EP3546625B1 - Speisevorrichtung für einer karde - Google Patents

Speisevorrichtung für einer karde Download PDF

Info

Publication number
EP3546625B1
EP3546625B1 EP19162734.8A EP19162734A EP3546625B1 EP 3546625 B1 EP3546625 B1 EP 3546625B1 EP 19162734 A EP19162734 A EP 19162734A EP 3546625 B1 EP3546625 B1 EP 3546625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
feed
feed channel
fan
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19162734.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3546625A1 (de
Inventor
Christian Müller
Roland Bischof
Pavel JELINEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3546625A1 publication Critical patent/EP3546625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3546625B1 publication Critical patent/EP3546625B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/40Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • D01G23/04Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed

Definitions

  • the present invention relates to a device for feeding fiber material to a card with a feed chute, a feed chute discharge, a feed channel and a fan for compressing the fiber material into a fiber wad with a certain fiber wad weight in the feed channel, as well as a method for regulating the fiber wad weight.
  • the card produces a card sliver from the fiber material fed in, which is then further processed into a yarn.
  • a fleece can also be produced.
  • a feed chute is usually assigned to a card, which is supplied with fibers from a blow room by a conveyor system. The fibers are transported in the form of fiber flakes.
  • the filling chute is filled with fiber flocks from a transport system continuously or as required. Usually pneumatic transport systems are used. The fiber flocks are fed into the card from the filling chute with the aid of a feed device in the form of fiber wadding. The evenness of the fiber wadding entering the card plays an important role with regard to the service life of the working elements of the card and the requirements for the carding quality.
  • the evenness of the sliver or fleece produced by the card is also influenced by the evenness of the fiber wadding entering the card.
  • Another important technological parameter in the carding process is the weight of the fiber wadding entering the card.
  • the size of the fiber wadding weight and the infeed speed of the fiber wadding into the card essentially determine the production volume of a card and are jointly responsible for achieving a certain carding quality.
  • the weight of the fiber wadding which can be processed by the card is also determined by the product to be processed.
  • a feed roller that works together with a feed trough is arranged for the continuous withdrawal of the fiber flocks from the feed chute.
  • the fiber flocks drawn from the feed chute by the feed roller are fed through a Opening roller fed to a feed channel for additional opening and homogenization.
  • the fiber flocks are formed into a homogeneous fiber wadding template with the aid of compressed air, which is suitable for feeding the card.
  • a fan is also provided for the feed device, which allows a pressure increase in the feed channel and thereby a compression of the fiber flocks to form a fiber wadding.
  • the fiber flocks are compressed into fiber wadding by the pressure in the feed channel created by the fan.
  • the air flowing into the feed duct through the fan is drawn off again at the end of the feed duct via an air-permeable wall and returned to the fan.
  • Another type of hopper is disclosed, for example, by the CH 706 658 A1 .
  • This shows a two-part filling chute consisting of an upper chute and a lower chute.
  • the upper duct is filled with fiber flocks, then the fiber flocks are passed on from the upper duct to the lower duct via a feed device.
  • the fiber flocks are discharged from the lower chute in the form of fiber wadding and the fiber wadding is then fed to the card via a feed channel, with no devices for influencing the fiber wadding being provided in the feed channel.
  • the feed channel is only used to transport the fiber wadding from the lower duct to the card.
  • the disadvantage of this design is that a uniform automatic regulation of the density of the fiber mass or the filling level in the feed channel is not possible immediately before the transfer of the fiber wad to the card.
  • the object of the present invention is thus to enable a feed device with automatic regulation of the compression of the fiber wadding and the filling level in the feed channel and thus to achieve a feeding of the card with a uniform fiber wadding.
  • a further object of the invention is to achieve a constant and uniform feeding of the fiber wad to the card over the working width of the card by regulating the filling level in the feed channel.
  • a device for feeding fiber material to a card with a filling chute, a filling chute discharge, a feed channel and a fan for compressing the fiber material in the feed channel to a certain fiber wadding weight.
  • the feed chute discharge has a feed roller driven by a frequency converter with a feed trough for dosing the fiber material from the feed chute and an opening roller for transferring the fiber material from the feed roller to the feed channel.
  • a control is provided in which a target volume flow rate of the fan and a target pressure in the feed channel are assigned to a specific fiber batt weight for different fiber batt weights.
  • a pressure measurement is provided in the feed channel.
  • a regulation of the frequency converter of the drive of the feed roller is provided on the basis of a setpoint / actual comparison of the pressure in the feed channel while maintaining the setpoint volume flow. Since the evenness of the fiber wadding entering the card plays an important role, it is essential to control the fiber wadding properties at the end of the feed channel.
  • the air introduced into the feed duct by the fan is discharged from the feed duct at its end via an air-permeable part of the duct. If the feed channel is now filled with the fiber material, the air introduced by the fan must pass through the fiber material to the air-permeable part at the end of the feed channel. The fiber material is compressed by the air. The higher the compression of the fiber material, the more resistance the air flow from the fan experiences.
  • the size of the compression determines the weight of the fiber wadding of the fiber material compressed into a fiber wadding. This becomes the fiber batting weight determined by the resistance of the fiber material opposing the inflowing air.
  • the compaction of the fiber material is decisive for the fiber wadding weight to be achieved, which depends on the pressure applied to the fiber mass of the air introduced by the fan. On the basis of this dependency, a specification of the air flow to be introduced into the feed duct by the fan is provided in relation to its pressure.
  • the air By changing the filling level in the feed channel, the air is forced to flow through a larger mass of fiber material in order to reach the air-permeable wall of the feed channel. This means that the filling level in the feed channel is significantly influenced by the air volume flow. By regulating the air volume flow, the filling level in the feed channel is determined.
  • Different types of fibers and fiber blends are processed in the card. These differ in their specific properties such as material (cotton, synthetic fibers, viscose, etc.) or fiber lengths (for example short or medium staples) or the proportions of different fibers in a fiber blend.
  • material cotton, synthetic fibers, viscose, etc.
  • fiber lengths for example short or medium staples
  • proportions of different fibers in a fiber blend are determined on the basis of the fiber material to be processed, the production quantity to be achieved and the requirements for the carding quality.
  • a corresponding fiber wadding weight is determined for feeding the card.
  • the determination of the fiber wadding weight of the fiber material to be fed is based on the operational experience of the spinning mill staff.
  • Setpoint values for the pressure in the feed duct and the volume flow of the fan are stored in the control for the various fiber wadding weights.
  • the pressure measurement arranged in the feed channel enables the specified target pressure to be maintained by regulating the speed of the feed roller and thus the amount of fiber material
  • a fiber batt weight control is advantageously provided in the control.
  • the controller determines an actual value for the fiber wadding weight. Determinations of the actual fiber wadding weight are known from the prior art, for example US Pat EP 2 867 392 A1 such a procedure. If there is now a discrepancy between the predetermined target fiber wadding weight, on the basis of which the target values for volume flow and pressure of the fan were assigned, and the actual fiber wadding weight, the target values for the pressure are corrected while maintaining the target value for the volume flow of the fan. This is due to the fact that a correction of the fiber batt weight requires a change in the pressure in the feed channel. The filling level of the feed channel, which is determined by the volume flow, can, however, be left as it is.
  • the actual value of the fiber wadding weight is determined by a calculation from the weight of the card sliver or fleece produced, a total draft of the card and a separated waste quantity.
  • the individual fibers of the fiber material are parallelized in the card and leave the card in the form of a fleece or card sliver.
  • the fiber wadding is pulled apart so that the card sliver produced leaves the card at a higher exit speed than the entry speed of the fiber wadding into the card. This process is called delay.
  • delay takes place over several rollers arranged in the card.
  • the individual distortions that occur from roller to roller can be added together in what is known as a total delay of the card. Due to the operating state of a card, its total draft is known and is determined by the machine control itself.
  • the total draft of a card corresponds to the ratio of the exit speed of the card sliver or fleece to the Infeed speed of the fiber wadding.
  • the machine control determines the speed of the motors and, accordingly, the circumferential speeds of the rollers driven by the motors from the control values output to the corresponding motors.
  • Other means of determining the inlet speed or the outlet speed are, for example, speed measurements of the rollers or shafts.
  • the determination of the waste function is usually done once for a machine type and a fiber material to be processed by empirically measuring the waste quantity with different production conditions and different fiber material.
  • the sliver weight at the card outlet is measured, for example, by measuring a disc roller distance or radiometric measuring systems for measuring a web.
  • the fan preferably has a drive with a frequency converter for speed control. This allows the fan to be set directly to the new setpoints by the control.
  • a control gear or a control element can be provided in an air inlet or an air outlet channel of the fan.
  • the definition of a new target value for the speed is necessary in order to achieve an even distribution of the fiber material over the entire width of the feed channel. An uneven distribution of the fiber material leads to a non-uniform fiber wadding in the feed channel, seen across the working width of the card. In this case, the weight of the fiber wadding would not be the same over the entire width of the card due to the formation of holes or tearing of the edges of the fiber wadding at the outer ends of the feed channel.
  • a sensor is provided for measuring an opening of the feed trough.
  • the density or compactness of the fiber flocks that are removed from the feed chute by the feed roller also has an effect on the fiber wadding to be formed in the feed channel. With a high density, the air permeability of the fiber material is reduced and a lower filling level is achieved in the feed channel with the same setpoint for the pressure. Compensating for this phenomenon by regulating the pressure in the feed channel is, however, not always satisfactory, since sluggish regulation results in too long a response time and a blockage of the feed channel can result if the filling level rises briefly.
  • the feeding trough is resilient and is opened or closed by the fiber flocks as required.
  • the sensor which detects the position of the feed trough, detects a change in the density of the fiber flocks at an early stage and can be used to control the speed of the feed roller. This makes it possible to reduce the feed when dense fiber flakes occur and to avoid clogging of the feed channel.
  • the design of the sensor can be a design of the feed trough or its movement, a distance sensor or a path measurement (for example inductive or capacitive mode of operation) or a rotation angle sensor.
  • the feed can be increased by increasing the speed of the feed roller and there is no emptying of the feed channel due to an undersupply.
  • the density of the fiber flocks By taking into account the density of the fiber flocks by measuring the opening of the feed trough, a short construction of the feed channel is made possible.
  • the device for feeding fiber material to a card comprises a feed channel and a fan for compressing the fiber material in the feed channel to a certain fiber wadding weight.
  • the fan has a drive with a frequency converter for speed control or a regulating element for regulating the volume flow.
  • a fill sensor for measuring a fill level is provided in the feed channel.
  • the filling sensor can be designed as a single or multiple sensors. The evenness of the filling level must be ensured over the entire working width of the card. For example, optical or also transmitted light sensors are conceivable as types of construction of the sensor. Due to the design, a specified fill level (target value) for a certain design of a feed channel is the same for all types of application due to the geometry.
  • a volume flow control which calculates a correction of the speed of the fan or the position of the regulating element from a comparison of the measured filling level with a target filling level.
  • the target fill level can be available as a fixed value due to the built-in feed channel in the controller. Alternatively, this fixed value can also be determined by the installation location of the filling sensor, so that a direct measurement of the difference to the target filling level results from the measurement of the filling level.
  • a method for feeding a card is also proposed, with a certain amount of fiber material, the fiber material being brought into a feed channel from a feed chute with a feed roller which cooperates with a feed trough via an opening roller downstream of the feed roller and to one in the feed channel with a fan
  • Fiber wadding is compressed with a fiber wadding weight.
  • a desired volume flow rate of the fan and a desired pressure in the feed channel are assigned to a selected fiber wadding weight to be fed.
  • An actual pressure is measured in the feed channel with a pressure sensor and the feed roller is driven by a Frequency converter regulated on the basis of a setpoint / actual comparison of the pressure in the feed duct while maintaining the setpoint volume flow.
  • the assignment of the desired pressure based on the selected fiber wadding weight is influenced by a fiber wadding weight control while maintaining the desired volume flow. Too high a volume flow of the air in the feed channel can result in uneven compression of the fiber wadding due to the formation of exhaust air channels through the fiber wadding from the feed channel to the air-permeable area of the wall of the feed channel.
  • a change in the setpoint pressure due to the fiber wadding weight control is preferably compensated for while the setpoint volume flow rate remains the same by a corresponding adjustment of the speed of the feed roller.
  • the speed is adjusted via a frequency converter belonging to the drive or a control gear. It is also advantageous if, in order to maintain a filling level, compensation is made by a corresponding adaptation of the speed of the fan or a position of the control element.
  • an opening of the feed trough is measured with a sensor.
  • the measured opening of the feed trough can preferably act as a correction factor on the regulation of the feed roller. This serves to prevent blockages or undersupply in the feed channel due to a changing density of the fiber flocks in the filling chute.
  • Figure 1 shows a card 1 equipped with a feed chute 2, a feed chute 5 and a feed channel 3. After they have passed through the various process stages of a blow room, fiber flocks 4 arrive in the feed chute 2.
  • the fiber flocks 4 are fed through the feed chute 5, comprising a feed roller 6 and an opening roller 7 and a supply of air 8, passed on to the feed channel 3.
  • a supply of air 8 is provided to support the tuft transfer from the opening roller 7 to the feed channel 3 and to ensure compression of the fiber wadding 11 in front of a feed device 10 of the card 1.
  • the air supply blows air 8 tangentially along the opening roller 7 into the feed channel 3 and thereby compresses the fiber flocks into a fiber wadding 11 with a high fiber wadding weight necessary for further processing in the card 1.
  • the air 8 blown in through the air supply flows through the fiber flocks which are discharged from the opening roller 7 into the feed channel 3. This air flow leaves the feed channel 3 through the air-permeable area 9 of the wall at the end of the feed channel 3.
  • a feed device 10 following the feed channel 3 feeds the fiber flocks, now in the form of a homogeneous fiber wadding 11, to the licker-in module 12 of the card 1.
  • a card feed roller with a feed trough for metering the fiber wadding 11 is provided for the feed device 10.
  • the fiber flocks discharged from the fiber wadding template 11 by the feed device 10 are opened further by the lickerins contained in the lickerin module 12 and at the same time freed from some of the impurities contained therein.
  • the last lickerin of the lickerin module 12 finally transfers the fibers to the card drum 13, which completely dissolves and parallelizes the fibers.
  • the card drum 13 works together with the cover assembly 14 for this purpose.
  • the fibers After the fibers have partially made several revolutions on the card drum 13, they are removed from the card drum 13 by the doffing roller 15, fed to a sliver-forming unit 16 and finally deposited in a can in the form of a card sliver 17 (not shown).
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a device according to the invention in a first embodiment.
  • Fiber flocks 4 are removed from a feed chute 2 with a feed roller 6.
  • the feed roller 6 works together with a feed trough 25.
  • the feed trough 25 is provided with a spring feed 26 which presses the feed trough 25 against the feed roller 6.
  • the feed trough 25 is opened more or less against the spring feed 26 by the fiber flocks 4 drawn from the feed chute 2 by the feed roller 6, depending on the density of the fiber flocks 4.
  • the feed roller 6 forwards the fiber flocks 4 to an opening roller 7.
  • the opening roller 7 transfers the fiber flocks 4 from the feed roller 6 into a feed channel 3, in which the fiber flocks 4 are transported on to the card.
  • air 8 is introduced into the feed channel 3 through an air supply channel 19 from a fan 18 with a drive 20.
  • the fiber flocks in the feed channel 3 are transported against the card by the air and compacted to form a fiber wadding 11 at the end of the feed channel 3.
  • the air 8 introduced into the feed duct 3 by the fan 18 is discharged again from the feed duct 3 via an air-permeable area 9 in a wall of the feed duct 3 at its end and returned to the fan 18 via a return line 28.
  • a false air opening 29 is provided in the return line 28.
  • the secondary air opening 29 serves to compensate for losses of air at possibly leaky points in the entire air duct from and to the fan 18.
  • a fiber wadding 11 is formed from the fiber flocks at the end of the feed channel 3 by the air 8 and this is compressed by the air pressure. The pressure arises due to a resistance which the air 8 has to overcome by flowing through the fiber wadding 11 in order to pass through the air-permeable area 9 from the feed channel 3 into the return line 28.
  • a fiber wadding 11 with a certain filling height 34 is formed in the feed channel 3.
  • a pressure sensor 24 for measuring an actual pressure of the air 8 in the feed channel 3 is provided in the feed channel 3.
  • the pressure in the feed channel 3 is decisive for the density of the fiber wadding 11 and thus a standard for a fiber wadding weight W to be achieved at the end of the feed channel 3.
  • a controller 31 is also shown. Characteristic curves for a target volume flow V and a target pressure P for the air 8 are stored in the controller 31.
  • a desired fiber wadding weight W is entered into the controller 31 via the input 33.
  • the controller 31 assigns the corresponding nominal volume flow rate V and the nominal pressure P to this fiber wadding weight W.
  • An actual pressure in the feed channel 3 is measured via the pressure sensor 24.
  • a corresponding correction of the speed of the feed roller 6 is calculated in the controller by a set-actual value comparison of the pressure and the speed of the feed roller 6 is corrected via a frequency converter 23 which acts on the drive 22 of the feed roller 6. This ensures a constant pressure and a constant volume flow in the feed channel 3.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a device according to the invention in a further embodiment.
  • the present arrangement of the device containing a filling chute 2, a feed roller 6, a feed trough 25 with a spring load 26, an opening roller 7 and a feed channel 3 as well as a fan 18 with an air supply channel 19 and a return line 28 are identical to the arrangement according to Figure 2 .
  • the description of the false air opening 29, the air-permeable area 9 and the filling level 34 of FIG Figure 2 refer to.
  • a pressure sensor 24 for measuring an actual pressure of the air 8 in the feed channel 3 is provided in the feed channel 3.
  • the pressure in the feed channel 3 is decisive for the density of the fiber wadding 11 and thus a standard for a fiber wadding weight W to be achieved at the end of the feed channel 3.
  • a controller 31 is also shown. Characteristic curves for a target volume flow V and a target pressure P for the air 8 are stored in the controller 31.
  • a desired fiber wadding weight W is entered into the controller 31 via the input 33.
  • the controller 31 assigns the corresponding nominal volume flow rate V and the nominal pressure P to this fiber wadding weight W.
  • An actual pressure in the feed channel 3 is measured via the pressure sensor 24.
  • a corresponding correction of the speed of the feed roller 6 is made in the control by means of a target / actual value comparison of the pressure calculated and via a frequency converter 23 which acts on the drive 22 of the feed roller 6, the speed of the feed roller 6 is corrected. This ensures a constant pressure and a constant volume flow in the feed channel 3.
  • the control 31 is linked to a fiber batt weight control 30.
  • a nominal fiber wadding weight which corresponds to the input 33 of the fiber wadding weight, is compared with an actual fiber wadding weight on the card.
  • the setpoint pressure P in the feed channel 3 is increased by the controller 31.
  • the speed of the drive 22 of the feed roller 6 is changed via a frequency converter 23 by the controller 31.
  • the controller 31 can adjust the speed of the drive 20 of the fan 18 via a frequency converter 21 or, alternatively, instead of the speed of the fan 18, a control element can be used in the return line 28 32 may be provided, which also enables the volume flow to be changed. Too high a volume flow of the air 8 in the feed channel 3 can result in uneven compression of the fiber wadding 11 due to the formation of exhaust air channels through the fiber wadding 11 from the feed channel 3 to the air-permeable area 9 of the wall of the feed channel 3.
  • an opening sensor 27 is also provided on the feed trough 25.
  • the opening sensor 27 measures the opening state of the feed trough 25 and thereby provides information about the density of the fiber flocks 4 currently being removed from the feed chute 2 by the feed roller 6 the feed tray 6 switched on.
  • Figure 4 shows a schematic representation of a device according to the invention with a control of the filling level 34.
  • the present arrangement of the device in relation to a feed chute 2 with fiber flocks 4, a feed roller 6, a feed trough 25, an opening roller 7 and a feed channel 3 partially filled with a fiber wadding 11 and a fan 18 with an air supply duct 19 and a return line 28 are identical to the arrangement according to Figure 2 .
  • the description of the false air opening 29, the air-permeable area 9 and the filling level 34 of FIG Figure 2 refer to.
  • the fan 18 conveys air 8 with a certain volume flow through the air supply channel 19 and the feed channel 3 to the fiber wadding 11.
  • a filling height 34 is formed at the end of the supply channel 3 which denotes the area of the supply channel 3 filled with fiber wadding 11.
  • a fill sensor 35 is arranged in the area of the target fill level. The filling sensor 35 transmits the current filling level 34 or a difference between the current filling level 34 and a target filling level to a volume flow controller 36.
  • the volume flow controller 36 regulates the speed of the fan 18 or its drive 20 with the aid of a frequency converter 21 via a corresponding control signal Regulating member 32 can be changed accordingly in its position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speisung von Fasergut zu einer Karde mit einem Füllschacht, einem Füllschachtaustrag, einem Speisekanal und einem Ventilator zur Verdichtung des Fasergutes zu einer Faserwatte mit einem bestimmten Faserwattegewicht im Speisekanal, sowie ein Verfahren zur Regelung des Faserwattegewichtes.
  • Die Karde produziert aus dem eingespeisten Fasergut ein Kardenband, welches in der Folge zu einem Garn weiter verarbeitet wird. Anstelle eines Kardenbandes kann jedoch auch ein Vlies hergestellt werden. Dabei ist einer Karde in der Regel ein Füllschacht zugeordnet welcher durch ein Fördersystem mit Fasern aus einer Putzerei versorgt wird. Die Fasern werden dabei in Form von Faserflocken transportiert. Der Füllschacht wird mit Faserflocken aus einem Transportsystem kontinuierlich oder bedarfsgesteuert befüllt. Zumeist kommen pneumatische Transportsysteme zum Einsatz. Aus dem Füllschacht werden die Faserflocken mit Hilfe einer Speisevorrichtung in Form einer Faserwatte in die Karde eingebracht. Dabei spielt die Gleichmässigkeit der in die Karde einlaufenden Faserwatte eine wichtige Rolle bezüglich der Lebensdauer der Arbeitselemente der Karde und den Anforderungen an die Kardierqualität. Auch wird die Gleichmässigkeit des durch die Karde produzierten Bandes oder Vlieses durch die Gleichmässigkeit der in die Karde einlaufenden Faserwatte beeinflusst. Eine ebenfalls wichtige technologische Grösse im Kardierprozess ist das Gewicht der in die Karde einlaufenden Faserwatte. Die Grösse des Faserwattegewichts und die Einlaufgeschwindigkeit der Faserwatte in die Karde bestimmen wesentlich die Produktionsmenge einer Karde und sind mitverantwortlich für das Erreichen einer bestimmten Kardierqualität. Dabei wird das Faserwattegewicht welches durch die Karde verarbeitet werden kann auch durch das zu verarbeitende Produkt bestimmt.
  • Im unteren Teil des Füllschachtes oder in einer alternativen Bauart im unteren Teil des Oberschachtes ist eine mit einer Speisemulde zusammen arbeitende Speisewalze für den kontinuierlichen Abzug der Faserflocken aus dem Füllschacht angeordnet. Die von der Speisewalze aus dem Füllschacht abgezogenen Faserflocken werden über eine Auflösewalze zur zusätzlichen Öffnung und Homogenisierung einem Speisekanal zugeführt. Im Speisekanal werden die Faserflocken mit Hilfe von komprimierter Luft zu einer homogenen Faserwattenvorlage geformt, welche für die Speisung der Karde geeignet ist. Ebenfalls ist zugehörig zur Speisevorrichtung ein Ventilator vorgesehen, welcher eine Druckerhöhung im Speisekanal und dadurch eine Verdichtung der Faserflocken zu einer Faserwatte ermöglicht. Durch den mit dem Ventilator herbeigeführten Druck im Speisekanal werden die Faserflocken zu einer Faserwatte verdichtet. Die durch den Ventilator in den Speisekanal einströmende Luft wird über eine luftdurchlässige Wand aus dem Speisekanal an dessen Ende wieder abgezogen und zum Ventilator zurückgeführt.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Speisung einer Karde nach der CH 693 419 A5 bekannt, bei welcher Faserflocken aus einem Reserveschacht über eine Speisewalze und eine Auflösewalze an einen Speisekanal (Speiseschacht) einer Karde abgegeben werden. Im Speiseschacht wird die Fasermasse mit durchströmender Luft beaufschlagt. Am unteren Ende des Speiseschachtes sind Luftaustrittsöffnungen vorgesehen, durch welche die Luft aus dem Speiseschacht austritt. An der Stelle der Luftaustrittsöffnungen ist der Querschnitt des Speiseschachtes verstellbar ausgeführt. Nachteilig an dieser Ausführung ist, dass eine gleichmässige automatische Regulierung der Dichte der Fasermasse oder der Füllhöhe im Speiseschacht nicht möglich ist.
  • Eine weitere Bauart eines Füllschachtes offenbart beispielsweise die CH 706 658 A1 . Diese zeigt einen zweiteiligen Füllschacht bestehend aus einem Oberschacht und einem Unterschacht. Der Oberschacht wird mit Faserflocken befüllt, anschliessend werden die Faserflocken aus dem Oberschacht über eine Speisevorrichtung an den Unterschacht weitergegeben. Aus dem Unterschacht werden die Faserflocken in Form einer Faserwatte ausgetragen und die Faserwatte in der Folge über einen Speisekanal der Karde zugeführt, wobei im Speisekanal keine Vorrichtungen zur Beeinflussung der Faserwatte vorgesehen sind. Der Speisekanal dient nur dem Transport der Faserwatte vom Unterschacht zur Karde. Nachteilig an dieser Ausführung ist, dass eine gleichmässige automatische Regulierung der Dichte der Fasermasse oder der Füllhöhe im Speisekanal unmittelbar vor der Übergabe der Faserwatte an die Karde nicht möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Speisevorrichtung mit einer automatischen Regulierung der Verdichtung der Faserwatte sowie der Füllhöhe im Speisekanal zu ermöglichen und damit eine Speisung der Karde mit einer gleichmässigen Faserwatte zu erreichen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch eine Regulierung der Füllhöhe im Speisekanal eine über die Arbeitsbreite der Karde konstante und gleichmässige Speisung der Faserwatte zur Karde zu erreichen.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch eine Speisevorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Speisung von Fasergut zu einer Karde mit einem Füllschacht, einem Füllschachtaustrag, einem Speisekanal und einem Ventilator zur Verdichtung des Fasergutes im Speisekanal zu einem bestimmten Faserwattegewicht. Der Füllschachtaustrag weist eine über einen Frequenzumrichter angetriebene Speisewalze mit einer Speisemulde zur Dosierung des Fasergutes aus dem Füllschacht und eine Auflösewalze zur Übergabe des Fasergutes von der Speisewalze zum Speisekanal auf. Eine Steuerung ist vorgesehen, in welcher für verschiedene Faserwattegewichte jeweils einem bestimmten Faserwattegewicht ein Soll-Volumenstrom des Ventilators und ein Soll-Druck im Speisekanal zugewiesen sind. Im Speisekanal ist eine Druckmessung vorgesehen. In der Steuerung ist eine Regelung des Frequenzumrichters des Antriebs der Speisewalze aufgrund eines Soll-Ist-Abgleichs des Druckes im Speisekanal unter Beibehaltung des Soll-Volumenstromes vorgesehen. Da die Gleichmässigkeit der in die Karde einlaufenden Faserwatte eine wichtige Rolle spielt ist eine Steuerung der Faserwatteeigenschaften am Ende des Speisekanals massgebend. Die durch den Ventilator in den Speisekanal eingebrachte Luft wird über einen luftdurchlässig ausgeführten Teil des Speisekanals an dessen Ende aus diesem abgeführt. Wird nun der Speisekanal durch das Fasergut angefüllt, muss die vom Ventilator eingeführte Luft durch das Fasergut zum luftdurchlässigen Teil am Ende des Speisekanals gelangen. Dabei wird das Fasergut durch die Luft verdichtet. Umso höher die Verdichtung des Fasergutes wird, desto mehr Widerstand erfährt der Luftstrom vom Ventilator. Die Grösse der Verdichtung bestimmt das Faserwattegewicht des zu einer Faserwatte verdichteten Fasergutes. Damit wird das Faserwattegewicht bestimmt durch den der einströmenden Luft entgegenstehenden Widerstand des Fasergutes. Für das zu erreichende Faserwattegewicht ist die Verdichtung des Fasergutes massgebend, welche vom an der Fasermasse anstehenden Druck der vom Ventilator eingebrachten Luft abhängig ist. Aufgrund dieser Abhängigkeit ist eine Vorgabe der durch den Ventilator in den Speisekanal einzubringenden Luftströmung in Bezug auf deren Druck vorgesehen.
  • Durch eine Änderung der Füllhöhe im Speisekanal ist die Luft gezwungen durch eine grössere Masse an Fasergut zu strömen um die luftdurchlässige Wandung des Speisekanals zu erreichen. Damit wird die Füllhöhe im Speisekanal wesentlich durch den Luftvolumenstrom beeinflusst. Durch eine Regelung des Luftvolumenstromes wird demnach die Füllhöhe im Speisekanal bestimmt.
  • In der Karde werden verschiedene Arten von Fasern und Fasermischungen verarbeitet. Diese unterscheiden sich durch ihre spezifischen Eigenschaften wie beispielsweise Material (Baumwolle, synthetische Fasern, Viskose, etc.) oder Faserlängen (beispielsweise Kurz- oder Mittelstapel) oder die Anteile an unterschiedlichen Fasern in einer Fasermischung. Aufgrund des zu verarbeitenden Fasergutes, einer zu erreichenden Produktionsmenge und Anforderungen an die Kardierqualität wird für die Speisung der Karde ein entsprechendes Faserwattegewicht festgelegt. Die Bestimmung des Faserwattegewichts des zu speisenden Fasergutes erfolgt dabei aufgrund von betrieblichen Erfahrungen des Spinnereifachpersonals. In der Steuerung sind für die verschiedenen Faserwattegewichte Sollwerte für den Druck im Speisekanal und den Volumenstrom des Ventilators hinterlegt. Die im Speisekanal angeordnete Druckmessung ermöglicht eine Einhaltung des vorgegebenen Soll-Druckes durch eine Regelung der Drehzahl der Speisewalze und damit der Menge des in den Speisekanal gelangenden Fasergutes. Die Füllhöhe im Speisekanal hingegen wird durch eine Beeinflussung des Volumenstromes bestimmt.
  • Bei einer Veränderung der Produktionsmenge, beispielsweise einer Steigerung der Produktion der Karde, wird mehr Faserwatte aus dem Speisekanal in die Karde abgeführt, was zu einer Verringerung der Füllhöhe im Speisekanal führt. Diesem Umstand wird normalerweise durch eine direkte Steuerung der Lieferleistung der Speisewalze ausgeglichen. Erfolgt trotz der direkten Steuerung eine Verringerung der Füllhöhe wird der Widerstand verkleinert, welcher der Luft vom Ventilator entgegensteht und damit einhergehend der Druck im Speisekanal unter den Soll-Druck abgesenkt. Die Regelung reagiert darauf durch eine Erhöhung der Drehzahl der Speisewalze um den Soll-Druck wieder herzustellen.
  • Vorteilhafterweise ist in der Steuerung eine Faserwattegewichtsregelung vorgesehen. Zur Regelung des Faserwattegewichts wird durch die Steuerung ein Ist-Wert des Faserwattegewichts bestimmt. Bestimmungen des Ist-Faserwattegewichts sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise beschreibt die EP 2 867 392 A1 ein derartiges Verfahren. Ergibt sich nun eine Abweichung zwischen dem vorbestimmten Soll-Faserwattegewicht, aufgrund dessen die Sollwerte für Volumenstrom und Druck des Ventilators zugeordnet wurden, und dem Ist-Faserwattegewicht wird eine Korrektur der Sollwerte für den Druck unter Beibehaltung des Sollwertes für den Volumenstrom des Ventilators vorgenommen. Dies aufgrund dessen, dass eine Korrektur des Faserwattegewichtes eine Änderung des Drucks im Speisekanal erfordert. Die vom Volumenstrom bestimmte Füllhöhe des Speisekanals kann jedoch belassen werden.
  • Dabei erfolgt die Ermittlung des Istwertes des Faserwattegewichtes durch eine Berechnung aus einem Gewicht des hergestellten Kardenbandes oder Vlieses, einem Totalverzug der Karde und einer abgeschiedenen Abgangsmenge. Die einzelnen Fasern des Fasergutes werden in der Karde parallelisiert und verlassen die Karde in Form eines Vlieses oder Kardenbandes. In diesem Prozess wird die Faserwatte auseinandergezogen, sodass das hergestellte Kardenband mit einer höheren Auslaufgeschwindigkeit die Karde verlässt als die Einlaufgeschwindigkeit der Faserwatte in die Karde. Diesen Vorgang nennt man Verzug. Ein derartiger Verzug geschieht über mehrere in der Karde angeordnete Walzen. Die dabei auftretenden einzelnen Verzüge von Walze zu Walze können in einem sogenannten Totalverzug der Karde zusammengerechnet werden. Aufgrund des Betriebszustandes einer Karde ist deren Totalverzug bekannt und wird durch die Maschinensteuerung selbst ermittelt. Der Totalverzug einer Karde entspricht dem Verhältnis von der Auslaufgeschwindigkeit des Kardenbandes oder Vlieses zur Einlaufgeschwindigkeit der Faserwatte. Über die Ansteuerung der Antriebe im Einlauf und Auslauf der Karde ermittelt die Maschinensteuerung aus den, an die entsprechenden Motoren, ausgegebenen Stellwerten die Drehzahl der Motoren und entsprechend die Umfangsgeschwindigkeiten der durch die Motoren angetriebenen Walzen. Andere Mittel zu Bestimmung der Einlaufgeschwindigkeit oder der Auslaufgeschwindigkeit sind beispielsweise Drehzahlmessungen der Walzen oder Wellen. Durch die Reinigung und Parallelisierung des Fasergutes werden in der Karde aus dem Fasergut Verunreinigungen und Kurzfasern ausgeschieden. Die dem Fasergut entnommenen Bestandteile werden zusammenfassend als Abgang bezeichnet. Die Abgangsmenge kann über eine Abgangsfunktion in Abhängigkeit der Produktionsmenge bestimmt werden. Die Ermittlung der Abgangsfunktion erfolgt in der Regel für einen Maschinentyp und ein zu verarbeitendes Fasergut einmal durch ein empirisches Messen der Abgangsmenge bei verschiedenen Produktionsverhältnissen und unterschiedlichem Fasergut. Die Messung des Bandgewichts am Kardenauslauf erfolgt beispielsweise über die Messung eines Scheibenwalzenabstands oder radiometrische Messsysteme für die Messung eines Vlieses.
  • Bevorzugterweise weist der Ventilator einen Antrieb mit einem Frequenzumrichter zur Drehzahlsteuerung auf. Dadurch kann der Ventilator auf die neuen Sollwerte durch die Steuerung direkt eingestellt werden. Alternativ zu einem Antrieb mit einer Frequenzsteuerung kann ein Regelgetriebe oder in einem Lufteintritts- oder einem Luftaustrittskanal des Ventilators ein Regelorgan vorgesehen sein. Die Festlegung eines neuen Sollwertes für die Drehzahl ist notwendig um eine gleichmässige Verteilung des Fasergutes auf der gesamten Breite des Speisekanals zu erreichen. Eine ungleichmässige Verteilung des Fasergutes führt zu einer über die Arbeitsbreite der Karde gesehenen ungleichförmigen Faserwatte im Speisekanal. Das Faserwattegewicht wäre in diesem Fall nicht über die gesamte Breite der Karde gleich durch ein Entstehen von Löchern oder einem Einreissen der Ränder der Faserwatte an den äusseren Enden des Speisekanals. Dies kann auch zu einer Reduktion der möglichen Produktionsmenge oder bei einer Hochregulierung des Faserwattegewichts zu einem überhöhten Faserwattegewicht im zentralen Bereich des Speisekanals führen. Der Volumenstrom der Luft im Speisekanal hat einen Einfluss auf die Füllhöhe. Ein zu hoher Volumenstrom kann unter Umständen eine ungleichmässige Verdichtung der Faserwatte zur Folge haben durch die Bildung von Abluftkanälen in der Faserwatte vom Speisekanal zum luftdurchlässigen Bereich der Wandung des Speisekanals.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein Sensor zur Messung einer Öffnung der Speisemulde vorgesehen ist. Die Dichte oder Kompaktheit welche die Faserflocken aufweisen die durch die Speisewalze dem Füllschacht entnommen werden, haben ebenfalls eine Auswirkung auf die zu bildende Faserwatte im Speisekanal. Bei einer hohen Dichte verringert sich die Luftdurchlässigkeit des Fasergutes und es wird mit dem gleichen Sollwert für den Druck eine geringere Füllhöhe im Speisekanal erreicht. Ein Ausgleich dieses Phänomens über die Regelung des Druckes im Speisekanal ist jedoch nicht in jedem Fall zufriedenstellend, da eine träge Regelung eine zu lange Reaktionszeit zur Folge hat und dadurch bei einem kurzfristigen Anstieg der Füllhöhe eine Verstopfung des Speisekanals die Folge sein kann. Bei einer hohen Dichte der Faserflocken im Füllschacht ergibt sich durch die Entnahme der Faserflocken mit der Speisewalze eine Öffnung der Speisemulde. Die Speisemulde ist federnd gehalten und wird durch die Faserflocken entsprechend dem Bedarf geöffnet oder geschlossen. Durch den Sensor welcher die Stellung der Speisemulde feststellt wird eine Veränderung der Dichte der Faserflocken frühzeitig bemerkt und kann in die Steuerung der Drehzahl der Speisewalze entsprechend einfliessen. Dadurch wird es möglich, bei Auftreten dichter Faserflocken die Speisung zu reduzieren und eine Verstopfung des Speisekanals zu vermeiden. Die Bauart des Sensors kann einer Ausführung der Speisemulde respektive dessen Bewegung ein Abstandssensor oder eine Wegmessung (beispielsweise induktiver oder kapazitiver Wirkungsweise) oder ein Drehwinkelsensor sein.
  • Im umgekehrten Fall, wenn eine Verringerung der Dichte der Faserflocken auftritt, kann eine Erhöhung der Speisung durch Steigerung der Drehzahl der Speisewalze vorgenommen werden und es entsteht kein Leerlaufen des Speisekanals durch eine Unterversorgung. Durch die Berücksichtigung der Dichte der Faserflocken über die Messung der Öffnung der Speisemulde wird eine kurze Bauweise des Speisekanals ermöglicht.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche eine Regelung der Füllhöhe im Speisekanal unabhängig von der Faserwattedichte ermöglicht. Die Vorrichtung zur Speisung von Fasergut zu einer Karde umfasst einen Speisekanal und einen Ventilator zur Verdichtung des Fasergutes im Speisekanal zu einem bestimmten Faserwattegewicht. Der Ventilator weist einen Antrieb mit einem Frequenzumrichter zur Drehzahlsteuerung oder ein Regelorgan zur Regelung des Volumenstroms auf. Im Speisekanal ist ein Füllsensor zur Messung einer Füllhöhe vorgesehen. Der Füllsensor kann dabei als einzelner oder mehrere Sensoren ausgebildet sein. Die Gleichmässigkeit der Füllhöhe ist über die gesamte Arbeitsbreite der Karde sicherzustellen. Als Bauarten des Sensors sind beispielsweise optische oder auch Durchlichtsensoren denkbar. Konstruktionsbedingt ist für eine bestimmte Ausführung eines Speisekanals eine festgelegte Füllhöhe (Sollwert) aufgrund der Geometrie für alle Anwendungsarten gleich.
  • Vorteilhafterweise ist eine Volumenstromsteuerung, welche aus einem Vergleich der gemessenen Füllhöhe mit einer Soll-Füllhöhe eine Korrektur der Drehzahl des Ventilators oder der Stellung des Regelorgans errechnet, vorgesehen. Die Soll-Füllhöhe kann als Festwert aufgrund des eingebauten Speisekanals in der Steuerung vorhanden sein. Alternativ kann dieser Festwert auch durch den Einbauort des Füllsensors festgelegt sein, sodass sich aus der Messung der Füllhöhe eine direkte Messung der Differenz zur Soll-Füllhöhe ergibt.
  • Weiter wird eine Karde mit einer Vorrichtung zur Speisung von Fasergut vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung nach der obigen Beschreibung ausgebildet ist.
  • Weiter wird ein Verfahren zur Speisung einer Karde vorgeschlagen, mit einer bestimmten Menge an Fasergut, wobei aus einem Füllschacht mit einer Speisewalze welche mit einer Speisemulde zusammenarbeitet, das Fasergut über eine der Speisewalze nachgeordnete Auflösewalze in einen Speisekanal gebracht und im Speisekanal mit einem Ventilator zu einer Faserwatte mit einem Faserwattegewicht verdichtet wird. Einem gewählten zu speisenden Faserwattegewicht werden ein Soll-Volumenstrom des Ventilators und ein Soll-Druck im Speisekanal zugeordnet. Im Speisekanal wird mit einem Drucksensor ein Ist-Druck gemessen und ein Antrieb der Speisewalze über einen Frequenzumrichter aufgrund eines Soll-Ist-Abgleichs des Druckes im Speisekanal unter Beibehaltung des Soll-Volumenstromes geregelt.
  • Vorteilhafterweise wird die Zuordnung des Soll-Druckes aufgrund des gewählten Faserwattegewichtes durch eine Faserwattegewichtsregelung bei einer Beibehaltung des Soll-Volumenstromes beeinflusst. Ein zu hoher Volumenstrom der Luft im Speisekanal kann eine ungleichmässige Verdichtung der Faserwatte zur Folge haben durch die Bildung von Abluftkanälen durch die Faserwatte vom Speisekanal zum luftdurchlässigen Bereich der Wandung des Speisekanals. Bevorzugterweise wird eine Änderung des Soll-Druckes aufgrund der Faserwattegewichtsregelung bei gleichbleibendem Soll-Volumenstrom durch eine entsprechende Anpassung der Drehzahl der Speisewalze kompensiert. Dabei wird die Drehzahl über einen dem Antrieb zugehörigen Frequenzumrichter oder ein Regelgetriebe verstellt. Weiter ist es vorteilhaft, wenn zur Beibehaltung einer Füllhöhe durch eine entsprechende Anpassung der Drehzahl des Ventilators oder einer Stellung des Regelorgans kompensiert wird.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn eine Öffnung der Speisemulde mit einem Sensor gemessen wird. Dadurch kann bevorzugterweise die gemessene Öffnung der Speisemulde als Korrekturfaktor auf die Regelung der Speisewalze wirken. Dies dient dazu Verstopfungen oder Unterversorgungen im Speisekanal aufgrund einer sich ändernden Dichte der Faserflocken im Füllschacht zu verhindern.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Karde nach dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform und
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Regelung der Füllhöhe.
  • Figur 1 zeigt eine Karde 1 ausgestattet mit einem Füllschacht 2, einem Füllschachtaustrag 5 und einem Speisekanal 3. Faserflocken 4 gelangen nach dem sie die verschiedenen Prozessstufen einer Putzerei durchlaufen haben in den Füllschacht 2. Die Faserflocken 4 werden durch den Füllschachtaustrag 5, umfassend eine Speisewalze 6 und eine Auflösewalze 7 sowie eine Zuführung von Luft 8, an den Speisekanal 3 weitergegeben. Im Füllschachtaustrag 5 ist für die Unterstützung der Flockenweitergabe von der Auflösewalze 7 an den Speisekanal 3 sowie zur Gewährleistung einer Verdichtung der Faserwatte 11 vor einer Speisevorrichtung 10 der Karde 1 eine Zuführung von Luft 8 vorgesehen. Die Luftzuführung bläst Luft 8 tangential an der Auflösewalze 7 entlang in den Speisekanal 3 und verdichtet dadurch die Faserflocken zu einer Faserwatte 11 mit einem für die weitere Verarbeitung in der Karde 1 nötigen hohen Faserwattegewicht. Die durch die Luftzuführung eingeblasene Luft 8 strömt durch die Faserflocken welche von der Auflösewalze 7 in den Speisekanal 3 abgegeben werden. Dieser Luftstrom verlässt den Speisekanal 3 durch den luftdurchlässigen Bereich 9 der Wandung am Ende des Speisekanals 3.
  • Eine auf den Speisekanal 3 nachfolgende Speisevorrichtung 10 speist die Faserflocken, nunmehr in Form einer homogenen Faserwattenvorlage 11 dem Vorreissermodul 12 der Karde 1 zu. Dabei ist für die Speisevorrichtung 10 eine Kardenspeisewalze mit einer Speisemulde zur Dosierung der Faserwatte 11 vorgesehen. Die von der Speisevorrichtung 10 abgegebenen Faserflocken aus der Faserwattenvorlage 11 werden durch die im Vorreissermodul 12 enthaltenen Vorreisser weiter geöffnet und gleichzeitig von einem Teil der darin enthaltenen Verunreinigungen befreit. Die letzte Vorreisserwalze des Vorreissermoduls 12 übergibt die Fasern schliesslich an die Kardentrommel 13, welche die Fasern vollständig auflöst und parallelisiert. Die Kardentrommel 13 arbeitet dazu mit dem Deckelaggregat 14 zusammen. Nachdem die Fasern zum Teil mehrere Umläufe auf der Kardentrommel 13 durchgeführt haben, werden sie von der Abnehmerwalze 15 von der Kardentrommel 13 abgenommen, einer bandbildenden Einheit 16 zugeführt und schliesslich in Form eines Kardenbandes 17 in eine Kanne abgelegt (nicht gezeigt).
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform. Aus einem Füllschacht 2 werden Faserflocken 4 mit einer Speisewalze 6 entnommen. Die Speisewalze 6 arbeitet dazu mit einer Speisemulde 25 zusammen. Die Speisemulde 25 ist mit einer Federzustellung 26 versehen, welche die Speisemulde 25 gegen die Speisewalze 6 drückt. Die Speisemulde 25 wird dabei durch die von der Speisewalze 6 aus dem Füllschacht 2 abgezogenen Faserflocken 4 entsprechend der Dichte der Faserflocken 4 mehr oder weniger gegen die Federzustellung 26 geöffnet. Die Speisewalze 6 gibt die Faserflocken 4 an eine Auflösewalze 7 weiter. Die Auflösewalze 7 überführt die Faserflocken 4 von der Speisewalze 6 in einen Speisekanal 3, in welchem die Faserflocken 4 weiter zur Karde transportiert werden.
  • Unterhalb der Auflösewalze 7 wird durch einen Luftzuführkanal 19 von einem Ventilator 18 mit einem Antrieb 20 Luft 8 in den Speisekanal 3 eingeführt. Durch die Luft werden die Faserflocken im Speisekanal 3 gegen die Karde transportiert und zu einer Faserwatte 11 am Ende des Speisekanals 3 verdichtet. Die durch den Ventilator 18 in den Speisekanal 3 eingebrachte Luft 8 wird über einen luftdurchlässiger Bereich 9 in einer Wandung des Speisekanals 3 an dessen Ende wieder aus dem Speisekanal 3 abgeführt und über eine Rückführleitung 28 wieder zum Ventilator 18 zurück gebracht. In der Rückführleitung 28 ist eine Falschluftöffnung 29 vorgesehen. Die Falschluftöffnung 29 dient dazu Verluste von Luft an möglicherweise undichten Stellen der gesamten Luftführung vom und zum Ventilator 18 auszugleichen. Durch die Luft 8 wird am Ende des Speisekanals 3 aus den Faserflocken eine Faserwatte 11 gebildet und diese durch den Luftdruck verdichtet. Der Druck entsteht dabei aufgrund eines Widerstandes welche die Luft 8 durch ein Durchströmen der Faserwatte 11 überwinden muss um durch den luftdurchlässigen Bereich 9 vom Speisekanal 3 in die Rückführleitung 28 zu gelangen. Im Speisekanal 3 wird dabei eine Faserwatte 11 mit einer bestimmten Füllhöhe 34 gebildet.
  • Im Speisekanal 3 ist ein Drucksensor 24 zur Messung eines Ist-Druckes der Luft 8 im Speisekanal 3 vorgesehen. Der Druck im Speisekanal 3 ist massgeblich für die Dichte der Faserwatte 11 und damit ein Massstab für ein zu erreichendes Faserwattegewicht W am Ende des Speisekanals 3.
  • Weiter ist eine Steuerung 31 gezeigt. In der Steuerung 31 sind Kennlinien für einen Soll-Volumenstrom V und einen Soll-Druck P für die Luft 8 hinterlegt. Über die Eingabe 33 wird ein gewünschtes Faserwattegewicht W in die Steuerung 31 eingegeben. Durch die Steuerung 31 werden diesem Faserwattegewicht W der entsprechende Soll-Volumenstrom V und der Soll-Druck P zugewiesen. Über den Drucksensor 24 wird ein Ist-Druck im Speisekanal 3 gemessen. Durch einen Soll-Ist-Wert-Vergleich des Druckes wird in der Steuerung eine entsprechende Korrektur der Drehzahl der Speisewalze 6 errechnet und über einen Frequenzumrichter 23 welcher auf den Antrieb 22 der Speisewalze 6 wirkt wird die Drehzahl der Speisewalze 6 korrigiert. Dadurch wird ein konstanter Druck und ein gleichbleibender Volumenstrom im Speisekanal 3 gewährleistet.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform. Die vorliegende Anordnung der Vorrichtung, enthaltend einen Füllschacht 2, eine Speisewalze 6, eine Speisemulde 25 mit einer Federbelastung 26, eine Auflösewalze 7 und einen Speisekanal 3 sowie einen Ventilator 18 mit einem Luftzuführkanal 19 und einer Rückführleitung 28 sind identisch mit der Anordnung nach Figur 2. Weiter ist auch die Beschreibung der Falschluftöffnung 29, des luftdurchlässigen Bereichs 9 und der Füllhöhe 34 der Figur 2 zu entnehmen.
  • Im Speisekanal 3 ist ein Drucksensor 24 zur Messung eines Ist-Druckes der Luft 8 im Speisekanal 3 vorgesehen. Der Druck im Speisekanal 3 ist massgeblich für die Dichte der Faserwatte 11 und damit ein Massstab für ein zu erreichendes Faserwattegewicht W am Ende des Speisekanals 3.
  • Weiter ist eine Steuerung 31 gezeigt. In der Steuerung 31 sind Kennlinien für einen Soll-Volumenstrom V und einen Soll-Druck P für die Luft 8 hinterlegt. Über die Eingabe 33 wird ein gewünschtes Faserwattegewicht W in die Steuerung 31 eingegeben. Durch die Steuerung 31 werden diesem Faserwattegewicht W der entsprechende Soll-Volumenstrom V und der Soll-Druck P zugewiesen. Über den Drucksensor 24 wird ein Ist-Druck im Speisekanal 3 gemessen. Durch einen Soll-Ist-Wert-Vergleich des Druckes wird in der Steuerung eine entsprechende Korrektur der Drehzahl der Speisewalze 6 errechnet und über einen Frequenzumrichter 23 welcher auf den Antrieb 22 der Speisewalze 6 wirkt wird die Drehzahl der Speisewalze 6 korrigiert. Dadurch wird ein konstanter Druck und ein gleichbleibender Volumenstrom im Speisekanal 3 gewährleistet.
  • Weiter ist in der gezeigten Ausführung nach Figur 2 die Steuerung 31 mit einer Faserwattegewichtsregelung 30 verknüpft. Dabei wird ein Soll-Faserwattegewicht, welches der Eingabe 33 des Faserwattegewichts entspricht, mit einem Ist-Faserwattegewicht an der karde verglichen. Bei einer entsprechenden Abweichung wird der Soll-Druck P im Speisekanal 3 durch die Steuerung 31 erhöht. Dabei wird die Drehzahl des Antriebs 22 der Speisewalze 6 über einen Frequenzumrichter 23 durch die Steuerung 31 verändert. Zur Beibehaltung des Soll-Volumenstroms V trotz der Änderung des Soll-Druckes P kann durch die Steuerung 31 die Drehzahl des Antriebs 20 des Ventilators 18 über einen Frequenzumrichter 21 angepasst werden oder alternativ dazu kann anstelle der Drehzahl des Ventilators 18 in der Rückführleitung 28 ein Regelorgan 32 vorgesehen sein, welches ebenfalls eine Änderung des Volumenstromes ermöglicht. Ein zu hoher Volumenstrom der Luft 8 im Speisekanal 3 kann eine ungleichmässige Verdichtung der Faserwatte 11 zur Folge haben durch die Bildung von Abluftkanälen durch die Faserwatte 11 vom Speisekanal 3 zum luftdurchlässigen Bereich 9 der Wandung des Speisekanals 3.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist zudem ein Öffnungssensor 27 an der Speisemulde 25 vorgesehen. Der Öffnungssensor 27 misst den Öffnungszustand der Speisemulde 25 und gibt dadurch eine Information über die Dichte der momentan durch die Speisewalze 6 aus dem Füllschacht 2 entnommenen Faserflocken 4. Durch die Steuerung 31 wird diese Information verarbeitet und als Korrekturfaktor auf die Regelung der Drehzahl des Antriebs 22 der Speisemulde 6 aufgeschaltet.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Regelung der Füllhöhe 34. Die vorliegende Anordnung der Vorrichtung in Bezug auf einen Füllschacht 2 mit Faserflocken 4, eine Speisewalze 6, eine Speisemulde 25, eine Auflösewalze 7 und einen teilweise mit einer Faserwatte 11 angefüllten Speisekanal 3 sowie einen Ventilator 18 mit einem Luftzuführkanal 19 und einer Rückführleitung 28 sind identisch mit der Anordnung nach Figur 2. Weiter ist auch die Beschreibung der Falschluftöffnung 29, des luftdurchlässigen Bereichs 9 und der Füllhöhe 34 der Figur 2 zu entnehmen. Der Ventilator 18 fördert Luft 8 mit einem bestimmten Volumenstrom durch den Luftzuführkanal 19 und den Speisekanal 3 zur Faserwatte 11. Dadurch bildet sich am Ende des Speisekanals 3 eine Füllhöhe 34 welche den mit Faserwatte 11 gefüllten Bereich des Speisekanals 3 bezeichnet. Im Bereich der Soll-Füllhöhe ist ein Füllsensor 35 angeordnet. Durch den Füllsensor 35 wird die aktuelle Füllhöhe 34 oder eine Differenz der aktuellen Füllhöhe 34 zu einer Soll-Füllhöhe an eine Volumenstromsteuerung 36 weitergeleitet. Die Volumenstromsteuerung 36 regelt über ein entsprechendes Steuersignal die Drehzahl des Ventilators 18 respektive dessen Antriebs 20 mit Hilfe eines Frequenzumrichter 21. Alternativ zur Regelung der Drehzahl des Ventilators 18 über dessen Antrieb kann durch die Volumenstromsteuerung 36 ein in der Zu- oder Abführleitung des Ventilators 18 vorhandenes Regelorgan 32 in seiner Stellung entsprechend geändert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern wird durch die Patentansprüche definiert. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale der Patentansprüche, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karde
    2
    Füllschacht
    3
    Speisekanal
    4
    Faserflocken
    5
    Füllschachtaustrag
    6
    Speisewalze
    7
    Auflösewalze
    8
    Luft
    9
    Luftdurchlässiger Bereich der Wandung
    10
    Speisevorrichtung
    11
    Faserwatte
    12
    Vorreissermodul
    13
    Kardentrommel
    14
    Deckelaggregat
    15
    Abnehmerwalze
    16
    Bandbildende Einheit
    17
    Kardenband
    18
    Ventilator
    19
    Luftzuführkanal
    20
    Antrieb Ventilator
    21
    Frequenzumrichter Ventilator
    22
    Antrieb Speisewalze
    23
    Frequenzumrichter Speisewalze
    24
    Drucksensor
    25
    Speisemulde
    26
    Federzustellung
    27
    Öffnungssensor
    28
    Rückführleitung
    29
    Falschluftöffnung
    30
    Faserwattegewichtsregelung
    31
    Steuerung
    32
    Regelorgan
    33
    Eingabe Faserwattegewicht
    34
    Füllhöhe Speisekanal
    35
    Füllsensor
    36
    Volumenstromsteuerung
    W
    Faserwattegewicht
    V
    Soll-Volumenstrom
    P
    Soll-Druck

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Speisung von Fasergut (4) zu einer Karde (1) mit einem Füllschacht (2), einem Füllschachtaustrag (5), einem Speisekanal (3) und einem Ventilator (18) zur Verdichtung des Fasergutes (4) im Speisekanal (3) zu einem bestimmten Faserwattegewicht, wobei der Füllschachtaustrag (5) eine über einen Frequenzumrichter (23) angetriebene Speisewalze (6) mit einer Speisemulde (25) zur Dosierung des Fasergutes (4) aus dem Füllschacht (3) und eine Auflösewalze (7) zur Übergabe des Fasergutes (4) von der Speisewalze (6) zum Speisekanal (3) aufweist, wobei eine Steuerung (31) vorgesehen ist, in welcher für verschiedene Faserwattegewichte (W) jeweils einem bestimmten Faserwattegewicht (W) ein Soll-Volumenstrom (V) des Ventilators (18) und ein Soll-Druck (P) im Speisekanal (3) zugewiesen sind, und dass im Speisekanal (3) eine Druckmessung (24) zur Messung eines Ist-Druckes vorgesehen ist, wobei in der Steuerung (31) eine Regelung des Frequenzumrichters (23) des Antriebs (22) der Speisewalze (6) aufgrund eines Soll-Ist-Abgleichs des Druckes im Speisekanal (3) unter Beibehaltung des Soll-Volumenstromes vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der Steuerung eine Faserwattegewichtsregelung (30) vorgesehen ist, wobei eine Bestimmung eines Ist-Wertes des Faserwattegewichts durch die Steuerung (31) und bei einer Abweichung zum vorbestimmten Soll-Faserwattengewicht (W) eine Korrektur des Soll-Druckes (P) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ventilator (18) einen Antrieb (20) mit einem Frequenzumrichter (21) zur Drehzahlsteuerung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem Lufteintritts- oder einem Luftaustrittskanal des Ventilators (18) ein Regelorgan (32) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Sensor (27) zur Messung einer Öffnung der Speisemulde (25) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ventilator (18) einen Antrieb (20) mit einem Frequenzumrichter (21) zur Drehzahlsteuerung oder ein Regelorgan (32) zur Regelung des Volumenstroms aufweist und im Speisekanal (3) ein Füllsensor (35) zur Messung einer Füllhöhe (34) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei eine Volumenstromsteuerung (36), welche aus einem Vergleich der gemessenen Füllhöhe (34) mit einer Soll-Füllhöhe eine Korrektur der Drehzahl des Ventilators (18) oder der Stellung des Regelorgans (32) errechnet, vorgesehen ist.
  8. Karde (1) mit mindestens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Speisung von einer bestimmten Menge an Fasergut (4) zu einer Karde (1) wobei aus einem Füllschacht (2) mit einer Speisewalze (6), welche mit einer Speisemulde (25) zusammenarbeitet, das Fasergut (4) über eine der Speisewalze (6) nachgeordnete Auflösewalze (7) in einen Speisekanal (3) gebracht und im Speisekanal (3) mit einem Ventilator (18) zu einer Faserwatte (11) mit einem Faserwattegewicht (W) verdichtet wird, wobei einem gewählten zu speisenden Faserwattegewicht (W) ein Soll-Volumenstrom (V) des Ventilators (18) und ein Soll-Druck (P) im Speisekanal (3) zugeordnet werden, im Speisekanal (3) mit einem Drucksensor (24) ein Ist-Druck gemessen wird und ein Antrieb (22) der Speisewalze (6) über einen Frequenzumrichter (23) aufgrund eines Soll-Ist-Abgleichs des Druckes im Speisekanal (3) unter Beibehaltung des Soll-Volumenstromes geregelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Zuordnung des Soll-Druckes (P) aufgrund des gewählten Faserwattegewichtes (W) durch eine Faserwattegewichtsregelung (30) beeinflusst wird, wobei ein Ist-Wert des Faserwattegewichts durch die Steuerung (31) bestimmt wird und bei einer Abweichung zum vorbestimmten Soll-Faserwattengewicht (W) eine Korrektur des Soll-Druckes (P) vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine Anderung des Soll-Druckes (P) aufgrund der Faserwattegewichtsregelung (30) durch eine entsprechende Anpassung der Drehzahl der Speisewalze (6) kompensiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, wobei die Beibehaltung einer Füllhöhe (34) durch eine entsprechende Anpassung der Drehzahl des Ventilators (18) oder einer Stellung des Regelorgans (32) kompensiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, wobei eine Offnung der Speisemulde (25) mit einem Sensor (27) gemessen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die gemessene Öffnung der Speisemulde (25) als Korrekturfaktor auf die Regelung (31) der Speisewalze (6) wirkt.
EP19162734.8A 2018-03-29 2019-03-14 Speisevorrichtung für einer karde Active EP3546625B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00420/18A CH714843A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Speisevorrichtung zu einer Karde.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3546625A1 EP3546625A1 (de) 2019-10-02
EP3546625B1 true EP3546625B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=65812149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162734.8A Active EP3546625B1 (de) 2018-03-29 2019-03-14 Speisevorrichtung für einer karde

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3546625B1 (de)
CN (1) CN110318124B (de)
CH (1) CH714843A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111101242A (zh) * 2019-12-02 2020-05-05 莫永献 一种纺织用高效除杂梳棉机
CN111793861B (zh) * 2020-07-26 2022-04-01 潍坊驼王实业有限公司 一种聚丙烯短纤无纺土工布制作用梳棉装置
CN116837497A (zh) * 2023-07-07 2023-10-03 浙江中超新材料股份有限公司 变频调速给棉机及其使用方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987517A (en) * 1971-06-17 1976-10-26 Ettore Bonalumi Pneumatic dust collecting system for fiber processing machine
IN164907B (de) * 1985-09-11 1989-07-01 Truetzschler & Co
DE3617526A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum speisen einer anzahl von karden, krempeln o. dgl.
IN171722B (de) * 1987-10-08 1992-12-19 Rieter Ag Maschf
DE3744096A1 (de) * 1988-02-12 1989-07-06 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde
DE3928280C2 (de) * 1989-08-26 2001-03-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Speisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zu einer Karde oder Krempel
AU7654091A (en) * 1990-04-12 1991-11-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fillings and other aspects of fibers
DE4225656A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Hubert Hergeth Gewogene Krempelbeschickung
EP1080259B1 (de) * 1998-05-26 2003-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Schmutzabfuhr
DE19826071B4 (de) * 1998-06-12 2016-07-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen und Regulieren eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern
IT1303784B1 (it) * 1998-11-24 2001-02-23 Flii Marzoli & C S P A Dispositivo di preparazione e di apertura di fibre in fiocco daalimentare ad una carda.
DE19855571A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE19906148A1 (de) * 1999-02-13 2000-08-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Füllen eines Flockenspeichers, insbesondere einer Karde, Krempel, Reinigers o. dgl. mit Faserflocken
JP2002180335A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg カードに設けられる装置
DE102004048222A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Mischen von Faserkomponenten, z.B. Faserflocken, insbesondere in der Spinnereivorbereitung, Faservliesherstellung o. dgl.
DE102007005601A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Erfassung von Kardierprozessgrößen
DE102008004098A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
CN101348954A (zh) * 2007-07-20 2009-01-21 马尔佐利股份公司 用于开松丛束纤维和将其喂入到梳理机的组合装置
DE102008027355A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel und mindestens einem Abnehmer
CH706658A1 (de) * 2012-06-29 2013-12-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Faserzufuhr zu einer Karde.
DE102014007586A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
CN206457604U (zh) * 2017-01-05 2017-09-01 宁波华翔自然纤维科技有限公司 一种气流梳理机
CN106929963A (zh) * 2017-03-17 2017-07-07 青岛铠硕机械科技有限公司 一种给棉箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP3546625A1 (de) 2019-10-02
CH714843A1 (de) 2019-09-30
CN110318124A (zh) 2019-10-11
CN110318124B (zh) 2023-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde
EP3546625B1 (de) Speisevorrichtung für einer karde
DE10064655B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge
EP2028297B1 (de) Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial
EP3230501B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer anlage mit fasern
WO1993012278A1 (de) Kämmaschine
CH714844A1 (de) Speisevorrichtung zu einer Karde.
EP0303023B1 (de) Eine faserverarbeitende Anlage und Verfahren zu dessen Steuerung
DE1532066C3 (de) Anordnung zum fortlaufenden Zusammenführen von verschiedenen Tabakkomponenten
EP0810309B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern
EP3412805B1 (de) Druckregelung in einer flockenspeisung
EP1167590A2 (de) Faserlängenmessung
EP1149196B2 (de) Mischen von faserkomponenten
EP3530781B1 (de) Speisevorrichtung einer karde
EP1917388A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
WO2006086911A1 (de) Flockenspeisung und flockenspeicher.
EP3543385B1 (de) Bandbildungseinheit einer karde
CH715422A1 (de) Faservorbereitung mit einer Abfolge von Maschinen.
DE10305049B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Speisen mindestens einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Reiniger
CH683347A5 (de) Steuerung bzw. Regelung einer Faserverarbeitungsanlage.
CH713868A1 (de) Vorrichtung zum Austrag von Faserflocken aus einem Speicher.
EP0754788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Masseschwankungen in Fasermaterial
EP3913119A1 (de) Abgangtransportsystem in einer faservorbereitung
DE1532064C3 (de) Tabakvorbereitungsanlage für eine Durchlaufbearbeitung von Tabak
DE9007344U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Speisen mindestens einer Faserverarbeitungsmaschine, z. B. Karde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1423894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002100

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 6