EP3012395A1 - Streifenförmiges Stütz- und Isolierelement zur Abstützung und Isolierung eines Fensterrahmens - Google Patents

Streifenförmiges Stütz- und Isolierelement zur Abstützung und Isolierung eines Fensterrahmens Download PDF

Info

Publication number
EP3012395A1
EP3012395A1 EP14189912.0A EP14189912A EP3012395A1 EP 3012395 A1 EP3012395 A1 EP 3012395A1 EP 14189912 A EP14189912 A EP 14189912A EP 3012395 A1 EP3012395 A1 EP 3012395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
insulating
supporting
reinforcing element
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14189912.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3012395B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO Chemie GmbH
Original Assignee
ISO Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISO Chemie GmbH filed Critical ISO Chemie GmbH
Priority to PL14189912T priority Critical patent/PL3012395T3/pl
Priority to EP14189912.0A priority patent/EP3012395B1/de
Priority to DK14189912.0T priority patent/DK3012395T3/da
Publication of EP3012395A1 publication Critical patent/EP3012395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3012395B1 publication Critical patent/EP3012395B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/003Cavity wall closers; Fastening door or window frames in cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall

Definitions

  • the invention relates to a strip-shaped supporting and insulating element for supporting a window frame.
  • Such supporting and insulating elements have been used for some years in conjunction with thermal insulation composite systems to artificially extend a wall opening for a window to the outside.
  • a support member made of load-bearing rigid foam is laterally screwed to the wall and serves, in particular at the bottom, the support of the window frame to be used.
  • a pretext with the inner wall forms a gap in which the support element is arranged.
  • the load bearing support member with more or less triangular cross-section is supplemented by an insulating part, which consists for example of hard flexible foam and together with the support member forms a two-part body with preferably cuboidal cross-section.
  • the insulating part must be separately connected after screwing the support member to the inner wall with the support member.
  • such support elements protect the immediate environment of the window frame only to a limited extent against mechanical interference, such as burglary attempts.
  • the present invention has for its object to provide a support and insulating element, which in addition to enabling a particularly simple transport and installation provides increased protection against mechanical interference.
  • the strip-shaped supporting and insulating element for supporting a window frame comprises a supporting part having a first longitudinal side surface which abuts against a wall to which the supporting part is to be fastened and a second longitudinal side surface which is substantially vertical extends to the first side surface and serves to support the window frame, wherein the support member is formed of a load-bearing material.
  • the support member in this case has a first leg, which comprises the first side surface and an inner side surface opposite the first side surface, and has a second leg, which is connected to the first leg and protrudes at an angle from the first leg.
  • the support and insulating element further comprises a reinforcing element made of metal or fiber-reinforced plastic, which extends at least in the region of a longitudinally extending reinforcing surface of the support member and is connected to the support member by means of at least one fastening means.
  • the second leg of the support member has the second side surface, an end face adjacent the second side surface and parallel to the first side surface, and an inner side surface opposite the second side surface and adjacent the inner side surface of the first leg, the reinforcing member extending extends at least in the region of the second side surface and / or the end face of the second leg and / or the inner side surface of the second leg.
  • the reinforcing element additionally extends in the region of the first side surface and / or the inner side surface of the first leg and / or an end face of the first leg connecting the first side surface and the inner side surface of the first leg, whereby a more extensive protection of the support part against mechanical interference is achieved and bypassing the arranged in the region of the second leg portion of the reinforcing element is difficult or can be completely avoided.
  • At least one through hole for receiving a fastener passes through a portion of the reinforcing member and, from the region of the inner side surface of the second leg to the second side surface, through the second leg of the support part, the section of the Arm istselements in the region of the inner side surface of the second leg or in the region of the second side surface is arranged.
  • the at least one fastening means is designed as an adhesive layer and / or as a clamping web which protrudes from the supporting part or the reinforcing element. In this way, a cost-effective and easily manufacturable structure is created.
  • the support member is formed of a rigid foam material.
  • This material has the advantage that it is very stable, on the other hand already provides a certain insulating effect.
  • An example of such a material is a rigid foam based on polyurethane, such as Purenit.
  • the reinforcing element is formed from a metal having an E-modulus of at least 40,000 N / mm 2 , preferably of at least 50,000 N / mm 2 , more preferably of at least 60,000 N / mm 2 , wherein the modulus of elasticity according to DIN EN ISO 6892-1: 2014-06 is to be determined.
  • a corresponding metal is aluminum.
  • the reinforcing element is formed from a fiber-reinforced plastic having an E-modulus of at least 40,000 N / mm 2 , preferably at least 50,000 N / mm 2 , more preferably at least 60,000 N / mm 2 , wherein the E Module according to DIN EN ISO 6892-1: 1998-02.
  • a corresponding fiber reinforced plastic is glass fiber reinforced plastic (GRP).
  • the support and insulating element further comprises an insulating part which is connected to the support part and / or the reinforcing element, wherein the insulating part in the region of the inner side surface of the first leg of the support member and the inner side surface of the second leg of the support member is arranged, wherein the reinforcing element between the support member and the insulating part is arranged, when along the inner side surface of the first leg and / or along the inner side surface extends the second leg of the support member.
  • the support and insulating improved insulation properties and can continue to be transported in a compact manner and very easy to install.
  • the insulating part is preferably made of foam, preferably made of hard flexible foam. This foam should preferably be self-supporting.
  • thermal insulation materials such as polystyrene, Styrodur, Styrofoam, Styrofoam or Neopur come into question.
  • the skilled person is aware of other materials that are suitable for use in the insulating part. These include e.g. Polyethylene, mineral wool and insulating fibrous materials (e.g., wood fibers).
  • the insulating part is preferably pivotally connected to an outer edge region of the first leg or of the second leg of the support part and / or an outer edge region of a portion of the reinforcing element extending between the respective leg of the support part and the insulating part, in such a way that it is between a Working position in which it at least largely exposes the inner side surface of the first leg of the support member or a portion of the reinforcing member extending along the inner side surface of the first leg, and an insulating position in which it is the inner side surface of the first leg of the support member or a is at least substantially covered, pivotable along the inner side surface of the first leg extending portion of the reinforcing element.
  • the insulating part can be pivoted away from the reinforcing element and the support part, so that the inner side surface of the first leg of the reinforcing element for producing through holes for the fastening means or for the insertion of the fastening means in the through holes is exposed for attachment of the support and insulating on the wall or on the window frame. Subsequently, the insulating part can be easily swung back into the insulating position in which it performs its insulating function.
  • the pivotable connection between the insulating part and the support member and / or reinforcing element is formed by a flexible adhesive strip, which is adhered to both the insulating part and the support member and / or the reinforcing element.
  • a flexible adhesive strip which is adhered to both the insulating part and the support member and / or the reinforcing element.
  • a particularly preferred geometry is given when the reinforcing element is formed in cross-section substantially L-shaped. This creates a difficult to handle in accessing geometry of the reinforcing element.
  • the insulating part has a substantially rectangular cross-section.
  • the rectangular cross section of the connecting element supplements the L-shaped cross section of the supporting part and of the reinforcing element, so that the entire supporting and insulating moment has a substantially rectangular cross section. This form is particularly well suited for space-saving storage, transport and handling and assembly on site.
  • a building section equipped with supporting and insulating elements according to the invention usually comprises a wall, a front wall and an intermediate space arranged between the wall and the front wall.
  • the supporting and insulating elements according to the invention are usually arranged in the space between the wall and the front wall and fastened by means of fastening elements on the wall.
  • a window frame is disposed adjacent to the gap and abuts against the second side surfaces of the support member of the support and insulating members. It may also be present only a support and insulating element, which is arranged below the window frame and thus removes the weight load of the window.
  • the pretext can also be provided on the wall-mounted thermal barrier coating having an opening for a window. The support and insulating then projects into this thermal barrier coating.
  • a first embodiment of the support and insulating element according to the invention for supporting a window frame is shown.
  • the support and insulating member comprises an angularly-shaped in cross-section support member 2, with which a cross-sectionally angular reinforcing element 50 is connected.
  • a rectangular cross-section insulating part 4 is shown, which is connected to the support member 2 and the reinforcing element 50.
  • Fig. 14 it can be seen, extend both support member 2, reinforcing element 50 and insulating member 4 primarily in a longitudinal direction.
  • the length of a supporting and insulating element in the longitudinal direction can be chosen freely and is preferably between 5 and 600 cm.
  • the support member 2 may be integrally formed or consist of two firmly interconnected sections.
  • the support member 2 is configured in the illustrated embodiment in cross-section L-shaped. This is the preferred embodiment overall. It is formed of a strong, non-metallic material capable of bearing the load of the window frame without deforming. Wood or non-fiber reinforced plastic can be used as the material of the support member 2, but preferred is a rigid foam material, for example based on polyurethane or polystyrene.
  • a suitable wood for the support part 2 can be selected, among others, from the group of the following: hardwood, softwood, wood three-layer boards, wood fine chipboard, wood chipboard, wood-blockboard (plywood and softwood lath composite), plywood, multiplex Multi-layer boards, resin-coated plywood boards, planboard or filmboard boards, impregnated wood or composite boards.
  • a suitable plastic for the support member 2 may be selected, inter alia, from the group of the following: polyurethane, polyamide, PVC, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, epoxy resin, polyethylene, polystyrene (Compacfoam).
  • the materials gypsum fiber, calcium silicate fiber, foam glass, fiber concrete or aerated concrete for the support member 2 can be used. The use of other suitable materials is possible and will be apparent to those skilled in the art based on the examples set forth above.
  • the rigid foam material for the support part 2 has a compressive stress according to DIN EN 826 in the range of 2 to 15 MPa, in particular in the range of 4 to 8 MPa.
  • the bulk density of the rigid foam material should be in the range of 100 to 1200 kg / m 3 , preferably between 350 to 800 kg / m 3 .
  • the thermal conductivity of the rigid foam material should be in the range of 0.05 to 0.2 W / mK, preferably in the range of 0.06 to 0.15 W / mK.
  • the rigid foam material is dimensionally stable and compression-stable under the load of the window. An example of such a rigid foam material is sold under the name "Purenit®".
  • the support member 2 also has a first longitudinally extending side surface 6 which abuts a wall 8 (see FIG Fig. 13 ) serves.
  • the first side surface 6 is part of a first leg 10 of the support part 2.
  • the support part 2 also has a second longitudinally extending side surface 12 which is substantially perpendicular to the first side surface 6 and for supporting a window frame 34 (see Fig. 13 ) serves.
  • the second side surface 12 is part of a second leg 16 of the support member 2, which is connected to the first leg 10 and protrudes at an angle from the first leg 10. In the illustrated preferred example, the angle is 90 °.
  • the first side surface 6 and the second side surface 12 abut one another along an edge and also intersect at the same angle as the two legs 10, 16, in this case at 90 °. Furthermore, the first leg 10 of the support member 2 on one of the first side surface 6 opposite inner side surface 22 and a second side surface 12 parallel to and spaced from the end face 11, the inner side surface 22 of the first leg 10 and the first side surface 6 in an outer Edge region of the first leg 10 connects. Likewise, in the illustrated embodiment, the second leg 16 on one of the second side surface 12 opposite inner side surface 23 and a first side surface 6 parallel to and spaced from the end face 17, the inner side surface 23 of the second Leg 16 and the second side surface 12 connects. In the illustrated embodiment, the second side surface 12 is formed by the outer side surface of the second leg 16.
  • each through hole 18 thus passes through the first leg 10 of the support member 2 from the inner side surface 22 to the first side surface 6 Fig. 13 shows, each fastener 20 is used to attach the support member 2 and the reinforcing member 50 and thus the support and insulating member on the wall eighth
  • the reinforcing element 50 basically covers at least one reinforcing surface 51 of the support part 2.
  • the reinforcing surface 51 may be flat, but also have bends, in particular also be composed of different flat individual surfaces, which are interconnected at an angle. In Fig. 2 to 12 various possibilities of the reinforcement surface 51 are described.
  • the reinforcing element 50 is also designed in the illustrated embodiment in cross-section L-shaped. It is formed of a metal or a fiber-reinforced plastic, whereby it is suitable to withstand mechanical interference, for example in the case of an attempted break-in or other unwanted opening attempt on the component from the outside.
  • a suitable metal for the reinforcing element 50 can be chosen, inter alia, from the group of the following: iron, aluminum, stainless steel, steel, copper, zinc or alloys with magnesium, titanium, chromium, nickel.
  • Suitable fiber-reinforced plastics are, for example, glass fiber reinforced plastic (GRP) or carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • fiber-reinforced plastics with ceramic fibers, aramid fibers, polyester fibers, polyethylene fibers or wood fibers in a matrix of epoxy resin, polyester resin, polyurethane, amino resin, polyphenylene sulfide, polyether ether ketone, polyetherimide are suitable.
  • the use of more suitable materials, especially the combination of suitable fiber and matrix materials, is possible and will be apparent to those skilled in the art based on the examples set forth above.
  • the material used for the reinforcing element 50 has an E-modulus of at least 40,000 N / mm 2 , preferably at least 50,000 N / mm 2 , more preferably at least 60,000 N / mm 2 .
  • the modulus of elasticity for metals must be determined in accordance with DIN EN ISO 6892-1: 2014-06 and the modulus of elasticity for fiber-reinforced plastics in accordance with DIN EN ISO 14129: 1998-02. The test is carried out on a sample taken from the standard of the reinforcing element with a rectangular cross-section (sample type flat product).
  • the reinforcing element 50 extends in the region of the reinforcing surface 51, which in the present example is formed by the inner side surface 22 of the first leg 10 and the inner side surface 23 of the second leg 16 of the support part 2.
  • the reinforcing element 50 therefore also has a first leg 56 and a second leg 58 which intersect at an angle of 90 °, wherein the first leg 56 of the reinforcing element 50 along the first leg 10 of the support member 2 and the second leg 58th of the reinforcing element 50 along the second leg 16 of the support member 2 is arranged.
  • the geometry of the reinforcing element 50 is adapted to the geometry of the support member 2, so that they are in the area of the reinforcing surface 51 in planar contact with each other and the reinforcing element 50, the support member 2 sufficiently covered to to protect it from mechanical interference. Examples of such alternative embodiments are in connection with the FIGS. 2 to 12 described.
  • the reinforcing element 50 is furthermore connected to the support part 2 by means of a fastening means 70.
  • the fastening means 70 is preferably formed as an adhesive layer, which in the Fig. 1a, 1b is shown in dashed lines. For clarity, therefore, the support member 2, the adhesive layer 70 and the reinforcing member 50 are shown at a small distance from each other. It is understood that these elements are in a close, planar and preferably continuous contact.
  • the fastening means 70 can also be designed as a double-sided adhesive tape or other embodiments have, for example, in connection with Fig. 2 to be discribed. A screwing of reinforcing element 50 and support member 2 is conceivable.
  • the reinforcing element 50 may also have at least one through hole 62 for receiving a fastener 20 which extends through the first leg 56 of the reinforcing member 50 and aligned with the through hole 18 in the first leg 10 of the support member 2.
  • a fastener 20 which extends through the first leg 56 of the reinforcing member 50 and aligned with the through hole 18 in the first leg 10 of the support member 2.
  • the insulating part 4 which is formed from an insulating material, is arranged in the region of an inner side surface 60, facing away from the first leg 10 of the supporting part 2, of the first leg 56 of the reinforcing element 50. It is preferably formed from foam, particularly preferably from hard flexible foam. As a rule, such foams are self-supporting, but can not remove any load. Examples of such materials are polystyrene, Styrodur, Styrofoam, Styrofoam or Neopur, with densities ⁇ 100 kg / m 3 , preferably ⁇ 50 kg / m 3 , which are considered as thermal insulation materials.
  • the compressive strength of such heat insulation materials is preferably at most 50% of the compressive strength of the load-bearing rigid foam preferably used for the support part 2, as a rule less than 20%.
  • the insulating part 4 is connected to the support part 2 and the reinforcing element 50 or only one of the two.
  • the connection between the insulating part 4 and the support part 2 and / or the reinforcing element 50 is advantageously designed to be pivotable.
  • the insulating member 4 is connected to an outer edge region of the first leg 10 or the second leg 16 of the support member 2 and / or an outer edge region of the first leg 56 or the second leg 58 of the reinforcing element 50 such that the insulating member 4 between a working position and an insulating position is pivotable.
  • an insulating position of the insulating part 4 is shown, in which the insulating part 4, the inner side surface 60 of the first leg 56 of the reinforcing element 50 at least largely covered, in the present case even completely.
  • the insulating part 4 preferably bears against both the first leg 56 and the second leg 58 of the reinforcing element 50.
  • the support part 2, the reinforcing element 50 and the insulating part 4 complement each other to form a rectangular cross-sectional shape.
  • the Supporting and insulating element is preferably transported in this insulating position. In some cases, it may also be advantageous to form the pivotable connection between the support member 2 and the reinforcing element 50 (see, eg Fig. 5 ).
  • Fig. 1b shows the pivoting in isolation part 4, which is on the way to a working position in which it at least substantially exposes the inner side surface 60 of the first leg 56 of the reinforcing element.
  • the fasteners 20 can be freely inserted into the through holes 18, 62. If there are no through holes 18, 62 in the support part 2 and in the reinforcing element 50, the craftsman in the working position of the insulating 4 also has unobstructed access to the first leg 56 of the reinforcing element 50 and can create the through holes 18, 62 there before he the fasteners 20 through the through holes 18, 62 introduces into the wall 8.
  • the swivel angle between the working position and the insulating position of the insulating part 4 is usually between 60 ° and 120 °, but is not subject to any restrictions.
  • the pivotal connection between insulating part 4 and support member 2 and / or reinforcing element 50 is preferably formed by a flexible adhesive strip 24 on the insulating part 4 and both the support member 2 and the reinforcing member 50 or the insulating member 4 and only on the support member 2 or the reinforcing element 50th is glued on.
  • the adhesive strip 24 is formed in a straight overlap of two abutting edges between the support member 2, reinforcing element 50 and insulating part 4.
  • insulating part 4 and support part 2 and / or reinforcing element 50 could be connected to one another via another elastic element, or another mechanical pivot connection between insulating part 4 and supporting part 2 and / or reinforcing element 50 could be realized.
  • a second adhesive strip 26 is provided, which connects the edge region of the second leg 16 of the support part 2 and the edge region of the second leg 58 of the reinforcing element 50 with the insulating part 4.
  • This adhesive strip 26 should at least from the support member 2 and the reinforcing element 50 be easily solved because it must be solved before pivoting of the insulating part 4 in the working position of the support member 2 and the reinforcing member 50 ( Fig. 1 b) ,
  • the adhesive strip 26 is reusable, so that it can be fixed to the support member 2 and / or the reinforcing member 50 again after attachment of the support member 2 to the wall 8 and the successful pivoting back of the insulating 4 in the insulating position.
  • the detachable connection between insulating part 4 and second leg 16 of the support part 2 and / or second leg 58 of the reinforcing element 50 can also be realized in other ways.
  • the pivotable connection between the insulating part 4 and the support part 2 and / or reinforcing element 50 may also be the only connection of the insulating part 4 with both or one of the two components.
  • the insulating part 4 should then remain in the insulating position without external influence, for example by detachably wedging itself between the perpendicular to the inner side surface 60 extending inside of the reinforcing element 50 and the pivot connection due to a suitable choice of the size and shape of the support member 2, reinforcing element 50 and insulator 4 ,
  • the insulating part 4 may also be configured such that the surface of the insulating part 4 arranged adjacent to the inner side surface 60 of the reinforcing element 50 provides sufficient clearance for the portions of the fastening elements 20 that possibly protrude from the inner lateral surface 22 (not shown in the drawing).
  • the reinforcing element 50 has this on the first leg 56 and the second leg 58 each have two clamping webs 64 as fastening means 70 which engage in corresponding grooves of the support member 2 so as to connect the reinforcing element 50 with the support member 2.
  • the number and arrangement of the clamping webs 64 is adapted to the respective conditions, such as size, weight and material of the reinforcing element 50 and the support member 2, adapt.
  • the connection by means of engaging in grooves clamping webs 64, the in Fig. 1a and 1b replace or take place in addition to this adhesive layer.
  • first leg 56 and the second leg 58 of the reinforcing element 50 can also up to extend the end surfaces 11, 17 of the first leg 10 and the second leg 16 of the support member 2 and are there, for example, with the adhesive strips 24, 26 in contact.
  • the reinforcing element 50 additionally comprises an angle 66 which fixes the insulating part 4.
  • the angle 66 clamps the insulating part 4 in the insulating position, from which it is in the in Fig. 1b illustrated working position can be pulled, and thus replaces the second adhesive strip 26.
  • the angle 66 may be disposed on an outer edge surface of the second leg 58 of the reinforcing element 50 but also spaced from this edge surface.
  • angle 66 can extend over the entire length of the reinforcing element in the longitudinal direction thereof or a plurality of angles 66 along the edge surface of the second leg 58 of the reinforcing element in the longitudinal direction at a distance from each other, which is adapted to the insulating 4 in reliable to hold the insulating position.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the reinforcing element 50, in which the reinforcing element 50 additionally comprises a third leg 68, which is parallel to the first Leg 56 of the reinforcing element 50 along an outer edge region of the second leg 16 of the support member 2 extends and covers at least its end face 17.
  • the third leg 68 of the reinforcing element 50 protrudes upward beyond the second side surface 12 of the support member 2 and covers a mounting eye 80 between a window frame 34 and the support member 2.
  • the installation eye 80 is formed for example by the introduction of a sealing member 36 between the window frame 34 and support member 2 and is also protected from accidental mechanical interference by the correspondingly shaped reinforcing element 50, which terminates flush with or protrudes slightly beyond a lower edge of the window frame 34. But it is also useful to use such a reinforcing element 50 when the window frame 34 rests directly on the support member 2 and only a small gap between the two elements is present, which is covered by the third leg 68 of the reinforcing element 50.
  • the third leg 68 of the reinforcing element 50 is preferably connected in the same way to the outer edge region of the second leg 16 of the support part 2 as the first leg 56 and the second leg 58 of the reinforcing element 50 with the first leg 10 and the second leg 16 but it is also possible that only the first leg 56 and the second leg 58 of the reinforcing element 50 are connected to the support member 2 and the third leg 68 only at the outer edge region of the second leg 16 of the support member 2 is applied.
  • a further fastening element 72 may be provided for fastening the window frame 34 on the support part 2.
  • corresponding through holes 76 which extend through the second leg 16 of the support member 2 and, if necessary, through the second leg 58 of the reinforcing element 50, provide or introduce by the craftsman on site.
  • corresponding cutouts for projecting portions of the fastener 72 may be provided.
  • further geometries are conceivable which are adapted to modified support parts 2 and cover an installation gap or an installation gap between window frame 34 and support part 2 (see Fig. 5 to 9 and 11 ).
  • the insulating member 4 is pivotally connected only to the support member 2 by means of the adhesive strip 24, while the edge surface of the first leg 56 of the reinforcing member 50 ends offset inwardly and does not come into contact with the adhesive strip 24.
  • the edge surface of the first leg 56 of the reinforcing element 50 is flush with the edge surfaces of the first leg 10 of the support member 2 and the insulating member 4.
  • FIG. 5 to FIG. 12 is the support member 2 in cross-section substantially L-shaped and the insulating part 4 in cross-section cuboid.
  • the insulating part 4 is arranged in the region of the inner side surface 22 of the first leg 10 and in the region of the inner side surface 23 of the second leg of the support part 2, wherein the edge length of the rectangular cross section of the insulating part 4, the length of the inner side surfaces 22, 23 of the legs 10, 16 of the support member 2 corresponds.
  • the support member 2 and the insulating 4 complement each other to a substantially rectangular or rectangular cross-section.
  • the reinforcing member 50 has an L-shaped cross section, but is not received in this case between the support member 2 and the insulating member 4.
  • a first leg 56 of the reinforcing element 50 extends along the end face 11 of the first leg 10 of the support member 2, in a straight extension beyond this and along a side surface of the insulating part 4 adjacent to the end face 11 of the first leg 10 of the support member 2.
  • a second leg 58 of the reinforcing element 50 extends along the end face 17 of the second leg 16 of the support member 2, in straight extension beyond this and along a side surface of the insulating part 4 adjacent to the end face 17 of the second leg 16 of the support member 2.
  • the two legs 56, 58 of the reinforcing element 50 meet at a corner of the insulating 4, which is not in contact with the support member 2, at an angle to each other, in the illustrated case at 90 °.
  • the second leg 58 of the reinforcing element 50 extends upward beyond the end face 17 of the second leg 16 of the support member 2 and the second side surface 12 to in the installation situation ( Fig. 13 . 14 ) to cover a mounting gap 80 between the support member 2 and the window frame 34.
  • the reinforcing element 50 thus covers all extending in the longitudinal direction and in the installed state to the building outside facing surfaces of the support member 2 and the insulating part 4 and protects them from mechanical interference.
  • first leg 56 of the reinforcing element 50 extends the first leg 56 of the reinforcing element 50 to the first side surface 6 and the second leg 58 of the reinforcing element 50 to over the second side surface 12 of time. If necessary, the lengths of the legs 56, 58 of the reinforcing element 50 can also be shortened.
  • a pivotal connection between the reinforcing member 50 and the support member 2 may be provided to pivot the reinforcing member 50 and the insulating member 4 to a working position and an insulating position.
  • One possibility is the connection of the first leg 56 of the reinforcing element 50 with the first leg 10 of the support part 2 by means of an adhesive strip (not shown).
  • the reinforcing element 50 forms and no second leg 58 of the reinforcing element 50 is provided.
  • the reinforcing element essentially serves to increase the load bearing of the supporting and insulating element.
  • the reinforcing element 50 has a substantially i-shaped cross section.
  • the reinforcing element 50 extends along the end face 17 of the second leg 16 of the support part 2, along a side face of the insulating part 4 adjacent to the end face 17 of the second leg 16 of the support part 2 up to a lower edge area at the level of the end face 11 of the first leg 10 of FIG Support member 2, and up over the second side surface 12 addition.
  • this reinforcing element 50 can be made shorter, in Fig.
  • the reinforcing element 50 does not extend down beyond the inner side surface 23 of the second leg 16 of the support member 2 and along the insulating part 4.
  • the insulating element 4 remains advantageously accessible even after the attachment of the reinforcing element 50 and can be removed, for example, to create through holes in the first or second leg 10, 16 of the support member 2 or for inserting fasteners 20, 72.
  • a pivotable connection to enable a working position are provided, the reinforcing element 50 is initially only to connect to the insulating part 4, which in turn pivotally connected to the support member 2. After attachment of the support member 2 to the wall 8 and the pivoting of the insulating member 4 in the insulating position, the reinforcing element can be subsequently attached, for example, with adhesive on the second leg 16 of the support member 2.
  • reinforcing element 50 of an embodiment of the invention of the support and insulating member extends with a first leg 56 along the inner side surface 23 of the second leg 16 of the support member 2 from the inner side surface 22 of the first leg 10 of the support member 2 to the end face 17 of the second leg sixteenth the support member 2 and with a second leg 58 along the end face 17 of the second leg 16 of the support member 2 and up to cover a mounting groove 80 on the second side surface 12 addition.
  • the reinforcing element is arranged between the support part 2 and the insulating part 4 accordingly.
  • first leg 56 of the reinforcing element 50 may extend beyond the inner side surface 22 of the first leg 10 of the support member 2 and to the first side surface 6, wherein the first leg 56 of the reinforcing member 50 in this case at least partially between the first leg 10th and the second leg 16 of the support member 2 is arranged.
  • the reinforcing element 50 additionally has a third leg which extends along the first side surface 6 from the first leg 56 of the reinforcing element 50, which is partially disposed between the first leg 10 and the second leg 16 of the support part 2 to the end face 11 of the first leg 10 of the support member 2 extends.
  • the reinforcing element 50 has four legs 56, 58, 68, 74.
  • the first leg 56 of the reinforcing element 50 is arranged along the end face 17 of the second leg 16 of the support member 2 and extends upwardly from the edge at which the end face 17 and the inner side surface 23 of the second leg 16 of the support member 2 meet beyond the second side surface 12.
  • the second leg 58 of the reinforcing element 50 is disposed in the region of the inner side surface 23 of the second leg 16 of the support member 2 and extends from the first leg 56 of the reinforcing element 50 to the inner side surface 22 of the first leg 10 of the support member 2.
  • the third leg 68 of the Arm istselements 50 is disposed in the region of the inner side surface 22 of the first leg 10 of the support member 2 and extends from the second leg 58 of the reinforcing member 50 to an edge in which the end face 11 and the inner side surface 22 of the first leg 10 of the support part 2 meet.
  • the fourth leg 74 of the reinforcing element 50 is finally arranged along the end face 11 of the first leg 10 of the supporting part 2 and extends from the third leg 68 of the reinforcing element 50 to the first side surface 6.
  • the second leg 58 and the third leg 68 of the reinforcing element 50 are arranged correspondingly between the support member 2 and the insulating part 4. In this case, the support part 2 is covered by the reinforcing element 50 on all longitudinally extending side surfaces which do not bear against a wall 8 or support a window frame 34.
  • the insulating part 4 is arranged directly on the support part 2 in the region of the inner side surface 22 of the first leg 10 of the support member 2 and in the region of the inner side surface 23 of the second leg 16 of the support member 2 and connected thereto.
  • the reinforcing element 50 is disposed in the region of the second side surface 12 and preferably extends from the end face 11 of the second leg 16 of the support member 2 to the first side surface 11, but can be adjusted in length as needed, as long as a flat support surface for the window frame 34th provided.
  • a third leg 68 from the reinforcing element 50 in a straight extension of the second leg 58 of the reinforcing element 50 downwards and extends along the adjacent vertical Side surface of the insulating member 4 down to the level of the end surface 11 of the first leg 10 of the support member 2.
  • the reinforcing element has in this case has a substantially T-shaped cross-section.
  • the third leg 68 of the Arm michselements 50 also extend from the first leg 56 of the reinforcing element 50 and the second side surface 12 along the first side surface 6 to the end face 11 of the first leg 10 of the support member 2.
  • Fig. 10 shows a further embodiment of the support and insulating member according to the invention, in which the reinforcing element 50 is disposed only in the region of the inner side surface 23 of the second leg 16 of the support member 2 and either from the end face 17 of the second leg 16 of the support member 2 to the inner side surface 23 of the first leg 10 of the support part 2 ( Fig. 10 ) or beyond, and between the first leg 10 and the second leg 16, to the first side surface 6 (not shown). In both cases, the reinforcing element 50 is arranged in the region of the inner side surface 23 of the second leg 16 of the support part 2 between the support part 2 and the insulating part 4.
  • Fig. 11 shows a further embodiment of a reinforcing element 50 with a substantially T-shaped cross section, wherein a first leg 56 of the reinforcing element 50 in the region of the inner side surface 23 of the second leg 16 of the support member 2 is arranged and from the inner side surface 22 of the first leg 10 of the Support member 2 extends to the end face 17 of the second leg 16 of the support member 2, a second leg 58 of the Arm michselements 50 along the end face 17 of the second leg 16 of the support member 2 is arranged and from the inner side surface 23 of the second leg 16 of the support member 2 to extends beyond the second side surface 12 out and a third leg 68 of the reinforcing element 50 extends in a straight extension of the second leg 58 of the reinforcing element 50 in the opposite direction down to the level of the end face 11 of the first leg 10 of the support member 2.
  • first leg 56 of the reinforcing element 50 can also be arranged here beyond the inner side surface 22 of the first leg 10 of the support part 2 and between the first leg 10 and the second leg 16 to the first side surface 6.
  • the first leg 56 of the reinforcing element 50 is arranged in the region of the inner side surface 23 of the second leg 16 of the support part 2 between the support part 2 and the insulating part.
  • a leg of the reinforcing element 50 is arranged between the first leg 10 and the second leg 16 of the support part 2
  • the reinforcing element 50 is formed as a hollow profile with a rectangular cross-section.
  • the insulating part 4 is received in the cavity of the profile of the reinforcing element 50.
  • the side lengths of the rectangular cross section of the reinforcing element 50 correspond to the side lengths of the inner side surfaces 22, 23 of the first leg 10 and the second leg 16 of the support member 2, in whose areas the reinforcing element 50 is arranged.
  • the cross sections of the support member 2 and the reinforcing element 50 complement each other to a rectangular cross-section.
  • the pivotable connection is formed by means of the adhesive strip 24 between the first leg 10 of the support member 2 and the reinforcing element 50.
  • the hollow profile can alternatively also be formed of several parts, preferably of two half-shells or C-profiles, on the insulating part 4. The individual profile parts should not be in direct contact with each other.
  • the legs 56, 58, 68, 74 of the reinforcing element 50 are always arranged at an angle of 90 ° to each other.
  • the angles can be adapted under special conditions of the installation situation or alternative configurations of the support part 2. The same applies to the angle at which the legs 10, 16 of the support member 2 meet.
  • Fig. 13 and 14 the installation situation of a support and insulating element according to the invention is outlined, wherein the support and insulating of Fig. 13 has no insulating part.
  • the in Fig. 13 illustrated building section 28 comprises in addition to the wall 8 to which the support member 2 and the reinforcing element 50 are fixed by means of the fastening elements 20, usually also a pretext 30, which is usually formed by a thermal insulation material.
  • This pretext 30 is ventilated and in the space 32 between the wall 8 and pretext 30, the support and insulating element according to the invention is arranged.
  • the pretext 30 is usually connected by means of webs, projections or pins with the wall 8.
  • the window frame 34 ( Fig. 13 ) is usually disposed adjacent to the gap 32 and is supported on the second side surface 12 of the support part 2 of the at least one support and insulating element.
  • sealing elements 36 for example, made of PU foam
  • sealing elements 38 for example made of PU foam
  • the strip-shaped supporting and insulating elements are usually arranged around the entire window opening (only three of four sides are shown).
  • the orientation of the support and insulating elements in Fig. 1 to 12 always represents the installation situation below the window opening.
  • the supporting and insulating element must be rotated accordingly.
  • the one or more supporting and insulating elements at the bottom of the window opening will usually be connected to the wall 8 by means of screws or the like. At this point, but especially on the other sides of the window opening may also be sufficient adhesive bond between the support member 2 and 8 wall.
  • the adhesive connection may also be advantageous in addition to the attachment by means of the fastening elements 20.
  • the adhesive may preferably also serve simultaneously as a diffusion brake or as an airtight plane.
  • a supporting and insulating element corresponds exactly to the corresponding length or width of the window opening plus the height of the left and right of the window opening arranged supporting and insulating elements, so that the supporting and insulating elements give a closed frame around the window opening, whose Inner dimensions of the length or width of the window opening correspond.
  • per side of the window opening and several support and insulating elements can be strung together.
  • the individual supporting and insulating elements are cut blunt or mitred and either lie flush against each other or are preferably additionally attached to each other, in particular glued.
  • the individual supporting and insulating elements do not abut each other, but leave spaces between them free, which are filled with other materials, such as insulating materials.
  • the support member 2 may have additional projections 40 in the lower region of the window opening to which, for example, an outside window sill (not shown) can be screwed.
  • additional projections 40 serve to improve the static load capacity of the support member 2.
  • the insulating part 4 is shown in all embodiments of the support and insulating element according to the invention in one piece with a substantially square cross-section. But it is also conceivable that the insulating part 4 is formed in two or more parts, wherein the second part preferably comprises a sealing strip made of a resettable after compression soft foam, for example polyurethane.
  • the cross sections of the two or more parts of the insulating part 4 complement each other in this case again to a substantially square cross section or another cross section, which is suitable for receiving in the reinforcing element 50.
  • the two-part embodiment of the insulating part is particularly advantageous when the second side surface 12 of the support member 2 is also formed on the first leg 10.
  • the second side surface 12 is in turn disposed adjacent to the first side surface 6, but does not extend over the entire width of the support member 2, but forms only an end face of the angular support part 2.
  • the window frame 34 only a smaller support surface for available.
  • the second part of the insulating part 2 in the form of the sealing strip on a in the direction of the window frame 34th facing side of the insulating 4 and extend against the window frame 34.
  • an additional seal 36 as in Fig. 4 and 13 represented omitted.
  • the sealing strip may additionally be held in the compressed state by a compression means, for example a film wrapping. By loosening or removing the compression means the expansion of the sealing strip on the site can be triggered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Das streifenförmige Stütz- und Isolierelement zur Abstützung eines Fensterrahmens (34) umfasst ein Stützteil (2), das einen ersten und einen zweiten Schenkel (10, 16) aufweist, und ein Armierungselement (50) aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff, das sich im Bereich einer in Längsrichtung verlaufenden Armierungsfläche (51) des Stützteils (2) erstreckt und mit dem Stützteil (2) mittels mindestens eines Befestigungsmittels (70) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein streifenförmiges Stütz- und Isolierelement zur Abstützung eines Fensterrahmens.
  • Derartige Stütz- und Isolierelemente werden seit einigen Jahren in Verbindung mit Wärmedämmverbundsystemen verwendet, um eine Wandöffnung für ein Fenster künstlich nach außen hin zu verlängern. Gemäß EP 2 639 394 A2 wird ein Stützteil aus lasttragendem Hartschaumstoff seitlich an der Wand verschraubt und dient, insbesondere an der Unterseite, der Abstützung des einzusetzenden Fensterrahmens. In diesem Wärmedämmverbundsystem bildet z.B. eine Vorwand mit der inneren Wand einen Zwischenraum, in dem das Stützelement angeordnet ist. Das Last tragende Stützteil mit mehr oder weniger dreieckigem Querschnitt wird durch ein Isolierteil ergänzt, das beispielsweise aus hartem Weichschaum besteht und gemeinsam mit dem Stützteil einen zweiteiligen Körper mit vorzugsweise quaderförmigem Querschnitt bildet. Das Isolierteil muss nach der Verschraubung des Stützteils an der inneren Wand gesondert mit dem Stützteil verbunden werden. Zudem schützen derartige Stützelemente die unmittelbare Umgebung des Fensterrahmens nur bedingt gegen mechanische Eingriffe, etwa bei Einbruchsversuchen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stütz- und Isolierelement zu schaffen, das neben der Ermöglichung eines besonders einfachen Transports und Einbaus einen erhöhten Schutz vor mechanischen Eingriffen bietet.
  • Erfindungsgemäß umfasst das streifenförmige Stütz- und Isolierelement zur Abstützung eines Fensterrahmens ein Stützteil mit einer ersten in Längsrichtung verlaufenden Seitenfläche, die zur Anlage an einer Wand dient, an der das Stützteil befestigt werden soll, und einer zweiten in Längsrichtung verlaufenden Seitenfläche, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche verläuft und zur Abstützung des Fensterrahmens dient, wobei das Stützteil aus einem tragfähigen Material gebildet ist. Das Stützteil weist dabei einen ersten Schenkel auf, der die erste Seitenfläche und eine der ersten Seitenfläche gegenüberliegende innere Seitenfläche umfasst, und weist einen zweiten Schenkel auf, der mit dem ersten Schenkel verbunden ist und unter einem Winkel vom ersten Schenkel abragt. Außerdem umfasst das Stütz- und Isolierelement weiterhin ein Armierungselement aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff, das sich zumindest im Bereich einer in Längsrichtung verlaufenden Armierungsfläche des Stützteils erstreckt und mit dem Stützteil mittels mindestens eines Befestigungsmittels verbunden ist.
  • Mit dieser Konstruktion wird ein Stütz- und Isolierelement geschaffen, das eine hohe Widerstandskraft aufweist und die unmittelbare Umgebung eines Fensterrahmens gut vor mechanischen Eingriffen, insbesondere vor Öffnungsversuchen nach DIN EN ISO 1627-1630, schützt. Dabei bleiben trotz Verwendung eines zusätzlichen Armierungselements die Montageabläufe im Wesentlichen unverändert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der zweite Schenkel des Stützteils die zweite Seitenfläche, eine an die zweite Seitenfläche angrenzende und parallel zur ersten Seitenfläche verlaufende Stirnfläche und eine der zweiten Seitenfläche gegenüberliegende und an die innere Seitenfläche des ersten Schenkels angrenzende innere Seitenfläche auf, wobei das Armierungselement sich zumindest im Bereich der zweiten Seitenfläche und/oder der Stirnfläche des zweiten Schenkels und/oder der inneren Seitenfläche des zweiten Schenkels erstreckt. Damit wird gezielt eine zwischen dem Fensterrahmen und dem Stützteil vorhandene Einbaufuge, die als besonderer Schwachpunkt gilt, vor mechanischen Eingriffen geschützt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Armierungselement zusätzlich im Bereich der ersten Seitenfläche und/oder der inneren Seitenfläche des ersten Schenkels und/oder einer die erste Seitenfläche und die innere Seitenfläche des ersten Schenkels verbindenden Stirnfläche des ersten Schenkels, wodurch ein umfangreicherer Schutz des Stützteils vor mechanischen Eingriffen erzielt wird und ein Umgehen des im Bereich des zweiten Schenkels angeordneten Abschnitts des Armierungselements erschwert oder ganz vermieden werden kann.
  • Um die Einbruchssicherung weiter zu verbessern und eine feste Verbindung des Fensterrahmens mit dem Stützteil zu gewährleisten, verläuft vorzugsweise mindestens eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Befestigungselements durch einen Abschnitt des Armierungselements und, vom Bereich der inneren Seitenfläche des zweiten Schenkels zur zweiten Seitenfläche, durch den zweiten Schenkel des Stützteils, wobei der Abschnitt des Armierungselements im Bereich der inneren Seitenfläche des zweiten Schenkels oder im Bereich der zweiten Seitenfläche angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Befestigungsmittel als Klebstoffschicht und/oder als Klemmsteg, der von dem Stützteil oder dem Armierungselement abragt, ausgebildet. Auf diese Weise wird eine kostengünstige und leicht herstellbare Struktur geschaffen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Stützteil aus einem Hartschaummaterial gebildet. Dieses Material hat den Vorteil, dass es sehr tragfähig ist, andererseits bereits eine gewisse Isolierwirkung liefert. Ein Beispiel für ein entsprechendes Material ist ein Hartschaum auf Polyurethan-Basis, etwa Purenit.
  • Vorzugsweise ist das Armierungselement aus einem Metall gebildet, das einen E-Modul von mindestens 40.000 N/mm2, vorzugsweise von mindestens 50.000 N/mm2, mehr bevorzugt von mindestens 60.000 N/mm2 aufweist, wobei der E-Modul nach DIN EN ISO 6892-1: 2014-06 zu ermitteln ist. Ein Beispiel für ein entsprechendes Metall ist Aluminium.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Armierungselement aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet, der einen E-Modul von mindestens 40.000 N/mm2, vorzugsweise von mindestens 50.000 N/mm2, mehr bevorzugt von mindestens 60.000 N/mm2 aufweist, wobei der E-Modul nach DIN EN ISO 6892-1: 1998-02 zu ermitteln ist. Ein Beispiel für einen entsprechenden faserverstärkten Kunststoff ist glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK).
  • Die Verwendung von Metallen oder faserverstärkten Kunststoffen, die entsprechende E-Module aufweisen, bietet den Vorteil, dass diese ungewollten mechanischen Eingriffen eine besonders hohe Widerstandskraft entgegensetzen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Stütz- und Isolierelement weiterhin ein Isolierteil umfasst, das mit dem Stützteil und/oder dem Armierungselement verbunden ist, wobei das Isolierteil im Bereich der inneren Seitenfläche des ersten Schenkels des Stützteils und der inneren Seitenfläche des zweiten Schenkels des Stützteils angeordnet ist, wobei das Armierungselement zwischen dem Stützteil und dem Isolierteil angeordnet ist, wenn es sich entlang der inneren Seitenfläche des ersten Schenkels und/oder entlang der inneren Seitenfläche des zweiten Schenkels des Stützteils erstreckt. Auf diese Weise weist das Stütz- und Isolierelement verbesserte Dämmeigenschaften auf und kann dabei weiterhin in kompakter Weise transportiert und besonders einfach montiert werden.
  • Das Isolierteil ist dabei vorzugsweise aus Schaumstoff, bevorzugt aus hartem Weichschaumstoff gebildet. Dieser Schaumstoff soll vorzugsweise selbsttragend sein. Als Material kommen beispielsweise Wärmedämmstoffe wie Polystyrol, Styrodur, Styropor, Styrofoam oder Neopur in Frage. Dem Fachmann sind weitere Materialien bekannt, die sich für die Verwendung beim Isolierteil eignen. Dazu zählen z.B. Polyethylen, Mineralwolle und Dämmfaserstoffe (z.B. Holzfasern).
  • Weiterhin ist das Isolierteil vorzugsweise mit einem äußeren Randbereich des ersten Schenkels oder des zweiten Schenkels des Stützteils und/oder einem äußeren Randbereich eines sich zwischen dem jeweiligen Schenkel des Stützteils und dem Isolierteil erstreckenden Abschnitts des Armierungselements schwenkbar verbunden, und zwar derart, dass es zwischen einer Arbeitsposition, in der es die innere Seitenfläche des ersten Schenkels des Stützteils oder einen sich entlang der inneren Seitenfläche des ersten Schenkels erstreckenden Abschnitt des Armierungselements zumindest weitgehend freilegt, und einer Isolierposition, in der es die innere Seitenfläche des ersten Schenkels des des Stützteils oder einen sich entlang der inneren Seitenfläche des ersten Schenkels erstreckenden Abschnitt des Armierungselements zumindest weitgehend bedeckt, schwenkbar ist. Dadurch wird eine besonders einfache Montage gewährleistet, da das Isolierteil vom Armierungs-element und vom Stützteil weggeschwenkt werden kann, so dass die innere Seitenfläche des ersten Schenkels des Armierungselements zum Erzeugen von Durchgangsbohrungen für die Befestigungsmittel bzw. auch für das Einführen der Befestigungsmittel in die Durchgangsbohrungen zur Befestigung des Stütz- und Isolierelements an der Wand oder am Fensterrahmen freigelegt wird. Anschließend kann das Isolierteil auf einfache Weise in die Isolierposition zurückgeschwenkt werden, in der es seine Isolierfunktion wahrnimmt.
  • Vorzugsweise ist die schwenkbare Verbindung zwischen Isolierteil und Stützteil und/oder Armierungselement durch einen biegsamen Klebestreifen gebildet, der sowohl am Isolierteil als auch am Stützteil und/oder am Armierungselement angeklebt ist. Auf diese Weise wird eine kostengünstige und leicht handhabbare Struktur geschaffen, die eine Schwenkung beliebigen Ausmaßes des Isolierteils gegenüber dem Stützteil und dem Armierungselement erlaubt.
  • Eine besonders bevorzugte Geometrie ist dann gegeben, wenn das Armierungselement im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist. Damit wird eine bei Zugriffsversuchen schwer zu umgehende Geometrie des Armierungselements geschaffen.
  • Vorzugsweise weist das Isolierteil einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Idealerweise ergänzt der rechteckige Querschnitt des Verbindungselements die L-förmigen Querschnitt des Stützteils und des Armierungselements, so dass das gesamte Stütz- und Isoliermoment einen im Wesentlich rechteckigen Querschnitt aufweist. Diese Form eignet sich besonders gut zur platzsparenden Lagerung, dem Transport sowie der Handhabung und Montage vor Ort.
  • Ein mit erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelementen ausgestatteter Bauwerksabschnitt umfasst üblicherweise eine Wand, eine Vorwand und einen zwischen Wand und Vorwand angeordneten Zwischenraum. Die erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelemente sind dabei in der Regel in dem Zwischenraum zwischen Wand und Vorwand angeordnet und mittels Befestigungselementen an der Wand befestigt. Ein Fensterrahmen ist angrenzend an den Zwischenraum angeordnet und liegt an den zweiten Seitenflächen des Stützteils der Stütz- und Isolierelemente an. Es kann auch nur ein Stütz- und Isolierelement vorliegen, das unterhalb des Fensterrahmens angeordnet ist und somit die Gewichtslast des Fensters abträgt. Alternativ zur Vorwand kann auch eine an der Wand befestigte Wärmedämmschicht vorgesehen sein, die eine Öffnung für ein Fenster aufweist. Das Stütz- und Isolierelement ragt dann in diese Wärmedämmschicht hinein.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelements ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1a und 1b
    sind Querschnittsansichten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelements mit einem Isolierteil, wobei Fig. 1b das Isolierteil während des Verschwenkvorgangs darstellt;
    Fig. 2 bis 12
    sind Querschnittsansichten von alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelements mit einem Stützteil, einem Isolierteil und einem Armierungselement;
    Fig. 13
    ist eine schematische Querschnittsansicht eines Bauwerksabschnitts, der eine Einbausituation eines erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelements zeigt; und
    Fig. 14
    ist eine schematische Perspektivansicht einer Fensteröffnung in einem Mauerwerk mit mehreren um die Fensteröffnung herum platzierten erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelementen.
  • In Fig. 1a und 1b ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelements zur Abstützung eines Fensterrahmens dargestellt. Das Stütz- und Isolierelement umfasst ein im Querschnitt winkelförmiges Stützteil 2, mit dem ein im Querschnitt winkelförmiges Armierungselement 50 verbunden ist. Zudem ist ein im Querschnitt quaderförmiges Isolierteil 4 dargestellt, das mit dem Stützteil 2 und dem Armierungselement 50 verbunden ist. Wie am besten aus Fig. 14 ersichtlich ist, erstrecken sich sowohl Stützteil 2, Armierungselement 50 als auch Isolierteil 4 in erster Linie in einer Längsrichtung. Die Länge eines Stütz- und Isolierelements in Längsrichtung kann dabei frei gewählt werden und liegt vorzugsweise zwischen 5 und 600 cm.
  • Das Stützteil 2 kann einstückig ausgebildet sein oder aus zwei fest miteinander verbundenen Teilstücken bestehen. Das Stützteil 2 ist in der dargestellten Ausführungsform im Querschnitt L-förmig ausgestaltet. Dies ist insgesamt die bevorzugte Ausgestaltung. Es ist aus einem tragfähigen, nicht metallischen Material gebildet, das dazu geeignet ist, die Last des Fensterrahmens zu tragen, ohne sich dabei zu verformen. Holz oder nicht mit Fasern verstärkter Kunststoff kann als Material des Stützteils 2 verwendet werden, bevorzugt ist aber ein Hartschaummaterial, beispielsweise auf Polyurethan- oder Polystyrol-Basis. Ein geeignetes Holz für das Stützteil 2 kann dabei unter anderem aus der Gruppe der Folgenden gewählt werden: Hartholz, Weichholz, Holz-Dreischichtplatten, Holz-Feinspanplatten, Holz-Grobspanplatten, Holz-Tischlerplatten (Verbund aus Sperrholz und Weichholzlatten), Sperrholz, Multiplex-Mehrschichtplatten, harz-beschichtete Sperrholzplatten, Planboard- oder Filmboardplatten, imprägniertes Holz oder Verbundplatten. Ein geeigneter Kunststoff für das Stützteil 2 kann unter anderem aus der Gruppe der Folgenden gewählt werden: Polyurethan, Polyamid, PVC, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmetacrylat, Epoxydharz, Polyethylen, Polystyrol (Compacfoam). Weiterhin können die Materialien Gipsfaserstoffe, Kalziumsilikatfaser, Schaumglas, Faserbeton oder Gasbeton für das Stützteil 2 verwendet werden. Die Verwendung weiterer geeigneter Materialien ist möglich und dem Fachmann auf Basis der oben aufgezeigten Beispiele ersichtlich.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Hartschaummaterial für das Stützteil 2 eine Druckspannung nach DIN EN 826 im Bereich von 2 bis 15 MPa, insbesondere im Bereich von 4 bis 8 MPa aufweist. Die Rohdichte des Hartschaummaterials sollte im Bereich von 100 bis 1.200 kg/m3, bevorzugt zwischen 350 bis 800 kg/m3 liegen. Die Wärmeleitfähigkeit des Hartschaummaterials sollte im Bereich von 0,05 bis 0,2 W/mK, bevorzugt im Bereich von 0,06 bis 0,15 W/mK liegen. Das Hartschaummaterial ist formstabil und kompressionsstabil unter der Last des Fensters. Ein Beispiel eines solchen Hartschaummaterials wird unter der Bezeichnung "Purenit®" vertrieben.
  • Gemäß Fig. 1a und 1b weist das Stützteil 2 außerdem eine erste in Längsrichtung verlaufende Seitenfläche 6 auf, die zur Anlage an einer Wand 8 (siehe Fig. 13) dient. Die erste Seitenfläche 6 ist Teil eines ersten Schenkels 10 des Stützteils 2. Das Stützteil 2 weist außerdem eine zweite in Längsrichtung verlaufende Seitenfläche 12 auf, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche 6 verläuft und zur Abstützung eines Fensterrahmens 34 (siehe Fig. 13) dient. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Seitenfläche 12 Teil eines zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2, der mit dem ersten Schenkel 10 verbunden ist und unter einem Winkel vom ersten Schenkel 10 abragt. Im dargestellten bevorzugten Beispielsfall ist der Winkel 90°. Die erste Seitenfläche 6 und die zweite Seitenfläche 12 stoßen entlang einer Kante aneinander und schneiden sich ebenfalls unter demselben Winkel wie die beiden Schenkel 10, 16, hier also unter 90°. Weiterhin weist der erste Schenkel 10 des Stützteils 2 eine der ersten Seitenfläche 6 gegenüberliegende innere Seitenfläche 22 sowie eine zur zweiten Seitenfläche 12 parallele und von dieser beabstandete Stirnfläche 11 auf, die die innere Seitenfläche 22 des ersten Schenkels 10 und die erste Seitenfläche 6 in einem äußeren Randbereich des ersten Schenkels 10 verbindet. Ebenso weist im dargestellten Ausführungsbeispiel der zweite Schenkel 16 eine der zweiten Seitenfläche 12 gegenüberliegende innere Seitenfläche 23 sowie eine zur ersten Seitenfläche 6 parallele und von dieser beabstandete Stirnfläche 17 auf, die die innere Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 und die zweite Seitenfläche 12 verbindet. In der dargestellten Ausführungsform wird die zweite Seitenfläche 12 durch die äußere Seitenfläche des zweiten Schenkels 16 gebildet.
  • Im ersten Schenkel 10 können eine oder vorzugsweise mehrere Durchgangsbohrungen 18 vorgesehen sein, die zum Durchtritt eines oder mehrerer Befestigungselemente 20 (Fig. 13), beispielsweise Schrauben, dienen. Jede Durchgangsbohrung 18 verläuft somit durch den ersten Schenkel 10 des Stützteils 2 von der inneren Seitenfläche 22 zur ersten Seitenfläche 6. Wie aus Fig. 13 hervorgeht, dient jedes Befestigungselement 20 zur Befestigung des Stützteils 2 und des Armierungselements 50 und somit des Stütz- und Isolierelements an der Wand 8.
  • Ebenso ist es möglich, dass keine Durchgangsbohrung 18 im ersten Schenkel 10 des Stützteils 2 vorgesehen ist, sondern die Durchgangsbohrung erst vor Ort durch den Handwerker in das Stützteil 2 eingebracht wird.
  • Das Armierungselement 50 überdeckt grundsätzlich mindestens eine Armierungsfläche 51 des Stützteils 2. Die Armierungsfläche 51 kann eben sein, aber auch Abbiegungen aufweisen, insbesondere auch aus verschiedenen ebenen Einzelflächen zusammengesetzt sein, die miteinander unter einem Winkel verbunden sind. In Fig. 2 bis 12 sind verschiedene Möglichkeiten der Armierungsfläche 51 beschrieben.
  • Das Armierungselement 50 ist in der dargestellten Ausführungsform ebenfalls im Querschnitt L-förmig ausgestaltet. Es ist aus einem Metall oder einem faserverstärkten Kunststoff gebildet, wodurch es dazu geeignet ist, mechanischen Eingriffen beispielsweise im Fall eines versuchten Einbruchs oder sonstigen ungewünschten Öffnungsversuchs am Bauelement von der Außenseite standzuhalten. Ein geeignetes Metall für das Armierungselement 50 kann dabei unter anderem aus der Gruppe der Folgenden gewählt werden: Eisen, Aluminium, Edelstahl, Stahl, Kupfer, Zink oder Legierungen mit Magnesium, Titan, Chrom, Nickel. Geeignete faserverstärkte Kunststoffe sind beispielsweise glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) oder kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK). Weiterhin eignen sich faserverstärkte Kunststoffe mit Keramikfasern, Aramidfasern, Polyester-Fasern, Polyethylen-Fasern oder Holzfasern in einer Matrix aus Epoxidharz, Polyesterharz, Polyurethan, Aminoharz, Polyphenylensulfid, Polyetheretherketon, Polyetherimid. Die Verwendung weiterer geeigneter Materialien, besonders die Kombination geeigneter Faser- und Matrixwerkstoffe, ist möglich und dem Fachmann auf Basis der oben aufgezeigten Beispiele ersichtlich.
  • Um eine geeignete Widerstandskraft gegen mechanische Eingriffe zu bieten, weist das für das Armierungselement 50 verwendete Material einen E-Modul von mindestens 40.000 N/mm2, vorzugsweise von mindestens 50.000 N/mm2, mehr bevorzugt von mindestens 60.000 N/mm2 auf. Der E-Modul für Metalle ist dabei nach DIN EN ISO 6892-1: 2014-06 und der E-Modul fürfaserverstärkte Kunststoffe nach DIN EN ISO 14129: 1998-02 zu ermitteln. Die Prüfung erfolgt dabei an einer nach Norm entnommenen Probe des Armierungselements mit rechteckigem Querschnitt (Probenart Flacherzeugnis).
  • Das Armierungselement 50 erstreckt sich im Bereich der Armierungsfläche 51, die im vorliegenden Beispielsfall durch die innere Seitenfläche 22 des ersten Schenkels 10 und die innere Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 gebildet wird. In dem in Fig. 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Armierungselement 50 folglich ebenfalls einen ersten Schenkel 56 und einen zweiten Schenkel 58 auf, die sich unter einem Winkel von 90° schneiden, wobei der erste Schenkel 56 des Armierungselements 50 entlang des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 und der zweite Schenkel 58 des Armierungselements 50 entlang des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 angeordnet ist. Es sind auch andere geometrische Ausprägungen denkbar, wobei in jedem Fall die Geometrie des Armierungselements 50 an die Geometrie des Stützteils 2 anzupassen ist, so dass diese miteinander im Bereich der Armierungsfläche 51 in flächigem Kontakt stehen und das Armierungselement 50 das Stützteil 2 ausreichend überdeckt, um es vor mechanischen Eingriffen zu schützen. Beispiele für derartige alternative Ausführungsformen sind in Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 12 beschrieben.
  • Das Armierungselement 50 ist weiterhin mittels eines Befestigungsmittels 70 mit dem Stützteil 2 verbunden. Das Befestigungsmittel 70 ist vorzugsweise als Klebstoffschicht ausgebildet, welche in den Fig. 1a, 1b gestrichelt dargestellt ist. Zur deutlicheren Darstellung sind deshalb das Stützteil 2, die Klebstoffschicht 70 und das Armierungselement 50 mit geringem Abstand voneinander abgebildet. Es versteht sich, dass diese Elemente in einem engen, flächigen und vorzugsweise durchgängigen Kontakt stehen. Das Befestigungsmittel 70 kann zudem auch als doppelseitiges Klebeband ausgebildet sein oder andere Ausführungsformen aufweisen, wie sie beispielsweise in Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben werden. Auch eine Verschraubung von Armierungselement 50 und Stützteil 2 ist denkbar.
  • Wie in Fig. 1a und 1b weiterhin zu erkennen ist, kann das Armierungselement 50 ebenfalls mindestens eine Durchgangsbohrung 62 zur Aufnahme eines Befestigungselements 20 aufweisen, die durch den ersten Schenkel 56 des Armierungselements 50 verläuft und mit der Durchgangsbohrung 18 im ersten Schenkel 10 des Stützteils 2 fluchtet. Auch hier ist es möglich, dass die Durchgangsbohrung 62 erst vor Ort durch den Handwerker eingebracht wird, in der Regel gleichzeitig mit der Durchgangsbohrung 18.
  • Das Isolierteil 4, das aus einem Dämmmaterial gebildet ist, ist im Bereich einer dem ersten Schenkel 10 des Stützteils 2 abgewandten inneren Seitenfläche 60 des ersten Schenkels 56 des Armierungselements 50 angeordnet. Es ist vorzugsweise aus Schaumstoff, besonders bevorzugt aus hartem Weichschaumstoff gebildet. In der Regel sind derartige Schaumstoffe selbsttragend, können aber keine Last abtragen. Beispiele derartiger Materialien sind Polystyrol, Styrodur, Styropor, Styrofoam oder Neopur, mit Raumgewichten < 100 kg/m3, vorzugsweise < 50 kg/m3, die als Wärmedämmstoffe gelten. Die Druckfestigkeit solcher Wärmedämmstoffe liegt vorzugsweise bei höchstens 50% der Druckfestigkeit des bevorzugt für das Stützteil 2 verwendeten tragfähigen Hartschaumstoffs, in der Regel bei weniger als 20%.
  • Das Isolierteil 4 ist mit dem Stützteil 2 und dem Armierungselement 50 oder nur mit einem der beiden verbunden. Die Verbindung zwischen dem Isolierteil 4 und dem Stützteil 2 und/oder dem Armierungselement 50 ist vorteilhafterweise schwenkbar gestaltet. Hierzu ist das Isolierteil 4 mit einem äußeren Randbereich des ersten Schenkels 10 oder des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 und/oder einem äußeren Randbereich des ersten Schenkels 56 oder des zweiten Schenkels 58 des Armierungselements 50 derart verbunden, dass das Isolierteil 4 zwischen einer Arbeitsposition und einer Isolierposition schwenkbar ist. In Fig. 1a ist eine Isolierposition des Isolierteils 4 dargestellt, in der das Isolierteil 4 die innere Seitenfläche 60 des ersten Schenkels 56 des Armierungselements 50 zumindest weitgehend bedeckt, im vorliegenden Fall sogar vollständig. In dieser Position liegt das Isolierteil 4 vorzugsweise sowohl am ersten Schenkel 56 als auch am zweiten Schenkel 58 des Armierungselements 50 an. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Stützteil 2, das Armierungselement 50 und das Isolierteil 4 sich zu einer rechteckigen Querschnittsform ergänzen. Das Stütz- und Isolierelement wird vorzugsweise auch in dieser Isolierposition transportiert. In einigen Fällen kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, die schwenkbare Verbindung zwischen dem Stützteil 2 und dem Armierungselement 50 auszubilden (siehe z.B. Fig. 5).
  • Fig. 1b zeigt das im Schwenken befindliche Isolierteil 4, das auf dem Weg in eine Arbeitsposition ist, in der es die innere Seitenfläche 60 des ersten Schenkels 56 des Armierungselements zumindest weitgehend freilegt. In der Arbeitsposition des Isolierteils 4 können die Befestigungselemente 20 ungehindert in die Durchgangsbohrungen 18, 62 eingeführt werden. Wenn keine Durchgangsbohrungen 18, 62 im Stützteil 2 und im Armierungselement 50 vorhanden sind, hat der Handwerker in der Arbeitsposition des Isolierteils 4 außerdem ungehinderten Zugang zum ersten Schenkel 56 des Armierungselements 50 und kann dort die Durchgangsbohrungen 18, 62 erzeugen, bevor er die Befestigungselemente 20 durch die Durchgangsbohrungen 18, 62 in die Wand 8 einführt. Der Schwenkwinkel zwischen Arbeitsposition und Isolierposition des Isolierteils 4 beträgt in der Regel zwischen 60° und 120°, unterliegt aber keinen Einschränkungen. Die schwenkbare Verbindung zwischen Isolierteil 4 und Stützteil 2 und/oder Armierungselement 50 ist vorzugsweise durch einen biegsamen Klebestreifen 24 gebildet, der am Isolierteil 4 und sowohl am Stützteil 2 als auch am Armierungselement 50 oder am Isolierteil 4 und nur am Stützteil 2 oder am Armierungselement 50 angeklebt ist. In der in Fig. 1a und 1b dargestellten Ausführungsform ist der Klebestreifen 24 in gerader Überdeckung zweier Stoßkanten zwischen Stützteil 2, Armierungselement 50 und Isolierteil 4 ausgebildet. Es kommen jedoch auch viele andere Anordnungen des Klebestreifens 24 in Frage.
  • Neben dem Klebestreifen 24 sind auch viele weitere Möglichkeiten der Realisierung der Schwenkverbindung zwischen Isolierteil 4 und Stützteil 2 und/oder Armierungselement 50 für den Fachmann denkbar. Beispielsweise könnten Isolierteil 4 und Stützteil 2 und/oder Armierungselement 50 über ein anderes elastisches Element miteinander verbunden sein oder es könnte eine andere mechanische Schwenkverbindung zwischen Isolierteil 4 und Stützteil 2 und/oder Armierungselement 50 realisiert sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform aus Fig. 1a ist außerdem ein zweiter Klebestreifen 26 vorgesehen, der den Randbereich des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 und den Randbereich des zweiten Schenkels 58 des Armierungselements 50 mit dem Isolierteil 4 verbindet. Dieser Klebestreifen 26 sollte zumindest vom Stützteil 2 und vom Armierungselement 50 leicht lösbar sein, da er vor dem Verschwenken des Isolierteils 4 in die Arbeitsposition vom Stützteil 2 und vom Armierungselement 50 gelöst werden muss (Fig. 1 b). Vorzugsweise ist der Klebestreifen 26 wieder verwendbar, so dass er nach Befestigung des Stützteils 2 an der Wand 8 und dem erfolgten Zurückschwenken des Isolierteils 4 in die Isolierposition wieder am Stützteil 2 und/oder am Armierungselement 50 befestigt werden kann. Anstelle des zweiten Klebestreifens 26 kann die lösbare Verbindung zwischen Isolierteil 4 und zweitem Schenkel 16 des Stützteils 2 und/oder zweitem Schenkel 58 des Armierungselements 50 auch auf andere Weise realisiert werden.
  • Wenn die schwenkbare Verbindung zwischen zweitem Schenkel 16 des Stützteils 2 und/oder zweitem Schenkel 58 des Armierungselements 50 und Isolierteil 4 ausgebildet ist, so liegt die lösbare klebende Verbindung zwischen Isolierteil 4 und Stützteil 2 und/oder Armierungselement 50 logischerweise zwischen Isolierteil 4 und erstem Schenkel 10 des Stützteils 2 und/oder erstem Schenkel 56 des Armierungselements vor.
  • Grundsätzlich kann aber die schwenkbare Verbindung zwischen Isolierteil 4 und Stützteil 2 und/oder Armierungselement 50 auch die einzige Verbindung des Isolierteils 4 mit beiden oder einem der beiden Bauteile sein. Das Isolierteil 4 sollte dann ohne äußere Einwirkung in der Isolierposition verbleiben, beispielsweise indem es sich aufgrund geeigneter Wahl der Größe und Form von Stützteil 2, Armierungselement 50 und Isolierteil 4 zwischen der senkrecht zur inneren Seitenfläche 60 verlaufenden Innenseite des Armierungselements 50 und der Schwenkverbindung lösbar verkeilt.
  • Das Isolierteil 4 kann außerdem so ausgestaltet sein, dass die angrenzend an die innere Seitenfläche 60 des Armierungselements 50 angeordnete Fläche des Isolierteils 4 genügend Freiraum für die ggf. aus der inneren Seitenfläche 22 herausragenden Anteile der Befestigungselemente 20 vorsieht (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • In Fig. 2 bis 12 sind alternative Ausführungsformen des Armierungselements 50 zusammen mit dem Stützteil 2 und dem Isolierteil 4 dargestellt. Alle obigen Ausführungen, vor allem zu Werkstoffen und der Verbindung der Komponenten, treffen auch auf die alternativen Ausführungsformen zu.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Armierungselements 50 weist dieses am ersten Schenkel 56 und am zweiten Schenkel 58 jeweils zwei Klemmstege 64 als Befestigungsmittel 70 auf, die in entsprechende Nuten des Stützteils 2 eingreifen, um so das Armierungselement 50 mit dem Stützteil 2 zu verbinden. Die Anzahl und Anordnung der Klemmstege 64 ist an die entsprechenden Bedingungen, wie z.B. Größe, Gewicht und Material des Armierungselements 50 und des Stützteils 2, anzupassen. Die Verbindung mittels in Nuten eingreifender Klemmstege 64 kann die in Fig. 1a und 1b dargestellte Klebstoffschicht ersetzen oder zusätzlich zu dieser erfolgen. Neben der Verwendung von Klemmstegen 64 sind weitere Befestigungsmittel 70 denkbar, bei denen Abschnitte des Armierungselements 50 mit dem Stützteil 2 in Eingriff stehen und sich in entsprechenden Öffnungen desselben verklemmen, verhaken oder sich auf sonstige geeignete Weise verbinden. Eine derartige Ausführung ist auch umkehrbar, insofern, dass Abschnitte des Stützteils 2 mit entsprechenden Öffnungen des Armierungselements in Eingriff stehen.
  • In Fig. 2 enden der erste Schenkel 56 und der zweite Schenkel 58 des Armierungselements jeweils vor den Stirnflächen 11, 17 des ersten Schenkels 10 und des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2. Alternativ können sich der erste Schenkel 56 und der zweite Schenkel 58 des Armierungselements 50 auch bis zu den Stirnflächen 11, 17 des ersten Schenkels 10 und des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 erstrecken und dort zum Beispiel mit den Klebestreifen 24, 26 in Kontakt stehen.
  • In einer weiteren in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform umfasst das Armierungselement 50 zusätzlich einen Winkel 66, der das Isolierteil 4 fixiert. Der Winkel 66 klemmt das Isolierteil 4 in der Isolierposition, aus der es in die in Fig. 1b dargestellte Arbeitsposition gezogen werden kann, und ersetzt somit den zweiten Klebestreifen 26. Der Winkel 66 kann an einer äußeren Randfläche des zweiten Schenkels 58 des Armierungselements 50 aber auch beabstandet von dieser Randfläche angeordnet sein. Zudem kann sich der Winkel 66 über die gesamte Länge des Armierungselements in Längsrichtung desselben erstrecken oder es können mehrere Winkel 66 entlang der Randfläche des zweiten Schenkels 58 des Armierungselements in Längsrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sein, der dazu geeignet ist, das Isolierteil 4 zuverlässig in der Isolierposition zu halten.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Armierungselements 50, bei der das Armierungselement 50 zusätzlich einen dritten Schenkel 68 umfasst, der sich parallel zum ersten Schenkel 56 des Armierungselements 50 entlang eines äußeren Randbereichs des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 erstreckt und zumindest dessen Stirnfläche 17 abdeckt. Vorzugsweise ragt der dritte Schenkel 68 des Armierungselements 50 nach oben über die zweite Seitenfläche 12 des Stützteils 2 hinaus und überdeckt eine Einbaufuge 80 zwischen einem Fensterrahmen 34 und dem Stützteil 2. Die Einbaufuge 80 entsteht beispielsweise durch das Einbringen eines Dichtelements 36 zwischen Fensterrahmen 34 und Stützteil 2 und wird durch das entsprechend gestaltete Armierungselement 50, das bündig mit einer Unterkante des Fensterrahmens 34 abschließt oder etwas über diese hinausragt, ebenfalls vor ungewolltem mechanischem Eingriff geschützt. Es ist aber auch sinnvoll, ein derartiges Armierungselement 50 zu verwenden, wenn der Fensterrahmen 34 direkt auf dem Stützteil 2 aufliegt und nur ein geringer Spalt zwischen den beiden Elementen vorhanden ist, der vom dritten Schenkel 68 des Armierungselements 50 überdeckt wird. Der dritte Schenkel 68 des Armierungselements 50 ist vorzugsweise auf dieselbe Art und Weise mit dem äußeren Randbereich des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 verbunden, wie der erste Schenkel 56 und der zweite Schenkel 58 des Armierungselements 50 mit dem ersten Schenkel 10 und dem zweiten Schenkel 16 des Stützteils 2 verbunden sind, in diesem Fall also mittels der Klemmstege 64. Es ist aber auch möglich, dass nur der erste Schenkel 56 und der zweite Schenkel 58 des Armierungselements 50 mit dem Stützteil 2 verbunden sind und der dritte Schenkel 68 lediglich am äußeren Randbereich des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 anliegt.
  • Zusätzlich kann ein weiteres Befestigungselement 72 zur Befestigung des Fensterrahmens 34 am Stützteil 2 vorgesehen sein. Hierzu sind entsprechende Durchgangslöcher 76, die durch den zweiten Schenkel 16 des Stützteils 2 und bei Bedarf auch durch den zweiten Schenkel 58 des Armierungselements 50 verlaufen, bereitzustellen oder durch den Handwerker vor Ort einzubringen. Im Isolierteil 4 können entsprechende Ausschnitte für überstehende Abschnitte des Befestigungselements 72 vorgesehen sein. Neben der dreischenkligen Gestaltung des Armierungselements 50 sind weitere Geometrien denkbar, die an veränderte Stützteile 2 angepasst sind und eine Einbaufuge oder einen Einbauspalt zwischen Fensterrahmen 34 und Stützteil 2 überdecken (siehe Fig. 5 bis 9 und 11).
  • Die Verschraubung des Fensterrahmens 34 am Stützteil 2 ist in allen anderen Ausführungsformen ebenfalls bevorzugt, auch wenn dies nicht dargestellt ist.
  • In allen drei Ausführungsformen der Fig. 2, 3 und 4 ist das Isolierteil 4 nur mit dem Stützteil 2 mittels des Klebestreifens 24 schwenkbar verbunden, während die Randfläche des ersten Schenkels 56 des Armierungselements 50 nach innen versetzt endet und nicht mit dem Klebestreifen 24 in Berührung kommt. Alternativ kann, wie in Fig. 1a und 1b, die Randfläche des ersten Schenkels 56 des Armierungselements 50 bündig mit den Randflächen des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 und des Isolierteils 4 abschließen.
  • Bei allen im Folgenden beschriebenen alternativen Ausführungsformen nach Fig. 5 bis Fig. 12 ist das Stützteil 2 im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig und das Isolierteil 4 im Querschnitt quaderförmig ausgebildet. Das Isolierteil 4 ist im Bereich der inneren Seitenfläche 22 des ersten Schenkels 10 und im Bereich der inneren Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels des Stützteils 2 angeordnet, wobei die Kantenlänge des rechteckigen Querschnitts des Isolierteils 4 der Länge der inneren Seitenflächen 22, 23 der Schenkel 10, 16 des Stützteils 2 entspricht. Das Stützteil 2 und das Isolierteil 4 ergänzen sich so zu einem im Wesentlichen rechteckigen oder quaderförmigen Querschnitt.
  • In Fig. 5 weist auch das Armierungselement 50 einen L-förmigen Querschnitt auf, ist in diesem Fall aber nicht zwischen dem Stützteil 2 und dem Isolierteil 4 aufgenommen. Ein erster Schenkel 56 des Armierungselements 50 erstreckt sich entlang der Stirnfläche 11 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2, in gerader Verlängerung über diese hinaus und entlang einer an die Stirnfläche 11 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 angrenzenden Seitenfläche des Isolierteils 4. Ein zweiter Schenkel 58 des Armierungselements 50 erstreckt sich entlang der Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2, in gerader Verlängerung über diese hinaus und entlang einer an die Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 angrenzenden Seitenfläche des Isolierteils 4. Die beiden Schenkel 56, 58 des Armierungselements 50 treffen an einem Eckpunkt des Isolierteils 4, der nicht in Kontakt mit dem Stützteil 2 steht, unter einem Winkel aufeinander, im dargestellten Fall unter 90°. Zudem erstreckt sich der zweite Schenkel 58 des Armierungselements 50 nach oben über die Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 und die zweite Seitenfläche 12 hinaus, um in der Einbausituation (Fig. 13, 14) eine Einbaufuge 80 zwischen dem Stützteil 2 und dem Fensterrahmen 34 zu überdecken. Das Armierungselement 50 deckt so alle sich in Längsrichtung erstreckenden und im Einbauzustand zur Gebäudeaußenseite zeigenden Flächen des Stützteils 2 und des Isolierteils 4 ab und schützt diese vor mechanischen Eingriffen. In Fig. 5 erstrecken sich der erste Schenkel 56 des Armierungselements 50 bis zur ersten Seitenfläche 6 und der zweite Schenkel 58 des Armierungselements 50 bis über die zweite Seitenfläche 12 hinweg. Bei Bedarf können die Längen der Schenkel 56, 58 des Armierungselements 50 aber auch verkürzt ausgebildet sein. Im Fall des dargestellten Armierungselements 50 kann zudem bei Bedarf eine schwenkbare Verbindung zwischen dem Armierungselement 50 und dem Stützteil 2 vorgesehen werden, um das Armierungselement 50 und das Isolierteil 4 in eine Arbeitsposition und eine Isolierposition zu schwenken. Eine Möglichkeit ist die Verbindung des ersten Schenkels 56 des Armierungselements 50 mit dem ersten Schenkel 10 des Stützteils 2 mittels eines Klebestreifens (nicht dargestellt).
  • Ebenso ist es alternativ zu der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform möglich, dass nur der abgebildete erste Schenkel 56, der sich entlang der Stirnfläche 11 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2, in gerader Verlängerung über diese hinaus und entlang einer an die Stirnfläche 11 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 angrenzenden Seitenfläche des Isolierteils 4 erstreckt, das Armierungselement 50 bildet und kein zweiter Schenkel 58 des Armierungselements 50 vorgesehen ist. In diesem Fall dient das Armierungselement im Wesentlichen der Erhöhung der Lastaufnahme des Stütz- und Isolierelements.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform des Stütz- und Isolierelements nach Fig. 6a und 6b weist das Armierungselement 50 einen im Wesentlichen i-förmigen Querschnitt auf. In Fig. 6a erstreckt sich das Armierungselement 50 entlang der Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2, entlang einer an die Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 angrenzenden Seitenfläche des Isolierteils 4 bis zu einem unteren Randbereich auf Höhe der Stirnfläche 11 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2, und nach oben über die zweite Seitenfläche 12 hinaus. Auch dieses Armierungselement 50 kann kürzer gestaltet werden, wobei in Fig. 6b eine Ausführungsform dargestellt ist, bei der sich das Armierungselement 50 nach unten nicht über die innere Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 hinaus und entlang des Isolierteils 4 erstreckt. In beiden Fällen bleibt vorteilhafterweise das Isolierelement 4 auch nach der Befestigung des Armierungselements 50 zugänglich und kann beispielsweise zum Erzeugen von Durchgangsbohrungen in den ersten oder zweiten Schenkel 10, 16 des Stützteils 2 oder zum Einfügen von Befestigungsmitteln 20, 72 entfernt werden. Soll bei diesen Ausführungsformen eine schwenkbare Verbindung zur Ermöglichung einer Arbeitsposition vorgesehen werden, ist das Armierungselement 50 zunächst nur mit dem Isolierteil 4 zu verbinden, welches wiederum schwenkbar mit dem Stützteil 2 verbunden ist. Nach der Befestigung des Stützteils 2 an der Wand 8 und dem Verschwenken des Isolierteils 4 in die Isolierposition kann das Armierungselement nachträglich z.B. mit Klebstoff am zweiten Schenkel 16 des Stützteils 2 befestigt werden.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Armierungselement 50 einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Stütz- und Isolierelements erstreckt sich mit einem ersten Schenkel 56 entlang der inneren Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 von der inneren Seitenfläche 22 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 bis zur Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 und mit einem zweiten Schenkel 58 entlang der Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 und nach oben zur Überdeckung einer Einbaufuge 80 über die zweite Seitenfläche 12 hinaus. Im Bereich der inneren Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 ist das Armierungselement entsprechend zwischen dem Stützteil 2 und dem Isolierteil 4 angeordnet. Alternativ kann sich der erste Schenkel 56 des Armierungselements 50 auch über die innere Seitenfläche 22 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 hinaus und bis zur ersten Seitenfläche 6 erstrecken, wobei der erste Schenkel 56 des Armierungselements 50 in diesem Fall zumindest teilweise zwischen dem ersten Schenkel 10 und dem zweiten Schenkel 16 des Stützteils 2 angeordnet ist.
  • Bei einer alternativen Weiterentwicklung dieser Ausführungsform weist das Armierungselement 50 zusätzlich einen dritten Schenkel auf, der sich entlang der ersten Seitenfläche 6 vom ersten Schenkel 56 des Armierungselements 50, der teilweise zwischen dem ersten Schenkel 10 und dem zweiten Schenkel 16 des Stützteils 2 angeordnet ist, bis zur Stirnfläche 11 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 erstreckt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, weist das Armierungselement 50 vier Schenkel 56, 58, 68, 74 auf. Der erste Schenkel 56 des Armierungselements 50 ist dabei entlang der Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 angeordnet und erstreckt sich von der Kante, an der die Stirnfläche 17 und die innere Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 aufeinander treffen, nach oben bis über die zweite Seitenfläche 12 hinaus. Der zweite Schenkel 58 des Armierungselements 50 ist im Bereich der inneren Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 angeordnet und erstreckt sich vom ersten Schenkel 56 des Armierungselements 50 bis zur inneren Seitenfläche 22 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2. Der dritte Schenkel 68 des Armierungselements 50 ist im Bereich der inneren Seitenfläche 22 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 angeordnet und erstreckt sich vom zweiten Schenkel 58 des Armierungselements 50 bis zu einer Kante, an der die Stirnfläche 11 und die innere Seitenfläche 22 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 aufeinander treffen. Der vierte Schenkel 74 des Armierungselements 50 ist schließlich entlang der Stirnfläche 11 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 angeordnet und erstreckt sich vom dritten Schenkel 68 des Armierungselements 50 bis zur ersten Seitenfläche 6. Der zweite Schenkel 58 und der dritte Schenkel 68 des Armierungselements 50 sind entsprechend zwischen dem Stützteil 2 und dem Isolierteil 4 angeordnet. Das Stützteil 2 wird in diesem Fall an allen sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenflächen, die nicht zur Anlage an einer Wand 8 oder zur Abstützung eines Fensterrahmens 34 dienen, vom Armierungselement 50 bedeckt.
  • Weitere alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelements werden in Bezug auf Fig. 9 beschrieben. Bei diesen Ausführungsformen ist das Isolierteil 4 direkt am Stützteil 2 im Bereich der inneren Seitenfläche 22 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 und im Bereich der inneren Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 angeordnet und mit diesen verbunden. Das Armierungselement 50 ist im Bereich der zweiten Seitenfläche 12 angeordnet und erstreckt sich vorzugsweise von der Stirnfläche 11 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 bis zur ersten Seitenfläche 11, kann jedoch in der Länge nach Bedarf angepasst werden, solange eine ebene Auflagefläche für den Fensterrahmen 34 bereitgestellt wird. Bei einer Alternative (Fig. 9) ragt zudem im Bereich der Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 ein zweiter Schenkel 58 vom Armierungselement 50 nach oben ab, um in der Einbausituation (Fig. 4, 13, 14) eine Einbaufuge 80 zwischen Fensterrahmen 34 und Stützteil 2 zu überdecken.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) ragt zudem im Bereich der Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 ein dritter Schenkel 68 vom Armierungselement 50 in gerader Verlängerung des zweiten Schenkels 58 des Armierungselements 50 nach unten ab und erstreckt sich entlang der angrenzenden vertikalen Seitenfläche des Isolierteils 4 nach unten bis auf Höhe der Stirnfläche 11 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2. Das Armierungselement weist in diesem Fall einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf. Alternativ dazu kann sich der dritte Schenkel 68 des Armierungselements 50 auch vom ersten Schenkel 56 des Armierungselements 50 und der zweiten Seitenfläche 12 entlang der ersten Seitenfläche 6 bis zur Stirnfläche 11 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 erstrecken.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelements, bei der das Armierungselement 50 lediglich im Bereich der inneren Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 angeordnet ist und sich entweder von der Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 bis zur inneren Seitenfläche 23 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 (Fig. 10) oder über diese hinaus und zwischen dem ersten Schenkel 10 und dem zweiten Schenkel 16 hindurch bis zur ersten Seitenfläche 6 (nicht dargestellt) erstreckt. In beiden Fällen ist das Armierungselement 50 im Bereich der inneren Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 zwischen dem Stützteil 2 und dem Isolierteil 4 angeordnet.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Armierungselements 50 mit im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt, wobei ein erster Schenkel 56 des Armierungselements 50 im Bereich der inneren Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 angeordnet ist und sich von der inneren Seitenfläche 22 des ersten Schenkels 10 des Stützteil 2 bis zur Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 erstreckt, ein zweiter Schenkel 58 des Armierungselements 50 entlang der Stirnfläche 17 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 angeordnet ist und sich von der inneren Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 bis über die zweite Seitenfläche 12 hinaus erstreckt und ein dritter Schenkel 68 des Armierungselements 50 sich in gerader Verlängerung des zweiten Schenkels 58 des Armierungselements 50 in entgegengesetzter Richtung nach unten bis auf Höhe der Stirnfläche 11 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 erstreckt.
  • Alternativ kann sich der erste Schenkel 56 des Armierungselements 50 auch hier über die innere Seitenfläche 22 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 hinaus und zwischen dem ersten Schenkel 10 und dem zweiten Schenkel 16 hindurch bis zur ersten Seitenfläche 6 angeordnet sein. Der erste Schenkel 56 des Armierungselements 50 ist im Bereich der inneren Seitenfläche 23 des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2 zwischen dem Stützteil 2 und dem Isolierteil angeordnet. Hier und in allen anderen Ausführungsformen, bei denen ein Schenkel des Armierungselements 50 zwischen dem ersten Schenkel 10 und dem zweiten Schenkel 16 des Stützteils 2 angeordnet ist, ist die feste Verbindung zwischen den beiden Schenkeln 10, 16 durch zwei entsprechend feste Verbindungen zwischen den Schenkeln 10, 16 und dem Schenkel des Armierungselements 50 zu ersetzen.
  • Bei der weiterhin alternativen Ausführungsform nach Fig. 12a und Fig. 12b ist das Armierungselement 50 als Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Im Hohlraum des Profils des Armierungselements 50 ist das Isolierteil 4 aufgenommen. Die Seitenlängen des rechteckigen Querschnitts des Armierungselements 50 entsprechen den Seitenlängen der inneren Seitenflächen 22, 23 des ersten Schenkels 10 und des zweiten Schenkels 16 des Stützteils 2, in deren Bereichen das Armierungselement 50 angeordnet ist. Die Querschnitte des Stützteils 2 und des Armierungselements 50 ergänzen sich so zu einem rechteckigen Querschnitt. In diesem Fall ist die schwenkbare Verbindung mittels des Klebestreifens 24 zwischen dem ersten Schenkel 10 des Stützteils 2 und dem Armierungselement 50 ausgebildet. Fig. 12b zeigt das Stütz- und Isolierelement während des Verschwenkvorgangs in die Arbeitsposition, bei der die innere Seitenfläche 22 des ersten Schenkels 10 des Stützteils 2 frei liegt. Um die thermische Trennung zu verbessern, kann das Hohlprofil alternativ auch aus mehreren Teilen, vorzugsweise aus zwei Halbschalen bzw. C-Profilen, am Isolierteil 4 gebildet werden. Die einzelnen Profilteile sollten dabei nicht in direktem Kontakt miteinander stehen.
  • In den beschriebenen alternativen Ausführungsformen sind die Schenkel 56, 58, 68, 74 des Armierungselements 50 stets in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Dem Fachmann ist jedoch bewusst, dass die Winkel bei besonderen Bedingungen der Einbausituation oder alternativen Gestaltungen des Stützteils 2 angepasst werden können. Selbiges gilt für den Winkel, unter dem die Schenkel 10, 16 des Stützteils 2 aufeinander treffen.
  • Weiterhin kann der Fachmann aus den oben vorgeschlagenen alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelements nach Bedarf unter Berücksichtigung von z.B. Gewicht, Dämmeigenschaften, Steifigkeit und Sicherheit gegen mechanischen Eingriff unter Austausch von Merkmalen die am besten geeignete Ausführungsform wählen. Zudem ist die Gestaltung weiterer alternativer Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung möglich.
  • In Fig. 13 und 14 ist die Einbausituation eines erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelements skizziert, wobei das Stütz- und Isolierelement aus Fig. 13 kein Isolierteil aufweist.
  • Der in Fig. 13 dargestellte Bauwerksabschnitt 28 umfasst neben der Wand 8, an der das Stützteil 2 und das Armierungselement 50 mittels der Befestigungselemente 20 befestigt sind, zumeist noch eine Vorwand 30, die in der Regel durch ein Wärmedämmmaterial gebildet ist. Diese Vorwand 30 ist hinterlüftet und in dem Zwischenraum 32 zwischen Wand 8 und Vorwand 30 ist das erfindungsgemäße Stütz- und Isolierelement angeordnet. Die Vorwand 30 ist in der Regel mittels Stegen, Vorsprüngen oder Stiften mit der Wand 8 verbunden. Der Fensterrahmen 34 (Fig. 13) ist üblicherweise angrenzend an den Zwischenraum 32 angeordnet und stützt sich an der zweiten Seitenfläche 12 des Stützteils 2 des mindestens einen Stütz- und Isolierelements ab. Hierbei können zwischen Fensterrahmen 34 und Stützteil 2 noch Dichtelemente 36, beispielsweise aus PU-Schaumstoff, eingefügt sein. Ebenso können Dichtelemente 38, beispielsweise aus PU-Schaumstoff, zwischen Fensterrahmen 34 und einem über die Höhe des Stützteils 2 hinausragenden Vorsprung der Vorwand 30 angeordnet sein.
  • Wie insbesondere aus Fig. 14 hervorgeht, sind die streifenförmigen Stütz- und Isolierelemente in der Regel um die gesamte Fensteröffnung herum angeordnet (nur drei von vier Seiten sind dargestellt). In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Ausrichtung der Stütz- und Isolierelemente in Fig. 1 bis 12 jeweils immer die Einbausituation unterhalb der Fensteröffnung darstellt. An den anderen drei Seiten der Fensteröffnung muss das Stütz- und Isolierelement entsprechend gedreht werden.
  • Es können aber auch nur unterhalb der Fensteröffnung ein oder mehrere Stütz- und Isolierelemente angebracht sein, da dort die hauptsächliche Gewichtslast des Fensters aufliegt.
  • Wenn der Fensterrahmen 34 an allen Seiten von erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelementen umgeben ist, so werden das eine oder die mehreren Stütz- und Isolierelemente an der Unterseite der Fensteröffnung meist mittels Schrauben oder Ähnlichem mit der Wand 8 verbunden sein. An dieser Stelle, vor allem aber auch an den übrigen Seiten der Fensteröffnung kann unter Umständen auch eine Klebeverbindung zwischen Stützteil 2 und Wand 8 ausreichen. Die Klebeverbindung kann auch zusätzlich zur Befestigung mittels der Befestigungselemente 20 vorteilhaft sein. Der Kleber kann vorzugsweise auch gleichzeitig als Diffusionsbremse oder als luftdichte Ebene dienen.
  • In Fig. 14 entspricht die Länge eines Stütz- und Isolierelements exakt der entsprechenden Länge bzw. Breite der Fensteröffnung zuzüglich der Höhe der links und rechts von der Fensteröffnung angeordneten Stütz- und Isolierelemente, so dass die Stütz- und Isolierelemente einen geschlossenen Rahmen um die Fensteröffnung herum ergeben, dessen Innenmaße der Länge bzw. Breite der Fensteröffnung entsprechen. Allerdings können pro Seite der Fensteröffnung auch mehrere Stütz- und Isolierelemente aneinandergereiht werden. In der Regel werden die einzelnen Stütz- und Isolierelemente stumpf oder auf Gehrung zugeschnitten und liegen entweder bündig aneinander an oder sind vorzugsweise zusätzlich aneinander befestigt, insbesondere verklebt. Es ist aber auch denkbar, dass die einzelnen Stütz- und Isolierelemente nicht aneinanderstoßen, sondern Zwischenräume zwischen ihnen freibleiben, die mit anderen Materialien, z.B. Isoliermaterialien, aufgefüllt werden.
  • Wie in Fig. 14 dargestellt, kann das Stützteil 2 im unteren Bereich der Fensteröffnung zusätzliche Vorsprünge 40 aufweisen, an denen beispielsweise eine Außenfensterbank (nicht dargestellt) verschraubt werden kann. Außerdem können solche Vorsprünge 40 zur Verbesserung der statischen Tragfähigkeit des Stützteils 2 dienen.
  • Das Isolierteil 4 ist in allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stütz- und Isolierelements einteilig mit im Wesentlichen quadratischem Querschnitt dargestellt. Es ist aber auch denkbar, dass das Isolierteil 4 zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei der zweite Teil vorzugsweise einen Dichtstreifen aus einem nach Kompression rückstellfähigem Weichschaumstoff, beispielsweise aus Polyurethan, umfasst. Die Querschnitte der zwei oder mehreren Teile des Isolierteils 4 ergänzen sich in diesem Fall wieder zu einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt oder einem anderen Querschnitt, der zur Aufnahme im Armierungselement 50 geeignet ist.
  • Die zweiteilige Ausführung des Isolierteils ist besonders vorteilhaft, wenn die zweite Seitenfläche 12 des Stützteils 2 auch am ersten Schenkel 10 ausgebildet ist. Die zweite Seitenfläche 12 ist wiederum angrenzend an die ersten Seitenfläche 6 angeordnet, erstreckt sich aber nicht über die gesamte Breite des Stützteils 2, sondern bildet lediglich eine Stirnfläche des winkelförmigen Stützteils 2. Insofern steht in dieser Ausgestaltung für den Fensterrahmen 34 nur eine kleinere Auflagefläche zur Verfügung. In diesem Fall kann dann der zweite Teil des Isolierteils 2 in Form des Dichtstreifens auf einer in Richtung Fensterrahmen 34 gewandten Seite des Isolierteils 4 angeordnet sein und sich gegen den Fensterrahmen 34 ausdehnen. Somit wird eine Abdichtung gegen den Fensterrahmen 34 gewährt. Auf diese Weise könnte eine zusätzliche Abdichtung 36 wie in Fig. 4 und 13 dargestellt entfallen. Der Dichtstreifen kann zusätzlich durch ein Kompressionsmittel, z.B. eine Folienumhüllung, im komprimierten Zustand gehalten sein. Durch Lösen oder Entfernen des Kompressionsmittels ist die Expansion des Dichtstreifens an der Baustelle auslösbar.
  • Für den Fachmann sind weitere Modifikationen, insbesondere der geometrischen Anordnung von Stützteil 2, Armierungselement 50 und Isolierteil 4, im Rahmen der Erfindung denkbar. In besonderen Ausführungsformen kann das Isolierteil 4 auch entfallen.

Claims (15)

  1. Streifenförmiges Stütz- und Isolierelement zur Abstützung eines Fensterrahmens (34) mit:
    einem Stützteil (2) mit einer ersten in Längsrichtung verlaufenden Seitenfläche (6), die zur Anlage an einer Wand (8) dient, und einer zweiten in Längsrichtung verlaufenden Seitenfläche (12), die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche (6) verläuft und zur Abstützung des Fensterrahmens (34) dient, wobei das Stützteil (2) aus einem tragfähigen Material gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stützteil (2) einen ersten Schenkel (10) aufweist, der die erste Seitenfläche (6) und eine der ersten Seitenfläche (6) gegenüberliegende innere Seitenfläche (22) umfasst, und einen zweiten Schenkel (16) aufweist, der mit dem ersten Schenkel (10) verbunden ist und unter einem Winkel vom ersten Schenkel (10) abragt, und
    das Stütz- und Isolierelement weiterhin ein Armierungselement (50) aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff umfasst, das sich zumindest im Bereich einer in Längsrichtung verlaufenden Armierungsfläche (51) des Stützteils (2) erstreckt und mit dem Stützteil (2) mittels mindestens eines Befestigungsmittels (70) verbunden ist.
  2. Stütz- und Isolierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (16) des Stützteils (2) die zweite Seitenfläche (12), eine an die zweite Seitenfläche (12) angrenzende und parallel zur ersten Seitenfläche (6) verlaufende Stirnfläche (17) und eine der zweiten Seitenfläche (12) gegenüberliegende und an die innere Seitenfläche (22) des ersten Schenkels (10) angrenzende innere Seitenfläche (23) aufweist, wobei das Armierungselement (50) sich zumindest im Bereich der zweiten Seitenfläche (12) und/oder der Stirnfläche (17) des zweiten Schenkels (16) und/oder der inneren Seitenfläche (23) des zweiten Schenkels (16) erstreckt.
  3. Stütz- und Isolierelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Armierungselement (50) zusätzlich im Bereich der ersten Seitenfläche (6) und/oder der inneren Seitenfläche (22) des ersten Schenkels (10) und/oder einer die erste Seitenfläche (6) und die innere Seitenfläche (22) des ersten Schenkels (10) verbindenden Stirnfläche (11) des ersten Schenkels (10) erstreckt.
  4. Stütz- und Isolierelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Durchgangsbohrung (76) zur Aufnahme eines Befestigungselements (72) zur Befestigung des Fensterrahmens (34) am Stützteil (2) durch einen Abschnitt des Armierungselements (50) und, vom Bereich der inneren Seitenfläche (23) des zweiten Schenkels (16) zur zweiten Seitenfläche (12), durch den zweiten Schenkel (16) des Stützteils (2) verläuft, wobei der Abschnitt des Armierungselements (50) im Bereich der inneren Seitenfläche (23) des zweiten Schenkels (16) oder im Bereich der zweiten Seitenfläche (12) angeordnet ist.
  5. Stütz- und Isolierelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (70) als Klebstoffschicht und/oder als Klemmsteg (64), der von dem Stützteil (2) oder dem Armierungselement (50) abragt, ausgebildet ist.
  6. Stütz- und Isolierelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (2) aus einem Hartschaummaterial gebildet ist.
  7. Stütz- und Isolierelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungselement (50) aus einem Metall gebildet ist, das einen E-Modul von mindestens 40.000 N/mm2, vorzugsweise von mindestens 50.000 N/mm2, mehr bevorzugt von mindestens 60.000 N/mm2 aufweist, wobei der E-Modul nach DIN EN ISO 6892-1: 2014-06 zu ermitteln ist.
  8. Stütz- und Isolierelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungselement (50) aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist, der einen E-Modul von mindestens 40.000 N/mm2, vorzugsweise von mindestens 50.000 N/mm2, mehr bevorzugt von mindestens 60.000 N/mm2 aufweist, wobei der E-Modul nach DIN EN ISO 14129: 1998-02 zu ermitteln ist.
  9. Stütz- und Isolierelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stütz- und Isolierelement weiterhin ein Isolierteil (4) umfasst, das mit dem Stützteil (2) und/oder dem Armierungselement (50) verbunden ist, wobei das Isolierteil (4) im Bereich der inneren Seitenfläche (22) des ersten Schenkels (10) und der inneren Seitenfläche (23) des zweiten Schenkels (16) des Stützteils (2) angeordnet ist, wobei das Armierungselement (50) zwischen dem Stützteil (2) und dem Isolierteil (4) angeordnet ist, wenn es sich entlang der inneren Seitenfläche (22) des ersten Schenkels (10) und/oder entlang der inneren Seitenfläche (23) des zweiten Schenkels (16) des Stützteils (2) erstreckt.
  10. Stütz- und Isolierelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (4) aus Schaumstoff, vorzugsweise aus hartem Weichschaumstoff, gebildet ist.
  11. Stütz- und Isolierelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (4) mit einem äußeren Randbereich des ersten Schenkels (10) oder des zweiten Schenkels (16) des Stützteils (2) und/oder mit einem äußeren Randbereich eines sich zwischen dem jeweiligen Schenkel (10, 16) des Stützteils (2) und dem Isolierteil (4) erstreckenden Abschnitts des Armierungselements (50) schwenkbar verbunden ist, und zwar derart, dass es zwischen einer Arbeitsposition, in der es die innere Seitenfläche (22) des ersten Schenkels (10) des Stützteils (2) oder einen sich entlang der inneren Seitenfläche (22) des ersten Schenkels (10) erstreckenden Abschnitt des Armierungselements (50) zumindest weitgehend freilegt, und einer Isolierposition, in der es die innere Seitenfläche (22) des ersten Schenkels (10) des Stützteils (2) oder einen sich entlang der inneren Seitenfläche (22) des ersten Schenkels (10) erstreckenden Abschnitt des Armierungselements (50) zumindest weitgehend bedeckt, schwenkbar ist.
  12. Stütz- und Isolierelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Verbindung zwischen Isolierteil (4) und Stützteil (2) und/oder Armierungselement (50) durch einen biegsamen Klebestreifen (24) gebildet ist, der sowohl am Isolierteil (4) als auch am Stützteil (2) und/oder am Armierungselement (50) angeklebt ist.
  13. Stütz- und Isolierelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungselement (50) im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
  14. Stütz- und Isolierelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (4) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  15. Bauwerksabschnitt (28) mit
    einer Wand (8),
    mindestens einem seitlich von der Wand (8) angeordneten Stütz- und Isolierelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, das mittels mindestens eines Befestigungselements (20) an der Wand (8) befestigt ist, sodass die erste Seitenfläche (6) des Stützteils (2) an der Wand (8) anliegt, und
    einem Fensterrahmen (34), der zumindest teilweise an der zweiten Seitenfläche (12) des Stützteils (2) des mindestens einen Stütz- und Isolierelements abgestützt ist.
EP14189912.0A 2014-10-22 2014-10-22 Streifenförmiges stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens Active EP3012395B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14189912T PL3012395T3 (pl) 2014-10-22 2014-10-22 Paskowy element podtrzymujący i izolacyjny do podtrzymywania i izolowania ościeżnicy okiennej
EP14189912.0A EP3012395B1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Streifenförmiges stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
DK14189912.0T DK3012395T3 (da) 2014-10-22 2014-10-22 Strimmelformet støtte- og isoleringselement til afstivning og isolering af en vinduesramme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14189912.0A EP3012395B1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Streifenförmiges stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3012395A1 true EP3012395A1 (de) 2016-04-27
EP3012395B1 EP3012395B1 (de) 2022-01-19

Family

ID=51753114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14189912.0A Active EP3012395B1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Streifenförmiges stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3012395B1 (de)
DK (1) DK3012395T3 (de)
PL (1) PL3012395T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062871A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Thermhome Positive Enrgie Dispositif d'etancheite thermique pour menuiserie.
DE102017104767A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Isoliervorrichtung zum Isolieren von Fensterrahmen mit Stützeinrichtung
EP3517723A1 (de) * 2018-01-26 2019-07-31 Adolf Würth GmbH & Co. KG Einbruchserschwerte montage eines rahmens an einer laibung mit funktionswerkstoff
EP4353938A1 (de) * 2022-10-10 2024-04-17 Tremco CPG Germany GmbH Plattenförmiges tragesystem zur leibungsauskragenden montage von bauelementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228033A (en) * 1989-01-26 1990-08-15 Espe Window Systems Limited Method of, and strip means for, installing a window or door frame in a building
DE29810553U1 (de) * 1998-06-16 1998-08-20 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 66954 Pirmasens Zarge
DE202011100460U1 (de) * 2011-05-10 2012-08-13 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Wandaufbau mit Fensterbankformteil
EP2639394A2 (de) 2012-03-13 2013-09-18 Tremco illbruck Produktion GmbH Mauerrandstreifen, Fensterumrandung und Wandaufbau mit Mauerrandstreifen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228033A (en) * 1989-01-26 1990-08-15 Espe Window Systems Limited Method of, and strip means for, installing a window or door frame in a building
DE29810553U1 (de) * 1998-06-16 1998-08-20 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 66954 Pirmasens Zarge
DE202011100460U1 (de) * 2011-05-10 2012-08-13 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Wandaufbau mit Fensterbankformteil
EP2639394A2 (de) 2012-03-13 2013-09-18 Tremco illbruck Produktion GmbH Mauerrandstreifen, Fensterumrandung und Wandaufbau mit Mauerrandstreifen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062871A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Thermhome Positive Enrgie Dispositif d'etancheite thermique pour menuiserie.
DE102017104767A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Isoliervorrichtung zum Isolieren von Fensterrahmen mit Stützeinrichtung
EP3517723A1 (de) * 2018-01-26 2019-07-31 Adolf Würth GmbH & Co. KG Einbruchserschwerte montage eines rahmens an einer laibung mit funktionswerkstoff
EP4353938A1 (de) * 2022-10-10 2024-04-17 Tremco CPG Germany GmbH Plattenförmiges tragesystem zur leibungsauskragenden montage von bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
PL3012395T3 (pl) 2022-05-09
DK3012395T3 (da) 2022-04-11
EP3012395B1 (de) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3095943B1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
EP2639394B1 (de) Mauerrandstreifen, fensterumrandung und wandaufbau mit mauerrandstreifen
EP2225423B1 (de) Zellstoffverbundelement
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP2899353B1 (de) Streifenförmiges Stütz- und Isolierelement zur Abstützung und Isolierung eines Fensterrahmens
EP3012395B1 (de) Streifenförmiges stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE10225281C1 (de) Container
EP3009577B1 (de) Dichtband
DE202012008857U1 (de) Vorwandmontagesystem
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
EP2060725B1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
EP3385466B1 (de) Profil zur errichtung einer nicht tragenden aussenwand für gebäude, eine nicht tragende aussenwand für ein gebäude die wenigstens ein solches profil umfasst sowie ein gebäude welches eine solche nicht tragende aussenwand umfasst
AT514289B1 (de) Tür
EP2149737B1 (de) Anordnung mit zumindest einem ersten Bauteil
EP2739800A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE29700417U1 (de) Bauelement, insbesondere Außentürelement
EP2535657A1 (de) Modulares Fluidleitungsbauteil
EP3269914B1 (de) Stützelement für einen fenster- oder türrahmen
DE102009058691A1 (de) Thermisch isolierende Gebäudewand
DE202009003483U1 (de) Türblatt
DE10218758B4 (de) Schalungsplatte mit Wabenkern
EP0281982B1 (de) Wandelement zum Einsetzen in die Seitenöffnungen eines aus Profilstangen aufgebauten Gehäuserahmens
WO2011098364A1 (de) Rahmentafelschalungselement
EP2542119B1 (de) Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/60 20060101ALN20210401BHEP

Ipc: E06B 1/02 20060101ALI20210401BHEP

Ipc: E06B 1/00 20060101AFI20210401BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210517

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/60 20060101ALN20211014BHEP

Ipc: E06B 1/02 20060101ALI20211014BHEP

Ipc: E06B 1/00 20060101AFI20211014BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016084

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1463899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016084

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

26N No opposition filed

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119