EP2851873B1 - RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit, Programmiervorrichtung und -verfahren sowie Verriegelungsvorrichtung und -verfahren mit einem RFID-Schloss sowie System daraus - Google Patents

RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit, Programmiervorrichtung und -verfahren sowie Verriegelungsvorrichtung und -verfahren mit einem RFID-Schloss sowie System daraus Download PDF

Info

Publication number
EP2851873B1
EP2851873B1 EP14177319.2A EP14177319A EP2851873B1 EP 2851873 B1 EP2851873 B1 EP 2851873B1 EP 14177319 A EP14177319 A EP 14177319A EP 2851873 B1 EP2851873 B1 EP 2851873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rfid
lock
key
time
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14177319.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2851873A1 (de
Inventor
Therry Gerrit Jan Horst Hogenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOGENBERG, THERRY GERRIT JAN HORST
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2851873A1 publication Critical patent/EP2851873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2851873B1 publication Critical patent/EP2851873B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like

Definitions

  • the invention relates to a system with at least one RFID key, in particular an RFID transponder unit, for communication with a locking device with an RFID lock for access or access control and with an RFID programming device for programming RFID keys, in particular RFID transponder units , according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a locking method for controlling an access or an access according to the preamble of claim 10.
  • Access controls for lockers with RFID technology are known from modern swimming pools.
  • a swimming pool visitor is given an RFID key, in particular an RFID transponder unit, when entering the swimming pool - usually after paying an entrance fee.
  • the RFID key or the RFID transponder unit enables the swimming pool visitor to lock and unlock a locker in the swimming pool. In this way, the swimming pool visitor can leave the items that are not needed in the locked locker while swimming.
  • the RFID key or the RFID transponder unit is not linked to a specific locker.
  • the swimming pool visitor brings the RFID key, in particular the RFID transponder unit, into the area of an antenna of a locking device with an RFID lock, which is attached to a locker door of a selected locker.
  • the RFID lock and the RFID key or the RFID transponder unit mutually exchange their identity or identify each other.
  • the selected locker is free and no other locker has yet been locked with the RFID key, in particular the RFID transponder unit the RFID key, in particular the RFID transponder unit, and the RFID lock, so that the swimming pool visitor can lock the selected locker.
  • the coupling which is noted on the RFID key, in particular the RFID transponder unit, and the RFID lock, it is achieved on the one hand that the locker is marked as occupied and thus no new coupling with another RFID key or a carries out another RFID transponder unit.
  • the coupling noted on the RFID key, in particular the RFID transponder unit ensures that the RFID key or the RFID transponder unit cannot lock another locker because it has already locked a locker.
  • the swimming pool visitor After swimming, the swimming pool visitor holds the RFID key or the RFID transponder unit in front of the locked locker.
  • the RFID lock and the RFID key or the RFID transponder unit in turn mutually exchange their identity or identify each other and also establish their coupling, whereby the locker can be unlocked or opened and the coupling is released at the same time.
  • the coupling which in turn is noted on the RFID key, in particular the RFID transponder unit, and the RFID lock, it is achieved on the one hand that the locker is marked as free and for a new coupling with an RFID key or .
  • an RFID transponder unit is ready. On the other hand, this ensures that the RFID key or the RFID transponder unit can lock another free, that is, not coupled, or the same locker.
  • the RFID key or the RFID transponder unit is handed over at the entrance.
  • a hotel guest is given an RFID key, in particular the RFID transponder unit, in the form of a card or a bracelet during the check-in process at the hotel reception.
  • the RFID key in particular the RFID transponder unit, enables the guest to access a hotel room that has a locking device with an RFID lock.
  • the RFID key is returned and the staff at the reception releases the link between the RFID key or the RFID transponder unit and the RFID lock via the network.
  • the staff at the reception has the option of to decouple the locking system and the lost RFID key or RFID transponder units via the network connection so that the lost RFID key or RFID transponder units no longer allow access to the hotel room.
  • DE 10 2004 052 560 A1 shows a card deposit lock for locking a locker, for example, and a method or operating system for operating a system such as a sports facility or a fitness center.
  • a personal identification code is initially generated on a central unit or on a server for a visitor when purchasing an admission ticket and then also stored on the admission ticket. The visitor can then choose any locker and insert his or her entry ticket into the card deposit lock installed in the locker.
  • the identification code is read from the entrance ticket by electronics in the card deposit lock and written on an associated RFID element, for example in the form of a bracelet, which can be removed from the locker door.
  • the RFID organ then serves, on the one hand, to lock or unlock the locker.
  • the readable identification code in the bracelet can be used to immediately record if the visitor uses systems or services with his RFID key that are not included in the entrance fee, for example are.
  • payment in a restaurant of the facility can be made by means of the RFID organ, in that the visitor shows his RFID organ with the identification code stored on it and has it read out so that amounts to be paid are assigned to the identification code on the central server.
  • stations connected to the server are provided that record services or product purchases and - assigned to the respective identification code read out - transmitted to the central unit, where they are added up.
  • a user time can also be recorded, so that a postage fee has to be paid if a system is used for too long.
  • DE 60 2005 005641 T2 shows an electronically programmable locking system in which every user can use all available locks without having to be assigned one beforehand.
  • the system consists of locks and keys with a read and write function based on RFID technology.
  • the locks that make up this system are not connected to each other or to a central unit, and each key can be used on all locks that are not already occupied. After a key has been used on a lock, it cannot be used on any other lock in the same system.
  • the locks have a clock chip to check an expiration date on the key.
  • the present invention is based on the problem of finding RFID locks and RFID keys, in particular RFID transponder units, for applications in which the coupling of an RFID key, in particular an RFID transponder unit, to an RFID lock also occurs unlocking a locking device with an RFID lock can persist. Furthermore, a network connection to the RFID locks should not be required for this purpose, so that the installation effort - even with subsequent installation in an existing system - can be kept low. In addition, it should be possible to establish and release the coupling without additional personnel expenditure.
  • this problem is solved by a system with at least one RFID key, in particular an RFID transponder unit, for communication with a locking device, at least one locking device with an RFID lock for access control and at least one RFID programming device for programming RFID Keys, in particular RFID transponder units, solved according to claim 1.
  • the problem is solved by a locking method for controlling access or access according to claim 10.
  • the RFID key according to the invention in particular the RFID transponder unit, is used for communication with at least one locking device, that is to say with one or more locking devices, with one or in each case with an RFID lock. Furthermore, the RFID key according to the invention, in particular the RFID transponder unit, is also used for communication with at least one RFID programming device, that is to say with one or more RFID programming devices.
  • the RFID key in particular the RFID transponder unit, has an identification means with which at least one of predefined RFID locks can be identified.
  • Predefined RFID locks here in particular only include RFID locks that are standardized according to one or more specified standards, such as ISO 15963, and have certain unique identifiers or serial numbers (UIDs).
  • the identification means of the RFID key, in particular the RFID transponder unit is thus limited to a certain number of RFID locks that can be identified by the RFID key, in particular the RFID transponder unit.
  • the identification means also serve to identify one or more RFID programming devices from predefined RFID programming devices.
  • the predefined RFID programming devices here also include in particular only RFID programming devices that are standardized according to one or more specified standards and have certain unique identifiers or serial numbers (UIDs).
  • the RFID key according to the invention in particular the RFID transponder unit, has a coupling means, the coupling means serving to couple an identified RFID lock to the RFID key, in particular the RFID transponder unit, or a coupling between the RFID -Key, in particular the RFID transponder unit, and the identified RFID lock.
  • Coupling here means establishing a connection, in particular the RFID key or the RFID transponder unit, with the identified RFID lock by noting the unique identifier (UID) or another non-confusing identifier of the RFID lock in the RFID key, in particular the RFID transponder unit, or in a memory of the RFID key or the RFID transponder.
  • UID unique identifier
  • the RFID key according to the invention in particular the RFID transponder unit, also comprises a receiving means for receiving a radio signal with a period or point in time from an RFID programming device identified with the identification means and a storage means for storing the received period or point in time. If the RFID key or the RFID transponder unit is accordingly brought into the area of an RFID programming device, the RFID programming device is one of the predetermined programming devices and the RFID programming device is therefore identified by the RFID key, in particular the RFID transponder unit , a time information sent by the RFID programming device with a radio signal or a time period information sent by the RFID programming device with a radio signal is received by the receiving means of the RFID key and on the RFID key, in particular the RFID transponder unit, or in the memory of the RFID key, in particular the RFID transponder unit, is stored.
  • the RFID key has a transmission means for transmitting a radio signal with the stored period or time information.
  • This radio signal is sent by the RFID key, in particular the RFID transponder unit, during or after the coupling with an RFID lock to the coupled RFID lock.
  • the invention further comprises a locking device with an RFID lock for access or access control.
  • the locking device is used in particular to control access to the contents of a container, for example a cabinet.
  • the locking device has an identification means for identifying at least one of predefined RFID keys or RFID transponder units.
  • Predefined RFID keys include here, analogously to what was stated above for predefined RFID locks, in particular RFID keys or RFID transponder units, which are standardized according to one or more specified standards, such as ISO 15963, and certain have unique identifiers (UIDs). Accordingly, the number of RFID keys, in particular the RFID transponder units, which can be identified by the identification means of the locking device, is limited by the requirements mentioned last.
  • the locking device according to the invention also has a coupling means.
  • the coupling means is used to couple and uncouple the RFID lock to or with an RFID key, in particular an RFID transponder unit.
  • the coupling means is designed to allow only one coupling of the RFID lock with an RFID key, in particular an RFID transponder unit, at any one time. This means that the RFID lock cannot establish, note or save a connection to two RFID keys or RFID transponder units at the same time.
  • the RFID lock has a receiving means with which a radio signal with a period or point in time can be received from an identified RFID key or an RFID transponder unit.
  • the receiving means is designed to receive the radio signal with a period or time information only during or once after the coupling with the RFID key, in particular the RFID transponder unit. The reception of the radio signal with a period or point in time is therefore dependent on the coupling and is carried out directly in the communication process of the RFID key, in particular the RFID transponder unit, and the RFID lock with which the coupling takes place, from the RFID key, in particular the RFID transponder unit, sent or received by the RFID lock.
  • the RFID lock has a time control with which, on the one hand, the coupling is noted for a duration that is dependent on the period or time of the received period or time information, and on the other hand, the locking with the locking device is only released in the event that the Coupling is still noted.
  • the coupling is noted here, for example, by storing in the RFID lock that a coupling has taken place, whereby an identifier, e.g. the unique identifier (UID) of the coupled RFID key or the RFID transponder unit, is also stored in the RFID lock he follows.
  • an identifier e.g. the unique identifier (UID) of the coupled RFID key or the RFID transponder unit
  • this note of the coupling is dependent on the period of the received period information or on the time of the received point in time information.
  • the duration for which the RFID lock is coupled to or to an RFID key, in particular to an RFID transponder unit is determined in particular by the period of the period of time information received or the point in time of the time information received.
  • the RFID lock releases the coupling to the RFID key or to the RFID transponder unit, whereby, according to a particular embodiment of the invention, the coupling is maintained, i.e. noted , is until the locking device is unlocked after the expiry of the period or after reaching the point in time in the case of a locked state.
  • the time control serves to enable locking with the locking device only in the event, that is to say to allow it, when the coupling is still noted, that is, it continues to exist or is stored. After expiry of the period of the received period information or after reaching the point in time of the received point in time information, locking or locking with the locking device is no longer possible.
  • the time control of the locking device has a test means that checks whether a coupling is noted or not, and a release means that prohibits or allows locking based on the test result of the test means.
  • the invention also has an RFID programming device, in particular an RFID programming terminal, for programming RFID keys, in particular RFID transponder units.
  • the RFID programming device preferably comprises input means with which either amounts of money can be paid in or amounts of money can be paid in and a time or period of time can be set or entered.
  • the input means have in particular bank note readers and coin validators as well as input keys.
  • the RFID programming device or the RFID programming terminal preferably has a time recording means, in particular an RFID reader / writer, with which a period or a point in time is determined by means of a paid amount of money or by means of a set point in time or time period.
  • an amount of money is first entered with the input means.
  • This amount of money is converted in the time recording means into an indication of a point in time in the future or into an indication of a period, i.e. the indication of time or the indication of the period by means of the amount of money deposited or depending on deposited amount of money, determined.
  • an amount of money of one euro and 50 cents corresponds to a period of one day. If six euros are paid in with the input means, the time recording means determines an information with a point in time that is four days in the future from the time of payment or an information with a period of four days.
  • the input means is used to enter a point in time or period of time in the future, and a monetary amount is then paid in. If the input means determines in this case that the deposited amount of money is sufficient for the selected point in time of the time specification or period of time specification, then the time recording means determines, for example after confirming the input with an "OK" key, based on the selected or set point in time - or period information a point in time or period information that corresponds to the set point in time or period information.
  • the time or period information determined with the or in the time recording means is then transferred to a transmission means, which generates a radio signal.
  • the radio signal contains the determined point in time or time period and transmits this to an RFID key, in particular an RFID transponder unit.
  • the RFID programming device in particular the RFID programming terminal, several RFID keys, in particular RFID transponder units, stored within the device.
  • one of the RFID keys, in particular one of the RFID transponder units is brought into the area of an antenna of the transmission means of the RFID programming device or the RFID programming terminal with a first transport means of the device and the determined point in time or the determined Transfer time information to this RFID key or this RFID transponder unit.
  • this RFID key or this RFID transponder unit is conveyed into an output shaft with a second means of transport of the device.
  • the RFID key or the RFID transponder unit is designed as a plastic or paper wristband, a single transport process to the RFID antenna can take place and, since immediately after the data transfer, it can be automatically cut and dropped into the output slot, while if the RFID Key or the RFID transponder unit as a silicone bracelet, both transport processes take place. There the RFID key or the RFID transponder unit can be taken from the RFID programming device or the RFID programming terminal.
  • the invention also includes a system with at least one RFID key, in particular an RFID transponder unit, for communication with at least one locking device, at least one locking device with an RFID lock and at least one RFID programming device, in particular RFID programming terminal.
  • at least one RFID key in particular an RFID transponder unit
  • RFID transponder unit for communication with at least one locking device, at least one locking device with an RFID lock and at least one RFID programming device, in particular RFID programming terminal.
  • the invention also comprises a locking method for controlling access or access.
  • the locking method initially has an identification step.
  • an RFID key in particular an RFID transponder unit, and an RFID lock identify each other.
  • a coupling step is carried out.
  • the identified RFID key and the RFID lock are coupled to each other, this coupling only taking place if neither the identified RFID key or the identified RFID transponder unit is connected to another RFID lock, i.e. the identified RFID lock excluded, nor the identified RFID lock to another RFID key, in particular another RFID transponder unit, that is, except for the identified RFID key, is coupled.
  • the locking method according to the invention also includes a receiving step.
  • the RFID lock that was identified by the RFID key, in particular the RFID transponder unit receives a radio signal with a period or point in time, this being from the identified RFID key, in particular the RFID transponder unit , is sent.
  • the transmission that is to say the sending and receiving, the time period or the time information takes place during or once after the coupling of the identified RFID key, in particular the RFID transponder unit, and the identified RFID lock.
  • the locking method according to the invention has a timing step.
  • the timing step the coupling is noted for a duration that is dependent on the period or point in time of the received period or point in time information.
  • a locking which is triggered in particular by a triggering step, is only released with the locking device in the event that the coupling is still noted.
  • the coupling of an RFID key to a defined RFID lock is established without a network connection of the RFID lock and without the need for additional personnel.
  • the invention thus enables a person to use the locking device, for example attached to a container, for an uninterrupted period of time, the person being able to select any "free" locking device for this purpose.
  • Use here includes locking and unlocking as often as you like.
  • Exclusive use means uninterrupted use without the intermittent use of another person.
  • the lock is locked, the user has the exclusive use of the container.
  • the user unlocks the lock again, it can then either be locked again by him or by another user who uses another valid RFID key or another valid RFID transponder unit to establish a coupling with this locking device and thus with the container can. In this case, the previous user is no longer entitled to use the container, even if he still has a paid remaining period of use posted on his key.
  • a user "buys” with the RFID programming device, for example, a period of time that corresponds to a period of use that is stored on an RFID key, in particular an RFID transponder unit. Then the person selects any locking device according to the invention with an RFID lock, which is arranged e.g. on a container, and couples the RFID key, in particular the RFID transponder unit, to the RFID lock of the locking device.
  • a coupling takes place simply in that the RFID key, in particular the RFID transponder unit, and the RFID lock are mutually brought into their receiving and transmitting areas.
  • the information with the "purchased” period or the period of use is transferred to the lock and stored in the RFID lock. Due to the time control in the RFID lock, the coupling is maintained at least until the "purchased" period has expired.
  • the RFID transponder unit comprises a housing with an RFID transponder.
  • the housing is made with and / or made of silicone, plastic and / or laminated paper and encloses the RFID transponder in an airtight and watertight manner. It is also waterproof.
  • the housing made with silicone is designed as a bracelet that can be put on and taken off several times. Repeatedly put on and taken off means that the bracelet can be put on a person's arm, with the putting on, in particular, also including closing the bracelet, e.g. with a clasp. Similarly, putting down the bracelet also includes, in particular, opening a clasp.
  • the expression “multiple” donning and doffing expresses that the bracelet does not have to be destroyed when it is doffed.
  • the RFID key (transponder) can therefore easily be created again after it has been stored. This applies in particular to a design made from silicone, but not to a design made from laminated paper.
  • the bracelet is preferably made tear-resistant.
  • the invention can preferably be used in a hospital.
  • the invention can be used to enable patients to lock their valuables in the drawer of a bedside table or in a closet or other container in the hospital room or in another room and always carry the RFID key, in particular the RFID transponder unit, with you.
  • the housing of the RFID key or the RFID transponder unit as a wristband made of silicone, plastic and / or laminated paper that can be put on and taken off several times.
  • This bracelet can be worn during the hospital stay - even when sleeping - without restricting the patient.
  • the armband In the case of applications and / or treatments of the patient, in which the armband must not be worn, for example, in order not to destroy the RFID transponder, such as during x-raying, the armband can be simply taken off temporarily.
  • the RFID key or the RFID transponder unit has no sharp-edged surfaces and / or external metals in order to minimize the risk of injury when carrying the RFID key or the RFID transponder unit.
  • the housing of the RFID key in particular the RFID transponder unit, which is designed as a bracelet, is, according to a further embodiment of the RFID key or the RFID transponder unit, longer than commercially available bracelets, e.g. To make movement easier for people with restricted mobility, especially the elderly.
  • the RFID transponder unit in particular the RFID transponder unit, this has an RFID transponder with an antenna that is standardized according to an ISO standard, e.g. ISO 15693. Standardized components and thus produced in large numbers are inexpensive and can therefore be used for inexpensive production of the RFID key or the RFID transponder unit.
  • ISO standard e.g. ISO 15693. Standardized components and thus produced in large numbers are inexpensive and can therefore be used for inexpensive production of the RFID key or the RFID transponder unit.
  • the housing of the RFID key which is designed as a bracelet, has a symbol on its upper side in the area of the RFID transmitting and receiving antenna of the RFID transponder.
  • the symbol also helps technical laypeople to correctly position the RFID key or the RFID transponder unit in the area of an RFID lock in order to open and close or lock and unlock this RFID lock.
  • the housing of the RFID key in particular the RFID transponder unit, which is designed as a bracelet, has a lock according to a further embodiment of the RFID key according to the invention or the RFID transponder unit.
  • the clasp in particular when the bracelet is designed as a silicone bracelet, comprises holes in a first part of the bracelet and elevations on a second part of the bracelet, the shape of the elevations in particular being spherical or cone-like.
  • the holes are in particular elongated holes that are narrower in the area of the elongated hole that is directed to one end of the bracelet than in the opposite area of the elongated hole.
  • the elevations are located in particular on the upper side of the bracelet, that is to say the side of the bracelet that does not lie on the skin after it has been put on.
  • a closure has the advantage that it exerts the least possible punctual pressure on the arm, especially in order to be able to wear the bracelet while sleeping, and is therefore comfortable to wear. Furthermore, such a closure is easy to put on and, above all, can be removed quickly - e.g. in an emergency.
  • the closure is preferably formed by means of one or more adhesive surfaces.
  • the time control of the locking device has means for determining a start and / or an end count based on the period of the received period information or based on the point in time of the received point in time information.
  • the time period of the received time period information or the point in time of the received point in time information corresponds to the period or point in time of the period or point in time information received during or after the coupling, which is provided by an RFID key according to the invention, in particular an RFID transponder unit according to the invention or an embodiment of the RFID according to the invention Key or the RFID transponder unit according to the invention was sent.
  • the locking device also has a counting means for counting.
  • the counting means counts from a predefined or a determined start value to a predefined or a determined end value with a predefined largely constant counting frequency.
  • the locking device is in the means for determining a start and / or an end count, for example a start count, such as a zero, is already established or predefined.
  • the end count is then determined based on a period of the received period information so that the time span or the duration that the counting means needs to count from the start count value to the end count value corresponds to the period of the received period information.
  • a final count has already been established.
  • the start count value is then determined in such a way that the period of time or the duration which the counting means needs to count from the start count value to the end count value corresponds to the period of the period information received.
  • the counting means is designed as a clock with a date function, for example as a radio clock.
  • the start count value is determined as the current time with the current date and the end count value is determined or determined as the time of the received time information, which in this case corresponds to a time and a date.
  • the duration with the locking device can be determined in a simple manner, in which the locking device can be used by a person.
  • the coupling means are designed on the one hand to disconnect the coupling to the coupled RFID key, in particular the RFID transponder unit, in the event of an unlocked RFID lock when the end count is reached with the counting means.
  • the coupling means are designed in such a way that, in the case of a locked RFID lock, the coupling to the coupled RFID key, in particular to the RFID transponder unit, is disconnected as soon as the RFID lock is unlocked when the final count value is reached with the counting means. This means that after reaching the final count, the coupling between the RFID key and the locking device is released when the locking device or the RFID lock is unlocked, and that the coupling, when the locking device is locked, remains in place until the next unlocking and only then is resolved.
  • the release of the coupling with the time control in the locking device corresponds to a deletion of the note on the coupling.
  • Unlocking the locked, coupled locking device is thus possible at any time with the coupled RFID key or the coupled RFID transponder unit.
  • a user of the locking device whose "purchased" duration for the use of the locking device expires during his absence, not prevented from unlocking the locking device one last time.
  • the predefined period of time after which a locking request is triggered begins to run when, for example, an RFID key coupled to the RFID lock, in particular an RFID transponder unit, is identified for unlocking the locking device from the RFID lock, in particular after the approach will.
  • any action on the locking device through which the predefined time period begins to run is also conceivable.
  • the time period can be predefined depending on the application of the locking device, with a time period of zero, that is to say of zero seconds, also being conceivable according to one embodiment. In the latter case, an immediate locking request is triggered when an RFID key coupled to the RFID lock, in particular an RFID transponder unit, is approached after previous absence and / or removed after previous presence.
  • the locking method has a step in which a start and / or an end count value is determined based on the period of the received period information or based on the time of the received point in time information.
  • a counting means for counting from a predefined or the determined start value to a predefined or the determined end value is started with a predefined largely constant counting frequency.
  • a lock request is then triggered in a lock request step.
  • the locking device is informed of a desired locking, the locking request only leading to locking with the locking device if the time control or a release means of the time control releases the lock.
  • the locking request is therefore forwarded to the timing of the locking device.
  • the RFID lock of the locking device has an output means for outputting a signal.
  • This signal is, for example, an acoustic and / or optical signal and is output by the output means when the final count value is reached with the counting means.
  • the locking device has at least one energy source, in particular an accumulator or a battery.
  • the energy source is used to supply the locking device with energy.
  • the locking device can thus be used independently, in particular without being connected to an external voltage source.
  • Two battery compartments are advantageously provided.
  • a firmware of the locking device can measure the battery condition of the first battery compartment permanently or recurrently and can switch off the first battery compartment when a predetermined critical battery condition value is reached and then access the second battery compartment.
  • the locking device comprises a cassette which can be built into a cabinet and has a drawer which can be pushed into the cassette or a drawer which can be pushed into a cabinet (without a cassette).
  • the variant with a cassette is advantageously provided for retrofitting an existing cupboard, in particular a bedside cabinet or bedside table. In this way, a locking device with a corresponding drawer can be subsequently integrated into the cabinet without substantial structural changes to the existing cabinet. Thanks to this embodiment of the locking device, it is used for access control on the contents of the closet.
  • the RFID lock advantageously comprises an electronic part as well as a mechanical part which has a bolt by means of which opening of the drawer can be blocked.
  • the bar is offered in two versions: According to variant 1, this bolt can preferably be moved manually by the user of the lock. The displaceability of the bolt is controlled by the electronic part.
  • the RFID lock includes a pin by means of which the bolt can either be set or released. The actuation of the pin requires little electronic energy, while the necessary actuation energy for the bolt is provided manually by the user. In this way, electronic energy can be saved and the service life of the energy source can be substantially extended. This means that maintenance cycles are noticeably extended.
  • the electrical part of the RFID lock is advantageously integrated into a functional unit from the drawer, the mechanical part of the RFID lock and optionally the cassette.
  • an electronic latch is provided so that the user no longer has to do anything manually.
  • the locking is preferably carried out by a special energy-saving lifting magnet. It is preferably an electric lifting magnet with magnetic locking of the magnet armature in the stroke end position even in the de-energized state.
  • the solenoid When the solenoid is energized, the armature is moved from an initial stroke position to the end stroke position. The magnet armature is magnetically locked in this position. The magnet armature is unlocked again by reversing the polarity of the supply voltage of the lifting magnet. The magnet armature is then brought back into the stroke start position by an external force or by a return spring.
  • the position of the bolt and / or the pin is controlled by one or more lifting devices, which, for example, can each have a servo motor, a star wheel and / or one or more articulated arms.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of the RFID key according to the invention in the form of an RFID transponder unit 10, only a housing 12 of the RFID key 10 in the form of a bracelet being shown.
  • the bracelet 12 is formed entirely or partially from silicone and has a first part 14 and a second part 16 which are connected to one another by a central part 18.
  • Fig. 1 is a plan view, that is, a view of the top of the bracelet 12 is shown.
  • the upper side corresponds to the side that does not lie against the body when the bracelet 12 is put on.
  • a symbol 20 is attached to the top of the bracelet 12. Furthermore, an RFID transponder, which comprises a microcontroller and an antenna, which are arranged on a circuit board, is accommodated in this central part 18, which is subsequently used in connection with the Figs. 3 and 4 is explained.
  • the second part 16 of the bracelet 12 has holes 22, these holes being designed like elongated holes.
  • the opening width of each elongated hole is larger on one side 24 of the elongated hole than on the other side 26 of the elongated hole.
  • the holes 22 so each taper.
  • the first part 14 of the bracelet 12 has elevations 28.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of a first part 14 of the bracelet 12 from the side.
  • the special shape of the elevations 28 is also shown here, which, according to the exemplary embodiment shown, are teardrop-shaped with a narrower area 30 and a wider area 32.
  • the elevations 28 are attached to the top of the bracelet 12.
  • the holes 22 and the elevations 28 together form the closure for closing the bracelet 12.
  • the narrow area 30 of the elevations moves to the side 26 of the elongated hole, which has a narrower opening width.
  • the elevations 28 are thus "pinched" in the holes 22 on the side 26, which has a narrower opening width.
  • Such bracelets are advantageously made of silicone.
  • plastic or laminated paper is used instead of silicone.
  • the closure can also be implemented in other ways, in particular by means of adhesive surfaces and / or adhesive closures.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the functional part of an RFID transponder unit, namely an RFID transponder 34 with a microcontroller 36 and an antenna 38, which are arranged on a circuit board 39.
  • the microcontroller 36 is provided, which is connected to and surrounded by an antenna 38.
  • the microcontroller 36 controls the communication with locking devices which have an RFID lock and with an RFID programming device or an RFID programming terminal.
  • the antenna 38 represents the communication interface for communication with the locking devices and with the RFID programming devices.
  • the microcontroller 36 and the antenna 38 are arranged in a housing, in particular the bracelet 12, the material of the housing being the microcontroller 36 and the antenna 38 completely encloses.
  • Fig. 4 shows a detailed schematic representation of the microcontroller 36 of the RFID transponder 34 according to an embodiment of the inventive RFID key or the RFID transponder unit 10.
  • the microcontroller 36 has, inter alia, a receiving means 42 and a sending means 44.
  • the receiving means 42 and the sending means 44 are arranged in a sending and receiving unit 46.
  • the receiving means 42 and the sending means 44 are combined in a sending and receiving means.
  • the antenna 38 with the receiving means 42 serves to receive an electromagnetic alternating field which is sent by an RFID lock or by an RFID programming device.
  • the energy absorbed by the antenna 38 serves as a power supply for the microcontroller 36 during the communication process.
  • Another microcontroller in the locking device for example on the container or the drawer, is energetically supplied by batteries. If a passive RFID transponder unit or a transponder (in the bracelet) comes into the electromagnetic field of the transponder from the circuit board, this energy is sufficient to read and write to the passive chip in the bracelet or the RFID transponder unit. From the electromagnetic alternating field, commands, which in particular include binary data, are decoded by the receiving means 42 and then processed further in the microcontroller 36.
  • the RFID key or the RFID transponder unit 10 responds to the commands received by modulating the electromagnetic alternating field that is sent by the RFID lock or the RFID programming device.
  • the electromagnetic field is weakened or strengthened by the transmitter 44.
  • the data that are transmitted by means of the electromagnetic alternating field are simply referred to as radio signals.
  • the microcontroller 36 also has an identification means 48.
  • the identification means 48 is used to identify RFID locks or RFID programming devices, which for this purpose send a radio signal that is received with the antenna 38 and the receiving means 42. To this end, the identification means 48 compares a unique identifier (UID) sent by an RFID lock or an RFID programming device with identifiers previously stored in a memory 50 of the RFID key or the RFID transponder unit 10 or the microcontroller 36 were thereby predefined or predetermined. If they match, the identification means 48 reports the RFID programming device or the RFID lock that sent the unique identifier as an identified RFID programming device or as an identified RFID lock.
  • UID unique identifier
  • the RFID key or the RFID transponder unit 10 receives a point in time or a period of time which is stored in a memory 50.
  • coupling means 52 are used to couple to the RFID lock if a point in time or a period is stored in the memory 50 and the RFID key 10 has not yet been coupled to another RFID lock or . is.
  • the unique identifier of the RFID lock is stored in the memory 50 for recognition of the RFID lock, and the stored one Transmit the time period or the saved time information to the RFID lock with a radio signal.
  • the coupling is noted in the memory 50, that is to say stored, so that the RFID key 10 cannot enter into any further coupling with another RFID lock.
  • the identification means 48 and the coupling means 52 are implemented according to an embodiment with the microcontroller 36 and software in the microcontroller 36 and only for a better overview here as separate modules in Fig. 4 shown.
  • the transmitting and receiving unit 46 is shown as a component of the microcontroller 36, whereby, according to another exemplary embodiment, a transmitting and receiving unit 46 can be implemented which is an electronic component of the unit 34 that is independent of the microcontroller 36 but is electrically connected to the microcontroller 36 and the antenna in Fig. 3 is equivalent to.
  • a Hall sensor is advantageously provided to the microcontroller 36, by means of which the position of the Hall sensor and thus the RFID transponder unit in front of the container or the drawer can be recognized. It can thus be ensured that the electronic locking process is only carried out when the RFID transponder unit is directly in front of the container.
  • Fig. 5 shows an embodiment of an RFID programming device or an RFID programming terminal 54 for programming RFID keys or RFID transponder units 10.
  • the RFID programming device 54 has input means 56, namely money deposit means 58 for depositing amounts of money and time input means 60 for entering a time period , on.
  • the input means 56 or the money deposit means 58 has for this purpose in particular a bill reader 62 and a coin validator 64, with FIG Fig. 5 only the insertion openings of the bill reader 62 and the coin validator 64 are shown.
  • the RFID programming device 54 has a money return 66 for returning change. The money return is also often called a hopper.
  • the RFID programming device 54 has a display 68 with which deposited amounts of money and / or set periods of time are displayed.
  • the RFID programming device 54 also has an output slot 70 and a return slot 72.
  • the output chute 70 and the return chute 72 are illuminated with lights 74, 76.
  • With the output shaft 70 programmed RFID keys or RFID transponder units are output, and with the return shaft 72, RFID keys or RFID transponder units that are no longer required are dispensed 10 returned. This applies in particular to an implementation of the RFID transponder units in the form of silicone wristbands that can be reused.
  • Fig. 6 a schematic representation of the internal structure of an embodiment of the RFID programming terminal 54.
  • the RFID programming terminal 54 has in its interior a storage container 78 for storing RFID keys or RFID transponder units 10. Furthermore, in Fig. 6 the input means 56 are also shown. If an amount of money is entered with the money deposit means 58, this appears on the display 68 together with a time period. For this purpose, a period of time is determined in a time recording means 80 by means of the deposited amount of money or as a function of the deposited amount of money and is shown on the display 68.
  • an RFID key or an RFID transponder unit 10 is conveyed from the storage container 78 to a programming area 82.
  • the time recording means 80 transmits the determined time period information to a transmission means 84, which sends the determined time period information to the RFID key or RFID transponder unit 10, which has been brought into the programming area 82.
  • the RFID key or RFID transponder unit 10 stores the time period and has thus been programmed by the RFID programming terminal 54.
  • the programmed RFID key or RFID transponder unit 10 is then conveyed into the output shaft 70, from which the RFID key can be removed.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a locking device 86.
  • the locking device 86 is shown in FIG Fig. 7 only one drawer 88 is shown, which is pushed into a cabinet 90.
  • the drawer 88 like the RFID key 10, has a symbol 92.
  • the cabinet 90 without the locking device 86 is a commercially available cabinet 90 which, in addition to the locking device 86, also has further drawers, compartments or doors.
  • the locking device additionally has a trigger 94, for example designed as a button, or a triggering means 94 which can be actuated to transmit or send a locking request to an RFID lock of the locking device 86.
  • the locking device 86 also has an output means 95 for outputting a signal.
  • the output means 95 is an LED.
  • the locking device 86 additionally has or alternatively a loudspeaker, in particular a piezo loudspeaker.
  • Fig. 8 shows the locking device 86 from Fig. 7 without the cabinet 90.
  • the locking device comprises a drawer 88, an RFID lock 96 and an energy source 98.
  • the energy source 98 comprises a battery compartment in which commercially available batteries, such as mignon cells, are accommodated. According to other exemplary embodiments, accumulators or other energy sources 98 are also possible.
  • the energy source 98 supplies the RFID lock 96 with energy.
  • the locking device 86 is shown from the rear so that the symbol 92 is not visibly arranged behind the RFID lock 96.
  • the RFID lock 96 has a bolt 100 on one side.
  • This bolt 100 can be operated manually by the user, for example, when a pin is in a release position. If, on the other hand, this pin is in a locked position, the bolt 100 cannot be displaced. The pin can therefore influence the displaceability of the bolt 100, i.e. either release the bolt 100 or also block it.
  • the actuation of the pen requires only little electrical energy, while the actuation of the bolt 100 requires a significantly higher expenditure of energy, which however does not have to be provided by the energy source 98, but is provided by the user.
  • the RFID lock 96 has a bolt that can be extended and retracted by the RFID lock 96.
  • the RFID lock 96 has a servomotor or lifting magnet (not shown), with other drives also being possible in accordance with other exemplary embodiments in order to move the bolt 100. Extending the bolt 100 corresponds to locking and retracting the bolt 100 corresponds to unlocking.
  • the RFID lock 96 and the energy source 98 have screw holes 102 which are used to connect the RFID lock 96 and the energy source 98 to the drawer 88.
  • the locking device 86 does not have a drawer, in which case the locking device 86, comprising the RFID lock 96 and the energy source 98, can be subsequently integrated in an existing drawer of a cabinet by means of the screw holes 102.
  • Fig. 9 shows a cassette 104, which according to an embodiment of the invention
  • the locking device 86 is a component part of the locking device 86.
  • the cassette 104 is used to subsequently integrate a locking device 86 with a drawer 88 into an existing cabinet 90 without having to make structural changes to the cabinet 90.
  • the cassette 104 is pushed into an existing compartment of a cabinet 90, from which a previously accommodated drawer has been removed, and fastened to the cabinet by means of screw holes 106.
  • the cassette 104 is from the same view as the drawer 88 in FIG Fig. 8 and has an opening 108 in the form of an elongated hole. If one imagines the cassette 104 with the drawer 88 pushed into it, the opening 108 is adjacent to the bolt 100 of the RFID lock. The locking will not take place upwards, but to the side. When locking with the RFID lock 96, the bolt 100 is moved into the opening 108 and the drawer is thus largely immovable in the cassette 104. In Fig. 9 the bolt 100 extends vertically upwards so that the opening 108 is arranged exactly above the bolt 100. In alternative exemplary embodiments, the lock 96 and the bolt 100 are arranged such that the bolt extends to the side or downwards. In a corresponding manner, the opening 108 is then arranged laterally or on the underside of the drawer 88.
  • Fig. 10 shows a schematic representation of the RFID lock 96.
  • the RFID lock 96 has a housing 110, shown here open, with screw holes 102.
  • a microcontroller 112 is arranged inside the housing, which is connected to an antenna, not shown for the sake of clarity, which is also arranged in the housing 110. Furthermore, the microcontroller 112 is electrically connected to a servomotor 113 or lifting magnet, which is only shown schematically and which can move a bolt 100.
  • the microcontroller 112 of the RFID lock 96 has a receiving means 114 and a sending means 116.
  • the receiving means 114 and the sending means 116 are arranged in a transmitting and receiving unit 118. According to a further exemplary embodiment, the receiving means 114 and the sending means 116 are combined in a sending and receiving means.
  • the transmission means 116 an electromagnetic alternating field, the one to be transmitted Contains, generates.
  • An RFID key in particular an RFID transponder unit 10, responds to the received data by modulating the electromagnetic alternating field emitted by the transmission means 116 by the RFID key or the RFID transponder unit 10.
  • the modulation of the electromagnetic alternating field is decoded by the receiving means 114 and the response is thus obtained.
  • the transmitted data are - as here also above - simply called radio signals.
  • the microcontroller also has an identification means 120.
  • the identification means 120 is used to identify RFID keys or RFID transponder units 10, which send a radio signal with their unique identifier for their identification.
  • the identification means 120 compares the unique identifier with stored or stored unique identifiers. If they match, the identification means 120 reports the RFID key or the RFID transponder unit 10, which has sent the unique identifier, as the identified RFID key or identified RFID transponder unit 10.
  • the RFID lock 96 also has a coupling means 122 and a memory 124.
  • the coupling means 122 is used to couple to the identified RFID key or the identified RFID transponder unit 10 if the RFID lock 96 has not yet noted any coupling in the memory 124.
  • the unique identifier of the RFID key 10 is stored in the memory 124 for recognizing the RFID key 10 and the received period information or the received time information, which is transmitted by the RFID key with a radio signal, is saved.
  • the coupling is noted in the memory 124, that is to say stored, so that the RFID lock 96 does not enter into any further coupling with another RFID key 10 as long as the coupling exists.
  • the RFID lock 96 has a time control 126.
  • the time control 126 has a means for determining a start and / or an end counter value 128 on the basis of a period of the received period information or on the basis of a point in time of the received point in time information, that is to say on the basis of the period or point in time information stored in the memory 124.
  • the timing controller 126 also has a counting means 130 for counting. The counting means 130 counts from a predefined or a determined start value to a predefined or a determined end value with a predefined largely constant counting frequency.
  • the counting means 130 is therefore started with the start count value.
  • the counting means 130 then counts up to an end count value, the start count value and / or the end count value being or are determined on the basis of the point in time or period information stored during the coupling.
  • the counting means 130 serves to maintain the coupling until the counting means 130 has reached the final count.
  • the final count that is, after the period of the received period information has elapsed or after the point in time of the received time point information has been reached.
  • a signal is output by the output means 95.
  • the RFID lock 96 releases the coupling to the RFID key or to the RFID transponder unit 10, the coupling being maintained, i.e. noted or stored, until the locking device 86 has expired or after the period of time received has expired Reaching the time of the received time information is unlocked in the case of a locked state.
  • the time control 126 serves to enable locking with the locking device only in the event, that is to say to allow it, as long as the coupling is noted. After the period of the received period information has expired or after the point in time of the received point in time information has been reached, that is, after the counting means 130 has reached the final count, locking or locking with the locking device 86 is no longer possible.
  • the output means 95 signals that the counting means 130 has reached the final count.
  • a locking request is triggered by actuating the trigger 94 as long as the RFID key coupled to the locking device 86 or the RFID transponder unit 10 is brought into the area of the locking device 86.
  • “In the area” here describes a distance between the antennas of the locking device 86 and the RFID key or the RFID transponder unit 10 of up to a few centimeters.
  • the bolt 100 is extended. The locking device thus executes the locking request that was made with the triggering means 94.
  • the trigger or the triggering means 94 can, for example, be mounted in the front area of the drawer 88 and activate the power supply from the energy source 98 to the RFID lock 96 in response to a pressure applied to the trigger 94 by a user.
  • the power supply is kept active for a predefined period of time - for example 2 to 4 seconds - so that it can be recognized during this time whether an authorized RFID key or RFID transponder unit 10 is being used.
  • the check has different consequences with regard to the opening or closing of the RFID lock 96 RFID key or an RFID transponder unit 10 are locked as long as the RFID key 10 and the RFID lock 96 have not stored any further coupling.
  • the position in which the drawer 88 can be locked is preferably defined in such a way that the drawer 88 is pushed into the cabinet 90 as far as it will go. Only in this position does the microcontroller 112 then issue a release for locking.
  • the identification means 120 as well as the coupling means 122 and the time control 126 are implemented according to an exemplary embodiment with the microcontroller 112 and software in the microcontroller 112 and are only shown as separate modules for a better overview.
  • the transmitting and receiving unit 118 is shown as a component of the microcontroller 112, with a transmitting and receiving unit 118 being implemented according to another exemplary embodiment, which is an electronic component of the RFID lock 96 that is independent of the microcontroller 112 but is electrically connected to the microcontroller 112 and an antenna is equivalent to.
  • RFID keys or RFID transponder units 10, locking device 86 and at least one RFID programming device or RFID programming terminal 54 are used in a hospital.
  • the locking devices 86 are, for example, installed or integrated subsequently in existing cabinets 90, in particular in bedside cabinets in the patient rooms, and the RFID programming devices 54 are set up in areas of the hospital accessible to patients.
  • a patient who wants to protect his valuables from theft during his hospital stay goes to the RFID programming terminal 54 and sets the period there with the input means 56 as a period specification that he will be in the hospital.
  • the display 68 shows an amount of money determined by the time recording means, which the patient pays in with the input means 56.
  • the RFID programming terminal 54 sends the selected time period to an RFID key 10, which is output by the RFID programming terminal 54.
  • the patient selects any free cabinet, the locking device 86 of which is currently not coupled to an RFID key, and holds the RFID key 10 with its symbol 20 in the area of the symbol 92 of the selected locking device 86 Locking device 86 or the RFID lock 96 of the selected locking device 86 and the RFID key or the RFID transponder unit 10 couple.
  • the time period that is stored on the RFID key or the RFID transponder unit 10 and was transmitted from the RFID programming terminal 54 to the RFID key or the RFID transponder unit 10 is transferred from the RFID key or the RFID transponder unit 10. of the RFID transponder unit 10 is transmitted to the locking device 86.
  • the locking device 86 Upon coupling, the locking device 86 starts a counting means 130 of a time control 126, the counting means 130 counting up to a final count value which is determined by the period of the transmitted period information.
  • the patient can now lock and unlock the cabinet 90 with the locking device 86. However, locking is no longer permitted if the final count value has been reached or exceeded by the counting means 130. Unlocking is only possible once after the final count has been reached.
  • Fig. 11 shows a schematic representation of a lifting device 140, by means of which electrical energy is converted into a mechanical linear movement of a locking element 142.
  • the locking element 142 drives either the, for example, in connection with Fig. 10 illustrated bolt 100 or ensures the locking of the container or the drawer 88 itself.
  • the bolt element 142 is driven by means of a lifting drive, preferably designed as a star wheel 144, which in turn is driven by a servomotor, in particular a servomotor.
  • the star wheel 144 has a plurality of lever arms 146 which are each provided with one or more holes 148 which serve to receive a connecting pin 150 by means of which such a lever arm 146 with the locking element 142 is connected.
  • the plurality of holes 148 and lever arms 146 enable the locking element 142 to be attached flexibly for different installation positions, which is particularly advantageous in the case of different designs of bedside cabinets etc.
  • the locking element 142 is guided in a guide tube 152.
  • This guide tube 152 has a stop element 154 in order to fasten the guide tube 152 to a wall section of the drawer or the container by means of a nut 156 or another fastening element, such as a tightly fitting rubber stopper.
  • an elongated hole 158 is provided on the locking element 142, through which the connecting pin 150 passes and enables this connecting pin 150 to be displaced transversely to the direction of linear movement.
  • FIGS. 13a, 13b show alternative embodiments to that in FIG Fig. 11 illustrated lifting device 140.
  • this alternative hoist 160 is shown in an initial position.
  • the locking element 162 is used to lock the container or the drawer 88 or to drive the in Fig. 10 explained bolt 100.
  • a servomotor 164 which with the servomotor 113 from Fig. 10 can be identical, supplies the locking element 162 in addition to energy.
  • the electrical energy of the servomotor 164 is converted into a mechanical linear movement of the locking element 162 via a preferably oval-shaped articulated arm 166.
  • the oval articulated arm 166 is driven on one side by the servomotor 164 in such a way that it performs a rotary movement.
  • the other end of the oval articulated arm 166 strikes a plate-like section 168 of the locking element 162, the locking element 162 being pressed outward, namely through a wall 170.
  • the wall 170 can be, for example, the wall of the RFID lock 96 or the wall of the bolt 100.
  • a guide shaft (not shown) can be built into the wall 170 in order to ensure that the locking element 162 can slide well in the wall 170.
  • a spring 172 which is preferably attached to the outside of the rod-like section 173 of the locking element 162, is preferably arranged between the plate-like section 168 and the wall 170. If the locking element 162, as in Figure 12b shown, in its closed position, namely pressed outwards, the spring 172 is compressed and prevents the locking element 162 from returning to its starting position, as in FIG Figure 12a shown, bounces back.
  • the oval articulated arm 166 can advantageously be operated by the servomotor 164 in a position, for example as in FIG Figure 12b shown to be blocked.
  • Figures 13a, 13b show an alternative embodiment of the lifting device 160, wherein an oval articulated arm 174 is supplemented by a further articulated arm 176 and these two articulated arms 174, 176 form the articulated arm 166 Figure 12a , 12b substitute.
  • the two articulated arms 174, 176 can be dimensioned smaller than the articulated arm 166 from Figure 12a , 12b .
  • the locking element 162 In the initial position of the locking element 162, which is shown in Figure 13a As shown, the locking element 162 is in the retracted position with the spring 172 relaxed.
  • the servomotor 164 rotates the articulated arm 174 about an axis
  • the further articulated arm 176 which is coupled to the articulated arm 174, is also moved and pushes the locking element 162 through the wall 170 outwards ( Figure 13b ).
  • the spring 172 compresses it.
  • at least the articulated arm 174 can be held in a blocked position by the servomotor 164.
  • the drawer By extending the locking element 162 and receiving the locking element 162, e.g. in the opening 108 ( Fig. 9 ), the drawer can thus advantageously be immovable in the cassette 104 ( Fig. 9 ) are locked. Such a design thus provides protection against unauthorized pulling out of the drawer 88.
  • a pen can be used to control the slidability of the latch 100.
  • 12a , 12b, 13a, 13b The lifting devices 140, 160 shown with the locking elements 162 can also be used to directly control the displaceability of the locking element 100 (then the locking element 162 would be identical to the pin) or to drive the pin.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit mindestens einem RFID-Schlüssel, insbesondere einer RFID-Transpondereinheit, zur Kommunikation mit einer Verriegelungsvorrichtung mit einem RFID-Schloss zur Zugriffs- oder Zugangskontrolle sowie mit einer RFID-Programmiervorrichtung zum Programmieren von RFID-Schlüsseln, insbesondere RFID-Transpondereinheiten, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verriegelungsverfahren zum Kontrollieren eines Zugriffs oder eines Zugangs nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Aus modernen Schwimmbädern sind Zugriffskontrollen für Spinde mit RFID-Technologie bekannt. Bei derartigen Systemen wird einem Schwimmbadbesucher beim Betreten des Schwimmbades - i.d.R. nach Bezahlen eines Eintrittsgeldes - ein RFID-Schlüssel, insbesondere eine RFID-Transpondereinheit, übergeben. Der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit ermöglicht dem Schwimmbadbesucher das Verriegeln eines Spindes im Schwimmbad sowie das Entriegeln dieses Spindes. Somit kann der Schwimmbadbesucher die während seines Schwimmgangs nicht benötigten Gegenstände im verriegelten Spind zurücklassen.
  • Nach der Übergabe des RFID-Schlüssels, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, an den Schwimmbadbesucher ist der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit mit keinem spezifischen Spind gekoppelt. D.h., dem Schwimmbadbesucher wird das Verriegeln eines beliebigen freien Spindes ermöglicht. Hierzu bringt der Schwimmbadbesucher den RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, in den Bereich einer Antenne einer Verriegelungsvorrichtung mit einem RFID-Schloss, die an einer Spindtür eines ausgewählten Spindes angebracht ist. Das RFID-Schloss und der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit tauschen gegenseitig ihre Identität aus bzw. identifizieren sich gegenseitig. Im Falle, dass der ausgewählte Spind frei ist und mit dem RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, bislang noch kein anderer Spind verschlossen wurde, koppeln sich der RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, und das RFID-Schloss, so dass der Schwimmbadbesucher den ausgewählten Spind verriegeln kann.
  • Durch die Kopplung, die auf dem RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, und dem RFID-Schloss vermerkt wird, wird einerseits erreicht, dass der Spind als besetzt gekennzeichnet wird und somit keine neue Kopplung mit einem weiteren RFID-Schlüssel bzw. einer weiteren RFID-Transpondereinheit durchführt. Andererseits wird durch die auf dem RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, vermerkte Kopplung erreicht, dass der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit keinen weiteren Spind verschließen kann, da er bereits einen Spind verschlossen hat.
  • Nach dem Schwimmgang hält der Schwimmbadbesucher den RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit wieder vor den von ihm bzw. ihr verschlossenen Spind. Das RFID-Schloss und der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit tauschen wiederum gegenseitig ihre Identität aus bzw. identifizieren sich gegenseitig und stellen auch ihre Kopplung fest, wodurch sich der Spind entriegeln bzw. öffnen lässt und gleichzeitig die Kopplung gelöst wird. Durch das Lösen der Kopplung, das wiederum auf dem RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, und dem RFID-Schloss vermerkt wird, wird einerseits erreicht, dass der Spind als frei gekennzeichnet wird und für eine neue Kopplung mit einem RFID-Schlüssel bzw. einer RFID-Transpondereinheit bereit ist. Andererseits wird dadurch erreicht, dass der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit einen anderen freien, also nicht gekoppelten, oder den gleichen Spind verschließen kann.
  • Nach dem Verlassen des Schwimmbades wird der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit am Eingang abgegeben.
  • Derartige Systeme benötigen einen geringen Personalaufwand und können leicht nachträglich in einen bestehenden Schwimmbadbetrieb integriert werden. Im Falle anderer Anwendungsgebiete, bei denen die Kopplung eines RFID-Schlosses und eines RFID-Schlüssels bzw. einer RFID-Transpondereinheit auch nach dem Entriegeln erhalten bleiben soll, ergeben sich mit diesem System jedoch Probleme.
  • Beispielsweise im Hotelgewerbe, bei dem die Kopplung eines RFID-Schlüssels bzw. einer RFID-Transpondereinheit an ein definiertes RFID-Schloss einer Zimmertür während des gesamten Aufenthaltes des Hotelgastes bestehen bleiben soll, kann das aus dem Schwimmbad bekannte RFID-System nicht eingesetzt werden. Aus dem Hotelgewerbe sind daher weitere RFID-Systeme für die Verriegelung von Zimmertüren der Hotelzimmer eines Hotels bekannt.
  • Bei derartigen Systemen wird einem Hotelgast beim Einbuchvorgang an der Rezeption des Hotels ein RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, in Form einer Karte oder eines Armbandes übergeben. Der RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, ermöglicht dem Gast den Zugang zu einem Hotelzimmer, das eine Verriegelungsvorrichtung mit einem RFID-Schloss aufweist.
  • Bei den Zugangskontrollsystemen für Hotelzimmer sind Systeme bekannt, bei denen die Verriegelungssysteme über ein Netzwerk mit einem Computer an der Rezeption verbunden sind. Bei diesen Systemen wird beim Einbuchvorgang des Hotelgastes ein beliebiger RFID-Schlüssel bzw. eine beliebige RFID-Transpondereinheit am Computer an der Rezeption eingelesen und das Verriegelungssystem über das Netzwerk mit diesem RFID-Schlüssel bzw. RFID-Transpondereinheit gekoppelt. Ein Entriegeln der Zimmertür ist dann nur noch durch das Verriegelungssystem in Verbindung mit dem gekoppelten RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, möglich.
  • Bei der Abmeldung des Gastes an der Rezeption wird der RFID-Schlüssel wieder abgegeben und das Personal an der Rezeption löst über das Netzwerk die Kopplung zwischen dem RFID-Schlüssel bzw. der RFID-Transpondereinheit und dem RFID-Schloss. Auch im Falle, dass der Hotelgast sich nicht an der Rezeption abmeldet und somit den RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit nicht abgibt, oder im Falle, dass der Hotelgast den RFID-Schlüssel verliert, hat das Personal an der Rezeption die Möglichkeit, das Verriegelungssystem und den oder die abhanden gekommenen RFID-Schlüssel bzw. RFID-Transpondereinheiten über die Netzwerkverbindung zu entkoppeln, so dass der bzw. die abhanden gekommenen RFID-Schlüssel bzw. RFID-Transpondereinheiten keinen Zugang mehr zum Hotelzimmer ermöglichen.
  • Dieses System hat im Vergleich zum im Schwimmbad eingesetzten System jedoch den Nachteil, dass eine Netzwerkverbindung der RFID-Schlösser mit einer Zentrale für das Herstellen und Lösen der Kopplung nötig ist und dass zum Herstellen und Lösen der Kopplung zusätzlicher Personalaufwand betrieben werden muss.
  • DE 10 2004 052 560 A1 zeigt ein Kartenpfandschloss zum Abschließen z.B. eines Spinds sowie ein Verfahren bzw. Betriebssystem zum Betreiben einer Anlage wie z.B. einer Sportanlage oder eines Fitnesscenters. Hierbei wird für einen Besucher beim Lösen einer Eintrittskarte anfänglich auf einer Zentraleinheit bzw. auf einem Server ein persönlicher Identifikationscode generiert und anschließend auch auf der Eintrittskarte gespeichert. Der Besucher kann anschließend einen beliebigen Spind auswählen und seine Eintrittskarte in das im Spind angebrachte Kartenpfandschloss einstecken. Hierbei wird der Identifikationscode durch eine Elektronik im Kartenpfandschloss von der Eintrittskarte gelesen und auf ein von der Spindtür abnehmbares zugehöriges RFID-Organ - zum Beispiel in Form eines Armbandes ― geschrieben. Das RFID-Organ dient anschließend einerseits zum Abschließen bzw. Freigeben des Spinds. Andererseits kann anschließend bei der Nutzung der Anlage durch den Besucher auf dem zentralen Server anhand des auslesbaren Identifikationscodes im Armband jeweils sofort erfasst werden, wenn der Besucher mit seinem RFID-Schlüssel Anlagen bzw. Dienstleistungen in Anspruch nimmt, die zum Beispiel im Eintrittspreis nicht mit eingeschlossen sind. So kann zum Beispiel eine Bezahlung in einem Restaurant der Anlage mittels des RFID-Organs erfolgen, indem der Besucher sein RFID-Organ mit seinem darauf gespeicherten Indentifikationscode vorzeigt und diesen auslesen lässt, so dass zu entrichtende Beträge auf dem zentralen Server dem Identifikationscode zugeordnet werden. Hierfür sind mit dem Server verbundene Stationen vorgesehen, die Leistungen oder Produkterwerb erfassen und - dem jeweiligen ausgelesenen Identifikationscode zugeordnet - auf die Zentraleinheit übertragen, wo diese aufsummiert werden. So kann zum Beispiel auch eine Benutzerzeit erfasst werden, so dass bei zu langer Benutzung einer Anlage eine Nachgebühr zu entrichten ist. Diese aufsummierten Gebühren bzw. Zusatzkosten werden "online" von der Zentraleinheit erfasst, so dass die aufgelaufenen Kosten beim Verlassen der Anlage beglichen werden können. Somit hat dieses System den Vorteil, dass ein Besucher kein Bargeld mit sich führen muss. Auch ein Missbrauch ist nicht möglich, da beispielsweise Verlust oder Zerstörung des RFID-Organs nicht zum Verlust von irgendwelchen Daten führt. Ähnlich dem zuvor genannten System zur Kopplung von Hotelzimmertüren mit Schlüsseln erfordert dieses Betriebssystem jedoch Netzwerkverbindungen.
  • DE 60 2005 005641 T2 zeigt ein elektronisch programmierbares Verschlusssystem in dem jeder Anwender alle verfügbaren Schlösser verwenden kann, ohne dass ihm vorher eins zugeordnet werden muss. Das System besteht aus Schlösser und Schlüssel mit auf RFID Technologie basierender Lese- und Schreibfunktion. Die Schlösser, die dieses System bilden, stehen weder untereinander noch mit einer Zentraleinheit in Verbindung, und jeder Schlüssel kann an allen Schlössern, die nicht schon besetzt sind, eingesetzt werden. Nachdem ein Schlüssel an einem Schloss eingesetzt wurde, kann dieser an keinem anderen Schloss der gleichen Anlage eingesetzt werden. Die Schlösser besitzen einen Uhrchip um ein von den Schlüssel getragenem Haltbarkeitsdatum überprüfen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nach alledem das Problem zugrunde, RFID-Schlösser und RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheiten, für Anwendungen zu finden, bei denen die Kopplung eines RFID-Schlüssels, insbesondere einer RFID-Transpondereinheit, an ein RFID-Schloss auch nach dem Entriegeln einer Verriegelungsvorrichtung mit einem RFID-Schloss bestehen bleiben kann. Ferner soll hierzu keine Netzwerkverbindung zu den RFID-Schlössern benötigt werden, damit der Installationsaufwand - auch bei nachträglicher Installation in ein bestehendes System - gering gehalten werden kann. Zudem soll ein Herstellen und Lösen der Kopplung ohne zusätzlichen Personalaufwand möglich sein.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein System mit mindestens einem RFID-Schlüssel, insbesondere einer RFID-Transpondereinheit, zur Kommunikation mit einer Verriegelungsvorrichtung, mindestens einer Verriegelungsvorrichtung mit einem RFID-Schloss zur Zugriffs- oder Zugangskontrolle und mindestens einer RFID-Programmiervorrichtung zum Programmieren von RFID-Schlüsseln, insbesondere RFID-Transpondereinheiten, gemäß Anspruch 1 gelöst. Zudem wird das Problem durch ein Verriegelungsverfahren zum Kontrollieren eines Zugriffs oder eines Zugangs gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, dient zur Kommunikation mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung, also mit einer oder mit mehreren Verriegelungsvorrichtungen, mit einem bzw. jeweils mit einem RFID-Schloss. Ferner dient der erfindungsgemäße RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, auch zur Kommunikation mit mindestens einer RFID-Programmiervorrichtung, also mit einer oder mit mehreren RFID-Programmiervorrichtungen.
  • Der RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, weist ein Identifikationsmittel auf, mit dem mindestens eines von vordefinierten RFID-Schlössern identifizierbar ist. Vordefinierte RFID-Schlösser umfassen hier insbesondere nur RFID-Schlösser, die nach einer oder mehreren festgelegten Normen, wie etwa ISO 15963, genormt sind und bestimmte eindeutige Kennungen bzw. Seriennummern (UIDs) aufweisen. Das Identifikationsmittel des RFID-Schlüssels, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, ist somit auf eine bestimmte Anzahl von RFID-Schlössern beschränkt, die vom RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, identifiziert werden können.
  • Ferner dienen die Identifikationsmittel auch zur Identifikation einer oder mehrerer RFID-Programmiervorrichtungen von vordefinierten RFID-Programmiervorrichtungen. Auch die vordefinierten RFID-Programmiervorrichtungen umfassen hier insbesondere nur RFID-Programmiervorrichtungen, die nach einer oder mehreren festgelegten Normen genormt sind und bestimmte eindeutige Kennungen bzw. Seriennummern (UIDs) aufweisen.
  • Außerdem weist der erfindungsgemäße RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, ein Kopplungsmittel auf, wobei das Kopplungsmittel dazu dient, ein identifiziertes RFID-Schloss mit dem RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, zu koppeln bzw. eine Kopplung zwischen dem RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, und dem identifizierten RFID-Schloss herzustellen. Koppeln bedeutet hier das Herstellen einer Verbindung, insbesondere des RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit, mit dem identifizierten RFID-Schloss durch Vermerken der eindeutigen Kennung (UID) oder einer anderen nicht verwechselbaren Kennung des RFID-Schlosses im RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, bzw. in einem Speicher des RFID-Schlüssels bzw. des RFID-Transponders.
  • Der erfindungsgemäße RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, umfasst zudem ein Empfangsmittel zum Empfangen eines Funksignals mit einer Zeitraum- oder Zeitpunktangabe von einer mit dem Identifikationsmittel identifizierten RFID-Programmiervorrichtung und ein Speichermittel zum Speichern der empfangenen Zeitraum- oder Zeitpunktangabe. Wird der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit demnach in den Bereich einer RFID-Programmiervorrichtung gebracht, ist die RFID-Programmiervorrichtung eine der vorbestimmten Programmiervorrichtungen, und wird die RFID-Programmiervorrichtung daher vom RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, identifiziert, so wird eine von der RFID-Programmiervorrichtung mit einem Funksignal gesendete Zeitpunktangabe oder eine von der RFID-Programmiervorrichtung mit einem Funksignal gesendete Zeitraumangabe vom Empfangsmittel des RFID-Schlüssels empfangen und auf dem RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, bzw. im Speicher des RFID-Schlüssels, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, gespeichert.
  • Ferner weist der RFID-Schlüssel ein Sendemittel zum Senden eines Funksignals mit der gespeicherten Zeitraum- oder Zeitpunktangabe auf. Dieses Funksignal wird vom RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, während oder nach der Kopplung mit einem RFID-Schloss an das gekoppelte RFID-Schloss gesendet.
  • Ferner umfasst die Erfindung eine Verriegelungsvorrichtung mit einem RFID-Schloss zur Zugriffs- oder Zugangskontrolle. Die Verriegelungsvorrichtung dient insbesondere zur Kontrolle des Zugriffs auf den Inhalt eines Behältnisses, z.B. eines Schranks. Die Verriegelungsvorrichtung weist ein Identifikationsmittel zum Identifizieren mindestens eines von vordefinierten RFID-Schlüsseln bzw. RFID-Transpondereinheiten auf.
  • Vordefinierte RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheiten, umfassen hier, analog zum oben für vordefinierte RFID-Schlösser Ausgeführten, insbesondere RFID-Schlüssel bzw. RFID-Transpondereinheiten, die nach einer oder mehreren festgelegten Normen, wie etwa ISO 15963, genormt sind und bestimmte eindeutige Kennungen (UIDs) aufweisen. Demnach ist also auch die Anzahl der RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheiten, die vom Identifikationsmittel der Verriegelungsvorrichtung identifizierbar sind, durch die zuletzt genannten Erfordernisse beschränkt.
  • Ferner weist auch die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung ein Kopplungsmittel auf. Das Kopplungsmittel dient zum Koppeln und Entkoppeln des RFID-Schlosses an bzw. mit einem RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit. Das Kopplungsmittel ist dazu derart ausgebildet, um zu jedem Zeitpunkt nur eine Kopplung des RFID-Schlosses mit einem RFID-Schlüssel, insbesondere einer RFID-Transpondereinheit, zu erlauben. D.h., dass das RFID-Schloss keine Kopplung zu zwei RFID-Schlüsseln bzw. RFID-Transpondereinheiten gleichzeitig herstellen bzw. vermerken oder speichern kann.
  • Zudem weist das RFID-Schloss ein Empfangsmittel auf, mit dem ein Funksignal mit einer Zeitraum- oder Zeitpunktangabe von einem identifizierten RFID-Schlüssel bzw. einer RFID-Transpondereinheit empfangbar ist. Hierbei ist das Empfangsmittel derart ausgebildet, um das Funksignal mit einer Zeitraum- oder Zeitpunktangabe nur während oder einmalig nach der Kopplung mit dem RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, zu empfangen. Das Empfangen des Funksignals mit einer Zeitraum- oder Zeitpunktangabe ist also abhängig von der Kopplung und wird direkt im Kommunikationsablauf des RFID-Schlüssels, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, und des RFID-Schlosses, bei dem die Kopplung stattfindet, vom RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, gesendet bzw. vom RFID-Schloss empfangen.
  • Außerdem weist das RFID-Schloss eine Zeitsteuerung auf, mit der einerseits die Kopplung für eine Dauer vermerkt wird, die abhängig vom Zeitraum oder Zeitpunkt der empfangenen Zeitraum- oder Zeitpunktangabe ist, und andererseits die Verriegelung mit der Verriegelungsvorrichtung nur im Falle freigegeben wird, dass die Kopplung weiterhin vermerkt ist. Ein Vermerken der Kopplung erfolgt hier z.B. durch Speichern im RFID-Schloss, dass eine Kopplung erfolgt ist, wobei auch das Speichern einer Kennung, z.B. der eindeutigen Kennung (UID) des gekoppelten RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit, im RFID-Schloss erfolgt.
  • Ferner ist dieses Vermerken der Kopplung abhängig vom Zeitraum der empfangenen Zeitraumangabe oder vom Zeitpunkt der empfangenen Zeitpunktangabe. Das bedeutet, dass die Dauer, für die das RFID-Schloss sich mit bzw. an einen RFID-Schlüssel, insbesondere an eine RFID-Transpondereinheit, koppelt, insbesondere durch den Zeitraum der empfangenen Zeitraumangabe oder den Zeitpunkt der empfangenen Zeitpunktangabe bestimmt wird. Nach Ablauf des Zeitraumes der empfangenen Zeitraumangabe bzw. nach Erreichen des Zeitpunktes der empfangenen Zeitpunktangabe löst das RFID-Schloss die Kopplung zum RFID-Schlüssel bzw. zur RFID-Transpondereinheit, wobei gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung die Kopplung noch solange aufrecht erhalten, also vermerkt, wird, bis die Verriegelungsvorrichtung nach Ablauf des Zeitraumes bzw. nach Erreichen des Zeitpunktes im Falle eines verriegelten Zustandes entriegelt wird.
  • Zudem dient die Zeitsteuerung, um das Verriegeln mit der Verriegelungsvorrichtung nur im Falle freizugeben, also zuzulassen, wenn die Kopplung weiterhin vermerkt ist, also weiterhin besteht bzw. gespeichert ist. Nach Ablauf des Zeitraumes der empfangenen Zeitraumangabe bzw. nach Erreichen des Zeitpunktes der empfangenen Zeitpunktangabe ist also eine Verriegelung bzw. ein Verriegeln mit der Verriegelungsvorrichtung nicht mehr möglich. Es ist z.B. vorstellbar, dass die Zeitsteuerung der Verriegelungsvorrichtung ein Prüfmittel aufweist, das prüft, ob eine Kopplung vermerkt ist oder nicht, und ein Freigabemittel, das aufgrund des Prüfergebnisses des Prüfmittels das Verriegeln verbietet oder erlaubt.
  • Ferner weist die Erfindung eine RFID-Programmiervorrichtung, insbesondere ein RFID-Programmierterminal, zum Programmieren von RFID-Schlüsseln, insbesondere RFID-Transpondereinheiten, auf. Dazu umfasst die RFID-Programmiervorrichtung bevorzugt Eingabemittel, mit denen entweder Geldbeträge einzahlbar sind oder Geldbeträge einzahlbar und eine Zeitpunkt- oder Zeitraumangabe einstellbar bzw. eingebbar ist. Die Eingabemittel weisen dazu insbesondere Banknotenleser und Münzprüfer sowie Eingabetasten auf.
  • Zudem weist die RFID-Programmiervorrichtung bzw. das RFID-Programmierterminal, bevorzugt ein Zeiterfassungsmittel, insbesondere einen RFID-Reader/Writer, auf, mit dem eine Zeitraum- oder eine Zeitpunktangabe mittels eines eingezahlten Geldbetrages oder mittels einer eingestellten Zeitpunkt- oder Zeitraumangabe ermittelt wird.
  • Demnach wird also gemäß der ersten Alternative zunächst mit dem Eingabemittel ein Geldbetrag eingegeben. Dieser Geldbetrag wird, insbesondere nach Bestätigen der Eingabe mit einer "OK"-Taste, im Zeiterfassungsmittel in eine Angabe eines in der Zukunft liegenden Zeitpunktes oder in eine Angabe eines Zeitraumes umgerechnet, also die Zeitpunktangabe oder die Zeitraumangabe mittels des eingezahlten Geldbetrages bzw. abhängig vom eingezahlten Geldbetrag, ermittelt. Beispielsweise entspricht ein Geldbetrag von einem Euro und 50 Cent einem Zeitraum von einem Tag. Werden mit dem Eingabemittel sechs Euro eingezahlt, so ermittelt das Zeiterfassungsmittel eine Angabe mit einem Zeitpunkt, der vom Zeitpunkt der Einzahlung an vier Tage in der Zukunft liegt oder eine Angabe mit einem Zeitraum von vier Tagen.
  • Gemäß der zweiten Alternative wird mit dem Eingabemittel eine in der Zukunft liegende Zeitpunkt- oder Zeitraumangabe eingegeben und daraufhin ein Geldbetrag eingezahlt. Wird vom Eingabemittel in diesem Fall festgestellt, dass der eingezahlte Geldbetrag für den ausgewählten Zeitpunkt der Zeitpunktangabe oder Zeitraum der Zeitraumangabe ausreichend ist, so ermittelt das Zeiterfassungsmittel, z.B. nach Bestätigen der Eingabe mit einer "OK"-Taste, anhand der ausgewählten bzw. eingestellten Zeitpunkt- oder Zeitraumangabe eine Zeitpunkt- oder Zeitraumangabe, die der eingestellten Zeitpunkt- oder Zeitraumangabe entspricht.
  • Die mit dem bzw. in dem Zeiterfassungsmittel ermittelte Zeitpunkt- oder Zeitraumangabe wird dann an ein Sendemittel übergeben, das ein Funksignal erzeugt. Das Funksignal enthält die ermittelte Zeitpunkt- oder Zeitraumangabe und überträgt diesen an einen RFID-Schlüssel, insbesondere eine RFID-Transpondereinheit.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der RFID-Programmiervorrichtung, insbesondere dem RFID-Programmierterminal, werden mehrere RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheiten, innerhalb der Vorrichtung aufbewahrt. Nach Eingabe mit den Eingabemitteln wird einer der RFID-Schlüssel, insbesondere eine der RFID-Transpondereinheiten, mit einem ersten Transportmittel der Vorrichtung in den Bereich einer Antenne des Sendemittels der RFID-Programmiervorrichtung bzw. des RFID-Programmierterminals gebracht und die ermittelte Zeitpunktangabe oder die ermittelte Zeitraumangabe an diesen RFID-Schlüssel bzw. diese RFID-Transpondereinheit übertragen. Nach der Übertragung wird dieser RFID-Schlüssel bzw. diese RFID-Transpondereinheit mit einem zweiten Transportmittel der Vorrichtung in einen Ausgabeschacht befördert. Diese beiden Transportvorgänge können je nach Ausführung und Konstruktionsweise des RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit auch zusammengefasst werden. Beispielsweise kann bei einer Ausführung des RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit als Kunststoff- oder Papierarmband ein einziger Transportvorgang zur RFID-Antenne erfolgen und da direkt nach der Datenübertragung automatisch abgeschnitten und in den Ausgabeschacht fallengelassen werden, während bei einer Ausführung des RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit als Silikonarmband beide Transportvorgänge stattfinden. Dort lässt sich der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit aus der RFID-Programmiervorrichtung bzw. dem RFID-Programmierterminal entnehmen.
  • Außerdem umfasst die Erfindung ein System mit mindestens einem RFID-Schlüssel, insbesondere einer RFID-Transpondereinheit, zur Kommunikation mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung, mindestens einer Verriegelungsvorrichtung mit einem RFID-Schloss sowie mindestens einer RFID-Programmiervorrichtung, insbesondere RFID-Programmierterminal.
  • Ferner umfasst die Erfindung auch ein Verriegelungsverfahren zum Kontrollieren eines Zugriffs oder eines Zugangs. Das Verriegelungsverfahren weist zunächst einen Identifikationsschritt auf. Im Identifikationsschritt identifizieren sich ein RFID-Schlüssel, insbesondere eine RFID-Transpondereinheit, und ein RFID-Schloss gegenseitig. Nachdem sich der RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, und das RFID-Schloss identifiziert haben, wird ein Kopplungsschritt durchgeführt. Bei dem Kopplungsschritt koppeln sich der identifizierte RFID-Schlüssel und das RFID-Schloss aneinander, wobei diese Kopplung nur erfolgt, wenn weder der identifizierte RFID-Schlüssel bzw. die identifizierte RFID-Transpondereinheit an ein weiteres RFID-Schloss, also das identifizierte RFID-Schloss ausgenommen, noch das identifizierte RFID-Schloss an einen weiteren RFID-Schlüssel, insbesondere eine weitere RFID-Transpondereinheit, also den identifizierten RFID-Schlüssel ausgenommen, gekoppelt ist.
  • Außerdem umfasst das erfindungsgemäße Verriegelungsverfahren einen Empfangsschritt. Bei dem Empfangsschritt wird von dem RFID-Schloss, das von dem RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, identifiziert wurde, ein Funksignal mit einer Zeitraum- oder Zeitpunktangabe empfangen, wobei dieses von dem identifizierten RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, gesendet wird. Die Übertragung, also das Senden und das Empfangen, der Zeitraum- oder der Zeitpunktangabe findet während oder einmalig nach der Kopplung des identifizierten RFID-Schlüssels, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, und des identifizierten RFID-Schlosses statt.
  • Zudem weist das erfindungsgemäße Verriegelungsverfahren einen Zeitsteuerungsschritt auf. Bei dem Zeitsteuerungsschritt wird die Kopplung für eine vom Zeitraum oder Zeitpunkt der empfangenen Zeitraum- oder Zeitpunktangabe abhängige Dauer vermerkt. Ferner wird im Zeitsteuerungsschritt eine Verriegelung, die insbesondere durch einen Auslöseschritt ausgelöst wird, mit der Verriegelungsvorrichtung nur im Falle freigegeben, dass die Kopplung weiterhin vermerkt ist.
  • Dank der Erfindung wird die Kopplung eines RFID-Schlüssels an ein definiertes RFID-Schloss ohne Netzwerkverbindung des RFID-Schlosses und ohne Aufwand von zusätzlichem Personal hergestellt.
  • Die Erfindung ermöglicht also einer Person die Benutzung der Verriegelungsvorrichtung, z.B. angebracht an ein Behältnis, für einen ununterbrochenen Zeitraum, wobei sich die Person hierzu eine beliebige "freie" Verriegelungsvorrichtung auswählen kann. Die Benutzung umfasst hier ein beliebig häufiges Ver- und Entriegeln. Exklusive Benutzung bedeutet eine ununterbrochene Benutzung, ohne die zwischenzeitliche Nutzung einer anderen Person. Wenn das Schloss verriegelt ist, steht dem Nutzer das Behältnis exklusiv zur Verfügung. Wenn der Nutzer das Schloss wieder entriegelt, kann es anschließend entweder wieder von ihm oder von einem anderen Nutzer verriegelt werden, der mit einem anderen gültigen RFID-Schlüssel bzw. einer anderen gültigen RFID-Transpondereinheit eine Kopplung mit dieser Verriegelungsvorrichtung und damit mit dem Behältnis herstellen kann. In diesem Fall ist der vorherige Nutzer nicht mehr zur Nutzung des Behältnisses berechtigt, auch wenn er noch eine bezahlte Rest-Nutzungsdauer auf seinem Schlüssel gebucht hat.
  • Zunächst "erkauft" sich also ein Nutzer mit der RFID-Programmiervorrichtung z.B. einen Zeitraum, der einer Nutzungsdauer entspricht, die auf einem RFID-Schlüssel, insbesondere einer RFID-Transpondereinheit, gespeichert wird. Dann wählt die Person eine beliebige erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung mit einem RFID-Schloss aus, die z.B. an einem Behältnis angeordnet ist, und koppelt den RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, an das RFID-Schloss der Verriegelungsvorrichtung. Eine Kopplung findet einfach dadurch statt, dass der RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, und das RFID-Schloss gegenseitig in ihre Empfangs- bzw. Sendebereiche gebracht werden. Beim oder direkt nach dem Koppeln wird die Angabe mit dem "erkauften" Zeitraum bzw. die Nutzungsdauer auf das Schloss übertragen und im RFID-Schloss gespeichert. Durch die Zeitsteuerung im RFID-Schloss wird die Kopplung mindestens solange aufrecht erhalten, bis der "erkaufte" Zeitraum abgelaufen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen RFID-Schlüssels, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, umfasst dieser/diese ein Gehäuse mit einem RFID-Transponder. Das Gehäuse ist dabei mit und/oder aus Silikon, Kunststoff und/oder laminiertem Papier gebildet und umschließt den RFID-Transponder luft- und wasserdicht. Es ist ferner wasserfest. Ferner ist das mit Silikon gebildete Gehäuse als mehrfach an- und ablegbares Armband ausgebildet. Mehrfach an- und ablegbar bedeutet, dass das Armband an den Arm einer Person angelegt werden kann, wobei das Anlegen insbesondere auch ein Schließen des Armbandes, z.B. mit einem Verschluss, umfasst. Das Ablegen des Armbandes umfasst analog insbesondere auch das Öffnen eines Verschlusses. Durch den Ausdruck "mehrfaches" An- und Ablegen wird ausgedrückt, dass das Armband nicht beim Ablegen zerstört werden muss. Der RFID-Schlüssel (Transponder) ist also ohne Weiteres nach dem Ablegen erneut anlegbar. Dies gilt insbesondere bei einer Ausbildung aus Silikon, nicht jedoch bei einer Ausbildung aus laminiertem Papier. Das Armband ist dabei vorzugsweise reißfest ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Erfindung in einem Krankenhaus einsetzbar. In diesem Krankenhaus kann die Erfindung eingesetzt werden, um es Patienten zu ermöglichen, ihre Wertsachen in der Schublade eines Nachttischs oder in einem Schrank oder in einem anderen Behältnis im Krankenzimmer oder in einem anderen Raum zu verschließen und dabei den RFID-Schlüssel, insbesondere die RFID-Transpondereinheit, immer bei sich zu tragen. Besonders vorteilhaft ist dann die Ausbildung des Gehäuses des RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit als mehrfach an- und ablegbares mit Silikon, Kunststoff und/oder laminiertem Papier gebildetes Armband. Dieses Armband kann während des Krankenhausaufenthaltes - auch beim Schlafen - getragen werden, ohne den Patienten einzuschränken. Bei Anwendungen und/oder Behandlungen des Patienten, bei denen das Armband jedoch nicht getragen werden darf, um z.B. den RFID-Transponder nicht zu zerstören, wie etwa beim Röntgen, ist ein einfaches vorübergehendes Ablegen des Armbandes möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit weist dieser bzw. diese keine scharfkantigen Flächen und/oder außen liegenden Metalle auf, um die Verletzungsgefahr beim Tragen des RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit zu minimieren.
  • Das als Armband ausgebildete Gehäuse des RFID-Schlüssels, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit länger als handelsübliche Armbänder, nämlich z.B. 200 Millimeter lang, um das Anlegen des Armbandes auch in der Bewegung eingeschränkten, insbesondere älteren, Personen zu erleichtern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen RFID-Schlüssels, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, weist dieser einen RFID-Transponder mit einer Antenne auf, die nach einer ISO Norm, z.B. ISO 15693, genormt sind. Standardisierte und damit in großen Stückzahlen produzierte Komponenten sind günstig und somit für die günstige Herstellung des RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit gut verwendbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen RFID-Schlüssels, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, weist das als Armband ausgebildete Gehäuse des RFID-Schlüssels auf seiner Oberseite im Bereich der RFID-Sende- und Empfangsantenne des RFID-Transponders ein Symbol auf. Das Symbol hilft auch technischen Laien den RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit korrekt im Bereich eines RFID-Schlosses zu positionieren, um dieses RFID-Schloss zu öffnen und zu schließen bzw. zu ver- und entriegeln.
  • Ferner weist das als Armband ausgebildete Gehäuse des RFID-Schlüssels, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit einen Verschluss auf. Der Verschluss, insbesondere bei einer Ausführung des Armbandes als Silikonarmband, umfasst Löcher in einem ersten Teil des Armbandes und Erhöhungen auf einem zweiten Teil des Armbandes, wobei die Form der Erhöhungen insbesondere kugel- oder kegelartig ist. Die Löcher sind insbesondere Langlöcher, die im Bereich des Langloches, das zum einen Ende des Armbandes gerichtet ist, schmaler als im gegenüberliegenden Bereich des Langloches ist. Die Erhebungen liegen insbesondere auf der Oberseite des Armbandes, also der Seite des Armbandes, die nach dem Anlegen nicht auf der Haut liegt. Ein derartiger Verschluss hat den Vorteil, dass er - gerade um das Armband auch beim Schlafen tragen zu können - einen geringst möglichen punktuellen Druck auf den Arm ausübt und daher angenehm zu tragen ist. Ferner ist ein derartiger Verschluss einfach anlegbar und vor allem schnell - z.B. im Notfall - abnehmbar. Bei laminiertem Papier ist der Verschluss vorzugsweise mittels einer oder mehrerer Klebeflächen ausgebildet.
  • Neben den Ausführungsformen des RFID-Schlüssels werden auch Ausführungsformen der Verriegelungsvorrichtung umfasst. Gemäß einer ersten Ausführungsform weist die Zeitsteuerung der Verriegelungsvorrichtung Mittel zum Ermitteln eines Start- und/oder eines Endzählwertes anhand des Zeitraumes der empfangenen Zeitraumangabe oder anhand des Zeitpunktes der empfangenen Zeitpunktangabe auf. Der Zeitraum der empfangenen Zeitraumangabe oder der Zeitpunkt der empfangenen Zeitpunktangabe entspricht dabei dem Zeitraum oder Zeitpunkt der während oder nach der Kopplung empfangenen Zeitraum- oder Zeitpunktangabe, der von einem erfindungsgemäßen RFID-Schlüssel, insbesondere einer erfindungsgemäßen RFID-Transpondereinheit bzw. einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen RFID-Schlüssels bzw. der erfindungsgemäßen RFID-Transpondereinheit gesendet wurde.
  • Gemäß dieser Ausführungsform weist die Verriegelungsvorrichtung zudem ein Zählmittel zum Zählen auf. Das Zählmittel zählt von einem vordefinierten oder einem ermittelten Startwert bis zu einem vordefinierten oder einem ermittelten Endwert mit einer vordefinierten weitestgehend konstanten Zählfrequenz.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung ist in dem Mittel zum Ermitteln eines Start- und/oder eines Endzählwertes z.B. bereits ein Startzählwert, wie etwa eine Null, festgelegt bzw. vordefiniert. Der Endzählwert wird dann anhand eines Zeitraumes der empfangenen Zeitraumangabe so bestimmt, dass die Zeitspanne bzw. die Dauer, die das Zählmittel zum Zählen vom Startzählwert bis zum Endzählwert benötigt, dem Zeitraum der empfangenen Zeitraumangabe entspricht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es auch denkbar, dass ein Endzählwert bereits festgelegt ist. Dann wird der Startzählwert derart bestimmt, dass die Zeitspanne bzw. die Dauer, die das Zählmittel zum Zählen vom Startzählwert bis zum Endzählwert benötigt, dem Zeitraum der empfangenen Zeitraumangabe entspricht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Zählmittel als Uhr mit Datumsfunktion, z.B. als Funkuhr, ausgebildet. Hierbei wird der Startzählwert als die aktuelle Uhrzeit mit aktuellem Datum ermittelt und der Endzählwert als der Zeitpunkt der empfangenen Zeitpunktangabe, der in diesem Fall einer Uhrzeit und einem Datum entspricht, ermittelt bzw. festgelegt.
  • Dank dem Mittel zum Ermitteln eines Start- und/oder eines Endzählwertes sowie dem Zählmittel ist auf einfache Weise die Dauer mit der Verriegelungsvorrichtung festlegbar, in der die Verriegelungsvorrichtung von einer Person genutzt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung sind die Kopplungsmittel einerseits derart ausgelegt, um im Falle eines entriegelten RFID-Schlosses bei Erreichen des Endzählwertes mit dem Zählmittel die Kopplung zum gekoppelten RFID-Schlüssel, insbesondere der RFID-Transpondereinheit, zu trennen. Andererseits sind die Kopplungsmittel derart ausgelegt, um im Falle eines verriegelten RFID-Schlosses bei Erreichen des Endzählwertes mit dem Zählmittel die Kopplung zum gekoppelten RFID-Schlüssel, insbesondere zur RFID-Transpondereinheit, zu trennen, sobald das RFID-Schloss entriegelt wird. D.h., dass nach Erreichen des Endzählwertes die Kopplung zwischen dem RFID-Schlüssel und der Verriegelungsvorrichtung gelöst wird, wenn die Verriegelungsvorrichtung bzw. das RFID-Schloss entriegelt ist, und dass die Kopplung, wenn die Verriegelungsvorrichtung verriegelt ist, noch bis zur nächsten Entriegelung bestehen bleibt und erst dann gelöst wird. Das Lösen der Kopplung mit der Zeitsteuerung in der Verriegelungsvorrichtung entspricht einem Löschen der Vermerkung der Kopplung.
  • Ein Entriegeln der verriegelten gekoppelten Verriegelungsvorrichtung ist somit zu jedem Zeitpunkt mit dem gekoppelten RFID-Schlüssel bzw. der gekoppelten RFID-Transpondereinheit möglich. Somit wird einem Benutzer der Verriegelungsvorrichtung, dessen "gekaufte" Dauer für die Nutzung der Verriegelungsvorrichtung während seiner Abwesenheit abläuft, nicht verwehrt, die Verriegelungsvorrichtung noch ein letztes Mal zu entriegeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung weist diese ein Verriegelungsauslösemittel auf. Mit dem Verriegelungsauslösemittel ist eine Verriegelungsanfrage auslösbar, wobei die Verriegelungsanfrage ausgelöst wird durch
    • das Betätigen eines Auslösers der Verriegelungsvorrichtung und/oder
    • den Ablauf einer vordefinierten Zeitdauer nach der Annäherung eines mit dem RFID-Schloss gekoppelten RFID-Schlüssels, insbesondere einer RFID-Transpondereinheit, und/oder
    • den Ablauf einer vordefinierten Zeitdauer nach dem Entfernen eines mit dem RFID-Schloss gekoppelten RFID-Schlüssels, insbesondere einer RFID-Transpondereinheit.
  • Die vordefinierte Zeitdauer, nach deren Ablauf eine Verriegelungsanfrage ausgelöst wird, beginnt zu laufen, wenn z.B. ein mit dem RFID-Schloss gekoppelter RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit, zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung von dem RFID-Schloss, insbesondere nach der Annäherung, identifiziert wird. Ferner ist jedoch jede beliebige Einwirkung auf die Verriegelungsvorrichtung denkbar, durch die die vordefinierte Zeitdauer zu laufen beginnt. Die Zeitdauer ist je nach Anwendung der Verriegelungsvorrichtung vordefinierbar, wobei gemäß einer Ausführungsform auch eine Zeitdauer null, also von null Sekunden, denkbar ist. Im zuletzt genannten Fall wird dann eine sofortige Verriegelungsanfrage ausgelöst, wenn ein mit dem RFID-Schloss gekoppelter RFID-Schlüssel, insbesondere eine RFID-Transpondereinheit, nach vorhergehender Abwesenheit angenähert und/oder nach vorhergehender Anwesenheit entfernt wird.
  • Analog zur Verriegelungsvorrichtung weist das Verriegelungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel einen Schritt auf, bei dem ein Start- und/oder ein Endzählwert anhand des Zeitraumes der empfangenen Zeitraumangabe oder anhand des Zeitpunktes der empfangenen Zeitpunktangabe ermittelt werden. In einem Zählerstartschritt wird dann ein Zählmittel zum Zählen von einem vordefinierten oder dem ermittelten Startwert bis zu einem vordefinierten oder dem ermittelten Endwert mit einer vordefinierten weitestgehend konstanten Zählfrequenz gestartet. Eine Verriegelungsanfrage wird dann in einem Verriegelungsanfrageschritt ausgelöst.
  • Dank einer ausgelösten Verriegelungsanfrage wird die Verriegelungsvorrichtung über eine gewünschte Verriegelung informiert, wobei die Verriegelungsanfrage nur dann zu einer Verriegelung mit der Verriegelungsvorrichtung führt, wenn die Zeitsteuerung bzw. ein Freigabemittel der Zeitsteuerung die Verrieglung freigibt. Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird daher die Verriegelungsanfrage an die Zeitsteuerung der Verriegelungsvorrichtung weitergeleitet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das RFID-Schloss der Verriegelungsvorrichtung ein Ausgabemittel zur Ausgabe eines Signals auf. Dieses Signal ist z.B. ein akustisches und/oder optisches Signal und wird von dem Ausgabemittel bei Erreichen des Endzählwertes mit dem Zählmittel ausgegeben.
  • Mit dem Ausgabemittel wird einem Benutzer der Verriegelungsvorrichtung somit aufgezeigt, dass die "gekaufte" Zeitdauer abgelaufen ist und nur noch ein einmaliges Öffnen bzw. Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung möglich ist, da dann die Kopplung in der Verriegelungsvorrichtung gelöscht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung weist diese wenigstens eine Energiequelle, insbesondere einen Akkumulator oder eine Batterie, auf. Die Energiequelle dient zur Versorgung der Verriegelungsvorrichtung mit Energie. Somit ist die Verriegelungsvorrichtung autark, insbesondere ohne Anschluss an eine externe Spannungsquelle, einsetzbar. Vorteilhafterweise sind zwei Batterienfächer vorgesehen. Eine Firmware der Verriegelungsvorrichtung kann permanent oder wiederkehrend den Batteriezustand des ersten Batteriefachs messen und kann bei Erreichen eines vorbestimmten kritischen Batteriezustandswertes das erste Batteriefach abschalten und sodann auf das zweite Batteriefach zurückgreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verriegelungsvorrichtung eine in einen Schrank einbaubare Kassette mit einer in die Kassette einschiebbaren Schublade oder eine in einen Schrank einschiebbare Schublade (ohne Kassette). Die Variante mit Kassette ist vorteilhaft zur Nachrüstung eines vorhandenen Schrankes, insbesondere Nachtschrankes bzw. Nachttisches, vorgesehen. Auf diese Weise kann eine Verriegelungsvorrichtung mit korrespondierender Schublade ohne substantielle bauliche Änderungen des vorhandenen Schranks nachträglich in den Schrank integriert werden. Dank dieser Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung dient diese zur Zugriffskontrolle auf den Inhalt des Schrankes.
  • Das RFID-Schloss umfasst vorteilhafterweise einen elektronischen Teil sowie einen mechanischen Teil, der einen Riegel aufweist, mittels dem ein Öffnen der Schublade gesperrt werden kann. Der Riegel wird in zwei Varianten angeboten:
    Gemäß Variante 1 ist dieser Riegel vorzugsweise manuell verschiebbar durch den Nutzer des Schlosses. Die Verschiebbarkeit des Riegels wird dabei jedoch von dem elektronischen Teil gesteuert. Das RFID-Schloss umfasst dazu einen Stift, mittels dem der Riegel entweder festgesetzt oder freigegeben werden kann. Die Betätigung des Stiftes benötigt nur wenig elektronische Energie, während die notwendige Betätigungsenergie für den Riegel manuell von dem Nutzer bereitgestellt wird. Auf diese Weise kann elektronische Energie eingespart und damit die Lebensdauer der Energiequelle substantiell verlängert werden. Somit werden Wartungszyklen spürbar verlängert. Das elektrische Teil des RFID-Schlosses ist dabei vorteilhaft integriert in eine Funktionseinheit aus der Schublade, dem mechanischen Teil des RFID-Schlosses und optional der Kassette.
  • Gemäß Variante 2 ist ein elektronischer Riegel vorgesehen, so dass der Nutzer nichts mehr manuell durchführen muss. Die Verriegelung wird dabei bevorzugt durch einen speziellen energiesparenden Hubmagneten durchgeführt. Vorzugsweise handelt es sich um einen Elektro-Hubmagneten mit magnetischer Verriegelung des Magnetankers in der Hubendstellung auch im stromlosen Zustand. Im Falle der Bestromung des Hubmagneten wird der Magnetanker von einer Hubanfangsstellung in die Hubendstellung bewegt. In dieser Stellung wird der Magnetanker magnetisch verriegelt. Durch Umpolung der Versorgungsspannung des Hubmagneten wird der Magnetanker wieder entriegelt. Der Magnetanker wird dann durch eine externe Kraft oder durch eine Rückstellfeder wieder in die Hubanfangsstellung gebracht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Position des Riegels und/oder des Stiftes durch eine oder mehrere Hebevorrichtungen gesteuert, die z.B. jeweils einen Servomotor, ein Sternrad und/oder einen oder mehrere Gelenkarme aufweisen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den anhand der beigefügten Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein als Armband ausgebildetes Gehäuse eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen RFID-Schlüssels bzw. einer RFID-Transpondereinheit;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines ersten Teils des Armbandes gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Antenne und eines Mikrocontrollers auf einer Platine gemäß einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen RFID-Transpondereinheit;
    Fig. 4
    eine detaillierte schematische Darstellung des Mikrocontrollers der RFID-Transpondereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen RFID-Schlüssels;
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen RFID-Programmiervorrichtung in Form eines RFID-Programmierterminals;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung des inneren Aufbaus einer RFID-Programmiervorrichtung bzw. eines RFID-Programmierterminals;
    Fig. 7
    einen Schrank mit einer Schublade einer Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 8
    eine Schublade einer Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 9
    eine Kassette einer Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines RFID-Schlosses eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung einer Hebevorrichtung, um die elektrische Energie in eine ausreichende mechanische Linearbewegung umzuwandeln;
    Fig. 12a
    eine Darstellung einer ersten alternativen Hebe-vorrichtung in einer Anfangsposition;
    Fig. 12b
    eine Darstellung einer ersten alternativen Hebevorrichtung in einer Endposition;
    Fig. 13a
    eine Darstellung einer zweiten alternativen Hebevorrichtung in einer Anfangsposition und
    Fig. 13b
    eine Darstellung einer zweiten alternativen Hebevorrichtung in einer Endposition.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen RFID-Schlüssels in Form einer RFID-Transpondereinheit 10, wobei nur ein als Armband ausgebildetes Gehäuse 12 des RFID-Schlüssels 10 dargestellt ist. Das Armband 12 ist vollständig oder teilweise aus Silikon gebildet und weist einen ersten Teil 14 und einen zweiten Teil 16 auf, die durch einen mittleren Teil 18 miteinander verbunden sind. In Fig. 1 ist eine Draufsicht, also eine Ansicht der Oberseite des Armbandes 12, dargestellt. Die Oberseite entspricht der Seite, die bei einem angelegten Armband 12 nicht am Körper anliegt.
  • Im mittleren Teil 18 des Armbandes 12 ist ein Symbol 20 auf der Oberseite des Armbandes 12 angebracht. Ferner ist in diesem mittleren Teil 18 ein RFID-Transponder, der einen Mikrocontroller und eine Antenne umfasst, die auf einer Platine angeordnet sind, untergebracht, der nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 erläutert wird.
  • Der zweite Teil 16 des Armbandes 12 weist Löcher 22 auf, wobei diese Löcher wie Langlöcher ausgebildet sind. Die Öffnungsweite jedes Langloches ist auf der einen Seite 24 des Langloches größer als auf der anderen Seite 26 des Langloches. Die Löcher 22 verjüngen sich also jeweils. Ferner weist der erste Teil 14 des Armbandes 12 Erhebungen 28 auf. Fig. 2 zeigt dazu eine vergrößerte Darstellung eines ersten Teils 14 des Armbandes 12 von der Seite. Hier ist auch die spezielle Form der Erhebungen 28 dargestellt, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel tropfenförmig mit einem schmaleren Bereich 30 und einem breiteren Bereich 32 ausgebildet sind. Die Erhebungen 28 sind auf der Oberseite des Armbandes 12 angebracht.
  • Die Löcher 22 und die Erhebungen 28 bilden zusammen den Verschluss zum Verschließen des Armbandes 12. Dazu werden die Löcher 22 - nachdem das Armband 12 um den Arm einer Person gelegt wurde - mit der Seite 24 des Langloches, die eine größere Öffnungsweite aufweist, über die Erhöhungen 28 gestülpt. Durch Zug auf das Armband verschiebt sich der schmale Bereich 30 der Erhebungen auf die Seite 26 des Langloches, die eine schmalere Öffnungsweite hat. Die Erhebungen 28 werden somit in den Löchern 22 auf der Seite 26, die eine schmalere Öffnungsweite hat, "eingeklemmt".
  • Derartige Armbänder sind vorteilhafterweise aus Silikon gebildet. In anderen Ausführungsbeispielen wird statt Silikon Kunststoff oder laminiertes Papier verwendet. In diesen Fällen kann der Verschluss auch anderweitig realisiert werden, insbesondere durch Klebeflächen und/oder Klebeverschlüsse.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des funktionalen Teils einer RFID-Transpondereinheit, nämlich einen RFID-Transponder 34 mit einem Mikrocontroller 36 und einer Antenne 38, die auf einer Platine 39 angeordnet sind. In der Mitte der schematischen Darstellung gemäß Fig. 3 ist der Mikrocontroller 36 vorgesehen, der mit einer Antenne 38 verbunden und von dieser umgeben ist. Der Mikrocontroller 36 steuert die Kommunikation mit Verriegelungsvorrichtungen, die ein RFID-Schloss aufweisen, und mit einer RFID-Programmiervorrichtung bzw. einem RFID-Programmierterminal. Die Antenne 38 stellt die Kommunikationsschnittstelle für die Kommunikation mit den Verriegelungsvorrichtungen und mit den RFID-Programmiervorrichtungen dar. Der Mikrocontroller 36 und die Antenne 38 sind in einem Gehäuse, insbesondere dem Armband 12, angeordnet, wobei das Material des Gehäuses den Mikrocontroller 36 und die Antenne 38 vollkommen umschließt.
  • Fig. 4 zeigt eine detaillierte schematische Darstellung des Mikrocontrollers 36 des RFID-Transponders 34 gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit 10. Der Mikrocontroller 36 weist unter anderem ein Empfangsmittel 42 und ein Sendemittel 44 auf. Das Empfangsmittel 42 und das Sendemittel 44 sind in einer Sende- und Empfangseinheit 46 angeordnet. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind das Empfangsmittel 42 und das Sendemittel 44 in einem Sende- und Empfangsmittel zusammengefasst.
  • Die Antenne 38 mit dem Empfangsmittel 42 dient zum Empfang eines elektromagnetischen Wechselfeldes, das von einem RFID-Schloss oder von einer RFID-Programmiervorrichtung gesendet wird. Die von der Antenne 38 aufgenommene Energie dient während des Kommunikationsvorganges als Stromversorgung für den Mikrocontroller 36. Ein weiterer Mikrocontroller in der Verriegelungsvorrichtung, z.B. an dem Behältnis oder der Schublade, wird durch Batterien energetisch versorgt. Wenn dann eine passive RFID-Transpondereinheit bzw. ein Transponder (im Armband) in das elektromagnetische Feld des Transponders von der Platine kommt, dann reicht diese Energie aus, um den passiven Chip im Armband bzw. der RFID-Transpondereinheit auszulesen und zu beschreiben. Aus dem elektromagnetischen Wechselfeld werden vom Empfangsmittel 42 Befehle, die insbesondere binäre Daten umfassen, decodiert und dann im Mikrocontroller 36 weiterverarbeitet. Der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit 10 antwortet auf die empfangenen Befehle durch Modulation des elektromagnetischen Wechselfeldes, das von dem RFID-Schloss oder der RFID-Programmiervorrichtung gesendet wird. Hierzu wird das elektromagnetische Feld vom Sendemittel 44 geschwächt oder verstärkt. Im Folgenden werden die Daten, die mittels des elektromagnetischen Wechselfeldes übertragen werden, einfach Funksignale genannt.
  • Ferner weist der Mikrocontroller 36 ein Identifikationsmittel 48 auf. Das Identifikationsmittel 48 dient zum Identifizieren von RFID-Schlössern oder RFID-Programmiervorrichtungen, die dazu ein Funksignal senden, das mit der Antenne 38 und dem Empfangsmittel 42 empfangen wird. Das Identifikationsmittel 48 vergleicht dazu eine von einem RFID-Schloss oder von einer RFID-Programmiervorrichtung gesendete eindeutige Kennung (UID) mit Kennungen, die zuvor in einem Speicher 50 des RFID-Schlüssels bzw. der RFID-Transpondereinheit 10 bzw. des Mikrocontrollers 36 hinterlegt und dadurch vordefiniert bzw. vorbestimmt wurden. Bei Übereinstimmung meldet das Identifikationsmittel 48 die RFID-Programmiervorrichtung oder das RFID-Schloss, das die eindeutige Kennung gesendet hat, als identifizierte RFID-Programmiervorrichtung oder als identifiziertes RFID-Schloss.
  • Im Falle einer identifizierten RFID-Programmiervorrichtung empfängt der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit 10 eine Zeitpunkt- oder eine Zeitraumangabe, die in einem Speicher 50 gespeichert wird. Im Falle eines identifizierten RFID-Schlosses findet mit Kopplungsmitteln 52 eine Kopplung mit dem RFID-Schloss statt, wenn im Speicher 50 eine Zeitpunkt- oder eine Zeitraumangabe gespeichert ist und der RFID-Schlüssel 10 bislang nicht bereits mit einem anderen RFID-Schloss gekoppelt war bzw. ist. Bei der Kopplung wird die eindeutige Kennung des RFID-Schlosses im Speicher 50 zur Wiedererkennung des RFID-Schlosses gespeichert und die gespeicherte Zeitraumangabe oder die gespeicherte Zeitpunktangabe an das RFID-Schloss mit einem Funksignal übertragen. Im Speicher 50 wird die Kopplung vermerkt, also gespeichert, so dass der RFID-Schlüssel 10 keine weitere Kopplung mit einem anderen RFID-Schloss eingehen kann.
  • Insbesondere die Identifikationsmittel 48 sowie die Kopplungsmittel 52 sind gemäß einem Ausführungsbeispiel mit dem Mikrocontroller 36 und einer Software im Mikrocontroller 36 realisiert und nur zur besseren Übersicht hier als getrennte Bausteine in Fig. 4 dargestellt. Ferner ist die Sende- und Empfangseinheit 46 als Bestandteil des Mikrocontrollers 36 dargestellt, wobei gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel eine Sende- und Empfangseinheit 46 realisierbar ist, die einem vom Mikrocontroller 36 unabhängigen aber mit dem Mikrocontroller 36 und der Antenne elektrisch verbundenen elektronischen Baustein der Einheit 34 in Fig. 3 entspricht. Vorteilhafterweise wird dem Mikrocontroller 36 ein Hallsensor bereitgestellt, mittels dem die Position des Hallsensors und damit der RFID-Transpondereinheit vor dem Behältnis bzw. der Schublade erkannt werden kann. Somit kann sichergestellt werden, dass nur dann, wenn die RFID-Transpondereinheit unmittelbar vor dem Behältnis ist, der elektronische Verriegelungsvorgang durchgeführt wird.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer RFID-Programmiervorrichtung bzw. eines RFID-Programmierterminals 54 zum Programmieren von RFID-Schlüsseln bzw. RFID-Transpondereinheiten 10. Die RFID-Programmiervorrichtung 54 weist Eingabemittel 56, nämlich Geldeinzahlmittel 58 zum Einzahlen von Geldbeträgen und Zeiteingabemittel 60 zum Eingeben einer Zeitraumangabe, auf. Die Eingabemittel 56 bzw. das Geldeinzahlmittel 58 weist dazu insbesondere Scheinleser 62 und Münzprüfer 64 auf, wobei in Fig. 5 nur die Einführöffnungen des Scheinlesers 62 und des Münzprüfer 64 dargestellt sind. Ferner weist die RFID-Programmiervorrichtung 54 eine Geldrückgabe 66 zur Rückgabe von Wechselgeld auf. Die Geldrückgabe wird auch häufig Hopper genannt. Außerdem weist die RFID-Programmiervorrichtung 54 eine Anzeige 68 auf, mit der eingezahlte Geldbeträge und/oder eingestellte Zeiträume angezeigt werden.
  • Ferner weist die RFID-Programmiervorrichtung 54 einen Ausgabeschacht 70 und einen Rücknahmeschacht 72 auf. Der Ausgabeschacht 70 und der Rücknahmeschacht 72 sind mit Beleuchtungen 74, 76 beleuchtet. Mit dem Ausgabeschacht 70 werden programmierte RFID-Schlüssel bzw. RFID-Transpondereinheiten ausgegeben und mit dem Rücknahmeschacht 72 werden nicht mehr benötigte RFID-Schlüssel bzw. RFID-Transpondereinheiten 10 zurückgegeben. Dies gilt insbesondere bei einer Ausführung der RFID-Transpondereinheiten in Form von Silikonarmbändchen, die wiederverwendet werden können.
  • Zur besseren Darstellung der Funktion des RFID-Programmierterminals 54 zeigt Fig. 6 eine schematische Darstellung des inneren Aufbaus eines Ausführungsbeispiels des RFID-Programmierterminals 54. Das RFID-Programmierterminal 54 weist in seinem Inneren einen Aufbewahrungsbehälter 78 zur Aufbewahrung von RFID-Schlüsseln bzw. RFID-Transpondereinheiten 10 auf. Ferner sind in Fig. 6 ebenfalls die Eingabemittel 56 dargestellt. Wird mit dem Geldeinzahlmittel 58 ein Geldbetrag eingegeben, so erscheint dieser auf der Anzeige 68 zusammen mit einer Zeitraumangabe. Dazu wird in einem Zeiterfassungsmittel 80 eine Zeitraumangabe mittels des eingezahlten Geldbetrages bzw. abhängig vom eingezahlten Geldbetrag ermittelt und mit der Anzeige 68 dargestellt. Wird diese Zeitraumangabe, insbesondere durch Tastendruck, bestätigt, so wird ein RFID-Schlüssel bzw. eine RFID-Transpondereinheit 10 aus dem Aufbewahrungsbehälter 78 in einen Programmierbereich 82 befördert. Das Zeiterfassungsmittel 80 überträgt die ermittelte Zeitraumangabe an ein Sendemittel 84, das die ermittelte Zeitraumangabe an den RFID-Schlüssel bzw. RFID-Transpondereinheit 10 sendet, der in den Programmierbereich 82 gebracht worden ist. Der RFID-Schlüssel bzw. RFID-Transpondereinheit 10 speichert die Zeitraumangabe und ist somit von dem RFID-Programmierterminal 54 programmiert worden. Der programmierte RFID-Schlüssel bzw. RFID-Transpondereinheit 10 wird dann in den Ausgabeschacht 70 befördert, aus dem der RFID-Schlüssel entnehmbar ist.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung 86. Von der Verriegelungsvorrichtung 86 ist in Fig. 7 nur eine Schublade 88 dargestellt, die in einen Schrank 90 eingeschoben ist. Die Schublade 88 weist, wie auch der RFID-Schlüssel 10, ein Symbol 92 auf. Der Schrank 90 ohne die Verriegelungsvorrichtung 86 ist ein handelsüblicher Schrank 90, der neben der Verriegelungsvorrichtung 86 noch weitere Schubladen, Fächer oder Türen aufweist. Die Verriegelungsvorrichtung weist zusätzlich einen beispielsweise als Taster ausgebildeten Auslöser 94 bzw. ein Auslösemittel 94 auf, der bzw. das betätigbar ist, um eine Verriegelungsanfrage an ein RFID-Schloss der Verriegelungsvorrichtung 86 zu übertragen bzw. zu senden. Ferner weist die Verriegelungsvorrichtung 86 ein Ausgabemittel 95 zur Ausgabe eines Signals auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Ausgabemittel 95 eine LED. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Verriegelungsvorrichtung 86 zusätzlich oder alternativ einen Lautsprecher, insbesondere einen Piezolautsprecher, auf.
  • Fig. 8 zeigt die Verriegelungsvorrichtung 86 aus Fig. 7 ohne den Schrank 90. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst eine Schublade 88, ein RFID-Schloss 96 und eine Energiequelle 98. Die Energiequelle 98 umfasst ein Batteriefach, in dem handelsübliche Batterien, wie etwa Mignon-Zellen, untergebracht sind. Gemäß anderen Ausführungsbeispielen sind auch Akkumulatoren oder andere Energiequellen 98 möglich. Die Energiequelle 98 versorgt das RFID-Schloss 96 mit Energie. Die Verriegelungsvorrichtung 86 ist von der Rückseite dargestellt, so dass das Symbol 92 nicht sichtbar hinter dem RFID-Schloss 96 angeordnet ist.
  • Das RFID-Schloss 96 weist an einer Seite einen Riegel 100 auf. Dieser Riegel 100 kann beispielsweise vom Nutzer manuell betätigt werden, wenn ein Stift in einer Freigabeposition steht. Befindet sich hingegen dieser Stift in einer Sperrposition, ist der Riegel 100 nicht verschiebbar. Der Stift kann daher die Verschiebbarkeit des Riegels 100 beeinflussen, d.h. entweder den Riegel 100 freigeben oder auch sperren. Die Betätigung des Stiftes benötigt nur wenig elektrische Energie, während die Betätigung des Riegels 100 einen wesentlich höheren Energieaufwand erfordert, der jedoch nicht von der Energiequelle 98 bereitgestellt werden muss, sondern vom Nutzer bereitgestellt wird.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel weist das RFID-Schloss 96 hingegen einen Riegel auf, der vom RFID-Schloss 96 ausgefahren und eingezogen werden kann. Hierfür weist das RFID-Schloss 96 einen nicht dargestellten Servomotor oder Hubmagneten auf, wobei gemäß anderen Ausführungsbeispielen auch andere Antriebe möglich sind, um den Riegel 100 zu verfahren. Ein Ausfahren des Riegels 100 entspricht einem Verriegeln und ein Einziehen des Riegels 100 entspricht einem Entriegeln.
  • Das RFID-Schloss 96 und die Energiequelle 98 weisen Schraublöcher 102 auf, die dazu dienen, das RFID-Schloss 96 und die Energiequelle 98 mit der Schublade 88 zu verbinden. Gemäß anderen Ausführungsbeispielen weist die Verriegelungsvorrichtung 86 keine Schublade auf, wobei dann die Verriegelungsvorrichtung 86, umfassend das RFID-Schloss 96 und die Energiequelle 98, in einer vorhandenen Schublade eines Schrankes nachträglich mittels der Schraublöcher 102 integrierbar ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Kassette 104, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 86 ein Bestandteil der Verriegelungsvorrichtung 86 ist. Die Kassette 104 dient dazu, eine Verriegelungsvorrichtung 86 mit einer Schublade 88, nachträglich in einen vorhandenen Schrank 90 zu integrieren, ohne bauliche Veränderungen am Schrank 90 vornehmen zu müssen. Hierzu wird die Kassette 104 in ein vorhandenes Fach eines Schrankes 90, aus dem eine zuvor untergebrachte Schublade entfernt wurde, eingeschoben und mittels Schraublöchern 106 am Schrank befestigt.
  • Die Kassette 104 ist aus derselben Ansicht wie die Schublade 88 in Fig. 8 dargestellt und weist eine Öffnung 108 in Form eines langgestreckten Lochs auf. Stellt man sich die Kassette 104 mit darin eingeschobener Schublade 88 vor, so liegt die Öffnung 108 benachbart zum Riegel 100 des RFID-Schlosses. Die Verriegelung wird nicht nach oben stattfinden, sondern zur Seite. Beim Verriegeln mit dem RFID-Schloss 96 wird der Riegel 100 in die Öffnung 108 gefahren und die Schublade ist somit weitestgehend unbeweglich in der Kassette 104 eingeschlossen. In Fig. 9 fährt der Riegel 100 vertikal nach oben aus, so dass die Öffnung 108 genau oberhalb des Riegels 100 angeordnet ist. Bei alternativen Ausführungsbeispielen sind das Schloss 96 und der Riegel 100 derart angeordnet, dass der Riegel zur Seite oder nach unten ausfährt. In entsprechender Weise ist dann die Öffnung 108 seitlich oder an der Unterseite der Schublade 88 angeordnet.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung des RFID-Schlosses 96. Das RFID-Schloss 96 weist ein hier geöffnet dargestelltes Gehäuse 110 mit Schraublöchern 102 auf. Innerhalb des Gehäuses ist ein Mikrocontroller 112 angeordnet, der mit einer zur besseren Übersicht nicht dargestellten Antenne, die ebenfalls im Gehäuse 110 angeordnet ist, verbunden ist. Ferner ist der Mikrocontroller 112 elektrisch mit einem nur schematisch dargestellten Servomotor 113 oder Hubmagneten, der einen Riegel 100 bewegen kann, verbunden.
  • Der Mikrocontroller 112 des RFID-Schlosses 96 weist ein Empfangsmittel 114 und ein Sendemittel 116 auf. Das Empfangsmittel 114 und das Sendemittel 116 sind in einer Sende- und Empfangseinheit 118 angeordnet. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind das Empfangsmittel 114 und das Sendemittel 116 in einem Sende- und Empfangsmittel zusammengefasst.
  • Mit dem Sendemittel 116 wird ein elektromagnetisches Wechselfeld, das zu sendende Daten enthält, erzeugt. Ein RFID-Schlüssel, insbesondere eine RFID-Transpondereinheit 10, antwortet auf die empfangenen Daten, indem das mit dem Sendemittel 116 ausgesendete elektromagnetische Wechselfeld vom RFID-Schlüssel bzw. der RFID-Transpondereinheit 10 moduliert wird. Die Modulation des elektromagnetischen Wechselfeldes wird von dem Empfangsmittel 114 decodiert und somit die Antwort erhalten. Die übertragenen Daten werden - wie bereits oben auch hier - einfach Funksignale genannt.
  • Ferner weist der Mikrocontroller ein Identifikationsmittel 120 auf. Das Identifikationsmittel 120 dient zum Identifizieren von RFID-Schlüsseln bzw. RFID-Transpondereinheiten 10, die zu ihrer Identifikation ein Funksignal mit ihrer eindeutigen Kennung senden. Das Identifikationsmittel 120 vergleicht die eindeutige Kennung mit gespeicherten bzw. hinterlegten eindeutigen Kennungen. Bei Übereinstimmung meldet das Identifikationsmittel 120 den RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit 10, der bzw. die die eindeutige Kennung gesendet hat, als identifizierten RFID-Schlüssel bzw. identifizierte RFID-Transpondereinheit 10.
  • Ferner weist das RFID-Schloss 96 ein Kopplungsmittel 122 und einen Speicher 124 auf. Mit dem Kopplungsmittel 122 findet eine Kopplung mit dem identifizierten RFID-Schlüssel bzw. der identifizierten RFID-Transpondereinheit 10 statt, wenn das RFID-Schloss 96 bislang keine Kopplung im Speicher 124 vermerkt hat. Bei der Kopplung wird die eindeutige Kennung des RFID-Schlüssels 10 im Speicher 124 zur Wiedererkennung des RFID-Schlüssels 10 gespeichert und die empfangene Zeitraumangabe oder die empfangene Zeitpunktangabe, die vom RFID-Schlüssel mit einem Funksignal übertragen wird, gespeichert. Ferner wird die Kopplung im Speicher 124 vermerkt, also gespeichert, so dass das RFID-Schloss 96 keine weitere Kopplung mit einem anderen RFID-Schlüssel 10 eingeht, solange die Kopplung besteht.
  • Außerdem weist das RFID-Schloss 96 eine Zeitsteuerung 126 auf. Die Zeitsteuerung 126 weist ein Mittel zum Ermitteln eines Start- und/oder eines Endzählwertes 128 anhand eines Zeitraumes der empfangenen Zeitraumangabe oder anhand eines Zeitpunktes der empfangenen Zeitpunktangabe, also anhand der im Speicher 124 gespeicherten Zeitraum- oder Zeitpunktangabe, auf. Ferner weist die Zeitsteuerung 126 ein Zählmittel 130 zum Zählen auf. Das Zählmittel 130 zählt von einem vordefinierten oder einem ermittelten Startwert bis zu einem vordefinierten oder einem ermittelten Endwert mit einer vordefinierten weitestgehend konstanten Zählfrequenz.
  • Bei der Kopplung wird also das Zählmittel 130 mit dem Startzählwert gestartet. Das Zählmittel 130 zählt dann bis zu einem Endzählwert, wobei der Startzählwert und/oder der Endzählwert anhand der bei der Kopplung gespeicherten Zeitpunkt- bzw. Zeitraumangabe ermittelt wird bzw. werden.
  • Das Zählmittel 130 dient dazu, um die Kopplung solange aufrecht zu erhalten, bis das Zählmittel 130 den Endzählwert erreicht hat. Bei Erreichen des Endzählwertes, also nach Ablauf des Zeitraumes der empfangenen Zeitraumangabe bzw. nach Erreichen des Zeitpunktes der empfangenen Zeitpunkangabe, wird ein Signal mit dem Ausgabemittel 95 ausgegeben. Ferner löst das RFID-Schloss 96 die Kopplung zum RFID-Schlüssel bzw. zur RFID-Transpondereinheit 10, wobei die Kopplung noch solange aufrecht gehalten, also vermerkt bzw. gespeichert wird, bis die Verriegelungsvorrichtung 86 nach Ablauf des Zeitraumes der empfangenen Zeitraumangabe bzw. nach Erreichen des Zeitpunktes der empfangenen Zeitpunkangabe im Falle eines verriegelten Zustandes entriegelt wird.
  • Zudem dient die Zeitsteuerung 126 dazu, um das Verriegeln mit der Verriegelungsvorrichtung nur im Falle freizugeben, also zuzulassen, solange die Kopplung vermerkt ist. Nach Ablauf des Zeitraumes der empfangenen Zeitraumangabe bzw. nach Erreichen des Zeitpunktes der empfangenen Zeitpunktangabe, nachdem also das Zählmittel 130 den Endzählwert erreicht hat, ist eine Verriegelung bzw. ein Verriegeln mit der Verriegelungsvorrichtung 86 nicht mehr möglich. Das Ausgabemittel 95 signalisiert, dass das Zählmittel 130 den Endzählwert erreicht hat.
  • Mit dem Auslöser bzw. Auslösemittel 94, das in Fig. 7 dargestellt ist, wird eine Verriegelungsanfrage ausgelöst, indem der Auslöser 94 betätigt wird, solange der mit der Verriegelungsvorrichtung 86 gekoppelte RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit 10 in den Bereich der Verriegelungsvorrichtung 86 gebracht ist. "In den Bereich" beschreibt hier einen Abstand zwischen den Antennen der Verriegelungsvorrichtung 86 und dem RFID-Schlüssel bzw. der RFID-Transpondereinheit 10 von bis zu wenigen Zentimetern. Im Falle, dass das Zählmittel 130 noch nicht den Endzählwert erreicht hat, wird der Riegel 100 ausgefahren. Die Verriegelungsvorrichtung führt also die Verriegelungsanfrage, die mit dem Auslösemittel 94 gestellt wurde, aus.
  • Der Auslöser bzw. das Auslösemittel 94 kann z.B. im Frontbereich der Schublade 88 montiert sein und auf eine von einem Benutzer auf den Auslöser 94 abgegebene Druckkraft die Stromzufuhr von der Energiequelle 98 zu dem RFID-Schloss 96 aktivieren. Die Stromzufuhr wird dabei für eine vordefinierte Zeitspanne - beispielsweise 2 bis 4 Sekunden - aktiv gehalten, so dass in dieser Zeit erkannt werden kann, ob ein berechtigter RFID-Schlüssel bzw. RFID-Transpondereinheit 10 genutzt wird. Je nachdem, ob der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit 10 berechtigt ist oder nicht, ergeben sich aus der Überprüfung unterschiedliche Konsequenzen bezüglich des Öffnens oder Verschließens des RFID-Schlosses 96. Bevorzugt kann eine offene Schublade 88 zu jeder Zeit mit einem gültigen RFID-Schlüssel bzw. einer RFID-Transpondereinheit 10 verschlossen werden, solange der RFID-Schlüssel 10 und das RFID-Schloss 96 keine weitere Kopplung gespeichert haben. Die Position, in der die Schublade 88 verriegelt werden kann, ist dabei vorzugsweise so definiert, dass die Schublade 88 bis zum Anschlag in den Schrank 90 eingeschoben ist. Nur in dieser Position erteilt der Mikrocontroller 112 dann eine Freigabe zum Verriegeln.
  • Wie bereits in Fig. 4 sind auch in Fig. 10 insbesondere das Identifikationsmittel 120 sowie das Kopplungsmittel 122 und die Zeitsteuerung 126 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit dem Mikrocontroller 112 und einer Software im Mikrocontroller 112 realisiert und nur zur besseren Übersicht als getrennte Bausteine dargestellt.
  • Ferner ist auch in Fig. 10 die Sende- und Empfangseinheit 118 als Bestandteil des Mikrocontrollers 112 dargestellt, wobei gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel eine Sende- und Empfangseinheit 118 realisiert ist, die einem vom Mikrocontroller 112 unabhängigen aber mit dem Mikrocontroller 112 und einer Antenne elektrisch verbundenen elektronischen Baustein des RFID-Schlosses 96 entspricht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden RFID-Schlüssel bzw. RFID-Transpondereinheiten 10, Verriegelungsvorrichtung 86 sowie mindestens eine RFID-Programmiervorrichtung bzw. ein RFID-Programmierterminal 54, also z.B. ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems, in einem Krankenhaus eingesetzt. Die Verriegelungsvorrichtungen 86 werden z.B. nachträglich in bereits bestehende Schränke 90, insbesondere in Nachtschränke in den Patientenzimmern, eingebaut bzw. integriert und die RFID-Programmiervorrichtungen 54 in den Patienten zugänglichen Bereichen des Krankenhauses aufgestellt. Ein Patient, der seine Wertgegenstände während seines Krankenhausaufenthaltes vor Diebstahl schützen möchte, begibt sich zum RFID-Programmierterminal 54 und stellt dort den Zeitraum mit den Eingabemitteln 56 als Zeitraumangabe ein, den er sich im Krankenhaus aufhalten wird. Die Anzeige 68 zeigt einen von den Zeiterfassungsmitteln ermittelten Geldbetrag, den der Patient mit den Eingabemitteln 56 einzahlt. Das RFID-Programmierterminal 54 sendet die ausgewählte Zeitraumangabe an einen RFID-Schlüssel 10, der von dem RFID-Programmierterminal 54 ausgegeben wird.
  • Mit dem RFID-Schlüssel 10 wählt der Patient einen beliebigen freien Schrank, dessen Verriegelungsvorrichtung 86 zurzeit nicht mit einem RFID-Schlüssel gekoppelt ist, und hält den RFID-Schlüssel 10 mit seinem Symbol 20 in den Bereich des Symbols 92 der ausgewählten Verriegelungsvorrichtung 86. Die Verriegelungsvorrichtung 86 bzw. das RFID-Schloss 96 der ausgewählten Verriegelungsvorrichtung 86 und der RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit 10 koppeln sich. Bei der Kopplung wird die Zeitraumangabe, die auf dem RFID-Schlüssel bzw. der RFID-Transpondereinheit 10 gespeichert ist und von dem RFID-Programmierterminal 54 auf dem RFID-Schlüssel bzw. die RFID-Transpondereinheit 10 übertragen wurde, vom RFID-Schlüssel bzw. der RFID-Transpondereinheit 10 auf die Verriegelungsvorrichtung 86 übertragen. Die Verriegelungsvorrichtung 86 startet bei der Kopplung ein Zählmittel 130 einer Zeitsteuerung 126, wobei das Zählmittel 130 bis zu einem Endzählwert zählt, der durch den Zeitraum der übertragenen Zeitraumangabe festgelegt wird. Der Patient kann nun den Schrank 90 mit der Verriegelungsvorrichtung 86 ver- und entriegeln. Ein Verriegeln wird jedoch nicht mehr erlaubt, wenn der Endzählwert vom Zählmittel 130 erreicht oder überschritten wurde. Ein Entriegeln ist nach Erreichen des Endzählwertes nur noch einmal möglich.
  • Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung einer Hebevorrichtung 140, mittels der elektrische Energie in eine mechanische Linearbewegung eines Riegelelements 142 umgewandelt wird. Das Riegelelement 142 treibt entweder den z.B. im Zusammenhang mit Fig. 10 erläuterten Riegel 100 an oder sorgt selbst für die Verriegelung des Behältnisses bzw. der Schublade 88. Das Riegelelement 142 wird mittels eines vorzugsweise als Sternrad 144 ausgebildeten Hebeantriebs angetrieben, welches wiederum von einem Stellmotor, insbesondere Servomotor, angetrieben wird.
  • Das Sternrad 144 weist eine Mehrzahl von Hebelarmen 146 auf, die jeweils mit einer oder mehreren Löchern 148 versehen sind, welche zur Aufnahme eines Verbindungsstiftes 150 dienen, mittels dem ein derartiger Hebelarm 146 mit dem Riegelelement 142 verbunden ist.
  • Die Mehrzahl von Löchern 148 sowie von Hebelarmen 146 ermöglicht eine flexible Anbringung des Riegelelements 142 für unterschiedliche Einbaupositionen, was insbesondere bei unterschiedlichen Ausbildungen von Nachtschränken etc. vorteilhaft ist.
  • Das Riegelelement 142 wird in einem Führungsrohr 152 geführt. Dieses Führungsrohr 152 weist ein Anschlagselement 154 auf, um das Führungsrohr 152 mittels einer Mutter 156 oder einem anderen Befestigungselement, wie beispielsweise einem stramm sitzenden Gummistopfen, an einem Wandabschnitt der Schublade bzw. des Behältnisses zu befestigen.
  • Dreht sich das Sternrad 144, wird das Riegelelement 142 axial verschoben. Damit das Riegelelement 142 in dem Führungsrohr 152 widerstandsarm gleiten kann, ist am Riegelelement 142 ein Langloch 158 vorgesehen, durch welches der Verbindungsstift 150 hindurchtritt und diesem Verbindungsstift 150 ermöglicht, quer zur Linearbewegungsrichtung verschoben werden zu können.
  • Fig. 12a, 12b sowie 13a, 13b zeigen alternative Ausführungsformen zu der in Fig. 11 dargestellten Hebevorrichtung 140. In Fig. 12a ist diese alternative Hebevorrichtung 160 in einer Anfangsposition dargestellt. Auch hier dient das Riegelelement 162 zur Verriegelung des Behältnisses bzw. der Schublade 88 oder zum Antrieb des in Fig. 10 erläuterten Riegels 100. Ein Servomotor 164, welcher mit dem Servomotor 113 aus Fig. 10 identisch sein kann, versorgt das Riegelelement 162 nebst Energie. Dafür wird die elektrische Energie des Servomotors 164 über einen vorzugsweise oval ausgebildeten Gelenkarm 166 in eine mechanische Linearbewegung des Riegelelements 162 umgewandelt.
  • Der ovale Gelenkarm 166 wird an der einen Seite von dem Servomotor 164 derart angetrieben, dass er eine Drehbewegung vollführt. Dabei stößt das andere Ende des ovalen Gelenkarms 166 an ein plattenartiges Teilstück 168 des Riegelelements 162, wobei das Riegelelement 162 nach außen, nämlich durch eine Wand 170, gedrückt wird. Die Wand 170 kann dabei z.B. die Wand des RFID-Schlosses 96 oder die Wand des Riegels 100 sein. Innerhalb der Wand 170 kann dabei ein nicht dargestellter Führungsschacht eingebaut sein, um eine gute Gleitfähigkeit des Riegelelements 162 in der Wand 170 zu gewährleisten.
  • Zwischen dem plattenartigen Teilstück 168 und der Wand 170 ist zudem vorzugsweise eine Feder 172 angeordnet, welche bevorzugt an der Außenseite des stabartigen Abschnitts 173 des Riegelelements 162 angebracht ist. Ist das Riegelelement 162, wie in Fig. 12b gezeigt, in seiner Verschlussposition, nämlich nach außen gedrückt, wird die Feder 172 zusammengedrückt und verhindert, dass das Riegelelement 162 in seine Ausgangsposition, wie in Fig. 12a gezeigt, zurückschnellt. Der ovale Gelenkarm 166 kann dabei vorteilhafterweise vom Servomotor 164 in einer Stellung, z.B. wie in Fig. 12b gezeigt, blockiert werden.
  • Fig. 13a, 13b zeigen eine alternative Ausführungsform der Hebevorrichtung 160, wobei ein ovaler Gelenkarm 174 durch einen weiteren Gelenkarm 176 ergänzt wird und diese beiden Gelenkarme 174, 176 den Gelenkarm 166 aus Fig. 12a, 12b ersetzen. Die beiden Gelenkarme 174, 176 können dabei kleiner dimensioniert sein als der Gelenkarm 166 aus Fig. 12a, 12b. In der Anfangsposition des Riegelelements 162, die in Fig. 13a gezeigt ist, befindet sich das Riegelelement 162 in zurückgezogener Position mit entspannter Feder 172. Bewegt der Servomotor 164 den Gelenkarm 174 rotatorisch um eine Achse, wird auch der weitere Gelenkarm 176, der mit dem Gelenkarm 174 gekoppelt ist, bewegt und schiebt das Riegelelement 162 durch die Wand 170 nach außen (Fig. 13b). Die Feder 172 drückt dabei zusammen. Auch hier kann zumindest der Gelenkarm 174 in einer blockierten Stellung vom Servomotor 164 gehalten werden. Durch das Ausfahren des Riegelelements 162 und die Aufnahme des Riegelelements 162, z.B. in der Öffnung 108 (Fig. 9), kann die Schublade somit vorteilhafterweise unbeweglich in der Kassette 104 (Fig. 9) verriegelt werden. Eine derartige Ausführung stellt somit einen Schutz gegen ein unbefugtes Herausziehen der Schublade 88 dar.
  • Wie im Zusammenhang mit Fig. 8 erläutert, kann ein Stift verwendet werden, um die Verschiebbarkeit des Riegels 100 zu steuern. Die in Fig. 11, 12a, 12b, 13a, 13b dargestellten Hebevorrichtungen 140, 160 mit den Riegelelementen 162 können auch zur direkten Steuerung der Verschiebbarkeit des Riegels 100 (dann wäre das Riegelelement 162 identisch mit dem Stift) oder zum Antrieb des Stiftes eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. System mit mindestens einem RFID-Schlüssel, insbesondere in Form einer RFID-Transpondereinheit (10), zur Kommunikation mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung (86), mindestens einer derartigen Verriegelungsvorrichtung (86) mit einem RFID-Schloss (96), sowie mit mindestens einer RFID-Programmiervorrichtung (54), die zum Programmieren solcher RFID-Schlüssel (10) konfiguriert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der RFID-Schlüssel zur Kommunikation mit der Verriegelungsvorrichtung (86) mit dem RFID-Schloss (96) und der RFID-Programmiervorrichtung (54) eingerichtet ist und aufweist
    a) ein Identifikationsmittel (48), das zum Identifizieren mindestens eines von mehreren vordefinierten RFID-Schlössern (96) und mindestens einer von vordefinierten RFID-Programmiervorrichtungen (54) konfiguriert ist, indem das Identifikationsmittel (48) dazu ausgelegt ist, eine von einem RFID-Schloss (96) oder von einer RFID-Programmiervorrichtung (54) gesendete eindeutige Kennung mit Kennungen, die zuvor in einem Speicher (50) des RFID-Schlüssels hinterlegt wurden, zu vergleichen,
    b) ein Empfangsmittel (42) zum Empfangen eines Funksignals mit einer Zeitraum- oder einer Zeitpunktangabe, wobei das Empfangsmittel (42) so konfiguriert ist, dass es das Funksignal mit der Zeitraum- oder einer Zeitpunktangabe von der mit dem Identifikationsmittel (48) identifizierten RFID-Programmiervorrichtung (54) empfängt,
    c) ein Speichermittel (50) zum Speichern der empfangenen Zeitraum- oder Zeitpunktangabe, wobei das Speichermittel (50) so konfiguriert ist, dass die Zeitraum- oder die Zeitpunktangabe des empfangenen Funksignals im Speichermittel (50) gespeichert wird,
    d) ein Kopplungsmittel (52) zum Koppeln des RFID-Schlüssels mit dem identifizierten RFID-Schloss (96) für eine vom Zeitraum oder Zeitpunkt der Zeitraum- oder Zeitpunktangabe des empfangenen Funksignals abhängige Dauer, wobei das Kopplungsmittel (52) so konfiguriert ist, dass der RFID-Schlüssel mit dem identifizierten RFID-Schloss (96) gekoppelt wird und die Kopplung auf dem RFID-Schlüssel vermerkt wird, wobei das Kopplungsmittel (52) derart ausgebildet ist, dass die Kopplung nicht oder nur vom gekoppelten RFID-Schloss (96) und einer der vordefinierten RFID-Programmiervorrichtungen (54) gelöst werden kann und
    die Kopplung nur erfolgt, wenn weder der RFID-Schlüssel an ein weiteres RFID-Schloss, noch das identifizierte RFID-Schloss an einen weiteren RFID-Schlüssel gekoppelt sind,
    wobei Koppeln das Herstellen einer Verbindung des RFID-Schlüssels mit dem identifizierten RFID-Schloss (96) durch Vermerken einer eindeutigen Kennung (UID) oder einer anderen nicht verwechselbaren Kennung des RFID-Schlosses (96) im RFID-Schlüssel bzw. in einem Speicher des RFID-Schlüssels beinhaltet,
    e) ein Sendemittel (44) zum Senden eines Funksignal mit der gespeicherten Zeitraum- oder Zeitpunktangabe, wobei das Sendemittel (44) so konfiguriert ist, dass das Funksignal mit der gespeicherten Zeitraum- oder Zeitpunktangabe während oder nach der Kopplung mit dem RFID-Schloss (96) an das gekoppelte RFID-Schloss (96) gesendet wird,
    und dass die Verriegelungsvorrichtung mit dem RFID-Schloss (96) zur Zugriffs- oder Zugangskontrolle eingerichtet ist und aufweist
    a) ein Identifikationsmittel (120), das zum Identifizieren mindestens eines von mehreren vordefinierten RFID-Schlüsseln konfiguriert ist, indem das Identifikationsmittel dazu ausgelegt ist, eine von einem RFID-Schlüssel gesendete eindeutige Kennung mit Kennungen, die zuvor in einem Speicher des RFID-Schlosses hinterlegt wurden, zu vergleichen,
    b) ein Kopplungsmittel (122) zum Koppeln des RFID-Schlosses (96) an den identifizierten RFID-Schlüssel für eine von einem Zeitraum oder Zeitpunkt einer Zeitraum- oder Zeitpunktangabe eines empfangenen Funksignals abhängige Dauer und zum Entkoppeln des RFID-Schlosses (96) vom RFID-Schlüssel, wobei das Kopplungsmittel (122) so konfiguriert ist, dass es zu jedem Zeitpunkt nur eine Kopplung des RFID-Schlosses (96) mit einem RFID-Schlüssel erlaubt,
    wobei Koppeln das Herstellen einer Verbindung des identifizierten RFID-Schlüssels mit dem RFID-Schloss (96) durch Vermerken einer eindeutigen Kennung (UID) oder einer anderen nicht verwechselbaren Kennung des RFID-Schlosses (96) im RFID-Schlüssel bzw. in einem Speicher des RFID-Schlüssels beinhaltet,
    c) ein Empfangsmittel (114) zum Empfangen des Funksignals mit der Zeitraum- oder Zeitpunktangabe, wobei das Empfangsmittel (114) so konfiguriert ist, dass es das Funksignal mit der Zeitraum- oder Zeitpunktangabe von dem identifizierten RFID-Schlüssel empfängt, wobei dieses Funksignal während oder einmalig nach der Kopplung gesendet wird, und
    d) eine Zeitsteuerung (126), die so konfiguriert ist, dass sie die Kopplung für eine vom Zeitraum oder Zeitpunkt der Zeitraum- oder Zeitpunktangabe des empfangenen Funksignals abhängige Dauer vermerkt und das Verriegeln der Verriegelungsvorrichtung (86) nur in dem Fall freigibt, dass die Kopplung vermerkt ist.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der RFID-Schlüssel folgendermaßen aufgebaut ist:
    ein Gehäuse (12) aus Silikon, Kunststoff und/oder laminiertem Papier umschließt Mikrocontroller (36) und eine Antenne (38) des RFID-Schlüssels luft- und wasserdicht, wobei der RFID-Schlüssel in der Silikonausführung als mehrfach an- und ablegbares Armband (12) ausgebildet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Armband (12) auf seiner Oberseite im Bereich der Antenne (38) ein Symbol (20) aufweist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale der Zeitsteuerung der Verriegelungsvorrichtung:
    a) ein Mittel (128) zum Ermitteln eines Start- und/oder eines Endzählwertes anhand des Zeitraumes der empfangenen Zeitraumangabe oder anhand des Zeitpunktes der empfangenen Zeitpunktangabe und
    b) ein Zählmittel (130) zum Zählen von einem vordefinierten oder dem ermittelten Startzählwert bis zu einem vordefinierten oder dem ermittelten Endzählwert mit einer vordefinierten weitestgehend konstanten Zählfrequenz.
  5. System nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kopplungsmittel (122) der Verriegelungsvorrichtung (86) derart ausgelegt ist, um im Falle eines entriegelten RFID-Schlosses (96) bei Erreichen und/oder Überschreiten des Endzählwertes mit dem Zählmittel (130) die Kopplung zum gekoppelten RFID-Schlüssel zu trennen und im Falle eines verriegelten RFID-Schlosses (96) bei Erreichen und/oder Überschreiten des Endzählwertes mit dem Zählmittel (130) die Kopplung zum gekoppelten RFID-Schlüssel zu trennen, sobald das RFID-Schloss (96) entriegelt wird.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorrichtung (86) ein Verriegelungsauslösemittel zum Auslösen einer Verriegelungsanfrage durch Betätigen eines Auslösers (94) der Verriegelungsvorrichtung (86) und/oder nach Ablauf einer vordefinierten Zeitdauer in Anwesenheit eines mit dem RFID-Schloss (96) gekoppelten RFID-Schlüssels und/oder durch Ablauf einer vordefinierten Zeitdauer nach Entfernen eines mit dem RFID-Schloss (96) gekoppelten RFID-Schlüssels aufweist.
  7. System nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorrichtung (86) Ausgabemittel (95) zur Ausgabe eines Signals, insbesondere eines akustischen und/oder optischen Signals, bei Erreichen und/oder Überschreiten des Endzählwertes mit dem Zählmittel (130) aufweist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorrichtung (86) wenigstens eine Energiequelle (98), insbesondere einen Akkumulator oder eine Batterie, zur Energieversorgung aufweist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorrichtung (86) eine in einen Schrank (90) einbaubare Kassette (104) mit einer in die Kassette (104) einschiebbaren Schublade (88) oder eine in einen Schrank (90) einschiebbare Schublade (88) umfasst.
  10. Verriegelungsverfahren zum Kontrollieren eines Zugriffs oder eines Zugangs, gekennzeichnet durch folgende Schritte
    a) einem Identifikationsschritt, bei dem sich ein nachfolgend gekennzeichneter RFID-Schlüssel und ein RFID-Schloss (96) einer nachfolgend gekennzeichneten Verriegelungseinrichtung mit ihren Identifikationsmitteln (48, 120) gegenseitig identifizieren und
    b) einem Kopplungsschritt, bei dem sich der identifizierte RFID-Schlüssel und das RFID-Schloss (96) aneinander mit Kopplungsmitteln (52, 122) koppeln, wenn weder der RFID-Schlüssel an ein weiteres RFID-Schloss (96), noch das RFID-Schloss (96) an einen weiteren RFID-Schlüssel gekoppelt ist,
    c) einen Empfangsschritt, bei dem mit einem Empfangsmittel (114) des RFID-Schlosses (96) ein Funksignal mit einer Zeitraum- oder Zeitpunktangabe, die mit einem Sendemittel (44) von dem identifizierten RFID-Schlüssel während oder einmalig nach der Kopplung gesendet wird, empfangen wird und
    d) einen Zeitsteuerungsschritt bei dem die Kopplung mit einer Zeitsteuerung (126) für eine vom Zeitraum oder Zeitpunkt der empfangenen Zeitraum- oder Zeitpunktangabe abhängige Dauer vermerkt wird und eine Verriegelung mit der Verriegelungsvorrichtung (86) nur im Falle freigegeben wird, dass die Kopplung vermerkt ist,
    wobei der RFID-Schlüssel mit der Verriegelungsvorrichtung (86) mit dem RFID-Schloss (96) und einer RFID-Programmiervorrichtung (54) kommuniziert und aufweist
    a) ein Identifikationsmittel (48), das zum Identifizieren mindestens eines von mehreren vordefinierten RFID-Schlössern (96) und mindestens einer von vordefinierten RFID-Programmiervorrichtungen (54) konfiguriert ist, indem das Identifikationsmittel (48) dazu ausgelegt ist, eine von einem RFID-Schloss (96) oder von einer RFID-Programmiervorrichtung (54) gesendete eindeutige Kennung mit Kennungen, die zuvor in einem Speicher (50) des RFID-Schlüssels hinterlegt wurden, zu vergleichen,
    b) ein Empfangsmittel (42) zum Empfangen eines Funksignals mit einer Zeitraum- oder einer Zeitpunktangabe, wobei das Empfangsmittel (42) so konfiguriert ist, dass es das Funksignal mit der Zeitraum- oder einer Zeitpunktangabe von der mit dem Identifikationsmittel (48) identifizierten RFID-Programmiervorrichtung (54) empfängt,
    c) ein Speichermittel (50) zum Speichern der empfangenen Zeitraum- oder Zeitpunktangabe, wobei das Speichermittel (50) so konfiguriert ist, dass die Zeitraum- oder die Zeitpunktangabe des empfangenen Funksignals im Speichermittel (50) gespeichert wird,
    d) ein Kopplungsmittel (52) zum Koppeln des RFID-Schlüssels mit dem identifizierten RFID-Schloss (96) für eine vom Zeitraum oder Zeitpunkt der Zeitraum- oder Zeitpunktangabe des empfangenen Funksignals abhängige Dauer, wobei das Kopplungsmittel (52) so konfiguriert ist, dass der RFID-Schlüssel mit dem identifizierten RFID-Schloss (96) gekoppelt wird und die Kopplung auf dem RFID-Schlüssel vermerkt wird, wobei das Kopplungsmittel (52) derart ausgebildet ist, dass die Kopplung nicht oder nur vom gekoppelten RFID-Schloss (96) und einer der vordefinierten RFID-Programmiervorrichtungen (54) gelöst werden kann und
    die Kopplung nur erfolgt, wenn weder der RFID-Schlüssel an ein weiteres RFID-Schloss, noch das identifizierte RFID-Schloss an einen weiteren RFID-Schlüssel gekoppelt sind,
    wobei Koppeln das Herstellen einer Verbindung des RFID-Schlüssels mit dem identifizierten RFID-Schloss (96) durch Vermerken einer eindeutigen Kennung (UID) oder einer anderen nicht verwechselbaren Kennung des RFID-Schlosses (96) im RFID-Schlüssel bzw. in einem Speicher des RFID-Schlüssels beinhaltet, und
    e) ein Sendemittel (44) zum Senden eines Funksignal mit der gespeicherten Zeitraum- oder Zeitpunktangabe, wobei das Sendemittel (44) so konfiguriert ist, dass das Funksignal mit der gespeicherten Zeitraum- oder Zeitpunktangabe während oder nach der Kopplung mit dem RFID-Schloss (96) an das gekoppelte RFID-Schloss (96) gesendet wird,
    und wobei die Verriegelungsvorrichtung mit dem RFID-Schloss (96) eine Zugriffs- oder Zugangskontrolle vornimmt und aufweist
    a) ein Identifikationsmittel (120), das zum Identifizieren mindestens eines von mehreren vordefinierten RFID-Schlüsseln konfiguriert ist, indem das Identifikationsmittel dazu ausgelegt ist, eine von einem RFID-Schlüssel gesendete eindeutige Kennung mit Kennungen, die zuvor in einem Speicher des RFID-Schlosses hinterlegt wurden, zu vergleichen,
    b) ein Kopplungsmittel (122) zum Koppeln des RFID-Schlosses (96) an den identifizierten RFID-Schlüssel für eine von einem Zeitraum oder Zeitpunkt einer Zeitraum- oder Zeitpunktangabe eines empfangenen Funksignals abhängige Dauer und zum Entkoppeln des RFID-Schlosses (96) vom RFID-Schlüssel, wobei das Kopplungsmittel (122) so konfiguriert ist, dass es zu jedem Zeitpunkt nur eine Kopplung des RFID-Schlosses (96) mit einem RFID-Schlüssel erlaubt,
    wobei Koppeln das Herstellen einer Verbindung des identifizierten RFID-Schlüssels mit dem RFID-Schloss (96) durch Vermerken einer eindeutigen Kennung (UID) oder einer anderen nicht verwechselbaren Kennung des RFID-Schlosses (96) im RFID-Schlüssel bzw. in einem Speicher des RFID-Schlüssels beinhaltet,
    c) ein Empfangsmittel (114) zum Empfangen des Funksignals mit der Zeitraum- oder Zeitpunktangabe, wobei das Empfangsmittel (114) so konfiguriert ist, dass es das Funksignal mit der Zeitraum- oder Zeitpunktangabe von dem identifizierten RFID-Schlüssel empfängt, wobei dieses Funksignal während oder einmalig nach der Kopplung gesendet wird, und
    d) eine Zeitsteuerung (126), die so konfiguriert ist, dass sie die Kopplung für eine vom Zeitraum oder Zeitpunkt der Zeitraum- oder Zeitpunktangabe des empfangenen Funksignals abhängige Dauer vermerkt und das Verriegeln der Verriegelungsvorrichtung (86) nur in dem Fall freigibt, dass die Kopplung vermerkt ist.
  11. Verriegelungsverfahren nach Anspruch 10,
    gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
    a) ein Schritt, bei dem mit einem Mittel (128) ein Start- und/oder ein Endzählwert anhand des Zeitraumes der empfangenen Zeitraumangabe oder anhand des Zeitpunktes der empfangenen Zeitpunktangabe ermittelt wird,
    b) ein Zählerstartschritt, bei dem ein Zählmittel (130) zum Zählen von einem vordefinierten oder dem ermittelten Startzählwert bis zu einem vordefinierten oder dem ermittelten Endzählwert mit einer vordefinierten weitestgehend konstanten Zählfrequenz gestartet wird und
    c) einem Verriegelungsanfrageschritt, bei dem durch Betätigen eines Auslösers (94) der Verriegelungsvorrichtung (86) und/oder nach Ablauf einer vordefinierten Zeit in Anwesenheit eines mit dem RFID-Schloss (96) gekoppelten RFID-Schlüssels und/oder durch Ablauf einer vordefinierten Zeit nach Entfernen eines mit dem RFID-Schloss (96) gekoppelten RFID-Schlüssels eine Verriegelungsanfrage ausgelöst wird.
EP14177319.2A 2013-09-20 2014-07-16 RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit, Programmiervorrichtung und -verfahren sowie Verriegelungsvorrichtung und -verfahren mit einem RFID-Schloss sowie System daraus Active EP2851873B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104312U DE202013104312U1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit, Programmiervorrichtung und Verriegelungsvorrichtung mit einem RFID-Schloss sowie System daraus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2851873A1 EP2851873A1 (de) 2015-03-25
EP2851873B1 true EP2851873B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=49944384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14177319.2A Active EP2851873B1 (de) 2013-09-20 2014-07-16 RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit, Programmiervorrichtung und -verfahren sowie Verriegelungsvorrichtung und -verfahren mit einem RFID-Schloss sowie System daraus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2851873B1 (de)
DE (1) DE202013104312U1 (de)
DK (1) DK2851873T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50012648D1 (de) * 2000-02-09 2006-06-01 Scheidt & Bachmann Gmbh Schliesssystem
DE102004052560A1 (de) * 2004-10-29 2006-03-23 ticos E + S AG Elektronisches Kartenpfandschloss
ATE390677T1 (de) * 2005-05-20 2008-04-15 Ojmar Sa Programmierbare elektronische schliessvorrichtung
DE102006039843A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Fitness Services And Finance Ag Verriegelungsschloss mit Benutzerauthentifizierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2851873A1 (de) 2015-03-25
DE202013104312U1 (de) 2013-12-16
DK2851873T3 (en) 2022-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428628B1 (de) System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung
EP1327043B1 (de) Elektronisches verschlusssystem
EP0709534B1 (de) Schloss mit Identträger-Aktivierung
DE112016004525T5 (de) Elektronische Tastatursperre und elektronische Verriegelungssystem für Möbel, Schränke oder Schliessfächer
DE19932147A1 (de) Elektronisches System zur Erfassung und Kontrolle von Patientendaten
DE60225911T2 (de) Transponderbetätigte magnetschliessvorichtung
DE102004013369A1 (de) Elektronisches Kontroll-System
DE202012011962U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE19527801C2 (de) Schließsystem
DE19635483C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Rückgabe von Gegenständen
DE202015009941U1 (de) Elektrische Schlossvorrichtung für Möbel und Aufbewahrung
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
EP2851873B1 (de) RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit, Programmiervorrichtung und -verfahren sowie Verriegelungsvorrichtung und -verfahren mit einem RFID-Schloss sowie System daraus
WO2017157831A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
DE202011052080U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Sendungen aller Art
EP3162988B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
DE102004055979B4 (de) Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
CH700937B1 (de) Betätigungseinrichtung für Schliessfächer.
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
DE19525335A1 (de) Einrichtung zur Zutrittskontrolle im Gästeeingangsbereich eines Hotels
DE102006039843A1 (de) Verriegelungsschloss mit Benutzerauthentifizierung
DE202020100765U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19528250A1 (de) Verfahren zur Freigabe eines Spintschlosses durch Einführen eines Freigabemediums in den Griff des Spintschlüssels
CH696407A5 (de) Sicherheitssystem für Möbel mit mehreren verschliessbaren Fächern.
DE202004019169U1 (de) Elektromechanisches Transponder-Schloss mit Verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015989

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1448716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HOGENBERG, THERRY GERRIT JAN HORST

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: HOGENBERG, THERRY GERRIT JAN HORST

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015989

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117