personenaufnahmemittel, welches sich wiederum mit seinem Masseschwerpunkt im Lot der aufhängungsseitigen Kettenlinie befindet. Alternativ wird bevorzugt, die Schwenkachse koaxial zu der getriebewelle auszurichten. Dadurch wird vorzugsweise allein durch das Drehmoment der Antriebe die Schwenkbewegung der Lastaufnahmeplatte ausgelöst.
  • Dadurch, dass das Federelement in Richtung des Personenaufnahmemittels vorgespannt ist, wirkt die Feder einer Auslenkung in Folge einer Normalkrafterhöhung der aufhängungsseitigen Kettenlinie entgegen. Über die Stärke der Vorspannung wird somit einstellbar, ab welcher Zugkrafterhöhung überhaupt eine Schwenkbewegung einsetzt.
  • Vorzugsweise ist ein Unterbrechungsschalter für die Antriebseinrichtung derart an dem Personenaufnahmemittel oder der Lastaufnahmeplatte angeordnet, dass er bei Auftreten einer vorbestimmten Auslenkung der Lastaufnahmeplatte gegen die Wirkrichtung des vorgespannten Federelements ausgelöst wird. Bei Auslösen des Unterbrechungsschalters wird der Antriebsmotor vorzugsweise unmittelbar gestoppt. Das vorzugsweise an dem Servicelift vorgesehene Dämpferelement wirkt zwischen der Lastaufnahmeplatte und dem Personenaufnahmemittel, um zu verhindern, dass bei ruckartigem Fahrtbeginn bereits der Unterbrechungsschalter ausgelöst wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Servicelifts weist dieser eine Einrichtung zur Spannungsüberwachung der Antriebsketten auf. Im Laufe des Betriebslebens einer jeden Kette kommt es zu einer Längung der Kette. In extrem seltenen Fällen kann es ferner dazu kommen, dass einzelne Kettenglieder versagen und Rissbildung zeigen, wodurch die Kette insgesamt reißen kann, wenn der Riss nicht rechtzeitig entdeckt wird.
  • Da eine optische Überwachung der Antriebskette technisch aufwändig erscheint, wird es bevorzugt, wenn die Einrichtung zur Spannungsüberwachung für jede Antriebseinrichtung ein, vorzugsweise nicht angetriebenes, Zahnrad aufweist, welches relativ zu der jeweiligen Antriebskette nichtparallel auslenkbar ist und mittels eines Federelements in Richtung der jeweiligen Antriebskette gegen diese gedrückt wird. Vorzugsweise ist ferner ein Unterbrechungsschalter für die Antriebseinrichtung derart an dem Zahnrad, einer von dem Federelement mitbewegten Zahnradhalterung, oder der Lastaufnahmeplatte angeordnet ist, dass er bei Auftreten oder Überschreiten einer vorbestimmten Auslenkung des Zahnrads ausgelöst wird. Das mittels des Federelements in Richtung der Antriebskette gegen die Antriebskette gedrückte Zahnrad wirkt dahingehend, die Antriebskette aus ihrer in Folge der Kettenspannung vorgegebenen Orientierung zu verdrängen. Die Kettenspannung arbeitet hiergegen an.
  • Der Unterbrechungsschalter arbeitet vorzugsweise nach dem gleichen Funktionsprinzip wie auch der Unterbrechungsschalter für die Antriebseinrichtung, der in der Hubkraftbegrenzungseinrichtung vorgesehen ist. Bei Erreichen oder Überschreiten einer vorbestimmten Auslenkung des Zahnrades bzw. der das Zahnrad lagernde Zahnradhalterung wird die Stromzufuhr zum Motorantrieb unterbrochen. Beide Motoren werden abgeschaltet.
  • Besonders bevorzugt wird es bei dem erfindungsgemäßen Servicelift, wenn die beiden Antriebsmotoren und die mit den Antriebsketten in Eingriff befindlichen Zahnräder für beide Antriebsketten identisch ausgelegt sind, und wenn ferner auch beide Antriebsketten identisch ausgelegt sind. Hierdurch wird ein vollständig redundantes Antriebssystem bereitgestellt, welches im Defektfall des ersten Antriebsstranges sicherstellt, dass, wenn der erste Antriebsstrang ausfällt, der andere Antriebsstrang die Last hält.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Figuren 1a,b
    unterschiedliche Seitenansichten eines Servicelifts gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
    Figuren 2a,b
    verschiedene räumliche Detailansichten des Servicelifts gemäß Figuren 1a,b,
    Figur 3
    eine Seiten-Detailansicht des Servicelifts gemäß den Figuren 1,2,
    Figur 4
    eine weitere Seiten-Detailansicht des Servicelifts gemäß den Figuren 1 bis 3, und
    Figur 5
    noch eine weitere Seiten-Detailansicht des Servicelifts gemäß den Figuren 1- bis 4.
  • In den Figuren 1a,b ist ein Servicelift in verschiedenen Seitenansichten dargestellt. Der Servicelift 1 weist ein Personenaufnahmemittel 3 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Personenaufnahmemittel 3 als Kabine ausgebildet. Alternative Ausgestaltungen können aber beispielsweise auch vorsehen, dass das Personenaufnahmemittel als Korb oder Plattform ausgebildet ist.
  • Das Personenaufnahmemittel 3 ist an einer Aufhängung 5 angebracht, die gebäudeseitig befestigbar ist. Die Aufhängung 5 umfasst eine erste Antriebskette 7a und eine zweite Antriebskette 7b. Eine Getriebeeinrichtung 11 steht mit den Antriebsketten 7a,b in Eingriff. Die Getriebeeinrichtung 11 umfasst einen Motorantrieb 9. Der Motorantrieb 9 wiederum umfasst einen ersten Elektromotor 9a und einen zweiten Elektromotor 9b. Ein Spanngewicht 10 hält die Antriebsketten 7a,b parallel zueinander und auf Spannung.
  • Weitere Einzelheiten zur Antriebseinrichtung 11 sind in den Figuren 2a,b ersichtlich. Der Elektromotor 9a,b ist jeweils mit einem Getriebe 13a,b gekoppelt. Abtriebsseitig steht das Getriebe 13a,b jeweils mittels eines Zahnrades (Figuren 4, 5) formschlüssig in Eingriff mit jeweils einer Antriebskette 7a,b. Die Elektromotoren 9a,b bilden jeweils zusammen mit dem ihnen zugeordneten Getriebe 13a,b einen Getriebemotor. Die Antriebseinrichtung 11 ist auf dem Dach des Personenaufnahmemittels 3 angebracht. Insbesondere ist die Antriebseinrichtung 11 auf einer fest mit dem Personenaufnahmemittel 3 verbundene Montageplatte 15 angeordnet, indem sie auf einer Lastaufnahmeplatte 17 befestigt ist, welche wiederum um die Achse 19 schwenkbar mit dem Personenaufnahmemittel 3 gekoppelt ist. Die Elektromotoren 9a,b weisen jeweils ein Handrad 21 auf. Das Handrad dient zum manuellen Einstellen der Kettenvorspannung bei der Montage der Anlage. Damit kann manuell ein einzelner Getriebemotor solange bewegt werden, bis beide Ketten gleich vorgespannt sind. Außerdem kann damit eine optional aufhängungsseitig vorgesehene, die Ketten mit dem Bauwerk verbindende Wippe in Waage gebracht werden.
  • Ferner sind die Elektromotoren 9a,b jeweils mit einem Handhebel 23 ausgerüstet. Die Handhebel 23 stellen ein Mittel zur manuellen Entriegelung einer in den Getriebemotoren vorgesehenen elektromagnetischen Bremse dar. Im Notfall, z.B. bei Stromausfall, müssen beide Bremsen geöffnet werden. Dann fährt das Personenaufnahmemittel allein durch die Gewichtskraft nach unten, und die Personen können evakuiert werden.
  • Dies ist auch in Figur 3 nochmals näher dargestellt. Aus Figur 3 weiter zu entnehmen ist auch, dass die Antriebseinrichtung 11 ferner ein Federelement 25 aufweist, welches in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Druckfeder ausgebildet und oberhalb der Lastaufnahmeplatte 17 angeordnet ist. Das Federelement 25 ist mittels einer Verstellschraube 27 hinsichtlich seiner Vorspannkraft justierbar. Das Federelement 25 drückt den Abschnitt der Lastaufnahmeplatte 17, gegen den es anliegt, in Lastrichtung der Antriebsketten 7a,b auf das Personenaufnahmemittel 3 zu. Hierbei kontaktiert die Lastaufnahmeplatte 17 infolge des Federdrucks einen Unterbrechungsschalter 29, der zwischen der Lastaufnahmeplatte 17 und der Montageplatte 15 bzw. dem Personenaufnahmemittel 3 angeordnet ist.
  • Aus Figur 4 ergibt sich ferner, dass die Schwenkachse 19 der Lastaufnahmeplatte 17 relativ zu einem Kraftangriffspunkt 33 der Aufhängung auf die Antriebseinrichtung 11 in horizontaler Richtung um den Betrag ΔL versetzt ist. Hierdurch entsteht beim Einwirken einer Kraft in Richtung der Antriebsketten 7a,b Richtung Aufhängung 5 ein Drehmoment, welches die Antriebseinrichtung 11, gemäß der Orientierung in Figur 4, entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken würde. Hiergegen wirkt das Federelement 25. Beim Auftreten von Lastspitzen in der vertikalen Richtung wird die Lastaufnahmeplatte 17 entgegen der Wirkung des Federelements 25 verschwenkt, und folglich von dem Unterbrechungsschalter 29 wegbewegt. Ab Erreichen bzw. Überschreiten einer vorbestimmten Auslenkung der Lastaufnahmeplatte 17 wird die Stromzufuhr zu den Elektromotoren 9a, b unterbrochen, und der Betrieb des Servicelifts setzt aus. Dies geschieht zum Schutz der Antriebsketten 7a, b und mithin der Fahrgäste im Personenaufnahmemittel 3.
  • Wie sich aus Figur 4 ferner ergibt, ist die Lastaufnahmeplatte 17 auch mittels eines Dämpferelements 41 mit der Montageplatte 15 des Personenaufnahmemittels 3 verbunden. Hierdurch wird verhindert, dass beim Anfahren und Abbremsen bei eigentlichen Normalbedingungen des Servicelifts die Hubkraftbegrenzungseinrichtung auslöst.
  • Auch ist in Figur 4 zu erkennen, dass das Federelement 25 und die Stellenschraube 27 an einem Haltestab 28 angeordnet und hierdurch mit der Montageplatte 15 des Personenaufnahmemittels 3 verbunden sind.
  • In Figur 4 ferner zu erkennen ist die Anordnung mehrerer Zahnräder der Antriebseinrichtung 11. So weist die Antriebseinrichtung 11 ein mit dem Getriebe des Motorantriebs 9 (Figur 1) gekoppeltes Antriebs-Zahnrad 33, welches von der Antriebskette 7b (Figur 4) (bzw. auch der Antriebskette 7a im anderen Fall) umschlungen wird. Das Zahnrad 33 ist an der Getriebewelle 35 befestigt.
  • Zum Sicherstellen des Umschlingungswinkels für das Antriebs-Zahnrad 33 ist ein weiteres, nicht angetriebenes Zahnrad 37 vorgesehen, welches die Antriebskette 7b umlenkt. Ein drittes, ebenfalls nicht angetriebenes, Zahnrad 39 lenkt die Antriebskette 7b erneut um, so dass diese im Wesentlichen vertikal an der Seite des Personenaufnahmemittels 3 hinab hängen kann.
  • Ein weiterer in Figur 4 dargestellter Aspekt betrifft eine Einrichtung zur Spannungsüberwachung der Antriebskette. Diese Einrichtung weist eine Zahnradhalterung 45 auf, die einen seitlich vorstehenden Vorsprung 45' umfasst. Der Vorsprung 45' der Halterung 45 kontaktiert in dem Zustand gemäß Figur 4 einen Unterbrechungsschalter 53, welcher zwischen der Lastaufnahmeplatte 17 und der Halterung 45 angeordnet ist. Ein Federelement 49 sorgt dafür, dass ein an der Halterung 45 gelagertes Zahnrad 47 in Richtung des Pfeils 51 gegen die Antriebskette 7b gedrückt wird. Bei Erreichen oder Überschreiten einer vorbestimmten Auslenkung in Richtung des Pfeils 51 ist die Halterung soweit verschwenkt, dass der Unterbrechungsschalter 53 auslöst und die Stromzufuhr zu dem Motorantrieb 9 (Figur 1) unterbricht.
  • Sofern unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 im Übrigen immer nur von Antriebskette 7b und den ihr zugeordneten Zahnrädern und anderen Elementen die Rede ist, so wird hierunter verstanden, dass die gleichen Erläuterungen sinngemäß auch für die andere Antriebskette 7a und die ihr zugeordneten Elemente gelten, nachdem ausweislich der Figuren 1 bis 3 die Anordnung der Antriebsketten, der Getriebemotoren und aller übrigen Glieder spiegelsymmetrisch ist.
  • Figur 5 gibt den Blick frei auf die andere Seite einer der beiden Stützen 31, welche die Zahnräder 33, 35 sowie die Halterung 45 lagern. Die Anordnung des Zahnrades 47 zur Spannungsüberwachung, der das Zahnrad 47 lagernden Halterung 45 mit ihrem Vorsprung 45' und der die Halterung 45 auslenkenden Feder 49 sind in Abweichung zu Figur 4 hier von der Vorderseite hergestellt. Die Halterung 45 ist mittels einer Lagerung 50 in der Spitze 31 aufgenommen.

Claims (12)

  1. Servicelift (1), insbesondere zur Installation in oder an Bauwerken, mit einem Personenaufnahmemittel (3), einer Antriebseinrichtung (11) zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Personenaufnahmemittels (3), und einer Aufhängung (5), die fest mit dem Gebäude verbindbar ist, und an welcher entlang der Servicelift (1) von der Antriebseinrichtung bewegbar ist, wobei die Aufhängung (5) eine erste und eine zweite, Antriebskette (7a,b) aufweist, welche an einem Befestigungspunkt der Bauwerke anbringbar ist, und dass die Antriebseinrichtung für jede der Antriebsketten (7a,b) ein oder mehrere Zahnräder (33) aufweist, die mit der jeweiligen Antriebskette (7a,b) kraftübertragend in Eingriff stehen, um eine Rotation der Zahnräder in die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Servicelifts (1) umzusetzen,
    wobei die Antriebseinrichtung (11) einen Motorantrieb (9) mit einem ersten Antriebsmotor und einem zweiten Antriebsmotor aufweist, die jeweils mit einer der beiden Antriebsketten in Eingriff stehen, wobei die beiden Antriebsmotoren, die mit den Antriebsketten (7a,b) in Eingriff befindlichen Zahnräder für beide Antriebsketten (7a,b), und die Antriebsketten (7a,b) identisch ausgelegt sind, und
    die Antriebseinrichtung auf dem Dach des Personenaufnahmemittels (3) mittels einer Montageplatte (15) befestigt ist.
  2. Servicelift (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren jeweils als Getriebemotoren mit einem Elektromotor (9a,b) und einer elektromagnetischen Bremse ausgebildet sind.
  3. Servicelift (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren jeweils eine Fliehkraftbremse und Mittel (21) zur manuellen Entriegelung der elektromagnetischen Bremse aufweisen.
  4. Servicelift (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung als Kettendurchlaufantrieb ausgebildet ist, wobei die Länge der Antriebsketten (7a,b) derart dimensioniert ist, dass sie sich in montiertem Zustand von der Aufhängung (5) aus durch die Antriebseinrichtung hindurch und am Personenaufnahmemittel (3) seitlich entlang erstrecken, wo sie herunterhängen.
  5. Servicelift (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsketten (7a,b) parallel ausgerichtet sind, vorzugsweise auf der gleichen Seite des Servicelifts (1) an dem Personenaufnahmemittel (3) vorbeigeführt sind, und mittels eines Spanngewichts in vertikaler Richtung auf Zug gehalten werden.
  6. Servicelift (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spanngewicht als gemeinsames Spanngewicht für beide Antriebsketten (7a,b) ausgebildet ist, oder je Antriebskette (7a,b) ein einzelnes Spanngewicht aufweist.
  7. Servicelift (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsketten (7a,b) von der Antriebseinrichtung mehrfach umgelenkt werden.
  8. Servicelift (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Hubkraftbegrenzungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit einer Relativbewegung zwischen der Antriebseinrichtung und dem Personenaufnahmemittel (3) die Auf- oder Abwärtsbewegung des Servicelifts (1) zu stoppen, wenn eine vorbestimmte Kettenlast überschritten wird.
  9. Servicelift (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren auf einer gemeinsamen Lastaufnahmeplatte (17) montiert sind, wobei
    - die Lastaufnahmeplatte (17) schwenkbar an dem Personenaufnahmemittel (3) gelagert und von einem Federelement (25) in Richtung des Personenaufnahmemittels (3) vorgespannt ist,
    - vorzugsweise die Schwenkbewegung mittels eines Dämpferelements gehemmt wird,
    - die Schwenkachse (19) horizontal zur einer aufhängungsseitigen Kettenlinie der Antriebsketten (7a,b) versetzt ist, und
    - ein Unterbrechungsschalter 29 für die Antriebseinrichtung derart an dem Personenaufnahmemittel (3) oder der Lastaufnahmeplatte angeordnet ist, dass er bei Auftreten einer vorbestimmten Auslenkung der Lastaufnahmeplatte (17) gegen die Wirkrichtung des vorgespannten Federelements (25) ausgelöst wird.
  10. Servicelift (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Spannungsüberwachung der Antriebsketten (7a,b).
  11. Servicelift (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Spannungsüberwachung für jeden Antriebsmotor ein, vorzugsweise nichtangetriebenes, Zahnrad aufweist, welches relativ zu der jeweiligen Antriebskette nichtparallel auslenkbar ist und mittels eines Federelements in Richtung der jeweiligen Antriebskette (7a,b) gedrückt wird, und ein Unterbrechungsschalter (29) für die Antriebseinrichtung derart an dem Zahnrad, einer von dem Federelement mitbewegten Zahnradhalterung (45), oder der Lastaufnahmeplatte (17) angeordnet ist, dass er bei Auftreten oder Überschreiten einer vorbestimmten Auslenkung des Zahnrades ausgelöst wird.
  12. Servicelift (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (11) für jede Antriebskette jeweils Mittel (23) zum manuellen Verändern der Kettenspannung aufweist.
EP14193464.6A 2014-11-17 2014-11-17 Servicelift Active EP3020674B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14193464.6A EP3020674B1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Servicelift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14193464.6A EP3020674B1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Servicelift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3020674A1 true EP3020674A1 (de) 2016-05-18
EP3020674B1 EP3020674B1 (de) 2019-12-18

Family

ID=51900791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14193464.6A Active EP3020674B1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Servicelift

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3020674B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113233290A (zh) * 2021-05-13 2021-08-10 安徽汉神机电有限公司 一种轿厢锁紧一体式联动装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506479A1 (de) * 1967-06-14 1969-12-18 Hans Mangelsdorff Elastischer Triebstock-Kettenantrieb,insbesondere fuer Industrie- und Garagenaufzuege
US5203265A (en) * 1991-04-26 1993-04-20 Nii Koichi P Self-propelling, multi-route transport for movement along both horizontal and vertical sections of track
NL1008092C2 (nl) * 1998-01-22 1999-07-26 Ltf Transporttechniek Bv Goederenlift.
WO2003072480A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 System Schultheis Ag Vertikalliftsystem mit mitfahrendem kettenantrieb
DE102010062774A1 (de) 2010-12-09 2012-02-16 Pilz & Blasek GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Jörg Blasek, Schulstr. 66, 27726 Worpswede) Winde, insbesondere Seildurchlaufwinde
DE102013215901A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Duallift Gmbh Servicelift

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506479A1 (de) * 1967-06-14 1969-12-18 Hans Mangelsdorff Elastischer Triebstock-Kettenantrieb,insbesondere fuer Industrie- und Garagenaufzuege
US5203265A (en) * 1991-04-26 1993-04-20 Nii Koichi P Self-propelling, multi-route transport for movement along both horizontal and vertical sections of track
NL1008092C2 (nl) * 1998-01-22 1999-07-26 Ltf Transporttechniek Bv Goederenlift.
WO2003072480A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 System Schultheis Ag Vertikalliftsystem mit mitfahrendem kettenantrieb
DE102010062774A1 (de) 2010-12-09 2012-02-16 Pilz & Blasek GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Jörg Blasek, Schulstr. 66, 27726 Worpswede) Winde, insbesondere Seildurchlaufwinde
DE102013215901A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Duallift Gmbh Servicelift

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FABIAN KERN: "Duallift - New Developments for Wind Turbine Service Lifts", WINDTECH INTERNATIONAL, OCTOBER 2014, 14 October 2014 (2014-10-14), XP055188777, Retrieved from the Internet <URL:https://www.facebook.com/pages/Dual-Lift/491663144228530> [retrieved on 20150512] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113233290A (zh) * 2021-05-13 2021-08-10 安徽汉神机电有限公司 一种轿厢锁紧一体式联动装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3020674B1 (de) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012792T2 (de) Verfahren zum bremsen eines treibscheibenaufzugs
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
AT397238B (de) Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer
EP2928806B1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
DE112015007155T5 (de) Notfall-stoppvorrichtung für eine aufzugskabine
EP0440839A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE102013215901A1 (de) Servicelift
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE112014006658T5 (de) Aufzugvorrichtung
EP2984020A1 (de) Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans
EP0980842A1 (de) Einrichtung zur Stillsetzung einer Aufzugsanlage
EP3227219A1 (de) Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung
EP2751006B1 (de) Aufzug mit ausgleichsmittel
EP2492232A1 (de) Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage
EP3020674B1 (de) Servicelift
EP1350753B1 (de) Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
WO2007065488A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer fangvorrichtung
DE202009013349U1 (de) Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür
DE102011001449A1 (de) Sicherheitsfangvorrichtung für eine Aufzugsanlage sowie Verfahren zur Sicherung einer schienengeführten Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung
EP2226285B1 (de) Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung
DE202015101604U1 (de) Aufzug mit Kettenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1214390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200319

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200418

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013274

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

26N No opposition filed

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014013274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1214390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130