DE102012212110A1 - Frischluftversorgungseinrichtung und Herstellungsverfahren - Google Patents

Frischluftversorgungseinrichtung und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012212110A1
DE102012212110A1 DE102012212110.2A DE102012212110A DE102012212110A1 DE 102012212110 A1 DE102012212110 A1 DE 102012212110A1 DE 102012212110 A DE102012212110 A DE 102012212110A DE 102012212110 A1 DE102012212110 A1 DE 102012212110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
area
connection
intercooler
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012212110.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Güth
Julian Golitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102012212110.2A priority Critical patent/DE102012212110A1/de
Priority to PCT/EP2013/064468 priority patent/WO2014009360A2/de
Publication of DE102012212110A1 publication Critical patent/DE102012212110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/146Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded overmolded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frischluftversorgungseinrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine (31), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (2), das einen Frischluftpfad (4) definiert, und mit einem Ladeluftkühler (3), der in das Gehäuse (2) so eingesetzt ist, dass der Frischluftpfad (4) durch den Ladeluftkühler (3) führt, wobei das Gehäuse (2) eine Einschuböffnung (16) aufweist, durch die der Ladeluftkühler (3) in das Gehäuse (2) einsetzbar ist. Eine vereinfachte Herstellbarkeit ergibt sich, wenn der Ladeluftkühler (3) an einer der Einschuböffnung (16) zugeordneten Seite einen Flansch (12) aufweist, der einen Verbindungsbereich (13) aus Kunststoff aufweist, wobei das Gehäuse (2) einen die Einschuböffnung (16) einfassenden Randbereich (17) aus Kunststoff aufweist und wobei der Verschlussbereich (13) mit dem Randbereich (17) verschweißt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frischluftversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Frischluftversorgungseinrichtung.
  • Eine herkömmliche Frischluftversorgungseinrichtung umfasst ein Gehäuse, das einen Frischluftpfad definiert, über den Brennräume einer Brennkraftmaschine mit Frischluft versorgt werden können. Bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine ist die Frischluftversorgungseinrichtung üblicherweise mit einem Ladeluftkühler ausgestattet, der in das Gehäuse so eingesetzt werden kann, dass der Frischluftpfad durch den Ladeluftkühler führt. Üblicherweise wird der Ladeluftkühler separat vom Gehäuse hergestellt, wobei vergleichsweise große Herstellungstoleranzen auftreten können. Hierdurch kann es zu vergleichsweise großen Lagetoleranzen zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse kommen. Wenn nun außerdem Befestigungsstellen zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse, beispielsweise über Flansche und dergleichen vorgegeben sind, kann es im eingebauten Zustand aufgrund der Lagetoleranzen zu Verspannungen im Ladeluftkühler kommen. Derartige Verspannungen können bereits bei der Montage zu einer Beschädigung des Ladeluftkühlers führen. Außerdem kann es während des Betriebs der Frischluftversorgungseinrichtung zu Beschädigungen des Ladeluftkühlers kommen, da thermisch bedingte Relativbewegungen zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse die durch die Einbaulage erzeugten Spannungen so weit verstärken können, dass zulässige Grenzspannungen überschritten werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine derartige Frischluftversorgungseinrichtung bzw. für ein zugehöriges Herstellungsverfahren eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Gefahr unzulässiger Verspannungen zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse aufgrund von Lagetoleranzen reduziert ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Frischluftversorgungseinrichtung, deren Gehäuse eine Einschuböffnung zum Einsetzten des Ladeluftkühlers in einer Einschubrichtung aufweist, den Ladeluftkühler mit einem Flansch auszustatten, der dieser Einschuböffnung zugeordnet ist und der einen Verbindungsbereich aus Kunststoff aufweist. Des Weiteren wird vorgeschlagen, das Gehäuse mit einem die Einschuböffnung einfassenden Randbereich aus Kunststoff auszustatten, so dass es möglich ist, nach dem Einsetzen des Ladeluftkühlers den Verschlussbereich mit dem Randbereich zu verschweißen. Der Verbindungsbereich und der Randbereich bilden Befestigungsstellen des Ladeluftkühlers und des Gehäuses, die über eine Schweißverbindung miteinander verbunden werden, um den Ladeluftkühler am Gehäuse zu fixieren. Gleichzeitig wird dadurch die Einschuböffnung luftdicht und druckdicht verschlossen. Während des Schweißvorgangs werden die Befestigungsbereiche weich und teilweise sogar flüssig, wodurch es insbesondere möglich ist, Lagetoleranzen zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse mehr oder weniger auszugleichen, so dass eine vorbestimmte Relativlage zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse mit erhöhter Genauigkeit eingestellt werden kann. Hierdurch lassen sich einbaubedingte Verspannungen des Ladeluftkühlers reduzieren oder sogar vermeiden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der Flansch metallisch ist und der Verbindungsbereich an den Flansch angespritzt ist. Üblicherweise kann der Ladeluftkühler insgesamt metallisch sein, also aus einem Metall bzw. aus einer Metalllegierung hergestellt sein. Dabei kommen aufgrund der zu erwartenden Temperaturen vor allem Leichtmetalle bzw. Leichtmetalllegierungen in Betracht. Der metallische Flansch kann vergleichsweise einfach mit den übrigen Komponenten des Ladeluftkühlers hinreichend dicht verbunden werden. Üblicherweise werden die einzelnen Komponenten des Ladeluftkühlers miteinander verlötet. Das Anspritzen des Verbindungsbereichs an den Flansch lässt sich besonders preiswert realisieren, um eine Schweißverbindung zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse ermöglichen zu können, die sich für den vorstehend beschriebenen Toleranzausgleich verwenden lässt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung kann der Flansch zumindest einen Durchbruch aufweisen, der vom Kunststoff des Verbindungsbereichs durchsetzt ist. Hierdurch ergibt sich eine formschlüssige Einbindung des Flansches in den Verbindungsbereich, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden kann und die die gewünschte Luft- und Gasdichtigkeit besitzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Gehäuse gegenüber der Einschuböffnung eine zum Frischluftpfad offene Mulde aufweisen, in die ein vom Flansch entfernter Endabschnitt des Ladeluftkühlers eingesetzt ist. Hierdurch wird der Ladeluftkühler einerseits über den Flansch und andererseits über den Endabschnitt am Gehäuse positioniert, wodurch sich eine sichere Abstützung des Ladeluftkühlers am Gehäuse ergibt.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei welcher die Mulde mit dem eingesetzten Endabschnitt zur Ausbildung eines Loslagers für den Ladeluftkühler zusammenwirkt. Mit Hilfe eines derartigen Loslagers lassen sich thermisch bedingte Bewegungen des Ladeluftkühlers gegenüber dem Gehäuse ermöglichen. Die Schweißverbindung zwischen Flansch und Gehäuse bzw. zwischen Verbindungsbereich und Randbereich bildet ein Festlager für den Ladeluftkühler am Gehäuse, so dass thermisch bedingte Dehnungen den Ladeluftkühler ausgehend vom Flansch tiefer in die Mulde antreiben. Bei entsprechend dimensionierter Mulde, die zweckmäßig auf die maximal zu erwartenden Temperaturdifferenzen zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse sowie auf die maximal zu erwartenden Herstellungstoleranzen ausgelegt ist, lassen sich thermisch bedingte Verspannungen zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse weitgehend vermeiden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das Gehäuse als Verteilergehäuse ausgestaltet sein, von dem mehrere separate Rohre abgehen, die separaten Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Insbesondere kann das Verteilergehäuse somit für eine Montage unmittelbar an der Brennkraftmaschine vorgesehen sein.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann eine Schweißverbindung, durch die der Verbindungsbereich mit dem Randbereich verschweißt ist, Lageabweichungen zwischen dem Verbindungsbereich und dem Randbereich ausgleichen. Wie erwähnt, sind der Verbindungsbereich und der Randbereich während der Herstellung der Schweißverbindung zumindest teilweise weich oder sogar flüssig, wodurch eine vorbestimmte Raumlage für den Ladeluftkühler im Gehäuse eingestellt werden kann, die je nach Herstellungstoleranz zu einer Lageabweichung zwischen dem Verbindungsbereich und dem Randbereich führen kann. Diese Lageabweichung lässt sich nun mit Hilfe der Schweißverbindung kompensieren bzw. ausgleichen.
  • Besonders zweckmäßig ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher eine Schweißverbindung, durch die der Verbindungsbereich mit dem Randbereich verschweißt ist, zum Ausgleich von Lageabweichungen zwischen dem Verbindungsbereich und dem Randbereich eine in einer Einschubrichtung des Ladeluftkühlers gemessene Höhe aufweist, die in der Umfangsrichtung der Schweißverbindung variiert. Das Gehäuse definiert, zum Beispiel durch die Position der Einschuböffnung und gegebenenfalls durch die Position der vorstehend genannten Mulde, eine gehäuseseitige Längsachse. Insbesondere kann der Randbereich in einer Randbereichebene liegen, die mehr oder weniger genau senkrecht zu dieser gehäuseseitigen Längsachse verläuft. Unabhängig davon definiert der Ladeluftkühler, beispielsweise durch die Raumlage des Flansches und die Raumlage des davon entfernten Endbereichs, eine kühlerseitige Längsachse. Insbesondere kann der Flansch in einer Flanschebene liegen, die mehr oder weniger exakt senkrecht zur kühlerseitigen Längsachse verläuft. Um die gewünschte Relativlage zwischen Gehäuse und Ladeluftkühler einzustellen, werden die gehäuseseitige Längsachse und die kühlerseitige Längsachse parallel zueinander ausgerichtet. Aufgrund der Herstellungstoleranzen können dadurch die Verbindungsbereichsebene und die Randbereichsebene mehr oder weniger stark zueinander geneigt sein. Hierdurch ergibt sich in der Umfangsrichtung des Verbindungsbereichs bzw. des Randbereichs ein variierender Abstand, der parallel zur Einschubrichtung gemessen ist. Damit die Schweißverbindung diese optimale Relativlage zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse fixieren kann, wird die Schweißverbindung so hergestellt, dass sie gemäß dem in der Umfangsrichtung variierenden Abstand eine in der Umfangsrichtung entsprechend variierende Höhe besitzt, die ebenfalls parallel zur Einschubrichtung gemessen ist. Somit kann die vorbestimmte optimale Relativlage zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse fixiert werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass am Verbindungsbereich an einer dem Randbereich zugewandten Seite zumindest ein an die Schweißverbindung angrenzender Fangrand ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ kann am Randbereich an einer dem Verbindungsbereich zugewandten Seite zumindest ein an die Schweißverbindung angrenzender Fangrand ausgebildet sein. Der jeweilige Fangrand kann beim Herstellen der Schweißverbindung flüssigen Kunststoff zurückhalten und ein Austreten aus der Schweißzone verhindern, wodurch die Qualität der erzielbaren Schweißverbindung erheblich verbessert werden kann. Zweckmäßig ist sowohl innen als auch außen an die Schweißverbindung angrenzend ein geschlossener umlaufender Fangrand vorgesehen.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Verbindungsbereich an einer vom Frischluftpfad abgewandten Außenseite des Gehäuses am Randbereich anliegen und den Randbereich seitlich, also quer zur Einschubrichtung überlappen. Durch diese Bauform wird das Herstellen der Schweißverbindung erheblich vereinfacht, da sie an der Außenseite realisiert wird und dementsprechend vergleichsweise leicht zugänglich ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Frischluftversorgungseinrichtung, insbesondere zum Herstellen einer Frischluftversorgungseinrichtung der vorstehend beschriebenen Art, wird zunächst der Ladeluftkühler durch eine Einschuböffnung in das Gehäuse in einer Einschubrichtung eingesetzt. Anschließend wird eine vorbestimmte Relativlage zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse eingestellt. Beispielsweise werden dabei eine gehäuseseitige Längsachse und eine kühlerseitige Längsachse parallel zueinander ausgerichtet. Anschließend wird der Verbindungsbereich mit dem Randbereich verschweißt. Hierdurch wird die eingestellte vorbestimmte Relativlage zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse fixiert, wobei gleichzeitig die Einschuböffnung luftdicht und druckdicht verschlossen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher nach dem Einstellen der vorbestimmten Relativlage zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse eine daraus resultierende Relativlage zwischen Verbindungsbereich und Randbereich erfasst wird, so dass beim anschließenden Verschweißen des Verbindungsbereichs mit dem Randbereich eine in der Einschubrichtung gemessene Höhe der Schweißverbindung abhängig von der erfassten Relativlage zwischen Verbindungsbereich und Randbereich in der Umfangsrichtung entlang der Schweißverbindung variiert werden kann. Hierdurch kann eine toleranzbedingte Lageabweichung zwischen dem Verbindungsbereich und dem Randbereich berücksichtigt und dementsprechend kompensiert werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann nun beim Verschweißen des Verbindungsbereichs mit dem Randbereich in der Umfangsrichtung entlang der zu erzeugenden Schweißverbindung ein Wärmeeintrag abhängig von der zu erzeugenden Höhe der Schweißverbindung variiert werden. Der Wärmeeintrag korreliert mit dem Grad der Erweichung bzw. Verflüssigung des jeweiligen Abschnitts des Verbindungsbereichs bzw. des Randbereichs, wodurch der gewünschte Höhenverlauf der Schweißverbindung in der Umfangsrichtung besonders einfach nachgebildet werden kann, um die gewünschte Kompensation der relativen Lageabweichung zwischen Verbindungsbereich und Randbereich ausgleichen zu können.
  • Das Schweißen zwischen Verbindungsbereich und Randbereich kann beispielsweise als Heißgasschweißen oder als Laserschweißen oder als Infrarotschweißen ausgeführt werden. Diese Schweißverfahren eignen sich in besonderer Weise für einen in der Umfangsrichtung variierenden Wärmeeintrag in die jeweilige Schweißzone.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen Längsschnitt eines Ladeluftkühlers,
  • 2 eine Draufsicht des Ladeluftkühlers entsprechend einer Blickrichtung II in 1 ohne Verbindungsbereich,
  • 3 eine Draufsicht wie in 2, jedoch mit Verbindungsbereich,
  • 4 einen Längsschnitt einer Frischluftversorgungseinrichtung im Bereich des Ladeluftkühlers,
  • 5 ein vergrößertes Detail V aus 4,
  • 6 eine Draufsicht der Frischluftversorgungseinrichtung entsprechend einer Blickrichtung VI in 4,
  • 7 eine isometrische Ansicht des Ladeluftkühlers,
  • 8 eine isometrische Ansicht der Frischluftversorgungseinrichtung,
  • 9 eine schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit einer derartigen Frischluftversorgungseinrichtung.
  • Entsprechend den 1 bis 9 umfasst eine Frischluftversorgungseinrichtung 1 ein Gehäuse 2 und einen Ladeluftkühler 3. Das Gehäuse 2 enthält bzw. definiert einen Frischluftpfad 4. Der Ladeluftkühler 3 ist in das Gehäuse 2 eingesetzt, und zwar derart, dass der Frischluftpfad 4 durch den Ladeluftkühler 3 hindurchführt. Der Ladeluftkühler 3 weist in üblicher Weise einen Kühlmitteleinlass 5 sowie einen Kühlmittelauslass 6 auf, die im montierten Zustand außerhalb des Gehäuses 2 liegen. Ein erster Wasserkasten 7 enthält einen nicht näher bezeichneten Einlassraum, der mit dem Kühlmitteleinlass 5 kommuniziert, sowie einen nicht näher bezeichneten Auslassraum, der mit dem Kühlmittelauslass 6 kommuniziert. Der erste Wasserkasten 7 ist über eine Vielzahl von Kühlrohren 8 mit einem zweiten Wasserkasten 9 fluidisch verbunden, der zumindest eine hier nicht näher bezeichnete Umlenkkammer enthält. Eine erste Gruppe von Kühlrohren 8 verbindet die Einlasskammer mit der Umlenkkammer. Eine zweite Gruppe von Kühlrohren 8 verbindet die Umlenkkammer mit der Auslasskammer. Zwischen den Kühlrohren 8 sind Zwischenräume 10 ausgebildet, durch welche der Frischluftpfad 4 durch den Ladeluftkühler 3 hindurchgeführt werden kann. In diesen Zwischenräumen 10 können Lamellen 11 angeordnet sein, was in 1 angedeutet ist. Es ist klar, dass diese Lamellen 11 in den ganzen Zwischenräumen 10 angeordnet sein können. Ferner ist klar, dass derartige Lamellen 11 auch in den Zuständen der 4 und 7 vorhanden sein können.
  • Am Übergang zwischen dem ersten Wasserkasten 7 und den Kühlrohren 8 weist der Ladeluftkühler 3 einen Flansch 12 auf, der einen Verbindungsbereich 13 aus Kunststoff besitzt. Zweckmäßig ist der Verbindungsbereich 13 an den Flansch 12 bzw. an einen Kern 14 des Flansches 12 angespritzt. Der Flansch 12 bzw. der Kern 14 kann zweckmäßig Durchbrüche 15 aufweisen, die vom angespritzten Kunststoff des Verbindungsbereichs 13 ausgefüllt sind. Gemäß 2 kann eine Vielzahl derartiger Durchbrüche 15 in Form von zylindrischen Bohrungen vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse 2 besitzt gemäß den 4 und 5 eine Einschuböffnung 16, durch die der Ladeluftkühler 3 in das Gehäuse 2 eingesetzt werden kann. Die Einschuböffnung 16 ist durch einen Randbereich 17 in einer in den 2, 3 und 6 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Umfangsrichtung 48 vollständig eingefasst, der aus Kunststoff hergestellt ist. Insbesondere ist der Randbereich 17 integral am Gehäuse 2 ausgeformt, wobei das Gehäuse 2 vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Insbesondere handelt es sich beim Gehäuse 2 um ein Spritzgussteil.
  • Der Flansch 12 bzw. sein Kern 14 ist zweckmäßig metallisch, also aus einem Metall bzw. aus einer Metalllegierung hergestellt. Bevorzugt ist der gesamte Ladeluftkühler 3 metallisch, so dass abgesehen vom Verbindungsbereich 13 sämtliche Komponenten des Ladeluftkühlers 3, nämlich Kühlmitteleinlass 5, Kühlmittelauslass 6, erster Wasserkasten 7, Kühlmittelrohre 8, zweiter Wasserkasten 9 und Lamellen 12 sowie Flanschkern 14 aus einem Metall bzw. aus einer Metalllegierung hergestellt sind.
  • Der Flansch 12 ist der Einschuböffnung 16 zugeordnet, derart, dass der Flansch 12 im eingebauten Zustand die Einschuböffnung 16 verschließt. Im fertig montierten Zustand ist der Verschlussbereich 13 mit dem Randbereich 17 verschweißt. Eine entsprechende Schweißverbindung ist in 5 mit 18 bezeichnet. Innerhalb der Schweißverbindung 18 sind somit eine Schweißzone 19 des Verbindungsbereichs 13 und eine Schweißzone 20 des Randbereichs 17 stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Gemäß 5 kann am Verbindungsbereich 13 an einer dem Randbereich 17 zugewandten Seite ein äußerer Fangrand 21, der außen an die Schweißverbindung 18 angrenzt, sowie ein innerer Fangrand 22 vorgesehen, der innen an die Schweißverbindung 18 angrenzt. Auch der Randbereich 17 kann an einer dem Verbindungsbereich 13 zugewandten Seite einen äußeren Fangrand 23, der außen an die Schweißverbindung 18 angrenzt, sowie einen inneren Fangrand 24 aufweisen, der innen an die Schweißverbindung 18 angrenzt. Ebenso wie die Schweißverbindung 18 laufen auch die Fangränder 21, 22, 23, 24 am Verbindungsbereich 13 bzw. am Randbereich 17 vollständig und geschlossen um die Einschuböffnung 16 um. Der Verbindungsbereich 13 ist an einer vom Frischluftpfad 4 abgewandten Außenseite des Gehäuses 2 am Randbereich 17 angeordnet. Ferner überlappt der Verbindungsbereich 13 den Randbereich 17 seitlich, also quer zu einer Einschubrichtung 25, die in den 1, 4, 5, 7, 8 jeweils durch einen Pfeil angedeutet ist, der in den 1 und 4 mit dem jeweiligen Blickrichtungspfeil der Blickrichtungen II und VI zusammenfällt.
  • Das Gehäuse 2 besitzt gemäß 4 gegenüber der Einschuböffnung 16 eine Mulde 26, die zum Frischluftpfad 4 hin offen ist und in die ein vom Flansch 12 entfernter Endabschnitt 27 des Ladeluftkühlers 3 eintaucht. Dieser Endabschnitt 27 entspricht dabei im Wesentlichen dem zweiten Wasserkasten und einem Boden 28, der von den Kühlrohren 8 durchsetzt ist und an dem der zweite Wasserkasten 9 befestigt ist. Ein derartiger Boden 28 ist im Bereich des ersten Wasserkastens 7 durch den Flansch 12 bzw. durch den Kern 14 des Flansches 12 gebildet. Die Mulde 26 wirkt mit dem darin eingesetzten Endabschnitt 27 zur Ausbildung eines Loslagers für den Ladeluftkühler 3 zusammen. Ein derartiges Loslager ermöglicht thermisch bedingte Relativbewegungen zwischen dem Ladeluftkühler 3 und dem Gehäuse 2. Durch die Schweißverbindung 18 zwischen dem Flansch 12 und dem Gehäuse 2 bzw. zwischen dem Verbindungsbereich 13 und dem Randbereich 17 ist dagegen ein Festlager definiert, das keine Relativbewegungen zwischen Ladeluftkühler 3 und Gehäuse 2 zulässt.
  • Wie sich insbesondere den 6, 8 und 9 entnehmen lässt, kann das Gehäuse 2 bevorzugt als Verteilergehäuse ausgestaltet sein, von dem mehrere separate Rohre 29 abgehen, die zu separaten Brennräumen 30 (vgl. 9) einer Brennkraftmaschine 31 führen.
  • Entsprechend 9 umfasst eine Brennkraftmaschine 31 einen Motorblock 32, der in entsprechenden, hier nicht näher bezeichneten Zylindern die Brennräume 30 enthält. Eine Frischluftanlage 33, die zur Frischluftversorgung der Brennräume 30 dient, enthält die Frischluftversorgungseinrichtung 1, deren Gehäuse 2 hier als Verteilergehäuse ausgestaltet ist und über die Rohre 29 an dem Motorblock 32 angeschlossen ist. Die Frischluftanlage 33 enthält stromauf des Gehäuses 2 einen Verdichter 34 eines Abgasturboladers 35. Zwischen dem Verdichter 34 und dem Gehäuse 2 ist eine Drosseleinrichtung 36 angeordnet. Die Brennkraftmaschine 31 weist außerdem eine Abgasanlage 37 auf, die Abgas von den Brennräumen 30 abführt. Stromab eines Abgassammlers 38 enthält die Abgasanlage 37 eine Turbine 39 des Abgasturboladers 35.
  • Der Ladeluftkühler 3 ist in einen Ladeluftkühlkreis 40 eingebunden, der eine Kühlmittelpumpe 41 sowie einen Kühler 42 umfasst. Der Motorblock 32 ist in einem Motorkühlkreis 43 eingebunden, der eine Kühlmittelpumpe 44 sowie einen Kühler 45 umfasst. Die beiden Kühler 42, 45 der beiden Kühlkreise 40, 43 sind im Beispiel der 9 hintereinander angeordnet, so dass sie nacheinander von einer Kühlluftströmung 46 durchströmbar sind, die mit Hilfe eines Gebläses 47 erzeugt bzw. verstärkt werden kann. Im Beispiel der 9 ist somit für den Ladeluftkühler 3 ein eigener Kühlkreis 40 vorgesehen, der separat zum Motorkühlkreis 43 vorgesehen ist.
  • Die Herstellung der Frischluftversorgungseinrichtung 1 kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
    Zunächst wird der Ladeluftkühler 3, der unabhängig vom Gehäuse 2 hergestellt worden ist, in der Einschubrichtung 25 durch die Einschuböffnung 16 in das Gehäuse 2 eingesetzt. Anschließend erfolgt eine Ausrichtung des Ladeluftkühlers 3 relativ zum Gehäuse 2, um dadurch eine vorbestimmte Relativlage zwischen Ladeluftkühler 3 und Gehäuse 2 einzustellen. Anschließend erfolgt das Verschweißen des Verbindungsbereichs 13 mit dem Randbereich 17.
  • Zweckmäßig kann nach dem Einstellen der vorbestimmten Relativlage zwischen Ladeluftkühler 3 und Gehäuse 2 eine daraus resultierende Relativlage zwischen dem Verbindungsbereich 13 und dem Randbereich 17 erfasst werden. Die Relativlage zwischen Verbindungsbereich 13 und Randbereich 17 kann dabei von einer optimalen Relativlage, bei welcher eine Verbindungsbereichsebene, in der sich der Verbindungsbereich 13 erstreckt, und eine Randbereichsebene, in der sich der Randbereich 17 erstreckt, parallel zueinander verlaufen, mehr oder weniger stark abweichen, so dass die Verbindungsbereichsebene mehr oder weniger stark gegenüber der Randbereichsebene geneigt ist. Beim anschließenden Verschweißen des Verbindungsbereichs 13 mit dem Randbereich 17 kann nun abhängig von der erfassten Relativlage zwischen Verbindungsbereich 13 und Randbereich 17 eine in der Einschubrichtung 25 gemessene Höhe der Schweißverbindung 18 in der Umfangsrichtung entlang der Schweißverbindung 18 variiert werden. Dadurch ist es möglich, die Lageabweichungen zwischen dem Verbindungsbereich 13 und dem Randbereich 17 auszugleichen.
  • Eine Variation in der Höhe der Schweißverbindung 18 kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass beim Verschweißen vom Verbindungsbereich 13 und Randbereich 17 in der Umfangsrichtung entlang der zu erzeugenden Schweißverbindung 18 ein Wärmeeintrag abhängig von der zu erzeugenden Höhe der Schweißverbindung 18 variiert wird. Beispielsweise wird in Bereichen, in denen eine geringere Höhe in der Schweißverbindung benötigt wird, mehr Wärme zugeführt, um einen höheren Grad an Erweichung bzw. Verflüssigung der Kunststoffe vom Verbindungsbereich 13 und Randbereich 17 zu erzielen.

Claims (14)

  1. Frischluftversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine (31), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Gehäuse (2), das einen Frischluftpfad (4) definiert, – mit einem Ladeluftkühler (3), der in das Gehäuse (2) so eingesetzt ist, dass der Frischluftpfad (4) durch den Ladeluftkühler (3) führt, – wobei das Gehäuse (2) eine Einschuböffnung (16) aufweist, durch die der Ladeluftkühler (3) in das Gehäuse (2) einsetzbar ist, – wobei der Ladeluftkühler (3) an einer der Einschuböffnung (16) zugeordneten Seite einen Flansch (12) aufweist, der einen Verbindungsbereich (13) aus Kunststoff aufweist, – wobei das Gehäuse (2) einen die Einschuböffnung (16) einfassenden Randbereich (17) aus Kunststoff aufweist, – wobei der Verschlussbereich (13) mit dem Randbereich (17) verschweißt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (13) an den im Übrigen metallischen Flansch (12) angespritzt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (12) wenigstens einen Durchbruch (15) aufweist, der vom Kunststoff des Verbindungsbereichs (13) durchsetzt ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) gegenüber der Einschuböffnung (16) eine zum Frischluftpfad (4) offene Mulde (26) aufweist, in die ein vom Flansch (12) entfernter Endabschnitt (27) des Ladeluftkühlers (3) eingesetzt ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (26) mit dem eingesetzten Endabschnitt (27) zur Ausbildung eines Loslagers für den Ladeluftkühler (3) zusammenwirkt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als Verteilergehäuse ausgestaltet ist, von dem mehrere separate Rohre (29) abgehen, die separaten Brennräumen (30) der Brennkraftmaschine (31) zugeordnet sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schweißverbindung (18), durch die der Verbindungsbereich (13) mit dem Randbereich (17) verschweißt ist, Lageabweichungen zwischen Verbindungsbereich (13) und Randbereich (17) ausgleicht.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schweißverbindung (18), durch die der Verbindungsbereich (13) mit dem Randbereich (17) verschweißt ist, zum Ausgleich von Lageabweichungen zwischen Verbindungsbereich (13) und Randbereich (17) eine in der Umfangsrichtung (48) der Schweißverbindung (18) variierende, in einer Einschubrichtung (25) des Ladeluftkühlers (3) gemessene Höhe aufweist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – dass am Verbindungsbereich (13) an einer dem Randbereich (17) zugewandten Seite zumindest ein an die Schweißverbindung (18) angrenzender Fangrand (21, 22) ausgebildet ist, und/oder – dass am Randbereich (17) an einer dem Verbindungsbereich (13) zugewandten Seite zumindest ein an die Schweißverbindung (18) angrenzender Fangrand (23, 24) ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (13) an einer vom Frischluftpfad (4) abgewandten Außenseite des Gehäuses (2) am Randbereich (17) anliegt und den Randbereich (17) seitlich überlappt.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Frischluftversorgungseinrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, – bei dem ein Ladeluftkühler (3) in einer Einschubrichtung (25) durch eine Einschuböffnung (16) in ein Gehäuse (2) eingesetzt wird, – bei dem eine vorbestimmte Relativlage zwischen Ladeluftkühler (3) und Gehäuse (2) eingestellt wird, – bei dem ein Verbindungsbereich (13) aus Kunststoff eines der Einschuböffnung (16) zugeordneten Flansches (12) des Ladeluftkühlers (3) mit einem die Einschuböffnung (16) einfassenden Randbereich (17) aus Kunststoff des Gehäuses (2) verschweißt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, – dass nach dem Einstellen der vorbestimmten Relativlage zwischen Ladeluftkühler (3) und Gehäuse (2) eine daraus resultierende Relativlage zwischen dem Verbindungsbereich (13) und dem Randbereich (17) erfasst wird, – dass beim Verschweißen von Verbindungsbereich (13) und Randbereich (17) eine in der Einschubrichtung (25) gemessene Höhe der Schweißverbindung (18) abhängig von der erfassten Relativlage zwischen Verbindungsbereich (13) und Randbereich (17) in der Umfangsrichtung (48) entlang der Schweißverbindung (18) variiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschweißen von Verbindungsbereich (13) und Randbereich (17) in der Umfangsrichtung (48) entlang der zu erzeugenden Schweißverbindung (18) ein Wärmeeintrag abhängig von der zu erzeugenden Höhe der Schweißverbindung (18) variiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißen als Heißgasschweißen oder als Laserschweißen oder als Infrarotschweißen ausgeführt wird.
DE102012212110.2A 2012-07-11 2012-07-11 Frischluftversorgungseinrichtung und Herstellungsverfahren Withdrawn DE102012212110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212110.2A DE102012212110A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Frischluftversorgungseinrichtung und Herstellungsverfahren
PCT/EP2013/064468 WO2014009360A2 (de) 2012-07-11 2013-07-09 Frischluftversorgungseinrichtung und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212110.2A DE102012212110A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Frischluftversorgungseinrichtung und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212110A1 true DE102012212110A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=48771434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212110.2A Withdrawn DE102012212110A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Frischluftversorgungseinrichtung und Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012212110A1 (de)
WO (1) WO2014009360A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202463A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Frischluftanlage mit integriertem Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102014213154A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Mahle International Gmbh Flanschverbindung und Herstellungsverfahren
DE102015207320A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Mahle International Gmbh Frischluftversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Herstellungsverfahren
CN111006522A (zh) * 2019-12-23 2020-04-14 哈尔滨精方电力设备科技有限公司 一种调容式空气冷却器
WO2021028103A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-18 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscheranordnung, verfahren zur herstellung einer wärmetauscheranordnung und brennkraftmaschine mit wärmetauscheranordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012761A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
WO2007048603A2 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE102006051000A1 (de) * 2005-10-26 2007-07-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102008002746A1 (de) * 2007-07-11 2009-02-12 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu
DE102009050258B3 (de) * 2009-10-21 2010-11-18 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine und Kühlfluidladeluftkühler
DE102009050884A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher
DE102010063602A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1039911A (fr) * 1951-07-17 1953-10-12 Chausson Usines Sa Procédé de fabrication des radiateurs de refroidissement fabriqués au moins partiellement en matières plastiques ou en métaux corrodables et applications analogues
EP0017410A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-15 Bl Cars Limited Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19948515A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Bielomatik Leuze & Co Fügeeinheit für Haftnähte, insbesondere Vibrationsschweißungen
JP2006125227A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Toyota Motor Corp 合成樹脂製吸気マニホールドの溶着構造
ES2324071B1 (es) * 2006-10-27 2010-03-17 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor para gases, y su correspondiente procedimiento de fabricacion.
PT2014892E (pt) * 2007-07-11 2010-11-29 Joao De Deus & Filhos S A Uma disposição de permutador térmico

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012761A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
WO2007048603A2 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE102006051000A1 (de) * 2005-10-26 2007-07-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102008002746A1 (de) * 2007-07-11 2009-02-12 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu
DE102009050258B3 (de) * 2009-10-21 2010-11-18 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine und Kühlfluidladeluftkühler
DE102009050884A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher
DE102010063602A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202463A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Frischluftanlage mit integriertem Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102014213154A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Mahle International Gmbh Flanschverbindung und Herstellungsverfahren
WO2016005229A1 (de) 2014-07-07 2016-01-14 Mahle International Gmbh Flanschverbindung und herstellungsverfahren
DE102015207320A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Mahle International Gmbh Frischluftversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3091208A1 (de) 2015-04-22 2016-11-09 Mahle International GmbH Frischluftversorgungseinrichtung für eine brennkraftmaschine und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2021028103A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-18 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscheranordnung, verfahren zur herstellung einer wärmetauscheranordnung und brennkraftmaschine mit wärmetauscheranordnung
CN111006522A (zh) * 2019-12-23 2020-04-14 哈尔滨精方电力设备科技有限公司 一种调容式空气冷却器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014009360A3 (de) 2014-03-20
WO2014009360A2 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2031338B1 (de) Wärmetauscher
EP2765286B1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2129988B1 (de) Wärmetauscher, abgasrückführsystem, ladeluftzuführsystem und verwendung des wärmetauschers
DE112010002744T5 (de) Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012212110A1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102008002746A1 (de) Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu
EP3516319B1 (de) Wärmetauscher
WO2016102230A1 (de) Ladeluftkühler-anordnung
DE10146258A1 (de) Wärmetauscher und gehäuseartige Halterung für den Wärmetauscher
EP2886991B1 (de) Wärmeübertrager
DE102009060229B4 (de) Ladeluftkühler und Kraftfahrzeug
DE102014215558A1 (de) Kühler zum Kühlen einer Gasströmung
DE102020120332A1 (de) Wärmeübertrager für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Versteifungselement an einem Fügebereich zweier Trennwände und Verbrennungskraftmaschine mit einem Wärmeübertrager
DE102011013184A1 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2855909B1 (de) Vorrichtung zur abgasführung in einer verbrennungskraftmaschine
DE102009018378A1 (de) Saugmodul mit integrierter Abgasrückführung
WO2016005229A1 (de) Flanschverbindung und herstellungsverfahren
AT521447B1 (de) Externer abgaskrümmer
DE102014222158A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102013203099A1 (de) Frischluftanlage
DE102015207320A1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102019134663A1 (de) Ventilgehäuse, Abgasventil, Abgasanlage, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Abgasventils
DE102013109925A1 (de) Abgaswärmetauscher
EP2511643A2 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers
DE102009052281A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee