EP2916390B1 - Reihenklemme - Google Patents

Reihenklemme Download PDF

Info

Publication number
EP2916390B1
EP2916390B1 EP15157830.9A EP15157830A EP2916390B1 EP 2916390 B1 EP2916390 B1 EP 2916390B1 EP 15157830 A EP15157830 A EP 15157830A EP 2916390 B1 EP2916390 B1 EP 2916390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact
busbar
busbar section
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP15157830.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2916390A1 (de
Inventor
Burkhard Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52686134&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2916390(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP2916390A1 publication Critical patent/EP2916390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2916390B1 publication Critical patent/EP2916390B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/168Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts the connecting locations being situated away from the rail or bus-bar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2641Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in overvoltage protection

Definitions

  • the invention relates to a terminal block with an insulating material housing, which has a latching foot for latching to a mounting rail, at least two conductor insertion openings, a Trennmesserö Stamm and a plug receptacle for receiving a component connector, and having at least three built-in Isolierstoffgepuruse busbar sections, wherein the first busbar section at least one conductor terminal for clamping an insertable into an associated conductor insertion opening electrical conductor and diametrically opposite to the at least one conductor terminal has a protruding into the plug receptacle first plug contact for electrically conductive contacting a plug-in receptacle plug-in component connector, wherein the second busbar section adjacent to the first busbar section and at a first End once a projecting into the socket second plug contact for electrically conductive contacting the once in the socket and the third busbar section adjacent to the second busbar section and a projecting into the Trennmesserö Stamm disconnect blade contact for electrically conductive contacting of the disconnecting
  • Terminal blocks are also available in various forms as isolating terminals with two separate terminals Busbar sections, which can be electrically separated from one another or electrically connected to each other via a plug-in or pivotable cutting knife, known.
  • terminal blocks for supporting component connectors are known.
  • US 4,159,500 A describes such a conductor terminal with two busbar sections leading to a connector for a component connector.
  • the component plug can be connected with protruding terminal contact legs with spring plug contacts, which are electrically connected to the respective busbar sections.
  • the spring contacts When removing the component plug, the spring contacts are short-circuited, so that the busbar sections are then electrically connected to each other.
  • DE 43 25 614 A1 discloses a terminal block assembly with overvoltage protection organs, on the one hand contact a busbar of the terminal block and on the other hand, a busbar carrying the terminal block assembly.
  • DE 10 2008 014 177 A1 shows a terminal block with two busbar sections, which can be electrically connected to each other or separated via a pivotally mounted separating knife. Furthermore, transverse bridge openings for receiving transverse jumpers are provided in order to electrically connect two adjacent terminal blocks to one another with the aid of a transverse jumpers, which are plug-contacted to the associated busbar section.
  • WO 2013/167253 A1 is an electrical terminal with a pivotally mounted separating lever and two connection shafts for receiving, for example. Of transverse jumpers known. The receiving shafts lead to a associated busbar section to contact this with a cross-bridge electrically conductive.
  • FR 2175351 A5 discloses a terminal block with two busbar sections which are electrically conductively connected to each other on one side with a shunt. An insulated handle element can be inserted from the opposite side to interrupt the bridging of the busbar pieces with the shunt.
  • DE 10 2006 034 164 A1 discloses a multi-pole lightning arrester / surge arrester in terminal block design. To minimize the number of parts and to provide a high pulse current resistance, it is proposed that a support frame is arranged in the housing of the plug-in module, on the outer sides of each a printed circuit board is located. Thus, a sandwich of printed circuit boards and support frame is created, which is enclosed by the housing for fixing the individual parts of the assembly. A bottom part serves as a carrier for a ground contact and for printed circuit boards.
  • connection module for telecommunications with a housing comprising a top and a bottom.
  • four connection contacts are provided, which can contact a total of two pairs.
  • a cutting terminal contact and between the insulation displacement contacts two contact tongues and contact bracket of a contact point is provided in each case.
  • a disconnect plug can be inserted between the contact clips to separate the contact point.
  • US 2012/0081827 A1 shows a terminal with three busbar sections and a two busbar sections electrically connecting separating plug.
  • the isolating plug has a cylindrical plug contact.
  • DE 32 33 255 A1 discloses a generic terminal block, in the three Busbar sections received in an insulating housing and separated by partitions of the insulating material from each other.
  • the insulating housing further has an additional leading from the first busbar section to the second busbar section channel for receiving an additional electrically conductive bridging element, which is electrically conductively connected or fixedly connected to the first and second busbar section.
  • a bridging of the first and second busbar section is created by a bridging element received in the channel by the channel leading from the first to the second busbar section.
  • the base terminal factory or by the user by installing a bridging element can be configured so that the first and second busbar sections are electrically connected to each other.
  • an inserted component plug would contact the first and second busbar section and the at least one electrical conductor optionally clamped to the associated conductor connection. With the component plug so that a potential tap is possible.
  • Such a component connector can, for. B. a lightning protection module, which is plugged onto a plurality of juxtaposed terminal blocks, of which a terminal with ground or ground (GND) is connected and at least one further terminal is potential-leading.
  • GND ground or ground
  • the terminal block can be optionally used without bridging element.
  • the component plug is connected on the one hand to the first busbar section and on the other hand to the second busbar section with the aid of projecting into the plug-in receptacle contacts electrically conductive.
  • the additional channel between the first and second busbar section thus allows the inclusion of an additional bridging element.
  • An elaborate design of the plug contacts such that they automatically produce an electrically conductive connection between the first and second busbar section when removing a component plug, deleted.
  • the plug-in receptacle for the component plug in comparison to the simplest solution in which the plug-in receptacle instead of a component plug simply a first and second plug-in contact of the first and second busbar bridging bridging plug is inserted, free.
  • the terminal forms a universal base terminal, which is customizable by simple modification.
  • the latching foot has an electrically conductive latching arm for electrically conductive connection to a mounting rail when the terminal block is snapped onto a mounting rail.
  • the bridging element are electrically connected to the latching arm.
  • the insulating housing has at least one Brückerschacht for receiving a transverse jumper.
  • This Brückerschacht leads to one of the busbar sections and it is provided at this associated busbar section a pusher contact for a cross-jumper plug contact.
  • Such transverse jumpers usually have electrically conductive contact blades or spring pins which are inserted into openings in the busbar sections, such as slots.
  • the channel for receiving the bridging element is preferably arranged in the space between the latching foot and the first and second busbar sections.
  • the space above the busbar sections, in which the conductor insertion openings for the electrical conductors to be clamped, the plug-in receptacle for receiving a component plug and the separation opening for receiving a disconnecting blade are arranged remains free of the bridging element. This is rather in the area below the busbar, which points to the mounting rail or to the resting foot, added. In this area, there is still sufficient space available in a terminal block, taking into account the required clearances and creepage distances.
  • the bridging element may, for example, a soldered to the first and second busbar piece, welded, riveted or pressed Cable or busbar piece. This is particularly useful in the factory equipment of the terminal block.
  • first and / or second busbar section may have plug-in contact elements for plug-in contact of the bridging element with the associated busbar section.
  • a spring terminal contact for KlemmKey ist a cable or bridging element may be provided on the first and / or second busbar section.
  • a breakthrough such. B. has a slot for receiving and contacting an associated free end of the bridging element.
  • the bridging element is then z. B. introduced with a flattened free end in the opening and contacted there electrically conductive. If appropriate, this can also be done or supported by means of a spring element or by other mechanical and / or thermal connection.
  • the bridging element in all the described embodiments may be a cable, a wire, a pin, a current bar or the like.
  • the insertable into the separation opening separating knife can either be pivotally hinged to the insulating material.
  • the separating knife can also be carried out separately from the terminal block and plugged into the cutting blade opening for connecting the second and third busbar section.
  • FIG. 1 1 shows a side view of a first embodiment of a terminal block 1, which has an insulating housing 2.
  • the insulating housing 2 has at the bottom of a locking foot 3 with a movably mounted locking arm 4 and with locking lugs 5 for engaging under a mounting rail when the terminal block 1 is placed on such a known support rail. With the help of the locking lugs 5, the terminal block 1 is then locked on the support rail.
  • the first busbar section 6 has a conductor connection 9 for clamping an electrical conductor which can be inserted into an associated conductor introduction opening 10 in the insulating housing at the side opposite the latching foot 3.
  • the conductor connection is embodied, for example, as a spring-force clamping connection with a clamping spring 11, which is suspended in a conductor receiving opening in the first busbar section 6.
  • the conductor entry opening 10 is provided with a hole collar 12, with which an electrical conductor is guided laterally.
  • conductor connections 9 are conceivable, such as, for example, lead terminals with cage tension springs, screw terminal contacts, insulation displacement contacts or plug contacts for receiving mating connectors or the like.
  • a plug-in contact 13 is provided, which protrudes from the plane of the first busbar section 6 upwardly away from the latching foot 6.
  • This plug-in contact 13 protrudes into a plug-in receptacle 14, which is formed in the insulating housing 2 for receiving a component plug 40.
  • This plug-in receptacle thus forms a receiving space for a plug-in contour of a component plug 40, which can be electrically conductively connected with suitable mating contacts 41 with the plug contact 13.
  • a second busbar section 7 Adjacent to the first busbar section 6, a second busbar section 7 is arranged in the insulating housing 2.
  • This busbar section 7 has at the first end a likewise projecting into the plug receptacle 14 plug contact 15. This plug contact 15 is bent away from the plane of the second busbar section 7 technological.
  • a disconnect blade contact 16a is present, which is also bent away from the plane of the second busbar section 7 of the latching foot pioneering and projects into a cutting blade opening 17.
  • a separating knife 18 is pivotally mounted in the cutting knife opening 17.
  • a bearing shaft 19 is arranged on the plug contact 16 of the second busbar section 7 opposite side above a third busbar section 8.
  • the separating knife 18 can be pivoted away in this way from the plug receptacle 14 and a component connector 40 inserted therein.
  • the separating knife 18 has an electrically conductive blade part 20 that is molded or attached to a grip part 21 of the separating blade 18 formed from insulating material.
  • the third busbar section 8 also has a disconnect blade contact 16b which leads into the disconnect blade opening 17 and is aligned with respect to the first disconnect blade contact 16a and the blade portion 20 of the disconnect blade 18 such that when the disconnect blade 18 swings into the insulator housing 2, the blade element 20 both Disconnector blade contacts 16a, 16b electrically conductively contacted and bridged.
  • the disconnect blade contacts 16a, 16b may, for example, be designed as fork contacts with two forks spaced apart from each other by a slot for receiving the blade element 20.
  • the plug contacts 13, 15 may be formed for the component connector as fork contacts.
  • the third busbar section 8 also has on its side opposite the disconnecting blade contact 16b a conductor connection 22, which, for example, is designed as a spring-force terminal connection with a clamping spring 23.
  • a conductor insertion opening 24 for insertion of an electrical conductor is provided on the Rastfuß 3 opposite side of the insulating housing 2. The conductor insertion opening 24 leads to the conductor connection 22.
  • a channel 25 is present for receiving an electrically conductive bridging element 26.
  • This channel 25 leads to the lying between the conductor terminal 9 and the plug contact 13 portion of the first busbar section 6 and to a region between the plug contact 15 and the disconnector blade 16a of the second busbar section 7. These areas are provided to an electrically conductive connection between the bridging element 26 and the first and second busbar sections 6, 7 produce.
  • the bridging element 26 mechanically fixed, z. B. by soldering, welding, riveting, crimping, caulking or the like with the associated first and second busbar section 6, 7 are connected. It is also conceivable, however, for the first and second busbar sections 6, 7 to have a plug-in contact element which enables a subsequent simple plug-in contacting of a bridging element 26.
  • the first busbar section 6 adjacent to the contact point for the bridging element 26 has a bridge contact 27 with a contact spring 28 which is hooked into a suitable recess in the first busbar section 6.
  • a contact spring 28 which is hooked into a suitable recess in the first busbar section 6.
  • To this bridge contact 27 performs a transverse bridge opening 29 for receiving one or two transverse jumpers side by side, which are each electrically connected to their contact leg with the bridge contact 27.
  • a spring element is suspended in a slot in the first busbar section 6 in order to allow a spring-force plug contacting of a bridging element 26, preferably in the form of a cable, a wire or a current bar.
  • FIG. 2 has a cutaway view in the section A of the FIG. 1 detect.
  • the region of the connection of the bridging element 26 to the first busbar section 6 becomes clearer.
  • the bridging element 26 through an opening, for. B. slot, the first busbar section 6 is inserted through, wherein the projecting from the top of the first busbar section 6 free end of the bridging element 26 has a greater width than the underlying part of the bridging element 26. This widened free end is passed through the corresponding narrow slot and is electrically connected to the side edges of the bridging element 26 of the slot.
  • FIG. 3 has a sectional view in section BB of the FIG. 2 in the plan view of the first busbar section 6 recognize. It is clear that the free end of the bridging element 26 in the form of a current bar has undergone a flattening in comparison to the other width B of the bridging element.
  • the free end 30 thus has a smaller width B 'than the width B of the bridging element 26.
  • FIG. 4 leaves a perspective view of the terminal 1 FIG. 1 detect. It is clear here that the bridging element 26 is bent in the form of an electrically conductive rod or current bar from the first busbar section 6 through the channel 25 to the second busbar section 7. The free ends 30 of the bridging element 26 are guided through slots 31 in the respective busbar section 6, 7 and in the region of the slot 31 electrically connected to the associated first and second busbar section 6, 7.
  • the gripping part 21 of the separating knife 18 has an actuating opening 32 for receiving, for example, the free end of a screwdriver, in order to transfer the separating knife from the likewise sketched bridging position C into the open position D pivoted outwards.
  • FIG. 5 lets a side view of a second embodiment of a terminal 1 recognize. Again, three busbar sections 6, 7, 8 are again present, so that reference can essentially be made to the previously described.
  • the locking foot 3 has an electrically conductive latching arm 33 with a resilient latching finger 34 to contact the electrically conductive mounting rail in the latched state electrically conductive.
  • This provides a PE terminal block that allows a ground connection.
  • the bridging element 26 is guided along the latching arm 33 and contacted there in an electrically conductive manner.
  • the latching arm 33 can be inserted with its free spread-open end 35 into a contact opening adapted thereto in the bridging element 26 and be connected in an electrically conductive manner to the bridging element 26.
  • no pivotally mounted in the insulating housing 2 separating knife 18 is present. Instead, a separate isolating plug (not shown) is provided, which can be plugged into the isolating blade opening 17 and electrically conductively connected there to the isolating blade contacts 16a, 16b.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the second embodiment of Terminal block 1 off FIG. 5 detect. In this case, it becomes even clearer that a separate separating plug 36 is inserted into the separating knife opening 17.
  • the electrically conductive latching arm 33 with its spreading end 35 designed as a fork contact, surrounds the bridging element 26 and contacts it in an electrically conductive manner, it also being possible for an additional cohesive connection to be advantageous.
  • a separating plug 36 of the second embodiment may be provided instead of the pivotable separating knife 18. It is also conceivable, however, that in the second embodiment a pivotable separating knife 18 of the first embodiment is provided instead of the plug-in separating plug 36.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a terminal block assembly with three juxtaposed terminal blocks 1a, 1b, 1c. To build these terminals can be made to the above description of the terminal blocks 1 in conjunction with the FIGS. 1 to 6 to get expelled.
  • the two outer terminal blocks 1a and 1c each have a pivotable separating blade 18 and thus the in the FIGS. 1 and 4 represented versions of the terminal blocks 1 correspond.
  • the middle terminal 1b has in place of a pivotally mounted separating knife a plug-in isolating connector 36 and thus corresponding to the terminal 1 in the Figures 5 and 6 executed.
  • the middle row terminal 1b is used for signal transmission.
  • the plug-in isolating plug 36 ensures that a signal can not be interrupted easily as when opening a pivotable separating knife 18.
  • a component plug 40 is now placed across all three juxtaposed terminal blocks 1a, 1b, 1c, wherein the component plug 40 by means of mating contacts 41, which are adapted to the plug contacts 13, 15 of the terminal blocks 1a, 1b, 1c, in the plugged state with the first and second busbar sections 6, 7 of a plurality of juxtaposed terminal blocks 1a, 1b, 1c is electrically connected.
  • the component connector 40 z. B. have electronics, with the voltage potential leading busbar sections 6, 7 one of the terminal blocks, z. B. Terminal 1c, with the busbar sections 6, 7 of the opposite outer terminal, z. B. terminal 1a, is connected in the event of an overvoltage to the energy dissipation, which is connected to ground potential.
  • An electrically conductive connection of the component plug 40 with the signal-conducting terminal block 1b does not necessarily have to be present.
  • other variants and electronics of component connectors 40 in which the electronics with other combinations of the terminal block or with one of the terminal blocks 1a, 1b, 1c or electrically connected to all terminal 1a, 1b, 1c in the plugged state.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, das einen Rastfuß zum Aufrasten an eine Tragschiene, mindestens zwei Leitereinführungsöffnungen, eine Trennmesseröffnung und eine Steckaufnahme zum Aufnehmen eines Bauelementesteckers hat, und mit mindestens drei in das Isolierstoffgehäuse eingebauten Stromschienenabschnitten, wobei der erste Stromschienenabschnitt mindestens einen Leiteranschluss zum Anklemmen eines in eine zugeordnete Leitereinführungsöffnung einführbaren elektrischen Leiters und diametral gegenüberliegend zu dem mindestens einen Leiteranschluss einen in die Steckaufnahme ragenden ersten Steckkontakt zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines in die Steckaufnahme einsteckbaren Bauelementesteckers hat, wobei der zweite Stromschienenabschnitt an den ersten Stromschienenabschnitt angrenzt und an einem ersten Ende einen in die Steckaufnahme ragenden zweiten Steckkontakt zur elektrisch leitenden Kontaktierung des in die Steckaufnahme einsteckbaren Bauelementesteckers und an seinem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen in die Trennmesseröffnung ragenden Trennmesserkontakt zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines Trennmesser hat, und wobei der dritte Stromschienenabschnitt an dem zweiten Stromschienenabschnitt angrenzt und einen in die Trennmesseröffnung ragenden Trennmesserkontakt zur elektrisch leitenden Kontaktierung des Trennmessers sowie mindestens einen Leiteranschluss zum Anklemmen eines in eine zugeordnete Leitereinführungsöffnung einführbaren elektrischen Leiters hat.
  • Reihenklemmen sind in vielfältiger Form auch als Trennklemmen mit zwei separaten Stromschienenabschnitten, die über ein steckbares oder schwenkbares Trennmesser voneinander elektrisch getrennt oder miteinander elektrisch verbunden werden können, bekannt.
  • Weiterhin sind Reihenklemmen zum Tragen von Bauelementesteckern bekannt.
  • US 4,159,500 A beschreibt eine solche Leiteranschlussklemme mit zwei Stromschienenabschnitten, die zu einem Steckplatz für einen Bauelementestecker führen. Der Bauelementestecker ist mit hervor ragenden Anschlusskontaktbeinen mit Federsteckkontakten verbindbar, die mit den jeweiligen Stromschienenabschnitten elektrisch leitend verbunden sind. Beim Abziehen des Bauelementesteckers sind die Federkontakte kurzgeschlossen, sodass die Stromschienenabschnitte dann elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • DE 43 25 614 A1 offenbart eine Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen, die einerseits eine Stromschiene der Reihenklemme und andererseits eine die Reihenklemmenanordnung tragenden Sammelschiene (Tragschiene) kontaktieren.
  • DE 10 2008 014 177 A1 zeigt eine Reihenklemme mit zwei Stromschienenabschnitten, die über ein schwenkbar gelagertes Trennmesser elektrisch leitend miteinander verbunden oder getrennt werden können. Weiterhin sind Querbrückeröffnungen zur Aufnahme von Querbrückern vorhanden, um zwei nebeneinander liegende Reihenklemmen elektrisch leitend miteinander mit Hilfe eines Querbrückers zu verbinden, der mit dem zugeordneten Stromschienenabschnitt steckkontaktiert wird.
  • Aus WO 2013/167253 A1 ist eine elektrische Reihenklemme mit einem schwenkbar gelagerten Trennhebel und zwei Anschlussschächten zur Aufnahme bspw. von Querbrückern bekannt. Die Aufnahmeschächte führen zu einem zugeordneten Stromschienenabschnitt, um diesen mit einem Querbrücker elektrisch leitend zu kontaktieren.
  • FR 2175351 A5 offenbart eine Reihenklemme mit zwei Stromschienenabschnitten, die auf einer Seite mit einem Shunt elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Ein isoliertes Griffelement lässt sich von der gegenüberliegenden Seite einstecken, um die Überbrückung der Stromschienenstücke mit dem Shunt zu unterbrechen.
  • DE 10 2006 034 164 A1 offenbart einen mehrpoligen Blitzstrom-/Überspannungsableiter in Reihenklemmenausführung. Zur Minimierung der Teileanzahl und zur Bereitstellung einer hohen Impulsstromfestigkeit wird vorgeschlagen, dass im Gehäuse des Steckmoduls ein Trägerrahmen angeordnet ist, an dessen Außenseiten je eine Leiterplatte befindlich ist. Damit wird eine Sandwichanordnung aus Leiterplatten und Trägerrahmen geschaffen, der von dem Gehäuse zur Fixierung der Einzelteile der Baugruppe umschlossen wird. Ein Bodenteil dient dabei als Träger für einen Erdkontakt und für Leiterplatten.
  • DE 196 08 517 C1 zeigt ein Anschlussmodul für die Telekommunikationstechnik mit einem Gehäuse, das ein Oberteil und ein Unterteil umfasst. In dem Gehäuse sind vier Anschlusskontakte vorgesehen, die insgesamt zwei Doppeladern kontaktieren können. An den Enden eines Anschlusskontaktes ist jeweils ein Schneid-Klemmkontakt und zwischen den Schneid-Klemmkontakten zwei Kontaktzungen sowie Kontaktbügel einer Kontaktstelle vorgesehen. Ein Trennstecker lässt sich zwischen den Kontaktbügeln einstecken, um die Kontaktstelle aufzutrennen.
  • US 2012/0081827 A1 zeigt eine Reihenklemme mit drei Stromschienenabschnitten und einem zwei Stromschienenabschnitte elektrisch leitend verbindenden Trennstecker. Der Trennstecker hat einen zylinderförmigen Steckkontakt.
  • DE 32 33 255 A1 offenbart eine gattungsgemäße Reihenklemme, bei der drei Stromschienenabschnitte in einem Isolierstoffgehäuse aufgenommen und durch Trennwände des Isolierstoffgehäuses voneinander separiert sind.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine spezielle Reihenklemme zu schaffen, die als Basisklemme mit einer Trennfunktion genutzt werden kann und auch zum Aufstecken eines Bauelementesteckers geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird mit der Reihenklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Für eine gattungsgemäße Reihenklemme wird vorgeschlagen, dass das Isolierstoffgehäuse weiterhin einen zusätzlichen vom ersten Stromschienenabschnitt zum zweiten Stromschienenabschnitt führenden Kanal zur Aufnahme eines zusätzlichen elektrisch leitenden Überbrückungselementes hat, das mit dem ersten und zweiten Stromschienenabschnitt elektrisch leitend verbindbar oder fest verbunden ist.
  • Bei einer Reihenklemme mit Trennmesseröffnung zur Aufnahme eines Trennmessers, welche drei Stromschienenabschnitte und einen Rastfuß zum Aufrasten auf eine Tragschiene hat, wird durch den vom ersten zum zweiten Stromschienenabschnitt führenden Kanal eine Überbrückung des ersten und zweiten Stromschienenabschnitts durch ein in den Kanal aufgenommenes Überbrückungselement geschaffen. Damit kann die Basisklemme werkseitig oder vom Benutzer durch Einbau eines Überbrückungselementes so konfiguriert werden, dass der erste und zweite Stromschienenabschnitt elektrisch leitend miteinander verbunden sind. In diesem Falle würde ein eingesteckter Bauelementestecker den ersten und zweiten Stromschienenabschnitt und den mindestens einen an den zugeordneten Leiteranschluss gegebenenfalls angeklemmten elektrischen Leiter elektrisch leitend kontaktieren. Mit dem Bauelementestecker ist damit ein Potentialabgriff möglich. Ein übergreifend über mindestens zwei auf der Tragschiene parallel zueinander angeordnete Reihenklemmen eingesteckter Bauelementestecker kann weitergehende elektrische Funktionen erfüllen. Ein solcher Bauelementestecker kann z. B. ein Blitzschutzmodul sein, das auf mehrere nebeneinander angeordnete Reihenklemmen aufgesteckt wird, von denen eine Reihenklemme mit Masse bzw. Erde (GND) verbunden ist und mindestens eine weitere Reihenklemme potentialführend ist.
  • Die Reihenklemme kann aber optional auch ohne Überbrückungselement genutzt werden. In diesem Falle wird der Bauelementestecker einerseits mit dem ersten Stromschienenabschnitt und andererseits mit dem zweiten Stromschienenabschnitt mit Hilfe der in die Steckaufnahme ragenden Steckkontakte elektrisch leitend verbunden. Der zusätzliche Kanal zwischen erstem und zweitem Stromschienenabschnitt ermöglicht somit die Aufnahme eines zusätzlichen Überbrückungselementes. Eine aufwendige Gestaltung der Steckkontakte derart, dass diese beim Abziehen eines Bauelementesteckers automatisch eine elektrisch leitenden Verbindung zwischen erstem und zweitem Stromschienenabschnitt herstellen, entfällt. Zudem bleibt die Steckaufnahme für den Bauelementestecker im Vergleich zur einfachsten Lösung, bei der in die Steckaufnahme anstelle eines Bauelementesteckers einfach ein den ersten und zweiten Steckkontakt der ersten und zweiten Sammelschiene überbrückender Überbrückungsstecker eingesteckt wird, frei.
  • Damit bildet die Reihenklemme eine universelle Basisklemme, die durch einfache Modifikation spezifisch anpassbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rastfuß einen elektrisch leitfähigen Rastarm zur elektrisch leitenden Verbindung mit einer Tragschiene hat, wenn die Reihenklemme auf eine Tragschiene aufgerastet ist. Dabei kann, wenn der Kanal in der bevorzugten Ausführungsform zu dem Rastarm führt, das Überbrückungselement elektrisch leitend mit dem Rastarm verbunden werden.
  • Es ist daher optional werkseitig oder anwenderseitig möglich, mindestens einen der ersten oder zweiten Stromschienenabschitte oder beide Stromschienenabschnitte gemeinsam mit dem Rastarm und damit mit der Tragschiene elektrisch leitend zu verbinden und die Basisklemme somit als PE-Klemme zu nutzen.
  • Diese Optionen werden durch die Bereitstellung eines entsprechenden Kanals in dem Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme eines geeigneten Überbrückungselements bereitgestellt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Isolierstoffgehäuse mindestens einen Brückerschacht zur Aufnahme eines Querbrückers hat. Dieser Brückerschacht führt zu einem der Stromschienenabschnitte und es ist an diesem zugeordneten Stromschienenabschnitt ein Drückerkontakt für einen Querbrücker-Steckkontakt vorgesehen. Solche Querbrücker haben zumeist elektrisch leitfähige Kontaktmesser oder Federstifte, die in Öffnungen der Stromschienenabschnitte, wie bspw. Langlöcher, eingesteckt werden.
  • Der Kanal zur Aufnahme des Überbrückungselementes ist bevorzugt im Raum zwischen dem Rastfuß und den ersten und zweiten Stromschienenabschnitten angeordnet. Damit bleibt der Raum oberhalb der Stromschienenabschnitte, in denen die Leitereinführungsöffnungen für die anzuklemmenden elektrischen Leiter, die Steckaufnahme zur Aufnahme eines Bauelementessteckers und die Trennöffnung zur Aufnahme eines Trennmessers angeordnet sind, von dem Überbrückungselement frei. Dieses wird vielmehr im Bereich unterhalb der Stromschiene, der zur Tragschiene bzw. zum Rastfuß hinweist, aufgenommen. In diesem Bereich ist zumeist noch ausreichend Platz in einer Reihenklemme auch unter Berücksichtigung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken verfügbar.
  • Das Überbrückungselement kann bspw. ein an das erste und zweite Stromschienenstück fest angelötetes, angeschweißtes, angenietetes oder angepresstes Kabel oder Stromschienenstück sein. Dies bietet sich insbesondere bei der werkseitigen Ausrüstung der Reihenklemme an.
  • Denkbar ist aber auch, dass der erste und/oder zweite Stromschienenabschnitt Steckkontaktelemente zur Steckkontaktierung des Überbrückungselementes mit dem zugeordneten Stromschienenabschnitt hat. So kann bspw. ein Federklemmkontakt zur Klemmkontaktierung eines Kabels oder Überbrückungselementes an dem ersten und/oder zweiten Stromschienenabschnitt vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste und/oder zweite Stromschienenabschnitt einen Durchbruch, wie z. B. ein Langloch, zur Aufnahme und Kontaktierung eines zugeordneten freien Endes des Überbrückungselementes hat. Das Überbrückungselement wird dann z. B. mit einem abgeplatteten freien Ende in den Durchbruch eingeführt und dort elektrisch leitend kontaktiert. Dies kann gegebenenfalls auch mittels eines Federelementes oder durch sonstige mechanische und/oder thermische Anbindung erfolgen oder unterstützt werden.
  • Das Überbrückungselement kann in allen beschriebenen Ausführungsformen ein Kabel, ein Draht, ein Stift, ein Strombalken oder ähnliches sein.
  • Das in die Trennöffnung einführbare Trennmesser kann entweder schwenkbar an das Isolierstoffgehäuse angelenkt sein. Das Trennmesser kann aber auch separat von der Reihenklemme ausgeführt und in die Trennmesseröffnung zur Verbindung des zweiten und dritten Stromschienenabschnitts eingesteckt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Reihenklemme;
    Figur 2 -
    Ausschnittsansicht im Bereich A der Reihenklemme aus Figur 1;
    Figur 3 -
    Schnittansicht im Schnitt B-B des Reihenklemmenausschnitts in Figur 2;
    Figur 4 -
    perspektivische Ansicht der Reihenklemme aus Figur 1;
    Figur 5 -
    Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Reihenklemme;
    Figur 6 -
    perspektivische Ansicht der Reihenklemme aus Figur 5;
    Figur 7 -
    perspektivische Ansicht einer Reihenklemmenanordnung mit drei nebeneinander angeordneten Reihenklemmen und einem übergreifend auf die Reihenklemmen aufgesteckten Bauelementestecker.
  • Die Figur 1 lässt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Reihenklemme 1 erkennen, die ein Isolierstoffgehäuse 2 aufweist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat im unteren Bereich einen Rastfuß 3 mit einem beweglich gelagerten Rastarm 4 und mit Rastnasen 5 zum Untergreifen einer Tragschiene, wenn die Reihenklemme 1 auf einer solchen an sich bekannten Tragschiene aufgesetzt ist. Mit Hilfe der Rastnasen 5 wird die Reihenklemme 1 dann auf der Tragschiene verrastet.
  • Weiterhin sind in das Isolierstoffgehäuse 2 drei Stromschienenabschnitte 6, 7, 8 eingebaut. Der erste Stromschienenabschnitt 6 hat einen Leiteranschluss 9 zum Anklemmen eines in eine zugeordnete Leitereinführungsöffnung 10 im Isolierstoffgehäuse an der dem Rastfuß 3 gegenüberliegenden Seite einführbaren elektrischen Leiters. Der Leiteranschluss ist bspw. als Federkraftklemmanschluss mit einer Klemmfeder 11 ausgeführt, die in eine Leiteraufnahmeöffnung im ersten Stromschienenabschnitt 6 eingehängt ist. Die Leitereinführungsöffnung 10 ist mit einem Lochkragen 12 versehen, mit dem ein elektrischer Leiter seitlich geführt wird.
  • Andere Arten von Leiteranschlüssen 9 sind denkbar, wie bspw. Leiteranschlüsse mit Käfigzugfedern, Schraub-Klemmkontakten, Schneid-Klemmkontakten oder Steckkontakten zur Aufnahme von Gegensteckern oder ähnliches.
  • An dem Ende des ersten Stromschienenabschnitts 6, das dem Leiteranschluss 9 gegenüberliegt, ist ein Steckkontakt 13 vorgesehen, der von der Ebene des ersten Stromschienenabschnitts 6 nach oben von dem Rastfuß 6 wegweisend abragt. Dieser Steckkontakt 13 ragt in eine Steckaufnahme 14 hinein, die in dem Isolierstoffgehäuse 2 zur Aufnahme eines Bauelementesteckers 40 ausgebildet ist. Diese Steckaufnahme bildet somit einen Aufnahmeraum für eine Steckkontur eines Bauelementesteckers 40, der mit geeigneten Gegenkontakten 41 mit dem Steckkontakt 13 elektrisch leitend verbunden werden kann.
  • Benachbart zu dem ersten Stromschienenabschnitt 6 ist ein zweiter Stromschienenabschnitt 7 in dem Isolierstoffgehäuse 2 angeordnet. Dieser Stromschienenabschnitt 7 hat am ersten Ende einen ebenfalls in die Steckaufnahme 14 hineinragenden Steckkontakt 15. Dieser Steckkontakt 15 ist von der Ebene des zweiten Stromschienenabschnitts 7 wegweisend abgebogen.
  • An dem diesem Steckkontakt 15 gegenüberliegenden Ende des zweiten Stromschienenabschnitts 7 ist ein Trennmesserkontakt 16a vorhanden, der ebenfalls aus der Ebene des zweiten Stromschienenabschnitts 7 von dem Rastfuß wegweisend abgebogen ist und in eine Trennmesseröffnung 17 hineinragt.
  • In diesem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Trennmesser 18 schwenkbar in der Trennmesseröffnung 17 gelagert. Hierzu ist eine Lagerwelle 19 an der dem Steckkontakt 16 des zweiten Stromschienenabschnitts 7 gegenüberliegenden Seite oberhalb eines dritten Stromschienenabschnitts 8 angeordnet.
  • Das Trennmesser 18 kann auf diese Weise von der Steckaufnahme 14 und einem dort eingesetzten Bauelementestecker 40 weggeschwenkt werden.
  • Das Trennmesser 18 hat ein elektrisch leitendes Messerteil 20, dass mit einem aus Isolierstoffmaterial gebildeten Griffteil 21 des Trennmessers 18 angeformt oder angebracht ist.
  • Der dritte Stromschienenabschnitt 8 hat ebenfalls einen Trennmesserkontakt 16b, der in die Trennmesseröffnung 17 führt und in Bezug auf den ersten Trennmesserkontakt 16a und das Messerteil 20 des Trennmessers 18 so ausgerichtet ist, dass bei Hereinschwenken des Trennmessers 18 in das Isolierstoffgehäuse 2 das Messerelement 20 die beiden Trennmesserkontakte 16a, 16b elektrisch leitend kontaktiert und überbrückt. Die Trennmesserkontakte 16a, 16b können bspw. als Gabelkontakte mit zwei durch einen Schlitz zur Aufnahme des Messerelementes 20 voneinander beabstandeten Gabelzinken ausgeführt sein.
  • In entsprechender Weise können auch die Steckkontakte 13, 15 für den Bauelementestecker als Gabelkontakte ausgebildet sein.
  • Der dritte Stromschienenabschnitt 8 hat an seiner dem Trennmesserkontakt 16b gegenüberliegenden Seite ebenfalls einen Leiteranschluss 22, der bspw. als Federkraftklemmanschluss mit einer Klemmfeder 23 ausgeführt ist. Diesbezüglich kann auf die Ausführung zum ersten Stromschienenabschnitt 6 verwiesen werden. Auch hier ist auf der den Rastfuß 3 gegenüberliegende Seite des Isolierstoffgehäuses 2 eine Leitereinführungsöffnung 24 zum Einführen eines elektrischen Leiters vorgesehen. Die Leitereinführungsöffnung 24 führt zu dem Leiteranschluss 22.
  • Es ist nunmehr vorgesehen, dass in dem Raum zwischen der Unterseite des ersten und zweiten Stromschienenabschnitts 6, 7 und dem Rastfuß 3 ein Kanal 25 zur Aufnahme eines elektrisch leitenden Überbrückungselementes 26 vorhanden ist. Damit wird ein Raum geschaffen, in dem optional ein elektrisch leitfähiges Überbrückungselement 26 bspw. in Form eines Kabels, eines Strombalkens (Stromschiene), eines Drahtes oder Stiftes oder ähnliches aufgenommen werden kann. Dieser Kanal 25 führt zu dem zwischen dem Leiteranschluss 9 und dem Steckkontakt 13 liegenden Bereich des ersten Stromschienenabschnitts 6 sowie zu einem Bereich zwischen dem Steckkontakt 15 und dem Trennmesserkontakt 16a des zweiten Stromschienenabschnitts 7. Diese Bereiche sind vorgesehen, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Überbrückungselement 26 und dem ersten und zweiten Stromschienenabschnitt 6, 7 herzustellen. Dabei kann das Überbrückungselement 26 mechanisch fest, z. B. durch Verlöten, Verschweißen, Vernieten, Verkrimpen, Verstemmen oder ähnliches mit dem zugeordneten ersten und zweiten Stromschienenabschnitts 6, 7 verbunden werden. Denkbar ist aber auch, dass der erste und zweite Stromschienenabschnitt 6, 7 ein Steckkontaktelement haben, das eine nachträgliche einfache Steckkontaktierung eines Überbrückungselementes 26 ermöglicht.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass z. B. der erste Stromschienenabschnitt 6 benachbart zur Kontaktstelle für das Überbrückungselement 26 einen Brückerkontakt 27 mit einer Kontaktfeder 28 hat, die in eine geeignete Ausnehmung in dem ersten Stromschienenabschnitt 6 eingehängt ist. Zu diesem Brückerkontakt 27 führt eine Querbrückeröffnung 29 zur Aufnahme von ein oder zwei Querbrückern nebeneinander, die jeweils mit ihrem Kontaktbein elektrisch leitend mit dem Brückerkontakt 27 verbindbar sind.
  • In entsprechender Weise ist denkbar, dass auch für den Überbrückungskontakt 26 ein Federelement in ein Langloch im ersten Stromschienenabschnitt 6 eingehängt ist, um eine Federkraft-Steckkontaktierung eines Überbrückungselementes 26 bevorzugt in Form eines Kabels, eines Drahtes oder Strombalkens zu ermöglichen.
  • Figur 2 lässt eine Ausschnittsansicht im Ausschnitt A der Figur 1 erkennen. Dabei wird der Bereich der Anbindung des Überbrückungselementes 26 an dem ersten Stromschienenabschnitt 6 deutlicher. Erkennbar ist, dass das Überbrückungselement 26 durch eine Öffnung, z. B. Langloch, des ersten Stromschienenabschnitts 6 hindurch gesteckt ist, wobei das aus der Oberseite des ersten Stromschienenabschnitts 6 herausragende freie Ende des Überbrückungselementes 26 eine größere Breite als der darunter liegende Teil des Überbrückungselements 26 hat. Dieses verbreiterte freie Ende wird durch das entsprechend schmale Langloch hindurchgeführt und ist mit den Seitenkanten des Überbrückungselementes 26 des Langlochs elektrisch leitend verbunden.
  • Figur 3 lässt eine Schnittansicht im Schnitt B-B der Figur 2 in der Draufsicht auf den ersten Stromschienenabschnitt 6 erkennen. Deutlich wird dabei, dass das freie Ende des Überbrückungselementes 26 in Form eines Strombalkens eine Abplattung im Vergleich zur sonstigen Breite B des Überbrückungselementes erfahren hat.
  • Das freie Ende 30 hat somit eine geringere Breite B' als die Breite B des Überbrückungselementes 26.
  • Figur 4 lässt eine perspektivische Ansicht der Reihenklemme 1 aus Figur 1 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass das Überbrückungselement 26 in Form eines elektrisch leitfähigen Stabes oder Strombalkens von dem ersten Stromschienenabschnitt 6 durch den Kanal 25 zum zweiten Stromschienenabschnitt 7 hinführend gebogen ist. Die freien Enden 30 des Überbrückungselementes 26 sind dabei durch Langlöcher 31 in dem jeweiligen Stromschienenabschnitt 6, 7 hindurch geführt und im Bereich des Langlochs 31 elektrisch leitend mit dem zugeordneten ersten bzw. zweiten Stromschienenabschnitt 6, 7 verbunden.
  • Deutlich sind auch die dem Rastfuß 3 diametral gegenüberliegende Steckaufnahme 14 und Trennmesseröffnung 17 an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses 2 erkennbar.
  • Erkennbar ist auch, dass das Griffteil 21 des Trennmessers 18 eine Betätigungsöffnung 32 zur Aufnahme bspw. des freien Endes eines Schraubendrehers hat, um das Trennmesser von der ebenfalls skizzierten Überbrückungsposition C in die heraus geschwenkte Offenposition D zu überführen.
  • Figur 5 lässt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Reihenklemme 1 erkennen. Auch hier sind wiederum drei Stromschienenabschnitte 6, 7, 8 vorhanden, sodass im Wesentlichen auf das vorher Gesagte verwiesen werden kann.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform hat der Rastfuß 3 einen elektrisch leitfähigen Rastarm 33 mit einem federelastischen Rastfinger 34, um die ebenfalls elektrisch leitfähige Tragschiene im aufgerasteten Zustand elektrisch leitend zu kontaktieren. Damit wird eine PE-Reihenklemme bereitgestellt, mit der ein Erdungsanschluss möglich wird. Hierzu ist das Überbrückungselement 26 an dem Rastarm 33 entlang geführt und dort elektrisch leitend kontaktiert. Bspw. kann der Rastarm 33 mit seinem freien aufgespreizten Ende 35 in eine hieran angepasste Kontaktöffnung im Überbrückungselement 26 eingeführt und elektrisch leitend mit dem Überbrückungselement 26 verbunden werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist kein schwenkbar in das Isolierstoffgehäuse 2 eingebautes Trennmesser 18 vorhanden. Vielmehr ist ein separater Trennstecker (nicht dargestellt) vorgesehen, der in die Trennmesseröffnung 17 einsteckbar und dort mit den Trennmesserkontakten 16a, 16b elektrisch leitend verbindbar ist.
  • Figur 6 lässt eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Reihenklemme 1 aus Figur 5 erkennen. Hierbei wird nochmals deutlicher, dass ein separater Trennstecker 36 in die Trennmesseröffnung 17 eingesteckt ist.
  • Erkennbar ist auch, dass der elektrisch leitfähige Rastarm 33 mit seinem als Gabelkontakt ausgebildeten Spreizende 35 das Überbrückungselement 26 umgreift und dieses elektrisch leitend kontaktiert, wobei auch eine zusätzliche stoffschlüssige Verbindung vorteilhaft sein kann.
  • Im Übrigen kann auf die erste Ausführungsform verwiesen werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann auch an Stelle des schwenkbaren Trennmessers 18 ein Trennstecker 36 der zweiten Ausführungsform vorgesehen sein. Denkbar ist aber auch, dass in der zweiten Ausführungsform ein schwenkbares Trennmesser 18 der ersten Ausführungsform an Stelle des steckbaren Trennsteckers 36 vorgesehen ist.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Reihenklemmenanordnung mit drei nebeneinander angeordneten Reihenklemmen 1a, 1b, 1c. Zum Aufbau dieser Reihenklemmen kann auf die vorstehende Beschreibung zu den Reihenklemmen 1 in Verbindung mit den Figuren 1 bis 6 verwiesen werden.
  • Deutlich wird, dass die beiden äußeren Reihenklemmen 1a und 1c jeweils ein schwenkbares Trennmesser 18 haben und damit der in den Figuren 1 und 4 dargestellten Versionen der Reihenklemmen 1 entsprechen. Die mittlere Reihenklemme 1b hingegen hat an Stelle eines schwenkbar gelagerten Trennmessers einen steckbaren Trennstecker 36 und ist damit entsprechend der Reihenklemme 1 in den Figuren 5 und 6 ausgeführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die mittlere Reihenklemme 1b zur Signalübertragung verwendet. Durch den Trennstecker 36 und durch das Überbrückungselement 26 für den ersten und zweiten Stromschienenabschnitt 6 und 7 in der mittleren Reihenklemme 1b wird sichergestellt, dass ein Signal, das z. B. über eine die Leitereinführungsöffnung 24 der mittleren Reihenklemme 1b elektrischen Leitung eingespeist wird, auch an einem in die gegenüberliegende Leitereinführungsöffnung 10 eingeführtem elektrischen Leiter auf jeden Fall auch ohne Bauelementestecker 40 anliegt. Durch den steckbaren Trennstecker 36 wird sichergestellt, dass ein Signal nicht ohne Weiteres wie beim Öffnen eines schwenkbaren Trennmessers 18 unterbrochen werden kann.
  • Die beiden äußeren Reihenklemmen 1a und 1c der unmittelbaren aneinander angrenzend auf einer Tragschiene (nicht dargestellt) nebeneinander angeordneten Reihenklemmen 1a, 1b, 1c sind hingegen mit Spannungspotential oder Masse verbunden.
  • Bei dieser dargestellten Reihenklemmenanordnung wird ein Bauelementestecker 40 nunmehr übergreifend auf alle drei nebeneinander angeordneten Reihenklemmen 1a, 1b, 1c aufgesetzt, wobei der Bauelementestecker 40 mit Hilfe von Gegenkontakten 41, die an die Steckkontakte 13, 15 der Reihenklemmen 1a, 1b, 1c angepasst sind, im aufgesteckten Zustand mit den ersten und zweiten Stromschienenabschnitten 6, 7 mehrerer der nebeneinander angeordneten Reihenklemmen 1a, 1b, 1c elektrisch leitend verbunden ist.
  • Wenn der Bauelementestecker 40 ein Überspannungsschutzelement ist, kann der Bauelementestecker 40 z. B. eine Elektronik haben, mit der die Spannungspotential führenden Stromschienenabschnitte 6, 7 eine der Reihenklemmen, z. B. Reihenklemme 1c, mit den Stromschienenabschnitte 6, 7 der gegenüberliegenden äußeren Reihenklemme, z. B. Reihenklemme 1a, im Überspannungsfall zur Energieableitung verbunden wird, die mit Massepotential verbunden ist. Dabei muss nicht notwendiger Weise eine elektrisch leitende Verbindung des Bauelementesteckers 40 mit der signalleitenden Reihenklemme 1b vorhanden sein. Denkbar sind aber auch andere Varianten und Elektroniken von Bauelementesteckern 40, bei denen die Elektronik mit anderen Kombinationen der Reihenklemme oder mit einer der Reihenklemmen 1a, 1b, 1c oder mit allen Reihenklemme 1a, 1b, 1c im aufgesteckten Zustand elektrisch leitend verbunden werden.

Claims (8)

  1. Reihenklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), das einen Rastfuß (3) zum Aufrasten auf eine Tragschiene, mit mindestens zwei Leitereinführungsöffnungen (10, 24), eine Trennmesseröffnung (17) und eine Steckaufnahme (14) zum Aufnehmen eines Bauelementesteckers (40) hat, und mit mindestens drei in das Isolierstoffgehäuse (2) eingebauten Stromschienenabschnitten (6, 7, 8), wobei der erste Stromschienenabschnitt (6) mindestens einen Leiteranschluss (9) zum Anklemmen eines in eine zugeordnete Leitereinführungsöffnung (10) einführbaren elektrischen Leiters und diametral gegenüberliegend zu dem mindestens einen Leiteranschluss (9) einen in die Steckaufnahme (14) ragenden ersten Steckkontakt (13) zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines in die Steckaufnahme (14) einsteckbaren Bauelementesteckers (40) hat, wobei der zweite Stromschienenabschnitt (7) an den ersten Stromschienenabschnitt (6) angrenzt und an einem ersten Ende einen in die Steckaufnahme (14) ragenden zweiten Steckkontakt (15) zur elektrisch leitenden Kontaktierung des in die Steckaufnahme (14) einsteckbaren Bauelementesteckers (40) und an seinem dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende einen in die Trennmesseröffnung (17) ragenden Trennmesserkontakt (16a) zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines Trennmessers (18) hat, und wobei der dritte Stromschienenabschnitt (8) an den zweiten Stromschienenabschnitt (7) angrenzt und einen in die Trennmesseröffnung (17) ragenden Trennmesserkontakt (16b) zur elektrisch leitenden Kontaktierung des Trennmessers (18) sowie mindestens einen Leiteranschluss (22) zum Anklemmen eines in eine zugeordnete Leitereinführungsöffnung (24) einführbaren elektrischen Leiters hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) weiterhin einen zusätzlichen, vom ersten Stromschienenabschnitt (6) zum zweiten Stromschienenabschnitt (7) führenden Kanal (25) zur Aufnahme eines zusätzlichen elektrisch leitfähigen Überbrückungselementes (26) hat, das mit dem ersten und zweiten Stromschienenabschnitt (6, 7) elektrisch leitend verbindbar oder verbunden ist, wobei die Reihenklemme (1) optional auch ohne Überbrückungselement (26) genutzt werden kann.
  2. Reihenklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfuß (3) einen elektrisch leitfähigen Rastarm (33) zur elektrisch leitenden Verbindung mit einer Tragschiene hat, wenn die Reihenklemme (1) auf eine Tragschiene aufgerastet ist, wobei das Überbrückungselement (26) elektrisch leitend mit dem Rastarm (33) verbindbar oder verbunden ist.
  3. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) weiterhin einen Brückerschacht (29) zur Aufnahme eines Querbrückers hat, wobei der Brückerschacht (29) zu einem der Stromschienenabschnitte (6, 7, 8) führt und an diesem zugeordneten Stromschienenabschnitt (6, 7, 8) ein Brückerkontakt (27) für ein Querbrücker-Steckkontaktelement vorgesehen ist.
  4. Reihenklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (25) zur Aufnahme des Überbrückungselementes (26) im Raum zwischen dem Rastfuß (3) und den ersten und zweiten Stromschienenabschnitten (6, 7) angeordnet ist.
  5. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Stromschienenabschnitt (6, 7) Steckkontaktelemente zur Steckkontaktierung des Überbrückungselementes (26) mit dem zugeordneten Stromschienenabschnitt (6, 7) hat.
  6. Reihenklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Stromschienenabschnitt (6, 7) einen Durchbruch zur Aufnahme und Kontaktierung eines zugeordneten freien Endes (30) des Überbrückungselementes (26) hat.
  7. Reihenklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (18) schwenkbar an das Isolierstoffgehäuse (2) angelenkt ist.
  8. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (18) separat von der Reihenklemme (1) ausgeführt und in die Trennmesseröffnung (17) einsteckbar ist.
EP15157830.9A 2014-03-07 2015-03-05 Reihenklemme Revoked EP2916390B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103059.1A DE102014103059A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2916390A1 EP2916390A1 (de) 2015-09-09
EP2916390B1 true EP2916390B1 (de) 2018-05-23

Family

ID=52686134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157830.9A Revoked EP2916390B1 (de) 2014-03-07 2015-03-05 Reihenklemme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9300060B2 (de)
EP (1) EP2916390B1 (de)
DE (1) DE102014103059A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102602A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmenblock
PL3054533T3 (pl) * 2015-02-05 2020-06-29 Morsettitalia S.P.A. Podstawowa listwa zaciskowa i pomocnicza listwa zaciskowa do tablic rozdzielczych oraz dwupoziomowy zespół listwy zaciskowej zawierający podstawową listwę zaciskową i pomocniczą listwę zaciskową
CN207116731U (zh) * 2017-06-26 2018-03-16 泰科电子(上海)有限公司 电连接器
DE102018201333A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzensemble
DE102020131171A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme für elektrische Leiter zur Potentialverteilung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175351A5 (de) 1972-03-10 1973-10-19 Alsthom Cgee
US4159500A (en) * 1977-11-17 1979-06-26 Reliable Electric Company Modular line protector
DE3233255A1 (de) 1982-09-08 1984-03-08 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektronische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE19608517C1 (de) 1996-03-05 1997-08-14 Quante Ag Anschlußmodul für die Telekommunikationstechnik
DE102006034164A1 (de) 2006-05-09 2007-11-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Mehrpoliger Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter in Reihenklemmausführung
US20120081827A1 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Terminal block for surge protection having integral disconnect

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710896A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Krone Ag Verteilerleiste fuer fernmeldekabel, insbesondere hauseingangsverteilerleiste
DE4237732A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Weidmueller Interface Schutzleiterklemme
GB9302586D0 (en) * 1993-02-10 1993-03-24 Egerton A C Ltd Transmission line connectors and assemblies thereof
DE4325614C2 (de) 1993-07-30 1995-08-31 Weidmueller Interface Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen
FR2808397B1 (fr) * 2000-04-28 2002-09-20 Pouyet Sa Dispositif de test et de coupure pour ligne telephonique ou informatique et module d'interconnexion equipe d'un tel dispositif
DE102006052894B4 (de) 2006-11-08 2013-05-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE102008014177A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmblock
DE202010009293U1 (de) * 2010-06-19 2011-11-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemme
DE202011108572U1 (de) * 2011-12-02 2012-01-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
EP2624378B1 (de) * 2012-01-31 2015-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Ein-/Ausgabebaugruppe der industriellen Automatisierungstechnik
DE102012009286A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175351A5 (de) 1972-03-10 1973-10-19 Alsthom Cgee
US4159500A (en) * 1977-11-17 1979-06-26 Reliable Electric Company Modular line protector
DE3233255A1 (de) 1982-09-08 1984-03-08 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektronische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE19608517C1 (de) 1996-03-05 1997-08-14 Quante Ag Anschlußmodul für die Telekommunikationstechnik
DE102006034164A1 (de) 2006-05-09 2007-11-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Mehrpoliger Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter in Reihenklemmausführung
US20120081827A1 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Terminal block for surge protection having integral disconnect

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Datasheet Electronic TERMSERIES Relays and Solid State Relays", WEIDMÜLLER, June 2013 (2013-06-01), XP055576662
"Industrie-Relaissystem RIFLINE complete", PHOENIX CONTACT, 2013, pages 1 - 5, XP055576675
"Interface Bausteine Hauptkatalog 2010 /2011", WAGO: BAND 4 :, vol. 4, 2010, pages 100 - 104, 106-107, 137-140, 278-288, XP055576651
"Löten lernen", WIKI.RAUMZEITLABOR.DE, 22 August 2013 (2013-08-22), XP055576721, Retrieved from the Internet <URL:https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/L%C3%B6ten_lernen zuletzt>
"Reihenklemmen 2013/2014", PHOENIX: KATALOG, 2013, pages 226 - 227, XP055576698
"Reihenklemmen Katalog 2012/2013", WEIDMÜLLER:KATALOG, 2012, pages I - II, C.24, XP055576695
"Reihenklemmensysteme", WAGO: BAND 1, vol. 1, 2012, pages 38 - 41,53,92,017-018,130-132,168-170, XP055576707
"Relaiskoppler und Solid-State-Relais Katalog 2012/2013 Katalog 4.2", WEIDMÜLLER, 2012, pages I - VIII; Seiten A.1-A.20, XP055576655
"URELG 2-PMTK order no.: 2820835", PHOENIX CONTACT: EXTRACT FROM THE ONLINE CATALOG, 15 March 2010 (2010-03-15), pages 1 - 6, XP055576645, Retrieved from the Internet <URL:http://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/treeViewClick.do?UID=2820835>
"ZS4-D1 Screw Clamp Terminal Blocks Double deck with 1 feed-through circuit", ABB: TECHNICAL DATASHEET, 2011, pages 1 - 6, XP055576683
"ZS4-D2 Screw Clamp Terminal Blocks Double deck with 2 feed-through circuits", ABB: TECHNICAL DATASHEET, 2011, XP055576687
ADMIN: "Weidmuller PLUGSERIES Relays", WEIDMULLER PLUGSERIES RELAYS, 23 April 2013 (2013-04-23), XP055576680, Retrieved from the Internet <URL:http://specialtycontrolsystems.com/blog/weid mu ller-plugseries-relays>

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103059A1 (de) 2015-09-10
US20150255896A1 (en) 2015-09-10
EP2916390A1 (de) 2015-09-09
US9300060B2 (en) 2016-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107853B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102010014144B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
EP2916390B1 (de) Reihenklemme
DE202005005369U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
DE102010010260C9 (de) Steckverbinder
WO2011009749A1 (de) Anschlussvorrichtung für leiter
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
EP3342005A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE20321811U1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
WO2017220071A1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement
AT500006B1 (de) Elektrischer koppelbaustein
DE202015103005U1 (de) Kontaktkörper sowie Klemme mit Kontaktkörper zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE102013111571B4 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
WO2015135709A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät
DE102015110644A1 (de) Vorrichtung zur trennbaren elektrischen Verbindung
EP1587166A1 (de) Verteilerleiste
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
DE102017108444B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle
DE102018124434A1 (de) Sammelschienenanschlusseinrichtung
EP0894345A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
DE102018126141A1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1002253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015004345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THALES MANAGEMENT & SERVICES DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180924

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1002253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004345

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502015004345

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502015004345

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 9

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20230627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1002253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230627