EP2809943B1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2809943B1
EP2809943B1 EP13700229.1A EP13700229A EP2809943B1 EP 2809943 B1 EP2809943 B1 EP 2809943B1 EP 13700229 A EP13700229 A EP 13700229A EP 2809943 B1 EP2809943 B1 EP 2809943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
pressure pump
roller shoe
shoe
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13700229.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2809943A1 (de
Inventor
Sascha ARMBROCK
Frank Zehnder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2809943A1 publication Critical patent/EP2809943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2809943B1 publication Critical patent/EP2809943B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Definitions

  • the present invention relates to a high pressure pump according to the preamble of claim 1 and a high pressure injection system according to the preamble of claim 12.
  • a high-pressure pump continuously ensures the maintenance of the pressure in the high-pressure accumulator of the common-rail injection system.
  • the high-pressure pump can be driven, for example, by a camshaft of the internal combustion engine by means of a drive shaft.
  • Vor detailpumpen, z. B. a gear or rotary vane pump used, which are connected upstream of the high-pressure pump.
  • the prefeed pump delivers the fuel from a fuel tank through a fuel line to the high pressure pump.
  • piston pumps are used as high-pressure pumps.
  • a drive shaft is mounted. Radially to pistons are arranged in a cylinder.
  • a roller with a roller rolling surface On the drive shaft with at least one cam is a roller with a roller rolling surface, which is mounted in a roller shoe.
  • the roller shoe is connected to the piston, so that the piston is forced to oscillate translational motion.
  • a spring applies to the roller shoe a radially directed to the drive shaft force, so that the roller is in constant contact with the drive shaft.
  • the roller stands with the roller rolling surface on a shaft rolling surface as the surface of the drive shaft with the at least one cam in contact with the drive shaft.
  • the roller is mounted by means of a sliding bearing in the roller shoe.
  • the DE 10 2006 045 933 A1 shows a high-pressure pump for high-pressure fuel delivery.
  • the high-pressure pump has a drive shaft with cams. Cylindrical rollers are supported by roller shoes and rest on the cams.
  • the roller shoes are mounted by means of a plunger assembly in a bore of a part of the housing.
  • the pump elements are attached to the plunger assembly.
  • a coil spring presses the plunger assembly onto the cams.
  • the DE 10 2009 028 378 A1 is considered to be the closest prior art and discloses a friction-reduced coated roller shoe having a widening gap between roller and roller shoe over the operating contact surface. A cover prevents the ingress of dirt into the gap.
  • Inventive high-pressure pump in particular for a motor vehicle, for conveying a fluid, in particular fuel, for. B. diesel, comprising a drive shaft with at least one cam, at least one piston, at least one cylinder for supporting the at least one piston, a roller shoe with a mounted in the roller shoe with a sliding bearing Roller and the piston indirectly with the roller shoe on the drive shaft with the at least one cam is supported, so that from the at least one piston a translational movement due to a rotational movement of the drive shaft executable, wherein the sliding bearing on the roller shoe outside an operating contact surface of the slide bearing at least one recess has at least one axial groove and the at least one axial groove is formed completely in the axial direction of a rotation axis of the roller on the roller shoe.
  • the at least one recess is formed as at least one axial groove and preferably the roller shoe has two axial grooves and / or there is at the at least one recess, in particular the at least one axial groove, no contact between the roller and the roller shoe.
  • An axial groove on the roller shoe allows the clamping to be prevented over a larger area of the roller shoe in the direction of the axis of rotation of the roller.
  • the at least one axial groove is formed in the tangential direction between the operating contact surface and an assembly aid of the plain bearing.
  • the roller shoe is pressed by a spring onto the drive shaft.
  • a compressive force occurs in the direction of the translational movement of the roller shoe between the plain bearing of the roller shoe and the roller.
  • This pressure force is transmitted to the roller substantially at the operating contact surface of the roller shoe, so that in general no or only very small forces are to be transmitted from the roller shoe to the roller outside of the operating contact surface.
  • the mounting aid is essentially required only that during the assembly of the high-pressure pump, the roller is attached to the roller shoe and possibly used during operation of the high-pressure pump only that in case of disturbances or vibrations, the roller is still held on the roller shoe. However, generally occurs at the Assembly aid in normal operation of the high pressure pump no contact between the roller and the mounting aid of the sliding bearing on.
  • the at least one axial groove interrupts the sliding bearing in the tangential direction between the operating contact surface and the mounting aid of the plain bearing and / or the at least one axial groove is formed completely in the axial direction of a rotation axis of the roller on the roller shoe.
  • the axial groove is formed completely continuously in the direction of the axis of rotation of the roller on the roller shoe. It is expedient for the at least one axial groove to have a spacing of at least 0.5, 1, 2, 3 or 5 mm between the roller shoe and the roller rolling surface of the roller.
  • the mounting aid of the plain bearing in the direction of the translational movement of the roller shoe is at least partially formed between the axis of rotation of the roller and a side of the roller shoe in the direction of the drive shaft.
  • the operating contact surface comprises an angular range in a fictitious plane perpendicular to the axis of rotation of the caster, each beginning at opposite angles on a fictitious half-line intersecting the location of the operating contact surface with a minimum distance to the piston and the axis of rotation of the caster of less than 80 ° , 60 °, 40 °, 30 °, 15 °, 10 ° or 5 ° and / or of at least 5 °, 10 ° or 15 °.
  • the operating contact surface is thus formed at a portion of the sliding bearing in the direction of the piston, that is, the operating contact surface has a smaller distance to the piston than the rest of sliding bearing.
  • the rest of the sliding bearing of the roller shoe comprises only the mounting aid of the plain bearing or the sliding bearing on the mounting aid.
  • the distance between the axis of rotation of the roller and the sliding bearing of the roller shoe on the mounting aid is greater than on the operating contact surface.
  • the distance between the axis of rotation and the mounting aid is at least 1, 3, 5, 10, 20 or 30% greater than the distance between the axis of rotation and the operating contact surface.
  • the plain bearing in particular the operating contact surface
  • the plain bearing is provided with a coating, in particular carbon coating, for reducing the friction between the roller and the plain bearing.
  • the coating reduces the friction between the roller and the slide bearing on the operating contact surface and is also abrasion resistant, so that the high pressure pump has only a very small and negligible removal of the coating by the roller in permanent and long-term operation on the coating.
  • the roller shoe is provided with at least one lubrication channel, which opens into the at least one recess, in particular into the at least one axial groove. By means of the lubricating channel, fuel can additionally be conducted as lubricant to the slide bearing, in particular to the operating contact surface.
  • the temperature of the sliding bearing of the roller shoe is reduced due to the friction occurring because heat is dissipated by the fuel.
  • the formation of deposits and deposits on the slide bearing, in particular on the operating contact surface can be substantially reduced in an advantageous manner.
  • the at least one lubrication channel is designed in the direction of the translational movement of the roller shoe, and preferably the at least one lubrication channel terminates on one side of the roller shoe in the direction of the drive shaft.
  • the roller shoe is arranged within a lubricant space with fuel and in a translational movement of the piston from a top dead center to a bottom dead center thereby flows fuel into the lubrication channel and is then passed through the lubrication channel to the at least one axial groove, thereby lubricating the plain bearing of the roller shoe with fuel is substantially increased.
  • a sliding bearing between the roller shoe and the roller is lubricated by means of fuel.
  • the high-pressure pump comprises a lubricating space and fuel is conveyed through the lubricating space for lubricating the high-pressure pump and within the lubricating space the roller shoe with the roller and preferably the drive shaft and partially preferably the piston is arranged.
  • an eccentric shaft is considered as a drive shaft with at least one cam.
  • Inventive high-pressure injection system for an internal combustion engine in particular for a motor vehicle, comprising a high pressure pump, a high pressure rail, preferably a prefeed pump for conveying a fuel from a fuel tank to the high pressure pump, wherein the high pressure pump is designed as a high pressure pump described in this patent application.
  • the high-pressure injection system has a metering unit which controls or regulates the quantity of fuel delivered per unit time by the prefeed pump to the high-pressure pump.
  • the producible by the high-pressure pump pressure in the high-pressure rail is, for example, in the range of 1000 to 3000 bar z. B. for diesel engines or between 40 bar and 400 bar z. B. for gasoline engines.
  • An internal combustion engine according to the invention with a high-pressure injection system comprises a high-pressure injection system described in this patent application and / or a high-pressure pump described in this patent application.
  • a cross section of a high pressure pump 1 for a high pressure injection system 36 is shown.
  • the high-pressure pump 1 serves to fuel, z. As gasoline or diesel, to promote an internal combustion engine 39 under high pressure.
  • the pressure which can be generated by the high-pressure pump 1 is, for example, in a range between 1000 and 3000 bar.
  • Fig. 2 is a known from the prior art roller shoe 9 shown.
  • the high-pressure pump 1 has a drive shaft 2 with two cams 3, which performs a rotational movement about a rotation axis 26.
  • the axis of rotation 26 lies in the plane of Fig. 1 and is perpendicular to the plane of Fig. 2 ,
  • a piston 5 is mounted in a cylinder 6, which is formed by a housing 8.
  • a working chamber 29 is bounded by the cylinder 6, the housing 8 and the piston 5.
  • Into the working space 29 opens an inlet channel 22 with an inlet valve 19 and an outlet channel 24 with an outlet valve 20.
  • a check valve is designed such that only fuel in the Working space 29 can flow and the exhaust valve 20, z.
  • a check valve is designed to the effect that only fuel can flow out of the working space 29.
  • the volume of the working chamber 29 is changed due to an oscillating stroke movement of the piston 5.
  • the piston 5 is indirectly supported on the drive shaft 2 from.
  • a roller shoe 9 is attached to a roller 10.
  • the roller 10 can perform a rotational movement, the axis of rotation 25 in the plane according to Fig. 1 lies and perpendicular to the plane of Fig. 2 . 3 and 4 stands.
  • the drive shaft 2 with the at least one cam 3 has a shaft rolling surface 4 and the roller 10 has a roller rolling surface 11.
  • the roller running surface 11 of the roller 10 rolls on the shaft rolling surface 4 of the drive shaft 2 with the two cams 3 on a contact surface 12 from.
  • the roller shoe 9 is mounted in a roller shoe bearing formed by the housing 8 as a slide bearing 13.
  • Fig. 2 is a well-known from the prior art slide bearing 13 is shown.
  • Rolling surface 4 of the drive shaft 2 is.
  • the roller shoe 9 and the piston 5 thus carry out together an oscillating stroke movement.
  • FIG. 6 is a highly schematic representation of the high-pressure injection system 36 shown for a motor vehicle with a high-pressure rail 30 or a fuel rail 31.
  • a prefeed pump 35 delivers fuel from a fuel tank 32 through a fuel pipe 33 to the high-pressure pump 1 according to the above embodiment.
  • the high-pressure pump 1 and the prefeed pump 35 are driven by the drive shaft 2.
  • the drive shaft 2 is coupled to a crankshaft of the engine 39.
  • the high pressure rail 30 serves - as already described - to inject the fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine 39.
  • the funded by the feed pump 35 fuel is passed through the fuel line 33 to the high-pressure pump 1.
  • Fuel is returned through a fuel return line 34 back into the fuel tank 32.
  • a metering unit 37 controls and / or regulates the quantity of fuel supplied to the high-pressure pump 1, so that the fuel return line 34 can be dispensed with in a further embodiment (not shown).
  • a first embodiment of the roller shoe 9 is shown with the roller 10 for a high-pressure pump 1 according to the invention.
  • the sliding bearing 13 of the roller shoe 9 comprises an operating contact surface 14 and an assembly aid 15. Only on the operating contact surface 14 is a carbon coating 41 formed as a coating 40 is present. Outside the carbon coating 41, the roller shoe 9 is made of metal, for example steel, such as the roller 10. At the mounting aid 15, the sliding bearing 13 no carbon coating 41 on. In a tangential direction 18 of the sliding bearing 13, a cross-sectionally semicircular axial groove 17 is incorporated in the roller shoe 9 made of steel between the operating contact surface 14 and the carbon coating 41 and the two mounting aids.
  • the two axial grooves 17 between the operating contact surface 14 and the two mounting aids 15 thus form a recess 16 on the sliding bearing 13, so that no contact between the roller shoe 9 and the roller 10 can occur at the two axial grooves 17.
  • the roller shoe 9 with the roller 10 performs an oscillating translatory movement in one direction 43.
  • a compressive force in the direction of the drive shaft 2 is applied by the spring 27 on the roller shoe 9, so that from the roller shoe 9 on the roller 10, a compressive force is transmitted and this is exclusively or substantially at the operating contact surface 14 of the roller shoe on the Transfer roller 10.
  • the two assembly aids 15 as part of the sliding bearing 13 are required only during assembly of the high pressure pump 1 to hold the roller 10 in the roller shoe 9 can.
  • vibrations of the high pressure pump 1 may also occur during normal operation of the high pressure pump 1, which could cause falling out of the roller 10 in very unfavorable circumstances.
  • the two mounting aids 15 the slide bearing 13 is required in order to be able to hold the roller 10 securely against the roller shoe 9 even with vibrations in this operating state of the high-pressure pump 1.
  • the operating contact surface 14 or the sliding bearing 13 has in the section in Fig. 3 a location 38 with a minimum distance to the piston 5 on and in the section in FIG Fig. 3 is the point 38 to a point, but due to the expansion of the roller shoe 9 and the roller 10 perpendicular to the plane of Fig. 3 the point 38 is a line or a straight line.
  • a first leg of the angle ⁇ is a fictitious half-line 45, beginning with the axis of rotation 25 in the section in FIG Fig. 3 and this half-line also intersects the point 38.
  • the two angles ⁇ are bounded in two opposite directions by the fictitious half-line 45.
  • the two angles ⁇ are in Fig.
  • the roller shoe 9 has a total of four lubrication channels 42 (FIG. Fig. 5 ) on. These lubrication channels 42 begin at the side 44 and respectively end and guide into the two axial grooves 17. In each case two lubrication channels 42 open into each of the two axial grooves 17.
  • the lubricating passages 42 guide fuel to the axial grooves 17 and thereby the operating contact surface 14 is lubricated with additional fuel so that thereby the temperature of the operating contact surface 14 is reduced due to the cooling effect of the fuel and thus form less deposits on the operating contact surface 14 as well as on the mounting aid 15.
  • the roller shoe 9 may be executed without the lubrication channels 42.
  • the two axial grooves 17 in the first embodiment of the roller shoe 9 according to Fig. 3 and 5 have significant advantages for the high pressure pump 1.
  • there is also a deposit or deposit in this area because generally no deposits are formed on the operating contact surface 14 due to the permanent contact between the roller 10 and the operating contact surface 14.
  • the mounting aid 15 since it is not required in normal operation for the sliding bearing of the roller 10, formed with a significantly greater distance of the rotation axis 25 of the roller 9, so that between the roller 10 and the roller rolling surface 11 and Mounting aid 15 is a very large distance or a very big game and this distance and this game is chosen so constructive that even with unfavorable and larger deposits on the mounting aid 15 no clamping of the roller 10 occurs in the roller shoe 9.
  • no or substantially no deposits occur on the operating contact surface 14, and because of the axial groove 17, movement due to deposits of the roller 10 relative to the roller shoe 9 in the direction of the drive shaft 2 is precluded.
  • the axial grooves 17 thus prevent a relative movement of the roller 10 relative to the roller shoe 9 in the direction of the drive shaft second
  • a second embodiment of the roller shoe 9 is shown.
  • the two axial grooves 17 are in the section in Fig. 4 formed substantially rectangular and not semicircular. Otherwise, the roller shoe 9 corresponds to Fig. 4 the in Fig. 3 and 5 shown first embodiment of the roller shoe. 9
  • the two axial grooves 17 prevent as simple and inexpensive constructive feature a relative movement of the roller 10 relative to the roller shoe 9 in the direction of the drive shaft 2, thereby clamping the roller 10 can be prevented in the roller shoe 9, because between the two mounting aids 15 and the roller 10 constructively a large Distance and a big game exists.
  • possibly occurring deposits or deposits on the mounting aid 15 as part of the sliding bearing 13 does not lead to a clamping of the roller 10, because constructively between the roller 10 and the mounting aid 15, a sufficiently large distance or a sufficiently large game exists, for example between 0.2 and 2 mm at a contact of the roller 10 with the operating contact surface fourteenth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Hochdruckeinspritzsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 12.
  • Stand der Technik
  • In Hochdruckeinspritzsystemen für Verbrennungsmotoren, insbesondere in Common-Rail-Einspritzsystemen von Diesel- oder Benzinmotoren, sorgt eine Hochdruckpumpe dauernd für die Aufrechterhaltung des Druckes in dem Hochdruckspeicher des Common-Rail-Einspritzsystems. Die Hochdruckpumpe kann beispielsweise durch eine Nockenwelle des Verbrennungsmotors mittels einer Antriebswelle angetrieben werden. Für die Förderung des Kraftstoffs zur Hochdruckpumpe werden Vorförderpumpen, z. B. eine Zahnrad- oder Drehschieberpumpe, verwendet, die der Hochdruckpumpe vorgeschaltet sind. Die Vorförderpumpe fördert den Kraftstoff von einem Kraftstofftank durch eine Kraftstoffleitung zu der Hochdruckpumpe.
  • Als Hochdruckpumpen werden unter anderem Kolbenpumpen eingesetzt. In einem Gehäuse ist eine Antriebswelle gelagert. Radial dazu sind Kolben in einem Zylinder angeordnet. Auf der Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken liegt eine Laufrolle mit einer Rollen-Rollfläche auf, die in einem Rollenschuh gelagert ist. Der Rollenschuh ist mit dem Kolben verbunden, so dass der Kolben zu einer oszillierenden Translationsbewegung gezwungen ist. Eine Feder bringt auf den Rollenschuh eine radial zu der Antriebswelle gerichtet Kraft auf, so dass die Laufrolle in ständigen Kontakt zu der Antriebswelle steht. Die Laufrolle steht mit der Rollen-Rollfläche an einer Wellen-Rollfläche als Oberfläche der Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken in Kontakt mit der Antriebswelle. Die Laufrolle ist mittels eines Gleitlagers in dem Rollenschuh gelagert. An der Gleitlagerung des Rollenschuhs treten Ablagerungen bzw. tritt eine Belagsbildung ein, z. B. aufgrund von gecrackten Kraftstoff mit welchem die Gleitlagerung geschmiert ist. Die Ablagerungen führen dazu, dass sich das Spiel oder Abstand zwischen der Laufrolle und der Gleitlagerung an dem Rollenschuh reduziert und dadurch sich die Reibung erhöht oder eine Klemmung der Laufrolle in dem Rollenschuh eintritt. Insbesondere treten die Ablagerungen außerhalb einer Betriebskontaktfläche der Gleitlagerung auf, so dass sich dadurch die Laufrolle innerhalb des Rollenschuhs in Richtung zu der Antriebswelle bewegt.
    Die DE 10 2006 045 933 A1 zeigt eine Hochdruckpumpe zur Kraftstoffhochdruckförderung. Die Hochdruckpumpe weist eine Antriebswelle mit Nocken auf. Zylindrische Rollen sind von Rollenschuhen gelagert und liegen auf den Nocken auf. Die Rollenschuhe sind mittels einer Stößelbaugruppe in einer Bohrung eines Teils des Gehäuses gelagert. Die Pumpenelemente sind an der Stößelbaugruppe befestigt. Eine Schraubenfeder drückt die Stößelbaugruppe auf die Nocken.
    Aus der DE 103 56 262 A1 ist eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen bekannt. In einem Pumpengehäuse ist eine Antriebswelle gelagert. Kolben stützen sich an der Antriebswelle ab, so dass durch Drehen der Antriebswelle die Kolben hin und her bewegt werden. Zwischen den Kolben und der Antriebswelle sind Stößel angeordnet.
  • Die DE 10 2009 028 378 A1 wird als nächstgelegender Stand der Technik angesehen und offenbart einen reibungsvermindernd beschichteten Rollenschuh mit sich über die Betriebskontaktfläche erweiternden Spalt zwischen Rolle und Rollenschuh. Eine Abdeckung verhindert das Eindringen von Verschmutzungen in den Spalt.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäße Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Fördern eines Fluides, insbesondere Kraftstoff, z. B. Diesel, umfassend eine Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken, wenigstens einen Kolben, wenigstens einen Zylinder zur Lagerung des wenigstens einen Kolbens, einen Rollenschuh mit einer in dem Rollenschuh mit einer Gleitlagerung gelagerten Laufrolle und sich der Kolben mittelbar mit dem Rollenschuh an der Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken abstützt, so dass von dem wenigstens einen Kolben eine Translationsbewegung aufgrund einer Rotationsbewegung der Antriebswelle ausführbar ist, wobei die Gleitlagerung an dem Rollenschuh außerhalb einer Betriebskontaktfläche der Gleitlagerung wenigstens eine Aussparung als wenigstens eine axiale Nut aufweist und die wenigstens eine axiale Nut vollständig in axialer Richtung einer Rotationsachse der Laufrolle an dem Rollenschuh ausgebildet ist. aufweist. Aufgrund der wenigstens einen axialen Nut können an der wenigstens einen axialen Nut keine Ablagerungen oder Beläge auftreten, welche ein Klemmen der Laufrolle in dem Rollenschuh oder eine Erhöhung der Reibung der Laufrolle verursachen können. Dadurch kann in vorteilhafter Weise mit einem geringen technischen Aufwand ein Klemmen der Laufrolle in der Gleitlagerung des Rollenschuhs vermieden werden. Erfindungsgemäß ist die wenigstens eine Aussparung als wenigstens eine axiale Nut ausgebildet und vorzugsweise weist der Rollenschuh zwei axiale Nuten auf und/oder es besteht an der wenigstens einen Aussparung, insbesondere der wenigstens einen axialen Nut, kein Kontakt zwischen der Laufrolle und dem Rollenschuh. Eine axiale Nut an dem Rollenschuh ermöglicht es, dass die Klemmung über einen größeren Bereich des Rollenschuhs in Richtung der Rotationsachse der Laufrolle verhindert werden kann.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung ist die wenigstens eine axiale Nut in tangentialer Richtung zwischen der Betriebskontaktfläche und einer Montagehilfe der Gleitlagerung ausgebildet. Im Betrieb der Hochdruckpumpe wird der Rollenschuh von einer Feder auf die Antriebswelle gedrückt. Dadurch tritt zwischen der Gleitlagerung des Rollenschuhs und der Laufrolle eine Druckkraft in Richtung der Translationsbewegung des Rollenschuhs auf. Diese Druckkraft wird im Wesentlichen an der Betriebskontaktfläche von dem Rollenschuh auf die Laufrolle übertragen, sodass im Allgemeinen außerhalb der Betriebskontaktfläche keine oder nur sehr geringe Kräfte von dem Rollenschuh auf die Laufrolle zu übertragen sind. Die Montagehilfe wird im Wesentlichen nur dazu benötigt, dass während der Montage der Hochdruckpumpe die Laufrolle an dem Rollenschuh befestigt ist und dient ggf. während des Betriebes der Hochdruckpumpe nur dazu, dass bei Störungen oder Schwingungen die Laufrolle weiterhin an dem Rollenschuh gehalten ist. Jedoch tritt im Allgemeinen an der Montagehilfe im normalen Betrieb der Hochdruckpumpe kein Kontakt zwischen der Laufrolle und der Montagehilfe der Gleitlagerung auf.
  • In einer ergänzenden Variante unterbricht die wenigstens eine axiale Nut die Gleitlagerung in tangentialer Richtung zwischen der Betriebskontaktfläche und der Montagehilfe der Gleitlagerung und/oder die wenigstens eine axiale Nut ist vollständig in axialer Richtung einer Rotationsachse der Laufrolle an dem Rollenschuh ausgebildet. Bei einer vollständigen Ausbildung der wenigstens einen axialen Nut an dem Rollenschuh ist die axiale Nut vollständig durchgehend in Richtung der Rotationsachse der Laufrolle an dem Rollenschuh ausgebildet. Zweckmäßig besteht an der wenigstens einen axialen Nut ein Abstand von wenigstens 0,5, 1, 2, 3 oder 5 mm zwischen dem Rollenschuh und der Rollen-Rollfläche der Laufrolle.
    In einer ergänzenden Ausgestaltung ist die Montagehilfe der Gleitlagerung in Richtung der Translationsbewegung des Rollenschuhes wenigstens teilweise zwischen der Rotationsachse der Laufrolle und einer Seite des Rollenschuhs in Richtung zu der Antriebswelle ausgebildet.
    Zweckmäßig umfasst die Betriebskontaktfläche einen Winkelbereich in einer fiktiven Ebene senkrecht zu der Rotationsachse der Laufrolle jeweils beginnend mit entgegengesetzten Winkeln an einer fiktiven Halbgerade, die die Stelle der Betriebskontaktfläche mit einem minimalen Abstand zu dem Kolben und die Rotationsachse der Laufrolle schneidet, von weniger als 80°, 60°, 40°, 30°, 15°, 10° oder 5° umfasst und/oder von wenigstens 5°, 10° oder 15°. Die Betriebskontaktfläche ist somit an einem Teilbereich der Gleitlagerung in Richtung zu dem Kolben ausgebildet, das heißt, die Betriebskontaktfläche weist einen geringeren Abstand zu dem Kolben auf als die übrige Gleitlagerung. Insbesondere umfasst dabei die übrige Gleitlagerung des Rollenschuhs nur die Montagehilfe der Gleitlagerung bzw. die Gleitlagerung an der Montagehilfe.
    In einer ergänzenden Ausführungsform ist der Abstand zwischen der Rotationsachse der Laufrolle und der Gleitlagerung des Rollenschuhes an der Montagehilfe größer als an der Betriebskontaktfläche. Insbesondere ist der Abstand zwischen der Rotationsachse und der Montagehilfe um wenigstens 1, 3, 5, 10, 20 oder 30 % größer als der Abstand zwischen der Rotationsachse und der Betriebskontaktfläche.
    In einer weiteren Ausführungsform ist die Gleitlagerung, insbesondere die Betriebskontaktfläche, mit einer Beschichtung, insbesondere Kohlenstoffbeschichtung, zur Reduzierung der Reibung zwischen der Laufrolle und der Gleitlagerung versehen. Die Beschichtung reduziert die Reibung zwischen der Laufrolle und der Gleitlagerung an der Betriebskontaktfläche und ist außerdem abriebfest, sodass die Hochdruckpumpe im dauerhaften und längerfristigen Betrieb an der Beschichtung nur eine sehr geringe und vernachlässigbare Abtragung der Beschichtung durch die Laufrolle aufweist.
    In einer ergänzenden Ausführungsform ist der Rollenschuh mit wenigstens einem Schmierkanal versehen, welcher in die wenigstens eine Aussparung, insbesondere in die wenigstens eine axiale Nut, mündet. Mittels des Schmierkanals kann zusätzlich Kraftstoff als Schmiermittel zu der Gleitlagerung, insbesondere zu der Betriebskontaktfläche, geführt werden. Dadurch wird die Temperatur der Gleitlagerung des Rollenschuhs reduziert aufgrund der auftretenden Reibung, weil Wärme von dem Kraftstoff abgeführt wird. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Bildung von Belägen und Ablagerungen an der Gleitlagerung, insbesondere an der Betriebskontaktfläche, wesentlich reduziert werden.
    In einer zusätzlichen Variante ist der wenigstens eine Schmierkanal in Richtung der Translationsbewegung des Rollenschuhes ausgebildet und vorzugsweise endet der wenigstens eine Schmierkanal an einer Seite des Rollenschuhes in Richtung zu der Antriebswelle. Der Rollenschuh ist innerhalb eines Schmierraumes mit Kraftstoff angeordnet und bei einer Translationsbewegung des Kolbens von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt strömt dadurch Kraftstoff in den Schmierkanal ein und wird anschließend durch den Schmierkanal zu der wenigstens einen axialen Nut geleitet, sodass dadurch die Schmierung der Gleitlagerung des Rollenschuhs mit Kraftstoff wesentlich erhöht wird.
    In einer ergänzenden Ausführungsform ist eine Gleitlagerung zwischen dem Rollenschuh und der Laufrolle mittels Kraftstoff geschmiert.
  • Zweckmäßig umfasst die Hochdruckpumpe einen Schmierraum und durch den Schmierraum wird Kraftstoff zur Schmierung der Hochdruckpumpe gefördert oder ist förderbar und innerhalb des Schmierraumes ist der Rollenschuh mit der Laufrolle und vorzugsweise die Antriebswelle und teilweise vorzugsweise der Kolben angeordnet.
  • In einer weiteren Variante wird eine Exzenterwelle als eine Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken betrachtet.
  • Erfindungsgemäßes Hochdruckeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Hochdruckpumpe, ein Hochdruck-Rail, vorzugsweise eine Vorförderpumpe zum Fördern eines Kraftstoffes von einem Kraftstofftank zu der Hochdruckpumpe, wobei die Hochdruckpumpe als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Hochdruckpumpe ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Variante weist das Hochdruckeinspritzsystem eine Zumesseinheit auf, welche die von der Vorförderpumpe zu der Hochdruckpumpe geförderte Menge an Kraftstoff pro Zeiteinheit steuert oder regelt.
  • Der von der Hochdruckpumpe erzeugbare Druck in dem Hochdruck-Rail liegt beispielsweise im Bereich von 1000 bis 3000 bar z. B. für Dieselmotoren oder zwischen 40 bar und 400 bar z. B. für Benzinmotoren.
  • Ein erfindungsgemäßer Verbrennungsmotor mit einem Hochdruckeinspritzsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenes Hochdruckeinspritzsystem und/oder eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Hochdruckpumpe.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer Hochdruckpumpe,
    Fig. 2
    einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1 einer Laufrolle mit Rollenschuh und einer Antriebswelle aus dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1 der Laufrolle mit Rollenschuh in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1 der Laufrolle mit Rollenschuh in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des Rollenschuhes gemäß Fig. 3 und
    Fig. 6
    eine stark schematisierte Ansicht eines Hochdruckeinspritzsystems.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Hochdruckpumpe 1 für ein Hochdruckeinspritzsystem 36 dargestellt. Die Hochdruckpumpe 1 dient dazu, Kraftstoff, z. B. Benzin oder Diesel, zu einem Verbrennungsmotor 39 unter Hochdruck zu fördern. Der von der Hochdruckpumpe 1 erzeugbare Druck liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 1000 und 3000 bar. In Fig. 2 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Rollenschuh 9 dargestellt.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist eine Antriebswelle 2 mit zwei Nocken 3 auf, die um eine Rotationsachse 26 eine Rotationsbewegung ausführt. Die Rotationsachse 26 liegt in der Zeichenebene von Fig. 1 und steht senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 2. Ein Kolben 5 ist in einem Zylinder 6 gelagert, der von einem Gehäuse 8 gebildet ist. Ein Arbeitsraum 29 wird von dem Zylinder 6, dem Gehäuse 8 und dem Kolben 5 begrenzt. In den Arbeitsraum 29 mündet ein Einlasskanal 22 mit einem Einlassventil 19 und ein Auslasskanal 24 mit einem Auslassventil 20. Durch den Einlasskanal 22 strömt der Kraftstoff in den Arbeitsraum 29 ein und durch den Auslasskanal 24 strömt der Kraftstoff unter Hochdruck aus den Arbeitsraum 29 wieder aus. Das Einlassventil 19, z. B. ein Rückschlagventil, ist dahingehend ausgebildet, dass nur Kraftstoff in den Arbeitsraum 29 einströmen kann und das Auslassventil 20, z. B. ein Rückschlagventil, ist dahingehend ausgebildet, dass nur Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 29 ausströmen kann. Das Volumen des Arbeitsraumes 29 wird aufgrund einer oszillierenden Hubbewegung des Kolbens 5 verändert. Der Kolben 5 stützt sich mittelbar auf der Antriebswelle 2 ab. Am Ende des Kolbens 5 bzw. Pumpenkolbens 5 ist ein Rollenschuh 9 mit einer Laufrolle 10 befestigt. Die Laufrolle 10 kann dabei eine Rotationsbewegung ausführen, deren Rotationsachse 25 in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 liegt und senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 2, 3 und 4 steht. Die Antriebswelle 2 mit dem wenigstens einen Nocken 3 weist eine Wellen-Rollfläche 4 und die Laufrolle 10 eine Rollen-Rollfläche 11 auf.
  • Die Rollen-Lauffläche 11 der Laufrolle 10 rollt sich auf der Wellen-Rollfläche 4 der Antriebswelle 2 mit den beiden Nocken 3 an einer Kontaktfläche 12 ab. Der Rollenschuh 9 ist in einer von dem Gehäuse 8 gebildeten Rollenschuhlagerung als Gleitlagerung 13 gelagert. In Fig. 2 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Gleitlagerung 13 dargestellt. Eine Feder 27 bzw. Spiralfeder 27 als elastisches Element 28, die zwischen dem Gehäuse 8 und dem Rollenschuh 9 eingespannt ist, bringt auf den Rollenschuh 9 eine Druckkraft auf, so dass die Rollen-Rollfläche 11 der Laufrolle 10 in ständigen Kontakt mit der Wellen-Rollfläche 4 der Antriebswelle 2 steht. Der Rollenschuh 9 und der Kolben 5 führen damit gemeinsam eine oszillierende Hubbewegung aus.
  • In Fig. 6 ist in stark schematisierter Darstellung das Hochdruckeinspritzsystem 36 für ein Kraftfahrzeug abgebildet mit einem Hochdruck-Rail 30 oder einem Kraftstoffverteilerrohr 31. Von dem Hochdruck-Rail 30 wird der Kraftstoff mittels Ventilen (nicht dargestellt) in den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors 39 eingespritzt. Eine Vorförderpumpe 35 fördert Kraftstoff von einem Kraftstofftank 32 durch eine Kraftstoffleitung 33 zu der Hochdruckpumpe 1 gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel. Die Hochdruckpumpe 1 und die Vorförderpumpe 35 werden dabei von der Antriebswelle 2 angetrieben. Die Antriebswelle 2 ist mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 39 gekoppelt. Das Hochdruck-Rail 30 dient - wie bereits beschrieben - dazu, den Kraftstoff in den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors 39 einzuspritzen. Der von der Vorförderpumpe 35 geförderte Kraftstoff wird durch die Kraftstoffleitung 33 zu der Hochdruckpumpe 1 geleitet. Der von der Hochdruckpumpe 1 nicht benötigte Kraftstoff wird dabei durch eine Kraftstoffrücklaufleitung 34 wieder in den Kraftstofftank 32 zurückgeleitet. Eine Zumesseinheit 37 steuert und/oder regelt die der Hochdruckpumpe 1 zugeleitete Menge an Kraftstoff, so dass in einer weiteren Ausgestaltung auf die Kraftstoffrücklaufleitung 34 verzichtet werden kann (nicht dargestellt).
  • In Fig. 3 und 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Rollenschuhs 9 mit der Laufrolle 10 für eine erfindungsgemäße Hochdruckpumpe 1 dargestellt. Die Gleitlagerung 13 des Rollenschuhs 9 umfasst eine Betriebskontaktfläche 14 und eine Montagehilfe 15. Lediglich an der Betriebskontaktfläche 14 ist eine als Kohlenstoffbeschichtung 41 ausgebildete Beschichtung 40 vorhanden. Außerhalb der Kohlenstoffbeschichtung 41 besteht der Rollenschuh 9 aus Metall, zum Beispiel Stahl, wie die Laufrolle 10. An der Montagehilfe 15 weist die Gleitlagerung 13 keine Kohlenbeschichtung 41 auf. In einer tangentialen Richtung 18 der Gleitlagerung 13 ist zwischen der Betriebskontaktfläche 14 bzw. der Kohlenstoffbeschichtung 41 und den beiden Montagehilfen 15 eine im Querschnitt halbkreisförmige axiale Nut 17 in den Rollenschuh 9 aus Stahl eingearbeitet. Die beiden axialen Nuten 17 zwischen der Betriebskontaktfläche 14 und den beiden Montagehilfen 15 bilden somit eine Aussparung 16 an der Gleitlagerung 13, sodass an den beiden axialen Nuten 17 kein Kontakt zwischen dem Rollenschuh 9 und der Laufrolle 10 auftreten kann. Im normalen Betrieb der Hochdruckpumpe 1 führt der Rollenschuh 9 mit der Laufrolle 10 eine oszillierende Translationsbewegung in einer Richtung 43 aus. Dabei wird von der Feder 27 auf den Rollenschuh 9 eine Druckkraft in Richtung der Antriebswelle 2 aufgebracht, sodass von dem Rollenschuh 9 auf die Laufrolle 10 eine Druckkraft zu übertragen ist und diese wird ausschließlich bzw. im Wesentlichen an der Betriebskontaktfläche 14 von dem Rollenschuh auf die Laufrolle 10 übertragen. Im normalen Betrieb der Hochdruckpumpe tritt somit nur an der Betriebskontaktfläche 14 ein Kontakt zwischen dem Rollenschuh 9 und der Laufrolle 10 auf. Die beiden Montagehilfen 15 als Bestandteil der Gleitlagerung 13 werden nur bei der Montage der Hochdruckpumpe 1 benötigt, um die Laufrolle 10 im Rollenschuh 9 halten zu können. Darüber hinaus können auch beim normalen Betrieb der Hochdruckpumpe 1 Schwingungen der Hochdruckpumpe 1 auftreten, welche ein Herausfallen der Laufrolle 10 bei sehr ungünstigen Umständen verursachen könnte. In diesen außergewöhnlichen Betriebszuständen der Hochdruckpumpe 1 werden die beiden Montagehilfen 15 der Gleitlagerung 13 benötigt, um auch in diesem Betriebszustand der Hochdruckpumpe 1 mit Schwingungen die Laufrolle 10 sicher an dem Rollenschuh 9 halten zu können.
  • Die Betriebskontaktfläche 14 bzw. die Gleitlagerung 13 weist in dem Schnitt in Fig. 3 eine Stelle 38 mit einem minimalen Abstand zu dem Kolben 5 auf und in dem Schnitt in Fig. 3 handelt es sich bei der Stelle 38 um einen Punkt, wobei jedoch aufgrund der Ausdehnung des Rollenschuhs 9 und der Laufrolle 10 senkrecht zu der Zeichenebene von Fig. 3 die Stelle 38 eine Linie bzw. eine Gerade ist. Ein erster Schenkel des Winkels β ist eine fiktive Halbgerade 45, beginnend mit der Rotationsachse 25 in dem Schnitt in Fig. 3 und diese Halbgerade schneidet außerdem die Stelle 38. Dabei werden die beiden Winkel β in zwei entgegengesetzten Richtungen von der fiktiven Halbgeraden 45 begrenzt. Die beiden Winkel β betragen in Fig. 3 ca. 30°, sodass ein Winkelbereich α der Betriebskontaktfläche 14 ungefähr gleich 60° ist. Ein ausreichend großer Winkelbereich α der Betriebskontaktfläche 14 ist erforderlich, damit von der Betriebskontaktfläche 14 die Laufrolle 9 ausreichend von dem Rollenschuh 9 beim normalen Betrieb gelagert ist. An einer Unterseite bzw. einer Seite 44 des Rollenschuhs 9 in Richtung zu der Antriebswelle 2 weist der Rollenschuh 9 insgesamt vier Schmierkanäle 42 (Fig. 5) auf. Diese Schmierkanäle 42 beginnen an der Seite 44 und enden bzw. führen jeweils in die beiden axialen Nuten 17. Dadurch münden in jeden der beiden axialen Nuten 17 jeweils zwei Schmierkanäle 42. Bei der oszillierenden Translationsbewegung des Rollenschuh 9 innerhalb des Schmierraumes mit Kraftstoff wird dadurch durch die Schmierkanäle 42 Kraftstoff zu den axialen Nuten 17 geführt und dadurch wird die Betriebskontaktfläche 14 mit zusätzlichem Kraftstoff umspült bzw. geschmiert, sodass dadurch die Temperatur der Betriebskontaktfläche 14 aufgrund der Kühlwirkung des Kraftstoffes reduziert ist und sich somit weniger Ablagerungen bzw. Beläge bilden an der Betriebskontaktfläche 14 als auch an der Montagehilfe 15. Optional kann in einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Rollenschuh 9 auch ohne den Schmierkanälen 42 ausgeführt sein.
  • Die beiden axialen Nuten 17 in dem ersten Ausführungsbeispiel des Rollenschuhs 9 gemäß Fig. 3 und 5 haben erhebliche Vorteile für die Hochdruckpumpe 1. Bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Rollenschuh 9 (Fig. 2) weist die Gleitlagerung 13 keine axialen Nuten 17 auf. Dadurch bildet sich bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Rollenschuh 9 auch in diesem Bereich ein Belag oder eine Ablagerung, weil im Allgemeinen an der Betriebskontaktfläche 14 aufgrund des ständigen Kontaktes zwischen der Laufrolle 10 und der Betriebskontaktfläche 14 im Allgemeinen keine Ablagerungen gebildet werden. Im Stand der Technik führt dies somit dazu, dass Ablagerungen an der Gleitlagerung 13 außerhalb der Betriebskontaktfläche 14 eine Bewegung der Laufrolle 10 in Richtung zu der Antriebswelle 2 bedingt und dies im längerfristigen Betrieb der Hochdruckpumpe 1 zu einer Klemmung der Laufrolle 10 innerhalb der Gleitlagerung 13 führt. In dem Rollenschuh 9 gemäß Fig. 3 und 5 können Ablagerungen bzw. Beläge sich im Wesentlichen nur an der Montagehilfe 15 bilden. Dabei ist jedoch die Montagehilfe 15, da sie im normalen Betrieb noch nicht für die Gleitlagerung der Laufrolle 10 benötigt wird, mit einem deutlichen größeren Abstand der Rotationsachse 25 der Laufrolle 9 ausgebildet, sodass zwischen der Laufrolle 10 bzw. der Rollen-Rollfläche 11 und der Montagehilfe 15 ein sehr großer Abstand oder ein sehr großes Spiel besteht und dieser Abstand und dieses Spiel ist derart konstruktiv gewählt, dass auch bei ungünstigen und größeren Ablagerungen an der Montagehilfe 15 keine Klemmung der Laufrolle 10 in dem Rollenschuh 9 auftritt. Darüber hinaus treten, wie bereits erwähnt, an der Betriebskontaktfläche 14 im Regelfall keine oder im Wesentlichen keine Ablagerungen auf und aufgrund der axialen Nut 17 ist eine Bewegung aufgrund von Ablagerungen der Laufrolle 10 relativ zu dem Rollenschuh 9 in Richtung zu der Antriebswelle 2 ausgeschlossen. Die axialen Nuten 17 verhindern somit eine Relativbewegung der Laufrolle 10 relativ zu dem Rollenschuh 9 in Richtung zu der Antriebswelle 2.
  • In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Rollenschuhs 9 dargestellt. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 5 beschrieben. Die beiden axialen Nuten 17 sind in dem Schnitt in Fig. 4 im Wesentlichen rechteckförmig und nicht halbkreisförmig ausgebildet. Ansonsten entspricht der Rollenschuh 9 gemäß Fig. 4 dem in Fig. 3 und 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Rollenschuhs 9.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe 1 wesentliche Vorteile verbunden. Die beiden axialen Nuten 17 verhindern als einfaches und preiswertes konstruktives Merkmal eine Relativbewegung der Laufrolle 10 relativ zu dem Rollenschuh 9 in Richtung zu der Antriebswelle 2, sodass dadurch eine Klemmung der Laufrolle 10 in dem Rollenschuh 9 verhindert werden kann, weil zwischen den beiden Montagehilfen 15 und der Laufrolle 10 konstruktiv ein großer Abstand und ein großes Spiel vorhanden ist. Darüber hinaus führen evtl. auftretende Ablagerungen oder Beläge an der Montagehilfe 15 als Bestandteil der Gleitlagerung 13 nicht zu einer Klemmung der Laufrolle 10, weil konstruktiv zwischen der Laufrolle 10 und der Montagehilfe 15 ein ausreichend großer Abstand oder ein ausreichend großes Spiel vorhanden ist, zum Beispiel zwischen 0,2 und 2 mm bei einem Kontakt der Laufrolle 10 mit der Betriebskontaktfläche 14.

Claims (12)

  1. Hochdruckpumpe (1) zum Fördern eines Fluides, insbesondere Kraftstoff, z. B. Diesel, umfassend
    - eine Antriebswelle (2) mit wenigstens einem Nocken (3),
    - wenigstens einen Kolben (5),
    - wenigstens einen Zylinder (6) zur Lagerung des wenigstens einen Kolbens (5),
    - einen Rollenschuh (9) mit einer in dem Rollenschuh (9) mit einer Gleitlagerung (13) als Betriebskontaktfläche (14) gelagerten Laufrolle (10) und sich der Kolben (5) mittelbar mit dem Rollenschuh (9) an der Antriebswelle (2) mit dem wenigstens einen Nocken (3) abstützt, so dass von dem wenigstens einen Kolben (5) eine Translationsbewegung aufgrund einer Rotationsbewegung der Antriebswelle (2) ausführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gleitlagerung (13) an dem Rollenschuh (9) außerhalb der Betriebskontaktfläche (14) der Gleitlagerung (13) wenigstens eine Aussparung (16) als wenigstens eine axiale Nut (17) aufweist und die wenigstens eine axiale Nut (17) vollständig in axialer Richtung einer Rotationsachse (25) der Laufrolle (10) an dem Rollenschuh (9) ausgebildet ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der wenigstens einen axialen Nut (17) kein Kontakt zwischen der Laufrolle (10) und dem Rollenschuh (9) besteht.
  3. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine axiale Nut (17) in tangentialer Richtung (18) zwischen der Betriebskontaktfläche (13) und einer Montagehilfe (15) der Gleitlagerung (13) ausgebildet ist.
  4. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine axiale Nut (17) die Gleitlagerung (13) in tangentialer Richtung (18) zwischen der Betriebskontaktfläche (14) und der Montagehilfe (15) der Gleitlagerung (13) unterbricht.
  5. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Montagehilfe (15) der Gleitlagerung (13) in Richtung (43) der Translationsbewegung des Rollenschuhes (9) wenigstens teilweise zwischen der Rotationsachse (25) der Laufrolle (10) und einer Seite (44) des Rollenschuhs (9) in Richtung zu der Antriebswelle (2) ausgebildet ist.
  6. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betriebskontaktfläche (13) einen Winkelbereich in einer fiktiven Ebene senkrecht zu der Rotationsachse (25) der Laufrolle (10) jeweils beginnend mit entgegengesetzten Winkeln an einer fiktiven Halbgeraden (45), die die Stelle (38) der Betriebskontaktfläche (14) mit einem minimalen Abstand zu dem Kolben (5) und die Rotationsachse (25) der Laufrolle (10) schneidet, von weniger als 80°, 60°, 40°, 30°, 15°, 10°oder 5° umfasst und/oder von wenigstens 5°, 10° oder 15° umfasst.
  7. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand zwischen der Rotationsachse (25) der Laufrolle (10) und der Gleitlagerung (13) des Rollenschuhes (9) an der Montagehilfe (15) größer ist als an der Betriebskontaktfläche (14).
  8. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gleitlagerung (13), insbesondere die Betriebskontaktfläche (14), mit einer Beschichtung (40), insbesondere Kohlenstoffbeschichtung (41), zur Reduzierung der Reibung zwischen der Laufrolle (10) und der Gleitlagerung (13) versehen ist.
  9. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rollenschuh (9) mit wenigstens einem Schmierkanal (42) versehen ist, welcher in die wenigstens eine axiale Nut (17) mündet.
  10. Hochdruckpumpe nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Schmierkanal (42) in Richtung (43) der Translationsbewegung des Rollenschuhes (9) ausgebildet ist und vorzugsweise der wenigstens eine Schmierkanal (42) an einer Seite (44) des Rollenschuhes (9) in Richtung zu der Antriebswelle (2) endet.
  11. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Gleitlagerung (13) zwischen dem Rollenschuh (8) und der Laufrolle (10) mittels Kraftstoff geschmiert ist.
  12. Hochdruckeinspritzsystem (36) für einen Verbrennungsmotor (39), umfassend
    - eine Hochdruckpumpe (1),
    - ein Hochdruck-Rail (30),
    - vorzugsweise eine Vorförderpumpe (35) zum Fördern eines Kraftstoffes von einem Kraftstofftank (32) zu der Hochdruckpumpe (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hochdruckpumpe (1) als Hochdruckpumpe (1) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP13700229.1A 2012-01-31 2013-01-15 Hochdruckpumpe Active EP2809943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201302 DE102012201302A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Hochdruckpumpe
PCT/EP2013/050629 WO2013113544A1 (de) 2012-01-31 2013-01-15 Hochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2809943A1 EP2809943A1 (de) 2014-12-10
EP2809943B1 true EP2809943B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=47557166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13700229.1A Active EP2809943B1 (de) 2012-01-31 2013-01-15 Hochdruckpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2809943B1 (de)
CN (1) CN104081038B (de)
DE (1) DE102012201302A1 (de)
WO (1) WO2013113544A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218260A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Rollenstößel
GB2577677B (en) * 2018-09-21 2021-06-23 Delphi Tech Ip Ltd High pressure pump shoe
GB2593934B (en) * 2020-04-10 2022-08-03 Delphi Tech Ip Ltd Drive assembly for a fuel pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028378A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102009029297A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kavitationsfreiem Rollenschuh/Laufrollen-Verband
DE102011086703A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115168C1 (de) * 2001-03-27 2002-08-22 Orange Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe, insbesondere für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
CN2576989Y (zh) * 2002-10-22 2003-10-01 陈振鹏 柴油机用喷油泵
DE10355027A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10356262A1 (de) 2003-12-03 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102004023541A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006045933A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102010031359A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckgeschmiertes hydrostatisches Gleitlager einer Hochdruckpumpe
DE102010042025A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Lagerelement mit darin drehbar gelagerter Rolle, insbesondere im Antrieb eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028378A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102009029297A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kavitationsfreiem Rollenschuh/Laufrollen-Verband
DE102011086703A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201302A1 (de) 2013-08-01
CN104081038B (zh) 2017-04-12
WO2013113544A1 (de) 2013-08-08
CN104081038A (zh) 2014-10-01
EP2809943A1 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013124103A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2954192B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2809943B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2627903A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2935857B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
WO2017071867A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2673495B1 (de) Hochdruckpumpe und verfahren zum betreiben einer hochdruckpumpe
EP3011164B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2872771B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2012072294A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2850318B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008017823B4 (de) Hochdruckpumpe mit einem Pumpenkolben, einem Stößel und einem Rollenschuh bestehend aus wenigstens zwei plattenförmigen Rollenschuhsegmenten
DE102012202717A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010031154B4 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids, umfassend eine erste und eine zweite in Kontakt stehende Antriebswellendichtung, die einen variabel einstellbaren Drosselkanal zwischen der ersten und zweiten Antriebswellendichtung aufweist
DE102011003104A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012208187A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011086690A1 (de) System für ein Hochdruckeinspritzsystem mit einem Überströmventil und einer Zumesseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 956626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009056

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009056

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180320

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180320

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 956626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 11