EP2792757B1 - Verfahren und Trocknungsaggregat zum Trocknen von Grünpellets - Google Patents

Verfahren und Trocknungsaggregat zum Trocknen von Grünpellets Download PDF

Info

Publication number
EP2792757B1
EP2792757B1 EP13164220.9A EP13164220A EP2792757B1 EP 2792757 B1 EP2792757 B1 EP 2792757B1 EP 13164220 A EP13164220 A EP 13164220A EP 2792757 B1 EP2792757 B1 EP 2792757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
green pellets
zone
gas stream
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13164220.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2792757A1 (de
Inventor
Stephan Hattinger
Bernhard Hiebl
Stefan Hötzinger
Hans Herbert Stiasny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP13164220.9A priority Critical patent/EP2792757B1/de
Priority to PCT/EP2014/052879 priority patent/WO2014170045A1/de
Publication of EP2792757A1 publication Critical patent/EP2792757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2792757B1 publication Critical patent/EP2792757B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2413Binding; Briquetting ; Granulating enduration of pellets

Definitions

  • the invention relates to a method and a drying unit for drying green pellets, wherein the green pellets are continuously fed as a pellet layer on a conveyor of the drying unit, and wherein the green pellets transported by the conveyor successively in a pre-drying zone, in a post-drying zone and in a cooling zone of the drying unit be blown in each of which a gas stream for drying the green pellets through the pellet layer.
  • pellets are burned before use in the metallurgical processing unit by heat treatment in a heat treatment device at temperatures around 1300 ° C and thereby hardened to pellets with sufficient strength.
  • pellets which have not yet been cured are called green pellets. The heat treatment is done so that the green pellets are mixed with solid fuel and applied to a traveling grate.
  • an external heat supply for example, by the fact that the green pellets are brought by supplying hot air to the ignition temperature of the fuel, whereupon the fuel is burned, and the green pellets on Hardening be brought. Also that layer of green pellets, which rests directly on the traveling grate, must be brought to hardening temperature. Not only are the green pellets brought to the desired hardening temperature, but also the traveling grate, on which the green pellets rest, is heated to a great extent. This represents a strong temperature load on the traveling grate, which can lead to impairment or even damage to the traveling grate.
  • Remedies are for example from the DE 1 047 226 known.
  • Such remedial measures consist in applying a grate covering which protects against the excessive temperature load rust coating or in a cooling of the traveling grate.
  • Such a grate usually consists of already hardened pellets, since only they have the required strength to withstand the stresses occurring during the heat treatment.
  • a first subset of the already hardened pellets is usually recycled as return material to the beginning of the heat treatment process, where it is applied as a rust coating on the traveling grate.
  • a second subset or the remainder of the already hardened pellets can be used directly in the metallurgical processing units.
  • US4636342 discloses a drying apparatus for drying green pellets.
  • the object to be solved of the present invention is to provide a method and an apparatus by means of which the productivity is increased in comparison to the prior art.
  • the green pellets contain a fine iron ore content of more than 96% by mass, preferably more than 96.5% by mass and less than 98% by mass, preferably less than 97.5% by mass. Further, the green pellets contain less than 4% by mass, preferably less than 3.5% by mass and more than 2% by mass, preferably more than 2.5% by mass of binders and additives.
  • Feine iron ore is an iron ore particle consisting of iron ore, where 100% of the iron ore particles have a particle size of less than 105 ⁇ m and 80% of the iron ore particles have a particle size of less than 45 ⁇ m.
  • the green pellets are conveyed by means of the feeding system continuously to the conveyor of the drying unit or applied to this as a pellet layer and then transported to the predrying zone.
  • “continuous”, “continuous”, “permanent”, “uninterrupted” or “continuous” are to be understood as continuous.
  • the first gas stream is blown from bottom to top through the pellet layer, thereby pre-drying the green pellets.
  • the first gas stream consists of ambient air at ambient temperature, which is sucked in and, after heating to a temperature between 105 ° C and 310 ° C as the first gas stream is blown from bottom to top through the pellet layer.
  • ambient temperature is meant the temperature of the environment in which the method according to the invention is carried out.
  • the third gas stream consists of ambient air at ambient temperature, which is sucked in and which is heated by heat transfer from the green pellets of the pellet layer to the third gas stream to a temperature between 140 ° C and 160 ° C. At the same time, the green pellets are cooled down. At least a portion of the heated third gas stream is supplied to the second gas stream before it is blown through the pellet layer in the post-drying zone.
  • the second gas stream consists of the heated third gas stream.
  • the green pellets according to the invention After drying the green pellets according to the invention, they have the strength required for use in a subsequent heat treatment device, for example in a curing device.
  • the application of a rust coating to protect the traveling grate of the heat treatment device from already hardened in the heat treatment device pellets is no longer necessary.
  • the entire amount of hardened pellets which have passed through the heat treatment process in the heat treatment device can be further processed directly in a metallurgical processing unit.
  • the productivity can be increased up to 100%.
  • heat energy contained in the hot exhaust gas can be used to heat the first and / or second gas flow, resulting overall in an improved energy balance of the method according to the invention.
  • the residence time of the green pellets in the predrying zone is between 5 minutes and 15 minutes.
  • the residence time of the green pellets in the post-drying zone is also between 5 minutes and 15 minutes.
  • the residence time of the green pellets in the cooling zone is between 5 minutes and 20 minutes.
  • the temperature of the green pellets is thereby reduced so far that the green pellets can be introduced into a subsequent heat treatment device without the use of hot transport devices.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that the thickness of the pellet layer is at least 200 mm, preferably at least 250 mm and at most 600 mm, preferably at most 350 mm.
  • the moisture content of the green pellets after cooling in the cooling zone of the drying unit is less than 1.2 percent by mass, preferably less than 1.1 percent by mass, more preferably less than 1 percent by mass, based on the mass of green pellets.
  • the green pellets have an optimum moisture content for use in a subsequent heat treatment device.
  • Moisture content means the mass of water based on the total mass of the green pellets.
  • the temperature of the green pellets after their cooling in the cooling zone of the drying unit is in a further embodiment of the method according to the invention less than 120 ° C, preferably less than 110 ° C, more preferably less than 100 ° C.
  • the pellet layer is transported by means of the conveying device on a substantially circular path.
  • the pre-drying zone, the post-drying zone and the cooling zone are successively arranged on this substantially circular path.
  • the conveyor is constructed of individual tiltable trolley with a grid.
  • the individual trolleys are mechanically coupled with each other and are guided on rails in a circle.
  • the green pellets deposited on the conveyor form a pellet layer.
  • the conveyor By means of the conveyor, the pellet layer is therefore transported on a circular path through the pre-drying zone, the post-drying zone and the cooling zone to a removal point. This results in the advantage of a compact, robust and inexpensive construction of the drying unit.
  • the trolleys are tilted and the green pellets contained therein are removed.
  • the distance between the sampling point and the delivery system is short, whereby a higher utilization of the conveyor is possible compared to a transport of the pellet layer on a linear path, since the way the emptied trolley between the sampling point and the task system travel is also short.
  • the drying unit comprises the following successive zones: the pre-drying zone, the post-drying zone and the cooling zone.
  • the predrying zone comprises the first supply line for feeding the first gas stream into the lower region of the predrying zone. Downstream of the pre-drying zone is the after-drying zone with the second supply line for supplying the second gas stream in the lower region of the post-drying zone. Downstream of the post-drying zone is the cooling zone with the third supply line for supplying the third gas stream in the lower region of the cooling zone.
  • the conveyor passes through these zones, so that the pellet layer, which is located on the conveyor, is successively transported in and out of the respective zones of the drying unit.
  • the term "lower region” refers to a region of the pre-drying zone, the post-drying zone or the cooling zone, which is located below the conveyor.
  • the cooling zone further comprises the cooling gas discharge line for discharging the third gas flow from the upper region of the cooling zone, the cooling gas discharge line being connected to the second supply line via the connecting line.
  • upper portion of the cooling zone refers to a portion of the cooling zone which is above the conveyor.
  • the green pellets are dried in such a way that they have a strength required for use in a subsequent heat treatment device, for example a hardening device.
  • a subsequent heat treatment device for example a hardening device.
  • the application of a rust coating to protect the traveling grate of the heat treatment device from already hardened in the heat treatment device pellets is no longer necessary.
  • the productivity can be increased up to 100%.
  • At least one fan for compressing one of the gas streams is present in each of the supply lines.
  • At least one heating device for heating the first and / or the second gas flow is present in the first and / or in the second supply line.
  • the first gas stream is heated to a temperature between 105 ° C and 310 ° C and / or the second gas stream is heated to a temperature between 105 ° C and 350 ° C.
  • the feed system comprises a reciprocating conveyor, a broadband and a roller grate for continuously feeding the green pellets to the conveyor, wherein the predrying zone, the post-drying zone and the cooling zone are arranged in a circle and substantially in the same plane around a center , and wherein the pre-drying zone, the post-drying zone and the cooling zone are operatively connected to one another by means of the conveyor.
  • the Reciprocating Conveyor is a conveyor with a hydraulically movable head, so that the broadband, whose direction of movement is normal to the direction of movement of Reciprocating Conveyors, using the Reciprocating Conveyor regulated across the width of the broadband is fed with the green pellets.
  • the pre-drying zone, the post-drying zone and the cooling zone are arranged in a circle or these zones are arranged along a circle.
  • the pellet layer is transported by the conveyor on a circular path.
  • the pre-drying zone, the post-drying zone and the cooling zone are successively arranged on this substantially circular path.
  • the conveyor is constructed of individual tiltable trolley with a grid.
  • the individual trolleys are mechanically coupled with each other and are guided on rails in a circle.
  • the green pellets deposited on the conveyor form a pellet layer.
  • the pellet layer is therefore transported on a circular path through the pre-drying zone, the post-drying zone and the cooling zone to a removal point. This results in the advantage a compact, robust and inexpensive construction of the drying unit.
  • the predrying zone and / or the after-drying zone comprises a discharge line for removing the first gas stream or the second gas stream.
  • the discharge line is arranged in an upper region of the predrying zone or the after-drying zone for the removal of the first or the second gas stream.
  • the terms "upper portion of the predrying zone” and “upper portion of the post-drying zone” refer to areas of the predrying zone and the post-drying zone, respectively, which are located above the conveyor.
  • the first or second gas stream blown through the pellet layer is not discharged directly into the environment, which makes it possible, for example, to utilize the thermal energy contained in the gas streams.
  • the application of a rust coating to protect the traveling grate of the heat treatment device from already hardened in the heat treatment device pellets is no longer necessary. These can be substituted by green pellets dried according to the invention. As a result, the entire amount of hardened pellets which have passed through the heat treatment process in the heat treatment device can be further processed directly in a metallurgical processing unit. The productivity can be increased up to 100%.
  • FIG. 1 shows by way of example and schematically an inventive method and a drying unit according to the invention in plan view.
  • FIG. 1 shows, by way of example and schematically, a method according to the invention and a drying unit 2 according to the invention in a plan view (top view).
  • the Reciprocating Conveyor 17 is a conveyor with a hydraulically movable head, so that the broadband 18 whose direction of movement is normal to the direction of movement of Reciprocating Conveyors 17 - in Figure 1, these directions of movement by means of the Reciprocating Conveyor 17 outgoing and on the broadband 18, indicated to the right arrow - regulated by means of Reciprocating Conveyors 17 over the entire width of the broadband 18 with the green pellets 1 can be loaded.
  • the conveyor 3 is constructed of individual tiltable trolley with a grid.
  • the individual trolleys are mechanically coupled to each other and are guided on rails in a circle with the center M.
  • the green pellets 1 applied to the conveyor 3 form a pellet layer. By means of the conveyor 3, the pellet layer is therefore transported on a circular path.
  • the thickness of the pellet layer is at least 200 mm, preferably at least 250 mm and at most 600 mm, preferably at most 350 mm.
  • This pellet layer is continuously introduced by means of the conveyor 3 into a predrying zone 4 of the drying unit 2.
  • a first gas stream 5 with a temperature between 105 ° C. and 310 ° C. is blown through the pellet layer for predrying the green pellets 1 from bottom to top by means of a first supply line 11.
  • the first gas stream 5 is supplied with hot exhaust gas 10 from a pellet heat treatment device before being blown through the pellet layer.
  • heater 16 which is designed as a burner
  • the first gas stream 5 is heated.
  • the heated first gas stream 5 is compressed by means of a blower 15 and introduced into a lower region of the predrying zone 4.
  • a discharge line 20 the first gas stream 5 blown through the pellet layer is removed from an upper region of the predrying zone 4.
  • the residence time of the green pellets 1 in the predrying zone 4 is between 5 minutes and 15 minutes.
  • the pre-dried in the pre-drying zone 4 green pellets 1 are continuously introduced by means of the conveyor 3 in a post-drying zone 6 of the drying unit 2.
  • a second gas stream 7 with a temperature between 105 ° C and 350 ° C is blown from bottom to top through the pellet layer for after-drying of the green pellets 1 by means of a second supply line 12.
  • the second gas stream 7 is supplied with hot exhaust gas 10 from a pellet heat treatment device prior to being blown through the pellet layer.
  • heater 16 which is designed as a burner, the second gas stream 7 is heated.
  • the heated second gas stream 7 is compressed by means of a blower 15 and introduced into a lower region of the after-drying zone 6.
  • a discharge line 20 By means of a discharge line 20, the blown through the pellet layer second gas stream 7 is discharged from an upper portion of the after-drying zone 6.
  • the residence time of the green pellets 1 in the after-drying zone 6 is between 5 minutes and 15 minutes.
  • the green pellets 1 dried in the after-drying zone 6 are continuously introduced into a cooling zone 8 of the drying unit 2 by means of the conveying device 3.
  • a cooling zone 8 is by means of a third supply line 13, a third gas stream 9 with ambient temperature, with simultaneous heating of the third gas stream 9 to a temperature between 140 ° C and 160 ° C, from bottom to top through the pellet layer blown through to cool the green pellets 1.
  • the third gas stream 9 is compressed by means of a blower 15.
  • the third gas flow 9 is also introduced into a lower region of the cooling zone 8.
  • the residence time of the green pellets 1 in the cooling zone 8 is between 5 minutes and 20 minutes.
  • the green pellets 1 cooled in the cooling zone 8 have a moisture content of less than 1.2%, preferably less than 1.1%, particularly preferably less than 1%, based on the mass of the green pellets 1.
  • the temperature of the green pellets 1 after their cooling in the cooling zone 8 of the drying unit 2 is less than 120 ° C, preferably less than 110 ° C, more preferably less than 100 ° C and at a removal point 22 of the conveyor 3 by tilting the trolley taken from the sampling point 22.
  • the green pellets 1 removed at the removal point 22 are used as a rust coating in a heat treatment device, for example in a sintering plant.
  • the green pellets 1 dried according to the invention can be used directly as a rust coating in a heat treatment device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Trocknungsaggregat zum Trocknen von Grünpellets, bei dem die Grünpellets kontinuierlich als Pelletschicht auf eine Fördereinrichtung des Trocknungsaggregats aufgegeben werden, und wobei die Grünpellets mittels der Fördereinrichtung nacheinander in eine Vortrocknungszone, in eine Nachtrocknungszone und in eine Kühlzone des Trocknungsaggregats transportiert werden, in denen jeweils ein Gasstrom zur Trocknung der Grünpellets durch die Pelletschicht hindurchgeblasen wird.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, feinkörnige Eisenerze, gegebenenfalls zusammen mit einem Binder und Additiven in Pelletiereinrichtungen zu Pellets zu verformen, um eine genügend grobstückige Struktur für die Beschickung in metallurgischen Verarbeitungsaggregaten zu erhalten. Um die grobstückige Struktur der Beschickung der unterschiedlichen metallurgischen Weiterverarbeitungsaggregate zu sichern, ist eine genügend hohe Festigkeit der Pellets erforderlich. Dazu werden die Pellets vor ihrem Einsatz im metallurgischen Verarbeitungsaggregat durch Wärmebehandlung in einer Wärmebehandlungseinrichtung bei Temperaturen um 1300°C gebrannt und dadurch zu Pellets mit ausreichender Festigkeit gehärtet. Üblicherweise werden Pellets, welche noch nicht gehärtet wurden, als Grünpellets bezeichnet. Die Wärmebehandlung erfolgt dermaßen, dass die Grünpellets mit festem Brennstoff gemischt werden und auf einen Wanderrost aufgebracht werden. Nach Einbringen des Wanderrostes samt Grünpellets in die Wärmbebehandlungseinrichtung erfolgt eine äußere Wärmezufuhr, beispielsweise dadurch, dass die Grünpellets durch Zufuhr von heißer Luft auf die Entzündungstemperatur des Brennstoffes gebracht werden, worauf anschließend der Brennstoff verbrannt wird, und die Grünpellets auf Erhärtungstemperatur gebracht werden. Auch jene Schicht der Grünpellets, die unmittelbar auf dem Wanderrost aufliegt, muss dabei auf Erhärtungstemperatur gebracht werden. Dabei werden aber nicht nur die Grünpellets auf die gewünschte Erhärtungstemperatur gebracht, sondern auch der Wanderrost, auf welchem die Grünpellets aufliegen, wird dabei stark erhitzt. Dies stellt eine starke Temperaturbelastung des Wanderrostes dar, was zu einer Beeinträchtigung oder auch zu einer Beschädigung des Wanderrostes führen kann.
  • Abhilfemaßnahmen sind beispielsweise aus der DE 1 047 226 bekannt. Solche Abhilfemaßnahmen bestehen im Aufbringen eines den Wanderrost vor zu hoher Temperaturbelastung schützenden Rostbelages oder in einer Kühlung des Wanderrostes.
  • Solch ein Rostbelag besteht üblicherweise aus bereits gehärteten Pellets, da nur diese die erforderliche Festigkeit aufweisen, um den während der Wärmebehandlung auftretenden Belastungen standzuhalten. In einem kontinuierlichen Wärmebehandlungsprozess in einer Wärmebehandlungseinrichtung für Pellets wird daher üblicherweise eine erste Teilmenge der bereits gehärteten Pellets als Rücklaufmaterial wieder an den Anfang des Wärmebehandlungsrozesses rückgeführt, und dort als Rostbelag auf den Wanderrost aufgebracht. Eine zweite Teilmenge beziehungsweise die Restmenge der bereits gehärteten Pellets kann unmittelbar in den metallurgischen Verarbeitungsaggregaten eingesetzt werden.
  • Üblicherweise werden etwa 25% der gehärteten Pellets als Rücklaufmaterial rückgeführt und als Rostbelag eingesetzt. Der restliche Anteil der gehärteten Pellets von etwa 75% kann unmittelbar in den metallurgischen Verarbeitungsaggregaten eingesetzt werden. Dadurch ergibt sich eine Produktivität, darunter ist das Verhältnis der Masse der zweiten Teilmenge zur Summe aus der Masse des Rücklaufmaterials und der zweiten Teilmenge zu verstehen, von etwa 75%.
  • Eine Produktivität im Bereich von 75% ist nicht zufriedenstellend und wirkt sich nachteilig auf Umwelt und Kosten aus.
  • US4636342 offenbart eine Trocknungsvorrichtung zur Trocknung von Grünpellets.
  • Zusammenfassung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Die zu lösende Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels der die Produktivität im Vergleich zum Stand der Technik erhöht wird.
  • Technische Lösung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Trocknen von Grünpellets in einem Trocknungsaggregat, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte:
    • kontinuierliches Aufgeben der Grünpellets als Pelletschicht mittels eines Aufgabesystems auf eine Fördereinrichtung des Trocknungsaggregats, anschließend
    • mittels der Fördereinrichtung kontinuierliches transportieren der Pelletschicht in eine Vortrocknungszone des Trocknungsaggregats, in welcher ein erster Gasstrom mit einer Temperatur zwischen 105°C und 310°C von unten nach oben durch die Pelletschicht zur Vortrocknung der Grünpellets hindurchgeblasen wird, anschließend
    • mittels der Fördereinrichtung kontinuierliches transportieren der vorgetrockneten Grünpellets in eine Nachtrocknungszone des Trocknungsaggregats, in welcher ein zweiter Gasstrom mit einer Temperatur zwischen 105°C und 350°C von unten nach oben durch die Pelletschicht zur Nachtrocknung der Grünpellets hindurchgeblasen wird, anschließend
    • mittels der Fördereinrichtung kontinuierliches transportieren der nachgetrockneten Grünpellets in eine Kühlzone des Trocknungsaggregats, in welcher ein dritter Gasstrom mit Umgebungstemperatur bei gleichzeitiger Erwärmung des dritten Gasstroms auf eine Temperatur zwischen 140°C und 160°C, von unten nach oben durch die Pelletschicht zur Kühlung der Grünpellets hindurchgeblasen wird und wobei dem zweiten Gasstrom vor seinem Hindurchblasen durch die Pelletschicht zumindest eine Teilmenge des erwärmten dritten Gasstroms zugeführt wird,
    umfasst.
  • Die Grünpellets enthalten einen Feineisenerzanteil von mehr als 96 Massenprozent, vorzugsweise mehr als 96,5 Massenprozent und weniger als 98 Massenprozent, vorzugsweise weniger als 97,5 Massenprozent. Weiter enthalten die Grünpellets weniger als 4 Massenprozent, vorzugsweise weniger als 3,5 Massenprozent und mehr als 2 Massenprozent, vorzugsweise mehr als 2,5 % Massenprozent Binder und Additive. Unter Feineisenerz ist ein aus Eisenerzpartikel bestehendes Eisenerz zu verstehen, wobei 100% der Eisenerzpartikel eine Korngröße kleiner als 105µm und 80% der Eisenerzpartikel eine Korngröße kleiner als 45µm aufweisen.
  • Die Grünpellets werden mittels des Aufgabesystems kontinuierlich zur Fördereinrichtung des Trocknungsaggregats gefördert beziehungsweise auf diese als Pelletschicht aufgegeben und anschließend in die Vortrocknungszone transportiert. Unter kontinuierlich ist im Rahmen dieser Anmeldung "ständig", "dauernd", "permanent", "ununterbrochen" beziehungsweise "stetig" zu verstehen. In der Vortrocknungszone wird der erste Gasstrom von unten nach oben durch die Pelletschicht geblasen, wodurch die Grünpellets vorgetrocknet werden. Der erste Gasstrom besteht aus Umgebungsluft mit Umgebungstemperatur, welche angesaugt wird und nach Erwärmung auf eine Temperatur zwischen 105°C und 310°C als erster Gasstrom von unten nach oben durch die Pelletschicht geblasen wird. Mit Umgebungstemperatur ist die Temperatur der Umgebung gemeint, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Das umfasst regionale Temperaturschwankungen der Atmosphäre je nach Standort an verschiedenen Punkten der Erde. Nach der Vortrocknung der Grünpellets werden die vorgetrockneten Grünpellets mittels der Fördereinrichtung aus der Vortrocknungszone transportiert und anschließend in die Nachtrocknungszone eingebracht. In dieser wird der zweite Gasstrom, nach Erwärmung auf eine Temperatur zwischen 105°C und 350°C von unten nach oben durch die Pelletschicht geblasen. Dabei werden die vorgetrockneten Grünpellets nachgetrocknet. Nach der Nachtrocknung der Grünpellets werden diese mittels der Fördereinrichtung aus der Nachtrocknungszone transportiert und anschließend in die Kühlzone eingebracht. In der Kühlzone wird der dritte Gasstrom von unten nach oben durch die Pelletschicht geblasen. Der dritte Gasstrom besteht aus Umgebungsluft mit Umgebungstemperatur, welche angesaugt wird und welche durch Wärmeübergang von den Grünpellets der Pelletschicht auf den dritten Gasstrom auf eine Temperatur zwischen 140°C und 160°C erwärmt wird. Gleichzeitig werden dabei die Grünpellets abgekühlt. Dem zweiten Gasstrom wird vor seinem Hindurchblasen durch die Pelletschicht in der Nachtrocknungszone zumindest eine Teilmenge des erwärmten dritten Gasstroms zugeführt.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht der zweite Gasstrom aus dem erwärmten dritten Gasstrom.
  • Nach der erfindungsgemäßen Trocknung der Grünpellets weisen diese die für einen Einsatz in einer nachfolgenden Wärmebehandlungseinrichtung, beispielsweise in einer Härtungseinrichtung, erforderliche Festigkeit auf. Das Aufbringen eines Rostbelages zum Schutz des Wanderrostes der Wärmebehandlungseinrichtung aus bereits in der Wärmebehandlungseinrichtung gehärteten Pellets ist dabei nicht mehr notwendig. Dadurch kann die gesamte Menge an gehärteten Pellets, welche den Wärmebehandlungsprozess in der Wärmebehandlungseinrichtung durchlaufen haben unmittelbar in einem metallurgischen Verarbeitungsaggregat weiterverarbeitet werden. Die Produktivität kann damit auf bis zu 100% gesteigert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dem ersten Gasstrom und/oder dem zweiten Gasstrom vor dem Hindurchblasen durch die Pelletschicht heißes Abgas aus einer Wärmebehandlungseinrichtung für Pellets zugeführt.
  • Dadurch kann im heißen Abgas enthaltene Wärmeenergie zur Erwärmung des ersten und/oder zweiten Gasstroms genutzt werden, wodurch sich insgesamt eine verbesserte Energiebilanz des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Verweildauer der Grünpellets in der Vortrocknungszone zwischen 5 Minuten und 15 Minuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Verweildauer der Grünpellets in der Nachtrocknungszone ebenfalls zwischen 5 Minuten und 15 Minuten.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass die Grünpellets einen für den Einsatz in einer nachfolgenden Wärmebehandlungseinrichtung ausreichend hohen Trocknungsgrad und eine ausreichend hohe Festigkeit aufweisen.
  • Vorzugsweise beträgt die Verweildauer der Grünpellets in der Kühlzone zwischen 5 Minuten und 20 Minuten.
  • Die Temperatur der Grünpellets wird dabei so weit gemindert, dass die Grünpellets auch ohne Einsatz von Heißtransporteinrichtungen in eine nachfolgende Wärmebehandlungseinrichtung eingebracht werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Pelletschicht mindestens 200mm, vorzugsweise mindestens 250mm und maximal 600mm, vorzugsweise maximal 350mm beträgt.
  • Durch Wahl dieser Schichtdicke wird sichergestellt, dass zwischen den Grünpellets der Pelletschicht und den von unten nach oben durch die Pelletschicht hindurchgeblasenen Gasströmen ein für die Trocknung beziehungsweise Kühlung ausreichender und optimaler Wärmeübergang stattfindet. Weiter wird sichergestellt, dass die Grünpellets in der Pelletschicht nicht mit den von unten nach oben durch die Pelletschicht hindurchgeblasenen Gasströmen aus der Pelletschicht ausgetragen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt der Feuchtigkeitsgehalt der Grünpellets nach deren Kühlung in der Kühlzone des Trocknungsaggregats weniger als 1,2 Massenprozent, vorzugsweise weniger als 1,1 Massenprozent, besonders bevorzugt weniger als 1 Massenprozent, bezogen auf die Masse der Grünpellets.
  • Dadurch weisen die Grünpellets eine für den Einsatz in einer nachfolgenden Wärmebehandlungseinrichtung optimalen Feuchtigkeitsgehalt auf. Unter Feuchtigkeitsgehalt ist die Masse an Wasser bezogen auf die Gesamtmasse der Grünpellets zu verstehen.
  • Die Temperatur der Grünpellets nach deren Kühlung in der Kühlzone des Trocknungsaggregats beträgt in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weniger als 120°C, vorzugsweise weniger als 110°C, besonders bevorzugt weniger als 100°C.
  • Dadurch wird eine für eine nachfolgende Transporteinrichtung oder Speichereinrichtung ausreichende Kühlung sichergestellt, ohne diese Einrichtungen durch Temperatureinwirkung zu beschädigen oder zu zerstören.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Pelletschicht mittels der Fördereinrichtung auf einer im Wesentlichen kreisförmigen Bahn transportiert.
  • Die Vortrocknungszone, die Nachtrocknungszone und die Kühlzone sind nacheinander auf dieser im Wesentlichen kreisförmigen Bahn angeordnet. Mittels der Fördereinrichtung wird die Pelletschicht nacheinander kontinuierlich in diese Zonen transportiert. Die Fördereinrichtung ist aus einzelnen kippbaren Rollwagen mit einem Gitterrost aufgebaut. Die einzelnen Rollwagen sind mechanisch miteinander gekoppelt und werden auf Schienen im Kreis geführt. Die auf die Fördereinrichtung aufgegebenen Grünpellets bilden eine Pelletschicht. Mittels der Fördereinrichtung wird die Pelletschicht daher auf einer kreisförmigen Bahn durch die Vortrocknungszone, die Nachtrocknungszone und die Kühlzone bis zu einer Entnahmestelle transportiert. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer kompakten, robusten und billigen Bauweise des Trocknungsaggregats.
  • An der Entnahmestelle werden die Rollwagen gekippt und die darin befindlichen Grünpellets werden entnommen. Der Weg zwischen der Entnahmestelle und dem Aufgabesystem ist kurz, wodurch im Vergleich zu einem Transport der Pelletschicht auf einer linearen Bahn eine höhere Auslastung der Fördereinrichtung möglich ist, da der Weg, den entleerte Rollwagen zwischen der Entnahmestelle und dem Aufgabesystem zurücklegen, ebenfalls kurz ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Aufgabesystem des Trocknungsaggregats einen Reciprocating Conveyor, ein Breitband und einen Rollenrost zum kontinuierlichen Aufgeben der Grünpellets auf die Fördereinrichtung.
  • Mittels des Reciprocating Conveyors werden die Grünpellets auf das Breitband in Form von Streifen aufgegeben. Dies erfolgt in der Weise, dass durch veränderliche Geschwindigkeit des Hubs des Reciprocating Conveyors eine über die Breite des Breitbandes unterschiedliche Menge an Grünpellets aufgegeben wird. Anschließend werden die mittels des Reciprocating Conveyors in Form von Streifen auf das Breitband aufgegebenen Grünpellets auf den Rollenrost aufgegeben, wonach die Grünpellets mittels des Rollenrosts, welcher in einem Abstand angeordnete Rollen umfasst, zur Fördereinrichtung des Trocknungsaggregats transportiert werden.
  • Dadurch werden Grünpellets, deren Abmessung kleiner als der Abstand zwischen den Rollen ist, während des Transports auf dem Rollenrost abgesiebt. Vorzugsweise beträgt der Abstand der Rollen 6mm, wodurch die Grünpellets, welche eine Abmessung von weniger als 6mm aufweisen, abgesiebt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Trocknungsaggregat zur Trocknung von Grünpellets, wobei das Trocknungsaggregat umfasst:
    • ein Aufgabesystem zum kontinuierlichen Aufgeben der Grünpellets auf eine Fördereinrichtung als Pelletschicht,
    • die Fördereinrichtung zum kontinuierlichen Transportieren der Pelletschicht in eine Vortrocknungszone, in eine Nachtrocknungszone und in eine Kühlzone des Trocknungsaggregats,
    • die Vortrocknungszone zur Vortrocknung der Grünpellets mit einer ersten Zufuhrleitung zur Zufuhr eines ersten Gasstroms in einen unteren Bereich der Vortrocknungszone,
    • die der Vortrocknungszone nachgeordnete Nachtrocknungszone zur Nachtrocknung der Grünpellets mit einer zweiten Zufuhrleitung zur Zufuhr eines zweiten Gasstroms in einen unteren Bereich der Nachtrocknungszone,
    • die der Nachtrocknungszone nachgeordnete Kühlzone zur Kühlung der Grünpellets mit einer dritten Zufuhrleitung zur Zufuhr eines dritten Gasstroms in einen unteren Bereich der Kühlzone und einer Kühlgasabfuhrleitung zur Abfuhr des dritten Gasstroms aus einem oberen Bereich der Kühlzone, wobei die Kühlgasabfuhrleitung mit der zweiten Zufuhrleitung über eine Verbindungsleitung verbunden ist.
  • Mittels des Aufgabesystems werden die Grünpellets kontinuierlich zur Fördereinrichtung des Trocknungsaggregats gefördert beziehungsweise auf diese als Pelletschicht aufgegeben. Die auf die Fördereinrichtung aufgegebenen Grünpellets bilden die Pelletschicht. Das Trocknungsaggregat umfasst folgende nacheinander angeordnete Zonen: Die Vortrocknungszone, die Nachtrocknungszone und die Kühlzone. Die Vortrocknungszone umfasst die erste Zufuhrleitung zur Zufuhr des ersten Gasstroms in den unteren Bereich der Vortrocknungszone. Der Vortrocknungszone nachgeordnet befindet sich die Nachtrocknungszone mit der zweiten Zufuhrleitung zur Zufuhr des zweiten Gasstroms in den unteren Bereich der Nachtrocknungszone. Der Nachtrocknungszone nachgeordnet befindet sich die Kühlzone mit der dritten Zufuhrleitung zur Zufuhr des dritten Gasstroms in den unteren Bereich der Kühlzone. Die Fördereinrichtung führt durch diese Zonen, so dass die Pelletschicht, welche sich auf der Fördereinrichtung befindet, nacheinander in und aus den jeweiligen Zonen des Trocknungsaggregats transportiert wird. Der Ausdruck "unterer Bereich" bezeichnet einen Bereich der Vortrocknungszone, der Nachtrocknungszone beziehungsweise der Kühlzone, welcher sich unterhalb der Fördereinrichtung befindet. Die Kühlzone umfasst außerdem die Kühlgasabfuhrleitung zur Abfuhr des dritten Gasstroms aus dem oberen Bereich der Kühlzone, wobei die Kühlgasabfuhrleitung mit der zweiten Zufuhrleitung über die Verbindungsleitung verbunden ist. Der Ausdruck "oberer Bereich der Kühlzone" bezeichnet einen Bereich der Kühlzone, welcher sich oberhalb der Fördereinrichtung befindet.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Trocknungsaggregats werden die Grünpellets derart getrocknet, dass diese eine für den Einsatz in einer nachfolgenden Wärmebehandlungseinrichtung, beispielsweise eine Härtungseinrichtung, erforderliche Festigkeit aufweisen. Das Aufbringen eines Rostbelages zum Schutz des Wanderrostes der Wärmebehandlungseinrichtung aus bereits in der Wärmebehandlungseinrichtung gehärteten Pellets ist dabei nicht mehr notwendig. Dadurch kann die gesamte Menge an gehärteten Pellets, welche den Wärmebehandlungsprozess in der Wärmebehandlungseinrichtung durchlaufen haben unmittelbar in einem metallurgischen Verarbeitungsaggregat weiterverarbeitet werden. Die Produktivität kann damit auf bis zu 100% gesteigert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Trocknungsaggregates ist in jeder der Zufuhrleitungen zumindest ein Gebläse zum Verdichten eines der Gasströme vorhanden.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass ein für die Vortrocknung, die Nachtrocknung beziehungsweise Kühlung der Grünpellets ausreichend hoher Druck beziehungsweise eine ausreichend hohe Gasflussmenge der Gasströme vorhanden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Trocknungsaggregates ist in der ersten und/oder in der zweiten Zufuhrleitung zumindest eine Heizeinrichtung, insbesondere ein Brenner, zum Aufheizen des ersten und/oder des zweiten Gasstroms vorhanden.
  • Mittels der Heizeinrichtung wird der erste Gasstrom auf eine Temperatur zwischen 105°C und 310°C aufgeheizt und/oder der zweite Gasstrom auf eine Temperatur zwischen 105°C und 350°C aufgeheizt. Damit wird eine zur Vortrocknung beziehungsweise zur Nachtrocknung der Grünpellets optimale Temperatur des ersten Gasstromes beziehungsweise des zweiten Gasstromes eingestellt.
  • Das Aufgabesystem umfasst in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trocknungsaggregats einen Reciprocating Conveyor, ein Breitband und einen Rollenrost zum kontinuierlichen Aufgeben der Grünpellets auf die Fördereinrichtung, wobei die Vortrocknungszone, die Nachtrocknungszone und die Kühlzone kreisförmig und im Wesentlichen in der selben Ebene um einen Mittelpunkt angeordnet sind, und wobei die Vortrocknungszone, die Nachtrocknungszone und die Kühlzone mittels der Fördereinrichtung operativ miteinander verbunden sind.
  • Der Reciprocating Conveyor ist ein Conveyor mit einem hydraulisch verfahrbaren Kopf, so dass das Breitband, dessen Bewegungsrichtung normal zur Bewegungsrichtung des Reciprocating Conveyors verläuft, mittels des Reciprocating Conveyors geregelt über die ganze Breite des Breitbandes mit den Grünpellets beschickbar ist.
  • Unter Rollenrost ist ein Rost zu verstehen, umfassend im Abstand angeordnete Rollen aus Edelstahl, welche einen Durchmesser zwischen 70mm und 150 mm aufweisen. Die Länge der Rollen entspricht der Breite der Fördereinrichtung des Trocknungsaggregats. Die Rollen werden über einen Kettenantrieb oder einzeln angetrieben und transportieren die Grünpellets schonend und unter gleichzeitiger Absiebung von Unterkornanteilen zur Fördereinrichtung des Trocknungsaggregats.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine gleichmäßige Höhe der Pelletschicht auf der Fördereinrichtung des Trocknungsaggregates sowohl über die Breite als auch über die Länge der Fördereinrichtung erreicht wird.
  • Die Vortrocknungszone, die Nachtrocknungszone und die Kühlzone sind kreisförmig angeordnet beziehungsweise sind diese Zonen entlang eines Kreises angeordnet. Die Pelletschicht wird mittels der Fördereinrichtung auf einer Kreisbahn transportiert. Die Vortrocknungszone, die Nachtrocknungszone und die Kühlzone sind nacheinander auf dieser im Wesentlichen kreisförmigen Bahn angeordnet. Mittels der Fördereinrichtung wird die Pelletschicht nacheinander kontinuierlich in und durch diese Zonen transportiert. Die Fördereinrichtung ist aus einzelnen kippbaren Rollwagen mit einem Gitterrost aufgebaut. Die einzelnen Rollwagen sind mechanisch miteinander gekoppelt und werden auf Schienen im Kreis geführt. Die auf die Fördereinrichtung aufgegebenen Grünpellets bilden eine Pelletschicht. Mittels der Fördereinrichtung wird die Pelletschicht daher auf einer kreisförmigen Bahn durch die Vortrocknungszone, die Nachtrocknungszone und die Kühlzone bis zu einer Entnahmestelle transportiert. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer kompakten, robusten und billigen Bauweise des Trocknungsaggregats.
  • An der Entnahmestelle werden die Rollwagen gekippt und die darin befindlichen Grünpellets werden entnommen. Der Weg zwischen der Entnahmestelle und dem Aufgabesystem ist kurz, wodurch im Vergleich zu einem Transport der Pelletschicht auf einer linearen Bahn eine höhere Auslastung der Fördereinrichtung möglich ist, da der Weg, den entleerte Rollwagen zwischen der Entnahmestelle und dem Aufgabesystem zurücklegen, ebenfalls kurz ist.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trocknungsaggregats umfasst die Vortrocknungszone und/oder die Nachtrocknungszone eine Abfuhrleitung zur Abfuhr des ersten Gasstroms beziehungsweise des zweiten Gasstroms.
  • Die Abfuhrleitung ist in einem oberen Bereich der Vortrocknungszone beziehungsweise der Nachtrocknungszone zur Abfuhr des ersten beziehungsweise des zweiten Gasstroms angeordnet. Die Ausdrücke "oberer Bereich der Vortrocknungszone" und "oberer Bereich der Nachtrocknungszone" bezeichnen Bereiche der Vortrocknungszone beziehungsweise der Nachtrocknungszone, welche sich oberhalb der Fördereinrichtung befinden.
  • Dadurch wird der durch die Pelletschicht hindurchgeblasene erste beziehungsweise zweite Gasstrom nicht unmittelbar in die Umwelt entlassen, wodurch beispielsweise eine Nutzung der in den Gasströmen enthaltenen Wärmeenergie möglich ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren getrockneten Grünpellets als Rostbelag in einer Wärmebehandlungseinrichtung, insbesondere Sinteranlage, zum Härten von Pellets.
  • Das Aufbringen eines Rostbelages zum Schutz des Wanderrostes der Wärmebehandlungseinrichtung aus bereits in der Wärmebehandlungseinrichtung gehärteten Pellets ist dabei nicht mehr notwendig. Diese können durch erfindungsgemäß getrocknete Grünpellets substituiert werden. Dadurch kann die gesamte Menge an gehärteten Pellets, welche den Wärmebehandlungsprozess in der Wärmebehandlungseinrichtung durchlaufen haben unmittelbar in einem metallurgischen Verarbeitungsaggregat weiterverarbeitet werden. Die Produktivität kann damit auf bis zu 100% gesteigert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • FIG 1 zeigt beispielhaft und schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren und ein erfindungsgemäßes Trocknungsaggregat im Grundriss.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • In Figur 1 ist beispielhaft und schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren und ein erfindungsgemäßes Trocknungsaggregat 2 im Grundriss (Ansicht von oben) dargestellt.
  • Die Grünpellets 1 werden kontinuierlich mittels eines Aufgabesystems, welches einen Reciprocating Conveyor 17, ein Breitband 18 und einen Rollenrost 19 umfasst, zu einer Fördereinrichtung 3 des Trocknungsaggregats 2 gefördert beziehungsweise auf diese als Pelletschicht aufgegeben.
  • Mittels des Reciprocating Conveyors 17 werden die Grünpellets 1 auf das Breitband 18 in Form von Streifen aufgegeben. Der Reciprocating Conveyor 17 ist ein Conveyor mit einem hydraulisch verfahrbaren Kopf, so dass das Breitband 18, dessen Bewegungsrichtung normal zur Bewegungsrichtung des Reciprocating Conveyors 17 verläuft - in FIG 1 sind diese Bewegungsrichtungen mittels des vom Reciprocating Conveyor 17 ausgehenden und auf das Breitband 18 zeigenden, nach rechts gebogenen Pfeil angedeutet - mittels des Reciprocating Conveyors 17 geregelt über die ganze Breite des Breitbandes 18 mit den Grünpellets 1 beschickbar ist. Konkret erfolgt dies in der Weise, dass durch veränderliche Geschwindigkeit des Hubs des Reciprocating Conveyors 17 eine über die Breite des Breitbandes 18 unterschiedliche Menge an Grünpellets 1 aufgegeben wird. Anschließend werden die mittels des Reciprocating Conveyors 17 in Form von Streifen auf das Breitband 18 aufgegebenen Grünpellets 1 auf den Rollenrost 19 aufgegeben, wonach die Grünpellets 1 mittels des Rollenrosts 19, welcher in einem Abstand angeordnete Rollen umfasst, zur Fördereinrichtung 3 des Trocknungsaggregats 2 transportiert werden. Auf Grund der im Abstand angeordneten Rollen werden Grünpellets 1, deren Abmessung kleiner als der Abstand ist, während des Transports auf dem Rollenrost 19 abgesiebt. Der Abstand der Rollen beträgt in dem in FIG 1 dargestellten Ausführungsbeispiel 6mm, wodurch die Grünpellets 1, welche eine Abmessung von weniger als 6mm aufweisen, abgesiebt werden. Je nach Bedarf sind auch andere Abstände denkbar.
  • Die Fördereinrichtung 3 ist aus einzelnen kippbaren Rollwagen mit einem Gitterrost aufgebaut. Die einzelnen Rollwagen sind mechanisch miteinander gekoppelt und werden auf Schienen im Kreis mit dem Mittelpunkt M geführt. Die auf die Fördereinrichtung 3 aufgegebenen Grünpellets 1 bilden eine Pelletschicht. Mittels der Fördereinrichtung 3 wird die Pelletschicht daher auf einer kreisförmigen Bahn transportiert.
  • Die Dicke der Pelletschicht beträgt mindestens 200mm, vorzugsweise mindestens 250mm und maximal 600mm, vorzugsweise maximal 350mm.
  • Diese Pelletschicht wird mittels der Fördereinrichtung 3 kontinuierlich in eine Vortrocknungszone 4 des Trocknungsaggregats 2 eingebracht. In der Vortrocknungszone 4 wird mittels einer ersten Zufuhrleitung 11 ein erster Gasstrom 5 mit einer Temperatur zwischen 105°C und 310°C von unten nach oben durch die Pelletschicht zur Vortrocknung der Grünpellets 1 hindurchgeblasen. Dem ersten Gasstrom 5 wird vor dem Hindurchblasen durch die Pelletschicht heißes Abgas 10 aus einer Wärmebehandlungseinrichtung für Pellets zugeführt. Mittels einer in der ersten Zufuhrleitung 11 angeordneten Heizeinrichtung 16, welche als Brenner ausgebildet ist, wird der erste Gasstrom 5 aufgeheizt. Anschließend wird der aufgeheizte erste Gasstrom 5 mittels eines Gebläses 15 verdichtet und in einen unteren Bereich der Vortrocknungszone 4 eingebracht. Mittels einer Abfuhrleitung 20 wird der durch die Pelletschicht hindurchgeblasene erste Gasstrom 5 aus einem oberen Bereich der Vortrocknungszone 4 abgeführt. Die Verweildauer der Grünpellets 1 in der Vortrocknungszone 4 beträgt zwischen 5 Minuten und 15 Minuten.
  • Die in der Vortrocknungszone 4 vorgetrockneten Grünpellets 1 werden mittels der Fördereinrichtung 3 kontinuierlich in eine Nachtrocknungszone 6 des Trocknungsaggregats 2 eingebracht. In der Nachtrocknungszone 6 wird mittels einer zweiten Zufuhrleitung 12 ein zweiter Gasstrom 7 mit einer Temperatur zwischen 105°C und 350°C von unten nach oben durch die Pelletschicht zur Nachtrocknung der Grünpellets 1 hindurchgeblasen. Dem zweiten Gasstrom 7 wird vor dem Hindurchblasen durch die Pelletschicht heißes Abgas 10 aus einer Wärmebehandlungseinrichtung für Pellets zugeführt. Mittels einer in der zweiten Zufuhrleitung 12 angeordneten Heizeinrichtung 16, welche als Brenner ausgebildet ist, wird der zweite Gasstrom 7 aufgeheizt. Anschließend wird der aufgeheizte zweite Gasstrom 7 mittels eines Gebläses 15 verdichtet und in einen unteren Bereich der Nachtrocknungszone 6 eingebracht. Mittels einer Abfuhrleitung 20 wird der durch die Pelletschicht hindurchgeblasene zweite Gasstrom 7 aus einem oberen Bereich der Nachtrocknungsszone 6 abgeführt. Die Verweildauer der Grünpellets 1 in der Nachtrocknungszone 6 beträgt zwischen 5 Minuten und 15 Minuten.
  • Die in der Nachtrocknungszone 6 nachgetrockneten Grünpellets 1 werden mittels der Fördereinrichtung 3 kontinuierlich in eine Kühlzone 8 des Trocknungsaggregats 2 eingebracht. In der Kühlzone 8 wird mittels einer dritten Zufuhrleitung 13 ein dritter Gasstrom 9 mit Umgebungstemperatur, bei gleichzeitiger Erwärmung des dritten Gasstroms 9 auf eine Temperatur zwischen 140°C und 160°C, von unten nach oben durch die Pelletschicht zur Kühlung der Grünpellets 1 hindurchgeblasen. Bevor der dritte Gasstrom 9 durch die Pelletschicht hindurchgeblasen wird, wird er mittels eines Gebläses 15 verdichtet. So wie der erste Gasstrom 5 und der zweite Gasstrom 7 wird auch der dritte Gasstrom 9 in einen unteren Bereich der Kühlzone 8 eingebracht. Die Verweildauer der Grünpellets 1 in der Kühlzone 8 beträgt zwischen 5 Minuten und 20 Minuten. Eine Teilmenge des beim Hindurchblasen durch die Pelletschicht erwärmten dritten Gasstroms 9 wird mittels einer Verbindungsleitung 21, welche eine Kühlgasabfuhrleitung 14 zur Abfuhr des dritten Gasstroms 9 aus einem oberen Bereich der Kühlzone 8 mit der zweiten Zufuhrleitung 12 verbindet, in die zweite Zufuhrleitung 12 eingebracht und damit mit dem zweiten Gasstrom 7 vermischt.
  • Die in der Kühlzone 8 gekühlten Grünpellets 1 weisen einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 1,2%, vorzugsweise weniger als 1,1%, besonders bevorzugt weniger als 1%, bezogen auf die Masse der Grünpellets 1, auf. Die Temperatur der Grünpellets 1 nach deren Kühlung in der Kühlzone 8 des Trocknungsaggregats 2 beträgt weniger als 120°C, vorzugsweise weniger als 110°C, besonders bevorzugt weniger als 100°C und werden an einer Entnahmestelle 22 der Fördereinrichtung 3 durch Kippen der Rollwagen an der Entnahmestelle 22 entnommen.
  • Die an der Entnahmestelle 22 entnommenen Grünpellets 1 werden als Rostbelag in einer Wärmebehandlungseinrichtung, beispielsweise in einer Sinteranlage, verwendet.
  • Dadurch können die erfindungsgemäß getrockneten Grünpellets 1 direkt als Rostbelag in einer Wärmebehandlungseinrichtung eingesetzt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiel eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Grünpellets
    2
    Trocknungsaggregat
    3
    Fördereinrichtung
    4
    Vortrocknungszone
    5
    erster Gasstrom
    6
    Nachtrocknungszone
    7
    zweiter Gasstrom
    8
    Kühlzone
    9
    dritter Gasstrom
    10
    heißes Abgas
    11
    erste Zufuhrleitung
    12
    zweite Zufuhrleitung
    13
    dritte Zufuhrleitung
    14
    Kühlgasabfuhrleitung
    15
    Gebläse
    16
    Heizeinrichtung
    17
    Reciprocating Conveyor
    18
    Breitband
    19
    Rollenrost
    20
    Abfuhrleitung
    21
    Verbindungsleitung
    22
    Entnahmestelle
    M
    Mittelpunkt

Claims (15)

  1. Verfahren zum Trocknen von Grünpellets (1) in einem Trocknungsaggregat (2), wobei das Verfahren die Verfahrensschritte:
    • kontinuierliches Aufgeben der Grünpellets (1) als Pelletschicht mittels eines Aufgabesystems auf eine Fördereinrichtung (3) des Trocknungsaggregats (2), anschließend
    • mittels der Fördereinrichtung (3) kontinuierliches transportieren der Pelletschicht in eine Vortrocknungszone (4) des Trocknungsaggregats (2), in welcher ein erster Gasstrom (5) mit einer Temperatur zwischen 105°C und 310°C von unten nach oben durch die Pelletschicht zur Vortrocknung der Grünpellets (1) hindurchgeblasen wird, anschließend
    • mittels der Fördereinrichtung (3) kontinuierliches transportieren der vorgetrockneten Grünpellets (1) in eine Nachtrocknungszone (6) des Trocknungsaggregats (2), in welcher ein zweiter Gasstrom (7) mit einer Temperatur zwischen 105°C und 350°C von unten nach oben durch die Pelletschicht zur Nachtrocknung der Grünpellets (1) hindurchgeblasen wird, anschließend
    • mittels der Fördereinrichtung (3) kontinuierliches transportieren der nachgetrockneten Grünpellets (1) in eine Kühlzone (8) des Trocknungsaggregats (2), in welcher ein dritter Gasstrom (9) mit Umgebungstemperatur bei gleichzeitiger Erwärmung des dritten Gasstroms (9) auf eine Temperatur zwischen 140°C und 160°C, von unten nach oben durch die Pelletschicht zur Kühlung der Grünpellets (1) hindurchgeblasen wird und wobei dem zweiten Gasstrom (7) vor seinem Hindurchblasen durch die Pelletschicht zumindest eine Teilmenge des erwärmten dritten Gasstroms (9) zugeführt wird,
    umfasst.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Gasstrom (5) und/oder dem zweiten Gasstrom (7) vor dem Hindurchblasen durch die Pelletschicht heißes Abgas (10) aus einer Wärmebehandlungseinrichtung für Pellets zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweildauer der Grünpellets (1) in der Vortrocknungszone (4) zwischen 5 Minuten und 15 Minuten beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweildauer der Grünpellets (1) in der Nachtrocknungszone (6) zwischen 5 Minuten und 15 Minuten beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweildauer der Grünpellets (1) in der Kühlzone (8) zwischen 5 Minuten und 20 Minuten beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Pelletschicht mindestens 200mm, vorzugsweise mindestens 250mm und maximal 600mm, vorzugsweise maximal 350mm beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Grünpellets (1) nach deren Kühlung in der Kühlzone (8) des Trocknungsaggregats (2) weniger als 1.2%, vorzugsweise weniger als 1.1%, besonders bevorzugt weniger als 1%, bezogen auf die Gesamtmasse der Grünpellets (1), beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Grünpellets (1) nach deren Kühlung in der Kühlzone (8) des Trocknungsaggregats (2) weniger als 120°C, vorzugsweise weniger als 110°C, besonders bevorzugt weniger als 100°C beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelletschicht mittels der Fördereinrichtung (3) auf einer im Wesentlichen kreisförmigen Bahn transportiert wird.
  10. Trocknungsaggregat (2) zur Trocknung von Grünpellets (1), wobei das Trocknungsaggregat (2) umfasst:
    • ein Aufgabesystem zum kontinuierlichen Aufgeben der Grünpellets (1) auf eine Fördereinrichtung (3) als Pelletschicht,
    • die Fördereinrichtung (3) zum kontinuierlichen Transportieren der Pelletschicht in eine Vortrocknungszone (4), in eine Nachtrocknungszone (6) und in eine Kühlzone (8) des Trocknungsaggregats (2),
    • die Vortrocknungszone (4) zur Vortrocknung der Grünpellets (1) mit einer ersten Zufuhrleitung (11) zur Zufuhr eines ersten Gasstroms (5) in einen unteren Bereich der Vortrocknungszone (4),
    • die der Vortrocknungszone (4) nachgeordnete Nachtrocknungszone (6) zur Nachtrocknung der Grünpellets (1) mit einer zweiten Zufuhrleitung (12) zur Zufuhr eines zweiten Gasstroms (7) in einen unteren Bereich der Nachtrocknungszone (6),
    • die der Nachtrocknungszone (6) nachgeordnete Kühlzone (8) zur Kühlung der Grünpellets (1) mit einer dritten Zufuhrleitung (13) zur Zufuhr eines dritten Gasstroms (9) in einen unteren Bereich der Kühlzone (8) und einer Kühlgasabfuhrleitung (14) zur Abfuhr des dritten Gasstroms (9) aus einem oberen Bereich der Kühlzone (8), wobei die Kühlgasabfuhrleitung (14) mit der zweiten Zufuhrleitung (12) über eine Verbindungsleitung (21) verbunden ist.
  11. Trocknungsaggregat (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Zufuhrleitungen (11,12,13) zumindest ein Gebläse (15) zum Verdichten eines der Gasströme vorhanden ist.
  12. Trocknungsaggregat (2) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und/oder in der zweiten Zufuhrleitung (11,12) zumindest eine Heizeinrichtung (16), insbesondere ein Brenner, zum Aufheizen des ersten und/oder des zweiten Gasstroms (5,7) vorhanden ist.
  13. Trocknungsaggregat (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabesystem einen Reciprocating Conveyor (17), ein Breitband (18) und einen Rollenrost (19) zum kontinuierlichen Aufgeben der Grünpellets (1) auf die Fördereinrichtung (3) umfasst, und dass die Vortrocknungszone (4), die Nachtrocknungszone (6) und die Kühlzone (8) kreisförmig und im Wesentlichen in der selben Ebene um einen Mittelpunkt (M) angeordnet sind, wobei die Vortrocknungszone (4), die Nachtrocknungszone (6) und die Kühlzone (8) mittels der Fördereinrichtung (3) operativ miteinander verbunden sind.
  14. Trocknungsaggregat (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortrocknungszone (4) und/oder die Nachtrocknungszone (6) eine Abfuhrleitung (20) zur Abfuhr des ersten Gasstroms (5) beziehungsweise des zweiten Gasstroms (7) umfasst.
  15. Verwendung der nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 getrockneten Grünpellets (1) als Rostbelag in einer Wärmebehandlungseinrichtung, insbesondere Sinteranlage, zum Härten von Pellets.
EP13164220.9A 2013-04-18 2013-04-18 Verfahren und Trocknungsaggregat zum Trocknen von Grünpellets Not-in-force EP2792757B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13164220.9A EP2792757B1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Verfahren und Trocknungsaggregat zum Trocknen von Grünpellets
PCT/EP2014/052879 WO2014170045A1 (de) 2013-04-18 2014-02-14 Verfahren und trocknungsaggregat zum trocknen von grünpellets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13164220.9A EP2792757B1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Verfahren und Trocknungsaggregat zum Trocknen von Grünpellets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2792757A1 EP2792757A1 (de) 2014-10-22
EP2792757B1 true EP2792757B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=48184052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13164220.9A Not-in-force EP2792757B1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Verfahren und Trocknungsaggregat zum Trocknen von Grünpellets

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2792757B1 (de)
WO (1) WO2014170045A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047226B (de) 1956-03-22 1958-12-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Brennen und Haerten von Pellets, die Eisen in oxydierbarer Form enthalten
JPS5540093B2 (de) * 1973-12-17 1980-10-15
JPS59157229A (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 Nippon Kokan Kk <Nkk> 非焼成塊成鉱の製造方法および装置
DE19513550B4 (de) * 1995-04-10 2005-03-03 Siemens Ag Pelletieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2792757A1 (de) 2014-10-22
WO2014170045A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260738A1 (de) Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE3215140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungebrannter eisenhaltiger Pellets
DE2928846A1 (de) Verfahren zum herstellen von - insbesondere scheibenfoermigen - formstuecken aus einem schleifmaterial
EP0807187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem brikettiertem eisenschwamm
EP2270240B1 (de) Beschickungsverfahren und Beschickungsvorrichtung für einen Schmelzofen
EP2792757B1 (de) Verfahren und Trocknungsaggregat zum Trocknen von Grünpellets
DE2602285A1 (de) Verfahren zum sintern feinkoernigen materials, insbesondere eisenerzes
DE102016119086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung eines zweiten Stetigförderers durch einen ersten Stetigförderer
DE2333560C2 (de) Sinteranlage zur Herstellung von Sinter aus Eisenerzen
DE102016102957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Rostwagen eines Wanderrostes zur thermischen Behandlung von Schüttgütern
DE102008045600A1 (de) Aufgabevorrichtung für Sintermaterial
DE202016008145U1 (de) Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE19507643C1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1621840A1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
DE2432765B2 (de) Anlage zum kuehlen von gussteilen
EP3418661A1 (de) Eingabevorrichtung für schüttgut
DE102008050927B4 (de) Energetisch optimiertes Verfahren, bei dem Werkstücke erhitzt werden, sowie Werkstückförderer und Wärmeübertragungseinheit
BE1027675B1 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
DE202017103045U1 (de) Rostwagen mit verbreiterter Auflagefläche
DE19513550B4 (de) Pelletieranlage
DE102016105573A1 (de) Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen in Wanderrostanlagen
DE102017103432A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Schüttgut mit mechanischer Trennvorrichtung
DE102017104394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschickung eines Stetigförderers
DE202017106687U1 (de) Thermische Behandlung von Schüttgut mit integrierter Reinigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 778109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002031

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002031

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 778109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418