DE102013006191B3 - Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils Download PDF

Info

Publication number
DE102013006191B3
DE102013006191B3 DE201310006191 DE102013006191A DE102013006191B3 DE 102013006191 B3 DE102013006191 B3 DE 102013006191B3 DE 201310006191 DE201310006191 DE 201310006191 DE 102013006191 A DE102013006191 A DE 102013006191A DE 102013006191 B3 DE102013006191 B3 DE 102013006191B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
loops
guide bar
textile
cutting area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310006191
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ludwig Gibis
Friedel Winterling
Dieter Philipp
Diana Troger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE201310006191 priority Critical patent/DE102013006191B3/de
Priority to PCT/EP2014/000897 priority patent/WO2014166610A1/de
Priority to EP14719613.3A priority patent/EP2983574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006191B3 publication Critical patent/DE102013006191B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils auf einer Nähwirkmaschine, wobei das Reinigungstextil eine textile Trägerlage (1) mit zumindest einer Reinigungsseite (2) umfasst, wobei auf der Reinigungsseite (2) von der Trägerlage (1) erhaben abstehende Reinigungsschlaufen (3) angeordnet sind und wobei die Reinigungsschlaufen (3) zu zumindest zwei Reinigungsinseln (4, 5) zusammengefasst sind, wobei die Reinigungsinseln (4, 5) mit zumindest einem Abstand (6) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand (6) als Schnittbereich (7) ausgebildet ist, der sich auf der Trägerlage (1) von einer ihrer äußeren Begrenzungen (8, 9) zu einer anderen ihrer äußeren Begrenzungen (9, 8) erstreckt und wobei der Schnittbereich (7) frei von den Reinigungsschlaufen (3) ausgebildet ist, wobei sich der Schnittbereich (7) herstellungsbedingt in Maschinenrichtung (10) einer Nähwirkmaschine, auf der das Reinigungstextil hergestellt wird, erstreckt. Die Nähwirkmaschine umfasst zwei Legebarren mit jeweils einem Bindungstyp, wobei der Bindungstyp der unteren Legebarre vom Bindungstyp der oberen Legebarre abweichend ist, wobei die Trägerlage (1) mit dem Garn zur Herstellung der Reinigungsschlaufen (3) in Maschinenrichtung (10) der Nähwirkmaschine übernäht wird und wobei durch die untere Legebarre eine parallel zur Maschinenrichtung (10) verlaufende Bindung erzeugt wird, ohne im Schnittbereich (7) Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen (3) zu verbinden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils, umfassend eine textile Trägerlage mit zumindest einer Reinigungsseite, wobei auf der Reinigungsseite von der Trägerlage erhaben abstehende Reinigungsschlaufen angeordnet sind und wobei die Reinigungsschlaufen zu zumindest zwei Reinigungsinseln zusammengefasst sind, wobei die Reinigungsinseln mit zumindest einem Abstand benachbart zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand als Schnittbereich ausgebildet ist, der sich auf der Trägerlage von einer ihrer äußeren Begrenzungen zu einer anderen ihrer äußeren Begrenzungen erstreckt und wobei der Schnittbereich frei von den Reinigungsschlaufen ausgebildet ist, wobei sich der Schnittbereich herstellungsbedingt in Maschinenrichtung einer Nähwirkmaschine, auf der das Reinigungstextil hergestellt wird, erstreckt.
  • Stand der Technik
  • Gewebte und gewirkte Reinigungstextilien sind allgemein bekannt.
  • Unter gewebten Textilien werden textile Flächengebilde verstanden, aus zumindest zwei winklig verkreuzten Fadensystemen, wobei die Fäden in Längsrichtung als Kettfäden und die Fäden in Querrichtung als Schussfäden bezeichnet werden.
  • Bei gewirkten Textilien handelt es sich ebenfalls um textile Flächengebilde, die jedoch aus Fadensystemen durch Maschenbildung hergestellt werden.
  • Textilien, die durch Nähwirken hergestellt werden, haben üblicherweise den Nachteil, dass sie nicht geschnitten werden können, ohne die Schnittstelle zu destabilisieren. Daher ist es aufwändig, zunächst in großen Abmessungen hergestellte Reinigungstextilien anschließend zu relativ kleineren gebrauchsfertigen Reinigungstextilien zurecht zu schneiden. Beim Durchtrennen werden Maschenstäbchen jedoch unterbrochen. Im Hinblick auf die Haltbarkeit des Textils muss die Schnittstelle mit den unterbrochenen Maschenstäbchen, zum Beispiel durch Säumen, wieder stabilisiert werden, um ein Ausfransen der Schnittstelle zu verhindern. Diese nachträgliche Stabilisierung der Schnittstelle bedingt einen extra dafür vorgesehenen Verfahrensschritt, der zeitaufwendig und deshalb in wirtschaftlicher Hinsicht von Nachteil ist.
  • Aus der DE 197 10 032 A1 ist ein textiles Flächenmaterial für Reinigungszwecke bekannt sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das textile Flächenmaterial umfasst ein Vlies und eine über das Vlies erhabene Strukturierung, die als Voll- oder Teilfläche vorliegt. Hergestellt wird das textile Flächenmaterial auf einer Strukturnadelmaschine. Durch die Strukturnadeln können durchgehende oder unterbrochene Längsstreifen sowie unterbrochene und/oder versetzte Querstreifen oder sonstige unterbrochene oder zusammenhängende Muster erzeugt werden, wodurch sich besondere Reinigungseffekte ergeben können. Die Oberflächenstruktur des textilen Flächenmaterials kann durch Garne oder Zwirne in Schlingenform erzielt werden. Dabei können die Garne oder Zwirne nach dem Tufting- oder dem Malipol-Verfahren ganzflächig oder in Längsstreifen in das Vlies eingebracht werden.
  • Ein Reinigungstextil, umfassend eine textile Trägerlage mit zumindest einer Reinigungsseite, wobei auf der Reinigungsseite von der Trägerlage erhaben abstehende Reinigungsschlaufen angeordnet sind und wobei die Reinigungsschlaufen zu zumindest zwei Reinigungsinseln zusammengefasst sind, wobei die Reinigungsinseln mit zumindest einem Abstand benachtbart zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand als Schnittbereich ausgebildet ist, der sich auf der Trägerlage von einer ihrer äußeren Begrenzungen zu einer anderen ihrer äußeren Begrenzungen erstreckt und wobei der Schnittbereich frei von den Reinigungsschlaufen ausgebildet ist, ist aus der DE 195 18 975 C1 bekannt. Bei dem Reinigungstextil handelt es sich um ein wiederverwendbares Wischtuch zur Feucht- oder Trockenreinigung von Flächen, das aus einer textilen Grundlage aus nicht gewebten Fasern besteht und auf seiner zur Reinigung vorgesehenen Fläche aus einer Vielzahl von aus dieser Fläche vortretenden Fadenschlaufen, welche in von einander getrennten Flächenbereichen konzentriert sind, wobei diese Flächenbereiche durch nicht gerade verlaufende, im Wesentlichen von Fadenschlaufen freien Linien inselartig voneinander getrennt sind.
  • Ein weiteres Reinigungstuch ist aus der US 2011/0088189 A1 bekannt. Das vorbekannte Reinigungstextil weist Reinigungsfasern auf, die innerhalb des Schnittbereichs verlaufen und beim Schneiden des Reinigungstextils durchtrennt werden.
  • Aus der US 2012/0204376 A1 ist ein Dampfreiniger bekannt, der mit einem Reinigungstextil betrieben wird, das Reinigungsschlaufen aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils zu zeigen, das einfach, kostengünstig und rasch durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils nach Anspruch 1 gelöst. Auf eine Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 nehmen die darauf rückbezogenen Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils auf einer Nähwirkmaschine vorgesehen, wobei die Nähwirkmaschine zwei Legebarren mit jeweils einem Bindungstyp umfasst, wobei der Bindungstyp der unteren Legebarre vom Bindungstyp der oberen Legebarre abweichend ist, wobei die Trägerlage mit dem Garn zur Herstellung der Reinigungsschlaufen in Maschinenrichtung der Nähwirkmaschine übernäht wird und wobei durch die untere Legebarre eine parallel zur Maschinenrichtung verlaufende Bindung erzeugt wird, ohne im Schnittbereich Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen zu verbinden.
  • Durch den Einsatz einer Nähwirkmaschine mit zwei Legebarren besteht die Möglichkeit, in der unteren Legebarre einen anderen Bindungstyp zu wählen als in der oberen Legebarre. Dadurch, dass in der unteren Legebarre eine in Maschenrichtung parallel verlaufende Bindung, ohne Maschenstäbchen zu verbinden, erzeugt wird, gibt es keine Unterbrechung/Durchtrennung von Reinigungsschlaufen beim Schneiden des Reinigungstextils im Schnittbereich. Daraus folgt, dass im Anschluss an die Durchtrennung des Reinigungstextils im Schnittbereich keine Stabilisierung der Schnittkante durch Säumen erforderlich ist. Dadurch kann der Prozess zur Herstellung des Reinigungstextils besonders einfach, schnell und sicher durchgeführt werden.
  • Für die obere Legebarre wird eine Bindung gewählt, die Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen verbindet und je nach Bindungstyp dreidimensionale Effekte an der Oberfläche bilden kann.
  • Auf einer Nähwirkmaschine ist ein sich derart erstreckender Schnittbereich durch das erfindungsgemäße Verfahren einfach herstellbar. Hierbei ist von Vorteil, dass bei Durchtrennung des Reinigungstextils im Schnittbereich die Schnittstelle nicht destabilisiert wird und auch ohne Versäumen der Schnittkante in einem zusätzlichen Verfahrensschritt nicht ausfranst. Solche Reinigungstextilien sind einfach, schnell und kostengünstig herstellbar, weisen eine gute Haltbarkeit auf, insbesondere im Schnittbereich, und eine ansprechende Haptik. Die Schnittkante, die im Schnittbereich verläuft, ist klar begrenzt, weil der Schnittbereich frei von Reinigungsschlaufen ausgebildet ist und nach der Durchtrennung im Schnittbereich daher auch keine durchtrennten Reinigungsschlaufen entlang der Schnittkante ausfransen können.
  • Der Schnittbereich kann sich zwischen den äußeren Begrenzungen der Trägerlage erstrecken. Das herstellungsbedingt in seiner Gesamtheit noch zusammenhängende Reinigungstextil kann in einem letzten Verfahrensschritt von einem Schneidwerkzeug dadurch besonders einfach durchtrennt und damit gebrauchsfertig konfektioniert werden. Der Schnittbereich verläuft geradlinig.
  • Die Reinigungsschlaufen können durch ein Garn gebildet sein. Garne sind linienförmige textile Gebilde, die aus einem oder mehreren Fasern bestehen können. Garne können zu Geweben oder Gewirken weiterverarbeitet werden und aus unterschiedlichen Materialien und Mischungen davon bestehen. Die Eigenschaften der Reinigungsschlaufen können dadurch besonders gut an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles angepasst werden. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, durch eine geeignete Auswahl der Werkstoffe Reinigungsschlaufen herzustellen, die eine mehr oder weniger große Flüssigkeitsaufnahme haben und/oder durch abrasive Eigenschaften besonders geeignet sind, auch hartnäckige Verunreinigungen von der zu reinigenden Flächen zu entfernen.
  • Für viele Anwendungsfälle hat es sich als vorteilhaft bewehrt, wenn die Reinigungsschlaufen erste Mikrofasern umfassen. Durch die ersten Mikrofasern weisen die Reinigungsschlaufen eine gute Reinigungsleistung auf. Weiter ist von Vorteil, dass die Reinigungsschlaufen eine für den Benutzer angenehme, weiche textile Haptik haben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Trägerlage aus einem zweite Mikrofasern umfassenden Vliesstoff besteht. Üblicherweise sind die als Trägerlage eingesetzten Vliesstoffe thermisch verfestigt oder bindergebunden. Diese Materialien haben häufig eine unerwünscht harte textile Haptik und im Vergleich zu Gewirken/Geweben eine geringere Haltbarkeit. Insbesondere dann, wenn dieser Vliesstoff als Reinigungstextil zur Anwendung gelangt, ist das wenig zufriedenstellend. Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungstextil, dessen Schnittbereich frei von Reinigungsschlaufen ausgebildet ist, wurde überraschend festgestellt, dass dadurch auch weiche, wenig verfestigte Materialien, wie zum Beispiel Vliesstoffe, für die Herstellung einer Trägerlage eines Reinigungstextils zur Anwendung gelangen können. Diese weichen, wenig verfestigten Vliesstoffe werden durch den Nähwirkprozess verfestigt. Besonders bevorzugt umfasst der Vliesstoff zweite Mikrofasern, die dafür sorgen, dass trotz der weichen textilen Haptik des Vliesstoffs auch die Trägerlage an der guten Reinigungsleistung des Reinigungstextils einen Anteil hat.
  • Insgesamt hat das erfindungsgemäße Reinigungstextil eine weiche textile Haptik, ist griffig, hat eine hohe Reinigungsleistung und gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer.
  • Im Schnittbereich wird die obere Legebarre nicht mit Garn besetzt.
  • Der Schnittbereich ist nur durch parallel verlaufendes Garn in der unteren Legebarre verfestigt, und durch Auslassen von Garn in der oberen Legebarre entsteht der sich in Maschinenrichtung erstreckende Schnittbereich.
  • Als Maschinenrichtung wird die Richtung bezeichnet, in der das Reinigungstextil die Nähwirkmaschine durchläuft.
  • Durch die obere Legebarre wird eine Bindung erzeugt, die Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen verbindet. Dadurch können Reinigungsschlaufen auf der Reinigungsseite der Trägerlage erzeugt werden.
  • Durch Auslassen von Garn in der oberen Legebarre entstehen in Maschinenrichtung Schnittbereiche, die nur durch das parallel verlaufende Garn in der unteren Legebarre verfestigt werden. In diesen Schnittbereichen kann geschnitten und dadurch konfektioniert werden, ohne dass das Material ausfranst.
  • Die Bindung in der unteren Legebarre ist zum Beispiel die Franse. Bei der Franse werden die Fäden einer Legebarre stets nur um dieselben Nadeln gelegt. So entstehen Maschenstäbchen, die keine seitliche Verbindung haben.
  • Trotz Nutzung eines Nähwirkprozesses zur Herstellung des Reinigungstextils müssen die Schnittkanten im Anschluss an den letzten Verfahrensschritt nicht umsäumt und damit nicht zusätzlich stabilisiert werden. Das ist vor allem für in Maschinenrichtung schmal geschnittene Textilstreifen wirtschaftlich von Vorteil, da kein zusätzliches Garn für die Umsäumung benutzt werden muss. Ein solcher Verfahrensschritt entfällt komplett.
  • In einem Verfahrensschritt kann das Reinigungstextil im Schnittbereich von einem Schneidwerkzeug durchtrennt werden. Wie zuvor bereits beschrieben, müssen durch das erfindungsgemäße Verfahren die durch den Schneidvorgang entstehenden Schnittkanten nicht weiter bearbeitet, insbesondere nicht umsäumt werden.
  • Als Nähwirkverfahren kann ein sogenanntes Malimo-Wirkverfahren zur Anwendung gelangen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung von textilen Flächengebilden, bei dem ein stabiles Flächengebilde, die Trägerlage, zugeführt und von Schiebernadeln durchstochen wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel eines durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Reinigungstextils wird nachfolgend anhand der 1 bis 3 näher beschrieben.
  • Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • 1 die Vorderseite obere Legebarre,
  • 2 die Rückseite untere Legebarre und
  • 3 eine Vergrößerung aus 2 und einen Ausschnitt mit Schnittbereich.
  • Ausführung der Erfindung
  • In den 1 bis 3 ist ein Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Reinigungstextils vor dem letzten Verfahrensschritt „Durchtrennung im Schnittbereich” gezeigt.
  • In 1 ist die Vorderseite eines Reinigungstextils gezeigt, bevor es in einem nachfolgenden Verfahrensschritt in den Schnittbereichen 7 von einem Schneidwerkzeug durchtrennt wird. Die Trägerlage 1 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Vliesstoff 13, der zweite Mikrofasern 12 umfasst. Auf der Reinigungsseite 2 sind erhaben von der Trägerlage 1 abstehende Reinigungsschlaufen 3 angeordnet, die zu einer Vielzahl von Reinigungsinseln 4, 5 zusammengefasst sind. Die Reinigungsschlaufen 3 umfassen erste Mikrofasern 11 und sind durch ein Garn gebildet.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Reinigungsinseln 4, 5 in Umfangsrichtung allseitig von Abständen zu den jeweils benachbart angrenzenden Reinigungsinseln angeordnet. Die jeweiligen Abstände 6, die als Schnittbereiche 7 ausgebildet sind, erstrecken sich parallel zueinander und gradlinig zwischen den äußeren Begrenzungen 8, 9 des Reinigungstextils. Herstellungsbedingt erstrecken sich die Schnittbereiche 7 in Maschinenrichtung 10 einer Nähwirkmaschine, die in den gezeigten Fig. nicht dargestellt ist.
  • Der Bindungstyp der oberen Legebarre weicht in diesem Beispiel vom Bindungstyp der unteren Legebarre ab. Durch die obere Legebarre wird eine Bindung erzeugt, die Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen 3 verbindet und dadurch Reinigungsschlaufen 3 auf der Reinigungsseite 2 der Trägerlage 1 erzeugt.
  • In 2 ist die Rückseite des Reinigungstextils gezeigt. Durch die untere Legebarre wird eine parallel zur Maschinenrichtung 10 verlaufende Bindung erzeugt, ohne im Schnittbereich 7 Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen 3 (1) zu verbinden. Im Schnittbereich 7 ist die obere Legebarre nicht mit Garn besetzt, so dass der Schnittbereich 7 nur durch parallel verlaufendes Garn in der unteren Legebarre verfestigt wird. Durch Auslassen von Garn in der oberen Legebarre (1) entsteht der sich in Maschinenrichtung 10 erstreckende Schnittbereich 7.
  • In 3 ist der vergrößerte Ausschnitt „x” aus 2 dargestellt. Der Schnittbereich 7 ist frei von den Reinigungsschlaufen 3 (1) ausgebildet, so dass beim Durchtrennen des Reinigungstextils im Schnittbereich 7 durch ein Schneidwerkzeug klar definierte, nicht-ausgefranste Schnittkanten entstehen, die kein Versäumen der Schnittkanten benötigen.
  • Um eine gute Reinigungsleistung zu erzielen, umfassen die Reinigungsschlaufen 3 erste Mikrofasern 11 und der Vliesstoff 13 umfasst zweite Mikrofasern 12. Die gebrauchsfertigen Reinigungstextilien haben eine weiche textile Haptik, sind griffig, haben gute Reinigungseigenschaften und sind haltbar.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils auf einer Nähwirkmaschine, wobei das Reinigungstextil eine textile Trägerlage (1) mit zumindest einer Reinigungsseite (2) umfasst, wobei auf der Reinigungsseite (2) von der Trägerlage (1) erhaben abstehende Reinigungsschlaufen (3) angeordnet sind und wobei die Reinigungsschlaufen (3) zu zumindest zwei Reinigungsinseln (4, 5) zusammengefasst sind, wobei die Reinigungsinseln (4, 5) mit zumindest einem Abstand (6) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand (6) als Schnittbereich (7) ausgebildet ist, der sich auf der Trägerlage (1) von einer ihrer äußeren Begrenzungen (8, 9) zu einer anderen ihrer äußeren Begrenzungen (9, 8) erstreckt und wobei der Schnittbereich (7) frei von den Reinigungsschlaufen (3) ausgebildet ist, wobei sich der Schnittbereich (7) herstellungsbedingt in Maschinenrichtung (10) einer Nähwirkmaschine, auf der das Reinigungstextil hergestellt wird, erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähwirkmaschine zwei Legebarren mit jeweils einem Bindungstyp umfasst, dass der Bindungstyp der unteren Legebarre vom Bindungstyp der oberen Legebarre abweichend ist, dass die Trägerlage (1) mit dem Garn zur Herstellung der Reinigungsschlaufen (3) in Maschinenrichtung (10) der Nähwirkmaschine übernäht wird und dass durch die untere Legebarre eine parallel zur Maschinenrichtung (10) verlaufende Bindung erzeugt wird, ohne im Schnittbereich (7) Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen (3) zu verbinden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schnittbereich (7) die obere Legebarre nicht mit Garn besetzt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittbereich (7) nur durch parallel verlaufendes Garn in der unteren Legebarre verfestigt wird und dass durch Auslassen von Garn in der oberen Legebarre der sich in Maschinenrichtung (10) erstreckende Schnittbereich (7) entsteht.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die obere Legebarre eine Bindung erzeugt wird, die die Maschenstäbchen der Reinigungsschlaufen (3) verbindet und dadurch Reinigungsschlaufen (3) auf der Reinigungsseite (2) der Trägerlage (1) erzeugt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durch ein Malimo-Wirkverfahren.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt das Reinigungstextil im Schnittbereich (7) von einem Schneidwerkzeug durchtrennt wird.
DE201310006191 2013-04-11 2013-04-11 Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils Expired - Fee Related DE102013006191B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006191 DE102013006191B3 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils
PCT/EP2014/000897 WO2014166610A1 (de) 2013-04-11 2014-04-04 Reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung
EP14719613.3A EP2983574A1 (de) 2013-04-11 2014-04-04 Reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006191 DE102013006191B3 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006191B3 true DE102013006191B3 (de) 2014-10-02

Family

ID=50588621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310006191 Expired - Fee Related DE102013006191B3 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2983574A1 (de)
DE (1) DE102013006191B3 (de)
WO (1) WO2014166610A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518975C1 (de) * 1995-05-23 1996-06-13 Freudenberg Carl Fa Wischtuch
DE19710032A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Freudenberg Carl Fa Textiles Flächenmaterial für Reinigungszwecke
US20080280094A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Tietex International, Ltd. Cleaning and personal care articles
US20110088189A1 (en) * 2008-04-16 2011-04-21 Kao Corporation Cleaning sheet and process for producing the same
US20120204376A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Charlton Christopher M surface cleaner including a cleaning pad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8321650D0 (en) * 1983-08-11 1983-09-14 Cosmopolitan Textile Co Ltd Fabric
US20120060312A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-15 3M Innovative Properties Company Cleaning tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518975C1 (de) * 1995-05-23 1996-06-13 Freudenberg Carl Fa Wischtuch
DE19710032A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Freudenberg Carl Fa Textiles Flächenmaterial für Reinigungszwecke
US20080280094A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Tietex International, Ltd. Cleaning and personal care articles
US20110088189A1 (en) * 2008-04-16 2011-04-21 Kao Corporation Cleaning sheet and process for producing the same
US20120204376A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Charlton Christopher M surface cleaner including a cleaning pad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014166610A1 (de) 2014-10-16
EP2983574A1 (de) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125881B3 (de) Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
EP0788328B1 (de) Flachwischbezug für die fussbodenreinigung
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
EP3087895B1 (de) Flachmopp
EP0369046A1 (de) Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE19636988C2 (de) Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke
DE19644679C2 (de) Wischbezug
DE102013006191B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
EP4051836A1 (de) Dreidimensionales reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE29613983U1 (de) Reinigungstextilie
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE10012692B4 (de) Moppbezug
DE19546430C1 (de) Voluminöses, längsstabiles Flächengebilde
DE2838012A1 (de) Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz
WO2014166561A1 (de) Reinigungstextil und verfahren zu dessen herstellung
EP0399301A2 (de) Filztuch für Papiermaschinen
DE10036349A1 (de) Verwendung einer plüschartigen Textilie
DE29600724U1 (de) Teppichbelag
WO2020216532A1 (de) Flächige veloursmaschenware
WO2021004737A1 (de) Mehrlagiges textiles gebilde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee