EP2886991B1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP2886991B1
EP2886991B1 EP14196355.3A EP14196355A EP2886991B1 EP 2886991 B1 EP2886991 B1 EP 2886991B1 EP 14196355 A EP14196355 A EP 14196355A EP 2886991 B1 EP2886991 B1 EP 2886991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
seal
heat exchanger
fluid
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14196355.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886991A1 (de
Inventor
Albrecht Siegel
Simon HUND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2886991A1 publication Critical patent/EP2886991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886991B1 publication Critical patent/EP2886991B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/143Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger for vehicle applications.
  • the invention also relates to an internal combustion engine equipped with such a heat exchanger.
  • Such a heat exchanger may usually comprise a housing which encloses a tube block formed with or from a plurality of parallel tubes, wherein a first fluid path is formed within the tube block for a first fluid, while outside of the tube block and within the housing a tube bypassing the tube block second fluid path is formed for a second fluid.
  • a tube block can also be referred to as a tube bundle or tube arrangement.
  • the housing has at least two housing openings for the first fluid, wherein the first fluid enters through the one housing opening into the first fluid path, while it exits through the other housing opening from the first fluid path again. At least one of these housing openings is enclosed with a seal. With the help of this seal is in the installed state of the heat exchanger, the housing opposite a connection pipe sealed by the first fluid is supplied to the housing and discharged from the housing.
  • the housing with a flange-like opening edge which encloses the housing opening and into which an axially open, closed circumferential sealing groove is machined, into which the seal is inserted in the form of a separate component.
  • the seal protrudes axially beyond the opening edge, so that in the mounted state it comes to rest in an axially sealing manner against a flange-like contact surface of the respective connection pipe that fits the opening edge. It has been found that, depending on the sealing material, the insertion of the seal for the assembly is comparatively complicated.
  • a heat exchanger which can be attached via a base plate to an engine block of an internal combustion engine. Through the base plate lead supply channels. The supply channels are enclosed by a circumferential sealing groove. Instead of a separate seal that must be inserted into the sealing groove, the seal is injected directly into the sealing groove in the known heat exchanger.
  • the sealing plate consists of a sealing material and is shaped complementary to the connection flange.
  • the connecting flange can be attached via a sealing plate to a cylinder head of an internal combustion engine.
  • the sealing plate consists of a metallic body to which the required seals are molded.
  • a metallic flat gasket is known which consists of a metal plate and sealing elements molded onto it.
  • DE-A-102009049483 discloses a heat exchanger with a seal which is molded onto a seal carrier, which is attached to a housing opening enclosing the opening edge of the housing.
  • DE-A-102008018594 discloses a heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is concerned with the problem of specifying for a heat exchanger of the type mentioned or for an internal combustion engine equipped therewith an improved embodiment, which is characterized in particular by a simplified production. In addition, it is desirable to improve the heat transfer performance of the heat exchanger.
  • the problem underlying the invention is solved by the subject matter of the independent claim.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the invention is based on the general idea to inject the seal on a seal carrier, which represents a separate component with respect to the housing and which is attached to an opening edge of the housing enclosing the housing opening.
  • a seal carrier which represents a separate component with respect to the housing and which is attached to an opening edge of the housing enclosing the housing opening.
  • the seal on an inner side facing the housing, an inner sealing region, at on the housing mounted seal carrier sealingly cooperates with the opening edge, and on an outer side facing away from the housing have an outer sealing region, which cooperates sealingly in the installed state of the heat exchanger, for example, with the aforementioned connection pipe.
  • two separate sealing areas are defined in order to effect a reliable sealing of the housing relative to the respective body, to which the housing is mounted in the installed state or which is mounted in the installed state to the housing.
  • said body is the aforementioned connection pipe.
  • the seal carrier may have a circumferential along the housing opening support web, to which the seal is molded, wherein the support web has a plurality of axial openings through which the inner sealing region is connected to the outer sealing area of the same material.
  • the injection of the seal is performed so that the sealing material passes through the openings and integrally forms the two sealing regions on both sides of the support web. Accordingly, the two sealing regions are formed of the same material from a single piece. This simplifies on the one hand the production of the two sealing regions on the seal carrier. On the other hand, thereby the seal is positively fixed to the seal carrier.
  • the seal carrier in the profile may have a step whose inner edge is covered by the seal. If the seal carrier has an inner sealing region and an outer sealing region, the step is provided at least at the inner sealing region. Optionally, a further step may also be provided in the outer sealing region.
  • the opening edge of the housing may have an outer edge which engages in said step and sealing with the seal interacts.
  • the opening edge in profile may have a step into which the seal carrier is inserted, such that the seal seals axially with the step.
  • the seal then acts as an axial seal. Due to the step on the housing, the seal carrier can be placed sunk on the housing.
  • the housing has an opening edge bordering the step, in which case the seal carrier is inserted into the step, that the more inner outer edge cooperates with the respective seal, which is arranged on the seal carrier in a corresponding stage ,
  • the seal carrier may have a flow guide structure which projects into the second fluid path and generates a flow conduction for the second fluid during operation of the heat exchanger.
  • This design gives the seal carrier an additional function.
  • the flow through the second fluid path can be improved in order to support the heat transfer between the first fluid.
  • the efficiency of the heat exchanger can be improved with the aid of the flow guide structure.
  • the flow guide structure can be formed integrally on the seal carrier.
  • the seal carrier and the Strömungsleit Jardin are made of the same material from a single piece.
  • the seal is then molded onto the seal carrier with flow-guiding structure. This simplifies the production of the seal carrier with flow guidance.
  • the housing can have a fluid connection for the second fluid, which is fluidically connected to the second fluid path, proximal to the housing opening, wherein the flow guidance structure is arranged in the region of this fluid connection.
  • the flow guiding structure can improve the flow from the housing into the fluid connection or the flow from the fluid connection into the housing.
  • the flow through the second fluid path is influenced essentially exclusively in the area of this fluid connection.
  • the flow guide structure is designed so that it acts as a thermal protection, for example, to avoid a so-called “hot spot” or a “cold spot” in the heat exchanger.
  • the flow guiding structure can have a flow divider which, during operation of the heat exchanger, divides a flow of the second fluid into at least two partial flows which flow around the tube block at sides facing away from one another.
  • the heat exchanger can be used as a charge air cooler, such that the first fluid is the charge air to be cooled, while the second fluid is a cooling coolant.
  • the housing may be made of plastic.
  • the seal carrier can be made of a plastic.
  • the heat exchanger can be used as an exhaust gas cooler, in particular as an exhaust gas recirculation cooler, such that the first fluid is the exhaust gas to be cooled, while the second fluid is a cooling coolant.
  • a coolant in this case, for example, a working fluid of a waste heat recovery circuit into consideration, the exhaust gas cooler within the waste heat recovery circuit serves as a preheater or as an evaporator or as a superheater. Due to the higher temperatures of the exhaust gases of an internal combustion engine, in this case the housing may preferably be made of a metal. Also, the seal carrier may be made of a metal in this case.
  • a simple manufacturability results when the tube block at longitudinal ends of the housing has an end bottom, which is penetrated in each case by all tubes and is tightly and firmly connected to all tubes, wherein at least one of the end floors with a side facing the other end floor on the housing axially is applied.
  • the respective seal seals the respective end floor from the housing.
  • an embodiment in which the two end bottoms rest on the sides facing one another axially on the housing is preferred.
  • the housing and / or the seal carrier are made of a plastic and if the respective end floor and the pipes are made of an iron alloy or a light metal alloy.
  • the housing and the seal carrier are made of a light metal alloy and that the respective end floor and the tubes are made of an iron alloy or a light metal alloy.
  • the material combinations presented here simplify the attachment of the respective end floor to the pipes, e.g. by means of a laser welding process, when the respective end floor already rests against the housing and the seal carrier is already arranged between the housing and the respective end floor.
  • An internal combustion engine according to the invention which can be used in particular in a motor vehicle, comprises a fresh air system for supplying fresh air to combustion chambers of the internal combustion engine, a charging device for charging the fresh air and a charge air cooler of the type described above.
  • an internal combustion engine 1 comprises an engine block 2, which contains a plurality of cylinders 3, in each of which a combustion chamber 4 is arranged.
  • the internal combustion engine 1 comprises a fresh air system 5 for supplying fresh air to the combustion chambers 4.
  • the internal combustion engine 1 further comprises an exhaust system 6 for discharging exhaust gas from the combustion chambers 4.
  • an exhaust gas recirculation system 7 for returning exhaust gas from the exhaust system 6 to the fresh air system. 5 be provided.
  • the internal combustion engine 1 is also equipped in the example with a charging device in the form of an exhaust gas turbocharger 8.
  • the exhaust gas turbocharger 8 has in the usual way a compressor 9, which is arranged in the fresh air system 5 and which is driven via a drive shaft 10 by a turbine 11, which is arranged in the exhaust system 6.
  • the fresh air system 5 includes downstream of the compressor 9 a charge air cooler 12 which is connected to a cooling circuit 13.
  • the exhaust system 6 may have, downstream of the turbine 11, an exhaust gas heat exchanger 14, which is connected to a cooling circuit 15.
  • the exhaust gas recirculation system 7 can have an exhaust gas recirculation valve 16 for controlling an exhaust gas recirculation quantity and downstream of or upstream of the exhaust gas recirculation valve 16 an exhaust gas recirculation cooler 17, which is connected to a cooling circuit 18.
  • the coolers shown here that is to say the intercooler 12, the exhaust gas cooler 14 and the exhaust gas recirculation cooler 17, each represent in general a heat exchanger 19. At least one of these heat exchangers 19 is constructed according to the following description and will be described below with reference to FIGS Fig. 2 to 10 explained in more detail.
  • the heat exchanger 19 comprises a housing 20 and a tube block 21 enclosed by the housing 20, which has a plurality of tubes 23, which run parallel to one another and are arranged next to one another in a stacking direction 22.
  • a first fluid path 24 is formed for a first fluid 25, wherein in Fig. 2 a flow of the first fluid 25 is indicated by arrows.
  • the first fluid path 24 is indicated by arrows, the first fluid path 24 leading the first fluid 25 in parallel through the tubes 23, whereby the first fluid 25 can deliver heat to the tubes 23.
  • a second fluid path 26 for a second fluid 27 is formed outside the tube block 21 and within the housing 20, a second fluid path 26 for a second fluid 27 is formed. A fluid flow of the second fluid 27 is in Fig. 2 indicated by arrows.
  • the second fluid path 26 thus leads to a flushing of the individual tubes 23 of the tube block 21 within the housing 20, whereby the second fluid 27 can dissipate heat from the tubes 23.
  • the tubes 23 are arranged spaced apart within the tube block 21 relative to each other, so that the second fluid path 26 also passes between the adjacent tubes 23, so that ultimately each tube 23 individually flows around or flows around the second fluid 27.
  • the housing 20 has, for the first fluid 25, an inlet-side first housing opening 28, through which the first fluid 25 enters the tube block 21, and on the outlet side a second housing opening 29, through which the first fluid 25 exits from the tube block 21. Furthermore, the housing 20 has an inlet-side first fluid port 30 for supplying the second fluid 27 and an outlet-side second fluid port 31 for discharging the second fluid 27.
  • the tube block 21 only a single row of tubes 23, which are arranged in the stacking direction 22 side by side.
  • several rows of tubes 23, which are shown in the stacking direction, can be seen 22 and are arranged transversely juxtaposed.
  • the tubes 23 are held in the respective tube block 21 in the region of their longitudinal ends in each case by means of an end plate 58 or positioned in the housing 20.
  • Such an end floor 58 is in the Fig. 3, 4 and 10 recognizable.
  • the tubes 23 pass through the respective end floor 58 each in a separate receiving opening 65 and are usually firmly and tightly connected to the respective end floor 58, for example by soldering or welding.
  • the respective end bottom 58 serves on the one hand for positioning and holding the tubes 23 in the tube block 21 and on the other hand for simplified sealing of the first fluid path 24, which leads inside through the tubes 23, opposite the second fluid path 26, which surrounds the tubes 23 outside.
  • the respective end floor 58 separates the interior of the housing 20, through which the second fluid path 26 passes, from an inflow-side or outflow-side interior of an infeed or outfeed connection pipe 33, through which the first fluid path 25 leads.
  • the tubes 23 are positioned within the tube block 21 exclusively by the two end plates 58 relative to each other and connected to each other. There is then no further mechanical connection between the tubes 23 between the two end plates 58, so that they do not touch each other and are not fastened directly to one another.
  • the tube block 21 may also be referred to as a tube arrangement 21 or as a tube bundle 21.
  • At least one of the housing openings 28, 29 is provided with a in the 3, 4 and 6 to 9 recognizable seal 32 edged.
  • both housing openings 28, 29 are each enclosed with such a seal 32.
  • the respective seal 32 serves, in the installed state of the heat exchanger 19, the housing 20 with respect to the in Fig. 2 To seal by connecting line 33 indicated by a broken line.
  • the connecting pipe 33 serves depending on the housing opening 28, 29 to supply the first fluid 25 to the housing 20 or remove from the housing 20.
  • the seal 32 is molded onto a seal carrier 34.
  • the housing 20 has a housing opening 28 or 29 enclosing the opening edge 35, to which the seal carrier 34 is attached.
  • the seal 32 can have an inner sealing region 36 on an inner side facing the housing 20 and an outer sealing region 37 on an outer side facing away from the housing 20. While the inner sealing region 36 cooperates with the opening edge 35, the outer sealing region 37 in the installed state cooperates with the connecting tube 33 or with the inlet-side or outlet-side end bottom 58.
  • the seal carrier 34 may have a support web 38, which is designed to be circumferential along the housing opening 28 or 29. At this support bar 38, the seal 32 is molded.
  • the support web 38 has a plurality of apertures 39 which are penetrated by the sealing material during the injection process, so that the inner sealing region 36 is connected through the apertures 39 to the outer sealing region 37.
  • the two sealing portions 36, 37 of uniform material and contiguous, so integrally formed on the seal carrier 34.
  • the seal carrier 34 has at least one step 40 in the profile, the inner edge 41 of which is covered by the seal 32, here by the inner sealing region 36.
  • the opening edge 35 then expediently has an outer edge 42, which engages in the step 40 and presses into the seal 32, in this case into the inner sealing region 36, and thus cooperates sealingly therewith.
  • the seal carrier 34 with respect a separation plane 43, in which the housing 20 and the respective end floor 58 and the respective connection pipe 33 abut each other, configured mirror-symmetrically, so that a further, unspecified step is provided with inner edge, which is covered by the outer sealing region 37.
  • the housing 20 and the connecting pipe 33 or the end floor 58 are mounted on a block, so that the two components in the parting plane 43 touch each other.
  • the two components 20, 33 in the region of the parting plane 43 are each equipped with a step 44, whereby a total of a radial groove is formed, in which the support web 38 of the seal carrier 34 engages.
  • the opening edge 35 is provided in profile with a step 45, in which the seal carrier 34 is inserted, such that the seal 32 seals axially with the step 45.
  • the housing 20 and the connecting pipe 33 and the end floor 58 are mounted on a block, so that the two components in said parting plane 43 touch.
  • the connecting pipe 33 or the end floor 58 is now also provided with such a step, which is not specified, which supplements the step 45 of the opening edge 35 to form a radially open groove, into which the seal carrier 34 projects with the carrier web 38.
  • the directional indication "axial” used in the present context refers to a in the 3 and 4 indicated by a double arrow axial direction 46 which is defined by an assembly direction 47, also indicated by an arrow, in which the connecting pipe 33 and the end bottom 58 is attached to the housing 20 and in which the seal carrier 34 to the Opening edge 35 is recognized.
  • the direction indication "radially” then runs transversely to the axial direction 46.
  • a pre-made seal carrier 34 shown before the seal 32 is molded Visible are the step 40 and a plurality of openings 39.
  • the openings 39 are now covered by the seal 32 and by the inner sealing region 36.
  • the seal carrier 34 may conveniently be injection molded from plastic.
  • Fig. 7 an embodiment in which a geometrically simple seal carrier 34 is provided, which is made of metal.
  • a geometrically simple seal carrier 34 is provided, which is made of metal.
  • the two sealing regions 36, 37 which together form the seal 32.
  • the seal carrier 34 has a flow guiding structure 48.
  • the Strömungsleit Quilt 48 is arranged on the seal carrier 34 so that it projects into the second fluid path 26 when attached to the housing 20 seal carrier 34 and thereby extends outside of the tube block 21 and within the housing 20.
  • the flow guide structure 48 generates a flow guide for the second fluid 27.
  • the flow guide structure 48 is formed integrally on the seal carrier 34. This can be particularly easily realized when the seal carrier 34 is injection molded from a plastic.
  • the housing 20 has, proximal to the first housing opening 28, the first fluid connection 30 for the second fluid, through which the second fluid 27 enters the housing 20 according to the example.
  • the flow guide structure 48 is assigned to this, the first housing opening 28 Seal carrier 34 is positioned so that the flow guide structure 48 is arranged in the mounted state in the region of this first fluid port 30.
  • Fig. 8 In general, one of the openings 28, 29 can be seen, which has one of the fluid connections 30, 31 at the proximal end.
  • a configuration in which the flow guiding structure 48 is arranged in the region of the inflow of the second fluid 27 is preferred.
  • such a flow guiding structure 48 can also be arranged in the area of an outflow of the second fluid 27.
  • the flow guide structure 48 is also equipped with a flow divider 49, which ensures, during operation of the heat exchanger 19, that a flow of the second fluid 27 is divided into at least two partial flows, which then flow around the tube block 21 on sides facing away from one another.
  • the partial flows can then reunite within the housing 20 upstream of the outlet-side connection 31.
  • a branching region is designated by 50, while an associated union region is denoted by 51.
  • a flow through the intermediate spaces, which are formed within the tube block 21 between the adjacent tubes 23, is maintained. Overall, however, results in a more uniform flow distribution with improved, homogenized heat transfer.
  • Fig. 5, 6 and 8th has the Strömungsleit Quilt 48 a plurality of wall portions 52 which extend parallel to walls of the housing 20, and the openings 53 or windows 53 included.
  • the frontal window 53 is divided by the flow post 59.
  • a connecting web 54 is provided which connects two opposite wall sections 52 with each other.
  • the opposing wall portions 52 pass through ramped transitions 55 in a circuit 56 which extends along an inner edge 57 of the seal carrier 34.
  • Through the circulation 56 of the seal carrier 34 receives a high dimensional stability and better mountability on the housing 20th
  • the first fluid port 30 is arranged on the same side of the housing as the first housing opening 28.
  • the first fluid port 30 passes through an open side directly into the interior of the housing 20 here.
  • the flow divider 49 protrudes into this open side in order to impede a direct flow through this open side with the second fluid 27.
  • particularly a particularly strong cooling of the immediately adjacent tube 23 is avoided in order to distribute the cooling capacity of the second fluid 27 better over the entire tube block 21.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate the positioning of the seal carrier 34 and the end bottom 58 at one of the longitudinal ends 59, 60 of the housing 20. This is to the observer facing the longitudinal end 59 of the housing 20.
  • the end floor 58 omitted. Visible is at this longitudinal end 59 of the opening edge 35 of the housing 20 designed flange-like or equipped with flange 61.
  • the end floor 58 is shaped to fit the flange 61, so that it protrudes laterally or laterally beyond the interior of the housing 20 or over the open cross section of the respective housing opening 28, 29 and flatly adjoins the flange 61.
  • the seal 32 comes to a circumferential edge portion 62 of the end plate 58 axially to the plant.
  • the here not recognizable, facing away from the viewer longitudinal end 60 associated end floor similar to the here recognizable, the viewer facing end floor 58 so that the tube block 21 at both longitudinal ends 59, 60 of the housing 20 by the laterally projecting end floor 58 by positive engagement is axially fixed.
  • the tubes 23 are initially connected only to the one end bottom 58. Then, this unit is inserted axially from the tubes 23 and the one end floor 58 into the housing 20 until the end floor abuts the associated flange 61 axially. In this case, the respective seal 32 comes to the flange 61 and the end bottom 58 sealingly to the plant. This corresponds to the state of Fig. 9 . Subsequently, the other end floor 58 is attached to the tubes 23, such that it rests axially on the associated flange 61, wherein here, too, the respective seal 32 on the flange 61 and the end bottom sealingly comes to rest. This corresponds to the state of Fig.
  • both end floors 58 are axially against the housing 20 with their sides facing each other.
  • the tubes 23 can be tightly and firmly connected to the respective end floor 58, for example by means of a laser welding method, even if the seal carrier 34 and / or the housing 20 are made of a plastic.
  • the respective end floor 58 can then be axially bound into a flange connection, with which a diffuser or funnel of the respective connecting pipe 33 is screwed to the housing 20.
  • the housing 20 according to Fig. 9 be equipped with corresponding threaded openings 63, while the respective end floor 58 arranged suitably thereto, in Fig. 10 recognizable through holes 64 has.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager für Fahrzeuganwendungen. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit einem derartigen Wärmeübertrager ausgestattete Brennkraftmaschine.
  • Bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, kommen unterschiedliche Wärmeübertrager zum Einsatz. Von besonderem Interesse sind im vorliegenden Zusammenhang leistungsstarke Wärmeübertrager, bei denen ein gasförmiges erstes Fluid mit Hilfe eines flüssigen zweiten Fluids gekühlt werden soll. Beispielsweise kommen hier Abgaskühler, insbesondere Abgasrückführkühler, sowie Ladeluftkühler in Betracht.
  • Ein derartiger Wärmeübertrager kann üblicherweise ein Gehäuse aufweisen, das einen mit bzw. aus mehreren, parallel verlaufenden Rohren gebildeten Rohrblock umschließt, wobei innerhalb des Rohrblocks ein erster Fluidpfad für ein erstes Fluid ausgebildet ist, während außerhalb des Rohrblocks und innerhalb des Gehäuses ein den Rohrblock umspülender zweiter Fluidpfad für ein zweites Fluid ausgebildet ist. Ein derartiger Rohrblock kann auch als Rohrbündel oder Rohranordnung bezeichnet werden. Das Gehäuse weist zumindest zwei Gehäuseöffnungen für das erste Fluid auf, wobei durch die eine Gehäuseöffnung das erste Fluid in den ersten Fluidpfad eintritt, während es durch die andere Gehäuseöffnung aus dem ersten Fluidpfad wieder austritt. Zumindest eine dieser Gehäuseöffnungen ist mit einer Dichtung eingefasst. Mit Hilfe dieser Dichtung wird im Einbauzustand des Wärmeübertragers das Gehäuse gegenüber einem Anschlussrohr abgedichtet durch das das erste Fluid dem Gehäuse zugeführt bzw. vom Gehäuse abgeführt wird.
  • Zur Realisierung einer derartigen Dichtung ist es grundsätzlich möglich, am Gehäuse einen die Gehäuseöffnung einfassenden, flanschartigen Öffnungsrand vorzusehen, in den eine axial offene, geschlossen umlaufende Dichtungsnut eingearbeitet ist, in welche die Dichtung in Form eines separaten Bauteils eingesetzt ist. Die Dichtung steht dabei axial über den Öffnungsrand vor, so dass sie im montierten Zustand an einer zum Öffnungsrand passenden, flanschartigen Anlagefläche des jeweiligen Anschlussrohrs axial dichtend zur Anlage kommt. Es hat sich gezeigt, dass je nach Dichtungsmaterial das Einsetzen der Dichtung für die Montage vergleichsweise aufwändig ist.
  • Aus der EP 2 385 277 A1 ist ein Wärmeübertrager bekannt, der über eine Grundplatte an einem Motorblock eines Verbrennungsmotors befestigt werden kann. Durch die Grundplatte führen Versorgungskanäle. Die Versorgungskanäle sind von einer umlaufenden Dichtungsnut eingefasst. Anstelle einer separaten Dichtung, die in die Dichtungsnut eingesetzt werden muss, wird beim bekannten Wärmeübertrager die Dichtung unmittelbar in die Dichtungsnut eingespritzt.
  • Aus der DE 24 47 900 A1 ist eine Unterlegscheibe für Schraubverbindungen bekannt, an deren Innenrand Dichtungen angespritzt sind.
  • Aus der DE 42 42 997 C1 ist es für einen Ölkühler bekannt, diesen über eine Dichtplatte an einem Anschlussflansch einer Brennkraftmaschine zu befestigen. Die Dichtplatte besteht dabei aus einem Dichtungsmaterial und ist komplementär zum Anschlussflansch geformt.
  • Aus der DE 101 00 934 C1 ist ein Ansaugkrümmer bekannt, dessen Verbindungsflansch über eine Dichtungsplatte an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine befestigt werden kann. Die Dichtungsplatte besteht dabei aus einem metallischen Grundkörper, an den die erforderlichen Dichtungen angespritzt sind. Aus der DE 10 2004 034 824 A1 ist eine metallische Flachdichtung bekannt, die aus einer Metallplatte und daran angespritzten Dichtungselementen besteht.
  • DE-A-102009049483 offenbart einen Wärmeübertrager mit einer Dichtung, die an einen Dichtungsträger angespritzt ist, der an einen die Gehäuseöffnung einfassenden Öffnungsrand des Gehäuses angesetzt ist.
  • DE-A-102008018594 offenbart einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art bzw. für eine damit ausgestattete Brennkraftmaschine eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Herstellung auszeichnet. Darüber hinaus ist angestrebt, die Wärmeübertragungsleistung des Wärmeübertragers zu verbessern. Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Dichtung an einen Dichtungsträger anzuspritzen, der bezüglich des Gehäuses ein separates Bauteil repräsentiert und der an einen die Gehäuseöffnung einfassenden Öffnungsrand des Gehäuses angesetzt ist. Durch die Verwendung eines derartigen Dichtungsträgers besitzt die Dichtung bereits vor der Montage am Gehäuse die räumliche Geometrie, die sie auch nach der Montage am Gehäuse aufweisen soll, wodurch sich die Montage der Dichtung bzw. des Dichtungsträgers am Gehäuse erheblich vereinfacht.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Dichtung an einer dem Gehäuse zugewandten Innenseite einen inneren Dichtungsbereich, der bei an das Gehäuse angebautem Dichtungsträger mit dem Öffnungsrand dichtend zusammenwirkt, und an einer vom Gehäuse abgewandten Außenseite einen äußeren Dichtungsbereich aufweisen, der im eingebauten Zustand des Wärmeübertragers beispielsweise mit dem vorgenannten Anschlussrohr dichtend zusammenwirkt. Somit werden zwei separate Dichtungsbereiche definiert, um eine zuverlässige Abdichtung des Gehäuses gegenüber dem jeweiligen Körper zu bewirken, an den das Gehäuse im Einbauzustand angebaut ist oder der im Einbauzustand an das Gehäuse angebaut ist. Beispielsweise handelt es sich bei besagtem Körper um das zuvor genannte Anschlussrohr.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Dichtungsträger einen entlang der Gehäuseöffnung umlaufenden Tragsteg aufweisen, an den die Dichtung angespritzt ist, wobei der Tragsteg mehrere axiale Durchbrüche aufweist, durch die hindurch der innere Dichtungsbereich mit dem äußeren Dichtungsbereich materialeinheitlich verbunden ist. Zweckmäßig wird das Anspritzen der Dichtung so durchgeführt, dass der Dichtungswerkstoff die Durchbrüche durchsetzt und auf beiden Seiten des Tragstegs die beiden Dichtungsbereiche integral ausformt. Dementsprechend sind die beiden Dichtungsbereiche materialeinheitlich aus einem Stück geformt. Dies vereinfacht zum einen die Herstellung der beiden Dichtungsbereiche am Dichtungsträger. Zum anderen ist dadurch die Dichtung formschlüssig am Dichtungsträger festgelegt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Dichtungsträger im Profil eine Stufe besitzen, deren Innenkante von der Dichtung abgedeckt ist. Sofern der Dichtungsträger einen inneren Dichtungsbereich und einen äußeren Dichtungsbereich aufweist, ist die Stufe zumindest beim inneren Dichtungsbereich vorgesehen. Optional kann eine weitere Stufe auch beim äußeren Dichtungsbereich vorgesehen sein. Der Öffnungsrand des Gehäuses kann eine Außenkante aufweisen, die in die besagte Stufe eingreift und mit der Dichtung dichtend zusammenwirkt. Durch diese Maßnahme wirkt die Dichtung sowohl radial als auch axial mit der Außenkante zusammen, wodurch eine besonders effiziente Dichtung realisierbar ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Öffnungsrand im Profil eine Stufe aufweisen, in die der Dichtungsträger eingesetzt ist, derart, dass die Dichtung axial mit der Stufe dichtet. Die Dichtung wirkt dann als Axialdichtung. Durch die Stufe am Gehäuse kann der Dichtungsträger am Gehäuse versenkt angeordnet werden. Bei einer derartigen versenkten Anordnung des Dichtungsträgers ist es besonders einfach möglich, den jeweiligen Körper, insbesondere das Anschlussrohr, mit dem Gehäuse auf Block anzuordnen, so dass das Gehäuse dem besagten Körper direkt berührt.
  • Ferner ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei welcher das Gehäuse eine den Öffnungsrand einfassende Stufe besitzt, wobei dann der Dichtungsträger so in die Stufe einsetzbar ist, dass die weiter innen liegende Außenkante mit der jeweiligen Dichtung zusammenwirkt, die am Dichtungsträger in einer entsprechenden Stufe angeordnet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Dichtungsträger eine Strömungsleitstruktur aufweisen, die in den zweiten Fluidpfad hineinragt und im Betrieb des Wärmeübertragers eine Strömungsleitwirkung für das zweite Fluid erzeugt. Durch diese Bauform erhält der Dichtungsträger eine Zusatzfunktion. Durch diese zusätzliche Strömungsleitwirkung kann die Durchströmung des zweiten Fluidpfads verbessert werden, um die Wärmeübertragung zwischen dem ersten Fluid zu unterstützen. Insoweit lässt sich mit Hilfe der Strömungsleitstruktur die Effizienz des Wärmeübertragers verbessern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Strömungsleitstruktur integral am Dichtungsträger ausgeformt sein. Somit sind der Dichtungsträger und die Strömungsleitstruktur materialeinheitlich aus einem Stück hergestellt. Die Dichtung ist dann an den Dichtungsträger mit Strömungsleitstruktur angespritzt. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung des Dichtungsträgers mit Strömungsleitwirkung.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung kann das Gehäuse proximal zur Gehäuseöffnung einen mit dem zweiten Fluidpfad fluidisch verbundenen Fluidanschluss für das zweite Fluid aufweisen, wobei die Strömungsleitstruktur im Bereich dieses Fluidanschlusses angeordnet ist. Je nachdem, ob es sich beim Fluidanschluss um einen Einlass oder einen Auslass für das zweite Fluid handelt, kann die Strömungsleitstruktur die Strömung vom Gehäuse in den Fluidanschluss bzw. die Strömung vom Fluidanschluss in das Gehäuse verbessern. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mit Hilfe der Strömungsleitstruktur die Durchströmung des zweiten Fluidpfads im Wesentlichen ausschließlich im Bereich dieses Fluidanschlusses beeinflusst wird.
  • Von besonderer Bedeutung ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Strömungsleitstruktur so gestaltet ist, dass sie als Thermoschutz wirkt, beispielsweise um einen sogenannten "hot spot" bzw. einen "cold spot" im Wärmeübertrager zu vermeiden.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann die Strömungsleitstruktur einen Strömungsteiler aufweisen, der im Betrieb des Wärmeübertragers einen Strom des zweiten Fluids in wenigstens zwei Teilströme teilt, die den Rohrblock an voneinander abgewandten Seiten umströmen. Durch diese Maßnahme wir die Umströmung des Rohrblocks vereinfacht, was die Wärmeübertragung zwischen den beiden Fluiden verbessert.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Wärmeübertrager als Ladeluftkühler verwendet werden, derart, dass das erste Fluid die zu kühlende Ladeluft ist, während das zweite Fluid ein kühlendes Kühlmittel ist. Insbesondere bei einer derartigen Ausführungsform kann das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt sein. Insbesondere kann dann auch der Dichtungsträger aus einem Kunststoff hergestellt sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Wärmeübertrager als Abgaskühler, insbesondere als Abgasrückführkühler, verwendet werden, derart, dass das erste Fluid das zu kühlende Abgas ist, während das zweite Fluid ein kühlendes Kühlmittel ist. Als Kühlmittel kommt in diesem Fall beispielsweise ein Arbeitsmedium eines Abwärmenutzungskreises in Betracht, wobei der Abgaskühler innerhalb des Abwärmenutzungskreises als Vorheizer oder als Verdampfer oder als Überhitzer dient. Aufgrund der höheren Temperaturen der Abgase einer Brennkraftmaschine kann in diesem Fall das Gehäuse vorzugsweise aus einem Metall hergestellt sein. Auch kann der Dichtungsträger in diesem Fall aus einem Metall hergestellt sein.
  • Eine einfache Herstellbarkeit ergibt sich, wenn der Rohrblock an Längsenden des Gehäuses jeweils einen Endboden aufweist, der jeweils von allen Rohren durchsetzt ist und mit allen Rohren dicht und fest verbunden ist, wobei zumindest einer der Endböden mit einer dem anderen Endboden zugewandten Seite am Gehäuse axial anliegt. Dabei dichtet die jeweilige Dichtung den jeweiligen Endboden gegenüber dem Gehäuse ab. Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der die beiden Endböden an einander zugewandten Seiten jeweils axial am Gehäuse anliegen.
  • Eine weitere Vereinfachung der Herstellbarkeit ergibt sich, wenn das Gehäuse und/oder der Dichtungsträger aus einem Kunststoff hergestellt sind und wenn der jeweilige Endboden und die Rohre aus einer Eisenlegierung oder aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt sind. Alternativ kann ebenso vorgesehen sein, dass das Gehäuse und der Dichtungsträger aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt sind und dass der jeweilige Endboden und die Rohre aus einer Eisenlegierung oder aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt sind. Die hier vorgestellten Materialkombinationen vereinfachen die Befestigung des jeweiligen Endbodens an den Rohren, z.B. mittels eines Laserschweißverfahrens, wenn der jeweilige Endboden bereits am Gehäuse anliegt und der Dichtungsträger bereits zwischen Gehäuse und jeweiligem Endboden angeordnet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendet werden kann, umfasst eine Frischluftanlage zum Zuführen von Frischluft zu Brennräumen der Brennkraftmaschine, eine Ladeeinrichtung zum Aufladen der Frischluft und einen Ladeluftkühler der vorstehend beschriebenen Art.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit Wärmeübertrager,
    Fig. 2
    eine isometrische, teilweise transparente Ansicht eines Wärmeübertragers,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Detailansicht im Längsschnitt des Wärmeübertragers im Bereich einer Dichtung,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht wie in Fig. 3, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine isometrische Ansicht eines Dichtungsträgers ohne Dichtung,
    Fig. 6
    eine isometrische Ansicht des Dichtungsträgers aus Fig. 5, jedoch mit Dichtung,
    Fig. 7
    eine isometrische Ansicht eines Dichtungsträgers mit Dichtung, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine isometrische Teilansicht eines Gehäuses des Wärmeübertragers mit eingesetztem Dichtungsträger, jedoch bei fehlendem Rohrblock,
    Fig. 9
    eine isometrische Ansicht des Gehäuses mit eingesetztem Rohrblock, jedoch bei fehlendem Endboden,
    Fig. 10
    eine isometrische Ansicht wie in Fig. 9, jedoch mit angebautem Endboden.
  • Entsprechend Fig. 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 1 einen Motorblock 2, der mehrere Zylinder 3 enthält, in denen jeweils ein Brennraum 4 angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst eine Frischluftanlage 5 zum Zuführen von Frischluft zu den Brennräumen 4. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst ferner eine Abgasanlage 6 zum Abführen von Abgas von den Brennräumen 4. Des Weiteren kann eine Abgasrückführanlage 7 zum Rückführen von Abgas von der Abgasanlage 6 zur Frischluftanlage 5 vorgesehen sein. Die Brennkraftmaschine 1 ist im Beispiel außerdem mit einer Ladeeinrichtung in Form eines Abgasturboladers 8 ausgestattet. Der Abgasturbolader 8 weist in üblicher Weise einen Verdichter 9 auf, der in der Frischluftanlage 5 angeordnet ist und der über eine Antriebswelle 10 von einer Turbine 11 angetrieben ist, die in der Abgasanlage 6 angeordnet ist. Die Frischluftanlage 5 enthält stromab des Verdichters 9 einen Ladeluftkühler 12, der an einen Kühlkreis 13 angeschlossen ist. Die Abgasanlage 6 kann stromab der Turbine 11 einen Abgaswärmetauscher 14 aufweisen, der an einen Kühlkreis 15 angeschlossen ist. Die Abgasrückführanlage 7 kann ein Abgasrückführventil 16 zum Steuern einer Abgasrückführmenge sowie stromab oder stromauf des Abgasrückführventils 16 einen Abgasrückführkühler 17 aufweisen, der an einen Kühlkreis 18 angeschlossen ist. Die hier gezeigten Kühler, also der Ladeluftkühler 12, der Abgaskühler 14 und der Abgasrückführkühler 17, repräsentieren jeweils generell einen Wärmeübertrager 19. Zumindest einer dieser Wärmeübertrager 19 ist gemäß der nachfolgenden Beschreibung aufgebaut und wird nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 10 näher erläutert.
  • Entsprechend den Fig. 2 bis 10 umfasst der Wärmeübertrager 19 ein Gehäuse 20 sowie einen vom Gehäuse 20 umschlossenen Rohrblock 21, der mehrere, parallel zueinander verlaufende und in einer Stapelrichtung 22 nebeneinander angeordnete Rohre 23 aufweist. Innerhalb des Rohrblocks 21 ist ein erster Fluidpfad 24 für ein erstes Fluid 25 ausgebildet, wobei in Fig. 2 eine Strömung des ersten Fluids 25 durch Pfeile angedeutet ist. Ebenso ist der erste Fluidpfad 24 durch Pfeile angedeutet, wobei der erste Fluidpfad 24 das erste Fluid 25 parallel durch die Rohre 23 führt, wodurch das erste Fluid 25 Wärme an die Rohre 23 abgeben kann. Außerhalb des Rohrblocks 21 und innerhalb des Gehäuses 20 ist ein zweiter Fluidpfad 26 für ein zweites Fluid 27 ausgebildet. Eine Fluidströmung des zweiten Fluids 27 ist in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet. Der zweite Fluidpfad 26 führt somit zu einer Umspülung der einzelnen Rohre 23 des Rohrblocks 21 innerhalb des Gehäuses 20, wodurch das zweite Fluid 27 von den Rohren 23 Wärme abführen kann. Die Rohre 23 sind dabei innerhalb des Rohrblocks 21 relativ zueinander beabstandet angeordnet, so dass der zweite Fluidpfad 26 auch zwischen den benachbarten Rohren 23 hindurchführt, so dass letztlich jedes Rohr 23 einzeln vom zweiten Fluid 27 umspült bzw. umströmt ist.
  • Das Gehäuse 20 weist für das erste Fluid 25 eine einlassseitige erste Gehäuseöffnung 28, durch die das erste Fluid 25 in den Rohrblock 21 eintritt, und auslassseitig eine zweite Gehäuseöffnung 29 auf, durch die das erste Fluid 25 aus dem Rohrblock 21 austritt. Ferner weist das Gehäuse 20 einen einlassseitigen ersten Fluidanschluss 30 zum Zuführen des zweiten Fluids 27 und einen auslassseitigen zweiten Fluidanschluss 31 zum Abführen des zweiten Fluids 27 auf.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten, vereinfachten Darstellung weist der Rohrblock 21 nur eine einzige Reihe von Rohren 23 auf, die in der Stapelrichtung 22 nebeneinander angeordnet sind. Bei der in den Fig. 9 und 10 gezeigten, detaillierteren Darstellung sind dagegen mehrere Reihen von Rohren 23 erkennbar, die in der Stapelrichtung 22 und quer dazu nebeneinander angeordnet sind. Die Rohre 23 sind im jeweiligen Rohrblock 21 im Bereich ihrer Längsenden jeweils mittels eines Endbodens 58 gehalten bzw. im Gehäuse 20 positioniert. Ein derartiger Endboden 58 ist in den Fig. 3, 4 und 10 erkennbar. Die Rohre 23 durchsetzen den jeweiligen Endboden 58 jeweils in einer separaten Aufnahmeöffnung 65 und sind üblicherweise mit dem jeweiligen Endboden 58 fest und dicht verbunden, z.B. durch Verlöten oder Verschweißen. Der jeweilige Endboden 58 dient einerseits zum Positionieren und Halten der Rohre 23 im Rohrblock 21 und andererseits zur vereinfachten Abdichtung des ersten Fluidpfads 24, der innen durch die Rohre 23 führt, gegenüber dem zweiten Fluidpfad 26, der die Rohre 23 außen umspült. Hierzu trennt der jeweilige Endboden 58 den Innenraum des Gehäuses 20, durch den der zweite Fluidpfad 26 hindurchführt, von einem anströmseitigen oder abströmseitigen Innenraum eines zuführenden oder abführenden Anschlussrohrs 33, durch das der erste Fluidpfad 25 führt.
  • Bevorzugt sind die Rohre 23 innerhalb des Rohrblocks 21 ausschließlich durch die beiden Endböden 58 relativ zueinander positioniert und miteinander verbunden. Zwischen den beiden Endböden 58 besteht dann keine weitere mechanische Verbindung zwischen den Rohren 23, so dass sich diese nicht berühren und auch nicht direkt aneinander befestigt sind. Der Rohrblock 21 kann auch als Rohranordnung 21 oder als Rohrbündel 21 bezeichnet werden.
  • Zumindest eine der Gehäuseöffnungen 28, 29 ist mit einer in den Fig. 3, 4 und 6bis 9 erkennbaren Dichtung 32 eingefasst. Zweckmäßig sind beide Gehäuseöffnungen 28, 29 jeweils mit einer derartigen Dichtung 32 eingefasst. Die jeweilige Dichtung 32 dient dazu, im Einbauzustand des Wärmeübertragers 19 das Gehäuse 20 gegenüber dem in Fig. 2 durch unterbrochene Linie angedeuteten Anschlussrohr 33 abzudichten. Das Anschlussrohr 33 dient je nach Gehäuseöffnung 28, 29 dazu, das erste Fluid 25 dem Gehäuse 20 zuzuführen oder vom Gehäuse 20 abzuführen.
  • Entsprechend den Fig. 3 bis 9 ist die Dichtung 32 an einen Dichtungsträger 34 angespritzt. Das Gehäuse 20 weist einen die Gehäuseöffnung 28 bzw. 29 einfassenden Öffnungsrand 35 auf, an den der Dichtungsträger 34 angesetzt ist.
  • Wie sich insbesondere den Fig. 3 und 4 entnehmen lässt, kann die Dichtung 32 bei einer bevorzugten Ausführungsform an einer dem Gehäuse 20 zugewandten Innenseite einen inneren Dichtungsbereich 36 und an einer vom Gehäuse 20 abgewandten Außenseite einen äußeren Dichtungsbereich 37 aufweisen. Während der innere Dichtungsbereich 36 mit dem Öffnungsrand 35 zusammenwirkt, wirkt der äußere Dichtungsbereich 37 im eingebauten Zustand mit dem Anschlussrohr 33 oder mit dem einlassseitigen oder auslassseitigen Endboden 58 zusammen. Der Dichtungsträger 34 kann einen Tragsteg 38 aufweisen, der entlang der Gehäuseöffnung 28 bzw. 29 umlaufend ausgestaltet ist. An diesen Tragsteg 38 ist die Dichtung 32 angespritzt. Zweckmäßig besitzt der Tragsteg 38 mehrere Durchbrüche 39, die beim Spritzvorgang vom Dichtungsmaterial durchsetzt werden, so dass der innere Dichtungsbereich 36 durch die Durchbrüche 39 hindurch mit dem äußeren Dichtungsbereich 37 verbunden ist. Somit sind die beiden Dichtungsbereiche 36, 37 materialeinheitlich und zusammenhängend, also einstückig am Dichtungsträger 34 ausgebildet.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform weist der Dichtungsträger 34 im Profil zumindest eine Stufe 40 auf, deren Innenkante 41 von der Dichtung 32, hier vom inneren Dichtungsbereich 36 abgedeckt ist. Der Öffnungsrand 35 weist dann zweckmäßig eine Außenkante 42 auf, die in die Stufe 40 eingreift und in die Dichtung 32, hier in den inneren Dichtungsbereich 36 eindrückt und somit dichtend damit zusammenwirkt. Im Beispiel der Fig. 3 ist der Dichtungsträger 34 bezüglich einer Trennebene 43, in der das Gehäuse 20 und der jeweilige Endboden 58 bzw. das jeweilige Anschlussrohr 33 aneinander anliegen, spiegelsymmetrisch ausgestaltet, so dass eine weitere, nicht näher bezeichnete Stufe mit Innenkante vorgesehen ist, die vom äußeren Dichtungsbereich 37 abgedeckt ist. Analog zum Öffnungsrand 35 greift auch auf der Seite des Anschlussrohrs 33 bzw. des Endbodens 58 eine nicht näher bezeichnete Außenkante in die jeweilige Stufe ein und drückt dadurch in den äußeren Dichtungsbereich 37. Im Beispiel der Fig. 3 sind das Gehäuse 20 und das Anschlussrohr 33 bzw. der Endboden 58 auf Block montiert, so dass sich die beiden Bauteile in der Trennebene 43 berühren. Hierzu sind die beiden Bauteile 20, 33 im Bereich der Trennebene 43 jeweils mit einer Stufe 44 ausgestattet, wodurch insgesamt eine Radialnut gebildet wird, in welche der Tragsteg 38 des Dichtungsträgers 34 eingreift.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist der Öffnungsrand 35 im Profil mit einer Stufe 45 versehen, in die der Dichtungsträger 34 eingesetzt ist, derart, dass die Dichtung 32 axial mit der Stufe 45 dichtet. Auch hier sind das Gehäuse 20 und das Anschlussrohr 33 bzw. der Endboden 58 auf Block montiert, so dass sich die beiden Bauteile in besagter Trennebene 43 berühren. Zweckmäßig ist nun auch das Anschlussrohr 33 bzw. der Endboden 58 mit einer derartigen, nicht näher bezeichneten Stufe ausgestattet, welche die Stufe 45 des Öffnungsrands 35 zu einer radial offenen Nut ergänzt, in welche der Dichtungsträger 34 mit dem Tragsteg 38 hineinragt.
  • Die im vorliegenden Zusammenhang verwendete Richtungsangabe "axial" bezieht sich auf eine in den Fig. 3 und 4 durch einen Doppelpfeil angedeutet Axialrichtung 46, die durch eine ebenfalls durch einen Pfeil angedeutete Montagerichtung 47 definiert ist, in welcher das Anschlussrohr 33 bzw. der Endboden 58 an das Gehäuse 20 angesetzt wird bzw. in welcher der Dichtungsträger 34 an den Öffnungsrand 35 angesetzt wird. Die Richtungsangabe "radial" verläuft dann quer zur Axialrichtung 46.
  • Zur Veranschaulichung des Herstellungsprozesses des Dichtungsträgers 34 ist in Fig. 5 ein vorab hergestellter Dichtungsträger 34 gezeigt, bevor die Dichtung 32 angespritzt ist. Erkennbar sind die Stufe 40 und eine Vielzahl von Durchbrüchen 39. Nach dem Anspritzen der Dichtung 32 ergibt sich der in Fig. 6 gezeigte Zustand. Die Durchbrüche 39 sind nunmehr durch die Dichtung 32 bzw. durch den inneren Dichtungsbereich 36 abgedeckt. Der Dichtungsträger 34 kann zweckmäßig aus Kunststoff spritzgeformt sein. Rein exemplarisch zeigt Fig. 7 eine Ausführungsform, bei der ein geometrisch einfacher Dichtungsträger 34 vorgesehen ist, der aus Metall hergestellt ist. Deutlich sind hier die beiden Dichtungsbereiche 36, 37 erkennbar, die gemeinsam die Dichtung 32 bilden.
  • Bei der in den Fig. 5, 6 und 8 gezeigten Ausführungsform weist der Dichtungsträger 34 eine Strömungsleitstruktur 48 auf. Die Strömungsleitstruktur 48 ist am Dichtungsträger 34 so angeordnet, dass sie bei am Gehäuse 20 angesetztem Dichtungsträger 34 in den zweiten Fluidpfad 26 hineinragt und sich dadurch außerhalb des Rohrblocks 21 und innerhalb des Gehäuses 20 erstreckt. Im Betrieb des Wärmeübertragers 19 erzeugt die Strömungsleitstruktur 48 eine Strömungsleitwirkung für das zweite Fluid 27. Vorzugsweise ist die Strömungsleitstruktur 48 integral am Dichtungsträger 34 ausgeformt. Dies lässt sich besonders einfach dann realisieren, wenn der Dichtungsträger 34 aus einem Kunststoff spritzgeformt ist.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform weist das Gehäuse 20 proximal zur ersten Gehäuseöffnung 28 den ersten Fluidanschluss 30 für das zweite Fluid auf, durch den das zweite Fluid 27 gemäß dem Beispiel in das Gehäuse 20 eintritt. Die Strömungsleitstruktur 48 ist an diesem, der ersten Gehäuseöffnung 28 zugeordneten Dichtungsträger 34 so positioniert, dass die Strömungsleitstruktur 48 im montierten Zustand im Bereich dieses ersten Fluidanschlusses 30 angeordnet ist.
  • In Fig. 8 ist allgemein eine der Öffnungen 28, 29 erkennbar, die proximal einen der Fluidanschlüsse 30, 31 aufweist. Bevorzugt ist dabei eine Konfiguration, bei welcher die Strömungsleitstruktur 48 im Bereich der Zuströmung des zweiten Fluids 27 angeordnet ist. Grundsätzlich kann zusätzlich oder alternativ eine derartige Strömungsleitstruktur 48 auch im Bereich einer Abströmung des zweiten Fluids 27 angeordnet sein. Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist die Strömungsleitstruktur 48 außerdem mit einem Strömungsteiler 49 ausgestattet, der im Betrieb des Wärmeübertragers 19 dafür sorgt, dass ein Strom des zweiten Fluids 27 in wenigstens zwei Teilströme aufgeteilt wird, die den Rohrblock 21 dann an voneinander abgewandten Seiten umströmen. Die Teilströme können sich dann innerhalb des Gehäuses 20 stromauf des auslassseitigen Anschlusses 31 wieder vereinen. In Fig. 2 ist ein derartiger Aufzweigbereich mit 50 gekennzeichnet, während ein zugehöriger Vereinigungsbereich mit 51 bezeichnet ist. Selbstverständlich bleibt dabei eine Durchströmung der Zwischenräume, die innerhalb des Rohrblocks 21 zwischen den benachbarten Rohren 23 ausgebildet sind, erhalten. Insgesamt ergibt sich jedoch eine gleichmäßigere Strömungsverteilung mit verbesserter, homogenisierter Wärmeübertragung.
  • Wie sich den Fig. 5, 6 und 8 entnehmen lässt, besitzt die Strömungsleitstruktur 48 mehrere Wandabschnitte 52, die sich parallel zu Wänden des Gehäuses 20 erstrecken, und die Durchbrüche 53 oder Fenster 53 enthalten. Im Beispiel ist das stirnseitige Fenster 53 durch den Strömungspfeiler 59 geteilt. Im Beispiel der Figuren 5 und 6 ist ein Verbindungssteg 54 vorgesehen, der zwei gegenüberliegende Wandabschnitte 52 miteinander verbindet. Die einander gegenüberliegenden Wandabschnitte 52 gehen durch rampenförmige Übergänge 55 in einen Umlauf 56 über, der sich entlang eines Innenrands 57 des Dichtungsträgers 34 erstreckt. Durch den Umlauf 56 erhält der Dichtungsträger 34 eine hohe Formstabilität sowie eine bessere Montierbarkeit am Gehäuse 20.
  • Im Beispiel der Fig. 8 ist der erste Fluidanschluss 30 an derselben Gehäuseseite angeordnet wie die erste Gehäuseöffnung 28. Außerdem geht der erste Fluidanschluss 30 hier durch eine offene Seite unmittelbar in das Innere des Gehäuses 20 über. Der Strömungsteiler 49 ragt in diese offene Seite hinein, um eine direkte Durchströmung dieser offenen Seite mit dem zweiten Fluid 27 zu behindern. Hierdurch wird insbesondere eine besonders starke Abkühlung des unmittelbar benachbarten Rohrs 23 vermieden, um die Kühlleistung des zweiten Fluids 27 besser auf den gesamten Rohrblock 21 zu verteilen.
  • Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen die Positionierung des Dichtungsträgers 34 und des Endbodens 58 an einem der Längsenden 59, 60 des Gehäuses 20. Es handelt sich hierbei um das dem Betrachter zugewandte Längsende 59 des Gehäuses 20. Hierzu ist in Fig. 9 der Endboden 58 weggelassen. Erkennbar ist an diesem Längsende 59 der Öffnungsrand 35 des Gehäuses 20 flanschartig ausgestaltet bzw. mit Flansch 61 ausgestattet. Der Endboden 58 ist passend zum Flansch 61 geformt, so dass er randseitig bzw. lateral über das Innere des Gehäuses 20 bzw. über den offenen Querschnitt der jeweiligen Gehäuseöffnung 28, 29 übersteht und flächig an den Flansch 61 anschließt. Dabei kommt die Dichtung 32 an einem umlaufenden Randbereich 62 des Endbodens 58 axial zur Anlage.
  • Zweckmäßig ist der hier nicht erkennbare, dem vom Betrachter abgewandten Längsende 60 zugeordnete Endboden ähnlich aufgebaut wie der hier erkennbare, dem Betrachter zugewandte Endboden 58, so dass der Rohrblock 21 an beiden Längsenden 59, 60 des Gehäuses 20 durch den seitlich überstehenden Endboden 58 durch Formschluss axial fixiert ist.
  • Bei der Herstellung des Wärmeübertragers 19 werden die Rohre 23 zunächst nur mit dem einen Endboden 58 verbunden. Dann wird diese Einheit aus den Rohren 23 und dem einen Endboden 58 in das Gehäuse 20 axial eingeführt bis der Endboden am zugehörigen Flansch 61 axial anliegt. Dabei kommt die jeweilige Dichtung 32 am Flansch 61 und am Endboden 58 dichtend zur Anlage. Dies entspricht dem Zustand der Fig. 9. Anschließend wird der andere Endboden 58 an den Rohren 23 angebracht, derart, dass er axial am zugehörigen Flansch 61 anliegt, wobei auch hier die jeweilige Dichtung 32 am Flansch 61 und am Endboden dichtend zur Anlage kommt. Dies entspricht dem Zustand der Fig. 10. Dann liegen beide Endböden 58 mit ihren einander zugewandten Seiten axial am Gehäuse 20 an. Die Rohre 23 können mit dem jeweiligen Endboden 58 beispielsweise mittels eines Laserschweißverfahrens dicht und fest verbunden werden, auch wenn der Dichtungsträger 34 und/oder das Gehäuse 20 aus einem Kunststoff hergestellt sind. Der jeweilige Endboden 58 kann anschließend in eine Flanschverbindung axial eingebunden werden, mit der ein Diffusor oder Trichter des jeweiligen Anschlussrohrs 33 mit dem Gehäuse 20 verschraubt wird. Hierzu kann das Gehäuse 20 gemäß Fig. 9 mit entsprechenden Gewindeöffnungen 63 ausgestattet sein, während der jeweilige Endboden 58 hierzu passend angeordnete, in Fig. 10 erkennbare Durchgangsöffnungen 64 aufweist.

Claims (14)

  1. Wärmeübertrager für Fahrzeuganwendungen,
    - mit einem Gehäuse (20), das einen Rohrblock (21) umschließt,
    - wobei innerhalb des Rohrblocks (21) ein erster Fluidpfad (24) für ein erstes Fluid (25) ausgebildet ist,
    - wobei außerhalb des Rohrblocks (21) und innerhalb des Gehäuses (20) ein den Rohrblock (21) umspülender zweiter Fluidpfad (26) für ein zweites Fluid (27) ausgebildet ist,
    - wobei eine Gehäuseöffnung (28, 29) mit einer Dichtung (32) eingefasst ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Dichtung (32) an einen Dichtungsträger (34) angespritzt ist, der an einen die Gehäuseöffnung (28, 29) einfassenden Öffnungsrand (35) des Gehäuses (20) angesetzt ist,
    - dass der Dichtungsträger (34) eine Strömungsleitstruktur (48) aufweist, die in den zweiten Fluidpfad (26) hineinragt und im Betrieb des Wärmeübertragers (19) eine Strömungsleitwirkung für das zweite Fluid (27) erzeugt.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtung (32) an einer dem Gehäuse (20) zugewandten Innenseite einen inneren Dichtungsbereich (36), der mit dem Öffnungsrand (35) zusammenwirkt, und an einer vom Gehäuse (20) abgewandten Außenseite einen äußeren Dichtungsbereich (37) aufweist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtungsträger (34) einen entlang der Gehäuseöffnung (28, 29) umlaufenden Tragsteg (38) aufweist, an den die Dichtung (32) angespritzt ist, wobei der Tragsteg (38) mehrere Durchbrüche (39) aufweist, durch die hindurch der innere Dichtungsbereich (36) mit dem äußeren Dichtungsbereich (37) verbunden ist.
  4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Dichtungsträger (34) im Profil eine Stufe (40) besitzt, deren Innenkante (41) von der Dichtung (32) abgedeckt ist,
    - dass der Öffnungsrand (35) eine Außenkante (42) aufweist, die in die Stufe (40) eingreift und mit der Dichtung (32) zusammenwirkt.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungsrand (35) im Profil eine Stufe (45) aufweist, in die der Dichtungsträger (34) eingesetzt ist, so dass die Dichtung (32) axial mit der Stufe (45) dichtet.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsleitstruktur (48) integral am Dichtungsträger (34) ausgeformt ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (20) proximal zur Gehäuseöffnung (28, 29) einen mit dem zweiten Fluidpfad (26) fluidisch verbundenen Fluidanschluss (30, 31) für das zweite Fluid (27) aufweist, wobei die Strömungsleitstruktur (48) im Bereich dieses Fluidanschlusses (30, 31) angeordnet ist.
  8. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsleitstruktur (48) einen Strömungsteiler (49) aufweist, der im Betrieb des Wärmeübertragers (19) einen Strom des zweiten Fluids (27) in wenigstens zwei Teilströme teilt, die den Rohrblock (21) an voneinander abgewandten Seiten umströmen.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmeübertrager (19) als Ladeluftkühler (12) oder als Abgaswärmeübertrager verwendet wird, derart, dass das erste Fluid (26) die zu kühlende Ladeluft oder Abgas ist, während das zweite Fluid (27) ein kühlendes Kühlmittel ist.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rohrblock (21) an Längsenden (59, 60) des Gehäuses (20) jeweils einen Endboden (58) aufweist, der jeweils von allen Rohren (23) durchsetzt ist und mit allen Rohren (23) dicht und fest verbunden ist, wobei zumindest einer der Endböden (58) an einer dem anderen Endboden (58) zugewandten Seite am Gehäuse (20) axial anliegt.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nur einer der Endböden (58) mit einer solchen Dichtung (32) gegenüber dem Gehäuse (20) abgedichtet ist oder dass beide Endböden (58) jeweils mit einer solchen Dichtung (32) gegenüber dem Gehäuse (20) abgedichtet sind.
  12. Wärmeübertrager nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Endböden (58) an einander zugewandten Seiten jeweils axial am Gehäuse (20) anliegen.
  13. Wärmeübertrager nach Anspruch 10, 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Gehäuse (20) und/oder der Dichtungsträger (34) aus einem Kunststoff hergestellt sind und dass der jeweilige Endboden (58) und die Rohre (23) aus einer Eisenlegierung oder aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt sind, oder
    - dass das Gehäuse (20) und der Dichtungsträger (34) aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt sind und dass der jeweilige Endboden (58) und die Rohre (23) aus einer Eisenlegierung oder aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt sind.
  14. Aufgeladene Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug,
    - mit einer Frischluftanlage (5) zum Zuführen von Frischluft zu Brennräumen (4) der Brennkraftmaschine (1),
    - mit einer Ladeeinrichtung (8) zum Aufladen der Frischluft,
    - mit einem Ladeluftkühler (12), der durch einen Wärmeübertrager (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
EP14196355.3A 2013-12-18 2014-12-04 Wärmeübertrager Not-in-force EP2886991B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226434.8A DE102013226434A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886991A1 EP2886991A1 (de) 2015-06-24
EP2886991B1 true EP2886991B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=52023229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196355.3A Not-in-force EP2886991B1 (de) 2013-12-18 2014-12-04 Wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2886991B1 (de)
DE (1) DE102013226434A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3090845B1 (fr) * 2018-12-19 2021-01-08 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d’étanchéité pour échangeur de chaleur de véhicule automobile
DE102022209984A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447900A1 (de) 1974-10-08 1976-04-22 Reinz Dichtung Gmbh Dichtungsring
US5246065A (en) * 1990-12-21 1993-09-21 Cadillac Rubber & Plastics, Inc. Heat exchanger tank incorporating an overmolded gasket
DE4242997C1 (de) 1992-12-18 1994-04-14 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Brennkraftmaschine mit einem Ölfilter für deren Schmieröl
US6238610B1 (en) * 1995-05-02 2001-05-29 Calsonic Kansei Corporation Heat exchanger tank and method of producing the same
DE10100934C1 (de) 2001-01-10 2002-02-28 Freudenberg Carl Kg Anordnung zur gasdichten Befestigung eines einen Verbindungsflansch aufweisenden Ansaugkrümmers am Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
US7740969B2 (en) * 2003-07-08 2010-06-22 Nok Corporation Separator for fuel battery
BRPI0413892A (pt) * 2003-08-26 2006-10-24 Parker Hannifin Corp construção de gaxeta com retentor
DE102004024465A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Mann + Hummel Gmbh Ansaugsystem
DE102004034824B4 (de) 2004-07-19 2006-10-05 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung
JP4869575B2 (ja) * 2004-09-28 2012-02-08 三菱電線工業株式会社 シール
EP2137478A2 (de) * 2007-04-11 2009-12-30 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
DE102007026513A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bauteil mit zumindest einer angeformten Dichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2093040A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherkastens und auf diese Weise hergestellter Kasten
DE102009049483A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Dichtungsanordnung dafür
DE202010006454U1 (de) 2010-05-05 2010-09-30 Mahle International Gmbh Wärmetauscher
DE102011100629B4 (de) * 2011-05-05 2022-05-19 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013226434A1 (de) 2015-06-18
EP2886991A1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608865B1 (de) Abgasw rmetauscher und dichteinrichtung für abgaswärmetauscher
EP2765286B1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102007010134A1 (de) Wärmetauscher, Abgasrückführsystem, Ladeluftzuführsystem und Verwendung des Wärmetauschers
DE102005031300A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
DE102010014843B4 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2715086B1 (de) Wärmeübertrager
WO2008101978A1 (de) Frischgasmodul für eine frischgasanlage
EP2877722B1 (de) Brennkraftmaschine mit frischluftversorgungseinrichtung
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
EP2048345B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung
EP2886991B1 (de) Wärmeübertrager
DE102015204984A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
DE102012212110A1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung und Herstellungsverfahren
EP2699785B1 (de) Abgaskühler zum kühlen von verbrennungsabgas einer verbrennungskraftmaschine, abgaskühlsystem und verfahren zum herstellen eines abgaskühlsystems
DE102008056810A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013011563B4 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE102007044742A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittelkasten für ein Kühlmittel
EP2961957B1 (de) Frischluftanlage
EP2466103A2 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009057802B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP2855909B1 (de) Vorrichtung zur abgasführung in einer verbrennungskraftmaschine
DE102014222158A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102014201937A1 (de) Ladeluftkühler
AT521447A1 (de) Externer abgaskrümmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014001849

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F28D0007160000

Ipc: F28D0021000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 9/02 20060101ALI20160517BHEP

Ipc: F28D 21/00 20060101AFI20160517BHEP

Ipc: F28F 9/22 20060101ALI20160517BHEP

Ipc: F28F 9/00 20060101ALI20160517BHEP

Ipc: F28D 7/16 20060101ALI20160517BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 842280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001849

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 842280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001849

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701