EP0379654A1 - Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0379654A1
EP0379654A1 EP89120443A EP89120443A EP0379654A1 EP 0379654 A1 EP0379654 A1 EP 0379654A1 EP 89120443 A EP89120443 A EP 89120443A EP 89120443 A EP89120443 A EP 89120443A EP 0379654 A1 EP0379654 A1 EP 0379654A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
rotor
axis
housing
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89120443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379654B1 (de
Inventor
Josef Kränzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAENZLE, JOSEF
Original Assignee
Kranzle Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kranzle Josef filed Critical Kranzle Josef
Priority to AT89120443T priority Critical patent/ATE91924T1/de
Publication of EP0379654A1 publication Critical patent/EP0379654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379654B1 publication Critical patent/EP0379654B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint

Definitions

  • the invention relates to a rotor nozzle for a high-pressure cleaning device, having a central inlet opening for cleaning liquid in a housing which encloses a collecting space for the cleaning liquid and a rotor rotatably mounted therein with a paddle wheel which is rotated by the cleaning liquid and a nozzle arranged downstream, whose outflow axis is inclined to the central axis of the rotor nozzle and whose outflow jet of the cleaning liquid rotates on a conical jacket, the nozzle body receiving the nozzle being rotatably or oscillatably mounted centrally in the housing at the front end.
  • Such a rotor nozzle is known from EP-A-0252261, wherein the cleaning liquid entering through the central inlet opening is first passed through flow channels to a blade wheel of a turbine body and thereby drives a rotor which is fixed radially and axially on a central bearing journal. After leaving the blades of the turbine body, the pressurized cleaning fluid enters a collecting space and flows through inflow openings into a nozzle and then out of the rotor nozzle in the shape of a cone shell.
  • the nozzle is mounted in a stilt, which is supported at its front end in an open pan bearing, while the rear end of the stilt-like nozzle body is mounted in an eccentric driving pan of the rotor driven by the paddle wheel.
  • Another rotor nozzle is known from DE-U-88 01 793, in which the incoming cleaning liquid is deflected by means of a guide ring onto a running ring which is designed in the manner of a Francis turbine.
  • the rotating body which is mounted centrally on an axis fastened by a support plate with openings, drives a nozzle body via an eccentric in order to achieve an oscillating movement path of the nozzle body and thus of the outflow jet.
  • the running ring has a dividing wall, so that a brake gap is formed which is intended to limit the turbine speed at high fluid pressure.
  • a water outlet nozzle for sanitary tubs is also known, the rotatable nozzle body of which has inclined guide vanes in the region of the nozzle opening, which run around the central axis.
  • the outflow speed and the outflow pressure are, however, so low that this nozzle cannot be used for high-pressure cleaners.
  • the invention has for its object to provide a generic rotor nozzle with significantly reduced construction costs.
  • compact dimensions and safe operating behavior are to be achieved.
  • the paddle wheel can orbit the central inlet opening or its inflow nozzle, a portion of the paddle wheel, at least one paddle, being acted upon directly by hydraulic fluid.
  • the elimination of deflection bodies results in a reduction in the construction effort and the overall length of the rotor nozzle.
  • the rotor carrying the impeller and the nozzle body containing the nozzle can now be formed in one piece, since they have a common axis of rotation.
  • there is a further simplification by eliminating the previously required bearing points between the rotor and the nozzle body.
  • the nozzle or its nozzle tube can be rotatably mounted in the nozzle body, so that the inlet opening nozzle essentially only carries out a pendulum movement in its front pan bearing and the wear-intensive rotary movement is practically eliminated.
  • there is a further reduction in the overall length of the rotor nozzle since the inlet opening to the nozzle can be arranged behind the impeller.
  • the connection in series - in the direction of flow - of the deflector, paddle wheel, inflow opening to the nozzle had to be strictly observed.
  • the nozzle body / rotor unit is mounted next to the front central self-aligning bearing in the rear area by means of a support bearing on the inside of the housing, so that no further bearing seats or journals have to be manufactured.
  • the rotor nozzle thus only contains two simple bearings, whereas in the conventional design separate bearing journals, radial and axial bearings and carrier plates had to be provided for the bearings.
  • this rear bearing of the rotor can be made simpler compared to the prior art, since it does not perform any wobble or pendulum movement in addition to the rotational movement, so that it wears considerably less.
  • the blades of the impeller pass directly past the outlet opening of the central inflow nozzle, so that the rotor nozzle has a very short overall length.
  • the nozzle itself can be inclined with respect to the axis of rotation of the rotor or the nozzle body, so that there is an oscillating path of movement of the cleaning jet (so-called pendulum nozzle). Due to the freely selectable inclination of the nozzle in relation to the axis of rotation of the rotor in connection with the choice of the reduction ratio, a wide variety of spray patterns of the cleaning jet are possible in a modification of the cone-shaped spray pattern with the same axis design. For example, a linear spray pattern can be achieved at a double angle between the outflow axis of the nozzle and the central axis compared to the angle of the axis of rotation.
  • any ellipsoid up to a circular spray pattern can be achieved by changing the angle of inclination of the nozzle and / or transmission ratio. If the outflow axis of the nozzle lies between the axis of rotation and the central axis, a circular spray pattern can be achieved, a superimposed circular movement taking place within the circular ring.
  • a rosette-like spray pattern is particularly suitable, for example, for car figs for use in car washes, since the circular ring itself is cleaned intensively, while the central area of the hub is hardly acted on.
  • the above-mentioned advantageous embodiment with a gear ratio can, in the context of the manufacturing simplification, be formed in one piece with the already existing parts, namely the rotor or the housing as an integral part.
  • the central inflow opening directed towards the impeller makes it possible in a particularly advantageous manner to regulate the speed by varying the amount of cleaning liquid which flows against the impeller.
  • Bypass openings can be opened or closed more or less by screwing in or out, so that the rotor can be easily adjusted.
  • speed adjustments were only possible in a complicated manner, or the pressure of the cleaning liquid had to be adjusted for this.
  • the rotor nozzle 1 shows a rotor nozzle 1 in a first embodiment.
  • the rotor nozzle 1 has a central inlet opening 2, which opens out in the form of an inflow nozzle 2a into a collecting space 4, which is enclosed by a housing 3.
  • a rotor 5 rotates.
  • This rotor 5 carries a paddle wheel 6, the diameter of which is dimensioned such that at least one of the blades is arranged continuously in the exit jet of the central inlet opening 2.
  • a nozzle 7 with a nozzle tube 7a which is arranged in a nozzle body 8 via an axial bearing collar 18 and a radial bearing 19 and has an outflow axis b.
  • the outflow axis b of the nozzle 7 and the axis of rotation c of the rotor 5 match.
  • the nozzle body 8 or the nozzle 7 inserted therein is pivotally mounted at its front end in a pan bearing 9.
  • the nozzle body 8 and the rotor 5 are formed here as a one-piece unit and, in addition to the front pan bearing 9, are supported in a further bearing 10 which is supported on the inside of the housing 3.
  • the supporting bearing 10 can also be designed as a particularly simple stationary bearing ring arranged in the housing 3, as indicated by 10 '.
  • the impeller 6 When the impeller 6 is acted upon by the incoming cleaning liquid, the impeller 6 and thus the rotor 5 and the nozzle body 8 are set in rotation about the axis of rotation c, the impeller 6 orbiting around the central inlet opening 2, so that the impeller 6 is continuously acted upon.
  • the cleaning liquid After leaving the paddle wheel 6, the cleaning liquid reaches the nozzle 7 via the collecting space 4 via a rear inflow opening 15 and emerges as a cone-shaped cleaning jet at a very high speed.
  • the rotor 5 After the pressure supply has been switched off, the rotor 5 remains in its position through the bearing 10, which is supported inward in the vicinity of the inflow nozzle 2a.
  • a rear pin is also sufficient, which is supported by a support surface 16 (cf. FIG. 2), as shown in the remaining figures.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the rotor nozzle 1, the reference symbols being chosen the same as in FIG. 1.
  • the housing 3 is surrounded by an additional protective sleeve 3a.
  • the housing 3 has an internal ring gear 12, in which a gear 11 meshes the nozzle body 8 / rotor 5 unit.
  • the engagement of the gear 11 in the ring gear 12 provides support for the rotor 5 towards the outside, so that the bearing 10 (see FIG. 1) can be omitted.
  • the number of teeth the number of revolutions of the rotating cleaning jet can be preset depending on the application.
  • FIG. 2 shows the mounting of the nozzle body 8 on the axial bearing collar 18, in order to transmit axial forces arising from the action on the paddle wheel 6 via the nozzle tube 7a to the self-aligning bearing 9, thereby sealing it.
  • the nozzle tube 7a is provided with a separate nozzle head 7 which e.g. is made of ceramic for wear reasons, while the nozzle tube 7a itself, which forms the inner journal of the radial bearing 19, is preferably made of metal.
  • the nozzle body 8 mounted on this radial bearing 19 is preferably produced in one piece with the gear 11, the rotor 5 and the paddle wheel 6 as an injection molded or cast part.
  • the radial bearing 19 has a relatively large bearing clearance and can be separated or assembled for assembly and maintenance purposes by axially pulling (or inserting) the nozzle tube 7a into the nozzle body 8.
  • the rotor 5 has a flow rectifier 20 of a known type and, on its rear end face, has a slight axial clearance, designated 17, which, when the rotor nozzle 1 is not in operation, causes the rotor 5 to be released from the self-aligning bearing 9 prevented.
  • Fig. 3 shows an embodiment substantially corresponding to Fig. 2, but here the outflow axis b of the nozzle 7 is no longer identical to the axis of rotation c of the rotor 5, but is further inclined outwards as the latter. In addition to the rotational movement, this results in an additional oscillating movement of the cleaning jet.
  • the nozzle 7 is in turn supported by the radial bearing 19 in the nozzle body 8 and has an inflow opening 15, which is located here towards the front end of the nozzle body 8.
  • the central inlet opening 2 has a screw-in nozzle needle 2b which can be screwed more or less into the inlet opening 2 in accordance with the arrow indicated.
  • the nozzle needle 2b When unscrewing, here to the right, the nozzle needle 2b releases an annular gap, here in the form of a conical seat 13, so that the cleaning liquid can enter the collecting space 4 via bypass holes 14 and this conical seat without impinging on the paddle wheel 6.
  • This flow control of the amount of cleaning liquid enables the rotor 5 to be adjusted in speed.
  • FIG. 4 the circulation diagram of the rotor 5 or nozzle body 8 is shown in a clockwise direction, the nozzle body 8 being cut according to the sectional plane A, but the gear 11 and the ring gear 12 are also shown in the sectional plane B.
  • the position (1) in FIG. 4 corresponds to the position of the nozzle body 8 in FIG. 3.
  • the inflow opening 15 is an ellipse due to the downward inclined position.
  • position (2) the nozzle body 8 is rotated through 90 °, the inflow opening 15 assumes the now central position, which is designated 15 ⁇ .
  • the position assumed in position (1) and in Fig. 3 is indicated by the reference numeral 15 '.
  • the position of the inflow opening 15 assumed in position (3) after a rotation of 180 ° is denoted by the reference symbol 15 ′′′ indicated.
  • position (4) after a rotation of 270 ° the inflow opening again assumes the central position according to position (2).
  • the movement path of the inflow opening 15 is shown in broken lines.
  • the inflow opening 15 moves at the transition from 15 'to 15 ⁇ and 15 ′′′ and back to position 1 in a vertical path. This rectilinear movement out of the uniform rotary movement is particularly advantageous for certain cleaning purposes and a secondary image 4a is shown again.
  • the outflow axis b can also be arranged between the axis of rotation c and the central axis a, so that an annular spray pattern (see FIG. 4b) results, with a self-rotation within the circular ring similar to an involute rolling motion.
  • the number of self-rotations during a revolution is determined by the reduction ratio of the number of teeth of the ring gear 12 to that of the gear 11 and can be set within wide limits.
  • the reduction ratio would be 4 and a rosette-like spray pattern with four "leaves” would result, which would be particularly suitable, for example, for cleaning car rims.
  • the most varied spray patterns can be achieved by adjusting the nozzle body or exchanging nozzles with different outflow axes, in adaptation to the respective cleaning purpose.
  • FIG. 5 and 6 show particularly simple designs of the rotor nozzle 1, the nozzle body 7a being rigidly arranged in the rotor 7, e.g. B. is pressed or poured.
  • Fig. 5 shows the bearing 10 ', which was already indicated in Fig. 1 as an alternative to the inlet-side bearing 10.
  • the bearing 10 is arranged between the impeller 6 and the nozzle 7 and is thereby formed by the conical inside of the housing 3, on which the outer surface of the rotor 5 is supported and rolled during its orbital movement.
  • the bearing surface 10 ' extends from the paddle wheel 6 to close to the nozzle 7, so that there is a large support surface to the outside.
  • the rotor 5 is supported inwards towards the central axis a by the conical support surface 16 provided on the outside of the inflow nozzle 2a, so that the rotor 5 is rotatably fixed between these two bearing or support surfaces 10 'and 16.
  • the bearing ring 10 is inserted into the housing 3 here by a screw part 3 b which can be screwed into the housing 3 and which contains the inlet opening 2. If necessary, the bearing ring 10 is thus easy to replace and to manufacture from material which is particularly suitable for the rolling motion of the rear journal of the rotor 5 which contains the inflow opening 15.
  • the bearing ring 10 can be made of steel or a high-quality plastic, while the housing 3 is formed from inexpensive plastic.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Zur Verringerung des Bauaufwandes einer Rotordüse (1) wird vorgeschlagen, die Schaufelrad-Drehachse (c) gegenüber der Zentralachse (a) geneigt anzuordnen und eine zentrale Einlaßöffnung (2) umkreisen zu lassen, wobei jeweils eine Schaufel (6a) des Schaufelrades (6) der zentralen Einlaßdüse (2a) gegenüberliegt. Hierbei werden gesonderte Leitringe und Lagerstellen vermieden, sowie die einstückige Ausbildung von Rotor (5) und Düse (7), sowie verschiedenartige Spritzbilder ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einer zentralen Einlaßöffnung für Reinigungsflüssigkeit in ein Gehäuse, das einen Sammelraum für die Reinigungsflüssigkeit umschließt und einen darin drehbar gelagerten Rotor mit einem Schaufelrad, das von der Reinigungsflüssigkeit in Drehung versetzt wird und einer stromabwärts angeordneten Düse, dessen Ausströmachse zur Zentralachse der Rotordüse geneigt ist und dessen Ausströmstrahl der Reinigungsflüssigkeit auf einem Kegelmantel umläuft, wobei der die Düse aufnehmende Düsenkörper am vorderen Ende dreh- bzw. pendelbar zentral im Gehäuse gelagert ist.
  • Eine derartige Rotordüse ist aus der EP-A-0252261 bekannt, wobei die durch die zentrale Einlaßöffnung eintretende Reinigungsflüssigkeit zunächst über Durchflußkanäle nach außen auf ein Schaufelrad eines Turbinenkörpers geleitet wird und dadurch einen Rotor antreibt, der auf einem zentralen Lagerzapfen radial und axial festgelegt ist. Nach Verlassen der Schaufeln des Turbinenkörpers gelangt die unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit in einen Sammelraum und strömt durch Einströmöffnungen in eine Düse und anschließend kegelmantelförmig aus der Rotordüse aus. Die Düse ist hierbei in einer Stelze gelagert, die an ihrem vorderen Ende in einem offenen Pfannenlager abgestützt ist, während das hintere Ende des stelzenartigen Düsenkörpers in einer außermittigen Mitnehmerpfanne des durch das Schaufelrad angetriebenen Rotors gelagert ist.
  • Eine ähnliche Konstruktion ist aus der DE-A-34 19 964 bekannt, wobei die eintretende Reinigungsflüssigkeit mittels eines Umlenkkörpers auf Turbinenschaufeln gelenkt wird, und dann durch eine geneigt angeordnete Düse in einem gesonderten Düsenkörper kegelmantelförmig austritt.
  • Aus dem DE-U-88 01 793 ist eine weitere Rotordüse bekannt, bei der die eintretende Reinigungsflüssigkeit mittels eines Leitkranzes auf einen Laufkranz umgelenkt wird, der in Art einer Francisturbine ausgebildet ist. Der zentral an einer von einer Trägerplatte mit Durchbrüchen befestigten Achse gelagerte Drehkörper treibt dabei über einen Exzenter einen Düsenkörper an, um eine oszillierende Bewegungsbahn des Düsenkörpers und damit des Ausströmstrahls zu erreichen. Um zu hohe Drehzahlen dieser Anordnung zu vermeiden, weist der Laufkranz eine Trennwand auf, so daß ein Bremsspalt gebildet wird, der bei hohem Flüssigkeitsdruck die Turbinendrehzahl begrenzen soll.
  • Bei all diesen Ausführungen ist nachteilig, daß der eintretende Reinigungsflüssigkeitsstrahl zunächst durch gesonderte, strahlenförmige Umlenkkörper nach außen auf das Schaufelrad des mittig gelagerten Rotors umgelenkt werden muß. Zudem benötigen die bekannten Ausführungen eine zentral befestigte Lagerachse, um das umlaufende Schaufelrad axial und radial festzulegen. Weiterhin sind der das Schaufelrad tragende Rotor und der Düsenkörper auf Grund der zueinandergeneigten Drehachsen notwendigerweise zweiteilig ausgebildet, wobei jedes Bauteil gesondert gelagert werden muß. Hierdurch ergibt sich zum einen ein beträchtlicher Bauaufwand durch eine Vielzahl von einzelnen Bauteilen und die dadurch notwendige gesonderte Lagerungen, und zum anderen durch die Hintereinanderschaltung von Einströmöffnung, Umlenkkörper, Turbinenrad usw. eine relativ große Baulänge.
  • Aus dem DE-U-88 07 759 ist weiterhin eine Wasseraustrittsdüse für Sanitärwannen bekannt, deren drehbarer Düsenkörper im Bereich der Düsenöffnung schräg verlaufende Leitschaufeln aufweist, die die Zentralachse umlaufen. Die Ausströmgeschwindigkeit und der Ausströmdruck ist hierbei jedoch derart gering, daß diese Düse nicht für Hochdruckreiniger einsetzbar ist.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rotordüse mit beträchtlich verringertem Bauaufwand zu schaffen. Zudem sollen kompakte Abmessungen und sicheres Betriebsverhalten erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Rotordüse gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Durch die Neigung der Drehachse des Schaufelrades und des Rotors zur Zentralachse kann das Schaufelrad die zentrale Einlaßöffnung bzw. dessen Einströmdüse umkreisen, wobei jeweils ein Teilbereich des Schaufelrades, - wenigstens eine Schaufel -, mit Druckflüssigkeit direkt beaufschlagt wird. Somit sind keine aufwendigen Umlenkkörper zur Umlenkung der Druckflüssigkeit nach außen mehr nötig, sondern die Reinigungsflüssigkeit kann zentral in die Rotordüse einfließen und das Schaufelrad ohne Umlenkung beaufschlagen. Durch den Wegfall von Umlenkkörpern ergibt sich eine Verringerung des Bauaufwandes, sowie der Baulänge der Rotordüse. Zudem können der das Schaufelrad tragende Rotor und der die Düse beinhaltende Düsenkörper nunmehr einstückig ausgebildet werden, da sie eine gemeinsame Drehachse aufweisen. Neben der Reduzierung des Herstellungs- und Montageaufwandes ergibt sich somit eine weitere Vereinfachung durch den Wegfall von bisher nötigen Lagerstellen zwischen Rotor und Düsenkörper.
  • In vorteilhafter Weise kann die Düse bzw. dessen Düsenröhre im Düsenkörper drehbar gelagert sein, so daß die Eintrittsöffnung Düse in ihren vorderen Pfannenlager im wesentlichen nur noch eine Pendelbewegung durchführt und die verschleißintensive Drehbewegung praktisch entfällt. Zudem ergibt sich eine weitere Reduzierung der Baulänge der Rotordüse, da die Eintrittsöffnung zur Düse hinter dem Schaufelrad angeordnet sein kann. Bei herkömmlichen Rotordüsen mußte die Hintereinanderschaltung - in Stromrichtung - von Umlenkkörper, Schaufelrad, Einströmöffnung zur Düse streng eingehalten werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Düsenkörper/Rotor-Einheit neben dem vorderen zentralen Pendellager im rückwärtigen Bereich mittels eines Stützlagers an der Innenseite des Gehäuses gelagert, so daß keine weiteren Lagersitze oder -zapfen hergestellt werden müssen. Insgesamt beinhaltet die Rotordüse somit nur noch zwei einfache Lager, während bei der herkömmlichen Bauart gesonderte Lagerzapfen, Radial- und Axiallager sowie Trägerplatten für die Lager vorgesehen sein mußten. Zudem kann dieses rückwärtige Lager des Rotors gegenüber dem Stand der Technik einfacher ausgeführt werden, das es neben der Rotationsbewegung keine Taumel- bzw. Pendelbewegung ausführt, so daß es erheblich weniger verschleißt.
  • Von Vorteil ist weiterhin, daß die Schaufeln des Schaufelrades unmittelbar an der Austrittsöffnung der zentralen Einströmdüse vorbeistreichen, so daß sich eine sehr kurze Baulänge der Rotordüse ergibt.
  • Von besonderem Vorteil ist die Anordnung eines Zahnrades auf dem Rotor, das mit einem am Gehäuse stationär angeordneten Innen-­Zahnkranz kämmt. Hierdurch ergibt sich für die Rotation der Düse eine starke Untersetzung, insbesondere wenn der Zahnkranz eine mehrfache Zähnezahl des Zahnrades aufweist. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Reinigungswirkung, insbesondere bei hohem Druck, da der Reinigungsstrahl an der zu reinigenden Fläche länger einwirken kann. Bei den herkömmlichen Lösungen wurden sogenannte Drehzahlbegrenzer auf dem Prinzip der Wirbelbremse angewendet, die jedoch nur in einem begrenzten Bereich wirksam sind. Dahingegen kann diese bevorzugte Ausgestaltung sowohl bei niedrigen Drücken als auch bei sehr hohen Drücken zuverlässig eingesetzt werden, wobei ein vorgewähltes Übersetzungs- bzw. Untersetzungsverhältnis sicher eingehalten wird.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Düse selbst gegenüber der Drehachse des Rotors bzw. des Düsenkörpers geneigt sein kann, so daß sich eine oszillierende Bewegungsbahn des Reinungsstrahls ergibt (sog. Pendeldüse). Durch die frei wählbare Neigung der Düse gegenüber der Drehachse des Rotors in Verbindung mit der Wahl des Untersetzungsverhältnisses sind verschiedenste Spritzbilder des Reinigungsstrahles in Abwandlung von dem kegelmantelförmigen Spritzbild bei achsgleicher Ausführung möglich. Beispielsweise kann bei doppeltem Winkel zwischen Ausströmachse der Düse und Zentralachse gegenüber dem Winkel der Drehachse ein linienförmiges Spritzbild erreicht werden. Hierbei wird die Rotationsbewegung in eine geradlinige Bewegungsbahn des Reinigungsstrahls umgewandelt. Dies ist besonders vorteilhaft bei Reinigungsaufgaben an leistenförmigen Maschinenteilen oder bei zeilenförmigem Reinigen z.B. in PKW-Waschanlagen. Ausgehend von diesem linienhaften Spritzbild kann durch Veränderung des Neigungswinkels der Düse und/oder Übersetzungsverhältnis ein beliebiges Ellipsoid bis hin zum kreisförmigen Spritzbild erreicht werden. Liegt die Ausströmachse der Düse zwischen der Drehachse und der Zentralachse kann ein kreisringförmiges Spritzbild erreicht werden, wobei innerhalb des Kreisringes eine überlagerte Kreisbewegung stattfindet. Ein derartiges rosettenartiges Spritzbild eignet sich beispielsweise besonders für die PKW-Feigen zum Einsatz in PKW-Waschanlagen, da der Kreisring selbst intensiv gereinigt wird, während der zentrale Bereich der Nabe kaum beaufschlagt wird.
  • Die vorstehend genannte vorteilhafte Ausgestaltung mit einer Zahnradübersetzung können dabei im Rahmen der fertigungstechnischen Vereinfachung jeweils einstückig mit den ohnehin bereits bestehenden Teilen, nämlich dem Rotor bzw. dem Gehäuse als integrales Bestandteil ausgebildet sein.
  • Durch die zentrale, auf das Schaufelrad gerichtete Einströmöffnung ist in besonders vorteilhafter Weise eine Drehzahlregelung möglich, in dem die Menge der Reinigungsflüssigkeit, die gegen das Schaufelrad strömt variiert wird. Hierzu können durch axiales Verstellen z.B. durch Ein- bzw. Herausschrauben Bypassöffnungen mehr oder weniger geöffnet oder geschlossen werden, so daß sich eine einfache Drehzahleinstellung für den Rotor ergibt. Bei herkömmlichen Lösungen waren derartige Drehzahlverstellungen nur auf komplizierte Weise möglich, bzw. mußte hierzu der Druck der Reinigungsflüssigkeit verstellt werden.
  • Anhand von drei Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine Rotordüse in einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch eine Rotordüse mit Untersetzungsgetriebe;
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch eine Rotordüse, mit zusätzlich geneigter Düse;
    • Fig. 4 eine Schemadarstellung während eines Umlaufes des Rotors der Rotordüse gemäß Fig. 3;
    • Fig. 5 u. 6 weiter vereinfachte Ausführungen der Rotordüse gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Rotordüse 1 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Rotordüse 1 weist eine zentrale Einlaßöffnung 2 auf, die in Form einer Einströmdüse 2a in einem Sammelraum 4 mündet, der durch ein Gehäuse 3 umschlossen wird. Um eine Drehachse c, die gegenüber der Zentralachse a der Rotordüse 1 geneigt ist, läuft ein Rotor 5 um. Dieser Rotor 5 trägt ein Schaufelrad 6, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß von den Schaufeln wenigstens eine ständig im Austrittsstrahl der zentralen Einlaßöffnung 2 angeordnet ist. Zum Austrittsende der Rotordüse 1 hin ist eine Düse 7 mit einer Düsenröhre 7a vorgesehen, die über einen Axiallagerbund 18 und ein Radiallager 19 in einem Düsenkörper 8 angeordnet ist und eine Ausströmachse b aufweist. In dieser Ausführung stimmen die Ausströmachse b der Düse 7 und die Drehachse c des Rotors 5 überein. Der Düsenkörper 8 bzw. die darin eingesetzte Düse 7 ist an ihrem vorderen Ende in einem Pfannenlager 9 schwenkbar gelagert. Der Düsenkörper 8 und der Rotor 5 sind hier als einstückige Einheit ausgebildet und neben dem vorderen Pfannenlager 9 in einem weiteren Lager 10 gelagert, das sich an der Innenseite des Gehäuses 3 abstützt. Da die durch den Druckstrahl auf die Schaufeln 6a vorgerufene Lagerreaktionskraft auf das Lager 10 im wesentlichen nach außen gerichtet ist, genügt eine Abstützung an der Innenfläche des Gehäuses. Somit kann das stützende Lager 10 auch als im Gehäuse 3 angeordneter, besonders einfacher stationärer Lagerring ausgebildet sein, wie dies mit 10′ angedeutet ist.
  • Bei Beaufschlagung des Schaufelrades 6 durch die eintretende Reinigungsflüssigkeit wird das Schaufelrad 6 und damit der Rotor 5 und der Düsenkörper 8 in Rotation um die Drehachse c versetzt, wobei das Schaufelrad 6 um die zentrale Einlaßöffnung 2 herumkreist, so daß das Schaufelrad 6 kontinuierlich beaufschlagt wird. Nach Verlassen des Schaufelrades 6 gelangt die Reinigungsflüssigkeit über den Sammelraum 4 über eine rückwärtige Einströmöffnung 15 in die Düse 7 und tritt als kegelmantelförmiger Reinigungsstrahl mit sehr hoher Geschwindigkeit aus. Nach Abschalten der Druckzufuhr bleibt der Rotor 5 durch das Lager 10, das in Nähe der Einströmdüse 2a nach innen abgestützt wird, in seiner Lage. Für diese relativ lose Lagesicherung genügt am Rotor 5 auch ein rückwärtiger Zapfen, der über eine Stützfläche 16 (vgl. Fig. 2) abgestützt ist, wie dies in den übrigen Figuren gezeigt ist.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der Rotordüse 1 dargestellt, wobei die Bezugszeichen gleich wie in Fig. 1 gewählt sind. Im Unterschied zu Fig. 1 ist das Gehäuse 3 von einer zusätzlichen Schutzhülse 3a umgeben. Außerdem weist das Gehäuse 3 einen Innenzahnkranz 12 auf, in dem ein Zahnrad 11 der Düsenkörper 8 -/Rotor 5 -Einheit kämmt. Durch den Eingriff des Zahnrades 11 in dem Zahnkranz 12 ist eine Abstützung des Rotors 5 nach außen hin gegeben, so daß das Lager 10 (vgl. Fig. 1) entfallen kann. Durch die vom Schaufelrad 6 verursachte Rotation des Rotors 5 wälzt sich das Zahnrad 11 am Innen-Zahnkranz 12 ab, so daß sich eine besonders gleichförmige Rotationsbewegung des durch die Düse 7 austretenden Hochdruck-Reinigungsstrahls ergibt. Durch die Wahl der Zähnezahlen kann die Umdrehungszahl des rotierenden Reinigungsstrahles je nach Einsatzzweck voreingestellt werden.
  • Weiterhin zeigt Fig. 2 die Lagerung des Düsenkörpers 8 an dem Axiallagerbund 18, um durch die Beaufschlagung am Schaufelrad 6 entstehende axiale Kräfte über die Düsenröhre 7a auf das Pendellager 9 weiterzuleiten, wodurch dieses abgedichtet wird. Hierbei ist im Gegensatz zu Fig. 1 die Düsenröhre 7a mit einem gesonderten Düsenkopf 7 versehen, der z.B. aus Verschleißgründen aus Keramik hergestellt ist, während die Düsenröhre 7a selbst, die den Innen-Zapfen des Radiallagers 19 bildet, bevorzugt aus Metall besteht. Der auf diesen Radiallager 19 gelagerte Düsenkörper 8 ist bevorzugt einstückig mit dem Zahnrad 11, dem Rotor 5 und dem Schaufelrad 6 als Spritz- oder Gußteil hergestellt. Das Radiallager 19 weist ein relativ großes Lagerspiel auf und kann für Montage- und Wartungs zwecke durch axiales Herausziehen (bzw. Einstecken) der Düsenröhre 7a in den Düsenkörper 8 getrennt bzw. zusammengebaut werden.
  • Außerdem weist der Rotor 5 einen Strömungs-Gleichrichter 20 bekannter Bauart und an seiner rückwärtigen Stirnfläche ein mit 17 bezeichnetes geringes Axialspiel auf, das bei Nichtbetrieb der Rotordüse 1 das Lösen des Rotors 5 aus dem Pendellager 9 verhindert.
  • Fig. 3 zeigt eine im wesentlichen der Fig. 2 entsprechenden Ausführungsform, jedoch ist hier die Ausströmachse b der Düse 7 nicht mehr identisch mit der Drehachse c des Rotors 5, sondern noch weiter als letztere nach außen hin geneigt. Dadurch ergibt sich neben der Rotationsbewegung eine zusätzliche oszillierende Bewegung des Reinigungsstrahls. Die Düse 7 ist hier wiederum über das Radiallager 19 im Düsenkörper 8 gelagert und weist eine Einströmöffnung 15 auf, die hier zum vorderen Ende des Düsenkörpers 8 hin gelegen ist. In Fortbildung der Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2 weist die zentrale Einlaßöffnung 2 eine einschraubbare Düsennadel 2b auf, die entsprechend dem angedeuteten Pfeil mehr oder weniger in die Einlaßöffnung 2 eingeschraubt werden kann. Bei Herausschrauben, hier nach rechts, gibt die Düsennadel 2b einen Ringspalt, hier in Form eines Kegelsitzes 13, frei, so daß die Reinigungsflüssigkeit über Bypassbohrungen 14 und diesen Kegelsitz in den Sammelraum 4 eintreten kann, ohne das Schaufelrad 6 zu beaufschlagen. Durch diese Durchflußregelung der Reinigungsflüssigkeit-Menge ist eine Drehzahlverstellung des Rotors 5 möglich.
  • In Fig. 4 ist das Umlaufschema des Rotors 5 bzw. Düsenkörpers 8 im Uhrzeigersinn dargestellt, wobei der Düsenkörper 8 entsprechend der Schnittebene A geschnitten ist, jedoch das Zahnrad 11 und der Zahnkranz 12 in der Schnittebene B mitdargestellt sind. Die Stellung (1) in Fig. 4 entspricht der Position des Düsenkörpers 8 in Fig. 3. Die Einströmöffnung 15 stellt sich auf Grund der nach unten geneigten Lage als Ellipse dar. In Stellung (2) ist der Düsenkörper 8 um 90° weitergedreht, wobei die Einströmöffnung 15 die nunmehr zentrale Lage, die mit 15˝ bezeichnet ist, einnimmt. Die in Stellung (1) und in Fig. 3 eingenommene Lage ist durch das Bezugszeichen 15′ angedeutet. Außerdem ist die in Stellung (3) nach einer Drehung von 180° eingenommene Lage der Einströmöffnung 15 mit dem Bezugszeichen 15‴ angedeutet. In der Stellung (4) nach einer Drehung von 270° nimmt die Einströmöffnung wiederum die zentrale Lage gemäß Stellung (2) ein. Im Teilbild (2) der Fig. 4 ist die Bewegungsbahn der Einströmöffnung 15 in Strichlinien dargestellt. Wie insbesondere aus dieser Teilfigur (2) zu entnehmen ist, bewegt sich die Einströmöffnung 15 beim Übergang von 15′ auf 15˝ sowie auf 15‴ und wieder zurück auf die Stellung 1 in einer vertikalen Bahn. Diese geradlinige Bewegung aus der gleichförmigen Drehbewegung heraus ist für bestimmte Reinigungszwecke besonders vorteilhaft und ein Nebenbild 4a nochmals dargestellt.
  • Wie aus dieser beispielhaften Ausführungsform mit doppelt so großem Neigungswinkel der Düse 7 gegenüber dem Neigungswinkel der Drehachse c zu entnehmen ist, kann durch Vergrößerung des Neigungswinkels der Ausströmachse b anstatt des linearen Spritzbildes in Fig. 4 ein ovales Spritzbild (vgl. Strichlinien in Fig. 4a) erzeugt werden. Bei Verkleinerung des Neigungswinkels der Ausströmachse b gegenüber der Anordnung in Fig. 3 ergibt sich ebenfalls ein ellipsenartiges Spritzbild, wobei jedoch der mittlere zentrale Bereich weitgehend ausgespart wird. In weiterer Variation des Spritzbildes kann die Ausströmachse b auch zwischen der Drehachse c und der Zentralachse a angeordnet werden, so daß sich ein kreisringförmiges Spritzbild (vgl. Fig. 4b) ergibt, wobei sich innerhalb des Kreisringes eine Eigenrotation ähnlich einer Evolventen-Abwälzbewegung ergibt.
  • Die Anzahl der Eigenrotationen während eines Umlaufes ist dabei durch das Untersetzungsvehältnis der Zähnezahl des Zahnkranzes 12 zu der des Zahnrades 11 bestimmt und in weiten Grenzen einstellbar. In Fig. 4b würde das Untersetzungsverhältnis 4 sein und sich entsprechend ein rosettenartiges Spritzbild mit vier "Blättern" ergeben, das z.B. für die Reinigung von PKW-Felgen besonders geeignet wäre.
  • Durch diese Rotordüse lassen sich somit durch Verstellung des Düsenkörpers oder Austausch von Düsen mit verschiedenen Ausströmachsen die verschiedensten Spritzbilder in Anpassung an den jeweiligen Reinigungszweck erzielen.
  • Fig. 5 und 6 zeigen besonders einfache Ausführungen der Rotordüse 1, wobei der Düsenkörper 7a im Rotor 7 starr angeordnet ist, z. B. eingepreßt oder eingegossen ist.
  • Fig. 5 zeigt das Lager 10′, das bereits in Fig. 1 als Alternative zum einlaßseitigen Lager 10 angedeutet war. Das Lager 10 ist zwischen Schaufelrad 6 und Düse 7 angeordnet und wird dabei durch die kegelige Innenseite des Gehäuses 3 gebildet, an der sich die Außenfläche des Rotors 5 bei seiner Umlaufbewegung abstützt und abwälzt. Die Lagerfläche 10′ erstreckt sich dabei vom Schaufelrad 6 bis nahe zur Düse 7, so daß sich eine große Abstützfläche nach außen hin ergibt. Der Rotor 5 ist nach innen zur Zentralachse a hin durch die außen an der Einströmdüse 2a vorgesehene konische Stützfläche 16 abgestützt, so daß der Rotor 5 zwischen diesen beiden Lager- bzw. Stützflächen 10′ und 16 drehbar fixiert ist.
  • In Fig. 6 ist die Stützfläche 16 ebenfalls dargestellt, der hier der Lagerring 10 gegenüber liegt. Im Unterschied zu dem Lager 10 in Fig. 1 ist hier der Lagerring 10 durch ein in das Gehäuse 3 einschraubbares und die Einlaßöffnung 2 beeinhaltendes Schraubteil 3b in das Gehäuse 3 eingesetzt. Im Bedarfsfall ist somit der Lagerring 10 einfach auszutauschen und aus Material, das für die Abwälzbewegung des die Einströmöffnung 15 beeinhaltenden rückwärtigen Zapfens des Rotors 5 besonders geeignet ist, herzustellen. Beispielsweise kann der Lagerring 10 aus Stahl oder einem hochwertigen Kunststoff bestehen, während das Gehäuse 3 aus preiswertem Kunststoff geformt ist.

Claims (10)

1. Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einer zentralen Einlaßöffnung für Reinigungsflüssigkeit zu einem Gehäuse, das einen Sammelraum umschließt, mit einem darin drehbar gelagerten Rotor mit einem Schaufelrad, das von der Reinigungsflüssigkeit in Drehung versetzt wird und einer stromabwärts angeordneten Düse, deren Ausströmachse zur Zentralachse der Rotordüse geneigt ist, wobei der die Düse aufnehmende Düsenkörper an seinem vorderen Ende dreh- bzw. pendelbar zentral im Gehäuse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (6) eine zur Zentralachse (a) geneigte Drehachse (c) aufweist und die zentrale Einlaßöffnung (2) umkreist, wobei wenigstens eine Schaufel (6a) des Schaufelrades (6) zu der zentralen Einlaßöffnung (2) auf der Zentralachse (a) gegenüberliegt.
2. Rotordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Düse (7) umfassende Düsenkörper (8) und der das Schaufelrad (6) tragende Rotor (5) als eine Baueinheit ausgebildet sind.
3. Rotordüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (7) eine Düsenröhre (7a) aufweist, die im Düsenkörper (8) drehbar gelagert ist.
4. Rotordüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkörper- (8) /Rotor (5) -Einheit ein sich an der Innenseite des Gehäuses (3) abstützendes Lager (10) aufweist.
5. Rotordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (2) eine auf das Schaufelrad (6) ausgerichtete Einströmdüse (2a) aufweist und die Schaufeln (6a) des Schaufelrades (6) unmittelbar an der Austrittsöffnung der Einströmdüse (2a) vorbeistreichen.
6. Rotordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) ein mit diesem umlaufendes Zahnrad (11) aufweist, das mit einem am Gehäuse (2) stationär angeordneten Innen-­Zahnkranz (12) kämmt.
7. Rotordüse wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (7) mit ihrer Ausströmachse (b) gegenüber der Drehachse (c) des Rotors (5) bzw. des Düsenkörpers (8) geneigt ist.
8. Rotordüse nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnezahl des Zahnkranzes (12) zur Zähnezahl des Zahnrades (11) im gleichen Verhältnis steht wie der Winkel zwischen Ausströmachse (b) und Zentralachse (a) zum Winkel zwischen Drehachse (c) und Zentralachse (a).
9. Rotordüse nach Anspruch 2 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Düsenkörper (8), Schaufelrad (6), Rotor (5) und Zahnrad (11) als einstückige Einheit ausgebildet sind.
10. Rotordüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (12) einstückig mit dem Gehäuse (3) spritzgegossen ist.
EP89120443A 1989-01-27 1989-11-04 Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0379654B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89120443T ATE91924T1 (de) 1989-01-27 1989-11-04 Rotorduese fuer ein hochdruckreinigungsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902478A DE3902478C1 (de) 1989-01-27 1989-01-27
DE3902478 1989-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379654A1 true EP0379654A1 (de) 1990-08-01
EP0379654B1 EP0379654B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6372947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120443A Expired - Lifetime EP0379654B1 (de) 1989-01-27 1989-11-04 Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4989786A (de)
EP (1) EP0379654B1 (de)
JP (1) JP2876484B2 (de)
AT (1) ATE91924T1 (de)
CA (1) CA2002052C (de)
DE (2) DE3902478C1 (de)
DK (1) DK168196B1 (de)
FI (1) FI88269C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548408A1 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 K.E.W. Industri A/S Strahlkopf für Hochdruckreiniger
WO1995032804A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Alfred Kärcher GmbH & Co. Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2014023341A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
US8820659B2 (en) 2009-05-25 2014-09-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Rotor nozzle for a high-pressure cleaning appliance
DE102022128569A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836053C1 (de) * 1988-10-22 1990-01-11 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE4013446C1 (de) * 1990-04-27 1991-05-08 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
JPH0728919Y2 (ja) * 1990-06-22 1995-07-05 株式会社丸山製作所 回転ノズル装置
IT1243658B (it) * 1990-10-18 1994-06-16 Interpump Dispositivo per emettere un getto di liquido con asse rotante su una superficie conica.
BR9206042A (pt) * 1991-05-20 1995-10-10 Goeran Sundholm Equipamento de combate a incêndio
JPH051640U (ja) * 1991-06-28 1993-01-14 エムケー精工株式会社 車両下回り洗浄装置
DE4129026C1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
JPH05123613A (ja) * 1991-10-31 1993-05-21 Maruyama Mfg Co Ltd ノズル装置
IT1253802B (it) * 1991-11-15 1995-08-23 Ugello per la generazione di un getto rotante.
DE4239542A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Anton Jaeger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4319743A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Anton Jaeger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4433646C2 (de) * 1993-09-29 1996-10-10 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4340184A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Anton Jaeger Spritzdüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
JP2798880B2 (ja) * 1993-12-27 1998-09-17 幸彦 唐澤 超高圧水用の回転ガン
DE4419404C2 (de) * 1994-06-03 2001-06-28 Anton Jaeger Rotordüse
US5657927A (en) * 1995-03-23 1997-08-19 Brown International Corporation Fruit processing machine
DE19511820A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
US5924432A (en) * 1995-10-17 1999-07-20 Whirlpool Corporation Dishwasher having a wash liquid recirculation system
DE19632323A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19711001B4 (de) * 1997-03-17 2006-10-19 Jäger, Anton Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE29708394U1 (de) * 1997-03-20 1998-07-16 Suttner Gmbh & Co Kg, 33689 Bielefeld Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0865827B1 (de) * 1997-03-20 2003-01-02 Suttner Gmbh & Co. Kg Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19730339A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Anton Jaeger Rotordüse
IT1298008B1 (it) * 1997-12-19 1999-12-20 Annovi E Reverberi S R L Lancia di lavaggio ad ugello rotante
DE19803035A1 (de) 1998-01-27 1999-07-29 Anton Jaeger Rotordüse
DE19830801C2 (de) * 1998-07-09 2001-05-10 Anton Jaeger Vorrichtung zum Ausstoßen von Flüssigkeit
US6092739A (en) * 1998-07-14 2000-07-25 Moen Incorporated Spray head with moving nozzle
US6186414B1 (en) 1998-09-09 2001-02-13 Moen Incorporated Fluid delivery from a spray head having a moving nozzle
DE19832568C2 (de) * 1998-07-20 2003-04-30 Anton Jaeger Rotordüse
US6199771B1 (en) 1998-11-16 2001-03-13 Moen Incorporated Single chamber spray head with moving nozzle
US6254014B1 (en) 1999-07-13 2001-07-03 Moen Incorporated Fluid delivery apparatus
DE10011503A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
KR100582745B1 (ko) * 2001-02-27 2006-05-23 도토기키 가부시키가이샤 유체 분출 장치
DE10154509A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreiniger
FR2858778B1 (fr) * 2003-08-14 2006-02-10 Entpr De Nettoyage Et De Desin Buse a jet tournant
ITMI20040094A1 (it) * 2004-01-23 2004-04-23 Interpump Cleaning S P A Div F Lancia con ugello erogatore a movimentazione multipla per apparecchiature di lavaggio ad alta pressione
US7222567B2 (en) * 2004-08-18 2007-05-29 Fmc Technologies, Inc. Juice extractor with tapered clean up nozzle
US7337988B2 (en) * 2004-10-05 2008-03-04 The Toro Company Regulating turbine for sprinkler
DE502005000330D1 (de) * 2005-05-03 2007-03-08 Einhell Hans Ag Rotordüse für ein Reinigungsgerät
US7458485B2 (en) * 2005-05-23 2008-12-02 Tropical Ventures Llc Water gun amusement devices and methods of using the same
US7731103B2 (en) 2005-09-19 2010-06-08 Tropical Ventures Llc Flowable product dispensing toy and methods of using the same
US7837067B2 (en) * 2005-05-23 2010-11-23 Though Development, Inc. Water gun amusement devices and methods of using the same
US7530474B2 (en) * 2005-05-23 2009-05-12 Tropical Ventures Llc Water discharging devices
US8087968B2 (en) 2005-05-23 2012-01-03 Thought Development, Inc. Device for discharging a stream of fluid in a pattern and method of using same
US20060261184A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Tropical Ventures, Llc Device for discharging a stream of fluid in a pattern and method of using same
US7549599B2 (en) * 2005-05-23 2009-06-23 Tropical Ventures, Llc Device for dispensing a viscous fluid product in a pattern
US7475832B2 (en) * 2005-06-02 2009-01-13 Tropical Ventures Llc Portable water discharging amusement device and related methods
US7478526B2 (en) * 2005-07-15 2009-01-20 Rain Bird Corporation Speed control apparatus for a rotary sprinkler
US7118051B1 (en) * 2005-08-11 2006-10-10 Anton Jager Rotor nozzle
US8177148B1 (en) * 2006-02-10 2012-05-15 The Toro Company Irrigation sprinkler with adjustable nozzle trajectory
DE102009020409A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Jäger, Anton Rotordüse
DE102010021748A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Anton Jäger Rotordüse
US9119521B2 (en) 2010-06-09 2015-09-01 Whirlpool Corporation Spray assembly for a dishwasher
EP2468104B1 (de) 2010-12-23 2018-09-12 GEA Food Solutions Bakel B.V. Reinigungsverfahren für eine Formtrommel
US9593791B2 (en) 2013-10-22 2017-03-14 Gene Johnson Pressure washer coupler with 360 degree rotation
US10040078B2 (en) * 2015-11-25 2018-08-07 Karl J. Fritze Compact linear oscillating water jet
CN107335593A (zh) * 2017-01-17 2017-11-10 广州富森环保科技股份有限公司 齿轮减速旋转喷头
CN206881955U (zh) * 2017-04-17 2018-01-16 福建西河卫浴科技有限公司 一种离心散水结构及花洒
EP3636347A4 (de) * 2018-04-27 2021-05-12 Bendel Werkzeuge GmbH & Co. KG Sprühkopfstruktur
US11931760B2 (en) 2018-08-14 2024-03-19 Ecp Incorporated Spray head structure
ES2890531T3 (es) * 2018-11-05 2022-01-20 P A S P A Conjunto de boquilla de chorro giratorio para dispositivos de limpieza a presión
EP3862097A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Yuan Mei Corp. Struktur einer rotordüse und bewässerungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216034A1 (de) * 1985-09-09 1987-04-01 Josef Kränzle Rotationsdüse
DE8807759U1 (de) * 1988-06-15 1988-08-04 Keramag Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen Wasseraustrittsdüse für Sanitärwannen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447749A (en) * 1966-12-27 1969-06-03 Rain Jet Corp Fountain
US4073438A (en) * 1976-09-03 1978-02-14 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler head
US4272025A (en) * 1979-05-21 1981-06-09 Ermanno Mazzotti Water distribution system for an ice making device
GB8404490D0 (en) * 1984-02-21 1984-03-28 Osmond D R C Water sprinklers for lawns &c
DE3419964C2 (de) * 1984-05-29 1986-04-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE3623368C2 (de) * 1986-07-11 1993-12-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DK166437B1 (da) * 1987-11-17 1993-05-24 Westergaard Knud E Ind As Oscillerende turbinedrevet vaeskeudsproejtningsdyse, isaer til hoejtryksrensere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216034A1 (de) * 1985-09-09 1987-04-01 Josef Kränzle Rotationsdüse
DE8807759U1 (de) * 1988-06-15 1988-08-04 Keramag Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen Wasseraustrittsdüse für Sanitärwannen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED,Sektion P, Woche 42, 28. November 1984 DERWENT PUBLICATIONS LTD., London P 43 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548408A1 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 K.E.W. Industri A/S Strahlkopf für Hochdruckreiniger
WO1995032804A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Alfred Kärcher GmbH & Co. Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
US8820659B2 (en) 2009-05-25 2014-09-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Rotor nozzle for a high-pressure cleaning appliance
WO2014023341A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102022128569A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2024088757A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPH038460A (ja) 1991-01-16
DE3902478C1 (de) 1990-07-19
FI88269C (fi) 1993-04-26
US4989786A (en) 1991-02-05
DK584689A (da) 1990-07-28
ATE91924T1 (de) 1993-08-15
EP0379654B1 (de) 1993-07-28
FI900241A0 (fi) 1990-01-16
CA2002052A1 (en) 1990-07-27
FI88269B (fi) 1993-01-15
DK168196B1 (da) 1994-02-28
DK584689D0 (da) 1989-11-21
DE58905055D1 (de) 1993-09-02
JP2876484B2 (ja) 1999-03-31
CA2002052C (en) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379654B1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP3456945B1 (de) Getriebe mit einem ölverteilungssystem
DE69021893T2 (de) Ausstellbarer, durch den flüssigkeitsstrom angetriebener drehsprenger mit einstellbarem bewässerungsmuster.
EP0836888B1 (de) Brausekopf
DE4239542A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP2435190B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1807215B1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE2715729B2 (de) Rotor für eine Turbine
DE3419964A1 (de) Spritzkopf am strahlrohr eines hochdruckreinigungsgeraetes
DE3245756A1 (de) Massagebrause
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
DE9108507U1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0865827B1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102005038193B4 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE102004052794B3 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE8909876U1 (de) Rotordüse
DE4419404C2 (de) Rotordüse
EP0900597B1 (de) Massagebrause
DE2434397C2 (de) Radialturbine
DE1964308B2 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE2644765A1 (de) Spruehkopf mit pulsierendem strahl
DE2755893C3 (de) Abdeckscheibe für Sprühdüsen oder dergleichen
DE102005038194B3 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
EP0762941B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE19820238A1 (de) Rotordüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRAENZLE, JOSEF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91924

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905055

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89120443.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991104

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89120443.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011114

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051104