EP2841365A1 - Saugfördervorrichtung zum transport von flachteilen, und anlage zum herste llen!von flachteilen umfassend einer solchen saugfördervorrichtung - Google Patents

Saugfördervorrichtung zum transport von flachteilen, und anlage zum herste llen!von flachteilen umfassend einer solchen saugfördervorrichtung

Info

Publication number
EP2841365A1
EP2841365A1 EP13718585.6A EP13718585A EP2841365A1 EP 2841365 A1 EP2841365 A1 EP 2841365A1 EP 13718585 A EP13718585 A EP 13718585A EP 2841365 A1 EP2841365 A1 EP 2841365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
arrangement
conveyor
transport direction
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13718585.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2841365B1 (de
Inventor
Frank Herpell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BW Papersystems Hamburg GmbH
Original Assignee
WILL-PEMCO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILL-PEMCO GmbH filed Critical WILL-PEMCO GmbH
Publication of EP2841365A1 publication Critical patent/EP2841365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2841365B1 publication Critical patent/EP2841365B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/322Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/06Multi-step processes for making books starting with webs not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4217Forming multiple piles
    • B65H2301/42172Forming multiple piles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4451Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other forming a stream or streams of separated articles
    • B65H2301/44512Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other forming a stream or streams of separated articles forming parallel streams of separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/20Belt drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/252Details of idler roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/51Cross section, i.e. section perpendicular to the direction of displacement
    • B65H2404/511Cross section, i.e. section perpendicular to the direction of displacement convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/48Bookbinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means

Definitions

  • the invention relates to a suction conveyor for transporting flat parts, in particular sheets of paper, preferably on the way from a cutting station to a stacking station in a plant of the paper processing industry, with a suction assembly having a suction side, where a negative pressure is generated, and an endless circulating flexible conveyor assembly consisting of perforated flexible sheet material and an inner side with which the conveyor arrangement is movable along the suction side of the suction assembly, and an outer side for receiving the flat parts in the effective region of the suction side of the suction assembly, where the conveyor arrangement in Moving direction moves, wherein the suction assembly and the conveyor arrangement are formed so that in the effective range of the suction side of the suction arrangement, a transport path is defined, the width transversely to the transport direction simultaneous recording of at least two nebe Nested flat parts allowed.
  • the flat parts are not only under the influence of their gravity generated by the weight on the conveyor belts, but under the additional influence of a generated by the negative pressure and many times higher holding force.
  • This additional influence of the negative pressure leads to an increased frictional engagement of the flat parts with the conveyor belts, whereby the flat parts are securely fixed to the conveyor belts. This ensures that the flat parts are slipped without slipping or slipping under stationary relative arrangement with respect to the moving strand of the conveyor belts of these, resulting in a precise and secure transport of the flat parts.
  • the endless peripheral flexible conveyor arrangement is, as already mentioned, formed from a plurality of transversely to the transport direction spaced from each other, arranged parallel to each other and endlessly circulating conveyor belts, wherein in many cases their upper run are provided with their outer and top for receiving the flat parts.
  • the suction arrangement usually has a suction box whose suction side, along which the flat parts conveying runs run along the conveyor belts, is closed with a perforated plate.
  • the conveyor belts run with their strand carrying the flat parts on or on the perforated plate along.
  • the air is sucked through the openings in the perforated plate in the suction box, which is connected to a suction pump.
  • the conveyor belts are provided with corresponding suction holes.
  • a suction conveyor for transporting flat parts, in particular sheets of paper, preferably on the way from a cutting station to a stack forming station in a plant of the paper processing industry, with a suction assembly having a suction side, where a negative pressure is generated, and an endlessly circulating flexible conveyor arrangement consisting of perforated flexible flat material and an inner side, with which the conveyor arrangement is movable along the suction side of the suction arrangement, and an outer side for receiving the flat parts in the effective region of the suction side of the suction arrangement, where the Moving conveyor assembly moves in the transport direction, wherein the suction assembly and the conveyor arrangement are formed so that in the active region of the suction side of the suction arrangement at least one transport path is defined with a width transverse to the transport direction, characterized in that the conveyor arrangement is formed by an endlessly revolving, single integral flexible conveyor whose two sides extending in the direction of transport have a distance from each other which is at least as large as the entire width of the transport path, so that the only one-
  • the invention now proposes not to form the conveyor arrangement as previously from a plurality of discrete and spaced conveyor belts, but from a likewise endlessly circulating, but only one-piece flexible conveyor, at least extends over the entire width of the transport path. Accordingly, the invention dispenses with the use of individual spaced-apart conveyor belts, but proposes the use of a single one-piece flexible conveyor, both in the transport direction extending side edges spaced from each other at least as large as the entire width of the Transport track is.
  • the endless encircling, single integral flexible conveyor according to the invention provides over the entire width of the transport path continuous area for a partially or completely over the entire width of the transport path extending large format flat part or for several transversely to the transport direction adjacent flat parts smaller format.
  • This makes it possible to realize a uniform and complete support of the flat parts and an application of negative pressure over the entire surface of the flat parts with the result of a more effective fixation on the conveyor.
  • the solution of the invention provides a safe, stable and safe transport of flat parts. This is particularly advantageous for flat parts, which are particularly sensitive due to certain dimensions and / or materials against acting on their side edges frictions and shock loads and thus particularly vulnerable to damage.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for the transport of sensitive flat parts with different formats.
  • Another advantage of the solution according to the invention consists in the compared to conventional conveyor arrangements simpler mounting option. Because the installation of a plurality of discrete conveyor belts in the prior art is complicated and time-consuming, since the conveyor belts are to be arranged one after the other and often only at the installation site a bonding of the two loose ends to form an endless conveyor belt is possible, so that the installation of the conventional conveyor arrangement a Variety of assembly steps required. In contrast, the inventive solution for the installation of the conveyor assembly, which is indeed formed according to the invention of an endlessly rotating, single integral flexible conveyor, compared to the prior art requires significantly less assembly steps and in many cases even essentially only a single assembly step is sufficient. Because it is possible to configure the only one-piece flexible conveyor before installation to an endless circulating arrangement and then to arrange at the installation only on the bearings there existing. Accordingly, the solution according to the invention offers a much simpler installation compared with the prior art.
  • the suction assembly and the conveyor assembly are further formed so that the suction side of the suction assembly is substantially completely covered by the suction side strand of the endlessly circulating single integral flexible conveyor.
  • the single integral flexible conveying means may preferably at least substantially completely cover the at least one suction opening formed on the suction side of the suction arrangement.
  • the two aforementioned embodiments can therefore be realized because the conveyor arrangement according to the present invention not from a plurality of spaced discrete conveyors or conveyor belts, but from a over the entire width of the transport path extending and so far the entire width of the transport path closing single integral flexible Funding exists.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that it can dispense with a perforated plate, which is required in the prior art for guiding the plurality of discrete conveyor belts, but leads to increased friction.
  • To support the run along the suction side of the endless circulating single one-piece flexible conveyor should preferably between the viewed in the transport direction, upstream inlet side and the downstream outlet side at least one support roller or - roller with a substantially parallel to the transport path and transverse or angled be arranged to the transport direction axis of rotation.
  • the at least one support roller or roller is arranged so that the strand defining the transport path of the single integral flexible conveyor with a directed to the suction side on the at least one support roller or roller rests.
  • a plurality of in the transport direction one behind the other and / or transverse to the transport direction adjacent support rollers or rollers provided.
  • support rollers or rollers By means of such support rollers or rollers, a low-friction support option for the funding is created in a structurally simple way.
  • means for producing a curvature directed towards the outside and extending approximately transversely to the transporting direction should preferably be provided in the conveying means at least in sections in the effective region of the suction side of the suction arrangement.
  • a refinement of this embodiment in which a deflection means for deflecting the conveyor arrangement about a deflection axis is provided on one, considered in the transport direction, upstream inlet side and on a downstream outlet side and the suction side of the suction arrangement is between these two deflection, is characterized in that at least one deflecting means has a plurality of rolls lying side by side over the entire width of the conveying path and substantially transversely to the conveying direction and forming the means for producing the curvature, with a rotation axis extending transversely or at an angle to the transporting direction, the arrangement and configuration of the rolls being such is taken that the distance between at least one peripheral portion of the Umlenkach- se is smaller in the outer rollers than in the inner rollers.
  • the distance between the axis of rotation and the deflection axis should be greater in the case of the inner rollers than in the outer rollers, the rollers having a substantially cylindrical shape.
  • the axes of rotation of the outer rollers relative to the deflection axis may be inclined so that increases their distance in the direction of the inner rollers.
  • An alternative second variant of the aforementioned development is characterized in that the axes of rotation of the rollers are substantially aligned with each other and coincide with the deflection axis or parallel to this and the rollers are formed so that increases their radius to the inner rollers out ,
  • the outer rollers should preferably have a conical shape and the inner rollers have an approximately cylindrical shape, which leads to a simpler, but almost equally effective construction of this variant.
  • a further preferred embodiment is characterized in that a frame is provided which has guide means for endlessly circulating guide of the single integral flexible conveyor and is supported on both sides by a support bearing at a distance from a substrate, of the two transverse to the transport direction spaced support bearings a first support bearing on the frame detachably arranged and a second support bearing is dimensioned so that it at least temporarily holds the frame at a distance from the ground after removal of the first support bearing and thus assumes the function of a one-sided support bearing, and the frame is designed so that after Remove the first support bearing withdraw the single integral flexible conveyor transversely to the transport direction of the frame on the side leaves, on which the first support bearing is provided.
  • This embodiment offers a particularly simple possibility for the assembly of the endless circulating single integral flexible conveyor used according to the invention as a conveyor arrangement. Because this has to be installed in the frame and mounted there on the guide means, preferably slipped over this for mounting only on that side at which the first support bearing normally provided, but removed for assembly. Conversely, can be for disassembly after removal of the first support bearing, the endless encircling single integral flexible conveyor simply pull out on the side of the frame on which the normally removed for the purpose of disassembly first support bearing is provided.
  • the simple assembly and disassembly can be realized in that the second support bearing is able to support the frame at least temporarily and thus without the first support bearing floating at a distance from the ground, and after removal of the first support bearing Way for the introduction or removal of the conveyor at the now over the ground floating in the distance side of the frame is free.
  • this design offers the possibility of simple installation or removal of the conveyor in only one assembly step in a structurally particularly clever way.
  • the suction arrangement is arranged in the frame, resulting in a particularly space-saving installation of the suction arrangement.
  • the frame should form a housing for the suction assembly.
  • a further embodiment is characterized in that the suction arrangement is subdivided on its suction side into a plurality of sections one behind the other in the transport direction and / or transversely to the transport direction, the suction power of which is adjustable independently of one another.
  • the suction arrangement may comprise at least one suction box, which is subdivided into a plurality of adjacent chambers in the transport direction and / or transversely to the transport direction, each of which forms a section with independently adjustable suction force.
  • Another advantage of this design is that the stability of the flat parts has no or at least no significant influence on the transport conditions and in particular the conveying speed, which may be particularly important in the processing of oversized flat parts due to their lability. Due to the partial division and adjustability of the suction arrangement further collapse of the negative pressure at uncovered Saug Kunststoffbohrungen and thus an uncontrolled Saugluftver republic is prevented. Finally, a minimization of the suction air consumption is achieved by the execution, which leads to a reduction in operating costs.
  • a base which consists of granite, preferably formed by a granite block or a granite plate.
  • Such inventively designed base forms a particularly stable and vibration safe machine bed.
  • the granite used as material according to the invention has a sufficiently high specific gravity to form a stable foundation due to the resulting high total weight.
  • granite is particularly well suited for the absorption of vibrations and sound waves, which is advantageous for carrying out processes with particularly high precision, as required, for example, in a plant of the paper-processing industry.
  • granite is suitable for a particularly precise surface treatment, which is particularly important for the arrangement and orientation of the system parts, especially when the coupling of the individual system parts together requires a particularly high precision.
  • the base should have a substantially flat underside for resting on a substrate and a top for storage at least a plant component or assembly such as the suction assembly and the conveyor arrangement have.
  • the base For defined alignment of the at least one assembly or plant component and in particular their frames on which, for example, the suction arrangement and the conveyor arrangement can be stored, should be incorporated into the base a substantially extending in the transport direction, elongated defined reference surface.
  • the reference surface is formed on a side edge of the base or of a recess incorporated in the base.
  • the module or the system component and in particular its frame with at least one defined stop, preferably at least two defined stops, which can be brought into contact with the reference surface for defined alignment of the frame ,
  • a suction conveyor behind the cutting station and upstream of the stacking station to transport the at least two adjacent rows of flat parts from the cutting station to the stacking station.
  • a suction conveying device of the present type is a multi-track conveying device, in which a plurality of transport paths running next to one another convey successive flat parts.
  • the present device is used to transport flat parts to a stack tray.
  • Fig. 1 by way of example a schematic side view of a plant for book block production
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the plant of Figure 1;
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a suction conveyor device included in the system according to FIGS. 1 and 2 according to a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 4 is a schematic cross-sectional view of the suction conveyor of FIG. 3; FIG.
  • Figure 5 is the same view as Figure 3 with recorded by the suction conveyor arches.
  • FIG. 6 schematically in rear view, the suction conveyor of Figure 3 in
  • Fig. 7 is the same view as Fig. 6, but with the suction conveyor in a condition for maintenance or installation of the suction blanket;
  • Fig. 8 is a schematic detail view of a group of pulleys in a configuration according to a first preferred embodiment (a) and in a configuration according to a second preferred embodiment (b); 9 is a schematic perspective view of a machine bed according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows the machine bed of FIG. 9 in an end view
  • FIG. 1 shows the machine bed of Figure 9 in a fragmentary side view.
  • FIGS. 1 and 2 initially contains a sheet-web delivery station 2 which has a frame 4 on which two rollers 6, 8 are rotatably mounted in the exemplary embodiment shown.
  • Each roller 6, 8 consists of a wound continuous sheet web, preferably made of paper, which is unwound for processing in the illustrated system of the corresponding role.
  • only one role during operation is used, while the other role can be interchanged.
  • the web running direction takes place from left to right, which is also indicated by the arrow A.
  • the arrow A denotes the transport direction, which simultaneously corresponds to the process direction.
  • a feed station 16 which supports the transport of the printed sheet web 14 in the web running direction arrow A.
  • a refractive station 18 Subordinate to the feed station 16 in the web running direction is in the illustrated embodiment, a refractive station 18, in which the sheet web 14 is broken on both sides and thus in both directions to eliminate any possibly caused by the printing process ripple.
  • the system has a longitudinal cutting station 20 which contains a plurality of transverse to the web running direction adjacent and thereby spaced apart blades 22, as shown in FIG. 2 can be seen schematically.
  • the knives 22 are preferably designed as rotary drivable circular knives whose respective axis of rotation is oriented transversely to the web running direction. Further, the blades 22 are each positioned transversely positionable relative to the web running direction of the sheet web 14, whereby the distance between two adjacent blades 22 from each other for the purpose of format adjustment is variable.
  • the printed sheet web 14 is cut by the knives 22 in the web running direction according to arrow A by a number of longitudinal sections into a plurality of respective partial webs corresponding to a desired width of a book block side, which is not recognizable in the figures. Due to the variable positioning of the individual knives 22 transversely to the web running direction of the sheet 14, the distance between two adjacent knives 22 can be adjusted to the desired width of a book block page, resulting in a high format flexibility.
  • the width of the sheet web 14 is a multiple of the width of one side of the book block to be produced with the machine, a corresponding plurality of book blocks can be produced simultaneously in parallel, so that a corresponding number of parallel, in the conveying direction according to arrow A running and transverse to the conveying direction adjacent Transport paths is defined, which are not shown in the figures.
  • a cross cutting station 24 Subordinate downstream of the longitudinal cutting station 20 in the web running direction is a cross cutting station 24, in which cut from the previous longitudinal cutting station 20 in the longitudinal direction partial webs are each cut simultaneously transversely to the conveying direction in sheets, each sheet a book block page for a book to be produced from the sheets forms.
  • the cross-cutting station 24 has a cylindrical knife drum extending over the entire width of the sheet web 14 with a wave-shaped knife disposed thereon inclined with respect to the axis of rotation of the knife drum, which is not shown in detail in the figures.
  • a signature soft 26 which is followed by a weft tape 28 which is led out of the system transversely to the web running direction, as shown in FIG.
  • the curved switch 26 is shown in Figures 1 and 2 as all assemblies and stations of the system shown in Figures 1 and 2 by way of example only very schematically, however, in contrast, in Fig. 3 shown in detail and will be described below with reference to FIG.
  • inferior sheets which in particular have faulty printed images, connecting, spreading or joints or other irregularities or even damage, or empty sheets and removed via the weft tape 28 from the system.
  • a sensor which determines the number of sheets passing and determines whether the determined number of sheets corresponds to the number of pages formed by the sheets for the production of the book block, as well as to be discarded Identified sheets and controls the curved switch 26 accordingly via a control device, also not shown.
  • the cross-cutting station 24 viewed in the web running direction according to arrow A, is followed by a suction conveying device 30, which transports the cut sheets to the sheet-weir 26 or past it in the direction of the arrow A.
  • a further conveyor 31 Downstream of the suction conveyor 30 is a further conveyor 31, which is provided as an inlet assembly for a downstream collecting station 32 downstream.
  • This conveyor 31 is preferably provided with deceleration means for decelerating the sheets in order to feed the sheets into the sheets. to pass melstation 32, wherein the braking operation in particular leads to an overlap of the sheets.
  • the collecting station 32 includes a plurality of adjacent compartments 34, which are schematically visible in Fig. 2. These compartments 34 are laterally bounded by side walls unspecified in the figures, which are adjustable transversely to the web running direction according to arrow A, so that the width of the individual compartments 34 can be adapted to the width of the sheets cut from the individual transport paths or partial webs.
  • the side walls of the compartments 34 should be adjusted according to the blades 22 of the slitting station 20 transversely to the web running direction, so as to ensure that the side walls of the compartments 34 in the collecting station 32 occupy the same transverse position as the corresponding blades 22 of the slitting station 20.
  • each of the compartments 34 a stack of superimposed sheets is set up in the collecting station 32, which upon completion forms the desired book block, the compartments 34 being arranged in a number corresponding to the number of sub-paths or transport paths, thereby forming a corresponding plurality of parallel ones and book blocks forming sheet stacks are accumulated.
  • pliers conveyors are provided, wherein preferably each of the compartments 34 is associated with a pliers conveyor.
  • the forceps conveyors serve to remove a stack accumulated in a finished book block from the respective compartment 34 by clampingly engaging a stack embodying a finished book block between the forceps heads of the forceps conveyor.
  • FIGs 1 and 2 adjacent to the downstream side of the collecting station 32, still schematically disclose a transverse conveyor 36 onto which the book blocks, also not shown in the figures, are transferred out of the collecting station 32 by means of the mentioned gripper conveyors. Subsequently, the book blocks are transported by means of the cross conveyor 36 away from the plant shown schematically in Figures 1 and 2.
  • the transport or conveying direction of the transverse conveyor 36 is oriented transversely to the process direction, as the arrow B in Fig. 2 reveals.
  • a lateral removal of the book blocks using the cross conveyor 36 takes place.
  • the transverse conveyor 36 preferably has a continuous in the direction of arrow B circulating conveyor belt, which is not designated in the figures.
  • the cross conveyor 36 leads to a downstream bookbinding machine and / or a downstream packaging machine, which are not shown in the figures. In the packaging machine, the stacks are then wrapped with packaging material and / or packaged in larger units.
  • an essential feature of the conveying device 30 is that as endless circulating flexible conveyor a single integral cloth 40 is used, which is perforated over its entire length and width and therefore hereinafter referred to as a suction cloth ,
  • a suction cloth both in the transport direction according to arrow A extending side edges 40a of the suction blanket 40 have a distance from each other, which corresponds to the entire width X of the transport path, so that the suction blanket 40 extends over the entire width X of the transport path.
  • the upper run 40b of the endlessly circulating suction cloth 40 lies in the plane of the transport path, which is thus simultaneously defined by the upper run 40b of the suction cloth 40.
  • the suction cloth 40 is guided over upper deflecting rollers 42 and lower deflecting rollers 44, which are rotatably mounted on a frame 46.
  • the upper deflection rollers 42 on the inlet side 30a and the outlet side 30b of the suction conveyor 30 are arranged corresponding to the beginning and end of the upper run 40b of the suction cloth 40, so that the upper run 40b of the suction cloth 40 is formed between the upper deflection rollers 42 in the transport direction according to arrow A. becomes.
  • a drive motor 48 is provided on one side of the frame 46, which drives one of the lower deflection rollers 44 and thus these in rotation added.
  • the axes of rotation of the upper guide rollers 42 oriented approximately transversely and approximately parallel to the plane defined by the upper run 40b of the suction cloth 40 transport plane and the rotation axis of the lower guide rollers 44 perpendicular to the transport direction according to arrow A and parallel to the aforementioned transport plane are.
  • a plurality of support rollers 50 is provided, which are rotatably mounted on the upper side of the frame 46 and, viewed in the direction of transport according to arrow A, both consecutively and juxtaposed, with their axes of rotation perpendicular to the transport direction according to Arrow A and parallel to the plane defined by the upper run 40b of the suction cloth 40 transport plane are oriented.
  • the support rollers 50 lie with their axes of rotation in the illustrated embodiment in a common plane, whereby the upper run 40b of the suction cloth 40 is given a straight and flat shape.
  • the support rollers 50 are not formed over the entire width X of the transport path in one piece or continuously, otherwise there is a risk that the support rollers sag downwards. Therefore, a plurality of support rollers 50 are provided over the width X of the transport path in each case, which are combined into a group, wherein between the rollers 50 corresponding (not shown in the figures) bearings for the support rollers 50 are provided.
  • a housing which is designed as a suction box and designated by the reference numeral "52".
  • the suction box 52 is substantially closed and only on its upper side 52a, where the aforementioned Support rollers 50 are arranged and the upper run 40b of the perforated suction cloth 40 runs along, is provided with suction openings, which are, however, not shown in detail in the figures.
  • the one wall forming top 52a of the suction box 52 may be perforated by a plurality of relatively small holes or have only a limited number of larger openings. Alternatively, it is also conceivable to leave the upper side 52a of the suction box 52 substantially open over the entire area covered by the upper run 40b of the suction cloth 40. As can also be seen from FIG.
  • the suction box 52 has a suction connection 54, to which a suction pump, not shown in the figures, can be connected in order to generate a negative pressure in the suction box 52, whereby air is sucked in through its upper side 52a.
  • the upper side 52a of the suction box 52 forms the so-called suction side, at which the desired suction effect arises.
  • the sheets are not only under the influence of their gravity generated by the weight on the upper run 40b of the suction blanket 40, but under the additional influence of a generated by the negative pressure at the top 52a of the suction box 52 and a multiple higher holding force.
  • This additional influence of the suction effect and the resulting negative pressure leads to an increased frictional engagement of the sheets with the upper run 40b of the suction cloth 40, whereby the sheets are securely fixed to the upper run 40b of the suction cloth 40.
  • the suction conveying device 30 is used downstream of the cross cutting station 24 in the installation shown by way of example in FIGS. 1 and 2, in which the partial webs cut longitudinally from the preceding longitudinal cutting station 20 at the same time transverse to Direction of conveyance according to arrow A are cut in sheets, so that several transverse to the transport direction according to arrow A running side by side rows of consecutive arcs, which are then taken together by the suction cloth 40 of the conveyor 30.
  • the suction cloth 40 has a continuous over the entire width X of the transport path surface recording for a plurality of transverse to the transport direction adjacent sheets.
  • the suction box 52 may be subdivided on its suction side forming the upper side 52a in a plurality of in the transport direction according to arrow A one behind the other and / or transverse to the transport direction adjacent sections whose suction force is independently adjustable. These sections may preferably be formed as chambers.
  • the frame 46 is supported on a base plate 60 by support legs 56, 58 on its two sides opposite to the transport direction according to arrow A and thus in the direction of the width X.
  • the two support legs 56, 58 serve as double-sided support bearings for the frame 46.
  • the particularity of the (in Fig. 6 right) first support leg 56 is that it is removable from the frame 46, and is (in Fig. 6 left ) second support leg 58, to the adjacent to the corresponding side of the frame 46 incidentally the drive 48 is mounted, designed so that it at least temporarily supports the frame 46 at a distance from the base plate 60 after removal of the first support leg 56 and thus the function of one-sided support bearing takes over, as Fig.
  • the suction blanket 40 can be transverse to the transport direction in accordance with arrow A or in the direction of the width X of the transport path from the frame 46 on the side off, on the normal state shown in FIG first support leg 56 is provided and is now temporarily removed.
  • the frame 46 and the arrangement of the guide rollers 42, 44 and the support rollers 50 are formed such that after removal of the first support leg 56, the endlessly circulating suction cloth 40 simply from the mentioned rollers 42, 44, 50 subtract and remove from the frame 46 as well as vice versa simply bring into the frame 46 and over the mentioned rollers 42, 44, 50 can coat.
  • the construction of the suction conveying device 30 allows easy installation of the suction blanket 40 in an already endless configuration, so that a suction cloth 40 already bonded at the factory with its two ends to an endless configuration can be used for the assembly.
  • the endless absorbent sheet 40 can be easily disassembled, so that appropriate maintenance can be carried out quickly and inexpensively.
  • the suction cloth 40 in FIGS. 6 and 7 without perforation is shown here for the sake of clarity.
  • the deflection rollers 42 are to be designed and arranged accordingly, two configurations being shown by way of example in FIG.
  • rollers shown there have a cylindrical shape and essentially the same dimensions. It can also be seen from FIG. 8 that a plurality of rollers are combined to form a common deflection roller arrangement, which is preferably to be provided on the inlet side 30a and / or on the outlet side 30b of the suction conveyor device 30. In each pulley arrangement, in turn, some rollers are each combined into a group, as shown in FIG. 8 defined. In each case, the outer rollers 42-o, which are arranged adjacent to the side edges 40a of the endlessly circulating cloth 40b, and the inner or middle rollers 42-i are each combined to form a group.
  • both configurations shown in Figure 8 show that the distance from a virtual deflection axis 42-a is greater in the group of inner rollers 42-i than in the two groups of outer rollers 42-o.
  • the deflection roller arrangement forms a substantially continuous, slightly curved arc, so that the axes of rotation of respectively two adjacent rollers are slightly angled relative to each other.
  • the rollers of each group are arranged axially aligned so that the axes of rotation of the rollers of each group lie on a common straight line or axis.
  • the group of internal rollers 42-i is arranged substantially parallel to the virtual deflection axis 42-a, while the two groups of external rollers 42-o are oriented at an angle to the deflection axis 42-a with an outwardly decreasing distance.
  • a machine bed can be used as the foundation or base, which is shown by way of example in FIGS. 9 to 11 and designated by the reference symbol "62".
  • the special feature of the machine bed 62 used in the illustrated embodiment is that it consists of a granite plate. it is. This creates a particularly stable and vibration-proof foundation.
  • the machine bed 62 has two mounting surfaces 62a, which are precisely ground to form a defined common mounting plane. As can also be seen from FIG. 9, a series of holes, which are not designated in detail in the figures and generally consist of threaded bores, are incorporated into each of these two mounting surfaces 62a.
  • the base plate 60 has corresponding through holes, which are also not marked in the figures in detail and - although in the illustrated embodiment, only half the pitch - are aligned according to the threaded holes in the machine bed 62. As a result, it is possible to screw the base plate 60 and thus the suction conveying device 30 installed on the frame 46 thereon to a desired location on the machine bed 32.
  • FIGS. 10 and 11 show that in the machine bed 62 along a long side a shoulder 64 is incorporated.
  • This shoulder forms an elongated defined reference surface 64, wherein the machine bed 62 is preferably to be aligned so that the paragraph forming the reference surface 64 in the process or transport direction of the system shown in Figures 1 and 2 according to arrow A.
  • the reference surface 64 serves as abutment for stops 66, which are arranged on the underside of the base plate 60, as shown in FIGS. 10 and 11.
  • two spaced stops 66 are preferably provided.
  • the stops 66 are positioned defined on the base plate 60 so as to be engageable with the reference surface 64 for defined alignment of the base plate 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugfördervorrichtung (30) zum Transport von Flachteilen (55), insbesondere Papierbögen, vorzugsweise auf dem Weg von einer Schneidestation (20, 24) zur einer Stapelbildungsstation (32) in einer Anlage der Papier verarbeitenden Industrie, mit einer Sauganordnung, die eine Saugseite (52a) aufweist, an der ein Unterdruck erzeugt wird, und einer endlos umlaufenden flexiblen Fördermittelanordnung, die aus mit Löchern versehenem, flexiblem Flachmaterial besteht und eine Innenseite, mit der die Fördermittelanordnung an der Saugseite (52a) der Sauganordnung entlang bewegbar ist, und eine Außenseite zur Aufnahme der Flachteile im Wirkbereich der Saugseite (52a) der Sauganordnung aufweist, wo sich die Fördermittelanordnung in Transportrichtung (A) bewegt, wobei die Sauganordnung und die Fördermittelanordnung so ausgebildet sind, dass im Wirkbereich der Saugseite (52a) der Sauganordnung eine Transportbahn mit einer Breite (X) quer zur Transportrichtung (A) definiert wird. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die Fördermittelanordnung von einem endlos umlaufenden, einzigen einstückigen flexiblen Fördermittel (40) gebildet ist, dessen beide in Transportrichtung (A) verlaufende Seitenränder (40a) einen Abstand voneinander haben, der mindestens so groß wie die gesamte Breite (X) der Transportbahn ist, so dass sich das einzige einstückige flexible Fördermittel (40) mindestens über die gesamte Breite der Transportbahn erstreckt.

Description

SAUGFÖRDERVORRICHTUNG ZUM TRANSPORT VON FLACHTEILEN, UND ANLAGE ZUM
HERSTE LLEN|VON FLACHTEILEN UMFASSEND EINER SOLCHEN
SAUGFÖRDERVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Saugfördervorrichtung zum Transport von Flachteilen, insbesondere Papierbögen, vorzugsweise auf dem Weg von einer Schneidestation zu einer Stapelbildungsstation in einer Anlage der Papier verarbeitenden Industrie, mit einer Sauganordnung, die eine Saugseite aufweist, an der ein Unterdruck erzeugt wird, und einer endlos umlaufenden flexiblen Fördermittelanordnung, die aus mit Löchern versehenem, flexiblem Flachmaterial besteht und eine Innenseite, mit der die Fördermittelanordnung an der Saugseite der Sauganordnung entlang bewegbar ist, und eine Außenseite zur Aufnahme der Flachteile im Wirkbereich der Saugseite der Sauganordnung aufweist, wo sich die Fördermittelanordnung in Transportrichtung bewegt, wobei die Sauganordnung und die Fördermittelanordnung so ausgebildet sind, dass im Wirkbereich der Saugseite der Sauganordnung eine Transportbahn definiert wird, dessen Breite quer zur Transportrichtung die gleichzeitige Aufnahme von mindestens zwei nebeneinanderliegenden Flachteilen erlaubt.
Unter "Flachteile" fallen insbesondere Papierbögen der Papier verarbeitenden Industrie, die bevorzugt zu Büchern weiterverarbeitet werden, aber auch andere flächige Artikel wie Folienabschnitte aus Kunststoff, Metall, Vliesstoffen, Papier o. dgl.; allerdings sind hierauf die hier in Rede stehenden Flachteile nicht beschränkt. Das Wesen einer Saugfördervorrichtung besteht darin, die zu transportierenden Flachteile nicht nur mit einer Vorschubbewegung in Transportrichtung, sondern auch gleichzeitig mit Unterdruck zu beaufschlagen. Für die Bewegung in Transportrichtung und somit für den Transport der Flachteile sorgen endlos umlaufende Förderbänder, die gemeinsam die Fördermittelanordnung bilden. Für die Beaufschlagung der Flachteile mit Unterdruck ist die Sauganordnung verantwortlich. Durch den Unterdruck wird eine Haltekraft erzeugt, mit der die Flachteile gegen die Außenseite der an der Saugseite der Sauganordnung entlanglaufenden Trums der Förderbänder gedrückt werden. Somit liegen die Flachteile nicht nur unter dem Einfluss ihres von der Schwerkraft erzeugten Gewichtes auf den Förderbändern auf, sondern unter dem zusätzlichen Einfluss einer durch den Unterdruck erzeugten und um ein Vielfaches höheren Haltekraft. Dieser zusätzliche Einfluss des Unterdruckes führt zu einem erhöhten Reibeingriff der Flachteile mit den Förderbändern, wodurch die Flachteile sicher an den Förderbändern fixiert werden. Somit wird gewährleistet, dass die Flachteile ohne Verrutschen oder Schlupf unter ortsfester Relativanordnung gegenüber den sie bewegenden Trums der Förderbänder von diesen mitgenommen werden, wodurch sich ein präziser und sicherer Transport der Flachteile ergibt. Denn nur mithilfe eines solchen präzisen und sicheren Transportes bleibt gewährleistet, dass die Flachteile an der Auslassseite der Saugfördervorrichtung an einer definierten Stelle und in einer definierten Ausrichtung eintreffen, um dann an eine nachfolgende Station für eine Weiterverarbeitung mit der gebotenen Qualität übergeben zu werden. Dies ist insbesondere wichtig in einer Anlage der Papier verarbeitenden Industrie zur Herstellung von Blöcken oder Büchern vorzugsweise auf dem Weg von einer Schneidestation zu einer Stapelbildungsstation, wo die Anordnung und Orientierung der auf ein vorgegebenes Format geschnittenen Papierbögen unbe- einflusst und ungestört bleiben muss, um eine einwandfreie Stapelbildung in der Stapelbildungsstation zu gewährleisten.
Die endlos umlaufende flexible Fördermittelanordnung wird, wie bereits angesprochen, aus einer Mehrzahl von quer zur Transportrichtung voneinander beabstandeten, parallel zueinander angeordneten und endlos umlaufenden Förderbändern gebildet, wobei in vielen Anwendungsfällen deren obere Trums mit ihrer Außen- bzw. Oberseite zur Aufnahme der Flachteile vorgesehen sind. Die Sauganordnung weist gewöhnlich einen Saugkasten auf, dessen Saugseite, an der die die Flachteile fördernden Trums der Förderbänder entlanglaufen, mit einem Lochblech verschlossen ist. Somit laufen die Förderbänder mit ihrem die Flachteile transportierenden Trum an bzw. auf dem Lochblech entlang. Die Luft wird durch die Öffnungen im Lochblech in den Saugkasten gesogen, der an einer Saugpumpe angeschlossen ist. Um die Flachteile wirkungsvoll mit Unterdruck beaufschlagen zu können, sind auch die Förderbänder mit entsprechenden Sauglöchern versehen.
Auch wenn sich die Saugfördervorrichtungen mit dem zuvor beschriebenen herkömmlichen Aufbau in vielen Anwendungsfällen in der Praxis bewährt haben, hat sich herausgestellt, dass die gleitende Anlage der die Flachteile führenden Trums der Förderbänder am Saugblech zu einer erhöhten Reibung zwischen den Förderbändern und dem Lochblech führt, die insbesondere auch durch den von der Sauganordnung erzeugten Unterdruck entsteht, der ja nicht nur auf die Flachteile, sondern auch auf die Förderbänder wirkt. Diese Reibung erzeugt nicht nur einen erhöhten Widerstand für die Antriebe der Förderbänder, was zu einer stärkeren Belastung der Antriebe und zu einem erhöhten Energieverbrauch führt, sondern bewirkt auch einen höheren Verschleiß der Förderbänder. Ebenfalls hat sich herausgestellt, dass ein Flachteil mit einem seiner sich in Transportrichtung erstreckenden Seitenränder in Berührung mit dem Seitenrand eines benachbarten Förderbandes gelangen kann, ohne eine Überlappung herzustellen, was zu Beschädigungen von Flachteilen insbesondere an deren Seitenrändern führt. Die Gefahr von durch derartige Kollisionen hervorgerufenen Beschädigungen erhöht sich insbesondere bei der Verarbeitung und dem Transport von Flachteilen mit unterschiedlichen Formaten, da eine Einstellung der Förderbänder durch Verschieben quer zur Transportrichtung in Anpassung an unterschiedliche Formate nicht oder nur mit unvertretbar hohem Aufwand möglich ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine mehrbahnige Saugfördervorrichtung der eingangs genannten Art konstruktive Verbesserungen vorzuschlagen, mit denen sich die zuvor angesprochenen Nachteile im Wesentlichen vermeiden lassen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Saugfördervorrichtung zum Transport von Flachteilen, insbesondere Papierbögen, vorzugsweise auf dem Weg von einer Schneidestation zu einer Stapelbildungsstation in einer Anlage der Papier verarbeitenden Industrie, mit einer Sauganordnung, die eine Saugseite aufweist, an der ein Unterdruck erzeugt wird, und einer endlos umlaufenden flexiblen Fördermittelanordnung, die aus mit Löchern versehenem, flexiblem Flachmaterial besteht und eine Innenseite, mit der die Fördermittelanordnung an der Saugseite der Sauganordnung entlang bewegbar ist, und eine Außenseite zur Aufnahme der Flachteile im Wirkbereich der Saugseite der Sauganordnung aufweist, wo sich die Fördermittelanordnung in Transportrichtung bewegt, wobei die Sauganordnung und die Fördermittelanordnung so ausgebildet sind, dass im Wirkbereich der Saugseite der Sauganordnung mindestens eine Transportbahnmit einer Breite quer zur Transportrichtung definiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittelanordnung von einem endlos umlaufenden, einzigen einstückigen flexiblen Fördermittel gebildet ist, dessen beide in Transportrichtung verlaufende Seitenränder einen Abstand voneinander haben, der mindestens so groß wie die gesamte Breite der Transportbahn ist, so dass sich das einzige einstückige flexible Fördermittel mindestens über die gesamte Breite der Transportbahn erstreckt.
Zur Vermeidung der zuvor angesprochenen Nachteile des Standes der Technik schlägt die Erfindung nun vor, die Fördermittelanordnung nicht wie bisher aus einer Mehrzahl von diskreten und voneinander beabstandeten Förderbändern, sondern aus einem zwar ebenfalls endlos umlaufenden, jedoch einzigen einstückigen flexiblen Fördermittel zu bilden, das sich mindestens über die gesamte Breite der Transportbahn erstreckt. Demnach verzichtet die Erfindung auf die Verwendung von einzelnen voneinander beabstandeten Förderbändern, sondern schlägt die Verwendung eines einzigen einstückigen flexiblen Fördermittels vor, dessen beide in Transportrichtung verlaufende Seitenränder einen Abstand voneinander haben, der mindestens so groß wie die gesamte Breite der Transportbahn ist. Somit bietet das endlos umlaufende, einzige einstückige flexible Fördermittel gemäß der Erfindung eine über die gesamte Breite der Transportbahn durchgehende flächige Aufnahme für ein sich teilweise oder vollständig über die gesamte Breite der Transportbahn erstreckendes großformatiges Flachteil oder für mehrere quer zur Transportrichtung nebeneinanderliegende Flachteile kleineren Formats. Dadurch lässt sich eine gleichmäßige und vollständige Auflage der Flachteile und eine Beaufschlagung mit Unterdruck über die gesamte Fläche der Flachteile mit dem Ergebnis einer wirkungsvolleren Fixierung am Fördermittel realisieren. Ferner wird aufgrund der Verwendung eines einzigen einstückigen flexiblen Fördermittels mit einer über die gesamte Breite der Transportbahn durchgehenden Fläche anstelle einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten und diskreten Förderbändern auch die Gefahr einer Beschädigung der Seitenränder der Flachteile vermieden. Somit bietet die erfindungsgemäße Lösung einen sicheren, stabilen und gefahrlosen Transport von Flachteilen. Dies ist insbesondere für Flachteile von Vorteil, die aufgrund bestimmter Dimensionierungen und/oder Materialien besonders empfindlich gegen auf ihre Seitenränder wirkende Friktionen und Stoßbelastungen und somit besonders anfällig gegen entsprechende Beschädigungen sind. Somit eignet sich die erfindungsgemäße Lösung insbesondere auch für den Transport von empfindlichen Flachteilen mit unterschiedlichen Formaten.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in der gegenüber herkömmlichen Fördermittelanordnungen einfacheren Montagemöglichkeit. Denn der Einbau einer Mehrzahl von diskreten Förderbändern im Stand der Technik ist kompliziert und zeitaufwändig, da die Förderbänder nacheinander anzuordnen sind und häufig erst am Einbauort eine Verklebung der beiden losen Enden zur Bildung eines endlosen Förderbandes möglich ist, so dass der Einbau der herkömmlichen Fördermittelanordnung eine Vielzahl von Montageschritten erfordert. Demgegenüber benötigt die erfindungsgemäße Lösung für den Einbau der Fördermittelanordnung, die ja erfindungsgemäß von einem endlos umlaufenden, einzigen einstückigen flexiblen Fördermittel gebildet ist, gegenüber dem Stand der Technik deutlich weniger Montageschritte und ist in vielen Fällen sogar im Wesentlichen nur ein einziger Montageschritt ausreichend. Denn es ist möglich, das einzige einstückige flexible Fördermittel vor Einbau zu einer endlos umlaufenden Anordnung zu konfigurieren und dann am Einbauort nur noch an den dort vorhandenen Lagern anzuordnen. Demnach bietet die erfindungsgemäße Lösung eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich einfachere Einbaumöglichkeit.
Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
So besteht zweckmäßigerweise das einzige einstückige flexible Fördermittel aus einem endlos umlaufenden Tuch.
Bevorzugt sind die Sauganordnung und die Fördermittelanordnung ferner so ausgebildet, dass die Saugseite der Sauganordnung im Wesentlichen vollständig von dem an der Saugseite befindlichen Trum des endlos umlaufenden einzigen einstückigen flexiblen Fördermittels bedeckt wird.
Außerdem kann bevorzugt das einzige einstückige flexible Fördermittel die mindestens eine Saugöffnung, die an der Saugseite der Sauganordnung ausgebildet ist, zumindest im Wesentlichen vollständig bedecken.
Die beiden zuvor erwähnten Ausführungen lassen sich deshalb realisieren, weil die Fördermittelanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht aus mehreren voneinander beabstandeten diskreten Fördermitteln bzw. Förderbändern, sondern aus einem sich über die gesamte Breite der Transportbahn erstreckenden und insoweit die gesamte Breite der Transportbahn verschließenden einzigen einstückigen flexiblen Fördermittel besteht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass auf ein Lochblech verzichtet werden kann, die im Stand der Technik zur Führung der mehreren diskreten Förderbänder erforderlich ist, jedoch zu einer erhöhten Reibung führt. Zur Stützung des an der Saugseite entlang laufenden Trums des endlos umlaufenden einzigen einstückigen flexiblen Fördermittels sollte bevorzugt zwischen der, in Transportrichtung betrachtet, stromaufwärts gelegenen Einlassseite und der stromabwärts gelegenen Auslassseite mindestens eine Stützrolle oder - walze mit einer im Wesentlichen parallel zur Transportbahn und quer oder winklig zur Transportrichtung verlaufenden Drehachse angeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist dabei die mindestens eine Stützrolle oder -walze so angeordnet, dass der die Transportbahn definierende Trum des einzigen einstückigen flexiblen Fördermittels mit einer zur Saugseite gerichteten Innenseite an der mindestens einen Stützrolle oder -walze anliegt. Bevorzugt ist eine Mehrzahl von in Transportrichtung hintereinanderliegenden und/oder quer zur Transportrichtung nebeneinanderliegenden Stützrollen oder -walzen vorzusehen. Mithilfe derartiger Stützrollen oder -walzen wird auf konstruktiv einfache Weise eine reibungsarme Stützmöglichkeit für das Fördermittel geschaffen.
Um dem endlos umlaufenden einzigen einstückigen flexiblen Fördermittel zusätzlich Stabilität zu verleihen, sollten des Weiteren bevorzugt Mittel zur Erzeugung einer zur Außenseite gerichteten und etwa quer zur Transportrichtung verlaufenden Wölbung im Fördermittel zumindest abschnittsweise im Wirkbereich der Saugseite der Sauganordnung vorgesehen sein.
Eine Weiterbildung dieser Ausführung, bei welcher an einer, in Transportrichtung betrachtet, stromaufwärts gelegenen Einlassseite und an einer stromabwärts gelegenen Auslassseite jeweils ein Umlenkmittel zur Umlenkung der Fördermittelanordnung um eine Umlenkachse vorgesehen ist und sich zwischen diesen beiden Umlenkmitteln die Saugseite der Sauganordnung befindet, zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Umlenkmittel eine Mehrzahl von über die gesamte Breite der Transportbahn und im Wesentlichen quer zur Transportrichtung nebeneinanderliegenden und die Mittel zur Erzeugung der Wölbung bildenden Rollen mit einer quer oder winklig zur Transportrichtung verlaufenden Drehachse aufweist, wobei die Anordnung und Ausbildung der Rollen derart getroffen ist, dass der Abstand zumindest eines Umfangsabschnittes von der Umlenkach- se bei den außen liegenden Rollen geringer als bei den innen liegenden Rollen ist.
Bei einer ersten Variante dieser Weiterbildung sollte der Abstand der Drehachse zur Umlenkachse bei den innen liegenden Rollen größer als bei den außen liegenden Rollen sein, wobei die Rollen eine im Wesentlichen zylindrische Form besitzen. Hierzu können die Drehachsen der außen liegenden Rollen gegenüber der Umlenkachse derart geneigt sein, dass sich deren Abstand in Richtung auf die innen liegenden Rollen vergrößert. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass zur Erzeugung der Wölbung gewöhnliche zylindrische Rollen verwendet werden können, die bevorzugt die gleiche Form und insbesondere etwa denselben Radius besitzen können.
Eine alternative zweite Variante der zuvor erwähnten Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehachsen der Rollen im Wesentlichen zueinander fluchten und mit der Umlenkachse zusammenfallen oder parallel zu dieser verlaufen und die Rollen so ausgebildet sind, dass sich deren Radius zu den innen liegenden Rollen hin vergrößert. Dabei sollten bevorzugt die außen liegenden Rollen eine konische Form und die innen liegenden Rollen eine etwa zylindrische Form haben, was zu einem einfacheren, jedoch nahezu genauso wirksamen Aufbau dieser Variante führt.
Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Gestell vorgesehen ist, das Führungsmittel zur endlos umlaufenden Führung des einzigen einstückigen flexiblen Fördermittels aufweist und beidseitig durch ein Stützlager in einem Abstand von einem Untergrund abstützbar ist, von den beiden quer zur Transportrichtung voneinander beabstandeten Stützlagern ein erstes Stützlager am Gestell lösbar angeordnet und ein zweites Stützlager so dimensioniert ist, dass es nach Entfernung des ersten Stützlagers zumindest vorübergehend das Gestell im Abstand vom Untergrund haltert und somit die Funktion eines einseitigen Stützlagers übernimmt, und das Gestell so ausgebildet ist, dass sich nach Entfernen des ersten Stützlagers das einzige einstückige flexible Fördermittel quer zur Transportrichtung vom Gestell an derjenigen Seite abziehen lässt, an der das erste Stützlager vorgesehen ist. Diese Ausführung bietet eine besonders einfache Möglichkeit für die Montage des erfindungsgemäß als Fördermittelanordnung verwendeten endlos umlaufenden einzigen einstückigen flexiblen Fördermittels. Denn dieses muss für die Montage lediglich an derjenigen Seite, an der das erste Stützlager normalerweise vorgesehen, aber für die Montage abgenommen ist, in das Gestell eingebracht und dort an den Führungsmitteln angeordnet, vorzugsweise über diese gestülpt werden. Umgekehrt lässt sich für die Demontage nach Entfernen des ersten Stützlagers das endlos umlaufende einzige einstückige flexible Fördermittel einfach an der Seite aus dem Gestell herausziehen, an der normalerweise das für den Zweck der Demontage abgenommene erste Stützlager vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung lässt sich die einfache Montage bzw. Demontage dadurch realisieren, dass das zweite Stützlager in der Lage ist, das Gestell zumindest vorübergehend auch allein und somit ohne das erste Stützlager schwebend im Abstand vom Untergrund zu haltern, und nach Entfernung des ersten Stützlagers der Weg für das Einbringen oder Abnehmen des Fördermittels an der nun über dem Untergrund im Abstand schwebenden Seite des Gestells frei ist. Somit bietet diese Ausführung auf konstruktiv besonders geschickte Weise die Möglichkeit eines einfachen Einbaus oder Ausbaus des Fördermittels in nur einem Montageschritt.
Bei einer Weiterbildung der zuvor erörterten Ausführung ist die Sauganordnung im Gestell angeordnet, wodurch sich ein besonders Platz sparender Einbau der Sauganordnung ergibt. Zweckmäßigerweise sollte dabei das Gestell ein Gehäuse für die Sauganordnung bilden.
Eine weitere Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sauganordnung an ihrer Saugseite in eine Mehrzahl von in Transportrichtung hintereinander und/oder quer zur Transportrichtung nebeneinanderliegenden in Abschnitten unterteilt ist, deren Saugkraft unabhängig voneinander einstellbar ist. Bei einer Weiterbildung kann die Sauganordnung mindestens einen Saugkasten aufweisen, der in mehrere in Transportrichtung hintereinander und/oder quer zur Transportrichtung nebeneinanderliegende Kammern unterteilt ist, von denen jede einen Abschnitt mit unabhängig voneinander einstellbarer Saugkraft bildet. Durch die abschnittsweise Einstellbarkeit lässt sich die Saugkraft an die Eigenschaften der zu transportierenden Flachteile und die Gegebenheiten des Transportes besonders gut anpassen, wodurch die Gefahr einer Beschädigung und insbesondere des Zerknitterns der Flachteile deutlich herabgesetzt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass die Stabilität der Flachteile keinen oder zumindest keinen wesentlichen Einfluss auf die Transportgegebenheiten und insbesondere die Fördergeschwindigkeit hat, was insbesondere bei der Verarbeitung von übergroßen Flachteilen aufgrund ihrer Labilität von Bedeutung sein kann. Durch die abschnittsweise Aufteilung und Einstellbarkeit der Sauganordnung wird ferner ein Zusammenbrechen des Unterdruckes bei unbedeckten Saugluftbohrungen und somit eine unkontrollierte Saugluftverteilung verhindert. Schließlich wird durch die Ausführung eine Minimierung des Saugluftverbrauches erreicht, was zu einer Senkung der Betriebskosten führt.
Bei einer weiteren Ausführung, die alternativ auch einen eigenständigen Erfindungsaspekt bildet, ist ein Sockel vorgesehen, der aus Granit besteht, vorzugsweise von einem Granitblock oder einer Granitplatte gebildet ist. Ein derart erfindungsgemäß gestalteter Sockel bildet ein besonders stabiles und erschütterungssicheres Maschinenbett. Denn der als Material erfindungsgemäß verwendete Granit besitzt ein ausreichend hohes spezifisches Gewicht, um aufgrund des daraus resultierenden hohen Gesamtgewichtes ein standfestes Fundament zu bilden. Außerdem eignet sich Granit besonders gut zur Absorption von Erschütterungen und Schallwellen, was für die Durchführung von Prozessen mit besonders hoher Präzision, wie es beispielsweise in einer Anlage der Papier verarbeitenden Industrie gefordert ist, von Vorteil ist. Schließlich eignet sich Granit für eine besonders präzise Oberflächenbearbeitung, was für die Anordnung und Ausrichtung der Anlagenteile insbesondere dann besonders wichtig ist, wenn die Kopplung der einzelnen Anlagenteile miteinander eine besonders hohe Präzision verlangt.
Zweckmäßigerweise sollte der Sockel eine im Wesentlichen ebene Unterseite zur Auflage auf einem Untergrund und eine Oberseite zur Lagerung mindestens einer Anlagenkomponente oder Baugruppe wie beispielsweise der Sauganordnung und der Fördermittelanordnung aufweisen.
Zur definierten Ausrichtung der mindestens einen Baugruppe oder Anlagenkomponente und insbesondere deren Gestells, an dem beispielsweise auch die Sauganordnung und die Fördermittelanordnung gelagert sein können, sollte in den Sockel eine im Wesentlichen in Transportrichtung verlaufende, längliche definierte Bezugsfläche eingearbeitet sein. Bevorzugt wird die Bezugsfläche an einen Seitenrand des Sockels oder von einem in den Sockel eingearbeiteten Absatz gebildet. Besonders vorteilhaft ist es, die Baugruppe oder die Anlagenkomponente und insbesondere deren Gestell mit mindestens einem definiert positionierten Anschlag, vorzugsweise mindestens zwei definiert positionierten Anschlägen, zu versehen, der bzw. die zur definierten Ausrichtung des Gestells in Anlage an die Bezugsfläche bringbar ist bzw. sind. Mit dieser Ausführung ist es auf technisch besonders einfache und zugleich geschickte Weise möglich, die Baugruppen oder Anlagenkomponenten reproduzierbar in die gewünschte definierte Ausrichtung zueinander zu bringen, was insbesondere bei einer wiederholten Montage und Demontage von Vorteil ist, insbesondere wenn die Anlage zunächst im Werk zu Testzwecken aufgebaut, anschließend aus Gründen eines einfachen Transportes wieder demontiert und schließlich beim Kunden endgültig montiert wird.
Bevorzugt ist in einer Anlage zum Herstellen von Flachteilen, insbesondere Papierbögen der Papier verarbeitenden Industrie, und zum Ansammeln der Flachteile zu Stapeln, insbesondere Buchblöcken, mit einer Schneidestation zum Zuschneiden von Flachteilen dergestalt, dass mindestens zwei in Transportrichtung laufende und quer zur Transportrichtung nebeneinanderliegende Reihen von Flachteilen gebildet werden, und mit einer Stapelbildungsstation eine Saugfördervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hinter der Schneidestation und stromaufwärts vor der Stapelbildungsstation angeordnet, um die mindestens zwei nebeneinanderliegenden Reihen von Flachteilen von der Schneidestation zur Stapelbildungsstation zu transportieren. Bei einer Saugfördervorrichtung der vorliegenden Art handelt es sich um eine mehrbahnige Fördervorrichtung, in der mehrere nebeneinander verlaufende Transportbahnen aufeinander folgende Flachteile transportieren. Insbesondere dient die vorliegende Vorrichtung zum Transport von Flachteilen zu einer Stapelablage.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft eine schematische Seitenansicht einer Anlage zur Buchblockherstellung
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Anlage von Figur 1 ;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine in der Anlage gemäß den Figuren 1 und 2 enthaltene Saugfördervorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 schematisch im Querschnitt die Saugfördervorrichtung von Figur 3;
Fig. 5 die gleiche Ansicht wie Figur 3 mit von der Saugfördervorrichtung aufgenommenen Bögen;
Fig. 6 schematisch in Rückansicht die Saugfördereinrichtung von Figur 3 im
normalen Betriebszustand;
Fig. 7 die gleiche Ansicht wie Figur 6, wobei sich jedoch die Saugfördervorrichtung in einem Zustand zur Wartung oder zur Installation des Saugtuches befindet;
Fig. 8 eine schematische Einzeldarstellung einer Gruppe von Umlenkrollen in einer Konfiguration gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung (a) und in einer Konfiguration gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung (b); Fig. 9 schematisch in perspektivischer Ansicht ein Maschinenbett gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung;
Fig. 10 das Maschinenbett von Figur 9 in einer Stirnansicht; und
Fig.1 1 das Maschinenbett von Figur 9 in einer ausschnittsweisen Seitenansicht.
Die in den Figuren 1 und 2 schematisch und beispielhaft dargestellte Anlage enthält am Anfang eine Bogenbahnabgabestation 2, die ein Gestell 4 aufweist, an der im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Rollen 6, 8 drehbar gelagert sind. Jede Rolle 6, 8 besteht aus einer aufgewickelten endlosen Bogenbahn, vorzugsweise aus Papier, welche für die Verarbeitung in der dargestellten Anlage von der entsprechenden Rolle abgewickelt wird. Dabei kommt im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils nur eine Rolle im laufenden Betrieb zum Einsatz, während die andere Rolle zwischenzeitlich ausgewechselt werden kann.
Nach Verlassen der Bogenbahnabgabestation 2 gelangt die Bogenbahn, welche in den Figuren mit dem Bezugszeichen "10" gekennzeichnet ist, in eine Druckstation 12, in der die Bogenbahn 10 mit den gewünschten Druckbildern bedruckt wird.
An dieser Stelle sei noch ergänzend angemerkt, dass in den Figuren die Bahnlaufrichtung von links nach rechts stattfindet, was auch durch den Pfeil A angedeutet ist. Somit bezeichnet der Pfeil A die Transportrichtung, die gleichzeitig der Prozessrichtung entspricht.
Nach Verlassen der Druckstation 12 durchläuft die dann bedruckte Bogenbahn, die zur besseren Unterscheidung nun mit dem Bezugszeichen "14" gekennzeichnet ist, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vorschubstation 16, die den Transport der bedruckten Bogenbahn 14 in Bahnlaufrichtung gemäß Pfeil A unterstützt. Der Vorschubstation 16 in Bahnlaufrichtung nachgeordnet ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Brechungsstation 18, in der die Bogenbahn 14 zu beiden Seiten und somit in beiden Richtungen gebrochen wird, um eine eventuell durch den Druckvorgang hervorgerufene Welligkeit zu beseitigen.
In Bahnlaufrichtung gemäß Pfeil A stromabwärts weist die Anlage eine Längsschneidestation 20 auf, die mehrere quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinanderliegende und dabei voneinander beabstandete Messer 22 enthält, wie Fig. 2 schematisch erkennen lässt. Die Messer 22 sind bevorzugt als rotierend antreibbare Kreismesser ausgebildet, deren jeweilige Drehachse quer zur Bahnlaufrichtung orientiert ist. Ferner sind die Messer 22 jeweils gegenüber der Bahnlaufrichtung der Bogenbahn 14 quer positionierbar gelagert, wodurch der Abstand zweier benachbarter Messer 22 voneinander zwecks Formateinstellung veränderbar ist. In der Längsschneidestation 20 wird die bedruckte Bogenbahn 14 von den Messern 22 in Bahnlaufrichtung gemäß Pfeil A durch eine Anzahl von Längsschnitten in eine Vielzahl von jeweils zu einer gewünschten Breite einer Buchblockseite korrespondierenden Teilbahnen geschnitten, welche in den Figuren jedoch nicht erkennbar ist. Durch die veränderliche Positionierbarkeit der einzelnen Messer 22 quer zur Bahnlaufrichtung der Bogenbahn 14 lässt sich der Abstand zwischen zwei benachbarten Messern 22 auf die gewünschte Breite einer Buchblockseite einstellen, wodurch sich eine hohe Formatflexibilität ergibt. Beträgt demnach die Breite der Bogenbahn 14 ein Vielfaches der Breite einer Seite des mit der Maschine zu produzierenden Buchblockes, kann eine entsprechende Vielzahl von Buchblöcken gleichzeitig parallel hergestellt werden, sodass eine entsprechende Anzahl von parallelen, in Förderrichtung gemäß Pfeil A laufenden und quer zur Förderrichtung nebeneinanderliegenden Transportpfaden definiert wird, die jedoch in den Figuren nicht dargestellt sind.
In Bahnlaufrichtung stromabwärts von der Längsschneidestation 20 nachgeordnet ist eine Querschneidestation 24, in der die von der vorausgegangenen Längsschneidestation 20 in Längsrichtung geschnittenen Teilbahnen jeweils gleichzeitig quer zur Förderrichtung in Bögen geschnitten werden, von denen jeder Bogen eine Buchblockseite für ein aus den Bögen herzustellendes Buch bildet. Die Querschneidestation 24 weist eine sich über die gesamte Breite der Bogenbahn 14 erstreckende zylindrische Messertrommel mit einem hierauf gegenüber der Rotationsachse der Messertrommel geneigt angeordneten, wellenförmigen Messer auf, welche in den Figuren im Einzelnen nicht gezeigt ist.
Der Querschneidestation 24 in Bahnlaufrichtung nachgeordnet ist eine Bogen- weiche 26, an die sich ein Schussband 28 anschließt, welches quer zur Bahnlaufrichtung aus der Anlage herausgeführt wird, wie Fig. 2 erkennen lässt. Die Bogenweiche 26 ist in den Figuren 1 und 2 wie sämtliche Baugruppen und Stationen der in den Figuren 1 und 2 beispielhaft gezeigten Anlage nur sehr schematisch, demgegenüber jedoch in Fig. 3 im Einzelnen dargestellt und wird nachfolgend anhand der Fig. 3 näher beschrieben. Mithilfe der Bogenweiche 26 werden bevorzugt minderwertige Bögen, welche insbesondere fehlerhafte Druckbilder, Verbindungs-, Spreiz- oder Stoßstellen oder sonstige Unregelmäßigkeiten oder gar Beschädigungen aufweisen, oder Leerbögen ausgesondert und über das Schussband 28 aus der Anlage entfernt. Hierzu ist stromaufwärts vor der Bogenweiche 26 ein in den Figuren nicht dargestellter Sensor vorgesehen, welcher die Anzahl der vorbeilaufenden Bögen ermittelt und feststellt, ob die ermittelte Anzahl der Bögen mit der Anzahl der von den Bögen gebildeten Seiten für die Herstellung des Buchblockes korrespondiert, sowie auszusondernde Bögen identifiziert und über eine ebenfalls nicht dargestellte Steuerungseinrichtung die Bogenweiche 26 entsprechend ansteuert.
Ferner schließt sich an die Querschneidestation 24, in Bahnlaufrichtung gemäß Pfeil A betrachtet, eine Saugfördervorrichtung 30 an, die die geschnittenen Bögen zur Bogenweiche 26 bzw. an dieser vorbei in Richtung des Pfeils A transportiert.
Der Saugfördervorrichtung 30 nachgeordnet ist eine weitere Fördervorrichtung 31 , die als Einlaufbaugruppe für eine sich stromabwärts anschließende Sammelstation 32 vorgesehen ist. Diese Fördervorrichtung 31 ist bevorzugt mit Verzögerungsmitteln zum Abbremsen der Bögen versehen, um die Bögen in die Sam- melstation 32 zu übergeben, wobei der Abbremsvorgang insbesondere zu einer Überlappung der Bögen führt.
Die Sammelstation 32 enthält mehrere nebeneinanderliegende Fächer 34, die in Fig. 2 schematisch erkennbar sind. Diese Fächer 34 werden jeweils seitlich durch in den Figuren nicht näher bezeichnete Seitenwände begrenzt, welche quer zur Bahnlaufrichtung gemäß Pfeil A verstellbar sind, damit die Breite der einzelnen Fächer 34 an die Breite der aus den einzelnen Transportpfaden bzw. Teilbahnen geschnittenen Bögen angepasst werden kann. Somit sollten die Seitenwände der Fächer 34 entsprechend übereinstimmend mit den Messern 22 der Längsschneidestation 20 quer zur Bahnlaufrichtung verstellt werden, damit gewährleistet ist, dass die Seitenwände der Fächer 34 in der Sammelstation 32 die gleiche Querposition wie die entsprechenden Messer 22 der Längsschneidestation 20 einnehmen. In jedem der Fächer 34 wird in der Sammelstation 32 ein Stapel von übereinanderliegenden Bögen aufgebaut, welcher nach Vollendung den gewünschten Buchblock bildet, wobei die Fächer 34 in einer Anzahl entsprechend der Anzahl der Teilbahnen bzw. Transportpfade eingerichtet sind, wodurch eine entsprechende Vielzahl von parallel entstehenden und Buchblöcke bildenden Bogenstapeln angesammelt werden.
Im Bereich der Sammelstation 32 sind in den Figuren nicht dargestellte Zangenförderer vorgesehen, wobei bevorzugt jedem der Fächer 34 ein Zangenförderer zugeordnet ist. Die Zangenförderer dienen dazu, einen zu einem fertigen Buchblock angesammelten Stapel dem jeweiligen Fach 34 zu entnehmen, indem ein einen fertigen Buchblock verkörpernder Stapel zwischen den Zangenköpfen des Zangenförderers in Klemmeingriff gebracht wird.
Außerdem lassen die Figuren 1 und 2 benachbart zur stromabwärts gelegenen Seite der Sammelstation 32 noch schematisch einen Querförderer 36 erkennen, auf den die übrigens in den Figuren ebenfalls nicht dargestellten Buchblöcke aus der Sammelstation 32 mithilfe der erwähnten Zangenförderer übergeben werden. Anschließend werden die Buchblöcke mithilfe des Querförderers 36 von der in den Figuren 1 und 2 schematisch gezeigten Anlage weg transportiert. Im darge- stellten Ausführungsbeispiel ist die Transport- bzw. Förderrichtung des Querförderers 36 quer zur Prozessrichtung orientiert, wie der Pfeil B in Fig. 2 erkennen lässt. Somit findet im dargestellten Ausführungsbeispiel ein seitlicher Abtransport der Buchblöcke mithilfe des Querförderers 36 statt. Der Querförderer 36 weist bevorzugt ein in Richtung des Pfeils B endlos umlaufendes Förderband auf, das in den Figuren nicht näher bezeichnet ist. Bevorzugt führt der Querförderer 36 zu einer nachgeschalteten Buchbindemaschine und/oder einer nachgeschalteten Verpackungsmaschine, die in den Figuren jedoch nicht dargestellt sind. In der Verpackungsmaschine werden dann die Stapel mit Verpackungsmaterial umhüllt und/oder in größeren Einheiten verpackt.
Von der zuvor erwähnten Saugfördervorrichtung 30 wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführung anhand der Figuren 3 bis 8 näher erläutert.
Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, besteht ein wesentliches Merkmal der Fördervorrichtung 30 darin, dass als endlos umlaufendes flexibles Fördermittel ein einziges einstückiges Tuch 40 zum Einsatz kommt, das über seine gesamte Länge und Breite perforiert ist und deshalb nachfolgend als Saugtuch bezeichnet wird. Dabei haben beide in Transportrichtung gemäß Pfeil A verlaufende Seitenränder 40a des Saugtuches 40 einen Abstand voneinander, der der gesamten Breite X der Transportbahn entspricht, sodass sich das Saugtuch 40 über die gesamte Breite X der Transportbahn erstreckt. Der obere Trum 40b des endlos umlaufenden Saugtuches 40 liegt dabei in der Ebene der Transportbahn, die somit gleichzeitig vom oberen Trum 40b des Saugtuches 40 definiert wird.
Wie insbesondere Fig. 4 erkennen lässt, wird das Saugtuch 40 über obere Umlenkrollen 42 und untere Umlenkrollen 44 geführt, die an einem Gestell 46 drehbar gelagert sind. Dabei sind die oberen Umlenkrollen 42 an der Einlassseite 30a und der Auslassseite 30b der Saugfördervorrichtung 30 entsprechend dem Anfang und Ende des oberen Trums 40b des Saugtuches 40 angeordnet, sodass der obere Trum 40b des Saugtuches 40 zwischen den oberen Umlenkrollen 42 in Transportrichtung gemäß Pfeil A gebildet wird. Um das endlos umlaufende Saugtuch 40 in Bewegung zu versetzen, sodass dessen oberer Trum 40b in Transportrichtung gemäß Pfeil A von der Einlassseite 30a zur Auslassseite 30b läuft, ist ein Antriebsmotor 48 an einer Seite des Gestells 46 vorgesehen, der eine der unteren Umlenkrollen 44 antreibt und somit diese in Rotation versetzt. Ergänzend sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass die Drehachsen der oberen Umlenkrollen 42 etwa quer und etwa parallel zu der vom oberen Trum 40b des Saugtuches 40 aufgespannten Transportebene und die Drehachse der unteren Umlenkrollen 44 rechtwinklig zur Transportrichtung gemäß Pfeil A und parallel zur erwähnten Transportebene orientiert sind.
Zur Stützung des oberen Trums 40b des Saugtuches 40 ist eine Vielzahl von Stützrollen 50 vorgesehen, die an der Oberseite des Gestells 46 drehbar gelagert und, in Transportrichtung gemäß Pfeil A betrachtet, sowohl hintereinander als auch nebeneinander angeordnet sind, wobei deren Drehachsen rechtwinklig zur Transportrichtung gemäß Pfeil A und parallel zu der vom oberen Trum 40b des Saugtuches 40 aufgespannten Transportebene orientiert sind. Wie insbesondere Fig. 4 erkennen lässt, liegen die Stützrollen 50 mit ihren Drehachsen im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen Ebene, wodurch der obere Trum 40b des Saugtuches 40 eine gerade und ebene Form erhält. Wie Fig. 3 erkennen lässt, sind die Stützrollen 50 nicht über die gesamte Breite X des Transportpfades einstückig bzw. durchgehend ausgebildet, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Stützrollen nach unten durchhängen. Deshalb sind über die Breite X des Transportpfades jeweils mehrere Stützrollen 50 vorgesehen, die zu einer Gruppe zusammengefasst sind, wobei zwischen den Rollen 50 entsprechende (in den Figuren nicht dargestellte) Lager für die Stützrollen 50 vorgesehen sind. Hierzu ist es von Vorteil, gegenüber der Darstellung von Fig. 3 die Stützrollen der einen Gruppe gegenüber den Stützrollen der anderen Gruppe versetzt anzuordnen, um eine Labilität des oberen Trums 40b des Saugtuches 40 jeweils zwischen zwei benachbarten Stützrollen 50 zu vermeiden.
Am Gestell 46 ist ein Gehäuse vorgesehen, das als Saugkasten ausgebildet und mit dem Bezugszeichen "52" gekennzeichnet ist. Der Saugkasten 52 ist im Wesentlichen geschlossen und nur an seiner Oberseite 52a, wo die zuvor erwähnten Stützrollen 50 angeordnet sind und der obere Trum 40b des perforierten Saugtuches 40 entlangläuft, mit Saugöffnungen versehen ist, die jedoch in den Figuren im Einzelnen nicht dargestellt sind. Die eine Wandung bildende Oberseite 52a des Saugkastens 52 kann hierzu durch eine Vielzahl relativ kleiner Löcher perforiert sein oder nur eine begrenzte Anzahl größerer Öffnungen aufweisen. Alternativ ist es auch denkbar, die Oberseite 52a des Saugkastens 52 im Wesentlichen über die gesamte vom oberen Trum 40b des Saugtuches 40 bedeckte Fläche offen zu lassen. Wie Fig. 4 ferner erkennen lässt, weist der Saugkasten 52 einen Sauganschluss 54 auf, an den eine in den Figuren nicht dargestellte Saugpumpe anschließbar ist, um im Saugkasten 52 einen Unterdruck zu erzeugen, wodurch Luft durch dessen Oberseite 52a angesogen wird. Somit bildet die Oberseite 52a des Saugkastens 52 die sog. Saugseite, an der die gewünschte Saugwirkung entsteht.
Zum Transport der Bögen 55 liegen diese auf dem oberen Trum 40b des Saugtuches 40 auf und werden aufgrund der Bewegung des endlos umlaufenden Saugtuches 40 in Richtung des Pfeils A transportiert, wie Figur 5 schematisch erkennen lässt, die die gleiche Ansicht wie Figur 3, jedoch in einer etwas weniger detaillierten Darstellung zeigt, wobei insbesondere das Saugtuch ohne Perforation abgebildet ist. Für die Bewegung in Transportrichtung gemäß Pfeil A sorgt somit das endlos umlaufende Saugtuch 40. Durch die an der Oberseite 52a des Saugkastens 52 entstehende Saugwirkung wird eine Haltekraft erzeugt, mit der die Bögen 55 gegen den oberen Trum 40b des Saugtuches 40 gedrückt werden. Somit liegen die Bögen nicht nur unter dem Einfluss ihres von der Schwerkraft erzeugten Gewichtes auf dem oberen Trum 40b des Saugtuches 40 auf, sondern unter dem zusätzlichen Einfluss einer durch den Unterdruck an der Oberseite 52a des Saugkastens 52 erzeugten und um ein Vielfaches höheren Haltekraft. Dieser zusätzliche Einfluss der Saugwirkung und des daraus resultierenden Unterdruckes führt zu einem erhöhten Reibeingriff der Bögen mit dem oberen Trum 40b des Saugtuches 40, wodurch die Bögen sicher am oberen Trum 40b des Saugtuches 40 fixiert werden. Dabei bietet das sich über die gesamte Breite X der Transportbahn erstreckende und somit die gesamte Breite X der Transportbahn abdeckende Saugtuch 40 eine über die gesamte Breite X der Transportbahn durchgehende flächige Aufnahme nicht nur für einen sich teilweise oder im Wesentlichen vollständig über die gesamte Breite X der Transportbahn erstreckenden großformatigen Bogen, sondern auch für mehrere quer zur Transportrichtung gemäß Pfeil A nebeneinanderliegende Reihen von Bögen 55 kleineren Formats, wie Figur 5 beispielhaft erkennen lässt, in der sechs auf dem oberen Trum 40b des Saugtuches 40 nebeneinanderliegende Reihen von jeweils in Transportrichtung gemäß Pfeil A hintereinanderliegenden Bögen 55 gezeigt sind. Dadurch lässt sich eine gleichmäßige und vollständige Auflage der Bögen und eine Beaufschlagung mit Unterdruck über die gesamte Fläche der Bögen mit dem Ergebnis einer effektiven Fixierung am Saugtuch 40 realisieren. Deshalb kommt die Saugfördervorrichtung 30 gemäß dem in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel in der in den Figuren 1 und 2 beispielhaft gezeigten Anlage stromabwärts nach der Querschneidestation 24 zum Einsatz, in der die von der vorausgegangenen Längsschneidestation 20 in Längsrichtung geschnittenen Teilbahnen jeweils gleichzeitig quer zur Förderrichtung gemäß Pfeil A in Bögen geschnitten werden, sodass mehrere quer zur Transportrichtung gemäß Pfeil A nebeneinanderlaufende Reihen von hintereinanderliegenden Bögen entstehen, die dann gemeinsam vom Saugtuch 40 der Fördervorrichtung 30 aufgenommen werden. Somit bietet das Saugtuch 40 eine über die gesamte Breite X der Transportbahn durchgehende flächige Aufnahme für mehrere quer zur Transportrichtung nebeneinanderliegende Bögen.
Der Saugkasten 52 kann an seiner die Saugseite bildenden Oberseite 52a in eine Mehrzahl von in Transportrichtung gemäß Pfeil A hintereinander und/oder quer zur Transportrichtung nebeneinanderliegenden Abschnitten unterteilt sein, deren Saugkraft unabhängig voneinander einstellbar ist. Diese Abschnitte können bevorzugt als Kammern ausgebildet sein. Der Vorteil dieser Ausführung, die in den Figuren nicht abgebildet ist, besteht darin, dass sich durch die abschnittsweise Einstellbarkeit die Saugkraft insbesondere an die Eigenschaften der zu transportierenden Bögen gut anpassen lässt, wodurch die Gefahr einer Beschädigung und insbesondere des Zerknitterns der Bögen herabgesetzt wird.
Wie insbesondere Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 6 erkennen lässt, wird das Gestell 46 an seinen beiden quer zur Transportrichtung gemäß Pfeil A und somit in Richtung der Breite X gegenüberliegenden Seiten durch Stützfüße 56, 58 auf einer Grundplatte 60 abgestützt. Somit dienen die beiden Stützfüße 56, 58 als beidseitige Stützlager für das Gestell 46. Dabei besteht die Besonderheit des (in Fig. 6 rechten) ersten Stützfußes 56 darin, dass es vom Gestell 46 abnehmbar ist, und ist der (in Fig. 6 linke) zweite Stützfuß 58, zu dem benachbart an der entsprechenden Seite des Gestells 46 übrigens der Antrieb 48 angebracht ist, so ausgelegt, dass er nach Entfernung des ersten Stützfußes 56 zumindest vorübergehend das Gestell 46 im Abstand von der Grundplatte 60 haltert und somit die Funktion eines einseitigen Stützlagers übernimmt, wie Fig. 7 erkennen lässt. In diesem Zustand, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, lässt sich das Saugtuch 40 quer zur Transportrichtung gemäß Pfeil A bzw. in Richtung der Breite X der Transportbahn vom Gestell 46 an derjenigen Seite abziehen, an der im Normalzustand gemäß Fig. 6 der erste Stützfuß 56 vorgesehen und nun vorübergehend entfernt ist. Hierzu sind das Gestell 46 und die Anordnung der Umlenkrollen 42, 44 und der Stützrollen 50 derart ausgebildet, dass sich nach Entfernen des ersten Stützfußes 56 das endlos umlaufende Saugtuch 40 einfach von den erwähnten Rollen 42, 44, 50 abziehen und aus dem Gestell 46 entnehmen sowie ebenfalls umgekehrt einfach in das Gestell 46 einbringen und über die erwähnten Rollen 42, 44, 50 überziehen lässt. Demnach erlaubt die Konstruktion der Saugfördervorrichtung 30 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine einfache Montage des Saugtuches 40 in einer bereits endlosen Konfiguration, sodass für die Montage ein bereits werksseitig mit seinen beiden Enden zu einer endlosen Konfiguration verklebtes Saugtuch 40 verwendet werden kann. Auf gleiche, jedoch umgekehrte Weise lässt sich das endlose Saugtuch 40 einfach demontieren, sodass entsprechende Wartungen schnell und kostengünstig durchführbar sind. An dieser Stelle sei zum Verständnis noch ergänzend darauf hingewiesen, dass aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit das Saugtuch 40 in den Figuren 6 und 7 ohne Perforation dargestellt ist. Um dem endlos umlaufenden Saugtuch 40 zusätzlich Stabilität zu verleihen, wird es an den Umlenkrollen 42 mit einer nach oben gerichteten, leichten Wölbung versehen. Hierzu sind die Umlenkrollen 42 entsprechend auszubilden und anzuordnen, wobei beispielhaft zwei Konfigurationen in Fig. 8 gezeigt sind. Wie Fig. 8 erkennen lässt, haben die dort gezeigten Rollen eine zylindrische Form und im Wesentlichen die gleichen Abmessungen. Ebenfalls ist aus Fig. 8 ersichtlich, dass eine Mehrzahl von Rollen zu einer gemeinsamen Umlenkrollen-Anordnung zusammengefasst sind, die bevorzugt an der Einlassseite 30a und/oder an der Auslassseite 30b der Saugfördervorrichtung 30 vorzusehen ist. In jeder Umlenkrollen-Anordnung wiederum sind einige Rollen jeweils zu einer Gruppe zusammengefasst, wie ausweislich Fig. 8 definiert ist. Dabei sind jeweils die äußeren Rollen 42-o, die benachbart zu den Seitenrändern 40a des endlos umlaufenden Tuches 40b angeordnet sind, und die innen liegenden bzw. mittleren Rollen 42-i jeweils zu einer Gruppe zusammengefasst. Übereinstimmend zeigen beide in Fig. 8 gezeigten Konfigurationen, dass der Abstand von einer virtuellen Umlenkachse 42-a bei der Gruppe der innen liegenden Rollen 42-i größer als bei den beiden Gruppen der außen liegenden Rollen 42-o ist. Bei der Konfiguration gemäß Fig. 8a bildet die Umlenkrollen-Anordnung einen im Wesentlichen kontinuierlichen, leicht gekrümmten Bogen, sodass die Drehachsen jeweils zweier benachbarter Rollen zueinander leicht angewinkelt sind. Demgegenüber sind bei der Konfiguration gemäß Fig. 8b die Rollen jeder Gruppe axial zueinander fluchtend angeordnet, sodass die Drehachsen der Rollen jeder Gruppe auf einer gemeinsamen geraden Linie bzw. Achse liegen. Dabei ist die Gruppe der innen liegenden Rollen 42-i im Wesentlichen parallel zur virtuellen Umlenkachse 42-a angeordnet, während die beiden Gruppen der außen liegenden Rollen 42-o winklig zur Umlenkachse 42-a mit nach außen abnehmendem Abstand orientiert sind.
Zur Halterung der in den Figuren 4, 6 und 7 gezeigten Grundplatte 60 kann als Fundament oder Sockel ein Maschinenbett zum Einsatz kommen, welches in den Figuren 9 bis 1 1 beispielhaft gezeigt und mit dem Bezugszeichen "62" gekennzeichnet ist. Das Besondere an dem im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendeten Maschinenbett 62 besteht darin, dass es aus einer Granitplatte gebil- det ist. Dadurch entsteht ein besonders stabiles und erschütterungssicheres Fundament. Für die Auflage und Befestigung der Grundplatte 60 weist das Maschinenbett 62 zwei Montageflächen 62a auf, die zur Bildung einer definierten gemeinsamen Montageebene präzise geschliffen sind. Wie Fig. 9 ferner erkennen lässt, ist in jede dieser beiden Montageflächen 62a eine Reihe von Löchern eingearbeitet, die in den Figuren nicht näher bezeichnet sind und in der Regel aus Gewindebohrungen bestehen. Die Grundplatte 60 weist entsprechende Durchgangsbohrungen auf, die ebenfalls in den Figuren nicht im Einzelnen gekennzeichnet sind und - wenn auch im dargestellten Ausführungsbeispiel nur mit der halben Teilung - zu den Gewindebohrungen im Maschinenbett 62 entsprechend ausgerichtet sind. Dadurch ist es möglich, die Grundplatte 60 und somit die über das Gestell 46 darauf installierte Saugfördervorrichtung 30 an einer gewünschten Stelle auf dem Maschinenbett 32 zu verschrauben.
Desweiteren lassen insbesondere die Figuren 9 und 1 1 erkennen, dass im Maschinenbett 62 entlang einer Langseite ein Absatz 64 eingearbeitet ist. Dieser Absatz bildet eine längliche definierte Bezugsfläche 64, wobei das Maschinenbett 62 bevorzugt so auszurichten ist, dass der die Bezugsfläche 64 bildende Absatz in Prozess- bzw. Transportrichtung der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Anlage gemäß Pfeil A verläuft. Die Bezugsfläche 64 dient als Anlage für Anschläge 66, die an der Unterseite der Grundplatte 60 angeordnet sind, wie die Figuren 10 und 1 1 erkennen lassen. Gemäß Fig. 1 1 sind zwei voneinander beabstandete Anschläge 66 bevorzugt vorzusehen. Die Anschläge 66 sind an der Grundplatte 60 definiert positioniert, um zur definierten Ausrichtung der Grundplatte 60 in Anlage an die Bezugsfläche 64 bringbar zu sein. Auf diese Weise ist es möglich, Baugruppen oder Anlagenkomponenten wie beispielsweise vorliegend die auf der Grundplatte 60 installierte Saugfördervorrichtung 30 und/oder die Längs- und Querschneidestationen 20, 24 der in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Anlage reproduzierbar in eine gewünschte definierte Ausrichtung zu bringen, was insbesondere bei einer wiederholten Montage und Demontage von Vorteil ist.

Claims

Ansprüche
Saugfördervorrichtung zum Transport von Flachteilen (55), insbesondere Papierbögen, vorzugsweise auf dem Weg von einer Schneidestation (20, 24) zur einer Stapelbildungsstation (32) in einer Anlage der Papier verarbeitenden Industrie, mit
einer Sauganordnung (52), die eine Saugseite (52a) aufweist, an der ein Unterdruck erzeugt wird, und
einer endlos umlaufenden flexiblen Fördermittelanordnung, die aus mit Löchern versehenem, flexiblem Flachmaterial besteht und eine Innenseite, mit der die Fördermittelanordnung an der Saugseite (52a) der Sauganordnung (52) entlang bewegbar ist, und eine Außenseite zur Aufnahme der Flachteile (55) im Wirkbereich der Saugseite (52a) der Sauganordnung (52) aufweist, wo sich die Fördermittelanordnung in Transportrichtung bewegt, wobei die Sauganordnung und die Fördermittelanordnung so ausgebildet sind, dass im Wirkbereich der Saugseite (52a) der Sauganordnung (52) mindestens eine Transportbahn mit einer Breite (X) quer zur Transportrichtung (A) definiert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittelanordnung von einem endlos umlaufenden, einzigen einstückigen flexiblen Fördermittel (40) gebildet ist, dessen beide in Transportrichtung (A) verlaufende Seitenränder (40a) einen Abstand voneinander haben, der mindestens so groß wie die gesamte Breite (X) der Transportbahn ist, so dass sich das einzige einstückige flexible Fördermittel (40) mindestens über die gesamte Breite der Transportbahn erstreckt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das einzige einstückige flexible Fördermittel (40) aus einem endlos umlaufenden Tuch besteht. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauganordnung (52) und die Fördermittelanordnung so ausgebildet sind, dass die Saugseite (52a) der Sauganordnung (52) im Wesentlichen vollständig von dem einzigen einstückigen flexiblen Fördermittel (40) bedeckt wird.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Saugseite (52a) der Sauganordnung (52) mindestens eine Saugöffnung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das einzige einstückige flexible Fördermittel (40) die mindestens eine Saugöffnung zumindest im Wesentlichen vollständig bedeckt.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer, in Transportrichtung (A) betrachtet, stromaufwärts gelegenen Einlassseite (30a) und einer stromabwärts gelegenen Auslassseite (30b), gekennzeichnet durch mindestens eine zwischen der Einlassseite (30a) und der Auslassseite (30b) angeordnete Stützrolle oder -walze (50) mit einer im Wesentlichen parallel zur Transportbahn (A) und quer oder winklig zur Transportrichtung verlaufenden Drehachse zur Stützung des die Transportbahn definierenden Trums (40a) des einzigen einstückigen flexiblen Fördermittels (40).
Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stützrolle oder -walze (50) so angeordnet ist, dass der die Transportbahn definierende Trum (40a) des einzigen einstückigen flexiblen Fördermittels (40) mit einer zur Saugseite (52a) gerichteten Innenseite an der mindestens einen Stützrolle oder -walze (50) anliegt.
Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in Transportrichtung (A) hintereinander liegenden und/oder quer zur Transportrichtung (A) nebeneinander liegenden Stützrollen oder -walzen (50).
Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung einer zur Außenseite gerichteten und etwa quer zur Transportrichtung (A) verlaufenden Wölbung im einzigen einstückigen flexiblen Fördermittel (40) zumindest abschnittsweise im Wirkbereich der Saugseite (52a) der Sauganordnung (52).
Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher an einer, in Transportrichtung (A) betrachtet, stromaufwärts gelegenen Einlassseite (30a) und an einer stromabwärts gelegenen Auslassseite (30b) jeweils ein Umlenkmittel (42) zur Umlenkung der Fördermittelanordnung um eine Umlenkachse 42a vorgesehen ist und sich zwischen diesen beiden Umlenkmitteln (42) die Saugseite (52a) der Sauganordnung (52) befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Umlenkmittel eine Mehrzahl von über die gesamte Breite (X) der Transportbahn und im Wesentlichen quer zur Transportrichtung (A) nebeneinanderliegenden und die Mittel zur Erzeugung der Wölbung bildenden Rollen (42-i, 42-o) mit einer quer oder winklig zur Transportrichtung verlaufenden Drehachse aufweist, wobei die Anordnung und Ausbildung der Rollen (42-i, 42-o) derart getroffen ist, dass der Abstand zumindest eines Umfangsabschnittes von der Umlenkachse (42-a) bei den außen liegenden Rollen (42-o) geringer als bei den innen liegenden Rolle (42-i) ist.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Drehachse zur Umlenkachse (42-a) bei den innen liegenden Rollen (42-i) größer als bei den außen liegenden Rollen (42-o) ist, wobei die Rollen (42-i, 42-o) eine im Wesentlichen zylindrische Form besitzen.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der außen liegenden Rollen (42-o) gegenüber der Umlenkachse (42-a) derart geneigt sind, dass sich deren Abstand in Richtung auf die innen liegenden Rollen (42-i) vergrößert.
Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass d Rollen (42-i, 42-o) etwa denselben Radius haben.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Rollen im Wesentlichen zueinander fluchten und mit der Umlenkachse zusammenfallen oder parallel zu dieser verlaufen und die Rollen so ausgebildet sind, dass sich deren Radius zu den innen liegenden Rollen hin vergrößert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegenden Rollen eine konische Form und die innen liegenden Rollen eine etwa zylindrische Form haben.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestell (46) vorgesehen ist, das Führungsmittel (42, 44) zur endlos umlaufenden Führung des einzigen einstückigen flexiblen Fördermittels (40) aufweist und beidseitig durch ein Stützlager (56, 58) in einem Abstand von einem Untergrund abstützbar ist, von den beiden quer zur Transportrichtung (A) voneinander beabstandeten Stützlagern (56, 58) ein erstes Stützlager (56) am Gestell (46) lösbar angeordnet und ein zweites Stützlager (58) so dimensioniert ist, dass es nach Entfernung des ersten Stützlagers (56) zumindest vorübergehend das Gestell (46) im Abstand vom Untergrund haltert und somit die Funktion eines einseitigen Stützlagers übernimmt, und das Gestell (46) so ausgebildet ist, dass sich nach Entfernen des ersten Stützlagers das einzige einstückige flexible Fördermittel quer zur Transportrichtung (A) vom Gestell (46) an derjenigen Seite abziehen lässt, an der das erste Stützlager (56) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauganordnung (52) im Gestell (46) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (46) ein Gehäuse für die Sauganordnung (52) bildet. 18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauganordnung (52) an ihrer Saugseite (52a) in eine Mehrzahl von in Transportrichtung (A) hintereinander und/oder quer zur Transportrichtung (A) nebeneinanderliegende Abschnitte unterteilt ist, deren Saugkraft unabhängig voneinander einstellbar ist. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauganordnung mindestens einen Saugkasten aufweist, der in mehrere in Transportrichtung hintereinander und/oder quer zur Transportrichtung nebeneinanderliegende Kammern unterteilt ist, von denen jede einen Abschnitt mit unabhängig voneinander einstellbarer Saugkraft bildet. 20. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des einzigen einstückigen flexiblen Fördermittels (40) dessen Oberseite (40a) bildet, auf dem die Flachteile (55) auflegbar sind.
21 . Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Sockel (62),
dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (62) aus Granit besteht, vorzugsweise von einem Granitblock oder einer Granitplatte gebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (62) eine im Wesentlichen ebene Unterseite zur Auflage auf einem Untergrund und eine Oberseite zur Lagerung der Sauganordnung (52) und der Fördermittelanordnung (40) aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, mit einem Gestell, an dem die Sauganordnung (52) und die Fördermittelanordnung (40) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sockel (62) eine im Wesentlichen in Transportrichtung verlaufende, längliche definierte Bezugsfläche (64) zur definierten Ausrichtung des Gestells (46) eingearbeitet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsfläche (64) an einem Seitenrand des Sockels (62) oder von einem in den Sockel (62) eingearbeiteten Absatz gebildet wird. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (46) mit mindestens einem definiert positionierten Anschlag (66), vorzugsweise mindestens zwei definiert positionierten Anschlägen, versehen ist, der bzw. die zur definierten Ausrichtung des Gestells (46) in Anlage an die Bezugsfläche (64) bringbar ist bzw. sind. 26. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn so ausgebildet ist, dass deren Breite (X) die gleichzeitige Aufnahme von mindestens zwei quer zur Transportrichtung (A) nebeneinanderliegenden Flachteile (55) erlaubt.
27. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wirkbereich der Saugseite (52a) der
Sauganordnung (52) mindestens zwei quer zur Transportrichtung (A) nebeneinanderliegende Transportbahnen gebildet sind.
28. Anlage zum Herstellen von Flachteilen, insbesondere Papierbögen o. dgl. der Papier verarbeitenden Industrie, und zum Ansammeln der Flachteile zu Stapeln, insbesondere Buchblöcken, mit einer Schneidestation (20, 24) zum Zuschneiden von Flachteilen dergestalt, dass mindestens zwei in Transportrichtung (A) laufende und quer zur Transportrichtung (A) nebeneinanderliegende Reihen von Flachteilen gebildet werden, und einer Stapelbildungsstation, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (30) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche stromabwärts hinter der Schneidestation und stromaufwärts vor der Stapelbildungsstation (32) angeordnet ist, um die mindestens zwei nebeneinanderliegenden Reihen von Flachteilen (55) von der Schneidestation (20, 24) zur Stapelbildungsstation (32) zu transportieren.
29. Anlage nach den Ansprüchen 23 und 28,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsfläche (64) ebenfalls zur definierten Ausrichtung und Anordnung der Schneidestation (20, 24) und/oder der Stapelbildungsstation (32) vorgesehen ist.
30. Anlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidestation (20, 24) und/oder die Stapelbildungsstation (32) mit mindestens einem definiert positionierten Anschlag, vorzugsweise mindestens zwei voneinander beabstandeten definiert positionierten Anschlägen, versehen sind, der bzw. die für eine definierte Ausrichtung und Anordnung der Station(en) in Anlage an die Bezugsfläche bringbar sind.
EP13718585.6A 2012-04-25 2013-04-25 Saugfördervorrichtung zum transport von flachteilen, und anlage zum herstellen von flachteilen umfassend einer solchen saugfördervorrichtung Active EP2841365B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206847A DE102012206847A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Saugfördervorrichtung zum Transport von Flachteilen
PCT/EP2013/058626 WO2013160399A1 (de) 2012-04-25 2013-04-25 Saugfördervorrichtung zum transport von flachteilen, und anlage zum herste llen|von flachteilen umfassend einer solchen saugfördervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2841365A1 true EP2841365A1 (de) 2015-03-04
EP2841365B1 EP2841365B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=48184208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13718585.6A Active EP2841365B1 (de) 2012-04-25 2013-04-25 Saugfördervorrichtung zum transport von flachteilen, und anlage zum herstellen von flachteilen umfassend einer solchen saugfördervorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20150096415A1 (de)
EP (1) EP2841365B1 (de)
JP (1) JP6062038B2 (de)
CN (1) CN104718147B (de)
BR (1) BR112014026504B1 (de)
CA (1) CA2870782C (de)
CL (1) CL2014002837A1 (de)
DE (1) DE102012206847A1 (de)
ES (1) ES2678212T3 (de)
HK (1) HK1201803A1 (de)
IN (1) IN2014DN09661A (de)
MX (1) MX2014013077A (de)
WO (1) WO2013160399A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206847A1 (de) 2012-04-25 2013-11-07 E.C.H. Will Gmbh Saugfördervorrichtung zum Transport von Flachteilen
DE102015203423B4 (de) 2015-02-26 2020-05-07 Kba-Metalprint Gmbh Fördereinrichtung mit einem endlosen Lastenträger
DE102015203424A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Substrates
DE202016004428U1 (de) * 2016-07-20 2017-10-23 Barry-Wehmiller Papersystems, Inc. Vorrichtung zum Aufbringen von Datenträgern auf eine Trägerbahn
ES2681961B1 (es) * 2017-03-17 2019-06-27 Simon Corrugated Machinery S L Dispositivo y procedimiento para el transporte de láminas flexibles

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568174A (en) * 1948-06-25 1951-09-18 Goodrich Co B F Conveyer belt support
US2686590A (en) * 1951-09-15 1954-08-17 Goodman Mfg Co Self-centering belt conveyer and direction changing pulley therefor
US2925168A (en) * 1954-11-08 1960-02-16 United States Steel Corp Apparatus for improving tracking of endless belts
US3405855A (en) * 1966-03-11 1968-10-15 Beloit Corp Paper guide and drive roll assemblies
US3477558A (en) * 1966-10-27 1969-11-11 Fred J Fleischauer Air lift and vacuum conveyors and foraminous belt means therefor
DE2139159C3 (de) * 1971-08-05 1974-08-15 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
JPS511162B2 (de) * 1972-02-22 1976-01-14
US4298277A (en) * 1980-01-10 1981-11-03 Xerox Corporation Grooved vacuum belt document handling system
US4564297A (en) * 1983-08-19 1986-01-14 Firth Francis G Vibratory treatment of moving surfaces
US4832186A (en) * 1988-04-18 1989-05-23 Dynapower Corporation Conveyor tracking roller having helical guides with variable pitch
US5050727A (en) * 1989-10-12 1991-09-24 Kabushikikaisha Isekikaihatsu Koki Conveying method and conveyor apparatus
JP2872798B2 (ja) * 1990-10-25 1999-03-24 株式会社リコー ベルトの寄り止め装置
US5213202A (en) * 1991-10-07 1993-05-25 Morrison Marketing, Inc. Helically grooved conveyor pulley for use in belted conveyor systems
DE4239561C2 (de) * 1992-11-25 2000-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
DE19549675B4 (de) 1995-07-07 2005-02-17 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Vereinzeln gestapelter flacher Schlauchstücke
EP0786428B1 (de) * 1995-08-07 2000-03-29 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Vorrichtung zum Ausbreiten einer Bahn
JP2000351477A (ja) * 1999-06-11 2000-12-19 Sharp Corp 記録媒体搬送装置
US6394596B1 (en) * 1999-10-05 2002-05-28 Hewlett-Packard Company Belt-type media support for a printer
DE10344192B4 (de) * 2003-09-22 2009-04-30 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von Stapel aus elektrostatisch aufladbaren Flachteilen
JP4749172B2 (ja) * 2006-02-09 2011-08-17 株式会社ミヤコシ 断裁排出装置
JP2009234209A (ja) * 2008-03-28 2009-10-15 Seiko Epson Corp 画像形成装置
JP5375250B2 (ja) * 2009-03-25 2013-12-25 富士ゼロックス株式会社 用紙搬送装置及びこれを用いた画像形成装置
DE102009048928A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-14 Steinemann Technology Ag Vorrichtung zur Bogenführung in einem Tintenstrahldrucker
US8047976B2 (en) * 2009-11-05 2011-11-01 Pitney Bowes Inc. Item handling system with tracking
US8303106B2 (en) * 2011-03-04 2012-11-06 Eastman Kodak Company Printing system including web media moving apparatus
DE102011006905A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Kugler-Womako Gmbh Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
DE102012206847A1 (de) 2012-04-25 2013-11-07 E.C.H. Will Gmbh Saugfördervorrichtung zum Transport von Flachteilen
FI125889B (fi) 2012-08-24 2016-03-31 Kone Corp Jarru ja hissijärjestelmä

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013160399A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US11279583B2 (en) 2022-03-22
CA2870782A1 (en) 2013-10-31
BR112014026504A2 (pt) 2017-06-27
IN2014DN09661A (de) 2015-08-07
US20150096415A1 (en) 2015-04-09
EP2841365B1 (de) 2018-04-18
HK1201803A1 (en) 2015-09-11
DE102012206847A1 (de) 2013-11-07
CA2870782C (en) 2020-08-04
WO2013160399A1 (de) 2013-10-31
JP6062038B2 (ja) 2017-01-18
ES2678212T3 (es) 2018-08-09
JP2015515386A (ja) 2015-05-28
CN104718147A (zh) 2015-06-17
CL2014002837A1 (es) 2015-04-10
US20200055687A1 (en) 2020-02-20
CN104718147B (zh) 2017-08-01
MX2014013077A (es) 2015-05-11
BR112014026504B1 (pt) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841365B1 (de) Saugfördervorrichtung zum transport von flachteilen, und anlage zum herstellen von flachteilen umfassend einer solchen saugfördervorrichtung
EP2199240B1 (de) Vorrictung zum Vereinzeln von Teilen
AT394021B (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
DE102007002041A1 (de) Querschneider mit Längsschnitt
DE69702274T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von Schichtwerkstoffen, und ein Stapelverfahren
CH647476A5 (de) Transportvorrichtung fuer blattgut.
DE1075932B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
EP1502883B1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Riesen
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
EP2409939B1 (de) Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen
EP0890538B1 (de) Rollenschneider
DE102011118905A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
EP4003890A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
CH420826A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Fördern von aus einer Stanze herauskommenden Bahnen oder Bahnteilen aus Papier, Karton oder dergleichen
DE102012206848B4 (de) Entnahmevorrichtung zur Entnahme von Flachteilen
DE102008025667A1 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
EP0464530A2 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
DE102009045319A1 (de) Formateinstellvorrichtung
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
DE1573612A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Behandeln fehlerhafter Karton- bzw. Pappestuecke
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
DE4329701A1 (de) Faltapparat für Wellpappebögen
DE4238386C1 (de) Einrichtung zum Querschneiden kontinuierlich zugeführten Materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1201803

Country of ref document: HK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BW PAPERSYSTEMS HAMBURG GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2678212

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180809

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1201803

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 990213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426