EP0495926B1 - Flexibles schleifwerkzeug - Google Patents

Flexibles schleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0495926B1
EP0495926B1 EP91900239A EP91900239A EP0495926B1 EP 0495926 B1 EP0495926 B1 EP 0495926B1 EP 91900239 A EP91900239 A EP 91900239A EP 91900239 A EP91900239 A EP 91900239A EP 0495926 B1 EP0495926 B1 EP 0495926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
warp
warp threads
knitted fabric
abrasive belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91900239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495926A1 (de
Inventor
Ernst Prahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6843597&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0495926(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG filed Critical Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG
Publication of EP0495926A1 publication Critical patent/EP0495926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495926B1 publication Critical patent/EP0495926B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics

Definitions

  • the invention relates to an abrasive belt with a base which comprises a knitted fabric which consists of a basic knitted fabric and at least one layer of warp threads and at least one layer of weft threads separate therefrom and which contains a setting finish.
  • the invention has for its object to provide an abrasive belt of the type mentioned, which has high dimensional stability in the directions deviating from the directions of the warp or weft threads.
  • the solution according to the invention consists in that several warp threads per needle alley are held next to one another by different pattern integration in such a way that they run partly under and partly over the transverse threads of the basic knitted fabric, and that the coverage of the warp threads is at least 60%.
  • the desired effect can be increased in that all the warp threads of a group are separated from one another by cross threads of the basic knitted fabric which change from the top to the bottom of this warp thread group. This does not have to apply to every crossover point. However, it should be ensured by crossover points which follow one another in the longitudinal direction in the repeat.
  • the finish is only able to a limited extent to bring about a strong connection between them, or for this purpose a massaged use of finish agent is necessary, so that the properties of the material in would be improperly changed. Thanks to the invention, the warp threads move closer together so that they can be connected to one another by the finish and thereby secured against relative longitudinal displacement.
  • the invention does not lead to a higher use of warp threads because the individual warp threads can have such a reduced cross-section in comparison with the warp threads used in conventional knitted fabrics that the total cross-sectional area of the warp threads per needle alley remains unchanged.
  • the spreading of the warp threads has the further advantage that the degree of coverage of the warp threads is increased and the risk of the penetrating agent penetrating too deeply or even breaking through is avoided.
  • fear is unfounded, because the warp threads are separated from each other by the difference in the patterned integration at each crossover point or at least at short intervals by transverse threads of the basic knitted fabric, as a result of which capillary spaces are generated between them, into which the finishing agents penetrate. This ensures that they are not only firmly connected to each other, but also to the basic fabric through the finish.
  • the position of the warp threads during the knitting process is limited to the needle lanes; however, since the warp threads cross alternately with the sewing threads, they are not combined into a single, compact bundle of threads, but spread out over a large area, so that, in addition to increased area coverage, a less ribbed structure but a rather smooth surface is achieved.
  • the warp threads can be arranged adjacent to one another, immediately adjacent to one another or also overlapping one another after they have spread. This creates a large number of the capillary-like spaces mentioned, into which the finishing agent can penetrate. After curing, this leads to a substantial solidification of the entire underlay.
  • the invention can take these desires into account in that the distance and the degree of coverage of the warp threads can be set practically as desired. In this way - in the hardened state - hard finishes or low-viscosity finishes with a small warp thread spacing can be processed without the need to fear penetration too deep and thus undesirable embrittlement of the base, while with finishes that are less flow-resistant due to their higher toughness or foaming and / or which are sufficiently flexible in the hardened state, a larger distance or a lower degree of coverage can be selected.
  • the abrasive according to the invention therefore enables a hitherto unknown variability through the type of knitted fabric forming the base.
  • a solidifying finish is to be understood as any means which can be applied to the knitted fabric from a moldable and in particular flowable state and at least partially introduced into it, after which it hardens and, in the hardened state, causes the base to solidify.
  • a finish in the sense of the invention can therefore also be understood to be a hardening impregnation or coating which primarily serves other purposes, for example binding the abrasive grain to the base.
  • the knitted fabric used according to the invention can be endowed with high tensile strength and has a high surface smoothness and is therefore advantageous, for example, for toothed belts or printing blankets and generally for applications which require a smooth surface (EP-A 0 069 589; EP- A 0 069 590).
  • EP-A 0 069 589; EP- A 0 069 590 a smooth surface
  • this material in conjunction with a finish suitable for flexible abrasives, leads to a high level Dimensional stability leads in the directions that deviate from the weft and warp direction.
  • the invention results in an improvement in the dimensional stability and the coverage factor even in connection with knitted fabrics. Even better results are achieved with a cloth binding. It can be achieved that the wales are wholly or partially covered by warp threads that are bound by sewing threads that belong to other rods. This is based on the described phenomenon that the warp threads, which are limited to a specific needle path during the knitting process, can subsequently shift laterally beyond this needle path within the region predetermined by the cross threads of the knitted fabric.
  • the warp threads can be selected in such a way and density that they are present in the finished knitted fabric in a flattened form, the ratio of their width to their height being at least about 1.8 and in practice slightly in the order of 2 , 3 lies.
  • the flattening does not require that originally flattened threads are used in the manufacture. Rather, the flattening can also be achieved in the case of threads originally round in cross section, in particular if they consist of smooth, not or only slightly twisted filament yarn and sufficient expansion space is made available to them. This depends on the ratio of the diameter of the originally round threads to the width available to them in the product, i.e.
  • This ratio is suitably not more than 80%, suitably not more than 70%, further suitably not more than 60%, further suitably not more than 50%.
  • a value of at least 80% is approximately achieved with a fineness of the knitted fabric of 20 needles per inch (7.8 per cm) and an insertion of four warp threads (fineness 550 dtex, Multifilament yarn, polyester) per cone.
  • the diameter of the originally round warp threads can be determined by converting the cross-section found in the finished product into the circular cross-section.
  • the width of the warp threads is to be understood as their dimension transverse to their longitudinal extension in the plane of the base. Its height is its cross-sectional dimension. If you arrange the warp threads accordingly tightly, the finished product has a large mutual overlap due to the flattening of the threads. If this is not desired, it is possible to use a smaller number, for example instead of four warp threads (fineness 550 dtex) only two warp threads (fineness 1100 dtex) per needle alley. The fineness of the knitted fabric can also be reduced.
  • the appropriate selection of the yarns, the fineness of the knitted fabric, the number of warp threads, the weave and other parameters familiar to the person skilled in the art can provide a base which corresponds to the specific requirements of the respective grinding process. It has proven to be particularly advantageous to vary the degree of surface coverage and thus also the spacing of the individual warp threads from one another by using the design features according to the invention in such a way that the amount of the finishing agent taken up as a result leads to the desired flexibility or rigidity of the grinding tool .
  • An essential advantage of the invention over conventional sewing fabrics is that multiplying the number of warp threads without increasing the amount of warp thread material leads to an increase in the degree of coverage. For example, if the number of warp threads is quadrupled, the degree of coverage is doubled.
  • the degree of coverage of the warp threads is over 60%, preferably over 70%, more preferably over 80%. As already stated, it can reach 100% if the Warp threads lie directly against one another or even overlap one another.
  • the warp thread side is unsuitable for taking up the abrasive grain layer.
  • the warp thread arrangement achieved in the abrasive according to the invention permits such a good anchoring of the finish or the binder that the abrasive grain can now be arranged on the warp side if desired.
  • the arrangement of the abrasive grain on the warp side also has the advantage that the grinding forces are transferred from the grain directly to that layer of the base, which transmits the longitudinal forces without a weft layer being arranged between them.
  • An abrasive belt of the type affected by the invention is composed of a base U and a grain layer K, which are connected to one another by a binder B.
  • the underlay contains a textile surface material that absorbs the forces and is solidified by a finish A, which is used to avoid a Embrittlement should usually only penetrate to a limited depth in the textile material.
  • a finish can be provided on both sides of the textile material or only on one. In addition to solidification, it can have other purposes, for example to prevent the binder from penetrating through the base and / or to promote adhesion to the binder and / or to generate a high coefficient of friction on the back of an abrasive belt compared to the drive rollers.
  • only the textile material is shown in the remaining figures.
  • the underlay can contain further layers, but further layers are preferably dispensed with.
  • the sewing fabric of conventional type illustrated in FIG. 1 comprises sewing threads 1, which form wales 2, which are connected in the needle streets 3 by transverse threads 4.
  • the sewing threads 1 connect weft threads 5 and warp threads 6.
  • the warp threads are bundled by the sewing threads and kept at a distance. This does not change even if thicker warp threads or several warp threads are used per needle alley.
  • the drawing which is an enlarged representation of a photograph of a knitted fabric used in practice, clearly shows the actual conditions and in particular shows that the degree of coverage is low and the distance between the warp threads is large.
  • FIGS. 2 to 4 show layout images of knitted fabrics in jersey weave, as are used according to the invention.
  • the knitting threads 1 form wales 2, which are connected in the needle lanes 3 by transverse threads 4.
  • a weft thread 5 is inserted in each course.
  • a plurality of weft threads can also be inserted or a layer of thread can additionally be applied by sewing or in some other way.
  • Warp threads 6, the number of which are in the figures. They form part of the knitted fabric in that they are integrated in a pattern. This means that they run partly under and partly over the transverse threads 4.
  • the arrangement is chosen so that at least one warp thread runs above and below each transverse thread at each crossover point.
  • FIGS. 5 and 6 illustrate the cross-sectional shape that results in practice when using the layout image according to FIG. 2 and when using the data from example 1.
  • the knitting threads 1 stretch over a greater width than the width proportion of a warp thread, the warp threads are not tightly bundled and their space in the transverse direction is not as rigidly defined as in conventional sewing fabrics. They can therefore spread in cross-section and move together, so that a high degree of coverage of the warp threads is achieved.
  • FIG. 6 there can even be a mutual overlap of adjacent warp threads. This is made possible by the fact that the transverse threads, which alternately bind one and the other weft thread, do not appear at the same crossing point, but at a longitudinal distance from one another.
  • the knitting thread binding the warp thread appearing on the left in each needle alley lies. This favors an overlap of the right warp thread over the left one. On the other hand, where the knitting thread binding the right warp thread is located, the left warp thread will tend to overlap the right one.
  • the illustration also illustrates that a good degree of coverage is achieved, whereby the transverse threads ensure that the adjacent warp threads do not unite to form a single bundle, but rather that a certain distance remains between them, at least in the vicinity of the transverse threads 4, depending on the situation Thickness of the warp threads is larger or smaller, but at least one of the thickness of the cross threads has corresponding capillary width so that finishing agents of suitable consistency can penetrate and connect the adjacent warp threads and the transverse threads with one another.
  • the knitted fabric according to the invention opposes all those deformations which are associated with a stress in a direction deviating from the thread direction, much greater resistance than a conventional sewing fabric.
  • FIGS. 5 and 1 catches the eye that, according to the invention, a substantially greater surface smoothness is achieved on the warp thread side than in conventional knitted fabrics. This is also due to the fact that at each crossing point at least one warp thread runs above and below each transverse thread. Next to each cross thread is a warp thread that is at least as high. In contrast to conventional sewing fabrics, the cross threads do not appear as the highest points and are therefore less exposed to external mechanical stress.
  • the warp threads are always clearly separated and kept parallel to one another by the transverse threads. This ensures, on the one hand, their maximum spread in the knitted fabric level and, on the other hand, the guarantee of sufficient anchoring options between them. Even with other layings, especially with a larger number of warp threads per needle alley, it should always be ensured that the transverse threads partly above and partly below the Warp threads lying next to each other run so that the closed structure is achieved, which prevents the basic binder from breaking through, and enables the finishing compound to be adequately anchored.
  • the knitted fabric loses the longitudinally oriented rib structure typical of sewing knitted fabrics and has a rather smooth, uniform surface; in a knitted fabric of this construction, the sewing thread is practically no longer exposed to any significant wear.
  • a knitted fabric with such a smooth surface quality can also be used for fine abrasive grain and also offers significant application advantages, particularly an improved grinding pattern and less wear on support elements, in the fields of use on which knitted fabrics have previously been used.
  • filament yarn is preferably used.
  • staple yarn or other synthetic or natural yarn material can also be used.
  • FIGS. 8 and 9 illustrates the laying pattern of a knitted fabric with a cloth binding used according to the invention. This is characterized in that the transverse threads 4 run between not immediately adjacent wales 2. As a result, the bundling influence of the transverse threads on the warp threads 6 is further reduced, so that the warp threads can practically freely spread laterally after the knitted fabric has been produced. With low warp yarn use, a high degree of coverage is achieved. Even the wales themselves are covered, namely by warp threads that are held by transverse threads that belong to the wales that are adjacent to the covered wales. 7 leads in practice to a cross-sectional image, as illustrated in FIGS. 8 and 9. As can be clearly seen, the degree of coverage based on the data from Example 3 is almost 100%, although a clear separation of the adjacent warp threads from each other while maintaining gaps for anchoring finish is guaranteed.
  • the knitted fabric obtained in this way corresponds to FIGS. 2, 5 and 6 and has a tensile strength of approx. 3900 N / 5 cm both in the warp and in the weft direction.
  • the knitted fabric obtained corresponds to FIG. 3.
  • the knitted fabric is further processed into an abrasive belt using conventional technology.
  • the knitted fabric obtained corresponds to FIGS. 7, 8 and 9.
  • the knitted fabric is further processed into an abrasive belt using conventional technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifband mit einer Unterlage, die ein Gewirke umfaßt, das aus einem Grundgewirk und wenigstens einer Schicht von Kettfäden und wenigstens einer davon gesonderten Schicht von Schußfäden besteht und eine verfestigende Appretur enthält.
  • Bei Schleifbändern mit textiler Unterlage ist naturgemäß in Richtung der Schuß- und Kettfäden die Festigkeit am größten und die Dehnung am geringsten. Bei vielen Anwendungen ist jedoch eine hohe Formstabilität auch in von den Kett - und Schußrichtungen abweichenden Richtungen erwünscht. Besonders augenscheinlich ist dies bei sogenannten segmentierten Braitbändern, bei denen die Richtung der Kett- und Schußfäden nicht mit der Laufrichtung übereinstimmt. Bei unzureichender Dimensionsstabilität zeigen sie eine Neigung zum Faltenlauf. Sehr wichtig ist die allgemeine Dimensionsstabilität auch bei allen Anwendungen, die zu einer starken punktuellen oder walkenden Beanspruchung des Schleifbands führen.
  • Schon bei Geweben ist der Abfall der Dimensionsstabilität bei Abweichungen von den Fadenrichtungen ausgeprägt. Noch größer ist er bei den neuerdings in zunehmendem Maße als Schleifmittelunterlage verwendeten Nähgewirken, deren Struktur wesentlich lockerer ist als die von Geweben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleifband der eingangs genannten Art zu schaffen, das in den von den Richtungen der Kett- bzw. Schußfäden abweichenden Richtungen hohe Dimensionsstabilität aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß jeweils mehrere Kettfäden je Nadelgasse durch unterschiedliche mustermäßige Einbindung nebeneinander derart gehalten sind, daß sie teils unter und teils über den Querfäden des Grundgewirks varlaufen, und daß der Deckungsgrat der Kettfäden mindestens einer 60% beträgt. Die erwünschte Wirkung kann dadurch gesteigert werden, daß sämtliche Kettfäden einer Gruppe durch von der Ober- zur Unterseite dieser Kettfadengruppe wechselnde Querfäden des Grundgewirks voneinander getrennt sind. Dies muß nicht für jede Überkreuzungsstelle gelten. Es sollte aber durch in Längsrichtung im Rapport kurz aufeinanderfolgende Überkreuzungsstellen gewährleistet sein.
  • Für die Erklärung des vorteilhaften Verhaltens des erfindungsgemäßen Materials spielen die folgenden zusammenhänge eine Rolle. Bei einer Dehnung des Materials in Diagonalrichtung findet eine Verdrehung oder Verbiegung der Kett- und schußfäden gegeneinander an jedem Überkreuzungspunkt statt. Die gegenseitige Verbindung der Fäden an diesen Punkten durch die Appretur kann diese Relativbewegungen reduzieren aber nicht ausschließen. Bei den bekannten Nähgewirken (EP-B 45 408) steht nur eine begrenzte Anzahl von Überkreuzungspunkten zwischen Schuß- und Kettfäden zur Verfügung, nämlich in jeder Maschenreihe nur ein Überkreuzungspunkt je Nadelgasse. Das gilt auch dann, wenn mehrere Kettfäden je Nadelgasse eingeführt werden, weil diese von den Nähfäden strangförmig zu einem Fadenbündel mit einem einheitlichen runden Fadenquerschnitt zusammengeschnürt werden. Diese Zusammenschnürung wird durch die Erfindung vermieden. Die mehreren Kettfäden pro Nadelgasse breiten sich flächig aus. Je nach Kettfadenzahl pro Nadelgasse ergibt sich gegenüber bekannten Nähgewirken eine Vervielfachung der Überkreuzungspunkte und damit eine Vervielfachung der Verbindungsstellen zwischen den Kett- und Schußfäden sowie mit den Wirkfäden. Dadurch wird deren Fähigkeit, sich zu diagonaler Dehnung gegeneinander zu verdrehen, beträchtlich eingeschränkt. Da auch die Abstände zwischen benachbarten Überkreuzungspunkten bei gegebenem Stäbchenabstand vermindert werden, wird auch die Fähigkeit zur Verbiegung der Fäden verringert. - Ferner findet bei einer diagonalen Dehnung eine antiparallele Verschiebung benachbarter Kett-bzw. Schußfäden zueinander statt. Wenn diese Fäden - wie bei bekannten Nähgewirken - großen Abstand voneinander haben, ist die Appretur nur bedingt in der Lage, eine belastbare Verbindung zwischen ihnen herbeizuführen bzw. ist zu diesem Zweck ein derart massierter Einsatz von Appreturmittel erforderlich, daß dadurch die Eigenschaften des Materials in unzulässiger Weise verändert würden. Dank der Erfindung rücken die Kettfäden näher zusammen, so daß sie durch die Appretur miteinander verbunden und dadurch gegen relative Längsverschiebung gesichert werden können.
  • Dabei führt die Erfindung nicht zu einem höheren Kettfadeneinsatz, weil die einzelnen Kettfäden im Vergleich mit den bein herkömmlichen Nähgewirken verwendeten Kettfäden einen derart reduzierten Querschnitt aufweisen können, daß die gesamte Querschnittsfläche der Kettfäden je Nadelgasse unverändert bleibt.
  • Die Ausbreitung der Kettfäden hat den weiteren Vorteil, daß der Deckungsgrad der Kettfäden erhöht und damit die Gefahr des zu tiefen Eindringens oder gar Durchschlagens des Appreturmittels vermieden wird. Dabei tritt die Frage auf, ob man nicht bei dichter gegenseitiger Anlage benachbarter Kettfäden befürchten muß, daß das Appreturmittel nicht genügend eindringen kann, um die gegenseitige Verbindung benachbarter Kettfäden zu bewirken. Jedoch ist eine solche Befürchtung unbegründet, weil die Kettfäden durch die Unterschiedlichkeit der mustermäßigen Einbindung bei jedem Überkreuzungspunkt oder zumindest in geringen Abständen durch Querfäden des Grundgewirks voneinander getrennt werden, wodurch zwischen ihnen Kapillarabstände erzeugt werden, in die Appreturmittel eindringt. Dadurch ist sichergestellt, daß sie nicht nur miteinander, sondern auch mit dem Grundgewirk durch die Appretur fest verbunden werden. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn sämtliche Kettfäden einer Gruppe durch von der Ober- zur Unterseite dieser Kettfadengruppe wechselnde Querfäden des Grundgewirks voneinander getrennt sind, damit die erwähnten Kapillarabstände geschaffen werden. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch, wenn an jeder Überkreuzungsstelle eines Querfadens mit einer Gruppe von Kettfäden mindestens ein Kettfaden über dem Querfaden liegt.
  • Zwar gilt für die Erfindung ebenso wie für Nähgewirke, daß die Lage der Kettfäden während des Wirkvorgangs auf die Nadelgassen beschränkt ist; da aber die Kettfäden sich mit den Nähfäden wechselnd überkreuzen, werden sie nicht zu einem einzigen kompakten Fadenbündel vereinigt, sondern breiten sie sich flächig aus, so daß neben einer erhöhten Flächendeckung auch eine weniger rippig strukturierte, sondern eher glatte Oberfläche erzielt wird. Abhängig von der jeweiligen Ausführungsform der Erfindung können die Kettfäden nach ihrer Ausbreitung in geringem Abstand benachbart, unmittelbar aneinander angrenzend oder auch einander überlappend angeordnet sein. Dabei entsteht eine Vielzahl der erwähnten kapillarähnlichen Zwischenräume, in welche das Appreturmittel eindringen kann. Dies führt nach der Aushärtung zu einer wesentlichen Verfestigung der gesamten Unterlage.
  • Unterschiedliche Konsistenz des Appreturmittels und unterschiedliche Haftungseigenschaften der ausgehärteten Appretur können eine unterschiedliche Eindringtiefe wünschenswert erscheinen lassen. Ebenso kann sich aus unterschiedlichen Einsatzzwecken des Schleifwerkzeugs und unterschiedlicher Konsistenz der ausgehärteten Appretur der Wunsch nach unterschiedlicher Durchdringung der Unterlage durch das Appreturmittel ergeben. Diesen Wünschen kann die Erfindung dadurch Rechnung tragen, daß der Abstand und der Deckungsgrad der Kettfäden praktisch beliebig eingestellt werden können. So lassen sich - im ausgehärteten Zustand - harte Appreturen oder dünnflüssige Appreturmittel bei geringem Kettfadenabstand verarbeiten, ohne daß ein zu tiefes Eindringen und damit eine unerwünschte Versprödung der Unterlage befürchtet werden muß, während bei solchen Appreturmitteln, die infolge höherer Zähigkeit oder Schäumung wenig fließfreudig sind und/oder die im ausgehärteten Zustand hinreichend flexibel sind, ein größerer Abstand bzw. geringerer Deckungsgrad gewählt werden kann. Das erfindungsgemäße Schleifmittel ermöglicht daher durch die Art des die Unterlage bildenden Gewirks eine bislang nicht gekannte Variabilität.
  • In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß unter einer verfestigenden Appretur jedes Mittel zu verstehen ist, das aus einem formbaren und insbesondere fließfähigen Zustand auf das Gewirk aufgebracht und zumindest teilweise in dieses eingebracht werden kann, danach aushärtet und im ausgehärteten Zustand eine Verfestigung der Unterlage bewirkt. Als Appretur im Sinne der Erfindung kann daher auch eine aushärtende Imprägnierung oder Beschichtung verstanden werden, die primär anderen Zwecken dient, beispielsweise der Bindung des Schleifkorns an die Unterlage.
  • Es ist bekannt, daß das erfindungsgemäß verwendete Gewirk mit hoher Zugfestigkeit ausgestattet werden kann und eine hohe Oberflächenglätte besitzt und daher beispielsweise für Zahnriemen oder Drucktücher sowie allgemein für Anwendungszwecke, die eine glatte Oberfläche verlangen, vorteilhaft ist (EP-A 0 069 589; EP-A 0 069 590). Unbekannt ist jedoch, daß dieses Material in Verbindung mit einer Appretur, die für flexible Schleifmittel geeignet ist, zu einer hohen Dimensionsstabilität in den Richtungen führt, die von der Schuß- und Kettfadenrichtung abweichen.
  • In einem Prospekt (Firma Gustav Ernstmeier GmbH & Co. KG, Herford: "ernstmeier schleiftextil - era" 5/88/D), der als Dienstleistung die Ausrüstung von textilen Trägermaterialien als Unterlage für Schleifmittel anbietet, sind als dekorative Bilddarstellungen Legungsbilder enthalten, unter denen sich auch das Legungsbild eines Gewirkes befindet, wie es im Prinzip erfindungsgemäß verwendet wird. Es deutet nichts darauf hin, daß dieses Gewirk, sobald es ausgerüstet und zu einem Schleifband verarbeitet ist, eine hohe Dimensionsstabilität in von den Richtungen der Kett- bzw. Schußfäden abweichenden Richtungen gewährt. Auch ist nicht zu erkennen, daß der Deckungsgrad der Kettfäden erhöht wird, weil die Darstellung extrem offen erscheint.
  • Die Erfindung ergibt eine Verbesserung der Formstabilität und des Deckungsfaktors schon im Zusammenhang mit trikotgebundenen Gewirken. Noch bessere Ergebnisse werden mit einer Tuchbindung erzielt. Dabei läßt sich erreichen, daß die Maschenstäbchen ganz oder teilweise von Kettfäden abgedeckt sind, die durch Nähfäden abgebunden sind, welche zu anderen Stäbchen gehören. Dies beruht auf der beschriebenen Erscheinung, daß die während des Wirkvorgangs auf eine bestimmte Nadelgasse beschränkten Kettfäden sich anschließend innerhalb des durch die Querfäden des Gewirks vorgegebenen Bereichs seitlich über diese Nadelgasse hinaus verschieben können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Kettfäden in solcher Art und Dichte gewählt werden, daß sie im fertigen Nähgewirke in abgeplatteter Form vorliegen, wobei das Verhältnis ihrer Breite zu ihrer Höhe mindestens etwa 1,8 und in der Praxis leicht in der Größenordnung von 2,3 liegt. Die Abplattung setzt nicht voraus, daß ursprünglich abgeplattete Fäden bei der Herstellung verwendet werden. Vielmehr kann die Abplattung auch bei ursprünglich im Querschnitt runden Fäden erzielt werden, insbesondere wenn sie aus glattem, nicht oder wenig gedrehtem Filamentgarn bestehen und ihnen hinreichender Ausbreitungsraum zur Verfügung gestellt wird. Dieser ist abhängig von dem Verhältnis des Durchmessers der ursprünglich runden Fäden zu der ihnen im Produkt zur Verfügung stehenden Breite zu verstehen, also der Durchmesser der Kettfäden multipliziert mit der Anzahl der Kettfäden je Nadelgasse im Verhältnis zum Mittenabstand der Maschenstäbchen. Dieses Verhältnis liegt Zweckmäßigerweise nicht über 80 %, zweckmäßigerweise nicht über 70 %, weiter zweckmäßigerweise nicht über 60 %, weiter zweckmäßigerweise nicht über 50 %. Beispielsweise wird ein Wert von mindestens 80 % etwa erreicht bei einer Feinheit des Gewirkes von 20 Nadeln pro inch (7,8 pro cm) sowie einem Eintrag von je vier Kettfäden (Feinheit 550 dtex, Multifilamentgarn, Polyester) pro Nadelgasse. Der Durchmesser der ursprünglich runden Kettfäden läßt sich ermitteln durch flächengleiche Umwandlung des im Fertigprodukt vorgefundenen Querschnitts in den Kreisquerschnitt. Statt dessen läßt er sich auch nach den in der EP-B 0 073 313, Seite 6 oben, angegebenen Grundsätzen ermitteln. Unter der Breite der Kettfäden ist ihre Dimension quer zu ihrer Längserstreckung in der Ebene der Unterlage zu verstehen. Ihre Höhe ist ihre quer dazu verlaufende Querschnittsabmessung. Wenn man die Kettfäden entsprechend dicht anordnet, liegt beim fertigen Produkt infolge der Abplattung der Fäden eine weitgehende gegenseitige Überlappung vor. Ist diese nicht erwünscht, so ist es möglich, eine geringere Zahl, beispielsweise anstelle von vier Kettfäden (Feinheit 550 dtex) lediglich zwei Kettfäden (Feinheit 1100 dtex) je Nadelgasse zu verwenden. Es kann auch die Feinheit des Gewirkes reduziert werden. Grundsätzlich kann durch die entsprechende Auswahl der Garne, der Feinheit des Gewirkes, der Anzahl der Kettfäden, der Bindung sowie sonstiger, dem Fachmann vertrauter Parameter eine den spezifischen Erfordernissen des jeweiligen Schleifprozesses entsprechende Unterlage erhalten werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Möglichkeit erwiesen, den Grad der Flächendeckung und somit auch den Abstand der einzelnen Kettfäden zueinander durch Anwendung der erfindungsgemäßen Konstruktionsmerkmale derart zu variieren, daß die in Abhängigkeit hierzu aufgenommene Menge des Appreturmittels zu der gewünschten Flexibilität bzw. Steifigkeit des Schleifwerkzeugs führt. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gegenüber herkömmlichen Nähgewirken besteht darin, daß eine Vervielfachung der Kettfadenzahl ohne Vergrößerung der Menge des Kettfadenmaterials zu einer Vergrößerung des Deckungsgrads führt. So wird beispielsweise bei einer Vervierfachung der Kettfadenzahl eine Verdoppelung des Deckungsgrads erreicht.
  • Der Deckungsgrad der Kettfäden liegt über 60 %, vorzugsweise über 70 %, weiter vorzugsweise über 80 %. Er kann, wie bereits ausgeführt, 100 % erreichen, wenn die Kettfäden unmittelbar aneinander anliegen oder einander gar überlappen.
  • Bei bekannten Schleifmitteln, deren Unterlage Nähgewirk enthält, ist die Kettfadenseite ungeeignet zur Aufnahme der Schleifkornschicht. Die in dem erfindungsgemäßen Schleifmittel erzielte Kettfadenanordnung erlaubt aber eine so gute Verankerung der Appretur bzw. des Bindemittels, daß das Schleifkorn nunmehr gewünschtenfalls auf der Kettseite angeordnet werden kann. Abgesehen von einer bei Nähgewirken bisher nicht erzielten Güte des Schliffbildes und der Möglichkeit, eine Gewirkeunterlage auch für feines Schleifkorn zu verwenden, hat die Anordnung des Schleifkorns auf der Kettseite ferner den Vorteil, daß die Schleifkräfte vom Korn unmittelbar auf diejenige Schicht der Unterlage übertragen werden, die die Längskräfte überträgt, ohne daß eine Schußfadenschicht dazwischen angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein herkömmliches Nähgewirk,
    Fig. 2 bis 4
    Draufsichten auf erfindungsgemäße Gewirke mit Trikotbindung (Kettfadenseite),
    Fig. 5 und 6
    Querschnitte unterschiedlichen Maßstabs durch eine erfindungsgemäßes Gewirk in Trikotbindung,
    Fig. 7
    die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gewirke in Tuchbindung (Kettfadenseite) und
    Fig. 8 und 9
    Querschnitte unterschiedlichen Maßstabs durch ein solches Gewirk.
  • Ein Schleifband der von der Erfindung betroffenen Art setzt sich (siehe Fig. 5) aus einer Unterlage U und einer Kornschicht K zusammen, die durch ein Bindemittel B miteinander verbunden sind. Die Unterlage enthält ein die Kräfte aufnehmendes textiles Flächenmaterial, das durch eine Appretur A verfestigt ist, die zur Vermeidung einer Versprödung meist nur in begrenzte Tiefe des Textilmaterials eindringen soll. Eine Appretur kann auf beiden Seiten des Textilmaterials oder nur auf einer vorgesehen sein. Außer der Verfestigung kann sie andere Zwecke haben, beispielsweise das Durchschlagen des Bindemittels durch die Unterlage zu verhindern und/oder eine Haftvermittlung zum Bindemittel zu bewirken und/oder auf der Rückseite eines Schleifbandes einen hohen Reibbeiwert gegenüber den Antriebswalzen zu erzeugen. Der Einfachheit halber wird in den übrigen Figuren lediglich das Textilmaterial dargestellt.
  • Die Unterlage kann außer dem Textilmaterial weitere Schichten enthalten, jedoch wird vorzugsweise auf weitere Schichten verzichtet.
  • Das in Fig. 1 veranschaulichte Nähgewirk herkömmlicher Art umfaßt Nähfäden 1, die Maschenstäbchen 2 bilden, die in den Nadelgassen 3 durch Querfäden 4 verbunden sind. Die Nähfäden 1 verbinden Schußfäden 5 und Kettfäden 6. Je Nadelgasse ist nur ein Kettfaden vorhanden. Die Kettfäden werden von den Nähfäden gebündelt und auf Abstand gehalten. Daran ändert sich auch dann nichts, wenn dickere Kettfäden oder mehrere Kettfäden je Nadelgasse verwendet werden. Die Zeichnung, die eine vergrößerte Darstellung einer fotografischen Aufnahme eines in der Praxis verwendeten Gewirks ist, gibt die tatsächlichen Verhältnisse deutlich wieder und zeigt insbesondere, daß der Deckungsgrad gering und der gegenseitige Abstand der Kettfäden groß ist.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeige Legungsbilder von Gewirken in Trikotbindung, wie sie erfindungsgemäß Verwendung finden. Die Wirkfäden 1 bilden Maschenstäbchen 2, die in den Nadelgassen 3 durch Querfäden 4 verbunden sind. In allen Ausführungsbeispielen ist in jeder Maschenreihe ein Schußfaden 5 eingelegt. Es können auch mehrere Schußfäden eingelegt sein oder es kann zusätzlich ein Fadengelege durch Nähwirken oder auf andere Weise aufgebracht werden. In jeder Nadelgasse 3 sind Kettfäden 6 eingebunden, deren Zahl sich in den Figuren unterscheidet. Sie bilden dadurch einen Teil des Gewirks, daß sie mustermäßig eingebunden sind. Das bedeutet, daß sie teils unter und teils über den Querfäden 4 verlaufen. Dabei ist die Anordnung so gewählt, daß an jedem Überkreuzungspunkt mindestens je ein Kettfaden über und unter jedem Querfaden verläuft.
  • Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Querschnittsgestalt, die sich bei Verwendung des Legungsbilds gemäß Fig. 2 und bei Zugrundelegung der Daten von Beispiel 1 in der Praxis ergibt. A Da die Wirkfäden 1 sich über eine größere Breite spannen als es dem Breitenanteil eines Kettfadens entspricht, werden die Kettfäden nicht eng gebündelt und ist auch ihr Platz in Querrichtung nicht so starr festgelegt wie bei herkömmlichen Nähgewirken. Sie können sich daher im Querschnitt ausbreiten und aneinanderrücken, so daß ein hoher Deckungsgrad der Kettfäden erreicht wird. Wie Fig. 6 zeigt, kann sich dabei sogar eine gegenseitige Überlappung benachbarter Kettfäden ergeben. Diese wird dadurch ermöglicht, daß die Querfäden, die wechselnd den einen und den anderen Schußfaden binden, nicht an derselben Überkreuzungsstelle, sondern in Längsabstand voneinander auftreten. An derjenigen Stelle, an der die Schnitte gemäß Fig. 5 und 6 geführt sind, liegt der den in jeder Nadelgasse links erscheinenden Kettfaden bindende Wirkfaden. Dadurch wird eine Überlappung des rechten Kettfadens über den linken begünstigt. Hingegen wird an denjenigen Stellen, an denen der den jeweils rechten Kettfaden bindende Wirkfaden liegt, der linke Kettfaden dazu neigen, den rechten zu überlappen.
  • Die Darstellung veranschaulicht ferner, daß ein guter Dekkungsgrad erreicht wird, wobei durch die Querfäden dafür gesorgt wird, daß die benachbarten Kettfäden sich nicht zu einem einheitlichen Bündel vereinigen, sondern zwischen ihnen zumindest in der Nachbarschaft der Querfäden 4 ein gewisser Abstand verbleibt, der je nach Dicke der Kettfäden größer oder kleiner ist, mindestens aber eine der Dicke der Querfäden entsprechende kapillare Weite aufweist, so daß Appreturmittel geeigneter Konsistenz eindringen und die benachbarten Kettfäden und die Querfäden miteinander verbinden kann.
  • Bei gleichem Kettfadeneinsatz (Summe der Kettfadenquerschnitte je Nadelgasse) wird auf diese Weise ein wesentlich höherer Deckungsgrad als bei herkömmlichen Nähgewirken (Fig. 1) erreicht. Im übrigen wären selbst bei gleichem Deckungsgrad der Kettfäden die Bindungsverhältnisse wesentlich günstiger, weil die Zahl der Überkreuzungspunkte verdoppelt und der Abstand zwischen benachbarten Kettfäden halbiert ist.
  • Daher kommt es, daß das erfindungsgemäße Gewirke all denjenigen Verformungen, die mit einer Beanspruchung in einer von der Fadenrichtung abweichenden Richtung verbunden sind, wesentlich größeren Widerstand entgegensetzt als ein herkömmliches Nähgewirk.
  • Ferner springt bei einem Vergleich der Figuren 5 und 1 ins Auge, daß erfindungsgemäß eine wesentlich größere Oberflächenglätte auf der Kettfadenseite erzielt wird als bei herkömmlichen Näbgewirken. Dies liegt auch daran, daß an jedem Überkreuzungspunkt mindestens je ein Kettfaden über und unter jedem Querfaden verläuft. Neben jedem Querfaden liegt ein mindestens ebenso hoher Kettfaden. Anders als bei herkömmlichen Nähgewirken treten die Querfäden daher nicht als höchste Punkte in Erscheinung und sind daher von außen kommender mechanischer Beanspruchung weniger ausgesetzt.
  • Trotz ihrer dichten Anordnung sind die Kettfäden durch die Querfäden also stets deutlich getrennt und parallel zueinander gehalten. Dadurch wird einerseits ihre maximale Ausbreitung in der Gewirkebene und andererseits die Gewährleistung hinreichender Verankerungsmöglichkeit zwischen ihnen sichergestellt. Auch bei anderen Legungen, insbesondere bei größerer Anzahl von Kettfäden je Nadelgasse, soll stets gewährleistet sein, daß die Querfäden teils oberhalb und teils unterhalb der nebeneinanderliegenden Kettfäden verlaufen, damit die geschlossene Struktur erzielt wird, die das Durchschlagen des Grundbindemittels verhütet, und hinreichende Verankerung der Appreturmasse ermöglicht wird.
  • Das Gewirke verliert die für Nähgewirke typische, längsorientierte Rippenstruktur und weist eine eher glatte, gleichmäßige Oberfläche auf; der Nähfaden wird in einem Gewirke dieses Aufbaus praktisch keinem wesentlichen Verschleiß mehr ausgesetzt. Darüber hinaus kann ein Gewirke mit einer derart glatten Oberflächenbeschaffenheit auch für feines Schleifkorn eingesetzt werden und bietet auch auf den Einsatzgebiteten, auf denen bislang Nähgewirke verwenden werden, wesentliche anwendungstechnische Vorteile, insbesondere ein verbessertes Schliffbild und geringeren Verschleiß von Stützelementen.
  • Hinsichtlich des verwendeten Fadenmaterials wird vorzugsweise Filamentgarn verwendet. Jedoch kann auch Stapelfasergarn oder anderes synthetisches oder natürliches Garnmaterial verwendet werden.
  • Fig. 7 veranschaulicht das Legungsbild eines erfindungsgemäß verwendeten Gewirkes mit Tuchbindung. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß die Querfäden 4 zwischen nicht unmittelbar benachbarten Maschenstäbchen 2 verlaufen. Dadurch wird der bündelnde Einfluß der Querfäden auf die Kettfäden 6 weiter reduziert, so daß die Kettfäden sich nach der Herstellung des Gewirks praktisch frei seitlich ausbreiten können. Bei geringem Kettgarneinsatz wird dadurch ein hoher Deckungsgrad erreicht. Sogar die Maschenstäbchen selbst werden abgedeckt, nämlich durch Kettfäden, die von Querfäden gehalten sind, die zu den dem abgedeckten Maschenstäbchen jeweils benachbarten Maschenstäbchen gehören. Das Legungsbild gemäß Fig. 7 führt in der Praxis zu einem Querschnittsbild, wie es in den Figuren 8 und 9 veranschaulicht ist. Wie man deutlich erkennt, beträgt der Deckungsgrad bei Zugrundelegung der Daten von Beispiel 3 nahezu 100 %, wobei trotz hoher Oberflächenglätte eine klare Trennung der benachbarten Kettfäden voneinander unter Aufrechterhaltung von Zwischenräumen für die Verankerung von Appretur gewährleistet ist.
  • Beispiel 1
  • Maschine:
    Raschel-Wirkmaschine der Fa. Mayer, Obertshausen, Mod. RS4 MSU-N ausgestattet mit mindestens 3-6 Legeschienen und den dazugehörigen Einrichtungen zum Wirken von Kettfadenmusterungen sowie einer Schußeintragseinrichtung.
    Garne:
    Kettfaden: Multifilamentgarn, dtex 1100 f 210 Polyester hochfest Nähfaden: Multifilamentgarn, dtex 150 f 48 Polyester Schußfaden: Multifilamentgarn, dtex 1100 f 210 Polyester hochfest
    Die Garne sind handelsüblich und können beispielsweise von der Fa. Hoechst AG, Frankfurt, bezogen werden.
  • Legung und Einzug:
    Figure imgb0001
    Das derart erhaltene Gewirke entspricht den Fig. 2, 5 und 6 und weist sowohl in Kett- als auch in Schußrichtung eine Reißfestigkeit von ca. 3900 N/5 cm auf.
  • Beispiel 2
  • Maschine:
    Entsprechend Beispiel 1
    Garne:
    Entsprechend Beispiel 1
  • Legung und Einzug:
    Figure imgb0002
  • Das erhaltene Gewirke entspricht Fig. 3.
  • Die Weiterverarbeitung des Gewirkes zu einem Schleifband erfolgt in herkömmlicher Technik.
  • Beispiel 3
  • Maschine:
    Entsprechend Beispiel 1
    Garne:
    Entsprechend Beispiel 1
  • Legung und Einzug:
    Figure imgb0003
  • Das erhaltene Gewirke entspricht den Fig. 7, 8 und 9.
  • Die Weiterverarbeitung des Gewirkes zu einem Schleifband erfolgt in herkömmlicher Technik.

Claims (10)

  1. Schleifband mit einer Unterlage, die ein Gewirke umfaßt, das aus einem Grundgewirk und wenigstens einer Schicht von Kettfäden und wenigstens einer davon gesonderten Schicht von Schußfäden besteht und eine verfestigende Appretur enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Kettfäden je Nadelgasse durch unterschiedliche mustermäßige Einbindung nebeneinander derart gehalten sind, daß sie teils unter und teils über den Querfäden des Grundgewirks verlaufen, und daß der Deckungsgrad der Kettfäden mindestens etwa 60% beträgt.
  2. Schleifband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kettfäden einer Gruppe durch von der Ober- zur Unterseite dieser Kettfadengruppe wechselnde Querfäden des Grundgewirks voneinander getrennt sind.
  3. Schleifband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Überkreuzungsstelle eines Querfadens mit einer Gruppe von Kettfäden mindestens ein Kettfaden (6) über dem Querfaden (4) liegt.
  4. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewirk eine Trikotbindung hat.
  5. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewirk eine Tuchbindung hat.
  6. Schleifband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenstäbchen ganz oder teilweise von Kettfäden abgedeckt sind.
  7. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden abgeplattet sind mit einem Verhältnis ihrer Breite zu ihrer Höhe von mindestens etwa 1,3.
  8. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Originaldurchmesser der Kettfäden multipliziert mit der Anzahl der Kettfäden je Nadelgasse nicht mehr als 80 % des Mittelabstands der Maschenstäbchen beträgt.
  9. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkornschicht auf der Kettseite der Unterlage angeordnet ist.
  10. Schleifband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein segmentiertes Schleifband ist, in welchem die Richtung der Kett- und Schußfäden von der Bandlängsrichtung abweicht.
EP91900239A 1989-10-10 1990-10-09 Flexibles schleifwerkzeug Expired - Lifetime EP0495926B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912060U 1989-10-10
DE8912060U DE8912060U1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Unterlage für Schleifmittel
PCT/EP1990/001689 WO1991005896A1 (de) 1989-10-10 1990-10-09 Flexibles schleifwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495926A1 EP0495926A1 (de) 1992-07-29
EP0495926B1 true EP0495926B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6843597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900239A Expired - Lifetime EP0495926B1 (de) 1989-10-10 1990-10-09 Flexibles schleifwerkzeug

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5317886A (de)
EP (1) EP0495926B1 (de)
JP (1) JP2860159B2 (de)
AT (1) ATE136595T1 (de)
AU (1) AU637851B2 (de)
CA (1) CA2066218C (de)
DE (3) DE8912060U1 (de)
DK (1) DK0495926T3 (de)
ES (1) ES2086524T3 (de)
FI (1) FI114161B (de)
NO (1) NO921252L (de)
NZ (1) NZ235629A (de)
WO (1) WO1991005896A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950457A (en) * 1997-05-28 1999-09-14 Highland Industries, Inc. Warp knit, weft inserted backlit sign substrate fabric
FR2774703B1 (fr) * 1998-02-11 2000-04-21 Picardie Lainiere Tissu de draperie, son procede de fabrication et ses utilisations
ITTO980530A1 (it) * 1998-06-19 1999-12-19 Dayco Europe Spa Cinghia dentata.
CN100429342C (zh) * 2002-09-09 2008-10-29 株式会社川岛织物 用于身体支撑装置品的弹性经编布帛
ES2290682T3 (es) * 2004-03-10 2008-02-16 SAERTEX GMBH & CO. KG Complejo multiaxial.
US20060019579A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Braunschweig Ehrich J Non-loading abrasive article
US7523626B2 (en) * 2004-10-01 2009-04-28 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Conveyor belt
US7013681B1 (en) * 2004-11-19 2006-03-21 Milliken & Company Edgecomb resistant weft insertion warp knit fabric
JP2008526529A (ja) * 2004-12-30 2008-07-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨物品およびその製造方法
US7252694B2 (en) * 2005-08-05 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7258705B2 (en) * 2005-08-05 2007-08-21 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7390244B2 (en) * 2005-09-16 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Abrasive article mounting assembly and methods of making same
US7244170B2 (en) * 2005-09-16 2007-07-17 3M Innovative Properties Co. Abrasive article and methods of making same
US7393269B2 (en) * 2005-09-16 2008-07-01 3M Innovative Properties Company Abrasive filter assembly and methods of making same
ES1061935Y (es) * 2006-01-19 2006-07-16 Font Juan Manuel Aloy Tejido para limpieza.
JP2008087082A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Three M Innovative Properties Co 吸塵用研磨具
US7452265B2 (en) * 2006-12-21 2008-11-18 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7628829B2 (en) * 2007-03-20 2009-12-08 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making and using the same
US20080233850A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making and using the same
JP5803595B2 (ja) * 2011-11-15 2015-11-04 タカタ株式会社 エアベルト及びエアベルト装置
JP5977606B2 (ja) * 2012-07-12 2016-08-24 Mipox株式会社 ワークの表面を処理するための研磨粒子付き表面処理用シート
AU2015394604B2 (en) * 2015-05-08 2019-08-01 Mirka Ltd. Abrasive belt grinding product

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US446084A (en) * 1891-02-10 Ibis pttebs co
FR2030006A5 (de) * 1969-07-11 1970-10-23 Richard Jean
ZA71549B (en) * 1970-02-03 1971-10-27 Singer Cobble Ltd Method and apparatus for the production of textile fabrics and the fabric produced thereby
AU437244B2 (en) * 1970-02-12 1973-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low density abrasive containing an epoxynovolak resin bond
US3675447A (en) * 1970-06-26 1972-07-11 Union Carbide Corp Simulated-weave, warp-knit fabric, and method for making the same
CH542949A (fr) * 1971-07-19 1973-10-15 Aries World Wide Corp Procédé de fabrication d'un tissu, et machine pour sa mise en oeuvre
AU542540B2 (en) * 1979-07-20 1985-02-28 Hendrikson, A Belt construction
EP0045408B2 (de) * 1980-07-31 1991-11-13 Norton Company Mit Abrasif versehenes flexibles Schleifband
US4867760A (en) * 1980-07-31 1989-09-19 Norton Company Coated abrasive
GB2102849A (en) * 1981-07-06 1983-02-09 Milliken Ind Ltd Improvements in driving belts
EP0069590A3 (de) * 1981-07-06 1983-08-31 Milliken Industrials Limited Stoff zur Verwendung in mehrlagigen Tüchern
CA1215242A (en) 1981-08-31 1986-12-16 Dhiraj H. Darjee Stitch-bonded fabrics for reinforcing coated abrasive backings
CS229016B1 (en) * 1981-10-27 1984-05-14 Jisa Miloslav Bandage and machine for nanufacturing same
US4425398A (en) * 1982-04-12 1984-01-10 Milliken Research Corporation Fabrics for use in composite sheeting
DE3304345C2 (de) * 1983-02-09 1986-04-10 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkware mit Verstärkungsfäden
US4725487A (en) * 1986-03-28 1988-02-16 Norton Company Flexible coated abrasive and fabric therefor
US4826508A (en) * 1986-09-15 1989-05-02 Diabrasive International, Ltd. Flexible abrasive coated article and method of making it

Also Published As

Publication number Publication date
NO921252D0 (no) 1992-03-31
ATE136595T1 (de) 1996-04-15
DE59010284D1 (de) 1996-05-15
AU6732990A (en) 1991-05-16
JP2860159B2 (ja) 1999-02-24
NO921252L (no) 1992-03-31
FI921509A0 (fi) 1992-04-06
DE9017910U1 (de) 1993-02-04
ES2086524T3 (es) 1996-07-01
EP0495926A1 (de) 1992-07-29
NZ235629A (en) 1992-10-28
FI921509A (fi) 1992-04-06
US5317886A (en) 1994-06-07
CA2066218A1 (en) 1991-04-11
DK0495926T3 (da) 1996-08-19
WO1991005896A1 (de) 1991-05-02
JPH05502069A (ja) 1993-04-15
DE8912060U1 (de) 1991-02-07
AU637851B2 (en) 1993-06-10
FI114161B (fi) 2004-08-31
CA2066218C (en) 1998-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
EP1775362A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Strauchhärte
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2843250A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polware und danach hergestellte polware
EP0828898B1 (de) Textiler verbundstoff
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
DE69603128T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien
DE3343450C2 (de)
DE19521443C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE1919268B2 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE19843078C2 (de) Wirkvliesstoff-Maliknit- und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2724326C2 (de) Nähgewirke und Nähwirkmaschine zu dessen Herstellung
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE69900242T2 (de) Faserförmige Bewehrung für ein Teil aus Verbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE69911857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
DE911321C (de) Maschenware mit Fanghenkeln und hinterlegten Henkeln sowie solche Ware mit Schussfaden-Einbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69005301T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähwirktextilwaren.
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921125

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 136595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010284

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086524

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960705

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041009

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050929

Year of fee payment: 16

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061009

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061009

BERE Be: lapsed

Owner name: *HERMES SCHLEIFMITTEL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101009