EP2850318B1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2850318B1
EP2850318B1 EP13714617.1A EP13714617A EP2850318B1 EP 2850318 B1 EP2850318 B1 EP 2850318B1 EP 13714617 A EP13714617 A EP 13714617A EP 2850318 B1 EP2850318 B1 EP 2850318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
pressure pump
cavity
fuel
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13714617.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2850318A1 (de
Inventor
Sascha Ambrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2850318A1 publication Critical patent/EP2850318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2850318B1 publication Critical patent/EP2850318B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Definitions

  • the present invention relates to a high-pressure pump according to the preamble of claim 1 and a high-pressure injection system according to the preamble of claim 10.
  • a high-pressure pump continuously ensures the maintenance of the pressure in the high-pressure accumulator of the common-rail injection system.
  • the high-pressure pump can be driven, for example, by a camshaft of the internal combustion engine by means of a drive shaft.
  • Vor detailpumpen, z. B. a gear or rotary vane pump used, which are connected upstream of the high-pressure pump.
  • the prefeed pump delivers the fuel from a fuel tank through a fuel line to the high pressure pump.
  • piston pumps are used as high-pressure pumps.
  • a drive shaft is mounted. Radially to pistons are arranged in a cylinder.
  • a roller with a roller rolling surface On the drive shaft with at least one cam is a roller with a roller rolling surface, which is mounted in a roller shoe.
  • the roller shoe is connected to the piston, so that the piston is forced to oscillate translational motion.
  • a spring applies to the roller shoe a radially directed to the drive shaft force, so that the roller is in constant contact with the drive shaft.
  • the roller stands with the roller rolling surface on a shaft rolling surface as the surface of the drive shaft with the at least one cam in contact with the drive shaft.
  • the roller is mounted by means of a sliding bearing in the roller shoe.
  • the drive shaft with the at least one cam is generally made of steel, on the one hand to have sufficient rigidity and on the other hand to withstand the mechanical loads due to the roller, which rolls on the drive roller can withstand.
  • the drive shaft has a large mass and when the high-pressure pump is used in a motor vehicle, a large mass of the high-pressure pump also leads to a greater fuel consumption of the motor vehicle in a disadvantageous manner.
  • the DE 10 2006 045 933 A1 shows a high-pressure pump for high-pressure fuel delivery according to the preamble of claim 1.
  • the high-pressure pump has a drive shaft with cams. Cylindrical rollers are supported by roller shoes and rest on the cams. The roller shoes are mounted by means of a plunger assembly in a bore of a part of the housing. The pump elements are attached to the plunger assembly. A coil spring presses the plunger assembly onto the cams.
  • a high-pressure pump according to the invention is defined in claim 1.
  • the drive shaft has a cavity, which is machined, for example as an axial bore machined into the drive shaft.
  • the mass of the drive shaft can be reduced in an advantageous manner, thereby reducing the fuel consumption of the motor vehicle when the high-pressure pump is used in a motor vehicle.
  • as at least one cavity of the at least one drive shaft is also considered a space which is at least partially filled by a stiffening member and / or a sealing plug.
  • the cavity is closed with at least one sealing plug in the region of an axial end of the at least one drive shaft.
  • the cavity is closed in a fluid-tight manner with the at least one sealing plug so that no fuel can flow into the at least one cavity.
  • the high-pressure pump has a lubricant space through which fuel flows and within this lubrication space, the roller and the drive shaft is arranged. If the fuel flows into the cavity, additional mass would thereby be arranged in the drive shaft due to the fuel.
  • the sealing plug is arranged at an axial end of the drive shaft, so that thereby the cavity is not filled with fuel, but for example, filled with air, so that thereby the drive shaft has a lower mass.
  • At least one stiffening part is arranged in the cavity.
  • the drive shaft In a large formation of the cavity, ie, that in a section perpendicular to a longitudinal axis of the drive shaft, the cavity occupies a large proportion, the drive shaft may not have sufficient rigidity.
  • a stiffening member is disposed within the cavity, so that characterized the drive shaft has sufficient rigidity. This is necessary because a compressive force is applied to the drive shaft perpendicular to the longitudinal axis of the roller.
  • the at least one stiffening member and / or the sealing plug has a lower density, preferably at least 10%, 30% or 50% lower density, than the drive shaft.
  • the stiffening member and / or the sealing plug have a lower density than the drive shaft, thereby reducing mass on the drive shaft.
  • the drive shaft is at least partially made of metal and the at least one stiffening part and / or the sealing plug is at least partially made of titanium and / or carbon.
  • the drive shaft is generally made of steel, since on the outside of the drive shaft, the roller rolls off and thereby a considerable mechanical stress on the outside of a shaft rolling surface of the drive shaft is present. This generally requires steel.
  • the stiffening member and / or the sealing plug have titanium with a low density and thus mass to keep one hand, the mass of the drive shaft with stiffening and / or sealing plug low, and on the other hand, titanium and / or carbon also ensures sufficient rigidity.
  • the at least one stiffening part and / or the closure plug force and / or cohesive, z. B. by means of a press fit, connected to the drive shaft.
  • the at least one stiffening part and / or the at least one sealing plug can also be connected to the at least one drive shaft by means of a screw connection.
  • the volume of the cavity of the drive shaft is at least 10%, 30%, 50% or 70% of the total volume of the drive shaft.
  • the volume of the cavity the drive shaft has a substantial portion of the total volume of the drive shaft, thereby substantially reducing the mass of the drive shaft by means of the cavity.
  • the volume of the cavity of the drive shaft to at least 10%, 30%, 50%, 70%, 90% or 98% filled with the at least one stiffening part. If the volume of the cavity is filled to a substantial extent by the stiffening part and the stiffening part is also sufficiently connected to the drive shaft, the rigidity of the drive shaft can be increased to a significant extent with the stiffening part.
  • a contact surface between the roller and the drive shaft is lubricated by means of fuel.
  • the at least one roller is mounted in at least one roller shoe by means of at least one sliding bearing or a plain bearing.
  • the at least one roller in a section perpendicular to a longitudinal axis as the axis of rotation, surrounds the plain bearing to more than 50% of the at least one roller.
  • the plain bearing by means of fuel, for.
  • fuel for.
  • an eccentric shaft is considered as a drive shaft with at least one cam.
  • Inventive high-pressure injection system for an internal combustion engine in particular for a motor vehicle, comprising a high pressure pump, a high pressure rail, preferably a prefeed pump for conveying a fuel from a fuel tank to the high pressure pump, wherein the high pressure pump is designed as a high pressure pump described in this patent application.
  • the high-pressure injection system has a metering unit which controls or regulates the quantity of fuel delivered per unit time by the prefeed pump to the high-pressure pump.
  • the producible by the high-pressure pump pressure in the high-pressure rail is, for example, in the range of 1000 to 3000 bar z. B. for diesel engines or between 40 bar and 400 bar z. B. for gasoline engines.
  • Fig. 1 a cross section of a high pressure pump 1 for a high pressure injection system 36 is shown.
  • the high-pressure pump 1 serves to fuel, z. As gasoline or diesel, to promote an internal combustion engine 39 under high pressure.
  • the pressure which can be generated by the high-pressure pump 1 is, for example, in a range between 1000 and 3000 bar.
  • the high-pressure pump 1 has a drive shaft 2 with two cams 3, which performs a rotational movement about a rotation axis 26.
  • the axis of rotation 26, which also represents a longitudinal axis 26 of the drive shaft 2 lies in the plane of the drawing Fig. 1 and is perpendicular to the plane of Fig. 2 .
  • a piston 5 is mounted in a cylinder 6 as a piston guide 7, which is formed by a housing 8.
  • a working chamber 29 is bounded by the cylinder 6, the housing 8 and the piston 5.
  • Into the working space 29 opens an inlet channel 22 with an inlet valve 19 and an outlet channel 24 with an outlet valve 20. Through the inlet channel 22, the fuel flows into the working space 29 and through the outlet channel 24, the fuel flows out of the working space 29 under high pressure.
  • the volume of the working chamber 29 is changed due to an oscillating stroke movement of the piston 5.
  • the piston 5 is indirectly supported on the drive shaft 2 from.
  • a roller shoe 9 is attached to a roller 10.
  • the roller 10 can perform a rotational movement, the axis of rotation 25 in the plane according to Fig. 1 lies and perpendicular to the plane of Fig. 2 stands.
  • the drive shaft 2 with the at least one cam 3 has a shaft rolling surface 4 and the roller 10 has a roller rolling surface 11.
  • the roller-running surface 11 of the roller 10 rolls on a contact surface 12 on the shaft rolling surface 4 of the drive shaft 2 with the two cams 3 from.
  • the roller shoe 9 is mounted in a roller shoe bearing formed by the housing 8 as a sliding bearing.
  • a spring 27 or spiral spring 27 as an elastic element 28 which is clamped between the housing 8 and the roller shoe 9 is, brings on the roller shoe 9 a compressive force, so that the roller rolling surface 11 of the roller 10 is in constant contact with the shaft rolling surface 4 of the drive shaft 2.
  • the roller shoe 9 and the piston 5 thus carry out together an oscillating stroke movement.
  • a drive shaft 2 is shown in a longitudinal section.
  • the drive shaft 2 made of steel two cavities 17 are incorporated as an axial bore 38. Because of these two cavities 17 thus has the drive shaft 2 a significantly reduced mass and on the other hand, the rigidity of the drive shaft 2 made of steel is still sufficiently large, since the holes 38 in cross section still leave a sufficiently large proportion of the drive shaft 2 made of steel.
  • Two axial ends 40 of the drive shaft 2 are arranged outside of a not shown lubrication chamber of the high-pressure pump 1, so that thereby no fuel located within the lubricant space can flow into the two bores 38.
  • a first embodiment of the drive shaft 2 is shown.
  • the drive shaft 2 has an axial bore 38 as a cavity 17 and at an in Fig. 5 On the left axial end 40 shown, the cavity 17 is closed fluid-tight by a closure plug 16 made of titanium or carbon.
  • the closure plug 16 has the effect that no fuel can flow into the cavity 17 from a lubricant space of the high-pressure pump 1. As a result, 16 air is disposed within the cavity 17 apart from the sealing plug and the drive shaft 2 thereby has a low mass.
  • a second embodiment of the drive shaft 2 is shown.
  • the drive shaft 2 made of steel has an axial bore 38 as a cavity 17 and this cavity 17 is substantially filled with a stiffening member 15 made of titanium.
  • the axial bore 38 is machined, z. B. by means of drilling, incorporated and then the closure plug 16 inserted into this bore 38 and thereby positively connected by means of a press fit with the drive shaft 2 made of steel. Due to the size of the bore 38, the drive shaft 2 without the stiffening part 5 made of titanium does not have sufficient rigidity. By means of the stiffening member 15 made of titanium, the rigidity of the drive shaft. 2 be increased significantly.
  • titanium advantageously has on the one hand a low mass and on the other hand also a sufficiently high rigidity in order to increase the rigidity of the drive shaft 2.
  • the drive shaft 2 in particular on the shaft rolling surface 4 for supporting the roller 10, made of steel, so that thereby the drive shaft 2 can withstand the mechanical stresses due to the rolling of the roller 10 on the shaft rolling surface 4 in the long term.
  • a third embodiment of the drive shaft 2 is shown.
  • the stiffening member 15 is formed as a sleeve with a stiffening member cavity 14 and at an axial end 40 of the drive shaft 2 shown in Figure left this stiffening member cavity 14 of the stiffening member 15 is closed by a sealing plug 16. As a result, no fuel can flow from the lubricant space of the high-pressure pump 1, which is not shown, into the stiffening part cavity 14.
  • the stiffening part 15 made of titanium has a lower rigidity than the stiffening part 15 in FIG Fig. 6 on, since the stiffening part 15 in Fig.
  • stiffening member 15 is formed as a sleeve with a stiffening member cavity 14.
  • the stiffening part 15 in Fig. 7 can thereby provide only a smaller increase in the rigidity of the drive shaft 2 available as in Fig. 6 shown stiffening part 15. This is sufficient because in the in Fig. 7 illustrated third embodiment of the drive shaft 2, the drive shaft 2 either requires less rigidity and / or due to the formation of the bore 38 with a smaller diameter, the drive shaft 2 itself has sufficient rigidity and this only slightly with the stiffening member 15 as a sleeve as shown in FIG Fig. 7 must be increased to meet the requirements for the rigidity of the drive shaft 2.
  • FIG. 3 is a highly schematic representation of the high-pressure injection system 36 for a motor vehicle (not shown) imaged with a high-pressure rail 30 or a fuel rail 31.
  • the fuel is injected by means of valves (not shown) in the combustion chamber of the engine 39.
  • a prefeed pump 35 delivers fuel from a fuel tank 32 through a fuel pipe 33 to the high-pressure pump 1 according to the above embodiment.
  • the high-pressure pump 1 and the prefeed pump 35 are driven by the drive shaft 2.
  • the drive shaft 2 is coupled to a crankshaft of the engine 39.
  • the high pressure rail 30 serves - as already described - to inject the fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine 39.
  • the funded by the feed pump 35 fuel is passed through the fuel line 33 to the high-pressure pump 1.
  • the fuel not required by the high-pressure pump 1 is thereby returned to the fuel tank 32 through a fuel return line 34.
  • a metering unit 37 controls and / or regulates the quantity of fuel supplied to the high-pressure pump 1, so that the fuel return line 34 can be dispensed with in a further embodiment (not shown).
  • the drive shaft 2 made of steel has a bore 38 as a cavity 17, so that thereby the drive shaft 2 has a reduced mass.
  • a stiffening member 15, z To increase the rigidity of the drive shaft 2 can within the cavity 17, a stiffening member 15, z.
  • Example of titanium to thereby increase the one hand, the rigidity of the drive shaft 2, at a low mass of the drive shaft 2 due to the low density of the stiffening member 15, and on the other hand on the shaft rolling surface 4, a sufficient mechanical wear resistance for rolling the To get roller 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Hochdruckeinspritzsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Stand der Technik
  • In Hochdruckeinspritzsystemen für Verbrennungsmotoren, insbesondere in Common-Rail-Einspritzsystemen von Diesel- oder Benzinmotoren, sorgt eine Hochdruckpumpe dauernd für die Aufrechterhaltung des Druckes in dem Hochdruckspeicher des Common-Rail-Einspritzsystems. Die Hochdruckpumpe kann beispielsweise durch eine Nockenwelle des Verbrennungsmotors mittels einer Antriebswelle angetrieben werden. Für die Förderung des Kraftstoffs zur Hochdruckpumpe werden Vorförderpumpen, z. B. eine Zahnrad- oder Drehschieberpumpe, verwendet, die der Hochdruckpumpe vorgeschaltet sind. Die Vorförderpumpe fördert den Kraftstoff von einem Kraftstofftank durch eine Kraftstoffleitung zu der Hochdruckpumpe.
  • Als Hochdruckpumpen werden unter anderem Kolbenpumpen eingesetzt. In einem Gehäuse ist eine Antriebswelle gelagert. Radial dazu sind Kolben in einem Zylinder angeordnet. Auf der Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken liegt eine Laufrolle mit einer Rollen-Rollfläche auf, die in einem Rollenschuh gelagert ist. Der Rollenschuh ist mit dem Kolben verbunden, so dass der Kolben zu einer oszillierenden Translationsbewegung gezwungen ist. Eine Feder bringt auf den Rollenschuh eine radial zu der Antriebswelle gerichtet Kraft auf, so dass die Laufrolle in ständigen Kontakt zu der Antriebswelle steht. Die Laufrolle steht mit der Rollen-Rollfläche an einer Wellen-Rollfläche als Oberfläche der Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken in Kontakt mit der Antriebswelle. Die Laufrolle ist mittels eines Gleitlagers in dem Rollenschuh gelagert.
  • Die Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken besteht im Allgemeinen aus Stahl, um einerseits eine ausreichende Steifigkeit aufzuweisen und andererseits den mechanischen Belastungen aufgrund der Laufrolle, welche sich auf der Antriebsrolle abrollt, standhalten zu können. Dadurch weist die Antriebswelle eine große Masse auf und bei einem Einsatz der Hochdruckpumpe in einem Kraftfahrzeug führt eine große Masse der Hochdruckpumpe auch zu einem größeren Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges in nachteiliger Weise.
  • Die DE 10 2006 045 933 A1 zeigt eine Hochdruckpumpe zur Kraftstoffhochdruckförderung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Hochdruckpumpe weist eine Antriebswelle mit Nocken auf. Zylindrische Rollen sind von Rollenschuhen gelagert und liegen auf den Nocken auf. Die Rollenschuhe sind mittels einer Stößelbaugruppe in einer Bohrung eines Teils des Gehäuses gelagert. Die Pumpenelemente sind an der Stößelbaugruppe befestigt. Eine Schraubenfeder drückt die Stößelbaugruppe auf die Nocken.
  • Aus der DE 103 56 262 A1 ist eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen bekannt. In einem Pumpengehäuse ist eine Antriebswelle gelagert. Kolben stützen sich an der Antriebswelle ab, so dass durch Drehen der Antriebswelle die Kolben hin und her bewegt werden. Zwischen den Kolben und der Antriebswelle sind Stößel angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Hochdruckpumpe ist in Anspruch 1 definiert. Die Antriebswelle weist einen Hohlraum auf, der beispielsweise als axiale Bohrung spanabhebend in die die Antriebswelle eingearbeitet ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Masse der Antriebswelle reduziert werden und dadurch bei einem Einsatz der Hochdruckpumpe in einem Kraftfahrzeug der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges verkleinert werden. Dabei wird als wenigstens ein Hohlraum der wenigstens einen Antriebswelle auch ein Raum angesehen, welcher von einem Versteifungsteil und/oder einem Verschlussstopfen wenigstens teilweise ausgefüllt ist.
  • Insbesondere ist der Hohlraum mit wenigstens einem Verschlussstopfen im Bereich eines axialen Endes der wenigstens einen Antriebswelle verschlossen. Der Hohlraum ist mit dem wenigstens einem Verschlussstopfen fluiddicht verschlossen, so dass dadurch kein Kraftstoff in den wenigstens einen Hohlraum einströmen kann. Die Hochdruckpumpe weist einen Schmierraum auf durch welchen Kraftstoff strömt und innerhalb dieses Schmierraumes ist die Laufrolle und die Antriebswelle angeordnet. Bei einem Einströmen des Kraftstoffes in den Hohlraum würde dadurch zusätzliche Masse aufgrund des Kraftstoffes in der Antriebswelle angeordnet sein. Um dies zu vermeiden, wird der Verschlussstopfen an einem axialen Ende der Antriebswelle angeordnet, so dass dadurch der Hohlraum nicht mit Kraftstoff gefüllt, sondern beispielsweise mit Luft gefüllt ist, so dass dadurch die Antriebswelle eine geringere Masse aufweist. Erfindungsgemäß ist in dem Hohlraum wenigstens ein Versteifungsteil angeordnet. Bei einer großen Ausbildung des Hohlraumes, d. h. dass in einem Schnitt senkrecht zu einer Längsachse der Antriebswelle der Hohlraum einen großen Anteil einnimmt, kann die Antriebswelle eine nicht mehr ausreichende Steifigkeit aufweisen. Um die Steifigkeit der Antriebswelle zu erhöhen, wird deshalb innerhalb des Hohlraumes ein Versteifungsteil angeordnet, so dass dadurch die Antriebswelle eine ausreichende Steifigkeit aufweist. Diese ist erforderlich, da auf die Antriebswelle senkrecht zu der Längsachse von der Laufrolle eine Druckkraft aufgebracht wird.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform weist das wenigstens eine Versteifungsteil und/oder der Verschlussstopfen eine geringere Dichte, vorzugsweise um wenigstens 10%, 30% oder 50% geringere Dichte, auf als die Antriebswelle. Das Versteifungsteil und/oder der Verschlussstopfen weisen eine geringere Dichte auf als die Antriebswelle, um dadurch Masse an der Antriebswelle zu reduzieren.
  • Vorzugsweise besteht die Antriebswelle wenigstens teilweise aus Metall und das wenigstens eine Versteifungsteil und/oder der Verschlussstopfen besteht wenigstens teilweise aus Titan und/oder Karbon. Die Antriebswelle ist im Allgemeinen aus Stahl hergestellt, da außenseitig an der Antriebswelle sich die Laufrolle abrollt und dadurch eine erhebliche mechanische Beanspruchung außenseitig an einer Wellen-Rollfläche der Antriebswelle vorhanden ist. Hierzu ist im Allgemeinen Stahl erforderlich. Das Versteifungsteil und/oder der Verschlussstopfen weisen mit Titan eine geringe Dichte und damit Masse auf, um einerseits die Masse der Antriebswelle mit Versteifungsteil und/oder Verschlussstopfen gering zu halten, und andererseits gewährleistet Titan und/oder Karbon auch eine ausreichende Steifigkeit.
  • In einer Variante ist das wenigstens eine Versteifungsteil und/oder der Verschlussstopfen kraft- und/oder stoffschlüssig, z. B. mittels eines Presssitzes, mit der Antriebswelle verbunden. Abweichend hiervon kann das wenigstens eine Versteifungsteil und/oder der wenigstens eine Verschlussstopfen auch mittels einer Schraubverbindung mit der wenigstens einen Antriebswelle verbunden sein.
  • Zweckmäßig beträgt das Volumen des Hohlraumes der Antriebswelle wenigstens 10%, 30%, 50% oder 70% des Gesamtvolumens der Antriebswelle. Das Volumen des Hohlraumes der Antriebswelle weist einen wesentlichen Anteil am Gesamtvolumen der Antriebswelle auf, so dass dadurch in einem wesentlichen Umfang die Masse der Antriebswelle mit Hilfe des Hohlraumes reduziert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Volumen des Hohlraumes der Antriebswelle zu wenigstens 10%, 30%, 50%, 70%, 90% oder 98% mit dem wenigstens einen Versteifungsteil ausgefüllt. Ist das Volumen des Hohlraumes in einem wesentlichen Umfang von dem Versteifungsteil ausgefüllt und ist das Versteifungsteil auch ausreichend mit der Antriebswelle verbunden, kann dadurch mit dem Versteifungsteil die Steifigkeit der Antriebswelle in einem signifikanten Umfang erhöht werden.
  • Insbesondere ist eine Kontaktfläche zwischen der Laufrolle und der Antriebswelle mittels Kraftstoff geschmiert.
  • Zweckmäßig ist die wenigstens eine Laufrolle mittels wenigstens einen Gleitlagers bzw. einer Gleitlagerung in wenigstens einem Rollenschuh gelagert.
  • In einer weiteren Ausführungsform umgreift in einem Schnitt senkrecht zu einer Längsachse als Rotationsachse die wenigstens eine Laufrolle das Gleitlager zu mehr als 50 % die wenigstens einen Laufrolle.
  • Insbesondere ist das Gleitlager mittels Kraftstoff, z. B. Benzin oder Diesel, geschmiert.
  • In einer weiteren Variante wird eine Exzenterwelle als eine Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken betrachtet.
  • Erfindungsgemäßes Hochdruckeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Hochdruckpumpe, ein Hochdruck-Rail, vorzugsweise eine Vorförderpumpe zum Fördern eines Kraftstoffes von einem Kraftstofftank zu der Hochdruckpumpe, wobei die Hochdruckpumpe als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Hochdruckpumpe ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Variante weist das Hochdruckeinspritzsystem eine Zumesseinheit auf, welche die von der Vorförderpumpe zu der Hochdruckpumpe geförderte Menge an Kraftstoff pro Zeiteinheit steuert oder regelt.
  • Der von der Hochdruckpumpe erzeugbare Druck in dem Hochdruck-Rail liegt beispielsweise im Bereich von 1000 bis 3000 bar z. B. für Dieselmotoren oder zwischen 40 bar und 400 bar z. B. für Benzinmotoren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer Hochdruckpumpe in einem ersten Ausführungsbeispiel
    Fig. 2
    einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1 einer Laufrolle mit Rollenschuh und einer Antriebswelle,
    Fig. 3
    eine stark schematisierte Ansicht eines Hochdruckeinspritzsystems,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt einer Antriebswelle,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt der Antriebswelle in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt der Antriebswelle in einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 7
    einen Längsschnitt der Antriebswelle in einem dritten Ausführungsbeispiel.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Hochdruckpumpe 1 für ein Hochdruckeinspritzsystem 36 dargestellt. Die Hochdruckpumpe 1 dient dazu, Kraftstoff, z. B. Benzin oder Diesel, zu einem Verbrennungsmotor 39 unter Hochdruck zu fördern. Der von der Hochdruckpumpe 1 erzeugbare Druck liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 1000 und 3000 bar.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist eine Antriebswelle 2 mit zwei Nocken 3 auf, die um eine Rotationsachse 26 eine Rotationsbewegung ausführt. Die Rotationsachse 26, welche auch eine Längsachse 26 der Antriebswelle 2 darstellt, liegt in der Zeichenebene von Fig. 1 und steht senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 2. Ein Kolben 5 ist in einem Zylinder 6 als Kolbenführung 7 gelagert, der von einem Gehäuse 8 gebildet ist. Ein Arbeitsraum 29 wird von dem Zylinder 6, dem Gehäuse 8 und dem Kolben 5 begrenzt. In den Arbeitsraum 29 mündet ein Einlasskanal 22 mit einem Einlassventil 19 und ein Auslasskanal 24 mit einem Auslassventil 20. Durch den Einlasskanal 22 strömt der Kraftstoff in den Arbeitsraum 29 ein und durch den Auslasskanal 24 strömt der Kraftstoff unter Hochdruck aus den Arbeitsraum 29 wieder aus. Das Einlassventil 19, z. B. ein Rückschlagventil, ist dahingehend ausgebildet, dass nur Kraftstoff in den Arbeitsraum 29 einströmen kann und das Auslassventil 20, z. B. ein Rückschlagventil, ist dahingehend ausgebildet, dass nur Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 29 ausströmen kann. Das Volumen des Arbeitsraumes 29 wird aufgrund einer oszillierenden Hubbewegung des Kolbens 5 verändert. Der Kolben 5 stützt sich mittelbar auf der Antriebswelle 2 ab. Am Ende des Kolbens 5 bzw. Pumpenkolbens 5 ist ein Rollenschuh 9 mit einer Laufrolle 10 befestigt. Die Laufrolle 10 kann dabei eine Rotationsbewegung ausführen, deren Rotationsachse 25 in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 liegt und senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 2 steht. Die Antriebswelle 2 mit dem wenigstens einen Nocken 3 weist eine Wellen-Rollfläche 4 und die Laufrolle 10 eine Rollen-Rollfläche 11 auf.
  • Die Rollen-Lauffläche 11 der Laufrolle 10 rollt sich an einer Kontaktfläche 12 auf der Wellen-Rollfläche 4 der Antriebswelle 2 mit den beiden Nocken 3 ab. Der Rollenschuh 9 ist in einer von dem Gehäuse 8 gebildeten Rollenschuhlagerung als Gleitlager gelagert. Eine Feder 27 bzw. Spiralfeder 27 als elastisches Element 28, die zwischen dem Gehäuse 8 und dem Rollenschuh 9 eingespannt ist, bringt auf den Rollenschuh 9 eine Druckkraft auf, so dass die Rollen-Rollfläche 11 der Laufrolle 10 in ständigen Kontakt mit der Wellen-Rollfläche 4 der Antriebswelle 2 steht. Der Rollenschuh 9 und der Kolben 5 führen damit gemeinsam eine oszillierende Hubbewegung aus.
  • In Fig. 4 ist ein Beispiel einer Antriebswelle 2 in einem Längsschnitt dargestellt. In die Antriebswelle 2 aus Stahl sind zwei Hohlräume 17 als axiale Bohrung 38 eingearbeitet. Aufgrund dieser beiden Hohlräume 17 weist somit die Antriebswelle 2 eine deutlich reduzierte Masse auf und andererseits ist die Steifigkeit der Antriebswelle 2 aus Stahl noch ausreichend groß, da die Bohrungen 38 im Querschnitt noch einen ausreichend großen Anteil der Antriebswelle 2 aus Stahl belassen. Zwei axiale Enden 40 der Antriebswelle 2 sind dabei außerhalb eines nicht dargestellten Schmierraumes der Hochdruckpumpe 1 angeordnet, so dass dadurch kein innerhalb des Schmierraumes sich befindlicher Kraftstoff in die beiden Bohrungen 38 einströmen kann.
  • In Fig. 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Antriebswelle 2 dargestellt. Die Antriebswelle 2 weist eine axiale Bohrung 38 als Hohlraum 17 auf und an einem in Fig. 5 links dargestellten axialen Ende 40 ist der Hohlraum 17 fluiddicht von einem Verschlussstopfen 16 aus Titan oder Karbon verschlossen. Der Verschlussstopfen 16 bewirkt, dass in den Hohlraum 17 kein Kraftstoff aus einem Schmierraum der Hochdruckpumpe 1 einströmen kann. Dadurch ist innerhalb des Hohlraumes 17 abgesehen von dem Verschlussstopfen 16 Luft angeordnet und die Antriebswelle 2 weist dadurch eine geringe Masse auf.
  • In Fig. 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Antriebswelle 2 dargestellt. Die Antriebswelle 2 aus Stahl weist eine axiale Bohrung 38 als Hohlraum 17 auf und dieser Hohlraum 17 ist im Wesentlichen mit einem Versteifungsteil 15 aus Titan befüllt. Bei der Herstellung der Antriebswelle 2 aus Stahl wird somit zunächst die axiale Bohrung 38 spanabhebend, z. B. mittels Bohren, eingearbeitet und anschließend der Verschlussstopfen 16 in diese Bohrung 38 eingeführt und dabei kraftschlüssig mittels eines Presssitzes mit der Antriebswelle 2 aus Stahl verbunden. Aufgrund der Größe der Bohrung 38 weist die Antriebswelle 2 ohne dem Versteifungsteil 5 aus Titan keine ausreichende Steifigkeit auf. Mittels des Versteifungsteiles 15 aus Titan kann die Steifigkeit der Antriebswelle 2 wesentlich erhöht werden. Titan weist dabei in vorteilhafter Weise einerseits eine geringe Masse auf und andererseits auch eine ausreichend große Steifigkeit, um die Steifigkeit der Antriebswelle 2 zu erhöhen. Außenseitig besteht somit die Antriebswelle 2, insbesondere an der Wellen-Rollfläche 4 zur Auflage der Laufrolle 10, aus Stahl, so dass dadurch die Antriebswelle 2 den mechanischen Beanspruchungen aufgrund des Abrollens der Laufrolle 10 an der Wellen-Rollfläche 4 auf Dauer standhalten kann.
  • In Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Antriebswelle 2 dargestellt. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 beschrieben. Das Versteifungsteil 15 ist als eine Hülse mit einem Versteifungsteilhohlraum 14 ausgebildet und an einem in Figur links dargestellten axialen Ende 40 der Antriebswelle 2 ist dieser Versteifungsteilhohlraum 14 des Versteifungsteiles 15 von einem Verschlussstopfen 16 verschlossen. Dadurch kann in den Versteifungsteilhohlraum 14 kein Kraftstoff aus dem nicht dargestellten Schmierraum der Hochdruckpumpe 1 einströmen. Das Versteifungsteil 15 aus Titan weist eine geringere Steifigkeit als das Versteifungsteil 15 in Fig. 6 auf, da das Versteifungsteil 15 in Fig. 6 aus einem Vollmaterial besteht und das in Fig. 7 in dem dritten Ausführungsbeispiel eingesetzte Versteifungsteil 15 als eine Hülse mit einem Versteifungsteilhohlraum 14 ausgebildet ist. Das Versteifungsteil 15 in Fig. 7 kann dadurch nur eine geringere Erhöhung der Steifigkeit der Antriebswelle 2 zur Verfügung stellen als das in Fig. 6 dargestellte Versteifungsteil 15. Dies ist ausreichend, da in den in Fig. 7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der Antriebswelle 2 die Antriebswelle 2 entweder eine geringere Steifigkeit erfordert und/oder aufgrund der Ausbildung der Bohrung 38 mit einem geringeren Durchmesser die Antriebswelle 2 selbst eine ausreichende Steifigkeit aufweist und diese nur geringfügig mit dem Versteifungsteil 15 als Hülse gemäß der Darstellung in Fig. 7 erhöht werden muss, um den Anforderungen hinsichtlich der Steifigkeit der Antriebswelle 2 zu genügen.
  • In Fig. 3 ist in stark schematisierter Darstellung das Hochdruckeinspritzsystem 36 für ein Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) abgebildet mit einem Hochdruck-Rail 30 oder einem Kraftstoffverteilerrohr 31. Von dem Hochdruck-Rail 30 wird der Kraftstoff mittels Ventilen (nicht dargestellt) in den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors 39 eingespritzt. Eine Vorförderpumpe 35 fördert Kraftstoff von einem Kraftstofftank 32 durch eine Kraftstoffleitung 33 zu der Hochdruckpumpe 1 gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel. Die Hochdruckpumpe 1 und die Vorförderpumpe 35 werden dabei von der Antriebswelle 2 angetrieben. Die Antriebswelle 2 ist mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 39 gekoppelt. Das Hochdruck-Rail 30 dient - wie bereits beschrieben - dazu, den Kraftstoff in den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors 39 einzuspritzen. Der von der Vorförderpumpe 35 geförderte Kraftstoff wird durch die Kraftstoffleitung 33 zu der Hochdruckpumpe 1 geleitet. Der von der Hochdruckpumpe 1 nicht benötigte Kraftstoff wird dabei durch eine Kraftstoffrücklaufleitung 34 wieder in den Kraftstofftank 32 zurückgeleitet. Eine Zumesseinheit 37 steuert und/oder regelt die der Hochdruckpumpe 1 zugeleitete Menge an Kraftstoff, so dass in einer weiteren Ausgestaltung auf die Kraftstoffrücklaufleitung 34 verzichtet werden kann (nicht dargestellt).
  • Die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts Gegenteiliges erwähnt wird.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe 1 und dem erfindungsgemäßen Hochdruckeinspritzsystem 36 wesentliche Vorteile verbunden. Die Antriebswelle 2 aus Stahl weist eine Bohrung 38 als Hohlraum 17 auf, so dass dadurch die Antriebswelle 2 eine reduzierte Masse aufweist. Zur Erhöhung der Steifigkeit der Antriebswelle 2 kann innerhalb des Hohlraumes 17 ein Versteifungsteil 15, z. B. aus Titan, angeordnet sein, um dadurch einerseits die Steifigkeit der Antriebswelle 2 zu erhöhen, bei einer geringen Masse der Antriebswelle 2 aufgrund der geringen Dichte des Versteifungsteiles 15, und andererseits an der Wellen-Rollfläche 4 auch eine ausreichende mechanische Verschleißfestigkeit zum Abrollen der Laufrolle 10 zu erhalten.

Claims (9)

  1. Hochdruckpumpe (1) zum Fördern eines Fluides, insbesondere Kraftstoff, z. B. Diesel, umfassend
    - eine Antriebswelle (2) mit wenigstens einem Nocken (3),
    - wenigstens einen Kolben (5),
    - wenigstens einen Zylinder (6) zur Lagerung des wenigstens einen Kolbens (5),
    - wobei sich der wenigstens eine Kolben (5) mittelbar mittels wenigstens einer Laufrolle (10) auf der Antriebswelle (2) mit dem wenigstens einen Nocken (3) abstützt, so dass von dem wenigstens einen Kolben (5) eine Translationsbewegung aufgrund einer Rotationsbewegung der Antriebswelle (2) ausführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebswelle (2) mit dem wenigstens einen Nocken (3) als eine Hohlwelle (2) mit einem Hohlraum (17) ausgebildet ist, um die Masse der Antriebswelle (2) zu reduzieren und in dem Hohlraum (17) wenigstens ein Versteifungsteil (15) angeordnet ist, um die Steifigkeit der Antriebswelle (2) zu erhöhen.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlraum (17) mit einem Verschlussstopfen (16) im Bereich eines axialen Endes (40) der Antriebswelle (2) verschlossen ist.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Versteifungsteil (15) und/oder der Verschlussstopfen (16) eine geringere Dichte, vorzugsweise um wenigstens 10%, 30% oder 50% geringere Dichte, aufweist als die Antriebswelle (2).
  4. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebswelle (2) wenigstens teilweise aus Metall besteht und das wenigstens eine Versteifungsteil (15) und/oder der Verschlussstopfen (16) wenigstens teilweise aus Titan und/oder Karbon besteht.
  5. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Versteifungsteil (15) und/oder der Verschlussstopfen (16) kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Antriebswelle (2) verbunden ist.
  6. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Volumen des Hohlraumes (17) der Antriebswelle (2) wenigstens 10%, 30%, 50% oder 70% des Gesamtvolumens der Antriebswelle (2) beträgt.
  7. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Volumen des Hohlraumes (17) der Antriebswelle (2) zu wenigstens 10%, 30%, 50%, 70%, 90% oder 98% mit dem wenigstens einen Versteifungsteil (15) ausgefüllt ist.
  8. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Kontaktfläche zwischen der Laufrolle (10) und der Antriebswelle (2) mittels Kraftstoff geschmiert ist.
  9. Hochdruckeinspritzsystem (36) für einen Verbrennungsmotor (39), umfassend
    - eine Hochdruckpumpe (1),
    - ein Hochdruck-Rail (30),
    - eine Vorförderpumpe (35) zum Fördern eines Kraftstoffes von einem Kraftstofftank (32) zu der Hochdruckpumpe (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hochdruckpumpe (1) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP13714617.1A 2012-05-16 2013-04-02 Hochdruckpumpe Not-in-force EP2850318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208189A DE102012208189A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Hochdruckpumpe
PCT/EP2013/056859 WO2013170997A1 (de) 2012-05-16 2013-04-02 Hochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2850318A1 EP2850318A1 (de) 2015-03-25
EP2850318B1 true EP2850318B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=48049998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13714617.1A Not-in-force EP2850318B1 (de) 2012-05-16 2013-04-02 Hochdruckpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2850318B1 (de)
CN (1) CN104285061B (de)
DE (1) DE102012208189A1 (de)
IN (1) IN2014DN06883A (de)
WO (1) WO2013170997A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220870A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097759B (de) * 1956-07-10 1961-01-19 Mono Cam Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe
AT233903B (de) * 1959-12-10 1964-06-10 Pierre Etienne Bessiere Vorrichtung zur selbsttätigen Änderung der Voreilung der Brennstoffeinspritzung in Motoren
AT236168B (de) * 1962-06-14 1964-10-12 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US5911561A (en) * 1995-01-05 1999-06-15 Linear Anstalt Radial pump with static eccentric and rotatable cylinders
DE19529041B4 (de) * 1995-08-08 2006-07-27 Schaeffler Kg Kipp- oder Schlepphebelanordnung
DE10356262A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102006045933A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013170997A1 (de) 2013-11-21
EP2850318A1 (de) 2015-03-25
IN2014DN06883A (de) 2015-05-22
CN104285061B (zh) 2018-10-12
CN104285061A (zh) 2015-01-14
DE102012208189A1 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013124103A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2167818B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel
DE102005024059A1 (de) Radial-Kolbenpumpe mit exzentrisch angetriebenem Rollbetätigungsring
DE102009026596A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2954192B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2414675B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2809943B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2850318B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2935857A1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
EP2673495B1 (de) Hochdruckpumpe und verfahren zum betreiben einer hochdruckpumpe
EP3011164B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015220870A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2872771B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010062159A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011076076A1 (de) Pumpe
DE102006000832B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102012202717A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012208187A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011003104A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015220204A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009027156A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011076016A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010038893A1 (de) Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008395

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180402

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 930377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013008395

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103