EP1537792B1 - Beinbekleidungsstück - Google Patents

Beinbekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP1537792B1
EP1537792B1 EP04028529A EP04028529A EP1537792B1 EP 1537792 B1 EP1537792 B1 EP 1537792B1 EP 04028529 A EP04028529 A EP 04028529A EP 04028529 A EP04028529 A EP 04028529A EP 1537792 B1 EP1537792 B1 EP 1537792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
padding
leg apparel
region
leg
ankle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04028529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1537792A1 (de
Inventor
Angela Langer
Franz-Josef Kalde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falke KGaA
Original Assignee
Falke KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falke KGaA filed Critical Falke KGaA
Publication of EP1537792A1 publication Critical patent/EP1537792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1537792B1 publication Critical patent/EP1537792B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/20Air permeability; Ventilation

Definitions

  • the present invention relates to a leg garment, in particular a stocking comprising a shaft portion having a longitudinal center plane and a calf padding disposed in the region of a calf of the wearer of the leg garment.
  • leg garment includes in addition to stockings in particular socks and any other type of hosiery.
  • Socks with padding in the calf of a wearer of the sock are known in the art.
  • the DE-U-203 07 702 discloses a sports sock having the features of the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a leg garment, which particularly warms the muscles in the calf area of the wearer of the leg garment especially in the exercise of physical activity.
  • the solution according to the invention takes into account the fact that the calf muscles are formed and arranged on the leg of the wearer of the leg garment asymmetrically to the longitudinal median plane of the lower leg.
  • the calf padding is not formed symmetrically to the longitudinal center plane of the shaft portion of the leg garment, but according to the anatomy and the position of the calf muscles on the two halves of the shaft portion, which are separated by the longitudinal center plane of the shaft portion, is formed differently, a particularly accurate adjustment the calf padding achieved at the abspupsterdenden calf area of the wearer, whereby a particularly efficient warming of the muscles is achieved in the calf area.
  • the calf padding preferably covers a portion of the leg garment which, in the worn state of the leg garment, covers the musculature in the calf area of the wearer.
  • two legwear pieces one worn on the left leg and another on the right leg of a wearer, are formed differently.
  • the left and right leg garments of such a pair are mirror-symmetrical to each other.
  • the calf padding on the inside of the leg garment extends over a greater height than on the outside of the leg garment.
  • the height of the padding is understood to mean its extent in the vertical (in the worn state of the leg garment) vertical direction of the shaft part of the leg garment.
  • the "inside” of the leg garment is understood to mean the side of the leg garment facing the respectively other leg of the wearer when the leg garment is worn.
  • the “inside” of the stocking is the left side of it.
  • the "outside” of the leg garment is understood to be the side remote from the other leg of the wearer when the leg garment is worn. In a right stocking, the "outside” is therefore the right side.
  • the calf padding preferably contains at least one reinforcing thread.
  • the reinforcing thread advantageously contains a material having a good heat-insulating ability.
  • the reinforcing thread contains wool, an acrylic material and / or a polyester material.
  • the reinforcing thread In order to give the calf padding the largest possible volume, in which in particular air can also be stored, it is expedient for the reinforcing thread to form plush loops in the region of the calf padding.
  • the reinforcing thread is entangled in the region of the calf padding in a binding, which forms air chambers. Due to the air trapped in these air chambers, such a calf padding has a particularly high heat-insulating effect.
  • the integration of the reinforcing thread is preferably carried out such that the air chambers on the "left" side of the goods, that is formed on the interior of the leg garment facing side.
  • the reinforcing thread can be entangled in the region of the calf padding in a pique binding.
  • the calf padding comprises at least two reinforcing threads.
  • one of the reinforcing threads of the calf padding contains an elastic material, in particular elastane.
  • an elastic reinforcing material in particular elastane.
  • the leg garment comprises an Achilles tendon padding which is arranged in the region of the Achilles tendon of a wearer of the leg garment.
  • the Achilles tendon padding comprises at least two reinforcing threads.
  • an Achilles tendon padding or Achilles tendon protector is provided with particularly good protection against frictional and shock loads and with a particularly good cushioning effect.
  • the leg garment comprises a basic knit of one or more ground threads into which the at least two reinforcing threads are knitted to form the Achilles tendon padding.
  • At least one reinforcing thread forms plush loops in the region of the Achilles tendon padding. In this way, enough volume is available to absorb impact loads.
  • At least one reinforcing thread of the Achilles tendon padding contains an elastic material. As a result, a particularly good damping effect of the Achilles tendon padding is achieved.
  • a first reinforcing thread forms plush loops in the region of the Achilles tendon padding and a second reinforcing thread of the Achilles tendon padding contains an elastic material.
  • At least one reinforcing thread in particular a reinforcing thread containing an elastic material, is entangled in the region of the Achilles tendon padding in an offset binding.
  • At least one reinforcing thread preferably a reinforcing thread containing an elastic material, in the region of Achilles tendon padding in a 1: 1 offset binding, in a 2: 1 offset binding, in a 3: 1 offset binding or generally in an n : 1-offset binding is entangled.
  • every third needle is deposited accordingly
  • every fourth needle is deposited, whereby the deposition of stitches in a row of stitches is offset by one needle position at a time.
  • each (n + 1) -th needle is deposited, wherein the deposit of stitch row to row of stitches is offset by one needle position at a time.
  • the leg garment in the region of the Achilles tendon padding in addition to at least one reinforcing thread comprises a background thread containing a natural fiber, such as cotton.
  • the Achilles tendon padding is adjacent down to a, preferably padded, heel portion of the leg garment.
  • the Achilles tendon padding has a lower edge which extends over substantially the entire length of the upper edge of the heel region.
  • the Achilles tendon padding is not guided to the waistband, but preferably terminates at an upper edge spaced from a lower edge of the waistband.
  • Monotonically decreasing the width of the Achilles tendon padding means that the width of the Achilles tendon padding, viewed from the bottom up, remains constant or decreases in each section thereof, but does not increase.
  • the Achilles tendon padding is integrally formed.
  • the degree of reinforcement of the Achilles tendon padding could vary over the area covered by the Achilles tendon padding.
  • the Achilles tendon padding has a substantially constant degree of reinforcement.
  • the weight of the incorporated in the base material of the leg garment reinforcing material per unit area is considered.
  • the ankles of the human body are subjected to high pressure and impact loads when exercising sports, as they are not protected by additional musculature.
  • the leg garment has at least one ankle padding, which is arranged in the region of an ankle of a wearer of the leg garment.
  • At least one edge section of the Achilles tendon padding runs essentially parallel to an edge section of an ankle padding.
  • the leg garment has an inner ankle padding disposed on the inside of the leg garment in the region of an ankle of a wearer of the leg garment and an outer ankle padding on the outside of the leg garment in the region of an ankle of a wearer of the leg garment.
  • At least one edge section of the Achilles tendon padding runs essentially parallel to an edge section of the inner ankle padding and at least one edge section of the Achilles tendon padding runs essentially parallel to an edge section of the outer ankle padding.
  • the Achilles tendon padding is separated from the ankle padding by a channel in the region of which the garment has a lower degree of reinforcement than in the region of Achilles tendon padding and a lower degree of reinforcement than in the area of the ankle padding has.
  • the inner ankle and the outer ankle are asymmetrically formed and arranged on the leg of the wearer, it is favorable if the inner ankle padding and the outer ankle padding are formed and arranged asymmetrically with respect to the longitudinal medial plane of the leg portion of the leg garment to allow for accurate adjustment of the ankle padding can be done on eachfugsupflsternden ankle.
  • the inner ankle padding and the outer ankle padding have differently shaped outer contours.
  • outer ankle padding extends over a larger area than the inner ankle padding.
  • the outer ankle padding extends over a surface whose centroid in the worn state of the leg garment is higher than the centroid of that surface over which the inner ankle padding extends.
  • a particularly favorable deformation behavior of the ankle padding in the event of a shock is achieved if at least one ankle padding has a channel extending from one edge of the ankle padding into the one of the ankle pad extends over a covered area, wherein the leg garment has a lower degree of reinforcement in the area of the channel than in the areas of the ankle padding adjoining the canal.
  • the tibia of the human body is particularly exposed to pressure and shock loads when exercising sports, as it is not protected by additional musculature.
  • the leg garment has a tibia padding which is arranged in the region of a tibia of a wearer of the leg garment.
  • the leg garment has at least one ankle pad located in the region of an ankle of a wearer of the leg garment, it has been found to be beneficial for the ankle pad to have an edge portion substantially parallel to a rim portion of the tibial padding.
  • a channel is arranged between the ankle padding and the tibial padding, in the region of which the leggings have a lower degree of reinforcement than in the area of the ankle padding and a lower degree of reinforcement than in the area of the tibial padding. In this way, both the Shin padding and the ankle padding in the case of a shock stress laterally in the channel into it.
  • the human tibia is formed and arranged asymmetrically with respect to the longitudinal median plane of the leg, it is advantageous if the tibial padding is formed asymmetrically with respect to the longitudinal medial plane of the leg portion of the leg garment to ensure that the tibial padding conforms as closely as possible to the anatomy and position of the leg Shin of the wearer can be adjusted.
  • the shin padding may be integrally formed.
  • the tibia padding comprises a plurality of tibial part paddings separated from one another by a respective channel with a lower degree of reinforcement.
  • These shin-part padding may be formed, in particular, as a strip extending substantially vertically in the worn state of the leg-wear garment.
  • At least two of the tibial part paddings have different mean widths and / or different middle heights from each other.
  • the Shin padding comprises at least one reinforcing thread forming plush loops in the region of the tibia padding.
  • the reinforcing thread has a higher fineness (that is, a higher weight per unit length) than the main thread of the leg garment in the region of the tibia padding.
  • At least a portion of the tibial padding comprises at least two reinforcing threads which form plush loops in the region of the tibial padding.
  • At least a portion of the tibial padding comprises at least a first reinforcing thread, which forms plush loops in this region of the tibial padding, and at least one second reinforcing thread, which contains an elastic material.
  • the second reinforcing thread is a wrapping material and / or a thread which contains an elastic material, in particular elastane.
  • the leg garment in addition to the calf padding also has a shin padding disposed in the region of a tibia of the wearer of the leg garment, then the tibia padding will have Preferably, at least one edge portion which extends substantially parallel to an edge portion of the calf padding.
  • tib padding and calf padding may expand laterally into the intervening channel during impact loading.
  • the stocking shown as 100 in its entirety comprises a shaft portion 102 and a foot portion 104.
  • Stocking 100 shown is the right stocking of a stocking pair to be worn on the right leg of a wearer of the stocking.
  • the left sock of the stocking pair is not shown; the left stocking is mirror-inverted with respect to the longitudinal center plane 106 of the stocking 100 to the right stocking.
  • the two stockings can be provided with a, preferably knitted, mark, from which it can be seen whether it is the stocking concerned about the left or the right stocking of the pair.
  • the side of the stocking 100 facing the respectively other leg of the wearer when wearing the stocking 100 is referred to in this description as the "inside" of the stocking 100.
  • This inside of the stocking 100 is in Fig. 3 shown.
  • the shank portion 102 and the foot portion 104 of the stocking 100 are knitted continuously from one or more ground yarns, which ground yarn may be formed of any material, such as a natural fiber or a manmade fiber.
  • the foot portion 104 of the sock 100 is provided with a foot padding 108 extending from the toe area 110 over the underside of the midsection 112 of the foot portion 104 to the heel area 114 and over toe region 116 at the front edge of the top of the midportion 112 of the foot portion 104.
  • this foot padding 108 is formed asymmetrically with respect to the longitudinal center plane 106 of the foot part 104.
  • an area 118 at the inner edge of the underside of the middle part 112 of the foot part 104 is excluded from the foot padding 108, which in the region of the inner arch of a wearer of the stocking 100 is arranged. Since the wearer of the stocking 100 does not occur with this area of the inner arch of the foot during walking, the outer contour of the foot padding 108 on the underside of the foot part 104 substantially corresponds to the outer contour of the foot contact surface of a wearer of the sock 100.
  • a wedge-shaped portion 120 projecting toward the tip of the foot portion 104 is excluded from the foot padding 108.
  • This wedge-shaped recessed area 120 is formed asymmetrically with respect to the longitudinal center plane 106 of the foot part 104; In particular, the forward facing tip 122 of this wedge-shaped recessed region 120 lies on the inside of the sock 100.
  • the toe area 110 provided with the foot padding 108 may also be formed asymmetrically with respect to the longitudinal median plane 106 of the foot part 104 in order to allow better adaptation of the stocking 100 to the course of the toes of the wearer of the stocking 100.
  • an arranged on the side of the big toe of the wearer inner edge portion 124 is inclined at a smaller angle to the longitudinal center plane 106 of the foot part 104 as an arranged on the side of the small toe of the wearer edge portion 126th
  • a plurality of substantially parallel to the longitudinal center plane 106 of the foot part 104 extending channels 128 may be provided, in the region of the stocking 100 has a lower gain than in the channels 128 surrounding areas of theticianpolsterung 108th
  • the stocking 100 in the region of the channels 128 comprises only the main thread or the ground threads, but no additional reinforcing threads.
  • the foot padding 108 may include one or more reinforcing threads, which may be formed of any material.
  • the reinforcing threads or reinforcing threads of the foot padding 108 form plush loops, which are preferably arranged on the "left side of the goods", that is to say in the interior of the stocking 100.
  • the sock 100 is provided at the outer edge of the upper side of the central portion 112 of the foot portion 104 with an outer side padding 130 comprising a plurality of, for example, three, substantially parallel to each other and parallel to an upper edge 132 of the predominantly polygonal 116 extending strip 134 from each other and are separated from the foot padding 108 by channels 136 extending parallel to the strips 134.
  • the stocking 100 has a lower degree of reinforcement than in the area of the strips 134 and in the area of the foot padding 108.
  • the degree of reinforcement of the outer side padding 130 may correspond to the degree of reinforcement of the foot padding 108.
  • the outer side padding 130 is formed substantially of the same material and in the same manner as theticianpolsterung 108.
  • the stocking 100 further includes an Achilles tendon padding 138 adjacent to and extending upwardly from the heel portion 114 along a top edge 140 to the foot padding 108.
  • the width of the Achilles tendon padding 138 that is, its extension in the circumferential direction of the shaft portion 102, which corresponds to the width of the heel bag at the lower edge 142 of the Achilles tendon pad, monotonically increases toward the upper edge 144 of the Achilles tendon padding 138.
  • the width of the Achilles tendon padding 138 continuously decreases in a lower portion thereof adjacent to the heel region 114. In a middle portion of the Achilles tendon padding 138 adjacent to this lower portion, its width remains substantially constant, and in an upper portion adjacent the middle portion, the width of the Achilles tendon padding 138 continuously decreases to zero.
  • the Achilles tendon padding 138 which is formed in one piece, adapts particularly well to the anatomy and position of the Achilles tendon of the wearer of a stocking 100.
  • the Achilles tendon padding 138 has a protective and cushioning effect and thus provides the Achilles tendon of the stocking wearer 100 with additional protection especially in the area of the Achilles tendon, in particular in the exercise of sporting activities, due to the friction and impact occurring here is necessary.
  • Achilles tendon padding 138 includes a first reinforcing thread 146 (see FIG Fig. 5 ), which forms plush loops in the area of the Achilles tendon padding 138, and a second reinforcing thread 148 which contains an elastic material and which is entangled in the region of the Achilles tendon padding 138 in a 1: 1 offset binding.
  • FIG. 5 1 schematically shows how the stocking 100 in the area of the Achilles tendon padding 138 is produced on a circular knitting machine from a main thread 150 and the two reinforcing threads 146 and 148.
  • Fig. 5 10 shows a plurality of cylinder needles 152 each having a pin head 154, a movable tongue 156 and a foot 157 for moving the cylinder needle 152 by means of a cylinder lock (not shown) of the circular knitting machine, the cylinder needles 152 following each other along the circumference of the cylinder of the circular knitting machine ,
  • the second reinforcing thread 148 is inserted on each second cylinder needle 152 in a second knitting system of the circular knitting machine.
  • the first reinforcing thread 146 which forms the plush loops, is placed on the plush boards (not shown) of the circular knitting machine.
  • first reinforcing thread 146 and the second reinforcing thread 148 in the first knitting system of the circular knitting machine are knitted together with the main thread 150.
  • the second reinforcing thread 148 is inserted in those needles 152 which have been omitted in the knitting of the previous course, so that the second reinforcing thread is entangled in a 1: 1 offset binding.
  • the first reinforcing thread 146 may include, for example, a polypropylene material.
  • the second reinforcing thread 148 contains an elastic material, for example a polyamide material.
  • the Achilles tendon padding 138 receives a particularly good damping effect.
  • the stocking 100 is further provided on its inner side with an inner ankle padding 158 which is disposed in the region of the inner ankle of the wearer and substantially covers the same.
  • the outer contour of the inner ankle padding 158 is adapted to the anatomy of the inner ankle of the wearer.
  • the shape of the surface-formed inner ankle padding 158 substantially corresponds to a circular area which is flattened at its the Achilles tendon padding 138 facing edge portion 160. This edge portion 160 extends substantially parallel to an inner lateral edge portion 162 of the Achilles tendon padding 138.
  • the inner ankle padding 158 and the Achilles tendon padding 138 are separated by a narrow channel 164, with the sock 100 having a lower reinforcement in the region of the channel 164 than in the area of the inner ankle padding 158 and in the region of the Achilles tendon padding 138 Area of the channel 164 not reinforced at all, that is formed only from the main thread or from the ground threads.
  • the inner ankle padding 158 preferably comprises at least one reinforcing thread which is incorporated into the basic knit of the stocking 100 in plush binding.
  • the inner ankle padding 158 Since a particularly strong protective and damping effect is required in the region of the inner ankle padding 158, it is preferably provided that the inner ankle padding 158 has a greater degree of reinforcement than the padding 108.
  • the plush-loom reinforcing thread of the inner ankle padding 158 has a higher fineness (that is, a higher weight per unit length) than the plush-loop reinforcing thread of the foot padding 108.
  • the inner ankle padding 158 still comprises at least a second reinforcing thread.
  • This second reinforcing thread may also, like the first reinforcing thread, form plush loops so as to form a double plush.
  • the second reinforcing thread contains an elastic material, in particular a wraparound material or a thread containing elastane.
  • the sock 100 has on its outer side an outer ankle padding 166 which is arranged in the region of the outer ankle of a wearer of the sock 100 and extends flat over the outer ankle area in order to protect the outer ankle against pressure and shock loads.
  • the outer ankle padding 166 and the inner ankle padding 158 are formed and arranged asymmetrically with respect to the longitudinal median plane 106 of the sock 100.
  • the outer ankle pad 166 extends over an area that is significantly larger than the area over which the inner ankle padding 158 extends.
  • the centroid of the area covered by the outer ankle pad 166 (in the worn state of the stocking 100) is higher than the centroid of the area covered by the inner ankle padding 158.
  • outer contour of the outer ankle padding 166 is not substantially circular, but deviates significantly from the circular shape.
  • the outer ankle padding 166 includes an approximately pentagonal base portion 168, from the upper edge of which two substantially parallel aligned strips 170 extend upwardly.
  • the two strips 170 are separated by a channel 172 disposed therebetween.
  • the stocking 100 has a lower degree of reinforcement than in the area of the strips 170 adjoining the channel 172.
  • the stocking 100 is not reinforced at all in the region of the channel 172, that is to say is formed in the region of the channel 172 only from the main thread or the base threads.
  • a lower edge portion 174 of the base portion 168 of the outer ankle pad 166 extends substantially parallel to an outer lateral edge portion 176 of the Achilles tendon padding 138.
  • the lower edge portion 174 of the outer ankle pad 166 and the outer side edge portion 176 of the Achilles tendon padding 138 are separated by an intermediate channel 178.
  • the stocking 100 has a lower degree of reinforcement than in the adjacent area of the outer ankle padding 166 and in the adjacent area of the Achilles tendon padding 138.
  • the stocking 100 has no reinforcement in the region of the channel 178, that is to say it is formed in the region of the channel 178 only from the main thread or from the ground threads.
  • the outer ankle padding 166 includes at least a first reinforcing thread which forms plush loops 166 in the area of the outer ankle padding 166.
  • the reinforcement thread forming the plush loops of the outer ankle padding 166 has a higher fineness (ie a higher weight per unit length) than the reinforcement thread forming the plush loops of the foot padding 108.
  • the outer ankle padding 166 comprises a second reinforcing thread.
  • the second reinforcing thread may form plush loops in the region of the outer ankle padding 166, forming a double plush in the area of the outer ankle padding 166.
  • the second reinforcing thread contains an elastic material.
  • the second reinforcing thread may comprise a wrapping material or a thread containing elastane.
  • the second reinforcing thread which contains an elastic material, a particularly good damping effect of the outer ankle padding 166 is achieved.
  • the stocking 100 has a shin padding 180 on its shaft part 102, which is formed in the region of the tibia of a wearer of the stocking 100 and in the regions of the shaft part 102 adjoining the tibial region on the left and right.
  • the tib padding 180 may be formed in several parts and in particular more, for example, a central strip 182, a plurality, for example four, arranged on the outside of the stocking 100 outer strips 184 and a plurality, for example, two arranged on the inside of the stocking 100 inner strip 186 include.
  • the strips 182, 184 and 186 extend (in the worn state of the sock) substantially parallel to each other in a substantially vertical direction.
  • the strips 182, 184 and 186 may have different widths (ie, expansions in the circumferential direction of the shaft portion 102) and / or different heights (ie, extensions in the longitudinal direction of the shaft portion 102).
  • the tibial padding 180 in total, that is, the entirety of all the strips 182, 184 and 186, is formed and arranged asymmetrically with respect to the longitudinal center plane 106 of the shaft part 102.
  • the central strip 182 of the tib padding 180 which has the greatest height extent and the greatest width, is displaced toward the inside of the stocking 100.
  • the strips 182, 184 and 186 are separated from the respective adjacent strips by channels 188 which extend substantially vertically from top to bottom (with sock 100 worn).
  • the stocking 100 has a lower degree of reinforcement than in the area of the respectively adjacent strips 182, 184 and 186.
  • the stocking 100 in the region of the channels 188 is not reinforced at all, that is to say formed only from the ground thread or from the ground threads.
  • a lower edge portion 190 of the tibial padding 180 extends substantially parallel to an upper edge portion 192 of the outer ankle padding 166, with a narrow channel 194 disposed between the lower edge portion 190 of the tibial padding 180 and the upper edge portion 192 of the outer ankle padding 166; which separates the tibia pad 180 from the outer ankle pad 166.
  • the stocking 100 has a lower degree of reinforcement than in the adjoining areas of the tibia padding 180 and the outer ankle padding 166.
  • the stocking 100 in the region of the channel 194 is not reinforced at all, ie only in the region of the channel 194 the basic thread or from the basic threads formed.
  • Fig. 1 It can also be seen that one of the channels 188 between the strips 184 of the tib pad 180 forms an extension of the channel 172 between the strips 170 of the outer ankle pad 166.
  • the lateral edges of two outer strips 184 of the tibial padding 180 each form an extension of lateral edges 198 of each one of the strips 170 of the outer ankle padding 166.
  • the tibia padding 180 includes at least one reinforcing thread in the region of the outer strips 184 and the inner strips 186, which forms plush loops.
  • the material of the reinforcing thread and the degree of reinforcement in the outer strips 184 and the inner strips 186 of the tib padding 180 may be selected as well as in the padding 108.
  • the tib padding 180 preferably has a higher degree of reinforcement than in the area of the outer strips 184 and the inner strips 186, since in this region located at the front edge of the front of the lower leg and therefore particularly exposed, a particular thick padding is needed.
  • the shin padding 180 in the region of the middle strip 182 may in particular comprise at least one reinforcing thread, which in this Area plush handles training.
  • this plush-loop reinforcing thread may have a higher fineness (that is, a higher weight per unit length) than the reinforcing thread that forms the plush loops in the outer strips 184 and the inner strip 186.
  • the shin padding 180 in the region of the middle strip 182 comprises a first reinforcing thread forming plush loops, and at least one second reinforcing thread.
  • This second reinforcing thread like the first reinforcing thread, can form plush loops in the region of the middle strip 182, so that a double plush is formed in this area.
  • the second reinforcing thread contains an elastic material in order to achieve an increased damping effect in the middle strip 182.
  • This elastic material may comprise, for example, a wraparound material or a thread containing elastane.
  • the central strip 182 corresponds to the tibial padding 180 in terms of the reinforcing material used and the degree of reinforcement of the outer ankle padding 166 and / or the inner ankle padding 158.
  • the vertical distance between the lower edge of the tibia padding 180 and the upper edge of the inner ankle padding 158 significantly greater than the vertical distance between the lower edge of the tibial padding 180 and the upper edge of the outer ankle padding 166.
  • the stocking 100 comprises a calf padding 196 which is disposed in the calf of a wearer of the stocking 100 and above and laterally of the tibia padding 180 over the upper portion of the back of the shaft portion 102 and from there to portions of the front portion of the inner surface and Outside of the shaft portion 102 extends.
  • the calf padding 196 is preferably formed in one piece.
  • an inner lateral edge portion 198 of the calf padding 196 extends substantially parallel to an inner lateral edge portion 200 of the tibial padding 180.
  • the inner lateral edge portion 198 of the calf padding 196 and the inner lateral edge portion 200 of the tibia padding 180 are separated by a narrow channel 202, in the region of the stocking 100 has a lower degree of reinforcement than in the adjacent areas of the calf padding 196 and the tibia padding 180th
  • the stocking 100 preferably has no reinforcement in the region of the channel 202, that is to say the stocking 100 is formed in this region only from the main thread or from the ground threads.
  • an outer lateral edge portion 204 of the calf padding 196 extends substantially parallel to an outer lateral edge portion 206 of the tibial padding 180.
  • the outer lateral edge portion 204 of the calf padding 196 and the outer lateral edge portion 206 of the tibia padding 180 are separated by a narrow channel 208 in the region of which the stocking 100 has a lower degree of reinforcement than in the adjacent areas of the calf padding 196 and the tibial padding 180.
  • the stocking 100 has no reinforcement in the region of the channel 208, that is to say the stocking 100 is formed in this region only from the main thread or from the basic threads.
  • the calf padding 196 ends at an upper edge 210 which is spaced from a collar 212 which forms an upper end of the shaft portion 102.
  • the collar 212 may be formed, for example, as a cape double edge.
  • the calf padding 196 serves to warm the musculature of the wearer of the stocking 100 in the calf area.
  • the calf padding 196 is ergonomically adapted to the muscle development of the calf of the wearer, which is why the calf padding 196 is formed asymmetrically with respect to the longitudinal center plane 106 of the shaft part 102.
  • the calf padding 196 extends further down the inside of the stocking 100 than it does on the outside of the stocking 100.
  • the calf padding 196 extends in the circumferential direction of the shaft portion 102 over more than half the circumference of the shaft portion 102.
  • the calf padding 196 preferably comprises at least one reinforcing thread having good heat insulating properties.
  • a reinforcing thread comprising wool, an acrylic material or a polyester material may be used.
  • a suitable polyester material is sold under the name "Thermolite" by DuPont, 1007 Market Street, Wilmington, Delaware 19898, USA.
  • the incorporation of the reinforcing thread into the basic knit of the stocking 100 can, for example, take place so that the reinforcing thread forms plush loops.
  • the reinforcing thread is entangled in a binding which forms air chambers in the area of the calf padding 196, which air chambers have a particularly high heat-insulating effect due to the air enclosed therein.
  • the incorporation of the reinforcing material is preferably carried out such that the air chambers on the "left" side of the goods, that is, on the interior of the stocking 100 side facing formed.
  • the reinforcing thread can be integrated so that it forms Pikee structures.
  • the calf padding 196 comprises a reinforcing thread which contains an elastic material, for example spandex.
  • an elastic reinforcing material pressure can be exerted on the calf of the wearer of the stocking 100, whereby the musculature of the wearer in the area of the calf is better perfused. Also, such a better circulation of the calf muscles helps to warm the muscles in the calf area.
  • the above-described stocking 100 may be continuously knitted from the same basic material, that is, the same basic thread or the same basic threads.
  • the collar 212 may be knitted from a different basic material than the remaining shaft part 102 and the shaft part may be knit from a different base material than the foot part 104.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beinbekleidungsstück, insbesondere einen Strumpf, das einen Schaftteil mit einer Längsmittelebene und eine Wadenpolsterung, die im Bereich einer Wade des Trägers des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist, umfasst.
  • Der Begriff Beinbekleidungsstück umfasst neben Strümpfen insbesondere auch Socken und jegliche andere Art von Strumpfwaren.
  • Socken mit Polsterungen im Bereich der Wade eines Trägers der Socke sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die DE-U-203 07 702 offenbart eine Sportsocke mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beinbekleidungsstück zu schaffen, das insbesondere bei der Ausübung sportlicher Aktivität die Muskulatur im Wadenbereich des Trägers des Beinbekleidungsstücks besonders gut wärmt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Beinbekleidungsstück mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wadenpolsterung asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene des Schaftteils ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung trägt der Tatsache Rechnung, dass die Wadenmuskulatur am Bein des Trägers des Beinbekleidungsstücks asymmetrisch zur Längsmittelebene des Unterschenkels ausgebildet und angeordnet ist.
  • Dadurch, daß die Wadenpolsterung nicht symmetrisch zur Längsmittelebene des Schaftteils des Beinbekleidungsstücks ausgebildet, sondern entsprechend der Anatomie und der Position der Wadenmuskulatur auf den beiden Hälften des Schaftteils, die durch die Längsmittelebene des Schaftteils voneinander getrennt sind, unterschiedlich ausgebildet ist, wird eine besonders genaue Anpassung der Wadenpolsterung an den abzupolsternden Wadenbereich des Trägers erzielt, wodurch eine besonders effiziente Wärmung der Muskulatur im Wadenbereich erreicht wird.
  • Die Wadenpolsterung überdeckt vorzugsweise einen Bereich des Beinbekleidungsstücks, welcher im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks die Muskulatur im Wadenbereich des Trägers überdeckt.
  • Aufgrund der Asymmetrie der Wadenpolsterung sind zwei Beinbekleidungsstücke, von denen eines am linken Bein und ein anderes am rechten Bein eines Trägers getragen wird, unterschiedlich ausgebildet. Vorzugsweise sind das linke und das rechte Beinbekleidungsstück eines solchen Paars jedoch spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß sich die Wadenpolsterung an der Innenseite des Beinbekleidungsstücks über eine größere Höhe erstreckt als an der Außenseite des Beinbekleidungsstücks. Dabei ist unter der Höhe der Polsterung deren Ausdehnung in der (im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks) vertikalen Längsrichtung des Schaftteils des Beinbekleidungsstücks zu verstehen.
  • Unter der "Innenseite" des Beinbekleidungsstücks wird in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen die beim Tragen des Beinbekleidungsstücks dem jeweils anderen Bein des Trägers zugewandte Seite des Beinbekleidungsstücks verstanden. Bei einem rechten Strumpf ist die "Innenseite" des Strumpfes also dessen linke Seite.
  • Entsprechend wird in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen unter der "Außenseite" des Beinbekleidungsstücks die beim Tragen des Beinbekleidungsstücks dem jeweils anderen Bein des Trägers abgewandte Seite verstanden. Bei einem rechten Strumpf ist die "Außenseite" also dessen rechte Seite.
  • Die Wadenpolsterung enthält vorzugsweise mindestens einen Verstärkungsfaden.
  • Um der Wadenpolsterung gute wärmeisolierende Eigenschaften zu verleihen, enthält der Verstärkungsfaden vorteilhafterweise ein Material mit einer guten Wärmeisolationsfähigkeit.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Verstärkungsfaden Wolle, ein Acrylmaterial und/oder ein Polyestermaterial enthält.
  • Um der Wadenpolsterung ein möglichst großes Volumen, in dem insbesondere auch Luft gespeichert werden kann, zu verleihen, ist es günstig, wenn der Verstärkungsfaden im Bereich der Wadenpolsterung Plüschhenkel bildet.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, daß der Verstärkungsfaden im Bereich der Wadenpolsterung in einer Bindung verstrickt ist, welche Luftkammern ausbildet. Aufgrund der in diesen Luftkammern eingeschlossenen Luft weist eine solche Wadenpolsterung eine besonders hohe wärmeisolierende Wirkung auf.
  • Die Einbindung des Verstärkungsfadens erfolgt dabei vorzugsweise derart, daß die Luftkammern an der "linken" Warenseite, das heißt an der dem Innenraum des Beinbekleidungsstücks zugewandten Seite, gebildet werden.
  • Insbesondere kann der Verstärkungsfaden im Bereich der Wadenpolsterung in einer Pikee-Bindung verstrickt sein.
  • Um eine besonders wirksame Wadenpolsterung zu erhalten, kann vorgesehen sein, daß die Wadenpolsterung mindestens zwei Verstärkungsfäden umfaßt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß einer der Verstärkungsfäden der Wadenpolsterung ein elastisches Material, insbesondere Elastan, enthält. Durch das Einbinden eines solchen elastischen Verstärkungsmaterials in die Wadenpolsterung kann Druck auf die Wade des Trägers des Beinbekleidungsstücks ausgeübt werden, wodurch die Muskulatur des Trägers im Bereich der Wade besser durchblutet wird, was ebenfalls dazu beiträgt, die Muskulatur im Wadenbereich zu wärmen.
  • Insbesondere bei der Ausübung sportlicher Aktivitäten ist aufgrund von Reibungseinflüssen und Stoßbelastung ein zusätzlicher Schutz des Beins des Trägers des Beinbekleidungsstücks speziell im Bereich der Achillessehne notwendig.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks ist daher vorgesehen, daß das Beinbekleidungsstück eine Achillessehnenpolsterung umfaßt, die im Bereich der Achillessehne eines Trägers des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist.
  • Durch eine solche Achillessehnenpolsterung oder einen solchen Achillessehnenprotektor wird das Bein des Trägers des Beinbekleidungsstücks im Bereich der Achillessehne besonders gut gegen Druck- und Stoßbelastungen sowie gegen Reibungseinflüsse geschützt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Achillessehnenpolsterung mindestens zwei Verstärkungsfäden umfaßt.
  • Wenn die Achillessehnenpolsterung aus mindestens zwei Verstärkungsfäden gebildet ist, welche in das Grundmaterial des Beinbekleidungsstücks im Bereich der Achillessehne eingearbeitet sind, so wird eine Achillessehnenpolsterung oder ein Achillessehnenprotektor mit einer besonders guten Schutzwirkung gegen Reibungs- und Stoßbelastungen und mit einer besonders guten Dämpfungswirkung geschaffen.
  • Vorzugsweise umfaßt das Beinbekleidungsstück ein Grundgestrick aus einem oder mehreren Grundfäden, in welches zur Bildung der Achillessehnenpolsterung die mindestens zwei Verstärkungsfäden eingestrickt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens ein Verstärkungsfaden im Bereich der Achillessehnenpolsterung Plüschhenkel bildet. Auf diese Weise steht genug Volumen zur Aufnahme von Stoßbelastungen zur Verfügung.
  • Ferner kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß mindestens ein Verstärkungsfaden der Achillessehnenpolsterung ein elastisches Material enthält. Dadurch wird eine besonders gute Dämpfungswirkung der Achillessehnenpolsterung erzielt.
  • Besonders günstig ist es, wenn ein erster Verstärkungsfaden im Bereich der Achillessehnenpolsterung Plüschhenkel bildet und ein zweiter Verstärkungsfaden der Achillessehnenpolsterung ein elastisches Material enthält.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn mindestens ein Verstärkungsfaden, insbesondere ein ein elastisches Material enthaltender Verstärkungsfaden, im Bereich der Achillessehnenpolsterung in einer Versatzbindung verstrickt ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Verstärkungsfaden, vorzugsweise ein ein elastisches Material enthaltender Verstärkungsfaden, im Bereich der Achillessehnenpolsterung in einer 1: 1-Versatzbindung, in einer 2: 1-Versatzbindung, in einer 3:1-Versatzbindung oder allgemein in einer n:1-Versatzbindung verstrickt ist.
  • Bei einer 1:1-Versatzbindung wird beim Stricken einer Maschenreihe jede zweite Nadel mit dem betreffenden Verstärkungsfaden hinterlegt, wobei die Hinterlegung von Maschenreihe zu Maschenreihe um jeweils eine Nadelposition versetzt erfolgt.
  • Bei einer 2:1-Versatzbindung wird entsprechend jede dritte Nadel hinterlegt, und bei einer 3:1-Versatzbindung wird jede vierte Nadel hinterlegt, wobei jeweils die Hinterlegung von Maschenreihe zu Maschenreihe um jeweils eine Nadelposition versetzt erfolgt.
  • Allgemein wird bei einer n:1-Versatzbindung jede (n+1)-te Nadel hinterlegt, wobei die Hinterlegung von Maschenreihe zu Maschenreihe um jeweils eine Nadelposition versetzt erfolgt.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Beinbekleidungsstück im Bereich der Achillessehnenpolsterung neben mindestens einem Verstärkungsfaden einen Grundfaden umfaßt, der eine Naturfaser, beispielsweise Baumwolle, enthält.
  • Für einen besonders guten Schutz des rückwärtigen Endbereichs des Fußes eines Trägers des Beinbekleidungsstücks ist es günstig, wenn die Achillessehnenpolsterung nach unten an einen, vorzugsweise gepolsterten, Fersenbereich des Beinbekleidungsstücks angrenzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks ist vorgesehen, daß die Achillessehnenpolsterung einen unteren Rand aufweist, der sich über im wesentlichen die gesamte Länge des oberen Randes des Fersenbereichs erstreckt.
  • Wenn das Beinbekleidungsstück in seinem oberen Ende einen Bund aufweist, so wird die Achillessehnenpolsterung vorzugsweise nicht bis zu dem Bund geführt, sondern endet vorzugsweise an einem oberen Rand, der von einem unteren Rand des Bundes beabstandet ist.
  • Um eine möglichst gute Anpassung an die Anatomie der Achillessehne des Trägers zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die Breite der Achillessehnenpolsterung von unten nach oben im wesentlichen monoton abnimmt.
  • Monotones Abnehmen der Breite der Achillessehnenpolsterung bedeutet, daß die Breite der Achillessehnenpolsterung - von unten nach oben gesehen - in jedem Abschnitt derselben konstant bleibt oder abnimmt, nicht jedoch zunimmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Beinbekleidungsstücks ist vorgesehen, daß die Achillessehnenpolsterung einteilig ausgebildet ist.
  • Ferner ist es für einen optimalen Schutz der Achillessehne günstig, wenn die Achillessehnenpolsterung die Längsmittelebene des Schaftteils des Beinbekleidungsstücks schneidet.
  • Grundsätzlich könnte der Verstärkungsgrad der Achillessehnenpolsterung über die von der Achillessehnenpolsterung überdeckte Fläche hinweg variieren.
  • Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß die Achillessehnenpolsterung einen im wesentlichen konstanten Verstärkungsgrad aufweist.
  • Als Maß für den Verstärkungsgrad ist dabei das Gewicht des in das Grundmaterial des Beinbekleidungsstücks eingearbeiteten Verstärkungsmaterials pro Flächeneinheit anzusehen.
  • Außer der Achillessehne sind auch die Knöchel des menschlichen Körpers bei der Ausübung sportlicher Aktivitäten hohen Druck- und Stoßbelastungen ausgesetzt, da sie nicht durch zusätzliche Muskulatur geschützt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks ist daher vorgesehen, daß das Beinbekleidungsstück mindestens eine Knöchelpolsterung aufweist, die im Bereich eines Knöchels eines Trägers des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Randabschnitt der Achillessehnenpolsterung im wesentlichen parallel zu einem Randabschnitt einer Knöchelpolsterung verläuft.
  • Um sowohl den inneren Knöchel als auch den äußeren Knöchel des Trägers optimal zu schützen, kann vorgesehen sein, daß das Beinbekleidungsstück eine innere Knöchelpolsterung, die an der Innenseite des Beinbekleidungsstücks im Bereich eines Knöchels eines Trägers des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist, und eine äußere Knöchelpolsterung, die an der Außenseite des Beinbekleidungsstücks im Bereich eines Knöchels eines Trägers des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist, aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Randabschnitt der Achillessehnenpolsterung im wesentlichen parallel zu einem Randabschnitt der inneren Knöchelpolsterung und mindestens ein Randabschnitt der Achillessehnenpolsterung im wesentlichen parallel zu einem Randabschnitt der äußeren Knöchelpolsterung verläuft.
  • Um zu gewährleisten, daß sich die Achillessehnenpolsterung und die Knöchelpolsterung beim Auftreten eines Stoßes in seitlicher Richtung verformen können, ist es von Vorteil, wenn die Achillessehnenpolsterung von der Knöchelpolsterung durch einen Kanal getrennt ist, in dessen Bereich das Beinbekleidungsstück einen geringeren Verstärkungsgrad als im Bereich der Achillessehnenpolsterung und einen geringeren Verstärkungsgrad als im Bereich der Knöchelpolsterung aufweist.
  • Da der innere Knöchel und der äußere Knöchel am Bein des Trägers asymmetrisch ausgebildet und angeordnet sind, ist es günstig, wenn die innere Knöchelpolsterung und die äußere Knöchelpolsterung bezüglich der Längsmittelebene des Schaftteils des Beinbekleidungsstücks asymmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet sind, damit eine genaue Anpassung der Knöchelpolsterungen an den jeweils abzupolsternden Knöchel erfolgen kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die innere Knöchelpolsterung und die äußere Knöchelpolsterung unterschiedlich geformte Außenkonturen aufweisen.
  • Ferner ist es günstig, wenn die äußere Knöchelpolsterung sich über eine größere Fläche erstreckt als die innere Knöchelpolsterung.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß die äußere Knöchelpolsterung sich über eine Fläche erstreckt, deren Flächenschwerpunkt im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks höher liegt als der Flächenschwerpunkt derjenigen Fläche, über welche sich die innere Knöchelpolsterung erstreckt.
  • Ein besonders günstiges Verformungsverhalten der Knöchelpolsterung im Falle eines Stoßes wird erzielt, wenn mindestens eine Knöchelpolsterung einen Kanal aufweist, der sich von einem Rand der Knöchelpolsterung aus in die von der Knöchelpolsterung überdeckte Fläche hineinerstreckt, wobei das Beinbekleidungsstücks im Bereich des Kanals einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als in den an den Kanal angrenzenden Bereichen der Knöchelpolsterung.
  • Auch das Schienbein des menschlichen Körpers ist Druck- und Stoßbelastungen bei der Ausübung sportlicher Aktivitäten in besonderem Maße ausgesetzt, da es nicht durch zusätzliche Muskulatur geschützt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks ist daher vorgesehen, daß das Beinbekleidungsstück eine Schienbeinpolsterung aufweist, die im Bereich eines Schienbeins eines Trägers des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist.
  • Wenn das Beinbekleidungsstück zusätzlich zu der Schienbeinpolsterung mindestens eine Knöchelpolsterung aufweist, die im Bereich eines Knöchels eines Trägers des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist, so hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Knöchelpolsterung einen Randabschnitt aufweist, der im wesentlichen parallel zu einem Randabschnitt der Schienbeinpolsterung verläuft.
  • Bei Vorhandensein einer Schienbeinpolsterung und mindestens einer Knöchelpolsterung ist es ferner von Vorteil, wenn zwischen der Knöchelpolsterung und der Schienbeinpolsterung ein Kanal angeordnet ist, in dessen Bereich das Beinbekleidungsstück einen geringeren Verstärkungsgrad als im Bereich der Knöchelpolsterung und einen geringeren Verstärkungsgrad als im Bereich der Schienbeinpolsterung aufweist. Auf diese Weise können sich sowohl die Schienbeinpolsterung als auch die Knöchelpolsterung bei einer Stoßbeanspruchung seitlich in den Kanal hinein ausdehnen.
  • Da das menschliche Schienbein asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene des Beines ausgebildet und angeordnet ist, ist es ferner von Vorteil, wenn die Schienbeinpolsterung asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene des Schaftteils des Beinbekleidungsstücks ausgebildet ist, um zu gewährleisten, daß die Schienbeinpolsterung möglichst genau an die Anatomie und Position des Schienbein des Trägers angepaßt werden kann.
  • Grundsätzlich kann die Schienbeinpolsterung einteilig ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks ist jedoch vorgesehen, daß die Schienbeinpolsterung mehrere, durch jeweils einen Kanal mit geringerem Verstärkungsgrad voneinander getrennte Schienbeinteilpolsterungen umfaßt.
  • Diese Schienbeinteilpolsterungen können insbesondere als sich im getragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks im wesentlichen vertikal erstreckende Streifen ausgebildet sein.
  • Um eine möglichst gute Anpassung an die menschliche Anatomie zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß mindestens zwei der Schienbeinteilpolsterungen voneinander verschiedene mittlere Breiten und/oder voneinander verschiedene mittlere Höhen aufweisen.
  • Um ein ausreichendes Volumen zur Verformung der Schienbeinpolsterung bei Druck- und Stoßbelastung zur Verfügung zu stellen, ist es günstig, wenn die Schienbeinpolsterung mindestens einen Verstärkungsfaden umfaßt, der im Bereich der Schienbeinpolsterung Plüschhenkel bildet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Verstärkungsfaden eine höhere Feinheit (das heißt ein höheres Gewicht pro Längeneinheit) aufweist als der Grundfaden des Beinbekleidungsstücks im Bereich der Schienbeinpolsterung.
  • Um ein besonders dickes Schienbeinpolster zu schaffen, kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Bereich der Schienbeinpolsterung mindestens zwei Verstärkungsfäden umfaßt, die im Bereich der Schienbeinpolsterung Plüschhenkel ausbilden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Bereich der Schienbeinpolsterung mindestens einen ersten Verstärkungsfaden, der in diesem Bereich der Schienbeinpolsterung Plüschhenkel ausbildet, und mindestens einen zweiten Verstärkungsfaden, der ein elastisches Material enthält, umfaßt.
  • Durch das Einarbeiten von elastischem Verstärkungsmaterial wird die Dämpfungswirkung der Schienbeinpolsterung verbessert.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der zweite Verstärkungsfaden ein Umwindematerial und/oder ein Zwirn ist, das bzw. der ein elastisches Material, insbesondere Elastan, enthält.
  • Wenn das Beinbekleidungsstück neben der Wadenpolsterung auch eine Schienbeinpolsterung aufweist, die im Bereich eines Schienbeins des Trägers des Beinbekleidungsstücks angeordnet ist, so weist die Schienbeinpolsterung vorzugsweise mindestens einen Randabschnitt auf, der im wesentlichen parallel zu einem Randabschnitt der Wadenpolsterung verläuft.
  • Ferner ist es bei Vorhandensein einer Schienbeinpolsterung und einer Wadenpolsterung von Vorteil, wenn zwischen der Schienbeinpolsterung und der Wadenpolsterung ein Kanal angeordnet ist, in dessen Bereich das Beinbekleidungsstück einen geringeren Verstärkungsgrad als im Bereich der Schienbeinpolsterung und einen geringeren Verstärkungsgrad als im Bereich der Wadenpolsterung aufweist. In diesem Fall können sich die Schienbeinpolsterung und die Wadenpolsterung bei einer Stoßbelastung seitlich in den dazwischen angeordneten Kanal ausdehnen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der (rechten) Außenseite eines rechten Strumpfes;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Vorderseite des Schaftteils und der Oberseite des Fußteils des Strumpfes aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der (linken) Innenseite des Strumpfes aus den Fig. 1 und 2;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Rückseite des Schaftteils und der Unterseite des Fußteils des Strumpfes aus den Fig. 1 bis 3; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Strickvorgangs des Strumpfes im Bereich einer Achillessehnenpolsterung.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein in den Fig. 1 bis 4 dargestellter und als Ganzes mit 100 bezeichneter Strumpf umfaßt einen Schaftteil 102 und einen Fußteil 104.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Strumpf 100 handelt es sich um den am rechten Bein eines Trägers des Strumpfes zu tragenden rechten Strumpf eines Strumpfpaares. Der linke Strumpf des Strumpfpaars ist nicht dargestellt; der linke Strumpf ist spiegelbildlich bezüglich der Längsmittelebene 106 des Strumpfes 100 zu dem rechten Strumpf ausgebildet.
  • Um die beiden Strümpfe eines Strumpfpaars voneinander unterscheiden zu können, können die beiden Strümpfe mit einer, vorzugsweise eingestrickten, Markierung versehen sein, aus welcher zu ersehen ist, ob es sich bei dem betreffenden Strumpf um den linken oder den rechten Strumpf des Paares handelt.
  • Die beim Tragen des Strumpfes 100 dem jeweils anderen Bein des Trägers abgewandte Seite wird in dieser Beschreibung als die "Außenseite" des betreffenden Strumpfes 100 bezeichnet. Diese Außenseite des Strumpfes ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Die beim Tragen des Strumpfes 100 dem jeweils anderen Bein des Trägers zugewandte Seite des Strumpfes 100 wird in dieser Beschreibung als die "Innenseite" des Strumpfes 100 bezeichnet. Diese Innenseite des Strumpfes 100 ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Der Schaftteil 102 und der Fußteil 104 des Strumpfes 100 sind durchgehend aus einem oder mehreren Grundfäden gestrickt, wobei der Grundfaden aus einem beliebigen Material, beispielsweise aus einer Naturfaser oder einer Chemiefaser, gebildet sein kann.
  • Zum Schutz des Beins des Trägers gegen Druck- oder Stoßbelastung und/oder zum Schutz gegen Wärmeverlust ist der Strumpf 100 mit verschiedenen Polsterungen versehen, welche im folgenden näher erläutert werden.
  • Der Fußteil 104 des Strumpfs 100 ist mit einer Fußpolsterung 108 versehen, welche sich vom Zehenbereich 110 über die Unterseite des Mittelteils 112 des Fußteils 104 bis zu dem Fersenbereich 114 sowie über einen Überzehenbereich 116 am vorderen Rand der Oberseite des Mittelteils 112 des Fußteils 104 erstreckt.
  • Wie am besten aus den Fig. 2 und 4 zu ersehen ist, ist diese Fußpolsterung 108 asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 106 des Fußteils 104 ausgebildet.
  • Insbesondere ist ein Bereich 118 am inneren Rand der Unterseite des Mittelteils 112 des Fußteils 104 von der Fußpolsterung 108 ausgenommen, welcher im Bereich des inneren Fußgewölbes eines Trägers des Strumpfes 100 angeordnet ist. Da der Träger des Strumpfes 100 mit diesem Bereich des inneren Fußgewölbes beim Gehen nicht auftritt, entspricht somit die Außenkontur der Fußpolsterung 108 an der Unterseite des Fußteils 104 im wesentlichen der Außenkontur der Fußauftrittsfläche eines Trägers des Strumpfes 100.
  • An der Oberseite des Fußteils 104 ist ein keilförmig zur Spitze des Fußteils 104 hin vorspringender Bereich 120 von der Fußpolsterung 108 ausgenommen.
  • Dieser keilförmige ausgenommene Bereich 120 ist asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 106 des Fußteils 104 ausgebildet; insbesondere liegt die nach vorne weisende Spitze 122 dieses keilförmigen ausgenommen Bereichs 120 auf der Innenseite des Strumpfes 100.
  • Der mit der Fußpolsterung 108 versehene Zehenbereich 110 kann ebenfalls asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 106 des Fußteils 104 ausgebildet sein, um eine bessere Anpassung des Strumpfes 100 an den Verlauf der Zehen des Trägers des Strumpfes 100 zu ermöglichen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß ein auf der Seite des großen Zehs des Trägers angeordneter innerer Randabschnitt 124 unter einem kleineren Winkel gegen die Längsmittelebene 106 des Fußteils 104 geneigt ist als ein auf der Seite des kleinen Zehs des Trägers angeordneter Randabschnitt 126.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen asymmetrischen Zehenbereichs 110 ist in der EP 1 049 828 B1 beschrieben.
  • Ferner können innerhalb der Außenkontur der Fußpolsterung 108 mehrere, sich im wesentlichen parallel zur Längsmittelebene 106 des Fußteils 104 erstreckende Kanäle 128 vorgesehen sein, in deren Bereich der Strumpf 100 einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als in den die Kanäle 128 umgebenden Bereichen der Fußpolsterung 108.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Strumpf 100 im Bereich der Kanäle 128 nur den Grundfaden oder die Grundfäden, jedoch keine zusätzlichen Verstärkungsfäden umfaßt.
  • Die Fußpolsterung 108 kann einen oder mehrere Verstärkungsfäden umfassen, welche aus einem beliebigen Material gebildet sein können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der bzw. die Verstärkungsfäden der Fußpolsterung 108 Plüschhenkel ausbilden, welche vorzugsweise auf der "linken Warenseite", das heißt im Innenraum des Strumpfes 100, angeordnet sind.
  • Ferner ist der Strumpf 100 am äußeren Rand der Oberseite des Mittelteils 112 des Fußteils 104 mit einer Außenseitenpolsterung 130 versehen, welche mehrere, beispielsweise drei, sich im wesentlichen parallel zueinander und parallel zu einem oberen Rand 132 der Fußpolsterung 108 erstreckende Streifen 134 umfaßt, die voneinander und von der Fußpolsterung 108 durch sich parallel zu den Streifen 134 erstreckende Kanäle 136 getrennt sind.
  • Im Bereich der Kanäle 136 weist der Strumpf 100 einen geringeren Verstärkungsgrad auf als im Bereich der Streifen 134 und im Bereich der Fußpolsterung 108.
  • Der Verstärkungsgrad der Außenseitenpolsterung 130 kann dem Verstärkungsgrad der Fußpolsterung 108 entsprechen. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Außenseitenpolsterung 130 im wesentlichen aus demselben Material und in derselben Weise wie die Fußpolsterung 108 ausgebildet ist.
  • Der Strumpf 100 umfaßt ferner eine Achillessehnenpolsterung 138, die längs eines oberen Randes 140 an die Fußpolsterung 108 des Fersenbereichs 114 angrenzt und sich von dort nach oben erstreckt.
  • Die Breite der Achillessehnenpolsterung 138, das heißt deren Ausdehnung in der Umfangsrichtung des Schaftteils 102, die am unteren Rand 142 der Achillessehnenpolsterung der Breite des Fersenbeutels entspricht, nimmt nach oben hin bis zu dem oberen Rand 144 der Achillessehnenpolsterung 138 hin monoton ab.
  • Insbesondere nimmt die Breite der Achillessehnenpolsterung 138 in einem unteren Abschnitt derselben, der an den Fersenbereich 114 angrenzt, kontinuierlich ab. In einem nach oben an diesen unteren Abschnitt angrenzenden mittleren Abschnitt der Achillessehnenpolsterung 138 bleibt deren Breite im wesentlichen konstant, und in einem nach oben an den mittleren Abschnitt angrenzenden oberen Abschnitt nimmt die Breite der Achillessehnenpolsterung 138 kontinuierlich bis auf null ab.
  • Dadurch paßt sich die Achillessehnenpolsterung 138, welche einteilig ausgebildet ist, besonders gut an die Anatomie und Position der Achillessehne des Trägers eines Strumpfes 100 an.
  • Die Achillessehnenpolsterung 138 wirkt schützend und dämpfend und bietet so der Achillessehne des Trägers des Strumpfes 100 den zusätzlichen Schutz, der speziell im Bereich der Achillessehne, insbesondere bei der Ausübung sportlicher Aktivitäten, aufgrund der hierbei auftretenden Reibung und Stoßbelastung notwendig ist.
  • Die Achillessehnenpolsterung 138 umfaßt einen ersten Verstärkungsfaden 146 (siehe Fig. 5), der im Bereich der Achillessehnenpolsterung 138 Plüschhenkel ausbildet, und einen zweiten Verstärkungsfaden 148, der ein elastisches Material enthält und im Bereich der Achillessehnenpolsterung 138 in einer 1:1-Versatzbindung verstrickt wird.
  • In der Fig. 5 ist schematisch dargestellt, wie der Strumpf 100 im Bereich der Achillessehnenpolsterung 138 auf einer Rundstrickmaschine aus einem Grundfaden 150 und den beiden Verstärkungsfäden 146 sowie 148 hergestellt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Vielzahl von Zylindernadeln 152 mit jeweils einem Nadelkopf 154, einer beweglichen Zunge 156 und einem Fuß 157, der zur Bewegung der Zylindernadel 152 mittels eines (nicht dargestellten) Zylinderschlosses der Rundstrickmaschine dient, wobei die Zylindernadeln 152 längs des Umfangs des Zylinders der Rundstrickmaschine aufeinanderfolgen.
  • Während des Strickens des Strumpfes 100 im Bereich der Achillessehnenpolsterung 138 wird in einem zweiten Stricksystem der Rundstrickmaschine der zweite Verstärkungsfaden 148 auf jeder zweiten Zylindernadel 152 eingelegt.
  • Der erste Verstärkungsfaden 146, welcher die Plüschhenkel bildet, wird auf die (nicht dargestellten) Plüschplatinen der Rundstrickmaschine gelegt.
  • Anschließend werden der erste Verstärkungsfaden 146 und der zweite Verstärkungsfaden 148 in dem ersten Stricksystem der Rundstrickmaschine zusammen mit dem Grundfaden 150 abgestrickt.
  • Beim Stricken der jeweils folgenden Maschenreihe wird der zweite Verstärkungsfaden 148 in diejenigen Nadeln 152 eingelegt, welche beim Stricken der vorherigen Maschenreihe ausgelassen worden sind, so daß der zweite Verstärkungsfaden in einer 1:1-Versatzbindung verstrickt wird.
  • Der erste Verstärkungsfaden 146 kann beispielsweise ein Polypropylenmaterial enthalten.
  • Zur Verbesserung der Festigkeit und der Dämpfungswirkung des Gestrickes gegen Stöße kann vorgesehen sein, daß der zweite Verstärkungsfaden 148 ein elastisches Material, beispielsweise ein Polyamidmaterial, enthält.
  • Dadurch, daß der elastische zweite Verstärkungsfaden 148 in einer 1:1-Versatzbindung verstrickt wird, erhält die Achillessehnenpolsterung 138 eine besonders gute Dämpfungswirkung.
  • Zum Schutz des inneren Knöchels eines Trägers eines Strumpfes 100 ist der Strumpf 100 ferner an seiner Innenseite mit einer inneren Knöchelpolsterung 158 versehen, welche im Bereich des inneren Knöchels des Trägers angeordnet ist und denselben im wesentlichen überdeckt.
  • Die Außenkontur der inneren Knöchelpolsterung 158 ist an die Anatomie des inneren Knöchels des Trägers angepaßt.
  • Die Form der flächig ausgebildeten inneren Knöchelpolsterung 158 entspricht im wesentlichen einer Kreisfläche, die an ihrem der Achillessehnenpolsterung 138 zugewandten Randabschnitt 160 abgeplattet ist. Dieser Randabschnitt 160 verläuft im wesentlichen parallel zu einem inneren seitlichen Randabschnitt 162 der Achillessehnenpolsterung 138.
  • Die innere Knöchelpolsterung 158 und die Achillessehnenpolsterung 138 sind durch einen schmalen Kanal 164 voneinander getrennt, wobei der Strumpf 100 im Bereich des Kanals 164 einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als im Bereich der inneren Knöchelpolsterung 158 und im Bereich der Achillessehnenpolsterung 138. Vorzugsweise ist der Strumpf 100 im Bereich des Kanals 164 überhaupt nicht verstärkt, das heißt nur aus dem Grundfaden bzw. aus den Grundfäden gebildet.
  • Die innere Knöchelpolsterung 158 umfaßt vorzugsweise mindestens einen Verstärkungsfaden, der in Plüschbindung in das Grundgestrick des Strumpfes 100 eingearbeitet ist.
  • Da im Bereich der inneren Knöchelpolsterung 158 eine besonders starke Schutz- und Dämpfungswirkung erforderlich ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die innere Knöchelpolsterung 158 einen größeren Verstärkungsgrad als die Fußpolsterung 108 aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Plüschhenkel ausbildende Verstärkungsfaden der inneren Knöchelpolsterung 158 eine höhere Feinheit (das heißt ein höheres Gewicht pro Längeneinheit) aufweist als der Plüschhenkel ausbildende Verstärkungsfaden der Fußpolsterung 108.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, daß die innere Knöchelpolsterung 158 noch mindestens einen zweiten Verstärkungsfaden umfaßt. Dieser zweite Verstärkungsfaden kann ebenfalls, wie der erste Verstärkungsfaden, Plüschhenkel ausbilden, um so einen doppelten Plüsch zu bilden.
  • Um eine besonders gute Dämpfungswirkung der inneren Knöchelpolsterung 158 zu erzielen, kann auch vorgesehen sein, daß der zweite Verstärkungsfaden ein elastisches Material enthält, insbesondere ein Umwindematerial oder einen Zwirn, das bzw. der Elastan enthält.
  • Ferner weist der Strumpf 100 auf seiner Außenseite eine äußere Knöchelpolsterung 166 auf, welche im Bereich des äußeren Knöchels eines Trägers des Strumpfes 100 angeordnet ist und sich flächig über den äußeren Knöchelbereich hinweg erstreckt, um den äußeren Knöchel gegen Druck- und Stoßbelastungen zu schützen.
  • Die äußere Knöchelpolsterung 166 und die innere Knöchelpolsterung 158 sind bezüglich der Längsmittelebene 106 des Strumpfes 100 asymmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet.
  • Insbesondere erstreckt sich die äußere Knöchelpolsterung 166 über eine Fläche, die deutlich größer ist als die Fläche, über welche sich die innere Knöchelpolsterung 158 erstreckt.
  • Der Flächenschwerpunkt der von der äußeren Knöchelpolsterung 166 überdeckten Fläche liegt (im getragenen Zustand des Strumpfes 100) höher als der Flächenschwerpunkt der von der inneren Knöchelpolsterung 158 überdeckten Fläche.
  • Ferner ist die Außenkontur der äußeren Knöchelpolsterung 166 nicht im wesentlichen kreisförmig, sondern weicht deutlich von der Kreisform ab.
  • Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist, umfaßt die äußere Knöchelpolsterung 166 einen ungefähr fünfeckigen Basisbereich 168, von dessen oberem Rand ausgehend sich zwei im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Streifen 170 nach oben erstrecken.
  • Die beiden Streifen 170 sind durch einen dazwischen angeordneten Kanal 172 voneinander getrennt. Im Bereich des Kanals 172 weist der Strumpf 100 einen geringeren Verstärkungsgrad auf als im Bereich der an den Kanal 172 angrenzenden Streifen 170.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Strumpf 100 im Bereich des Kanals 172 überhaupt nicht verstärkt ist, das heißt im Bereich des Kanals 172 nur aus dem Grundfaden bzw. den Grundfäden gebildet ist.
  • Ein unterer Randabschnitt 174 des Basisbereichs 168 der äußeren Knöchelpolsterung 166 verläuft im wesentlichen parallel zu einem äußeren seitlichen Randabschnitt 176 der Achillessehnenpolsterung 138.
  • Der untere Randabschnitt 174 der äußeren Knöchelpolsterung 166 und der äußere seitliche Randabschnitt 176 der Achillessehnenpolsterung 138 sind durch einen dazwischen liegenden Kanal 178 voneinander getrennt. Im Bereich des Kanals 178 weist der Strumpf 100 einen geringeren Verstärkungsgrad auf als im angrenzenden Bereich der äußeren Knöchelpolsterung 166 und als im angrenzenden Bereich der Achillessehnenpolsterung 138.
  • Vorzugsweise weist der Strumpf 100 im Bereich des Kanals 178 keine Verstärkung auf, ist also im Bereich des Kanals 178 nur aus dem Grundfaden bzw. aus den Grundfäden gebildet.
  • Die äußere Knöchelpolsterung 166 umfaßt mindestens einen ersten Verstärkungsfaden, der im Bereich der äußeren Knöchelpolsterung 166 Plüschhenkel ausbildet.
  • Da im Bereich des äußeren Knöchels eine besonders dicke Polsterung erforderlich ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der die Plüschhenkel der äußeren Knöchelpolsterung 166 bildende Verstärkungsfaden eine höhere Feinheit (das heißt ein höheres Gewicht pro Längeneinheit) aufweist als der die Plüschhenkel der Fußpolsterung 108 bildende Verstärkungsfaden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, daß die äußere Knöchelpolsterung 166 einen zweiten Verstärkungsfaden umfaßt.
  • Der zweite Verstärkungsfaden kann, ebenso wie der erste Verstärkungsfaden, im Bereich der äußeren Knöchelpolsterung 166 Plüschhenkel ausbilden, wodurch im Bereich der äußeren Knöchelpolsterung 166 ein doppelter Plüsch gebildet wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß der zweite Verstärkungsfaden ein elastisches Material enthält. Insbesondere kann der zweite Verstärkungsfaden ein Umwindematerial oder einen Zwirn umfassen, das bzw. der Elastan enthält.
  • Durch den zweiten Verstärkungsfaden, der ein elastisches Material enthält, wird eine besonders gute Dämpfungswirkung der äußeren Knöchelpolsterung 166 erzielt.
  • Ferner weist der Strumpf 100 an seinem Schaftteil 102 eine Schienbeinpolsterung 180 auf, welche im Bereich des Schienbeins eines Trägers des Strumpfes 100 und in den links und rechts an den Schienbeinbereich angrenzenden Bereichen des Schaftteils 102 ausgebildet ist.
  • Die Schienbeinpolsterung 180 kann mehrteilig ausgebildet sein und insbesondere mehrere, beispielsweise einen mittleren Streifen 182, mehrere, beispielsweise vier, auf der Außenseite des Strumpfes 100 angeordnete äußere Streifen 184 und mehrere, beispielsweise zwei, auf der Innenseite des Strumpfes 100 angeordnete innere Streifen 186 umfassen.
  • Die Streifen 182, 184 und 186 erstrecken sich (im getragenen Zustand der Socke) im wesentlichen parallele zueinander in im wesentlichen vertikaler Richtung.
  • Die Streifen 182, 184 und 186 können unterschiedliche Breiten (das heißt Ausdehnungen in der Umfangsrichtung des Schaftteils 102) und/oder unterschiedliche Höhen (das heißt Ausdehnungen in der Längsrichtung des Schaftteils 102) aufweisen.
  • Die Schienbeinpolsterung 180 insgesamt, das heißt die Gesamtheit aller Streifen 182, 184 und 186, ist asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 106 des Schaftteils 102 ausgebildet und angeordnet.
  • Auf diese Weise wird eine besonders gute Anpassung der Schienbeinpolsterung 180 an die Anatomie und Position des Schienbeins des Trägers des Strumpfes 100 erzielt.
  • Insbesondere ist der mittlere Streifen 182 der Schienbeinpolsterung 180, welcher die größte Höhenerstreckung und die größte Breite aufweist, zu der Innenseite des Strumpfes 100 hin verschoben.
  • Die Streifen 182, 184 und 186 sind von den jeweils benachbarten Streifen durch Kanäle 188 getrennt, welche (bei getragenem Strumpf 100) im wesentlichen vertikal von oben nach unten verlaufen.
  • Im Bereich der Kanäle 188 weist der Strumpf 100 einen geringeren Verstärkungsgrad auf als in dem Bereich der jeweils angrenzenden Streifen 182, 184 bzw. 186.
  • Vorzugsweise ist der Strumpf 100 im Bereich der Kanäle 188 überhaupt nicht verstärkt, das heißt nur aus dem Grundfaden bzw. aus den Grundfäden gebildet.
  • Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist, verläuft ein unterer Randabschnitt 190 der Schienbeinpolsterung 180 im wesentlichen parallel zu einem oberen Randabschnitt 192 der äußeren Knöchelpolsterung 166, wobei zwischen dem unteren Randabschnitt 190 der Schienbeinpolsterung 180 und dem oberen Randabschnitt 192 der äußeren Knöchelpolsterung 166 ein schmaler Kanal 194 angeordnet ist, welcher die Schienbeinpolsterung 180 von der äußeren Knöchelpolsterung 166 trennt.
  • Im Bereich des Kanals 194 weist der Strumpf 100 einen geringeren Verstärkungsgrad auf als in den angrenzenden Bereichen der Schienbeinpolsterung 180 und der äußeren Knöchelpolsterung 166. Vorzugsweise ist der Strumpf 100 im Bereich des Kanals 194 überhaupt nicht verstärkt, das heißt im Bereich des Kanals 194 nur aus dem Grundfaden bzw. aus den Grundfäden gebildet.
  • Wie aus Fig. 1 ferner zu ersehen ist, kann ferner vorgesehen sein, daß einer der Kanäle 188 zwischen den Streifen 184 der Schienbeinpolsterung 180 eine Verlängerung des Kanals 172 zwischen den Streifen 170 der äußeren Knöchelpolsterung 166 bildet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die seitlichen Ränder zweier äußerer Streifen 184 der Schienbeinpolsterung 180 jeweils eine Verlängerung von seitlichen Rändern 198 jeweils eines der Streifen 170 der äußeren Knöchelpolsterung 166 bilden.
  • Die Schienbeinpolsterung 180 umfaßt im Bereich der äußeren Streifen 184 und der inneren Streifen 186 mindestens einen Verstärkungsfaden, der Plüschhenkel ausbildet.
  • Insbesondere können das Material des Verstärkungsfadens und der Verstärkungsgrad in den äußeren Streifen 184 und den inneren Streifen 186 der Schienbeinpolsterung 180 genauso gewählt werden wie in der Fußpolsterung 108.
  • Im Bereich des mittleren Streifens 182 weist die Schienbeinpolsterung 180 vorzugsweise einen höheren Verstärkungsgrad auf als im Bereich der äußeren Streifen 184 und der inneren Streifen 186, da in diesem Bereich, der am vorderen Rand der Vorderseite des Unterschenkels liegt und daher besonders exponiert ist, eine besonders dicke Polsterung benötigt wird.
  • Die Schienbeinpolsterung 180 im Bereich des mittleren Streifens 182 kann insbesondere mindestens einen Verstärkungsfaden umfassen, welcher in diesem Bereich Plüschhenkel ausbildet. Dieser Plüschhenkel ausbildende Verstärkungsfaden kann insbesondere eine höhere Feinheit (das heißt ein höheres Gewicht pro Längeneinheit) aufweisen als der Verstärkungsfaden, welcher die Plüschhenkel in den den äußeren Streifen 184 und den inneren Streifen 186 bildet.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, daß die Schienbeinpolsterung 180 im Bereich des mittleren Streifens 182 einen ersten Verstärkungsfaden, der Plüschhenkel ausbildet, und mindestens einen zweiten Verstärkungsfaden umfaßt. Dieser zweite Verstärkungsfaden kann, ebenso wie der erste Verstärkungsfaden, im Bereich des mittleren Streifens 182 Plüschhenkel ausbilden, so daß in diesem Bereich ein doppelter Plüsch gebildet wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß der zweite Verstärkungsfaden ein elastisches Material enthält, um eine erhöhte Dämpfungswirkung in dem mittleren Streifen 182 zu erzielen.
  • Dieses elastische Material kann beispielsweise ein Umwindematerial oder einen Zwirn, das bzw. der Elastan enthält, umfassen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der mittlere Streifen 182 der Schienbeinpolsterung 180 hinsichtlich des verwendeten Verstärkungsmaterials und des Verstärkungsgrads der äußeren Knöchelpolsterung 166 und/oder der inneren Knöchelpolsterung 158 entspricht.
  • Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist der vertikale Abstand zwischen dem unteren Rand der Schienbeinpolsterung 180 und dem oberen Rand der inneren Knöchelpolsterung 158 deutlich größer als der vertikale Abstand zwischen dem unteren Rand der Schienbeinpolsterung 180 und dem oberen Rand der äußeren Knöchelpolsterung 166.
  • Ferner umfaßt der Strumpf 100 eine Wadenpolsterung 196, welche im Bereich der Wade eines Trägers des Strumpfes 100 angeordnet ist und sich oberhalb und seitlich der Schienbeinpolsterung 180 über den oberen Teil der Rückseite des Schaftteils 102 und von dort auf Bereiche des vorderen Abschnitts der Innenseite und der Außenseite des Schaftteils 102 erstreckt.
  • Die Wadenpolsterung 196 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet.
  • Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, verläuft ein innerer seitlicher Randabschnitt 198 der Wadenpolsterung 196 im wesentlichen parallel zu einem inneren seitlichen Randabschnitt 200 der Schienbeinpolsterung 180.
  • Der innere seitliche Randabschnitt 198 der Wadenpolsterung 196 und der innere seitliche Randabschnitt 200 der Schienbeinpolsterung 180 sind dabei durch einen schmalen Kanal 202 voneinander getrennt, in dessen Bereich der Strumpf 100 einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als in den angrenzenden Bereichen der Wadenpolsterung 196 und der Schienbeinpolsterung 180.
  • Vorzugsweise weist der Strumpf 100 im Bereich des Kanals 202 gar keine Verstärkung auf, das heißt der Strumpf 100 ist in diesem Bereich nur aus dem Grundfaden bzw. aus den Grundfäden gebildet.
  • Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist, verläuft ein äußerer seitlicher Randabschnitt 204 der Wadenpolsterung 196 im wesentlichen parallel zu einem äußeren seitlichen Randabschnitt 206 der Schienbeinpolsterung 180.
  • Der äußere seitliche Randabschnitt 204 der Wadenpolsterung 196 und der äußere seitliche Randabschnitt 206 der Schienbeinpolsterung 180 sind durch einen schmalen Kanal 208 voneinander getrennt, in dessen Bereich der Strumpf 100 einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als in den angrenzenden Bereichen der Wadenpolsterung 196 und der Schienbeinpolsterung 180.
  • Vorzugsweise weist der Strumpf 100 im Bereich des Kanals 208 gar keine Verstärkung auf, das heißt der Strumpf 100 ist in diesem Bereich nur aus dem Grundfaden bzw. aus den Grundfäden gebildet.
  • Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, endet die Wadenpolsterung 196 an einem oberen Rand 210, der von einem Bund 212, welcher einen oberen Abschluß des Schaftteils 102 bildet, beabstandet ist.
  • Der Bund 212 kann beispielsweise als Umhänge-Doppelrand ausgebildet sein.
  • Die Wadenpolsterung 196 dient zum Wärmen der Muskulatur des Trägers des Strumpfes 100 im Wadenbereich.
  • Die Wadenpolsterung 196 ist dem Muskelverlauf der Wade des Trägers ergonomisch angepaßt, weshalb die Wadenpolsterung 196 asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 106 des Schaftteils 102 ausgebildet ist.
  • Insbesondere erstreckt sich die Wadenpolsterung 196 an der Innenseite des Strumpfes 100 weiter nach unten als dies an der Außenseite des Strumpfes 100 der Fall ist.
  • Die Wadenpolsterung 196 erstreckt sich in der Umfangsrichtung des Schaftteils 102 über mehr als die Hälfte des Umfangs des Schaftteils 102.
  • Um der Wadenpolsterung 196 wärmeisolierende Eigenschaften zu verleihen, umfaßt die Wadenpolsterung 196 vorzugsweise mindestens einen Verstärkungsfaden, der gute wärmeisolierende Eigenschaften aufweist. Beispielsweise kann ein Verstärkungsfaden verwendet werden, der Wolle, ein Acrylmaterial oder ein Polyestermaterial umfaßt. Ein geeignetes Polyestermaterial wird beispielsweise unter der Bezeichnung "Thermolite" von der Firma DuPont, 1007 Market Street, Wilmington, Delaware 19898, USA, vertrieben.
  • Die Einbindung des Verstärkungsfadens in das Grundgestrick des Strumpfes 100 kann beispielsweise so erfolgen, daß der Verstärkungsfaden Plüschhenkel ausbildet.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann aber auch vorgesehen sein, daß der Verstärkungsfaden in einer Bindung verstrickt wird, die im Bereich der Wadenpolsterung 196 Luftkammern ausbildet, welche aufgrund der darin eingeschlossenen Luft eine besonders hohe wärmeisolierende Wirkung aufweisen. Die Einbindung des Verstärkungsmaterials erfolgt dabei vorzugsweise derart, daß die Luftkammern an der "linken" Warenseite, das heißt an der dem Innenraum des Strumpfes 100 zugewandten Seite, gebildet werden.
  • Insbesondere kann der Verstärkungsfaden so eingebunden werden, daß er Pikee-Strukturen ausbildet.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, daß die Wadenpolsterung 196 einen Verstärkungsfaden umfaßt, der ein elastisches Material, beispielsweise Elastan, enthält. Durch das Einbinden eines solchen elastischen Verstärkungsmaterials kann Druck auf die Wade des Trägers des Strumpfes 100 ausgeübt werden, wodurch die Muskulatur des Trägers im Bereich der Wade besser durchblutet wird. Auch eine solche bessere Durchblutung der Wadenmuskulatur trägt dazu bei, die Muskulatur im Wadenbereich zu wärmen.
  • Der vorstehend beschriebene Strumpf 100 kann durchgehend aus demselben Grundmaterial, das heißt aus demselben Grundfaden oder denselben Grundfäden, gestrickt sein.
  • Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, daß für verschiedene Bereiche des Strumpfes unterschiedliches Grundmaterial für das Grundgestrick des Strumpfes, in welches die Verstärkungsfäden eingearbeitet werden, Verwendung findet.
  • So kann insbesondere der Bund 212 aus einem anderen Grundmaterial als der übrige Schaftteil 102 und der Schaftteil aus einem anderen Grundmaterial als der Fußteil 104 gestrickt sein.

Claims (48)

  1. Beinbekleidungsstück, insbesondere Strumpf, umfassend einen Schaftteil (102) mit einer Längsmittelebene (106) und eine Wadenpolsterung (196), die im Bereich einer Wade des Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wadenpolsterung (196) asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene (106) des Schaftteils (102) ausgebildet ist.
  2. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wadenpolsterung (196) an der Innenseite des Beinbekleidungsstücks (100) über eine größere Höhe erstreckt als an der Außenseite des Beinbekleidungsstücks (100).
  3. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wadenpolsterung (196) mindestens einen Verstärkungsfaden umfaßt.
  4. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden ein Material mit einer guten Wärmeisolationsfähigkeit enthält.
  5. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden Wolle, ein Acrylmaterial und/oder ein Polyestermaterial enthält.
  6. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden im Bereich der Wadenpolsterung (196) Plüschhenkel bildet.
  7. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden im Bereich der Wadenpolsterung (196) in einer Bindung verstrickt ist, welche Luftkammern ausbildet.
  8. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden im Bereich der Wadenpolsterung (196) in einer Pikee-Bindung verstrickt ist.
  9. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wadenpolsterung (196) mindestens zwei Verstärkungsfäden umfaßt.
  10. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verstärkungsfaden der Wadenpolsterung (196) ein elastisches Material, insbesondere Elastan, enthält.
  11. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) eine Achillessehnenpolsterung (138) umfaßt, die im Bereich der Achillessehne eines Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist.
  12. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achillessehnenpolsterung (138) mindestens zwei Verstärkungsfäden (146, 148) umfaßt.
  13. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verstärkungsfaden (146) im Bereich der Achillessehnenpolsterung (138) Plüschhenkel bildet.
  14. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verstärkungsfaden (146) der Achillessehnenpolsterung (138) ein elastisches Material enthält.
  15. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Verstärkungsfaden (146) im Bereich der Achillessehnenpolsterung (138) Plüschhenkel bildet und ein zweiter Verstärkungsfaden (148) der Achillessehnenpolsterung (138) ein elastisches Material enthält.
  16. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verstärkungsfaden (148) im Bereich der Achillessehnenpolsterung (138) in einer Versatzbindung verstrickt ist.
  17. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verstärkungsfaden (148) im Bereich der Achillessehnenpolsterung (138) in einer 1: 1-Versatzbindung, in einer 2: 1-Versatzbindung oder in einer 3:1-Versatzbindung verstrickt ist.
  18. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) im Bereich der Achillessehnenpolsterung (138) neben mindestens einem Verstärkungsfaden (146, 148) einen Grundfaden (150) umfaßt, der eine Naturfaser enthält.
  19. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Achillessehnenpolsterung (138) nach unten an einen, vorzugsweise gepolsterten, Fersenbereich (114) angrenzt.
  20. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Achillessehnenpolsterung (138) einen unteren Rand (142) aufweist, der sich über im wesentlichen die gesamte Länge eines oberen Randes (140) des Fersenbereichs (114) erstreckt.
  21. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) einen Bund (212) aufweist und das die Achillessehnenpolsterung (138) an einem oberen Rand (144) endet, der von einem unteren Rand des Bundes (212) beabstandet ist.
  22. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Achillessehnenpolsterung (138) von unten nach oben im wesentlichen monoton abnimmt.
  23. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Achillessehnenpolsterung (138) einteilig ausgebildet ist.
  24. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Achillessehnenpolsterung (138) die Längsmittelebene (106) des Schaftteils (102) schneidet.
  25. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Achillessehnenpolsterung (138) einen im wesentlichen konstanten Verstärkungsgrad aufweist.
  26. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) mindestens eine Knöchelpolsterung (158, 166) aufweist, die im Bereich eines Knöchels eines Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist.
  27. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) mindestens eine Achillessehnenpolsterung (138) umfaßt, die im Bereich einer Achillessehne eines Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist, und daß mindestens ein Randabschnitt (162, 176) der Achillessehnenpolsterung (138) im wesentlichen parallel zu einem Randabschnitt (160, 174) einer Knöchelpolsterung (158, 166) verläuft.
  28. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) mindestens eine Achillessehnenpolsterung (138) umfaßt, die im Bereich einer Achillessehne eines Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist, und daß die Achillessehnenpolsterung (138) von der Knöchelpolsterung (158, 166) durch einen Kanal (164, 178) getrennt ist, in dessen Bereich das Beinbekleidungsstück (100) einen geringeren Verstärkungsgrad als im Bereich der Achillessehnenpolsterung (138) und einen geringeren Verstärkungsgrad als im Bereich der Knöchelpolsterung (158, 166) aufweist.
  29. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) eine innere Knöchelpolsterung (158), die an der Innenseite des Beinbekleidungsstücks (100) im Bereich eines Knöchels eines Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist, und eine äußere Knöchelpolsterung (166), die an der Außenseite des Beinbekleidungsstücks (100) im Bereich eines Knöchels eines Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist, aufweist.
  30. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) mindestens eine Achillessehnenpolsterung (138) umfaßt, die im Bereich einer Achillessehne eines Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist, und daß mindestens ein Randabschnitt (162) der Achillessehnenpolsterung (138) im wesentlichen parallel zu einem Randabschnitt (160) der inneren Knöchelpolsterung (158) und mindestens ein Randabschnitt (176) der Achillessehnenpolsterung (138) im wesentlichen parallel zu einem Randabschnitt (174) der äußeren Knöchelpolsterung (166) verläuft.
  31. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Knöchelpolsterung (158) und die äußere Knöchelpolsterung (166) unterschiedlich geformte Außenkonturen aufweisen.
  32. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Knöchelpolsterung (166) sich über eine größere Fläche erstreckt als die innere Knöchelpolsterung (158).
  33. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Knöchelpolsterung (166) sich über eine Fläche erstreckt, deren Flächenschwerpunkt höher liegt als der Flächenschwerpunkt derjenigen Fläche, über welche sich die innere Knöchelpolsterung (158) erstreckt.
  34. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Knöchelpolsterung (158, 166) einen Kanal (172) aufweist, der sich von einem Rand der Knöchelpolsterung (166) aus in die von der Knöchelpolsterung (166) überdeckte Fläche hinein erstreckt, wobei das Beinbekleidungsstück (100) im Bereich des Kanals (172) einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als in den an den Kanal (172) angrenzenden Bereichen der Knöchelpolsterung (166).
  35. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) eine Schienbeinpolsterung (180) aufweist, die im Bereich eines Schienbeins eines Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist.
  36. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) mindestens eine Knöchelpolsterung (166) aufweist, die im Bereich eines Knöchels eines Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist, wobei die Knöchelpolsterung (166) einen Randabschnitt (192) aufweist, der im wesentlichen parallel zu einem Randabschnitt (190) der Schienbeinpolsterung (180) verläuft.
  37. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) mindestens eine Knöchelpolsterung (166) aufweist, die im Bereich eines Knöchels eines Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist, wobei zwischen der Knöchelpolsterung (166) und der Schienbeinpolsterung (180) ein Kanal (194) angeordnet ist, in dessen Bereich das Beinbekleidungsstück (100) einen geringeren Verstärkungsgrad als im Bereich der Knöchelpolsterung (166) und einen geringeren Verstärkungsgrad als im Bereich der Schienbeinpolsterung (180) aufweist.
  38. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienbeinpolsterung (180) asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene (106) des Schaftteils (102) ausgebildet ist.
  39. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienbeinpolsterung (180) mehrere, durch jeweils einen Kanal (188) mit geringerem Verstärkungsgrad voneinander getrennte Schienbeinteilpolsterungen (182, 184, 186) umfaßt.
  40. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienbeinteilpolsterungen (182, 184, 186) als sich im wesentlichen vertikal erstreckende Streifen ausgebildet sind.
  41. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Schienbeinteilpolsterungen (182, 184, 186) voneinander verschiedene mittlere Breiten und/oder voneinander verschiedene mittlere Höhen aufweisen.
  42. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 35 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienbeinpolsterung (180) mindestens einen Verstärkungsfaden umfaßt, der im Bereich der Schienbeinpolsterung (180) Plüschhenkel bildet.
  43. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden eine höhere Feinheit aufweist als der Grundfaden des Beinbekleidungsstücks (100) im Bereich der Schienbeinpolsterung (180).
  44. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bereich der Schienbeinpolsterung (180) mindestens zwei Verstärkungsfäden umfaßt, die im Bereich der Schienbeinpolsterung (180) Plüschhenkel ausbilden.
  45. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bereich der Schienbeinpolsterung (180) mindestens einen ersten Verstärkungsfaden, der in diesem Bereich der Schienbeinpolsterung (180) Plüschhenkel ausbildet, und mindestens einen zweiten Verstärkungsfaden, der ein elastisches Material enthält, umfaßt.
  46. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verstärkungsfaden ein Umwindematerial und/oder Zwirn ist, das bzw. der ein elastisches Material, insbesondere Elastan, enthält.
  47. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) eine Schienbeinpolsterung (180) aufweist, die im Bereich eines Schienbeins eines Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist, wobei die Schienbeinpolsterung (180) mindestens einen Randabschnitt (200, 206) aufweist, der im wesentlichen parallel zu einem Randabschnitt (198, 204) der Wadenpolsterung (196) verläuft.
  48. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinbekleidungsstück (100) eine Schienbeinpolsterung (180) aufweist, die im Bereich eines Schienbeins des Trägers des Beinbekleidungsstücks (100) angeordnet ist, wobei zwischen der Schienbeinpolsterung (180) und der Wadenpolsterung (196) ein Kanal (202, 208) angeordnet ist, in dessen Bereich das Beinbekleidungsstück (100) einen geringeren Verstärkungsgrad als im Bereich der Schienbeinpolsterung (180) und einen geringeren Verstärkungsgrad als im Bereich der Wadenpolsterung (196) aufweist.
EP04028529A 2003-12-05 2004-12-02 Beinbekleidungsstück Not-in-force EP1537792B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356816 2003-12-05
DE10356816A DE10356816A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Beinbekleidungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1537792A1 EP1537792A1 (de) 2005-06-08
EP1537792B1 true EP1537792B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=34442451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028529A Not-in-force EP1537792B1 (de) 2003-12-05 2004-12-02 Beinbekleidungsstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1537792B1 (de)
AT (1) ATE394951T1 (de)
DE (2) DE10356816A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356819A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Falke Kg Beinbekleidungsstück
DE102011106737B4 (de) 2011-06-28 2023-03-09 Ofa Bamberg Gmbh Kompressionsstrumpf mit Lüftungskanälen und Anti-Rutschprofil
SI3273816T1 (sl) 2015-03-27 2021-04-30 Trere Innovation S.R.L. Oblačilo z elastičnimi vložki, izdelanimi s krožnimi stroji

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701834U1 (de) * 1987-02-06 1987-04-02 Herbert Fritzsche Strumpffabrik KG, 8597 Wiesau Socke
US5307522A (en) * 1992-02-07 1994-05-03 James L. Throneburg Snowboarding sock
IT237789Y1 (it) * 1995-08-02 2000-09-26 Calze G M Sport S R L Le prime calze a struttura anatomica differenziata asimmetricamenteper il piede sinistro e quello destro
DE29514602U1 (de) * 1995-09-11 1995-11-02 Falke Strickstruempfe Ohg Socke mit verstärktem Fußauftrittsbereich
JPH11140702A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Daito Seiki Kk 靴下及び靴下の製造方法
DE20111503U1 (de) * 2001-07-14 2001-10-04 Kunert Werke Gmbh Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
DE20301812U1 (de) * 2003-02-05 2003-04-10 Brand Factory Swiss Gmbh Rotkr Socke
DE20307702U1 (de) * 2003-05-17 2003-08-28 Eco Ehrlichster Gmbh & Co Kg Sportsocke, insbesondere Skatersocke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1537792A1 (de) 2005-06-08
ATE394951T1 (de) 2008-05-15
DE10356816A1 (de) 2005-07-07
DE502004007119D1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895020B1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1701626B1 (de) Socke
EP2043466B1 (de) Fussbekleidungsstück
EP1621164A1 (de) Strickware zum Stützen und/oder Komprimieren und/oder Kompressionsbehandlung von Körperteilen
DE4234379C1 (de) Sportsocke
EP2747589B1 (de) Socke
EP1538247B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102018130932A1 (de) Gestrickter Kompressionsartikel
EP1538246A1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1537793B1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1537792B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE20318854U1 (de) Beinbekleidungsstück
DE20318851U1 (de) Beinbekleidungsstück
DE20318853U1 (de) Beinbekleidungsstück
EP3575463B1 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere strumpf
DE20318852U1 (de) Beinbekleidungsstück
WO2007065730A1 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
DE202009010997U1 (de) Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken sowie Bekleidungsstück
DE202005019393U1 (de) Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung
DE19544757B4 (de) Socke aus einer Maschenware mit unterschiedlichen Garnen
AT412610B (de) Socken bzw. strumpf
WO2003013290A2 (de) Socke
DE202018106924U1 (de) Gestricktes Bekleidungsteil
DE102018130930A1 (de) Gestricktes Bekleidungsteil
EP0012335A1 (de) Rund-gestrickter Strumpf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050909

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FALKE KGAA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007119

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007119

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20211124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211116

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20211116

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20211104

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20211129

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211110

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20211116

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220126

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 394951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221202