EP2925945B1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2925945B1
EP2925945B1 EP13830174.2A EP13830174A EP2925945B1 EP 2925945 B1 EP2925945 B1 EP 2925945B1 EP 13830174 A EP13830174 A EP 13830174A EP 2925945 B1 EP2925945 B1 EP 2925945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
axis
infeed section
inlet mouth
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13830174.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2925945A2 (de
Inventor
Holger Schiffer
Ömer INAN
Michael Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2925945A2 publication Critical patent/EP2925945A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2925945B1 publication Critical patent/EP2925945B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1092Swinging catch

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1.
  • a lock for a motor vehicle includes a locking mechanism with a rotatably mounted rotary latch for receiving a locking bolt, which is also called lock holder.
  • the locking mechanism further has a pawl with which the catch can be latched for holding the locking bolt.
  • the catch of a motor vehicle lock usually has a fork-shaped inlet slot formed by load arm and catching arm (also called infeed mouth) into which the locking bolt of a vehicle door or flap, for example bonnet or boot lid, arrives when the door or flap is closed.
  • load arm and catching arm also called infeed mouth
  • the locking pin or lock holder then rotates the catch from an open position towards the closed position until the pawl locks the catch. This position is called detent position.
  • the locking bolt can then not leave the inlet slot of the rotary latch.
  • the pre-detent position serves to intercept the corresponding door or flap if it does not reach the main detent position when closing. If the rotary latch is rotated further starting from the pre-latching position, this finally reaches the main latching position.
  • the force to be used for opening depends, among other things, on a lever ratio between the pivot point of the rotary latch and the main catch (first lever) and between the pivot point of the rotary latch and contact area or contact point between the latch bolt and the load arm (second lever) in the main latching position ,
  • the first lever starts at the midpoint of the Rotary latch and opens vertically in the direction of the force along which presses the load arm of the catch in the main latching position against the pawl.
  • the second lever starts at the center of the rotary latch axis.
  • the locking bolt exerts a force whose direction encloses a right angle with the second lever, as described with reference to FIGS FIG. 1 of the DE 10 2009 029 016 A1 is illustrated.
  • the second lever ends at the level of this power arrow.
  • the aspect ratio between the first lever and the second lever is called a locking part ratio.
  • FIG. 1 discloses a ratchet secured to a metal plate of a lock case in which the ratchet ratio is 3.
  • the load arm of the catch is significantly wider than its tentacle is executed.
  • the tentacle tapers towards its open end as this end is least strained. This saves material and weight.
  • the load arm is thicker towards its open end to be able to arrange both a latching surface for the pre-locking position and a locking surface for the main detent position on the load arm.
  • the pawl of the locking mechanism is arranged adjacent to a side lock case wall, so that the pawl can be supported against this lock case wall, if it should be exposed to a strong force in the event of a crash.
  • the inner end or the inner end of the inlet mouth means from the said contact area or contact point between the locking pin and the load arm from the end, which lies at the bottom of the rotary latch inlet slot.
  • the pamphlets DE 10 2007 585 A1 such as DE 10 2010 036 924 A1 show in comparison, a laterally offset arrangement of the rotary latch axis relative to the inner end of the inlet mouth and as seen along the second lever from the side with the outer inlet mouth end.
  • rotary latch axis and inner inlet mouth are still arranged one behind the other in the aforementioned sense.
  • DE 101 56 200 A1 describes a lock in which the complete axis of the catch is disposed laterally offset from the outer end of the inlet mouth adjacent the inner end of the inlet mouth, a first portion of the axis of the catch from the outer end of the inlet mouth as seen from the inner end of the catch Einlaufmauls is arranged and a second portion of the axis of the rotary latch is seen from the outer end of the inlet mouth from behind the inner end of the inlet mouth.
  • DE 101 56 200 A1 also describes a lock in which no area of the axis of the rotary latch is seen laterally offset from the outer end of the inlet mouth arranged next to the inner end of the inlet mouth and the complete axis of the catch from the outer end of the inlet mouth seen from behind the inner end of the Einlaufmauls is arranged.
  • FR 2 714 415 A1 describes a lock in which the complete axis of the catch from the outer end of the inlet mouth is arranged laterally offset from the inner end of the inlet mouth and arranged the complete axis of the catch from the outer end of the inlet mouth from behind the inner end of the inlet mouth is.
  • FR 2 714 415 A1 also describes a lock in which the complete axis of the catch is arranged laterally offset from the outer end of the inlet mouth adjacent to the inner end of the inlet mouth, a first portion of the axis of the catch from the outer end of the inlet mouth as seen from the inner end the inlet mouth is arranged and a second region of the axis of the rotary latch is arranged from the outer end of the inlet mouth from behind the inner end of the inlet mouth.
  • FR 1 039 871 A describes a lock in which the complete axis of the catch from the outer end of the inlet mouth is arranged laterally offset from the inner end of the inlet mouth and arranged the complete axis of the catch from the outer end of the inlet mouth from behind the inner end of the inlet mouth is.
  • a lock is provided with a locking mechanism comprising a rotary latch with a load arm and a catching arm which is rotatably mounted on a rotary latch axle and which can receive a locking bolt.
  • a locking mechanism comprising a rotary latch with a load arm and a catching arm which is rotatably mounted on a rotary latch axle and which can receive a locking bolt.
  • a portion of the inlet mouth to the inner end extends arcuately about the axis of the rotary latch and optionally extends a portion of the inlet mouth toward the outer end in comparison to the other arcuate.
  • the portion of the inlet mouth which comprises the outer end of the inlet mouth, arc-shaped and vice versa arcuate compared to the inventively provided Section which extends arcuately around the rotary latch axis.
  • This embodiment further enables a mechanically stable, yet small design of the rotary latch. Next is improved allows to pivot the catch by less than 90 ° in order to move from its open position to the main detent position and vice versa.
  • the center of the rotary latch axis in the aforementioned sense is behind the inner end of the inlet mouth of the rotary latch or at the level of the inner end. It is thus ensured that the length of the second lever is suitably different from zero in order to be able to rotate the catch in the opening direction with the aid of the striker.
  • the axis of the pawl is preferably made of metal for stability reasons. However, this can be made with a smaller diameter than usual. As a result, material and space is saved.
  • the pawl made of plastic advantageously the weight and the manufacturing cost is reduced.
  • a production of plastic has an advantageous effect on a noise, since it is reduced and in particular a so-called ⁇ Stammsplopp.
  • an optionally provided biased spring for the pawl may be made weaker, which advantageously reduces mechanical stress.
  • An optionally provided prestressed spring for the pawl is able to move the pawl into its detent position, in particular.
  • the inlet mouth extends in sections arcuately around the rotary latch axis and in particular the portion which comprises the inner end of the inlet mouth.
  • the axis of rotation of the pawl can thereby be arranged sufficiently remote from the central axis of the lock holder or the lock pin.
  • This embodiment further enables a mechanically stable, yet small design of the rotary latch. It is also possible to pivot the catch by less than 90 ° in order to move from its open position to the main catch position and vice versa. Small swivel movements are advantageous, among others, to open and close quickly and quietly with low energy consumption and to keep the space small.
  • a guide according to the present invention means a parallel course of two opposing boundaries, so the corresponding opposite side contours of load arm and tentacle.
  • the width of a guide is only slightly larger than the diameter of a locking bolt in order to achieve noise advantages and to be able to keep the installation space small.
  • the lock is installed in such a way in particular in a door, that in the main latching position, the inner end of the inlet mouth is located below the upper end of the inlet mouth. The axis of the catch is then below the lock holder in the main latch position when the lock is installed in a door. It is avoided in this embodiment that due to the weight of the door, a force is transmitted to the pawl, which would disadvantageously lead to mechanical loads. In addition, the risk of contamination is reduced.
  • the pawl can lock for locking the catch on the load or on the tentacle.
  • the outer end of the inlet mouth of the rotary latch can be in the installed state above the inner end or, for example, below. In particular, this alignment is matched to the available space.
  • the blocking part ratio of the article according to the invention is preferably above three, more preferably above five. It has been found that with the present invention, in particular blocking sub-ratios of 5.5 to 6.5 can be implemented in a practical manner. Barrier ratios of up to 7 are usually possible. Blocking ratios of more than 7 can indeed be realized, but in principle lead to undesirably large space enlargements.
  • the lock holder is preferably held by a clamp.
  • FIG. 1 shows ratchets in the main rearing position.
  • the FIG. 1 shows a rotary latch 1, which is locked by a pawl 2.
  • the rotary latch comprises a catching arm 3 and a load arm 4, through which an inlet slot 5 is formed.
  • the inlet slot 5 holds a lock holder or latch bolt 6.
  • the lock holder 6 is pulled with a force F in the direction of the arrow shown.
  • the rotary latch 1 is rotatably supported by an axis 7.
  • This axis 7 of the catch 1 extends partially into the region of the tentacle 3 and is therefore partially adjacent to or in front of the inner end 8 of the inlet mouth 5 and seen as seen along a direction perpendicular to the force F and from the outer end 9 of the inlet mouth 5 ,
  • FIG. 1 shown alignment of the rotary latch 1 corresponds to the installed in a door state, so that the outer end 9 of the inlet mouth 5 is above the inner end 8.
  • FIG. 1 a stop 10 is shown, through which an excessive pivotal movement of the rotary latch 1 counterclockwise and thus, starting from the open position of the rotary latch 1 in the direction of the closed position is prevented.
  • the pawl 2 If the pawl 2 is rotated about its axis 11 in a clockwise direction, it leaves its locking position.
  • the catch 1 can then be rotated or pivoted clockwise in the direction of the open position. If the catch 1 has reached its open position, the lock holder 6 can leave the locking mechanism.
  • the stop 10 also limits this pivotal or rotary movement of the rotary latch 1 in the clockwise direction, that is, a rotation for opening the locking mechanism.
  • a direction perpendicular to the force F direction very small distance a between the center of the rotary latch axis and contact area between lock holder 6 and load arm 4 can be provided.
  • the thus provided small second lever a begins at the center of the rotary latch axis 7, opens in the main locking position shown perpendicular to the force arrow F and ends here.
  • the center of the rotary latch axis is at the level of the inner end 8 of the inlet mouth, as is illustrated by a drawn line.
  • the distance of the axis 7 to the inner end 8 is similar to the distance of the rotary latch axis 7 to the edge shown on the left of the rotary latch or the tentacle 3.
  • the axis 7 is thus at least approximately centrally between the inner end 8 of the inlet mouth 5 and the opposite arranged outside edge of the tentacle. This ensures the mechanical stability and load capacity of the tentacle with optimized material usage.
  • the tentacle 3 is as shown at the level of the inner end, in the rotary latch axis. 7
  • the tentacle in this area is 1.5 to 2.5 times as wide as the load arm 4.
  • outer end 9 of the inlet mouth 5 tentacle and load arm are like shown advantageously similar wide to minimize the use of materials and thus weight and space.
  • the width of the tentacle 3 here corresponds to the width of the load arm. 4
  • the first lever extends according to the illustrated distance 5a, so that in the FIG. 1 Lock shown has a blocking division ratio of 5.
  • the inlet mouth 5 extends starting from the inner end 8 initially arcuately around the rotary latch axis 7 around and in about half of the total length of the inlet mouth 5.
  • the adjoining portion of the inlet mouth is inverted arcuate to approximately the outer end 9 of the inlet mouth. This course contributes to an optimized use of materials, with which the mechanical stability can be achieved.
  • the locking pin 6 is guided over more than 5 mm. With such a guide, noticeable noise advantages can be achieved.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ein Schloss für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Gesperre mit einer drehbar gelagerten Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens, der auch Schlosshalter genannt wird. Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle für ein Halten des Schließbolzens verrastet werden kann.
  • Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen durch Lastarm und Fangarm gebildeten gabelförmigen Einlaufschlitz (auch Einlaufmaul genannt) in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür oder Klappe geschlossen wird. Der Schließbolzen bzw. Schlosshalter dreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in Richtung Schließstellung, bis die Sperrklinke die Drehfalle verrastet. Diese Position wird Rastposition genannt. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfalle dann nicht verlassen.
  • Es gibt Kraftfahrzeugschlösser mit zwei Rastpositionen, und zwar einer Vorrastposition und einer Hauptrastposition. Die Vorrastposition dient dazu, die entsprechende Tür oder Klappe abzufangen, wenn diese beim Schließen die Hauptrastposition nicht erreicht. Wird die Drehfalle ausgehend von der Vorrastposition entsprechend weiter gedreht, so erreicht diese schließlich die Hauptrastposition.
  • Bei einem Kraftfahrzeugschloss wird u. a. aus Gründen der Bedienerfreundlichkeit angestrebt, dieses mit geringer Kraft öffnen zu können. Die Kraft, die für das Öffnen aufzuwenden ist, hängt in der Hauptrastposition unter anderem von einem Hebelverhältnis zwischen Drehpunkt der Drehfalle und Hauptrast (erster Hebel) sowie zwischen Drehpunkt der Drehfalle und Kontaktbereich bzw. Kontaktpunkt zwischen dem Schließbolzen und dem Lastarm (zweiter Hebel) ab. Der erste Hebel beginnt beim Mittelpunkt der Drehfalle und mündet senkrecht in die Richtung der Kraft ein, entlang der der Lastarm der Drehfalle in der Hauptrastposition gegen die Sperrklinke drückt. Der zweite Hebel beginnt beim Mittelpunkt der Drehfallenachse. Befindet sich das Gesperre in der Hauptrastposition, so übt der Schließbolzen eine Kraft aus, deren Richtung einen rechten Winkel mit dem zweiten Hebel einschließt, wie anhand der Figur 1 der DE 10 2009 029 016 A1 veranschaulicht wird. Der zweite Hebel endet auf Höhe dieses Kraftpfeils.
  • Das Längenverhältnis zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel wird Sperrteilverhältnis genannt. Je größer dieses Sperrteilverhältnis ist, umso geringer ist der für ein Entrasten eines Gesperres erforderliche Kraftaufwand.
  • Die DE 10 2009 029 016 A1 Figur 1 offenbart ein an einer aus Metall bestehenden Platte eines Schlosskastens befestigtes Gesperre, bei dem das Sperrteilverhältnis 3 beträgt. Der Lastarm der Drehfalle ist deutlich breiter als ihr Fangarm ausgeführt ist. Der Fangarm verjüngt sich zu seinem offenen Ende hin, da dieses Ende am geringsten belastet wird. So wird Material und Gewicht eingespart. Im Unterschied dazu wird der Lastarm zu seinem offenen Ende hin dicker, um sowohl eine Rastfläche für die Vorrastposition als auch eine Rastfläche für die Hauptrastposition am Lastarm anordnen zu können.
  • Die Sperrklinke des Gesperres ist angrenzend an eine seitliche Schlosskastenwand angeordnet, so dass sich die Sperrklinke gegen diese Schlosskastenwand abstützen kann, wenn diese im Crashfall einer starken Kraft ausgesetzt werden sollte.
  • Um ein günstiges Sperrteilverhältnis zu erzielen, wird gemäß der Druckschrift DE 10 2009 029 014 A1 vorgeschlagen, den Abstand zwischen dem Schließbolzen und der Achse der Drehfalle in der Hauptrastposition zu minimieren. Aus Stabilitätsgründen sind die diesbezüglichen Möglichkeiten jedoch begrenzt.
  • Bei den aus den Druckschriften DE 10 2009 029 014 A1 sowie DE 10 2009 029 016 A1 bekannten Schlössern mit Gesperre befindet sich die Achse der Drehfalle in einem Bereich, der den Lastarm mit dem Fangarm verbindet und zwar von der Seite mit dem außen liegenden Ende des Einlaufmauls entlang des zweiten Hebels aus gesehen hinter dem inneren Ende des Einlaufmauls. Eine solche Anordnung der Achse einer Drehfalle ist ferner aus den Druckschriften DE 10 2009 026 921 A1 sowie DE 10 2010 003 483 A1 bekannt.
  • Das innen liegende Ende bzw. das innere Ende des Einlaufmauls meint vom genannten Kontaktbereich oder Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm aus gesehen das Ende, welches beim Grund des Drehfallen-Einlaufschlitzes liegt. Das außen liegende Ende meint vom besagten Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm aus gesehen das Ende, welches in Richtung Öffnung des Einlaufschlitzes der Drehfalle liegt.
    Die Druckschriften DE 10 2007 585 A1 sowie DE 10 2010 036 924 A1 zeigen im Vergleich dazu eine seitlich versetzte Anordnung der Drehfallenachse relativ zum inneren Ende des Einlaufmauls und zwar gesehen entlang des zweiten Hebels von der Seite mit dem außen liegenden Einlaufmaulende aus gesehen. Darüber hinaus sind Drehfallenachse und inneres Einlaufmaul nach wie vor hintereinander im vorgenannten Sinne angeordnet.
  • DE 101 56 200 A1 , FR 2 714 415 A1 und FR 1 039 871 A beschreiben jeweils ein Schloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 101 56 200 A1 beschreibt ein Schloss, bei dem die komplette Achse der Drehfalle von dem äußeren Ende des Einlaufmauls aus gesehen seitlich versetzt neben dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist, ein erster Bereich der Achse der Drehfalle von dem äußeren Ende des Einlaufmauls aus gesehen vor dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Achse der Drehfalle von dem äußeren Ende des Einlaufmauls aus gesehen hinter dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist. DE 101 56 200 A1 beschreibt zudem ein Schloss, bei dem kein Bereich der Achse der Drehfalle von dem äußeren Ende des Einlaufmauls aus gesehen seitlich versetzt neben dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist und die komplette Achse der Drehfalle von dem äußeren Ende des Einlaufmauls aus gesehen hinter dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist.
  • FR 2 714 415 A1 beschreibt ein Schloss, bei dem die komplette Achse der Drehfalle von dem äußeren Ende des Einlaufmauls aus gesehen seitlich versetzt neben dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist und die komplette Achse der Drehfalle von dem äußeren Ende des Einlaufmauls aus gesehen hinter dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist. FR 2 714 415 A1 beschreibt zudem ein Schloss, bei dem die komplette Achse der Drehfalle von dem äußeren Ende des Einlaufmauls aus gesehen seitlich versetzt neben dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist, ein erster Bereich der Achse der Drehfalle von dem äußeren Ende des Einlaufmauls aus gesehen vor dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Achse der Drehfalle von dem äußeren Ende des Einlaufmauls aus gesehen hinter dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist.
  • FR 1 039 871 A beschreibt ein Schloss, bei dem die komplette Achse der Drehfalle von dem äußeren Ende des Einlaufmauls aus gesehen seitlich versetzt neben dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist und die komplette Achse der Drehfalle von dem äußeren Ende des Einlaufmauls aus gesehen hinter dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit geringem Kraftaufwand öffnen zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 ein Schloss mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle mit einem Lastarm und einem Fangarm bereitgestellt, welche auf einer Drehfallenachse drehbar gelagert ist und die einen Schließbolzen aufnehmen kann. Von der Seite mit dem außen liegenden Ende des Einlaufmauls entlang des zweiten Hebels aus gesehen ist die Drehfallenachse in Übereinstimmung mit dem aus den Druckschriften DE 10 2007 585 A1 sowie DE 10 2010 036 924 A1 bekannten Stand der Technik seitlich versetzt neben dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet. Im Unterschied dazu gibt es jedoch Bereiche von Drehfallenachse und innerem Ende des Einlaufmauls, die nebeneinander angeordnet sind. Außerdem gibt es einen Bereich der Drehfallenachse, die vor dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist. Bei diesem letztgenannten erfindungsgemäßen Merkmal reicht die Achse der Drehfalle in den Fangarmbereich hinein.
  • Es wird so möglich, die Länge des zweiten Hebels nahezu beliebig klein zu dimensionieren, ohne die mechanische Stabilität zu gefährden. Es lassen sich so günstige Sperrteilverhältnisse von beispielsweise wenigstens 4 erzielen, ohne dafür einen übermäßig großen Bauraum für das Gesperre bereitstellen zu müssen. Unproblematisch ist es möglich, ein Sperrteilverhältnis von fünf und mehr bereitzustellen, um so mit geringer Kraft das Gesperre entrasten zu können.
  • Erfindungsgemäß verläuft ein Abschnitt des Einlaufmauls zum inneren Ende hin bogenförmig um die Achse der Drehfalle herum und gegebenenfalls verläuft ein Abschnitt des Einlaufmauls zum äußeren Ende hin im Vergleich dazu umgekehrt bogenförmig.
  • In einer Ausführungsform verläuft somit der Abschnitt des Einlaufmauls, welcher das äußere Ende des Einlaufmauls umfasst, bogenförmig und zwar umgekehrt bogenförmig im Vergleich zu dem erfindungsgemäß vorgesehenen Abschnitt, der sich bogenförmig um die Drehfallenachse herum erstreckt. Diese Ausführungsform ermöglicht weiter verbessert eine mechanisch stabile und dennoch kleine Bauform der Drehfalle. Weiter wird verbessert ermöglicht, die Drehfalle um weniger als 90° verschwenken zu müssen, um von ihrer Öffnungsstellung in die Hauptrastposition zu gelangen und umgekehrt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Mittelpunkt der Drehfallenachse im vorgenannten Sinn hinter dem inneren Ende des Einlaufmauls der Drehfalle oder auf Höhe des inneren Endes. Es wird so sichergestellt, dass die Länge des zweiten Hebels geeignet von Null verschieden ist, um die Drehfalle mit Hilfe des Schließbolzens in Öffnungsrichtung drehen zu können.
  • Da durch ein günstiges Sperrteilverhältnis von vier, fünf und mehr der auf die Sperrklinke ausgeübte Druck in der Hauptrastposition gering ist, wird diese mechanisch wenig belastet. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist es daher möglich, diese aus Kunststoff zu fertigen, ohne die Stabilität des Gesperres zu gefährden. Vorzugsweise besteht die Achse der Sperrklinke jedoch aus Stabilitätsgründen aus Metall. Diese kann jedoch mit geringerem Durchmesser als üblich gefertigt werden. Hierdurch wird Material und Bauraum eingespart. Durch eine Fertigung der Sperrklinke aus Kunststoff wird vorteilhaft das Gewicht und der Herstellungsaufwand verringert. Außerdem wirkt sich eine Fertigung aus Kunststoff vorteilhaft auf eine Geräuschentwicklung aus, da diese reduziert wird und zwar insbesondere ein sogenannter Öffnungsplopp. Wird das Gewicht der Sperrklinke verringert, dann kann eine optional vorgesehene vorgespannte Feder für die Sperrklinke schwächer ausgeführt sein, was mechanische Belastungen vorteilhaft reduziert. Eine optional vorgesehene vorgespannte Feder für die Sperrklinke vermag die Sperrklinke insbesondere in ihre Raststellung hinein zu bewegen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung verläuft das Einlaufmaul abschnittsweise bogenförmig um die Drehfallenachse herum und zwar insbesondere der Abschnitt, der das innere Ende des Einlaufmauls umfasst. Die Drehachse der Sperrklinke kann dadurch hinreichend entfernt von der Mittelachse des Schlosshalters bzw. des Schließbolzens angeordnet werden. Diese Ausführungsform ermöglicht weiter verbessert eine mechanisch stabile und dennoch kleine Bauform der Drehfalle. Weiter wird ermöglicht, die Drehfalle um weniger als 90° verschwenken zu müssen, um von ihrer Öffnungsstellung in die Hauptrastposition zu gelangen und umgekehrt. Kleine Schwenkbewegungen sind vorteilhaft und zwar unter anderem, um schnell und geräuscharm mit geringem Energieaufwand öffnen und schließen sowie den Bauraum klein halten zu können.
  • Es hat sich weitere herausgestellt, dass durch die Führung des Schließbolzens, die mit dem bogenförmigen Verlauf einhergeht, die Geräuschentwicklung während des Öffnens oder Schließens reduziert wird. Durch eine solche Führung wird ein Geräuschvorteil erzielt und zwar unabhängig von der Anordnung der Drehachse der Drehfalle. Die Führung stellt daher eine eigenständige technische Lehre dar, mit der Geräusche vorteilhaft reduziert werden können. Eine Führung im Sinne der vorliegenden Erfindung meint einen parallelen Verlauf von zwei sich gegenüberliegenden Begrenzungen, also den entsprechenden sich gegenüberliegenden seitlichen Konturen von Lastarm und Fangarm. Insbesondere ist die Breite einer Führung nur wenig größer als der Durchmesser eines Schließbolzens, um Geräuschvorteile zu erzielen und den Bauraum klein halten zu können. Bereits ab einer Führung, die sich über zumindest 5 mm erstreckt, lassen sich merkliche Geräuschvorteile erzielen. Es hat sich ferner herausgestellt, das in Kombination mit großen Sperrteilverhältnissen die Akustik weiter verbessert werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist das Schloss derart insbesondere in einer Tür eingebaut, dass in der Hauptrastposition das innere Ende des Einlaufmauls sich unterhalb des oberen Endes des Einlaufmauls befindet. Die Achse der Drehfalle liegt dann unterhalb vom Schlosshalter in der Hauptrastposition, wenn das Schloss in einer Tür eingebaut ist. Es wird bei dieser Ausführungsform vermieden, dass aufgrund des Türgewichts eine Kraft auf die Sperrklinke übertragen wird, was nachteilhaft zu mechanischen Belastungen führen würde. Außerdem wird die Gefahr einer Verschmutzung verringert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer in einer Figur dargestellten vorteilhaften Ausführungsform näher erläutert.
  • Die Sperrklinke kann für ein Verrasten der Drehfalle am Lastarm oder am Fangarm verrasten.
  • Das außen liegende Ende des Einlaufmauls der Drehfalle kann im eingebauten Zustand oberhalb des innen liegenden Endes liegen oder beispielsweise auch unterhalb. Insbesondere wird dieser Ausrichtung auf den zur Verfügung stehenden Bauraum abgestimmt.
  • Das Sperrteilverhältnis des erfindungsgemäßen Gegenstandes liegt bevorzugt oberhalb von drei, besonders bevorzugt oberhalb von fünf. Es hat sich herausgestellt, dass mit der vorliegenden Erfindung insbesondere Sperrteilverhältnisse von 5,5 bis 6,5 in praktikabler Weise verwirklicht werden können. Sperrteilverhältnisse von bis zu 7 sind in der Regel möglich. Sperrteilverhältnisse von mehr als 7 können zwar auch
    realisiert werden, führen aber grundsätzlich zu unerwünscht großen Bauraumvergrößerungen.
  • Durch große Sperrteilverhältnisse kann insbesondere vorteilhaft eine Zuziehhilfe mit geringer Leistung eingesetzt werden.
  • Der Schlosshalter wird bevorzugt durch eine Klammer gehalten.
  • Figur 1 zeigt Gesperre in der Hauptrastposition.
  • Die Figur 1 zeigt eine Drehfalle 1, die durch eine Sperrklinke 2 verrastet ist. Die Drehfalle umfasst einen Fangarm 3 und einen Lastarm 4, durch die ein Einlaufschlitz 5 gebildet wird. Der Einlaufschlitz 5 hält einen Schlosshalter bzw. Schließbolzen 6. Zum Beispiel aufgrund eines Türdichtungsdrucks wird der Schlosshalter 6 mit einer Kraft F in Richtung des dargestellten Pfeils gezogen. Der Lastarm 4 verhindert jedoch, dass der Schlosshalter 6 durch die Kraft F aus dem Gesperre heraus bewegt wird.
  • Die Drehfalle 1 ist durch eine Achse 7 drehbar gelagert. Diese Achse 7 der Drehfalle 1 reicht teilweise in den Bereich des Fangarms 3 hinein und befindet sich daher bereichsweise neben oder vor dem inneren Ende 8 des Einlaufmauls 5 und zwar gesehen entlang einer zum Kraftpfeil F senkrechten Richtung sowie vom äußeren Ende 9 des Einlaufmauls 5 aus gesehen.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Ausrichtung der Drehfalle 1 entspricht dem in einer Tür eingebauten Zustand, so dass das außen liegende Ende 9 des Einlaufmauls 5 oberhalb des innen liegenden Endes 8 liegt.
  • In der Figur 1 wird ein Anschlag 10 gezeigt, durch den eine übermäßige Schwenkbewegung der Drehfalle 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn und damit ausgehend von der Öffnungsstellung der Drehfalle 1 in Richtung Schließstellung verhindert wird.
  • Wird die Sperrklinke 2 um ihre Achse 11 herum im Uhrzeigersinn gedreht, so verlässt diese ihre Rastposition. Die Drehfalle 1 kann anschließend im Uhrzeigersinn in Richtung Öffnungsstellung gedreht bzw. geschwenkt werden. Hat die Drehfalle 1 ihre Öffnungsstellung erreicht, so kann der Schlosshalter 6 das Gesperre verlassen. Der Anschlag 10 begrenzt auch diese Schwenk- bzw. Drehbewegung der Drehfalle 1 im Uhrzeigersinn, also ein Drehen für ein Öffnen des Gesperres.
  • Durch die Anordnung eines Bereichs der Achse 7 neben dem inneren Ende 8 des Einlaufmauls 5 kann ein in zum Kraftpfeil F senkrechter Richtung sehr geringer Abstand a zwischen Mittelpunkt der Drehfallenachse und Kontaktbereich zwischen Schlosshalter 6 und Lastarm 4 bereitgestellt werden. Der dadurch bereitgestellte kleine zweite Hebel a beginnt beim Mittelpunkt der Drehfallenachse 7, mündet in der gezeigten Hauptrastposition senkrecht in den Kraftpfeil F ein und endet hier. In der Figur 1 wird der Fall gezeigt, dass sich der Mittelpunkt der Drehfallenachse auf Höhe des inneren Endes 8 des Einlaufmauls liegt, wie dies durch eine eingezeichnete Linie verdeutlicht wird.
  • Der Abstand der Achse 7 zum inneren Ende 8 ist ähnlich groß wie der Abstand der Drehfallenachse 7 zum links gezeigten Rand der Drehfalle bzw. des Fangarms 3. Die Achse 7 ist also zumindest näherungsweise mittig zwischen dem inneren Ende 8 des Einlaufmauls 5 und dem gegenüberliegenden, äußeren Rand des Fangarms angeordnet. Hierdurch wird die mechanische Stabilität und Belastbarkeit des Fangarms mit optimiertem Materialeinsatz gewährleistet.
  • Um den Materialeinsatz weiter verbessert zu optimieren, ist der Fangarm 3 wie dargestellt auf Höhe des inneren Endes, bei der Drehfallenachse 7 breiter ausgeführt als der Lastarm 4. Vorzugsweise ist der Fangarm in diesem Bereich 1,5 bis 2,5 mal so breit wie der Lastarm 4. Bei den freien Enden angrenzend an das offene, äußere Ende 9 des Einlaufmauls 5 sind Fangarm und Lastarm jedoch wie dargestellt vorteilhaft ähnlich breit, um den Materialeinsatz und damit Gewicht und Bauraum zu minimieren. Die Breite des Fangarms 3 entspricht hier der Breite des Lastarms 4.
  • Der erste Hebel erstreckt sich entsprechend des dargestellten Abstands 5a, so dass das in der Figur 1 gezeigte Gesperre ein Sperrteilverhältnis von 5 aufweist.
  • Das Einlaufmaul 5 verläuft ausgehend vom inneren Ende 8 zunächst bogenförmig um die Drehfallenachse 7 herum und zwar in etwa bis zur Hälfte der Gesamtlänge des Einlaufmauls 5. Der sich daran anschließende Abschnitt des Einlaufmauls verläuft umgekehrt bogenförmig bis in etwa zum außen liegenden Ende 9 des Einlaufmauls. Dieser Verlauf leistet einen Beitrag für einen optimierten Materialeinsatz, mit dem die mechanische Stabilität erreicht werden kann. Durch diese bogenförmigen Verläufe, die durch parallel verlaufende seitliche Begrenzungen bzw. Konturen von Lastarm 4 und Fangarm 3 gebildet sind, wird der Schließbolzen 6 über mehr als 5 mm geführt. Durch eine solche Führung lassen sich merkliche Geräuschvorteile erzielen.
  • In den Figuren werden folgende Bezugszeichen verwendet:
  • 1:
    Drehfalle
    2:
    Sperrklinke
    3:
    Fangarm der Drehfalle
    4:
    Lastarm der Drehfalle
    5:
    Einlaufmaul, Einlaufschlitz der Drehfalle
    6:
    Schließbolzen, Schlosshalter
    7:
    Achse der Drehfalle
    8:
    inneres Ende des Einlaufmauls
    9:
    äußeres Ende des Einlaufmauls
    10:
    Anschlag
    11:
    Achse der Sperrklinke
    12:
    Halteelement
    F:
    Kraftpfeil

Claims (9)

  1. Schloss für ein Fahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine drehbar gelagerte Drehfalle (1) mit einem Lastarm (4) und einem Fangarm (3) eines Einlaufmauls (5), wobei
    • die Achse (7) der Drehfalle (1) von dem äußeren Ende (9) des Einlaufmauls (5) aus gesehen seitlich versetzt neben dem inneren Ende (8) des Einlaufmauls (5) angeordnet ist,
    • zumindest ein Bereich der Achse (7) der Drehfalle (1) von dem äußeren Ende (9) des Einlaufmauls (5) aus gesehen vor dem inneren Ende (8) des Einlaufmauls (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • ein Abschnitt des Einlaufmauls (5) zum inneren Ende (8) hin bogenförmig um die Achse (7) der Drehfalle (1) herum verläuft
    • und gegebenenfalls ein Abschnitt des Einlaufmauls (5) zum äußeren Ende (9) hin im Vergleich dazu umgekehrt bogenförmig verläuft.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der Drehfallenachse (7) von dem äußeren Ende (9) des Einlaufmauls (5) aus gesehen hinter dem inneren Ende (8) des Einlaufmauls (5) oder auf Höhe des inneren Endes (8) angeordnet ist.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) aus Kunststoff besteht, wobei die Achse der Sperrklinke vorzugsweise aus Metall besteht.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufmaul (5) eine Führung für einen Schließbolzen (6) umfasst oder das Einlaufmaul (5) eine Führung für einen Schließbolzen (6) umfasst, die wenigsten 5 mm lang ist.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses so eingebaut ist, dass das innere Ende (8) des Einlaufmauls (5) sich in der Hauptrastposition unterhalb des oberen Endes (9) des Einlaufmauls befindet.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Fangarms (3) im Bereich der Drehfallenachse (7) größer ist als die Breite des Lastarms (4) oder die Breite des Fangarms (3) im Bereich der Drehfallenachse (7) wenigstens 1,5 mal so breit ist wie die Breite des Lastarms (4).
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Fangarms (3) beim äußeren Ende (9) des Einlaufmauls (5) der Drehfalle der Breite des Lastarms (4) entspricht.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteilverhältnis 3 bis 7 oder 5,5 bis 6,5 beträgt.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13830174.2A 2012-11-29 2013-11-23 Kraftfahrzeugschloss Active EP2925945B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023261.6A DE102012023261A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Kraftfahrzeugschloss
PCT/DE2013/000705 WO2014082620A2 (de) 2012-11-29 2013-11-23 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2925945A2 EP2925945A2 (de) 2015-10-07
EP2925945B1 true EP2925945B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=50137451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13830174.2A Active EP2925945B1 (de) 2012-11-29 2013-11-23 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10844641B2 (de)
EP (1) EP2925945B1 (de)
JP (1) JP6458265B2 (de)
KR (1) KR102097057B1 (de)
CN (1) CN105143580B (de)
BR (1) BR112015012284A2 (de)
CA (1) CA2898913A1 (de)
DE (1) DE102012023261A1 (de)
MX (1) MX2015006590A (de)
RU (1) RU2636033C2 (de)
WO (1) WO2014082620A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115490A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Bremsklinke und Mitnehmermechanik
DE102015004283A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015122587A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung
DE102016112509A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
CN106285303B (zh) * 2016-10-28 2017-10-24 北京经纬恒润科技有限公司 一种双门锁控制方法及***
RU2668150C1 (ru) * 2017-11-20 2018-09-26 Валерий Александрович Корьев Запирающее устройство автомобиля
CN111188543A (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 开开特股份公司 汽车锁
DE102019107916A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN112878822A (zh) * 2021-03-31 2021-06-01 南京康尼机电股份有限公司 一种锁闭装置
US20240018809A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Kiekert Ag Motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1039871A (fr) 1951-07-16 1953-10-12 Guerville Riquier Ets Serrure à commande par bouton-poussoir
GB1229228A (de) 1967-11-27 1971-04-21
JPS4613132Y1 (de) * 1968-08-27 1971-05-11
JPS60154562U (ja) * 1984-03-23 1985-10-15 白木金属工業株式会社 ドアロツク装置
US4667990A (en) * 1984-07-16 1987-05-26 Quantz Norman G Electrically actuated lock mechanism
DE3825594A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-22 Daimler Benz Ag Schloss fuer tueren oder klappen von kraftwagen
JPH0354570U (de) * 1989-09-27 1991-05-27
FR2714415B1 (fr) 1993-12-28 1996-03-08 Coutier Moulage Gen Ind Serrure de porte ou similaire et, notamment, de véhicule automobile.
US6463773B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-15 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
DE19919765A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schließhilfe
DE10058044C2 (de) * 2000-11-23 2003-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloss mit Dämpfungseinrichtung
DE10156200B4 (de) * 2001-11-15 2007-06-06 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
US6886869B2 (en) * 2001-12-14 2005-05-03 Richard A. Martinez Electromechanical locking mechanism
FR2836668B1 (fr) * 2002-03-04 2004-12-03 Messier Bugatti Dispositif d'accrochage, notamment pour l'accrochage d'un train d'atterrissage d'aeronef ou d'une trappe de train d'atterrissage d'aeronef, et procede de fonctionnement dudit dispositif
JP2003301647A (ja) * 2002-04-08 2003-10-24 Shiroki Corp ロック装置
DE20210658U1 (de) * 2002-07-10 2002-09-19 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss mit zwei Drehfallen, insbesondere für Fahrzeuge
DE10304574B4 (de) * 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
ITTO20030557A1 (it) * 2003-07-18 2005-01-19 Intier Automotive Closures Spa Serratura per una porta di un autoveicolo.
JP4407428B2 (ja) * 2003-09-22 2010-02-03 トヨタ紡織株式会社 ロック装置
DE10348451B4 (de) * 2003-10-17 2008-11-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer schwenkbaren Lehne und einer derartigen Verriegelungsvorrichtung
US7878560B1 (en) * 2004-09-20 2011-02-01 Hanchett Entry Systems Electromechanical locking device intended for remote access control
DE102005052836A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion
DE102004057338A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN100528631C (zh) * 2005-06-08 2009-08-19 丰田纺织株式会社 锁定装置
DE102005035898A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit einer Drehfalle
GB0603242D0 (en) * 2006-02-17 2006-03-29 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch assembly
US7431371B2 (en) * 2006-03-22 2008-10-07 Porter Group, Llc Vehicle seat latch
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102007008700B4 (de) * 2007-02-20 2016-07-21 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
GB0703597D0 (en) * 2007-02-23 2007-04-04 Meritor Technology Inc Latch assembley
WO2008108037A1 (ja) * 2007-03-02 2008-09-12 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha ロック装置
EP2130716B1 (de) * 2007-03-16 2011-02-16 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verriegelungsvorrichtung
DE102007016409B4 (de) * 2007-03-30 2008-12-18 Keiper Gmbh & Co.Kg Schloss für einen Fahrzeugsitz
CN101668915B (zh) * 2007-04-25 2013-01-02 丰田纺织株式会社 锁定装置
WO2009069851A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Austem Co., Ltd. Latch assembly for vehicle seat
DE102008045350B4 (de) * 2008-08-28 2010-12-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, System mit einer Betätigungsvorrichtung sowie Fahrzeugsitz
DE102008051832A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Johnson Controls Gmbh Verriegelungselement für einen Fahrzeugsitz
DE102008061524A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Kiekert Ag Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102008063489A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102009026921A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
JP2011017172A (ja) * 2009-07-08 2011-01-27 Ansei:Kk 車両用ドアロック装置
DE102009029014A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009029016A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
JP2011144506A (ja) * 2010-01-12 2011-07-28 Toyota Boshoku Corp ロック装置
JP5402707B2 (ja) * 2010-02-16 2014-01-29 トヨタ紡織株式会社 ロック装置
JP5140893B2 (ja) * 2010-06-09 2013-02-13 三井金属アクト株式会社 ラッチ装置
DE102010036924A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Haupt- und Vorrast
JP2012007341A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Ansei:Kk 車両用開閉体のロック装置
KR101154803B1 (ko) * 2010-09-30 2012-06-18 현대자동차주식회사 시트 래치 구조
JP5614332B2 (ja) * 2011-02-28 2014-10-29 アイシン精機株式会社 車両用ロック装置
JP5679882B2 (ja) * 2011-03-31 2015-03-04 富士機工株式会社 シートの固定装置
CA2798465C (fr) * 2011-12-09 2015-06-30 Messier-Bugatti-Dowty Boitier d'accrochage a actionneur a came d'encombrement reduit
JP5922482B2 (ja) * 2012-04-27 2016-05-24 富士機工株式会社 シートの固定装置
DE102015002049A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Magna Closures Inc. Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102015002053A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Magna Closures Inc. Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2636033C2 (ru) 2017-11-17
RU2015124361A (ru) 2017-01-10
CN105143580A (zh) 2015-12-09
US10844641B2 (en) 2020-11-24
CN105143580B (zh) 2018-05-29
MX2015006590A (es) 2016-01-11
JP6458265B2 (ja) 2019-01-30
CA2898913A1 (en) 2014-06-05
KR102097057B1 (ko) 2020-04-06
JP2015535561A (ja) 2015-12-14
KR20150129650A (ko) 2015-11-20
BR112015012284A2 (pt) 2017-10-03
DE102012023261A1 (de) 2014-06-05
WO2014082620A2 (de) 2014-06-05
US20150337573A1 (en) 2015-11-26
EP2925945A2 (de) 2015-10-07
WO2014082620A3 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2687656B1 (de) Verstärktes Kraftfahrzeugschloss
EP2553193B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2295681B2 (de) Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102009029031A1 (de) Gesperre
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102013216054B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012207443A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
EP3017128B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
DE102009029016A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1671001B1 (de) Schloss
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
EP3017129B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
EP2473689B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3604722B1 (de) Schloss
DE102013219734B3 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102009029022A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2312094A2 (de) Türöffner
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
DE102021117521A1 (de) Verriegelungseinheit
DE102010032145A1 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
DE102009029024A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2544443A1 (de) Schloss fuer ein plattenfoermiges bauteil, insbesondere fuer eine fahrzeugtuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1051444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011334

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1051444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131123

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 11