EP2983574A1 - Reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP2983574A1
EP2983574A1 EP14719613.3A EP14719613A EP2983574A1 EP 2983574 A1 EP2983574 A1 EP 2983574A1 EP 14719613 A EP14719613 A EP 14719613A EP 2983574 A1 EP2983574 A1 EP 2983574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
loops
cutting area
textile according
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14719613.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Ludwig Gibis
Friedel Winterling
Dieter Philipp
Diana Troger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP2983574A1 publication Critical patent/EP2983574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics

Definitions

  • the invention relates to a cleaning textile, comprising a textile carrier layer with at least one cleaning side, wherein on the cleaning side of the carrier layer raised sublime cleaning loops are arranged and wherein the cleaning loops are combined to form at least two cleaning islands.
  • the invention relates to a method for producing a
  • Cleaning text is done on a stitchbonding machine.
  • Textile textiles are understood to mean textile fabrics made from at least two angularly crossed thread systems, wherein the threads are referred to as warp threads in the longitudinal direction and the threads in the transverse direction as weft threads. Knitted textiles are also textile fabrics, but they are made from thread systems by stitching.
  • the invention has for its object to develop a cleaning fabric of the type mentioned in such a way that this simple and
  • the dependent claims and a further development of the method according to claim 7 refer to the dependent claims.
  • a cleaning fabric is provided, wherein the cleaning islands are arranged with at least one distance adjacent to each other, wherein the distance is formed as a cutting portion extending on the support layer from one of its outer boundaries to another of its outer boundaries and wherein the Cutting area is formed free of the cleaning loops.
  • the cutting area may, due to the production, extend in the machine direction of a stitchbonding machine on which the cleaning textile is produced. On a stitchbonding machine, a cutting area extending in this way can be easily produced by the method according to the invention which is subsequently formed.
  • the cutting area can be between the outer limits of the
  • Support layer extend.
  • the production-related in its entirety still contiguous cleaning fabric can be particularly easily cut in a last step by a cutting tool and thus assembled ready for use.
  • the cutting area can be straight. 7
  • the cleaning loops can be formed by a yarn.
  • Yarns are linear textile structures that can consist of one or more fibers. Yarns can be further processed into woven or knitted fabrics and consist of different materials and mixtures thereof.
  • the properties of the cleaning loops can be adapted particularly well to the particular circumstances of the application. For example, it is possible to produce by a suitable choice of materials cleaning loops, which have a more or less large fluid intake and / or are particularly suitable by abrasive properties to remove even stubborn contaminants from the surfaces to be cleaned.
  • Cleaning loops comprise first microfibers. Through the first
  • the cleaning loops on a good cleaning performance. It is also advantageous that the cleaning loops have a pleasant, soft textile feel for the user.
  • the carrier layer consists of a second microfiber comprising nonwoven fabric.
  • the nonwoven fabrics used as a carrier layer are thermally bonded or bound by a binder. These materials often have one
  • the cutting area is formed free of cleaning loops, it was surprisingly found that thereby soft, less solidified materials, such as
  • Nonwoven fabrics can be used for the production of a carrier layer of a Huntsstextiis. These soft, less consolidated nonwovens are solidified by the Nähwirk perspectives. Particularly preferably, the nonwoven fabric comprises second microfibers which ensure that, in spite of the soft textile feel of the nonwoven fabric, the carrier layer also has a share in the good cleaning performance of the cleaning text.
  • the cleaning fabric of the invention has a soft textile feel, is grippy, has a high cleaning performance and consistently good performance for a long service life.
  • Stitching machine comprises two guide bars each having a binding type, wherein the binding type of the lower guide bar may be different from the binding type of the upper guide bar, wherein the carrier layer with the yarn for producing the cleaning loops in the machine direction of
  • Stitch-stitching machine is sewed, wherein a parallel to the machine direction binding is generated by the lower guide bar, without connecting wedge of the cleaning loops in the cutting area.
  • the upper guide bar a binding is chosen, which connects wales of the cleaning loops and depending on the type of binding can form three-dimensional effects on the surface.
  • the upper guide bar is not filled with yarn.
  • the cut area is only solidified by parallel yarn in the lower guide bar, and by omitting yarn in the upper guide bar, the machine direction extending cut area is formed.
  • the machine direction is the direction in which the
  • the upper guide bar creates a bond that connects wales of the cleaning loops. As a result, cleaning loops can be generated on the cleaning side of the carrier layer. By omitting yarn in the upper guide bar arise in
  • Machine direction Cutting areas which are only solidified by the parallel yarn in the lower guide bar. In these cutting areas can be cut and made up thereby, without the material frayed.
  • the binding in the lower guide bar is for example the fringe.
  • the fringe With the fringe, the threads of a guide bar are always placed around the same needles. This results in wales that have no lateral connection.
  • the cut edges do not have to be hemmed in following the last method step and thus are not additionally stabilized. This is especially advantageous for textile strips which are narrow in the machine direction, since no additional yarn has to be used for seaming.
  • Such a process step is completely eliminated.
  • the cleaning fabric can be cut in the cutting area of a cutting tool.
  • a so-called Malimo knitting method can be used as a stitch-bonding method. This is a process for the production of textile fabrics, in which a stable sheet, the
  • Carrier layer fed and pierced by needle needles.
  • Fig. 2 the back lower guide bar and Fig. 3 is an enlargement of Fig. 2 and a section with
  • Figs. 1 to 3 is a section of an embodiment of the
  • Fig. 1 the front of a cherriessstextiis is shown, before it in a subsequent step in the cutting areas 7 of a
  • the carrier layer 1 is in this case
  • the second microfibers 12 includes. On the cleaning side 2 raised from the support layer 1 projecting cleaning loops 3 are arranged, which are combined to form a plurality of cleaning islands 4, 5.
  • the cleaning loops 3 comprise first microfibers 11 and are formed by a yarn.
  • the cleaning islands 4, 5 are in the circumferential direction on all sides of distances from each adjacent
  • the respective distances 6, which are formed as cutting regions 7, extend parallel to each other and straight between the outer boundaries 8, 9 of the cleaning text.
  • the cutting regions 7 extend in the machine direction 10 of a stitchbonding machine, which is not shown in the figures shown.
  • the binding type of the upper guide bar differs in this example from
  • Binding type of the lower guide bar By the upper guide bar a bond is generated, which connects wales of the cleaning loops 3 and thereby generates cleaning loops 3 on the cleaning side 2 of the carrier layer 1.
  • Fig. 2 the back of the usstextiis is shown.
  • a binding running parallel to the machine direction 10 is produced, without connecting wales of the cleaning loops 3 (FIG. 1) in the cutting area 7.
  • the upper guide bar In the cutting area 7, the upper guide bar is not occupied by yarn, so that the cutting area 7 is only solidified by parallel running yarn in the lower guide bar. Omitting yarn in the upper guide bar (FIG. 1) results in the machine direction 10
  • Cutting area 7 is formed free from the cleaning loops 3 (FIG. 1), so that clearly defined, non-frayed cut edges, which do not require skimming of the cut edges, are produced by severing the cleaning text in the cutting area 7 by a cutting tool.
  • Cleaning loops 3 first microfibers 11 and the nonwoven fabric 13 comprises second microfibers 12.
  • the ready-to-use cleaning textiles have a soft textile feel, are grippy, have good cleaning properties and are durable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Reinigungstextil, umfassend eine textile Trägerlage (1) mit zumindest einer Reinigungsseite (2), wobei auf der Reinigungsseite (2) von der Trägerlage (1) erhaben abstehende Reinigungsschlaufen (3) angeordnet sind und wobei die Reinigungsschlaufen (3) zu zumindest zwei Reinigungsinseln (4, 5) zusammengefasst sind. Die Reinigungsinseln (4, 5) sind mit zumindest einem Abstand (6) benachbart zueinander angeordnet, wobei der Abstand (6) als Schnittbereich (7) ausgebildet ist, der sich auf der Trägerlage (1) von einer ihrer äußeren Begrenzungen (8, 9) zu einer anderen ihrer äußeren Begrenzungen (9, 8) erstreckt und wobei der Schnittbereich (7) frei von den Reinigungsschlaufen (3) ausgebildet ist.

Description

Anmelderin: Carl Freudenberg KG, 69469 Weinheim
Reinigungstextil und Verfahren zu dessen Herstellung
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Reinigungstextil, umfassend eine textile Trägerlage mit zumindest einer Reinigungsseite, wobei auf der Reinigungsseite von der Trägerlage erhaben abstehende Reinigungsschlaufen angeordnet sind und wobei die Reinigungsschlaufen zu zumindest zwei Reinigungsinseln zusammengefasst sind.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines
Reinigungstextiis, wie zuvor beschrieben, wobei die Herstellung des
Reinigungstextiis auf einer Nähwirkmaschine erfolgt.
Stand der Technik Gewebte und gewirkte Reinigungstextilien sind allgemein bekannt.
Unter gewebten Textilien werden textile Flächengebilde verstanden, aus zumindest zwei winklig verkreuzten Fadensystemen, wobei die Fäden in Längsrichtung als Kettfäden und die Fäden in Querrichtung als Schussfäden bezeichnet werden. Bei gewirkten Textilien handelt es sich ebenfalls um textile Flächengebilde, die jedoch aus Fadensystemen durch Maschenbildung hergestellt werden.
Textilien, die durch Nähwirken hergestellt werden, haben üblicherweise den Nachteil, dass sie nicht geschnitten werden können, ohne die Schnittstelle zu destabilisieren. Daher ist es aufwändig, zunächst in großen Abmessungen hergestellte Reinigungstextilien anschließend zu relativ kleineren
gebrauchsfertigen Reinigungstextilien zurecht zu schneiden.
Beim Durchtrennen werden Maschenstäbchen jedoch unterbrochen. Im
Hinblick auf die Haltbarkeit des Textils muss die Schnittstelle mit den
unterbrochenen Maschenstäbchen, zum Beispiel durch Säumen, wieder stabilisiert werden, um ein Ausfransen der Schnittstelle zu verhindern. Diese nachträgliche Stabilisierung der Schnittstelle bedingt einen extra dafür vorgesehenen Verfahrensschritt, der zeitaufwendig und deshalb in
wirtschaftlicher Hinsicht von Nachteil ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungstextil der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass dieses einfach und
kostengünstig durch einen einfachen und raschen Fertigungsprozess herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Reinigungstextil nach
Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung des Reinigungstextiis nach Anspruch 7 gelöst. Auf eine vorteilhafte Ausgestaltung des Reinigungstextiis nach Anspruch 1 nehmen die darauf rückbezogenen Unteransprüche und auf eine Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 7 die darauf rückbezogenen Unteransprüche Bezug. Zur Lösung der Aufgabe ist ein Reinigungstextil vorgesehen, bei dem die Reinigungsinseln mit zumindest einem Abstand benachbart zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand als Schnittbereich ausgebildet ist, der sich auf der Trägerlage von einer ihrer äußeren Begrenzungen zu einer anderen ihrer äußeren Begrenzungen erstreckt und wobei der Schnittbereich frei von den Reinigungsschlaufen ausgebildet ist.
Hierbei ist von Vorteil, dass bei Durchtrennung des Reinigungstextiis im
Schnittbereich die Schnittstelle nicht destabilisiert wird und auch ohne
Versäumen der Schnittkante in einem zusätzlichen Verfahrensschritt nicht ausfranst. Solche Reinigungstextilien sind einfach, schnell und kostengünstig herstellbar, weisen eine gute Haltbarkeit auf, insbesondere im Schnittbereich, und eine ansprechende Haptik. Die Schnittkante, die im Schnittbereich verläuft, ist klar begrenzt, weil der Schnittbereich frei von Reinigungsschlaufen
ausgebildet ist und nach der Durchtrennung im Schnittbereich daher auch keine durchtrennten Reinigungsschlaufen entlang der Schnittkante ausfransen können.
Der Schnittbereich kann sich herstellungsbedingt in Maschinenrichtung einer Nähwirkmaschine erstrecken, auf der das Reinigungstextil hergestellt wird. Auf einer Nähwirkmaschine ist ein sich derart erstreckender Schnittbereich durch das nachfolgend geschildete, erfindungsgemäße Verfahren einfach herstellbar.
Der Schnittbereich kann sich zwischen den äußeren Begrenzungen der
Trägerlage erstrecken. Das herstellungsbedingt in seiner Gesamtheit noch zusammenhängende Reinigungstextil kann in einem letzten Verfahrensschritt von einem Schneidwerkzeug dadurch besonders einfach durchtrennt und damit gebrauchsfertig konfektioniert werden. Der Schnittbereich kann geradlinig verlaufen. 7
4
Die Reinigungsschlaufen können durch ein Garn gebildet sein. Garne sind linienförmige textile Gebilde, die aus einem oder mehreren Fasern bestehen können. Garne können zu Geweben oder Gewirken weiterverarbeitet werden und aus unterschiedlichen Materialien und Mischungen davon bestehen. Die Eigenschaften der Reinigungsschlaufen können dadurch besonders gut an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles angepasst werden. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, durch eine geeignete Auswahl der Werkstoffe Reinigungsschlaufen herzustellen, die eine mehr oder weniger große Flüssigkeitsaufnahme haben und/oder durch abrasive Eigenschaften besonders geeignet sind, auch hartnäckige Verunreinigungen von der zu reinigenden Flächen zu entfernen.
Für viele Anwendungsfälle hat es sich als vorteilhaft bewehrt, wenn die
Reinigungsschlaufen erste Mikrofasern umfassen. Durch die ersten
Mikrofasern weisen die Reinigungsschlaufen eine gute Reinigungsleistung auf. Weiter ist von Vorteil, dass die Reinigungsschlaufen eine für den Benutzer angenehme, weiche textile Haptik haben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Trägerlage aus einem zweite Mikrofasern umfassenden Vliesstoff besteht.
Üblicherweise sind die als Trägerlage eingesetzten Vliesstoffe thermisch verfestigt oder bindergebunden. Diese Materialien haben häufig eine
unerwünscht harte textile Haptik und im Vergleich zu Gewirken/Geweben eine geringere Haltbarkeit. Insbesondere dann, wenn dieser Vliesstoff als
Reinigungstextil zur Anwendung gelangt, ist das wenig zufriedenstellend.
Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungstextil, dessen Schnittbereich frei von Reinigungsschlaufen ausgebildet ist, wurde überraschend festgestellt, dass dadurch auch weiche, wenig verfestigte Materialien, wie zum Beispiel
Vliesstoffe, für die Herstellung einer Trägerlage eines Reinigungstextiis zur Anwendung gelangen können. Diese weichen, wenig verfestigten Vliesstoffe werden durch den Nähwirkprozess verfestigt. Besonders bevorzugt umfasst der Vliesstoff zweite Mikrofasern, die dafür sorgen, dass trotz der weichen textilen Haptik des Vliesstoffs auch die Trägerlage an der guten Reinigungsleistung des Reinigungstextiis einen Anteil hat.
Insgesamt hat das erfindungsgemäße Reinigungstextil eine weiche textile Haptik, ist griffig, hat eine hohe Reinigungsleistung und gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen Reinigungstextiis erfolgt auf einer Nähwirkmaschine, wobei die
Nähwirkmaschine zwei Legebarren mit jeweils einem Bindungstyp umfasst, wobei der Bindungstyp der unteren Legebarre vom Bindungstyp der oberen Legebarre abweichend sein kann, wobei die Trägerlage mit dem Garn zur Herstellung der Reinigungsschlaufen in Maschinenrichtung der
Nähwirkmaschine übernäht wird, wobei durch die untere Legebarre eine parallel zur Maschinenrichtung verlaufende Bindung erzeugt wird, ohne im Schnittbereich Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen zu verbinden. Durch den Einsatz einer Nähwirkmaschine mit zwei Legebarren besteht die
Möglichkeit, in der unteren Legebarre einen anderen Bindungstyp zu wählen als in der oberen Legebarre. Dadurch, dass in der unteren Legebarre eine in Maschenrichtung parallel verlaufende Bindung, ohne Maschenstäbchen zu verbinden, erzeugt wird, gibt es keine Unterbrechung/Durchtrennung von Reinigungsschlaufen beim Schneiden des Reinigungstextiis im Schnittbereich. Daraus folgt, dass im Anschluss an die Durchtrennung des Reinigungstextiis im Schnittbereich keine Stabilisierung der Schnittkante durch Säumen erforderlich ist. Dadurch kann der Prozess zur Herstellung des Reinigungstextiis besonders einfach, schnell und sicher durchgeführt werden.
Für die obere Legebarre wird eine Bindung gewählt, die Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen verbindet und je nach Bindungstyp dreidimensionale Effekte an der Oberfläche bilden kann. Im Schnittbereich wird die obere Legebarre nicht mit Garn besetzt.
Der Schnittbereich ist nur durch parallel verlaufendes Garn in der unteren Legebarre verfestigt, und durch Auslassen von Garn in der oberen Legebarre entsteht der sich in Maschinenrichtung erstreckende Schnittbereich.
Als Maschinenrichtung wird die Richtung bezeichnet, in der das
Reinigungstextil die Nähwirkmaschine durchläuft.
Durch die obere Legebarre wird eine Bindung erzeugt, die Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen verbindet. Dadurch können Reinigungsschlaufen auf der Reinigungsseite der Trägerlage erzeugt werden. Durch Auslassen von Garn in der oberen Legebarre entstehen in
Maschinenrichtung Schnittbereiche, die nur durch das parallel verlaufende Garn in der unteren Legebarre verfestigt werden. In diesen Schnittbereichen kann geschnitten und dadurch konfektioniert werden, ohne dass das Material ausfranst.
Die Bindung in der unteren Legebarre ist zum Beispiel die Franse. Bei der Franse werden die Fäden einer Legebarre stets nur um dieselben Nadeln gelegt. So entstehen Maschenstäbchen, die keine seitliche Verbindung haben. Trotz Nutzung eines Nähwirkprozesses zur Herstellung des Reinigungstextiis müssen die Schnittkanten im Anschluss an den letzten Verfahrensschritt nicht umsäumt und damit nicht zusätzlich stabilisiert werden. Das ist vor allem für in Maschinenrichtung schmal geschnittene Textilstreifen wirtschaftlich von Vorteil, da kein zusätzliches Garn für die Umsäumung benutzt werden muss. Ein solcher Verfahrensschritt entfällt komplett. In einem Verfahrensschritt kann das Reinigungstextil im Schnittbereich von einem Schneidwerkzeug durchtrennt werden. Wie zuvor bereits beschrieben, müssen durch das erfindungsgemäße Verfahren die durch den
Schneidvorgang entstehenden Schnittkanten nicht weiter bearbeitet, insbesondere nicht umsäumt werden.
Als Nähwirkverfahren kann ein sogenanntes Malimo-Wirkverfahren zur Anwendung gelangen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung von textilen Flächengebilden, bei dem ein stabiles Flächengebilde, die
Trägerlage, zugeführt und von Schiebernadeln durchstochen wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel eines durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Reinigungstextiis wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 näher beschrieben.
Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 die Vorderseite obere Legebarre,
Fig. 2 die Rückseite untere Legebarre und Fig. 3 eine Vergrößerung aus Fig. 2 und einen Ausschnitt mit
Schnittbereich. Ausführung der Erfindung
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Reinigungstextiis vor dem letzten Verfahrensschritt „Durchtrennung im Schnittbereich" gezeigt.
In Fig. 1 ist die Vorderseite eines Reinigungstextiis gezeigt, bevor es in einem nachfolgenden Verfahrensschritt in den Schnittbereichen 7 von einem
Schneidwerkzeug durchtrennt wird. Die Trägerlage 1 besteht in diesem
Ausführungsbeispiel aus einem Vliesstoff 13, der zweite Mikrofasern 12 umfasst. Auf der Reinigungsseite 2 sind erhaben von der Trägerlage 1 abstehende Reinigungsschlaufen 3 angeordnet, die zu einer Vielzahl von Reinigungsinseln 4, 5 zusammengefasst sind. Die Reinigungsschlaufen 3 umfassen erste Mikrofasern 11 und sind durch ein Garn gebildet.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Reinigungsinseln 4, 5 in Umfangsrichtung allseitig von Abständen zu den jeweils benachbart
angrenzenden Reinigungsinseln angeordnet. Die jeweiligen Abstände 6, die als Schnittbereiche 7 ausgebildet sind, erstrecken sich parallel zueinander und gradlinig zwischen den äußeren Begrenzungen 8, 9 des Reinigungstextiis.
Herstellungsbedingt erstrecken sich die Schnittbereiche 7 in Maschinenrichtung 10 einer Nähwirkmaschine, die in den gezeigten Fig. nicht dargestellt ist.
Der Bindungstyp der oberen Legebarre weicht in diesem Beispiel vom
Bindungstyp der unteren Legebarre ab. Durch die obere Legebarre wird eine Bindung erzeugt, die Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen 3 verbindet und dadurch Reinigungsschlaufen 3 auf der Reinigungsseite 2 der Trägerlage 1 erzeugt. In Fig. 2 ist die Rückseite des Reinigungstextiis gezeigt. Durch die untere Legebarre wird eine parallel zur Maschinenrichtung 10 verlaufende Bindung erzeugt, ohne im Schnittbereich 7 Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen 3 (Fig. 1) zu verbinden. Im Schnittbereich 7 ist die obere Legebarre nicht mit Garn besetzt, so dass der Schnittbereich 7 nur durch parallel verlaufendes Garn in der unteren Legebarre verfestigt wird. Durch Auslassen von Garn in der oberen Legebarre (Fig. 1) entsteht der sich in Maschinenrichtung 10
erstreckende Schnittbereich 7. In Fig. 3 ist der vergrößerte Ausschnitt„x" aus Fig. 2 dargestellt. Der
Schnittbereich 7 ist frei von den Reinigungsschlaufen 3 (Fig. 1) ausgebildet, so dass beim Durchtrennen des Reinigungstextiis im Schnittbereich 7 durch ein Schneidwerkzeug klar definierte, nicht-ausgefranste Schnittkanten entstehen, die kein Versäumen der Schnittkanten benötigen.
Um eine gute Reinigungsleistung zu erzielen, umfassen die
Reinigungsschlaufen 3 erste Mikrofasern 11 und der Vliesstoff 13 umfasst zweite Mikrofasern 12. Die gebrauchsfertigen Reinigungstextilien haben eine weiche textile Haptik, sind griffig, haben gute Reinigungseigenschaften und sind haltbar.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungstextil, umfassend eine textile Trägerlage (1) mit zumindest einer Reinigungsseite (2), wobei auf der Reinigungsseite (2) von der Trägerlage (1) erhaben abstehende Reinigungsschlaufen (3) angeordnet sind und wobei die Reinigungsschlaufen (3) zu zumindest zwei
Reinigungsinseln (4, 5) zusammengefasst sind, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reinigungsinseln (4, 5) mit zumindest einem Abstand (6) benachbart zueinander angeordnet sind, dass der Abstand (6) als Schnittbereich (7) ausgebildet ist, der sich auf der Trägerlage (1) von einer ihrer äußeren Begrenzungen (8, 9) zu einer anderen ihrer äußeren Begrenzungen (9, 8) erstreckt und dass der Schnittbereich (7) frei von den Reinigungsschlaufen (3) ausgebildet ist.
2. Reinigungstextil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schnittbereich (7) herstellungsbedingt in Maschinenrichtung (10) einer Nähwirkmaschine, auf der das Reinigungstextil hergestellt wird, erstreckt.
3. Reinigungstextil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass sich der Schnittbereich (7) zwischen den äußeren
Begrenzungen (8, 9) erstreckt.
4. Reinigungstextil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Reinigungsschlaufen (3) durch ein Garn gebildet sind.
5. Reinigungstextil nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reinigungsschlaufen (3) erste Mikrofasern (11) umfassen. Reinigungstextil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (1) aus einem zweite Mikrofasern (12) umfassenden Vliesstoff (13) besteht.
7. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextiis nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 auf einer Nähwirkmaschine, wobei die
Nähwirkmaschine zwei Legebarren mit jeweils einem Bindungstyp umfasst, wobei der Bindungstyp der unteren Legebarre vom Bindungstyp der oberen Legebarre abweichend ist, wobei die Trägerlage (1) mit dem Garn zur Herstellung der Reinigungsschlaufen (3) in Maschinenrichtung (10) der Nähwirkmaschine übernäht wird, wobei durch die untere
Legebarre eine parallel zur Maschinenrichtung (10) verlaufende Bindung erzeugt wird, ohne im Schnittbereich (7) Maschenstäbchen der
Reinigungsschlaufen (3) zu verbinden.
8. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextiis nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass im Schnittbereich (7) die obere Legebarre nicht mit Garn besetzt wird.
Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextiis nach einem der
Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittbereich (7) nur durch parallel verlaufendes Garn in der unteren Legebarre verfestigt wird und dass durch Auslassen von Garn in der oberen Legebarre der sich in Maschinenrichtung (10) erstreckende Schnittbereich (7) entsteht.
Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextiis nach einem der
Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die obere
Legebarre eine Bindung erzeugt wird, die die Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen (3) verbindet und dadurch Reinigungsschlaufen (3) auf der Reinigungsseite (2) der Trägerlage (1) erzeugt. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils nach einem der Ansprüche 7 bis 10 durch ein Malimo-Wirkverfahren.
Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem
Verfahrensschritt das Reinigungstextil im Schnittbereich (7) von einem Schneidwerkzeug durchtrennt wird.
EP14719613.3A 2013-04-11 2014-04-04 Reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP2983574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006191 DE102013006191B3 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils
PCT/EP2014/000897 WO2014166610A1 (de) 2013-04-11 2014-04-04 Reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2983574A1 true EP2983574A1 (de) 2016-02-17

Family

ID=50588621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14719613.3A Withdrawn EP2983574A1 (de) 2013-04-11 2014-04-04 Reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2983574A1 (de)
DE (1) DE102013006191B3 (de)
WO (1) WO2014166610A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8321650D0 (en) * 1983-08-11 1983-09-14 Cosmopolitan Textile Co Ltd Fabric
DE19518975C1 (de) * 1995-05-23 1996-06-13 Freudenberg Carl Fa Wischtuch
DE19710032B4 (de) * 1997-03-12 2004-01-29 Carl Freudenberg Kg Textiles Flächenmaterial für Reinigungszwecke
US8060973B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-22 Tietex International, Ltd. Cleaning and personal care articles
EP2283758B1 (de) * 2008-04-16 2018-08-08 Kao Corporation Reinigungstuch und herstellungsverfahren dafür
US20120060312A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-15 3M Innovative Properties Company Cleaning tool
EP2675333B1 (de) * 2011-02-16 2015-09-16 Techtronic Floor Care Technology Limited Oberflächenreiniger mit einem reinigungskissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014166610A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014166610A1 (de) 2014-10-16
DE102013006191B3 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125881B3 (de) Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
DE2350459C3 (de) Einstück-Strumpfhose
EP3087895B1 (de) Flachmopp
DE3105882C2 (de)
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE102013006191B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE4428622A1 (de) Formbarer Polsterstoff
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
EP1070777A2 (de) Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
EP0646677A2 (de) Erosionsschutz- bzw. Drainagematte
DE660162C (de) Verbindung der Drahtenden von Drahtgeweben, insbesondere Metalltuechern fuer die Papierfabrikation
EP2263499A1 (de) Matratzenbezug
EP3175724B1 (de) Grössenverstellbare strumpfhose mit einem doppellagigen bund
DE29600724U1 (de) Teppichbelag
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE4214869C2 (de) Textiles Flächengebilde
WO2014166561A1 (de) Reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung
DE19949126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konfektionierten Flächenverbunden
DE4014972C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171103