EP2882538B1 - Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2882538B1
EP2882538B1 EP12743193.0A EP12743193A EP2882538B1 EP 2882538 B1 EP2882538 B1 EP 2882538B1 EP 12743193 A EP12743193 A EP 12743193A EP 2882538 B1 EP2882538 B1 EP 2882538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzle body
housing
rotor
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12743193.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2882538A1 (de
Inventor
Jürgen Binder
Kai Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2882538A1 publication Critical patent/EP2882538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2882538B1 publication Critical patent/EP2882538B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts

Definitions

  • the invention relates to a rotor nozzle for a high-pressure cleaning device having a housing which has at least one inlet and one outlet for a liquid, and having a nozzle body arranged in the housing, having a through-channel and having a crowned end on a pan-shaped bearing surface assigned to the outlet.
  • a longitudinal axis is inclined to the longitudinal axis of the housing and which is displaced by the liquid flowing through the housing in a circulating movement, wherein the longitudinal axis of the nozzle body rotates on a conical surface, wherein between the spherical end of the nozzle body and the bearing surface a wear protection element is arranged.
  • Rotor nozzles are for example from the WO 98/06501 and the EP 0 798 048 A1 known. They include a housing having at least one inlet for a liquid. In addition, the housing has an outlet through which the liquid can flow out of the housing. In the housing, a nozzle body is arranged, which has a through channel and is supported with a spherical end on a bearing surface. The bearing surface is associated with the outlet, in particular it is positioned in alignment with the outlet. Of the liquid flowing through the housing, the nozzle body is placed in a circulating movement about the housing longitudinal axis.
  • the liquid flows tangentially into the housing via the at least one inlet and is set in rotation about the longitudinal axis of the housing.
  • the EP 0 379 654 It is proposed to equip the nozzle body with a paddle wheel, which impinges on the liquid flowing through the housing and thereby causes the nozzle body to rotate about the housing longitudinal axis. During its revolution, the nozzle body engages with a contact surface on its circumference to the inner wall of the housing. The longitudinal axis of the nozzle body therefore rotates on a conical surface. The liquid flows through the nozzle body and emerges from the housing via the outlet.
  • the rotating nozzle body has to As a result, a compact liquid jet circulating on a conical surface is generated, which can be directed onto a surface to be cleaned for cleaning purposes, for example.
  • the inlet of the housing can be connected to a high-pressure cleaner, so that the housing can be supplied under high pressure liquid.
  • the nozzle body is pressed with its crowned end against the bearing surface. This can lead to the spherical end of the nozzle body being incorporated into the bearing surface, whereby the bearing surface is impaired. This ultimately leads to a shortened life of the rotor nozzle.
  • EP 0 798 048 A1 proposed, adjacent to the spherical end of the nozzle body to arrange away from the longitudinal axis of the nozzle body away annular shoulder, via which the nozzle body is supported on an annular, extending away from the housing longitudinal axis support surface.
  • the support surface can be made of plastic, in particular of a PEEK material (polyetheretherketone material), and the spherical end of the nozzle body can be made of brass or steel.
  • PEEK material polyetheretherketone material
  • a rotor nozzle having the features of the preamble of claim 1 is known from the document EP 393 689 A1 known.
  • it is proposed to provide the bearing surface and / or the nozzle with a high-hardness and high-thermal ceramic surface.
  • it is proposed to form the complete nozzle and a bearing body forming the bearing body completely made of hard ceramic.
  • Object of the present invention is to develop a rotor nozzle of the type mentioned in such a way that it is inexpensive to produce, without the risk that the spherical end of the nozzle body and / or the spherical end associated bearing surface are damaged within a short time.
  • the wear protection element makes it possible to inexpensively produce both the nozzle body, in particular its crowned end, as well as the bearing surface of a plastic material, despite the considerable pressure forces exerted during operation of the rotor nozzle of the rotating on a conical surface nozzle body on the bearing surface damage to the crowned end of the nozzle body and / or the bearing surface can be avoided.
  • the nozzle body is, as has already been pointed out, offset from the liquid flowing through the housing in rotation about the housing longitudinal axis. It can be set in rotation by the liquid impinging directly on it in the housing, in particular without the interposition of a separate gear.
  • the liquid can flow around the nozzle body or impinge directly on it, for example, on lateral wing elements of the nozzle body, which form a kind of paddle wheel.
  • the wear protection element made of metal, in particular of steel, and the spherical end of the nozzle body according to the invention consists of plastic, in particular of a PET material (polyethylene terephthalate material). This allows a particularly cost-effective production of the spherical end of the nozzle body.
  • the wear protection element may for example be formed as a molded part, which is produced by a deformation.
  • the wear protection element consists of a forming part, in particular of a sheet metal material, preferably of a steel sheet.
  • the bearing surface is conveniently made of plastic, in particular of a PA material (polyamide material). It is advantageous if the PA material contains a glass fiber content. Alternatively it can be provided that the bearing surface consists of PEEK material. It can also be provided that the bearing surface consists of a ceramic material.
  • the wear protection element is held movably or immovably on the bearing surface.
  • the wear protection element can cover the bearing surface.
  • the wear protection element is connected to the nozzle body.
  • the wear protection element can be fixed to the nozzle body.
  • the wear protection element is held immovable relative to the nozzle body, so it can not perform a relative movement relative to the nozzle body.
  • the wear protection element is pressed or latched to the nozzle body.
  • the wear protection element can be pressed onto the spherical end of the nozzle body.
  • the wear protection element and the nozzle body have interacting latching elements.
  • the wear protection element can have an edge section which points radially outward with respect to the longitudinal axis of the nozzle body and engages behind a wear protection holder connected in one piece with the nozzle body.
  • the wear protection element forms a protective cap, which encloses the spherical end of the nozzle body.
  • the protective cap may have a passage opening aligned with a nozzle opening of the nozzle body through which the liquid flowing through the nozzle body can flow on its way to the outlet of the housing.
  • the nozzle body has a nozzle carrier with a through-channel and a nozzle nozzle fixed to the nozzle with a nozzle channel, wherein a nozzle carrier facing away from the end portion of the nozzle forms the spherical end of the nozzle body and carries the protective cap.
  • the nozzle carrier can here as well as the nozzle consist of a plastic material.
  • the protective cap is conveniently flat against the nozzle.
  • the protective cap is pressed with the nozzle.
  • the end wall of the housing forms a support bearing on which the nozzle body rotating in the housing on a conical surface is supported with its crowned end.
  • the front wall of the housing can have a depression on its inner side facing the nozzle body, in particular a spherical or conical depression. The recess of the end wall forms the bearing surface, on which the spherical end of the nozzle body can be supported.
  • the housing has an end wall, on which the outlet is arranged, and on the inside of the end wall can a separate support bearing be arranged, which comes in addition to the end wall used.
  • the support bearing can be configured for example in the form of a Napflagers, which is surrounded by a sealing ring and on its side facing the nozzle body has a pan-shaped, centrally perforated recess, against which abuts the spherical end of the nozzle body.
  • the recess of the support bearing thus forms the bearing surface.
  • the support bearing may, like the housing of the rotor nozzle and the spherical end of the nozzle body made of plastic material.
  • the wear protection element is arranged, which is preferably designed as the spherical end of the nozzle body covering cap and, for example, consists of sheet steel.
  • FIG. 1 schematically a first embodiment of a rotor nozzle 10 according to the invention is shown.
  • the rotor nozzle 10 is screwed onto a jet pipe 12 of a high-pressure cleaning device not shown in the drawing.
  • the jet pipe 12 is in FIG. 1 only partially reproduced, since it is known in the art. It comprises a pipe section 13, at whose end, not shown in the drawing, the rotor nozzle 10 facing away from the pressure hose of the high-pressure cleaning device can be connected in a conventional manner.
  • the jet pipe 12 comprises a connecting portion 14 with an external thread 15 for releasably connecting the jet pipe 12 with the rotor nozzle 10.
  • the rotor nozzle 10 has a housing 18 with a first housing part 19 and a second housing part 20, which together define a substantially frusto-conical interior 22.
  • the first housing part 19 has a frustoconical front housing portion 24 with an end wall 26 and a jacket 27.
  • the first housing part 19 has a rear housing portion 29 which integrally connects to the front housing portion 24 and which is formed as a hollow cylinder.
  • He carries an internal thread 31, in which the connecting portion 14 of the jet pipe 12 is screwed with its external thread 15.
  • a cylindrical sealing portion 33 connects to the internal thread 31, which merges via a relative to the longitudinal axis 35 of the housing 18 radially inwardly directed shoulder 37 into the interior 22.
  • the second housing part 20 is configured in the form of a cover plate 40, which covers the inner space 22 in the axial direction and rests on the one hand on the shoulder 37 and on the other hand on the jet pipe 12.
  • the cover plate 40 is adjoined by a sealing ring 42 surrounding the jet tube 12 in the circumferential direction, which allows a fluid-tight connection of the jet tube 12 to the rotor nozzle 10.
  • the cover plate 40 has a plurality, preferably four, in the circumferential direction at a uniform distance from each other arranged tangential inlets 44, can enter the interior 22 via the liquid which is supplied to the rotor nozzle 10 via the jet pipe 12 from a high-pressure cleaning device. Due to the tangential orientation of the inlets 44, the liquid entering the interior space 22 has a directional component oriented tangentially relative to the longitudinal axis 35 of the housing 18. As a result, fluid 22 is set in rotation in the interior 22 about the longitudinal axis 35 of the housing 18.
  • the end wall 26 of the front housing section 24 has a coaxial with the longitudinal axis 35 aligned central outlet 46 in the form of an opening which widens conically in the direction away from the cover plate 40 direction.
  • a support bearing in the form of a bearing ring 48 is arranged, which is surrounded by a sealing ring 49 in the circumferential direction.
  • the bearing ring 48 On its side facing the interior 22, the bearing ring 48 has a pan-shaped, centrally perforated depression which defines a bearing surface 50.
  • a nozzle body 52 which comprises a nozzle carrier 54 and a nozzle 56.
  • the nozzle 56 forms a crowned, substantially spherical end 58 of the nozzle body 52.
  • a nozzle channel 57 extends longitudinally through the nozzle 56.
  • the nozzle carrier 54 has a passage 62 extending in the axial direction along a longitudinal axis 60 of the nozzle body 52, in the end region of which the end wall 26 faces, the nozzle 56 is pressed.
  • In its end wall remote from the end wall 26 of the passage 62 has a stepped extension, in which a centrifugal force increasing mass body is pressed in the form of a steel ball 65.
  • the steel ball 65 is followed by a flow rectifier 67 in the passage 62 in the direction of the nozzle 56.
  • the nozzle body 52 is supported with its crowned end 58 on the bearing surface 50 of the bearing ring 48.
  • Liquid which is located in the interior 22, can flow through the through-passage 62 of the nozzle body 52.
  • the liquid flows around the steel ball 65 and passes out of the housing 18 via the nozzle channel 57, the bearing ring 48 and the outlet 46.
  • the nozzle carrier 54 has on the outside a circumferentially circumferential annular groove in which an O-ring 70 is held.
  • the O-ring 70 forms a contact surface with which the nozzle body 52 can be applied to an inner wall 72 of the housing 18.
  • the longitudinal axis 60 of the nozzle body 52 is aligned obliquely to the longitudinal axis 35 of the housing 18.
  • high-pressure liquid for example water
  • the liquid passes via the tangential inlets 44 into the interior 22 and can leave the interior via the through-channel 62, the nozzle channel 57, the bearing ring 48 and the outlet 46.
  • the interior 22 is filled with liquid during operation of the rotor nozzle 10, which is caused to rotate about the longitudinal axis 35 of the housing 18 by the fluid flowing in via the tangential inlets 44. It thus forms in the interior 22 a rotating about the longitudinal axis 35 of liquid column.
  • the rotating liquid column takes with its spherical end 58 supported on the bearing surface 50 nozzle body 52, so that it also rotates about the longitudinal axis 35 of the housing 18.
  • a wear protection element is arranged in the illustrated embodiment of the invention in the form of a protective cap 74 is configured.
  • the protective cap 74 is made of a flat material, in the illustrated embodiment of a steel sheet, and is pressed onto the crowned end 58 of the nozzle body 52.
  • the protective cap 74 has an opening 75 in alignment with the nozzle channel 57, so that the through-channel 52 and the nozzle channel 57 flowing liquid through the opening 75 can leave the nozzle body 52.
  • the protective cap 74 lies flat against the crowned end 58 of the nozzle body 52. With the exception of one with respect to the longitudinal axis 60 of the nozzle body 52 radially outwardly facing edge portion 77, the shape of the protective cap 74 coincides with the shape of the crowned end 58 of the nozzle body 52. The radial edge portion 77 of the protective cap 74 projects beyond the nozzle 56 in the radial direction. It facilitates the handling of the protective cap 74 during pressing with the nozzle 56, which is then pressed into the through-channel 62 of the nozzle carrier 54.
  • the protective cap 74 is preferably made of sheet steel.
  • the nozzle 56 is conveniently as well as the complete first housing part 19 including the end wall 26 and the bearing ring 48 made of a plastic material.
  • the bearing ring 48 may for example consist of a PEEK material and the first housing part 19 may consist of a polyamide material having a glass fiber content of, for example, 30%.
  • the nozzle carrier 54 may be made of a plastic material. Despite the use of plastic material for both the nozzle 56 and the bearing ring 48, premature damage to both the bearing surface 50 and the crowned end 58 can be avoided by placing the metallic protective cap 74 between the bearing surface 50 and the crowned end 58.
  • FIG. 4 a second embodiment of a rotor nozzle according to the invention is shown schematically, which is generally occupied by the reference numeral 80.
  • the rotor nozzle 80 is designed substantially identical to the above with reference to the FIGS. 1 to 3 explained rotor nozzle 10.
  • FIG. 4 the same reference numerals as in the FIGS. 1 to 3 and to avoid repetition, reference is made to the above explanations with respect to these components.
  • the rotor nozzle 80 differs from the rotor nozzle 10 in that the end wall 26 of the housing 18 has on its inner side facing the interior 22 a pan-shaped, centrally perforated recess 82 which forms a bearing surface 83 for the spherical end 58 of the nozzle body 52.
  • a separate bearing ring 48, as used in the rotor nozzle 10, is omitted in the rotor nozzle 80.
  • the end wall 26 of the rotor nozzle 18 thus forms a support bearing for the nozzle body 52.
  • the spherical end 58 of the nozzle 56 is covered by the protective cap 74, which is pressed with the nozzle 56.
  • the protective cap 74 is disposed between the crowned end 58 of the nozzle 56 and the bearing surface 83 of the end wall 26 and counteracts premature wear of the bearing surface 83 and the crowned end 58.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, das für eine Flüssigkeit mindestens einen Einlass sowie einen Auslass aufweist, und mit einem im Gehäuse angeordneten, einen Durchgangskanal aufweisenden und sich mit einem balligen Ende an einer dem Auslass zugeordneten pfannenförmigen Lagerfläche abstützenden Düsenkörper, dessen Längsachse zur Längsachse des Gehäuses geneigt ist und der von der das Gehäuse durchströmenden Flüssigkeit in eine Umlaufbewegung versetzt wird, bei der die Längsachse des Düsenkörpers auf einem Kegelmantel umläuft, wobei zwischen dem balligen Ende des Düsenkörpers und der Lagerfläche ein Verschleißschutzelement angeordnet ist.
  • Rotordüsen sind beispielsweise aus der WO 98/06501 und der EP 0 798 048 A1 bekannt. Sie umfassen ein Gehäuse, das mindestens einen Einlass für eine Flüssigkeit aufweist. Außerdem weist das Gehäuse einen Auslass auf, über den die Flüssigkeit aus dem Gehäuse herausströmen kann. Im Gehäuse ist ein Düsenkörper angeordnet, der einen Durchgangskanal aufweist und sich mit einem balligen Ende an einer Lagerfläche abstützt. Die Lagerfläche ist dem Auslass zugeordnet, insbesondere ist sie fluchtend zum Auslass positioniert. Von der Flüssigkeit, die das Gehäuse durchströmt, wird der Düsenkörper in eine Umlaufbewegung um die Gehäuselängsachse versetzt. Bei der WO 98/06501 und der EP 0 798 048 strömt die Flüssigkeit über den mindestens einen Einlass tangential in das Gehäuse und wird um die Längsachse des Gehäuses in Rotation versetzt. In der EP 0 379 654 wird vorgeschlagen, den Düsenkörper mit einem Schaufelrad auszustatten, auf das die das Gehäuse durchströmende Flüssigkeit auftrifft und dadurch den Düsenkörper um die Gehäuselängsachse in Rotation versetzt. Bei seiner Umlaufbewegung legt sich der Düsenkörper mit einer Anlagefläche an seinem Umfang an die Innenwand des Gehäuses an. Die Längsachse des Düsenkörpers läuft daher auf einem Kegelmantel um. Die Flüssigkeit durchströmt den Düsenkörper und tritt über den Auslass aus dem Gehäuse heraus. Der rotierende Düsenkörper hat zur Folge, dass ein auf einem Kegelmantel umlaufender kompakter Flüssigkeitsstrahl erzeugt wird, der beispielsweise zu Reinigungszwecken auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden kann. Hierzu kann der Einlass des Gehäuses mit einem Hochdruckreinigungsgerät verbunden werden, so dass dem Gehäuse unter hohem Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden kann.
  • Während des Betriebes der Rotordüse wird der Düsenkörper mit seinem balligen Ende gegen die Lagerfläche gedrückt. Dies kann dazu führen, dass sich das ballige Ende des Düsenkörpers in die Lagerfläche einarbeitet, wobei die Lagerfläche beeinträchtigt wird. Dies führt letztlich zu einer verkürzten Lebensdauer der Rotordüse.
  • Um eine Beschädigung der Lagerfläche während des Betriebes der Rotordüse zu vermeiden, wird in der eingangs erwähnten EP 0 798 048 A1 vorgeschlagen, dem balligen Ende des Düsenkörpers benachbart eine sich von der Längsachse des Düsenkörpers weg erstreckende Ringschulter anzuordnen, über welche der Düsenkörper an einer ringförmigen, sich von der Gehäuselängsachse weg erstreckenden Stützfläche abstützbar ist. Die Stützfläche kann aus Kunststoff bestehen, insbesondere aus einem PEEK-Material (Polyetheretherketon-Material), und das ballige Ende des Düsenkörpers kann aus Messing oder Stahl gefertigt werden. Eine derartige Ausgestaltung bedarf allerdings einer besonderen Formgebung sowohl des dem Auslass zugewandten Endbereiches des Düsenkörpers als auch einer Stützfläche und ist daher mit nicht unerheblichen Herstellungskosten verbunden.
  • Eine Rotordüse mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 ist aus dem Dokument EP 393 689 A1 bekannt. In diesem Dokument wird vorgeschlagen, die Lagerfläche und/oder die Düse mit einer hochharten und thermisch hochbelastbaren Keramikfläche zu versehen. Alternativ wird vorgeschlagen, die komplette Düse und einen die Lagerfläche ausbildenden Lagerkörper vollständig aus Hartkeramik auszubilden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rotordüse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie kostengünstig herstellbar ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass das ballige Ende des Düsenkörpers und/oder die dem balligen Ende zugeordnete Lagerfläche innerhalb kurzer Zeit beschädigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rotordüse mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Durch den Einsatz des Verschleißschutzelementes kann eine vorzeitige Beschädigung des balligen Endes des Düsenkörpers und/oder der zugeordneten Lagerfläche auf kostengünstige Weise verhindert werden. Der Einsatz des Verschleißschutzelementes gibt die Möglichkeit, sowohl den Düsenkörper, insbesondere dessen balliges Ende, als auch die Lagerfläche kostengünstig aus einem Kunststoffmaterial herzustellen, wobei trotz der beachtlichen Druckkräfte, die während des Betriebes der Rotordüse von dem auf einem Kegelmantel umlaufenden Düsenkörper auf die Lagerfläche ausgeübt werden, eine Beschädigung des balligen Endes des Düsenkörpers und/oder der Lagerfläche vermieden werden.
  • Der Düsenkörper wird, darauf wurde eingangs bereits hingewiesen, von der das Gehäuse durchströmenden Flüssigkeit in Rotation um die Gehäuselängsachse versetzt. Er kann von der im Gehäuse unmittelbar auf ihn auftreffenden Flüssigkeit, insbesondere ohne Zwischenschaltung eines separaten Getriebes, in Rotation versetzt werden.
  • Die Flüssigkeit kann den Düsenkörper umströmen oder auch direkt auf ihn auftreffen, beispielsweise auf seitliche Flügelelemente des Düsenkörpers, die eine Art Schaufelrad ausbilden.
  • Erfindungsgemäß besteht das Verschleißschutzelement aus Metall, insbesondere aus Stahl, und das ballige Ende des Düsenkörpers besteht erfindungsgemäß aus Kunststoff, insbesondere aus einem PET-Material (Polyethylenterephthalat-Material). Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung des balligen Endes des Düsenkörpers.
  • Das Verschleißschutzelement kann beispielsweise als Formteil ausgebildet sein, das durch eine Umformung hergestellt ist.
  • Günstigerweise besteht das Verschleißschutzelement aus einem Umformteil, insbesondere aus einem Blechmaterial, vorzugsweise aus einem Stahlblech.
  • Die Lagerfläche besteht günstigerweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem PA-Material (Polyamid-Material). Von Vorteil ist es, wenn das PA-Material einen Glasfaseranteil enthält. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Lagerfläche aus PEEK-Material besteht. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lagerfläche aus einem Keramikmaterial besteht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verschleißschutzelement an der Lagerfläche beweglich oder unbeweglich gehalten ist. Beispielsweise kann das Verschleißschutzelement die Lagerfläche überdecken.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Verschleißschutzelement mit dem Düsenkörper verbunden. Insbesondere kann das Verschleißschutzelement am Düsenkörper festgelegt sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist das Verschleißschutzelement relativ zum Düsenkörper unbeweglich gehalten, es kann also keine Relativbewegung bezogen auf den Düsenkörper ausführen.
  • Günstigerweise ist das Verschleißschutzelement mit dem Düsenkörper verpresst oder verrastet. Beispielsweise kann das Verschleißschutzelement auf das ballige Ende des Düsenkörpers aufgepresst sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Verschleißschutzelement und der Düsenkörper miteinander zusammenwirkende Rastelemente aufweisen. Das Verschleißschutzelement kann beispielsweise einen bezogen auf die Längsachse des Düsenkörpers radial nach außen weisenden Randabschnitt aufweisen, der eine einstückig mit dem Düsenkörper verbundene Verschleißschutzhalterung hintergreift.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotordüse bildet das Verschleißschutzelement eine Schutzkappe aus, die das ballige Ende des Düsenkörpers umhüllt. Die Schutzkappe kann eine fluchtend zu einer Düsenöffnung des Düsenkörpers ausgerichtete Durchgangsöffnung aufweisen, durch die die den Düsenkörper durchströmende Flüssigkeit auf ihrem Weg zum Auslass des Gehäuses hindurchströmen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Düsenkörper einen Düsenträger mit einem Durchgangskanal auf sowie eine am Düsenträger festgelegte Düse mit einem Düsenkanal, wobei ein dem Düsenträger abgewandter Endbereich der Düse das ballige Ende des Düsenkörpers ausbildet und die Schutzkappe trägt.
  • Der Düsenträger kann hierbei ebenso wie die Düse aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Die Schutzkappe liegt günstigerweise flächig an der Düse an.
  • Bevorzugt ist die Schutzkappe mit der Düse verpresst.
  • Zur Bereitstellung der Lagerfläche wurden bisher keine näheren Angaben gemacht. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse der Rotordüse eine Stirnwand auf, an der der Auslass angeordnet ist und die die Lagerfläche ausbildet. Bei einer derartigen Ausgestaltung bildet die Stirnwand des Gehäuses ein Stützlager, an dem sich der im Gehäuse auf einem Kegelmantel umlaufende Düsenkörper mit seinem balligen Ende abstützt. Die Stirnwand des Gehäuses kann hierzu an ihrer dem Düsenkörper zugewandten Innenseite eine Vertiefung aufweisen, insbesondere eine kugelige oder konische Vertiefung. Die Vertiefung der Stirnwand bildet die Lagerfläche aus, an der sich das ballige Ende des Düsenkörpers abstützen kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine Stirnwand aufweist, an der der Auslass angeordnet ist, und an der Innenseite der Stirnwand kann ein separates Stützlager angeordnet sein, das zusätzlich zur Stirnwand zum Einsatz kommt. Das Stützlager kann beispielsweise in Form eines Napflagers ausgestaltet sein, das von einem Dichtring umgeben ist und auf seiner dem Düsenkörper zugewandten Seite eine pfannenförmige, zentral durchbrochene Vertiefung aufweist, an der das ballige Ende des Düsenkörpers anliegt. Die Vertiefung des Stützlagers bildet somit die Lagerfläche. Das Stützlager kann ebenso wie das Gehäuse der Rotordüse und das ballige Ende des Düsenkörpers aus Kunststoffmaterial bestehen. Zwischen dem Stützlager und dem balligen Ende des Düsenkörpers ist das Verschleißschutzelement angeordnet, das vorzugsweise als das ballige Ende des Düsenkörpers überdeckende Schutzkappe ausgestaltet ist und beispielsweise aus Stahlblech besteht.
  • Die nachfolgende Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotordüse mit einem Düsenkörper, der einen Düsenträger aufweist, an dem eine Düse festgelegt ist;
    Figur 2:
    eine vergrößerte Seitenansicht der Düse aus Figur 1, auf die ein Verschleißschutzelement in Form einer Schutzkappe aufgesetzt ist;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht der Düse längs der Linie 3-3 in Figur 2, und
    Figur 4:
    einen schematischen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotordüse.
  • In Figur 1 ist schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotordüse 10 dargestellt. Die Rotordüse 10 ist auf ein Strahlrohr 12 eines in der Zeichnung nicht dargestellten Hochdruckreinigungsgerätes aufgeschraubt. Das Strahlrohr 12 ist in Figur 1 nur ausschnittsweise wiedergegeben, da es dem Fachmann an sich bekannt ist. Es umfasst einen Rohrabschnitt 13, an dessen in der Zeichnung nicht dargestelltes, der Rotordüse 10 abgewandtes Ende in üblicher Weise der Druckschlauch des Hochdruckreinigungsgerätes angeschlossen werden kann. Außerdem umfasst das Strahlrohr 12 einen Verbindungsabschnitt 14 mit einem Außengewinde 15 zur lösbaren Verbindung des Strahlrohres 12 mit der Rotordüse 10.
  • Die Rotordüse 10 weist ein Gehäuse 18 auf mit einem ersten Gehäuseteil 19 und einem zweiten Gehäuseteil 20, die gemeinsam einen im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Innenraum 22 definieren. Das erste Gehäuseteil 19 hat einen kegelstumpfförmigen vorderen Gehäuseabschnitt 24 mit einer Stirnwand 26 und einem Mantel 27. Außerdem hat das erste Gehäuseteil 19 einen hinteren Gehäuseabschnitt 29, der sich einstückig an den vorderen Gehäuseabschnitt 24 anschließt und der hohlzylindrisch ausgebildet ist. Er trägt ein Innengewinde 31, in das der Verbindungsabschnitt 14 des Strahlrohres 12 mit seinem Außengewinde 15 eingeschraubt ist. In Richtung auf die Stirnwand 26 schließt sich an das Innengewinde 31 ein zylindrischer Dichtungsabschnitt 33 an, der über eine bezogen auf die Längsachse 35 des Gehäuses 18 radial nach innen gerichtete Schulter 37 in den Innenraum 22 übergeht.
  • Das zweite Gehäuseteil 20 ist in Form einer Deckplatte 40 ausgestaltet, die den Innenraum 22 in axialer Richtung abdeckt und einerseits an der Schulter 37 und andererseits am Strahlrohr 12 anliegt. In die der Stirnwand 26 abgewandte Richtung schließt sich an die Deckplatte 40 ein das Strahlrohr 12 in Umfangsrichtung umgebender Dichtring 42 an, der eine flüssigkeitsdichte Verbindung des Strahlrohrs 12 mit der Rotordüse 10 ermöglicht.
  • Die Deckplatte 40 weist mehrere, vorzugsweise vier, in Umfangsrichtung in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete tangentiale Einlässe 44 auf, über die Flüssigkeit, die der Rotordüse 10 über das Strahlrohr 12 von einem Hochdruckreinigungsgerät zugeführt wird, in den Innenraum 22 eintreten kann. Aufgrund der tangentialen Ausrichtung der Einlässe 44 weist die in den Innenraum 22 eintretende Flüssigkeit eine bezogen auf die Längsachse 35 des Gehäuses 18 tangential ausgerichtete Richtungskomponente auf. Dadurch wird im Innenraum 22 Flüssigkeit um die Längsachse 35 des Gehäuses 18 in Rotation versetzt.
  • Die Stirnwand 26 des vorderen Gehäuseabschnitts 24 weist einen koaxial zur Längsachse 35 ausgerichteten zentralen Auslass 46 auf in Form einer Durchbrechung, die sich in die der Deckplatte 40 abgewandte Richtung konisch erweitert. An der dem Innenraum 22 zugewandten Innenseite der Stirnwand 26 ist ein Stützlager in Form eines Lagerrings 48 angeordnet, der von einem Dichtring 49 in Umfangsrichtung umgeben ist. Der Lagerring 48 weist auf seiner dem Innenraum 22 zugewandten Seite eine pfannenförmige, zentral durchbrochene Vertiefung auf, die eine Lagerfläche 50 definiert.
  • Im Innenraum 22 des Gehäuses 18 ist ein Düsenkörper 52 angeordnet, der einen Düsenträger 54 und eine Düse 56 umfasst. Die Düse 56 bildet ein balliges, im Wesentlichen kugeliges Ende 58 des Düsenkörpers 52. Ein Düsenkanal 57 erstreckt sich in Längsrichtung durch die Düse 56 hindurch. Der Düsenträger 54 weist einen sich in axialer Richtung entlang einer Längsachse 60 des Düsenkörpers 52 erstreckenden Durchgangskanal 62 auf, in dessen der Stirnwand 26 zugewandten Endbereich die Düse 56 eingepresst ist. In seinem der Stirnwand 26 abgewandten Endbereich hat der Durchgangskanal 62 eine stufige Erweiterung, in die ein fliehkraftverstärkender Massekörper in Form einer Stahlkugel 65 eingepresst ist. An die Stahlkugel 65 schließt sich im Durchgangskanal 62 in Richtung auf die Düse 56 ein Strömungsgleichrichter 67 an.
  • Der Düsenkörper 52 stützt sich mit seinem balligen Ende 58 an der Lagerfläche 50 des Lagerringes 48 ab.
  • Flüssigkeit, die sich im Innenraum 22 befindet, kann den Durchgangskanal 62 des Düsenkörpers 52 durchströmen. Hierbei umströmt die Flüssigkeit die Stahlkugel 65 und tritt über den Düsenkanal 57, den Lagerring 48 und den Auslass 46 aus dem Gehäuse 18 heraus.
  • In Höhe des Strömungsgleichrichters 67 weist der Düsenträger 54 außenseitig eine in Umfangsrichtung umlaufende Ringnut auf, in der ein O-Ring 70 gehalten ist. Der O-Ring 70 bildet eine Anlagefläche, mit der der Düsenkörper 52 an eine Innenwand 72 des Gehäuses 18 anlegbar ist. Die Längsachse 60 des Düsenkörpers 52 ist schräg zur Längsachse 35 des Gehäuses 18 ausgerichtet.
  • Im Betrieb der Rotordüse 10 wird über das Strahlrohr 12 unter hohem Druck stehende Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, von einem Hochdruckreinigungsgerät zugeführt. Die Flüssigkeit gelangt über die tangentialen Einlässe 44 in den Innenraum 22 und kann den Innenraum über den Durchgangskanal 62, den Düsenkanal 57, den Lagerring 48 und den Auslass 46 verlassen. Der Innenraum 22 ist im Betrieb der Rotordüse 10 mit Flüssigkeit gefüllt, die von der über die tangentialen Einlässe 44 einströmenden Flüssigkeit um die Längsachse 35 des Gehäuses 18 in Drehung versetzt wird. Es bildet sich somit im Innenraum 22 eine um die Längsachse 35 rotierende Flüssigkeitssäule aus. Die rotierende Flüssigkeitssäule nimmt den sich mit seinem balligen Ende 58 an der Lagerfläche 50 abstützenden Düsenkörper 52 mit, so dass dieser ebenfalls um die Längsachse 35 des Gehäuses 18 rotiert. Hierbei drückt das ballige Ende 58 des Düsenkörpers 52 gegen die Lagerfläche 50. Um eine Beschädigung der Lagerfläche 50 und/oder des balligen Endes 58 des Düsenkörpers 52 zu vermeiden, ist zwischen dem balligen Ende 58 und der Lagerfläche 50 ein Verschleißschutzelement angeordnet, das in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung in Form einer Schutzkappe 74 ausgestaltet ist. Dies wird insbesondere aus den Figuren 2 und 3 deutlich. Die Schutzkappe 74 ist aus einem Flachmaterial hergestellt, im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Stahlblech, und ist auf das ballige Ende 58 des Düsenkörpers 52 aufgepresst. Die Schutzkappe 74 weist fluchtend zum Düsenkanal 57 eine Durchbrechung 75 auf, so dass die den Durchgangskanal 52 und den Düsenkanal 57 durchströmende Flüssigkeit über die Durchbrechung 75 den Düsenkörper 52 verlassen kann.
  • Die Schutzkappe 74 liegt flächig am balligen Ende 58 des Düsenkörpers 52 an. Mit Ausnahme eines bezogen auf die Längsachse 60 des Düsenkörpers 52 radial nach außen weisenden Randabschnittes 77 stimmt die Form der Schutzkappe 74 mit der Form des balligen Endes 58 des Düsenkörpers 52 überein. Der radiale Randabschnitt 77 der Schutzkappe 74 überragt die Düse 56 in radialer Richtung. Er erleichtert die Handhabung der Schutzkappe 74 beim Verpressen mit der Düse 56, die anschließend in den Durchgangskanal 62 des Düsenträgers 54 eingepresst wird.
  • Wie bereits erwähnt, besteht die Schutzkappe 74 vorzugsweise aus Stahlblech. Die Düse 56 besteht günstigerweise ebenso wie das komplette erste Gehäuseteil 19 einschließlich der Stirnwand 26 und dem Lagerring 48 aus einen Kunststoffmaterial. Der Lagerring 48 kann beispielsweise aus einem PEEK-Material bestehen und das erste Gehäuseteil 19 kann aus einem Polyamid-Material bestehen, das einen Glasfaseranteil von beispielsweise 30% aufweist. Auch der Düsenträger 54 kann aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Trotz des Einsatzes von Kunststoffmaterial sowohl für die Düse 56 als auch für den Lagerring 48 kann eine vorzeitige Beschädigung sowohl der Lagerfläche 50 als auch das balligen Endes 58 vermieden werden, indem zwischen der Lagerfläche 50 und dem balligen Ende 58 die metallische Schutzkappe 74 angeordnet ist.
  • In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotordüse schematisch dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 80 belegt ist. Die Rotordüse 80 ist weitgehend identisch ausgestaltet wie die voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 erläuterte Rotordüse 10. Für identische Bauteile werden daher in Figur 4 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 bis 3 und zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich dieser Bauteile auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
  • Die Rotordüse 80 unterscheidet sich von der Rotordüse 10 dadurch, dass die Stirnwand 26 des Gehäuses 18 auf ihrer dem Innenraum 22 zugewandten Innenseite eine pfannenförmige, zentral durchbrochene Vertiefung 82 aufweist, die eine Lagerfläche 83 für das ballige Ende 58 des Düsenkörpers 52 ausbildet. Ein separater Lagerring 48, wie er bei der Rotordüse 10 zum Einsatz kommt, entfällt bei der Rotordüse 80. Die Stirnwand 26 der Rotordüse 18 bildet somit ein Stützlager für den Düsenkörper 52 aus.
  • Auch bei der Rotordüse 80 ist das ballige Ende 58 der Düse 56 von der Schutzkappe 74 überdeckt, die mit der Düse 56 verpresst ist. Die Schutzkappe 74 ist zwischen dem balligen Ende 58 der Düse 56 und der Lagerfläche 83 der Stirnwand 26 angeordnet und wirkt einem vorzeitigen Verschleiß der Lagerfläche 83 und des balligen Endes 58 entgegen.

Claims (11)

  1. Rotordüse (10; 80) für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse (18), das für eine Flüssigkeit mindestens einen Einlass (44) sowie einen Auslass (46) aufweist, und mit einem im Gehäuse (18) angeordneten, einen Durchgangskanal (62) aufweisenden und sich mit einem balligen Ende (58) an einer dem Auslass (46) zugeordneten pfannenförmigen Lagerfläche (50; 83) abstützenden Düsenkörper (52), dessen Längsachse (60) zur Längsachse (35) des Gehäuses (18) geneigt ist und der von der das Gehäuse durchströmenden Flüssigkeit in eine Umlaufbewegung versetzt wird, bei der die Längsachse (60) des Düsenkörpers (52) auf einem Kegelmantel umläuft, wobei zwischen dem balligen Ende (58) des Düsenkörpers (52) und der Lagerfläche (50; 83) ein Verschleißschutzelement (74) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzelement (74) aus Metall besteht, insbesondere aus Stahl, und dass das ballige Ende (58) des Düsenkörpers (52) aus Kunststoff besteht, insbesondere aus einem PET-Material.
  2. Rotordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzelement (74) aus einem Umformteil, insbesondere aus einem Blechmaterial besteht.
  3. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (50; 83) aus Kunststoff, insbesondere aus einem PA- oder PEEK-Material, oder aus einem Keramikmaterial besteht.
  4. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzelement (74) mit dem Düsenkörper (52) verbunden ist.
  5. Rotordüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzelement (74) am Düsenkörper (52) festgelegt ist.
  6. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzelement (74) eine das ballige Ende (58) des Düsenkörpers (52) umhüllende Schutzkappe ausbildet.
  7. Rotordüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (52) einen Düsenträger (54) mit einem Durchgangskanal (62) sowie eine am Düsenträger (54) festgelegte Düse (56) mit einem Düsenkanal (57) aufweist, wobei ein dem Düsenträger (54) abgewandter Endbereich der Düse (56) das ballige Ende (58) des Düsenkörpers (52) ausbildet und die Schutzkappe (74) trägt.
  8. Rotordüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (74) an der Düse (56) flächig anliegt.
  9. Rotordüse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (74) mit der Düse (56) verpresst ist.
  10. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) eine Stirnwand (26) aufweist, an der der Auslass (46) angeordnet ist und die die Lagerfläche (83) ausbildet.
  11. Rotordüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) eine Stirnwand (26) aufweist, an der der Auslass (46) angeordnet ist, und dass an der Innenseite der Stirnwand (26) ein Stützlager (48) angeordnet ist, das die Lagerfläche (50) ausbildet.
EP12743193.0A 2012-08-07 2012-08-07 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät Active EP2882538B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/065467 WO2014023341A1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2882538A1 EP2882538A1 (de) 2015-06-17
EP2882538B1 true EP2882538B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=46604361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12743193.0A Active EP2882538B1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2882538B1 (de)
CN (1) CN104379264A (de)
DK (1) DK2882538T3 (de)
WO (1) WO2014023341A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20150482A1 (it) * 2015-02-10 2016-08-10 Tecomec Srl Ugello a getto rotante
CN105855079A (zh) * 2015-02-10 2016-08-17 泰科迈克有限责任公司 旋转射流喷嘴
CN206881955U (zh) 2017-04-17 2018-01-16 福建西河卫浴科技有限公司 一种离心散水结构及花洒

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419964C2 (de) * 1984-05-29 1986-04-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE3623368C2 (de) * 1986-07-11 1993-12-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3902478C1 (de) 1989-01-27 1990-07-19 Josef 7918 Illertissen De Kraenzle
EP0393689A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Ingo R. Dipl.-Ing. Friedrichs Verfahren zur Wirkungsverbesserung einer einen bewegbaren Fluidstrahl erzeugenden Düse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19612704A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19632323A1 (de) 1996-08-10 1998-02-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102009023647A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014023341A1 (de) 2014-02-13
EP2882538A1 (de) 2015-06-17
DK2882538T3 (en) 2019-03-04
CN104379264A (zh) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222382B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
EP2435190B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP2496852B1 (de) Buchse für eine antriebseinheit, sowie antriebseinheit
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
WO2001066983A1 (de) Labyrinthdichtung zwischen drehbaren bauteilen
EP2882538B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1569755B1 (de) Düsenanordnung für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2003015929A1 (de) Dralldruck-düse
DE102012112209A1 (de) Bohrfutter
EP2251091B1 (de) Rotordüse
EP0074650A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2011047903A1 (de) Elektrische maschine, hydraulikeinheit
EP2684499A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE3136749A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102016222454B4 (de) Planetenträger, sowie hiermit ausgestattetes Umlaufrädergetriebe
DE202017005877U1 (de) Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse
DE2849256C3 (de) Gleitringdichtung
DE102016106376A1 (de) Hochdruck-Rotordüse
EP0931594B1 (de) Rotordüse
EP3265235B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE19848149C2 (de) Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
EP3265247B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102013203762A1 (de) Steckwellensystem, Differenzial mit Steckwellensystem, Ölführung in Wellensystemen von Getrieben und Stahl-Ölfangschale für die Ölung einer Welle
EP3187302B1 (de) Werkzeughalter
EP1210982A1 (de) Drehantrieb für ein hydraulisches Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/18 20180101ALI20180529BHEP

Ipc: B05B 3/04 20060101AFI20180529BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1072398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013941

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200814

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1072398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120807

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220609

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220712

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20220706

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20220809

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012013941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230808