EP2886692A1 - Verfahren zur Herstellung eines Fadenvorhangs und Fadenvorhanghalbzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Fadenvorhangs und Fadenvorhanghalbzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2886692A1
EP2886692A1 EP14171241.4A EP14171241A EP2886692A1 EP 2886692 A1 EP2886692 A1 EP 2886692A1 EP 14171241 A EP14171241 A EP 14171241A EP 2886692 A1 EP2886692 A1 EP 2886692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
threads
curtain threads
thread
motif
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14171241.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2886692A1 publication Critical patent/EP2886692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/04Shapes of curtains
    • A47H23/05Shapes of curtains of chain or chain mail; of free-hanging strips or lamellae
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/22Social work or social welfare, e.g. community support activities or counselling services
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/06Veined printings; Fluorescent printings; Stereoscopic images; Imitated patterns, e.g. tissues, textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a thread curtain in which a plurality of parallel curtain threads are knitted, and a thread curtain semi-finished product having a plurality of parallel curtain threads, preferably for use in the aforementioned method.
  • String curtains are known in different designs and designs. Corresponding thread curtains are installed, for example, in privacy as privacy screens in front of windows. In addition, thread curtains are used in commercial buildings as a room divider, privacy screen or design element. In this case, thread curtains are also known, in which a plurality of curtain threads are combined into rotatable and arranged in a row next to each other slats. When the lamellae are aligned, a substantially closed plane of curtain threads can be obtained, for example, for the purpose of privacy. However, if the slats are rotated, it is easy to see through between the slats. String curtains can also be designed as so-called panel curtains.
  • a plurality of elements of the yarn curtain are displaceable parallel to each other and offset from one another perpendicular to the displacement direction.
  • the panel curtain can thus be brought from an open position in which the elements are provided substantially perpendicular to the direction of displacement substantially in a closed position, in which the elements are arranged in the direction of displacement substantially side by side.
  • the curtain threads of the individual elements can be summarized at their lower ends optionally by means of a web or form free ends. String curtains with free lower ends can basically easily pass through and therefore be provided for example in front of doors.
  • the curtain threads are then only in the upper area with a so-called Bridge of transverse web threads connected or otherwise, if necessary, into groups, summarized.
  • the curtain threads hang freely next to each other and have a loose end at their lower end.
  • the curtain threads can also be connected to one another via a so-called curtain tape. This has at regular intervals separate carriages with rollers with which the curtain tape is threaded into an approximately provided on a ceiling rail. The thread curtain can accordingly be moved or pulled up and down along the rail.
  • thread curtains basically allows a variety of design options.
  • the curtain threads may have a different color.
  • the thread curtain can then be used for example as an advertising space.
  • the structure of the thread curtain allows to pass through the advertising space or to let light pass through the advertising space in a building.
  • information can also be displayed on the thread curtains. It can be made more pleasant with appropriate thread curtains but also rooms.
  • the present invention is therefore based on the object, the method and the Fadenvorhangschzeug each of the aforementioned and previously described in more detail type and further develop in order to provide thread curtains with high-quality motifs can.
  • the invention has recognized that the curtain threads of a thread curtain can be provided with a high-quality motif if the curtain threads are previously connected to one another in such a way that they can no longer rotate independently about their longitudinal axis. In this condition of the curtain threads, the motif can be printed easily and with high quality. Subsequently, the curtain threads are again preferably separated from each other so far as to obtain a thread curtain of known structure. Without the intermediate joining of the curtain threads with each other, no high-quality motif could be obtained because otherwise the threads could twist independently due to torsion. However, this would adversely affect the quality of the subject on the thread curtain.
  • the curtain threads are connected to each other at least in the area of the motif to be printed several times over the length of the curtain threads.
  • This connection is such as to substantially prevent twisting of individual curtain threads about their longitudinal axis independently of adjacent curtain threads.
  • adjacent curtain threads are no longer freely independently rotatable about their respective longitudinal axes.
  • the curtain threads can be glued to a film, for example with a soluble adhesive. Twisting a curtain thread would then lead to a deformation of the film. The deformation of the film and thus the twisting of the curtain thread would due to the connection of the other curtain threads with the same film to resist a corresponding resistance.
  • the curtain threads are attached to the film with a peelable intermediate layer or a soluble adhesive.
  • a rigid material such as a plate or the like can be used.
  • the adhesive could be soluble in that the adhesive dissolves differently than the curtain threads in a particular solvent.
  • the curtain threads printed with the motif do not necessarily have to be completely separated from each other. In many cases it will be useful if the curtain threads remain connected to each other in the upper region by webs approximately in the form of transverse web threads. In any case, in order to obtain the typical structure and appearance of a thread curtain, the curtain threads are separated from each other so far that they can at least partially rotate about their respective longitudinal axes substantially independent of the adjacent curtain threads. Of course, this is only possible to a limited extent where the curtain threads are connected to each other. Therefore, the curtain threads are each unconnected to each other at least over corresponding long distances.
  • the above-mentioned object is also achieved in a thread curtain semi-finished product according to the preamble of claim 13 in that the plurality of curtain threads are connected to one another several times along the length of the curtain threads, that twisting of individual curtain threads about the longitudinal axis of the curtain threads is substantially prevented independently of adjacent curtain threads.
  • such a semi-finished thread curtain allows the manufacture of a thread curtain with a motif providing a high quality appearance.
  • the thread curtain semi-finished product and the method for producing a thread curtain are preferably connected to each other directly or at least indirectly, the method and the thread curtain semifinished product will be described together below without specifically distinguishing between preferred features of the method and the thread curtain semifinished product.
  • the preferred embodiments of the method and the thread curtain semifinished product are readily apparent to the person skilled in the art from the respective context.
  • the plurality of curtain threads is repeatedly connected to each other at intervals of not more than 20 cm.
  • a curtain thread is at least in the region of the applied motif at least not more than an extension of 20 cm not connected to a, preferably adjacent, curtain thread.
  • the free rotation of the curtain threads around their respective longitudinal axis is limited so far that a printed motif then has a high optical quality.
  • the corresponding distance is at most 10 cm, more preferably at most 5 cm along the curtain threads.
  • the thread curtain semi-finished product the same lengths of the mutually unconnected sections of the curtain threads are preferred. In principle, it is expedient if the distances are smaller, whereby, however, the production cost can rise. Particularly good results could be achieved if distances of less than 2 cm, more preferably less than 1 cm were provided.
  • the curtain threads are connected to at least one connecting thread connecting the curtain threads to one another. Then, for example, already existing machines or techniques for connecting the curtain threads can be used with each other. Thus, it is not necessary to completely integrate completely new process steps into the process for producing thread curtains.
  • the curtain threads are connected to the at least one connecting thread by knitting and / or during the action of the curtain threads. Then, for example, the knitting of the curtain threads and the joining of the curtain threads with the at least one connecting thread can take place on a, preferably the same, knitting machine.
  • the curtain threads can be easily separated from the at least one connecting thread after printing by detaching the at least one connecting thread in the solvent and essentially without residue.
  • the at least one connecting thread can be made of a water-soluble material. It has been shown that connecting threads made of polyvinyl alcohol (PVA) are particularly suitable both in terms of strength in connecting the curtain threads with each other and in terms of their easy solubility.
  • PVA polyvinyl alcohol
  • the curtain threads can be heat-set in the area of the motif before the curtain threads are separated. This can be done, for example, by treating the curtain threads with hot water, steam or hot air.
  • hot air is preferred despite the low heat capacity of air, preferably at temperatures of about 150 ° C to 250 ° C, especially at about 190 ° C.
  • the curtain threads can be heat-set after printing with the motif.
  • the printed image or the printing ink can also be fixed on the curtain threads. It is particularly simple and effective in this context, when the heat-setting is still in the printing device for printing the motif on the curtain threads.
  • a high resolution of the subject with a justifiable effort can be achieved, for example, by applying the motif as a digital print.
  • the motif in terms of printing inks, the use of an ink-jet printing process offers itself here.
  • the curtain threads are connected to one another at a distance of at least 1 m by means of webs. This serves to further stabilize the curtain threads with each other.
  • the webs can be removed after printing, in particular after the heat-setting of the curtain threads.
  • the webs can furthermore preferably be at a distance from one another at least 2.5 m, in particular at least 5 m.
  • the web threads are made by knitting of several individual threads. It is particularly simple if the web threads, preferably like the curtain threads, are knitted from four individual threads, preferably from polyester.
  • a multiplicity of curtain threads 4 are knitted in a warp knitting machine 2 made of wound filament yarns 3 made of polyester.
  • separate curtain threads 4 are knitted from four separate individual threads made of polyester.
  • individual filament yarns 5 made of polyvinyl alcohol in the form of connecting yarns 6 are also connected by knitting in the same warp knitting machine 2 with the curtain yarns 4 arranged side by side.
  • a connecting thread always runs between two adjacent curtain threads 4. The connecting threads 6 are thus always connected alternately along adjacent curtain threads 4 by acting with one of the two adjacent curtain threads.
  • the adjacent curtain threads 4 are connected to each other at a constant distance of less than 2 cm via the connecting threads 6.
  • the curtain threads 4 can not be easily compared to the adjacent Vorhangfäden 4 rotate, but are essentially fixed in their position and rotation.
  • a connecting thread would be sufficient to connect all curtain threads with each other.
  • the connecting thread could then be guided by an outer curtain thread to the respective adjacent curtain thread and thereby connected to each individual curtain thread. Arrived at the opposite outer curtain thread, the connecting thread could then be fed again in the opposite direction from curtain thread to curtain thread, wherein the connecting thread is reconnected to each of the curtain threads. In principle, this procedure can be repeated as often as required so that even long curtain threads can be joined together at short intervals.
  • the yarn curtain semi-finished product 7 thus produced is withdrawn from the warp knitting machine 2 in the direction of the arrow.
  • the curtain threads 4, together with the connecting thread 6, enter an ink jet printer 8, which applies digital printing to the curtain threads 4 connected to one another by means of the connecting threads 6.
  • the thread curtain semi-finished product 7 passes after printing in a heat-setting device 9 for thermosetting the curtain threads 4 by means of hot air at a temperature of about 190 ° C.
  • the now thermofixed Fadenvorhangsch ist 7 is then passed through a water bath 10, in which the connecting threads 6 solve.
  • the curtain threads 4 are no longer interconnected by means of the connecting threads 6.
  • sections could also be obtained in sections between adjacent curtain threads via connecting threads, but far fewer connections have been made than previously.
  • the web threads will consist of a plurality of individual threads. But that is not mandatory either.
  • the described process steps can also be run through discontinuously.
  • the curtain threads can be connected to one another via webs, at a distance of at least 1 m or more.
  • the webs are preferably formed by a plurality of knitted web threads, which run close to each other and transverse to the curtain threads and are connected to the curtain threads by knitting.
  • FIG Fig. 2 A thread curtain 1 made in the described manner is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • the thread curtain 1 is held in a strip L on a wall of a room. Below the strip L, the curtain threads 4 of the thread curtain 1 are connected to one another via a web 11 of transverse web threads 12. Underneath, the curtain threads 4 hang freely next to each other without being connected to each other again.
  • the thread curtain 1 is provided in front of a window F. From the outside, a printed on the thread curtain 1 motif 13 can be seen, which can serve promotional purposes, if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschreiben ist ein Verfahren zur Herstellung eines Fadenvorhangs (1), bei dem eine Vielzahl von parallelen Vorhangfäden (4) gewirkt wird, bei dem die Vielzahl von Vorhangfäden (4) mehrfach über die Länge der Vorhangfäden (4) untereinander derart verbunden wird, dass ein Verdrehen einzelner Vorhangfäden (4) um die Längsachse der Vorhangfäden (4) unabhängig von benachbarten Vorhangfäden (4) im Wesentlichen verhindert wird, bei dem die Vielzahl untereinander verbundener Vorhangfäden (4) mit einem eine Mehrzahl von Vorhangfäden (4) übergreifenden Motiv (13) bedruckt wird, bei dem die Vielzahl der Vorhangfäden (4) nach dem Bedrucken wenigstens im Bereich des Motivs (13) voneinander getrennt wird, so dass im Bereich des Motivs (13) ein Verdrehen einzelner Vorhangfäden (4) um die Längsachse der Vorhangfäden (4) unabhängig von benachbarten Vorhangfäden (4) im Wesentlichen möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fadenvorhangs, bei dem eine Vielzahl von parallelen Vorhangfäden gewirkt werden, sowie ein Fadenvorhanghalbzeug mit einer Vielzahl von parallelen Vorhangfäden, vorzugsweise zur Verwendung in dem vorgenannten Verfahren.
  • Fadenvorhänge sind in unterschiedlichen Ausführungen und Designs bekannt. Entsprechende Fadenvorhänge werden beispielsweise im privaten Bereich als Sichtschutz vor Fenstern angebracht. Zudem kommen Fadenvorhänge in gewerblich genutzten Gebäuden als Raumteiler, Sichtschutz oder Designelement zum Einsatz. Dabei sind auch Fadenvorhänge bekannt, bei denen jeweils eine Vielzahl von Vorhangfäden zu drehbaren und in einer Reihe nebeneinander angeordneten Lamellen vereinigt werden. Bei fluchtender Ausrichtung der Lamellen kann eine im Wesentlichen geschlossene Ebene aus Vorhangfäden etwa zum Zwecke eines Sichtschutzes erhalten werden. Werden die Lamellen jedoch gedreht, kann zwischen den Lamellen problemlos hindurchgesehen werden. Fadenvorhänge können auch als sogenannte Flächenvorhänge ausgestaltet sein. Dabei sind mehrere Elemente des Fadenvorhangs parallel zueinander verschiebbar und senkrecht zur Verschieberichtung versetzt zueinander angeordnet. Der Flächenvorhang kann also von einer offenen Stellung, in der die Elemente senkrecht zur Verschieberichtung im Wesentlichen hintereinander vorgesehen sind, in eine geschlossene Stellung gebracht werden, in der die Elemente in der Verschieberichtung im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind. Dabei können die Vorhangfäden der einzelnen Elemente an ihren unteren Enden wahlweise mittels eines Stegs zusammengefasst sein oder freie Enden bilden. Fadenvorhänge mit freien unteren Enden können ganz grundsätzlich leicht durchschritten und daher beispielsweise vor Türen vorgesehen werden. Die Vorhangfäden sind dann nur im oberen Bereich mit einem sogenannten Steg aus quer verlaufenden Stegfäden verbunden oder anderweitig, bedarfsweise zu Gruppen, zusammengefasst. Darunter hängen die Vorhangfäden frei nebeneinander und weisen an ihrem unteren Ende ein loses Ende auf. Die Vorhangfäden können auch über ein sogenanntes Gardinenband miteinander verbunden sein. Dieses weist in regelmäßigen Abständen separate Schlitten mit Rollen auf, mit denen das Gardinenband in eine etwa an einer Decke vorgesehene Schiene eingefädelt wird. Der Fadenvorhang kann dementsprechend entlang der Schiene verschoben bzw. auf- und zugezogen werden.
  • Die Verwendung von Fadenvorhängen erlaubt grundsätzlich eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. So können die Vorhangfäden beispielsweise eine unterschiedliche Farbe aufweisen. In vielen Fällen kann es jedoch gewünscht sein, den Fadenvorhang mit einem Motiv zu versehen. Der Fadenvorhang kann dann beispielsweise als Werbefläche genutzt werden. Gleichzeitig erlaubt die Struktur des Fadenvorhangs jedoch durch die Werbefläche hindurchzugehen oder Licht durch die Werbefläche in ein Gebäude gelangen zu lassen. Neben Werbung können auf den Fadenvorhängen auch Informationen angezeigt werden. Es können mit entsprechenden Fadenvorhängen aber auch Räume angenehmer gestaltet werden.
  • Problematisch ist jedoch, dass Fadenvorhänge kein geeignetes Substrat für das Aufbringen eines Motivs bilden. Bislang ist es daher nicht in zufriedenstellender Weise gelungen, Fadenvorhänge mit einem Motiv zu versehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und das Fadenvorhanghalbzeug jeweils der eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Art derart auszugestalten und weiterzubilden, um Fadenvorhänge mit qualitativ hochwertigen Motiven bereitstellen zu können.
  • Diese Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Vielzahl von Vorhangfäden mehrfach über die Länge der Vorhangfäden untereinander derart verbunden werden, dass ein Verdrehen einzelner Vorhangfäden um die Längsachse der Vorhangfäden unabhängig von benachbarten Vorhangfäden im Wesentlichen verhindert wird, bei dem die Vielzahl untereinander verbundener Vorhangfäden mit einem eine Mehrzahl von Vorhangfäden übergreifenden Motiv bedruckt wird und bei dem die Vielzahl der Vorhangfäden nach dem Bedrucken wenigstens im Bereich des Motivs voneinander getrennt werden, so dass im Bereich des Motivs ein Verdrehen einzelner Vorhangfäden um die Längsachse der Vorhangfäden unabhängig von benachbarten Vorhangfäden im Wesentlichen möglich ist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass sich die Vorhangfäden eines Fadenvorhangs mit einem qualitativ hochwertigen Motiv versehen lassen, wenn die Vorhangfäden zuvor untereinander so verbunden werden, dass sie sich nicht mehr unabhängig voneinander um ihre Längsachse drehen können. In diesem Zustand der Vorhangfäden kann das Motiv einfach und mit hoher Qualität aufgedruckt werden. Anschließend werden die Vorhangfäden wieder vorzugsweise soweit voneinander getrennt, um einen Fadenvorhang bekannter Struktur zu erhalten. Ohne das zwischenzeitliche Verbinden der Vorhangfäden untereinander könnte kein qualitativ hochwertiges Motiv erhalten werden, weil sich die Fäden ansonsten infolge Torsion unabhängig voneinander verdrehen könnten. Dies würde aber die Qualität des Motivs auf dem Fadenvorhang ungünstig beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß werden die Vorhangfäden wenigstens im Bereich des aufzudruckenden Motivs mehrfach über die Länge der Vorhangfäden untereinander verbunden. Diese Verbindung ist derart, dass ein Verdrehen einzelner Vorhangfäden um ihre Längsachse unabhängig von benachbarten Vorhangfäden im Wesentlichen verhindert wird. Dies bedeutet, dass benachbarte Vorhangfäden nicht mehr unabhängig voneinander frei drehbar um ihre jeweiligen Längsachsen sind. Zu diesem Zweck können die Vorhangfäden beispielsweise mit einem löslichen Klebstoff auf eine Folie aufgeklebt werden. Ein Verdrehen eines Vorhangfadens würde dann zu einer Verformung der Folie führen. Der Verformung der Folie und damit dem Verdrehen des Vorhangfadens würde infolge der Verbindung der weiteren Vorhangfäden mit derselben Folie ein entsprechender Widerstand entgegenstehen. Die Bewegungsfreiheit der Vorhangfäden untereinander wird also hinreichend eingeschränkt, um ein Verdrehen einzelner Vorhangfäden jedenfalls stark einzuschränken. Absolut ausschließen lässt sich ein geringfügiges Verdrehen eines Vorhangfadens gegenüber einem benachbarten Vorhangfaden kaum oder nur mit einem hohen Aufwand. Ein derartiger Aufwand scheint zur Erlangung hinreichender Qualitäten hinsichtlich des Motivs auf dem Fadenvorhang nur in Sonderfällen gerechtfertigt.
  • Im Falle einer mit den Vorhangfäden verbundenen Folie, müsste diese wieder entfernt werden, nachdem die Vorhangfäden bedruckt worden sind. Dies könnte einfach möglich sein, wenn die Vorhangfäden mit einer peelfähigen Zwischenschicht oder einem löslichen Klebstoff an der Folie befestigt werden. Zudem kann anstelle einer Folie auch ein biegesteifes Material wie eine Platte oder dergleichen verwendet werden. Löslich könnte der Klebstoff beispielsweise dadurch sein, dass sich der Klebstoff anders als die Vorhangfäden in einem bestimmten Lösungsmittel löst.
  • Die mit dem Motiv bedruckten Vorhangfäden müssen nicht zwingend vollständig voneinander getrennt werden. Vielfach wird es zweckmäßig sein, wenn die Vorhangfäden im oberen Bereich durch Stege etwa in Form quer verlaufender Stegfäden miteinander verbunden bleiben. Jedenfalls werden, um die typische Struktur und Anmutung eines Fadenvorhangs zu erhalten, die Vorhangfäden soweit voneinander getrennt, dass diese sich wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen unabhängig von den benachbarten Vorhangfäden um ihre jeweiligen Längsachsen drehen können. Dies ist natürlich nur eingeschränkt möglich, wo die Vorhangfäden miteinander verbunden sind. Daher sind die Vorhangfäden wenigstens über entsprechende lange Distanzen jeweils untereinander unverbunden.
  • Die zuvor genannte Aufgabe ist zudem bei einem Fadenvorhanghalbzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 13 dadurch gelöst, dass die Vielzahl von Vorhangfäden mehrfach über die Länge der Vorhangfäden untereinander derart verbunden sind, dass ein Verdrehen einzelner Vorhangfäden um die Längsachse der Vorhangfäden unabhängig von benachbarten Vorhangfäden im Wesentlichen verhindert wird.
  • Wie zuvor bereits dargelegt worden ist, erlaubt ein solches Fadenvorhanghalbzeug die Herstellung eines Fadenvorhangs mit einem Motiv, das ein qualitativ hochwertiges Erscheinungsbild bereitstellt.
  • Da das Fadenvorhanghalbzeug und das Verfahren zur Herstellung eines Fadenvorhangs vorzugsweise unmittelbar oder wenigstens mittelbar miteinander verbunden sind, werden das Verfahren und das Fadenvorhanghalbzeug nachfolgend gemeinsam beschreiben, ohne jeweils im Einzelnen zwischen bevorzugten Merkmalen des Verfahrens und des Fadenvorhanghalbzeugs zu unterscheiden. Die bevorzugten Ausgestaltungen des Verfahrens und des Fadenvorhanghalbzeugs sind dem Fachmann ohne Weiteres aus dem jeweiligen Kontext ersichtlich.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Vielzahl von Vorhangfäden mehrfach in Abständen von jeweils höchstens 20 cm untereinander verbunden. Mit anderen Worten ist ein Vorhangfaden jedenfalls im Bereich des aufzubringenden Motivs wenigstens höchstens über eine Erstreckung von 20 cm nicht mit einem, vorzugsweise angrenzenden, Vorhangfaden verbunden. Dadurch wird die freie Drehbarkeit der Vorhangfäden um ihre jeweilige Längsachse soweit eingeschränkt, dass ein aufgedrucktes Motiv anschließend eine hohe optische Qualität aufweist. Um die entsprechende Qualität noch zu steigern ist es weiter bevorzugt wenn der entsprechende Abstand höchstens 10 cm, noch besser höchstens 5 cm längs der Vorhangfäden beträgt. Hinsichtlich des Fadenvorhanghalbzeugs sind die gleichen Längen der untereinander unverbundenen Abschnitte der Vorhangfäden bevorzugt. Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn die Abstände geringer sind, wodurch jedoch der Herstellungsaufwand steigen kann. Besonders gute Ergebnisse konnten erzielt werden, wenn Abstände von kleiner 2 cm, weiter vorzugsweise kleiner 1 cm, vorgesehen wurden.
  • Besonders einfach und effektiv kann es sein, wenn die Vorhangfäden mit wenigstens einem die Vorhangfäden untereinander verbindenden Verbindungsfaden verbunden werden. Dann können beispielsweise ohnehin vorhandene Maschinen oder Techniken zur Verbindung der Vorhangfäden untereinander genutzt werden. Es müssen also nicht aufwendig völlig neue Verfahrensschritte in das Verfahren zur Herstellung von Fadenvorhängen integriert werden. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Vorhangfäden durch Wirken und/oder während des Wirkens der Vorhangfäden mit dem wenigstens einen Verbindungsfaden verbunden werden. Dann können beispielsweise das Wirken der Vorhangfäden und das Verbinden der Vorhangfäden mit dem wenigstens einen Verbindungsfaden auf einer, vorzugsweise derselben, Kettenwirkmaschine erfolgen.
  • Um den wenigstens einen Verbindungsfaden wenigstens teilweise wieder von den untereinander über den wenigstens einen Verbindungsfaden verbundenen Vorhangfäden zu lösen, bietet es sich an, den wenigstens einen Verbindungsfaden aus einem in einem bestimmten Lösungsmittel löslichen Material zu fertigen, wobei das entsprechende Lösungsmittel nicht in der Lage ist, auch die Vorhangfasern aufzulösen. Auf diese Weise lassen sich die Vorhangfäden nach dem Bedrucken durch Lösen des wenigstens einen Verbindungsfadens in dem Lösungsmittel einfach und im Wesentlichen rückstandsfrei vom wenigstens einen Verbindungsfaden trennen.
  • Um das Verfahren insgesamt zu vereinfachen, kann der wenigstens eine Verbindungsfaden aus einem wasserlöslichen Material gefertigt sein. Dabei hat sich gezeigt, dass Verbindungsfäden aus Polyvinylalkohol (PVA) sowohl hinsichtlich der Festigkeit beim Verbinden der Vorhangfäden untereinander als auch hinsichtlich ihrer problemlosen Löslichkeit besonders geeignet sind.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es hinsichtlich der Eigenschaften des Fadenvorhangs zweckmäßig, wenn die Vorhangfäden aus Polyester gefertigt, insbesondere aus Polyesterfäden gewirkt, werden.
  • Damit das Motiv möglichst dauerhaft in hoher Qualität auf dem Fadenvorhang erkennbar bleibt, sich die Vorhangfäden im Laufe der Zeit also nicht in unerwünschtem Ausmaß in sich verdrehen, können die Vorhangfäden vor dem Trennen der Vorhangfäden im Bereich des Motivs thermofixiert werden. Dies kann beispielsweise durch Behandeln der Vorhangfäden mit heißem Wasser, Wasserdampf oder heißer Luft erfolgen. Dabei ist die Verwendung von heißer Luft trotz der geringen Wärmekapazität von Luft bevorzugt, und zwar vorzugsweise etwa bei Temperaturen von 150°C bis 250°C, insbesondere bei etwa 190°C.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Vorhangfäden nach dem Bedrucken mit dem Motiv thermofixiert werden. Dabei kann gleichzeitig auch das Druckbild bzw. die Druckfarbe auf den Vorhangfäden fixiert werden. Besonders einfach und effektiv ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Thermofixieren noch in der Druckeinrichtung zum Aufdrucken des Motivs auf die Vorhangfäden erfolgt.
  • Eine hohe Auflösung des Motivs bei gleichzeitig vertretbarem Aufwand kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Motiv als Digitaldruck aufgebracht wird. Dabei bietet sich hinsichtlich der Druckfarben die Verwendung eines Tintenstrahldruckverfahrens an.
  • Ganz grundsätzlich ist es für die Herstellung des Fadenvorgangs bevorzugt, wenn die Vorhangfäden aus vier separaten Einzelfäden gewirkt werden. Dies begünstigt ebenfalls die optische Qualität des auf dem Fadenvorhang vorgesehenen Motivs.
  • Zudem kann es für die Fertigung, insbesondere für das Bedrucken und/oder das Thermofixieren, zweckmäßig sein, wenn die Vorhangfäden in einem Abstand von mindestens 1 m über Stege miteinander verbunden sind. Dies dient nämlich der weiteren Stabilisierung der Vorhangfäden untereinander. Die Stege können bedarfsweise nach dem Bedrucken, insbesondere nach dem Thermofixieren der Vorhangfäden entfernt werden. Um dennoch hinreichend lange Fadenvorhänge bereitstellen zu können, können die Stege weiter vorzugsweise einen Abstand von wenigstens 2,5 m, insbesondere wenigstens 5 m aufweisen. Um die Herstellung des Fadenvorhangs insgesamt zu vereinfachen bietet es sich an, wenn die Stegfäden durch Wirken aus mehreren Einzelfäden gefertigt werden. Besonders einfach ist es, wenn die Stegfäden, vorzugsweise wie die Vorhangfäden, aus vier Einzelfäden, vorzugsweise aus Polyester, gewirkt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Fadenvorhanghalbzeug in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 2
    einen unter Verwendung des Verfahrens gemäß Fig. 1 hergestellten Fadenvorhang.
  • In der Fig. 1 ist schematisch die Herstellung eines Fadenvorhangs 1 dargestellt. Dabei wird in einer Kettenwirkmaschine 2 aus aufgewickelten Filamentgarnen 3 aus Polyester eine Vielzahl von Vorhangfäden 4 gewirkt. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Verfahren werden jeweils aus vier separaten Einzelfäden aus Polyester separate Vorhangfäden 4 gewirkt. Währenddessen werden einzelne aus Polyvinylalkohol bestehende Filamentfäden 5 in Form von Verbindungsfäden 6 ebenfalls durch Wirken in derselben Kettenwirkmaschine 2 mit den nebeneinander angeordneten Vorhangsfäden 4 verbunden. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Verfahren verläuft immer zwischen zwei benachbarten Vorhangfäden 4 ein Verbindungsfaden hin und her. Die Verbindungsfäden 6 werden also längs benachbarter Vorhangfäden 4 immer abwechselnd durch Wirken mit einem der beiden benachbarten Vorhangfäden verbunden Auf diese Weise werden die benachbarten Vorhangfäden 4 in einem gleichbleibenden Abstand von jeweils weniger als 2 cm über die Verbindungsfäden 6 miteinander verbunden. Die Vorhangfäden 4 können sich daher nicht ohne Weiteres gegenüber den angrenzenden Vorhangfäden 4 drehen, sondern sind im Wesentlichen in ihrer Lage und Drehung fixiert.
  • Alternativ wäre es aber auch denkbar, dass mit einem Verbindungsfaden mehr als zwei Vorhangfäden etwa durch Wirken verbunden werden. Grundsätzlich würde auch ein Verbindungsfaden ausreichen, um alle Vorhangfäden untereinander zu verbinden. Der Verbindungsfaden könnte dann von einem äußeren Vorhangfaden zum jeweils benachbarten Vorhangfaden geführt und dabei mit jedem einzelnen Vorhangfaden verbunden werden. Am dem gegenüberliegenden äußeren Vorhangfaden angekommen, könnte der Verbindungsfaden dann wieder in die Gegenrichtung von Vorhangfaden zu Vorhangfaden geführt werden, wobei der Verbindungsfaden erneut mit jedem der Vorhangfäden verbunden wird. Dieses Vorgehen kann grundsätzlich beliebig oft wiederholt werden, so dass sich auch lange Vorhangfäden in kurzen Abständen untereinander verbinden lassen.
  • Das so hergestellte Fadenvorhanghalbzeug 7 wird in Pfeilrichtung aus der Kettenwirkmaschine 2 abgezogen. Im nächsten Verfahrensschritt gelangen die Vorhangfäden 4 zusammen mit dem Verbindungsfaden 6 in einen Tintenstrahldrucker 8, der einen Digitaldruck auf die untereinander mittels den Verbindungsfäden 6 verbundenen Vorhangfäden 4 aufbringt. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Verfahren gelangt das Fadenvorhanghalbzeug 7 nach dem Bedrucken in eine Thermofixierungseinrichtung 9 zum Thermofixieren der Vorhangfäden 4 mittels Heißluft bei einer Temperatur von ca. 190°C.
  • Das nunmehr thermofixierte Fadenvorhanghalbzeug 7 wird sodann durch ein Wasserbad 10 geführt, in dem sich die Verbindungsfäden 6 lösen. Nach dem Verlassen des Wasserbads 10 sind de Vorhangfäden 4 nicht mehr mittels der Verbindungsfäden 6 untereinander verbunden. Alternativ könnten auch abschnittsweise Verbindungen zwischen benachbarten Vorhangfäden über Verbindungsfäden erhalten bleiben, jedoch weit weniger Verbindungen als zuvor bereitgestellt worden sind. Bevorzugt wird es jedoch meist sein, alle Verbindungsfäden zu lösen, so dass die Vorhangfäden vorzugsweise nur über wenigstens einen Steg bzw. über wenigstens einen Stegfaden verbunden sind. Regelmäßig werden die Stegfäden dabei im Gegensatz zu den Verbindungsfäden aus einer Mehrzahl von Einzelfäden bestehen. Zwingend ist jedoch auch das nicht.
  • Nicht dargestellt ist, dass die beschriebenen Verfahrenschritte auch diskontinuierlich durchlaufen werden können. Zudem ist nicht dargestellt, dass die Vorhangfäden über Stege miteinander verbunden sein können, und zwar im Abstand von wenigstens 1m oder mehr. Die Stege werden dabei vorzugsweise durch eine Mehrzahl von gewirkten Stegfäden gebildet, die nahe beieinander und quer zu den Vorhangfäden verlaufen und mit den Vorhangfäden durch Wirken verbunden sind.
  • Ein auf die beschriebene Weise hergestellter Fadenvorhang 1 ist in der Fig. 2 dargestellt. Der Fadenvorhang 1 wird in einer Leiste L an einer Wand eines Raums gehalten. Unterhalb der Leiste L sind die Vorhangfäden 4 des Fadenvorhangs 1 über einen Steg 11 aus quer verlaufenden Stegfäden 12 miteinander verbunden. Darunter hängen die Vorhangfäden 4 frei nebeneinander, ohne erneut miteinander verbunden zu sein. Der Fadenvorhang 1 ist vor einem Fenster F vorgesehen. Von außen ist ein auf den Fadenvorhang 1 aufgedrucktes Motiv 13 zu erkennen, das bedarfsweise Werbezwecken dienen kann.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Fadenvorhangs (1),
    bei dem eine Vielzahl von parallelen Vorhangfäden (4) gewirkt wird,
    bei dem die Vielzahl von Vorhangfäden (4) mehrfach über die Länge der Vorhangfäden (4) untereinander derart verbunden wird, dass ein Verdrehen einzelner Vorhangfäden (4) um die Längsachse der Vorhangfäden (4) unabhängig von benachbarten Vorhangfäden (4) im Wesentlichen verhindert wird,
    bei dem die Vielzahl untereinander verbundener Vorhangfäden (4) mit einem eine Mehrzahl von Vorhangfäden (4) übergreifenden Motiv (13) bedruckt wird, bei dem die Vielzahl der Vorhangfäden (4) nach dem Bedrucken wenigstens im Bereich des Motivs (13) voneinander getrennt wird, so dass im Bereich des Motivs (13) ein Verdrehen einzelner Vorhangfäden (4) um die Längsachse der Vorhangfäden (4) unabhängig von benachbarten Vorhangfäden (4) im Wesentlichen möglich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    bei dem die Vielzahl von Vorhangfäden (4) mehrfach in Abständen von jeweils höchstens 20 cm, vorzugweise höchstens 10 cm, insbesondere höchstens 5 cm längs der Vorhangfäden (4) untereinander verbunden wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    bei dem die Vorhangfäden (4), vorzugsweise während des Wirkens, mit wenigstens einem die Vorhangfäden untereinander verbindenden Verbindungsfaden (6), vorzugsweise durch Wirken, verbunden werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    bei dem wenigstens ein Verbindungsfaden (6) aus einem Material verwendet wird, das in einem Lösungsmittel löslich ist,
    bei dem Vorhangfäden (4) aus einem Material hergestellt werden, das in demselben Lösungsmittel unlöslich ist, und
    bei dem die Vorhangfäden (4) nach dem Bedrucken durch Lösen des wenigstens einen Verbindungsfadens (6) in dem Lösungsmittel voneinander getrennt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    bei dem wenigstens ein Verbindungsfaden (6) aus einem wasserlöslichen Material, vorzugsweise Polyvinylalkohol (PVA), verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei dem die Vorhangfäden (4) aus Polyesterfäden gewirkt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    bei dem die Vorhangfäden (4) vor dem Trennen der Vorhangfäden (4) im Bereich des Motivs (13) thermofixiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    bei dem die Vorhangfäden (4) nach dem Bedrucken mit dem Motiv (13), vorzugsweise in der Druckeinrichtung, thermofixiert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    bei dem das Motiv (13) als Digitaldruck, vorzugsweise im Tintenstrahldruckverfahren, auf die Vorhangfäden (4) gedruckt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    bei dem die Vorhangfäden (4) aus vier separaten Einzelfäden gewirkt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    bei dem die Vorhangfäden (4) in einem Abstand von wenigstens 1 m, vorzugsweise wenigstens 2,5 m, insbesondere wenigstens 5 m über Stege (11) aus, vorzugsweise gewirkten, Stegfäden (12) verbunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    bei dem die Stegfäden (112) aus, vorzugsweise vier, Einzelfäden, vorzugsweise aus Polyester, gewirkt werden.
  13. Fadenvorhanghalbzeug mit einer Vielzahl von parallelen Vorhangfäden, vorzugsweise zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Vorhangfäden (4) mehrfach über die Länge der Vorhangfäden (4) untereinander derart verbunden sind, dass ein Verdrehen einzelner Vorhangfäden (4) um die Längsachse der Vorhangfäden (4) unabhängig von benachbarten Fransen im Wesentlichen verhindert wird.
  14. Fadenvorhanghalbzeug nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vielzahl von Vorhangfäden (4) mehrfach in Abständen von jeweils höchstens 20 cm, vorzugweise höchstens 10 cm, insbesondere wenigstens 5 cm längs der Vorhangfäden (4) untereinander verbunden sind.
  15. Fadenvorhanghalbzeug nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorhangfäden (4), vorzugsweise während des Wirkens, mit wenigstens einem die Vorhangfäden (4) untereinander verbindenden Verbindungsfaden (6), vorzugsweise durch Wirken, verbunden werden.
  16. Fadenvorhanghalbzeug nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Verbindungsfaden (6) aus einem Material besteht, das in einem Lösungsmittel löslich ist, dass die Vorhangfäden (4) aus einem Material bestehen, das in demselben Lösungsmittel unlöslich ist, und dass die Vorhangfäden (4) nach dem Bedrucken durch Lösen des wenigstens einen Verbindungsfadens (6) in dem Lösungsmittel voneinander getrennt werden.
  17. Fadenvorhanghalbzeug nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Verbindungsfaden (6) aus einem wasserlöslichen Material, vorzugsweise Polyvinylalkohol (PVA), besteht.
EP14171241.4A 2013-10-15 2014-06-05 Verfahren zur Herstellung eines Fadenvorhangs und Fadenvorhanghalbzeug Withdrawn EP2886692A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111351.6A DE102013111351A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Verfahren zur Herstellung eines Fadenvorhangs und Fadenvorhanghalbzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2886692A1 true EP2886692A1 (de) 2015-06-24

Family

ID=50927940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14171241.4A Withdrawn EP2886692A1 (de) 2013-10-15 2014-06-05 Verfahren zur Herstellung eines Fadenvorhangs und Fadenvorhanghalbzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2886692A1 (de)
DE (2) DE202013011819U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104227A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Andreas Wulf Fadenvorhang und Fadenvorhangsystem zur Erzeugung eines Moiré-Effekts sowie Verfahren zur Herstellung eines Moiré-Effekts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE407253A (de) *
US563738A (en) * 1896-07-14 Flexible curtain
JPH0377507A (ja) * 1989-08-22 1991-04-03 Kuniharu Kazuma 紐カーテンの製造方法
JP2007181699A (ja) * 2006-12-12 2007-07-19 Kurosawa Lace:Kk 垂れ紐状間仕切り、カーテン
JP2010007207A (ja) * 2008-06-27 2010-01-14 Matsumoto Shoji Kk 紐生地の乾式熱平プレスによる転写プリント方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626465A (en) * 1984-07-03 1986-12-02 Ludwig Svensson International B.V. Curtain fabrics for greenhouses and shade halls
DE20200916U1 (de) * 2002-01-23 2002-05-16 Lerch Christoph Textiles Flächengebilde zur Gänze oder aber vorwiegend aus Polyesterfolienbändchengarnen insbesondere zur Vorlage an Ink-Jet-Systeme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE407253A (de) *
US563738A (en) * 1896-07-14 Flexible curtain
JPH0377507A (ja) * 1989-08-22 1991-04-03 Kuniharu Kazuma 紐カーテンの製造方法
JP2007181699A (ja) * 2006-12-12 2007-07-19 Kurosawa Lace:Kk 垂れ紐状間仕切り、カーテン
JP2010007207A (ja) * 2008-06-27 2010-01-14 Matsumoto Shoji Kk 紐生地の乾式熱平プレスによる転写プリント方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013111351A1 (de) 2015-04-16
DE202013011819U1 (de) 2014-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
DE19836447A1 (de) Rolloherstellung
DE7008554U (de) Vorhang mit jalousieartig parallel zueinander verlaufenden, winkelverstellbaren lamellen.
DE8030368U1 (de) Roll- und faltbarer gewaechshausvorhang
DE3502376C2 (de) Faltenbalg
DE4419410A1 (de) Faltbare und/oder rollbare Bahn
EP2886692A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenvorhangs und Fadenvorhanghalbzeug
EP2206875B1 (de) Insektenschutzgewebe
DE102005022505B4 (de) Rollobahn
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
EP3877577A1 (de) Gewebe, insbesondere zur verwendung als sicht- und/oder blendschutz, und verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen gewebes
DE102007005628B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks für eine Jalousie und das so gebildete Streifenstück
DE4320007C1 (de) Gewebte oder gewirkte Stoffbahn für eine Vorhanglamelle
DE202008015932U1 (de) Flächenvorhang
DE102015104227A1 (de) Fadenvorhang und Fadenvorhangsystem zur Erzeugung eines Moiré-Effekts sowie Verfahren zur Herstellung eines Moiré-Effekts
DE102006053870A1 (de) Plisseejalousie sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202005003436U1 (de) Markisentuch
DE202018105243U1 (de) Fahnenstoff
DE3844291C2 (de) Textile Dekorationsbahn
DE102020127555A1 (de) Rollladen zum Abdunkeln einer Gebäudeöffnung und Verfahren hierfür
DE102011056773A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2307160C3 (de) Gardinenband
DE1921643C (de) Stabgewebe fur Sonnenblenden
DE2903465C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170103