DE3136749A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3136749A1
DE3136749A1 DE19813136749 DE3136749A DE3136749A1 DE 3136749 A1 DE3136749 A1 DE 3136749A1 DE 19813136749 DE19813136749 DE 19813136749 DE 3136749 A DE3136749 A DE 3136749A DE 3136749 A1 DE3136749 A1 DE 3136749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact protection
fuel injection
injection pump
protection ring
return flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813136749
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 60137 Glen-Ellyn Ill. Fiedler
Ernst 7000 Stuttgart Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813136749 priority Critical patent/DE3136749A1/de
Priority to US06/398,731 priority patent/US4441868A/en
Priority to GB08226228A priority patent/GB2109872B/en
Priority to JP57159703A priority patent/JPS5859363A/ja
Publication of DE3136749A1 publication Critical patent/DE3136749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/001Pumps with means for preventing erosion on fuel discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R*17 3 O 8
10.9-1981 Ks/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Hauptanspruchs, Es ist bereits aus der DE-PS 11 72 897 eine solche Kraftstoff einspritzpumpe bekannt, deren Prallschutzring aus Stahlblech gezogen ist und von einem als Haltemittel dienenden Sprengring gegen eine als Anlageschulter ausgebildete Stirnfläche einer Haltebuchse gedruckt wird. Bei den bisher üblichen Einspritzdrücken genügte ein solcher Schutzring den Anforderungen vollauf, und die gehärtete Oberfläche des Ringes -widerstand der Aufprallenergie des bei Einspritzende aus der Rückströmöffnung austretenden KraftstoffStrahles. Nun hat es sich jedoch gezeigt, daß bei der für moderne Direkteinspritzmotoren notwendigen Erhöhung der Einspiitzdrücke die bisher verwendeten Prallschutzringe im Laufe der Zeit zerstört werden, d.h. der mit extrem hoher Energie austretende Kraftstoffstrahl trägt die Oberfläche der Innenwandung des Prallschutzringes durch Erosion ab, bis die Wand durchstoßen ist. Danach zerstört der nicht mehr durch den Schutzring behinderte Kraft stoffstrahl das normalerweise aus Aluminium bestehende Pumpengehäuse in sehr kurzer Zeit.
Höhere Standzeiten des Prallschutzringes und damit eine längere Lebensdauer der Einspritzpumpen können er-'zielt werden, wenn der Prallschutzring während des Betriebes eine Drehbewegung ausführt, so daß immer wieder neue Wandstellen dem Kraftstoffstrahl ausgesetzt sind. Eine solche Drehbewegung war .in einigen Fällen zu beobachten, sie fand jedoch bei den bekannten Ringen nur gelegentlich statt, eine durch entsprechende Mittel aufgezwungene und unter allen Betriebsbedingungen erfolgende Drehbewegung konnte bisher nicht erreicht werden.
Aus den deutschen Offenlegungsschriften 2k k2 010 und 2k k2 sind hülsenförmige Prallschutzringe bekannt geworden, die zur Ermöglichung einer Drehbewegung sowohl in axialer als auch in radialer Richtung mit Spiel eingebaut wurden. Bei diesen Kraftstoffeinspritzpumpen besteht die Gefahr, daß durch Schwingbewegungen der Prallschutzringe wegen des vorhandenen Spieles die benachbarten Anlageflächen und auch die Stirnflächen der Ringe sehr schnell zerstört werden, eine gesicherte und immer stattfindende Drehbewegung konnte nicht beobachtet werden. Bei der nach der DE-OS 2k k2 010 geschlitzten Ausführung des bekannten Ringes besteht die Gefahr, daß der an der Verbindungsstelle des Ringes vorhandene Spalt eine Angriffsfläche für den Kraftstoffstrahl bietet und durchspült wird.
Ziel der Erfindung ist es nun, einen Prallschutzring zu entwickeln, bei dem durch geeignete Mittel eine in jedem Betriebszustand nachweisbare, prinzipbedingt steuerbare und sichere Drehung des Ringes erzielt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Kraft stoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs wird durch die in den zylindrischen Wandteil eingeformten Leitflächen
«. f n
173 0
-γ-
die Energie jedes bei Einspritzende aus der Rückströmöffnung austretenden KraftstoffStrahles in annähernd tangentiale Kraftkomponenten umgeformt und dadurch der Prallschutzring in Drehung versetzt. Damit verteilt sich die Aufprallfläche des KraftstoffStrahles über den gesamten Umfang der betroffenen Innenwand des Prallschutzringes, womit die Dauerfestigkeit des Ringes in gewünschter Weise erreicht wird.
Mit den in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen sowie alternative Ausgestaltungen des Prallschutzes an der im Hauptanspruch festgelegten Kraftstoffeinspritzpumpe erzielbar. Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 wird eine ausreichend große, in Umfangsrichtung des Prallschutzringes wirkende Kraftkomponente erzeugt. Bei einer nach Anspruch 1 oder 2 ausgebildeten Kraftstoffeinspritzpumpe mit zur Rückströmöffnung axial versetzten Durchflutungsöffnungen im Prallsehutzring werden durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 bzw. durch die Merkmale der Ansprüche h und 5 die die Drehbewegung des Prallschutzringes auslösenden Leitflächen zugleich mit den Durchflutungsöffnung bzw. direkt im Anschluß an dieselben angeformt, wobei mit den Merkmalen des Anspruchs k die Durchflutungsöffnungen und Leitflächen in einem Arbeitsgang hergestellt werden können.
Sind die Prallschutzringe gemäß den Merkmalen der Ansprüche 6 und T ausgestaltet, so wird die Energie des aus der Rückströmöffnung austretenden Kraftstoff Strahles durch die von den geneigten Wandteilen gebildeten Leitflächen in eine in Umfangsrichtung wirkende und den Prallschutzring in Drehung versetzende nahezu tangentiale Kraftkomponente umgeformt.
Bei einer nach dem erweiterten Oberbegriff des Anspruchs 8 ausgebildeten Kraftstoffeinspritzpumpe, bei der der Prallschutzring an seinen beiden Enden mit je einem radial nach innen gebogenen Kragen auf der Zylinderbüchse geführt und in axialer Richtung von einem als Haltemittel dienenden Sprengring beaufschlagt ist, der in eine mit einer konischen Auflagefläche versehene Ringnut im Außenumfang der Zylinderbüchse eingelassen ist (siehe dazu die bereits genannte DE-PS 1 172 897), -wird durch die im Kennzeichenteil dieses Anspruchs angegebenen Maßnahmen eine einwandfreie Funktion des sich drehenden Prallschutzringes gewährleistet, ohne daß an den beiden Enden des Ringes Kraftstoff austreten und die Lagerstellen zerstören kann.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung -werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt längs der Linie I-I in Figur 2 und Figur 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Figur 1 durch den erfindungswesentlichen Teil des ersten Ausführungsbeispiels, die Figuren 3 und k einen Längs- und Querschnitt durch eine Prallschutzkappe des zweiten Ausführungsbeispiels und die Figuren 5 und 6 einen Längsschnitt und eine teilweise geschnittene Draufsicht der Prallschutzkappe des dritten Ausführungsbeispiels.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem bevorzugten,in- den Figuren 1 und 2 nur teilweise dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist ein Pumpenelement 10 einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen in eine abgesetzte Aufnahmebohrung 11 eines aus Aluminium gegossenen Pumpengehäuses 12 eingesetzt
und mittels eines Flansches 13 in bekannter Weise "befestigt. Der Flansch. 13 ist an eine Zylinderbuchse lh angeformt, in deren Zylinderbohrung 15 ein Pumpenkolben 16 axial- und drehbeweglich geführt ist. Der als Teil der Zylinderbohrung 15 einerseits vom Pumpenkolben 16 begrenzte Pumpenarbeitsraum 17 ist andererseits zur Förderseite hin von einem ein Druckventil T8 enthaltenden Druckventilgehäuse 19 abgeschlossen, die beide von bekannter Bauart und nur teilweise dargestellt sind. Der Pumpenarbeitsraum 17 ist über zwei diametral gegenüberliegende, zugleich als Saug- und Rückströmöffnungen dienende Steuerbohrungen 21 mit einem zugleich als Saugraum dienenden Rückströmraum 22 verbunden, in den über eine an eine nicht näher dargestellte Kraftstoff zulauf leitung der von einer Yorförderpumpe unter Zulaufdruck gesetzte Kraftstoff zuströmt.
In die Mantelfläche des Pumpenkolbens 16 sind zwei als Schrägnuten ausgebildete Ausnehmungen 23 eingearbeitet, deren zum Pumpenarbeitsraum 17 hinweisende Begrenzung mit der Mantelfläche des Pumpenkolbens 16 eine Steuerkante 2k bildet. Diese Ausnehmungen 23 sind ständig über je eine als Längsnut in den Pumpenkolben 16 eingearbeitete Stoppnut 25 mit dem Pumpenarbeitsraum 17 verbunden.
Anstelle der Stoppnut 25 kann selbstverständlich auch eine Längsbohrung innerhalb des Pumpenkolbens 16 den Pumpenarbeitsraum 17 mit der Ausnehmung 23 verbinden, und anstelle der die Steuerkante 2k bildenden Ausnehmung 23 kann die Steuerkante auch schraubenlinienförmig in die Mantelfläche eingefräst oder eingeschliffen sein.
-40- - ψ-
Die Zylinderbüchse 1k ist mit einem im Durchmesser größeren Teil Iij-a in dem erweiterten Teil der Aufnahmebohrung eingepaßt und mit einem im Durchmesser reduzierten Teil iVb in dem mit 11a bezeichneten engeren Teil der Aufnahmebohrung 11 mit geringem Spiel eingesetzt.
Am Übergang zwischen den beiden Teilen ika und 1Vb der Zylinderbüchse "\k ist eine durch einen Absatz gebildete Anlageschulter 26 vorhanden, die an die Zylinderbüchse Ik angedreht ist. über den im Durchmesser reduzierten W Teil iÜ"b der Zylinderbüchse Ik ist ein Prallschutzring 27 geschoben, der von einem als Haltemittel dienenden Sprengring 28 spielfrei gegen die Anlageschulter 26 gedrückt wird, die - in Pumprichtung gesehen - oberhalb der Rückströmöffnungen 21 an die Zylinderbüchse ]k angearbeitet ist.
Der Prailschutzring 27 umschließt im Bereich der Rückströmöffnungen 21 mit einem zylindrischen Wandteil 27a einen Ringraum 29, der über axial gegenüber den Rückströmöffnungen 21 versetzte Durchflutungsöffnungen 31 im Wandteil 27a die Rückströmöffnungen 21 mit dem Rückströmraum 22 verbindet. Als axiale Begrenzung seines zylindrischen Wandteils 27a trägt der Prallschutzring 27 an seinen beiden Enden je einen radial nach innen gebogenen kreisringförmigen Kragen 27"b und 27c, mit denen er auf der Zylinderbüchse 1^J- geführt ist.
Die Durchflutungsöffnungen 31 sind, wie deutlich aus Figur 2 zu entnehmen ist, durch je ein an drei Seiten abgeschertes und in den Ringraum 29 hinein abgebogenes Wandteil gebildet und haben somit je einen rechteckigen Durchgangsquerschnitt. Die den Durchflutungsöf fnungen 31 zugewandten Oberflächen der Wandteile 27e sind mit 31a bezeichnet und
H-"
dienen als eine Drehbewegung des Ringes 27 auslösende Leitflächen. Die Leitflächen 31a sind zur Ringmitte M hin geneigt und weisen einen Neigungswinkel qC auf, der mit Bezug auf eine an eine Wandfläche 27f des zylindrischen Wandteiles 27a angelegte Tangente T vorzugsweise 5 "bis 35 , im vorliegenden Fall 30 "beträgt.
Zwischen einer Stirnfläche 27<1 und der Anlageschulter ist eine Anlaufscheibe 30 eingelegt, die dem Schutz der Anlageschulter 26 dient und zugleich ein Axialgleitlager /~- für den Prallschutzring 27 "bildet (s. Figur 1). Damit der Prallschutzring 27 nicht unkontrolliert von der Anlageschulter 26 abhebt, ist der Sprengring 28 in eine mit einer konischen Auflagefläche 32a versehene Ringnut 32 im Außenumfang der Zylinderbüchse Ik eingelassen. Der mit β bezeichnete Neigungswinkel der konischen Auflagefläche 32a und die Vorspannkraft des Sprengringes 28 sind derart abgestimmt, daß sie den Prallschutzring 27 spielfrei gegen die Anlageschulter 26 bzw. die Anlaufscheibe 30 halten, jedoch eine von der Rückstoßenergie des aus den Rückströmöffnungen 21 austretenden Kraftstoffs ausgelöste Drehbewegung des Prallschutzringes 27 erlauben. Durch den mit hoher Energie aus den Rückströmöffnungen
21 bei Einspritzende austretenden Kraftstoffstrahl entsteht zwischen dem Ringraum 29 innerhalb der Prallschutzkappe 27 und dem die Kappe 27 umgebenden Rückströmraum
22 ein Druckgefälle, dessen Potentialunterschied durch die mit den Leitflächen 31a versehenen Durchflutungsöffnungen in nahezu tangentiale Kraftkomponenten umgeformt wird. In Figur 2 ist in eine der Durchflutungsöffnungen 31 ein Doppelpfeil eingezeichnet, dessen hohlgezeichneter, nach außen gerichteter Teil die Austrittsenergie des Kraftstoffs darstellt und dessen nach innen gerichteter, schraffierter Teil mit F bezeichnet ist
und die Rückstoßkraft darstellt. Diese Rückstoßkraft F
ist ein Produkt aus der Querschnittsflache der Durchf lutungsöf fnungen 31 und dem Druckgefälle des aus-tretenden Kraftstoffs, und das durch den austretenden Kraftstoff erzeugte Drehmoment ist seinerseits ein Produkt aus der Rückstoßkraft F und dem mi'^ Bezug auf die Prallkappenmitte M wirksamen Hebelarm r, so daß sich ein Antriebsdrehmoment M., = F . r errechnen läßt, d r
Die Anlageschulter 26 muß nicht wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel direkt an die Zylinderbüches 1k angearbeitet sein, sie kann auch von der Stirnfläche einer Haltebuchse oder von einer entsprechenden Anlageschulter in einem anderen Befestigungsteil gebildet sein.
Die beim beschriebenen Prallschutzring 27 erfolgende, aufgrund der Rückstoßwirkung des Kraftstoffs errechenbare zwangsläufige Drehbewegung wird noch durch verschiedene Faktoren begünstigt. Fie in den Figuren 1 und 2 durch Pfeile innerhalb der Rückströmöffnungen 21 angedeutet, tritt der bei Einspritzende entstehende Kraftstoffstrahl schräg aus der Ausnehmung 23 im Pumpenkolben 16 aus und weist, entsprechend der neigung der schrägen Steuerkante 2U auch noch eine in Umfangsrichtung des Prallschutzringes 27 wirkende Komponente auf, so daß der auf die innere Wandfläche 27f des Prallschutzringes 27 auftreffende Kraft stoffstrahl diesem bereits einen Drehimpuls vermittelt. Dies genügt jedoch nicht in allen Fällen, letzteren sicher in Drehbewegung zu versetzen, sondern die. bereits beschriebene Ausbildung der Leitflächen 31a und das Gleitlager zwischen der Anlaufscheibe 30 und der Stirnfläche 27& sowie die definierte Andrückkraft des Sprengringes 28 bewirken zusammengenommen erst eine absolut sichere Drehbewegung des Ringes 27-
Die Prallschutzringe des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels sind genau so eingebaut wie der Prallschutzring 27 des in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels, so daß zur Darstellung dieser Ausführungsbeispiele nur noch in den Figuren 3 bis 6 die entsprechend abgeänderten Prallschutzringe anhand je eines Längs- und Querschnittes dargestellt sind.
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt längs der Linie III-III in Figur k durch einen Prallschutzring h1 des zweiten Ausführungsbeispiels, Figur k einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3. Die als radiale Bohrungen in einen zylindrischen Wandteil Uia eingearbeiteten Durchflutungsöffnungen k2 sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel zu den in Figur 1 dargestellten Rückströmöffnungen 21 axial versetzt, und anstelle der mit den Leitflächen 31a versehenen Wandteile 27e des ersten Ausführungsbeispiels weist der Prallschutzring kl sechs sich in Umfangsrichtung des Prallschutzringes k1 an die Durchflutungsöffnungen k2 anschließende und in den Ringraum 29 innerhalb des Ringes U1 hinein durchgedrückte Sicken ^3 auf, deren den Durchflutungsöffnungen k2 zugewandte Oberflächen ^3a im vorliegenden Fall die Leitflächen bilden. Die als in den Ringraum 29 hinein verformte Wandteile ausgebildeten Sicken k3 begrenzen mit ihrer jeweils tiefsten Stelle ^3b die Durchflutungsöffnungen k2 einseitig und bewirken eine Strahlumlenkung des aus dem Ringraum 29 durch die Durchflutungsöf fnungen k2 austretenden Kraftstoffs. Sie erzeugen dabei die gewünschte tangential wirkende Kraftkomponente, die den Prallschutzring kl in gewünschter Weise in Drehung versetzt.
Bei dem in Figuren 5 und 6 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist der mit 51 bezeichnete Prallschutzring in Figur 5 in einem Längsschnitt längs der Linie
- ver-
V-V in Figur 6 und in Figur 6 als eine nur teilweise
geschnittene Draufsicht dargestellt. Die als radiale Bohrungen in den zylindrischen Wandteil 51"b eingebrachten Durchflutungsöffnungen 52 sind gegenüber den Rüekströmöffnungen 21 im Pumpenzylinder 1^ genauso wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen axial versetzt angeordnet. Im Gegensatz zu den im Bereich der Durch— flutungsöffnungen 31, ^2 angebrachten Leitflächen 31a, i)-3a der ersten beiden Ausführungsbeispiele ist jede der mit 53a bezeichneten Leitflächen des dritten Ausführungsbeispiels von der Oberfläche eines in Höhe der Rückströmöffnungen 21 angeordneten und diesen zugewandten, sowie in bezug auf die mit 51c bezeichnete Innenwandfläche des Prallschutzringes 51 geneigten Wandteils 51 ei. gebildet. Jede der geneigten, die Leitflächen 51a aufweisenden Wandteile 51Ί besteht aus einem sowohl bezüglich der Breite b als auch der Länge 1 geringfügig größer als der Durchmesser der Rückströmöffnungen 21 bemessenen und an drei Seiten von außen nach innen durchgedrückten und an der tiefsten Stelle 51e teilweise abgescherten, rechteckig begrenzten Wändbereich. Die mit s bezeichnete Höhe dieser tiefsten Stelle 51e ist geringfügig niedriger als die Wandstärke des Prallschutzringes 51· Die Leitflächen 51a werden direkt von dem aus den Rückströmöffnungen 21 austretenden Kraftstoffstrahl beaufschlagt und erteilen aufgrund ihrer Formgebung dem Prallschutzring 51 die gewünschte Drehung. Die Leitflächen 51a weisen einen mit Bezug auf eine an die Wandfläche 51c gelegte Tangente T sehr flachen, etwa 10 betragenden Neigungswinkel oC auf.
ι 45 Leerseite

Claims (8)

  1. R· 17308
    IO.9.I98I Ks/Kc
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    ί 1.]Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer einen Pumpenkolben (16) aufnehmenden Zylinderbuchse (Ah), die mindestens eine vom Pumpenkolben gesteuerte Rückströmöffnung (21) aufweist und über die ein Prallschutzring (27) geschoben ist, der durch ein Haltemittel (28) gegen eine in Pumprichtung oberhalb der Rückströmöffnung (21) befindliche Anlageschulter (26) gedruckt ■wird und mit einem zylindrischen Wandteil (2Ta) einen Ringraum (29) umschließt, der über Durchflutungsöffnungen (31) in dem Wandteil (27a) die Rückströmöffnung (21) mit einem Rückströmraum (22) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallschutzring (27, ^1 5 51) mit vom rückströmenden Kraftstoff beaufschlagten, eine Drehbewegung des Ringes auslösenden Leitflächen (31a, 43a, 51a) versehen ist, die zur Ringmitte (M) hin geneigt in den zylindrischen Wandteil (27a, k"\&, 51 ) eingeformt sind.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (31a, 51a) mit Bezug auf eine an eine Wandfläche (27f, 51c) des zylindrischen Wandteils (27a, 51b) angelegte Tangente (T) einen flachen, vorzugsweise 5 "bis 35 "betragenden, Neigungswinkel (06 ) aufweisen.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, mit zur Rückströmöffnung (21) axial versetzten Durchflutungsöffnungen (31, ^2), dadurch gekennzeichnet, daß jede der Leitflächen (31a, ^3a) von einer den Durchflutungsöffnungen (31, 1*2) zugewandten Oberfläche eines in den Ringraum (29) hinein verformten Wandteiles (2Je, ^3) gebildet ist (Figuren 1 bis h).
  4. h. Kraft stoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der verformten Wandteile,(27e) an drei Seiten abgeschert und in den Ringraum (29) hinein abgebogen ist und jeweils eine der vorzugsweise rechteckigen Durchflutungsöffnungen (31) bildet. (Figuren 1 und 2).
  5. 5- Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der verformten Wandteile durch eine in den Ringraum (29) hinein durchgedrückte und sich in Umfangsrichtung des Prallschutzringes (M) an die Durchflutungsöf fnung (k2) anschließende Sicke (^3) gebildet
    ist, deren tiefste Stelle (i+3b) die Durchflutungsöffnung (^2) teilweise begrenzt (Figuren 3 und k).
  6. 6. Kraftstoff einspritzpumpe nach Anspruch. 2, mit zur Rückströmöffnung (21) axial versetzten Durchflutungsöffnungen (52) dadurch gekennzeichnet, daß jede der Leitflächen (51a) von der Oberfläche eines in Höhe der Rückströmöffnung (21) angeordneten und dieser zugewandten sowie mit Bezug auf die Innenwandfläche (51c) des Prallschutzringes (51) geneigten Wandteil (51d) gebildet ist (Figuren 5 und 6).
  7. 7- Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der geneigten Wandteile (51d) aus einem sowohl bezüglich der Breite (b) als auch der Länge (B) geringfügig größer als der Durchmesser (Z) der Rückströmöffnung (21) bemessenen und an drei Seiten von außen nach innen durchgedrückten und an der tiefsten Stelle (51e) teilweise abgescherten, vorzugsweise rechteckig begrenzten Wandbereich besteht.
  8. 8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis T5 bei der der Prallschutzring (27) an seinen beiden Enden mit je einem radial nach innen gebogenen Kragen (27 b und c) auf der Zylinderbüchse (1k) geführt und in axialer Richtung von einem als Haltemittel dienenden Sprengring (28) beaufschlagt ist, der in eine mit einer konischen Auf-
    313g-74?
    lagefläche (32a) versehene Ringnut (32) im Außenumfang der Zylinderbuchse (1*0 eingelassen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel {ß ) der konischen Auflagefläche (32a) und die radiale Vorspannkraft des Sprengringes (28) derart abgestimmt sind, daß sie den Prallschutzring (27) spielfrei gegen die Anlageschulter
    (26) halten, jedoch eine yon der Rückstoßenergie des aus der Rückströmöffnung (21) austretenden Kraftstoff-Strahles ausgelöste Drehbewegung des Prallschutzringes
    (27) erlauben..
DE19813136749 1981-09-16 1981-09-16 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3136749A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136749 DE3136749A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US06/398,731 US4441868A (en) 1981-09-16 1982-07-15 Fuel injection pump for internal combustion engines
GB08226228A GB2109872B (en) 1981-09-16 1982-09-15 Fuel injection pump for internal combustion engines
JP57159703A JPS5859363A (ja) 1981-09-16 1982-09-16 内燃機関の燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136749 DE3136749A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136749A1 true DE3136749A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6141811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136749 Withdrawn DE3136749A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4441868A (de)
JP (1) JPS5859363A (de)
DE (1) DE3136749A1 (de)
GB (1) GB2109872B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153920A1 (de) * 1984-02-15 1985-09-04 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0153919A1 (de) * 1984-02-15 1985-09-04 Robert Bosch Ag Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0307728A2 (de) * 1987-09-15 1989-03-22 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Prallblech für eine Reiheneinspritzpumpe
AT391350B (de) * 1985-07-17 1990-09-25 Bosch Robert Ag Kraftstoffeinspritzpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509536A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5364243A (en) * 1989-08-02 1994-11-15 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection pump
JP2577419Y2 (ja) * 1993-06-04 1998-07-30 ヤンマーディーゼル株式会社 列型燃料噴射ポンプのデフレクタ構造
EP2402608A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpe zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE112011105591B4 (de) * 2011-09-06 2017-03-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördersystem für Maschine mit interner Verbrennung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1318296A (fr) * 1962-03-26 1963-02-15 Bosch Gmbh Robert Installation de pompe d'injection de carburant notamment pour moteurs à combustion
DE1172897B (de) * 1962-09-21 1964-06-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
FR1365247A (fr) * 1963-08-07 1964-06-26 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant pour moteurs à combustion interne
US3885895A (en) * 1971-09-18 1975-05-27 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pump for internal combustion engines
FR2242575B1 (de) * 1973-09-05 1978-11-10 Sigma Diesel
FR2243345B1 (de) * 1973-09-12 1979-02-09 Sigma Diesel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153920A1 (de) * 1984-02-15 1985-09-04 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0153919A1 (de) * 1984-02-15 1985-09-04 Robert Bosch Ag Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT386462B (de) * 1984-02-15 1988-08-25 Bosch Robert Ag Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
AT391350B (de) * 1985-07-17 1990-09-25 Bosch Robert Ag Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0307728A2 (de) * 1987-09-15 1989-03-22 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Prallblech für eine Reiheneinspritzpumpe
EP0307728A3 (en) * 1987-09-15 1989-11-29 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Impact sheet for in-line injection pumps

Also Published As

Publication number Publication date
GB2109872A (en) 1983-06-08
JPS5859363A (ja) 1983-04-08
US4441868A (en) 1984-04-10
GB2109872B (en) 1984-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697631A1 (de) Ventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstof feinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE10355027A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE3606246A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP1828609B1 (de) Flügelzellenpumpe
WO1991002151A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für dieselbrennkraftmaschinen
EP0074650B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3136749A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1068443B1 (de) Druckventil
DE69915946T2 (de) Dichtung
DE3201011C2 (de)
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE3447375A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2004022967A1 (de) Einrichtung zur entlüftung eines förderaggregates
DE3943419A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese
EP1682771B1 (de) Ventil für eine kraftstoffeinspritzpumpe
EP1759115B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP3014104B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE10158337C1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE2900874C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0153919B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0740742B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE8716536U1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee