EP3017130A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss

Info

Publication number
EP3017130A1
EP3017130A1 EP14747805.1A EP14747805A EP3017130A1 EP 3017130 A1 EP3017130 A1 EP 3017130A1 EP 14747805 A EP14747805 A EP 14747805A EP 3017130 A1 EP3017130 A1 EP 3017130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
spring
vehicle door
door lock
spring lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14747805.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3017130B1 (de
Inventor
Radek Mazal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3017130A1 publication Critical patent/EP3017130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3017130B1 publication Critical patent/EP3017130B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0468Spring arrangements in locks made of one piece with a lock part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of catch and pawl, further comprising a release element for lifting the pawl and thus open the locking mechanism, and with a spring loaded by a memory element which holds the pawl in the raised position until the Rotary latch is fully or almost completely open.
  • a so-called memory or memory lever function in motor vehicles is typically realized in the rear motor vehicle door lock, that is to say the tailgate lock.
  • the memory lever function is ultimately ensured that the pawl is not inadvertently brought back into engagement with the catch when the locking mechanism is open or can be brought.
  • Such situations are observed in practice, for example, when the tailgate associated with the tailgate lock is not fully opened due to snow load or other burdens or can be opened.
  • a memory element which is connected to a housing component.
  • the storage element has a stopper which interacts with a hook on the pawl to hold it in the open position.
  • a finger attached to the ratchet causes the storage element to be lifted off the pawl. Following this, the pawl slides along the catch and can not enter the pre-rest.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the spring and the storage element form a structural unit and are formed as the triggering element acting on spring lip. Most of the spring lip acts on the trigger element in the transverse direction. That is, the spring lip extends predominantly transversely to the longitudinal extent of the triggering element.
  • the spring lip and the triggering element are arranged substantially in a common plane.
  • the catch and the pawl additionally clamp a Gesperreibene, which is typically arranged parallel to the plane defined by the spring lip and the trigger element plane.
  • the spring and the storage element not only form a structural unit, but are regularly designed in one piece and together define the spring lip.
  • the questionable spring lip is connected to the relevant housing and / or a lock component.
  • the housing or the lock component is generally a plastic component.
  • the spring lip is integrally formed on the housing and / or the lock component.
  • the spring lip and the housing and / or the lock component be designed as a one-piece plastic molding. That is, the housing or the lock component and the spring lip are regularly produced in one go, for example by a plastic injection molding process. As a result, the cost of the spring lip can be set very low.
  • the housing is generally the so-called lock housing.
  • the lock housing regularly acts as a lid, by means of which a locking case storing the lock case is covered and closed.
  • the lock component can be a partition wall separate from the housing in the interior of the housing or lock housing.
  • other lock components typically made of plastic
  • the lock component is designed as a so-called electronic component carrier.
  • Such an electronic component carrier is a plastic plate or else a plastic plate which serves for holding electrical components to be arranged in the interior of the associated motor vehicle door lock, such as, for example, one or more motors, switches, electronic components, etc.
  • An example of an electronic component carrier in motor vehicle door closures is described in DE 20 2007 005 076 U1 of the Applicant, to which reference is expressly made.
  • DE 10 2008 057 478 A1 is mentioned in the name of the applicant.
  • the triggering element is advantageously a triggering lever, which is pivotably mounted in comparison to its axis of rotation.
  • This axis of rotation acts generally at the same time as a rotation axis for the pawl.
  • an actuation of the trigger element or release lever corresponds to the fact that the triggering element or the release lever performs a pivoting movement about the said axis of rotation. at In this process, the trigger element takes the pawl with, if this is to initiate an opening movement of the locking mechanism.
  • the spring lip typically interacts with a formation on the trigger element. Since the spring lip is arranged substantially tangentially to the circular arc-shaped pivoting movement of the triggering element described about its axis of rotation, it is sufficient in this process, when the spring lip engages behind the questionable formation on the trigger element or engages below. This functional position is maintained until the catch moves to its fully or nearly fully open position.
  • the rotary latch has an interacting with the spring lip contour.
  • the contour generally ensures that the catch raises the spring lip of their investment in the triggering element in the course of their opening movement. D. h., As soon as the contour on the rotary latch on the spring lip works, the spring lip is lifted from their investment in the formation of the trigger element, so that subsequently the trigger element and with him the pawl is not (more) held in the raised position or be. This may provide a spring, which acts on the trigger element and with him the pawl in a corresponding sense. Following this, the pawl is against an outer edge of the rotary latch, but can not (more) come into a Vorrastausnaturalung because the catch is open beyond this Vorrastausnaturalung.
  • the spring lip since the spring lip according to an advantageous embodiment of the housing and / or the lock component (made of plastic) is formed, it is recommended that the spring lip performs a substantially vertical deflection movement in comparison to its longitudinal extent. D. h., The spring lip is pivoted perpendicular to its longitudinal extent in order to interact with the formation of the trigger element, as soon as the triggering element in an admission learns the meaning that the pawl is lifted from the catch. Conversely, the spring lip is also deflected perpendicular to the longitudinal extent when the catch with its contour at the opening lifts the spring lip of their contact with the trigger element.
  • the spring lip is formed as formed on the housing or the lock component longitudinal web.
  • the longitudinal web can be equipped on the front with a crosspiece to increase the common contact surface between the formation of the release lever on the one hand and the spring lip on the other.
  • spring and storage element are combined to form a spring lip, which is advantageously a one-piece molding on the housing or lock component of the motor vehicle door lock.
  • the spring lip holds the release element and consequently indirectly the pawl in the raised position until the catch is opened.
  • the spring lip and the trigger element can be arranged in a common plane, moreover still in supervision of (or below) the scaffolding plane in question.
  • the associated motor vehicle door lock can be particularly compact and slim design.
  • Fig. 1 shows a first variant of the invention
  • FIG. 2 shows the article of FIG. 1 in a further second
  • FIG. 3A - 3D the motor vehicle door lock according to FIG. 1, reduced to that for the essential components in different functional positions and
  • FIGS. 4A-4D show the motor vehicle door lock according to FIG. 2 in the various functional positions.
  • a motor vehicle door lock which basically consists of the respectively shown motor vehicle door lock 1 inside a motor vehicle door and a merely indicated locking pin 2 on a motor vehicle body.
  • the motor vehicle door lock 1 has in each case a locking mechanism 3, 4 of a rotary latch 3 and a pawl 4.
  • the locking mechanism 3, 4 is mounted in a lock case not explicitly shown and spans an associated Gesperreebene.
  • the rotary latch 3 is mounted on an anchored in the lock case bolt 5, which also acts as a rotation axis 5 for the rotary latch 3.
  • For the storage of the pawl 4 is another and anchored in the lock case bolt 6 is available, which defines the axis of rotation 6 for the pawl 4.
  • a trigger element 7 is mounted. That is, the pawl 4 and the trigger element 7 are coaxially mounted with respect to the common axis of rotation 6 in the lock case.
  • a trigger lever 7 which performs arcuate pivoting movements or an arcuate and in particular circular arc-shaped pivoting movement about the axis of rotation 6 in question performs or perform. This is indicated by corresponding arrows.
  • a pivoting movement of the triggering element 7 can be initiated by a motor in the sense of "electrically open” or manually by acting on an inner door handle / outside door handle.
  • the storage element 8 in the present case is designed as a longitudinal web 8a made of plastic and capable of being able to carry out deflection movements, indicated by (black) arrows, substantially perpendicularly in comparison to its longitudinal extent in FIGS. 3B to 3C and 4B to 4C.
  • the spring and the storage element 8 form a structural unit and, according to the invention, are designed as the spring lip 8 acting on the trigger element 7. It can be seen that the spring lip 8 and the trigger element 7 are arranged substantially in a common plane or describe such a common plane.
  • the plane spanned by the trigger element 7 in conjunction with the spring lip 8 is arranged substantially parallel to the Gesperreebene. According to the exemplary embodiment, the plane spanned by the trigger element 7 and the memory element 8 is above the scab layer.
  • the design is such that at least the spring lip 8, the locking mechanism 3, 4 covered. This also partially applies to the trigger element 7, which - as already explained - is mounted coaxially with the pawl 4 on the common axis 6.
  • the spring lip 8 extends predominantly transversely to the longitudinal extent of the triggering element 7.
  • the spring and the storage element 8 are designed in one piece and connected in the embodiment of FIG. 1 to a lock component 9.
  • the spring lip 8 or the assembly of the spring and the storage element 8 in contrast to a housing 10 is connected.
  • the Schlossbestanteil 9 is as well as the housing 10 to each plastic components.
  • the interpretation is such that the questionable spring lip 8 is formed on the relevant plastic component.
  • the procedure is such that the lock component 9 and the spring lip 8 or the housing 10 and the spring lip 8 are each manufactured in a common plastic injection molding process. That is, the spring lip 8 and the housing 10 and / or the lock component 9 are each formed as a one-piece plastic component.
  • Trigger element 7 interact.
  • this embodiment 11 on the triggering element 7 in the context of the two embodiment variants according to FIGS. 1 and 2, there is a step area 11 on the surface of the triggering element 7.
  • FIGS. 3A to 3D and 4A to 4D This can also be seen in FIGS. 3A to 3D and 4A to 4D.
  • the first variant according to FIG. 1 corresponds to the illustrations in FIGS. 3A to 3D
  • the variant according to FIG. 2 corresponds to the drawings in FIGS. 4A to 4D
  • the spring lip 8 is predominantly designed as a longitudinal web 8a.
  • at least one transverse web 8b may be provided at the end of the longitudinal web 8a in question. This applies to both variants.
  • the active surface can be increased in the interaction of the spring lip 8 with the molding or the step portion 11.
  • the rotary latch 3 has a contour 12 on its upper side, which interacts with the spring lip 8 or can interact.
  • contour 12 on the rotary latch 3 in the course of the opening movement of the rotary latch 3 ensures that the spring lip 8 is lifted off its abutment on the trigger element 7.
  • contour 12 is provided in the region of a main catch of the rotary latch 3.
  • the lock component 9 can be designed as an electrical component carrier 9.
  • an electrical component carrier is regularly placed separately from the housing 10 in its interior and serves to hold and contact, for example, an electric motor or other electrical / electronic components.
  • the local electrical component carrier 9 partially acts as a bearing for an output shaft 13 of an electric motor.
  • a worm wheel 14 is set in rotational movements and ensures in the present case, to act on the trigger element or the trigger lever 7 in the sense of "electrically open”.
  • the worm wheel 14 is moved in the transition from Fig. 3A to Fig. 3B in about a quarter turn clockwise. In any case, takes the trigger element 7 via a corresponding and not visible contour in the release movement with the pawl 4 and lifts it from the rotary latch 3 in the transition from Fig. 3A to Fig. 3B.
  • the pawl 4 is lifted from the rotary latch 3.
  • the rotary latch 3 can now open spring-assisted, in which it performs an associated pivotal movement in the counterclockwise direction about its axis 5, as in the transition from Fig. 3B to Fig. 3C is clear.
  • a further opening movement of the rotary latch 3 now causes the provided in the region of a main catch contour 12 passes to the rotary latch 3 in the region of the spring lip 8 and can interact with the spring lip 8.
  • FIG. 4A A comparable operation is observed in Figs. 4A to 4D. Also in this case, the spring lip 8 snaps with its cross bar 8 b in the transition from Fig. 4A to Fig. 4B first behind the molding 1 1 on the trigger lever 7. The opening movement for the trigger lever 7 is again initiated by the worm wheel 14, which of the 2 is acted upon in the electric motor shown in FIG.
  • the trigger element 7 and with it the pawl 4 is held by the rotary latch 3 in the raised position.
  • the rotary latch 3 can thus open spring assisted by performing the indicated pivoting movement about its axis 5 in the counterclockwise direction.
  • the contour 12 lifts the spring lip 8 from the shape 1 1 on the trigger element 7, the trigger element 7 can be pivoted by the spring in the direction of the rotary catch 3.
  • the trigger element 7 and the pawl 4 perform together a pivoting movement about the associated axis or axis of rotation 6, in a clockwise direction until the pawl 4 rests against the rotary latch 3, and that beyond its main catch.
  • the pawl 4 no longer come into the catch 3 and the catch 3 goes over to its fully open position.
  • the locking pin 2 is released.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, der mit einem Gesperre (3, 4) aus im Wesentlichen Drehfalle (3) und Sperrklinke (4) ausgerüstet ist. Ferner ist ein Auslöseelement (7) zum Ausheben der Sperrklinke (4) und damit Öffnen des Gesperres (3, 4) vorgesehen. Schließlich gehört zum Kraftfahrzeugtürverschluss ein durch eine Feder beaufschlagtes Speicherelement (8), welches die Sperrklinke (4) solange in ausgehobener Stellung hält, bis die Drehfalle (3) geöffnet ist. Erfindungsgemäß bilden die Feder und das Speicherelement (8) eine Baueinheit. Außerdem sind die Feder und das Speicherelement (8) als das Auslöseelement (7) beaufschlagende Federlippe (8) ausgebildet.

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem Auslöseelement zum Ausheben der Sperrklinke und damit öffnen des Gesperres, und mit einem durch eine Feder beaufschlagten Speicherelement, welches die Sperrklinke solange in ausgehobener Stellung hält, bis die Drehfalle vollständig oder nahezu vollständig geöffnet ist.
Eine sogenannte Speicher- bzw. Speicherhebelfunktion bei Kraftfahrzeugen ist typischerweise beim hinteren Kraftfahrzeugtürverschluss, also dem Heck- klappenschloss, realisiert. Mit Hilfe der Speicherhebelfunktion wird letztendlich sichergestellt, dass die Sperrklinke bei geöffnetem Gesperre nicht wieder unbeabsichtigt mit der Drehfalle in Eingriff gebracht wird oder gebracht werden kann. Derartige Situationen werden in der Praxis beispielsweise dann beobachtet, wenn die zum Heckklappenschloss gehörige Heckklappe aufgrund von Schneelast oder sonstiger Belastungen nicht vollständig geöffnet wird oder geöffnet werden kann.
Tatsächlich besteht in der Praxis hierbei die Gefahr, dass das Gesperre nicht weiter als bis zur Vorrast geöffnet wird und die Drehfalle wieder einfällt. Dadurch muss das zugehörige Kraftfahrzeugtürschloss erneut geöffnet werden, um die Heckklappe im Beispielfall vollständig öffnen zu können.
Um derartige Funktionszustände zu beherrschen, schlägt der gattungsbildende Stand der Technik nach der EP 1 862 618 B1 vor, dass das Speicherelement mit Hilfe der Feder beim öffnen des Gesperres in Anlage an wenigstens einem Schlossbestandteil gehalten wird. Auf diese Weise sollen insgesamt die Funktionssicherheit gesteigert und eine konstruktiv einfache Gestaltung zur Verfügung gestellt werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Im weiteren Stand der Technik entsprechend der US 2011/0031765 A1 ist ein Speicherelement vorgesehen, welches an einen Gehäusebestandteil angeschlossen ist. Das Speicherelement verfügt über einen Stopper, welcher mit einem Haken an der Sperrklinke wechselwirkt, um diese in geöffneter Position zu halten. Wenn die Drehfalle bei der Gesperreöffnung in ihre vollständig geöffnete Position übergeht, sorgt ein an der Drehfalle angebrachter Finger dafür, dass das Speicherelement von der Sperrklinke abgehoben wird. Im Anschluss daran gleitet die Sperrklinke an der Drehfalle entlang und kann nicht mehr in die Vorrast einfallen.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, lässt sich jedoch verbessern. So fällt mit Blick auf die EP 1 862618 B1 auf, dass dort Speicherelement und Feder getrennt voneinander ausgebildet sind, was den technologischen Aufwand vergrößert und die Montage erschwert. Die US 2001/031765 A1 arbeitet an dieser Stelle zwar mit gleichsam einer Baueinheit aus dem Speicherelement und der Feder, diese wirkt jedoch auf die Sperrklinke. Aus diesem Grund wird ein relativ ausladender Aufbau verfolgt. Denn das bekannte Speicherelement einerseits und das Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke andererseits sind in voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet.
Wenn man nun zusätzlich noch das Auslöselement inklusive beispielsweise Antrieb montieren will, wird typischerweise eine dritte Ebene benötigt, die das Bauvolumen erhöht. Heutzutage werden jedoch Kraftfahrzeugtürverschlüsse mit kompakten Abmessungen und wenigen Funktionsbauteilen gefordert, um einerseits den begrenzt zur Verfügung stehenden Einbauraum im Innern einer Kraftfahrzeugtür nutzen zu können und andererseits dem enormen Preisdruck Rechnung zu tragen. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraft- fahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass kompakte Außenabmessungen bei zugleich einem Minimum an Funktionsbauteilen und damit verbunden reduzierten Kosten beobachtet werden. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraft- fahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Feder und das Speicherelement eine Baueinheit bilden und als das Auslöseelement beaufschlagende Federlippe ausgebildet sind. Meistens beaufschlagt die Federlippe das Auslöseelement in Querrichtung. D.h. die Federlippe erstreckt sich überwiegend quer zur Längserstreckung des Auslöseelements.
Im Regelfall sind die Federlippe und das Auslöseelement im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Außerdem spannen die Drehfalle und die Sperrklinke zusätzlich eine Gesperreebene auf, die typischerweise parallel zu der von der Federlippe und dem Auslöseelement aufgespannten Ebene angeordnet ist. Dadurch wird zunächst einmal ein kompakter Aufbau zur Verfügung gestellt. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass die Sperrklinke und das Auslöseelement im Allgemeinen gleichachsig zueinander gelagert sind, folglich Sperrklinke und Auslöseelement um die gleiche Achse bzw. Drehachse verschwenkbar gelagert sind. Dadurch kann die Auslegung weiter so getroffen werden, dass das Auslöseelement und die das Auslöseelement beaufschlagende Federlippe in Aufsicht oberhalb des Gesperres (oder auch unterhalb) platziert werden können. Dadurch lässt sich die Federlippe außerdem in Überdeckung mit dem Gesperre in einem Gehäuse anbringen.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung bilden die Feder und das Speicherelement nicht nur eine Baueinheit, sondern sind regelmäßig einstückig ausgelegt und definieren zusammen die Federlippe. Außerdem hat es sich bewährt, wenn die fragliche Federlippe an das betreffende Gehäuse und/oder einen Schlossbestandteil angeschlossen ist.
Bei dem Gehäuse bzw. dem Schlossbestandteil handelt es sich im Allgemeinen um ein Kunststoffbauteil. In diesem Fall hat es sich bewährt, wenn die Federlippe an das Gehäuse und/oder den Schlossbestandteil angeformt ist. Tatsächlich können die Federlippe sowie das Gehäuse und/oder der Schlossbestandteil insgesamt als einstückiges Kunststoffformteil ausgelegt werden. D.h., das Gehäuse bzw. der Schlossbestandteil und die Federlippe werden regelmäßig in einem Zug, beispielsweise durch einen Kunststoffspritzgussvorgang, hergestellt. Dadurch lassen sich die Kosten für die Federlippe besonders gering einstellen.
Bei dem Gehäuse handelt es sich im Allgemeinen um das sogenannte Schlossgehäuse. Das Schlossgehäuse fungiert regelmäßig als Deckel, mit dessen Hilfe ein das Gesperre lagernder Schlosskasten abgedeckt und verschlossen wird. Bei dem Schlossbestandteil kann es sich um eine vom Gehäuse separate Trennwand im Innern des Gehäuses bzw. Schlossgehäuses handeln. Selbstverständlich sind auch andere Schlossbestandteile (typischerweise aus Kunststoff) geeignet. Im Regelfall ist der Schlossbestandteil jedoch als sogenannter Elektrokomponententräger ausgebildet. Bei einem solchen Elektrokomponententräger handelt es sich um eine Kunststoffplatte oder auch eine Kunststoffplatine, die zur Halterung von im Innern des zugehörigen Kraftfahrzeugtürschlosses anzuordnenden elektrischen Komponenten wie beispielsweise ein oder mehreren Motoren, Schaltern, Elektronikbauteilen etc. dient. Ein Beispiel für einen Elektrokomponententräger bei Kraftfahrzeugtürverschlüssen wird in der DE 20 2007 005 076 U1 der Anmelderin beschrieben, auf die ausdrücklich verwiesen sei. Außerdem sei die DE 10 2008 057 478 A1 der Anmelderin genannt.
Es hat sich bewährt, wenn die Federlippe größtenteils tangential im Vergleich zu einer vom Auslöseelement beschriebenen kreisbogenförmigen Schwenkbewegung ausgerichtet ist. Tatsächlich handelt es sich bei dem Auslöselement vorteilhaft um einen Auslösehebel, welcher im Vergleich zu seiner Drehachse schwenkbar gelagert ist. Diese Drehachse fungiert im Allgemeinen zugleich als Drehachse für die Sperrklinke. Jedenfalls korrespondiert eine Betätigung des Auslöselementes bzw. Auslösehebels dazu, dass das Auslöseelement bzw. der Auslösehebel um die besagte Drehachse eine Schwenkbewegung vollführt. Bei diesem Vorgang nimmt das Auslöseelement die Sperrklinke mit, sofern hierdurch eine Öffnungsbewegung des Gesperres initiiert werden soll.
Damit das Auslöseelement und mit ihm die Sperrklinke (gleichzeitig) in geöffneter Stellung bzw. ausgehobener Stellung gehalten werden, wechselwirkt die Federlippe typischerweise mit einer Ausformung an dem Auslöseelement. Da die Federlippe im Wesentlichen tangential zu der beschriebenen kreisbogenförmigen Schwenkbewegung des Auslöseelementes um seine Drehachse angeordnet ist, reicht es bei diesem Vorgang aus, wenn die Federlippe die fragliche Ausformung am Auslöseelement hintergreift oder auch untergreift. Diese Funktionsstellung wird solange beibehalten, bis die Drehfalle in ihre vollständig oder nahezu vollständig geöffnete Position übergeht.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung verfügt die Drehfalle über eine mit der Federlippe wechselwirkende Kontur. Die Kontur sorgt im Allgemeinen dafür, dass die Drehfalle im Zuge ihrer Öffnungsbewegung die Federlippe von ihrer Anlage am Auslöseelement abhebt. D. h., sobald die Kontur an der Drehfalle auf die Federlippe arbeitet, wird die Federlippe von ihrer Anlage an der Ausformung am Auslöseelement abgehoben, so dass im Anschluss daran das Auslöseelement und mit ihm die Sperrklinke nicht (mehr) in ausgehobener Stellung gehalten wird bzw. werden. Hierfür mag eine Feder sorgen, welche das Auslöseelement und mit ihm die Sperrklinke in entsprechendem Sinne beaufschlagt. Im Anschluss daran liegt die Sperrklinke an einer Außenkante der Drehfalle an, kann jedoch in eine Vorrastausnehmung nicht (mehr) einfallen, weil die Drehfalle bis jenseits dieser Vorrastausnehmung geöffnet ist.
Da die Federlippe nach vorteilhafter Ausgestaltung an das Gehäuse und/oder den Schlossbestandteil (aus Kunststoff) angeformt ist, empfiehlt es sich, dass die Federlippe eine im Wesentlichen senkrechte Auslenkbewegung im Vergleich zu ihrer Längsausdehnung vollführt. D. h., die Federlippe wird senkrecht zu ihrer Längsausdehnung verschwenkt, um mit der Ausformung am Auslöseelement wechselwirken zu können, sobald das Auslöseelement eine Beaufschlagung in dem Sinne erfährt, dass die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird. Umgekehrt wird die Federlippe ebenfalls senkrecht zur Längsausdehnung ausgelenkt, wenn die Drehfalle mit ihrer Kontur bei der Öffnung die Federlippe von ihrer Anlage am Auslöseelement abhebt.
Solche senkrechten Auslenkbewegungen der Federlippe im Vergleich zur Längsausdehnung lassen sich mit Werkstoffen aus Kunststoff aufgrund der inhärenten Elastizität problemlos und dauerhaft realisieren. D. h., an dieser Stelle sind irgendwelche Beschädigungen im Bereich der Anbindung der Federlippe an das Gehäuse respektive den Schlossbestandteil (Elektrokomponententräger) nicht zu befürchten. Vielmehr ist von einem dauerhaften und funktionsgerechten Betrieb auszugehen, wobei zugleich besondere Kostenvorteile aufgrund der einfachen Auslegung der Federlippe beobachtet werden.
Tatsächlich reicht es in diesem Zusammenhang aus, wenn die Federlippe als an das Gehäuse bzw. den Schlossbestandteil angeformter Längssteg ausgebildet ist. Der Längssteg kann frontseitig mit einem Quersteg ausgerüstet werden, um die gemeinsame Anlagefläche zwischen der Ausformung am Auslösehebel einerseits und der Federlippe andererseits zu vergrößern. Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der zunächst einmal mit einem Minimum an Funktionsbauteilen auskommt. Tatsächlich sind Feder und Speicherelement zu einer Federlippe zusammen- gefasst, bei welcher es sich vorteilhaft um eine einstückige Ausformung am Gehäuse bzw. Schlossbestandteil des Kraftfahrzeugtürverschlusses handelt. Hinzu kommt, dass die Federlippe erfindungsgemäß das Auslöseelement und folglich mittelbar die Sperrklinke so lange in ausgehobener Stellung hält, bis die Drehfalle geöffnet ist. Dadurch können die Federlippe und das Auslöseelement in einer gemeinsamen Ebene angeordnet werden, und zwar darüber hinaus noch in Aufsicht über (oder unter) der fraglichen Gesperreebene. Auf diese Weise lässt sich das zugehörige Kraftfahrzeugtürschloss besonders kompakt und schmal bauend auslegen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erste Variante des erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeugtürverschlusses in einer Übersicht ohne
Gehäuse,
Fig. 2 den Gegenstand nach der Fig. 1 in einer weiteren zweiten
Variante mit Gehäuse,
Fig. 3A - 3D den Kraftfahrzeugtürverschluss nach der Fig. 1 , reduziert auf die für die wesentlichen Bauteile in verschiedenen Funktionsstellungen und
Fig. 4A - 4D den Kraftfahrzeugtürverschluss nach Fig. 2 in den verschiedenen Funktionsstellungen.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der sich grundsätzlich aus dem jeweils gezeigten Kraftfahrzeugtürschloss 1 im Innern einer Kraftfahrzeugtür und einem lediglich angedeuteten Schließbolzen 2 an einer Kraftfahrzeugkarosserie zusammensetzt. Das Kraftfahrzeugtürschloss 1 verfügt jeweils über ein Gesperre 3, 4 aus einer Drehfalle 3 und einer Sperrklinke 4. Das Gesperre 3, 4 ist in einem nicht explizit gezeigten Schlosskasten gelagert und spannt eine zugehörige Gesperreebene auf. Die Drehfalle 3 ist auf einem im Schlosskasten verankerten Bolzen 5 gelagert, der zugleich als Drehachse 5 für die Drehfalle 3 fungiert. Für die Lagerung der Sperrklinke 4 steht ein weiterer und im Schlosskasten verankerter Bolzen 6 zur Verfügung, der die Drehachse 6 für die Sperrklinke 4 definiert. Gleichachsig zur Sperrklinke 4 ist ein Auslöseelement 7 gelagert. D.h., die Sperrklinke 4 und das Auslöseelement 7 sind gleichachsig mit Bezug zu der gemeinsamen Drehachse 6 im Schlosskasten gelagert. Bei dem Auslöseelement 7 handelt es sich um einen Auslösehebel 7, welcher bogenförmige Schwenkbewegungen bzw. eine bogenförmige und insbesondere kreisbogenförmige Schwenkbewegung um die fragliche Drehachse 6 vollführt oder vollführen kann. Das ist durch entsprechende Pfeile angedeutet. - Eine Schwenk- bewegung des Auslöseelementes 7 kann motorisch im Sinne von "elektrisch öffnen" oder manuell durch Beaufschlagung eines Innentürgriffs / Außentürgriffs initiiert werden.
Darüber hinaus erkennt man noch ein Speicherelement 8, das im Rahmen der Erfindung zusammen mit einer Feder eine Baueinheit bildet. Tatsächlich ist das Speicherelement 8 vorliegend als Längssteg 8a aus Kunststoff ausgebildet und in der Lage, in den Fig. 3B bis 3C und 4B bis 4C durch (schwarze) Pfeile angedeutete Auslenkbewegungen im Wesentlichen senkrecht im Vergleich zu seiner Längsausdehnung vollführen zu können.
Die Feder und das Speicherelement 8 bilden eine Baueinheit und sind erfindungsgemäß als das Auslöseelement 7 beaufschlagende Federlippe 8 ausgebildet. Man erkennt, dass die Federlippe 8 und das Auslöseelement 7 im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind bzw. eine solche gemeinsame Ebene beschreiben. Die vom Auslöseelement 7 in Verbindung mit der Federlippe 8 aufgespannte Ebene ist im Wesentlichen parallel zur Gesperreebene angeordnet. Nach dem Ausführungsbeispiel befindet sich die vom Auslöseelement 7 und dem Speicherelement 8 aufgespannte Ebene oberhalb der Gesperreebene. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass wenigstens die Federlippe 8 das Gesperre 3, 4 überdeckt. Das gilt teilweise auch für das Auslöseelement 7, welches - wie bereits erläutert - gleichachsig zu der Sperrklinke 4 auf der gemeinsamen Achse 6 gelagert ist. Ferner erstreckt sich die Federlippe 8 überwiegend quer zur Längserstreckung des Auslöseelementes 7. Die Feder und das Speicherelement 8 sind einstückig ausgelegt und im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 an einen Schlossbestandteil 9 angeschlossen. Bei der Variante nach der Fig. 2 ist die Federlippe 8 bzw. die Baueinheit aus der Feder und dem Speicherelement 8 demgegenüber an ein Gehäuse 10 angeschlossen. Bei dem Schlossbestanteil 9 handelt es sich ebenso wie bei dem Gehäuse 10 um jeweils Kunststoffbauteile. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die fragliche Federlippe 8 an das betreffende Kunststoffbauteil angeformt ist. Meistens wird so vorgegangen, dass der Schlossbestandteil 9 und die Federlippe 8 oder das Gehäuse 10 und die Federlippe 8 jeweils in einem gemeinsamen Kunststoffspritzgussvorgang hergestellt werden. D.h., die Federlippe 8 sowie das Gehäuse 10 und/oder der Schlossbestandteil 9 sind jeweils als einstückiges Kunststoffbauteil ausgebildet.
Bei einer vergleichenden Betrachtung der beiden Ausführungsvarianten nach den Fig. 1 und 2 wird deutlich, dass die Federlippe 8 größtenteils tangential im
Vergleich zu den von dem Auslöseelement 7 beschriebenen und bereits angesprochenen (kreis-) bogenförmigen Schwenkbewegungen ausgerichtet ist.
Dadurch kann die Federlippe 8 problemlos mit einer Ausformung 11 am
Auslöseelement 7 wechselwirken. Bei dieser Ausformung 11 am Auslöseelement 7 handelt es sich im Rahmen der beiden Ausführungsvarianten nach den Fig. 1 und 2 um einen Stufenbereich 11 an der Oberfläche des Auslöseelementes 7.
Das erkennt man auch in den Fig. 3A bis 3D und 4A bis 4D.
Bekanntermaßen korrespondiert die erste Variante nach der Fig. 1 zu den Darstellungen in Fig. 3A bis 3D, wo hingegen die Variante nach der Fig. 2 mit den Zeichnungen in den Fig. 4A bis 4D übereinstimmen. Die Federlippe 8 ist überwiegend als Längssteg 8a ausgebildet. Zusätzlich kann endseitig des fraglichen Längssteges 8a noch wenigstens ein Quersteg 8b vorgesehen werden. Das gilt für beide Ausführungsvarianten. Mit Hilfe des Quersteges 8b lässt sich die aktive Fläche bei der Wechselwirkung der Federlippe 8 mit der Ausformung bzw. dem Stufenbereich 11 vergrößern. Die Drehfalle 3 verfügt über eine Kontur 12 auf ihrer Oberseite, die mit der Federlippe 8 wechselwirkt bzw. wechselwirken kann. Tatsächlich sorgt die Kontur 12 an der Drehfalle 3 im Zuge der Öffnungsbewegung der Drehfalle 3 dafür, dass die Federlippe 8 von ihrer Anlage am Auslöseelement 7 abgehoben wird. Dazu ist Kontur 12 im Bereich einer Hauptrast der Drehfalle 3 vorgesehen.
Sowohl der gleichsam Einrastvorgang der Federlippe 8 hinter die Ausformung bzw. den Stufenbereich 11 beim Abheben des Auslöseelementes 7 zusammen mit der Sperrklinke 4 von der Drehfalle 3 als auch der Abhebevorgang der Federlippe 8 von der fraglichen Ausformung 11 beim vollständigen Öffnen der Drehfalle 3 korrespondieren jeweils dazu, dass die Federlippe 8 die bereits beschriebenen und im Wesentlichen senkrechten Auslenkbewegungen im Vergleich zu ihrer Längsausdehnung vollführt. Das ist durch entsprechende Pfeile in den Fig. 3A bis 3D und 4A bis 4D angedeutet. Solche Auslenkbewegungen der Federlippe 8 sind aufgrund ihrer Auslegung aus Kunststoff problemlos möglich, weil entsprechende Werkstoffe über die nötige Elastizität verfügen, der Längssteg 8a also als Feder fungiert.
Wie einleitend bereits erläutert, kann der Schlossbestandteil 9 als Elektro- komponententräger 9 ausgebildet sein. Ein solcher Elektrokomponententräger wird regelmäßig getrennt vom Gehäuse 10 in dessen Inneren platziert und dient dazu, beispielsweise einen Elektromotor oder auch andere elektrische / elektronische Bauteile zu halten und zu kontaktieren. Im Rahmen der Variante nach der Fig. 1 erkennt man, dass der dortige Elektrokomponententräger 9 teilweise als Lager für eine Abtriebswelle 13 eines Elektromotors fungiert. Mit Hilfe der Abtriebswelle 13 wird ein Schneckenrad 14 in Drehbewegungen versetzt und sorgt vorliegend dafür, das Auslöseelement bzw. den Auslösehebel 7 im Sinne von "elektrisch öffnen" zu beaufschlagen. Eine korrespondierende Schwenkbewegung des Auslösehebels 7 um die zugehörige Drehachse 6 im Gegenuhrzeigersinn beim Übergang von der Fig. 3A zur Fig. 3B korrespondiert zugleich dazu, dass die Sperrklinke 4 hierbei mitgenommen wird und die Drehfalle 3 freigibt. Um die beschriebene Bewegung des Auslöseelementes 7 zu initiieren, wird das Schneckenrad 14 beim Übergang von der Fig. 3A zur Fig. 3B um in etwa eine Vierteilumdrehung im Uhrzeigersinn bewegt. Jedenfalls nimmt das Auslöseelement 7 über eine entsprechende und nicht sichtbare Kontur bei der Auslösebewegung die Sperrklinke 4 mit und hebt diese von der Drehfalle 3 beim Übergang von der Fig. 3A zur Fig. 3B ab.
Als Folge hiervon kann die Federlippe 8 mit ihrem Quersteg 8b die Ausformung 11 bzw. den Stufenbereich 11 am Auslöseelement 7 wie dargestellt hintergreifen. In dieser Funktionsstellung ist die Sperrklinke 4 von der Drehfalle 3 abgehoben. Die Drehfalle 3 kann nun federunterstützt öffnen, in dem sie eine zugehörige Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse 5 vollführt, wie beim Übergang von der Fig. 3B zur Fig. 3C deutlich wird. Eine weitere Öffnungsbewegung der Drehfalle 3 führt nun dazu, dass die im Bereich einer Hauptrast vorgesehene Kontur 12 an der Drehfalle 3 in den Bereich der Federlippe 8 gelangt und mit der Federlippe 8 wechselwirken kann.
Tatsächlich sorgt die gleichsam auf der Drehfalle 3 aufstehende Kontur 12 bei diesem Vorgang dafür, dass die Drehfalle 3 im Zuge ihrer Öffnungsbewegung die Federlippe 8 von ihrer Anlage am Auslöseelement 7 abhebt. Denn die Kontur 12 drückt die Federlippe 8 hoch, so dass sich der Quersteg 8b der Federlippe 8 von der Ausformung bzw. dem Stufenbereich 11 entfernt.
Jetzt kann eine an dem Auslöseelement 7 angreifende und durch einen (weißen) Pfeil in den Fig. 3C und 3D sowie 4C und 4D angedeutete Kraft einer nicht dargestellten Feder dafür sorgen, dass das Auslöseelement 7 und mit ihm die Sperrklinke 4 in Richtung auf die sich öffnende Drehfalle 3 verschwenkt werden, und zwar im Sinne einer Uhrzeigersinnbewegung um die gemeinsame Achse 6. Da die Kontur 12 an der Drehfalle 3 im Bereich ihrer Hauptrast angeordnet ist, hat die Hauptrast der Drehfalle 3 bei der Öffnungsbewegung die Sperrklinke 4 gleichsam passiert. Die Sperrklinke 4 kann also weder in die Vorrast noch die Hauptrast der Drehfalle 3 einfallen, so dass das Gesperre 3, 4 wunschgemäß öffnet und den zuvor gefangenen Schließbolzen 2 freigibt.
Ein vergleichbarer Funktionsablauf wird in den Fig. 4A bis 4D beobachtet. Auch in diesem Fall schnappt die Federlippe 8 mit ihrem Quersteg 8b beim Übergang von der Fig. 4A zur Fig. 4B zunächst hinter die Ausformung 1 1 am Auslösehebel 7. Die Öffnungsbewegung für den Auslösehebel 7 wird erneut durch das Schneckenrad 14 initiiert, das von dem in der Fig. 2 dargestellten Elektromotor beaufschlagt wird.
In den Fig. 4B und 4C wird das Auslöseelement 7 und mit ihm die Sperrklinke 4 von der Drehfalle 3 in ausgehobener Stellung gehalten. Die Drehfalle 3 kann folglich federunterstützt öffnen, indem sie die angedeutete Schwenkbewegung um ihre Achse 5 im Gegenuhrzeigersinn vollführt. Sobald im Rahmen der Darstellung nach der Fig. 4D die Kontur 12 die Federlippe 8 von der Ausformung 1 1 am Auslöselement 7 abhebt, kann das Auslöseelement 7 beaufschlagt durch die Feder in Richtung auf die Drehfalle 3 verschwenken. Hierbei vollführen das Auslöseelement 7 und die Sperrklinke 4 gemeinsam eine Schwenkbewegung um die zugehörige Achse bzw. Drehachse 6, und zwar im Uhrzeigersinn, bis die Sperrklinke 4 an der Drehfalle 3 anliegt, und zwar jenseits ihrer Hauptrast. Dadurch kann die Sperrklinke 4 nicht mehr in die Drehfalle 3 einfallen und die Drehfalle 3 geht in ihre vollständig geöffnete Position über. Der Schließbolzen 2 kommt frei.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (3, 4) aus im Wesentlichen Drehfalle (3) und Sperrklinke (4), ferner mit einem Auslöseelement (7) zum Ausheben der Sperrklinke (4) und damit Öffnen des Gesperres (3, 4), und mit einem durch eine Feder beaufschlagten Speicherelement (8), welches die Sperrklinke (4) solange in ausgehobener Stellung hält, bis die Drehfalle (3) geöffnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Feder und das Speicherelement (8) eine Baueinheit bilden und als das Auslöseelement (7) beaufschlagende Federlippe (8) ausgebildet sind.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder und das Speicherelement (8) einstückig ausgelegt sind und die Federlippe (8) definieren.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlippe (8) an ein Gehäuse (10) und/oder einen Schlossbestandteil
(9) angeschlossen ist.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlippe (8) an das Gehäuse (10) und/oder den Gehäusebestandteil (9) angeformt ist.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlippe (8) sowie das Gehäuse (10) und/oder der Schlossbestandteil (9) als einstückiges Kunststoffbauteil ausgebildet sind.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlippe (8) größtenteils tangential im Vergleich zu einer vom Auslöseelement (7) beschriebenen Schwenkbewegung angeordnet ist.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlippe (8) mit einer Ausformung (11) am Auslöseelement (7) wechselwirkt.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlippe (8) im Wesentlichen senkrechte Auslenkbewegungen im Vergleich zu ihrer Längsausdehnung vollführt.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (3) eine mit der Federlippe (8) wechselwirkende Kontur (12) aufweist.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (12) an der Drehfalle (3) im Zuge ihrer Öffnungsbewegung die Federlippe (8) von ihrer Anlage am Auslöseelement (7) abhebt.
EP14747805.1A 2013-07-03 2014-07-03 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP3017130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107000.0A DE102013107000A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2014/000336 WO2015000460A1 (de) 2013-07-03 2014-07-03 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3017130A1 true EP3017130A1 (de) 2016-05-11
EP3017130B1 EP3017130B1 (de) 2019-01-16

Family

ID=51292753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14747805.1A Active EP3017130B1 (de) 2013-07-03 2014-07-03 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10519700B2 (de)
EP (1) EP3017130B1 (de)
CN (1) CN105358781B (de)
DE (1) DE102013107000A1 (de)
WO (1) WO2015000460A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105705715B (zh) 2013-11-02 2019-06-07 开开特股份公司 用于机动车的具有储存杆的锁
US10641018B2 (en) 2014-05-30 2020-05-05 Inteva Products, Llc Latch with spring for bell crank lever
US10865586B2 (en) * 2016-07-12 2020-12-15 Magna Closures Inc. Door module having carrier with electric latch
DE102016116616A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
KR20180071434A (ko) * 2016-12-19 2018-06-28 현대자동차주식회사 차량용 테일게이트의 개폐장치
DE102018101142A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN110593674A (zh) * 2019-09-29 2019-12-20 金湖县微晶控制***有限公司 门锁离合装置
US12018517B2 (en) 2022-03-10 2024-06-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuppertal Motor vehicle latch assembly with manual release

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243179A (en) * 1938-11-26 1941-05-27 Sidney B Whittier Latch mechanism
DE69818094T2 (de) 1997-12-11 2004-07-08 Biochem Pharma Inc., Laval Antivirale verbindungen
FR2782111B1 (fr) * 1998-08-05 2002-12-06 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour ouvrant de vehicule automobile
DE10206813A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
DE10361168B4 (de) * 2003-12-22 2016-08-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
CN101006239B (zh) * 2004-08-10 2011-10-19 马格纳·克劳祖雷斯有限公司 动力释放双重锁定式锁具
DE102005027734A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7416229B2 (en) * 2005-07-06 2008-08-26 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE102006032033A1 (de) * 2005-07-09 2007-03-29 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
DE102006012105A1 (de) 2006-03-14 2007-09-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202007005076U1 (de) 2007-04-05 2007-08-02 Kiekert Ag Komponententräger für Schließsysteme
DE102008057478A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Kiekert Ag Trägerelement für Elektrokomponenten
GB0822529D0 (en) * 2008-12-10 2009-01-14 Chevalier John P Latch
WO2011017529A2 (en) 2009-08-06 2011-02-10 Inteva Products Llc Hold open lever integrated to latch housing
JP2011132771A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドア開閉装置
CA2788576A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Magna Closures S.P.A. Vehicular latch with double pawl arrangement
DE202010015710U1 (de) * 2010-11-20 2012-02-23 Kiekert Ag Schloss mit modifizierter Federlippe für Kraftfahrzeugtüren
DE102010061427A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Sperrnocken
US9194162B2 (en) * 2011-07-14 2015-11-24 Inteva Products, Llc Vehicle door latch
DE102012017677A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015000460A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105358781A (zh) 2016-02-24
CN105358781B (zh) 2018-12-07
DE102013107000A1 (de) 2015-01-08
EP3017130B1 (de) 2019-01-16
US20160153217A1 (en) 2016-06-02
WO2015000460A1 (de) 2015-01-08
US10519700B2 (en) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017130B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3800310B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP2925944B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012004071A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3697989B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1669526B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013012117A1 (de) Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
DE112007002415T5 (de) Elektrische Lenksperrvorrichtung
DE10000639B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
DE202008012536U1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011101607U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015032383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10100008B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP3812541A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
DE102022107656A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102017122803A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/34 20140101ALN20180709BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101AFI20180709BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALN20180709BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20180709BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010667

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010667

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

26N No opposition filed

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1089809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10