EP2845959B1 - Wärmedämmverbundsystem, enthaltend ein Brandriegelelement oder einen Brandriegel und Verwendung des Wärmedämmverbundsystems zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung - Google Patents

Wärmedämmverbundsystem, enthaltend ein Brandriegelelement oder einen Brandriegel und Verwendung des Wärmedämmverbundsystems zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung Download PDF

Info

Publication number
EP2845959B1
EP2845959B1 EP13183051.5A EP13183051A EP2845959B1 EP 2845959 B1 EP2845959 B1 EP 2845959B1 EP 13183051 A EP13183051 A EP 13183051A EP 2845959 B1 EP2845959 B1 EP 2845959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
heat insulation
insulation system
facade
composite heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13183051.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2845959A1 (de
Inventor
Werner Mai
Thomas Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to EP13183051.5A priority Critical patent/EP2845959B1/de
Publication of EP2845959A1 publication Critical patent/EP2845959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2845959B1 publication Critical patent/EP2845959B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire

Definitions

  • the present invention relates to a composite thermal insulation system, comprising a fire bolt element or a fire bar, comprising at least two, in particular a plurality of fire bar elements, and the use of the thermal insulation composite system according to the invention for obstructing or obstructing cross-fire propagation in the insulation layer of thermal insulation systems. Furthermore, the invention relates to building facades comprising at least one inventive thermal insulation composite system.
  • Thermal insulation systems for example based on foamed styrene polymers, when installed on building facades, in the event of a fire do not generally increase the risk of increased fire propagation in comparison with non-insulated building façades. This is partly due to the fact that thermal insulation systems are usually provided immediately after installation on the building facade with a mineral plaster layer, this not least also to avoid when using graphite or soot-containing Styrolpolymerisatdämmsysteme bowl formation by sunlight.
  • EPS rigid foams are regularly used in construction for thermal insulation. These start at a temperature of over 100 ° C slowly soften and shrink. Only with further warming does the melting process begin. From the melt gaseous, combustible decomposition products can develop with prolonged heat. These can form flammable gases under fire conditions at temperatures above 350 ° C. Without a source of ignition, these thermal decomposition products ignite only at temperatures in the range of 450 ° C to 500 ° C. Up to these temperatures, EPS foam is not self-igniting, and it does not cause smoldering fire. As soon as the contact with a foreign flame, a so-called primary fire, is interrupted, generally neither further burning nor afterburning nor afterglow is observed.
  • EPS rigid foam in Germany is a product that has been classified by the DIBt as having low flammability (B1 according to DIN 4102). It has also been shown that fire and carbonization gases, which emanate from EPS rigid foams, are less dangerous than the thermal decomposition products of cellulosic building materials such as wood fiber boards or cork.
  • Structural fire protection measures are required in particular for external thermal insulation systems with insulation thicknesses greater than 100 mm in order to prevent the facade system from contributing to fire propagation through the façade.
  • stone wool strips are used over lintels or so-called fire bars.
  • Such fire bars may e.g. be formed of mineral wool or polyurethane.
  • a fire bar is typically a substantially complete horizontal break in foam insulation, preferably at least every other storey made of a material that inhibits or prevents the spread of fire.
  • Conventional fire bars are cuboidal products that are matched in their external dimensions to the thermal insulation composite system in which they are to be integrated. Accordingly, the foamed insulation material rests on the upper side of the rectangular fire bar, so that it does not come to form a thermal bridge.
  • a fire protection element with a provided with Intumeszenzmasse protection means carrier, in which a transversely to a longitudinal extent strength conferring foam part is received in a formed by a fabric or by a nonwoven wrapping. At least part of this sheath or the foam part are used here as a protective agent carrier.
  • This fire protection element is to obtain a more advantageous continuous fire bars.
  • a special arrangement of the bonded pieces of fabric is needed to ensure a perfect connection with the facade.
  • the AT 506 103 B1 deals with a fire barrier made of fire-resistant or fire-resistant material based on expanded polystyrene particles.
  • the polystyrene granulate particles or beads are to be coated at least over partial areas of their surface with at least one fire or fire propagation inhibiting or refractory silicate.
  • a Brandriegel made of it should be easy to install while ensuring adequate thermal insulation.
  • U1 is a cuboid fire barrier consisting of a PUR or PIR hard foam out, which has a homogeneous cell structure over its entire thickness and at the same time has to be free of cover layers, for example of glass / mineral nonwoven, adhesive layers or fasteners.
  • cover layers for example of glass / mineral nonwoven, adhesive layers or fasteners.
  • optimal edge dynamic stiffness are present.
  • Such a fire barrier should be particularly easy to manufacture and deliver in exactly the same thickness as the intended for each construction projects Polystyroldämmstoffplatten.
  • the DE 10 2009 040 203 A1 describes a molded foam element of polyurethane foam or Polyisocyanuratschaum for thermal insulation composite systems on buildings with a cell structure having in at least two mutually perpendicular spatial directions distinguishable geometry structures.
  • the EP 2 604 763 A1 is concerned with a fire bar, which is connected to a spacer which extends with a rear gap gap bridging portion between an outside of the fire bar and the inside of the facade cladding.
  • This fire bar has to be made of an elastically deformable material. In this way, a building facade should be obtained with a simple, easy to assemble construction.
  • the DE 10 2012 001 613 A1 relates to a thermal insulation composite system in which the fire barrier is formed from plate-shaped or profile-shaped thermal insulation elements which have airgel particles and at least one water-based inorganic and / or organic binder and have a thermal conductivity of less than or equal to 0.028 W / (mk).
  • the fire barrier should be flexible and can be integrated, for example, in a lintel or soffit area of an opening in a building exterior wall.
  • the DE 20 2012 100 418 U1 discloses a one-piece fire-barrier made of fibrous material which extends over the surface of an insulating layer in the direction of the facade cladding and which has a compressibility and / or flexibility oriented at least predominantly between the building wall and facade cladding.
  • This fire bar is to allow a simple and inexpensive equipment of building facades with thermal insulation elements without additional structural elements are provided.
  • JPH5302381 a cross-sectional angle-shaped calcium silicate structure is described with which an embedded therein metal support, which is intended for the attachment of a facade panel, to be protected from the action of fire.
  • the known from the prior art fire bars can still always wishes.
  • the present invention therefore an object of the disadvantages associated with the use of generic fire bars, turn off or minimize and in particular to make available such fire bars with which a fire forwarding, especially in the insulating layer of thermal insulation systems, even more effective can be obstructed or disabled.
  • the purpose of the invention underlying object is achieved by a thermal insulation system according to the features of claim 1.
  • the hereby used fire barrier element has a facade side attachable surface (also called facade side), one of the facade side opposite side (also called front surface), a bottom and a the upper side opposite the underside, wherein the upper side at least one support edge adjacent to or adjacent to the front surface and then to or adjacent to the support edge at least one, in particular trough-shaped depression or an omission, each comprising a collecting tray comprises.
  • the façade side of the fire-lock element is to be understood as that side or surface of the fire-locking element which faces the façade mounted on a building façade and via which the connection to the façade generally takes place, for example by means of adhesive bonding.
  • a façade or building façade is to be understood in this context as meaning a building façade side or wall or wall not provided with an insulating material.
  • the front surface of the fire bolt element faces the visible side and is generally provided with a coating, for example a plaster layer, together with the thermal insulation composite system into which the fire bolt element is integrated.
  • the underside of the fire bar element is understood to mean that surface or side which faces the bottom surface in the case of conventional horizontal attachment of the fire bar element.
  • the side or surface of this fire-locking element should be understood as the upper side of the fire-locking element, which points away from the floor surface or in the direction of the building roof or building top side when the fire locking element is attached in the form of a horizontal fire bolt to a building facade.
  • the distance between the facade side and the front surface, the thickness of the fire bolt element and the distance between the support edge of the top and bottom reflect the height of the fire bolt element.
  • the length of the fire bolt element ie the distance of the opposite side walls thereof, between which extend the top and the bottom and the facade and the front side may be greater than, equal to or less than the height or thickness of the fire bolt element.
  • the length of this fire bolt element is greater, in particular by a multiple greater than the height or in particular the thickness thereof.
  • the length of easily manageable fire bar elements in the range of 0.4 m to 1.2 m.
  • fire bars which are sometimes referred to as rotating fire bars.
  • fire bars that extend along the length of a building, not designed in one piece, but formed from a variety of individual fire lock elements.
  • individual fire bar elements can also be used to e.g. to be mounted only above a building opening or a fall. In such cases, for the sake of simplicity, one also regularly speaks of the presence of a bolt.
  • the description of the boundary surfaces of the fire bolt element with facade silk, front surface, underside and top does not exclude that these surfaces or pages themselves can be structured in themselves or are.
  • the upper side of the fire latch element is characterized by a support edge which adjoins or starts adjacent to the front surface and which is followed by a recess or an outlet, each comprising a collecting base.
  • the fire bars have the described material omission, they differ significantly from the generic rectangular fire bars, which have either a square or rectangular cross-sectional area.
  • the bearing edge does not extend to this facade when attaching the fire bolt element to a facade, but spaced from this facade ends, so that the facade side or surface of the fire bolt element in the direction of the lower side to the upper side along a portion of the thickness extension of the fire bolt element has a smaller extent than in the region of the front side or surface.
  • the collecting tray of the omission represents another part of the top of the fire bolt element. Because this collecting tray is in conventional use, ie facing a horizontal orientation of the fire bolt element on a building facade of the building top. Accordingly, only by attaching the fire bolt element containing this omission to the building facade formed a trough or tub, which is open at the top, but no longer open to the façade side.
  • a recess in particular a trough-shaped depression, adjoins the abovementioned support edge.
  • this depression should differ from the described delineation in that the facade side of the fire latch element has substantially the same or identical extension from the underside to the top side as the front surface or side from the bottom to the top. ie to the Auflagerand.
  • the recess may be bordered by the front bearing edge already described, also called the front bearing edge, and a facade side bearing edge extending from the facade side to the recess and may optionally, but not necessarily, also serve as a support for the underside of a thermal insulation board ,
  • the recess as well as the omission may have different cross-sectional shapes.
  • the cross-sectional shape of the recess in cross-section V-shaped, square, rectangular, trapezoidal (ie undercut), circular cutout or otherwise configured, as long as it allows a collecting tray the inclusion of drained molten Dämmstoffmaterialresten in case of fire and especially these residues not in the upper Adhere to the boundary wall and / or collect.
  • the recess of the fire latch member preferably extends along the entire longitudinal direction thereof.
  • the support edge and the front surface adjoining thereto are arranged at least in sections essentially at right angles to one another.
  • the front surface is usually after attachment of the fire bolt element on the building facade substantially parallel to this.
  • a boundary wall extends regularly from the supporting edge to the collecting base of the depression or the omission.
  • This boundary wall has in its upper portion, ie in the adjoining the support edge portion in the direction of the collecting tray preferably via a average extension of at least 2 cm, in particular at least 3 cm and more preferably at least 4 cm.
  • the dimensioning of the boundary wall in the direction of the collecting tray to the support edge generally depends, inter alia, also on the thickness of the foamed Dämm Anlagenmaterials into which the fire bar or the fire bar element is integrated and thus from the amount to be included in the event of fire from the omission or depression molten foamed insulation residues.
  • the depth of the depression or the omission ie the extent of the support edge to the collecting tray is to be chosen regularly such that in the event of fire from the exposed to the insulating layer insulation molten or up and / or molten residues are collected to a not insignificant part without a secondary fire being created in or on the collecting tray.
  • the trapped particles in the recess or the omission will not itself ignite a fire of possibly not yet burned insulation material above the firing bolt and can not be set on fire even by emerging from below from a building opening flames.
  • the fact that the support edge is spaced from the actual, ie non-insulated building facade, there will collect only a very small proportion of molten and possibly still burning foam remnants.
  • the support edge is accordingly advantageously characterized by the fact that it is sufficiently wide as a supporting surface so that it can collect melted liquid or up and / or molten insulating material residues without immediately slipping into the recess or the recess and in particular also insulating material, eg in plate form, can be placed flush, to allow easy and at the same time thermal bridge-free installation.
  • the sole continuous beveling the top of the bolt from the front surface to the front side, for example, at an angle of 45 °, is not enough in order to arrive at a fire bar used according to the invention or to a fire bar with which adjust the effects of the invention.
  • the support edge and the adjoining boundary wall are arranged substantially at right angles to one another, at least in the upper section adjoining this support edge.
  • This upper portion may also be undercut, but may also be slightly inclined in the direction of the facade side, as long as it can be ensured that remain adhering to this upper area substantially no dripping sclunelz tensionen or auf- or fused Dämmmaterialreste.
  • the upper region of the boundary wall preferably over an extension of at least 2 cm, in particular of at least 3 cm and more preferably of at least 4 cm, a slope in the direction of the facade side with respect to the vertical when attached to a building facade of a maximum of 10 °, preferably a maximum of 5 °.
  • Fire bar elements preferably contain or consist of mineral wool, in particular in the form of mineral wool lamella strips or mineral wool plate strips, duroplastic hard foam, in particular rigid polyurethane foam (PUR foam) and / or rigid polyisocyanurate foam (PIR foam) and / or phenolic rigid foam (PF foam), mineral foam, in particular of waterglass and / or phosphate bonded, and / or autoclave hardened and / or hydraulically hardening and / or hydratically curing mineral foam, composites of silicates and foamed styrene polymers, composites of aerosol particles and a water-based organic and / or inorganic binder, glass cloth and / or needle felt.
  • mineral wool in particular in the form of mineral wool lamella strips or mineral wool plate strips
  • duroplastic hard foam in particular rigid polyurethane foam (PUR foam) and / or rigid polyisocyanurate foam (PIR foam) and / or phenolic rigid foam (PF foam)
  • PUR foam
  • the fire bar element has an average height (measured from the underside to the support edge) of at least 8 cm, preferably at least 15 cm and particularly preferably at least 18 cm and / or an average thickness (measured from the facade side to the front surface) of at least 5 cm, preferably at least 8 cm and more preferably at least 10 cm.
  • boundary wall and the collecting tray adjoining thereto form essentially a right angle.
  • the transition from boundary wall to collecting base is chamfered or rounded.
  • the material present in relation to a vertical boundary wall, in particular in the transition from the boundary wall to the collecting base has a stabilizing effect on the overall structure and allows more degrees of freedom in the dimensioning without having to make concessions with regard to the further effects according to the invention.
  • At least the upper portion of the boundary wall is aligned in such a way that it runs when attaching the fire bolt element to a building facade substantially parallel to this or away from this, starting with the support edge, or that at least the upper portion the boundary wall is aligned in such a way that it runs substantially parallel to the extension of the facade side or away from this extension, starting with the support edge.
  • fire barrier elements are preferred in which the extent of the boundary wall, in particular the extension of the upper region of the boundary wall, to the front surface is less than or equal to the extension of the collecting tray from the facade side in the direction of the front surface.
  • Such fire bar elements in which the maximum extent of the depression or omission of the support edge to the collecting tray at least 1/5, preferably at least 2/5 and more preferably not more than 3/5 of the height of the fire bolt element or the fire bar comprises ,
  • the fire bar element can be provided that the recess or the omission at least partially, in particular substantially completely, with at least one heat-shrinkable material, in particular foamed styrene polymer, filled, which preferably has a maximum heat conduction of 0.060 W / mK.
  • at least one heat-shrinkable material in particular foamed styrene polymer, filled, which preferably has a maximum heat conduction of 0.060 W / mK.
  • a fire bar comprising at least two, in particular a plurality of fire bar elements, as described herein.
  • a firing bolt which has a substantially uniform cross-sectional shape and, in particular, a uniform cross-section of the depression or omission, so that a uniform recess or omission along the entire fire is formed.
  • the fire bolt elements or the fire bars can be used as, in particular horizontal, fire barrier in thermal insulation systems for building facades.
  • the effects of the invention arise not only in horizontal attachment, but also also when the fire bar elements and fire bars deviate from the horizontal orientation, for example obliquely, but not vertically extending, alignment.
  • the fire bolt elements or the fire bolt can be used to building openings such as windows or doors selectively detect.
  • the fire bolt element or the fire bolt can consequently, in particular when mounted in a horizontal orientation, be arranged in the region above falls, in particular door and / or window lintels, or above building openings, in particular door and / or window openings.
  • the fire bar a, in particular substantially continuous, interruption of a facade insulation comprising or consisting of foamed styrene polymers realized.
  • the fire bar elements or the fire bar succeeds in an obstruction or obstruction of a cross-floor fire propagation in the insulating layer of composite thermal insulation systems comprising or consisting of foamed styrene polymers.
  • the object underlying the invention is achieved by a composite thermal insulation system comprising or consisting of foamed styrene polymers for a building facade, comprising at least one fire bolt element described herein or at least one fire bolt described herein.
  • the object underlying the invention is achieved by a building facade comprising at least one inventive thermal insulation composite system.
  • the front surface of the fire bolt element or of the fire bolt can be substantially flush with the front side of the external thermal insulation composite system or the building facade or integrated flush therein.
  • the fire lock element or the fire bar can be mounted on the facade side directly or indirectly to a building exterior wall by means of at least one mineral adhesive and / or organic adhesive and / or by means of dowels or by way of retaining rails.
  • the wall or facade area adjacent to the omission is adequately shielded by the front area, so that this area of the facade or the wall remains relatively cool and for the release of heat energy can be used by dripping into the omission molten or fused and / or fused insulating material, eg Styrolpolymerisatresten, whereby the latter should they themselves burn, quickly extinguish or, if they do not burn themselves, prevent spontaneous combustion.
  • molten or fused and / or fused insulating material eg Styrolpolymerisatresten
  • At least the upper region of the boundary wall is made sufficiently steep, so that it can adhere to any combustible materials or accumulate there, but they are usually absorbed by the collection tray of the omission or depression , Particularly expediently, at least the upper region of the boundary wall is aligned vertically or even has an undercut.
  • the controlled secondary firing of the molten styrene polymer residues on the support edge causes oxygen to be removed from molten residues in the recess.
  • the air flow caused by this controlled secondary firing on the support edge in that part of the firestop facing the façade, in particular in the depression or extinction leads to a cooling of the molten insulating materials intercepted there, e.g. a styrene polymer.
  • This air flow also has the surprisingly advantageous effect that even on the support edge in the region of the transition from the support edge to the boundary wall of the depression or omission and in the region of the transition from the support edge to the front surface resting molten Styrolpolymerisatreste cool faster and extinguish.
  • the cooling effect can be increased again. Also, this can delay the heating of the omission or depression from the bottom.
  • the height of the fire bar can be made smaller. This creates a greater freedom of design. It has proven to be sufficient or particularly advantageous if at least the boundary wall and the collecting tray are provided with said mineral coating.
  • the depression or the omission is filled with a styrene polymer having a pronounced heat shrinkage, possible convection in the recess or recess integrated in a thermal insulation composite system can be prevented and the thermal insulation of the bolt to be further improved. If a primary firing takes place in front of the unpainted facade, this shaped piece inserted into the recess or recess immediately shrinks, so that the desired collecting tray automatically forms before and while molten foamed insulation materials such as styrene polymers are removed from the overlying insulating material or Polystyrene foam drips.
  • the invention also has the surprising advantage that molten foamed insulating material, eg styrene polymer, can be protected from a spontaneous facade in two areas while simultaneously protecting the larger, collected amount against later ignition in a primary fire.
  • molten foamed insulating material eg styrene polymer
  • a fire lock element 1 protrudes with a front surface 2, a facade side 4, a bottom 6 and a top 8.
  • the top 8 has a support edge 10, which adjoins the front surface 2 and extends substantially perpendicular thereto.
  • the top 8 also has a collecting tray 12, which together with the boundary wall 14 an omission 16 in the Fire bar element 1 forms.
  • the thickness or extent of the support edge 10 is less than that of the collecting tray 12.
  • the boundary wall 14 connects substantially at a right angle to the support edge 10 at. Accordingly, the upper portion 18 of the boundary wall 14 is substantially vertically aligned when mounted on a building facade.
  • FIG. 2 shows the fire lock element 1 as part of a mounted on a building facade 20 thermal insulation system 22.
  • the thermal insulation system 22 may be formed, for example, from EPS rigid foam panels. These can, as well as the fire bar element 1, are connected by means of an adhesive 24 to the building facade 20. This may be a mineral adhesive.
  • the facade side 4 of the fire-locking element 1 is connected over the entire area with the building facade 20 with the aid of the adhesive 24.
  • the foamed insulation material directly adjoins both the underside 6 and the upper side 8 or the support edge 10 for the purpose of avoiding thermal bridges.
  • the omission 16 will be in the in FIG. 2 illustrated embodiment limited by the collecting tray 12, the boundary wall 14, the adhesive layer 24 and the building facade 20 and the upper side applied thermal insulation material 26th
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a fire lock element 1 and a building facade 19 according to the invention.
  • the fire bolt element 1 In contrast to the embodiment according to FIG. 2 is in the fire bolt element 1, only the upper portion 18 of the boundary wall 14 vertically aligned. The other portion 28 of the boundary wall, however, is chamfered, so that in relation to the variant according to FIG. 2 a collecting tray 12 results in less expansion.
  • this design of the omission 16 is to be achieved that in the event of fire on the walls of the fire bar element 1 in this registered thermal energy as late as possible, ie delayed in time with the collected in the omission collecting drained residues of eg styrene polymer material can interact. The latter are then generally sufficiently cooled and can not be set on fire by the heat input.
  • FIG. 4 shows a further variant of the design of the cross-sectional shape of the omission 16 of the fire lock element 1. Instead, as in FIG. 3 , straight in Direction of the collecting tray to taper, is located adjacent to the upper portion 18 rounded section 28 of the boundary wall 14 before. In this cross-sectional design, any heat input should be further minimized and, accordingly, the cooling of the scraps of material collected in the outlet should be even more advanced.
  • FIG. 5 shows a building facade 19 in case of fire.
  • the material dripped into the outlet 16 is protected from a primary fire, which originates, for example, from a building opening present below the fire bar element 1.
  • the fire barrier element 1 also prevents a heat input in the direction of the drained molten liquid or up and / or molten insulating layer material present on the collecting base.
  • FIG. 6 a) to f) show further design possibilities of the cross-sectional shape of suitable depressions and omissions for fire-locking elements 1.
  • FIG. 6 a) to d) and f) Design variants of suitable depressions show takes one FIG. 6 e) a further embodiment of a suitable omission for a fire bolt element 1.
  • building facades which are equipped with heat insulation composite systems based on foamed insulating materials, in particular styrene polymers such as polystyrene, can be effectively protected against fire propagation or such fire forwarding can be suppressed to a significant extent, ie obstructed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmedämmverbundsystem, enthaltend ein Brandriegelelement oder einen Brandriegel, umfassend mindestens zwei, insbesondere eine Vielzahl an Brandriegelelementen, sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundsystems zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung in der Dämmebene von Wärmedämmverbundsystemen. Des Weiteren betrifft die Erfindung Gebäudefassaden umfassend mindestens ein erfindungsgemäßes Wärmedämmverbundsystem.
  • Wärmedämmverbundsysteme, beispielsweise auf Basis geschäumter Styrolpolymerisate, erhöhen, wenn an Gebäudefassaden angebracht, im Brandfall im Vergleich mit nicht gedämmten Gebäudefassaden regelmäßig nicht die Gefahr einer verstärkten Brandausbreitung. Dieses liegt unter anderem auch darin begründet, dass Wärmedämmverbundsysteme nach der Anbringung an der Gebäudefassade zumeist unverzüglich mit einer mineralischen Putzschicht versehen werden, dieses nicht zuletzt auch deshalb, um bei Verwendung graphit- oder rußhaltiger Styrolpolymerisatdämmsysteme Schüsselbildung durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
  • In Deutschland werden im Bauwesen zur Wärmedämmung regelmäßig flammgeschützte EPS-Hartschaumstoffe eingesetzt. Diese beginnen bei einer Temperatur von über 100°C langsam zu erweichen und zu schrumpfen. Erst bei weiterer Erwärmung setzt der Schmelzvorgang ein. Aus der Schmelze können sich bei längerer Wärmeeinwirkung gasförmige, brennbare Zersetzungsprodukte entwickeln. Diese können unter Brandbedingungen bei Temperaturen oberhalb 350°C entzündbare Gase bilden. Ohne Zündquelle entzünden sich diese thermischen Zersetzungsprodukte erst bei Temperaturen im Bereich von 450°C bis 500°C. Bis zu diesen Temperaturen ist EPS-Hartschaum nicht selbstentzündlich, auch kommt es nicht zum Glimmbrand. Sobald der Kontakt mit einer Fremdflamme, einem sogenannten Primärbrand, unterbrochen wird, ist daher im Allgemeinen weder ein Weiterbrennen bzw. ein Nachbrennen noch ein Nachglimmen zu beobachten. Bei EPS-Hartschaum handelt es sich in Deutschland demgemäß um ein Produkt, dass vom DIBt als schwerentflammbar eingestuft worden ist (B1 nach DIN 4102). Auch hat sich gezeigt, dass Brand- und Schwelgase, die von EPS-Hartschäumen ausgehen, weniger gefährlich sind als die thermischen Zersetzungsprodukte von zellulosischen Baustoffen wie Holzfaserplatten oder Kork.
  • Insbesondere bei Wärmedämmverbundsystemen mit Dämmstoffdicken größer 100 mm werden konstruktive brandschutztechnische Maßnahmen gefordert, um zu verhindern, dass das Fassadensystem zu einer Brandweiterleitung über die Fassade beiträgt. Hierbei kommen zum Beispiel Steinwollestreifen über Fensterstürzen oder so genannte Brandriegel zum Einsatz. Solche Brandriegel können z.B. aus Mineralwolle oder Polyurethan gebildet sein.
  • Bei einem Brandriegel handelt es sich in der Regel um eine im Wesentlichen vollständige horizontale Unterbrechung der Schaumstoffdämmung vorzugsweise in mindestens jedem zweiten Geschoss aus einem Material, das die Brandausbreitung be- bzw. verhindert. Herkömmliche Brandriegel sind quaderförmige Produkte, die in ihren äußeren Abmessungen auf das Wärmedämmverbundsystem, in das sie zu integrieren sind, abgestimmt sind. Demgemäß liegt auf der Oberseite des quaderförmigen Brandriegels das geschäumte Isolationsmaterial auf, so dass es nicht zur Ausbildung einer Wärmebrücke kommt.
  • Für hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassaden schlägt die EP 731 685 A2 die Verwendung eines Brandriegels in Kombination mit einem sich horizontal im Wesentlichen über die gesamte Breite des Hinterlüftungsspaltes erstreckenden Flammsperrelements aus einem nicht brennbaren Material vor. Bevorzugt könne man für den Brandriegel Polyurethanschaumstoffmaterialien und für das Flammsperrelement eine Tragestruktur aus einem metallischen oder keramischen Profilmaterial verwenden. Auf die geschilderte Art und Weise soll vermieden werden können, dass der Hinterlüftungsspalt im Brandfall wie ein Kamin wirkt.
  • In der DE 20 2007 007 225 U1 wird ein Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem beschrieben, mit dem einerseits das Problem der Brandweiterleitung in den Griff bekommen und andererseits eine Inhomogenität bei den Materialkennwerten in der Fassadenoberfläche vermieden werden soll. Dieses werde dadurch erreicht, dass man eine Brandschutzschicht aus z.B. Mineralwolle, Glasgewebe, Nadelfilz, einem beschichteten Glasnetz oder Mörtel zwischen zwei geschäumte Dämmelemente anordnet, wobei sich diese Brandschutzschicht über die gesamte Querschnittsfläche des Bauelements zu erstrecken hat. Auf diese Weise erhielte man einen quaderförmigen Baukörper, der sich unproblematisch in herkömmliche Wärmedämmverbundsysteme integrieren lassen soll.
  • Aus der DE 10 2007 034 112 A1 geht ein Brandschutzelement mit einem mit Intumeszenzmasse versehenen Schutzmittelträger hervor, bei dem ein jedenfalls quer zu einer Längserstreckung Festigkeit verleihendes Schaumstoffteil in einer durch ein Gewebe oder durch ein Vlies gebildeten Umhüllung aufgenommen ist. Zumindest ein Teil dieser Ummantelung oder des Schaumstoffteils werden hierbei als Schutzmittelträger herangezogen. Durch dieses Brandschutzelement soll sich ein vorteilhafter durchlaufender Brandriegel erhalten lassen. Allerdings wird eine spezielle Anordnung der verklebten Gewebestücke benötigt, um eine einwandfreie Verbindung mit der Fassade sicherstellen zu können.
  • Die AT 506 103 B1 befasst sich mit einem Brandschutzriegel aus einem feuer- bzw. brandresistenten Material auf der Basis von expandierten Polystyrolpartikeln. Hierbei sind die Polystyrolgranulatteilchen bzw. -perlen zumindest über Teilbereiche ihrer Oberfläche mit mindestens einem feuer- bzw. brandausbreitungshemmenden bzw. feuerfesten Silikat zu beschichten. Ein hieraus gefertigter Brandriegel soll einfach zu installieren sein und gleichzeitig hinreichende Wärmedämmung gewährleisten.
  • Aus der DE 20 2008 001 750 U1 geht ein quaderförmiger Brandschutzriegel bestehend aus einem PUR- bzw. PIR-Hartschaum hervor, der über seine gesamte Dicke eine homogene Zellstruktur aufzuweisen und gleichzeitig frei von Deckschichten, z.B. aus Glas-/Mineralvlies, Klebeschichten oder Befestigungselementen zu sein hat. Zudem soll bei diesem Brandschutzriegel eine optimale kantendynamische Steifigkeit vorliegen. Ein derartiger Brandschutzriegel soll besonders leicht in exakt derselben Dicke herstell- und lieferbar sein wie die für jeweilige Bauvorhaben vorgesehenen Polystyroldämmstoffplatten. Die DE 10 2009 040 203 A1 beschreibt ein Formschaumelement aus Polyurethanschaum oder Polyisocyanuratschaum für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäuden mit einer Zellstruktur, die in zumindest zwei senkrecht zueinander orientierten Raumrichtungen unterscheidbare Geometriestrukturen aufweist.
  • Die EP 2 604 763 A1 befasst sich mit einem Brandriegel, der mit einem Abstandselement verbunden ist, welches sich mit einem einen Hinterlüftungsspalt überbrückenden Abstandsabschnitt zwischen einer Außenseite des Brandriegels und der Innenseite der Fassadenverkleidung erstreckt. Dieser Brandriegel hat aus einem elastisch verformbaren Material zu sein. Auf diese Weise soll sich eine Gebäudefassade mit einem möglichst einfachen, montagefreundlichen Aufbau erhalten lassen.
  • Die DE 10 2012 001 613 A1 betrifft ein Wärmedämmverbundsytem, bei dem die Brandbarriere aus platten- oder profilförmigen Wärmedämmelementen gebildet wird, welche über Aerogel-Partikel und wenigstens ein wasserbasiertes anorganisches und/oder organisches Bindemittel verfügen und eine Wärmeleitfähigkeit kleiner oder gleich 0,028 W/(mk) besitzen. Bei diesem Wärmedämmverbundsystem soll die Brandbarriere flexibel einsetzbar sein und beispielsweise in einen Sturz- oder Laibungsbereich einer Öffnung in einer Gebäudeaußenwand integriert werden können.
  • Die DE 20 2012 100 418 U1 offenbart einen einstückigen Brandriegel aus Fasermaterial, der sich über die Oberfläche einer Dämmschicht in Richtung auf die Fassadenbekleidung erstreckt und der eine zumindest überwiegend zwischen Gebäudewand und Fassadenbekleidung ausgerichtete Kompressibilität und/oder Flexibilität aufweist. Dieser Brandriegel soll eine einfache und kostengünstige Ausstattung von Gebäudefassaden mit Wärmedämmelementen ermöglichen, ohne dass ergänzende Konstruktionselemente vorzusehen sind.
  • In der JPH5302381 wird eine im Querschnitt winkelförmige Calciumsilikatstruktur beschrieben, mit der ein darin eingebetteter Metallträger, der für die Befestigung einer Fassadenplatte vorgesehen ist, vor Feuereinwirkung geschützt werden soll.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Brandriegel lassen noch stets Wünsche offen. Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile, die mit der Verwendung gattungsgemäßer Brandriegel einhergehen, abzustellen bzw. zu minimieren und insbesondere solche Brandriegel verfügbar zu machen, mit denen eine Brandweiterleitung, insbesondere in der Dämmebene von Wärmedämmverbundsystemen, noch wirkungsvoller ver- bzw. behindert werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Wärmedämmverbundsystem gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Das hierbei zum Einsatz kommende Brandriegelelement weist eine fassadenseitig anbringbare Fläche (auch Fassadenseite genannt), eine der Fassadenseite gegenüberliegende Seite (auch Frontfläche genannt), eine Unterseite und eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite auf, wobei die Oberseite mindestens einen Auflagerand anschließend an die oder benachbart zur Frontfläche und anschließend an den oder benachbart zu dem Auflagerand mindestens eine, insbesondere wannenförmige, Vertiefung oder eine Auslassung, jeweils umfassend einen Auffangboden, umfasst.
  • Unter der Fassadenseite des Brandriegelelements soll diejenige Seite bzw. Fläche des Brandriegelelements verstanden werden, die im an eine Gebäudefassade montierten Zustand der Fassade zugewandt ist und über die im Allgemeinen auch, beispielsweise mittels Verklebung, die Anbindung an die Fassade stattfindet. Mit Fassade bzw. Gebäudefassade soll in diesem Zusammenhang im Sinne der Erfindung eine nicht mit einem Dämmmaterial versehene Gebäudefassadenseite bzw. -mauer oder -wand verstanden werden. Die Frontfläche des Brandriegelelements ist hingegen der Sichtseite zugewandt und wird im Allgemeinen zusammen mit dem Wärmedämmverbundsystem, in das das Brandriegelelement integriert wird, mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Putzschicht, versehen. Unter der Unterseite des Brandriegelelements soll im Sinne der Erfindung diejenige Fläche bzw. Seite verstanden werden, die bei herkömmlicher horizontaler Anbringung des Brandriegelelements der Bodenfläche zugewandt ist. Unter der Oberseite des Brandriegelelements soll dementsprechend diejenige Seite bzw. Fläche dieses Brandriegelelements verstanden werden, welche bei Anbringung des Brandriegelelements in Form eines horizontalen Brandriegels an einer Gebäudefassade von der Bodenfläche weg bzw. in Richtung des Gebäudedaches bzw. der Gebäudeoberseite weist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll der Abstand zwischen der Fassadenseite und der Frontfläche die Dicke des Brandriegelelements und der Abstand zwischen dem Auflagerand der Oberseite und der Unterseite die Höhe des Brandriegelelements wiedergeben. Die Länge des Brandriegelelements, d.h. der Abstand der sich gegenüberliegenden Seitenwände desselben, zwischen denen sich die Ober- und die Unterseite und die Fassaden- und die Frontseite erstrecken, kann größer, gleich oder kleiner sein als die Höhe oder die Dicke des Brandriegelelements. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, auf solche Brandriegelelemente zurückzugreifen, bei denen die Länge dieses Brandriegelelements größer ist, insbesondere um ein Vielfaches größer ist, als die Höhe bzw. insbesondere die Dicke desselben. Üblicherweise liegt die Länge von gut handhabbaren Brandriegelelementen im Bereich von 0,4 m bis 1,2 m.
  • Indem man die Brandriegelelemente bündig über ihre jeweiligen Seitenflächen aneinanderreiht, erhält man einen Brandriegel, der mitunter auch als umlaufender Brandriegel bezeichnet wird. In der Regel werden Brandriegel, die sich entlang der Länge eines Gebäudes erstrecken, nicht einstückig ausgeführt, sondern aus einer Vielzahl an einzelnen Brandriegelelementen gebildet. Selbstverständlich können solche einzelnen Brandriegelelemente auch verwendet werden, um z.B. ausschließlich oberhalb einer Gebäudeöffnung bzw. eines Sturzes angebracht zu werden. In solchen Fällen spricht man der Einfachheit halber regelmäßig auch von dem Vorliegen eines Brandriegels.
  • Die Bezeichnung der Begrenzungsflächen des Brandriegelelements mit Fassadenseide, Frontfläche, Unterseite und Oberseite schließt nicht aus, dass diese Flächen bzw. Seiten selber in sich strukturiert sein können bzw. sind. So zeichnet sich die Oberseite des Brandriegelelements durch einen Auflagerand aus, der sich an die Frontfläche anschließt oder benachbart zu dieser beginnt und der gefolgt wird von einer Vertiefung oder einer Auslassung, welche jeweils einen Auffangboden umfassen. Indem die Brandriegel über die beschriebene Materialauslassung verfügen, unterscheiden sie sich signifikant von den gattungsgemäßen quaderförmigen Brandriegeln, die entweder eine quadratische oder rechteckige Querschnittsfläche aufweisen. Unter einer Auslassung im Sinne der vorliegenden Erfindung soll verstanden werden, dass der Auflagerand sich bei Anbringung des Brandriegelelements an eine Fassade nicht bis zu dieser Fassade erstreckt, sondern beabstandet von dieser Fassade endet, so dass die Fassadenseite bzw. -fläche des Brandriegelelements in Richtung von der Unterseite zur Oberseite entlang eines Abschnitts der Dickenerstreckung des Brandriegelelements über eine geringere Erstreckung verfügt als im Bereich der Frontseite bzw. -fläche. Mithin stellt bei dieser Ausführungsform der Auffangboden der Auslassung einen weiteren Teil der Oberseite des Brandriegelelements dar. Denn auch dieser Auffangboden ist bei üblicher Verwendung, d.h. im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung des Brandriegelelements an einer Gebäudefassade der Gebäudeoberseite zugewandt. Dementsprechend wird erst durch Anbringung des Brandriegelelements enthaltend diese Auslassung an die Gebäudefassade eine Mulde oder Wanne gebildet, die nach oben offen, nicht mehr jedoch auch zur Fassadenseite hin offen ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung schließt sich an den genannten Auflagerand eine, insbesondere wannenförmige, Vertiefung an. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll sich diese Vertiefung von der beschriebenen Auslassung dadurch unterscheiden, dass die Fassadenseite des Brandriegelelements von der Unterseite zur Oberseite im Wesentlichen über eine ähnliche oder identische Erstreckung verfügt wie die Frontfläche bzw. -seite von der Unter- bis zur Oberseite, d.h. bis zum Auflagerand. Demzufolge kann die Vertiefung eingefasst sein durch den bereits beschriebenen vorderen Auflagerand, auch frontseitiger Auflagerand genannt, und einen fassadenseitigen Auflagerand, der sich von der Fassadenseite bis zur Vertiefung erstreckt und der gegebenenfalls, jedoch nicht notwendigerweise, ebenfalls als Auflage für die Unterseite einer Wärmedämmplatte dienen kann.
  • Die Vertiefung wie auch die Auslassung können unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Beispielsweise kann die Querschnittsform der Vertiefung im Querschnitt V-formig, quadratisch, rechteckig, trapezförmig (d.h. hinterschnitten), kreisausschnittförmig oder in sonstiger Weise ausgestaltet sein, solange sie einem Auffangboden die Aufnahme von abgetropften geschmolzenen Dämmstoffmaterialresten im Brandfall gestattet und insbesondere diese Reste nicht im oberen Bereich der Begrenzungswand haften bleiben und/oder sich sammeln.
  • Die Vertiefung bzw. Auslassung des Brandriegelelements erstreckt sich vorzugsweise entlang der gesamten Längsausrichtung desselben.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Auflagerand und die sich an diesen anschließende Frontfläche zumindest abschnittsweise im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Frontfläche verläuft in der Regel nach Anbringung des Brandriegelelements an der Gebäudefassade im Wesentlichen parallel zu dieser.
  • Bei den Brandriegelelementen erstreckt sich regelmäßig vom Auflagerand, zum Auffangboden der Vertiefung bzw. der Auslassung eine Begrenzungswand. Diese Begrenzungswand verfügt in ihrem oberen Abschnitt, d.h. in dem sich an den Auflagerand anschließenden Abschnitt in Richtung zu dem Auffangboden vorzugsweise über eine durchschnittliche Erstreckung von mindestens 2 cm, insbesondere mindestens 3 cm und besonders bevorzugt mindestens 4 cm. In einer Ausführungsform der Erfindung kann sich an diesen oberen Abschnitt der Begrenzungswand im Wesentlichen unmittelbar der Auffangboden anschließen. Die Dimensionierung der Begrenzungswand in Richtung vom Auffangboden zum Auflagerand hängt dabei im Allgemeinen u.a. auch ab von der Dicke des geschäumten Dämmschichtmaterials, in das der Brandriegel bzw. das Brandriegelelement integriert ist und damit von der Menge an im Brandfall von der Auslassung bzw. der Vertiefung aufzunehmenden geschmolzenen geschäumten Dämmstoffrückständen. Die Tiefe der Vertiefung bzw. der Auslassung, d.h. die Erstreckung vom Auflagerand zum Auffangboden ist dabei regelmäßig derart zu wählen, dass im Brandfall von der dem Feuer ausgesetzten Dämmschicht abgetropfte schmelzflüssige bzw. auf- und/oder angeschmolzene Rückstände zu einem nicht unwesentlichen Teil aufgefangen werden, ohne dass im bzw. auf dem Auffangboden ein Sekundärbrand entsteht. Auf diese Weise werden die aufgefangenen Partikel in der Vertiefung oder der Auslassung nicht selber einen Brand von gegebenenfalls noch nicht verbranntem Dämmstoffmaterial oberhalb des Brandriegels entfachen und können zudem durch von unten aus einer Gebäudeöffnung austretende Flammen selber nicht in Brand gesetzt werden. Dadurch dass der Auflagerand von der eigentlichen, d.h. ungedämmten Gebäudefassade beabstandet ist, wird sich dort nur ein sehr geringer Anteil an aufgeschmolzenen und gegebenenfalls noch brennenden Schaumstoffresten sammeln können. Dieses Material ist durch die Beabstandung des Auflagerandes von der Fassade wie auch von dem Auffangboden selber wiederum soweit von möglicherweise aufschmelzbarem bzw. entflammbarem Material entfernt, dass die auf dem Auflagerand sich sammelnden Schmelzreste nicht mehr für eine Fortführung des Brandes zur Verfügung stehen. Der Auflagerand zeichnet sich demgemäß vorteilhafterweise dadurch aus, dass dieser als Auflagefläche hinreichend breit ist, damit sich darauf abgetropfte schmelzeflüssige bzw. auf- und/oder angeschmolzene Dämmmaterialreste sammeln können, ohne sogleich in die Vertiefung oder die Auslassung abzurutschen und dass darauf insbesondere auch Dämmaterial, z.B. in Plattenform, bündig aufgelegt werden kann, um eine einfache und gleichzeitig wärmebrückenfreie Montage zu ermöglichen. Die alleinige durchgängige Abschrägung der Oberseite des Brandriegels von der Frontfläche bis zur Fassadenseite, beispielsweise unter einem Winkel von 45°, reicht nicht aus, um zu einem erfindungsgemäß verwendeten Brandriegel zu gelangen bzw. zu einem Brandriegel, mit dem sich die erfindungsgemäßen Effekte einstellen.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass der Auflagerand und die sich an diesen anschließende Begrenzungswand zumindest in dem sich an diesen Auflagerand anschließenden oberen Abschnitt im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Dieser obere Abschnitt kann auch hinterschnitten sein, kann jedoch ebenfalls geringfügig in Richtung der Fassadenseite geneigt sein, solange sichergestellt werden kann, dass an diesem oberen Bereich im Wesentlichen keine abtropfenden sclunelzflüssigen bzw. auf- oder angeschmolzenen Dämmmaterialreste haften bleiben. In einer Ausführungsform der Erfindung kann dementsprechend insbesondere der obere Bereich der Begrenzungswand, vorzugsweise über eine Erstreckung von mindestens 2 cm, insbesondere von mindestens 3 cm und besonders bevorzugt von mindestens 4 cm, eine Neigung in Richtung der Fassadenseite in Bezug auf die Vertikale bei Anbringung an eine Gebäudefassade von maximal 10°, vorzugsweise maximal 5°, aufweisen.
  • Brandriegelelemente enthalten vorzugsweise oder bestehen vorzugsweise aus Mineralwolle, insbesondere in Form von Mineralwolle-Lamellenstreifen oder Mineralwolle-Plattenstreifen, Duroplasthartschaum, insbesondere Polyurethan-Hartschaum (PUR-Schaum) und/oder Polyisocyanurat-Hartschaum (PIR-Schaum) und/oder Phenolharz-Hartschaum (PF-Schaum), Mineralschaum, insbesondere aus wasserglas- und/oder phosphatgebundenem, und/oder autoklavgehärtetem und/oder hydraulisch aushärtendem und/oder hydratisch aushärtendem Mineralschaum, Kompositen aus Silikaten und geschäumten Styrolpolymerisaten, Kompositen aus Aerosol-Partikeln und einem wasserbasierten organischen und/oder anorganischen Bindemittel, Glasgewebe und/oder Nadelfilz.
  • In einer geeigneten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Brandriegelelement eine durchschnittliche Höhe (gemessen von der Unterseite zu dem Auflagerand) von mindestens 8 cm, vorzugsweise mindestens 15 cm und besonders bevorzugt mindestens 18 cm und/oder eine durchschnittliche Dicke (gemessen von der Fassadenseite zu der Frontfläche) von mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 8 cm und besonders bevorzugt mindestens 10 cm aufweist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Begrenzungswand und der sich hieran anschließende Auffangboden im Wesentlichen einen rechten Winkel bilden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Übergang von Begrenzungswand zu Auffangboden abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wirkt das gegenüber einer vertikalen Begrenzungswand zusätzlich insbesondere im Übergang von Begrenzungswand zu Auffangboden vorliegende Material stabilisierend auf die Gesamtstruktur und erlaubt mehr Freiheitsgrade bei der Dimensionierung, ohne dass Zugeständnisse hinsichtlich der weiteren erfindungsgemäßen Effekte gemacht werden müssen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass mindestens der obere Abschnitt der Begrenzungswand in der Art ausgerichtet ist, dass dieser bei Anbringung des Brandriegelelements an eine Gebäudefassade im Wesentlichen parallel zu dieser verläuft oder sich von dieser, beginnend mit dem Auflagerand, entfernt oder dass mindestens der obere Abschnitt der Begrenzungswand in der Art ausgerichtet ist, dass dieser im Wesentlichen parallel zu der Verlängerung der Fassadenseite verläuft oder sich von dieser Verlängerung, beginnend mit dem Auflagerand, entfernt.
  • Des Weiteren sind solche Brandriegelelemente bevorzugt, bei denen die Erstreckung der Begrenzungswand, insbesondere die Erstreckung des oberen Bereichs der Begrenzungswand, zu der Frontfläche kleiner oder gleich der Erstreckung des Auffangbodens von der Fassadenseite in Richtung der Frontfläche ist.
  • Des Weiteren können bei dem erfindungsgemäßen Brandriegelelement der Auflagerand, die Frontfläche, der Auffangboden, die Begrenzungswand und/oder die Unterseite, insbesondere der Auffangboden und/oder die Begrenzungswand, zumindest bereichsweise mindestens eine Beschichtung, insbesondere eine mineralische Beschichtung, z.B. eine Putzschicht aufweisen.
  • Besonders bevorzugt sind solche Brandriegelelemente, bei denen die maximale Erstreckung der Vertiefung bzw. Auslassung von dem Auflagerand zu dem Auffangboden mindestens 1/5, vorzugsweise mindestens 2/5 und besonders bevorzugt nicht mehr als 3/5 der Höhe des Brandriegelelements bzw. des Brandriegels umfasst.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Brandriegelelements kann vorgesehen sein, dass die Vertiefung oder die Auslassung mindestens teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, mit mindestens einem wärmeschrumpfbaren Material, insbesondere mit geschäumtem Styrolpolymerisat, ausgefüllt ist, das vorzugsweise eine maximale Wärmeleitung von 0,060 W/mK aufweist. Selbst wenn die Vertiefung oder Auslassung, anders als das Brandriegelelement selber, mit einem wärmeschrumpfbaren Material ausgefüllt ist und das Gesamtbauteil dadurch eine quadratische oder rechteckige Querschnittsfläche bildet, liegt noch stets eine Auslassung oder Vertiefung im Sinne der Erfindung vor. Denn sobald der Brandfall eintritt, wird die Auslassung bzw. Vertiefung freigegeben und kann damit ihre erfindungsgemäße Wirkung erfüllen.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass auf dem wärmeschrumpfbaren Material eine nicht oder nur schwer entflammbare Schicht aufliegt, die über eine größere Wärmeleitfähigkeit verfügt als das wärmeschrumpfbare Material.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch Einsatz eines Brandriegels umfassend mindestens zwei, insbesondere eine Vielzahl an Brandriegelelementen, wie vorliegend beschrieben.
  • Hierbei hat es sich als bevorzugt erwiesen, solche Brandriegelelemente über ihre Seitenflächen unter Ausbildung eines Brandriegels aneinanderzureihen, die über eine im Wesentlichen einheitliche Querschnittsform verfügen sowie insbesondere auch über einen einheitlichen Querschnitt der Vertiefung bzw. Auslassung, so dass eine einheitliche Vertiefung bzw. Auslassung entlang des gesamten Brandriegels gebildet wird.
  • Die Brandriegelelemente bzw. der Brandriegel können als, insbesondere horizontale, Brandsperre in Wärmedämmverbundsystemen für Gebäudefassaden verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Effekte stellen sich nicht nur bei horizontaler Anbringung, sondern ebenfalls auch noch dann ein, wenn die Brandriegelelemente und Brandriegel eine von der horizontalen Ausrichtung abweichende, beispielsweise schräg, nicht jedoch vertikal verlaufende, Ausrichtung besitzen.
  • Des Weiteren können die Brandriegelelemente bzw. der Brandriegel dazu verwendet werden, Gebäudeöffnungen wie Fenster oder Türen selektiv zu erfassen. Das Brandriegelelement bzw. der Brandriegel können folglich, insbesondere bei Anbringung in horizontaler Ausrichtung, im Bereich oberhalb von Stürzen, insbesondere Tür- und/oder Fensterstürzen, bzw. oberhalb von Gebäudeöffnungen, insbesondere Tür- und/oder Fensteröffnungen, angeordnet sein.
  • Bevorzugt wird mit dem Brandriegel eine, insbesondere im Wesentlichen durchgängige, Unterbrechung einer Fassadendämmung umfassend oder bestehend aus geschäumten Styrolpolymerisaten verwirklicht.
  • Mit den Brandriegelelementen bzw. dem Brandriegel gelingt eine Ver- bzw. Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung in der Dämmebene von Wärmedämmverbundsystemen umfassend oder bestehend aus geschäumten Styrolpolymerisaten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Wärmedämmverbundsystem umfassend oder bestehend aus geschäumten Styrolpolymerisaten für eine Gebäudefassade, umfassend mindestens ein vorliegend beschriebenes Brandriegelelement oder mindestens einen vorliegend beschriebenen Brandriegel. Außerdem wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch eine Gebäudefassade umfassend mindestens ein erfindungsgemäßes Wärmedämmverbundsystem. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann die Frontfläche des Brandriegelelements bzw. des Brandriegels im Wesentlichen bündig mit der Frontseite des Wärmedämmverbundsystems bzw. der Gebäudefassade abschließen oder bündig hierin integriert sein. Daneben ist es ebenfalls möglich, das Brandriegelelement oder den Brandriegel als Gesims auszugestalten bzw. die Frontfläche mit Ornamenten zu versehen.
  • Das Brandriegelelement bzw. der Brandriegel können über die Fassadenseite unmittelbar oder mittelbar an einer Gebäudeaußenwand mittels mindestens eines mineralischen Klebers und/oder organischen Klebers und/oder mittels Dübel oder im Wege von Halteschienen angebracht werden.
  • Mit den vorliegend beschriebenen Brandriegelelementen bzw. mit dem vorliegend beschriebenen Brandriegel geht der überraschende Vorteil einher, dass im Fall eines Brandes von insbesondere unverputzten Fassaden mit einem Wärmedämmverbundsystem enthaltend Wärmedämmmaterialien auf Basis von Styrolpolymerisaten ein deutlich geringerer Anteil des auf der Oberseite des Brandriegelelements/Brandriegels gesammelten geschmolzenen Styrolpolymerisats verbrennen kann. Hierdurch wird die Brandlast oberhalb des Brandriegelelements/Brandriegels erheblich vermindert. Bei einer beispielsweise dem Feuer ausgesetzten unverputzten Fassade umfassend eine Wärmedämmung aus geschäumten Styrolpolymerisaten entziehen die Brandriegelelemente/Brandriegel abtropfendes, geschmolzenes Styrolpolymerisat zu einem Großteil dem Feuer, so dass sich ein möglicher Sekundärbrand auf dem Brandriegel nicht bilden bzw. nicht ausbreiten kann. Hierdurch werden dem Feuer zuvor nicht zugängliche Stellen in der Fassade nicht im nachhinein entzündet.
  • Dieses wird bei dem vorliegend beschriebenen Brandriegelelement/Brandriegel durch die Verwendung mindestens zweier, voneinander getrennter Auffangbereiche für oberhalb des Brandriegels aufschmelzendes und abtropfendes Dämmaterial, insbesondere Styrolpolymerisat, bewerkstelligt. Denn nur der Auflagerand als einer dieser Auffangbereiche steht für die Entfachung eines Sekundärbrandes überhaupt zur Verfügung. Auf diesem Auflagerand wird jedoch aufgrund des Abstandes zur Fassade nur der weitaus geringere Teil des abgeschmolzenen und abtropfenden Styrolpolymerisats aufgefangen. Sofern es überhaupt an auf diesem Auflagerand zu einem Sekundärbrand des dort aufgegangenen abgetropften geschäumten Dämmmaterials, insbesondere Styrolpolymerisats kommt, verlöscht dieser in der Regel von selbst, ohne weiteren Schaden anrichten zu können. Denn der Abstand zu der Fassadenseite ist durch die in dem vorliegend beschriebenen Brandriegelelement/Brandriegel vorgesehene, sich an den Auflagerand fassadenseitig anschließende Vertiefung bzw. Auslassung zu groß. Im Übrigen hat sich herausgestellt, dass sich ohnehin die weitaus größte Menge bei einem brandbedingten Abtropfen des oberhalb des vorliegend beschriebenen Brandelements/Brandriegels aufgeklebten flammgeschützten geschäumten Dämmmaterialien, z.B. eines Styrolpolymerisathartschaums in der Vertiefung bzw. Auslassung bzw. deren Auffangboden sammelt. Insbesondere bei Verwendung einer Auslassung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Wand- bzw. Fassadenbereich benachbart zu der Auslassung durch den frontseitigen Bereich hinreichend abgeschirmt wird, so dass dieser Bereich der Fassade bzw. der Wand relativ kühl bleibt und für die Abgabe von Wärmeenergie von in die Auslassung getropften schmelzflüssigen bzw. auf- und/oder angeschmolzenen Dämmmaterials, z.B. Styrolpolymerisatresten genutzt werden kann, wodurch letztere, sollten sie selber noch brennen, schnell verlöschen oder, sofern diese nicht selber brennen, eine Selbstentzündung verhindert wird.
  • Mit der Anbringung der vorliegend beschriebenen Brandriegelelemente bzw. Brandriegel soll sich somit außerdem die Brandgefahr während des kurzen Zeitraums minimieren lassen, in dem das Wärmedämmverbundsystem in unverputztem Zustand ist.
  • Es hat sich auch als besonders vorteilhaft erwiesen, dass zumindest der obere Bereich der Begrenzungswand hinreichend steil ausgeführt wird, so dass daran keine brennbaren Materialien haften bleiben bzw. sich dort ansammeln können, sondern diese im Regelfall von dem Auffangboden der Auslassung bzw. Vertiefung aufgenommen werden. Besonders zweckmäßig ist dabei zumindest der obere Bereich der Begrenzungswand vertikal ausgerichtet oder weist sogar einen Hinterschnitt auf. Wie sich nun gezeigt hat, führt der kontrollierte Sekundärbrand der geschmolzenen Styrolpolymerisatreste auf dem Auflagerand dazu, dass aufgeschmolzenen Resten in der Auslassung bzw. Vertiefung Sauerstoff entzogen wird. Zudem führt die durch diesen kontrollierten Sekundärbrand auf dem Auflagerand verursachte Luftströmung in demjenigen Teil des Brandriegels, der der Fassade zugewandt ist, insbesondere in der Vertiefung bzw. der Auslassung zu einer Abkühlung des dort aufgefangenen geschmolzenen Dämmmaterialien, z.B. eines Styrolpolymerisats. Diese Luftströmung hat zudem den überraschenden vorteilhaften Effekt, dass selbst auf dem Auflagerand im Bereich des Übergangs vom Auflagerand zur Begrenzungswand der Vertiefung bzw. Auslassung und im Bereich des Übergangs vom Auflagerand zur Frontfläche aufliegende aufgeschmolzene Styrolpolymerisatreste schneller abkühlen und verlöschen.
  • Durch die Auftragung einer, insbesondere mineralischen, Beschichtung kann der Kühleffekt nochmals erhöht werden. Auch kann hierdurch die Erwärmung der Auslassung bzw. der Vertiefung von der Unterseite verzögert werden. Durch den Einsatz einer solchen Beschichtung lässt sich die Höhe des Brandriegels geringer dimensionieren. Hierdurch entsteht ein größerer Gestaltungsspielraum. Es hat sich als ausreichend bzw. besonders vorteilhaft erwiesen, wenn wenigstens die Begrenzungswand und der Auffangboden mit der genannten mineralischen Beschichtung versehen werden.
  • Wird die Vertiefung bzw. die Auslassung mit einem Styrolpolymerisat mit ausgeprägtem Wärmeschrumpf ausgefüllt, kann eine mögliche Konvektion in der in einem Wärmedämmverbundsystem integrierten Auslassung bzw. Vertiefung verhindert und die Wärmedämmung des Brandriegels nochmals verbessert werden. Kommt es zu einem Primärbrand vor der unverputzten Fassade, schrumpft und/oder schmilzt dieses in die Auslassung bzw. Vertiefung eingesetzte Formstück unmittelbar zusammen, so dass sich die gewünschte Auffangwanne automatisch bildet, bevor und während geschmolzenes geschäumten Dämmmaterialien wie Styrolpolymerisaten von dem darüberliegenden Dämmmaterial bzw. Polystyrolhartschaum abtropft. Gegenüber herkömmlichen Brandriegeln geht mit der Erfindung des Weiteren der überraschende Vorteil einher, dass geschmolzenes geschäumtes Dämmmaterial, z.B. Styrolpolymerisat bei einem Primärbrand vor einer unverputzten Fassade in zwei Bereichen bei gleichzeitigem Schutz der größeren, aufgefangenen Menge vor späterer Entzündung geschützt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachgehenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand schematischer Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Querschnittsansicht eines Brandriegelelements;
    Figur 2
    eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudefassade;
    Figur 3
    eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudefassade;
    Figur 4
    eine schematische Querschnittsansicht eine dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudefassade;
    Figur 5
    eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Gebäudefassade gemäß der zweiten Ausführungsform bei einem Baustellenbrand; und
    Figur 6
    weitere Ausführungsformen geeigneter Brandriegelelemente in
    a) bis f) schematischer Querschnittsansicht.
  • Aus Figur 1 geht ein Brandriegelelement 1 hervor mit einer Frontfläche 2, einer Fassadenseite 4, einer Unterseite 6 und einer Oberseite 8. Die Oberseite 8 verfügt über einen Auflagerand 10, der sich an die Frontfläche 2 anschließt und im Wesentlichen senkrecht zu dieser verläuft. Die Oberseite 8 verfügt ferner über einen Auffangboden 12, welcher zusammen mit der Begrenzungswand 14 eine Auslassung 16 in dem Brandriegelelement 1 bildet. In der dargestellten Ausführungsvariante ist die Dicke bzw. Erstreckung des Auflagerands 10 geringer als die des Auffangbodens 12. Die Begrenzungswand 14 schließt sich im Wesentlichen in einem rechten Winkel an den Auflagerand 10 an. Demzufolge ist der obere Bereich 18 der Begrenzungswand 14 bei Anbringung an eine Gebäudefassade im Wesentlichen vertikal ausgerichtet.
  • Figur 2 zeigt das Brandriegelelement 1 als Bestandteil eines an einer Gebäudefassade 20 angebrachten Wärmedämmverbundsystems 22. Das Wärmedämmverbundsystem 22 kann z.B. aus EPS-Hartschaumplatten gebildet sein. Diese können, ebenso wie das Brandriegelelement 1, mittels eines Klebers 24 mit der Gebäudefassade 20 verbunden werden. Hierbei kann es sich um einen mineralischen Kleber handeln. Zur Vermeidung von Kamineffekten wird die Fassadenseite 4 des Brandriegelelements 1 vollflächig mit Hilfe des Klebers 24 mit der Gebäudefassade 20 verbunden. Des Weiteren liegt sowohl an der Unterseite 6 als auch an der Oberseite 8 bzw. dem Auflagerand 10 zwecks Vermeidung von Wärmebrücken das geschäumte Dämmschichtmaterial unmittelbar an. Die Auslassung 16 wird in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform begrenzt durch den Auffangboden 12, die Begrenzungswand 14, die Kleberschicht 24 bzw. die Gebäudefassade 20 und das oberseitig anliegende Wärmedämmmaterial 26.
  • Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Brandriegelelements 1 bzw. einer erfindungsgemäßen Gebäudefassade 19. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist bei dem Brandriegelelement 1 nur der obere Bereich 18 der Begrenzungswand 14 vertikal ausgerichtet. Der weitere Abschnitt 28 der Begrenzungswand ist hingegen abgeschrägt, so dass sich gegenüber der Variante gemäß Figur 2 ein Auffangboden 12 mit geringerer Ausdehnung ergibt. Mit dieser Gestaltung der Auslassung 16 soll erreicht werden, dass im Brandfall über die Wandungen des Brandriegelelements 1 in dieses eingetragene Wärmeenergie erst möglichst spät, d.h. zeitlich stark verzögert mit den in der Auslassung sich sammelnden abgetropften Resten an z.B. Styrolpolymerisatmaterial in Wechselwirkung treten kann. Letztere sind dann im Allgemeinen hinreichend abgekühlt und können durch den Wärmeeintrag nicht mehr in Brand gesetzt werden.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Variante der Gestaltung der Querschnittsform der Auslassung 16 des Brandriegelelements 1. Anstatt sich, wie bei Figur 3, geradlinig in Richtung des Auffangbodens zu verjüngen, liegt ein sich an den oberen Abschnitt 18 anschließender abgerundeter Abschnitt 28 der Begrenzungswand 14 vor. Bei dieser Querschnittsgestaltung sollte sich ein etwaiger Wärmeeintrag nochmals minimieren lassen und demgemäß die Abkühlung der in der Auslassung gesammelten Materialreste noch weiter fortgeschritten sein.
  • Figur 5 zeigt eine Gebäudefassade 19 in einem Brandfall. Das durch den Brand geschmolzene Wärmedämmmaterial 26, das sich oberhalb der Oberseite 8 des Brandriegelelements 1 befand, ist in geschmolzener Form entweder in die Auslassung 16 getropft oder, zu einem geringeren Teil, auf den Auflagerand 10 gelangt. Das in die Auslassung 16 getropfte Material ist gegenüber einem Primärbrand, der beispielsweise aus einer unterhalb des Brandriegelelements 1 vorliegenden Gebäudeöffnung stammt, geschützt. Auch verhindert das Brandriegelelement 1 einen Wärmeeintrag in Richtung des auf den Auffangboden vorliegenden abgetropften schmelzeflüssigen bzw. auf- und/oder angeschmolzenen Dämmschichtmaterials. Sollten die auf dem Auflagerand 10 vorliegenden schmelzeflüssigen und/oder auf- bzw. angeschmolzenen Dämmmaterialreste sich noch in Brand befinden oder in Brand geraten, wird hierdurch ein mit den beiden dünnen Pfeilen angedeuteter Luftstrom generiert. Dieser führt zu einer Abkühlung sowohl der in der Auslassung 16 vorliegenden Schmelzreste als auch der sich auf dem Auflagerand benachbart sowohl zur Frontseite 2 als auch zum oberen Abschnitt 18 der Begrenzungswand 14 anschließenden Ränder des Auflagerandes und damit zu einem Erlöschen der Flamme etwaiger Brandherde in diesem Bereich.
  • Figur 6 a) bis f) zeigen weitere Gestaltungsmöglichkeiten der Querschnittsform geeigneter Vertiefungen und Auslassungen für Brandriegelelemente 1. Während Figur 6 a) bis d) und f) Ausführungsvarianten geeigneter Vertiefungen zeigen, entnimmt man Figur 6 e) eine weitere Ausführungsform einer geeigneten Auslassung für ein Brandriegelelement 1. In allen Ausführungsvarianten liegt ein Auflagerand 10 vor, der durch eine Vertiefung bzw. Auslassung von der Fassade getrennt ist.
  • Mit den vorliegend beschriebenen Brandriegelelementen bzw. den daraus gebildeten Brandriegeln, können, wie gezeigt werden konnte, Gebäudefassaden, welche mit Wärmdämmverbundsystemen auf der Basis von geschäumten Dämmmaterialien, insbesondere Styrolpolymerisaten wie Polystyrol ausgestattet sind, wirksam vor einer Brandweiterleitung geschützt werden bzw. eine solche Brandweiterleitung kann in signifikantem Umfang zurückgedrängt, d.h. behindert werden.

Claims (21)

  1. Wärmedämmverbundsystem (22) umfassend oder bestehend aus geschäumten Styrolpolymerisaten für eine Gebäudefassade (20), umfassend mindestens ein Brandriegelelement (1) oder einen Brandriegel, umfassend mindestens zwei, insbesondere eine Vielzahl an Brandriegelelementen (1),
    wobei das oder die Brandriegelelemente (1) eine fassadenseitig anbringbare Fläche (4) (auch Fassadenseite (4) genannt), eine der Fassadenseite gegenüberliegende Seite (2) (auch Frontfläche (2) genannt), eine Unterseite (6) und eine der Unterseite (6) gegenüberliegende Oberseite (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (8) mindestens einen Auflagerand (10) anschließend an die oder benachbart zur Frontfläche (2) und anschließend an den oder benachbart zu dem Auflagerand (10) mindestens eine, insbesondere wannenförmige, Vertiefung (16) oder eine Auslassung (16), jeweils umfassend einen Auffangboden (12), umfasst,
    wobei sich vom Auflagerand (10) zum Auffangboden (12) eine Begrenzungswand (14) erstreckt, wobei der obere Abschnitt (18) der Begrenzungswand (14) in Richtung von dem Auflagerand (10) zu dem Auffangboden (12) eine durchschnittliche Erstreckung von mindestens 2 cm aufweist,
    wobei die maximale Erstreckung der Vertiefung (16) bzw. Auslassung (16) von dem Auflagerand (10) zu dem Auffangboden (12) mindestens 1/5 der Höhe des Brandriegelelements (1) umfasst, und
    wobei der Auflagerand (10) und die sich an diesen anschließende Begrenzungswand (14) zumindest in dem sich an diesen Auflagerand (10) anschließenden oberen Abschnitt (18) im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind oder
    wobei der sich an den Auflagerand (10) anschließende obere Abschnitt (18) der Begrenzungswand (14) hinterschnitten ist oder
    wobei der sich an den Auflagerand (10) anschließende obere Abschnitt (18) der Begrenzungswand (14) eine Neigung in Richtung der Fassadenseite (4) in Bezug auf die Vertikale bei Anbringung an eine Gebäudefassade (20) von maximal 10° aufweist oder
    mindestens der obere Abschnitt (18) der Begrenzungswand (14) in der Art ausgerichtet ist, dass dieser bei Anbringung des Brandriegelelements (1) an eine Gebäudefassade (20) im Wesentlichen parallel zu dieser verläuft oder sich von dieser, beginnend mit dem Auflagerand (10), entfernt.
  2. Wärmedämmverbundsystem (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerand (10) des Brandriegelelements (1) oder die Auflageränder (10) der mindestens zwei Brandriegelelemente (1) des Brandriegels und die sich an diesen anschließende Frontfläche (2) zumindest abschnittsweise im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  3. Wärmedämmverbundsystem (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandriegelelement (1) oder die mindestens zwei Brandriegelelemente (1) des Brandriegels über eine Längsausrichtung verfügen und dass sich die Vertiefung oder Auslassung im Wesentlichen entlang der gesamten Längsausrichtung erstreckt.
  4. Wärmedämmverbundsystem (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der obere Abschnitt (18) der Begrenzungswand (14) in Richtung von dem Auflagerand (10) zu dem Auffangboden (12) eine durchschnittliche Erstreckung von mindestens 3 cm und bevorzugt von mindestens 4 cm aufweist oder dass der die Neigung aufweisende obere Abschnitt (18) der Begrenzungswand (14) eine Erstreckung von mindestens 2 cm, insbesondere von mindestens 3 cm und besonders bevorzugt von mindestens 4 cm aufweist.
  5. Wärmedämmverbundsystem (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vertiefung (16) eine wannenförmige Vertiefung darstellt.
  6. Wärmedämmverbundsystem (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Brandriegelelement (1) oder die mindestens zwei Brandriegelelemente (1) des Brandriegels Mineralwolle, insbesondere in Form von Mineralwolle-Lamellenstreifen oder Mineralwolle-Plattenstreifen, Duroplasthartschaum, insbesondere Polyurethan-Hartschaum (PUR-Schaum), Polyisocyanurat-Hartschaum (PIR-Schaum) und/oder Phenolharz-Hartschaum (PF-Schaum), Mineralschaum, insbesondere wasserglas-, phosphatgebundener, autoklavgehärteter, hydraulisch aushärtender und/oder hydratisch aushärtender Mineralschaum, Komposite aus Silikaten und geschäumten Styrolpolymerisaten, Composite aus Aerogel-Partikeln und einem wasserbasierten organischen und/oder anorganischen Bindemittel, Glasgewebe und/oder Nadelfilz enthalten oder hieraus bestehen.
  7. Wärmedämmverbundsystem (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Brandriegelelement (1) oder die mindestens zwei Brandriegelelemente (1) des Brandriegels eine durchschnittliche Höhe, gemessen von der Unterseite zu dem Auflagerand, von mindestens 8 cm, vorzugsweise mindestens 15 cm und besonders bevorzugt mindestens 18 cm und/oder eine durchschnittliche Dicke, gemessen von der Fassadenseite (4) zu der Frontfläche (2), von mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 8 cm und besonders bevorzugt mindestens 10 cm aufweisen.
  8. Wärmedämmverbundsystem (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei den mindestens zwei Brandriegelelementen (1) die Begrenzungswand (14) und der sich hieran anschließende Auffangboden (12) im Wesentlichen einen rechten Winkel bilden oder dass der Übergang (18) von Begrenzungswand (14) zu Auffangboden (12) abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet ist, und/oder dass mindestens der obere Abschnitt (18) der Begrenzungswand (14) in der Art ausgerichtet ist, dass dieser im Wesentlichen parallel zu der Verlängerung der Fassadenseite (4) verläuft oder sich von dieser Verlängerung, beginnend mit dem Auflagerand (10), entfernt.
  9. Wärmedämmverbundsystem (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei dem Brandriegelelement (1) oder bei den mindestens zwei Brandriegelelementen (1) des Brandriegels die Erstreckung der Begrenzungswand (14), insbesondere die Erstreckung des oberen Bereichs (18) der Begrenzungswand (14), zu der Frontfläche (2) kleiner oder gleich der Erstreckung des Auffangbodens (12) von der Fassadenseite (4) in Richtung der Frontfläche (2) ist, und/oder dass die durchschnittliche Erstreckung des Auffangbodens (12) von der Fassadenseite (4) in Richtung der Frontfläche (2) kleiner ist als die Erstreckung von der Begrenzungswand (14) im Bereich des Übergangs zum Auflagerand (10) der Vertiefung (16) oder der Auslassung (16) in Richtung entgegengesetzt zu der Frontfläche (2) bis zur Verlängerung der Fassadenseite (4).
  10. Wärmedämmverbundsystem (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei dem Brandriegelelement (1) oder bei den mindestens zwei Brandriegelelementen (1) des Brandriegels der Auflagerand (10), die Frontfläche (2), der Auffangboden (12), die Begrenzungswand (14) und/oder die Unterseite (6) zumindest bereichsweise mindestens eine Beschichtung, insbesondere Putzschicht aufweisen.
  11. Wärmedämmverbundsystem (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei dem Brandriegelelement (1) oder bei den mindestens zwei Brandriegelelementen (1) des Brandriegels die maximale Erstreckung der Vertiefung (16) bzw. Auslassung (16) von dem Auflagerand (10) zu dem Auffangboden (12) mindestens 2/5 der Höhe des Brandriegelelements (1) umfasst und/oder nicht mehr als 3/5 der Höhe des Brandriegelelements (1) umfasst.
  12. Wärmedämmverbundsystem (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei dem Brandriegelelement (1) oder bei den mindestens zwei Brandriegelelementen (1) des Brandriegels die Vertiefung (16) oder die Auslassung (16) mindestens teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, mit mindestens einem wärmeschrumpfbaren Material, insbesondere mit geschäumtem Styrolpolymerisat, ausgefüllt ist, das vorzugsweise eine maximale Wärmeleitung von 0,060 W/mK aufweist.
  13. Wärmedämmverbundsystem (22) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem wärmeschrumpfbaren Material eine nicht oder nur schwer entflammbare Schicht aufliegt, die über eine größere Wärmeleitfähigkeit verfügt als das wärmeschrumpfbare Material.
  14. Wärmedämmverbundsystem (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Brandriegelelement (1) oder der Brandriegel eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung aufweist.
  15. Wärmedämmverbundsystem (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Brandriegelelement (1) oder der Brandriegel eine, insbesondere horizontale, Brandsperre darstellt.
  16. Wärmedämmverbundsystem (22) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das, insbesondere horizontale, Brandriegelriegelelement (1) oder der, insbesondere horizontale, Brandriegel im Bereich oberhalb von Stürzen, insbesondere Tür- und/oder Fensterstürzen, bzw. oberhalb von Gebäudeöffnungen, insbesondere Tür- und/oder Fensteröffnungen, angeordnet ist.
  17. Wärmedämmverbundsystem (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Brandriegelelement (1) oder der Brandriegel eine, insbesondere im Wesentlichen durchgängige, Unterbrechung einer Fassadendämmung umfassend oder bestehend aus geschäumten Styrolpolymerisaten darstellt.
  18. Gebäudefassade (20), umfassend mindestens ein Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Gebäudefassade (20) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandriegelelement (1) oder der Brandriegel eine horizontale Brandsperre darstellt.
  20. Gebäudefassade (20) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Gebäudeaußenwand umfasst und dass das Brandriegelelement (1) oder der Brandriegel über seine Fassadenseite (4) unmittelbar oder mittelbar an dieser Gebäudeaußenwand mittels mindestens eines mineralischen Klebers (24) und/oder organischen Klebers (24), und/oder mittels Dübel oder einer Schienenkonstruktion befestigt ist.
  21. Verwendung des Wärmedämmverbundsystems (22) nach einem der Absprüche 1 bis 17 zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung in der Dämmebene dieses Wärmedämmverbundsystems (22) umfassend oder bestehend aus geschäumten Styrolpolymerisaten.
EP13183051.5A 2013-09-04 2013-09-04 Wärmedämmverbundsystem, enthaltend ein Brandriegelelement oder einen Brandriegel und Verwendung des Wärmedämmverbundsystems zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung Active EP2845959B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13183051.5A EP2845959B1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Wärmedämmverbundsystem, enthaltend ein Brandriegelelement oder einen Brandriegel und Verwendung des Wärmedämmverbundsystems zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13183051.5A EP2845959B1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Wärmedämmverbundsystem, enthaltend ein Brandriegelelement oder einen Brandriegel und Verwendung des Wärmedämmverbundsystems zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2845959A1 EP2845959A1 (de) 2015-03-11
EP2845959B1 true EP2845959B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=49117709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183051.5A Active EP2845959B1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Wärmedämmverbundsystem, enthaltend ein Brandriegelelement oder einen Brandriegel und Verwendung des Wärmedämmverbundsystems zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2845959B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3580399T3 (pl) 2017-02-08 2023-11-13 Rockwool A/S Elewacja dla budynku, sposób wytwarzania elewacji i zespołu konstrukcyjnego dla elewacji budynku

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056621A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Saint-Gobain Isover System for fire protection of buildings

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938721A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Birco Baustoffwerk Gmbh Verfahren zum aufbau eines abflussrinnensystems durch verlegen und aneinanderreihen von u-foermigen betonrinnenkoerpern oder anderen betonfertigteilen
JPH083211B2 (ja) * 1992-04-13 1996-01-17 ミサワホーム株式会社 建物ユニットの耐火構造
DE4341113B4 (de) 1993-12-02 2006-04-13 IFAC Institut für angewandte Colloidtechnologie GmbH & Co. KG Stabile multiple X/O/Y-Emulsion
DE19643618C5 (de) * 1996-10-22 2006-03-16 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem
US20060123723A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Weir Charles R Wall finishing panel system
CH698647B1 (de) 2006-05-22 2009-09-30 Stahlton Bauteile Ag Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem.
DE102007034112A1 (de) 2007-07-21 2009-01-22 Irrgeher, Karin Brandschutzelement sowie Gebäude-Wärmedämmanordnung
AT506103B1 (de) 2007-12-14 2009-11-15 Sunpor Kunststoff Gmbh Brandschutzriegel und mit demselben gebildeter bauteil
DE202008001750U1 (de) 2008-02-07 2008-05-15 Puren Gmbh Brandschutzriegel für die Fassade
DE102009040203A1 (de) 2009-09-07 2011-03-10 Puren Gmbh Formschaumelement mit zumindest zwei unterscheidbaren Geometriestrukturen
DE102010020394A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Puren Gmbh Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem
EP2604763B1 (de) 2011-12-13 2014-01-22 Reinwarth Patentverwaltung GbR Gebäudefassade
DE102012001613A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem mit einer Brandbarriere, Wärmedämmelement sowie Verwendung des Wärmedämmelementes als Brandbarriere
DE202012100418U1 (de) 2012-02-08 2013-05-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056621A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Saint-Gobain Isover System for fire protection of buildings

Also Published As

Publication number Publication date
EP2845959A1 (de) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731685B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
EP2570157B1 (de) Brandschutzelement
DE3008659A1 (de) Feuersicheres glasfenster
EP2620567A2 (de) Wärmedämmverbundsystem mit einer Brandbarriere, Wärmedämmelement sowie Verwendung des Wärmedämmelementes als Brandbarriere
EP2746479B2 (de) Wärmedämmplatte für ein Wärmedämmverbundsystem, Wärmedämmverbundsystem
DE202007007225U1 (de) Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem
EP2845959B1 (de) Wärmedämmverbundsystem, enthaltend ein Brandriegelelement oder einen Brandriegel und Verwendung des Wärmedämmverbundsystems zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung
JP2021516735A (ja) 裏面換気建物ファサードならびにその製造方法
DE2635736C2 (de) Feuerhemmende Platte
DE19643618A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP1008697B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
AT500367B1 (de) Wärmedämmplatte
EP3023556B1 (de) Brandriegelelement sowie Brandriegel gebildet aus Brandriegelelementen
DE19857383C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE3602118C2 (de) Anordnung zur im Brandfall wirksamen Abdichtung von Öffnungen in Bauteilen
EP2855789B1 (de) Hochleistungswärmedämmplatte
EP3486390B1 (de) Aussenwandkonstruktion und flammendurchschlagsicherung für eine aussenwandkonstruktion
DE102013003796A1 (de) System für den Brandschutz von Gebäuden
EP2261451B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses in Form einer Festverglasung oder einer Brandschutztür sowie Brandabschlusselement zur Verwendung darin
EP0982444A1 (de) Anordnung zur Vermeidung einer Brandausbreitung bei Gebäuden
EP3674506B1 (de) Stützelement zur abstützung eines fensterrahmens
EP2365181A2 (de) Horizontale Brandschutzverglasung
JP7145619B2 (ja) 建物の延焼抑制構造
DE102013112338A1 (de) Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 871523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006499

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 871523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230904

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230904