WO2017157831A1 - System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum - Google Patents

System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum Download PDF

Info

Publication number
WO2017157831A1
WO2017157831A1 PCT/EP2017/055799 EP2017055799W WO2017157831A1 WO 2017157831 A1 WO2017157831 A1 WO 2017157831A1 EP 2017055799 W EP2017055799 W EP 2017055799W WO 2017157831 A1 WO2017157831 A1 WO 2017157831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
room
lock
code
energy
key
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Kotyrba
Tim Seidel
Mirko Hüller
Original Assignee
Kts Kommunikationstechnik Und Systeme Gmbh
Berthold Sichert Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kts Kommunikationstechnik Und Systeme Gmbh, Berthold Sichert Gmbh filed Critical Kts Kommunikationstechnik Und Systeme Gmbh
Priority to US16/085,471 priority Critical patent/US20190073847A1/en
Priority to CA3017639A priority patent/CA3017639A1/en
Publication of WO2017157831A1 publication Critical patent/WO2017157831A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock

Definitions

  • the invention relates to a system for unlocking a lock on a space to be shut off, in particular a device or control cabinet, according to the preamble of claim 1.
  • the closing and unlocking of rooms to be secured is usually done by means of a lock that can be released or locked with a key.
  • a lock that can be released or locked with a key.
  • Each user of the lock requires a key for this purpose, so that in the case of a large number of users, a corresponding number of keys generally has to be present. If a key is lost, therefore, the lock cylinders used in safety-critical locks should be replaced, so that new keys have to be created for all users.
  • chip cards with stored codes are used instead of keys. Such a system prevents the knowledge of the code is already sufficient to operate a lock. Smart cards can be easily replaced when needed, or they can be reprogrammed in the event that programmable smart cards are used.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a system for unlocking a lock on a space to be shut off, in particular a device or cabinet, which has an electronic security system that requires no energy storage or connection to a power supply and which flexibly adjustable to changing security requirements is.
  • the invention relates to a system for unlocking a lock on a space to be shut off, in particular a device or control cabinet, in which in the locked state of the lock, an electromagnetically driven latch by applying an electrical voltage from a lock-unlocking state in a release the lock Condition can be transferred, wherein the lock is disposed in the interior of the room and is provided with a code storage device.
  • This allows the operation of the bolt only in accordance with a code stored in the code memory device with a wirelessly transmitted from the outside of the room via the room wall codes to the code storage device codes.
  • an electromagnetic energy receiving device is arranged in the interior of the room, which can be supplied from the outside of the room electrical energy by inductive transmission through the room wall of an external power source, which provides electrical energy for actuating the bolt before the lock in accordance with the stored in the code memory device codes can be released with the transmitted over the room wall code of a key.
  • the invention combines an electronic lock with an electromagnetically driven latch with a locking and unlocking circuit, wherein the energy required for this purpose is temporarily received wirelessly from an external power source.
  • the system is therefore a purely passive system that only becomes active when from the outside energy is transmitted or was transmitted via the wall of the room into the interior of the room.
  • the unlocking of the lock with the aid of this energy can, however, only take place when a key code matches a code stored inside the room in a code memory device.
  • the electrical energy supplied into the interior from the outside of the room is buffered in a buffer memory.
  • a buffer memory a storage capacitor is preferably used.
  • the key code is transmitted via a wireless communication of a near-field connection.
  • This near-field communication connection may preferably be an RFID transponder connection, an NFC communication connection or a Bluetooth connection.
  • a near field communication link via RFID or NFC is preferred to reduce the range of code transmission to a short distance, e.g. B. in the centimeter range, to be able to restrict.
  • the energy source is preferably temporarily fixed at a specific location by means of a holding magnet on the outside of the room.
  • a holding magnet on the outside of the room.
  • the energy transmission device is designed according to the Ol transmission system, which allows a transformatory transmission of electrical energy by means of two coils which are aligned parallel to each other in parallel.
  • the energy source used on the outside of the room can also at least temporarily transfer electrical energy to the key, provided that it does not have its own energy source.
  • the key and the power source form a unit, so that the user has to carry only one unit of equipment.
  • the transmission of the energy and of the key code preferably takes place in temporal change or via different frequency channels.
  • the mechanical part of the locking system preferably consists of one or more latches in the interior of the room, which are electromagnetically actuated when released by the code memory device.
  • the latches can also be actuated by an external handle as soon as a lock is released inside the room by the code storage device.
  • the one or more bolts are preferably under spring force, so that they are in the passive state of the lock system in the locked position or fall back in it to prevent unintentional release of the castle of the room door.
  • all switching operations, opening operations, user identifications, etc. may be permanently or temporarily stored in a log memory in the code memory device. From this memory device, they can preferably be electronically read out or evaluated by means of a separately secured communication connection. The reading can be done via a USB connection or wirelessly, in the latter case opening the room is not required.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment. Show it:
  • FIG. 1 shows a cable divider of telecommunications technology with a lock system according to the invention with the door open
  • Fig. 2 shows a Lucasverzweiger with transparent door in the closed
  • Fig. 3 is a front view of a Lucasverzweigers with closed door
  • Fig. 4 is an interior view of a door with a lock system according to the invention.
  • Fig. 1 shows a space to be locked, which is exemplified as a cable divider of the communication technology.
  • the term 'space to be locked' is understood to mean other types of spaces which have a door to be locked to protect the inside of the room against unauthorized access or access, including equipment or cabinets for telecommunications equipment, power supplies or postal items
  • the invention is particularly useful for those rooms which do not have their own power supply and which are located outdoors, being exposed to changing environmental conditions such as high and low temperatures
  • the invention is therefore particularly suitable for cable distributors of communications technology, via the purely passive optical fiber connections are made, which are de-energized.If the space to be shut off can already be supplied with energy elsewhere, the temporary energy transfer is unnecessary.
  • Such a cabinet 1 is usually firmly anchored to the ground and has a door 2, which can be shut off via sliding or pivotable latch 4, 5, 6, wherein the door 2 is articulated via a hinge 3 to a cabinet edge.
  • the material of the door is preferably made of unbreakable plastic or metal, wherein in the case of a metal door, the region of the door 2, on which the energy absorbing device 7 is located on the inside, preferably consists of plastic.
  • Fig. 2 shows a corresponding cabinet view with the door closed, the door is shown semipermeable. On the outside of the door is only the lock part 10 with a handle 11, as shown in Fig. 3. The location of the energy absorption device 7 is therefore not visible from the outside.
  • Fig. 3 shows the closed cabinet.
  • the inside of the door is shown again in Fig. 4.
  • the lock system is operated in the following way:
  • Each authorized user has a mobile power source, such as a battery or battery storage unit, which is provided with a charging coil that can inductively transmit electrical energy to an energy receiving device located in the near field of the coil.
  • a mobile power source such as a battery or battery storage unit
  • a charging coil that can inductively transmit electrical energy to an energy receiving device located in the near field of the coil.
  • the principle of such energy transfer has become known under the name QJ in particular for mobile phones and tablets.
  • the Q.l principle uses a resonant inductive coupling between transmitter and receiver.
  • similarly operating concurrent systems are known, which in each case basically use a transmitting coil or a receiving coil, which are arranged parallel to one another, and are also in communication connection in order to monitor the energy transmission.
  • the magnet In order to be able to determine the location on which the energy absorption device 7 is located on the inside of the door, there is a magnet on the inside of the door at the location of the energy absorption device 7 which acts on a magnetizable plate located at the energy source , The magnet can also be arranged vice versa on the power source.
  • the magnetic holder made with it ensures that the energy source is exactly at the place on the cabinet door can be recognized, on which the energy absorbing device 7 is located on the inside.
  • Another advantage of the magnet is that the power source can be held on the cabinet door without the user having to hold it constantly.
  • the electrical energy received by the energy receiving device 7 is transmitted to the code storage device 8 via the connection line 9.
  • the code memory device 8 contains a circuit which performs an evaluation of a code transmitted from the outside of the cabinet with a code stored in the code memory device and emits an unlock signal when the codes match, which can release a pawl electromagnetically, so that then the sliding bolt 4 and 5 as well as the pivot bolt 6 can be operated as long as sufficient energy is transmitted from the power source or provided from a buffer memory.
  • the operation of the latch can be done either directly by an electromagnet or by mechanical actuation of the handle 11 on the outside of the door, which is actuated after release of a pawl inside the cabinet. During the mechanical actuation of the handle 11, less energy is required so that less electrical energy is to be transmitted via the energy absorption unit 7.
  • the transmission of the release code between the key carried by the user to the code memory device 8 takes place independently of the energy transmission, preferably via an RFID transmission, a Bluetooth transmission, an NFC transmission (near field communication) or also a wireless LAN transmission (WLAN), wherein RFID or NFC transmission is preferred.
  • the transmission of the code of the key to the interior of the cabinet requires only a small amount of energy, which can be provided from button cells of the key.
  • the key and external power source may also form a unit so that the radio transmission module of the key can also be powered from the external power source.
  • the transmission of the code and the Energy transfer to the energy receiving device 7 preferably in temporal change or by using each other not interfering different frequency channels.
  • the corresponding control of the change or the determination of the frequency channels to be used can be adjusted by the control circuit of the external power source.
  • each cabinet may have a unique identifier and other attributes stored in the code storage device, particularly in an RFID transponder residing therein. This makes it possible to refer a key exclusively to a specific cabinet or a group of cabinets. Additional attributes may be used to restrict access to the cabinet only for certain keys, e.g. As maintenance key or master key to give. The keys may also be assigned a limited validity period. If the key is lost, therefore, there is little potential for abuse.
  • the code storage means may also include a log memory which is accessible via a master key, e.g. B. via Bluetooth connection or via an internal USB port, can be read.
  • a program app that is set up on a smartphone or a tablet is particularly suitable.
  • the system according to the invention is particularly suitable for passive rooms, in particular cable distributors of communication technology or distribution cabinets for mail.
  • the rooms do not require a built-in power source or a permanently installed power supply.
  • the invention is basically suitable for accessible rooms with access doors, especially if they are particularly secure and no energy source for electrical operation of the castle is available.
  • Reference cabinet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Entriegelung eines Schlosses an einem abzusperrenden Raum, insbesondere einem Geräte- oder Schaltschrank (1), bei dem im gesperrten Zustand des Schlosses ein elektromagnetisch antreibbarer Riegel (5, 6, 7) durch Anlegen einer elektrischen Spannung aus einem das Schloss verriegelnden Zustand in einen das Schloss freigebenden Zustand überführt werden kann, wobei das Schloss im Inneren des Raums angeordnet ist und mit einer Codespeicherreinrichtung (8) versehen ist, welche die Betätigung des Riegels (5, 6, 7) nur bei Übereinstimmung eines in der Codespeichereinrichtung (8) gespeicherten Codes mit einer von der Außenseite des Raums über die Raumwand drahtlos an die Codespeichereinrichtung (8) übertragenen Codes eines Schlüssels zulässt. Erfindungsgemäß ist im Inneren des Raums eine elektromagnetische Energieaufnahmeeinrichtung (7) angeordnet, der von der Außenseite des Raums durch induktive Übertragung über die Raumwand von einer äußeren Energiequelle elektrische Energie zugeführt werden kann, welche elektrische Energie zur Betätigung des Riegels (5, 6, 7) zur Verfügung stellt, bevor das Schloss bei Übereinstimmung des in der Codespeichereinrichtung (8) gespeicherten Codes mit dem über die Raumwand übertragenen Code des Schlüssels freigegeben werden kann.

Description

System zur Entriegelung eines Schlosses an einem abzusperrenden
Raum
Die Erfindung betrifft ein System zur Entriegelung eines Schlosses an einem abzusperrenden Raum, insbesondere einem Geräte- oder Schaltschrank, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Schließen und Entsperren von zu sichernden Räumen erfolgt üblicherweise mittels eines Schlosses, das mit einem Schlüssel freigegeben oder gesperrt werden kann. Jeder Benutzer des Schlosses benötigt dazu einen Schlüssel, so dass bei einer Vielzahl von Benutzern in der Regel eine entsprechende Anzahl von Schlüsseln vorhanden sein muss. Bei Verlust eines Schlüssels sollten daher bei sicherheitskritischen Schlössern die verwendeten Schließzylinder ausgetauscht werden, so dass für sämtliche Benutzer neue Schlüssel zu erstellen sind.
In den letzten Jahren sind auch elektronische Schlösser bekannt geworden, die es ermöglichen, das Schloss durch Eingabe eines Codes auf einer Tastatur zu betätigen, so dass ein Zugang für alle Personen möglich ist, die den Code kennen. Eine aus verschiedenen Gründen erforderliche Änderung des Codes ist dabei auf einfache Weise möglich und erfordert lediglich die Übermittlung des neuen Codes an die berechtigten Personen.
Bei anderen schlüssellosen Zugangssystemen werden statt Schlüsseln Chipkarten mit gespeicherten Codes verwendet. Ein solches System verhindert, dass die Kenntnis des Codes bereits ausreicht, um ein Schloss zu betätigen. Chipkarten können bei Bedarf auf einfache Weise ersetzt werden oder für den Fall, dass programmierbare Chipkarten verwendet werden, können diese umprogrammiert werden.
Da elektronische Schlösser zur Entsperrung lediglich eine Codeübertragung erfordern, ist es erforderlich, die eigentliche Schlossfreigabe weiterhin mechanisch auszuführen. Dies kann entweder durch einen Betätigungsgriff erfolgen, der an der Außenseite des Raums angeordnet ist, welcher nach Eingabe eines Berechtigungscodes einen Sperrriegel freigibt, oder durch einen elektromagnetisch ansteuerbaren Riegel, der betätigt wird, sobald eine Freigabe von einer durch den elektronischen Schlüssel freigegebenen Steuerschaltung erfolgt ist. Bei einem elektronischen Schließsystem ist daher in jedem Fall elektrische Energie erforderlich, einerseits um eine zur Freigabe des Schlosses erforderliche Codespeichereinrichtung mit Elektrizität zu versorgen und andererseits, um bei einer elektrischen Betätigung einen Sperrriegel anzutreiben.
Es ist bekannt, elektronische Schlösser aus Batterien, Akkumulatoren oder auch Fotovoltaikelementen mit Energie zu versorgen. Im häufigen Betrieb sind Batterien oder Akkumulatoren jedoch schnell erschöpft, insbesondere, wenn sie bei tiefen Temperaturen im Freien verwendet werden, so dass häufig der Fall auftritt, dass ein Schloss wegen fehlender Energie nicht mehr betätigt werden kann. Die Verwendung fotovoltaischer Energie ist auf beleuchtete Orte beschränkt.
Wenn in einem Raum, wie einem Schaltschrank, Niederspannungsenergie zur Verfügung steht, kann hieraus zwar Energie zum Betrieb des Schlosses abgezweigt werden, jedoch sollte dies möglichst vermieden werden, da hierdurch eine Fremdnutzung erfolgt, die aus vertragsrechtlichen Gründen häufig nicht zulässig ist. Bei einem Schaltschrank für Hochspannungsenergie verbietet sich eine Nutzung dieser Energie für Schwachstromzwecke ohnehin aus technischen Gründen.
Viele abzusperrende Räume, die im Freien verwendet werden, enthalten Telekommunikationseinrichtungen, die stromlos betrieben werden, insbesondere Glasfaser- Verteilschränke. Hierbei besteht keine Möglichkeit vorhandene Energie zu nutzen. Auch Postverteilschränke sind nicht an eine elektrische Energieversorgung angeschlossen. Gleichwohl müssen derartige Schränke von einer Vielzahl von Personen benutzt werden können, die autorisiert sind, in einem entsprechenden Schrank Wartungsarbeiten vorzunehmen oder im Fall von Postverteilschränken Postsendungen in den Schrank einzulegen oder daraus zu entnehmen. Diese Autorisierungen müssen auf bestimmte Schränke beschränkt oder auch zeitlich befristet sein können. Die Autorisierungen müssen auch entsprechend einem Sicherungsplan ständig aktualisiert werden können. Die Verwendung einfacher mechanischer Schlossanordnungen ist für diese Zwecke zu aufwendig und zu unsicher. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zur Entriegelung eines Schlosses an einem abzusperrenden Raum, insbesondere einem Geräte- oder Schaltschrank, anzugeben, welches ein elektronisches Sicherungssystem aufweist, das keinen Energiespeicher oder Anschluss an eine Energieversorgung erfordert und welches auf wechselnde Sicherheitsanforderungen flexibel einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht aus von einem System zur Entriegelung eines Schlosses an einem abzusperrenden Raum, insbesondere einem Geräte- oder Schaltschrank, bei dem im gesperrten Zustand des Schlosses ein elektromagnetisch antreibbarer Riegel durch Anlegen einer elektrischen Spannung aus einem das Schloss verriegelnden Zustand in einen das Schloss freigebenden Zustand überführt werden kann, wobei das Schloss im Inneren des Raums angeordnet ist und mit einer Codespeichereinrichtung versehen ist. Diese lässt die Betätigung des Riegels nur bei Übereinstimmung eines in der Codespeichereinrichtung gespeicherten Codes mit einem von der Außenseite des Raums über die Raumwand drahtlos an die Codespeichereinrichtung übertragenen Codes zu.
Erfindungsgemäß ist im Inneren des Raums eine elektromagnetische Energieaufnahmeeinrichtung angeordnet, der von der Außenseite des Raums elektrische Energie durch induktive Übertragung über die Raumwand von einer äußeren Energiequelle zugeführt werden kann, welche elektrische Energie zur Betätigung des Riegels zur Verfügung stellt, bevor das Schloss bei Übereinstimmung des in der Codespeichereinrichtung gespeicherten Codes mit dem über die Raumwand übertragenen Code eines Schlüssels freigegeben werden kann.
Die Erfindung kombiniert ein elektronisches Schloss mit einem elektromagnetisch antreibbaren Riegel mit einer Sperr- und Entriegelungsschaltung, wobei die dafür erforderliche Energie temporär von einer äußeren Energieversorgungsquelle drahtlos empfangen wird. Das System ist daher ein rein passives System, das erst aktiv wird, wenn von außen Energie über die Wand des Raums in das Innere des Raums übertragen wird oder wurde. Die Entsperrung des Schlosses mit Hilfe dieser Energie kann jedoch erst dann erfolgen, wenn dazu ein Schlüsselcode mit einem im Inneren des Raums in einer Codespeichereinrichtung gespeichertem Code übereinstimmt.
Sobald die Energiequelle von der Raumwand entfernt wird, geht die im Innenbereich des Raums vorhandene Schaltung wieder in den passiven Zustand zurück, so dass der Raum wieder abgesperrt ist.
Vorzugsweise wird die von der Außenseite des Raums in das Innere zugeführte elektrische Energie in einem Pufferspeicher zwischengespeichert. Dies ermöglicht es, die Energiequelle bereits nach kurzer Aufladung des Zwischenspeichers von der Raumwand zu entfernen, falls dies erforderlich ist, und bevor eine Codeübertragung zur Entsperrung des Schlosses erfolgt. Als Pufferspeicher wird vorzugsweise ein Speicherkondensator verwendet.
Um den Schlüsselcode des von dem Benutzer getragenen Schlüssels mit dem in der Codespeichereinrichtung im Inneren des Raums gespeicherten Code vergleichen zu können, wird der Schlüsselcode über eine drahtlose Kommunikation einer Nahfeldverbindung übertragen. Diese Nahfeldkommunikationsverbindung kann vorzugsweise eine RFID- Transponderverbindung, eine NFC-Kommunikationsverbindung oder eine Bluetoothverbindung sein. Eine Nahfeldkommunikationsverbindung über RFID oder NFC wird bevorzugt, um die Reichweite einer Codeübertragung auf eine kurze Strecke, z. B. im Zentimeterbereich, beschränken zu können.
Um Energie von der Energiequelle an die im Inneren des Raums angeordnete Energieaufnahmeeinrichtung übertragen zu können, wird die Energiequelle vorzugsweise mittels eines Haltemagneten an der Außenseite des Raums temporär an einem bestimmten Ort befestigt. Dies hat den Vorteil, dass durch entsprechende Lokalisierung des Haltemagneten die Energiequelle genau an dem Ort gehalten werden kann, an dem sich im Inneren des Raums die Energieaufnahmevorrichtung befindet. Vorzugsweise ist die Energieübertragungseinrichtung nach dem Ol-Übertragungssystem ausgebildet, welches eine transformatorische Übertragung elektrischer Energie mittels zweier Spulen ermöglicht, die parallel eng zueinander ausgerichtet sind.
Die an der Außenseite des Raums verwendete Energiequelle kann auch wenigstens temporär elektrische Energie an den Schlüssel übertragen, sofern dieser keine eigene Energiequelle besitzt. Vorzugsweise bilden der Schlüssel und die Energiequelle daher eine Einheit, so dass der Benutzer lediglich eine Geräteeinheit mitzuführen hat.
Damit die Energieübertragung zwischen Energiequelle und Energiespeichereinheit einerseits und die Übertragung des Codes zwischen Schlüssel und Codespeichereinheit andererseits sich nicht gegenseitig beeinflussen, erfolgt die Übertragung der Energie und des Schlüsselcodes vorzugsweise im zeitlichen Wechsel oder über unterschiedliche Frequenzkanäle.
Der mechanische Teil des Schließsystems besteht vorzugsweise aus einem oder mehreren Riegeln im Inneren des Raums, die bei Freigabe durch die Codespeichereinrichtung elektromagnetisch betätigt werden. Die Riegel können auch durch einen äußeren Handgriff betätigt werden, sobald eine Sperre im Inneren des Raums durch die Codespeichereinrichtung freigegeben ist. Der oder die Riegel stehen vorzugsweise unter Federkraft, so dass sie im passiven Zustand des Schlosssystems in Verriegelungsstellung stehen bzw. darin zurückfallen, um ein unabsichtliches Offenlassen des Schlosses der Raumtür zu vermeiden.
Für Dokumentationszwecke können sämtliche Schaltbetätigungen, Öffnungsvorgänge, Benutzeridentifikationen usw. in einem Protokollspeicher in der Codespeichereinrichtung permanent oder temporär gespeichert werden. Aus dieser Speichereinrichtung können sie vorzugsweise mittels gesondert gesicherter Kommunikationsverbindung elektronisch ausgelesen oder ausgewertet werden. Das Auslesen kann über eine USB-Verbindung erfolgen oder auch drahtlos, wobei im letzteren Fall ein Öffnen des Raums nicht erforderlich ist. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kabelverzweiger der Telekommunikationstechnik mit einem Schlosssystem gemäß der Erfindung mit geöffneter Tür,
Fig. 2 einen Kabelverzweiger mit transparent dargestellter Tür im geschlossenen
Zustand,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Kabelverzweigers mit geschlossener Tür, und
Fig. 4 eine Innenansicht einer Tür mit einem erfindungsgemäßen Schlosssystem.
Fig. 1 zeigt einen abzusperrenden Raum, der beispielhaft als Kabelverzweiger der Kommunikationstechnik ausgeführt ist. Unter dem Begriff„abzusperrender Raum" sind auch andere Arten von Räumen zu verstehen, die eine abzusperrende Tür aufweisen, bei denen das Innere des Raums gegen unbefugten Zutritt oder Zugriff abzusichern ist. Dazu gehören Geräte oder Schaltschränke für Telekommunikationseinrichtungen, für die Energieversorgung oder für Postsendungen. Die Erfindung ist besonders sinnvoll einsetzbar für solche Räume, die keine eigene Stromversorgung enthalten und die sich im Freien befinden, wobei sie wechselnden Umgebungsbedingungen, wie hohe und niedrige Temperaturen, ausgesetzt sind. Die Erfindung eignet sich daher besonders für Kabelverzweiger der Kommunikationstechnik, über die rein passive Lichtleiterverbindungen hergestellt werden, die stromlos sind. Sollte der abzusperrende Raum bereits anderweitig mit Energie versorgt werden können, erübrigt sich die temporäre Energieübertragung.
Ein derartiger Schrank 1 ist in der Regel fest am Boden verankert und weist eine Tür 2 auf, die über verschieb- oder verschwenkbare Riegel 4, 5, 6 abgesperrt werden kann, wobei die Tür 2 über ein Scharnier 3 an einer Schrankkante angelenkt ist.
Auf der Innenseite der Tür befindet sich eine Energieaufnahmeeinrichtung 7 und eine Codespeichereinrichtung 8, die über eine Verbindungsleitung 9 miteinander verbunden sind. Das Material der Tür besteht vorzugsweise aus bruchfestem Kunststoff oder aus Metall, wobei bei einer Metalltür der Bereich der Tür 2, an dem sich auf der Innenseite die Energieaufnahmeeinrichtung 7 befindet, bevorzugt aus Kunststoff besteht.
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Schrankansicht mit geschlossener Tür, wobei die Tür halbdurchlässig dargestellt ist. An der Außenseite der Tür befindet sich lediglich das Schlossteil 10 mit einem Griff 11, wie es auch in Fig. 3 dargestellt ist. Der Ort der Energieaufnahmeeinrichtung 7 ist daher von außen nicht zu erkennen.
Fig. 3 zeigt den geschlossenen Schrank.
Die Innenseite der Tür ist noch einmal in Fig. 4 dargestellt. Die Betätigung des Schlosssystems erfolgt auf folgende Weise:
Jeder autorisierte Benutzer verfügt über eine mobile Energiequelle, beispielsweise eine Akku- oder Batteriespeichereinheit, die mit einer Ladespule versehen ist, die elektrische Energie induktiv an eine sich im Nahfeld der Spule befindliche Energieaufnahmeeinrichtung übertragen kann. Das Prinzip einer solchen Energieübertragung ist unter der Bezeichnung QJ insbesondere für Mobiltelefone und Tablets bekannt geworden. Das Q.l-Prinzip verwendet eine resonante induktive Kopplung zwischen Sender und Empfänger. Neben einer Q.I- Übertragungstechnologie sind ähnlich arbeitende konkurrierende Systeme bekannt, die jeweils grundsätzlich eine Sendespule oder eine Empfangsspule verwenden, die parallel zueinander angeordnet werden, und außerdem in Kommunikationsverbindung stehen, um die Energieübertragung zu überwachen.
Um den Ort, an dem sich auf der Innenseite der Tür die Energieaufnahmeeinrichtung 7 befindet, von der Außenseite der Tür feststellen zu können, befindet sich an der Türinnenseite an der Stelle der Energieaufnahmeeinrichtung 7 ein Magnet, der auf eine an der Energiequelle befindliche magnetisierbare Platte einwirkt. Der Magnet kann auch umgekehrt an der Energiequelle angeordnet sein. Die damit hergestellte magnetische Halterung sorgt dafür, dass die Energiequelle genau an der Stelle an die Schranktür angesetzt werden kann, an der sich auf der Innenseite die Energieaufnahmeeinrichtung 7 befindet. Ein weiterer Vorteil des Magneten ist, dass die Energiequelle an der Schranktür festgehalten werden kann, ohne dass der Benutzer sie ständig halten muss.
Die von der Energieaufnahmeeinrichtung 7 empfangene elektrische Energie wird über die Verbindungsleitung 9 an die Codespeichereinrichtung 8 übertragen. Die Codespeichereinrichtung 8 enthält eine Schaltung, die eine Auswertung eines von der Außenseite des Schranks übermittelten Codes mit einem in der Codespeichereinrichtung hinterlegten Code durchführt und bei Übereinstimmung der Codes ein Entsperrsignal abgibt, das elektromagnetisch eine Sperrklinke freigeben kann, so dass dann die Schubriegel 4 und 5 sowie der Schwenkriegel 6 betätigt werden können, solange ausreichend Energie von der Energiequelle übertragen oder aus einem Pufferspeicher zur Verfügung gestellt wird. Die Betätigung der Riegel kann entweder unmittelbar durch einen Elektromagneten erfolgen oder auch durch mechanische Betätigung des Griffs 11 auf der Außenseite der Tür, der nach Freigabe einer Sperrklinke im Schrankinneren betätigbar wird. Bei der mechanischen Betätigung des Griffs 11 wird weniger Energie benötigt, so dass weniger elektrische Energie über die Energieaufnahmeeinheit 7 zu übertragen ist.
Die Übertragung des Freigabecodes zwischen dem vom Benutzer getragenen Schlüssel an die Codespeichereinrichtung 8 erfolgt unabhängig von der Energieübertragung vorzugsweise über eine RFID-Übertragung, eine Bluetoothübertragung, eine NFC-Übertragung (near field communication) oder auch eine Wireless-Lan-Übertragung (WLAN), wobei eine RFID- oder NFC-Übertragung bevorzugt wird.
Die Übertragung des Codes des Schlüssels an das Innere des Schranks erfordert nur eine geringe Energie, die aus Knopfzellen des Schlüssels zur Verfügung gestellt werden kann. Schlüssel und externe Energiequelle können jedoch auch eine Einheit bilden, so dass das Funkübertragungsmodul des Schlüssels auch aus der externen Energiequelle gespeist werden kann.
Um die Übertragung des Codes des Schlüssels nicht durch die Energieübertragung zur Energieaufnahmeeinrichtung 7 zu stören, erfolgen die Übertragung des Codes und die Energieübertragung zur Energieaufnahmeeinrichtung 7 vorzugsweise im zeitlichen Wechsel oder durch Verwendung einander nicht störender unterschiedlicher Frequenzkanäle. Die entsprechende Steuerung des Wechsels oder der Bestimmung der zu verwendenden Frequenzkanäle kann durch die Steuerschaltung der externen Energiequelle eingestellt werden.
Um eine Benutzung des elektronischen Schlüssels zu beschränken, kann jeder Schrank über eine eindeutige Kennung und weitere Attribute verfügen, die in der Codespeichereinrichtung, insbesondere in einem sich darin befindlichen RFID-Transponder, gespeichert sind. Damit ist es möglich, einen Schlüssel ausschließlich auf einen bestimmten Schrank oder eine Gruppe von Schränken zu beziehen. Weitere Attribute können verwendet werden, um Zugriff zum Schrank nur für bestimmte Schlüssel, z. B. Wartungsschlüssel oder Masterschlüssel, zu geben. Den Schlüsseln kann ferner eine begrenzte Gültigkeitsdauer zugewiesen werden. Bei Verlust des Schlüssels besteht daher nur geringes Missbrauchspotential.
Um festzustellen, welcher Schlüssel zu welchem Zeitpunkt Zugriff zu dem jeweiligen Schrank genommen hat, kann die Codespeichereinrichtung auch einen Protokollspeicher enthalten, der über einen Masterschlüssel, z. B. über Bluetoothverbindung oder über einen internen USB-Anschluss, ausgelesen werden kann. Zur Konfiguration und zum Auslesen der Codespeichereinrichtung eignet sich insbesondere eine auf einem Smartphone oder einem Tablet eingerichtete Programm-App.
Das erfindungsgemäße System eignet sich insbesondere für passive Räume, insbesondere Kabelverzweiger der Kommunikationstechnik oder Verteilschränke für Postsendungen. Die Räume benötigen keine eingebaute Energiequelle oder eine fest verlegte Spannungsversorgung.
Neben den vorgenannten Räumen ist die Erfindung grundsätzlich auch für betretbare Räume mit Zugangstüren geeignet, insbesondere wenn diese besonders zu sichern sind und keine Energiequelle zur elektrischen Betätigung des Schlosses zur Verfügung steht. Bezugszeichen Schrank
Tür
Scharnier
Schubriegel
Schubriegel
Schwenkriegel
Energieaufnahmeeinrichtung
Codespeichereinrichtung
Verbindungsleitung
Schlossteil
Griff

Claims

Ansprüche
1. System zur Entriegelung eines Schlosses an einem abzusperrenden Raum, insbesondere einem Geräte- oder Schaltschrank (1), bei dem im gesperrten Zustand des Schlosses ein elektromagnetisch antreibbarer Riegel (5, 6, 7) durch Anlegen einer elektrischen Spannung aus einem das Schloss verriegelnden Zustand in einen das Schloss freigebenden Zustand überführt werden kann, wobei das Schloss im Inneren des Raums angeordnet ist und mit einer Codespeicherreinrichtung (8) versehen ist, welche die Betätigung des Riegels (5, 6, 7) nur bei Übereinstimmung eines in der Codespeichereinrichtung (8) gespeicherten Codes mit einer von der Außenseite des Raums über die Raumwand drahtlos an die Codespeichereinrichtung (8) übertragenen Codes eines Schlüssels zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Raums eine elektromagnetische Energieaufnahmeeinrichtung (7) angeordnet ist, der von der Außenseite des Raums durch induktive Übertragung über die Raumwand von einer äußeren Energiequelle elektrische Energie zugeführt werden kann, welche elektrische Energie zur Betätigung des Riegels (5, 6, 7) zur Verfügung stellt, bevor das Schloss bei Übereinstimmung des in der Codespeichereinrichtung (8) gespeicherten Codes mit dem über die Raumwand übertragenen Code des Schlüssels freigegeben werden kann.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Außenseite des Raums zugeführte elektrische Energie in einem Pufferspeicher gespeichert wird.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Kommunikation zwischen Codespeichereinrichtung (8) und dem Schlüssel mittels einer Nahfeldverbindung, insbesondere einer RFID Transponder Verbindung, einer NFC-Kommunikationsverbindung oder einer Bluetoothverbindung erfolgt.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Energiequelle oder der Raumwand ein Haltemagnet angeordnet ist, mit dessen Hilfe die Energiequelle an der Außenseite des Raums an einem Ort der Raumwand angeordnet und gehalten werden kann, an dem sich auf der Innenseite des Raums die Energieaufnahmeeinrichtung (7) befindet.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle wenigstens temporär elektrische Energie auch an den Schlüssel überträgt.
6. System nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel und die Energiequelle eine Einheit bilden.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung des Codes des Schlüssels und der elektrischen Energie im zeitlichen Wechsel oder über unterschiedliche Frequenzkanäle erfolgt.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (5, 6, 7) unter Federkraft steht und das Schloss (10) nur so lange freigibt, wie elektrische Energie zum Antrieb des Riegels (5, 6, 7) vorhanden ist.
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Codespeichereinrichtung (8) mit einem auslesbaren Protokollspeicher versehen ist.
PCT/EP2017/055799 2016-03-15 2017-03-13 System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum WO2017157831A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/085,471 US20190073847A1 (en) 2016-03-15 2017-03-13 System for Unlocking a Lock of a Space that Needs to be Secured
CA3017639A CA3017639A1 (en) 2016-03-15 2017-03-13 System for unlocking a lock of a space that needs to be secured

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16160339.4A EP3220361A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
EP16160339.4 2016-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157831A1 true WO2017157831A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=55532185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055799 WO2017157831A1 (de) 2016-03-15 2017-03-13 System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190073847A1 (de)
EP (1) EP3220361A1 (de)
CA (1) CA3017639A1 (de)
WO (1) WO2017157831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110728779A (zh) * 2019-09-23 2020-01-24 中国地质大学(北京) 一种无线智能电子门牌及其控制***及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3087468B1 (fr) * 2018-10-17 2022-01-21 Pascal Moukarzel Procede de charge d’un dispositif de controle d’acces autonome et appareil de charge temporaire pour sa mise en oeuvre
DE202022106787U1 (de) * 2022-12-05 2022-12-19 Burg F.W. Lüling KG System zur elektronischen Zugriffskontrolle, insbesondere für Möbelstücke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662078A1 (de) * 2003-08-08 2006-05-31 Sharp Kabushiki Kaisha Erkennungsvorrichtung und diese verwendende elektronische vorrichtung
EP2592601A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 iLOQ Oy Elektromechanische Sperre
DE102013111429A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Lock Your World Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Schließsystems sowie Schließsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6867685B1 (en) * 1999-05-10 2005-03-15 Star Lock Systems, Inc. Electro-mechanical lock assembly
US9031689B1 (en) * 2012-07-13 2015-05-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Systems and methods for RFID-enabled dispenser
US9342936B2 (en) * 2013-07-26 2016-05-17 SkyBell Technologies, Inc. Smart lock systems and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662078A1 (de) * 2003-08-08 2006-05-31 Sharp Kabushiki Kaisha Erkennungsvorrichtung und diese verwendende elektronische vorrichtung
EP2592601A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 iLOQ Oy Elektromechanische Sperre
DE102013111429A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Lock Your World Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Schließsystems sowie Schließsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110728779A (zh) * 2019-09-23 2020-01-24 中国地质大学(北京) 一种无线智能电子门牌及其控制***及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20190073847A1 (en) 2019-03-07
CA3017639A1 (en) 2017-09-21
EP3220361A1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842110B9 (de) ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
DE10044723C1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
DE102012221016B4 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
DE19738938B4 (de) Schloß
EP0709534B1 (de) Schloss mit Identträger-Aktivierung
EP2304694A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schliesssystems
DE102017125134A1 (de) Ladesäule zur Bereitstellung elektrischer Energie
WO2017157831A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
DE10056119B4 (de) Elektronisch codierbares Schloss-System
WO2003088154A2 (de) Tragbarer modularer drahtloser identifikationsgeber und drahtloses zugangskontrollsystem
EP0911466B1 (de) Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
EP3582192B1 (de) Verfahren zur regelung eines zugangsregimes zu einem objekt, schliesseinheit und schliesssystem
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
WO2011100939A1 (de) Türsicherungssystem
DE19838129C2 (de) Elektronisches Schließsystem
DE102010019467A1 (de) Kontaktlos arbeitendes Zugangssystem
DE10226882A1 (de) Schliessvorrichtung mit drahtloser Datenübertragung zwischen Schlüssel und Schliesszylinder
DE202016009153U1 (de) System zur Entriegelung eines Schlosses an einem abzusperrenden Raum
DE202020100765U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015113243B4 (de) Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss
DE20023646U1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
DE102021125075B3 (de) Funkschlüsselsystem zum berührungsfreien Öffnen eines elektronischen Schlosses
DE102004055979A1 (de) Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE102018129706A1 (de) Drahtloses Öffnungssystem
DE102008012574A1 (de) Zutrittskontrollsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3017639

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17709994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17709994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1