EP2790201B1 - Gerätedeckel eines Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgeräts - Google Patents

Gerätedeckel eines Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2790201B1
EP2790201B1 EP13163592.2A EP13163592A EP2790201B1 EP 2790201 B1 EP2790201 B1 EP 2790201B1 EP 13163592 A EP13163592 A EP 13163592A EP 2790201 B1 EP2790201 B1 EP 2790201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
locking device
locking
fuse
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13163592.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2790201A1 (de
Inventor
Harald Bleuel
Lutz Horbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority to EP13163592.2A priority Critical patent/EP2790201B1/de
Publication of EP2790201A1 publication Critical patent/EP2790201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2790201B1 publication Critical patent/EP2790201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details

Definitions

  • the invention relates to a device cover of a low-voltage high-performance fuse switching device, hereinafter referred to as NH-fuse switching device, with a cover portion, two connected to the lid portion mounting portions for suspended storage of two handle tabs of a low-voltage high-performance fuse link, hereinafter referred to as NH fuse-link or fuse link ,
  • the grip tabs when inserting the fuse insert into the device lid and when removing it from the device lid, are guided by means of the holding sections, as well as with a locking device connected to the lid section for releasably locking one of the handle tabs of the fuse link used in the device cover, wherein the locking device protrudes in a first position in the way of this grip tab during insertion and removal of the fuse link, and moved out in a second position from this way the grip tab, and with an actuator for Actuation of the locking device.
  • Such a device cover is from the DE 199 11 852 A1 known.
  • the locking device has a running in the transverse direction of the fuse switching device slide on which a protruding latch in hook form is attached via a web. This hook can engage behind a gripping tab of the fuse link.
  • To remove the fuse insert actuates an actuator that has a protruding from a side wall of the device cover button. The button is followed by the slider. If you press the button, then the slider is moved against the force of a compression spring, bringing the latch moves into an unlocked position so that the fuse link from the device cover separated and thus can be removed from the fuse switching device.
  • the compression spring pushes the slider back to its original position, thus the position corresponding to the lock. If a fuse link in the device cover are used, the grip tab is pressed against an inlet slope of the bolt, whereby the latch is transferred to the open position until the handle has passed the latch. Under the force of the spring, the slider and thus the bolt is moved back to its original position, whereby the grip tab is locked.
  • a device cover of the type mentioned in which a trained as a button or plate actuator is provided for actuating the locking device.
  • the actuating device and the locking device are separate components, so that an increased installation effort is recorded in this device cover.
  • this acts on the actuating device, which forms a component together with the device cover, wherein the locking device, under the action of the actuating device, is elastically deformable and thus an approach of the locking device is disengaged from the grip tab, so that the fuse link from the device cover can be taken out.
  • the gripping tab which is associated with the locking device acts upon insertion of the fuse link to the locking device and pivots it.
  • a device cover having the features of the preamble of patent claim 1 is known from DE 297 21 425 U1 known.
  • the actuating device and the locking device form a component.
  • a locking device is provided in the manner of a single bolt, wherein the bolt is pivotable by the action of a compressive force on an actuating device together with this from a rear grip position of the grip tab, so that the fuse link moves past the locking device and thus removed from the device cover can be.
  • a device cover which also has the features of the preamble of claim 1, is further from the EP 1 914 780 A2 known.
  • the device cover takes in the area of a grip tab of the respective fuse link the component that forms the actuating device and the locking device is pivotable.
  • the locking device has two blocking pieces, which are brought under the action of a spring force in a rear grip position with respect to the associated grip tab of the fuse link. By actuating the actuating device against the spring force, the two blockage pieces can be pivoted out of the area of the grip tab so that the fuse link can be guided past the blockade pieces and removed from the device cover.
  • Object of the present invention is to develop a device cover of the type mentioned so that it has a minimum number of parts in the range of actuator and locking device, so that the number of components to be stored and the assembly cost is reduced.
  • This design of the device cover can simplify its assembly, because the number of components that make up the device cover is reduced.
  • a secure holding of the NH fuse-links in the device cover namely in the region of the locking device for the respective NH fuse-link and the actuator for actuating the locking device a permanent functionality is ensured as the actuating device and locking device is a component form.
  • Actuating forces which are introduced for transferring the locking device into its unlocked position, are introduced directly from the actuating device into the locking device, since the actuating device and the locking device form a component.
  • the action of an actuating force by means of the actuator causes the locking device is slightly deformed, especially in the region of the two approaches, with the consequence that the two, the locking device associated projections move away from each other and As a result, the projections are moved out of the locking position.
  • the gripping tab can therefore, without being blocked by the two projections, be moved past the projections, whereby the NH fuse-link can be moved out of the mounting portions, for removing the NH fuse-link. It is not necessary here to take the possibly hot NH fuse-link by hand, but it can by arrangement of the device cover, based on the arrangement of the device cover, lower arrangement of the locking device, the NH fuse-link due to its weight on the locking device move past.
  • the actuating device and the locking device are designed as a plastic injection molded part. It is considered particularly advantageous if not only the actuating device and the locking device are designed as a plastic injection molded part, but also other components of the device cover, so that the assembly costs and the variety of components of the device cover can be further reduced.
  • the cover portion, the actuating device, the locking device and the support portions for suspended mounting of the grip tabs of the respective NH fuse-link are formed as a single plastic injection molded part.
  • the actuating device is designed when it is button-shaped or dish-shaped.
  • the area of the actuator is substantially the same as that required to depress the actuator with the surface of a fingertip.
  • the actuator is connected on radially opposite sides of the knob or plate with leg portions of the connecting element, wherein the respective leg portion is formed as a wall.
  • the function of the deformability of the connecting element when operating the connecting element by means of the actuating device can be realized with a low material usage due to a relatively thin wall thickness.
  • the respective wall is connected in the region of the end facing away from the knob or plate in a first region with the device cover and in a second area connected to the projection.
  • This design provides a sufficient extent of the wall to provide between the actuator and the projections a sufficient way to move apart of the projections in order to release the locking of the grip tab.
  • the actuating device based on an insertion of the fuse link when inserting a grip tab in the locking device associated support portion is arranged at a distance from the attachment of the locking device on the device cover, and the region of the locking device in the first Position in the path of the handle tab projects, is arranged perpendicular to the insertion of the fuse link, at a distance from the attachment of the locking device on the housing cover.
  • Such a design allows a compact design of actuator and locking device.
  • the projections can be moved away from each other, for releasing the locking of the grip tab.
  • a sufficient moment can be introduced via the actuating device into the locking device in order to elastically deform the latter such that the two projections, for releasing the locking of the grip tab, are moved sufficiently far away from one another.
  • the actuating device and the housing cover are arranged approximately in one plane.
  • the actuating device can be actuated ergonomically particularly favorably, since, when approaching a fingertip for actuating the actuating device, the fingertip is guided through the housing cover or the housing cover and the actuating device.
  • the actuator passes through a recess in the housing cover and is accessible from the outside of the NH fuse switching device.
  • the housing cover has projections directed towards one another, wherein, arranged between the projections, the projections of the locking device are connected to the projections.
  • the lugs of the locking device and / or the projections of the locking device and / or the leg portions of the connecting element and / or the projections of the housing cover are formed thin-walled.
  • This thin-walled design not only contributes to material savings, but reduces the bending stiffness of the respective said component, with the consequence that for deforming the locking means for releasing the locking of the grip tab only a reduced operating force which must act on the actuator is required.
  • the actuating device and the locking device are in particular formed symmetrically to a plane.
  • This plane extends in particular to a plane which is perpendicular to the pivot axis of the device cover in a device lower part of the NH-fuse switching device.
  • the lugs of the locking device are arranged in particular adjacent to the one holding portion for a gripping tab of the NH fuse-link.
  • the actuating device in particular passes through a recess in the cover section towards the outside of the fuse switching device.
  • a cover is slidably mounted, which has at least one test hole for inserting a test tool to a live device element in a shifted test position of the cover, wherein the cover in the closed position with lugs surrounding the actuator.
  • An NH fuse switching device with a device cover and a sliding cover is, for example, from DE 36 39 669 A1 known.
  • Fig. 1 shows a low-voltage high-performance fuse switching device - NH-fuse switching device - hereinafter referred to for simplicity as a fuse switching device 1, which serves to protect three phases R, S, T and is connected to a three busbars 2 having busbar system.
  • the busbars 2 are arranged parallel to one another and horizontally to each other and illustrated only over a partial length.
  • the fuse switching device 1 has a device base 3 made of plastic with six mounted in this contacts with terminals. Each phase has two contacts for insertion of a NH fuse-link, further connected to the respective contact terminal, wherein the one terminal is connected to a busbar 2 and the other terminal is connected to a power cable. Illustrated are three break-out lid elements 4, through which a connection cable can be led out of the lower device part 3 with broken cover element 4.
  • a device cover 5 is pivotally mounted, which in the region of its end facing away from the pivot axis has a handle bar 6 arranged parallel to the pivot axis.
  • the device cover 5 On the side facing away from the busbars 2, the device cover 5 has a cover section 7. This runs in the closed position of the device cover 5, as in Fig. 1 is shown, substantially parallel to the plane formed by the busbar 2.
  • fuse links 8 Placed perpendicular to the longitudinal extent of the handle bar 6, the three NH fuse-links, hereinafter referred to briefly as fuse links 8, mounted in the lid portion 7 in the lid.
  • fuse links 8 is in the Fig. 4 illustrated.
  • the fuse link 2 consists of a hollow insulating body 9 with over its axial extent constant cross-section. Both ends of the insulating body 9 are closed with closure plates 10. In each closure plate 10, a contact blade 11 is held. The two contact blades 11 are electrically connected by a not shown, projecting through the insulating body 9 working fuse.
  • the fuse has a signaling device 12, which has a detector wire, which is guided electrically parallel and at a distance from the display fuse through the insulating body 9.
  • the reporting device 12 indicates the state of the disabled fuse.
  • the respective closure plate 10 is fastened by means of two screws 13 which pass through holes in the closure plate 10 and in a sealing plate 14 arranged between the closure plate 10 and the insulating body 9 and are screwed into threaded holes of the insulating body 9.
  • the respective closure plate 10 which consists of metal, is provided with a grip tab 15.
  • This gripping tab 15 is arranged in the plane of the closure plate 10 and has a tapered central portion 16 between a main portion 17 of the closure plate 10 and a freely over the insulating body 9 projecting relative to the central portion 16 extended tab portion 18.
  • each support portion 19 and 20 of the suspended storage of a gripping tab 15 is used.
  • Each of the support portions 19, 20, wherein the respective support portion 20, based on the insertion direction of the fuse link 8 has a greater length than the support portion 19, has two successive web-shaped projections 21, 22.
  • Between the projections 21 and 22 is placed in the device cover 5 inserted fuse insert 8 of the central portion 16 of the handle 15 and there is the extended tab portion 18 of the handle 15 on the projections 21 and 22. This results in the suspended mounting of the fuse link 8 in the device cover. 5
  • the Fig. 1 to 3 illustrate that the device cover 5 per phase has a slidably mounted in this, partially transparent cover plate 23.
  • these three covers 23 are shown in their closed position.
  • the Fig. 2 are the three covers 23 away from the lid portion 7, that is pushed out of this.
  • Fig. 3 shows two cover discs located in the closed position 23 and a remote cover, so that in the plan view illustrated therein, the invention relevant area of the device cover 5 is better visible.
  • the respective cover plate 23 has a test hole 24 for inserting a test tool to a live device element, for example, to a contact blade 11 of the fuse link 8 in a shifted test position of the cover 23.
  • An arrow 25 illustrates the direction of displacement of the cover 23 during the transfer of its closed position in its open position.
  • the grip tabs 15 of the respective fuse link 8 are guided at the onset of the fuse link 8 in the device cover 5 by means of the support portions 19 and 20.
  • the region of the one support portion 19 is associated with a locking device 26 which is connected to the lid portion 7 and the releasable locking of the handle tab 15 of the fuse link 8 is used, which is inserted into the support portion 19.
  • the locking device 26 has two associated with the device cover 5 lugs 27, 28.
  • the respective approach 27 or 28 has, at a distance from the connection of projection 27, 28 and device cover 5, a projection 29, 30, which is directed to the other projection 30, 29 to.
  • the respective projection 29, 30 has an insertion bevel 31.
  • the protrusions 29, 30 are, with respect to the withdrawal direction of the grip tab 15 and the securing insert 8 with their contact edges 32 positioned perpendicular to the removal direction of the grip tab 15.
  • the insertion direction is the arrow A, the removal direction with the arrow B in Fig. 5 illustrated.
  • the two lugs 27 and 28 are connected by means of a connecting element 33.
  • This has an actuating device 34 at a distance from the projections 29, 30. This is in the region of the side, which is assigned to the outside of the fuse switching device 1, button-shaped or dish-shaped.
  • the actuator 34 is connected on radially opposite sides of the knob or plate with leg portions 35, 36 of the connecting element 33.
  • the respective leg portion 35 and 36 is formed as a wall.
  • the lid portion 7, the actuator 34, the locking device 26 and the support portions 19, 20 are formed as a component, said assembly is formed as an injection molded part.
  • the respective leg section 35 or 36 is connected in the region of the end facing away from the knob or plate 34 in a first region with the device cover 5 and in a second region with the projection 29 or 30.
  • the actuator 34 is, based on the insertion direction A of the fuse link 8 when inserting a grip tab 15 in the support portion 19, spaced from the attachment of the locking device 26 on the device cover 5.
  • the contact edges 32 of the projections 29, 30 are arranged at a small distance from the projections 21 and 22 of the support portion 19.
  • the actuator 24 and the device cover 5 are arranged approximately in one plane.
  • the device cover 5 has mutually aligned projections 37, 38, wherein, arranged between the projections 37, 38, the Lugs 27, 28 of the locking device 26 with the projections 37, 38 are connected.
  • the locking device 26 is thus mounted on the two projections 37, 38 in the lid portion 7, wherein already the projections 37, 38 allow a slight compliance of the locking device 26 upon application of a force on the actuator 34.
  • a force in the two leg portions 35, 36 and thus the lugs 27, 28 is introduced via the actuator 34, whereby the locking device 26 elastically deformed and the projections 29, 30th from the position according to Fig. 5 , are moved apart when not actuated actuator 34, in the position according to Fig. 8
  • the distance between the two projections 29, 30 is greater than the distance between the two projections 21, 22, so that now the fuse link 8 in the direction of arrow B to the projections 29, 30 can be moved past.
  • the locking device 26 thus protrudes in the in Fig. 5 shown in the first position in the path of the grip tab 15 during insertion and removal of the fuse link 8, and is in a second position, as shown in Fig. 8 is illustrated, moved out of this way the handle tab 15 out.
  • the insertion of the fuse link 8 is possible without operating the actuator 34, because the grip tab 15 with its central portion 16, the insertion 31 of the projections 29, 30 contacted and when moving the grip tab 15 in the direction of arrow A, therefore, the projections 29, 30 elastically away from each other to be moved. If the gripping tab 15 is guided past the projections 29, 30, the projections 29, 30 move toward one another, into the end position according to FIG Fig. 5 , On the other hand, to remove the fuse link 8, the actuator 34 is urged so that the projections 29, 30 are moved away from each other, in the position shown in FIG Fig. 8 . with which the grip tab 15 can be moved with its central portion 16 between the projections 29, 30.
  • Fig. 10 illustrates in a solid line the position of the locking device 26 when not actuated actuator 34.
  • the dotted line shows the position of the locking device 26 when actuated actuator 34th
  • the reference numeral 39, the pivot axis of the device cover 5 is illustrated with respect to the device part 3.
  • the locking device 26 and the actuating device 34 are formed symmetrically to a plane which is perpendicular to the pivot axis 39.
  • the actuator 34 passes through a recess 40 of a projection 41 of the cover 23 to the outside of the fuse switching device 1 out.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gerätedeckel eines Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgeräts, nachfolgend kurz NH-Sicherungsschaltgerät genannt, mit einem Deckelabschnitt, zwei mit dem Deckelabschnitt verbundenen Halterungsabschnitten zur aufgehängten Lagerung zweier Grifflaschen eines Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsatzes, nachfolgend kurz NH-Sicherungseinsatz bzw. Sicherungseinsatz genannt, wobei die Grifflaschen, beim Einsetzen des Sicherungseinsatzes in den Gerätedeckel und beim Herausnehmen aus dem Gerätedeckel, mittels der Halteabschnitte geführt sind, sowie mit einer mit dem Deckelabschnitt verbundenen Verriegelungseinrichtung zum lösbaren Verriegeln einer der Grifflaschen des eingesetzten Sicherungseinsatzes im Gerätedeckel, wobei die Verriegelungseinrichtung in einer ersten Stellung in den Weg dieser Grifflasche beim Einsetzen und Herausnehmen des Sicherungseinsatzes ragt, und in einer zweiten Stellung aus diesem Weg der Grifflasche herausbewegt ist, sowie mit einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung.
  • Ein derartiger Gerätedeckel ist aus der DE 199 11 852 A1 bekannt. Bei diesem weist die Verriegelungseinrichtung einen in Querrichtung des Sicherungsschaltgeräts verlaufenden Schieber auf, an dem ein vorstehender Riegel in Hakenform über einen Steg angebracht ist. Dieser Haken kann die eine Grifflasche des Sicherungseinsatzes hintergreifen. Zum Herausnehmen des Sicherungseinsatzes betätigt man eine Betätigungseinrichtung, die eine aus einer Seitenwand des Gerätedeckels herausragende Taste aufweist. An die Taste schließt sich der Schieber an. Wird auf die Taste gedrückt, dann wird der Schieber entgegen der Kraft einer Druckfeder verschoben, womit sich der Riegel in eine Entriegelungsposition bewegt, sodass der Sicherungseinsatz vom Gerätedeckel getrennt und damit aus dem Sicherungsschaltgerät entnommen werden kann. Ist die Grifflasche des Sicherungseinsatzes an dem Riegel vorbeigeführt, schiebt die Druckfeder den Schieber wieder in seine Ausgangsstellung, somit die der Verriegelung entsprechende Stellung. Soll ein Sicherungseinsatz in den Gerätedeckel eingesetzt werden, wird die Grifflasche gegen eine Einlaufschräge des Riegels gedrückt, womit der Riegel in die geöffnete Stellung überführt wird, bis die Grifflasche den Riegel passiert hat. Unter der Kraft der Feder wird der Schieber und damit der Riegel wieder in seine Ausgangsstellung zurückgefahren, womit die Grifflasche verriegelt ist.
  • Diese Gestaltung des Gerätedeckels ist konstruktiv und unter Montageaspekt aufwendig, da eine Taste, ein Schieber mit Riegel und eine Druckfeder vorzusehen sind. Hierdurch gestaltet sich die Montage des Gerätedeckels im Bereich von Verriegelungseinrichtung und Betätigungseinrichtung recht aufwendig und es ist aufgrund dieser Teilevielfalt eine recht hohe Anzahl von Einzelteilen zu bevorraten.
  • Aus der Praxis ist ein Gerätedeckel der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine als Knopf oder Teller ausgebildete Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist. Hierbei stellen die Betätigungseinrichtung und die Verriegelungseinrichtung separate Bauteile dar, sodass ein erhöhter Montageaufwand bei diesem Gerätedeckel zu verzeichnen ist. Beim Niederdrücken der Betätigungseinrichtung wirkt diese auf die Betätigungseinrichtung, die ein Bauteil zusammen mit dem Gerätedeckel bildet, wobei die Verriegelungseinrichtung, unter Einwirkung der Betätigungseinrichtung, elastisch verformbar ist und damit ein Ansatz der Verriegelungseinrichtung außer Eingriff mit der Grifflasche gelangt, sodass der Sicherungseinsatz aus dem Gerätedeckel herausgenommen werden kann. Zum Einsetzen des Sicherungseinsatzes in den Gerätedeckel wird dieser mit dessen Grifflaschen in die Halterungsabschnitte eingeschoben, wobei die Grifflasche, die der Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist, beim Einstecken des Sicherungseinsatzes auf die Verriegelungseinrichtung einwirkt und diese verschwenkt.
  • Ein Gerätedeckel, der die Merkmale des Oberbegriffs des Patenanspruchs 1 aufweist, ist aus der DE 297 21 425 U1 bekannt. Bei diesem bilden insbesondere die Betätigungseinrichtung und die Verriegelungseinrichtung ein Bauteil. Im Bereich der jeweiligen Grifflasche ist eine Verriegelungseinrichtung in Art eines einzigen Riegels vorgesehen, wobei der Riegel durch Einwirken einer Druckkraft auf eine Betätigungseinrichtung zusammen mit dieser aus einer Hintergriffsstellung der Grifflasche schwenkbar ist, sodass der Sicherungseinsatz an der Verriegelungseinrichtung vorbei bewegt und damit aus dem Gerätedeckel herausgenommen werden kann.
  • Ein Gerätedeckel, der gleichfalls die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist ferner aus der EP 1 914 780 A2 bekannt. Bei diesem nimmt der Gerätedeckel im Bereich einer Grifflasche des jeweiligen Sicherungseinsatzes das die Betätigungseinrichtung und die Verriegelungseinrichtung bildende Bauteil schwenkbar auf. Die Verriegelungseinrichtung weist zwei Blockadestücke auf, die unter Einwirkung einer Federkraft in eine Hintergriffsstellung bezüglich der zugeordneten Grifflasche des Sicherungseinsatzes gebracht sind. Durch Betätigen der Betätigungseinrichtung entgegen der Federkraft lassen sich die beiden Blockadestücke aus dem Bereich der Grifflasche schwenken, sodass der Sicherungseinsatz an den Blockadestücken vorbeigeführt und aus dem Gerätedeckel herausgenommen werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gerätedeckel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass dieser im Bereich von Betätigungsvorrichtung und Verriegelungseinrichtung eine minimale Teileanzahl aufweist, sodass die Anzahl der zu bevorratenden Bauteile und der Montageaufwand reduziert ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Gerätedeckel der die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Durch diese Gestaltung des Gerätedeckels lässt sich dessen Montage vereinfachen, weil die Anzahl der Bauteile, aus denen der Gerätedeckel besteht, reduziert ist. Insbesondere in dem Bereich, in dem ein sicheres Halten der NH-Sicherungseinsätze im Gerätedeckel zu gewährleisten ist, nämlich im Bereich der Verriegelungseinrichtung für den jeweiligen NH-Sicherungseinsatz und der Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung ist eine dauerhafte Funktionalität sichergestellt, da Betätigungseinrichtung und Verriegelungseinrichtung ein Bauteil bilden. Betätigungskräfte, die zum Überführen der Verriegelungseinrichtung in deren entriegelte Stellung eingeleitet werden, werden unmittelbar von der Betätigungseinrichtung in die Verriegelungseinrichtung eingeleitet, da die Betätigungseinrichtung und die Verriegelungseinrichtung ein Bauteil bilden.
  • Bei der Ausbildung der Verriegelungseinrichtung des erfindungsgemäßen Gerätedeckels führt somit die Einwirkung einer Betätigungskraft mittels der Betätigungsvorrichtung dazu, dass die Verriegelungseinrichtung geringfügig verformt wird, insbesondere im Bereich der beiden Ansätze, mit der Konsequenz, dass sich die beiden, der Verriegelungseinrichtung zugeordneten Vorsprünge voneinander weg bewegen und hierdurch die Vorsprünge aus der Verriegelungsstellung bewegt werden. Die Grifflasche kann deshalb, ohne durch die beiden Vorsprünge blockiert zu werden, an den Vorsprüngen vorbeibewegt werden, womit der NH-Sicherungseinsatz aus den Halterungsabschnitten, zum Entnehmen des NH-Sicherungseinsatzes herausbewegt werden kann. Es ist hierbei nicht erforderlich, den ggf. heißen NH-Sicherungseinsatz von Hand zu ergreifen, sondern es kann durch Anordnung des Gerätedeckels mit, bezogen auf die Anordnung des Gerätedeckels, unterer Anordnung der Verriegelungseinrichtung, der NH-Sicherungseinsatz infolge seines Gewichtes sich an der Verriegelungseinrichtung vorbeibewegen.
  • Es wird unter dem Aspekt der besonders einfachen Herstellung und der optimalen Bauteilgestaltung als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Betätigungsvorrichtung und die Verriegelungseinrichtung als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn nicht nur die Betätigungsvorrichtung und die Verriegelungseinrichtung als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind, sondern noch weitere Bauteile des Gerätedeckels, sodass sich der Montageaufwand und die Bauteilvielfalt des Gerätedeckels weiter reduzieren lässt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Deckelabschnitt, die Betätigungsvorrichtung, die Verriegelungseinrichtung und die Halterungsabschnitte zur aufgehängten Lagerung der Grifflaschen des jeweiligen NH-Sicherungseinsatzes als ein einziges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
  • Baulich besonders einfach und ergonomisch günstig ist die Betätigungseinrichtung gestaltet, wenn sie knopf- oder tellerförmig ausgebildet ist. Bei dieser Gestaltung entspricht die Fläche der Betätigungseinrichtung weitgehend derjenigen, die erforderlich ist, um mit der Fläche einer Fingerkuppe die Betätigungseinrichtung niederzudrücken.
  • Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung auf radial abgewandten Seiten des Knopfes bzw. Tellers mit Schenkelabschnitten des Verbindungselements verbunden, wobei der jeweilige Schenkelabschnitt als Wandung ausgebildet ist. Durch diese Gestaltung lässt sich, bei geringem Materialeinsatz infolge relativ dünner Wandstärke, die Funktion der Verformbarkeit des Verbindungselements beim Betätigen des Verbindungselements mittels der Betätigungsvorrichtung verwirklichen.
  • Vorzugsweise ist die jeweilige Wandung im Bereich deren dem Knopf bzw. Teller abgewandten Endes in einem ersten Bereich mit dem Gerätedeckel verbunden und in einem zweiten Bereich mit dem Vorsprung verbunden. Diese Ausbildung schafft eine ausreichende Erstreckung der Wandung, um zwischen der Betätigungseinrichtung und den Vorsprüngen einen ausreichenden Weg zum Auseinanderbewegen der Vorsprünge zwecks Lösen der Verriegelung der Grifflasche zu gewährleisten.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Betätigungseinrichtung, bezogen auf eine Einführrichtung des Sicherungseinsatzes beim Einsetzen der einen Grifflasche in den der Verriegelungseinrichtung zugeordneten Halterungsabschnitt, in Abstand zur Befestigung der Verriegelungseinrichtung am Gerätedeckel angeordnet ist, und der Bereich der Verriegelungseinrichtung, der in der ersten Stellung in den Weg der Grifflasche ragt, senkrecht zu der Einführrichtung des Sicherungseinsatzes, in Abstand zur Befestigung der Verriegelungseinrichtung am Gehäusedeckel angeordnet ist.
  • Eine derartige Gestaltung ermöglicht eine kompakte Ausbildung von Betätigungseinrichtung und Verriegelungseinrichtung. Die Vorsprünge können voneinander weg bewegt werden, zum Lösen der Verriegelung der Grifflasche. Es kann ein ausreichendes Moment über die Betätigungseinrichtung in die Verriegelungseinrichtung eingeleitet werden, um diese derart elastisch zu verformen, dass die beiden Vorsprünge, zum Lösen der Verriegelung der Grifflasche, hinreichend weit weg voneinander bewegt werden.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Betätigungseinrichtung und der Gehäusedeckel etwa in einer Ebene angeordnet sind. Hierdurch kann die Betätigungseinrichtung ergonomisch besonders günstig betätigt werden, da, bei Annäherung einer Fingerkuppe zum Betätigen der Betätigungseinrichtung, die Fingerkuppe durch den Gehäusedeckel bzw. den Gehäusedeckel und die Betätigungseinrichtung geführt ist. Die Betätigungseinrichtung durchsetzt eine Ausnehmung im Gehäusedeckel und ist von der Außenseite des NH-Sicherungsschaltgeräts zugänglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Gehäusedeckel aufeinander zugerichtete Vorsprünge aufweist, wobei, zwischen den Vorsprüngen angeordnet, die Ansätze der Verriegelungseinrichtung mit den Vorsprüngen verbunden sind. Diese Lagerung der Ansätze der Verriegelungseinrichtung in den Vorsprüngen ermöglicht es, dass, beim Einwirken einer Kraft auf die Verriegelungseinrichtung mittels der Betätigungseinrichtung, die Vorsprünge des Gehäusedeckels geringfügig nachgeben können, mit der Konsequenz, dass diese Nachgiebigkeit auch zur Nachgiebigkeit der Vorsprünge der Verriegelungseinrichtung beim voneinander weg Bewegen dieser Vorsprünge, zum Lösen der Verriegelung der Grifflasche, beiträgt.
  • Vorzugsweise sind die Ansätze der Verriegelungseinrichtung und/oder die Vorsprünge der Verriegelungseinrichtung und/oder die Schenkelabschnitte des Verbindungselements und/oder die Vorsprünge des Gehäusedeckels dünnwandig ausgebildet. Diese dünnwandige Gestaltung trägt nicht nur zur Materialersparnis bei, sondern reduziert die Biegesteifigkeit des jeweiligen genannten Bauteils, mit der Konsequenz, dass zum Verformen der Verriegelungseinrichtung zwecks Lösen der Verriegelung der Grifflasche nur eine reduzierte Betätigungskraft, die auf die Betätigungseinrichtung einwirken muss, erforderlich ist.
  • Die Betätigungseinrichtung und die Verriegelungseinrichtung sind insbesondere symmetrisch zu einer Ebene ausgebildet. Diese Ebene verläuft insbesondere zu einer Ebene, die senkrecht zur Schwenkachse des Gerätedeckels in einem Geräteunterteil des NH-Sicherungsschaltgeräts ist.
  • Die Ansätze der Verriegelungseinrichtung sind insbesondere benachbart dem einen Halterungsabschnitt für die eine Grifflasche des NH-Sicherungseinsatzes angeordnet.
  • Die Betätigungseinrichtung durchsetzt insbesondere eine Ausnehmung im Deckelabschnitt zur Außenseite des Sicherungsschaltgeräts hin.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass im Deckelabschnitt eine Abdeckscheibe verschiebbar gelagert ist, die mindestens ein Prüfloch zum Durchstecken eines Prüfwerkzeugs an ein spannungsführendes Geräteelement in einer verschobenen Prüfstellung der Abdeckscheibe aufweist, wobei die Abdeckscheibe in deren Schließstellung mit Ansätzen die Betätigungseinrichtung umgibt. Ein NH-Sicherungsschaltgerät mit einem Gerätedeckel und einer verschiebbaren Abdeckscheibe ist beispielsweise aus der DE 36 39 669 A1 bekannt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Zeichnung und der Zeichnung selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Fig. 1
    ein NH-Sicherungsschaltgerät, das auf einem Sammelschienensystem montiert ist, in einer räumlichen Darstellung veranschaulicht, wobei das Sicherungsschaltgerät den erfindungsgemäßen Gerätedeckel aufweist, der in seiner Schließstellung gezeigt ist,
    Fig. 2
    den in Fig. 1 veranschaulichten Gerätedeckel, in einer räumlichen Darstellung gezeigt, bei vom Gerätedeckel entfernten Abdeckscheiben,
    Fig. 3
    eine Draufsicht des Gerätedeckels, veranschaulicht für zwei in diesem eingesetzte, modifizierte Abdeckscheiben und eine entfernte Abdeckscheibe,
    Fig. 4
    eine räumliche Ansicht eines NH-Sicherungseinsatzes mit Grifflaschen, wobei jeder der drei Phasen des NH-Sicherungsschaltgeräts ein derartiger NH-Sicherungseinsatz zugeordnet ist,
    Fig. 5
    für den Bereich der Fig. 3, bezüglich dessen die Abdeckscheibe entfernt ist, der Bereich des Gerätedeckels, der den Halterungsabschnitt zur aufgehängten Lagerung der einen Grifflasche des NH-Sicherungseinsatzes sowie die Verriegelungseinrichtung für diese Grifflasche und die Betätigungseinrichtung für die Verriegelungseinrichtung aufweist, in einer Draufsicht, von der Außenseite des Gerätedeckels gesehen, bei nicht in den Halterungsabschnitt eingesetzter Grifflasche und in Verriegelungsstellung befindlicher Verriegelungseinrichtung,
    Fig. 6
    die Anordnung gemäß Fig. 5 für den Betriebszustand gemäß Fig. 5, veranschaulicht in einer Ansicht von der Innenseite des Gerätedeckels,
    Fig. 7
    die Anordnung gemäß Fig. 5, in einer Ansicht gemäß Fig. 5, veranschaulicht für die vom Halterungsabschnitt aufgenommene Grifflasche,
    Fig. 8
    die Anordnung gemäß Fig. 6, in einer Darstellung gemäß Fig. 6, veranschaulicht bei in Entriegelungsstellung befindlicher Verriegelungseinrichtung,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch die Anordnung gemäß der Fig. 5 und 6, geschnitten in einer Symmetrieebene von Halterungsabschnitt und Verriegelungseinrichtung, die senkrecht zu der Schwenkachse des Gerätedeckels in einem Geräteunterteil des NH-Sicherungsschaltgeräts verläuft,
    Fig. 10
    ein Schnitt durch den Gerätedeckel im Bereich der Verriegelungseinrichtung, senkrecht zur Schnittebene gemäß Fig. 9 geschnitten,
    Fig. 11
    eine räumliche Ansicht des Gerätedeckels im Bereich des Halterungsabschnitts, der Verriegelungseinrichtung und der Betätigungseinrichtung, schräg von oben gesehen.
  • Fig. 1 zeigt ein Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät - NH-Sicherungsschaltgerät -, nachfolgend der Einfachheit halber nur kurz als Sicherungsschaltgerät 1 bezeichnet, das dem Absichern dreier Phasen R, S, T dient und mit einem drei Sammelschienen 2 aufweisenden Sammelschienensystem verbunden ist. Die Sammelschienen 2 sind parallel zueinander und horizontal zueinander angeordnet und nur über eine Teillänge veranschaulicht. Das Sicherungsschaltgerät 1 weist ein Geräteunterteil 3 aus Kunststoff mit sechs in diesem gelagerten Kontakten mit Anschlussklemmen auf. Jede Phase weist zwei Kontakte zum Einstecken eines NH-Sicherungseinsatzes auf, ferner einen mit dem jeweiligen Kontakt verbundenen Anschluss, wobei der eine Anschluss mit einer Sammelschiene 2 und der andere Anschluss mit einem Stromkabel verbunden ist. Veranschaulicht sind drei herausbrechbare Deckelelemente 4, durch die bei herausgebrochenem Deckelelement 4 ein Anschlusskabel aus dem Geräteunterteil 3 herausgeführt werden kann.
  • Im Geräteunterteil 3 ist schwenkbar ein Gerätedeckel 5 gelagert, der im Bereich seines der Schwenkachse abgewandten Endes eine parallel zur Schwenkachse angeordnete Griffstange 6 aufweist.
  • Auf der den Sammelschienen 2 abgewandten Seite weist der Gerätedeckel 5 einen Deckelabschnitt 7 auf. Dieser verläuft in der geschlossenen Position des Gerätedeckels 5, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, im Wesentlichen parallel zu der durch die Sammelschiene 2 gebildeten Ebene.
  • Senkrecht zur Längserstreckung der Griffstange 6 angeordnet, sind im Gerätedeckel 5 die drei NH-Sicherungseinsätze, nachfolgend kurz als Sicherungseinsätze 8 bezeichnet, im Deckelabschnitt 7 gelagert. Ein solcher Sicherungseinsatz 8 ist in der Fig. 4 veranschaulicht. Dieser ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Der Sicherungseinsatz 2 besteht aus einem hohl ausgebildeten Isolierkörper 9 mit über dessen axialer Erstreckung konstantem Querschnitt. Beide Enden des Isolierkörpers 9 sind mit Verschlussplatten 10 verschlossen. In jeder Verschlussplatte 10 ist ein Kontaktmesser 11 gehalten. Die beiden Kontaktmesser 11 sind durch einen nicht gezeigten, durch den Isolierkörper 9 ragenden Arbeitsschmelzleiter elektrisch leitend verbunden. Um anzuzeigen, dass die Sicherung abgeschaltet ist, hat sie eine Meldeeinrichtung 12, die einen Melderdraht aufweist, der elektrisch parallel und in Abstand zu dem Anzeigeschmelzleiter durch den Isolierkörper 9 geführt ist. Beim Abschalten der Sicherung schmilzt der Melderdraht, womit die Meldeeinrichtung 12 den Zustand der abgeschalteten Sicherung anzeigt. Innerhalb des Isolierkörpers 9 befindet sich Löschsand. Befestigt ist die jeweilige Verschlussplatte 10 mittels zweier Schrauben 13, die Löcher in der Verschlussplatte 10 sowie in einer zwischen Verschlussplatte 10 und Isolierkörper 9 angeordneten Dichtplatte 14 durchsetzen und in Gewindelöcher des Isolierkörpers 9 eingeschraubt sind. Im Bereich des dem Kontaktmesser 11 abgewandten Endes ist die jeweilige Verschlussplatte 10, die aus Metall besteht, mit einer Grifflasche 15 versehen. Diese Grifflasche 15 ist in der Ebene der Verschlussplatte 10 angeordnet und weist einen verjüngten Mittelabschnitt 16 zwischen einem Hauptteil 17 der Verschlussplatte 10 und einem frei über den Isolierkörper 9 hinüberstehenden gegenüber dem Mittelabschnitt 16 erweiterten Laschenabschnitt 18 auf.
  • Im Bereich der jeweiligen Grifflasche 15 ist der jeweilige Sicherungseinsatz 8 im Deckelabschnitt 7 des Gerätedeckels 5 gehalten. Dies ergibt sich anschaulich aus der Darstellung der Fig. 2 und 3. Dort sind, pro Phase des Sicherungsschaltgeräts 1, zwei mit dem Deckelabschnitt 7 verbundene Halterungsabschnitte 19 und 20 verdeutlicht, wobei jeder Halterungsabschnitt 19 bzw. 20 der aufgehängten Lagerung einer Grifflasche 15 dient. Jeder der Halterungsabschnitte 19, 20, wobei der jeweilige Halterungsabschnitt 20, bezogen auf die Einsteckrichtung des Sicherungseinsatzes 8 eine größere Länge aufweist als der Halterungsabschnitt 19, weist zwei aufeinander gerichtete stegförmige Vorsprünge 21, 22 auf. Zwischen den Vorsprüngen 21 und 22 ist bei in den Gerätedeckel 5 eingesetztem Sicherungseinsatz 8 der Mittelabschnitt 16 der Grifflasche 15 platziert, und es liegt der erweiterte Laschenabschnitt 18 der Grifflasche 15 auf den Vorsprüngen 21 und 22 auf. Hierdurch ergibt sich die aufgehängte Lagerung des Sicherungseinsatzes 8 im Gerätedeckel 5.
  • Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen, dass der Gerätedeckel 5 pro Phase eine verschiebbar in diesem gelagerte, teilweise durchsichtige Abdeckscheibe 23 aufweist. In der Fig. 1 sind diese drei Abdeckscheiben 23 in deren Schließstellung gezeigt. In der Fig. 2 sind die drei Abdeckscheiben 23 vom Deckelabschnitt 7 entfernt, das heißt aus diesem herausgeschoben. Fig. 3 zeigt zwei in Schließstellung befindliche Abdeckscheiben 23 und eine entfernte Abdeckscheibe, sodass in der dort veranschaulichten Draufsicht der erfindungsrelevante Bereich des Gerätedeckels 5 besser zu erkennen ist.
  • Die jeweilige Abdeckscheibe 23 weist ein Prüfloch 24 zum Durchstecken eines Prüfwerkzeugs an ein spannungsführendes Gerätelement, beispielsweise an ein Kontaktmesser 11 des Sicherungseinsatzes 8 in einer verschobenen Prüfstellung der Abdeckscheibe 23 auf. Ein Pfeil 25 veranschaulicht die Verschieberichtung der Abdeckscheibe 23 beim Überführen von deren Schließstellung in deren Öffnungsstellung.
  • Die Grifflaschen 15 des jeweiligen Sicherungseinsatzes 8 sind beim Einsetzen des Sicherungseinsatzes 8 in den Gerätedeckel 5 mittels der Halterungsabschnitte 19 und 20 geführt. Dem Bereich des einen Halterungsabschnitts 19 ist eine Verriegelungseinrichtung 26 zugeordnet, die mit dem Deckelabschnitt 7 verbunden ist und dem lösbaren Verriegeln derjenigen Grifflasche 15 des Sicherungseinsatzes 8 dient, die in den Halterungsabschnitt 19 eingesteckt ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung 26 weist zwei mit dem Gerätedeckel 5 verbundene Ansätze 27, 28 auf. Der jeweilige Ansatz 27 bzw. 28 weist, in Abstand zur Verbindung von Ansatz 27, 28 und Gerätedeckel 5, einen Vorsprung 29, 30 auf, der auf den anderen Vorsprung 30, 29 zu gerichtet ist. In Einsteckrichtung der Grifflasche 15 bzw. des Sicherungseinsatzes 8 weist der jeweilige Vorsprung 29, 30 eine Einführschräge 31 auf. Die Vorsprünge 29, 30 sind, bezogen auf die Entnahmerichtung der Grifflasche 15 bzw. des Sicherungseinsatzes 8 mit deren Kontaktkanten 32 senkrecht zur Entnahmerichtung der Grifflasche 15 positioniert. Die Einsteckrichtung ist mit dem Pfeil A, die Entnahmerichtung mit dem Pfeil B in Fig. 5 veranschaulicht.
  • Die beiden Ansätze 27 und 28 sind mittels eines Verbindungselements 33 verbunden. Dieses weist in Abstand zu den Vorsprüngen 29, 30 eine Betätigungseinrichtung 34 auf. Diese ist im Bereich der Seite, die der Außenseite des Sicherungsschaltgeräts 1 zugeordnet ist, knopf- oder tellerförmig ausgebildet ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 34 ist auf radial abgewandten Seiten des Knopfes bzw. Tellers mit Schenkelabschnitten 35, 36 des Verbindungselements 33 verbunden. Der jeweilige Schenkelabschnitt 35 bzw. 36 ist als Wandung ausgebildet.
  • Der Deckelabschnitt 7, die Betätigungseinrichtung 34, die Verriegelungseinrichtung 26 und die Halterungsabschnitte 19, 20 sind als ein Bauteil ausgebildet, wobei diese Baueinheit als Spritzgussteil ausgebildet ist.
  • Der jeweilige Schenkelabschnitt 35 bzw. 36 ist im Bereich dessen dem Knopf bzw. Teller 34 abgewandten Endes in einem ersten Bereich mit dem Gerätedeckel 5 und in einem zweiten Bereich mit dem Vorsprung 29 bzw. 30 verbunden.
  • Die Betätigungseinrichtung 34 ist, bezogen auf die Einsteckrichtung A des Sicherungseinsatzes 8 beim Einsetzen der einen Grifflasche 15 in den Halterungsabschnitt 19, in Abstand zur Befestigung der Verriegelungseinrichtung 26 am Gerätedeckel 5 angeordnet. Die Kontaktkanten 32 der Vorsprünge 29, 30 sind in geringem Abstand zu den Vorsprüngen 21 und 22 des Halterungsabschnitts 19 angeordnet.
  • Die Betätigungseinrichtung 24 und der Gerätedeckel 5 sind in etwa in einer Ebene angeordnet. Der Gerätedeckel 5 weist aufeinander zugerichtete Vorsprünge 37, 38 auf, wobei, zwischen den Vorsprüngen 37, 38 angeordnet, die Ansätze 27, 28 der Verriegelungseinrichtung 26 mit den Vorsprüngen 37, 38 verbunden sind.
  • Die Verriegelungseinrichtung 26 ist somit über die beiden Vorsprünge 37, 38 im Deckelabschnitt 7 gelagert, wobei bereits die Vorsprünge 37, 38 eine geringfügige Nachgiebigkeit der Verriegelungseinrichtung 26 beim Einwirken einer Kraft über die Betätigungseinrichtung 34 ermöglichen. Beim Einwirken auf die Betätigungseinrichtung 34 durch Drücken auf den Knopf der Betätigungseinrichtung, wird über die Betätigungseinrichtung 34 eine Kraft in die beiden Schenkelabschnitte 35, 36 und damit die Ansätze 27, 28 eingeleitet, womit sich die Verriegelungseinrichtung 26 elastisch verformt und die Vorsprünge 29, 30 aus der Position gemäß Fig. 5, bei nicht beaufschlagter Betätigungseinrichtung 34, auseinander bewegt werden, in die Position gemäß Fig. 8 bei beaufschlagter Betätigungseinrichtung 34. Hierbei ist der Abstand der beiden Vorsprünge 29, 30 größer als der Abstand der beiden Vorsprünge 21, 22, sodass nunmehr der Sicherungseinsatz 8 in Richtung des Pfeils B an den Vorsprüngen 29, 30 vorbeibewegt werden kann.
  • Die Verriegelungseinrichtung 26 ragt somit in der in Fig. 5 gezeigten ersten Stellung in den Weg der Grifflasche 15 beim Einsetzen und Herausnehmen des Sicherungseinsatzes 8, und ist in einer zweiten Stellung, wie sie in Fig. 8 veranschaulicht ist, aus diesem Weg der Grifflasche 15 heraus bewegt.
  • Das Einsetzen des Sicherungseinsatzes 8 ist ohne Betätigen der Betätigungseinrichtung 34 möglich, weil die Grifflasche 15 mit deren Mittelabschnitt 16 die Einführschräge 31 der Vorsprünge 29, 30 kontaktiert und beim Bewegen der Grifflasche 15 in Richtung des Pfeils A demzufolge die Vorsprünge 29, 30 elastisch voneinander weg bewegt werden. Ist die Grifflasche 15 an den Vorsprüngen 29, 30 vorbeigeführt, bewegen sich die Vorsprünge 29, 30 aufeinander zu, in die Endlage gemäß Fig. 5. Zum Herausnehmen des Sicherungseinsatzes 8 hingegen, wird die Betätigungseinrichtung 34 beaufschlagt, sodass die Vorsprünge 29, 30 voneinander weg bewegt werden, in die Position gemäß Fig. 8, womit die Grifflasche 15 mit deren Mittelabschnitt 16 zwischen den Vorsprüngen 29, 30 hindurchbewegt werden kann.
  • Fig. 10 veranschaulicht mit durchgezogener Linie die Stellung der Verriegelungseinrichtung 26 bei nicht betätigter Betätigungseinrichtung 34. Die strichlierte Linie zeigt die Position der Verriegelungseinrichtung 26 bei betätigter Betätigungseinrichtung 34.
  • Mit der Bezugsziffer 39 ist die Schwenkachse des Gerätedeckels 5 bezüglich des Geräteunterteils 3 veranschaulicht. Die Verriegelungseinrichtung 26 und die Betätigungseinrichtung 34 sind symmetrisch zu einer Ebene ausgebildet, die senkrecht zur Schwenkachse 39 angeordnet ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 34 durchsetzt eine Ausnehmung 40 eines Ansatzes 41 der Abdeckscheibe 23 zur Außenseite des Sicherungsschaltgeräts 1 hin.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungsschaltgerät
    2
    Sammelschiene
    3
    Geräteunterteil
    4
    Deckelelement
    5
    Gerätedeckel
    6
    Griffstange
    7
    Deckelabschnitt
    8
    Sicherungseinsatz
    9
    Isolierkörper
    10
    Verschlussplatte
    11
    Kontaktmesser
    12
    Meldeeinrichtung
    13
    Schraube
    14
    Dichtplatte
    15
    Grifflasche
    16
    Mittelabschnitt
    17
    Hauptteil
    18
    Laschenabschnitt
    19
    Halterungsabschnitt
    20
    Halterungsabschnitt
    21
    Vorsprung
    22
    Vorsprung
    23
    Abdeckscheibe
    24
    Prüfloch
    25
    Pfeil
    26
    Verriegelungseinrichtung
    27
    Ansatz
    28
    Ansatz
    29
    Vorsprung
    30
    Vorsprung
    31
    Einführschräge
    32
    Kontaktkante
    33
    Verbindungselement
    34
    Betätigungseinrichtung
    35
    Schenkelabschnitt
    36
    Schenkelabschnitt
    37
    Vorsprung
    38
    Vorsprung
    39
    Schwenkachse
    40
    Ausnehmung
    41
    Ansatz

Claims (14)

  1. Gerätedeckel (5) eines Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgeräts (1) mit einem Deckelabschnitt (7), zwei mit dem Deckelabschnitt (7) verbundenen Halterungsabschnitten (19, 20) zur aufgehängten Lagerung zweier Grifflaschen (15, 15) eines Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsatzes (8), wobei die Grifflaschen (15, 15), beim Einsetzen des Sicherungseinsatzes (8) in den Gerätedeckel (5) und beim Herausnehmen aus dem Gerätedeckel (5), mittels der Halterungsabschnitte (19, 20) geführt sind, sowie mit einer mit dem Deckelabschnitt (7) verbundenen Verriegelungseinrichtung (26) zum lösbaren Verriegeln einer Grifflasche (15) der Grifflaschen (15, 15) des eingesetzten Sicherungseinsatzes (8) im Gerätedeckel (5), wobei die Verriegelungseinrichtung (26) in einer ersten Stellung in den Weg dieser Grifflasche (15) beim Einsetzen und Herausnehmen des Sicherungseinsatzes (8) ragt, und in einer zweiten Stellung aus diesem Weg der Grifflasche (15) herausbewegt ist, sowie mit einer Betätigungseinrichtung (34) zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung (26), wobei die Betätigungseinrichtung (34) und die Verriegelungseinrichtung (26) ein Bauteil bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (26) zwei mit dem Gerätedeckel (5) verbundene Ansätze (27, 28) aufweist, wobei der jeweilige Ansatz (27 bzw. 28), in Abstand zur Verbindung von Ansatz (27 bzw. 28) und Gerätedeckel (5), einen Vorsprung (29, 30) aufweist, der auf den anderen Vorsprung (30, 29) zu gerichtet ist, wobei die beiden Ansätze (27, 28) mittels eines Verbindungselements (33) verbunden sind und das Verbindungselement (33) in Abstand zu den Vorsprüngen (29, 30) die Betätigungseinrichtung (34) aufweist, wobei durch Drücken der Betätigungseinrichtung (34) die beiden Vorsprünge (29, 30) voneinander weg bewegbar sind, zum Lösen der Verriegelung der Grifflasche (15).
  2. Gerätedeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (34) und die Verriegelungseinrichtung (26) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
  3. Gerätedeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (7), die Betätigungseinrichtung (34), die Verriegelungseinrichtung (26) und die Halterungsabschnitte (19, 20) als ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
  4. Gerätedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (34) knopf- oder tellerförmig ausgebildet ist.
  5. Gerätedeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (34) auf radial abgewandten Seiten des Knopfes bzw. Tellers mit Schenkelabschnitten (35, 36) des Verbindungselements (33) verbunden ist, wobei der jeweilige Schenkelabschnitt (35, 36) als Wandung ausgebildet ist.
  6. Gerätedeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Schenkelabschnitt (35, 36) im Bereich dessen dem Knopf (34) bzw. Teller abgewandten Endes in einem ersten Bereich mit dem Gerätedeckel (5) verbunden ist und in einem zweiten Bereich mit dem Vorsprung (29, 30) verbunden ist.
  7. Gerätedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (34), bezogen auf die Einführrichtung (A) des Sicherungseinsatzes (8) beim Einsetzen der einen Grifflasche (15) in den der Verriegelungseinrichtung (26) zugeordneten Halterungsabschnitt (19, 20), in Abstand zur Befestigung der Verriegelungseinrichtung (26) am Gerätedeckel (5) angeordnet ist und der Bereich der Verriegelungseinrichtung (26), der in der ersten Stellung in den Weg der Grifflasche (15) ragt, senkrecht zu der Einführrichtung (A) des Sicherungseinsatzes (8) in Abstand zur Befestigung der Verriegelungseinrichtung (26) am Gerätedeckel (5) angeordnet ist.
  8. Gerätedeckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (34) und der Gerätedeckel (5) etwa in einer Ebene angeordnet sind.
  9. Gerätedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätedeckel (5) aufeinander zu gerichtete Vorsprünge (37, 38) aufweist, wobei, zwischen den Vorsprüngen (37, 38) angeordnet, die Ansätze (27, 28) der Verriegelungseinrichtung (26) mit den Vorsprüngen (37, 38) verbunden sind.
  10. Gerätedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (27, 28) der Verriegelungseinrichtung (26) und/oder die Vorsprünge (29, 30) der Verriegelungseinrichtung (26) und/oder die Schenkelabschnitte (35, 36) des Verbindungselements (33) und/oder die Vorsprünge (37, 38) des Gerätedeckels (5) dünnwandig ausgebildet sind.
  11. Gerätedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (26) und die Betätigungseinrichtung (34) symmetrisch zu einer Ebene angeordnet sind, insbesondere zu einer Ebene, die senkrecht zu einer Schwenkachse (39) des Gerätedeckels (5) in einem Geräteunterteil (3) des Sicherungsschaltgeräts (1) ist.
  12. Gerätedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (29, 30) der Verriegelungseinrichtung (26) benachbart dem einen Halterungsabschnitt (19) angeordnet sind.
  13. Gerätedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (34) eine Ausnehmung (40) im Deckelabschnitt (7) zur Außenseite des Sicherungsschaltgeräts (1) durchsetzt.
  14. Gerätedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckelabschnitt (7) eine Abdeckscheibe (23) verschiebbar gelagert ist, die mindestens ein Prüfloch (24) zum Durchstecken eines Prüfwerkzeugs an ein spannungsführendes Geräteelement in einer verschobenen Prüfstellung der Abdeckscheibe (23) aufweist, wobei die Abdeckscheibe (23), in deren Schließstellung, mit Ansätzen (41) die Betätigungseinrichtung (34) umgibt.
EP13163592.2A 2013-04-12 2013-04-12 Gerätedeckel eines Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgeräts Active EP2790201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13163592.2A EP2790201B1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Gerätedeckel eines Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13163592.2A EP2790201B1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Gerätedeckel eines Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2790201A1 EP2790201A1 (de) 2014-10-15
EP2790201B1 true EP2790201B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=48092795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163592.2A Active EP2790201B1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Gerätedeckel eines Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgeräts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2790201B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1682095U (de) * 1954-06-12 1954-08-26 Voigt & Haeffner Ag Haltevorrichtung mit verriegelung fuer sicherungspatronen.
DE1292732B (de) * 1964-09-03 1969-04-17 Licentia Gmbh Aufsteckgriff fuer Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE3639669C2 (de) 1986-11-20 1993-12-23 Efen Elektrotech Fab Niederspannungs-Hochleistungs- Sicherungsschaltgerät mit Fensteranordnung
NL9100415A (nl) * 1991-03-07 1992-10-01 Tech Handelsmaatschappij Distr Samenstel van een elektrische schakelaar en een zekeringhouder.
DE29721452U1 (de) * 1997-12-04 1998-04-30 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 Rödental Deckel, insbesondere für NH-Sicherungslasttrennschalter
DE19911852B4 (de) 1999-03-17 2007-12-13 Efen Gmbh Aufstecksicherung
DE102006049812A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Siemens Ag Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2790201A1 (de) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE60008401T2 (de) Leistungsschalter mit gegossenem gehäuse und schaltstellungsanzeigendem handgriffmechanismus
EP1943702B1 (de) Reihenklemme
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
WO2006069634A1 (de) Schnellbefestigung an einem elektrischen installationsgerät
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP2815474B1 (de) Klemmbefestigung zur befestigung eines gehäuses an einer schiene
DE102010040322B4 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses und Installationsgerät mit einer solchen Schiebevorrichtung
DE202010012329U1 (de) Schaltgerät und anschlussseitiges Zubehör
EP2704274A1 (de) Schieber für ein modulares Reiheneinbaugerät, modulares Reiheneinbaugerät sowie Sammelschienenverbund
EP2387059B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
WO2016087433A1 (de) Leiterklemmeneinrichtung
EP2790201B1 (de) Gerätedeckel eines Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgeräts
EP2870667B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
EP0508291B1 (de) NH-Sicherungslasttrenner in Leistenbauform
EP0857367B1 (de) Kontakttrennvorrichtung eines abgangskastens eines energieverteilsystems
DE4011447A9 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
DE19911852B4 (de) Aufstecksicherung
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
DE102015226004B4 (de) Isolierstoffgehäuse und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2874251B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19631457C2 (de) Aufstecksicherung
DE102016105428A1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 778527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002028

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 12