EP2781658A2 - Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe - Google Patents

Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe Download PDF

Info

Publication number
EP2781658A2
EP2781658A2 EP14159228.7A EP14159228A EP2781658A2 EP 2781658 A2 EP2781658 A2 EP 2781658A2 EP 14159228 A EP14159228 A EP 14159228A EP 2781658 A2 EP2781658 A2 EP 2781658A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
milling
milling shaft
tooth
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14159228.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2781658B1 (de
EP2781658A3 (de
Inventor
Roland Brucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Publication of EP2781658A2 publication Critical patent/EP2781658A2/de
Publication of EP2781658A3 publication Critical patent/EP2781658A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2781658B1 publication Critical patent/EP2781658B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the invention relates to a cutter shaft for a tailplane of a snow groomer for Snowflake design with a plurality of distributed over an outer shell of the cutter shaft Fräszähnen, each comprising a tooth head and two support webs, by means of which each tooth head is supported on the outer shell, wherein the support webs of each cutting tooth in the circumferential direction the cutter shaft spaced from each other are mounted on the outer jacket.
  • Such a milling shaft is out of US 5 581 914 known.
  • the known milling shaft is rotatably mounted in a milling housing of the rear milling machine of the snow groomer and driven by a drive device in a rotational direction, which causes a milling function of a snow ground to be processed.
  • the milling shaft has on its outer circumference distributed cutting teeth, each comprising a milling head and two support webs, by means of which each cutter tooth is supported on the outer surface of the cutter shaft.
  • the two support webs are spaced from each other in the circumferential direction of the cutter shaft and arranged in a common flight, wherein a rear support web of each cutter tooth is inclined relative to the front support web, that in the region of the respective rear support web snow guiding function results to the side.
  • a front end edge of the respective rear in the direction of rotation support ridge of each cutter tooth is arranged in alignment with the front support bar.
  • the rear support webs therefore have no cutting function for the snow surface to be processed.
  • the object of the invention is to provide a cutter shaft of the type mentioned, which allows for a rear tiller a snow groomer a further improved crushing and milling function.
  • the milling shaft according to the invention is used for a tail mill of a snow groomer for snow surface processing especially used in the area of ski and snowboard slopes or in the area of snow parks and cross-country ski trails.
  • a tail mill may include one or more auger shafts distributed across the width of the tail mill with each auger shaft supported in a corresponding auger housing cutter section.
  • the front side end edges of both support webs of each cutting tooth are provided with cutting surfaces.
  • the cutting surfaces are sharp-edged in the manner of a knife blade designed to crush the corresponding snow and ice lumps in the operation of the rear tiller not by hitting, but by cutting.
  • each support bar are formed by double cutting.
  • the design of each cutting surface as a double cutting edge provides that a blade-shaped cutting edge takes place by bevelling from opposite sides, resulting in a triangular cutting tip in cross-section.
  • the support webs are inclined relative to a plane of the tooth head in opposite directions.
  • the plane of the tooth head corresponds approximately to a radial plane of the milling shaft.
  • the support webs are inclined starting from an underside of the tooth head, starting in the opposite direction to the outer shell of the milling shaft, so that the support webs are aligned opposite each other in opposite directions.
  • the support webs of each cutting tooth are aligned in their standing on the outer surface of the milling shaft foot areas in the direction of rotation of the milling shaft parallel to each other.
  • the support webs of the respective cutting tooth therefore have - in contrast to the previously described prior art - no Schneeleitfunktion to the side.
  • the support webs are inclined at equal angular amounts relative to the plane of the tooth head. Seen in the cutting direction of each cutting tooth, the support webs therefore extend mirror-symmetrically to a cutting plane of the milling head of each cutting tooth.
  • the cutting surface of a front in the direction of rotation of the cutter shaft support web of each cutting tooth is continued up to an upper end of the milling head.
  • a front end edge of each cutter tooth therefore has a cutting function over its entire height.
  • each cutting tooth viewed in the direction of rotation of the milling shaft, rear end edges of the support webs of each cutting tooth are provided with cutting surfaces. Due to the material removal in the area of the narrow cutting surfaces results in a weight reduction. In addition, a cutting function is possible even with a counter-rotation of the milling shaft against a normal milling and rotation. Finally, all-round processing of each cutting tooth by front and back cutting surfaces is visually appealing.
  • a plurality of cutting teeth distributed over a length of the milling shaft is provided, which are divided into a plurality of evenly spaced apart axially and arranged in radial planes of the axis of rotation of the milling shaft rows of rings, wherein the counted in the axial direction n-th ring rows to each other identical cutting teeth and the n + 1-th ring rows compared to the cutting teeth of the n-th ring rows have different cutting teeth, which are provided with mirror-inverted supporting webs.
  • the adjacent rows of rings are therefore provided alternately with cutting teeth, which have mirror images of mutually offset support webs.
  • the milling teeth of all rows of rings therefore differ from each other only in that the support webs are inclined mirror images of each other. This means that in the one milling teeth, the front support webs - seen in the direction of rotation of the cutter - tilted to the left and the associated rear support webs are inclined to the right, and that the support webs are inclined at the other Fräszähnen front right and rear left.
  • the cutting teeth of all n-th ring rows as well as the cutting teeth of all n + 1-th ring rows - as seen in the longitudinal direction of the cutter shaft - offset in the circumferential direction to each other. This means that the cutting teeth - seen in the longitudinal direction of the cutter shaft - are not rectilinearly aligned with each other, but rather are arranged offset along corresponding helical cam tracks over the circumference of the milling shaft.
  • the invention also relates to a rear milling machine for a snow groomer with at least one milling shaft rotatably mounted in a milling housing, wherein the milling shaft may have the features mentioned in the paragraphs described above, alternatively or cumulatively.
  • the invention relates to a snowcat with such a tail mill.
  • a milling shaft 1 after Fig. 1 is intended for use in a rear tiller of a snow groomer for the processing and design of snow surfaces.
  • a tail mill is cultivated in a generally known manner at the rear of a snow groomer.
  • the rear tiller is provided with a milling housing, which comprises at least two housing sections, in each of which a milling shaft 1 is rotatably mounted.
  • the milling shafts 1 are about hydraulic or electric drives about its axis of rotation in the direction of milling D ( Fig. 1 ) as soon as the rear tiller is put into operation.
  • the at least two milling shafts within the milling housing are designed identically to one another.
  • One of the two Fräswellen 1 is based on the Fig. 1 to 6 described in more detail below.
  • the rear tiller is also equipped with a finisher assembly positioned behind the auger shafts for smoothing and compacting the snow and ice subsurface machined by the rear tiller in towing mode when the rear tiller is pulled behind
  • the milling shaft 1 has a cylindrical outer shell 2, on which over the length of the milling shaft 1 distributed a plurality of cutting teeth 3 are attached.
  • the cutting teeth 3 are arranged distributed uniformly over the circumference of the outer shell 2 of the milling shaft 1. In this case, adjacent cutting teeth 3 are arranged offset to one another in the circumferential direction and in the longitudinal direction of the milling shaft 1, such as Fig. 1 is removable.
  • the cutting teeth 3 are fixed in the illustrated embodiment by welding on the outer shell 2 of the milling shaft 1. All the cutting teeth 3 of the milling shaft 1 are designed with respect to their tooth heads 4 identical to each other. As based on the Fig.
  • the milling teeth 3b in the drawing according to Fig. 1 second, fourth, sixth and eighth ring rows seen from the right, on the other hand, have front supporting webs which are offset to the right and rear supporting webs which are offset to the left in relation to the planes of the tooth heads.
  • the milling teeth 3a and 3b are identical except for their mirror images of each other staggered support webs 5, 6 designed. Subsequently, the cutting teeth 3a, 3b are therefore referred to together again with the reference numeral 3 for the purpose of standardization.
  • the cutting tooth 3 after the Fig. 2 to 6 is in one piece of metal, preferably made of steel, and has a tooth head 4 and two the tooth head 4 supporting support webs 5, 6, by means of which the tooth head 4 is mounted on the outer shell 2 of the milling shaft 1.
  • the tooth head 4 has a front in the cutting direction bumps 7 and a rear in the direction of milling bumps 8, which are separated by a trough-like recess.
  • the cutting tooth 3 is manufactured as a forging. Both the tooth head 4 and the support webs 5, 6 have approximately the same strength, as based on the 4 and 5 is recognizable.
  • the support webs 5, 6 are slightly stronger than the tooth head, in that its thickness between 1 and 2 mm, preferably 1.5 mm, is greater than the thickness of the tooth head.
  • the front hump 7 and the rear hump 8 lie in a common plane of the overall flat tooth head 4, which is aligned in the mounted state on the outer shell 2 of the milling shaft 1 in a radial plane of the milling shaft 1 - based on the axis of rotation.
  • the two support webs 5, 6 close to the tooth tip 4 inwards towards the outer casing 2. Both support webs 5, 6 extend in their width from the tooth head 4, starting down to the outer shell 2 of the milling shaft 1, as shown in the FIGS. 2 and 3 is clearly recognizable.
  • the two support webs 5 and 6 are supported by means of foot areas on the outer shell 2 of the milling shaft 1 and are welded to the outer shell 2 at these foot areas.
  • the support webs 5, 6 are inclined out of the plane of the tooth head 4 out in opposite directions.
  • the angle of each support bar 5, 6 relative to the plane of the tooth head 4 is between 10 ° and 20 °.
  • Fig. 5 It can be seen that the left web 5 is inclined relative to the plane of the tooth head 4 in the clockwise direction by a corresponding angular amount between 10 ° and 20 °, whereas the right support web 6 is bent out of the plane of the tooth head 4 in the counterclockwise direction.
  • the angular amounts of the two support webs 5, 6 relative to the plane of the tooth head 4 are identical.
  • both a front end edge of the front support web 5 in the direction of rotation D and a front end edge of the rear support web 6 each form a cutting surface 9, 10, so that both support webs 5 , 6 have a cutting function for corresponding snow or ice chunks.
  • the front edge of the front support web 5 is provided with a cutting surface 9 which extends from the foot region of the support web 5 to the head region of the front hump 7 of the tooth head 4.
  • the rear support bar 6 is provided with a cutting surface 10 in the region of the front end edge. Both cutting surfaces 9 and 10 are designed as double cutting, which form seen in a cross section triangular cutting tips by the cutting surface 9, 10 is bevelled from opposite sides (see in particular 4 to 6 ).
  • each cutter tooth 3 also has a cutting surface 11, 12 in the region of the rear end flanks of each support web 5, 6, which are also designed as double cutting analogous to the front cutting surfaces.
  • the rear cutting surface 12 of the rear support bar 6 extends analogously to the front cutting surface 9 of the front support bar 5 into the head region of the rear hump 8 of the tooth head 4th
  • the foot portions of the two support webs 5 and 6 are formed according to the cross sections of the support webs 5 and 6 narrow and long, as in particular with reference to 4 and 6 is recognizable.
  • the longitudinal extension of the foot portions of the support webs 5 and 6 takes place in the assembled state of each cutting tooth 3 in the circumferential direction, so that corresponding longitudinal axes of the two foot portions of the support webs 5 and 6 are aligned parallel to each other and in the circumferential direction of the outer shell 2 of the milling shaft 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

2.1 Eine derartige Fräswelle mit einer Vielzahl von über einen Außenmantel der Fräswelle verteilten Fräszähnen, die jeweils einen Zahnkopf sowie zwei Stützstege umfassen, mittels derer jeder Zahnkopf auf dem Außenmantel abgestützt ist, wobei die Stützstege jedes Fräszahnes in Umfangsrichtung der Fräswelle zueinander beabstandet auf dem Außenmantel befestigt sind, ist bekannt. 2.2 Erfindungsgemäß sind die beiden Stützstege jedes Fräszahns in Längsrichtung der Fräswelle gesehen axial derart zueinander versetzt angeordnet, dass in Drehrichtung der Fräswelle gesehen die Frontflanken beider Stützstege jeweils eine Schneidfunktion aufweisen. 2.3 Einsatz für Pistenraupen zur Schneeflächenbearbeitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe zur Schneeflächengestaltung mit einer Vielzahl von über einen Außenmantel der Fräswelle verteilten Fräszähnen, die jeweils einen Zahnkopf sowie zwei Stützstege umfassen, mittels derer jeder Zahnkopf auf dem Außenmantel abgestützt ist, wobei die Stützstege jedes Fräszahnes in Umfangsrichtung der Fräswelle zueinander beabstandet auf dem Außenmantel befestigt sind.
  • Eine derartige Fräswelle ist aus der US 5 581 914 bekannt. Die bekannte Fräswelle ist in einem Fräsengehäuse der Heckfräse der Pistenraupe drehbar gelagert und mittels einer Antriebseinrichtung in einer Drehrichtung antreibbar, die eine Fräsfunktion eines zu bearbeitenden Schneeuntergrundes bewirkt. Die Fräswelle weist über ihren Außenumfang verteilt Fräszähne auf, die jeweils einen Fräskopf sowie zwei Stützstege umfassen, mittels derer jeder Fräszahn auf dem Außenmantel der Fräswelle abgestützt ist. Die beiden Stützstege sind in Umfangsrichtung der Fräswelle zueinander beabstandet und in einer gemeinsamen Flucht angeordnet, wobei ein hinterer Stützsteg jedes Fräszahnes derart relativ zum vorderen Stützsteg schräg gestellt ist, dass sich im Bereich des jeweiligen hinteren Stützsteges eine Schneeleitfunktion zur Seite hin ergibt. Eine vordere Stirnkante des jeweiligen in Drehrichtung hinteren Stützsteges jedes Fräszahnes ist in der Flucht des vorderen Stützsteges angeordnet. Die hinteren Stützstege weisen daher keine Schneidfunktion für den zu bearbeitenden Schneeuntergrund auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fräswelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die für eine Heckfräse einer Pistenraupe eine weiter verbesserte Zerkleinerungs- und Fräsfunktion ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für eine Fräswelle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die beiden Stützstege jedes Fräszahns in Längsrichtung der Fräswelle gesehen axial derart zueinander versetzt angeordnet sind, dass - in Drehrichtung der Fräswelle gesehen - frontseitige Stirnkanten beider Stützstege jeweils eine Trennfunktion für Schnee- oder Eisbrocken aufweisen. Dadurch ergibt sich erfindungsgemäß für jeden Fräszahn eine doppelte Schneid- oder Schlagfunktion zum Zerkleinern von Eis- und Schneebrocken unmittelbar benachbart zum Außenmantelbereich der Fräswelle. Hierdurch ist bei gleicher Leistungsaufnahme einer entsprechenden Heckfräse eine verbesserte Fräsfunktion jeder Fräswelle gewährleistet. Die erfindungsgemäße Fräswelle wird für eine Heckfräse einer Pistenraupe zur Schneeoberflächenbearbeitung insbesondere im Bereich von Ski- und Snowboardpisten oder im Bereich von Schneefunparks und Langlaufloipen eingesetzt. Eine Heckfräse kann eine oder mehrere über die Breite der Heckfräse verteilt angeordnete Fräswellen umfassen, wobei jede Fräswelle in einem entsprechenden Fräsengehäuseabschnitt der Heckfräse gelagert ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die frontseitigen Stirnkanten beider Stützstege jedes Fräszahns mit Schneidflächen versehen. Die Schneidflächen sind scharfkantig nach Art einer Messerklinge gestaltet, um im Betrieb der Heckfräse entsprechende Schnee- und Eisklumpen nicht durch Schlagen, sondern durch Schneiden zu zerkleinern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schneidflächen jedes Stützsteges durch Doppelschneiden gebildet. Die Gestaltung jeder Schneidfläche als Doppelschneide sieht vor, dass eine klingenförmige Schneide durch Anschrägen von gegenüberliegenden Seiten her erfolgt, wodurch sich im Querschnitt eine dreieckförmige Schneidspitze ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützstege relativ zu einer Ebene des Zahnkopfes in entgegengesetzten Richtungen schräggestellt. Die Ebene des Zahnkopfes entspricht in etwa einer Radialebene der Fräswelle. Ausgehend von dieser Ebene des Zahnkopfes sind die Stützstege von einer Unterseite des Zahnkopfes ausgehend zum Außenmantel der Fräswelle hin in entgegengesetzten Richtungen schräggestellt, so dass die Stützstege gegenläufig zueinander verschränkt ausgerichtet sind. Statt der schräggestellten Ausführungsform ist es auch möglich, die Stützstege relativ zur Ebene des Zahnkopfes in entgegengesetzten Richtungen nach außen zu versetzen und die Stützstege anschließend parallel zueinander zum Außenmantel der Fräswelle hin radial nach innen zu führen. Hierdurch ergibt sich ausgehend vom Fräskopf eine axial gestufte Gestaltung jedes Stützsteges.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützstege jedes Fräszahnes in ihren auf dem Außenmantel der Fräswelle aufstehenden Fußbereichen in Drehrichtung der Fräswelle parallel zueinander ausgerichtet. Die Stützstege des jeweiligen Fräszahnes weisen daher - im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Stand der Technik - keine Schneeleitfunktion zur Seite hin auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützstege mit gleichen Winkelbeträgen relativ zu der Ebene des Zahnkopfes schräggestellt. In Schneidrichtung jedes Fräszahnes gesehen erstrecken sich die Stützstege demzufolge spiegelsymmetrisch zu einer Schneidebene des Fräskopfes jedes Fräszahnes.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schneidfläche eines in Drehrichtung der Fräswelle vorderen Stützsteges jedes Fräszahnes bis zu einem oberen Ende des Fräskopfes fortgesetzt. Eine frontseitige Stirnkante jedes Fräszahnes besitzt demzufolge über ihre gesamte Höhe eine Schneidfunktion.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in Drehrichtung der Fräswelle gesehen rückseitige Stirnkanten der Stützstege jedes Fräszahnes mit Schneidflächen versehen. Aufgrund des Materialabtrages im Bereich der schmalen Schneidflächen ergibt sich eine Gewichtsreduzierung. Zudem ist auch bei einem Gegenlauf der Fräswelle entgegen einer normalen Fräs- und Drehrichtung eine Schneidfunktion ermöglicht. Schließlich ist eine allseitige Bearbeitung jedes Fräszahnes durch vorder- und rückseitige Schneidflächen optisch ansprechend.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist über eine Länge der Fräswelle verteilt eine Vielzahl von Fräszähnen vorgesehen, die in mehrere gleichmäßig zueinander axial beabstandete und in Radialebenen der Drehachse der Fräswelle angeordnete Ringreihen aufgeteilt sind, wobei die in Axialrichtung gezählten n-ten Ringreihen zueinander identische Fräszähne und die n+1-ten Ringreihen gegenüber den Fräszähnen der n-ten Ringreihen unterschiedliche Fräszähne aufweisen, die mit spiegelbildlich versetzten Stützstegen versehen sind. Die benachbarten Ringreihen sind daher alternierend mit Fräszähnen versehen, die spiegelbildlich zueinander versetzte Stützstege aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Fräszähne der n-ten Ringreihen und die Fräszähne der n+1-ten Ringreihen zueinander identische Zahnköpfe auf. Die Fräszähne aller Ringreihen unterscheiden sich daher lediglich dadurch voneinander, dass die Stützstege spiegelbildlich zueinander schräggestellt sind. Dies bedeutet, dass bei den einen Fräszähnen die vorderen Stützstege - in Drehrichtung der Fräswelle gesehen - nach links schräg gestellt und die zugeordneten hinteren Stützstege nach rechts schräggestellt sind, und dass die Stützstege bei den anderen Fräszähnen vorne nach rechts und hinten nach links schräggestellt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Fräszähne aller n-ten Ringreihen wie auch die Fräszähne aller n+1-ten Ringreihen jeweils - in Längsrichtung der Fräswelle gesehen - in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Dies bedeutet, dass die Fräszähne - in Längsrichtung der Fräswelle gesehen - nicht geradlinig miteinander fluchten, sondern vielmehr längs entsprechender wendelartiger Kurvenbahnen über den Umfang der Fräswelle versetzt angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Heckfräse für eine Pistenraupe mit wenigstens einer in einem Fräsengehäuse drehbar gelagerten Fräswelle, wobei die Fräswelle die in den zuvor beschriebenen Absätzen angeführten Merkmale alternativ oder kumulativ aufweisen kann.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine Pistenraupe mit einer derartigen Heckfräse.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Fig. 1
    zeigt in isometrischer Darstellung einen Ausschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht eines Fräszahnes der Fräswelle nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine isometrische Darstellung des Fräszahnes nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Fräszahn nach Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Frontansicht des Fräszahnes nach den Fig. 2 bis 4,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung des Fräszahnes nach Fig. 5 entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Pistenraupe mit einer Heckfräse, die wenigstens eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fräswelle gemäß Fig. 1 aufweist und
    Fig. 8
    die Heckfräse der Pistenraupe nach Fig. 7.
  • Eine Fräswelle 1 nach Fig. 1 ist für den Einsatz in einer Heckfräse einer Pistenraupe zur Bearbeitung und Gestaltung von Schneeoberflächen vorgesehen. Eine derartige Heckfräse ist in grundsätzlich bekannter Weise heckseitig an eine Pistenraupe angebaut. Die Heckfräse ist mit einem Fräsengehäuse versehen, das wenigstens zwei Gehäuseabschnitte umfasst, in denen jeweils eine Fräswelle 1 drehbar gelagert ist. Die Fräswellen 1 sind über hydraulische oder elektrische Antriebe um ihre Drehachse in Fräsrichtung D (Fig. 1) angetrieben, sobald die Heckfräse in Betrieb genommen wird. Die wenigstens zwei Fräswellen innerhalb des Fräsengehäuses sind identisch zueinander gestaltet. Eine der beiden Fräswellen 1 wird anhand der Fig. 1 bis 6 nachfolgend näher beschrieben. Die Heckfräse ist zudem mit einer Finisheranordnung versehen, die hinter den Fräswellen positioniert ist und dazu dient, im Schleppbetrieb der Heckfräse, in der die Heckfräse hinter der Pistenraupe hergezogen wird, den durch die Heckfräse bearbeiteten Schnee- und Eisuntergrund zu glätten und zu verdichten.
  • Die Fräswelle 1 weist einen zylindrischen Außenmantel 2 auf, auf dem über die Länge der Fräswelle 1 verteilt eine Vielzahl von Fräszähnen 3 befestigt sind. Die Fräszähne 3 sind gleichmäßig über den Umfang des Außenmantels 2 der Fräswelle 1 verteilt angeordnet. Dabei sind benachbarte Fräszähne 3 in Umfangsrichtung und in Längsrichtung der Fräswelle 1 versetzt zueinander angeordnet, wie Fig. 1 entnehmbar ist. Die Fräszähne 3 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch Verschweißung auf dem Außenmantel 2 der Fräswelle 1 befestigt. Alle Fräszähne 3 der Fräswelle 1 sind bezüglich ihrer Zahnköpfe 4 identisch zueinander gestaltet. Wie anhand der Fig. 1 erkennbar ist, sind jeweils drei oder vier Fräszähne 3a, 3b in jeweils einer gemeinsamen Radialebene - auf eine Drehachse der Fräswelle 1 bezogen - angeordnet, wobei die in Längsrichtung der Fräswelle 1 zueinander benachbarten Radialebenen axial gleichmäßig zueinander beabstandet sind. Die Fräszähne 3a, 3b jeweils einer Radialebene definieren jeweils eine Ringreihe, da diese Fräszähne 3a, 3b jeweils auf einer imaginären radialen Ringlinie auf dem Außenmantel 2 der Fräswelle 1 befestigt sind. Anhand der Fig. 1 ist auch erkennbar, dass die Fräszähne 3a, 3b von jeweils benachbarten Ringreihen geringfügig unterschiedlich zueinander gestaltet sind. So weisen die Fräszähne 3a der in der Zeichnung nach Fig. 1 von rechts gesehen ersten, dritten, fünften, siebten und neunten Ringreihe Stützstege auf, deren in Drehrichtung D gesehene vordere Stützstege gegenüber der Ebene ihrer Zahnköpfe nach links und deren hintere Stützstege gegenüber dieser Ebene der Zahnköpfe nach rechts versetzt schräggestellt sind. Die Fräszähne 3b der in der Zeichnung nach Fig. 1 von rechts gesehen zweiten, vierten, sechsten und achten Ringreihe hingegen weisen vordere Stützstege auf, die nach rechts versetzt sind, sowie hintere Stützstege, die gegenüber den Ebenen der Zahnköpfe nach links versetzt sind. Dies bedeutet, dass die n-ten Ringreihen mit n = 1, 3, 5, 7 usw. mit zueinander identischen Fräszähnen 3a und die n+1-ten Ringreihen mit zueinander identischen Fräszähnen 3b versehen sind. Die Fräszähne 3a und 3b sind bis auf ihre spiegelbildlich zueinander versetzten Stützstege 5, 6 identisch zueinander gestaltet. Nachfolgend werden die Fräszähne 3a, 3b daher zur Vereinheitlichung wieder gemeinsam mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet.
  • Nachfolgend wird die Gestaltung der Fräszähne 3 an einem in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Fräszahn 3 detailliert erläutert. Für die übrigen Fräszähne 3 der Fräswelle 1 gilt das Gesagte entsprechend.
  • Der Fräszahn 3 nach den Fig. 2 bis 6 ist einteilig aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, hergestellt und weist einen Zahnkopf 4 sowie zwei den Zahnkopf 4 tragende Stützstege 5, 6 auf, mittels derer der Zahnkopf 4 auf dem Außenmantel 2 der Fräswelle 1 befestigt ist. Der Zahnkopf 4 weist einen in Fräsrichtung vorderen Höcker 7 sowie einen in Fräsrichtung hinteren Höcker 8 auf, die über eine muldenartige Aussparung voneinander getrennt sind. Der Fräszahn 3 ist als Schmiedeteil hergestellt. Sowohl der Zahnkopf 4 als auch die Stützstege 5, 6 weisen ungefähr die gleiche Stärke auf, wie anhand der Fig. 4 und 5 erkennbar ist. Die Stützstege 5, 6 sind dabei etwas stärker ausgeführt als der Zahnkopf, indem ihre Dicke zwischen 1 und 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm, größer ist als die Dicke des Zahnkopfes. Der vordere Höcker 7 sowie der hintere Höcker 8 liegen in einer gemeinsamen Ebene des insgesamt ebenen Zahnkopfes 4, der in montiertem Zustand auf dem Außenmantel 2 der Fräswelle 1 in einer Radialebene der Fräswelle 1 - auf deren Drehachse bezogen - ausgerichtet ist.
  • Die beiden Stützstege 5, 6 schließen an den Zahnkopf 4 nach innen zum Außenmantel 2 hin an. Beide Stützstege 5, 6 erweitern sich in ihrer Breite vom Zahnkopf 4 ausgehend nach unten zum Außenmantel 2 der Fräswelle 1, wie anhand der Fig. 2 und 3 gut erkennbar ist. Die beiden Stützstege 5 und 6 stützen sich mithilfe von Fußbereichen auf dem Außenmantel 2 der Fräswelle 1 ab und sind an diesen Fußbereichen mit dem Außenmantel 2 verschweißt.
  • Wie anhand der Fig. 3 bis 5 gut erkennbar ist, sind die Stützstege 5, 6 aus der Ebene des Zahnkopfes 4 heraus zu entgegengesetzten Richtungen hin schräg gestellt. Der Winkel jedes Stützsteges 5, 6 relativ zur Ebene des Zahnkopfes 4 liegt zwischen 10° und 20°. Gemäß Fig. 5 ist erkennbar, dass der linke Steg 5 relativ zur Ebene des Zahnkopfes 4 im Uhrzeigersinn um einen entsprechenden Winkelbetrag zwischen 10° und 20° geneigt ist, wohingegen der rechte Stützsteg 6 im Gegenuhrzeigersinn aus der Ebene des Zahnkopfes 4 herausgebogen ist. Die Winkelbeträge der beiden Stützstege 5, 6 relativ zur Ebene des Zahnkopfes 4 sind identisch. In auf dem Außenmantel 2 der Fräswelle 1 befestigtem Zustand ist der Fräszahn 3 derart aufrecht in einer Radialebene zum Außenmantel 2 angeordnet, dass die Ebene des Zahnkopfes 4 in dieser Radialebene liegt. Die beiden Stützstege 5 und 6 sind in Längsrichtung der Fräswelle 1 aus dieser Radialebene heraus zu unterschiedlichen Seiten hin versetzt, so dass in Umfangsrichtung gesehen die beiden Stützstege 5, 6 axial in Längsrichtung der Fräswelle 1 versetzt zueinander ausgerichtet erscheinen (siehe Blickrichtung in Fig. 5). Die versetzten Stützstege 5, 6 ermöglichen eine besonders stabile Abstützung des Zahnkopfes 4. Zudem bilden in Drehrichtung D der Fräswelle 1 sowohl eine vordere Stirnkante des in Drehrichtung D vorderen Stützsteges 5 als auch eine vordere Stirnkante des hinteren Stützsteges 6 jeweils eine Schneidfläche 9, 10, so dass beide Stützstege 5, 6 eine Schneidfunktion für entsprechende Schnee- oder Eisbrocken besitzen. Hierzu ist die Stirnkante des vorderen Stützsteges 5 mit einer Schneidfläche 9 versehen, die sich vom Fußbereich des Stützsteges 5 bis zum Kopfbereich des vorderen Höckers 7 des Zahnkopfes 4 erstreckt. Der hintere Stützsteg 6 ist im Bereich der vorderen Stirnkante mit einer Schneidfläche 10 versehen. Beide Schneidflächen 9 und 10 sind als Doppelschneiden ausgeführt, die in einem Querschnitt gesehen dreieckige Schneidspitzen bilden, indem die Schneidfläche 9, 10 von gegenüberliegenden Seiten her angeschrägt ist (siehe insbesondere Fig. 4 bis 6).
  • Wie anhand der Fig. 2 bis 4 und 6 zudem erkennbar ist, weist jeder Fräszahn 3 auch im Bereich der rückseitigen Stirnflanken jedes Stützsteges 5, 6 jeweils eine Schneidfläche 11, 12 auf, die analog zu den frontseitigen Schneidflächen ebenfalls als Doppelschneiden ausgeführt sind. Die rückseitige Schneidfläche 12 des hinteren Stützsteges 6 erstreckt sich analog zu der vorderen Schneidfläche 9 des vorderen Stützsteges 5 bis in den Kopfbereich des hinteren Höckers 8 des Zahnkopfes 4.
  • Die Fußbereiche der beiden Stützstege 5 und 6 sind entsprechend der Querschnitte der Stützstege 5 und 6 schmal und lang gestaltet, wie insbesondere anhand der Fig. 4 und 6 erkennbar ist. Die Längserstreckung der Fußbereiche der Stützstege 5 und 6 erfolgt in montiertem Zustand jedes Fräszahnes 3 in Umfangsrichtung, so dass entsprechende Längsachsen der beiden Fußbereiche der Stützstege 5 und 6 parallel zueinander und in Umfangsrichtung des Außenmantels 2 der Fräswelle 1 ausgerichtet sind.

Claims (13)

  1. Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung mit einer Vielzahl von über einen Außenmantel der Fräswelle verteilten Fräszähnen, die jeweils einen Zahnkopf sowie zwei Stützstege umfassen, mittels derer jeder Zahnkopf auf dem Außenmantel abgestützt ist, wobei die Stützstege jedes Fräszahnes in Umfangsrichtung der Fräswelle zueinander beabstandet auf dem Außenmantel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützstege (5, 6) jedes Fräszahns (3) in Längsrichtung der Fräswelle (1) gesehen axial derart zueinander versetzt angeordnet sind, dass - in Drehrichtung (D) der Fräswelle (1) gesehen - frontseitige Stirnkanten beider Stützstege (5, 6) jeweils eine Trennfunktion für Schnee- oder Eisbrocken aufweisen.
  2. Fräswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitigen Stirnkanten beider Stützstege (5, 6) jedes Fräszahnes (3) mit Schneidflächen (9, 10) versehen sind.
  3. Fräswelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidflächen (9, 10) jedes Stützsteges (5, 6) durch Doppelschneiden gebildet sind.
  4. Fräswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstege (5, 6) relativ zu einer Ebene des Zahnkopfes (4) in entgegengesetzten Richtungen schräggestellt sind.
  5. Fräswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstege (5, 6) jedes Fräszahnes (3) in ihren auf dem Außenmantel (2) der Fräswelle (1) aufstehenden Fußbereichen in Drehrichtung (D) der Fräswelle (1) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  6. Fräswelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstege (5, 6) mit gleichen Winkelbeträgen relativ zu der Ebene des Zahnkopfes (4) schräggestellt sind.
  7. Fräswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfläche (9) eines in Drehrichtung der Fräswelle (1) vorderen Stützsteges (5) jedes Fräszahnes (3) bis zu einem oberen Ende des Zahnkopfes (4) fortgesetzt ist.
  8. Fräswelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung der Fräswelle (1) gesehen rückseitige Stirnkanten der Stützstege (5, 6) jedes Fräszahnes (3) mit Schneidflächen (11, 12) versehen sind.
  9. Fräswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Länge der Fräswelle (1) verteilt eine Vielzahl von Fräszähnen (3a, 3b) vorgesehen ist, die in mehrere gleichmäßig zueinander axial beabstandete und in Radialebenen der Drehachse der Fräswelle (1) angeordnete Ringreihen aufgeteilt sind, wobei die in Axialrichtung gezählten n-ten Ringreihen zueinander identische Fräszähne (3a) und die n+1-ten Ringreihen gegenüber den Fräszähnen (3a) der n-ten Ringreihen unterschiedliche Fräszähne (3b) aufweisen, die mit spiegelbildlich versetzten Stützstegen (5, 6) versehen sind.
  10. Fräswelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräszähne (3a) der n-ten Ringreihen und die Fräszähne (3b) der n+1-ten Ringreihen zueinander identische Zahnköpfe (4) aufweisen.
  11. Fräswelle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräszähne (3a) aller n-ten Ringreihen wie auch die Fräszähne (3b) aller n+1-ten Ringreihen jeweils - in Längsrichtung der Fräswelle (1) gesehen - in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  12. Heckfräse für eine Pistenraupe mit wenigstens einer in einem Fräsengehäuse drehbar gelagerten Fräswelle (1), die nach einem der vorhergehenden Ansprüche gestaltet ist.
  13. Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung mit einer Heckfräse nach Anspruch 12.
EP14159228.7A 2013-03-18 2014-03-12 Heckfräse für eine Pistenraupe Active EP2781658B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204723.1A DE102013204723A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2781658A2 true EP2781658A2 (de) 2014-09-24
EP2781658A3 EP2781658A3 (de) 2014-12-03
EP2781658B1 EP2781658B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=50342164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14159228.7A Active EP2781658B1 (de) 2013-03-18 2014-03-12 Heckfräse für eine Pistenraupe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2781658B1 (de)
DE (1) DE102013204723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954829A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-16 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Heckanbaugerät für eine pistenraupe und pistenraupe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104818684B (zh) * 2015-04-29 2016-08-17 华北理工大学 一种雪橇式平冰除冰机刮盘
DE102020215706A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe und Heckfräse
DE102020215732A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Heckfräse für eine Pistenraupe
IT202100029603A1 (it) * 2021-11-23 2023-05-23 Prinoth Spa Dente da neve per una fresa da neve e detta fresa da neve per la preparazione del manto nevoso delle piste da sci
DE102022202430A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Fräswelle für eine Schneefräse, insbesondere eine Heckfräse einer Pistenraupe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581914A (en) 1995-11-21 1996-12-10 Lmc Operating Corp. Snow cutting tooth for rotating cutter bar of ski slope tiller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640811A (en) * 1924-02-29 1927-08-30 Spitzenberg Georg Karl Grubber or cultivator
DE102009053572B4 (de) * 2009-11-06 2016-03-17 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Heckanbaugerät für eine Pistenraupe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581914A (en) 1995-11-21 1996-12-10 Lmc Operating Corp. Snow cutting tooth for rotating cutter bar of ski slope tiller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954829A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-16 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Heckanbaugerät für eine pistenraupe und pistenraupe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204723A1 (de) 2014-09-18
EP2781658B1 (de) 2019-02-20
EP2781658A3 (de) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2781658B1 (de) Heckfräse für eine Pistenraupe
EP1945017B1 (de) Zerkleinerungseinrichtung für erntegut
EP2339072B1 (de) Heckfräse für Pistenraupe
EP0795353B1 (de) Schriftgutvernichter
EP0856246B1 (de) Nachzerkleinerungsvorrichtung
EP3756442A1 (de) Gegenschneide
DE19742770A1 (de) Häckselmesser
DE2338654C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere Aktenvernichter
DE3312173C2 (de) Schneidwerk einer zum Zerkleinern und Vernichten von Papierbögen, Dokumenten und Folien dienenden Vorrichtung
EP3195934B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen zerkleinerungsvorrichtung
EP2319988B1 (de) Heckanbaubaugerät für eine Pistenraupe
DE102013101969B4 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
DE60223652T2 (de) Rotor für hammer- oder hackmühle
EP4012103A1 (de) Fräswelle für eine heckfräse einer pistenraupe und heckfräse
DE2908011C2 (de) Schneeräumeinrichtung
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
EP4134488B1 (de) Fräsrad
DE202009013063U1 (de) Scherwellenzerkleinerungseinrichtung
DE202009016001U1 (de) Scherwellenzerkleinerungsvorrichtung
DE102021106779B3 (de) Messerwalze für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergutblöcken
DE2463185C2 (de) Messer zum Zerkleinern von Abfall
DE4413106C2 (de) Schneidwerk für einen Holzbrecher
AT12434U1 (de) Fräswelle für ein pisten- und/oder loipenpräparierungsgerät
EP1722186A1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01H 4/02 20060101AFI20141029BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010826

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 11