EP2895020A1 - Beinbekleidungsstück - Google Patents

Beinbekleidungsstück

Info

Publication number
EP2895020A1
EP2895020A1 EP13762119.9A EP13762119A EP2895020A1 EP 2895020 A1 EP2895020 A1 EP 2895020A1 EP 13762119 A EP13762119 A EP 13762119A EP 2895020 A1 EP2895020 A1 EP 2895020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stimulus
leg
leg garment
region
garment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13762119.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2895020B1 (de
EP2895020B2 (de
Inventor
Angela Langer
Claudius Brinkmann
Georg WÜLLNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falke KGaA
Original Assignee
Falke KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49165747&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2895020(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Falke KGaA filed Critical Falke KGaA
Priority to PL17175094T priority Critical patent/PL3248490T3/pl
Priority to DK17175094.6T priority patent/DK3248490T3/da
Priority to EP17175094.6A priority patent/EP3248490B1/de
Publication of EP2895020A1 publication Critical patent/EP2895020A1/de
Publication of EP2895020B1 publication Critical patent/EP2895020B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2895020B2 publication Critical patent/EP2895020B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0015Sports garments other than provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/088
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/18Elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/003Hosiery with intermediate sections of different elasticity

Definitions

  • the present invention relates to a leg garment.
  • legwear includes stockings, socks, and any other type of hosiery, including tights, and pants, such as three quarter length shorts and pants, leggings and leggings (both short and long).
  • the present invention has for its object to provide such a leg garment, which is adapted to reduce the risk of injury to the wearer of the leg garment, especially in sports activities, and to compensate for possible functional dysbalancies of the musculoskeletal system of the wearer and a Achieve performance optimization in sensory activity.
  • a leg garment in particular a stocking, which has at least one compression region in which the leg garment in the worn state exerts a compression effect on the leg of the wearer of the leg garment, and at least one stimulus-inducing structure, which in the worn state at a Leg of the wearer of the leg garment facing inside of the leg garment is arranged comprises.
  • the present invention is based on the concept of exerting a proprioreceptive stimulating effect on the wearer of the leg garment by means of the stimulus inducing structure, whereby the proprioreceptive stimulating effect of the stimulus inducing structure is enhanced by the simultaneous compression action of the leg garment on the leg of the wearer.
  • a neurophysiological initiation of the proprioceptors of the wearer that is, the receptors that allow the perception and control of the current position of the wearer's body in space, in particular the muscle spindle, the Golgi tendon and the joint receptors
  • Stimulation of the body's own proprioceptors results in improved synchronization and optimization of the wearer's recruited muscles, which in turn improves body stability, body balance and body statics.
  • the stimulation of the proprioceptors not only reduces the risk of injury, especially in sports activities, but also a balance of functional dysbalances of the musculoskeletal system can be achieved.
  • An improvement in the body stability and / or a reduction of dysbalances of the musculoskeletal system cause a balanced, symmetrical posture of the wearer, resulting in a lower stress, a delayed fatigue tendency and a prolonged well-being tendency of the wearer.
  • the proprioreceptive stimulation of the musculature of the wearer of the leggings results in a reduction of the risk of injury due to incorrect movements and overstretching as well as an optimization and synchronization of the body coordination of the wearer.
  • the legwear piece according to the invention makes it possible to use the positive effect of proprioceptive stimulation, in particular also in the broad sports sector, for prophylactic applications, for example in the business sector, and / or in the wellness or cosmetic sector.
  • the leg garment according to the invention is a clothing worn close to the body, which makes possible in a simple and easily applicable manner effective proprioreceptive stimulation of the musculature of the wearer.
  • the legwear piece according to the invention can in particular be designed as a knee-length stocking, as a sock or as leggings.
  • the proprioceptive stimulation desired according to the invention is achieved, in particular, by targeted attachment of at least one stimulus-inducing structure with functional elements which exert a sensory irritant effect on the musculature of the wearer, on the inside of the leg garment facing the wearer's body.
  • the stimulus-inducing structure is preferably disposed at a position of the leg garment associated, in the worn state of the leg garment, with a portion of the leg of the wearer having as high a proprioceptor density as possible.
  • Preferred regions of the stimulus-inducing structure are the progressions of the myofascial chains, which extend from the foot over the leg area, spiraling up to the head.
  • leg garment In a preferred embodiment of the leg garment according to the invention, it is provided that the sole region of the leg garment remains free of stimulus-inducing structures in order to reliably avoid potential false stimulation at this point.
  • the stimulus-inducing structure is at least partially, preferably substantially completely, disposed in the at least one compression region of the leg garment.
  • At least one stimulus-inducing structure in the worn state of the leg garment is separated by a cover from the skin of the wearer.
  • At least one stimulus-inducing structure is covered by a textile construction.
  • the compression region of the leg garment preferably comprises an elastically yielding material.
  • the compression region of the leg garment comprises a knitted or knitted fabric.
  • the compression region of the leg garment comprises at least one elastic yarn, for example spandex.
  • the compression region can have a substantially constant course of the compression strength.
  • the compression region has a gradual course of the compression strength.
  • the compression region when the compression region is arranged in the shaft region of the leg garment, it is advantageous if the compression strength in the compression region increases, especially towards a waist region of the leg garment.
  • the compression strength increases upward, in particular in the direction of a waist region of the leg clothing piece.
  • the compression region preferably does not include the knee region of the leg garment.
  • the leg garment comprises a region in the worn state above the knee of the wearer of the leg garment, in particular a thigh region, it is advantageous if the compression strength in this region of the leg garment is upward, that is towards the wearer's torso Leg garment, decreases.
  • the maximum compression strength in the compression region is preferably at least about 7 mm Hg, more preferably at least about 10 mm Hg. Furthermore, it is favorable if the maximum compression strength in the compression region is at most approximately 32 mm Hg, in particular at most approximately 25 mm Hg.
  • At least one compression region comprises at least part of a midfoot region, at least part of an ankle region and / or at least a part of a shaft region of the leg garment.
  • the proprioreceptive stimulating effect of the stimulus-inducing structure is preferably achieved by the stimulus-inducing structure comprising at least one stimulus-inducing functional element.
  • the stimulus-inducing structure comprises a plurality of such functional elements.
  • the various functional elements of the stimulus-inducing structure can be isolated from one another or, in particular at end regions of the functional elements, adjoin one another.
  • At least one functional element of a stimulus-inducing structure is formed as a protrusion.
  • the functional elements can be formed by attaching or incorporating materials or constructions into a base body, in particular a basic knit, of the legwear piece, which leads to a punctiform increase in the textile structure, which becomes noticeable when wearing the leggings as a local pressure point.
  • the functional elements are directly connected to a textile material of the leg garment.
  • the stimulus-inducing structure can be optimally positioned on the leg garment.
  • these may be both hard, compact materials, such as wood, plastic of any kind or metal, as well as soft, flexible, plastic materials, such as silicone-based plastics, polytetrafluoroethylene (PTFE) -based or on
  • At least one functional element contains an elastic, a thermoplastic and / or a thermosetting polymer.
  • At least one functional element contains a silicone, a PVC-based plastisol, a polyurethane-based polymer and / or a polytetrafluoroethylene-based polymer.
  • At least one functional element is formed by a textile construction, for example by plush, by a spacer fabric, by a spacer fabric or by a point-wise two-layered knitted or knitted fabric.
  • At least one functional element comprises a knitted portion of the leg garment, which differs in terms of its type of binding from a knitted portion of the leg garment adjacent to the functional element. It can be provided, for example, that the knitted area of the functional element is designed as a plush.
  • the knitted region of the functional element is designed as a catching knit.
  • the knitted portion of the functional element contains a hot melt adhesive thread.
  • Such a hotmelt thread can be, for example, polyester and / or
  • Copolyamide include, preferably be formed substantially entirely of polyester and / or copolyamide.
  • the hot melt adhesive material from which such a hot melt adhesive thread is formed may have, for example, a softening temperature of 50 ° C or higher, especially 80 ° C or higher.
  • the region of the legwear piece in which the functional element has been produced can be subjected to a heat treatment, by means of which the hotmelt adhesive material is heated to a temperature above its softening temperature.
  • the treatment temperature may be 70 ° C. or higher, in particular 100 ° C. or higher.
  • the heat treatment can be carried out, for example, by tumbling, shaping or applying hot air.
  • At least one functional element preferably a multiplicity of functional elements, has a teardrop-shaped or knob-shaped form.
  • At least one functional element of a stimulus-inducing structure has a locally limited, in particular substantially punctiform, design.
  • all functional elements of at least one stimulus-inducing structure are locally limited, in particular substantially point-shaped.
  • At least one functional element has a maximum extent (along the main body of the leggings) of at most approximately 1.0 cm, preferably at most approximately 0.7 cm, in particular at most approximately 0.6 cm, particularly preferably at most approximately 0.3 cm. It is particularly favorable if all functional elements of a stimulus-inducing structure have such a largest one
  • At least one functional element has a maximum extent (along the base body of the leg garment) of at least approximately 0.2 cm. It is particularly favorable if all functional elements of a stimulus-inducing structure have such a greatest extent.
  • a functional element of a stimulus-inducing structure may, for example, have a substantially circular outer contour.
  • Each functional element in particular each locally limited functional element, may in principle also have any other outer contour, for example a polygonal outer contour, a triangular outer contour, a square outer contour, a rectangular outer contour or an angular outer contour.
  • Locally limited functional elements differ from linear elements that have a large dimension in one dimension and large area elements that have a large extent in two dimensions.
  • a stimulus-inducing structure which are in particular web-shaped, adjoin one another at their end regions and thus form a coherent stimulus-inducing structure, such a stimulus-inducing structure can be in particular honeycomb-shaped.
  • the height of at least one functional element is preferably at least approximately 0.1 cm, in particular at least approximately 0.2 cm. Furthermore, it is advantageous if the height of at least one functional element is at most approximately 0.4 cm, in particular at most approximately 0.3 cm.
  • the Shore A hardness of the material of at least one functional element is at least approximately 20, preferably at least approximately 30.
  • At least one functional element is formed of a material having a Shore A hardness of at most about 90.
  • the Shore A hardness can be determined according to DIN 53505 or DIN EN ISO 868.
  • At least one functional element is formed from a material having a Shore D hardness of at least approximately 20.
  • the Shore D hardness is preferably at most about 90.
  • the Shore D hardness can be determined according to DIN 53505 or DIN ISO 7619-1.
  • At least one functional element is fixed to a base body of the leg garment.
  • all functional elements are on the
  • At least one functional element is firmly connected directly to a textile material of the item of clothing.
  • the stimulus-inducing structure formed by the functional elements can be optimally positioned on the leg garment.
  • the attachment of functional elements, which are not based on a textile construction, to the main body of the leg garment can be done for example by a printing process, for example a stencil printing process or a screen printing process, followed by thermal fixation of the functional elements on the main body of the leg garment.
  • At least one stimulus-inducing structure comprises at least one carrier element on which a plurality of functional elements are formed.
  • the plurality of functional elements are formed integrally with the carrier element.
  • At least one support element can be permanently fixed to a base body of the leg garment.
  • At least one carrier element is releasably connected to a main body of the leg garment.
  • stimulus-inducing functional elements can be connected in a separate process into a coherent unit, and this unit can be fixed to the main body of the leg garment, for example by gluing, welding or sewing.
  • the carrier element may be a prefabricated part that has a plurality of functional elements.
  • the support member may be formed, for example, as an injection molded part.
  • a stimulus-inducing structure may be formed by such a carrier element or by a plurality of such carrier elements.
  • the outer contour of such a support element may correspond to the outer contour of an entire stimulus-inducing structure.
  • the carrier element may be formed, for example, as a foil or as a textile construction.
  • a carrier element which preferably comprises the stimulus-inducing functional elements of an entire stimulus-inducing structure and is preferably based on a textile construction, can be flexibly and / or releasably connected to the main body of the leg garment by known manufacturing techniques.
  • the leg garment may be provided with indicia offset in color from a base material of the leg garment which serves as a guide to the wearer of the leg garment when donning the leg garment to achieve optimum positioning of the stimulus-inducing structures on the body of the wearer.
  • At least one stimulus-inducing structure in the worn state of the leg garment at least partially with the muscle / tendon ligament tibialis anterior and / or with the peronei muscles and - tendons, for example with the muscle / tendon ligament Peroneus longus, the wearer of the leg garment overlaps.
  • an outer contour of the relevant stimulus-inducing structure essentially corresponds to an outer contour of the musculus gastrocnemius muscle.
  • At least one stimulus-inducing structure in the worn state of the leg garment overlaps at least partially with the muscle vastus medialis and / or with the muscle musculus vastus lateralis.
  • an outer contour of at least one stimulus-inducing structure substantially corresponds to an outer contour of the Musculus vastus medialis muscle and / or an outer contour of the muscle Musculus vastus lateralis.
  • two stimulus-inducing structures are arranged in the knee area of the leg garment, which are arranged in the worn state of the leg garment on opposite sides of the patella of the wearer of the leg garment.
  • a stimulus-inducing structure may be arranged on the inside of the knee area and an opposing stimulus-inducing structure to be arranged on the outside of the knee area.
  • At least one of these stimulus-inducing structures is preferably formed arcuate. In particular, it can be provided that both of these stimulus-inducing structures are arc-shaped.
  • the stimulation by means of these stimulus-inducing structures stimulates the stabilization of the knee joint of the wearer of the leg garment.
  • At least one stimulus-inducing structure in the worn state of the leg garment at least partially with the muscle gluteus maxims muscle, with the muscle gluteus minimus muscle and / or with the fiber tract iliotibial tract overlaps. It is preferably provided that an outer contour of a stimulus-inducing structure of the leg garment substantially corresponds to an outer contour of the muscle gluteus minimus muscle and / or the iliotibial traction tract.
  • Such a stimulus-inducing structure is preferably arranged in the worn state of the leg garment on the outer side of the thigh from the hip to just above the musculus vastus lateralis in the knee area.
  • At least one stimulus-inducing structure in the worn state of the leg garment overlaps at least partially with the muscle Musculus rectus femoris.
  • an outer contour of the stimulus-inducing structure essentially corresponds to an outer contour of the Musculus rectus femoris muscle.
  • Such a stimulus-inducing structure is disposed in the worn state of the leg garment at the front of the thigh.
  • At least one stimulus-inducing structure in the worn state of the leg garment at least partially overlaps the posterior flexor muscles on the back of the thigh.
  • an outer contour of such a stimulus-inducing structure essentially corresponds to an outer contour of the posterior flexor muscles of the thigh.
  • stimulus-inducing structures may be arranged to the left and right of the Achilles tendon in the worn state of the leg garment. All of the stimulus inducing structures discussed above provide proprioceptive stimulation of each or all of the covered muscles or fibrous structures.
  • Procroreceptive pacing results in improved synchronization of the muscles recruited for walking or running.
  • leggings In order to achieve selective proprioceptive stimulation and to avoid potential false stimulation, it is beneficial if the leggings have at least two stimulus-inducing structures separated by a region having no stimulus-inducing structure.
  • the stimulus induction zones in which the stimulus-inducing structures are arranged at most half, preferably at most one third, in particular at most a quarter, of the inner surface of the leg garment facing the wearer's body in the worn state of the leg garment cover.
  • At least one stimulus-inducing structure is arranged outside the waist region of the leg garment.
  • At least one stimulus-inducing structure is arranged in a stimulus induction zone which is bordered at least in sections by a boundary strip.
  • Such a boundary strip can stand out in particular by a contrasting with the color of the main body of the leg garment color from the body.
  • the leg garment is preferably provided with a mark extending substantially along a longitudinal medial plane of the leg garment in the leg garment worn, which is an inner side of the leg garment from an outer side of the leg garment Legwear separates.
  • the "inner side” of the leg garment is the side of the leg garment facing the other leg of the wearer when the leg garment is worn.
  • the "outer side" of the leg garment is accordingly the side of the leg garment facing away from the respectively other leg of the wearer when the leg garment is worn.
  • At least one stimulus-inducing structure of the legwear piece according to the invention is preferably substantially strip-shaped.
  • such a strip-shaped stimulus-inducing structure has a width (that is to say an extent perpendicular to its longitudinal extension) of at most approximately 4 cm, in particular of at most approximately 2 cm.
  • the stimulus-inducing structure is preferably firmly connected to a main body, in particular a basic knit or a basic knit, of the leg garment.
  • the surface density of the functional elements within a stimulus inducing structure of the leg garment is preferably at least about 1 per cm 2 , more preferably at least about 4 per cm 2 , most preferably at least about 8 per cm 2 . Furthermore, the surface density of the functional elements within a stimulus-inducing structure is preferably at most about 25 per cm 2 , more preferably at most about 16 per cm 2 , more preferably at most about 12 per cm 2 .
  • Fig. 1 is a schematic front view of a right stocking with
  • Figure 2 is a schematic front view of a left stocking with compression areas and stimulus induction zones
  • FIG. 3 is a schematic side view of the left stocking of FIG. 2, looking towards the left outside of the stocking;
  • Fig. 4 is a schematic representation of a point or circular
  • FIG. 5 is a schematic plan view of a triangular functional element of a stimulus-inducing structure
  • FIG. 6 is a schematic plan view of a quadratic functional element of a stimulus-inducing structure
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a rectangular functional element of a stimulus-inducing structure
  • FIG. 8 is a schematic plan view of an angle-shaped functional element of a stimulus-inducing structure
  • FIG. 9 is a schematic plan view of a section of a honeycomb stimulus-inducing structure
  • Fig. 11 is a schematic perspective view of
  • Fig. 13 is an enlarged view of the area I of Fig. 12;
  • FIG. 14 is a schematic perspective view of a sock having a padded sole region and stimulus-inducing structures on the left side and on the right side of an Achilles tendon of the wearer of the leg garment;
  • Fig. 15 is a schematic side view of the sock of Fig. 14;
  • FIG. 16 shows a schematic front view of leggings with stimulus-inducing structures in the lower leg area, in the knee area and in the thigh area;
  • FIG. 17 shows a schematic side view of the leggings from FIG. 16 from the left;
  • FIG. a schematic plan view of a front side of a support member of a stimulus-inducing structure, which is provided with a plurality of stimulus-inducing functional elements;
  • Carrier element of Figure 18 with the viewing direction obliquely from above.
  • Fig. 20 is a schematic plan view of the stimulus inducing
  • Fig. 21 is a schematic plan view of the stimulus inducing
  • Fig. 22 is a schematic plan view of a bag, which several
  • Carrier elements each having a plurality of stimulus-inducing functional elements, wherein a part of a in the worn state of the leg garment of the skin of the wearer facing the front of the bag is broken away to the
  • An in Fig. 1 in a version to be worn on the right leg and in FIGS. 2 and 3 in a legged version to be worn at 100 includes a waistband region 102 at the upper end of the sock, a shaft region 104 downwardly adjoining the waistband region, and a lower and forward facing shaft region 104 adjoining the foot region 106, which encloses the foot of the wearer in the worn state.
  • the lower half of the foot region 106 of the sock 100 forms a sole region 108 which comprises a lower half 110 of a heel region 112, a lower half 114 of a toe region 116 and an intermediate region 118 located between the heel region 112 and the toe region 116.
  • Fig. 1 illustrated right stocking and the left stocking shown in FIGS. 2 and 3 are formed with respect to a longitudinal center plane 120 of the respective stocking mirror images of each other and form a pair of matching Stocking.
  • the two stockings can be provided with a, preferably knitted, mark, from which it can be seen whether the respective stocking is the left or the right stocking of the pair.
  • the side facing away from the respectively other leg of the wearer when wearing the stocking 100 is referred to in this description as the "outer side" of the respective stocking 100.
  • the outer side of the left stocking is shown in FIG. 3 shown.
  • the side of the stocking 100 facing the respectively other leg of the wearer when wearing the stocking 100 is referred to in this description as the “inner side” of the stocking 100.
  • the outer side and the inner side of a sock 100 are separated from each other by the longitudinal center plane 120 of the sock 100 in question.
  • the side of the stocking 100 (“left side of the fabric") facing the leg of the wearer when wearing the stocking 100 is referred to in this specification as the “inside” of the stocking 100 in question.
  • the side of the stocking 100 (“right side of the garment") facing away from the leg of the wearer when wearing the stocking 100 is referred to in this description as the "outside” of the stocking 100 in question.
  • the shaft region 104 and the foot region 106 of the sock 100 are formed, preferably continuously, from a basic knit 122 which comprises one or more ground threads.
  • the ground yarn or threads may be formed of any material, for example of a natural fiber or a man-made fiber.
  • the sock 100 may be provided with one or more padding.
  • the foot region 106 of the stocking 100 may be provided with a foot pad 124 which extends from the toe region 116 over the intermediate region 118 of the sole region 108 to the heel region 112 and over a toe region 126.
  • this foot padding 124 is preferably formed asymmetrically with respect to the longitudinal median plane 120 of the foot region 106 of the sock 100.
  • a region of the foot region 106 may be excluded from the foot padding 124, which in the worn state of the stocking 100 is located in the region of the inner arch of the wearer of the stocking 100. Since the wearer of the stocking 100 does not occur with this area of the inner arch of the foot during walking, the outer contour of the foot padding 124 on the underside of the foot region 106 substantially corresponds to the outer contour of the foot contact surface of the wearer of the stocking 100.
  • a region 128 projecting in a wedge shape towards the tip of the foot region 106 may be excluded from the foot padding 124.
  • This wedge-shaped recessed area 128 is preferably formed asymmetrically with respect to the longitudinal center plane 120 of the foot area 106; In particular, the forward facing tip 130 of this wedge-shaped recessed area 128 lies on the inner side of the stocking 100.
  • the toe region 116 provided with the foot padding 124 may also be formed asymmetrically with respect to the longitudinal mid-plane 120 of the foot region 106 in order to allow a better adaptation of the stocking 100 to the course of the toes of the wearer of the stocking 100.
  • an inner edge portion 132 of the toe area 116 disposed on the big toe side of the wearer is inclined at a smaller angle to the longitudinal center plane 120 of the foot area 106 than an outer edge portion 134 of the one of the wearer's small toe Toe area 116.
  • a method for producing such an asymmetric toe region 116 is described in EP 1 049 828 B1. Furthermore, a plurality of channels 136 extending essentially parallel to the longitudinal center plane 120 of the foot region 106 may be provided within the outer contour of the foot padding 124, in the region of which the stocking 100 has a lower degree of reinforcement than in the areas of the foot padding 124 surrounding the channels 136.
  • the stocking 100 in the region of the channels 136 comprises only the basic knit 122, but no additional reinforcing threads.
  • the foot pad 124 may include one or more reinforcing threads, which may be formed of any material.
  • the reinforcing threads of the foot padding 124 form plush loops, which are preferably on the "left side of the fabric", i. on the inside of the stocking 100, are arranged.
  • the sock 100 may further include an Achilles tendon padding 138 adjacent the leg pad 124 of the heel region 112 and extending upwardly therefrom along an upper edge.
  • the Achilles tendon padding 138 may also comprise one or more reinforcing threads, which may be formed of any material.
  • the degree of reinforcement of the Achilles tendon padding 138 corresponds to the degree of reinforcement of the foot padding 124.
  • the sock 100 further includes one or more compression regions 142 in which the sock 100, when worn, exerts a compressive action on the leg of the wearer.
  • This compression effect can be achieved in particular by the incorporation of one or more elastic threads into the basic knit 122 of the stocking 100.
  • the or the elastic threads may in particular comprise elastane.
  • the stocking 100 may include a first compression region 142a that extends downwardly from the upper edge 144 of the shaft portion 104 to a lower edge 146 of the first compression portion 142a.
  • the lower edge 146 of the first compression region 142a preferably lies above an ankle region 148 of the stocking 100, which, in the worn state of the stocking 100, rests against the ankle of the wearer.
  • the lower edge 146 of the first compression region 142a extends at least approximately 1 cm, preferably at least approximately 2 cm, above the ankle region 148.
  • the stocking 100 may include a second compression region 142b that extends from a forward edge 150 in the midfoot region to a rearward edge 152 in the region of the ankle of the wearer (in the worn state).
  • This second compression portion 142b serves to stabilize and support both the arch of the foot and the ankle of the wearer.
  • the toe area 116 receives comfort reasons preferably no compression effect.
  • the lower edge 146 of the first compression portion 142a and the rear edge 152 of the second compression portion 142b are spaced from each other.
  • the compression regions 142a, 142b directly adjoin one another and form a contiguous compression region of the sock 100.
  • the compression strength in the first compression region 142a and / or in the second compression region 142b is preferably at least approximately 10 mm Hg and / or at most approximately 32 mm Hg, in particular at most approximately 25 mm Hg.
  • the compression strength may be constant in the first compression region 142a and / or in the second compression region 142b over the respective compression region 142a, 142b or may also have a gradient.
  • the first compression region 142a may have a compression curve in which the compression strength decreases from bottom to top.
  • the compression strength at the upper edge 144 of the first compression region 142a is from about 60% to about 80% of the compression strength at the lower edge 146 of the first compression region 142a.
  • the stocking 100 includes one or more irritation induction zones 154, each provided with a stimulus-inducing structure 156.
  • Each stimulus-inducing structure 156 comprises functional elements 158 which, in the worn state of the stocking 100, cause a sensory irritation and a proprioreceptive stimulation of the musculature of the wearer. This stimulation leads to increased muscle activity and improves the synchronization of the wearer.
  • the functional elements 158 are preferably designed as elevations, which are arranged on the inside of the stocking 100 and act directly on the skin of the wearer.
  • thermoplastic or thermosetting polymers are suitable, which may optionally contain additives.
  • Functional elements 158 made of such materials can be applied to the inside of the base knit 122 of the stocking 100, for example, by a printing process, in particular by a stencil printing process or a screen printing process.
  • the functional elements 158 in particular in the form of elevations, but also by textile materials and / or textile constructions can be formed, which lead to the formation of a protruding to the skin of the wearer survey, such as by plush.
  • the functional elements 158 have a maximum extension of at most approximately 0.7 cm. On the other hand, it has proved to be advantageous if the maximum extent of the functional elements 158 is at least approximately 0.2 cm.
  • the height of the functional elements 158 is preferably at least approximately 0.1 cm, in particular at least approximately 0.2 cm.
  • the height of the functional elements 158 is at most approximately 0.4 cm, in particular at most approximately 0.3 cm.
  • the functional elements 158 are formed from a material having a Shore A hardness of at least about 30.
  • the Shore A hardness of the material of the functional elements 158 is at most about 90.
  • the Shore A hardness can be determined according to DIN 53505 or DIN EN ISO 868.
  • the functional elements 158 may be formed from a material having a Shore D hardness of at least about 20 and / or at most about 90.
  • the Shore D hardness can be determined according to DIN 53505 or DIN ISO 7619-1.
  • the stimulus-inducing structures 156 are preferably arranged in stimulus induction zones 154 arranged along the muscle progressions.
  • the stocking 100 may include an anterior stimulus induction zone 154a that extends along the tibialis anterior muscle / tendon ligament and / or a posterior stimulus induction zone 154b that extends along the peroneus longus muscle / tendon ligament.
  • the stimulus-inducing structure 156 of the anterior stimulus induction zone 154a for stimulating the tibialis tendon ligament is located on the outer side of the stocking 100, begins just below the knee of the wearer (as worn) and extends above the wearer's outer ankle to maximally the instep , The width of the front stimulus induction zone 154a decreases from top to bottom.
  • the front stimulus induction zone 154a terminates at a tip 160 on the wearer's footrest.
  • the stimulus-inducing structure 156 of the rear stimulus induction zone 154b for stimulation of the peroneus longus muscle / tendon ligament is also located on the outer side of the stocking 100 and is located behind the front stimulus induction zone 154a and spaced therefrom.
  • the rear irritation induction zone 154b preferably starts just below the knee of the wearer (in the worn state) and extends on the posterior side of the ankle where it terminates at a tip 162.
  • the width of the stimulus induction zones 154 is preferably such that the individual anatomical differences of the various wearers are taken into account.
  • the width of the front stimulus induction zone 154a and / or the rear stimulus induction zone 154b is preferably at least about 2 cm and / or preferably at most about 4 cm at its upper end. Since the functional elements 158 of the stimulus induction zones 154 are located on the inner side of the stocking 100, they need not be visible from the outside of the stocking 100 (as shown in FIGS. 1 to 3).
  • the stimulus induction zones 154 are bounded at least in sections by a limiting strip 164.
  • This boundary strip 164 preferably lifts off from the base fabric 122 by a color contrasting with the color of the base fabric 122.
  • the delimiting strip 164 is formed by knitting one or more contrasting colored threads into the base knit 122.
  • the stimulus induction zones 154 in the worn state should be positioned as precisely as possible on the respective associated muscle and tendon ligaments.
  • the sock 100 preferably includes a marker strip or line 166 that extends substantially midway from the toe portion 116 straight to the waistband portion 102 of FIG Stocking 100, along the longitudinal center plane 120 of the stocking 100, runs and can serve as a positioning aid for the wearer when putting on the stocking 100.
  • the marking line 166 preferably stands out from the color of the base knit 122 by a contrasting color.
  • the marker line 166 is formed by knitting one or more contrasting colored threads into the base fabric 122.
  • the stimulus-inducing structures 156 of the stimulus induction zones 154a, 154b are located for the most part, preferably more than 90%, in one of the compression regions 142 of the sock 100. This ensures that the local compressive stress of the skin of the wearer by the functional elements 158 of the stimulus-inducing structures 156 by the large-scale compression effect of
  • Compression regions 142 is amplified. By combining the compression effect of the compression regions 142 on the one hand and the local functional elements 158 of the stimulus-inducing structures 156 on the other hand, a particularly effective proprioreceptive stimulation of the musculature of the wearer is thus effected.
  • the surface density of the functional elements 158 in the stimulus induction zones 154 is preferably at least about 1 per cm 2 , more preferably at least about 4 per cm 2 , most preferably at least about 8 per cm 2 .
  • the surface density of the functional elements 158 in the stimulus induction zones 154 is at most approximately 25 per cm 2 , in particular at most approximately 16 per cm 2 , particularly preferably at most approximately 12 per cm 2 .
  • the functional elements 158 of the stimulus-inducing structures 156 are shown schematically in a substantially circular manner.
  • a single functional element 158 with a circular edge is shown in FIG. 4.
  • the functional elements 158 may in principle also have any other outer contours, for example a triangular outer contour (see FIG. 5), a square outer contour (see FIG. 6), a rectangular outer contour (see FIG. 7) or an angular outer contour (see FIG. 8th).
  • a stimulus-inducing structure 156 is not completely isolated from one another, but adjoin one another at end points and thus form a coherent stimulus-inducing structure 156, for example a honeycomb stimulus-inducing structure 156, as shown in FIG. 9 is shown in fragmentary form.
  • the functional elements 158 do not cover the entire surface of the respective stimulus induction zone 154, but remain between the functional elements 158 of the functional elements 158 free surface portions 168, which in the worn state of
  • Stocking 100 do not put pressure on the skin of the wearer.
  • the functional elements 158 of the stimulus-inducing structures 156 may be formed in a leg garment comprising a textile base body 170 in the form of a basic knit 172, in particular by the fact that the functional element 158 in question comprises a knitted area 174 which, in terms of its type of binding, is adjacent to a knitted area 176 of the basic knit 172 differs.
  • FIG. 10 is a schematic representation of a functional element 158 of the knitted area 176 of the base knit 172 adjacent to the functional element 158 in a right / left plain weave consisting of a main thread 178 (shown without hatching in FIG. 10
  • Plating thread 180 (shown with hatching in FIG. 10) is knitted.
  • the knitted area 174 (shown centrally in FIG. 10) of the functional element 158, which comprises seven wales and six rows of stitches in the exemplary embodiment shown, an additional plush thread 182 (punctured in FIG. 10) is knitted into the basic knit 172 in plush binding ,
  • the knitted area 174 of the functional element 158 is thus selectively formed as a plush (sandwich or normal plush).
  • This plush forms a structure raised above the basic knit 172.
  • the plush can be knitted in ergonomic technique (placed in forms) or selected.
  • the shape of the knitted area 174 is basically arbitrary; In particular, each of the outer contours illustrated in FIGS. 4 to 9 can be used for this purpose.
  • Each functional element 158 comprising a knitted area 174 with a raised surface is separated from the other functional elements 158 by the plush yarn 182 additionally made from a knitting machine base system or from one or more embroidery systems of the knitting machine, which forms stitches together with the base fabric 172 , knitted.
  • the additional plush thread 182 While the main thread 178 and the plating thread 180 result in smooth stitching, the additional plush thread 182 generates ground loops having plush loops 184 facing inwardly (ie, in the worn state of the leg garment toward the wearer's skin).
  • the additional plush thread 182 is introduced into a surface to be determined freely by a pattern image and cut, for example, by a saw and an upper blade of the knitting machine so that individual functional elements 158 arranged separately from one another are formed.
  • a knitting machine having needles 186 and plush boards 188 as shown schematically in FIG. 11 may be used.
  • the plush boards 188 shown in FIG. 11 are sandwich plush boards. Alternatively, but other tee boards, in particular normal plush boards, can be used.
  • Each of the plush boards 188 includes a foot 190, a shank 192, a display 194 disposed between the shank 192 and the foot 190, a sinker beak 196 disposed above the shank 192, a throat 198 located above the sinker beak 196, and a throat 198 located above the throat 198 Plush nose 199 on.
  • the course of the plait thread 180 and the plush thread 182 via the plush boards 188 and the needles 186 can also be seen from FIG. 11.
  • the ground yarn 178 runs immediately under the plating yarn 180 and is covered by the plating yarn 180 in the illustration of FIG. 11.
  • plush thread 182 is placed on the outside of the fabric.
  • a synthetic fiber material for example, is preferably made
  • Polypropylene used in combination with a hotmelt adhesive material, such as polyester.
  • a polypropylene filament yarn (eg, a dtex 84 / F25 / 2 twisted yarn, two filaments of 25 filaments each) having a comparatively low melting point in the range of 165 ° C to about 175 ° C and a softening temperature in the range from 150 ° C to 155 ° C combined with the hot-melt adhesive material PES Grilon KE 60 with a softening temperature in the range of 55 ° C to 65 ° C and an application temperature of 80 ° C to 110 ° C.
  • the plush yarn 182 forming combination of these materials can be prepared for example by swirling or winding.
  • a twisting process is less preferred in order to obtain a substantial neutrality of the twist tendency.
  • the thread structure forming the plush thread 182 can be processed very well in the knitting process during the knitting process because of its still present softness.
  • the hardness of the functional elements 158 produced in this way can be influenced, for example, by the choice of the treatment temperature during the heat treatment.
  • a higher treatment temperature generally leads to a higher degree of hardness of the functional elements 158, since a larger proportion of the hot-melt adhesive material is melted and bonds with the other materials in the knitted area 174 of the functional element 158, whereby the functional element 158 becomes stiffer.
  • the heat treatment after the knitting of the knitted area 174 of the functional element 158 can be carried out, for example, by tumbling, molding or applying hot air.
  • FIG. 12 Another way to create functional elements 158 by creating a knitted region 174 that differs in terms of its type of binding from an adjacent knitted region 176 of a basic knit 172 of the leg garment is shown schematically in the mesh images of FIG. 12 and 13, wherein FIG. FIG. 13 is an enlarged section of the area I of the knitted fabric shown at the top left in FIG. 12.
  • the base knit 172 is formed from a main thread 178 (shown without hatching in Figs. 12 and 13) and a plating thread 180 (shown with hatching in Figs. 12 and 13).
  • a functional element 158 in the form of a region raised relative to the base knit 172 is obtained in this embodiment by producing a catching knit comprising a plurality of tuck loops 200 over a plurality of rows of stitches shown in the illustrated embodiment and with a repeat of a plurality of six in the illustrated embodiment Includes wales in a right / left knit.
  • a hot melt adhesive thread 204 (shown by dots in FIGS. 12 and 13) can be incorporated by plating as an additional plating thread 202.
  • a hot melt thread 204 may be, for example, polyester or
  • Copolyamide include.
  • the hot-melt adhesive thread PES Grilon KE 60 made of polyester (having a softening temperature of 55 ° C. to 65 ° C.) or the hot-melt adhesive material Grilon KE 85 copolyamide made of copolyamide having a softening temperature of 80 ° C. to 90 ° C. can be used as hot-melt adhesive thread 204.
  • any desired materials and combinations of materials may be used as the main thread 178 and as the plating thread 180 for the basic knit 172.
  • the basic thread 178 used is the elastic binding material CT 6416, consisting of an elastane thread with the fineness dtex 17, wound with a polyamide thread with dtex 16F10, and as the plating thread 180 a polyamide yarn with dtex 78/68/2 ,
  • the knitted portion 174 of the functional element 158 In knitting the knitted portion 174 of the functional element 158, the main thread 178, the plating thread 180 and the melt-bonding thread 204 are deposited to form the tuck loops 200 during the formation of a plurality of, for example, eight, courses and then knitted.
  • This type of production of the functional elements 158 is particularly suitable for use in leggings, shorts or trousers in Dreiviertelline and leg warmers.
  • Fig. 12 two functional elements 158 produced in this way are shown, which are offset from one another in a diagonal direction of the knitted fabric.
  • FIGS. 14 and 15 A second embodiment of a leg garment with compression areas and stimulus induction zones is shown in FIGS. 14 and 15.
  • This leg garment is a sock 206 having a waist region 102 at the upper end of the sock 206, a shaft region 104 adjoining the waist region 102, and a foot region 106 adjoining the shaft region 104 downwardly and forwardly worn state encloses the foot of the wearer.
  • the lower half of the foot region 106 of the sock 206 forms a sole region 108, which comprises a lower half of a heel region 112, a lower half of a toe region 116 and an intermediate region 118 located between the heel region 112 and the toe region 116.
  • the shaft region 104 and the foot region 106 of the sock 206 are formed, preferably continuously, from a base knit 122 comprising one or more ground yarns and optionally one or more plating yarns.
  • the ground yarn (s) and plating filament (s) may be formed of any material, such as a natural fiber or a manmade fiber.
  • the sock 206 may be provided with one or more padding.
  • the foot portion 106 of the sock 206 may be provided with a sole pad 208 disposed between the toe portion 116 and the heel portion 112.
  • the sock 206 further includes one or more compression regions 142 in which the sock 206, when worn, exerts a compressive action on the leg of the wearer.
  • This compression effect can be achieved in particular by the incorporation of one or more elastic threads into the basic knit 122 of the sock 206.
  • the elastic thread (s) may in particular comprise elastane.
  • the sock 206 may include a first compression portion 142a extending downwardly from the upper edge 144 of the shaft portion 104 to a lower edge 146 of the first compression portion 142a.
  • the lower edge 146 of the first compression region 142a preferably lies below an ankle region 148 of the sock 206, which rests against the ankle of the wearer in the worn state of the sock 206.
  • the sock 206 may have further compression regions, for example in the midfoot region.
  • the toe area 116 receives comfort reasons preferably no compression effect.
  • the compression strength in the compression region 142a is preferably at least about 7 mm Hg and / or at most about
  • the compression strength may be substantially constant in the compression region 142a or may also have a gradient.
  • the compression region 142a may have a compression curve in which the compression strength decreases from the bottom to the top.
  • the compression strength at the upper edge 144 of the compression region 142a is from about 60% to about 80% of the compression strength at the lower edge 146 of the compression region 142a.
  • the stocking 206 includes one or more irritation induction zones 154, each provided with a stimulus-inducing structure 156.
  • Each stimulus-inducing structure 156 includes functional elements 158 which, in the worn state of the sock 206, cause sensory irritation and proprioreceptive stimulation of the wearer's musculature.
  • the sock 206 in particular comprises two stimulus induction zones 154c and 154d, the stimulus-inducing structures 156 of which are arranged in the worn state of the sock 206 on the left or right of the Achilles tendon of the wearer.
  • the stimulus induction zones 154c and 154d are thus disposed on opposite sides of an Achilles tendon region 210 of the sock.
  • the stimulus induction zones 154c and 154d and their stimulus-inducing structures 156 preferably extend behind the respective associated ankle region 148 and do not cover the respective associated ankle region 148.
  • the functional elements 158 of the irritation-inducing structures 156 are disposed on the inside of the sock 206 so that they can act directly on the skin of the wearer.
  • the functional elements 158 of the stimulus induction zones 154 therefore need not be visible from the outside of the sock 206 (as is the case for the sake of a simplified illustration in FIGS. 14 and 15).
  • FIGS. 16 and 17 illustrated third embodiment of a leg garment differs from that shown in FIGS. 1 to 3 illustrated in that the leg garment is formed as leggings 212.
  • leggings are shown in FIG. 16 from the front and in Fig. 17 shown from the left.
  • the leggings 212 include a waistband region 102 at the top, a body portion 214 downwardly adjacent the waistband portion 102, and two leg portions 216 extending downwardly from the body portion 214, each extending to a respective lower waistband portion 218.
  • Each leg portion 216 includes a thigh portion 220, a knee portion 222, and a lower leg portion 224.
  • the leggings 212 further include one or more compression regions 142 in which the leggings 212, when worn, exert a compressive action on the body of the wearer.
  • This compression effect can be achieved in particular by incorporating one or more elastic threads into the basic knit of the leggings 212.
  • the elastic thread (s) may in particular comprise elastane.
  • leggings 212 at each leg portion 216 may include a first compression portion 142a that extends downwardly from an upper edge 144 to an upper edge 228 of the respective lower collar 226.
  • the upper edge 144 of the first compression region 142a is preferably below the knee region 222, which rests in the worn state of the leggings 212 at the knee of the wearer.
  • each leggings 212 on each leg region 216 may include a second compression region 142b extending downwardly from an upper edge 228 of the respective leg region 216 to a lower edge 230 of the second compression region 142b, which is preferably above the respective knee region 222 of the leg region 216 runs.
  • the lower edge 230 of the second compression portion 142b and the upper edge 144 of the first compression portion 142a are spaced apart from each other.
  • the compression regions 142a, 142b directly adjoin one another and form a coherent compression region of the leggings 212.
  • the compression strength in the first compression region 142a and / or in the second compression region 142b is preferably at least about 7 mm Hg and / or at most about 32 mm Hg.
  • the compression strength may be constant in the first compression region 142a and / or in the second compression region 142b over the respective compression region 142a, 142b or may also have a gradient.
  • the first compression region 142a and / or the second compression region 142b may have a compression curve in which the compression strength decreases from bottom to top.
  • the compression strength at the upper edge 144 of the first compression region 142a and at the upper edge 228 of the second compression region 142b is from about 60% to about 80% of the compression strength at the lower edge 226 of the first compression region 142a and at the lower edge 230, respectively of the second compression region 142b.
  • leggings 212 include one or more stimulus induction zones 154, each provided with a stimulus-inducing structure 156.
  • Each stimulus-inducing structure 156 comprises functional elements 158 which, in the worn state of the leggings 212, cause sensory irritation and proprioreceptive stimulation of the musculature of the wearer.
  • These functional elements 158 may be constructed and manufactured in the same way as in the above-described first embodiment of a leg garment.
  • the functional elements 158 are preferably arranged as elevations on the inside of the leggings 212, so that they can act directly on the skin of the wearer.
  • the leggings 212 on the lower leg portions 224 of the leg portions 216 may include stimulus induction zones 154a that extend on the outside of the lower leg along the tibialis muscle / tendon ligament anteriorly and / or along the peroneus longus muscle / tendon ligament.
  • the leggings 212 in the lower leg portions 224 of the leg portions 226 may include irritation induction zones 154e that, in the worn state of the leg garment, overlap at least partially with the musculus gastrocnemius on the inner side of the lower leg.
  • an outer contour 232 of the stimulus induction zone 154e substantially coincides with an outer contour of the Musculus gastrocnemius muscle.
  • the leggings 212 in the knee region 222 of the leg regions 226 may have irritation induction zones 154f and 154g which, in the worn state of the leg garment, lie on the inner side (facing the other leg of the wearer) or on the opposite side of the wearer ) are arranged outside of the patella of the wearer and are preferably formed substantially arcuate.
  • Fig. 16 the arrangement of irritation induction zones 154f on the inner side of the respective knee region 222 is shown.
  • Fig. 17 the arrangement of a stimulus induction zone 154g on the outer side of a knee region 222 is shown.
  • the stimulus induction zones 154f and / or 154g in the worn state of the leg garment at least partially overlap with the muscle vastus medialis and / or with the muscle musculus vastus lateralis.
  • an outer contour 232 of the stimulus induction zones 154f and / or 154g essentially corresponds to an outer contour of the Musculus vastus medialis muscle and / or an outer contour of the muscle Musculus vastus lateralis.
  • the leggings 212 on the front sides of the thigh regions 220 of the leg regions 216 may be provided with stimulus induction zones 154h which, in the worn state of the leg garment, overlap at least partially with the muscle musculus rectus femoris.
  • an outer contour 232 of the stimulus induction zones 154h substantially corresponds to an outer contour of the Musculus rectus femoris muscle.
  • the leggings 212 may further include stimulus induction zones 154i extending downwardly from a lower edge 234 of the waist 102 over one side of the torso region 214 and in the thigh region 220 of the respective leg region 216 at the
  • the positioning of the stimulus induction zones 154i preferably takes place in such a way that the stimulus induction zones 154i overlap, in particular essentially completely, with the muscle gluteus maxims muscle, the gluteus minimus muscle and / or the iliotibial fiber tract.
  • leggings 212 on the back of the thigh regions 220 of the leg regions 216 may comprise further stimulus induction zones (not shown) which, when worn, cover the posterior flexor muscles, preferably substantially completely.
  • Figs. 16 and 17 illustrated third embodiment of a leg garment in terms of structure, function and method of manufacture with the in Figs. 1 to 3 illustrated first embodiment, the above description of which reference is made.
  • At least one stimulus-inducing structure 156 may also comprise at least one support element 236 (see FIG. 18) on which a plurality of functional elements 158 are formed in each of the legwear pieces described above.
  • the support element 236 with the functional elements 158 can be manufactured separately from the main body 170 of the legwear and then, releasably or permanently, be connected to the main body 170 of the leggown.
  • an outer contour 238 of the carrier element 236 preferably corresponds substantially to the outer contour 232 of the associated stimulus induction zone 154.
  • the outer contour 238 shown in FIGS. 18 to 21 is purely exemplary and can in particular be replaced by any other outer contour corresponding to the outer contour 232 of any stimulus induction zone 154.
  • Such a carrier element can be produced, for example, as an injection-molded part or as a foil made of a suitable plastic material.
  • the carrier element 236 may comprise a textile material, for example a knitted fabric or a knitted fabric.
  • the support element 236 is arranged on the base body 170 of the leg garment such that the stimulus-inducing functional elements 158 lie on a front side 240 of the support element 236 facing away from the main body 170 of the leg garment and face the wearer's body in the worn state of the leg garment.
  • the base body 170 of the leg garment facing back 242 of the support member 236 may be provided with fastening devices 244.
  • the fastening devices 244 may be formed, for example, as adhesive elements 246 which cooperate with adhesive elements (not shown) on the main body 170 of the leg garment to releasably secure the carrier element 236 to the main body 170 of the leg garment.
  • the adhesive elements 246 may form part of an adhesive closure or hook and loop fastener.
  • the fastening devices 244 are designed as latching elements 248 formed, which with (not shown) body-side locking elements can be latched to releasably fix the support member 236 to the base body 170 of the leg garment.
  • At least one carrier element-side latching element 248 and a hereby cooperating base-body-side latching element together form a push-button.
  • the functional elements 158 in the worn state of the leg garment do not directly contact the skin of the wearer of the leg garment but that in the worn state of the leg garment Leg garment a cover 250 between the functional elements 158 and the body of the wearer is arranged.
  • the cover 250 may be formed, for example, from a textile material or from a film, in particular from a plastic material.
  • An outer contour 252 of the cover 250 preferably corresponds substantially to the outer contour 232 of the respective stimulus induction zone 154.
  • the cover 250 can be connected, for example by means of a seam 254, to a rear wall 256 produced separately from the main body 170, for example from a textile material or from a film, in particular from a plastic material, and together with the rear wall 256 form a pocket 258, in which the functional elements 158 of the stimulus-inducing structure 156 are accommodated.
  • the pocket 258 is assembled separately from the base 170 of the cover 250 and the back wall 256 before the pocket 258 is secured as a whole, permanently or detachably, to the base 170 of the leg garment.
  • the pocket 258 may be closed along its outer contour or have an opening through which the functional elements 158 and in particular the functional elements 158 carrying support members 236 are inserted into the pocket 258.
  • all functional elements 158 of the stimulus-inducing structure 156 are arranged on a single carrier element 236.
  • the stimulus-inducing structure 156 has a plurality of carrier elements 236, which in turn each carry a plurality of stimulus-inducing functional elements 158.
  • the support members 236 may be manufactured separately from the cover 250 and separately from the back wall 256 and subsequently connected to the back wall 256 and / or to the cover 250, for example by gluing, welding and / or sewing.
  • cover 250 of the opposite rear side of the bag 258 is not separated by a
  • Base 170 formed rear wall 256, but by a portion 260 of the base body 170 is formed.
  • a (not shown) biasing element is arranged in the pocket 258, which in the worn state of the leg garment, the functional elements 158 to the body of the wearer out biased so as to increase the contact pressure of the functional elements 158 on the skin of the wearer through the cover 250 therethrough.
  • Such a biasing element may comprise, for example, a foam insert.
  • biasing element may be particularly useful when the body of the wearer of the leg garment in the region in which the relevant stimulus induction zone 154 is arranged concave.
  • a cover 250 between the functional elements 158 and the body of the wearer of the leg garment is particularly advantageous when the functional elements 158 are comparatively hard, comparatively high and / or comparatively pointed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Um ein Beinbekleidungsstück, insbesondere einen Strumpf (100), zu schaffen, welches dazu geeignet ist, das Verletzungsrisiko des Trägers des Beinbekleidungsstücks, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten, zu reduzieren und einen Ausgleich von möglichen funktionellen Dysbalancen des Bewegungsapparates des Trägers zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass das Beinbekleidungsstück mindestens einen Kompressionsbereich (142), in dem das Beinbekleidungsstück im getragenen Zustand eine Kompressionswirkung auf das Bein des Trägers des Beinbekleidungsstücks ausübt, und mindestens eine reizinduzierende Struktur (156), die im getragenen Zustand an einer dem Bein des Trägers des Beinbekleidungs-stücks zugewandten Innenseite des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist, umfasst.

Description

Beinbekleidungsstück
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beinbekleidungsstück.
Der Begriff Beinbekleidungsstück umfasst insbesondere Strümpfe, Socken und jegliche andere Art von Strumpfwaren, einschließlich Strumpfhosen, sowie Hosen, beispielsweise kurze Hosen und Hosen in Dreiviertellänge, Leggings und Beinlinge (sowohl kurze als auch lange).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Beinbekleidungsstück zu schaffen, welches dazu geeignet ist, das Verletzungsrisiko des Trägers des Beinbekleidungsstücks, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten, zu reduzieren und einen Ausgleich von möglichen funktionellen Dysbalan- cen des Bewegungsapparates des Trägers zu bewirken sowie eine Leistungsoptimierung in der sensorischen Aktivität zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beinbekleidungsstück, insbesondere einen Strumpf, gelöst, welches mindestens einen Kompressionsbereich, in dem das Beinbekleidungsstück im getragenen Zustand eine Kompressionswirkung auf das Bein des Trägers des Beinbekleidungsstücks ausübt, und mindestens eine reizinduzierende Struktur, die im getragenen Zustand an einer dem Bein des Trägers des Beinbekleidungsstücks zugewandten Innenseite des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist, umfasst.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Konzept zugrunde, mittels der reizinduzierenden Struktur eine propriorezeptiv stimulierende Wirkung auf den Träger des Beinbekleidungsstücks auszuüben, wobei die propriorezeptiv stimulierende Wirkung der reizinduzierenden Struktur durch die gleichzeitige Kompressionswirkung des Beinbekleidungsstücks auf das Bein des Trägers verstärkt wird . Aus der Physiologie ist bekannt, dass eine neurophysioiogische Anbahnung der Propriozeptoren des Trägers (das heißt der Rezeptoren, die die Wahrnehmung und Kontrolle der aktuellen Lage des Körpers des Trägers im Raum ermöglichen, wie insbesondere die Muskelspindel, das Golgi-Sehnenorgan und die Gelenkrezeptoren) durch eine Stimulierung über die Haut erzielt werden kann.
Durch eine Stimulation der körpereigenen Propriozeptoren (neurophysioiogische Anbahnung)wird eine verbesserte Synchronisation und Optimierung der rekrutierten Muskeln des Trägers erzielt, was sich wiederum in einer Verbesserung der Körperstabilität, Körperbalance und Körperstatik bemerkbar macht.
Somit kann durch die Stimulation der Propriozeptoren nicht nur das Verletzungsrisiko, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten, reduziert, sondern auch ein Ausgleich von funktionellen Dysbalancen des Bewegungsapparates erzielt werden.
Eine Verbesserung der Körperstabilität und/oder eine Verringerung von Dysbalancen des Bewegungsapparates bewirken eine ausgeglichene, symmetrische Körperhaltung des Trägers, was zu einer geringeren Beanspruchung, einer verzögerten Ermüdungstendenz und einer verlängerten Wohlfühltendenz des Trägers führt.
Die propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers des Beinbekleidungsstücks bewirkt eine Reduktion des Verletzungsrisikos durch Fehlbewegungen und Überdehnungen sowie eine Optimierung und Synchronisation der Körperkoordination des Trägers.
Das erfindungsgemäße Beinbekleidungsstück ermöglicht es, den positiven Effekt der propriorezeptiven Stimulation insbesondere auch im Breiten-sportbe- reich, für prophylaktische Anwendungen, beispielsweise im Business-Bereich, und/oder im Wellnessbereich oder kosmetischen Bereich zu nutzen. Das erfindungsgemäße Beinbekleidungsstück ist eine körpernah getragene Bekleidung, die in einfacher und leicht anwendbarer Weise eine wirksame propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Beinbekleidungsstück kann insbesondere als ein knielanger Strumpf, als eine Socke oder als Leggings ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäß erwünschte propriorezeptive Stimulation wird insbesondere erzielt durch ein gezieltes Anbringen mindestens einer reizinduzierenden Struktur mit Funktionselementen, die eine sensorische Reizwirkung auf die Muskulatur des Trägers ausüben, auf der zum Körper des Trägers hingewandten Innenseite des Beinbekleidungsstücks.
Die reizinduzierende Struktur wird vorzugsweise an einer Position des Beinbekleidungsstücks angeordnet, die im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks einem Bereich des Beins des Trägers zugeordnet ist, welcher eine möglichst hohe Propriozeptorendichte aufweist.
Bevorzugte Bereiche der Anordnung der reizinduzierenden Struktur sind die Verläufe der myofaszialen Ketten, die sich ausgehend vom Fuß über den Beinbereich spiralförmig aufwärts bis zum Kopf ziehen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks ist vorgesehen, dass der Sohlenbereich des Beinbekleidungsstücks frei von reizinduzierenden Strukturen bleibt, um potenzielle Fehlstimulationen an dieser Stelle sicher zu vermeiden.
Durch punktuelle Druckausübung auf die Haut des Trägers entlang einer Muskelkette des Trägers kann eine Stimulation der Muskelaktivität des Trägers erzielt werden. Da die Kompressionswirkung des Kompressionsbereichs die propriorezeptiv stimulierende Wirkung der reizinduzierenden Struktur verstärkt, ist es günstig, wenn die reizinduzierende Struktur zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, in dem mindestens einen Kompressionsbereich des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist.
Ferner ist es für die Wirksamkeit der propriorezeptiv stimulierenden Wirkung der reizinduzierenden Struktur von Vorteil, wenn die reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks in direktem Kontakt mit der Haut des Trägers des Beinbekleidungsstücks steht.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks durch eine Abdeckung von der Haut des Trägers getrennt ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur durch eine textile Konstruktion bedeckt ist.
So ist es möglich, insbesondere in Abhängigkeit von der Ausgestaltung von Funktionselementen der reizinduzierenden Struktur hinsichtlich deren Härte, Höhe und Spitze, diese Funktionselemente indirekt auf die Haut des Trägers des Beinbekleidungsstücks einwirken zu lassen.
Der Kompressionsbereich des Beinbekleidungsstücks umfasst vorzugsweise ein elastisch nachgebendes Material.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kompressionsbereich des Beinbekleidungsstücks ein Gestrick oder Gewirk umfasst.
Vorzugsweise umfasst der Kompressionsbereich des Beinbekleidungsstücks mindestens ein elastisches Garn, beispielsweise Elastan. Grundsätzlich kann der Kompressionsbereich einen im Wesentlichen konstanten Verlauf der Kompressionsstärke aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Kompressionsbereich einen graduellen Verlauf der Kompressionsstärke aufweist.
Insbesondere dann, wenn der Kompressionsbereich im Schaftbereich des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist, ist es von Vorteil, wenn die Kompressionsstärke in dem Kompressionsbereich nach oben, insbesondere in Richtung auf einen Bundbereich des Beinbekleidungsstücks hin, abnimmt.
Grundsätzlich könnte aber auch vorgesehen sein, dass die Kompressionsstärke nach oben, insbesondere in Richtung auf einen Bundbereich des Beinbekleidungsstücks hin, zunimmt.
Wenn das Beinbekleidungsstück einen Kniebereich umfasst, welcher im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks das Knie des Trägers überdeckt, so umfasst der Kompressionsbereich den Kniebereich des Beinbekleidungsstücks vorzugsweise nicht.
Wenn das Beinbekleidungsstück einen im getragenen Zustand oberhalb des Knies des Trägers des Beinbekleidungsstücks angeordneten Bereich, insbesondere einen Oberschenkelbereich, umfasst, so ist es von Vorteil, wenn die Kompressionsstärke in diesem Bereich des Beinbekleidungsstücks nach oben, das heißt in Richtung auf den Rumpf des Trägers des Beinbekleidungsstücks hin, abnimmt.
Die maximale Kompressionsstärke in dem Kompressionsbereich beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 7 mm Hg, insbesondere mindestens ungefähr 10 mm Hg . Ferner ist es günstig, wenn die maximale Kompressionsstärke in dem Kompressionsbereich höchstens ungefähr 32 mm Hg, insbesondere höchstens ungefähr 25 mm Hg, beträgt.
Bei bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks umfasst mindestens ein Kompressionsbereich zumindest einen Teil eines Mittelfußbereichs, zumindest einen Teil eines Fußgelenkbereichs und/oder zumindest einen Teil eines Schaftbereichs des Beinbekleidungsstücks.
Die propriorezeptiv stimulierende Wirkung der reizinduzierenden Struktur wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass die reizinduzierende Struktur mindestens ein reizinduzierendes Funktionselement umfasst.
Bei bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung umfasst die reizinduzierende Struktur eine Vielzahl solcher Funktionselemente.
Dabei können die verschiedenen Funktionselemente der reizinduzierenden Struktur voneinander isoliert sein oder, insbesondere an Endbereichen der Funktionselemente, aneinander angrenzen.
Vorzugsweise ist mindestens ein Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur als eine Erhebung ausgebildet.
Die Funktionselemente können durch Anbringen oder Einarbeiten von Materialien oder Konstruktionen in einen Grundkörper, insbesondere ein Grundgestrick, des Beinbekleidungsstücks, die zu einer punktuellen Erhöhung der tex- tilen Struktur führen, die sich beim Tragen des Beinbekleidungsstücks als lokaler Druckpunkt bemerkbar macht, gebildet werden. Vorzugsweise sind die Funktionselemente direkt mit einem textilen Material des Beinbekleidungsstücks fest verbunden. Hierdurch kann die reizinduzierende Struktur optimal am Beinbekleidungsstück positioniert werden.
Für die Bildung der Funktionselemente sind grundsätzlich alle Materialien und Konstruktionen geeignet, die beim Tragen des Beinbekleidungsstücks zu einem lokalen Druckpunkt auf der Haut des Trägers führen.
Grundsätzlich kann es sich dabei sowohl um harte, kompakte Materialen, beispielsweise aus Holz, Kunststoff jeglicher Art oder Metall, handeln, als auch um weiche, flexible, plastische Materialien, wie beispielsweise Kunststoffe auf Silikon-Basis, auf Polytetrafluorethylen(PTFE)-Basis oder auf
Polyurethan(PUR)-Basis.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Funktionselement ein elastisches, ein thermoplastisches und/oder ein duroplastisches Polymer enthält.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionselement ein Silikon, ein PVC-basiertes Plastisol, ein Polyurethan-basiertes Polymer und/oder ein Polytetrafluorethylen-basiertes Polymer enthält.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionselement durch eine textile Konstruktion gebildet ist, beispielsweise durch Plüsch, durch ein Abstandsgestrick, durch ein Abstandsgewirk oder durch ein punktuell zweilagiges Gestrick oder Gewirk.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionselement einen gestrickten Bereich des Beinbekleidungsstücks umfasst, der sich hinsichtlich seiner Bindungsart von einem an das Funktionselement angrenzenden gestrickten Bereich des Beinbekleidungsstücks unterscheidet. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der gestrickte Bereich des Funktionselements als ein Plüsch ausgebildet ist.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der gestrickte Bereich des Funktionselements als ein Fanggestrick ausgebildet ist.
Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit und Härte des Funktionselements kann vorgesehen sein, dass der gestrickte Bereich des Funktionselements einen Schmelzklebefaden enthält.
Ein solcher Schmelzklebefaden kann beispielsweise Polyester und/oder
Copolyamid umfassen, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig aus Polyester und/oder Copolyamid gebildet sein.
Das Schmelzklebematerial, aus dem ein solcher Schmelzklebefaden gebildet ist, kann beispielsweise eine Erweichungstemperatur von 50° C oder höher, insbesondere von 80° C oder höher, aufweisen.
Nach einem Strickvorgang, durch welchen das jeweilige Funktionselement erzeugt wird, kann der Bereich des Beinbekleidungsstücks, in welchem das Funktionselement erzeugt worden ist, einer Wärmebehandlung unterzogen werden, durch welche das Schmelzklebematerial auf eine Temperatur oberhalb seiner Erweichungstemperatur erwärmt wird.
Die Behandlungstemperatur kann dabei 70° C oder höher, insbesondere 100° C oder höher, betragen.
Je höher die Behandlungstemperatur gewählt wird, umso inniger wird das Schmelzklebematerial mit den anderen Materialien des Funktionselements verbunden, und umso härter wird das so hergestellte Funktionselement. Die Wärmebehandlung kann beispielsweise durch Tumbeln, Formen oder Beaufschlagen mit Heißluft erfolgen.
Mindestens ein Funktionselement, vorzugsweise eine Vielzahl von Funktionselementen, weist eine tropfenförmige oder noppenförmige Gestalt auf.
Besonders günstig für die propriorezeptiv stimulierende Wirkung ist es, wenn die Funktionselemente eine punktuelle Druckbelastung auf die Haut des Trägers ausüben.
Es ist daher günstig, wenn mindestens ein Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur lokal begrenzt, insbesondere im Wesentlichen punktförmig, ausgebildet ist.
Vorzugsweise sind alle Funktionselemente mindestens einer reizinduzierenden Struktur, insbesondere alle Funktionselemente aller reizinduzierenden Strukturen des Beinbekleidungsstücks, lokal begrenzt, insbesondere im Wesentlichen punktförmig, ausgebildet.
Besonders günstig ist es, wenn mindestens ein Funktionselement eine größte Ausdehnung (längs des Grundkörpers des Beinbekleidungsstücks) von höchstens ungefähr 1,0 cm, vorzugsweise von höchstens ungefähr 0,7 cm, insbesondere von höchstens ungefähr 0,6 cm, besonders bevorzugt von höchstens ungefähr 0,3 cm, aufweist. Besonders günstig ist es, wenn alle Funktionselemente einer reizinduzierenden Struktur eine solche größte
Ausdehnung aufweisen.
Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn mindestens ein Funktionselement eine größte Ausdehnung (längs des Grundkörpers des Beinbekleidungsstücks) von mindestens ungefähr 0,2 cm aufweist. Besonders günstig ist es, wenn alle Funktionselemente einer reizinduzierenden Struktur eine solche größte Ausdehnung aufweisen. Ein Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur kann beispielsweise eine im Wesentlichen kreisförmige Außenkontur aufweisen.
Jedes Funktionselement, insbesondere jedes lokal begrenzte Funktionselement, kann aber grundsätzlich auch eine beliebige andere Außenkontur aufweisen, beispielsweise eine polygonale Außenkontur, eine dreieckige Außenkontur, eine quadratische Außenkontur, eine rechteckige Außenkontur oder eine winkelförmige Außenkontur.
Lokal begrenzte Funktionselemente unterscheiden sich von linearen Elementen, welche in einer Dimension eine große Ausdehnung aufweisen, und von großflächigen Elementen, welche in zwei Dimensionen eine große Ausdehnung aufweisen.
Wenn Funktionselemente einer reizinduzierenden Struktur, die insbesondere stegförmig ausgebildet sind, an ihren Endbereichen aneinander angrenzen und somit eine zusammenhängende reizinduzierende Struktur bilden, kann eine solche reizinduzierende Struktur insbesondere wabenförmig ausgebildet sein.
Für eine lokale, punktuelle propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers ist es wesentlich, dass zwischen den Funktionselementen einer reizinduzierenden Struktur, welche insbesondere punkt- oder linienförmig ausgebildet sind, von den Funktionselementen freie Flächenabschnitte an dem Beinbekleidungsstück verbleiben, welche im getragenen Zustand des Strumpfes keinen Druck auf die Haut des Trägers ausüben.
Die Höhe mindestens eines Funktionselements, das heißt dessen Ausdehnung senkrecht zu dem Grundkörper des Beinbekleidungsstücks, um welche das Funktionselement zu der Haut des Trägers hin vorspringt, beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 0,1 cm, insbesondere mindestens ungefähr 0,2 cm. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Höhe mindestens eines Funktionselements höchstens ungefähr 0,4 cm, insbesondere höchstens ungefähr 0,3 cm, beträgt.
Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Shore-A-Härte des Materials mindestens eines Funktionselements mindestens ungefähr 20, vorzugsweise mindestens ungefähr 30, beträgt.
Vorzugsweise ist mindestens ein Funktionselement aus einem Material mit einer Shore-A-Härte von höchstens ungefähr 90 gebildet.
Die Shore-A-Härte kann gemäß der DIN 53505 oder der DIN EN ISO 868 bestimmt werden.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionselement aus einem Material mit einer Shore-D-Härte von mindestens ungefähr 20 gebildet ist.
Die Shore-D-Härte beträgt vorzugsweise höchstens ungefähr 90.
Die Shore-D-Härte kann gemäß der DIN 53505 oder der DIN ISO 7619-1 bestimmt werden.
Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Funktionselement an einem Grundkörper des Beinbekleidungsstücks festgelegt ist. Vorzugsweise sind alle Funktionselemente an dem
Grundkörper des Beinbekleidungsstücks festgelegt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionselement direkt mit einem textilen Material des Bekleidungsstückes fest verbunden ist. Hierdurch kann die durch die Funktionselemente gebildete reizinduzierende Struktur optimal an dem Beinbekleidungsstück positioniert werden. Das Anbringen von Funktionselementen, die nicht auf einer textilen Konstruktion basieren, an dem Grundkörper des Beinbekleidungsstücks kann beispielsweise durch ein Druckverfahren, beispielsweise ein Schablonendruckverfahren oder ein Siebdruckverfahren, mit anschließender thermischer Fixierung der Funktionselemente an dem Grundkörper des Beinbekleidungsstücks erfolgen.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur mindestens ein Trägerelement umfasst, an welchem mehrere Funktionselemente ausgebildet sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die mehreren Funktionselemente einstückig mit dem Trägerelement ausgebildet sind.
Dabei kann mindestens ein Trägerelement unlösbar an einem Grundkörper des Beinbekleidungsstücks festgelegt sein.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Trägerelement lösbar mit einem Grundkörper des Beinbekleidungsstücks verbunden ist.
Mehrere reizinduzierende Funktionselemente können in einem separaten Pro- zess zu einer zusammenhängenden Einheit verbunden werden, und diese Einheit kann an dem Grundkörper des Beinbekleidungsstücks fixiert werden, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder Nähen.
Bei dem Trägerelement kann es sich um ein vorgefertigtes Teil handeln, dass mehrere Funktionselemente aufweist.
Das Trägerelement kann beispielsweise als ein Spritzgießteil ausgebildet sein.
Eine reizinduzierende Struktur kann durch ein solches Trägerelement oder durch eine Mehrzahl solcher Trägerelemente gebildet sein. Die Außenkontur eines solchen Trägerelements kann der Außenkontur einer gesamten reizinduzierenden Struktur entsprechen.
Das Trägerelement kann beispielsweise als eine Folie oder als eine textile Konstruktion ausgebildet sein.
Ein Trägerelement, das vorzugsweise die reizinduzierenden Funktionselemente einer gesamten reizinduzierenden Struktur umfasst und vorzugsweise auf einer textilen Konstruktion basiert, kann über bekannte Konfektionstechniken flexibel und/oder lösbar mit dem Grundkörper des Beinbekleidungsstücks verbunden sein.
Das Beinbekleidungsstück kann mit farblich gegenüber einem Grundmaterial des Beinbekleidungsstücks abgesetzten Markierungen versehen sein, die dem Träger des Beinbekleidungsstückes beim Anziehen des Beinbekleidungsstückes als Orientierungshilfe dienen, um eine optimale Positionierung der reizinduzierenden Strukturen am Körper des Trägers zu erreichen.
Als besonders günstig für eine wirksame propriorezeptive Stimulation hat sich die Anbringung von reizinduzierenden Strukturen entlang der Muskel- /Sehnenbänder Tibialis anterior und/oder der Peronei-Muskeln und
-Sehnen erwiesen.
Es ist daher von Vorteil, wenn mindestens eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel-/Sehnenband Tibialis anterior und/oder mit den Peronei-Muskeln und - Sehnen, beispielsweise mit dem Muskel-/Sehnenband Peroneus longus, des Trägers des Beinbekleidungsstücks überlappt.
Alternativ oder ergänzend hierzu hat es sich als günstig erwiesen, wenn mindestens eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel Musculus gastrocnemius an der Innenseite des Unterschenkels überlappt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Außenkontur der betreffenden reizinduzierenden Struktur im Wesentlichen einer Außenkontur des Muskels Musculus gastrocnemius entspricht.
Ferner kann vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel Musculus vastus medialis und/oder mit dem Muskel Musculus vastus lateralis überlappt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Außenkontur mindestens einer reizinduzierenden Struktur im Wesentlichen einer Außenkontur des Muskels Musculus vastus medialis und/oder einer Außenkontur des Muskels Musculus vastus lateralis entspricht.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass im Kniebereich des Beinbekleidungsstücks zwei reizinduzierende Strukturen angeordnet sind, welche im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks auf einander gegenüberliegenden Seiten der Kniescheibe des Trägers des Beinbekleidungsstücks angeordnet sind . Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine reizinduzierende Struktur auf der Innenseite des Kniebereichs und eine gegenüberliegende reizinduzierende Struktur an der Außenseite des Kniebereichs angeordnet ist.
Mindestens eine dieser reizinduzierenden Strukturen ist vorzugsweise bogenförmig ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass beide dieser reizinduzierenden Strukturen bogenförmig ausgebildet sind.
Durch die Stimulierung mittels dieser reizinduzierenden Strukturen wird die Stabilisierung des Kniegelenks des Trägers des Beinbekleidungsstücks angeregt.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel Musculus gluteus medius, mit dem Muskel Musculus gluteus minimus und/oder mit dem Faserzug Tractus iliotibialis überlappt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Außenkontur einer reizinduzierenden Struktur des Beinbekleidungsstücks im Wesentlichen einer Außenkontur des Muskels Musculus gluteus medius, des Muskels Musculus gluteus minimus und/oder des Faserzugs Tractus iliotibialis entspricht.
Eine solche reizinduzierende Struktur ist vorzugsweise im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks an der Außenseite des Oberschenkels von der Hüfte bis kurz oberhalb des Muskels Musculus vastus lateralis im Kniebereich angeordnet.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel Musculus rectus femoris überlappt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Außenkontur der reizinduzierenden Struktur im Wesentlichen einer Außenkontur des Muskels Musculus rectus femoris entspricht.
Eine solche reizinduzierende Struktur ist im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks an der Vorderseite des Oberschenkels angeordnet.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit den hinteren Beugemuskeln an der Rückseite des Oberschenkels überlappt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Außenkontur einer solchen reizinduzierenden Struktur im Wesentlichen einer Außenkontur der hinteren Beugemuskeln des Oberschenkels entspricht.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass reizinduzierende Strukturen im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks links und rechts von der Achillessehne angeordnet sind. Alle vorstehend hinsichtlich ihrer Positionierung erläuterten reizinduzierenden Strukturen bewirken eine propriorezeptive Stimulierung der jeweils ganz oder teilweise überdeckten Muskeln oder Faserstrukturen.
Durch die propriorezeptive Stimulierung wird eine verbesserte Synchronisation der für die Geh- oder Laufbewegung rekrutierten Muskeln erzielt.
Zur Erzielung einer selektiven propriorezeptiven Stimulation und zur Vermeidung von potentiellen Fehlstimulationen ist es günstig, wenn das Beinbekleidungsstück mindestens zwei reizinduzierende Strukturen aufweist, die durch einen Bereich ohne reizinduzierende Struktur voneinander getrennt sind .
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks ist vorgesehen, dass die Reizinduktionszonen, in denen die reizinduzierenden Strukturen angeordnet sind, höchstens die Hälfte, vorzugsweise höchstens ein Drittel, insbesondere höchstens ein Viertel, der im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks dem Körper des Trägers zugewandten Innenfläche des Beinbekleidungsstücks überdecken.
Ferner ist es günstig, wenn mindestens eine reizinduzierende Struktur außerhalb des Bundbereichs des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist.
Um die Lage der reizinduzierenden Strukturen von der Außenseite des Beinbekleidungsstücks her sichtbar zu machen, kann vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur in einer Reizinduktionszone angeordnet ist, welche zumindest abschnittsweise durch einen Begrenzungsstreifen be- randet ist.
Ein solcher Begrenzungsstreifen kann sich insbesondere durch eine mit der Farbe des Grundkörpers des Beinbekleidungsstücks kontrastierende Farbe von dem Grundkörper abheben. Um eine Ungenauigkeit der Positionierung der reizinduzierenden Struktur beim Anziehen des Beinbekleidungsstücks zu vermeiden, ist das Beinbekleidungsstück vorzugsweise mit einer Markierung versehen, die in getragenem Zustand des Beinbekleidungsstücks im Wesentlichen längs einer Längsmittelebene des Beinbekleidungsstücks verläuft, welche eine innere Seite des Beinbekleidungsstücks von einer äußeren Seite des Beinbekleidungsstücks trennt.
Dabei ist die "innere Seite" des Beinbekleidungsstücks die beim Tragen des Beinbekleidungsstücks dem jeweils anderen Bein des Trägers zugewandte Seite des Beinbekleidungsstücks.
Die "äußere Seite" des Beinbekleidungsstücks ist entsprechend die beim Tragen des Beinbekleidungsstücks dem jeweils anderen Bein des Trägers abgewandte Seite des Beinbekleidungsstücks.
Mindestens eine reizinduzierende Struktur des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks ist vorzugsweise im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet.
Ferner kann vorgesehen sein, dass eine solche streifenförmige reizinduzierende Struktur eine Breite (das heißt eine Ausdehnung senkrecht zu ihrer Längserstreckung) von höchstens ungefähr 4 cm, insbesondere von höchstens ungefähr 2 cm, aufweist.
Die reizinduzierende Struktur ist vorzugsweise fest mit einem Grundkörper, insbesondere einem Grundgestrick oder einem Grundgewirk, des Beinbekleidungsstücks verbunden.
Die Flächendichte der Funktionselemente innerhalb einer reizinduzierenden Struktur des Beinbekleidungsstücks beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 1 pro cm2, insbesondere mindestens ungefähr 4 pro cm2, besonders bevorzugt mindestens ungefähr 8 pro cm2. Ferner beträgt die Flächendichte der Funktionselemente innerhalb einer reizinduzierenden Struktur vorzugsweise höchstens ungefähr 25 pro cm2, insbesondere höchstens ungefähr 16 pro cm2, besonders bevorzugt höchstens ungefähr 12 pro cm2.
Durch die vorstehend genannten bevorzugten Gestaltungen der Funktionselemente und der reizinduzierenden Struktur wird sowohl die Effizienz der Stimulanz als auch der Tragekomfort für den Träger berücksichtigt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines rechten Strumpfes mit
Kompressionsbereichen und Reizinduktionszonen;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht eines linken Strumpfes mit Kompressionsbereichen und Reizinduktionszonen;
Fig.3 eine schematische Seitenansicht des linken Strumpfes aus Fig . 2, mit Blickrichtung auf die linke Außenseite des Strumpfes;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines punkt- oder kreisförmigen
Funktionselements einer reizinduzierenden Struktur;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf ein dreieckiges Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf ein quadratisches Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur; Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf ein rechteckiges Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur;
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf ein winkelförmiges Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur;
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer wabenförmigen reizinduzierenden Struktur;
Fig. 10 ein schematisches Maschenbild einer Gestrickfläche mit einem eingestrickten Funktionselement in Form von Plüsch;
Fig. 11 eine schematische perspektivische Darstellung von
Sandwichplüschplatinen einer Strickmaschine;
Fig. 12 ein schematisches Maschenbild einer Gestrickfläche mit zwei
Funktionselementen, die als Fanggestrick ausgebildet sind;
Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 12;
Fig. 14 eine schematische perspektivische Darstellung einer Socke mit einem gepolsterten Sohlenbereich und reizinduzierenden Strukturen auf der linken Seite und auf der rechten Seite einer Achillessehne des Trägers des Beinbekleidungsstücks;
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht der Socke aus Fig. 14;
Fig. 16 eine schematische Vorderansicht von Leggings mit reizinduzierenden Strukturen im Unterschenkelbereich, im Kniebereich und im Oberschenkelbereich; Fig. 17 eine schematische Seitenansicht der Leggings aus Fig. 16 von links; eine schematische Draufsicht auf eine Vorderseite eines Trägerelements einer reizinduzierenden Struktur, welches mit einer Vielzahl von reizinduzierenden Funktionselementen versehen ist;
Fig. 19 eine schematische perspektivische Darstellung des
Trägerelements aus Fig. 18, mit der Blickrichtung schräg von oben;
Fig. 20 eine schematische Draufsicht auf eine den reizinduzierenden
Funktionselementen abgewandte Rückseite eines Trägerelements, das mit Haftelementen zur lösbaren Verbindung mit einem
Grundkörper eines Beinbekleidungsstücks versehen ist;
Fig. 21 eine schematische Draufsicht auf eine den reizinduzierenden
Funktionselementen abgewandte Rückseite eines Trägerelements, das mit Druckknöpfen zum lösbaren Verbinden mit einem Grundkörper des Beinbekleidungsstücks versehen ist;
Fig. 22 eine schematische Draufsicht auf eine Tasche, welche mehrere
Trägerelemente enthält, die jeweils mehrere reizinduzierende Funktionselemente aufweisen, wobei ein Teil einer im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks der Haut des Trägers zugewandten Vorderseite der Tasche weggebrochen ist, um die
Trägerelemente mit den reizinduzierenden Funktionselementen zu zeigen; und
Fig. 23 eine schematische perspektivische, teilweise geschnittene,
Darstellung der Tasche mit den Trägerelementen aus Fig . 22. Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Ein in Fig . 1 in einer am rechten Bein zu tragenden Version und in den Fig . 2 und 3 in einer am linken Bein zu tragenden Version dargestellter, als Ganzes mit 100 bezeichneter Strumpf umfasst einen Bundbereich 102 am oberen Ende des Strumpfes, einen sich nach unten an den Bundbereich anschließenden Schaftbereich 104 und einen sich nach unten und nach vorne an den Schaftbereich 104 anschließenden Fußbereich 106, welcher im getragenen Zustand den Fuß des Trägers umschließt.
Die untere Hälfte des Fußbereichs 106 des Strumpfes 100 bildet einen Sohlenbereich 108, welcher eine untere Hälfte 110 eines Fersenbereichs 112, eine untere Hälfte 114 eines Zehenbereichs 116 und einen zwischen dem Fersenbereich 112 und dem Zehenbereich 116 liegenden Zwischenbereich 118 umfasst.
Der in Fig . 1 dargestellte rechte Strumpf und der in den Fig. 2 und 3 dargestellte linke Strumpf sind bezüglich einer Längsmittelebene 120 des jeweiligen Strumpfes spiegelbildlich zueinander ausgebildet und bilden ein zusammengehörendes Strumpfpaar.
Um die beiden Strümpfe 100 eines Strumpfpaares voneinander unterscheiden zu können, können die beiden Strümpfe mit einer, vorzugsweise eingestrickten, Markierung versehen sein, aus welcher zu ersehen ist, ob es sich bei dem betreffenden Strumpf um den linken oder den rechten Strumpf des Paares handelt.
Die beim Tragen des Strumpfes 100 dem jeweils anderen Bein des Trägers abgewandte Seite wird in dieser Beschreibung als die "äußere Seite" des betreffenden Strumpfes 100 bezeichnet. Die äußere Seite des linken Strumpfes ist in Fig . 3 dargestellt. Die beim Tragen des Strumpfes 100 dem jeweils anderen Bein des Trägers zugewandte Seite des Strumpfes 100 wird in dieser Beschreibung als die "innere Seite" des Strumpfes 100 bezeichnet.
Die äußere Seite und die innere Seite eines Strumpfes 100 sind durch die Längsmittelebene 120 des betreffenden Strumpfes 100 voneinander getrennt.
Die beim Tragen des Strumpfes 100 dem Bein des Trägers zugewandte Seite des Strumpfes 100 ("linke Warenseite") wird in dieser Beschreibung als die "Innenseite" des betreffenden Strumpfes 100 bezeichnet. Die beim Tragen des Strumpfes 100 dem Bein des Trägers abgewandte Seite des Strumpfes 100 ("rechte Warenseite") wird in dieser Beschreibung als die "Außenseite" des betreffenden Strumpfes 100 bezeichnet.
Der Schaftbereich 104 und der Fußbereich 106 des Strumpfes 100 sind, vorzugsweise durchgehend, aus einem Grundgestrick 122 gebildet, welches einen oder mehrere Grundfäden umfasst. Der oder die Grundfäden können aus einem beliebigen Material, beispielsweise aus einer Naturfaser oder einer Chemiefaser, gebildet sein.
Zum Schutz des Beins des Trägers gegen Druck- oder Stoßbelastung und/oder zum Schutz gegen Wärmeverlust kann der Strumpf 100 mit einer oder mehreren Polsterungen versehen sein.
Insbesondere kann der Fußbereich 106 des Strumpfes 100 mit einer Fußpolsterung 124 versehen sein, welche sich vom Zehenbereich 116 über den Zwischenbereich 118 des Sohlenbereichs 108 bis zu dem Fersenbereich 112 sowie über einen Überzehenbereich 126 erstreckt.
Wie am besten aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist diese Fußpolsterung 124 vorzugsweise asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 120 des Fußbereichs 106 des Strumpfes 100 ausgebildet. Insbesondere kann an der inneren Seite des Strumpfes 100 ein Bereich des Fußbereichs 106 von der Fußpolsterung 124 ausgenommen sein, welcher im getragenen Zustand des Strumpfes 100 im Bereich des inneren Fußgewölbes des Trägers des Strumpfes 100 angeordnet ist. Da der Träger des Strumpfes 100 mit diesem Bereich des inneren Fußgewölbes beim Gehen nicht auftritt, entspricht somit die Außenkontur der Fußpolsterung 124 an der Unterseite des Fußbereichs 106 im Wesentlichen der Außenkontur der Fußauftrittsfläche des Trägers des Strumpfes 100.
An der Oberseite des Fußbereichs 106 kann ein keilförmig zur Spitze des Fußbereichs 106 hin vorspringender Bereich 128 von der Fußpolsterung 124 ausgenommen sein.
Dieser keilförmige ausgenommene Bereich 128 ist vorzugsweise asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 120 des Fußbereichs 106 ausgebildet; insbesondere liegt die nach vorne weisende Spitze 130 dieses keilförmigen ausgenommenen Bereichs 128 auf der inneren Seite des Strumpfes 100.
Der mit der Fußpolsterung 124 versehene Zehenbereich 116 kann ebenfalls asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 120 des Fußbereichs 106 ausgebildet sein, um eine bessere Anpassung des Strumpfes 100 an den Verlauf der Zehen des Trägers des Strumpfes 100 zu ermöglichen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein auf der Seite des großen Zehs des Trägers angeordneter innerer Randabschnitt 132 des Zehenbereichs 116 unter einem kleineren Winkel gegen die Längsmittelebene 120 des Fußbereichs 106 geneigt ist als ein auf der Seite des kleinen Zehs des Trägers angeordneter äußerer Randabschnitt 134 des Zehenbereichs 116.
Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen asymmetrischen Zehenbereichs 116 ist in der EP 1 049 828 Bl beschrieben. Ferner können innerhalb der Außenkontur der Fußpolsterung 124 mehrere sich im Wesentlichen parallel zur Längsmittelebene 120 des Fußbereichs 106 erstreckende Kanäle 136 vorgesehen sein, in deren Bereich der Strumpf 100 einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als in den die Kanäle 136 umgebenden Bereichen der Fußpolsterung 124.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Strumpf 100 im Bereich der Kanäle 136 nur das Grundgestrick 122, jedoch keine zusätzlichen Verstärkungsfäden, umfasst.
Die Fußpolsterung 124 kann einen oder mehrere Verstärkungsfäden umfassen, welche aus einem beliebigen Material gebildet sein können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der beziehungsweise die Verstärkungsfäden der Fußpolsterung 124 Plüschhenkel ausbilden, welche vorzugsweise auf der "linken Warenseite", d.h. auf der Innenseite des Strumpfes 100, angeordnet sind .
Der Strumpf 100 kann ferner eine Achillessehnenpolsterung 138 umfassen, die längs eines oberen Randes an die Fußpolsterung 124 des Fersenbereichs 112 angrenzt und sich von dort nach oben erstreckt.
Auch die Achillessehnenpolsterung 138 kann einen oder mehrere Verstärkungsfäden umfassen, welche aus einem beliebigen Material gebildet sein können.
Vorzugsweise entspricht der Verstärkungsgrad der Achillessehnenpolsterung 138 dem Verstärkungsgrad der Fußpolsterung 124.
Der Strumpf 100 weist ferner einen oder mehrere Kompressionsbereiche 142 auf, in denen der Strumpf 100 im getragenen Zustand eine Kompressionswirkung auf das Bein des Trägers ausübt. Diese Kompressionswirkung kann insbesondere durch das Einarbeiten eines oder mehrerer elastischer Fäden in das Grundgestrick 122 des Strumpfes 100 erzielt werden.
Der beziehungsweise die elastischen Fäden können insbesondere Elastan umfassen.
Insbesondere kann der Strumpf 100 einen ersten Kompressionsbereich 142a aufweisen, der sich vom oberen Rand 144 des Schaftbereichs 104 nach unten bis zu einem unteren Rand 146 des ersten Kompressionsbereichs 142a erstreckt.
Dabei liegt der untere Rand 146 des ersten Kompressionsbereichs 142a vorzugsweise oberhalb eines Knöchelbereichs 148 des Strumpfes 100, welcher im getragenen Zustand des Strumpfes 100 am Knöchel des Trägers anliegt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der untere Rand 146 des ersten Kompressionsbereichs 142a mindestens ungefähr 1 cm, vorzugsweise mindestens ungefähr 2 cm, oberhalb des Knöchelbereichs 148 verläuft.
Ferner kann der Strumpf 100 einen zweiten Kompressionsbereich 142b aufweisen, welcher sich von einem vorderen Rand 150 im Mittelfußbereich bis zu einem hinteren Rand 152 im Bereich des Fußgelenks des Trägers (im getragenen Zustand) erstreckt.
Dieser zweite Kompressionsbereich 142b dient zur Stabilisierung und Unterstützung sowohl des Fußgewölbes als auch des Fußgelenks des Trägers.
Der Zehenbereich 116 erhält aus Komfortgründen vorzugsweise keine Kompressionswirkung . Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der untere Rand 146 des ersten Kompressionsbereichs 142a und der hintere Rand 152 des zweiten Kompressionsbereichs 142b voneinander beabstandet.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Kompressionsbereiche 142a, 142b direkt aneinander angrenzen und einen zusammenhängenden Kompressionsbereich des Strumpfes 100 bilden.
Die Kompressionsstärke beträgt im ersten Kompressionsbereich 142a und/oder im zweiten Kompressionsbereich 142b vorzugsweise mindestens ungefähr 10 mm Hg und/oder höchstens ungefähr 32 mm Hg, insbesondere höchstens ungefähr 25 mm Hg.
Die Kompressionsstärke kann im ersten Kompressionsbereich 142a und/oder im zweiten Kompressionsbereich 142b über den jeweiligen Kompressionsbereich 142a, 142b hinweg konstant sein oder auch einen Gradienten aufweisen.
So kann insbesondere der erste Kompressionsbereich 142a einen Kompressionsverlauf aufweisen, bei dem die Kompressionsstärke von unten nach oben abnimmt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kompressionsstärke am oberen Rand 144 des ersten Kompressionsbereichs 142a von ungefähr 60% bis ungefähr 80% der Kompressionsstärke am unteren Rand 146 des ersten Kompressionsbereichs 142a beträgt.
Außerdem umfasst der Strumpf 100 eine oder mehrere Reizinduktionszonen 154, die jeweils mit einer reizinduzierenden Struktur 156 versehen sind.
Jede reizinduzierende Struktur 156 umfasst Funktionselemente 158, die im getragenen Zustand des Strumpfes 100 eine sensorische Reizwirkung und eine propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers bewirken. Diese Stimulation führt zu erhöhter Muskelaktivität und verbessert die Synchronisation des Trägers.
Die Funktionselemente 158 sind vorzugsweise als Erhebungen ausgebildet, die an der Innenseite des Strumpfes 100 angeordnet sind und direkt auf die Haut des Trägers einwirken.
Als Material für die Erhebungen sind insbesondere thermoplastische oder duroplastische Polymere geeignet, die gegebenenfalls Zusätze enthalten können.
Als besonders geeignet erwiesen haben sich Silikone und PVC-basierte
Piastisole.
Funktionselemente 158 aus solchen Materialien können beispielsweise durch ein Druckverfahren, insbesondere durch ein Schablonendruckverfahren oder ein Siebdruckverfahren, auf die Innenseite des Grundgestricks 122 des Strumpfes 100 aufgebracht werden.
Alternativ oder ergänzend hierzu können die Funktionselemente 158, insbesondere in Form von Erhebungen, aber auch durch Textilmaterialien und/oder textile Konstruktionen gebildet werden, die zur Ausbildung einer zur Haut des Trägers vorspringenden Erhebung führen, wie beispielsweise durch Plüsch.
Für die Erzielung einer wirksamen propriorezeptiven Stimulation der Muskulatur des Trägers ist es günstig, wenn die Reizung lokal begrenzt, insbesondere im Wesentlichen punktförmig, erfolgt.
Es ist daher günstig, wenn die Funktionselemente 158 eine größte Ausdehnung von höchstens ungefähr 0,7 cm aufweisen . Andererseits hat es sich als günstig erwiesen, wenn die größte Ausdehnung der Funktionselemente 158 jeweils mindestens ungefähr 0,2 cm beträgt.
Die Höhe der Funktionselemente 158, das heißt deren Ausdehnung senkrecht zu dem Grundgestrick 122, um welche die Funktionselemente 158 zu der Haut des Trägers hin vorspringen, beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 0,1 cm, insbesondere mindestens ungefähr 0,2 cm.
Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Höhe der Funktionselemente 158 höchstens ungefähr 0,4 cm, insbesondere höchstens ungefähr 0,3 cm, beträgt.
Vorzugsweise sind die Funktionselemente 158 aus einem Material mit einer Shore-A-Härte von mindestens ungefähr 30 gebildet.
Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Shore-A-Härte des Materials der Funktionselemente 158 höchstens ungefähr 90 beträgt.
Die Shore-A-Härte kann gemäß der DIN 53505 oder der DIN EN ISO 868 bestimmt werden.
Alternativ hierzu können die Funktionselemente 158 aus einem Material mit einer Shore-D-Härte von mindestens ungefähr 20 und/oder von höchstens ungefähr 90 gebildet werden.
Die Shore-D-Härte kann gemäß der DIN 53505 oder der DIN ISO 7619-1 bestimmt werden.
Da die Stimulationswirkung der Reizinduktionszonen 154 auf einer proprio- rezeptiven Stimulation der Muskel- und Sehnenbänder beruht, sind die reizinduzierenden Strukturen 156 vorzugsweise in entlang der Muskelverläufe angeordneten Reizinduktionszonen 154 angeordnet. Beispielsweise kann der Strumpf 100 eine vordere Reizinduktionszone 154a aufweisen, welche sich entlang des Muskel-/Sehnenbandes Tibialis anterior erstreckt, und/oder eine hintere Reizinduktionszone 154b aufweisen, die sich entlang des Muskel-/Sehnenbandes Peroneus longus erstreckt.
Die reizinduzierende Struktur 156 der vorderen Reizinduktionszone 154a zur Stimulation des Muskel-/Sehnenbandes Tibialis anterior ist an der äußeren Seite des Strumpfes 100 angeordnet, beginnt kurz unterhalb des Knies des Trägers (im getragenen Zustand) und verläuft oberhalb des Außenknöchels des Trägers bis maximal zum Rist. Die Breite der vorderen Reizinduktionszone 154a verringert sich von oben nach unten.
Vorzugsweise endet die vordere Reizinduktionszone 154a an einer Spitze 160 auf dem Fußrist des Trägers.
Die reizinduzierende Struktur 156 der hinteren Reizinduktionszone 154b zur Stimulation des Muskel-/Sehnenbandes Peroneus longus ist ebenfalls an der äußeren Seite des Strumpfes 100 angeordnet und hinter der vorderen Reizinduktionszone 154a und von derselben beabstandet angeordnet. Die hintere Reizinduktionszone 154b beginnt vorzugsweise kurz unterhalb des Knies des Trägers (im getragenen Zustand) und verläuft auf der hinteren Seite des Knöchels, wo sie an einer Spitze 162 endet.
Die Breite der Reizinduktionszonen 154, das heißt deren Erstreckung in der Umfangsrichtung des Strumpfes 100, ist vorzugsweise so bemessen, dass die individuellen anatomischen Unterschiede der verschiedenen Träger berücksichtigt sind .
Die Breite der vorderen Reizinduktionszone 154a und/oder der hinteren Reizinduktionszone 154b beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 2 cm und/oder vorzugsweise höchstens ungefähr 4 cm an deren oberem Ende. Da sich die Funktionselemente 158 der Reizinduktionszonen 154 an der Innenseite des Strumpfes 100 befinden, müssen dieselben nicht von der Außenseite des Strumpfes 100 her sichtbar sein (wie dies in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist).
Um in jedem Fall die Lage der Reizinduktionszonen 154 von der Außenseite des Strumpfes 100 her sichtbar zu machen, kann vorgesehen sein, dass die Reizinduktionszonen 154 zumindest abschnittsweise durch einen Begrenzungsstreifen 164 berandet sind.
Dieser Begrenzungsstreifen 164 hebt sich vorzugsweise durch eine mit der Farbe des Grundgestricks 122 kontrastierende Farbe von dem Grundgestrick 122 ab.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Begrenzungsstreifen 164 durch Einstricken eines oder mehrerer kontrastfarbiger Fäden in das Grundgestrick 122 gebildet ist.
Damit die reizinduzierenden Strukturen 156 der Reizinduktionszonen 154 eine möglichst starke Stimulationswirkung auf die jeweils zugeordneten Muskel- und Sehnenbänder ausüben können, sollten die Reizinduktionszonen 154 im getragenen Zustand möglichst genau an den jeweils zugeordneten Muskel- und Sehnenbändern positioniert sein.
Um eine Ungenauigkeit der Positionierung der Reizinduktionszonen 154 durch ein Verdrehen des Schaftbereichs 104 beim Anziehen des Strumpfes 100 möglichst zu reduzieren, weist der Strumpf 100 vorzugsweise einen Markierungsstreifen oder eine Markierungslinie 166 auf, die im Wesentlichen mittig von dem Zehenbereich 116 geradlinig bis zum Bundbereich 102 des Strumpfes 100, entlang der Längsmittelebene 120 des Strumpfes 100, verläuft und beim Anziehen des Strumpfes 100 als Positionierungshilfe für den Träger dienen kann. Die Markierungslinie 166 hebt sich vorzugsweise durch eine Kontrastfarbe von der Farbe des Grundgestricks 122 ab.
Vorzugsweise ist die Markierungslinie 166 durch Einstricken eines oder mehrerer kontrastfarbiger Fäden in das Grundgestrick 122 gebildet.
Wie aus den Fig . 1 bis 3 zu ersehen ist, sind die reizinduzierenden Strukturen 156 der Reizinduktionszonen 154a, 154b zum größten Teil, vorzugsweise zu mehr als 90 %, in einem der Kompressionsbereiche 142 des Strumpfes 100 angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass die lokale Druckbeanspruchung der Haut des Trägers durch die Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Strukturen 156 durch die großflächige Kompressionswirkung der
Kompressionsbereiche 142 verstärkt wird . Durch die Kombination der Kompressionswirkung der Kompressionsbereiche 142 einerseits und der lokalen Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Strukturen 156 andererseits wird somit eine besonders wirksame propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers bewirkt.
Die Flächendichte der Funktionselemente 158 in den Reizinduktionszonen 154 beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 1 pro cm2, insbesondere mindestens ungefähr 4 pro cm2, besonders bevorzugt mindestens ungefähr 8 pro cm2.
Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Flächendichte der Funktionselemente 158 in den Reizinduktionszonen 154 höchstens ungefähr 25 pro cm2, insbesondere höchstens ungefähr 16 pro cm2, besonders bevorzugt höchstens ungefähr 12 pro cm2, beträgt.
In den Fig . 1 bis 3 sind die Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Strukturen 156 schematisch im Wesentlichen kreisförmig dargestellt.
Ein einzelnes Funktionselement 158 mit einem kreisförmigen Rand ist in Fig . 4 gezeigt. Die Funktionselemente 158 können grundsätzlich aber auch beliebige andere Außenkonturen aufweisen, beispielsweise eine dreieckige Außenkontur (siehe Fig. 5), eine quadratische Außenkontur (siehe Fig . 6), eine rechteckige Außenkontur (siehe Fig. 7) oder eine winkelförmige Außenkontur (siehe Fig . 8).
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Funktionselemente 158 einer reizinduzierenden Struktur 156 nicht vollständig voneinander isoliert sind, sondern an Endpunkten aneinander angrenzen und somit eine zusammenhängende reizinduzierende Struktur 156 bilden, beispielsweise eine wabenförmige reizinduzierende Struktur 156, wie sie in Fig . 9 ausschnittsweise dargestellt ist.
Für eine lokale, punktuelle propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers ist es jedoch wesentlich, dass die Funktionselemente 158 nicht die gesamte Fläche der jeweiligen Reizinduktionszone 154 überdecken, sondern zwischen den Funktionselementen 158 von den Funktionselementen 158 freie Flächenabschnitte 168 verbleiben, welche im getragenen Zustand des
Strumpfes 100 keinen Druck auf die Haut des Trägers ausüben.
Die Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Strukturen 156 können bei einem Beinbekleidungsstück, das einen textilen Grundkörper 170 in Form eines Grundgestricks 172 umfasst, insbesondere dadurch gebildet werden, dass das betreffende Funktionselement 158 einen gestrickten Bereich 174 umfasst, welcher sich hinsichtlich seiner Bindungsart von einem angrenzenden gestrickten Bereich 176 des Grundgestricks 172 unterscheidet.
So ist bei dem in Fig . 10 schematisch im Maschenbild dargestellten Funktionselement 158 der an das Funktionselement 158 angrenzende gestrickte Bereich 176 des Grundgestricks 172 in einer Rechts/Links-Grundbindung aus einem Grundfaden 178 (in Fig . 10 ohne Schraffur dargestellt), der mit einem
Plattierfaden 180 (in Fig. 10 mit Schraffur dargestellt) plattiert ist, gestrickt. In dem (in Fig . 10 zentral dargestellten) gestrickten Bereich 174 des Funktionselements 158, welcher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sieben Maschenstäbchen und sechs Maschenreihen umfasst, ist ein zusätzlicher Plüschfaden 182 (in Fig . 10 mit Punktierung versehen) in Plüschbindung in das Grundgestrick 172 eingestrickt.
Der gestrickte Bereich 174 des Funktionselements 158 ist somit selektiv als ein Plüsch (Sandwich- oder Normalplüsch) ausgebildet.
Dieser Plüsch bildet eine über das Grundgestrick 172 erhabene Struktur.
Der Plüsch kann in ergonomischer Technik (in Formen aufgesetzt) oder selektiert gestrickt werden.
Die Form des gestrickten Bereichs 174 ist grundsätzlich beliebig; insbesondere kann hierfür jede der in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Außenkonturen verwendet werden.
Jedes Funktionselement 158, welches einen gestrickten Bereich 174 mit einer erhabenen Fläche umfasst, wird getrennt von den anderen Funktionselementen 158 durch den zusätzlich aus einem Grundsystem der Strickmaschine oder aus einem oder mehreren Sticksystemen der Strickmaschine eingebrachten Plüschfaden 182, der zusammen mit dem Grundgestrick 172 Maschen bildet, gestrickt.
Während der Grundfaden 178 und der Plattierfaden 180 glatte Maschen ergeben, werden aus dem zusätzlichen Plüschfaden 182 Grundmaschen mit nach innen (das heißt im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zur Haut des Trägers hin) gewandten Plüschhenkeln 184 erzeugt. Der zusätzliche Plüschfaden 182 wird in eine durch ein Musterbild frei zu bestimmende Fläche eingebracht und beispielsweise durch eine Säge und ein Obermesser der Strickmaschine geschnitten, so dass separat voneinander angeordnete, einzelne Funktionselemente 158 entstehen.
Zur Herstellung eines solchen selektiven Plüschs oder Teilplüschs kann eine Strickmaschine verwendet werden, welche Nadeln 186 und Plüschplatinen 188 aufweist, wie sie in Fig. 11 schematisch dargestellt sind.
Die in Fig. 11 dargestellten Plüschplatinen 188 sind Sandwichplüschplatinen. Alternativ hierzu sind aber auch andere Abschlagplatinen, insbesondere Normal plüschplatinen, einsetzbar.
Jede der Plüschplatinen 188 weist einen Fuß 190, einen Schaft 192, eine zwischen dem Schaft 192 und dem Fuß 190 angeordnete Vorführung 194, einen oberhalb des Schaftes 192 angeordneten Platinenschnabel 196, eine oberhalb des Platinenschnabels 196 angeordnete Kehle 198 und eine oberhalb der Kehle 198 angeordnete Plüschnase 199 auf.
Der Verlauf des Plattierfadens 180 und des Plüschfadens 182 über die Plüschplatinen 188 und die Nadeln 186 ist ebenfalls aus Fig. 11 zu ersehen. Der Grundfaden 178 verläuft unmittelbar unter dem Plattierfaden 180 und ist in der Darstellung von Fig. 11 durch den Plattierfaden 180 verdeckt.
Durch die Verwendung von Sandwichplüschplatinen wird der Plüschfaden 182 auf die Außenseite des Gestricks gebracht.
Als Grundfaden 178 und als Plattierfaden 180 des Grundgestricks 172 können beliebige Materialien und Materialkombinationen eingesetzt werden. Zur Ausbildung des Plüschs im gestrickten Bereich 174 des Funktionselements 158 wird vorzugsweise ein Chemiefasermaterial, beispielsweise aus
Polypropylen, in Kombination mit einem Schmelzklebematerial, beispielsweise aus Polyester, eingesetzt.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel wird ein Polypropylen-Filamentgarn (beispielsweise ein Zwirn mit dtex 84/F25/2, aus zwei Fäden aus jeweils 25 Filamenten) mit einem vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt im Bereich von 165° C bis ungefähr 175° C und einer Erweichungstemperatur im Bereich von 150° C bis 155° C kombiniert mit dem Schmelzklebematerial PES Grilon KE 60 mit einer Erweichungstemperatur im Bereich von 55° C bis 65° C und einer Anwendungstemperatur von 80° C bis 110° C.
Die den Plüschfaden 182 bildende Kombination dieser Materialien kann beispielsweise durch Verwirbeln oder Umwinden hergestellt werden.
Ein Zwirnprozess ist weniger bevorzugt, um eine weitgehende Neutralität der Drallneigung zu erhalten.
Die den Plüschfaden 182 bildende Fadenkonstruktion lässt sich im Strick- prozess aufgrund ihrer noch vorhanden Weichheit sehr gut im Maschen- bildungsprozess verarbeiten.
Erst durch eine anschließende Wärmebehandlung nach dem Strickprozess bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 105° C bis ungefähr 180° C erfolgt eine Verschmelzung der Materialien im gestrickten Bereich 174 des Funktionselements 158, welche zur Bildung von versteiften, vergleichsweise harten Strukturen führt, die den Effekt der Reizwirkung beim Tragen des Beinbekleidungsstücks auslösen.
Die Härte der so hergestellten Funktionselemente 158 kann beispielsweise durch die Wahl der Behandlungstemperatur bei der Wärmebehandlung beein- flusst werden. Eine höhere Behandlungstemperatur führt grundsätzlich zu einem höheren Härtegrad der Funktionselemente 158, da ein größerer Anteil des Schmelzklebematerials aufgeschmolzen wird und sich mit den anderen Materialien im gestrickten Bereich 174 des Funktionselements 158 verbindet, wodurch das Funktionselement 158 steifer wird.
Die Wärmebehandlung nach dem Stricken des gestrickten Bereichs 174 des Funktionselements 158 kann beispielsweise durch Tumbeln, Formen oder Beaufschlagen mit Heißluft erfolgen.
Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung von Funktionselementen 158 durch Erzeugen eines gestrickten Bereichs 174, welcher sich hinsichtlich seiner Bindungsart von einem angrenzenden gestrickten Bereich 176 eines Grundgestricks 172 des Beinbekleidungsstücks unterscheidet, ist schematisch in den Maschenbildern der Fig . 12 und 13 dargestellt, wobei Fig . 13 ein vergrößerter Ausschnitt des in Fig. 12 links oben dargestellten Bereichs I des Gestricks ist.
Auch bei dieser Ausführungsform ist das Grundgestrick 172 aus einem Grundfaden 178 (in den Fig . 12 und 13 ohne Schraffur dargestellt) und einem Plattierfaden 180 (in den Fig. 12 und 13 mit Schraffur dargestellt) gebildet.
Ein Funktionselement 158 in Form eines gegenüber dem Grundgestrick 172 erhabenen Bereichs wird bei dieser Ausführungsform dadurch erhalten, dass ein Fanggestrick erzeugt wird, welches mehrere Fanghenkel 200 über mehrere, im dargestellten Ausführungsbeispiel acht, Maschenreihen hinweg und mit einem Rapport von mehreren, im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs, Maschenstäbchen in einem Rechts/Links-Gestrick umfasst.
In den gestrickten Bereich 174 des Funktionselements 158 kann als zusätzlicher Plattierfaden 202 ein Schmelzklebefaden 204 (in den Fig. 12 und 13 mit Punktierung dargestellt) durch Aufplattierung eingearbeitet werden . Ein solcher Schmelzklebefaden 204 kann beispielsweise Polyester oder
Copolyamid umfassen.
Beispielsweise kann als Schmelzklebefaden 204 das Schmelzklebematerial PES Grilon KE 60 aus Polyester (mit einer Erweichungstemperatur von 55° C bis 65° C) oder das Schmelzklebematerial Grilon KE 85 Copolyamid aus Copolyamid mit einer Erweichungstemperatur von 80° C bis 90° C verwendet werden.
Als Grundfaden 178 und als Plattierfaden 180 für das Grundgestrick 172 können beliebige Materialien und Materialkombinationen verwendet werden.
In einem konkreten Ausführungsbeispiel wird als Grundfaden 178 das elastische Umwindematerial CT 6416, bestehend aus einem Elastanfaden mit der Feinheit dtex 17, umwunden mit einem Polyamid-Faden mit dtex 16F10, und als Plattierfaden 180 ein Polyamid-Garn mit dtex 78/68/2 verwendet.
Beim Stricken des gestrickten Bereichs 174 des Funktionselement 158 werden der Grundfaden 178, der Plattierfaden 180 und der Schmelzklebefaden 204 zur Bildung der Fanghenkel 200 während der Erzeugung von mehreren, beispielsweise acht, Maschenreihen hinterlegt und dann abgestrickt.
Diese Art der Herstellung der Funktionselemente 158 eignet sich insbesondere zur Anwendung bei Leggings, kurzen Hosen oder Hosen in Dreiviertellänge und Beinlingen.
In Fig . 12 sind zwei in dieser Weise hergestellte Funktionselemente 158 dargestellt, welche in einer Diagonalrichtung des Gestricks gegeneinander versetzt sind .
Eine zweite Ausführungsform eines Beinbekleidungsstücks mit Kompressionsbereichen und Reizinduktionszonen ist in den Fig. 14 und 15 dargestellt. Bei diesem Beinbekleidungsstück handelt es sich um eine Socke 206 mit einem Bundbereich 102 am oberen Ende der Socke 206, einem sich nach unten an den Bundbereich 102 anschließenden Schaftbereich 104 und einem sich nach unten und nach vorne an den Schaftbereich 104 anschließenden Fußbereich 106, welcher im getragenen Zustand den Fuß des Trägers umschließt.
Die untere Hälfte des Fußbereichs 106 der Socke 206 bildet einen Sohlenbereich 108, welcher eine untere Hälfte eines Fersenbereichs 112, eine untere Hälfte eines Zehenbereichs 116 und einen zwischen dem Fersenbereich 112 und dem Zehenbereich 116 liegenden Zwischenbereich 118 umfasst.
Der Schaftbereich 104 und der Fußbereich 106 der Socke 206 sind, vorzugsweise durchgehend, aus einem Grundgestrick 122 gebildet, welches einen oder mehrere Grundfäden und optional einen oder mehrere Plattierfäden umfasst.
Der oder die Grundfäden und der oder die Plattierfäden können aus einem beliebigen Material, beispielsweise aus einer Naturfaser oder einer Chemiefaser, gebildet sein.
Zum Schutz des Beins des Trägers gegen Druck- oder Stoßbelastung und/oder zum Schutz gegen Wärmeverlust kann die Socke 206 mit einer oder mehreren Polsterungen versehen sein.
Insbesondere kann der Fußbereich 106 der Socke 206 mit einer Sohlenpolsterung 208 versehen sein, welche zwischen dem Zehenbereich 116 und dem Fersenbereich 112 angeordnet ist.
Die Socke 206 weist ferner einen oder mehrere Kompressionsbereiche 142 auf, in denen die Socke 206 im getragenen Zustand eine Kompressionswirkung auf das Bein des Trägers ausübt. Diese Kompressionswirkung kann insbesondere durch das Einarbeiten eines oder mehrerer elastischer Fäden in das Grundgestrick 122 der Socke 206 erzielt werden.
Der bzw. die elastischen Fäden können insbesondere Elastan umfassen.
Insbesondere kann die Socke 206 einen ersten Kompressionsbereich 142a aufweisen, der sich vom oberen Rand 144 des Schaftbereichs 104 nach unten bis zu einem unteren Rand 146 des ersten Kompressionsbereichs 142a erstreckt.
Dabei liegt der untere Rand 146 des ersten Kompressionsbereichs 142a vorzugsweise unterhalb eines Knöchelbereichs 148 der Socke 206, welcher in getragenem Zustand der Socke 206 am Knöchel des Trägers anliegt.
Außer dem Kompressionsbereich 142a kann die Socke 206 weitere Kompressionsbereiche, beispielsweise im Mittelfußbereich, aufweisen.
Der Zehenbereich 116 erhält aus Komfortgründen vorzugsweise keine Kompressionswirkung .
Die Kompressionsstärke beträgt in dem Kompressionsbereich 142a vorzugsweise mindestens ungefähr 7 mm Hg und/oder höchstens ungefähr
25 mm Hg.
Die Kompressionsstärke kann im Kompressionsbereich 142a im Wesentlichen konstant sein oder auch einen Gradienten aufweisen.
So kann der Kompressionsbereich 142a insbesondere einen Kompressionsverlauf aufweisen, bei dem die Kompressionsstärke von unten nach oben abnimmt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kompressionsstärke am oberen Rand 144 des Kompressionsbereichs 142a von ungefähr 60 % bis ungefähr 80 % der Kompressionsstärke am unteren Rand 146 des Kompressionsbereichs 142a beträgt.
Außerdem umfasst der Strumpf 206 eine oder mehrere Reizinduktionszonen 154, die jeweils mit einer reizinduzierenden Struktur 156 versehen sind .
Jede reizinduzierende Struktur 156 umfasst, wie bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform eines Beinbekleidungsstücks, Funktionselemente 158, die im getragenen Zustand der Socke 206 eine sensorische Reizwirkung und eine propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers bewirken.
Diese Funktionselemente 158 können genauso ausgebildet sein und hergestellt werden wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Die Socke 206 umfasst insbesondere zwei Reizinduktionszonen 154c und 154d, deren reizinduzierende Strukturen 156 im getragenen Zustand der Socke 206 links bzw. rechts von der Achillessehne des Trägers angeordnet sind .
Die Reizinduktionszonen 154c und 154d sind somit auf einander gegenüberliegenden Seiten eines Achillessehnenbereichs 210 der Socke angeordnet.
Ferner verlaufen die Reizinduktionszonen 154c und 154d und deren reizinduzierende Strukturen 156 vorzugsweise hinter dem jeweils zugeordneten Knöchelbereich 148 und überdecken den jeweils zugeordneten Knöchelbereich 148 nicht. Wie auch bei der ersten Ausführungsform eines Beinbekleidungsstücks sind die Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Strukturen 156 an der Innenseite der Socke 206 angeordnet, so dass sie direkt auf die Haut des Trägers einwirken können.
Die Funktionselemente 158 der Reizinduktionszonen 154 müssen daher nicht von der Außenseite der Socke 206 her sichtbar sein (wie dies aus Gründen einer vereinfachten Darstellung in den Fig. 14 und 15 der Fall ist).
Eine in den Fig . 16 und 17 dargestellte dritte Ausführungsform eines Beinbekleidungsstücks unterscheidet sich von der in den Fig . 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass das Beinbekleidungsstück als Leggings 212 ausgebildet ist.
Die Leggings sind in Fig . 16 von vorne und in Fig . 17 von links dargestellt.
Die Leggings 212 umfassen einen Bundbereich 102 am oberen Ende, einen sich nach unten an den Bundbereich 102 anschließenden Rumpfbereich 214 und zwei sich von dem Rumpfbereich 214 nach unten erstreckende Beinbereiche 216, welche sich bis zu jeweils einem unteren Bundbereich 218 erstrecken.
Jeder Beinbereich 216 umfasst einen Oberschenkelbereich 220, einen Kniebereich 222 und einen Unterschenkelbereich 224.
Die Leggings 212 weisen ferner einen oder mehrere Kompressionsbereiche 142 auf, in denen die Leggings 212 im getragenen Zustand eine Kompressionswirkung auf den Körper des Trägers ausüben .
Diese Kompressionswirkung kann insbesondere durch das Einarbeiten eines oder mehrerer elastischer Fäden in das Grundgestrick der Leggings 212 erzielt werden. Der bzw. die elastischen Fäden können insbesondere Elastan umfassen.
Insbesondere können die Leggings 212 an jedem Beinbereich 216 einen ersten Kompressionsbereich 142a aufweisen, der sich von einem oberen Rand 144 nach unten bis zu einem oberen Rand 228 des jeweiligen unteren Bundes 226 erstreckt.
Dabei liegt der obere Rand 144 des ersten Kompressionsbereichs 142a vorzugsweise unterhalb des Kniebereichs 222, welcher im getragenen Zustand der Leggings 212 am Knie des Trägers anliegt.
Ferner können die Leggings 212 an jedem Beinbereich 216 einen zweiten Kompressionsbereich 142b aufweisen, welcher sich von einem oberen Rand 228 des jeweiligen Beinbereichs 216 nach unten bis zu einem unteren Rand 230 des zweiten Kompressionsbereichs 142b erstreckt, welcher vorzugsweise oberhalb des jeweiligen Kniebereichs 222 des Beinbereichs 216 verläuft.
Im in den Fig. 16 und 17 dargestellten Ausführungsbeispiele sind der untere Rand 230 des zweiten Kompressionsbereichs 142b und der obere Rand 144 des ersten Kompressionsbereichs 142a voneinander beabstandet.
Es könnte aber auch vorgesehen sein, dass die Kompressionsbereiche 142a, 142b direkt aneinander angrenzen und einen zusammenhängenden Kompressionsbereich der Leggings 212 bilden.
Die Kompressionsstärke beträgt im ersten Kompressionsbereich 142a und/oder im zweiten Kompressionsbereich 142b vorzugsweise mindestens ungefähr 7 mm Hg und/oder höchstens ungefähr 32 mm Hg .
Die Kompressionsstärke kann im ersten Kompressionsbereich 142a und/oder im zweiten Kompressionsbereich 142b über den jeweiligen Kompressionsbereich 142a, 142b hinweg konstant sein oder auch einen Gradienten aufweisen. So können beispielsweise der erste Kompressionsbereich 142a und/oder der zweite Kompressionsbereich 142b einen Kompressionsverlauf aufweisen, bei dem die Kompressionsstärke von unten nach oben abnimmt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kompressionsstärke am oberen Rand 144 des ersten Kompressionsbereichs 142a bzw. am oberen Rand 228 des zweiten Kompressionsbereichs 142b von ungefähr 60 % bis ungefähr 80 % der Kompressionsstärke am unteren Rand 226 des ersten Kompressionsbereichs 142a bzw. am unteren Rand 230 des zweiten Kompressionsbereichs 142b beträgt.
Außerdem umfassen die Leggings 212 eine oder mehrere Reizinduktionszonen 154, die jeweils mit einer reizinduzierenden Struktur 156 versehen sind.
Jede reizinduzierende Struktur 156 umfasst Funktionselemente 158, die im getragenen Zustand der Leggings 212 eine sensorische Reizwirkung und eine propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers bewirken.
Diese Funktionselemente 158 können genauso ausgebildet und hergestellt sein wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform eines Beinbekleidungsstücks.
Insbesondere sind die Funktionselemente 158 vorzugsweise als Erhebungen an der Innenseite der Leggings 212 angeordnet, so dass sie direkt auf die Haut des Trägers einwirken können.
Beispielsweise können die Leggings 212 an den Unterschenkelbereichen 224 der Beinbereiche 216 Reizinduktionszonen 154a aufweisen, welche sich an der Außenseite des Unterschenkels entlang des Muskel-/Sehnenbandes Tibialis anterior und/oder entlang des Muskel-/Sehnenbandes Peroneus longus erstrecken. Alternativ oder ergänzend hierzu können die Leggings 212 in den Unterschenkelbereichen 224 der Beinbereiche 226 Reizinduktionszonen 154e aufweisen, die sich im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel Musculus gastrocnemius an der Innenseite des Unterschenkels überlappen.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass eine Außenkontur 232 der Reizinduktionszone 154e im Wesentlichen mit einer Außenkontur des Muskels Musculus gastrocnemius übereinstimmt.
Alternativ oder ergänzend hierzu können die Leggings 212 im Kniebereich 222 der Beinbereiche 226 Reizinduktionszonen 154f und 154g aufweisen, welche im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks auf der (dem jeweils anderen Bein des Trägers zugewandten) inneren Seite beziehungsweise auf der (dem jeweils anderen Bein des Trägers abgewandten) äußeren Seite der Kniescheibe des Trägers angeordnet und vorzugsweise im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sind.
In Fig . 16 ist die Anordnung von Reizinduktionszonen 154f an der inneren Seite des jeweiligen Kniebereichs 222 dargestellt. In Fig . 17 ist die Anordnung einer Reizinduktionszone 154g an der äußeren Seite eines Kniebereichs 222 dargestellt.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Reizinduktionszonen 154f und/oder 154g im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel Musculus vastus medialis und/oder mit dem Muskel Musculus vastus lateralis überlappen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Außenkontur 232 der Reizinduktionszonen 154f und/oder 154g im Wesentlichen einer Außenkontur des Muskels Musculus vastus medialis und/oder einer Außenkontur des Muskels Musculus vastus lateralis entspricht. Alternativ oder ergänzend hierzu können die Leggings 212 an den Vorderseiten der Oberschenkelbereiche 220 der Beinbereiche 216 mit Reizinduktionszonen 154h versehen sein, welche im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel Musculus rectus femoris überlappen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Außenkontur 232 der Reizinduktionszonen 154h im Wesentlichen einer Außenkontur des Muskels Musculus rectus femoris entspricht.
Wie am besten aus Fig . 17 zu ersehen ist, können die Leggings 212 ferner Reizinduktionszonen 154i aufweisen, welche sich von einem unteren Rand 234 des Bundes 102 aus nach unten über eine Seite des Rumpfbereichs 214 und im Oberschenkelbereich 220 des jeweiligen Beinbereichs 216 an der
Außenseite des Oberschenkels von der Hüfte bis kurz oberhalb der Reizinduktionszonen 154g an der Außenseite des Kniebereichs 222 erstrecken.
Die Positionierung der Reizinduktionszonen 154i erfolgt dabei vorzugsweise in der Weise, dass die Reizinduktionszonen 154i mit dem Muskel Musculus gluteus medius, mit dem Muskel Musculus gluteus minimus und/oder mit dem Faserzug Tractus iliotibialis, inbesondere im Wesentlichen vollständig, überlappen.
Alternativ oder ergänzend hierzu können die Leggings 212 an der Rückseite der Oberschenkelbereiche 220 der Beinbereiche 216 weitere (nicht dargestellte) Reizinduktionszonen umfassen, welche im getragenen Zustand die hinteren Beugemuskel, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, überdecken.
Die vorstehend erläuterten Reizinduktionszonen 154 bewirken eine propriore- zeptive Stimulierung der jeweils genannten Muskeln und Faserzüge. Durch die propriorezeptive Stimulierung wird eine verbesserte Synchronisation der für die Geh- oder Laufbewegung rekrutierten Muskeln erzielt.
Im Übrigen stimmt die in den Fig . 16 und 17 dargestellte dritte Ausführungsform eines Beinbekleidungsstücks hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in den Fig . 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird .
Vorstehend wurden verschiedene Möglichkeiten erläutert, wie die Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Strukturen 156 in den Reizinduktionszonen 154 eines Beinbekleidungsstücks direkt an einem Grundkörper 170 des Beinbekleidungsstücks erzeugt werden können.
Alternativ hierzu kann auch bei jedem der vorstehend beschriebenen Beinbekleidungsstücke mindestens eine reizinduzierende Struktur 156 mindestens ein Trägerelement 236 (siehe Fig. 18) umfassen, an welchem mehrere Funktionselemente 158 ausgebildet sind.
Das Trägerelement 236 mit den Funktionselementen 158 kann separat von dem Grundkörper 170 des Beinbekleidungsstücks hergestellt und dann, lösbar oder unlösbar, mit dem Grundkörper 170 des Beinbekleidungsstücks verbunden werden.
Bei einer besonderen Ausgestaltung eines solchen Trägerelements 236 ist vorgesehen, dass alle Funktionselemente 158 einer Reizinduktionszone 154 an dem betreffenden Trägerelement 236 angeordnet sind, so dass zur Herstellung der reizinduzierenden Struktur 156 der betreffenden Reizinduktionszone 154 nur ein einziges Trägerelement 158 benötigt wird .
In einem solchen Fall stimmt eine Außenkontur 238 des Trägerelements 236 vorzugsweise im Wesentlichen mit der Außenkontur 232 der zugehörigen Reizinduktionszone 154 überein. Die in den Fig. 18 bis 21 dargestellte Außenkontur 238 ist rein beispielhaft und kann insbesondere durch jede andere Außenkontur ersetzt werden, welche der Außenkontur 232 einer beliebigen Reizinduktionszone 154 entspricht.
Ein solches Trägerelement kann beispielsweise als ein Spritzgießteil oder als eine Folie aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein.
Alternativ hierzu kann das Trägerelement 236 ein Textilmaterial umfassen, beispielsweise ein Gestrick oder ein Gewirk.
Das Trägerelement 236 wird so an dem Grundkörper 170 des Beinbekleidungsstücks angeordnet, dass die reizinduzierenden Funktionselemente 158 auf einer dem Grundkörper 170 des Beinbekleidungsstücks abgewandten Vorderseite 240 des Trägerelements 236 liegen und im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks dem Körper des Trägers zugewandt sind.
Die in Fig. 20 dargestellte, im montierten Zustand des Trägerelements 236 dem Grundkörper 170 des Beinbekleidungsstücks zugewandte Rückseite 242 des Trägerelements 236 kann mit Befestigungsvorrichtungen 244 versehen sein. Die Befestigungsvorrichtungen 244 können beispielsweise als Haftelemente 246 ausgebildet sein, welche mit (nicht dargestellten) Haftelementen am Grundkörper 170 des Beinbekleidungsstücks zusammenwirken, um das Trägerelement 236 lösbar an dem Grundkörper 170 des Beinbekleidungsstücks festzulegen.
Insbesondere können die Haftelemente 246 einen Bestandteil eines Haftverschlusses oder Klettverschlusses bilden.
Bei einer in Fig. 21 dargestellten alternativen Ausführungsform eines lösbar an dem Grundkörper 170 des Beinbekleidungsstücks festlegbaren Trägerelements 236 sind die Befestigungsvorrichtungen 244 als Rastelemente 248 ausgebildet, welche mit (nicht dargestellten) grundkörperseitigen Rastelementen verrastbar sind, um das Trägerelement 236 lösbar an dem Grundkörper 170 des Beinbekleidungsstücks festzulegen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein trägerelement- seitiges Rastelement 248 und ein hiermit zusammenwirkendes grundkörper- seitiges Rastelement zusammen einen Druckknopf bilden.
Bei einer in den Fig. 22 und 23 dargestellten alternativen Ausführungsform der reizinduzierenden Struktur 156 einer Reizinduktionszone 154 ist vorgesehen, dass die Funktionselemente 158 im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks nicht direkt mit der Haut des Trägers des Beinbekleidungsstücks in Kontakt kommen, sondern dass im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks eine Abdeckung 250 zwischen den Funktionselementen 158 und dem Körper des Trägers angeordnet ist.
Die Abdeckung 250 kann beispielsweise aus einem Textilmaterial oder aus einer Folie, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, gebildet sein.
Eine Außenkontur 252 der Abdeckung 250 stimmt vorzugsweise im Wesentlichen mit der Außenkontur 232 der jeweiligen Reizinduktionszone 154 überein.
Wie am besten aus Fig. 23 zu ersehen ist, kann die Abdeckung 250, beispielsweise mittels einer Naht 254, mit einer separat von dem Grundkörper 170 hergestellten Rückwand 256, beispielsweise aus einem Textilmaterial oder aus einer Folie, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, verbunden sein und so zusammen mit der Rückwand 256 eine Tasche 258 bilden, in welcher die Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Struktur 156 aufgenommen sind . Die Tasche 258 wird separat von dem Grundkörper 170 aus der Abdeckung 250 und der Rückwand 256 zusammengesetzt, bevor die Tasche 258 als Ganzes, unlösbar oder lösbar, an dem Grundkörper 170 des Beinbekleidungsstücks festgelegt wird .
Die Tasche 258 kann längs ihrer Außenkontur geschlossen sein oder eine Öffnung aufweisen, durch welche die Funktionselemente 158 und insbesondere die Funktionselemente 158 tragende Trägerelemente 236 in die Tasche 258 einbringbar sind .
Dabei kann vorgesehen sein, dass alle Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Struktur 156 an einem einzigen Trägerelement 236 angeordnet sind .
Bei der in den Fig. 22 und 23 dargestellten Ausführungsform ist alternativ hierzu vorgesehen, dass die reizinduzierende Struktur 156 eine Mehrzahl von Trägerelementen 236 aufweist, welche ihrerseits jeweils eine Mehrzahl von reizinduzierenden Funktionselementen 158 tragen.
Die Trägerelemente 236 können separat von der Abdeckung 250 und separat von der Rückwand 256 hergestellt sein und anschließend mit der Rückwand 256 und/oder mit der Abdeckung 250 verbunden werden, beispielsweise durch Kleben, Schweißen und/oder Nähen.
Ferner könnte auch vorgesehen sein, dass die der Abdeckung 250 gegenüberliegende Rückseite der Tasche 258 nicht durch eine separat von dem
Grundkörper 170 ausgebildete Rückwand 256, sondern durch einen Abschnitt 260 des Grundkörpers 170 gebildet ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass in der Tasche 258 ein (nicht dargestelltes) Vorspannelement angeordnet ist, welches im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks die Funktionselemente 158 zu dem Körper des Trägers hin vorspannt, um so den Anpressdruck der Funktionselemente 158 auf die Haut des Trägers durch die Abdeckung 250 hindurch zu verstärken.
Ein solches Vorspannelement kann beispielsweise eine Schaumstoffeinlage umfassen.
Die Verwendung eines solchen Vorspannelements kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn der Körper des Trägers des Beinbekleidungsstücks in dem Bereich, in welchem die betreffende Reizinduktionszone 154 angeordnet ist, konkav ausgebildet ist.
Die Verwendung einer Abdeckung 250 zwischen den Funktionselementen 158 und dem Körper des Trägers des Beinbekleidungsstücks ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Funktionselemente 158 vergleichsweise hart, vergleichsweise hoch und/oder vergleichsweise spitz ausgebildet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Beinbekleidungsstück, insbesondere ein Strumpf (100), eine Hose, ein Beinling oder Leggings, umfassend mindestens einen Kompressionsbereich (142), in dem das Beinbekleidungsstück im getragenen Zustand eine Kompressionswirkung auf das Bein des Trägers des Beinbekleidungsstücks ausübt, und
mindestens eine reizinduzierende Struktur (156), die im getragenen Zustand an einer dem Bein des Trägers des Beinbekleidungsstücks zugewandten Innenseite des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist.
2. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reizinduzierende Struktur (156) zumindest teilweise in dem mindestens einen Kompressionsbereich (142) des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist.
3. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand in direktem Kontakt mit der Haut des Trägers des Beinbekleidungsstücks steht.
4. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand durch eine Abdeckung (250) von der Haut des Trägers getrennt ist.
5. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsbereich (142) des Beinbekleidungsstücks ein Gestrick oder Gewirk umfasst.
6. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsbereich (142) des Beinbekleidungsstücks mindestens ein elastisches Garn umfasst.
7. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsbereich (142) einen graduellen Verlauf der Kompressionsstärke aufweist.
8. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Kompressionsstärke in dem Kompressionsbereich (142) mindestens ungefähr 7 mm Hg beträgt.
9. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kompressionsbereich (142) zumindest einen Teil eines Mittelfußbereichs, zumindest einen Teil eines Fußgelenkbereichs und/oder zumindest einen Teil eines Schaftbereichs (104) des Beinbekleidungsstücks umfasst.
10. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reizinduzierende Struktur (156) mindestens ein reizinduzierendes Funktionselement (158) umfasst.
11. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) als eine Erhebung ausgebildet ist.
12. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) ein elastisches, ein thermoplastisches und/oder ein duroplastisches Polymer enthält.
13. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) einen gestrickten Bereich (174) des Beinbekleidungsstücks umfasst, der sich hinsichtlich seiner Bindungsart von einem an das Funktionselement (158) angrenzenden gestrickten Bereich (176) des Beinbekleidungsstücks unterscheidet.
14. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gestrickte Bereich (174) des Funktionselements (158) als ein Plüsch ausgebildet ist.
15. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gestrickte Bereich (174) des Funktionselements (158) als ein Fanggestrick ausgebildet ist.
16. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der gestrickte Bereich (174) des Funktionselements einen Schmelzklebefaden (204) enthält.
17. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) lokal begrenzt ausgebildet ist.
18. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) eine größte Ausdehnung von höchstens ungefähr 1,0 cm aufweist.
19. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe mindestens eines Funktionselements (158) mindestens ungefähr 0,1 cm beträgt.
20. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) eine Shore- A-Härte von mindestens ungefähr 20 aufweist.
21. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) an einem Grundkörper (170) des Beinbekleidungsstücks festgelegt ist.
22. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) mindestens ein Trägerelement (236) umfasst, an welchem mehrere Funktionselemente (158) ausgebildet sind.
23. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trägerelement (236) an einem Grundkörper (170) des Beinbekleidungsstücks festgelegt ist.
24. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trägerelement (236) lösbar mit einem Grundkörper (170) des Beinbekleidungsstücks verbunden ist.
25. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel-/Sehnenband Tibialis anterior und/oder mit den Peronei- Muskeln und -Sehnen des Trägers des Beinbekleidungsstücks überlappt.
26. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel Musculus gastrocnemius überlappt.
27. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel Musculus vastus medialis und/oder mit dem Muskel
Musculus vastus lateralis überlappt.
28. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel Musculus gluteus medius, mit dem Muskel Musculus gluteus minimus und/oder mit dem Faserzug Tractus iliotibialis überlappt.
29. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit dem Muskel Musculus rectus femoris überlappt.
30. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise mit den hinteren Beugemuskeln des Oberschenkels überlappt.
31. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass reizinduzierende Strukturen (156) im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks links und rechts von der Achillessehne angeordnet sind.
32. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinbekleidungsstück mindestens zwei reizinduzierende Strukturen (156) aufweist, die durch einen Bereich ohne reizinduzierende Struktur voneinander getrennt sind. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinbekleidungsstück mit einer Markierung versehen ist, die im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks im Wesentlichen längs einer Längsmittelebene (120) des Beinbekleidungsstücks verläuft, welche eine innere Seite des Beinbekleidungsstücks von einer äußeren Seite des Beinbekleidungsstücks trennt.
EP13762119.9A 2012-09-12 2013-09-12 Beinbekleidungsstück Active EP2895020B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17175094T PL3248490T3 (pl) 2012-09-12 2013-09-12 Artykuł odzieżowy na nogi
DK17175094.6T DK3248490T3 (da) 2012-09-12 2013-09-12 Benbeklædningsgenstand
EP17175094.6A EP3248490B1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Beinbekleidungsstück

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216180.5A DE102012216180A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Beinbekleidungsstück
PCT/EP2013/068914 WO2014041075A1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Beinbekleidungsstück

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175094.6A Division-Into EP3248490B1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Beinbekleidungsstück
EP17175094.6A Division EP3248490B1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Beinbekleidungsstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2895020A1 true EP2895020A1 (de) 2015-07-22
EP2895020B1 EP2895020B1 (de) 2017-07-19
EP2895020B2 EP2895020B2 (de) 2021-03-17

Family

ID=49165747

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13762120.7A Active EP2895021B2 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Oberkörperbekleidungsstück
EP13762119.9A Active EP2895020B2 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Beinbekleidungsstück
EP17175094.6A Active EP3248490B1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Beinbekleidungsstück
EP17175200.9A Active EP3243396B1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Oberkörperbekleidungsstück

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13762120.7A Active EP2895021B2 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Oberkörperbekleidungsstück

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175094.6A Active EP3248490B1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Beinbekleidungsstück
EP17175200.9A Active EP3243396B1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Oberkörperbekleidungsstück

Country Status (15)

Country Link
US (4) US10779586B2 (de)
EP (4) EP2895021B2 (de)
CN (6) CN109222267B (de)
DE (1) DE102012216180A1 (de)
DK (2) DK3248490T3 (de)
ES (2) ES2733121T3 (de)
HK (3) HK1206210A1 (de)
HR (2) HRP20191156T1 (de)
HU (2) HUE043936T2 (de)
PL (2) PL3248490T3 (de)
PT (2) PT3248490T (de)
RS (2) RS58987B1 (de)
SI (2) SI3248490T1 (de)
TR (2) TR201905904T4 (de)
WO (2) WO2014041077A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216180A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Falke Kgaa Beinbekleidungsstück
DE102014103309A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Falke Kgaa Verfahren zum Herstellen eines Bekleidungsstücks und Bekleidungsstück
US20150264995A1 (en) * 2014-03-24 2015-09-24 Henry Lucius Hilderbrand, IV Grip-Enhancing Sportswear and Methods of Manufacturing the Same
DE102014110623A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Hexonia Gmbh Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
DE102014111939A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks
USD764750S1 (en) * 2015-01-21 2016-08-30 Nicholas Ballesteros Set of shirt sleeves
JP6928749B2 (ja) 2015-03-27 2021-09-01 トレレ・イノベーション・エス.アール.エル. 円形機を使用して製作される弾力のある挿入物を有する衣類
CA2986589C (en) 2015-05-22 2022-11-22 Nike Innovate C.V. Training tight with preconfigured compression zones and integrated structure patterns
US20170035120A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Tbl Licensing Llc Sock with selective yarn placement
DE102015119654A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Falke Kgaa Bekleidungsstück
DE102015119657A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Falke Kgaa Bekleidungsstück
CN106345113A (zh) * 2016-11-04 2017-01-25 浙江华尔纺织科技有限公司 腿套
USD849390S1 (en) * 2017-03-14 2019-05-28 Sultan Abdul-Malik Compression sock
DE202018006115U1 (de) 2017-03-29 2019-04-05 Fxf Gmbh Mit oberflächennahen Nerven wechselwirkende Fuß- und/oder Knöchelbandage
US10743805B2 (en) 2017-06-02 2020-08-18 International Business Machines Corporation Haptic interface for generating preflex stimulation
MX2019015661A (es) * 2017-06-27 2020-08-03 Peugas Carlos Maia Lda Calcetin para prevenir lesiones del tobillo.
JP2020535327A (ja) * 2017-09-26 2020-12-03 フォーティアック コーポレイション ディービーエー テイシン ニューヨークFortiac Corporation DBA Techin New York 編物伸縮パネルを有する非伸縮性の衣服
WO2019116405A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Pro Eight S R L Dynamic ventilation system for socks
USD840669S1 (en) * 2017-12-29 2019-02-19 Jockey International, Inc. Sock
CA3095055A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-03 Emeline KUHNER-STOUT Energizing garment
EP3575463B1 (de) * 2018-06-01 2023-04-05 medi GmbH & Co. KG Beinbekleidungsstück, insbesondere strumpf
US11957190B2 (en) * 2018-06-15 2024-04-16 Puma SE Sports garment for team sports
US11819064B2 (en) * 2018-11-30 2023-11-21 Nike, Inc. Upper torso garment with varied tuck binder knit structure
PT3733941T (pt) * 2019-05-03 2023-01-19 Medi Gmbh & Co Kg Peça tricotada de compressão com efeito de aderência
FR3103103A1 (fr) * 2019-11-18 2021-05-21 Thuasne Vetement de compression et/ou de contention pour le traitement du lymphoedeme
DE102020112429A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Julius Zorn Gmbh Kompressionsgestrick und Kompressionsartikel, insbesondere zur Gewebe-, Nerven-, Muskel- und Faszienstimulation
DE202020102580U1 (de) 2020-05-07 2021-08-11 Julius Zorn Gmbh Kompressionsgestrick und Kompressionsartikel, insbesondere zur Gewebe-, Nerven-, Muskel- und Faszienstimulation
USD928458S1 (en) * 2021-02-03 2021-08-24 Xiamen Wenmi Technology Co., Ltd. Long sleeve shirt
JP7488598B2 (ja) 2022-09-28 2024-05-22 株式会社Aband 靴下

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11230B (de) 1901-06-26 1903-03-26 Nikolaus Dobrzanski Selbsttätige, seitlich lösbare Eisenbahnwagenkupplung.
AT193541B (de) * 1955-11-18 1957-11-25 Elsa Hammerer Fa Medizinischer Krampfaderstrumpf
US3013420A (en) 1957-12-03 1961-12-19 Cormier Hosiery Mills Inc Elastic fabric for a stocking top
DE1842303U (de) 1961-05-19 1961-11-30 Strumpf Fabriken A Marum Wwe G Laufsohle fuer struempfe oder socken.
US3159990A (en) 1961-10-18 1964-12-08 Stretch Corp U Elastic bobby sock top
US3216223A (en) 1963-07-16 1965-11-09 High Point Seamless Hosiery Mi Stocking and method of making the same
FR2115802A5 (en) 1970-11-25 1972-07-07 Tornhajm Gilbert Close-fitting garments - from knitted ribbed constructions
US3854978A (en) * 1972-11-24 1974-12-17 Johnson & Johnson Method for manufacturing a non-slip waistband product
DE2547809A1 (de) * 1975-10-25 1977-04-28 Schmidt & Co Karl J G Strumpfartiger fussknoechelschuetzer fuer sportler
US4195497A (en) * 1977-06-29 1980-04-01 Allstate Hosiery Sales, Inc. Aerated stocking
JPS54125789A (en) * 1978-03-15 1979-09-29 Toray Industries Composite knitted fabric
US4237707A (en) 1978-09-07 1980-12-09 Kayser-Roth Hoisery, Inc. Dress weight tube sock with mock rib leg and method of knitting
US4216547A (en) 1979-02-02 1980-08-12 Picchione P Vincent Injury protection device for athletes
US4372998A (en) * 1980-08-26 1983-02-08 Shimada Shoji Co., Ltd. Heat adhesive tapes for finishing hems of trousers, skirts and like articles
JP2603769B2 (ja) * 1991-05-22 1997-04-23 株式会社 ワコール 人体の体表面に圧接して着用されるテーピング機能を有する下腿部用サポーター
DE4216650A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Rudolf Weyergans Kosmetischer kompressionsstrumpf
US5329640A (en) * 1993-04-14 1994-07-19 Hourigan James T Cushioned sock
US5791164A (en) * 1996-06-17 1998-08-11 Milliken Research Corporation Outdoor sporting fabric
US5857947A (en) * 1997-07-14 1999-01-12 Dicker; Timothy P. Energy expenditure/training garment
IT1295328B1 (it) 1997-10-14 1999-05-04 Calzificio Pinelli Srl Corpino di calza-maglia,sostanzialmente la parte costituente la mutanda,realizzato da una maglia a punto trattenuto tale da conferire
FR2770399B3 (fr) 1997-11-03 1999-12-03 Jean Patrick Errera Chaussettes, bas et collants massants
DE29800791U1 (de) 1998-01-20 1999-05-20 Franz Falke-Rohen Strumpffabriken Zweigniederlassung der Franz Falke-Rohen, 57392 Schmallenberg Socke mit asymmetrischer Spitze
IT1301706B1 (it) 1998-06-12 2000-07-07 Csp Internat Ind Calze S P A Calza, particolarmente del tipo collant, ad effetto modellante, pergambe snelle e diritte.
IT244098Y1 (it) * 1998-06-26 2002-03-07 Vegas Spa Struttura di calza ad elevato conforto
FR2796967A1 (fr) 1999-07-29 2001-02-02 Breilly Sa Chaussette tricotee a effet relaxant
DE19940018A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Beiersdorf Ag Strumpf mit einer nahtfrei angebrachten rutschhemmenden Beschichtung im Randbereich der oberen Öffnung
DE19946019C2 (de) 1999-09-25 2003-08-28 Bauerfeind Orthopaedie Gmbh & Kompressionsmanschette zur Behandlung von Beinleiden
GB9929867D0 (en) * 1999-12-17 2000-02-09 Speedo International Limited Articles of clothing
EP1241286B1 (de) 2001-03-05 2003-05-02 Karin Co., Ltd Miederware
US6378138B1 (en) * 2001-04-19 2002-04-30 Ridgley Aleta O'dell Heavenly hosiery
US6892396B2 (en) * 2002-05-23 2005-05-17 Mizuno Corporation Undershirt
US7730552B2 (en) * 2003-04-15 2010-06-08 Wacoal Corp. Pants garment
GB2422849A (en) * 2003-10-23 2006-08-09 Lee Sara Corp Seamless knit garments
DE102004006485A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Adidas International Marketing B.V. Bekleidungsstück
US7434423B1 (en) 2004-04-30 2008-10-14 Carolon Company Impact protection and performance garment
WO2006002371A2 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Malden Mills Industries, Inc. Engineered fabric articles
US7007517B2 (en) * 2004-08-02 2006-03-07 Menzies—Southern Hosiery Mills, Inc. Knit sock
US7346936B2 (en) 2004-08-09 2008-03-25 Vargas Stacey L Pilates sock with tactile posture feedback
BRPI0515887B1 (pt) * 2004-09-23 2017-12-19 Skins International Trading Ag Compression suits and a method of manufacture
US7669250B2 (en) * 2004-10-14 2010-03-02 Nike, Inc. Article of apparel incorporating an embossed material
JP2006144210A (ja) 2004-10-19 2006-06-08 Onyone Kk スポーツウェア
WO2006069308A1 (en) 2004-12-21 2006-06-29 Smart Fitness Products Llc Garment with enhanced knee support
FR2879900B1 (fr) 2004-12-24 2007-10-12 Promiles Sa Collant a effet localise de contention pour la pratique d'un sport
CN101564204B (zh) * 2005-04-01 2010-12-08 郡是株式会社 能够自由裁剪的服装
US7533423B2 (en) * 2005-04-15 2009-05-19 Fun In The Saddle, Inc. Equestrian riding breeches garment and method for its manufacture
US20060260024A1 (en) 2005-05-18 2006-11-23 Seung-Hee Lee Sock having part for preventing slipping-down phenomenon of sock
US7636950B2 (en) 2005-09-30 2009-12-29 Nike, Inc. Article of apparel with zonal stretch resistance
JP4673182B2 (ja) * 2005-10-18 2011-04-20 アサヒマカム株式会社 衣類
FR2902608B1 (fr) * 2006-06-22 2008-10-24 Dbapparel Operations Soc Par A Article tricote chaussant,notamment mi-bas relaxants
CN101578402A (zh) * 2006-11-23 2009-11-11 巴斯夫欧洲公司 生产纤维的方法
US7861318B2 (en) * 2007-01-29 2011-01-04 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Pad wearable over articulated joint
FR2915851B1 (fr) * 2007-05-11 2009-08-21 Promiles Snc Article d'habillement a effet de contention heterogene pour la pratique d'un sport
US9119707B2 (en) 2007-05-23 2015-09-01 Intelliskin Usa, Llc Sensory motor stimulation garment and method
US9125442B2 (en) * 2007-05-23 2015-09-08 Intelliskin Usa, Llc Sensory motor stimulation garment and method
US10849779B2 (en) 2007-05-23 2020-12-01 Timothy W. Brown Posture improvement devices and methods for use
US7934267B2 (en) 2007-05-31 2011-05-03 Nike, Inc. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
US8336118B2 (en) * 2007-05-31 2012-12-25 Nike, Inc. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
US7996924B2 (en) * 2007-05-31 2011-08-16 Nike, Inc. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
JP5414998B2 (ja) * 2007-08-21 2014-02-12 日清紡ホールディングス株式会社 接着テープ
JP5102611B2 (ja) * 2007-12-27 2012-12-19 岡本株式会社 靴下
JP2009167552A (ja) * 2008-01-15 2009-07-30 Tokai Thermo Kk 衣料用芯地布帛及び衣料
DE202008005533U1 (de) 2008-04-21 2009-07-09 Medi Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Hilfsmittel mit Wirkeinlage
DE102008021998B4 (de) 2008-05-02 2019-05-09 Julius Zorn Gmbh Verwendung eines Rundgestricks für die Kompressionstherapie von Lymphödemen
US20100050699A1 (en) * 2008-06-06 2010-03-04 Nathaniel H. Kolmes Lightweight, cut and/or abrasion resistant garments, and related protective wear
CN201219516Y (zh) * 2008-06-19 2009-04-15 赖志佳 绑带
US7867185B2 (en) * 2008-07-01 2011-01-11 Circaid Medical Products Graduated compression device for the treatment of circulatory disorders
US20100050313A1 (en) 2008-08-26 2010-03-04 Shackelford Jr John P Posture improving device
US20100056973A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Farrow Medical Innovations, Inc. Therapeutic Compression Garments
US8172782B2 (en) * 2008-11-25 2012-05-08 Mmi-Ipco, Llc Compression garments
CN201459349U (zh) * 2009-08-07 2010-05-12 东莞润达弹性织造有限公司 一种氨纶针织织带
JP5394875B2 (ja) * 2009-09-30 2014-01-22 日清紡テキスタイル株式会社 織編物
US20110083246A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Ranil Kirthi Vitarana Garment with Elastomeric Coating
DE102009050031B3 (de) 2009-10-21 2011-03-03 Hermann Christiansen Material für ein Produkt zur Kompression von Körperteilen sowie ein medizinischer Verband und ein Kleidungsstück aus diesem Material
US20110107502A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Todd Dalhausser Training and recovery clothing and related methods
CN101766334B (zh) * 2009-12-24 2011-06-22 平湖市金象纺织品有限公司 沙滩袜
AT11230U3 (de) 2010-01-20 2011-01-15 Ines Mueller Kleidung
FR2961065B1 (fr) * 2010-06-14 2013-04-26 Salomon Sas Vetement de sport ajuste
JP2012052276A (ja) * 2010-09-03 2012-03-15 Rushian:Kk インナーウェア
CN202085728U (zh) * 2010-12-25 2011-12-28 陆思烨 一种保健内裤
BR112013021576A2 (pt) 2011-02-25 2016-11-16 Amarcod Ind Abbigliamento S R L peça de vestuário para a assistência neuro-muscular-esquelética
CN102166047A (zh) * 2011-03-09 2011-08-31 山东如意科技集团有限公司 防辐射西装平服夹衬的热熔线工艺
CN201929003U (zh) * 2011-03-21 2011-08-17 简秋雪 强化提臀收腹连体衣
CN202143449U (zh) * 2011-06-23 2012-02-15 深圳市美百年服装有限公司 矫姿保健内衣
RU2566906C1 (ru) 2011-10-11 2015-10-27 Пума Се Предмет одежды
DE202012007243U1 (de) * 2012-07-27 2012-08-23 Christian Mertens Bekleidungseinheit
DE102012216180A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Falke Kgaa Beinbekleidungsstück
US10426657B2 (en) * 2014-10-03 2019-10-01 Rachel's Remedies, LLC Thermal device for treating breastfeeding conditions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014041075A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SI3248490T1 (sl) 2019-07-31
US11684093B2 (en) 2023-06-27
CN104619205B (zh) 2018-09-28
SI3243396T1 (sl) 2019-07-31
CN108813750A (zh) 2018-11-16
EP3243396A1 (de) 2017-11-15
EP2895021A1 (de) 2015-07-22
CN109222267A (zh) 2019-01-18
EP2895020B1 (de) 2017-07-19
CN109567284A (zh) 2019-04-05
HRP20191155T1 (hr) 2019-10-04
EP2895021B1 (de) 2017-07-26
TR201905904T4 (tr) 2019-05-21
ES2733080T3 (es) 2019-11-27
WO2014041075A1 (de) 2014-03-20
US20150173428A1 (en) 2015-06-25
US20200345086A1 (en) 2020-11-05
DK3248490T3 (da) 2019-05-27
WO2014041077A1 (de) 2014-03-20
HUE043936T2 (hu) 2019-09-30
PT3248490T (pt) 2019-06-27
EP3243396B1 (de) 2019-03-27
HK1206213A1 (en) 2016-01-08
CN104619205A (zh) 2015-05-13
EP2895020B2 (de) 2021-03-17
CN104619203A (zh) 2015-05-13
US20150173430A1 (en) 2015-06-25
CN108936862A (zh) 2018-12-07
TR201905356T4 (tr) 2019-05-21
RS58970B1 (sr) 2019-08-30
HK1206210A1 (en) 2016-01-08
DE102012216180A1 (de) 2014-03-13
DK3243396T3 (da) 2019-05-27
CN108813750B (zh) 2022-02-08
PT3243396T (pt) 2019-07-05
PL3248490T3 (pl) 2019-10-31
PL3243396T3 (pl) 2019-09-30
US10905174B2 (en) 2021-02-02
EP3248490A1 (de) 2017-11-29
US10779586B2 (en) 2020-09-22
EP3248490B1 (de) 2019-03-27
RS58987B1 (sr) 2019-08-30
US20210112888A1 (en) 2021-04-22
HRP20191156T1 (hr) 2019-10-04
ES2733121T3 (es) 2019-11-27
HK1256919A1 (zh) 2019-10-04
EP2895021B2 (de) 2021-03-31
CN109222267B (zh) 2021-06-04
HUE043931T2 (hu) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248490B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102016222480B4 (de) Bekleidungsstück, das Spinnenseide aufweist oder Schuh, der Spinnenseide aufweist, und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102014220087B4 (de) Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
DE602005005277T2 (de) Kompressionstrumpf für Sportausführung
DE202012013119U1 (de) Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE102017223750B4 (de) Gestrickte oder gewirkte Komponente
EP1538246A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102013101199B4 (de) Kleidungsstück für den Oberkörper
EP1537793B1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1538247A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE20318854U1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1537792B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102020123622A1 (de) Schuhoberteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Schuh
DE20318851U1 (de) Beinbekleidungsstück
DE20318853U1 (de) Beinbekleidungsstück
DE20318852U1 (de) Beinbekleidungsstück
EP2953490A1 (de) Kleidungsstück mit nahtlosen übergängen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRINKMANN, CLAUDIUS

Inventor name: LANGER, ANGELA

Inventor name: WUELLNER, GEORG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 909496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013007824

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26 Opposition filed

Opponent name: GUETEZEICHENGEMEINSCHAFT MEDIZINISCHE KOMPRESSIONS

Effective date: 20180417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502013007824

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 11