EP2867392B1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde Download PDF

Info

Publication number
EP2867392B1
EP2867392B1 EP13736631.6A EP13736631A EP2867392B1 EP 2867392 B1 EP2867392 B1 EP 2867392B1 EP 13736631 A EP13736631 A EP 13736631A EP 2867392 B1 EP2867392 B1 EP 2867392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
card
chute
weight
lower chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13736631.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2867392A1 (de
Inventor
Christian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2867392A1 publication Critical patent/EP2867392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2867392B1 publication Critical patent/EP2867392B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • D01G23/04Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/06Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling the fiber supply to a card.
  • Cards are used in spinning preparation and serve the dissolution of the fiber material in individual fibers and their parallelization and purification of impurities.
  • the carding machine produces a card sliver from the fiber material which is subsequently processed into a yarn. Instead of a card sliver, however, it is also possible to produce a nonwoven. Subsequently, a nonwoven produced with a carding machine is equivalent to a card sliver.
  • a card is usually associated with a hopper which is supplied by a conveyor system with fibers from the blow room. The fibers are transported in the form of fiber flakes. From the hopper, the fiber flakes are introduced in the form of a cotton wool in the card.
  • the uniformity of the wadding entering the carding machine plays an important role in terms of the service life of the carding elements and the carding quality requirements. Also, the uniformity of the tape or web produced by the card is affected by the uniformity of the wadding entering the card.
  • Another important technological factor in the carding process is the weight of the wadding entering the card. The size of the cotton weight and the entry speed of the cotton into the card essentially determine the production quantity of a card. The cotton weight influences the carding quality significantly.
  • the hopper is divided into an upper shaft and a lower shaft.
  • the upper shaft is filled with fiber flakes from a transport system continuously or demand-controlled. In most cases, pneumatic transport systems are used. From the upper shaft, the fiber flakes are brought with a feeding device in the lower shaft. If the filling shaft is now fed with fiber flakes via a pneumatic fluff feed, the fiber flakes move evenly from the upper shaft into the lower shaft thanks to the feed device, regardless of the uniformity of the delivery of flakes into the upper shaft. In this way, a decoupling takes place Systems of upper shaft and lower shaft. Uneven filling of the upper shaft as well as by the transport air caused pressure fluctuations in the upper shaft can have a small but disturbing influence on the conditions in the lower shaft.
  • a homogenous wadding pattern is created, which is suitable for the feeding of the card.
  • Modern, two-part filling shafts very often also contain an opening roller in addition to the aforementioned feed device. This opening roller is immediately downstream of the feed device of the hopper, whereby the fiber flakes are additionally opened and homogenized.
  • a fan is provided which allows an increase in pressure in the lower shaft.
  • a disadvantage of the device is that the pressure setpoint is adjusted due to the predetermined level.
  • a change in the size of the batting weight, so the compression is possible in this case only by changing the level or by changing the amount and pressure of the incoming air.
  • a change in the degree of dissolution causes a change in the weight of the cotton, the degree of dissolution is usually dictated by technological requirements.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for controlling the fiber supply to a card, which allows a direct control of the cotton weight, regardless of the resolution of the fiber flakes and independent of the product column in the lower shaft.
  • the hopper is divided into an upper shaft and a lower shaft.
  • fiber flakes are fed.
  • the fiber flakes are transported with a feed device in the lower shaft.
  • air is fed via a fan, which leads to an increase in pressure over the fiber flakes.
  • the injected air is removed via an air-permeable wall from the lower shaft and fed back to the fan. Since such air circulation can not be lossless, the fan corresponding air supply openings are provided.
  • the fiber flakes are compacted in the lower shaft under a certain pressure to a cotton wool with a certain cotton weight. The pressure is regulated by the feed device.
  • a lower level is reached in the lower shaft, which results in covering parts of the air-permeable wall, which in turn results in an increase in the pressure in the lower shaft.
  • It is specified a desired value for the cotton weight which is assigned a target pressure for the lower shaft.
  • the cotton wool reference is determined based on the processual experience of processing a particular fiber in relation to the amount of production intended.
  • this setpoint for the cotton weight of the machine control is entered via an input device.
  • the machine control assigns a corresponding desired value for the pressure to the entered desired value for the cotton weight.
  • corresponding values for the pressure in the lower shaft are stored in the machine control or are calculated by appropriate algorithms.
  • the algorithms used are usually based on empirical values, which depend on the machine design and the product to be processed.
  • the pressure in the lower shaft is now regulated by the setpoint via the feed device. If the setpoint for the pressure is undershot, there is an increase in the feeding of fiber flakes into the lower shaft and vice versa. If the pressure control has reached a certain stability, an actual value for the Wötewith is determined.
  • the determination of the actual value of the cotton weight is carried out by a calculation of the weight of the produced card sliver or fleece, a total delay of the card and a separated leaving quantity. Due to a subsequent desired-actual-value comparison of the cotton weight, a correction of the desired value for the pressure in the lower shaft is made.
  • the pressure in the lower shaft can be influenced by a regulation of the fan.
  • the regulation of the pressure in the lower shaft on the basis of the specified value is additionally carried out with the aid of the fan.
  • the pressure generated in the lower shaft is influenced.
  • the actual regulation of the pressure has to be done in this case in a combination of the regulations of the supply and the fan.
  • a further adjusting means for example in the form of a valve or slide, which are discharged from the lower shaft and recirculated to the fan circulating air can be used to influence the pressure in the lower shaft.
  • the wadding entering the card is subsequently opened by the card, cleaned and dissolved in individual fibers.
  • the individual fibers are parallelized and leave the card in the form of a fleece or card sliver.
  • the cotton wool is pulled apart so that the produced card sliver leaves the carding machine at a higher exit speed than the entry speed of the cotton wool into the carding machine.
  • This process is called delay.
  • Such a delay occurs over several arranged in the carding rollers.
  • the occurring individual delays from roller to roller can be added together in a so-called total delay of the card. Due to the operating state of a card whose total delay is known and is determined by the machine control itself.
  • the total delay of a card corresponds to the ratio of the discharge speed of the card sliver or nonwoven to the inlet speed of the cotton, which in turn correspond to the ratio of the peripheral speeds of the feed roller and outlet roller.
  • the machine control system determines the speed of the motors from the output values output to the corresponding motors and, correspondingly, the peripheral speeds of the rollers driven by the motors.
  • Other means for determining the inlet velocity or the outlet velocity are, for example, speed measurements of the rollers or shafts.
  • the output quantity can be determined via an outgoing function depending on the production quantity. The determination of the outgoing function is usually carried out for a machine type and a fiber product to be processed once by empirically measuring the amount of waste at different production ratios and different fiber material.
  • the measurement of the strip weight at the card outlet is known from the prior art and takes place, for example, via the measurement of a disc roller spacing.
  • the belt is guided between two disk rollers, wherein the axial distance of the disk rollers is variable and is determined by the thickness of the belt. This can be due to the center distance of the disc rollers close to the weight of the band.
  • Further known measuring methods are microwave measurement, capacitive measurement, tactile finger measurement or step roller measurement for the measurement of a strip or radiometric measuring systems for the measurement of a nonwoven.
  • the controller has an input means for inputting a target value for the cotton weight.
  • input means keyboards, touch screens, preselection buttons or similar means may be provided.
  • the control is connected to measuring means for determining an actual value for the cotton weight.
  • the measuring means for determining the actual value for the cotton weight preferably comprise measuring means for measuring a strip weight at the card discharge and means for determining an entry speed and an exit speed of the card.
  • adjusting means are provided for influencing the pressure in the lower shaft, which serve to regulate the pressure in the lower shaft.
  • the adjusting means for influencing the pressure is a feeding device, which is arranged between the upper shaft and the lower shaft.
  • the feed device comprises a feed trough and a feed roll. To change the supply, the speed of the feed roller is changed. This changes the flow of flock from the upper shaft into the lower shaft.
  • a suction is provided at certain points to eliminate trash.
  • the circulating air that flows through the air-permeable wall transports small amounts of impurities, known as trash, from the lower shaft into the air duct. Due to the construction of the air ducts and the resulting currents, this trash settles in the duct system.
  • a suction is provided. This extraction again influences the pressure in the lower shaft and has to be considered accordingly in the machine control for the control of the cotton weight.
  • the FIG. 1 Fibrous flakes 18 pass through the various process stages of the cleaning shop in the upper shaft 1 of the hopper 9.
  • the fiber flakes 18 are through the feed device 19, comprising a feed trough 2 and a feed roller 3, passed on to an opening roller 4, which further opens the fiber flakes 18.
  • the opening roller 4 releases the further opened fiber flakes 18 into the lower shaft 5.
  • the presence of such an opening roller 4 is not necessary for the control of the cotton weight, but has by the refined resolution of the fiber flakes influence on the compression of the fiber flakes at the same pressure in the lower shaft 5.
  • a pressure sensor 20 is provided for measuring the currently prevailing pressure
  • a blowing device 6 is provided for the further compression of the cotton.
  • the air blown in by the blowing device 6 flows through the fiber flakes.
  • This air flow 7 leaves the shaft 5 through the air-permeable region 8 of the wall of the lower shaft 5 and is returned to the injection device 6.
  • a fan is suitable. The fan guides the air in a circle.
  • the pressure generated by the fan in the lower shaft is dependent on the air permeability of the fiber flakes and the open cross section of the wall 8 of the lower shaft 5. With the help of the suction 21 is removed from the channel system of the depositing Trash.
  • a second feed device 10 finally feeds the fiber flakes, now in the form of a homogeneous wadding 11, via a feed line to the licker-in module 12 of the card.
  • the Watteneinvier takes place with an inlet velocity v1.
  • the lickerins 12 further open the fiber flakes of the wadding pad 11 and at the same time remove some of the contaminants.
  • the last licker-in roller finally transfers the fibers to the card drum 13, which completely dissolves and parallelises the fibers.
  • the carding drum 13 cooperates with the cover unit 14.
  • a disk roller pair 17 for measuring the weight of the belt is arranged schematically.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the regulation of the cotton weight.
  • an input device 40 Via an input device 40, the input of the desired value for the batten weight.
  • the setpoint is forwarded to the controller 52 for assignment 41 of the setpoint for the pressure in the lower shaft and the cotton weight control 41.
  • the assigned setpoint for the pressure in the lower shaft is fed to the pressure control 42.
  • the pressure control 42 is connected to a pressure sensor 20 in the lower shaft, by means of which the actual value of the pressure in the lower shaft is determined. By comparing the setpoint for the pressure with the actual value of the pressure, a correction is calculated by the pressure control 42 and a corresponding signal to the adjusting means for changing the pressure in the lower shaft, for example, to the feeder 19, output.
  • the entry speed v1 of the lap and the exit speed v2 of the card sliver are fed to the calculation 45 of the decay of the card.
  • the calculated total delay of the card is forwarded to the unit 48 for calculating the actual value of the cotton weight.
  • the value for the band weight 47 and the quantity 46 are added in the calculation step 48.
  • the actual value of the cotton weight determined therefrom is forwarded to the cotton weight control 49.
  • a correction 51 of the desired value for the pressure in the lower shaft is calculated by the comparison of the target value for the cotton weight with the actual value of the cotton weight and output by the cotton weight control 49.
  • the pressure control 42 will react accordingly. As soon as a stable operating state of the pressure control 42 is reached, the cotton weight control 49 is reactivated and the process is repeated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Faserzufuhr zu einer Karde.
  • Karden finden Anwendung in der Spinnereivorbereitung und dienen der Auflösung des Fasergutes in Einzelfasern sowie deren Parallelisierung und Reinigung von Verunreinigungen. Die Karde produziert aus dem eingespeisten Fasergut ein Kardenband, welches in der Folge zu einem Garn weiter verarbeitet wird. Anstelle eines Kardenbandes kann jedoch auch ein Vlies hergestellt werden. Nachfolgend ist ein mit einer Karde hergestelltes Vlies einem Kardenband gleichzusetzen. Dabei ist einer Karde in der Regel ein Füllschacht zugeordnet welcher durch ein Fördersystem mit Fasern aus der Putzerei versorgt wird. Die Fasern werden dabei in Form von Faserflocken transportiert. Aus dem Füllschacht werden die Faserflocken in Form einer Watte in die Karde eingebracht. Dabei spielt die Gleichmässigkeit der in die Karde einlaufenden Watte eine wichtige Rolle bezüglich der Lebensdauer der Arbeitselemente der Karde und den Anforderungen an die Kardierqualität. Auch wird die Gleichmässigkeit des durch die Karde produzierten Bandes oder Vlieses durch die Gleichmässigkeit der in die Karde einlaufenden Watte beeinflusst. Eine ebenfalls wichtige technologische Grösse im Kardierprozess ist das Gewicht der in die Karde einlaufenden Watte. Die Grösse des Wattegewichts und die Einlaufgeschwindigkeit der Watte in die Karde bestimmen im wesentlichen die Produktionsmenge einer Karde. Das Wattegewicht beeinflusst die Kardierqualität wesentlich.
  • Der Füllschacht ist in einen Oberschacht und einen Unterschacht unterteilt. Der Oberschacht wird mit Faserflocken aus einem Transportsystem kontinuierlich oder bedarfsgesteuert befüllt. Zumeist kommen pneumatische Transportsysteme zum Einsatz. Aus dem Oberschacht werden die Faserflocken mit einer Speisevorrichtung in den Unterschacht gebracht. Wird der Füllschacht nun über eine pneumatische Flockenzufuhr mit Faserflocken beschickt, bewegen sich die Faserflocken dank der Speisevorrichtung gleichmässig vom Oberschacht in den Unterschacht, unabhängig von der Gleichmässigkeit der Flockenlieferung in den Oberschacht. Auf diese Weise erfolgt eine Entkopplung der Systeme des Oberschachtes und des Unterschachtes. Ungleichmässige Befüllungen des Oberschachtes wie auch durch die Transportluft verursachte Druckschwankungen im Oberschacht können einen geringen jedoch störenden Einfluss auf die Verhältnisse im Unterschacht haben. Im unteren Teil des Füllschachtes, im Unterschacht, entsteht eine homogene Wattenvorlage, welche für die Speisung der Karde geeignet ist. Moderne, zweiteilige Füllschächte enthalten heutzutage zusätzlich zur genannten Speisevorrichtung sehr oft auch eine Auflösewalze. Diese Auflösewalze wird der Speisevorrichtung des Füllschachtes unmittelbar nachgeordnet, wodurch die Faserflocken zusätzlich geöffnet und homogenisiert werden. Ebenfalls ist zugehörig zum Unterschacht ein Ventilator vorgesehen, welcher eine Druckerhöhung im Unterschacht ermöglicht.
  • Durch das Gewicht der Faserflocken im Unterschacht und durch den mit dem Ventilator herbeigeführten Druck im Unterschacht werden die Faserflocken zu einer Watte verdichtet. Die durch den Ventilator in den Unterschacht einströmende Luft wird über eine luftdurchlässige Wand aus dem Unterschacht abgezogen. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Gleichmässigkeit der Watte durch eine Steuerung des Drucks im Unterschacht zu regeln. Dadurch wird eine gleichmässige Verdichtung erreicht. Eine derartige Regelung offenbart beispielsweise die CH 673 292 A5 . Dabei ist im Unterschacht ein Druckaufnehmer vorgesehen, welcher über einen Druckregler mit einem regelbaren Antrieb der Einzugswalze der Speiseeinrichtung in Verbindung steht. Der Sollwert für den Druck wird über eine Füllstandsmessung im Unterschacht ermittelt. Dadurch wird es ermöglicht in Verbindung mit einer Leistungserhöhung der Maschine eine automatische Einstellung des Drucksollwertes zu realisieren. Nachteilig an der Vorrichtung ist, dass der Drucksollwert aufgrund des vorgegebenen Füllstandes eingestellt wird. Der Füllstand im Unterschacht, die vorgelegte Putzereilinie, der Volumenstrom der eingeblasenen Luft, der Auflösegrad, welcher durch die Auflösewalze bewirkt wird, und andere Materialeigenschaften bestimmen hauptsächlich die Verdichtung der Faserflocken. Eine Änderung der Grösse des Wattengewichts, also der Verdichtung, ist in diesem Falle nur durch eine Änderung des Füllstandes oder durch Änderung von Menge und Druck der einströmenden Luft möglich. Auch eine Änderung des Auflösegrades bewirkt eine Änderung des Wattengewichts, wobei der Auflösegrad meist durch technologische Anforderungen vorgegeben ist.
  • Weiter offenbart die DE 26 58 044 A1 ein Verfahren respektive eine zugehörige Vorrichtung zur zum Erzeugen eines gleichmässigen, kontinuierlichen Faserbandes, bei dem die Flockensäule in einem Flockenschacht in Abhängigkeit von einer Abweichung gemessen wird, die an einem von dem Flockenschacht abgelieferten Faserband im Durchlauf gemessen wird. Dabei wird eine Regelung des Druckes im Unterschacht durch eine Überlagerung mit einer Faserband-Regelung vorgeschlagen. Nachteilig dabei ist, dass versucht wird Schwankungen im Faserband auszugleichen ohne den Verarbeitungsprozess der Watte vom Unterschacht zum Faserband miteinzubeziehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es demnach ein Verfahren zur Regelung der Faserzufuhr zu einer Karde zu schaffen, welches eine direkte Regelung des Wattegewichtes ermöglicht, unabhängig von der Auflösung der Faserflocken und unabhängig von der Produktsäule im Unterschacht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden ein neuartiges Verfahren und die zugehörige Vorrichtung zur Regelung der Faserzufuhr zu einer Karde mit einem Füllschacht vorgeschlagen. Der Füllschacht ist in einen Oberschacht und einen Unterschacht unterteilt. In den Oberschacht werden Faserflocken eingespeist. Die Faserflocken werden mit einer Speisevorrichtung in den Unterschacht transportiert. Im Unterschacht wird über einen Ventilator Luft eingespeist, welche zu einer Druckerhöhung über den Faserflocken führt. Die eingespeiste Luft wird über eine luftdurchlässige Wand aus dem Unterschacht abgeführt und dem Ventilator wieder zugeführt. Da eine derartige Luftumwälzung nicht verlustfrei erfolgen kann, sind beim Ventilator entsprechende Luftzuführungsöffnungen vorgesehen. Die Faserflocken werden im Unterschacht unter einem bestimmten Druck zu einer Watte mit einem bestimmten Wattegewicht verdichtet. Der Druck wird über die Speisevorrichtung geregelt. Durch die Erhöhung der Speisung wird im Unterschacht ein höherer Füllstand erreicht, was dazu führt, dass Teile der luftdurchlässigen Wand abgedeckt werden, was wiederum einen Anstieg des Druckes im Unterschacht zur Folge hat. Es wird ein Sollwert für das Wattegewicht vorgegeben, welchem ein Solldruck für den Unterschacht zugeordnet wird. Der Sollwert für das Wattegewicht wird aufgrund der prozessualen Erfahrung mit der Verarbeitung eines bestimmten Fasergutes in Verbindung mit der Höhe der vorgesehenen Produktion bestimmt. Durch das Bedienpersonal wird dieser Sollwert für das Wattegewicht der Maschinensteuerung über ein Eingabegerät eingegeben. Durch die Maschinensteuerung wird dem eingegebenen Sollwert für das Wattegewicht ein entsprechender Sollwert für den Druck zugeordnet. Für verschiedene Wattegewichte sind in der Maschinensteuerung entsprechende Werte für den Druck im Unterschacht hinterlegt oder werden durch entsprechende Algorithmen berechnet. Die zur Anwendung kommenden Algorithmen basieren in der Regel auf Erfahrungswerten, welche von der Maschinenausführung und dem zu verarbeitenden Produkt abhängig sind. Der Druck im Unterschacht wird nun anhand des Sollwertes über die Speisevorrichtung geregelt. Wird der Sollwert für den Druck unterschritten erfolgt eine Erhöhung der Speisung von Faserflocken in den Unterschacht und umgekehrt. Hat die Druckregelung eine bestimmte Stabilität erreicht, wird ein Istwert für das Wättegewicht ermittelt. Die Ermittlung des Istwertes des Wattegewichtes erfolgt durch eine Berechnung aus dem Gewicht des hergestellten Kardenbandes oder Vlieses, einem Totalverzug der Karde und einer abgeschiedenen Abgangsmenge. Aufgrund eines anschliessenden Soll-Ist-Wert-Vergleichs des Wattegewichtes wird eine Korrektur des Sollwertes für den Druck im Unterschacht vorgenommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Druck im Unterschacht durch eine Regelung des Ventilators beeinflusst werden. Die Regelung des Druckes im Unterschacht anhand des vorgegebenen Sollwertes erfolgt zusätzlich mit Hilfe des Ventilators. Durch die Regelung der Drehzahl des Ventilators wird der erzeugte Druck im Unterschacht beeinflusst. Die eigentliche Regelung des Druckes hat in diesem Falle in einer Kombination der Regelungen der Speisung und des Ventilators zu erfolgen. Auch kann über ein weiteres Stellmittel, beispielsweise in Form eines Ventils oder Schiebers, die aus dem Unterschacht abfliessende und zum Ventilator zurückgeführte Umluft dazu genutzt werden den Druck im Unterschacht zu beeinflussen.
  • Die in die Karde einlaufende Watte wird in der Folge durch die Karde geöffnet, gereinigt und in Einzelfasern aufgelöst. Die einzelnen Fasern werden parallelisiert und verlassen die Karde in Form eines Vlieses oder Kardenbandes. In diesem Prozess wird die Watte auseinandergezogen, sodass das hergestellte Kardenband mit einer höheren Auslaufgeschwindigkeit die Karde verlässt als die Einlaufgeschwindigkeit der Watte in die Karde. Diesen Vorgang nennt man Verzug. Ein derartiger Verzug geschieht über mehrere in der Karde angeordnete Walzen. Die dabei auftretenden einzelnen Verzüge von Walze zu Walze können in einem sogenannten Totalverzug der Karde zusammengerechnet werden. Aufgrund des Betriebszustandes einer Karde ist deren Totalverzug bekannt und wird durch die Maschinensteuerung selbst ermittelt. Der Totalverzug einer Karde entspricht dem Verhältnis von der Auslaufgeschwindigkeit des Kardenbandes oder Vlieses zur Einlaufgeschwindigkeit der Watte, welche wiederum dem Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Speisewalze und Auslaufwalze entsprechen. Über die Ansteuerung der Antriebe im Einlauf und Auslauf der Karde ermittelt die Maschinensteuerung aus den, an die entsprechenden Motoren, ausgegebenen Stellwerten die Drehzahl der Motoren und entsprechend die Umfangsgeschwindigkeiten der durch die Motoren angetriebenen Walzen. Andere Mittel zu Bestimmung der Einlaufgeschwindigkeit oder der Auslaufgeschwindigkeit sind beispielsweise Drehzahlmessungen der Walzen oder Wellen.
  • Durch die Reinigung und Parallelisierung des Fasergutes werden in der Karde aus dem Fasergut Verunreinigungen und Kurzfasern ausgeschieden. Die dem Fasergut entnommenen Bestandeile werden zusammenfassend als Abgang bezeichnet. Die Abgangsmenge kann über eine Abgangsfunktion in Abhängigkeit der Produktionsmenge bestimmt werden. Die Ermittlung der Abgangsfunktion erfolgt in der Regel für einen Maschinentyp und ein zu verarbeitendes Fasergut einmal durch ein empirisches Messen der Abgangsmenge bei verschiedenen Produktionsverhältnissen und unterschiedlichem Fasergut.
  • Die Messung des Bandgewichts am Kardenauslauf ist aus dem Stand der Technik bekannt und erfolgt beispielsweise über die Messung eines Scheibenwalzenabstands. Dabei wird das Band zwischen zwei Scheibenwalzen hindurch geführt, wobei der Achsabstand der Scheibenwalzen veränderbar ist und durch die Dicke des Bandes bestimmt wird. Damit lässt sich aufgrund des Achsabstandes der Scheibenwalzen auf das Gewicht des Bandes schliessen. Weitere bekannte Messverfahren sind Mikrowellenmessung, Kapazitive Messung, Tastfingermessung oder Stufenwalzenmessung für die Messung eines Bandes oder radiometrische Messsysteme für die Messung eines Vlieses.
  • Zur Regelung des Wattegewichtes ist eine Steuerung vorgesehen, diese ist vorteilhafterweise in der Maschinensteuerung integriert. Die Steuerung weist ein Eingabemittel zur Eingabe eines Sollwertes für das Wattegewicht auf. Als Eingabemittel können Tastaturen, Touchscreens, Vorwahltasten oder ähnliche Mittel vorgesehen sein. Die Steuerung ist mit Messmitteln zur Ermittlung eines Istwertes für das Wattegewicht verbunden. Die Messmittel zur Ermittlung des Istwertes für das Wattegewicht umfassen bevorzugterweise Messmittel zur Messung eines Bandgewichtes am Kardenauslauf und Mittel zu Bestimmung einer Einlaufgeschwindigkeit und einer Auslaufgeschwindigkeit der Karde.
  • Ebenfalls sind Stellmittel zur Beeinflussung des Druckes im Unterschacht vorgesehen, welche zur Regelung des Drucks im Unterschacht dienen. Bevorzugterweise ist das Stellmittel zur Beeinflussung des Druckes eine Speisevorrichtung, welche zwischen dem Oberschacht und dem Unterschacht angeordnet ist. Die Speisevorrichtung umfasst eine Speisemulde und eine Speisewalze. Zur Veränderung der Speisung wird die Drehzahl der Speisewalze verändert. Dadurch verändert sich der Flockenstrom vom Oberschacht in den Unterschacht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass zur Beseitigung von Trash an bestimmten Stellen eine Absaugung vorgesehen ist. Die Umluft, welche durch die luftdurchlässige Wand strömt transportiert geringe Mengen von Verunreinigungen, sogenannten Trash aus dem Unterschacht in den Luftkanal. Bedingt durch die Konstruktion der Luftkanäle und die dadurch hervorgerufenen Strömungen setzt sich dieser Trash im Kanalsystem ab. Um eine periodische Reinigung der Luftkanäle von Hand zu vermeiden ist eine Absaugung vorgesehen. Diese Absaugung beeinflusst nun wiederum den Druck im Unterschacht und ist in der Maschinensteuerung für die Regelung des Wattegewichtes entsprechend zu berücksichtigen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer beispielhaften Ausführungsform erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 Schematische Darstellung einer Karde mit Füllschacht
    • Fig. 2 Schematische Darstellung der Regelung des Wattegewichts
  • Die Figur 1 zeigt eine Wanderdeckelkarde ausgestattet mit einem Füllschacht 9. Faserflocken 18 gelangen nach dem sie die verschiedenen Prozessstufen der Putzerei durchlaufen haben in den Oberschacht 1 des Füllschachtes 9. Die Faserflocken 18 werden durch die Speisevorrichtung 19, umfassend eine Speisemulde 2 und eine Speisewalze 3, an eine Auflösewalze 4 weitergegeben, welche die Faserflocken 18 weiter öffnet. Die Auflösewalze 4 gibt die weiter geöffneten Faserflocken 18 in den Unterschacht 5 ab. Das Vorhandensein einer derartigen Auflösewalze 4 ist für die Regelung des Wattegewichtes nicht notwendig, hat jedoch durch die verfeinerte Auflösung der Faserflocken Einfluss auf die Verdichtung der Faserflocken bei gleichem Druck im Unterschacht 5. Im Unterschacht 5 ist ein Drucksensor 20 zur Messung des aktuell herrschenden Druckes vorgesehen. Im Füllschacht 9 ist für die weitere Verdichtung der Watte eine Einblasvorrichtung 6 vorgesehen. Diese bläst weitere Luft in den Unterschacht 5 hinein und verdichtet dadurch die Faserflocken zu einer Watte mit höherem Wattegewicht. Die durch die Einblasvorrichtung 6 eingeblasene Luft strömt durch die Faserflocken. Dieser Luftstrom 7 verlässt den Schacht 5 durch den luftdurchlässigen Bereich 8 der Wandung des Unterschachtes 5 und wird zur Einblasvorrichtung 6 zurückgeführt. Als Einblasvorrichtung 6 eignet sich beispielsweise ein Ventilator. Der Ventilator führt die Luft im Kreis. Der durch den Ventilator erzeugte Druck im Unterschacht ist abhängig von der Luftdurchlässigkeit der Faserflocken und dem offenen Querschnitt der Wand 8 des Unterschachtes 5. Mit Hilfe der Absaugung 21 wird aus dem Kanalsystem der sich ablagernde Trash entfernt.
  • Eine zweite Speisevorrichtung 10 speist schlussendlich die Faserflocken, nunmehr in Form einer homogenen Wattenvorlage 11, über eine Zuleitung dem Vorreissermodul 12 der Karde zu. Der Watteneinlauf erfolgt dabei mit einer Einlaufgeschwindigkeit v1. Die Vorreisser 12 öffnen die Faserflocken der Wattenvorlage 11 weiter auf und entfernen gleichzeitig einen Teil der Verunreinigungen. Die letzte Vorreisserwalze übergibt die Fasern schliesslich an die Kardentrommel 13, welche die Fasern vollständig auflöst und parallelisiert. Die Kardentrommel 13 arbeitet dazu mit dem Deckelaggregat 14 zusammen. Nachdem die Fasern zum Teil mehrere Umläufe auf der Kardentrommel 13 durchgeführt haben, werden sie von der Abnehmerwalze 15 abgenommen, einer bandbildenden Einheit 16 zugeführt und schliesslich in Form eines Kardenbandes in eine Kanne abgelegt (nicht gezeigt). Dabei verlässt das Kardenband die bandbildende Einheit 16 mit der Auslaufgeschwindigkeit v2. Am Ausgang der bandbildenden Einheit 16 ist schematisch ein Scheibenwalzenpaar 17 zur Messung des Bandgewichtes angeordnet.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung die Regelung des Wattegewichts. Über ein Eingabegerät 40 erfolgt die Eingabe des Sollwertes für das Wattengewicht. Der Sollwert wird an die Steuerung 52 zur Zuordnung 41 des Sollwerts für den Druck im Unterschacht und zur Wattegewichtregelung 41 weitergegeben. Der zugewiesene Sollwert für den Druck im Unterschacht wird der Druckregelung 42 zugeführt. Die Druckregelung 42 ist mit einem Drucksensor 20 im Unterschacht verbunden, mit Hilfe dessen der Istwert des Druckes im Unterschacht ermittelt wird. Durch den Vergleich des Sollwertes für den Druck mit dem Istwert des Druckes wird durch die Druckregelung 42 eine Korrektur berechnet und ein entsprechendes Signal an das Stellmittel zur Veränderung des Druckes im Unterschacht, beispielsweise an die Speisevorrichtung 19, ausgegeben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Sollwert und der Istwert des Druckes innerhalb einer durch die Steuerung tolerierten Schwankung sind. In diesem Zustand ist die Druckregelung 42 in einem stabilen Betriebszustand. Der Zustand der Stabilität der Druckregelung 42 wird an die Wattegewichtregelung 49 über ein Signal 50 weitergeleitet.
  • Die Einlaufgeschwindigkeit v1 der Watte und die Auslaufgeschwindigkeit v2 des Kardenbandes werden der Berechnung 45 des Verzugs der Karde zugeführt. Der berechnete totale Verzug der Karde wird weitergeleitet an die Einheit 48 zur Berechnung des Istwertes des Wattegewichts. Zum Wert des totalen Verzugs der Karde werden im Berechnungsschritt 48 der Wert für das Bandgewicht 47 und die Abgangsmenge 46 hinzugefügt. Der daraus ermittelte Istwert des Wattegewichts wird an die Wattegewichtregelung 49 weitergegeben. Sobald nun in der Wattegewichtregelung 49 das Signal 50 über einen stabilen Betriebszustand der Druckregelung 42 vorliegt, wird durch den Vergleich des Sollwertes für das Wattegewicht mit dem Istwert des Wattegewichts eine Korrektur 51 des Sollwertes für den Druck im Unterschacht berechnet und durch die Wattegewichtregelung 49 ausgegeben.
  • Aufgrund der Korrektur 51 des Sollwertes für den Druck wird die Druckregelung 42 entsprechend reagieren. Sobald wieder ein stabiler Betriebszustand der Druckregelung 42 erreicht wird, wird die Wattegewichtregelung 49 wieder aktiviert und der Vorgang wiederholt sich.
  • Legende
  • 1
    Oberschacht
    2
    Speisemulde
    3
    Speisewalze
    4
    Auflösewalze
    5
    Unterschacht
    6
    Einblasvorrichtung
    7
    Luftströmung
    8
    Luftdurchlässiger Bereich der Wandung
    9
    Füllschacht
    10
    Zweite Speisevorrichtung
    11
    Wattenvorlage
    12
    Vorreissermodul
    13
    Kardentrommel
    14
    Deckelaggregat
    15
    Abnehmerwalze
    16
    Bandbildende Einheit
    17
    Scheibenwalzenpaar
    18
    Flocken
    19
    Speisevorrichtung
    20
    Drucksensor
    21
    Absaugung von Trash
    40
    Eingabe Sollwert Wattegewicht
    41
    Zuordnung Sollwert Druck
    42
    Druckregelung
    45
    Berechnung Verzug
    46
    Abgangsmenge
    47
    Bandgewicht
    48
    Zuordnung Istwert Wattegewicht
    49
    Wattegewichtregelung
    50
    Stabilität der Regelung Druck
    51
    Korrekturfaktor
    52
    Steuerung
    v1
    Einlaufgeschwindigkeit
    v2
    Auslaufgeschwindigkeit

Claims (6)

  1. Verfahren zur Regelung der Faserzufuhr zu einer Karde mit einem Füllschacht (9), welcher in einen Oberschacht (1) und einen Unterschacht (5) unterteilt ist,
    - wobei in den Oberschacht (1) Faserflocken eingespeist und mit einer Speisevorrichtung (3) in den Unterschacht (5) transportiert werden, und die Faserflocken im Unterschacht (5) unter einem bestimmten Druck zu einer Watte (11) mit einem bestimmten Wattegewicht verdichtet werden,
    - in den Unterschacht mit einem Ventilator Luft eingespeist wird, welche zu einer Druckerhöhung über den Faserflocken führt-,
    - die eingespeiste Luft über eine luftdurchlässige Wand (8) aus dem Unterschacht (5) abgeführt und dem Ventilator wieder zugeführt wird,
    - wobei die luftdurchlässige Wand (8) durch die Faserflocken im Unterschacht (5) teilweise abgedeckt wird,
    - wobei der Druck im Unterschacht (5) über die die Speisevorrichtung (19) durch eine Änderung der teilweisen Abdeckung der luftdurchlässigen Wand geregelt wird
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Sollwert für das Wattegewicht vorgegeben wird, welchem ein Sollwert für den Druck im Unterschacht (5) zugeordnet wird
    - ein Istwert des Wattegewichts ermittelt wird, wobei die Ermittlung des Istwertes des Wattegewichtes durch eine Berechnung aus einem Bandgewicht am Kardenauslauf, einem Verzug über die Karde und einer in der Karde abgeschiedenen Abgangsmenge bestimmt wird
    - eine Korrektur des Sollwertes für den Druck im Unterschacht (5) aufgrund eines Soll-Ist-Wert-Vergleichs des Wattegewichtes vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzug über die Karde durch das Verhältnis von Einlaufgeschwindigkeit (v1) zu Auslaufgeschwindigkeit (v2) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Karde abgeschiedene Abgangsmenge durch eine Abgangsfunktion in Abhängigkeit der Produktion bestimmt wird, wobei die Abgangsfunktion durch Messungen ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Unterschacht (5) zusätzlich durch eine Regelung der Drehzahl des Ventilators beeinflusst wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Füllschacht (9), zur Aufnahme von Faserflocken, der Füllschacht (9) ist in einen Oberschacht (1) und einen Unterschacht (5) unterteilt, zwischen dem Oberschacht (1) und dem Unterschacht (5) ist eine Speisevorrichtung (19) zum Transport der Faserflocken vom Oberschacht (1) zum Unterschacht (5) vorgesehen, der Unterschacht (5) ist mit einem Ventilator verbunden zur Einspeisung von Luft und weist eine luftdurchlässige Wand (8) zum Abführen der eingespeisten Luft und Mittel zum Zuführen der abgeführten Luft zum Ventilator und einen Drucksensor (20) auf, wobei im Unterschacht (5) mit einem bestimmten Druck die Bildung einer Watte (11) mit einem bestimmten Wattegewicht vorgesehen ist, und wobei die Speisevorrichtung (19) zur Beeinflussung des Druckes im Unterschacht (5) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Steuerung zur Regelung des Wattegewichts vorgesehen ist, wobei die Steuerung ein Eingabemittel (40) zur Eingabe eines Sollwertes für das Wattegewicht aufweist und mit Messmitteln zur Ermittlung eines Istwertes für das Wattegewicht verbunden ist, wobei die Messmittel zur Ermittlung des Istwertes für das Wattegewicht ein Messmittel zur Messung eines Bandgewichtes am Kardenauslauf und ein Mittel zur Bestimmung einer Einlaufgeschwindigkeit (v1) und einer Auslaufgeschwindigkeit (v2) der Karde und ein Messmittel zur Messung einer in der Karde ausgeschiedenen Abgangsmenge umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung des Druckes zusätzlich der Ventilator (6) vorgesehen ist.
EP13736631.6A 2012-06-29 2013-06-14 Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde Active EP2867392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00920/12A CH706658A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Faserzufuhr zu einer Karde.
PCT/IB2013/001240 WO2014001867A1 (de) 2012-06-29 2013-06-14 Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2867392A1 EP2867392A1 (de) 2015-05-06
EP2867392B1 true EP2867392B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=48783289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13736631.6A Active EP2867392B1 (de) 2012-06-29 2013-06-14 Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2867392B1 (de)
CN (1) CN104379822B (de)
CH (1) CH706658A1 (de)
WO (1) WO2014001867A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106415A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Anlage mit Fasern
CH713862A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-14 Rieter Ag Maschf Druckregelung in einer Flockenspeisung.
CH714679A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-30 Rieter Ag Maschf Füllschachtaustrag zur Speisung einer Karde.
CH714843A1 (de) * 2018-03-29 2019-09-30 Rieter Ag Maschf Speisevorrichtung zu einer Karde.
IT201800005659A1 (it) * 2018-05-24 2019-11-24 Dispositivo di stiro di un nastro con cardina per sistemi di filatura ad aria, apparato di filatura ad aria e relativo metodo di stiro di un nastro con cardina per sistemi di filatura ad aria
CH715076A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-13 Rieter Ag Maschf Füllstandsmessung eines Faserflockenspeichers.
CN108754682B (zh) * 2018-06-20 2021-06-15 赤峰东荣羊绒发展(集团)有限公司 一种纤维梳理机平帘速度与工艺周期的快速调整装置
WO2022233773A1 (de) * 2021-05-04 2022-11-10 Hubert Hergeth Materialvorlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617527A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Vorrichtung zum speisen von fasermaterialverarbeitenden maschinen, z.b. karden, krempeln, schlagmaschinen o. dgl.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531576A (de) * 1969-10-15 1972-12-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Erzeugen eines gleichmässigen kontinuierlichen Faserverbandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH522051A (de) * 1970-10-05 1972-04-30 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung der Speisung von Karden
CH562889A5 (de) * 1972-12-05 1975-06-13 Rieter Ag Maschf
DE2521481C3 (de) * 1974-05-14 1979-04-19 South African Inventions Development Corp., Scientia, Pretoria, Transvaal (Suedafrika) Messvorrichtung für die Masse eines Faserstrangs
DE2658044C3 (de) * 1976-12-22 1980-02-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen Faserbandes
DE3244619C2 (de) * 1982-04-01 1994-07-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Regelung einer aus mehreren Teilbereichen bestehenden Spinnereivorbereitungsanlage
DE3237864C2 (de) * 1982-10-13 1996-05-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln einer Spinnereivorbereitungsanlage
IT8620811A0 (it) * 1985-09-11 1986-06-17 Monchengladbach Rep Fed German Dispositivo di regolazione e comando del cilindro introduttore di un dispositivo alimentatore di fiocco.
DE3617526A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum speisen einer anzahl von karden, krempeln o. dgl.
DE3617525A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines kardenbandes oder krempelvlieses
DE3913997A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-23 Rieter Ag Maschf Dosierverfahren und -vorrichtung zur abgabe vorgebbarer mengen von faserflocken
JP2684429B2 (ja) * 1989-09-26 1997-12-03 日本スピンドル製造株式会社 カードスライバーの斑自動制御装置
EP0635589A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Hergeth Hollingsworth Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flächen- bzw. Bandgewichts des Endproduktes einer faserverarbeitenden Maschine
DE4412845A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Hartmann Paul Ag Verfahren und Einrichtung zur Luntenherstellung aus Fasergut
DE69518535T2 (de) * 1994-10-10 2001-02-01 Carding Spec Canada Kardenabfallüberwachung
EP2009149A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Speisevorrichtung für Faserflocken sowie Verfahren zum Zuführen von Fasern oder Faserflocken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617527A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Vorrichtung zum speisen von fasermaterialverarbeitenden maschinen, z.b. karden, krempeln, schlagmaschinen o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
CH706658A1 (de) 2013-12-31
EP2867392A1 (de) 2015-05-06
CN104379822B (zh) 2016-10-26
WO2014001867A1 (de) 2014-01-03
CN104379822A (zh) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde
EP3230501B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer anlage mit fasern
DE10064655B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge
DE2941612A1 (de) Strecke
CH659663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung der maschinen einer spinnereivorbereitungsanlage.
EP3546625B1 (de) Speisevorrichtung für einer karde
CH697998B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses, z.B. aus Baumwolle oder Chemiefasern.
DE3228672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung einer spinnereivorbereitungsanlage
DE3617526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speisen einer anzahl von karden, krempeln o. dgl.
EP3412805B1 (de) Druckregelung in einer flockenspeisung
EP1167590A2 (de) Faserlängenmessung
CH714844A1 (de) Speisevorrichtung zu einer Karde.
DE3244619C2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer aus mehreren Teilbereichen bestehenden Spinnereivorbereitungsanlage
EP3412804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktionssteuerung in einer putzerei
EP3530781A1 (de) Speisevorrichtung einer karde
WO2007022658A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
EP2641484A2 (de) Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2006086911A1 (de) Flockenspeisung und flockenspeicher.
CH715422A1 (de) Faservorbereitung mit einer Abfolge von Maschinen.
DE10305049B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Speisen mindestens einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Reiniger
EP0412446B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern
DE102020104475A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Faserbandes und Karde
CH714101A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Faserflockenstromes in einem Reiniger.
EP3913119A1 (de) Abgangtransportsystem in einer faservorbereitung
EP1602291B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tabakstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160901

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1051370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011299

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011299

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1051370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11