EP2929950B1 - Drahtziehmaschine und verfahren zum drahtziehen - Google Patents

Drahtziehmaschine und verfahren zum drahtziehen Download PDF

Info

Publication number
EP2929950B1
EP2929950B1 EP15162590.2A EP15162590A EP2929950B1 EP 2929950 B1 EP2929950 B1 EP 2929950B1 EP 15162590 A EP15162590 A EP 15162590A EP 2929950 B1 EP2929950 B1 EP 2929950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
nozzle
rinsing
conveyance direction
drawing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15162590.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2929950A1 (de
Inventor
Klaus Czaputa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P & F Maschinenbau GmbH
Original Assignee
P & F Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P & F Maschinenbau GmbH filed Critical P & F Maschinenbau GmbH
Publication of EP2929950A1 publication Critical patent/EP2929950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2929950B1 publication Critical patent/EP2929950B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/12Die holders; Rotating dies
    • B21C3/14Die holders combined with devices for guiding the drawing material or combined with devices for cooling heating, or lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C43/00Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass
    • B21C43/02Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass combined with or specially adapted for use in connection with drawing or winding machines or apparatus

Definitions

  • the invention relates to a wire drawing machine for producing a drawn wire, in particular a drawn aluminum wire, with a housing, wherein a plurality of dies are arranged in the interior of the housing, wherein in the region of a wire outlet opening of the housing in the wire conveying direction after all dies a Ab faceddüse is arranged, which for generating a jet of rinsing fluid, directed substantially against the wire conveying direction, for rinsing the wire, and a method for producing a drawn wire in such a wire drawing machine.
  • the invention relates to a wire drawing machine integrated in an enamel wire system, that is, wherein the wire drawing machine is a part of the enamel wire system.
  • a thin wire with a cylindrical cross-section is first drawn from a wire with a relatively large cross-section in several steps, which is then coated.
  • the enamelled wire basically passes through the following main components: the removal device of the preferred wire, the drawing device with a wire drawing machine to realize a required bare wire, the annealing for recrystallization of the cold-formed bare wire, the lacquerware for applying the lacquer film to the bare wire, the Einbrennschacht in Einbrennofen for drying and hardening of the paint, the cooling system for controlling the wire temperature on the lacquerware and the winder for removing the finished enameled wire.
  • the process conditions in the baking oven during paint drying ie paint composition, solvent content of the circulating air, process air or wire temperature, drawing speed and flow within the furnace, are the decisive factors influencing the coating quality of an enameled wire.
  • the wire drawing process is all the more important for the drawing, cleaning and annealing process.
  • the so-called preferred wire with a correspondingly large raw wire diameter is first taken from a reservoir and fed via guide rollers or deflection rollers of the drawing system with one or more wire drawing machines.
  • Such drawing machines usually have individually driven drawing disks over which the preferred wire is guided or tensioned. Due to the single drive of the drawing discs, slippage, which could damage the wire surface, can be minimized or even almost completely prevented.
  • Between the drawing discs there are drawing blocks with conically shaped drawing stones, whose perforated cores are usually made of polycrystalline synthetic diamonds. The hole cross-sections of the cores decrease as the number of drawing heads increases, as a result of which the wire body is drawn and deformed or pulled through successively as it passes through the preferred wire. Due to the mechanical deformation of the wire in the drawing cones correspondingly low EnddrahtStarn can be realized.
  • the force with which a wire is pulled through the dies is applied via the drawing disks respectively behind the dies.
  • the transmission of this tensile force from the pulley to the wire is done by friction.
  • the frictional force depends on the material of the pulley and the wire, the condition and the geometry of the wire support surface, the number of wire wraps, the slip and the lubricant used.
  • the dies are basically intended to enable high wire throughput speeds (high drawing powers) and to provide long service lives.
  • the quality of the surface and the roundness of the drawn wire must always be within the permissible tolerances.
  • the drawing cone itself is subject to high frictional pressure. The internal friction created during forming in the wire and the external friction in the wire Drawing cone therefore cause a strong warming.
  • a high-pressure flushing system with liquid drawing agent ensures intensive lubrication and cooling of the wire as well as the drawing dies.
  • the drawing agent leads from the drawing machine caused by abrasion tinsel and other impurities.
  • the liquid drawing agent / flake mixture is then continuously cleaned via a filter system (eg with a drum belt filter), which is part of a drawing agent circuit.
  • a filter system eg with a drum belt filter
  • the EP 0 011 612 A1 describes a system in which metal wires can be rolled flat or geometrically leveled by means of deformation rollers.
  • the rolled wires can be cleaned with a plurality of nozzles arranged outside the wire at a certain angular offset along the circumference of the wire.
  • the DE 20 2004 013 220 U1 discloses a nozzle for wire cleaning in forming processes for producing wires.
  • the nozzle grooves are provided, which protrude into the opening of the nozzle.
  • the nozzle has a conical feed section, which is formed by two conical recesses with an opening in the intersection of the cone.
  • the flow paths of the flushing fluid should run in a straight line through the feed section.
  • the JP H05 138244 A shows a wire drawing machine for producing a drawn wire with a very small wire diameter, and forms the basis for the preamble of claims 1 and 11.
  • the DE 2 434 109 A1 shows a lubricating nozzle for generating a directed against the wire conveying direction jet for lubrication and cooling of the continuous wire.
  • the nozzle opening of the lubricating nozzle is accordingly spaced from the wire and arranged in the region of a drain opening to allow lateral outflow of the fluid.
  • the DE 100 58 369 C1 shows a cooling device in the form of an annular nozzle with a die.
  • a liquid coolant is accelerated from an annular distribution chamber through a conical annular space in the direction of an annular gap and flows counter to the wire conveying direction through the outlet opening into the cooling chamber.
  • DD 210 621 A1 an annular nozzle for stripping a cooling medium is shown.
  • stripping medium pressurized water or air are described.
  • the JP S60 61115 A shows a cooling device for a drawn wire, wherein the wire and a back of a drawing die are sprayed with water, which is collected in a cooling box arranged after the die, wherein the wire surface is dried with air before exiting the cooling box.
  • the invention provides that in a wire drawing machine of the type mentioned in the wire conveying direction after Ab Hughesdüse a Abblasdüse for generating a substantially directed against the wire conveying direction air jet for cleaning the wire of remaining rinsing fluid is arranged, wherein in Draht designedurgicardi before Ab Hughesdüse arranged Endziehstein of the wire outlet opening into the interior of the housing and is arranged aligned on a line with the Ab Hughesdüse and the Abblasdüse, wherein the Ab Rushdüse is a wire surrounding and directed against the wire conveying direction annular nozzle, which is adapted for non-contact storage of the wire, said Non-contact storage means that the wire is floatingly supported on a rinse fluid pad formed by the jet in the rinse nozzle when the ring nozzle is pressurized with rinse fluid.
  • the above object is achieved in a method of the initially mentioned type in that after cleaning the wire remaining on the wire rinsing fluid is removed by means of a counter to the wire conveying direction compressed air jet from a blowing nozzle of the wire, the Endziehstein in the wire conveying direction in front of the rinsing nozzle and offset from a wire outlet opening into the interior of the housing and arranged in alignment with the rinsing nozzle and the blow-off nozzle, the rinsing nozzle a ring nozzle surrounding the wire and directed against the wire conveying direction which is fed with flushing fluid under pressure, so that the wire is stored in the flushing nozzle without contact, floating on a Spülfluidpolster formed by the jet.
  • wire travel is stabilized by the rinse nozzle.
  • the beam can thereby completely surround the wire or be guided all around parallel to a longitudinal axis of the wire and along the wire surface. Due to the jet pressure of the flushing fluid and due to the directed against the wire movement beam direction high shear and thus an efficient removal, especially of coarse-grained tinsel is caused by the wire surface.
  • this makes it possible to clean up flake particles and liquid drawing agent on metal wires drawn by means of drawing dies after the last drawing die by means of preferably coaxial, cone-shaped fluid jets based on highest wall shear stress on the wire surface counter to the wire running direction.
  • a coaxial drawing agent jet is produced, which initially strikes the wire surface obliquely and then completely escapes at the wire inlet opening of the nozzle.
  • a coaxial drawing agent jet is produced, which initially strikes the wire surface obliquely and then completely escapes at the wire inlet opening of the nozzle.
  • the wire surface therefore advantageously has, after passing through the rinsing nozzle in addition to the non-cleanable, firmly pressed into the wire residues, only more of the rinsing fluid with particular fine-grained tinsel on; coarse flake particles remain in the drawing machine and do not get between wire and one of the drawing machine usually downstream Ausziehitch so that there caused damage to the wire is avoided.
  • the wire after the last die is guided without contact, ie in particular without further stabilization bearing, from the wire drawing machine.
  • the Ab Rushdüse can be arranged offset from the wire outlet opening into the interior of the housing.
  • the blower nozzle is operated with compressed air and blows compressed air against the wire movement around along the wire surface and parallel to the wire.
  • the massive shear flow removes the blob / rinse fluid mixture remaining on the wire after the rinse nozzle and the wire comes out of the drawing machine with almost no liquid coating agent coating.
  • the Endziehstein ie the last and narrowest die of the wire drawing machine is thus arranged in the wire conveying direction immediately in front of the rinsing nozzle, so that no deflection rollers between the Endziehstein and Ab faceddüse are arranged. Due to the alignment of the end marker, the rinse nozzle and the blow-off nozzle in a line, the wire emerging from the end-marker is guided exactly through the center of the rinse nozzle and the blow-off nozzle.
  • the flushing fluid is a drawing agent used for cooling the wire. If the same liquid is used as the rinsing fluid and as the drawing agent, the wire drawing machine does not require a new rinse cycle for the final drawdown, i. E.
  • the wire drawing machine has only one rinse cycle.
  • the rinse nozzle is thereby used to produce the jet with liquid and void-free drawing agent, i. with filtered or purified drawing agent liquid from the drawing machine system itself.
  • the removed by the jet of Ab faceddüse baubles is preferably introduced into the drawing agent circuit of the drawing machine. That the exiting from the Abs Hughesdüse drawing with the particles cleaned from the wire remains in the drawing machine housing and runs there on the ground together with the drawing agent of previous dies in the cleaning or filter circuit.
  • blow-off nozzle With regard to the blow-off nozzle, it has proved to be advantageous if it is arranged or seated directly in the wire outlet opening of the housing, so that the wire outlet opening is dynamically sealed by the air jet of the blow-off nozzle.
  • the flushing fluid in particular the drawing agent, is enclosed in the housing in a particularly simple way, i. not discharged from the case.
  • the blow-off nozzle is a ring nozzle surrounding the wire and directed against the wire conveying direction.
  • the respective nozzle has a nozzle opening surrounding the wire in the entire circumference, from which the jet emerges.
  • the nozzle has one of the annular nozzle openings substantially parallel or slight angled towards the longitudinal axis of the wire tapered to the nozzle opening nozzle channel. This type of nozzle allows a homogeneous and complete cleaning of the wire even with very small wire diameters (eg up to 0.25 mm) and a centered mounting of the wire in a wire opening of the nozzle inside and concentrically the annular nozzle opening.
  • the cross section of a nozzle opening of the rinsing nozzle and / or the blow-off nozzle for the inlet of a rinsing fluid or an air jet to the wire is adjustable.
  • the nozzle opening for the feed is inside the nozzle and is directed substantially (at an angle) against a wire conveyed through the nozzle.
  • Different drawing machine configurations inlet and outlet diameter of the bare wire, wire metal, wire diameter, wire speed, drawing die type, number of drawing dies, type of drawing medium, fat content of the drawing agent, etc. lead to the formation of different tinsel amounts in different size distributions.
  • the nozzle opening is formed between a nozzle body with an at least partially substantially conically tapering towards the wire conveying direction interior space for the transport of a rinsing fluid or an air jet and a guide member arranged at least partially in the interior, wherein the guide member is arranged adjustable relative to the nozzle body parallel to the wire conveying direction.
  • the guide part can be displaceable parallel to the wire conveying direction relative to the nozzle body.
  • a reliable and accurate setting of the nozzle opening can be achieved if the guide member has an external thread with which it is screwed in an internal thread of the nozzle body about an axis parallel to the wire conveying direction.
  • the nozzle opening can be adjusted by turning the guide member in the nozzle body.
  • a lock nut is screwed onto the external thread of the guide member, by means of which the guide member fixed to the nozzle body is.
  • the guide member is tightened by tightening the lock nut substantially between the nozzle body and lock nut, so that a twisting of the guide member is counteracted.
  • Fig. 1 shows a wire drawing machine 1, more precisely a so-called Inlineziehmaschine, with a housing 2 and a wire pre-cleaning system 3.
  • a wire drawing machine 1, more precisely a so-called Inlineziehmaschine
  • a housing 2 Inlineziehmaschine
  • a wire pre-cleaning system 3 In the housing 2, a plurality of dies 4 or drawing blocks are arranged, with which the wire (not shown) to the desired shape or the desired wire cross section is deformed. Between the dies 4, the wire is guided over each individually driven pulleys 5.
  • the cleaning system 3 shown here is to rid the wire after passing the last die 6 (also called Endziehstein) of tinsel without liquid drawing agent from the wire drawing machine 1 is discharged.
  • the Endziehstein 6 is on a special holder 7 fixed in the housing 2, so that the Endziehstein 6 not in the context of the housing 2 (also called drawing cabinet) sits, but offset inwardly in the housing 2 itself is placed.
  • a Ab faceddüse 9 is arranged, which applies correspondingly high pressure jets of liquid and tinsel-free drawing agent on the wire surface against the wire movement, ie reversed to the wire conveying direction.
  • the resulting high shear causes an efficient removal, especially of coarse-grained tinsel from the wire surface, which is automatically introduced into a drawing agent circuit (not shown) of the wire drawing machine 1.
  • the wire surface has after passing through the Ab Kirse 9 next to the non-cleanable, firmly pressed-drawing agent residues, only more liquid drawing agent with particularly fine-grained tinsel.
  • the Ab Rushdüse 9 is a Abblasdüse 10 with compressed air connected after (see. Fig. 2 ), which sits directly in the wire outlet opening 8 of the housing frame.
  • the blow-off nozzle 10 blows compressed air against the wire movement.
  • the massive shear flow achieved thereby not only removes any bauble / drawing agent mixture remaining on the wire after the rinsing nozzle 9 and feeds it to the main drawing agent circuit of the wire drawing machine 1, but also seals the wire outlet opening 8 of the wire drawing machine 1 dynamically.
  • the particles cleaned off with the drawing agent jet generated by the rinsing nozzle 9 pass into a main drawing agent circuit of the wire drawing machine 1, whereby no new rinsing cycle has to be installed.
  • the blown into the wire drawing machine 1 due to the air jet generated by the blower 10 air can escape through vents 11 from the housing 2.
  • the two nozzles 9, 10 are arranged substantially centered on a straight line defined by a longitudinal axis of the wire 12, ie, the center of a wire channel 13 of the nozzle 9, 10 is in each case on the straight line.
  • the two nozzles 9, 10 each have a nozzle body 14, which surrounds the wire channel 13 for the passage of the wire 12.
  • In the nozzle body 14 is a conically tapered against the wire conveying direction 15 interior 16 is formed.
  • a beak-shaped guide member 17 is received, the inside of which forms a portion of the wire channel 13 and the outside of which - conically tapered against the wire conveying direction 15 - comparable to the interior 16, but slower, ie at a shallower angles against the wire channel 13.
  • the inner space 16 is sealed by the guide part 17.
  • the interior 16 has an inlet opening 18, to which a pressure valve 19 is connected. The introduced through the pressure valve 19 in the nozzle 9, 10 fluid, eg liquid drawing agent or compressed air, distributed in the interior 16 outside the guide member 17 and is pressed under pressure through an annular nozzle opening 20 between the guide member 17 and the nozzle body 14.
  • the nozzle opening 20 has a ring cross-sectional area for the flow of the pulling means, so that the fluid in each case in an annular, the wire 12 substantially concentrically and uniformly surrounding beam exiting the interior 16, which beam continues along the wire 12 and for the most part exits through a front wire opening 21 of the nozzle 9, 10 from the nozzle 9, 10.
  • the compressed air introduced through the pressure valve 19 (see air flow along the arrows 24) is directed against the wire 12 through the annular nozzle opening 20 against the wire conveying direction 15 and blows any liquid drawing agent residues to the front 23 and through the wire opening 21 from the Abblasdüse 10.
  • the emerging from the Abblasdüse 10 air flow or the compressed air jet forms at the In the wire conveying direction 15 after the blow-off nozzle 10, the wire 12 is usually taken up by a pulley (not shown) and pulled out of the wire drawing machine 1 (see FIG. Fig. 1 ).
  • Fig. 3 shows the rinsing nozzle 9 according to Fig. 2 more in detail.
  • the guide member 17 is axially, ie parallel to the wire conveying direction 15, relative to the nozzle body 14 slidably, which is provided by a provided in a cylindrical portion of the guide member 17 external thread 26 which is screwed into a provided in the nozzle body 14 internal thread 27.
  • the guide member 17 is thus axially displaceable by turning with seat in the internal thread 27 of the nozzle body 14 so that between the nozzle body 14 and guide member 17 different ring cross-sectional areas are released for the nozzle opening 20 and the cross section of the nozzle opening 20 is thus adjustable.
  • a counter nut 28 with an internal thread for seating on the external thread 26 of the guide member 17 is an operating aid for rotating the guide member 17 without having to touch its external thread 26 by hand. By tightening the lock nut 28, the guide member 17 can be fixed in a certain axial position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drahtziehmaschine zur Herstellung eines gezogenen Drahtes, insbesondere eines gezogenen Aluminiumdrahtes, mit einem Gehäuse, wobei im Inneren des Gehäuses mehrere Ziehsteine angeordnet sind, wobei im Bereich einer Drahtaustrittsöffnung des Gehäuses in Drahtförderrichtung nach sämtlichen Ziehsteinen eine Abspüldüse angeordnet ist, welche zur Erzeugung eines im Wesentlichen gegen die Drahtförderrichtung gerichteten Strahls eines Spülfluids zur Spülung des Drahtes eingerichtet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines gezogenen Drahtes in einer solchen Drahtziehmaschine.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine in einer Lackdrahtanlage integrierte Drahtziehmaschine, d.h. wobei die Drahtziehmaschine ein Teil der Lackdrahtanlage ist. Dabei wird aus einem Vorzugdraht mit verhältnismäßig großem Querschnitt zunächst in mehreren Schritten ein dünner Draht mit zylindrischem Querschnitt gezogen, welcher anschließend beschichtet wird. Bei Lackdrahtanlagen durchläuft der Lackdraht grundlegend folgende Hauptkomponenten: die Abnahmevorrichtung des Vorzugdrahtes, die Ziehanlage mit einer Drahtziehmaschine zur Realisierung einer geforderten Blankdrahtstärke, die Glühe zur Rekristalliserung des kalt verformten Blankdrahtes, das Lackgeschirr zur Aufbringung des Lackfilms auf den Blankdraht, den Einbrennschacht im Einbrennofen zur Trocknung und Härtung des Lackes, das Kühlsystem zur Regelung der Drahttemperatur am Lackgeschirr und den Wickler zur Entnahme des fertigen Lackdrahtes. Die Prozessbedingungen im Einbrennofen während der Lacktrocknung, d.h. Lackzusammensetzung, Lösungsmittelgehalt der Umluft, Prozessluft- bzw. Drahttemperatur, Ziehgeschwindigkeit und Strömungsführung innerhalb des Ofens, stellen die maßgebenden Einflussgrößen für die Beschichtungsqualität eines Lackdrahtes dar. Basis für das Erreichen der geforderten Qualität des Endproduktes hinsichtlich mechanischer und elektrischer Eigenschaften ist dennoch die Beschaffenheit des gezogenen Ausgangsdrahtes vor dem Lackierprozess. Dieser muss neben der sehr hohen Rundheit des Querschnitts und gleichbleibenden physikalischen Eigenschaften vor allem eine sehr gute Oberflächenqualität über die gesamte Drahtlänge aufweisen. Der Draht muss dazu vor der Erstbeschichtung eine ausreichende Weichheit (Bruchdehnung, Rückfederung) aufweisen und frei von Schmutz, Ziehmittelbelägen und Flitter (d.h. vom Draht während des Ziehvorgangs abgetragenes Drahtmaterial) sein. Umso mehr wird beim Drahtlackieren dem Zieh-, Reinigungs- und Glühprozess jeweils besondere Bedeutung beigemessen.
  • Beim Ziehvorgang wird der sogenannte Vorzugdraht mit einem entsprechend großen Rohdrahtdurchmesser zunächst einem Reservoir entnommen und über Führungs- bzw. Umlenkrollen der Ziehanlage mit einer oder mehreren Drahtziehmaschinen zugeführt. Solche Ziehmaschinen weisen meist einzeln angetriebene Ziehscheiben auf, über welche der Vorzugdraht geführt bzw. gespannt wird. Durch den Einzelantrieb der Ziehscheiben kann Schlupf, der die Drahtoberfläche beschädigen könnte, minimiert bzw. sogar nahezu vollständig verhindert werden. Zwischen den Ziehscheiben befinden sich Ziehblöcke mit konisch geformten Ziehsteinen, deren gelochte Kerne meist aus polykristallinen synthetischen Diamanten gefertigt sind. Die Lochquerschnitte der Kerne nehmen mit zunehmender Ziehsteinanzahl ab, wodurch der Drahtkörper beim Durchziehen des Vorzugdrahtes sukzessive lang gezogen und verformt bzw. verdünnt wird. Durch die mechanische Verformung des Drahtes in den Ziehsteinkonen können entsprechend geringe Enddrahtstärken realisiert werden.
  • Die Kraft, mit der ein Draht durch die Ziehsteine gezogen wird, wird über die jeweils hinter den Ziehsteinen liegenden Ziehscheiben aufgebracht. Die Übertragung dieser Zugkraft von der Ziehscheibe auf den Draht erfolgt durch Reibung. Die Reibkraft hängt dabei vom Werkstoff der Ziehscheibe und des Drahtes, vom Zustand und der Geometrie der Drahtauflagefläche, von der Zahl der Drahtumschlingungen, vom Schlupf und vom eingesetzten Schmiermittel ab. Die Ziehsteine sollen grundsätzlich hohe Drahtdurchlaufgeschwindigkeiten (hohe Ziehleistungen) ermöglichen und lange Standzeiten erbringen. Die Qualität der Oberfläche sowie Rundheit des gezogenen Drahtes müssen dabei stets in den zulässigen Toleranzen liegen. Im Ziehkonus selbst herrscht hoher Reibungsdruck. Die beim Umformen im Draht entstehende innere Reibung und die äußere Reibung im Ziehkonus bewirken daher eine starke Erwärmung. Ein Hochdruckspülsystem mit flüssigem Ziehmittel sichert zugleich eine intensive Schmierung und Kühlung des Drahtes wie auch der Ziehsteine. Darüber hinaus führt das Ziehmittel den durch Abrieb entstehenden Flitter und andere Verunreinigungen aus der Ziehmaschine. Das flüssige Ziehmittel/Flitter-Gemisch wird anschließend über ein Filtersystem (z.B. mit einem Trommelbandfilter), welches Teil eines Ziehmittelkreislaufes ist, ständig gereinigt. Trotz des Spülens mit Ziehmittel wird, bedingt durch die hohe Reibung zwischen Draht und Ziehsteinkern (hohe Drücke), ein Gemisch aus Ziehmittel und Flitter in die Drahtoberfläche gepresst. Dies hat zu Folge, dass am Draht fest haftende organische Ziehmittelrückstände aufscheinen, welche mit herkömmlichen Methoden (Abstreifverfahren, chemisch, etc.) schwer abzureinigen sind. Diese fest haftenden Ziehmittelrückstände können beispielsweise in einem späteren Glühprozess thermisch abgereinigt werden.
  • Bei konventionellen Drahtziehmaschinen stellt sich nun das Problem, dass der letzte Ziehstein zwar vor dem Einlaufen des Drahtes mit Ziehmittel zur Schmierung und Kühlung benetzt wird, jedoch der mit Flitter und Ziehmittel behaftete Draht nach Austritt aus dem Ziehstein nicht mehr abgereinigt wird, bevor dieser auf die sogenannte Ausziehscheibe gelangt. Speziell während des Ziehprozesses von weichen Aluminiumdrähten, bei denen weitaus mehr abgetragenes Material anfällt als beim Ziehen von z.B. Kupferdrähten, sammeln sich am Ziehsteinaustritt und auf der Ausziehscheibe entsprechend hohe Mengen an Metallflitter an. Diese werden beim Führen des Drahtes über die Ausziehscheibe in die Drahtoberfläche eingedrückt. Die Drahtoberfläche wird dadurch massiv beschädigt und verunreinigt, wodurch in Folge massive Einbußen der Beschichtungsqualität hingenommen werden müssen.
  • Die EP 0 011 612 A1 beschreibt ein System, bei dem Metalldrähte mittels Verformungsrollen flach gewalzt bzw. geometrisch geebnet werden können. Die gewalzten Drähte können mit mehreren außerhalb des Drahtes in einem bestimmten Winkelversatz längs des Umfangs des Drahtes angeordneten Düsen abgereinigt werden.
  • Die DE 20 2004 013 220 U1 offenbart eine Düse zur Drahtreinigung bei formgebenden Verfahren zur Herstellung von Drähten. In der Düse sind Nuten vorgesehen, die bis in die Öffnung der Düse ragen. Die Düse weist einen konischen Zuführabschnitt auf, welcher aus zwei konusförmigen Ausnehmungen mit einer Öffnung im Schnittpunkt der Koni gebildet ist. Die Strömungspfade des Spülfluids sollen geradlinig durch den Zuführabschnitt verlaufen. Die JP H05 138244 A zeigt eine Drahtziehmaschine zur Herstellung eines gezogenen Drahtes mit sehr geringem Drahtdurchmesser, und bildet die Basis für den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11.
  • Hauptgrund für diese Problematik ist, dass der letzte Ziehstein der Drahtziehmaschine (auch Endziehstein genannt) direkt im Rahmen des Gehäuses bzw. Ziehkabinetts der Drahtziehmaschine sitzt. Dieser hat neben der plastischen Verjüngung des Blankdrahtes auch die Aufgabe, die Drahtaustrittsöffnung der Ziehmaschine abzudichten, um einen Austrag von hohen Mengen an flüssigem Ziehmittel zu unterbinden. Dass der Draht nach Austritt aus dem letzten Ziehstein jedoch zeitgleich nicht abgereinigten Metallflitter nach außen schleppt, zieht die oben erwähnten Konsequenzen nach sich.
  • Die DE 2 434 109 A1 zeigt eine Schmierdüse zur Erzeugung eines gegen die Drahtförderrichtung gerichteten Strahls zur Schmierung und Kühlung des durchlaufenden Drahtes. Die Düsenöffnung der Schmierdüse ist dementsprechend vom Draht beabstandet und im Bereich einer Abflussöffnung angeordnet, um einen seitlichen Abfluss des Fluids zu ermöglichen.
  • Die DE 100 58 369 C1 zeigt eine Kühleinrichtung in Form einer Ringdüse mit einem Ziehstein. Dabei wird ein flüssiges Kühlmittel aus einer ringförmigen Verteilungskammer durch einen konischen Ringraum in Richtung eines Ringspalts beschleunigt und strömt entgegen der Drahtförderrichtung durch die Austrittsöffnung in die Kühlkammer.
  • In DD 210 621 A1 ist eine Ringdüse zum Abstreifen eines Kühlmediums gezeigt. Als Abstreifmedium sind Druckwasser oder Luft beschrieben.
  • Die JP S60 61115 A zeigt eine Kühlvorrichtung für einen gezogenen Draht, wobei der Draht und eine Rückseite eines Ziehsteins mit Wasser besprüht werden, welches in einer nach dem Ziehstein angeordneten Kühlbox gesammelt wird, wobei die Drahtoberfläche vor dem Austritt aus der Kühlbox mit Luft getrocknet wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Drahtziehmaschine der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welcher eine Beschädigung des Drahtes auf einer Ausziehscheibe reduziert und die in der Folge erzielbare Beschichtungsqualität verbessert werden kann. Zugleich soll ein Austrag von flüssigem Ziehmittel weitestgehend vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einer Drahtziehmaschine der eingangs angeführten Art in Drahtförderrichtung nach der Abspüldüse eine Abblasdüse zur Erzeugung eines im Wesentlichen gegen die Drahtförderrichtung gerichteten Luftstrahls zur Reinigung des Drahtes von verbleibendem Spülfluid angeordnet ist, wobei ein in Drahtförderrichtung vor der Abspüldüse angeordneter Endziehstein von der Drahtaustrittsöffnung ins Innere des Gehäuses versetzt und auf einer Linie mit der Abspüldüse und der Abblasdüse ausgerichtet angeordnet ist, wobei die Abspüldüse eine den Draht umgebende und gegen die Drahtförderrichtung gerichtete Ringdüse ist, welche zur berührungslosen Lagerung des Drahtes eingerichtet ist, wobei die berührungslose Lagerung bedeutet, dass der Draht schwimmend auf einem durch den Strahl gebildeten Spülfluidpolster in der Abspüldüse gelagert wird, wenn die Ringdüse mit Spülfluid unter Druck gespeist wird. Dementsprechend wird die obige Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs angeführten Art dadurch gelöst, dass nach der Reinigung des Drahtes auf dem Draht verbleibendes Spülfluid mittels eines entgegen der Drahtförderrichtung gerichteten Druckluftstrahls aus einer Abblasdüse von dem Draht entfernt wird, wobei der Endziehstein in Drahtförderrichtung vor der Abspüldüse und von einer Drahtaustrittsöffnung ins Innere des Gehäuses versetzt und auf einer Linie mit der Abspüldüse und der Abblasdüse ausgerichtet angeordnet ist, die Abspüldüse eine den Draht umgebende und gegen die Drahtförderrichtung gerichtete Ringdüse ist, welche mit Spülfluid unter Druck gespeist wird, sodass der Draht in der Abspüldüse berührungslos, schwimmend auf einem durch den Strahl gebildeten Spülfluidpolster gelagert wird. Indem der Draht schwimmend auf einem durch den Strahl gebildeten Spülfluidpolster in der Abspüldüse gelagert wird, wird der Drahtlauf durch die Abspüldüse stabilisiert. Der Strahl kann den Draht dabei vollständig umgeben bzw. ringsum parallel zu einer Längsachse des Drahtes und entlang der Drahtoberfläche geführt sein. Durch den Strahldruck des Spülfluids und aufgrund der entgegen der Drahtbewegung gerichteten Strahlrichtung wird eine hohe Scherung und somit ein effizienter Abtransport besonders von grobkörnigem Flitter von der Drahtoberfläche bewirkt. Insbesondere können dadurch Flitterpartikel und flüssiges Ziehmittel auf mittels Ziehsteinen gezogenen Metalldrähten nach dem letzten Ziehstein mit Hilfe vorzugsweise koaxialer, kegelförmiger Fluidstrahle auf Basis höchster Wandschubspannung an der Drahtoberfläche entgegen der Drahtlaufrichtung abgereinigt werden. Dabei wird vorzugsweise ein koaxialer Ziehmitteljet erzeugt, der zunächst schief auf die Drahtoberfläche auftrifft und anschließend vollständig an der Drahteintrittsöffnung der Düse entweicht. Somit werden nicht nur Flitterpartikel beim Auftreffen des Strahls auf den Draht, sondern auch während des Durchflusses des Ziehmittels längs des Ringspalts zwischen Drahtoberfläche und Düsenwand am Einlaufteil der Düse abgereinigt und abtransportiert. Der austretende Ziehmitteljet aus der Drahteintrittsöffnung der Düse trägt einerseits zur Reinigung bei und führt andererseits den Draht zugleich berührungsfrei und stabilisiert ihn dabei auch. Aufgrund der für die berührungsfreie Lagerung naturgemäß kleinen Spaltweiten zwischen Drahtoberfläche und Düsenwand können zusätzliche Wandschubspannungen am Draht zum Abtransport von Flitterpartikel generiert werden, was zu einer weiteren Verbessung der Reinigungswirkung führt. Besonders günstig ist dabei die Abreinigung des Drahtes nach Passieren des letzten Ziehsteins, da somit auch noch der im letzten Ziehstein anfallende Flitter abgereinigt werden kann. Die Drahtoberfläche weist daher vorteilhafter Weise nach Passieren der Abspüldüse neben den hierbei nicht abreinigbaren, fest in den Draht eingepressten Rückständen, nur mehr das Spülfluid mit besonders feinkörnigem Flitter auf; grobe Flitterpartikel bleiben in der Ziehmaschine und geraten nicht zwischen Draht und eine der Ziehmaschine üblicherweise nachgeordnete Ausziehscheibe, so dass eine dort verursachte Beschädigung des Drahtes vermieden wird. Zudem werden aufgrund der berührungslosen Lagerung des Drahtes Beschädigungen des Drahtes durch den Reinigungsprozess vermieden. Etwaige auf den Draht wirkende Querkräfte werden dadurch vollständig vermieden, so dass keine schädlichen Vibrationen des Drahtes angeregt werden. Vorzugsweise wird der Draht nach dem letzten Ziehstein berührungslos, d.h. insbesondere ohne weitere Stabilisierungslager, aus der Drahtziehmaschine geführt. Die Abspüldüse kann von der Drahtaustrittsöffnung ins Innere des Gehäuses versetzt angeordnet sein. Die Abblasdüse ist z.B. mit Druckluft betrieben und bläst Druckluft entgegen der Drahtbewegung ringsum entlang der Drahtoberfläche und parallel zum Draht. Die massive Scherströmung entfernt dabei das nach der Abspüldüse am Draht verbleibende Flitter/Spülfluidgemisch und der Draht gelangt nahezu ohne flüssige Ziehmittelbeschichtung aus der Ziehmaschine. Es wird demzufolge praktisch kein flüssiges Ziehmittel mit dem Draht zur Ausziehscheibe mitgeschleppt, so dass die Ausziehscheibe einen trockenen und sauberen Draht führt, wodurch ideale Prozessbedingungen bei der Drahtführung selbst herrschen und in späterer Folge optimale Beschichtungsqualität ermöglicht wird. In die Ziehmaschine infolge des durch die Abblasdüse erzeugten Luftstrahls eingeblasene Luft kann z.B. durch Entlüftungsöffnungen im Gehäuse entweichen. Durch die Anordnung des Endziehsteins wird eine stabile und zuverlässige Zentrierung des Drahtes vor Eintritt in die Abspüldüse sichergestellt. Der Endziehstein, d.h. der letzte und engste Ziehstein der Drahtziehmaschine, ist somit in Drahtförderrichtung unmittelbar vor der Abspüldüse angeordnet, so dass keine Umlenkrollen zwischen dem Endziehstein und der Abspüldüse angeordnet sind. Aufgrund der Ausrichtung des Endziehstein, der Abspüldüse und der Abblasdüse auf einer Linie wird der aus dem Endziehstein austretende bzw. ausgezogene Draht exakt durch den Mittelpunkt der Abspüldüse und der Abblasdüse geführt.
  • Bei der vorgesehenen Anwendung in einer Drahtziehmaschine ist es besonders günstig, wenn das Spülfluid ein zur Kühlung des Drahtes verwendetes Ziehmittel ist. Wenn als Spülfluid und als Ziehmittel dieselbe Flüssigkeit verwendet wird, ist in der Drahtziehmaschine kein neuer Spülkreislauf für die Abreinigung nach dem letzten Ziehstein erforderlich, d.h. die Drahtziehmaschine weist nur einen Spülkreislauf auf. Die Abspüldüse wird dabei zur Erzeugung des Strahls mit flüssigem und flitterfreien Ziehmittel, d.h. mit gefilterter bzw. gereinigter Ziehmittelflüssigkeit aus dem Ziehmaschinensystem selbst, versorgt. Der durch den Strahl der Abspüldüse abtransportierte Flitter wird vorzugsweise in den Ziehmittelkreislauf der Ziehmaschine eingebracht. D.h. das aus der Absspüldüse austretende Ziehmittel mit den vom Draht abgereinigten Partikeln bleibt im Ziehmaschinengehäuse und rinnt dort am Boden zusammen mit dem Ziehmittel von vorhergehenden Ziehsteinen in den Reinigungs- bzw. Filterkreislauf.
  • Hinsichtlich der Abblasdüse hat es sich als günstig herausgestellt, wenn diese direkt in der Drahtaustrittsöffnung des Gehäuses angeordnet ist bzw. sitzt, so dass die Drahtaustrittsöffnung durch den Luftstrahl der Abblasdüse dynamisch abgedichtet ist. Bei dieser Anordnung wird das Spülfluid, insbesondere das Ziehmittel, auf besonders einfach Weise im Gehäuse eingeschlossen, d.h. nicht aus dem Gehäuse ausgetragen.
  • Weiters ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abblasdüse eine den Draht umgebende und gegen die Drahtförderrichtung gerichtete Ringdüse ist. D.h. die jeweilige Düse (Abspüldüse oder Abblasdüse) weist eine den Draht im ganzen Umkreis umgebende Düsenöffnung auf, aus welcher der Strahl austritt. Zur Festlegung der Strahlrichtung weist die Düse einen der ringförmigen Düsenöffnung im Wesentlichen parallel bzw. leichte angewinkelt zur Längsachse des Drahtes konisch zur Düsenöffnung zulaufenden Düsenkanal auf. Diese Düsenart ermöglicht eine homogene und vollständig Reinigung des Drahtes auch bei sehr geringen Drahtdurchmessern (z.B. bis 0,25 mm) und eine zentrierte Lagerung des Drahtes in einer Drahtöffnung der Düse innerhalb und konzentrisch der ringförmigen Düsenöffnung.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt einer Düsenöffnung der Abspüldüse und/oder der Abblasdüse für den Zulauf eines Spülfluids bzw. eines Luftstrahls zum Draht einstellbar ist. Die Düsenöffnung für den Zulauf liegt im Inneren der Düse und ist im Wesentlichen (unter einem Winkel) gegen einen durch die Düse geförderten Draht gerichtet. Verschiedene Ziehmaschinenkonfigurationen (Ein- und Auslaufdurchmesser des Blankdrahtes, Drahtmetall, Drahtdurchmesser, Drahtgeschwindigkeit, Ziehsteintyp, Ziehsteinanzahl, Ziehmitteltyp, Fettgehalt des Ziehmittels, etc.) führen zur Bildung unterschiedlicher Flittermengen in unterschiedlichen Größenverteilungen. Außerdem ergeben sich bei unterschiedlichen Drahtdurchmessern unterschiedliche Spaltweiten zwischen Drahtoberfläche und Einlaufteil der Düse (Keramikeinsatz) mit unterschiedlichen Gegendrücken. Hinzu bedingen unterschiedliche Drahtgeschwindigkeiten unterschiedliche Schleppwirkungen und Verweilzeiten des Drahtes. Es sind daher an der Drahtoberfläche unterschiedliche Wandschubspannungen nötig, um den Draht in allen Fällen optimal zu reinigen und um gewährleisten zu können, dass der Ziehmittelstrahl an einer drahteinlaufseitig liegenden Öffnung entgegen der Drahtförderrichtung aus der Düse austritt. Durch die Einstellbarkeit des Querschnitts der Düsenöffnung kann die Düse bzw. die in der Düse erzielte Wandschubspannung an die jeweils vorliegenden Bedingungen angepasst werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als günstig herausgestellt, wenn die Düsenöffnung zwischen einem Düsenkörper mit einem sich zumindest teilweise im Wesentlichen konisch gegen die Drahtförderrichtung verjüngenden Innenraum für den Transport eines Spülfluids bzw. eines Luftstrahls und einem zumindest teilweise in dem Innenraum angeordneten Führungsteil gebildet ist, wobei das Führungsteil gegenüber dem Düsenkörper parallel zur Drahtförderrichtung verstellbar angeordnet ist. Insbesondere kann das Führungsteil parallel zur Drahtförderrichtung gegenüber dem Düsenkörper verschiebbar sein.
  • Eine zuverlässige und zugleich genaue Einstellung der Düsenöffnung kann erzielt werden, wenn das Führungsteil ein Außengewinde aufweist mit welchem es in einem Innengewinde des Düsenkörpers um eine Achse parallel zur Drahtförderrichtung verschraubbar ist. Dabei kann die Düsenöffnung durch Verdrehen des Führungsteils im Düsenkörper eingestellt werden.
  • Um eine Bewegung des Führungsteil im Düsenkörper nach der Einstellung zu verhindern oder zumindest zu erschweren und zur Fixierung einer festgelegten axialen Position des Führungsteils im Düsenkörper ist es vorteilhaft, wenn auf das Außengewinde des Führungsteils eine Gegenmutter aufgeschraubt ist, mittels der das Führungsteil gegenüber dem Düsenkörper fixierbar ist. Dabei wird das Führungsteil durch Festziehen des Gegenmutter im Wesentlichen zwischen Düsenkörper und Gegenmutter verspannt, sodass einem Verdrehen des Führungsteils entgegen gewirkt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen dabei im Einzelnen:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Drahtziehmaschine zur Herstellung eines gezogenen Drahtes;
    • Fig. 2 schematisch einen Längsschnitt durch eine Abspüldüse und eine Abblasdüse einer Drahtziehmaschine gemäß Fig. 1; und
    • Fig. 3 genauer einen Längsschnitt durch eine Abspüldüse gemäß Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt eine Drahtziehmaschine 1, genauer eine sogenannte Inlineziehmaschine, mit einem Gehäuse 2 und einem Draht-Vor-Reinigungssystem 3. In dem Gehäuse 2 sind mehrere Ziehsteine 4 bzw. Ziehblöcke angeordnet, mit welchen der Draht (nicht gezeigt) auf die gewünschte Form bzw. den gewünschten Drahtquerschnitt verformt wird. Zwischen den Ziehsteinen 4 wird der Draht über jeweils einzeln angetriebe Ziehscheiben 5 geführt. Das hier gezeigte Reinigungsystem 3 soll den Draht nach Passieren des letzten Ziehsteines 6 (auch Endziehstein genannt) von Flitter befreien, ohne dass flüssiges Ziehmittel aus der Drahtziehmaschine 1 ausgetragen wird. Der Endziehstein 6 ist an einer speziellen Halterung 7 im Gehäuse 2 befestigt, so dass der Endziehstein 6 nicht im Rahmen des Gehäuses 2 (auch Ziehkabinett genannt) sitzt, sondern nach innen versetzt im Gehäuse 2 selbst platziert ist. Zwischen dem Endziehstein 6 und der Drahtaustrittsöffnung 8 im Rahmen des Gehäuses 2 ist eine Abspüldüse 9 angeordnet, welche mit entsprechend hohem Druck Strahlen aus flüssigem und flitterfreiem Ziehmittel auf die Drahtoberfläche entgegen der Drahtbewegung, d.h. umgekehrt zur Drahtförderrichtung, aufbringt. Die dadurch erzielte hohe Scherung bewirkt einen effizienten Abtransport besonders von grobkörnigem Flitter von der Drahtoberfläche, welcher automatisch in einen Ziehmittelkreislauf (nicht gezeigt) der Drahtziehmaschine 1 eingebracht wird. Die Drahtoberfläche weist nach Passieren der Abspüldüse 9 neben den hierbei nicht abreinigbaren, fest eingepressten Ziehmittelrückständen, nur mehr flüssiges Ziehmittel mit besonders feinkörnigem Flitter auf. Der Abspüldüse 9 ist eine Abblasdüse 10 mit Druckluft nach geschaltet (vgl. Fig. 2), welche direkt in der Drahtaustrittsöffnung 8 des Gehäuserahmens sitzt. Die Abblasdüse 10 bläst Druckluft entgegen der Drahtbewegung. Die dadurch erzielte massive Scherströmung entfernt nicht nur ein etwaiges nach der Abspüldüse 9 am Draht verbleibendes Flitter/Ziehmittelgemisch und führt dieses dem Hauptziehmittelkreislauf der Drahtziehmaschine 1 zu, sondern dichtet auch die Drahtaustrittsöffnung 8 der Drahtziehmaschine 1 dynamisch ab. Die mit dem von der Abspüldüse 9 erzeugten Ziehmittelstrahl abgereinigten Partikeln gelangen in einen Hauptziehmittelkreislauf der Drahtziehmaschine 1, wodurch kein neuer Spülkreislauf installiert werden muss. Die in die Drahtziehmaschine 1 aufgrund des von der Abblasdüse 10 erzeugten Luftstrahls eingeblasene Luft kann durch Entlüftungsöffnungen 11 aus dem Gehäuse 2 entweichen.
  • Anhand der in Fig. 2 gezeigten Schnittansicht ist der Aufbau der Abspüldüse 9 und der Abblasdüse 10 genauer erkennbar. Die beiden Düsen 9, 10 sind im Wesentlichen auf einer durch eine Längsachse des Drahtes 12 definierten Geraden zentriert angeordnet, d.h. der Mittelpunkt eines Drahtkanals 13 der Düse 9, 10 liegt jeweils auf der Geraden. Die beiden Düsen 9, 10 weisen jeweils einen Düsenkörper 14 auf, welcher den Drahtkanal 13 zur Durchführung des Drahtes 12 umgibt. Im Düsenkörper 14 ist eine sich konisch gegen die Drahtförderrichtung 15 verjüngender Innenraum 16 gebildet. Im Innenraum 16 ist ein schnabelförmiges Führungsteil 17 aufgenommen, dessen Innenseite einen Abschnitt des Drahtkanals 13 bildet und dessen Außenseite sich - vergleichbar dem Innenraum 16, jedoch langsamer, d.h. unter einem flacheren Winkeln gegen den Drahtkanal 13 - konisch entgegen der Drahtförderrichtung 15 verjüngt. In Drahtförderrichtung 15 ist der Innenraum 16 durch das Führungsteil 17 abgedichtet. Der Innenraum 16 weist eine Eintrittsöffnung 18 auf, an welche ein Druckventil 19 angeschlossen ist. Das durch das Druckventil 19 in die Düse 9, 10 eingebrachte Fluid, z.B. flüssiges Ziehmittel oder Druckluft, verteilt sich im Innenraum 16 außerhalb des Führungsteils 17 und wird unter Druck durch eine ringförmige Düsenöffnung 20 zwischen dem Führungsteil 17 und dem Düsenkörper 14 gepresst. Durch die Form des Düsenkörpers 14 und des Führungsteils 17 weist die Düsenöffnung 20 eine Ringquerschnittfläche für den Durchfluss des Ziehmittels auf, sodass das Fluid jeweils in einem ringförmigen, den Draht 12 im Wesentlichen konzentrisch vollständig und gleichmäßig umgebenden Strahl aus dem Innenraum 16 austritt, welcher Strahl weiter entlang des Drahtes 12 verläuft und größtenteils durch eine vordere Drahtöffnung 21 der Düse 9, 10 aus der Düse 9, 10 austritt. Durch den von der Abspüldüse 9 auf den Draht 12 gerichteten Strahl von flüssigem Ziehmittel (vgl. die Ziehmittelströmung entlang der Pfeile 22) werden sämtliche, nicht in den Draht 12 eingepresste Rückstände, insbesondere grobkörniger Flitter, von der Drahtoberfläche entfernt und entgegen der Drahtförderrichtung 15 zur Vorderseite 23 aus der Abspüldüse 9 gespült. In der Abblasdüse 10, welche in Drahtförderrichtung 15 hinter der Abspüldüse 9 angeordnet ist, wird die durch das Druckventil 19 eingebrachte Druckluft (vgl. Luftströmung entlang der Pfeile 24) durch die ringförmige Düsenöffnung 20 entgegen der Drahtförderrichtung 15 auf den Draht 12 gerichtet und bläst etwaige flüssige Ziehmittelrückstände zur Vorderseite 23 und durch die Drahtöffnung 21 aus der Abblasdüse 10. Die aus der Abblasdüse 10 austretende Luftströmung bzw. der Druckluftstrahl bildet an der Vorderseite 23 der Abblasdüse 10 eine dynamische Abdichtung 25 des Gehäuses 2. In Drahtförderrichtung 15 nach der Abblasdüse 10 wird der Draht 12 üblicherweise von einer Ausziehscheibe (nicht gezeigt) aufgenommen und unter Zug aus der Drahtziehmaschine 1 (vgl. Fig. 1) gefördert.
  • Fig. 3 zeigt die Abspüldüse 9 gemäß Fig. 2 mehr im Detail. Das Führungsteil 17 ist axial, d.h. parallel zur Drahförderrichtung 15, gegenüber dem Düsenkörper 14 verschiebbar, was durch ein in einem zylindrischen Abschnitt des Führungsteils 17 vorgesehenes Außengewinde 26, welches in ein im Düsenkörper 14 vorgesehenes Innengewinde 27 einschraubbar ist, ermöglicht wird. Der Führungsteil 17 ist somit durch Drehen mit Sitz im Innengewinde 27 des Düsenkörpers 14 axial so verschiebbar, dass zwischen Düsenkörper 14 und Führungsteil 17 verschiedene Ringquerschnittsflächen für die Düsenöffnung 20 freigegeben werden und der Querschnitt der Düsenöffnung 20 somit einstellbar ist. Die unterschiedlichen Einstellungen führen bei gegebenem Ziehmitteldurchfluss (Druck) zu unterschiedlichen Fluidgeschwindigkeiten und damit auch zu verschieden großen Wandschubspannungen am Draht, sodass auf Spezifikationsänderungen beim Drahtziehen reagiert werden kann. Zusätzlich stellt eine Gegenmutter 28 mit einem Innengewinde zum Sitz auf dem Außengewinde 26 des Führungsteils 17 ein Bedienungshilfsmittel dar, um den Führungsteil 17 zu drehen, ohne dass dessen Außengewinde 26 mit der Hand berührt werden muss. Durch Festziehen die Gegenmutter 28 kann der Führungsteil 17 in einer bestimmten axialen Position fixiert werden.

Claims (12)

  1. Drahtziehmaschine (1) zur Herstellung eines gezogenen Drahtes (12), insbesondere eines gezogenen Aluminiumdrahtes, mit einem Gehäuse (2), wobei im Inneren des Gehäuses (2) mehrere Ziehsteine (4, 6) angeordnet sind, wobei im Bereich einer Drahtaustrittsöffnung (8) des Gehäuses (2) in Drahtförderrichtung (15) nach sämtlichen Ziehsteinen (4, 6) eine Abspüldüse (9) angeordnet ist, welche zur Erzeugung eines Strahls eines Spülfluids zur Spülung des Drahtes (12) eingerichtet ist, wobei in Drahtförderrichtung (15) nach der Abspüldüse (9) eine Abblasdüse (10) zur Erzeugung eines Luftstrahls zur Reinigung des Drahtes (12) von verbleibendem Spülfluid angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspüldüse (9) zur Erzeugung eines im Wesentlichen gegen die Drahtförderrichtung (15) gerichteten Strahls eines Spülfluids eingerichtet ist, dass die Abblasdüse (10) zur Erzeugung eines im Wesentlichen gegen die Drahtförderrichtung (15) gerichteten Luftstrahls eingerichtet ist, wobei ein in Drahtförderrichtung (15) vor der Abspüldüse (9) angeordneter Endziehstein (6) von der Drahtaustrittsöffnung (8) ins Innere des Gehäuses (2) versetzt und auf einer Linie mit der Abspüldüse und der Abblasdüse ausgerichtet angeordnet ist, wobei die Abspüldüse (9) eine den Draht (12) umgebende und gegen die Drahtförderrichtung (15) gerichtete Ringdüse ist, welche zur berührungslosen Lagerung des Drahtes (12) eingerichtet ist, wobei die berührungslose Lagerung bedeutet, dass der Draht (12) schwimmend auf einem durch den Strahl gebildeten Spülfluidpolster in der Abspüldüse gelagert wird, wenn die Ringdüse mit Spülfluid unter Druck gespeist wird.
  2. Drahtziehmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspüldüse (9) zur Führung eines erzeugten, im Wesentlichen gegen die Drahtförderrichtung (15) gerichteten, den Draht (12) vollständig umgebenden Strahls eines Spülfluids ringsum parallel zu einer Längsachse des Drahtes (12) und entlang der Drahtoberfläche eingerichtet ist.
  3. Drahtziehmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülfluid ein zur Kühlung des Drahtes (12) verwendetes Ziehmittel ist.
  4. Drahtziehmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasdüse (10) direkt in der Drahtaustrittsöffnung (8) des Gehäuses (2) angeordnet ist, so dass die Drahtaustrittsöffnung (8) durch den Luftstrahl der Abblasdüse (10) dynamisch abgedichtet ist.
  5. Drahtziehmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasdüse (10) eine den Draht (12) umgebende und gegen die Drahtförderrichtung (15) gerichtete Ringdüse ist.
  6. Drahtziehmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt einer Düsenöffnung (20) der Abspüldüse (9) für den Zulauf eines Spülfluids zum Draht (12) einstellbar ist.
  7. Drahtziehmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt einer Düsenöffnung (20) der Abblasdüse (10) für den Zulauf eines Luftstrahls zum Draht (12) einstellbar ist.
  8. Drahtziehmaschine (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (20) zwischen einem Düsenkörper (14) mit einem sich zumindest teilweise im Wesentlichen konisch gegen die Drahtförderrichtung (15) verjüngenden Innenraum (16) für den Transport eines Spülfluids bzw. eines Luftstrahls und einem zumindest teilweise in dem Innenraum (16) angeordneten Führungsteil (17) gebildet ist, wobei das Führungsteil (17) gegenüber dem Düsenkörper (14) parallel zur Drahtförderrichtung (15) verstellbar angeordnet ist.
  9. Drahtziehmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (17) ein Außengewinde (26) aufweist mit welchem es in einem Innengewinde (27) des Düsenkörpers (14) um eine Achse parallel zur Drahtförderrichtung (15) verschraubbar ist.
  10. Drahtziehmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Außengewinde (26) des Führungsteils (17) eine Gegenmutter (28) aufgeschraubt ist, mittels der das Führungsteil (17) gegenüber dem Düsenkörper (14) fixierbar ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines gezogenen Drahtes (12), insbesondere eines gezogenen Aluminiumdrahtes, in einer Drahtziehmaschine (1) mit einem Gehäuse (2), wobei im Inneren des Gehäuses (2) mehrere Ziehsteine (4, 6) angeordnet sind, wobei der Draht (12) nach Passieren sämtlicher Ziehsteine (4, 6) der Drahtziehmaschine (1), einschließlich eines Endziehsteins (6), in einem Strahl von Spülfluid aus einer Abspüldüse (9) gereinigt wird, wobei nach der Reinigung des Drahtes (12) auf dem Draht (12) verbleibendes Spülfluid mittels eines Druckluftstrahls aus einer Abblasdüse (10) von dem Draht (12) entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl von Spülfluid entgegen der Drahtförderrichtung (15) gerichtet ist, dass der Druckluftstrahls entgegen der Drahtförderrichtung (15) gerichtet ist, wobei der Endziehstein in Drahtförderrichtung (15) vor der Abspüldüse (9) und von einer Drahtaustrittsöffnung (8) ins Innere des Gehäuses (2) versetzt und auf einer Linie mit der Abspüldüse (9) und der Abblasdüse (10) ausgerichtet angeordnet ist, wobei die Abspüldüse (9) eine den Draht (12) umgebende und gegen die Drahtförderrichtung (15) gerichtete Ringdüse ist, welche mit Spülfluid unter Druck gespeist wird, sodass der Draht in der Abspüldüse (9) berührungslos, schwimmend auf einem durch den Strahl gebildeten Spülfluidpolster gelagert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl den Draht (12) in der Abspüldüse (9) vollständig umgibt und ringsum parallel zu einer Längsachse des Drahtes (12) und entlang der Drahtoberfläche geführt wird.
EP15162590.2A 2014-04-07 2015-04-07 Drahtziehmaschine und verfahren zum drahtziehen Active EP2929950B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50264/2014A AT515603B1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Drahtziehmaschine und Verfahren zur Herstellung eines gezogenen Drahtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2929950A1 EP2929950A1 (de) 2015-10-14
EP2929950B1 true EP2929950B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=53002489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162590.2A Active EP2929950B1 (de) 2014-04-07 2015-04-07 Drahtziehmaschine und verfahren zum drahtziehen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2929950B1 (de)
AT (1) AT515603B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105772523B (zh) * 2016-05-12 2017-12-08 遵义汇航机电有限公司 一种直进式拉丝机
DE102018000370A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Wicklungsträgers
CN108994094A (zh) * 2018-07-05 2018-12-14 嘉兴维特拉电气科技有限公司 一种电动按摩椅用直进式拉丝机
CN109277420A (zh) * 2018-11-14 2019-01-29 朱夼 一种制造电缆用全自动铜线拉丝装置
CN109604357A (zh) * 2019-01-08 2019-04-12 重庆市润金新材料研究院有限公司 一种键合金丝拉丝装置
CN109500115A (zh) * 2019-01-22 2019-03-22 泰州和润自动化科技有限公司 拉丝机及拉丝方法
CN109834120A (zh) * 2019-02-26 2019-06-04 宁夏中能恒力钢丝绳有限公司 一种异型钢丝生产方法
CN112058927B (zh) * 2020-09-03 2024-02-06 浙江明铖金属科技有限公司 一种高性能金属线材精细加工的拉丝装置
CN112246895B (zh) * 2020-10-20 2022-07-22 芜湖巨科电气设备有限公司 一种铜丝多道分步拉丝生产线
CN113070355B (zh) * 2021-02-10 2022-08-05 江苏海川光电新材料有限公司 一种用于光伏发电的金属微拉设备
CN114226476B (zh) * 2021-11-27 2024-02-02 杭州普天乐电缆有限公司 一种金属拉丝机
CN114713649B (zh) * 2022-03-31 2023-09-29 大连环新新材料科技有限公司 一种双道次正反向多遍拉拔控制线材抗拉强度的方法及装置
CN115971272B (zh) * 2022-11-18 2023-10-20 河南恒创能科金属制品有限公司 金刚砂线母线水箱拉丝机及其使用方法
CN116713336B (zh) * 2023-07-10 2024-02-02 大征电线有限责任公司 一种防绞线的铝线拉丝机安全保护装置
CN116727472B (zh) * 2023-08-15 2023-10-13 常州市美特仑线缆有限公司 一种金属线拉拔装置及其工作方法
CN117564117B (zh) * 2024-01-16 2024-03-26 江苏中天云箭科技有限公司 一种电缆生产铜丝拉丝退火装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD210621A1 (de) * 1982-10-14 1984-06-20 Thaelmann Schwermaschbau Veb Ringduese zum abstreifen des kuehlwassers vom walzgut
DE10058369C1 (de) * 2000-11-24 2002-02-14 Rainer Menge Drahtkühleinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434109A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-06 Meccanica Di Precisione Spa Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung, insbesondere zur kuehlung oder schmierung von laufendem draht
AT367320B (de) * 1978-11-14 1982-06-25 Hufnagl & Co Rista Draht Vorrichtung zum kaltverformen von metalldraht
JPS6061115A (ja) * 1983-09-12 1985-04-08 Sumitomo Metal Ind Ltd 冷却伸線装置
SE469267B (sv) * 1991-07-01 1993-06-14 Candor Sweden Ab Ytbehandlingsanordning, varvid ett medium under tryck riktas mot en loepande materialbana i en kavitet
JP3055578B2 (ja) * 1991-11-21 2000-06-26 住友金属鉱山株式会社 極細線線引き装置及び極細線洗浄方法
DE202004013220U1 (de) * 2004-08-24 2006-01-05 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg Reinigungsvorrichtung für langgestreckte Güter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD210621A1 (de) * 1982-10-14 1984-06-20 Thaelmann Schwermaschbau Veb Ringduese zum abstreifen des kuehlwassers vom walzgut
DE10058369C1 (de) * 2000-11-24 2002-02-14 Rainer Menge Drahtkühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT515603B1 (de) 2023-10-15
AT515603A1 (de) 2015-10-15
EP2929950A1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929950B1 (de) Drahtziehmaschine und verfahren zum drahtziehen
EP1735579B1 (de) Verfahren zum reinigen der rohre eines wärmetauschers mit hilfe eines strahlmittels und dafür geeignete vorrichtung
DE202021101708U1 (de) Wechsel-Ausblasring, und Wasserpfeife
DE102014100711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrschalen sowie damit hergestellte Rohrschale
DE102012110778A1 (de) Verfahren zur Reinigung linear erstreckter Objekte
DE102010007984B4 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE102013102703A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohraußenwand
WO2008040302A2 (de) Vorrichtung zum reinigen von wälzlagern
DE102014112360A1 (de) Garnbildungselement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine, Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE2401626C3 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
EP2985116B1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren für Transportrollen in einem Rollenkühlofen einer Anlage zum Herstellen von Floatglas
DE102009033684A1 (de) Schleifsystem
DE3710450A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
EP1579928B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Zunder- und Rostschichten von metallischem Umformgut
EP3016755B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von zunderbehaftetem umformgut mit einem schmierstoff
EP2532451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Reibmartensit beim Ziehschälen eines Drahts
EP2512708A1 (de) Düsenvorrichtung und strangführungsvorrichtung mit der düsenvorrichtung
EP1748851A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportierten viskosen flüssigkeit in mindestens zwei teilströmen
EP3538291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streckbiegerichten eines metallbandes
DE10295854B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und hydraulischen Förderung von Walzgut
DE102015111861B3 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Schmieren von spanabhebenden Werkzeugen und/oder von Werkstücken
DE102014114868A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abstrahlen eines Reinigungsmediums auf eine zu reinigende Fläche
EP3835467A1 (de) Verfahren zur reinigung einer luftspinnvorrichtung einer spinnstelle, eine solche luftspinnvorrichtung und eine fadenbildungseinheit für eine solche luftspinnvorrichtung
DE4009770C2 (de) Endstück einer Kühleinrichtung für langgestrecktes Walzgut zum Entfernen verbrauchten Kühlmediums
WO2005092512A1 (de) Lackierdüse für endlosmaterial sowie ein verfahren zum lackieren von endlosmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1208745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011104

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1208745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9